EP3139085A1 - Strahler mit verschiebbarem optischem element - Google Patents

Strahler mit verschiebbarem optischem element Download PDF

Info

Publication number
EP3139085A1
EP3139085A1 EP16176829.6A EP16176829A EP3139085A1 EP 3139085 A1 EP3139085 A1 EP 3139085A1 EP 16176829 A EP16176829 A EP 16176829A EP 3139085 A1 EP3139085 A1 EP 3139085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical element
rail
radiator
radiator according
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16176829.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3139085B1 (de
Inventor
Peter Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Germany filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Germany
Publication of EP3139085A1 publication Critical patent/EP3139085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3139085B1 publication Critical patent/EP3139085B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/10Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of iris type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/405Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for shop-windows or displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a radiator with a displaceable optical element.
  • the radiator has a housing with a rail attached thereto, on which an iris shutter is slidably held.
  • the iris diaphragm can thus be pushed along the rail in a desired longitudinal position and fixed in this by means of a knurled screw relative to the rail. In this way, the light emitted by the radiator can be adjusted differently.
  • the knurled screw To change the longitudinal position of the iris diaphragm on the rail, the knurled screw must be actuated accordingly. As a result, it is usually necessary for a user of the radiator to manipulate the radiator simultaneously with two hands to set the iris diaphragm. Since the radiator is typically used in relatively high spaces, the user is usually on a ladder or the like. Therefore, the setting of the spotlight is associated with a certain risk of accidents.
  • the knurled screw is a limiting factor in the design of the external appearance of the spotlight.
  • the invention has for its object to provide an improved radiator;
  • the spotlight should allow easier handling and provide improved design options with respect to the external appearance.
  • a radiator which has a housing, as well as a, arranged in the housing light source for generating a light. Furthermore, the radiator has a, arranged on the housing rail, which extends along a longitudinal direction and an optical element for optically influencing the light, wherein the optical element relative to the rail parallel to the longitudinal direction between at least two longitudinal positions displaced back and forth. Furthermore, the radiator on a magnetic element, by means of which the optical element is held in one of the at least two longitudinal positions.
  • the use of the magnetic element avoids the need to operate a knurled screw to adjust the optical element.
  • the magnetic element allows the optical element to be displaced relative to the rail only by using a correspondingly high force; This makes it possible for a user to make a corresponding adjustment of the spotlight with only one hand.
  • the magnetic element is designed as part of the optical element.
  • the magnetic element can be arranged in a particularly inconspicuous manner, advantageously with respect to the external appearance.
  • the optical element has a particular annular holder on which a light-influencing element such as a lens, an iris diaphragm, a contour slide or the like is held held and also the magnetic element is held held.
  • a light-influencing element such as a lens, an iris diaphragm, a contour slide or the like is held held and also the magnetic element is held held.
  • the holder has a receiving space in which the magnetic element is arranged. This makes it particularly suitable to achieve a stable and reliable attachment of the magnetic element to the holder, in particular when the receiving space is concave.
  • the rail has a receiving groove, wherein the optical element is designed such that it engages positively in the receiving groove such that it is secured to the rail in a direction transverse to the longitudinal direction.
  • the optical element is designed such that it engages positively in the receiving groove such that it is secured to the rail in a direction transverse to the longitudinal direction.
  • the optical element is preferably designed such that it engages positively in the receiving groove such that it is secured against rotation about an axis of rotation oriented parallel to the longitudinal direction.
  • it can thus be achieved in a suitable manner that the optical element, when displaced relative to the rail, remains centrally positioned with respect to an optical axis of the radiator.
  • the optical element is further designed such that it engages positively in the receiving groove such that it is also secured against further rotation about a further axis of rotation oriented transversely to the longitudinal direction.
  • the optical element when displaced relative to the rail, remains normally positioned with respect to the optical axis of the radiator, ie does not tilt with respect to the optical axis when displaced.
  • the rail is shaped such that the receiving groove in a cross section normal to the longitudinal axis is substantially C-shaped. This makes it particularly suitable effect a corresponding positive connection between the optical element and the rail.
  • the rail comprises a particular non-ferromagnetic base element and a ferromagnetic element for magnetic interaction with the magnetic element.
  • the rail can be particularly suitably stable and functional with respect to the magnetic interaction.
  • the radiator is designed such that the optical element is held only by the rail relative to the housing. This is particularly advantageous with respect to the external appearance of the radiator, because in this way in particular no corresponding further retaining element is required.
  • the radiator also has a further optical element, which is designed analogously to the first-mentioned optical element and is held in an analogous manner to the rail. This makes it possible to achieve improved or extended setting options of the spotlight.
  • the spotlight is particularly suitable if it is designed as a projection lamp.
  • an LED light source is particularly suitable.
  • Fig. 1 shows a perspective sketch of a radiator according to the invention.
  • the radiator is designed in the example shown in the form of a projection radiator.
  • the radiator has a housing 1, and arranged on the housing 1 rail 3, which extends along a longitudinal direction L.
  • the rail 3 is connected to the housing 1 in fixed positional relationship to each other.
  • the housing 1 may have an outer surface, by which a cylindrical shape, for example a circular cylindrical shape, is defined, wherein a main axis of the cylindrical shape extends in particular parallel to the longitudinal direction L.
  • the rail 3 is preferably in contact with the outer surface of the housing 1 connected to the latter or attached to the latter.
  • the rail 3 extends, in particular in the longitudinal direction L, beyond the housing 1.
  • the radiator may have a support arm 19, by means of which it can be fastened to a carrier element, for example a busbar.
  • the support arm 19 may be connected to the housing 1 via a pivot, so that the housing 1 can pivot about a pivot axis A1, which is oriented in particular perpendicular to the main axis of the cylinder shape.
  • the design can be such that the housing 1 can also pivot about a further pivot axis A2, which is oriented perpendicular to the first-mentioned pivot axis A1 and can coincide, for example, with a major axis of the support arm 19.
  • the radiator has an optical axis A, which is oriented in particular parallel to the main axis of the cylindrical shape of the outer surface of the housing 1.
  • the radiator comprises an optical element 4, which is arranged relative to the rail 3 parallel to the longitudinal direction L between at least two longitudinal positions displaced back and forth.
  • the optical element 3 is arranged held on the rail 3.
  • Fig. 5 is - from a different angle - an area around the optical element 4 and the adjoining region of the rail 3 are outlined in perspective.
  • the optical element 4 can be displaced relative to the rail 3 in the longitudinal direction L and also against the longitudinal direction, here indicated by "-L".
  • the design is such that the optical element 4 can be moved continuously or continuously.
  • the optical element 4 can be adjusted as it were in an infinite number of longitudinal positions relative to the rail 3 and thus with respect to the housing 1.
  • the design may be such that the rail 3 extends more than 5 cm beyond the housing 1 in the longitudinal direction L.
  • Fig. 2 shows a, with respect to the housing 1, the rail 3 and the optical element 4 of Fig. 1 corresponding sketch of a section through the radiator, along the longitudinal direction L, in particular the main axis of the cylindrical shape of the outer surface of the housing 1.
  • a light source 2 for generating a light is arranged, here in the form of an LED light source.
  • the LED light source is arranged to pass through the optical axis A of the radiator.
  • the optical element 4 is arranged so that the optical axis A passes through the light-influencing element 7, in particular a center M of the light-influencing element 7.
  • the optical element 4 is used for the optical influencing of the light generated or emitted by the light source 2.
  • the design is preferably such that the light can be influenced in different ways by moving the optical element 4 along the longitudinal direction L from one longitudinal position to another.
  • the housing 1 preferably comprises a light exit opening 20, wherein the optical axis A passes through the light exit opening 20.
  • the light exit opening 20 may be covered by a light-transmissive element 21, for example in the form of a lens. Accordingly, the light generated or emitted by the light source 2 passes through the light exit opening 20 or the light-transmitting element 21 and thus passes into an outer space of the housing 2. In the further course it passes through the optical element 4th
  • the distance between the optical element 4 and the light exit opening 20 or the light-transmitting element 21 can thus be changed and in this way the light emitted by the radiator can be changed ,
  • the radiator has a magnetic element 5, by means of which the optical element 4 is held in one of the at least two longitudinal positions, in particular in any possible longitudinal position can be maintained. In this way, in particular eliminates the need for a corresponding thumbscrew. A displacement or adjustment of the optical element 4 along the rail 3 is thereby significantly facilitated. In particular, an adjustment is possible with only one hand. In comparison to the handling of a corresponding radiator with a knurled screw, as mentioned above, in particular a setting can be carried out in a much shorter time, because in this case no screw has to be rotated.
  • the magnetic element 5 is designed as part of the optical element 4.
  • the optical element 4 comprises a particular annular holder 6, on which a light-influencing element 7, here shown by way of example as a lens, is held held.
  • the light-influencing element 7 can also be, for example, a diaphragm, an iris diaphragm, a contour slider or the like.
  • the magnetic element 5 is preferably arranged held on the holder 6.
  • the radiator has, in addition to the optical element 4, a further optical element 12 which, with respect to the mechanical structure, is designed analogously to the first-mentioned optical element 4 and which is held in an analogous manner on the rail 3; with reference to that The light-influencing element 7 may, but need not, distinguish the further optical element 12 from the first-mentioned optical element 4.
  • the light-influencing element of the further optical element 12 is an aperture.
  • the still further optical element 13 has operating elements 14 for adjusting the contour slide.
  • Fig. 3 shows a view of the radiator against the longitudinal direction L. It can be seen, inter alia, the holder 6 of the optical element, and the rail. 3 Fig. 4 shows an area around the magnetic element 5 in a sectional view normal to the longitudinal direction L.
  • the holder 6 for example, a recess 8.
  • this recess 8 is concave, because this is particularly suitable allows a secure arrangement of the magnetic element 5 on the holder 6.
  • Fig. 6 is the optical element 4 shown separated from the rail 3 and thus separated from the rest of the radiator.
  • the holder 6 may comprise a base part 61 and a cover part 62, wherein the recess 8 is preferably formed when the cover part 62 is joined to the base part 61 as such. This goes out as such Fig. 2 out.
  • the magnetic element 5 may, as shown by way of example, have the shape of a stepped circular cylinder, wherein the proportion with the larger cylinder radius is arranged in the recess 8 and the proportion with the smaller cylinder radius one plan outer surface region 51 forms, which preferably also forms an outer surface region of the optical element 4.
  • the rail 3 may have a particular trained parallel to the longitudinal direction L receiving groove 9 and the optical element 4 such form-fitting manner in the receiving groove 9 designed to be secured in a direction Q transverse to the longitudinal direction L on the rail 3.
  • the rail 3 may be shaped such that the receiving groove 9 in a cross section normal to the longitudinal axis L is substantially C-shaped.
  • the optical element 4 to form the positive locking projections 65, 66 which, as shown Fig. 4
  • the projections 65, 66 may for example be advantageously formed as parts of the holder 6, for example, as in the FIGS. 4 and 6 shown as parts 65 of the base part 61 of the holder 6 and / or as parts 66 of the cover 62nd
  • the optical element 4 is designed such that it engages positively in the receiving groove 9 in such a way that it is prevented from rotating about one, in Fig. 2 indicated, parallel to the longitudinal direction L oriented axis of rotation D is secured. In this way, it can be practically avoided that the optical element 4 is rotated in such a way that the optical axis A no longer passes through the center M of the light-influencing element 7.
  • the optical element 4 is designed positively engaging in the receiving groove 9, that it also against further rotation about a, in Fig. 2 indicated transverse to the longitudinal direction L oriented further axis of rotation D 'is secured.
  • the projections 65, 66 are elongated thereto formed so that they extend parallel to the longitudinal direction L. Thus, a tilting of the optical element 4 with respect to the optical axis A can be avoided.
  • the rail 3 preferably has a non-ferromagnetic base element 10 in particular and a ferromagnetic element 11 for magnetic interaction with the magnetic element 5.
  • both the base element 10 and the ferromagnetic element 11 are configured like a profile. so that the corresponding profile axes extend parallel to the longitudinal direction L. In this way, it can be achieved, in particular, that the optical element 4 can be displaced virtually continuously between the longitudinal positions or set.
  • the base element 10 of the rail 3 may be designed as an extruded profile; the ferromagnetic element 11 may be designed, for example, as a strip-shaped steel part, through which a bottom of the receiving groove 9 of the rail 3 is formed.
  • the magnetic element 5 with its planar outer surface region 51 contacts the ferromagnetic element 11 in a planar manner; In this way, a suitable magnetic force effect can be generated.
  • a force generated by the magnetic element 5 is suitably so large that the optical Element 4 in the absence of external forces a - for example manually - set longitudinal position relative to the rail 3 maintains, especially with different orientation of the rail 3 relative to the vertical, so for example, even if the rail 3 is aligned vertically.
  • said force is only sufficiently large that the optical element 4 can be displaced back and forth along the rail 3 simply by hand, in particular with only one hand, in particular without the aid of a tool.
  • the rail 3 is preferably designed such that it is connected to a first end region 31, for example via a screw connection with the housing 3 and with a first end region 31 opposite the second end region 32 of the housing 1 away.
  • the design is preferably such that the receiving groove 9 extends to the second end portion 32, so that the optical element 4 via the second end portion 32 -.
  • Fig. 5 indicated by an arrow P - coming from the outside can be inserted into the rail 3.
  • the optical element 4 can be easily detached from the rail 3 and connect again to the rail 3; if appropriate, in this way the optical element 4 can be replaced by the further optical element 12, the further optical element 12 can additionally be arranged on the rail 3 u. s. w.
  • the radiator is designed such that the optical element 4 is held only by the rail 3 relative to the housing 1. This is advantageous with respect to the possibilities of the outer design of the radiator, because thus no further holding element for holding the optical element 4 is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Strahler weist ein Gehäuse (1), eine in dem Gehäuse (1) angeordnete Lichtquelle (2) zur Erzeugung eines Lichts, eine an dem Gehäuse (1) angeordnete Schiene (3), die sich entlang einer Längsrichtung (L) erstreckt, und ein optisches Element (4) zur optischen Beeinflussung des Lichts auf, wobei das optische Element (4) gegenüber der Schiene (3) parallel zur Längsrichtung (L) zwischen wenigstens zwei Längspositionen hin und her verschiebbar angeordnet ist und wobei ein magnetisches Element (5) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe das optische Element (4) in einer der wenigstens zwei Längspositionen gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahler mit einem verschiebbaren optischen Element.
  • Die Anmelderin vertreibt unter der Bezeichnung ARCOS einen LED-Projektionsstrahler zur Deckenmontage, der sich insbesondere für eine exakte Akzentbeleuchtung in Museen, Ausstellungen, Kunstgalerien sowie Verkaufs- und Präsentationsbereichen eignet. Der Strahler weist ein Gehäuse mit einer daran befestigten Schiene auf, an der eine Irisblende verschiebbar gehalten ist. Die Irisblende kann somit entlang der Schiene in eine gewünschte Längsposition geschoben werden und in dieser mittels einer Rändelschraube gegenüber der Schiene fixiert werden. Auf diese Weise lässt sich das von dem Strahler abgegebene Licht unterschiedlich einstellen.
  • Zum Verändern der Längsposition der Irisblende an der Schiene ist die Rändelschraube dementsprechend zu betätigen. Hierdurch ist es in der Regel für einen Nutzer des Strahlers erforderlich, zur Einstellung der Irisblende den Strahler simultan mit zwei Händen zu manipulieren. Da der Strahler typischerweise in vergleichsweise hohen Räumen eingesetzt wird, steht der Nutzer dabei in der Regel auf einer Leiter oder dergleichen. Daher ist die Einstellung des Strahlers mit einer gewissen Unfallgefahr verbunden.
  • Zudem stellt die Rändelschraube einen limitierenden Faktor bei der Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes des Strahlers dar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Strahler anzugeben; insbesondere soll der Strahler eine erleichterte Handhabung ermöglichen und verbesserte Gestaltungsmöglichkeiten mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild bieten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Strahler vorgesehen, der ein Gehäuse aufweist, sowie eine, in dem Gehäuse angeordnete Lichtquelle zur Erzeugung eines Lichts. Weiterhin weist der Strahler eine, an dem Gehäuse angeordnete Schiene auf, die sich entlang einer Längsrichtung erstreckt und ein optisches Element zur optischen Beeinflussung des Lichts, wobei das optische Element gegenüber der Schiene parallel zur Längsrichtung zwischen wenigstens zwei Längspositionen hin und her verschiebbar angeordnet ist. Weiterhin weist der Strahler ein magnetisches Element auf, mit dessen Hilfe das optische Element in einer der wenigstens zwei Längspositionen gehalten ist.
  • Durch die Verwendung des magnetischen Elements lässt sich vermeiden, dass zum Einstellen des optischen Elements eine Rändelschraube betätigt werden muss. Insbesondere ist durch das magnetische Element ermöglicht, dass sich das optische Element lediglich unter Einsatz einer entsprechend hohen Kraft gegenüber der Schiene verschieben lässt; hierdurch ist es für einen Nutzer möglich, lediglich mit einer Hand eine entsprechende Einstellung des Strahlers vorzunehmen.
  • Zudem kann durch die Verwendung des magnetischen Elements auf eine Rändelschraube verzichtet werden, was vorteilhaft mit Bezug auf die Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes ist.
  • Vorzugsweise ist das magentische Element als Teil des optischen Elements gestaltet. Hierdurch lässt sich das magnetische Element - vorteilhaft mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild - besonders unauffällig anordnen.
  • Vorzugsweise weist das optische Element einen insbesondere ringförmigen Halter auf, an dem ein Lichtbeeinflussungselement wie beispielsweise eine Linse, eine Irisblende, ein Konturenschieber oder dergleichen gehalten angeordnet ist und auch das magnetische Element gehalten angeordnet ist. Auch dies ist insbesondere vorteilhaft mit Bezug auf die Gestaltung des äußeren Erscheinungsbildes, da sich das magnetische Element quasi in dem Halter versteckt anordnen lässt.
  • Vorzugsweise weist der Halter einen Aufnahmeraum auf, in dem das magnetische Element angeordnet ist. Hierdurch lässt sich besonders geeignet eine stabile und zuverlässige Befestigung des magnetischen Elements an dem Halter erzielen, insbesondere, wenn der Aufnahmeraum, konkav gestaltet ist.
  • Vorzugsweise weist die Schiene eine Aufnahmenut auf, wobei das optische Element derart formschlüssig in die Aufnahmenut eingreifend gestaltet ist, dass es in einer Richtung quer zur Längsrichtung an der Schiene gesichert ist. Hierdurch ist eine besonders geeignete, zuverlässige Verbindung zwischen dem optischen Element und der Schiene ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das optische Element dabei weiterhin derart formschlüssig in die Aufnahmenut eingreifend gestaltet, dass es gegen eine Drehung um eine parallel zur Längsrichtung orientierte Drehachse gesichert ist. So lässt sich insbesondere geeignet erzielen, dass das optische Element bei einem Verschieben gegenüber der Schiene zentral mit Bezug auf eine optische Achse des Strahlers positioniert bleibt.
  • Vorzugsweise ist dabei das optische Element weiterhin derart formschlüssig in die Aufnahmenut eingreifend gestaltet, dass es außerdem gegen eine weitere Drehung um eine quer zur Längsrichtung orientierte weitere Drehachse gesichert ist. So lässt sich insbesondere geeignet erzielen, dass das optische Element bei einem Verschieben gegenüber der Schiene normal mit Bezug auf die optische Achse des Strahlers positioniert bleibt, also beim Verschieben nicht gegenüber der optischen Achse kippt.
  • Vorzugsweise ist die Schiene derart geformt, dass die Aufnahmenut in einem Querschnitt normal zu der Längsachse im Wesentlichen C-förmig ist. Hierdurch lässt sich besonders geeignet eine entsprechende formschlüssige Verbindung zwischen dem optischen Element und der Schiene bewirken.
  • Vorzugsweise umfasst die Schiene ein insbesondere nicht ferromagnetisches Basis-Element sowie ein ferromagnetisches Element zur magnetischen Wechselwirkung mit dem magnetischen Element. Hierdurch lässt sich die Schiene besonders geeignet stabil und dabei mit Bezug auf die magnetische Wechselwirkung funktionell gestalten.
  • Vorzugsweise ist der Strahler derart gestaltet, dass das optische Element lediglich über die Schiene gegenüber dem Gehäuse gehalten ist. Dies ist insbesondere mit Bezug auf das äußere Erscheinungsbild des Strahlers vorteilhaft, weil auf diese Weise insbesondere kein entsprechendes weiteres Halteelement erforderlich ist.
  • Vorzugsweise weist der Strahler außerdem ein weiteres optisches Element auf, das analog zu dem zuerst genannten optischen Element gestaltet ist und in analoger Weise an der Schiene gehalten angeordnet ist. Hierdurch lassen sich verbesserte bzw. erweiterte Einstellungsmöglichkeiten des Strahlers erzielen.
  • Der Strahler eignet sich besonders, wenn er als Projektionsstrahler gestaltet ist. Als Lichtquelle eignet sich besonders eine LED-Lichtquelle.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemäßen Strahlers,
    Fig. 2
    eine entsprechende geschnittene Ansicht,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Strahlers entgegen der Längsrichtung,
    Fig. 4
    einen Bereich um das magnetische Element in einer Schnittdarstellung normal zu der Längsrichtung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Skizze des optischen Elements aus einer anderen Blickrichtung und
    Fig. 6
    eine perspektivische Skizze des, von der Schiene separierten optischen Elements.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemäßen Strahlers. Der Strahler ist beim gezeigten Beispiel in Form eines Projektionsstrahlers gestaltet. Der Strahler weist ein Gehäuse 1 auf, sowie eine an dem Gehäuse 1 angeordnete Schiene 3, die sich entlang einer Längsrichtung L erstreckt. Insbesondere ist die Schiene 3 mit dem Gehäuse 1 in fester Lagebeziehung zueinander verbunden. Das Gehäuse 1 kann eine Außenfläche aufweisen, durch die eine Zylinderform, beispielsweise eine Kreiszylinderform festgelegt ist, wobei sich eine Hauptachse der Zylinderform insbesondere parallel zu der Längsrichtung L erstreckt. Die Schiene 3 ist vorzugsweise die Außenfläche des Gehäuses 1 kontaktierend mit Letzterem verbunden bzw. an Letzterem befestigt. Die Schiene 3 erstreckt sich dabei insbesondere in Längsrichtung L gesehen über das Gehäuse 1 hinaus.
  • Der Strahler kann einen Trägerarm 19 aufweisen, mit dessen Hilfe er an einem Trägerelement, beispielsweise einer Stromschiene befestigt werden kann. Der Trägerarm 19 kann mit dem Gehäuse 1 über ein Drehgelenk verbunden sein, so dass sich das Gehäuse 1 um eine Schwenkachse A1 schwenken lässt, die insbesondere senkrecht zu der Hauptachse der Zylinderform orientiert ist. Zudem kann die Gestaltung derart sein, dass sich das Gehäuse 1 außerdem um eine weitere Schwenkachse A2 schwenken lässt, die senkrecht zu der zuerst genannten Schwenkachse A1 orientiert ist und beispielsweise mit einer Hauptachse des Trägerarms 19 zusammenfallen kann.
  • Im gezeigten Beispiel weist der Strahler eine optische Achse A auf, die insbesondere parallel zu der Hauptachse der Zylinderform der Außenfläche des Gehäuses 1 orientiert ist.
  • Weiterhin umfasst der Strahler ein optisches Element 4, das gegenüber der Schiene 3 parallel zur Längsrichtung L zwischen wenigstens zwei Längspositionen hin und her verschiebbar angeordnet ist. Insbesondere ist das optische Element 3 an der Schiene 3 gehalten angeordnet. In Fig. 5 ist - aus einem anderen Blickwinkel - ein Bereich um das optische Element 4 und den daran angrenzenden Bereich der Schiene 3 herum perspektivisch skizziert. Wie durch einen Pfeil angedeutet, lässt sich das optische Element 4 relativ zu der Schiene 3 in Längsrichtung L verschieben und auch entgegen der Längsrichtung, hier mit "-L" angedeutet. Vorzugsweise ist die Gestaltung derart, dass sich das optische Element 4 dabei stufenlos bzw. kontinuierlich verschieben lässt. So lässt sich das optische Element 4 gleichsam in unendlich viele Längspositionen gegenüber der Schiene 3 und somit gegenüber dem Gehäuse 1 einstellen.
  • Beispielsweise kann die Gestaltung derart sein, dass sich die Schiene 3 in Längsrichtung L mehr als 5 cm über das Gehäuse 1 hinaus erstreckt.
  • Fig. 2 zeigt eine, mit Bezug auf das Gehäuse 1, die Schiene 3 und das optische Element 4 der Fig. 1 entsprechende Skizze eines Schnitts durch den Strahler, entlang der Längsrichtung L, hier insbesondere der Hauptachse der Zylinderform der Außenfläche des Gehäuses 1. In dem Gehäuse 1 ist eine Lichtquelle 2 zur Erzeugung eines Lichts angeordnet, hier in Form einer LED-Lichtquelle. Im gezeigten Beispiel ist die LED-Lichtquelle die optische Achse A des Strahlers durchsetzend angeordnet.
  • Im gezeigten Beispiel ist das optische Element 4 so angeordnet, dass die optische Achse A das Lichtbeeinflussungselement 7 durchsetzt, insbesondere einen Mittelpunkt M des Lichtbeeinflussungselements 7.
  • Das optische Element 4 dient zur optischen Beeinflussung des von der Lichtquelle 2 erzeugten bzw. abgegebenen Lichts. Dabei ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass sich durch ein Verschieben des optischen Elements 4 entlang der Längsrichtung L von einer Längsposition in eine andere das Licht in unterschiedlicher Weise beeinflussen lässt.
  • Das Gehäuse 1 umfasst vorzugsweise eine Lichtaustrittsöffnung 20, wobei die optische Achse A die Lichtaustrittsöffnung 20 durchsetzt. Die Lichtaustrittsöffnung 20 kann durch ein lichtdurchlässiges Element 21, beispielsweise in Form einer Linse, abgedeckt sein. Dementsprechend durchsetzt das von der Lichtquelle 2 erzeugte bzw. abgegebene Licht die Lichtaustrittsöffnung 20 bzw. das lichtdurchlässige Element 21 und gelangt so in einen Außenraum des Gehäuses 2. Im weiteren Verlauf durchsetzt es das optische Element 4.
  • Durch Verschieben des optischen Elements 4 in bzw. entgegen der Längsrichtung L entlang der Schiene 3 kann somit der Abstand zwischen dem optischen Element 4 und der Lichtaustrittsöffnung 20 bzw. dem lichtdurchlässigen Element 21 verändert werden und auf diese Weise das von dem Strahler abgegebene Licht verändert werden.
  • Der Strahler weist ein magnetisches Element 5 auf, mit dessen Hilfe das optische Element 4 in einer der wenigstens zwei Längspositionen gehalten ist, insbesondere in jeder beliebigen möglichen Längsposition gehalten werden kann. Auf diese Weise entfällt insbesondere das Erfordernis einer entsprechenden Rändelschraube. Ein Verschieben bzw. Verstellen des optischen Elements 4 entlang der Schiene 3 ist hierdurch deutlich erleichtert. Insbesondere ist auch ein Verstellen mit lediglich einer Hand ermöglicht. Im Vergleich zur Handhabung eines entsprechenden Strahlers mit einer Rändelschraube, wie eingangs erwähnt, lässt sich insbesondere eine Einstellung in wesentlich kürzerer Zeit durchführen, weil hierbei keine Schraube gedreht werden muss.
  • Im gezeigten Beispiel ist das magnetische Element 5 als Teil des optischen Elements 4 gestaltet. Vorzugsweise umfasst das optische Element 4 einen insbesondere ringförmigen Halter 6, an dem ein Lichtbeeinflussungselement 7, hier beispielhaft als Linse gezeigt, gehalten angeordnet ist. Bei dem Lichtbeeinflussungselement 7 kann es sich jedoch auch beispielweise um eine Blende, eine Irisblende, einen Konturenschieber oder dergleichen handeln.
  • Auch das magnetische Element 5 ist vorzugsweise an dem Halter 6 gehalten angeordnet.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführung weist der Strahler außer dem optischen Element 4 noch ein weiteres optisches Element 12 auf, das mit Bezug auf den mechanischen Aufbau analog zu dem zuerst genannten optischen Element 4 gestaltet ist und das in analoger Weise an der Schiene 3 gehalten angeordnet ist; mit Bezug auf das Lichtbeeinflussungselement 7 kann sich, muss sich jedoch nicht, das weitere optische Element 12 von dem zuerst genannten optischen Element 4 unterscheiden. Im gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Lichtbeeinflussungselement des weiteren optischen Elements 12 um eine Blende. Ferner ist in Fig. 1 ein entsprechendes noch weiteres optisches Element 13 gezeigt, hier mit einem, als Konturenschieber ausgebildeten Lichtbeeinflussungselement. Das noch weitere optische Element 13 weist Bedienelemente 14 zur Einstellung des Konturenschiebers auf.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Strahlers entgegen der Längsrichtung L. Man erkennt unter anderem den Halter 6 des optischen Elements, und die Schiene 3. Fig. 4 zeigt einen Bereich um das magnetische Element 5 in einer Schnittdarstellung normal zu der Längsrichtung L.
  • Zur Anordnung des magnetischen Elements 5 weist der Halter 6 beispielsweise eine Ausnehmung 8 auf. Vorzugsweise ist diese Ausnehmung 8 konkav gestaltet, denn hierdurch ist besonders geeignet eine gesicherte Anordnung des magnetischen Elements 5 am Halter 6 ermöglicht.
  • In Fig. 6 ist das optische Element 4 von der Schiene 3 und somit vom restlichen Strahler separiert skizziert gezeigt. Wie im gezeigten Beispiel der Fall, kann der Halter 6 ein Basisteil 61 und ein Abdeckteil 62 aufweisen, wobei vorzugsweise die Ausnehmung 8 bei einem Zusammenfügen des Abdeckteils 62 mit dem Basisteil 61 als solche gebildet wird. Dies geht als solches auch aus Fig. 2 hervor.
  • Ferner kann, wie ebenfalls Fig. 2 zu entnehmen, das Lichtbeeinflussungselement 7 zwischen dem Basisteil 61 und dem Abdeckteil 62 gehalten angeordnet sein. Durch diese Gestaltung ist insbesondere ein besonders einfacher Zusammenbau des optischen Elements 4 ermöglicht.
  • Das magnetische Element 5 kann, wie beispielhaft gezeigt, die Form eines abgestuften Kreiszylinders aufweisen, wobei der Anteil mit dem größeren Zylinderradius in der Ausnehmung 8 angeordnet ist und der Anteil mit dem kleineren Zylinderradius einen planen Außenflächenbereich 51 bildet, der vorzugsweise auch einen Außenflächenbereich des optischen Elements 4 bildet.
  • Wie beispielhaft in Fig. 4 skizziert, kann die Schiene 3 eine insbesondere parallel zur Längsrichtung L ausgebildete Aufnahmenut 9 aufweisen und das optische Element 4 derart formschlüssig in die Aufnahmenut 9 eingreifend gestaltet sein, dass es in einer Richtung Q quer zur Längsrichtung L an der Schiene 3 gesichert ist. Insbesondere kann hierzu die Schiene 3 derart geformt sein, dass die Aufnahmenut 9 in einem Querschnitt normal zu der Längsachse L im Wesentlichen C-förmig ist. Hierdurch lässt sich die Gefahr vermindern, dass sich das optische Element 4 ungewollt von der Schiene 3 löst; es ist sozusagen in Querrichtung Q unverlierbar an der Schiene 3 angeordnet.
  • Wie in Fig. 6 angedeutet, weist im gezeigten Beispiel das optische Element 4 zur Ausbildung des Formschlusses Vorsprünge 65, 66 auf, die, wie aus Fig. 4 hervorgeht, dementsprechend im Querschnitt normal zur Längsachse L betrachtet die im Wesentlichen aufeinander zu weisenden Endbereiche der C-förmigen Ausnehmung 9 der Schiene 3 hintergreifen. Die Vorsprünge 65, 66 können beispielsweise vorteilhaft als Teile des Halters 6 ausgebildet sein, beispielsweise, wie in den Figuren 4 und 6 gezeigt, als Teile 65 des Basisteils 61 des Halters 6 und/oder als Teile 66 des Abdeckteils 62.
  • Weiterhin vorzugsweise ist dabei das optische Element 4 derart formschlüssig in die Aufnahmenut 9 eingreifend gestaltet, dass es gegen eine Drehung um eine, in Fig. 2 angedeutete, parallel zur Längsrichtung L orientierte Drehachse D gesichert ist. Auf diese Weise lässt sich praktisch vermeiden, dass das optische Element 4 derart verdreht wird, dass die optische Achse A nicht mehr den Mittelpunkt M des Lichtbeeinflussungselements 7 durchsetzt.
  • Weiterhin vorzugsweise ist das optische Element 4 derart formschlüssig in die Aufnahmenut 9 eingreifend gestaltet, dass es außerdem gegen eine weitere Drehung um eine, in Fig. 2 angedeutete quer zur Längsrichtung L orientierte weitere Drehachse D' gesichert ist. Im gezeigten Beispiel sind die Vorsprünge 65, 66 hierzu länglich ausgebildet, so dass sie sich parallel zur Längsrichtung L erstrecken. So lässt sich ein Kippen des optischen Elements 4 gegenüber der optischen Achse A vermeiden.
  • Wie weiterhin in Fig. 4 beispielhaft gezeigt, weist die Schiene 3 vorzugsweise ein insbesondere nicht ferromagnetisches Basis-Element 10 auf sowie ein ferromagnetisches Element 11 zur magnetischen Wechselwirkung mit dem magnetischen Element 5. Vorzugsweise ist dabei sowohl das Basis-Element 10, als auch das ferromagnetische Element 11 profilartig gestaltet, so dass sich die entsprechenden Profilachsen parallel zur Längsrichtung L erstrecken. Auf diese Weise lässt sich insbesondere geeignet erzielen, dass sich das optische Element 4 praktisch stufenlos zwischen den Längspositionen verschieben lässt bzw. einstellen lässt.
  • Beispielsweise kann das Basis-Element 10 der Schiene 3 als Strangpressprofil gestaltet sein; das ferromagnetische Element 11 kann beispielsweise als streifenförmiges Stahlteil gestaltet sein, durch das ein Boden der Aufnahmenut 9 der Schiene 3 gebildet ist. Im gezeigten Beispiel kontaktiert das magnetische Element 5 mit seinem planen Außenflächenbereich 51 flächig das ferromagnetische Element 11; auf diese Weise lässt sich eine geeignete magnetische Kraftwirkung erzeugen.
  • Durch die Vorsprünge 65, 66 wird im eingeschobenen Zustand insbesondere, wie erwähnt, eine Sicherung des optischen Elements 4 an der Schiene 3 in Querrichtung Q erzielt; eine haltende Kraft in Längsrichtung L und entgegen der Längsrichtung L wird durch das magnetische Element 5 bewirkt, insbesondere durch Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Element 5 und dem ferromagnetischen Element 11. Dabei ist eine durch das magnetische Element 5 erzeugte Kraft geeignet so groß, dass das optische Element 4 bei Fehlen äußerer Kräfte eine - beispielsweise manuell - eingestellte Längsposition relativ zu der Schiene 3 beibehält, insbesondere auch bei unterschiedlicher Ausrichtung der Schiene 3 gegenüber der Vertikalen, also beispielsweise auch, wenn die Schiene 3 senkrecht ausgerichtet wird. Die besagte Kraft ist jedoch andererseits geeignet lediglich so groß, dass sich das optische Element 4 - insbesondere ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs - einfach mit der Hand, insbesondere mit lediglich einer Hand entlang der Schiene 3 hin und her verschieben lässt.
  • Wie aus den Figuren 2 und 5 hervorgeht, ist die Schiene 3 vorzugsweise derart gestaltet, dass sie mit einem ersten Endbereich 31 beispielsweise über eine Schraubverbindung mit dem Gehäuse 3 verbunden ist und mit einem, dem ersten Endbereich 31 gegenüberliegenden zweiten Endbereich 32 von dem Gehäuse 1 fortweist. Dabei ist die Gestaltung vorzugsweise derart, dass sich die Aufnahmenut 9 bis zum zweiten Endbereich 32 erstreckt, so dass das optische Element 4 über den zweiten Endbereich 32 - wie in Fig. 5 mit einem Pfeil P angedeutet - von außen kommend in die Schiene 3 einschieben lässt.
  • Auf diese Weise lässt sich das optische Element 4 einfach von der Schiene 3 lösen und wieder mit der Schiene 3 verbinden; gegebenenfalls kann auf diese Weise das optische Element 4 durch das weitere optische Element 12 ausgetauscht werden, das weitere optische Element 12 zusätzlich an der Schiene 3 angeordnet werden u. s. w.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Strahler derart gestaltet, dass das optische Element 4 lediglich über die Schiene 3 gegenüber dem Gehäuse 1 gehalten ist. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf die Möglichkeiten der äußeren Gestaltung des Strahlers, weil somit kein weiteres Halteelement zum Halten des optischen Elements 4 erforderlich ist.

Claims (13)

  1. Strahler, aufweisend
    - ein Gehäuse (1),
    - eine, in dem Gehäuse (1) angeordnete Lichtquelle (2) zur Erzeugung eines Lichts,
    - eine, an dem Gehäuse (1) angeordnete Schiene (3), die sich entlang einer Längsrichtung (L) erstreckt,
    - ein optisches Element (4) zur optischen Beeinflussung des Lichts, wobei das optische Element (4) gegenüber der Schiene (3) parallel zur Längsrichtung (L) zwischen wenigstens zwei Längspositionen hin und her verschiebbar angeordnet ist,
    gekennzeichnet durch
    ein magnetisches Element (5), mit dessen Hilfe das optische Element (4) in einer der wenigstens zwei Längspositionen gehalten ist.
  2. Strahler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das magentische Element (5) als Teil des optischen Elements (4) gestaltet ist.
  3. Strahler nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das optische Element (4) einen insbesondere ringförmigen Halter (6) aufweist, an dem ein Lichtbeeinflussungselement (7) wie beispielsweise eine Linse, eine Irisblende, ein Konturenschieber oder dergleichen gehalten angeordnet ist und auch das magnetische Element (5) gehalten angeordnet ist.
  4. Strahler nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Halter (6) einen vorzugsweise konkaven Aufnahmeraum (8) aufweist, in dem das magnetische Element (5) angeordnet ist.
  5. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiene (3) eine Aufnahmenut (9) aufweist und das optische Element (4) derart formschlüssig in die Aufnahmenut (9) eingreifend gestaltet ist, dass es in einer Richtung (Q) quer zur Längsrichtung (L) an der Schiene (3) gesichert ist.
  6. Strahler nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das optische Element (4) weiterhin derart formschlüssig in die Aufnahmenut (9) eingreifend gestaltet ist, dass es gegen eine Drehung um eine parallel zur Längsrichtung (L) orientierte Drehachse (D) gesichert ist.
  7. Strahler nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das optische Element (4) weiterhin derart formschlüssig in die Aufnahmenut (9) eingreifend gestaltet ist, dass es außerdem gegen eine weitere Drehung um eine quer zur Längsrichtung (L) orientierte weitere Drehachse (D') gesichert ist.
  8. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiene (3) derart geformt ist, dass die Aufnahmenut (9) in einem Querschnitt normal zu der Längsachse (L) im Wesentlichen C-förmig ist.
  9. Strahler nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schiene (3) ein insbesondere nicht ferromagnetisches Basis-Element (10) umfasst sowie ein ferromagnetisches Element (11) zur magnetischen Wechselwirkung mit dem magnetischen Element (4).
  10. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strahler derart gestaltet ist, dass das optische Element (4) lediglich über die Schiene (3) gegenüber dem Gehäuse (1) gehalten ist.
  11. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er außerdem ein weiteres optisches Element (12) aufweist, das analog zu dem zuerst genannten optischen Element (4) gestaltet ist und in analoger Weise an der Schiene (3) gehalten angeordnet ist.
  12. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Strahler ein Projektionsstrahler ist.
  13. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtquelle (2) eine LED-Lichtquelle ist.
EP16176829.6A 2015-07-03 2016-06-29 Strahler mit verschiebbarem optischem element Active EP3139085B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103514.4U DE202015103514U1 (de) 2015-07-03 2015-07-03 Strahler mit verschiebbarem optischem Element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3139085A1 true EP3139085A1 (de) 2017-03-08
EP3139085B1 EP3139085B1 (de) 2018-08-15

Family

ID=56345002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16176829.6A Active EP3139085B1 (de) 2015-07-03 2016-06-29 Strahler mit verschiebbarem optischem element

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3139085B1 (de)
DE (1) DE202015103514U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3717830A4 (de) 2017-11-27 2021-05-26 Glint Photonics, Inc. Konfigurierbare leuchten und komponenten
DE102021211798A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Glp German Light Products Gmbh Beleuchtungskörper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442169A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Franz Sill Gmbh Leuchte, insbesondere Display-Strahler
DE4210439A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Hartmut S Engel Vorsatzsystem für Strahler
DE202008004448U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Strahlerleuchte
KR20100006034A (ko) * 2008-07-08 2010-01-18 주식회사 애화신 가변 포커싱 반도체 광원 램프
CN204328701U (zh) * 2014-12-31 2015-05-13 伍必胜 带磁力调焦装置的射灯

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101150803B1 (ko) * 2010-09-02 2012-06-13 (주) 금호에스코 가변 포커싱 반도체 광원 램프
DE202011000303U1 (de) * 2011-02-10 2012-05-16 Zumtobel Lighting Gmbh Montagefreundliche Leuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442169A2 (de) * 1990-02-16 1991-08-21 Franz Sill Gmbh Leuchte, insbesondere Display-Strahler
DE4210439A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Hartmut S Engel Vorsatzsystem für Strahler
DE202008004448U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh & Co. Kg Strahlerleuchte
KR20100006034A (ko) * 2008-07-08 2010-01-18 주식회사 애화신 가변 포커싱 반도체 광원 램프
CN204328701U (zh) * 2014-12-31 2015-05-13 伍必胜 带磁力调焦装置的射灯

Also Published As

Publication number Publication date
EP3139085B1 (de) 2018-08-15
DE202015103514U1 (de) 2016-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729840A1 (de) Lichtbeeinflussungselement zur beeinflussung der lichtabgabe von im wesentlichen punktförmigen lichtquellen
EP3006816B1 (de) Längliche led-leuchte mit optischem element
EP2314912A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
EP2796780B1 (de) Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP3139085B1 (de) Strahler mit verschiebbarem optischem element
EP3150908B1 (de) Lichtbandsystem-leuchte mit reflektor, lichtbandsystem und optisches linsenelement
WO2012041792A1 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
AT14512U1 (de) LED-Leuchte
EP3006819A1 (de) Led-leuchte mit verstellbarem halteelement sowie anordnung zur lichtabgabe mit einer solchen led-leuchte
DE202015009240U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2796769A2 (de) LED-Leuchte mit einer Lichtleiter-Anordnung
DE202012104544U1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP2593711B1 (de) Taschenlampe mit rotationssymmetrischer vorsatzoptik
EP2873910B1 (de) Leuchtenoptik und Lichtbandleuchte
EP3209934B1 (de) Downlight
AT517427A2 (de) Leuchtenvorrichtung
EP3217071A1 (de) Einbaustrahler für den deckeneinbau oder deckenanbau
EP3734148A1 (de) Sicherheits- oder rettungszeichenleuchte
DE3210642C1 (de) Justiervorrichtung fuer eine optische Komponente,z.B. ein Objektiv,eines optischen Geraetes
DE102014200998B4 (de) Verstelleinrichtung für einen Strahler einer Leuchte sowie Leuchte mit selbiger
AT14644U1 (de) Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen Elementen
DE102008003148B4 (de) Gelenk für eine Leseleuchte
EP3211300B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit zumindest zwei optischen elementen
EP1843082B1 (de) Deckenleuchte, insbesondere zur Verwendung in einem Flur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170829

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 17/02 20060101AFI20171215BHEP

Ipc: F21V 14/08 20060101ALN20171215BHEP

Ipc: F21V 17/10 20060101ALI20171215BHEP

Ipc: F21W 131/405 20060101ALN20171215BHEP

Ipc: F21V 14/06 20060101ALN20171215BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20171215BHEP

Ipc: F21Y 101/00 20160101ALN20171215BHEP

Ipc: F21V 11/10 20060101ALN20171215BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1030216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001679

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181115

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001679

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160629

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502016001679

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1030216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230629