EP3205892B1 - Fluidbetätigte lineareinheit - Google Patents

Fluidbetätigte lineareinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3205892B1
EP3205892B1 EP16154923.3A EP16154923A EP3205892B1 EP 3205892 B1 EP3205892 B1 EP 3205892B1 EP 16154923 A EP16154923 A EP 16154923A EP 3205892 B1 EP3205892 B1 EP 3205892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
section
damping
piston
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP16154923.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3205892A1 (de
Inventor
Bernd Bellingrodt
Joachim Kefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to EP16154923.3A priority Critical patent/EP3205892B1/de
Publication of EP3205892A1 publication Critical patent/EP3205892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3205892B1 publication Critical patent/EP3205892B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/222Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which throttles the main fluid outlet as the piston approaches its end position

Definitions

  • the invention relates to a fluid-operated linear unit, with a linearly displaceably arranged in a working chamber of a housing piston and at least one Endlagendämpfungs adopted for cushioning of the piston, a movement-coupled to the piston shut-off body and an axially opposite the shut-off on a housing-fixed end wall with a control mouth in the Contain working chamber opening fluidic control channel, wherein on the end wall or on the shut-off a coaxial to the control mouth of the control channel sealing ring is arranged, which sealingly slides on a formed on the outer circumference of the shut-off or on the inner circumference of the control channel cylindrical sealing surface when the shut-off on approach of the piston a Kolbenendlage dips through the control port into the control channel, wherein inserted into the sealing surface an axially extending Dämpfungsnutan extract is, whose Nutan effet fürsquerrough varies over its axial length.
  • One from the EP 2 047 116 B1 known fluid operated linear unit of this type is designed as a pneumatic cylinder and has two Endlagendämpfungs noticeden, which provide a reduction in the impact intensity when the piston moves in its two Kolbenendlagen, usually by contact with an opposite housing-fixed end wall To be defined.
  • the end position damping device comprises in a variant of a projecting away from the piston shut-off body with a cylindrical sealing surface into which a Dämpfungsnutan extract is embedded, which is composed of a plurality of axially extending damping grooves.
  • the shut-off body dips into an opposite control channel, wherein it passes through a sealing ring which slidably rests against the sealing surface, that previously unhindered displaced by the control passage fluid only flow through the Dämpfungsnutan extract and consequently with a reduced flow rate can. This causes an effective cushioning at different piston speeds, without having to make adjustments by adjusting valves.
  • a cushioning device pneumatic cylinder which has a damping sleeve having at least one axially extending notch on its lateral surface.
  • This notch has different sized cross-sectional areas for adapting the attenuation intensity to the mass to be braked and / or accelerating. Specifically, this is a first cross-sectional area with a relatively constant, small cross-section, followed by further cross-sectional areas, which initially cause an enlargement of the cross section and then a gradual reduction of the cross section.
  • These cross sectional forms of Notches are varied depending on the mass to be braked and / or acceleration, so that different shapes are required for different applications, which involves a large manufacturing effort.
  • the invention has for its object to provide means for cushioning in a fluid-operated linear unit, which must make without changes within a large mass and speed spectrum very good damping properties.
  • the Dämpfungsnutan extract over several alternately successive and axially merging lengths with a minimum and a maximum Nutan glovessquerites has, so that the Nutan glovessquerrough the Dämpfungsnutanowski alternately decreases and increases in the longitudinal direction of the sealing surface wherein the Dämpfungsnutan extract has at least two axially spaced apart longitudinal sections each having a minimum Nutan glovessquerrough and at least two axially spaced apart longitudinal sections each having a maximum Nutan glovessquerrough.
  • the cylindrical sealing surface formed either on the shut-off body or on the inner circumference of the control channel has axially a front end region, from which the sealing ring slides axially over the sealing surface when the shut-off body dips into the control channel through the control mouth.
  • the sealing ring is located in a region of the sealing surface, referred to as end position section, which is assigned to the rear end region of the sealing surface.
  • the shut-off body has reached the maximum possible immersion depth with respect to the control channel here.
  • At least one damping groove is formed in the sealing surface, which extends in the longitudinal direction of the sealing surface and which has a changing groove cross-section across its groove length.
  • the damping groove is thereby divided into a plurality of alternately successive and axially in particular continuously merging into each other length sections minimum and maximum groove cross-section.
  • Such a thing designed damping groove is called due to their changing groove cross section as a variable Dämpfungsnut.
  • the damping groove arrangement contains a plurality of variable damping grooves, these are expediently formed with the same length and arranged so that they extend over the same longitudinal section of the sealing surface.
  • the plurality of variable damping grooves are formed identically to each other so that they have the same changing cross-sectional shape over their length compared with each other.
  • variable damping grooves are preferably placed so that each length section of minimum cross-section of each variable damping groove relative to the longitudinal extent of the sealing surface at the same axial height with a longitudinal section of minimum cross-section of each other variable damping groove.
  • variable damping grooves are expediently open on the front side on the front side, the front side meaning that side which is associated with the front end region of the sealing surface.
  • each variable damping groove of the Dämpfungsnutan extract is formed so that it ends axially before the above-described end position portion of the sealing surface.
  • the variable damping grooves lose their effect, even before the piston has reached the piston end position.
  • the variable damping grooves are combined with at least one further damping groove of the damping groove arrangement, which is referred to as a constant damping groove, because it has a groove cross section which remains constant over its effective groove length.
  • This constant damping groove is placed so that it overlaps axially with each variable damping groove and also extends back to a region which lies axially to the end position portion of the sealing surface, so through the constant damping groove through a fluid transfer between the working chamber and the control channel also then it is still possible if the sealing ring has reached the end position portion and the variable damping grooves have become ineffective. In this way, up to the piston end position, a fluid transfer from the working chamber in the control channel possible, with only a very small Nutan kannsquerites is available on the very last part of the path of the piston movement, which ensures safe braking without rebound.
  • the Dämpfungsnutan extract is equipped with only a single constant Dämpfungsnut, which extends preferably linear over the entire axial length of the sealing surface away.
  • Each constant damping groove has expediently a V-shaped cross section.
  • the Dämpfungsnutan extract in one of the constant Dämpfungsnut diametrically opposite region of the sealing surface has a further Dämpfungsnut, which is designated for better distinction as a short Dämpfungsnut because their longitudinal extent limited only to the front end portion of the sealing surface. It ensures that the Nutan glovessquerites, that is, the total displaced from the working fluid from the Dämpfungsnutanowski provided Abströmquerrough at the beginning of the Endlagendämpfungsphase, which ensures a harmonious start of the damping process even with large masses and / or high speeds ,
  • variable damping grooves when the Dämpfungsnutan extract has a plurality of variable damping grooves, it is advantageous if the variable damping grooves have a triangular groove cross-section which is defined by two angularly and preferably at an angle of at least slightly more than 90 ° to each other arranged first and second groove flanks of which the first groove flank is formed flat and preferably extends in a Nutflank plane, the at least slightly oriented obliquely to a reference radial plane which is parallel to the central longitudinal axis of the cylindrical sealing surface and contains this central longitudinal axis.
  • the length sections of different groove cross-section result from the fact that the second groove flank has a zigzag-shaped or wavy longitudinal course and is composed of continuously merging valley and ridge sections.
  • the damping groove arrangement has a plurality of variable damping grooves designed in this way, several and preferably all variable damping grooves are arranged such that the groove flank planes of their first groove flanks extend parallel to one another.
  • Such a configuration favors a so-called tool-related production of Dämpfungsnutan angel means urformender manufacturing process, in particular by injection molding.
  • the variable damping grooves are arranged symmetrically on both sides of the reference radial plane.
  • a plurality of the variable damping grooves are formed in each of the two opposing sides of a further radial plane perpendicular to the reference radial plane, sealing surface sections of the sealing surface.
  • each variable damper groove has a right-angled V-contour in each region of its axial length.
  • the end position damping device can only be present in a simple manner if end position damping is desired in only one direction of movement of the piston. This is the case, for example, in a linear unit acting as a shock absorber.
  • the linear unit one? fluid-actuated linear drive the end position damping device will regularly be present twice so that in both directions of movement of the piston cushioning is effected.
  • a fluid-actuated linear drive can be equipped with only a single end position damping device, if the application requires a cushioning in only one direction of movement of the piston.
  • the shut-off element which dips into the control channel during the end-position damping process is preferably piston-shaped or sleeve-shaped and designed in such a way that it protrudes axially from the piston to be braked.
  • the fluid-actuated linear unit 1 depicted in the drawing is a linear drive 1a, which can be actuated by means of fluid force and in particular pneumatically.
  • This linear drive 1a has a housing 3 and a
  • the fluid responsible for the required actuation force fluid is in particular compressed air, although another gas or a hydraulic medium would be used by fluid loading relative to the housing 3 linearly movable working unit.
  • the linear unit 1 is designed as a shock absorber.
  • the working unit 2 is mechanically moved by an external force acting on it.
  • working movement 4 The possible linear movement of the working unit 2 is hereinafter referred to as working movement 4 and is indicated by a double arrow.
  • the direction of movement of the working movement 4 coincides with the axial direction of the longitudinal axis 26 of the linear unit 1, which at the same time concerns the longitudinal axes of the housing 3 and the working unit 2.
  • an elongated working chamber 5 is formed, in which a piston 6 belonging to the working unit 2 is linearly displaceable in the axial direction of the longitudinal axis 26 in the working movement 4.
  • the working chamber 5 is divided by the piston 6 under sealing axially into a first sub-chamber 7 and a second sub-chamber 8.
  • the seal is effected by a sealing device 12 carried by the piston 6, which rests on a working chamber 5 peripherally delimiting and formed on the housing 3 piston sliding surface 13 slidably.
  • the housing 3 contains a housing tube 14 defining the piston running surface 13, as well as first and second end walls 15, 16 arranged on opposite end sides of the housing tube 14.
  • the working chamber 5 is limited end face.
  • the first end wall 15 defines the first sub-chamber 7, the second end wall 16, the second sub-chamber 8.
  • the working unit 2 includes a fixedly connected to the piston 6 power transmission member 18, which protrudes from the housing 3 and has a lying outside the housing 3 coupling portion 22, which is connectable in the exemplary linear drive 1a with a component to be moved.
  • the linear unit 1 as a shock absorber via the coupling section 22, the external force introduction.
  • the linear drive 1a may, for example, be a rodless linear drive, wherein the coupling section 22 is, for example, a driver which projects through a longitudinal slot of the housing 3.
  • the power transmission member 18 is designed as a piston rod 18 a, which extends coaxially to the longitudinal axis 26 and which passes through the first end wall 15 slidably sealed.
  • each control channel 23, 24 discharges via its own connection opening 27 to an outer surface of the housing 3.
  • a drive fluid can be fed into the two sub-chambers 7, 8 alternately and in opposite directions through the two connection openings 27 be discharged from these sub-chambers 7, 8, so that the piston 6 is acted upon by a fluidic actuation force, from which results in a linear drive 1a, the working movement 4 of the working unit 2.
  • the first control channel 23 is penetrated in the embodiment of the piston rod 18 a. Its flow cross-section made available for the passage of fluid is therefore ring-shaped, at least in the region of the associated control orifice 20.
  • shut-off body 28 away which belongs to the working unit 2 and extends coaxially in the direction of the opposite control port 20 back.
  • the working unit 2 between a voltage applied to the first end wall 15 first piston end position and one FIG. 1 apparent, on the second end wall 16 adjacent the second piston end position movable.
  • the piston rod 18a is retracted maximally into the housing 3 in the second piston end position.
  • the two piston end positions are preferably defined by the fact that the piston 6 abuts against an inner axial end face 25 of the respective end wall 15, 16 facing it.
  • the shut-off 28 are shorter than the possible between the two Kolbenendlagen work stroke of the unit 2. If the piston 6 one of the two Kolbenendlagen, therefore, the projecting towards the other Kolbenendlage shut-off 28 is completely within the associated sub-chamber 7, 8 and is off the opposite control channel 23, 24 pulled out.
  • the linear unit 1 is equipped with an end-position damping device 32, which causes the speed of the piston 6 and thus of the working unit 2 during a designated as damping phase stroke phase is greatly reduced shortly before reaching the Kolbenendlage to unwanted impact on the housing 3 avoid.
  • the damping effect is based on the structure of a force acting on the working unit 2 fluidic counterforce.
  • Each of the two end-position damping devices 32 includes one of the two shut-off bodies 28 and a sealing ring 33 arranged coaxially in the area of the control orifice 20 of the opposite control channel 23, 24.
  • the peripheral outer periphery of the shut-off body 28 forms a cylindrical sealing surface 35 which is sealed by the associated sealing ring 33 is when the shut-off body 28 in the above-mentioned damping phase through the sealing ring 33 passes into the respective control channel 23, 24 dives.
  • the sealing ring 33 is expediently made of a material with rubber-elastic properties, at least in the region in contact with the peripheral sealing surface 35 of the shut-off body 28.
  • the cylindrical sealing surface 35 has axially a front end portion 44 which faces the sealing ring 33 in the state of the shut-off body 28 which is not immersed in the sealing ring 33. Further, the sealing surface 35 has a respect to the front end portion 44 axially closer to the piston 6 lying rear end portion 46.
  • the contact area between the sealing ring 33 and the sealing surface 35 is limited to a longitudinal section of the sealing surface 35 in the rear end region 46, referred to as end-position section 45. This end-section 45 expediently adjoins the piston 6 axially directly.
  • the shut-off body 28 is sleeve-shaped in both end-position damping devices 32 and is seated coaxially on the piston rod 18a passing through it. Not further illustrated fastening measures provide for an axially immovable fixation with respect to the piston 6.
  • the shut-off body 28 may also be formed of solid material and a piston-shaped overall.
  • the shut-off body 28 may also be an integral part of the piston rod 18a.
  • the linear unit 1 is equipped with only one end-position damping device 32, so that only in one direction of movement of the working unit 2 takes place a cushioning.
  • shut-off body 28 at the front end portion 44 of the sealing surface 35 is suitably rounded or conically tapered, which applies to the embodiment.
  • the sealing surface 35 includes as an integral part of a recessed sunken into the sealing surface 35 Dämpfungsnutan extract 36 which extends in the longitudinal direction of the sealing surface 35.
  • the cylindrical sealing surface 35 has a longitudinal axis 37 which coincides with the longitudinal axis 26 and whose axial direction defines the longitudinal direction of the sealing surface 35.
  • the sealing surface 35 also has a circumferential direction 38 indicated by a double arrow, which is the direction around the longitudinal axis 37.
  • the Dämpfungsnutan extract 36 is composed of a plurality of embedded in the sealing surface 35 groove-like depressions, which are referred to as damping grooves 47 due to their functionality. These are preferably differently designed types of damping grooves 47, among which there is preferably at least one variable damping groove 47a and at least one constant damping groove 47b. Furthermore, there is optionally a damping groove 47, designated as a short damping groove 47c, whose presence is restricted exclusively to the front end region 44 of the sealing surface 35 and whose longitudinal extent is limited to this front end region 44.
  • Each damping groove 47 has a groove cross-section which lies in a plane perpendicular to the longitudinal axis 37.
  • the sum of the groove cross sections of all the damping grooves 47 lying in this way defines the entire cross section of the damping groove arrangement 36, which is referred to as the groove arrangement cross section.
  • the outflow cross-section available to the drive fluid displaced from the respective sub-chamber 7 or 8 is determined by that groove arrangement cross-section which is measured at the longitudinal position of the sealing face 35 at which the sealing ring 33 is located.
  • the sealing ring 33 abuts only on the sealing surface 35, while it only bridges the damping grooves 47 and not or only slightly immersed in the damping grooves 47. Consequently, the displaced working fluid can flow only throttled during the damping phase, so that a pressure build-up takes place in the assigned sub-chamber 7, 8, which exerts a braking force opposite the direction of movement of the working unit 2 on the piston 6 and thereby slows down the working movement 4 until it stops.
  • a special feature of the Dämpfungsnutan extract 36 is that their Nutan kannsquerrough across the axial length of the sealing surface 35 changes away.
  • the design is such that the Nutan glovessquerrough starting at the front end portion 44 tends to decrease to the rear end portion 46, which in the diagram of FIG. 6 is illustrated by a leveled cross-sectional profile line 48.
  • the cross-sectional reduction is overall not continuous, but is characterized by a mountain and Valley course, in which alternate lengths of minimum Nutan glovessquerites and lengths sections with maximum Nutan glovessquerrough.
  • the cross-sectional areas of the maximum Nutan glovessquerexcellente tend towards the rear end portion 46 of the sealing surface 35, which is preferably true for the minimum Nutan glovessquerroughe.
  • the length sections of the damping groove arrangement 36 having a minimum groove arrangement cross-section are identified by reference numeral 52 and are also referred to below as minimum length sections 52 for the sake of simplicity.
  • the maximum Nutan glovessquerites having longitudinal sections of the Dämpfungsnutan extract 36 identified by reference numeral 53 and hereinafter referred to simplification as maximum length sections 53.
  • the minimum length sections 52 and maximum length sections 53 are arranged axially one after the other and expediently merge into one another continuously.
  • the Dämpfungsnutan extract 36 has at least two and preferably more than two axially spaced-apart minimum longitudinal sections 52 and also additionally at least two and preferably more than two axially spaced-apart maximum length sections 53rd
  • variable damping grooves 47a a plurality are present, all of which expediently have their front starting point in the front end region 44 of the sealing surface 35, wherein they are preferably open on the front side of the front side.
  • the variable damping grooves 47a preferably extend at the front side of the shut-off body 28 as far as the front axial end face 54 facing away from the piston 6.
  • variable damping grooves 47a expediently before the Endlagenabites 45. This ensures that at the latest in the Kolbenendlage no drive fluid is more able to pass through the sealing ring 33 through one of the variable damping grooves 47a and from the working chamber 5 in the associated control channel 23, 24 to transfer.
  • variable attenuation groove array 47a Compared to a single variable damper groove 47a, the variable attenuation groove array 47a has the advantage that the slot-like groove openings located in the area of the seal surface 35 are relatively narrow, counteracting a tendency of the seal ring 33 to dive into the variable damper grooves 47a due to its elasticity.
  • the respective released flow cross-section is distributed here to all of the plurality of variable damping grooves 47a.
  • variable damping grooves 47 a are each individually configured so that each variable damping groove 47 a in their Longitudinal direction is divided into a plurality of alternately successive and continuously merging into longitudinal sections 55 minimum groove cross-section and length sections 56 maximum groove cross-section.
  • the variable damping grooves 47a are placed so that each minimum length portion 52 of the Dämpfungsnutan instruct 36 by lying at the same axial height portions 55 minimum groove cross-section and all maximum length sections 53 of the Dämpfungsnutan angel 36 lying at the same axial height sections 56 maximum groove cross-section of all variable damping grooves 47a are defined.
  • the Dämpfungsnutan Aunt 36 includes in addition to the variable damping grooves 47a at least one, and preferably exactly one constant damping groove 47b, which extends linearly in the axial direction of the longitudinal axis 37 and over its groove length has a constant groove cross-section. Unlike the variable damping grooves 47a, this constant damping groove 47b extends beyond the end layer section 45 of the sealing surface 35 and only ends axially after this end layer section 45. It extends as an example up to the piston 6.
  • This embodiment has the advantage that the constant damping groove 47b in each phase of the damping stroke and up to and including reaching the piston end position for a fluid transfer between the working chamber 5 and the associated control channel 23, 24 is available. This ensures that the piston end position is still reliably reached at a very low speed even when the variable damping grooves 47a have already emerged from the sealing ring 33.
  • the constant damping groove 47b is expediently open on the front side at the front end region 44 of the sealing surface 35. It extends parallel to the plurality of variable damping grooves 47a, which, however, projects beyond it at the rear, in order to also axially penetrate the end position section 45. Particularly advantageous is a V-shaped cross-sectional shape of the constant damping groove 47b has been found.
  • variable damping grooves 47a have a triangular groove cross section, wherein two sides of the triangle are defined by two angularly arranged first and second groove flanks 57, 58, while the third side of the triangle is formed by the slot-like groove opening in the region of the sealing surface 35.
  • the two groove flanks 57, 58 are, viewed in cross section at right angles to the longitudinal axis 37, arranged at an obtuse angle to each other, which is expediently only slightly larger than 90 °. This is true for any location along the length of a respective variable damping groove 47a.
  • the first groove flank 57 runs in the axial direction of the longitudinal axis 37 purely linearly in a plane designated as groove flank plane 62.
  • This groove flank plane 62 is preferably aligned slightly inclined to a reference radial plane 63, which contains the central longitudinal axis 37 of the sealing surface 35.
  • the groove flank plane 62 of the first groove flank 57 of each variable damping groove 47a is arranged in this manner, which applies to the illustrated embodiment.
  • the inclination of the groove flank 62 with respect to the reference radial plane 63 is not apparent due to its insignificance in the drawing.
  • the groove flank plane 62 is inclined such that its distance from the reference radial plane 63 increases as it approaches an additional radial plane 66 mentioned below.
  • the second groove flank 58 has a non-linear, zigzag-shaped or wave-shaped in the longitudinal direction of the sealing surface 35 Longitudinal course with continuously merging valley sections 65 and comb sections 64.
  • the comb sections 64 define the longitudinal sections 55 of minimal groove cross-section and the valley sections 65 define the longitudinal sections 56 of maximum groove cross-section.
  • the second groove flank 58 in the exemplary embodiment in each case has a linear, planar extension, so that a zigzag-shaped longitudinal course results. But these lengths can also be at least partially curved so that a wave-shaped longitudinal course results.
  • the edge with which the first groove flank 57 merges into the sealing surface 35 preferably has a linear extension. This differs from the longitudinal course of the existing between the second groove edge 58 and the sealing surface 35 transition edge, which runs according to the longitudinal course of the second groove flank 58 zig-zag or wavy.
  • the damping grooves 47 are distributed in the circumferential direction 38 at a distance from each other in the sealing surface 35.
  • the variable damping grooves 47a are preferably subdivided into two sealing surface sections which each occupy 180 ° of the circumference of the sealing surface 35 and which for better distinction as first sealing surface section 35a and second sealing surface section 35b are designated.
  • the two sealing surface sections 35a, 35b lie on opposite sides of a further radial plane 66 which is perpendicular to the reference radial plane 63 and has already been mentioned above, which in turn also includes the longitudinal axis 37 of the sealing surface 35.
  • four variable damping grooves 47a in the two sealing surface sections 35a, 35b each two of these four variable damping grooves 47 a on opposite sides of the reference radial plane 63.
  • first groove flanks 57 point away from the reference radial plane 63
  • second groove flanks 58 each point away from the further radial plane 66.
  • the damping groove assembly 36 can be very easily produced by primary forming by means of a forming tool having two divided halves in the other radial plane 66 tool halves.
  • the Entformungscardi is oriented at right angles to the further radial plane 66.
  • the preferred single constant damping groove 47b is expediently arranged lying in the first sealing surface section 35a and on the reference radial plane 63.
  • the short damping groove 47c already mentioned above is preferably located in the second sealing surface section 35b and there likewise on the reference radial plane 63. It is thus located in a peripheral region of the sealing surface 35 which is placed diametrically to the circumferential region containing the constant damping groove 47b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fluidbetätigte Lineareinheit, mit einem in einer Arbeitskammer eines Gehäuses linear verschiebbar angeordneten Kolben und mit mindestens einer Endlagendämpfungseinrichtung zur Endlagendämpfung des Kolbens, die einen mit dem Kolben bewegungsgekoppelten Absperrkörper und einen axial gegenüberliegend des Absperrkörpers an einer gehäusefesten Abschlusswand mit einer Steuermündung in die Arbeitskammer einmündenden fluidischen Steuerkanal enthalten, wobei an der Abschlusswand oder an dem Absperrkörper ein zur Steuermündung des Steuerkanals koaxialer Dichtungsring angeordnet ist, der an einer am Außenumfang des Absperrkörpers beziehungsweise am Innenumfang des Steuerkanals ausgebildeten zylindrischen Dichtfläche dichtend abgleitet, wenn der Absperrkörper bei Annäherung des Kolbens an eine Kolbenendlage durch die Steuermündung hindurch in den Steuerkanal eintaucht, wobei in die Dichtfläche eine axial verlaufende Dämpfungsnutanordnung eingelassen ist, deren Nutanordnungsquerschnitt sich über ihre axiale Länge hinweg verändert.
  • Eine aus der EP 2 047 116 B1 bekannte fluidbetätigte Lineareinheit dieser Art ist als Pneumatikzylinder konzipiert und hat zwei Endlagendämpfungseinrichtungen, die für eine Verringerung der Aufprallintensität sorgen, wenn der Kolben in seine beiden Kolbenendlagen fährt, die in der Regel durch den Kontakt mit einer gegenüberliegenden gehäusefesten Abschlusswand definiert werden. Die Endlagendämpfungseinrichtung umfasst bei einer Variante einen vom Kolben wegragenden Absperrkörper mit zylindrischer Dichtfläche, in die eine Dämpfungsnutanordnung eingelassen ist, die sich aus einer Mehrzahl von sich axial erstreckenden Dämpfungsnuten zusammensetzt. Während sich eine der Dämpfungsnuten mit konstantem Querschnitt über die gesamte Länge der Dichtfläche hinweg erstreckt, haben weitere Dämpfungsnuten eine kürzere Längserstreckung und verfügen über sich verändernde Nutquerschnitte, sodass der von sämtlichen Dämpfungsnuten bestimmte Nutanordnungsquerschnitt in der axialen Richtung der Dichtungsfläche abnimmt. Bei Annäherung an die Kolbenendlage taucht der Absperrkörper in einen gegenüberliegenden Steuerkanal ein, wobei er durch einen Dichtungsring hindurchgreift, der derart gleitverschieblich an der Dichtfläche anliegt, dass das zuvor ungehindert durch den Steuerkanal hindurch verdrängte Fluid nurmehr durch die Dämpfungsnutanordnung hindurch und folglich mit verringerter Strömungsrate ausströmen kann. Dies bewirkt bei unterschiedlichen Kolbengeschwindigkeiten eine wirksame Endlagendämpfung, ohne durch die Einstellung von Ventilen Anpassungen vornehmen zu müssen.
  • Aus der EP 1 845 269 A1 ist ein mit einer Endlagendämpfungseinrichtung ausgestatteter Pneumatikzylinder bekannt, der über eine Dämpfungshülse verfügt, die an ihrer Mantelfläche mindestens eine sich axial erstreckende Einkerbung aufweist. Diese Einkerbung weist zur Anpassung der Dämpfungsintensität an die abzubremsende Masse und/oder Beschleunigung unterschiedlich große Querschnittsbereiche auf. Konkret handelt es sich dabei um einen ersten Querschnittsbereich mit verhältnismäßig konstantem, kleinem Querschnitt, an den sich weitere Querschnittsbereiche anschließen, die zunächst eine Erweiterung des Querschnittes und dann eine allmähliche Verringerung des Querschnittes hervorrufen. Diese Querschnittsformen der Einkerbung werden in Abhängigkeit der abzubremsenden Masse und/oder Beschleunigung variiert, sodass für unterschiedliche Anwendungsfälle unterschiedliche Formgebungen benötigt werden, was einen großen Herstellungsaufwand mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Mittel zur Endlagendämpfung bei einer fluidbetätigten Lineareinheit zu schaffen, die ohne Veränderungen vornehmen zu müssen innerhalb eines großen Masse- und Geschwindigkeitsspektrums sehr gute Dämpfungseigenschaften bereitstellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen vorgesehen, dass die Dämpfungsnutanordnung über mehrere abwechselnd aufeinanderfolgende und axial ineinander übergehende Längenabschnitte mit einem minimalem und einem maximalen Nutanordnungsquerschnitt verfügt, sodass sich der Nutanordnungsquerschnitt der Dämpfungsnutanordnung in der Längsrichtung der Dichtfläche abwechselnd verringert und vergrößert, wobei die Dämpfungsnutanordnung mindestens zwei axial zueinander beabstandete Längenabschnitte mit jeweils einem minimalen Nutanordnungsquerschnitt und mindestens zwei axial zueinander beabstandete Längenabschnitte mit jeweils einem maximalen Nutanordnungsquerschnitt aufweist.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass ohne individuelle Einstellungsmaßnahmen und ohne Veränderung der Nutgeometrie der Dichtungsnutanordnung über ein großes Masse-/Geschwindigkeitsspektrum des Kolbens ein aperiodischer Dämpfungsverlauf bei der Endlagendämpfung auftritt. Durch die in der Längsrichtung der Dichtfläche abwechselnden Bereiche unterschiedlicher Nutanordnungsquerschnitte ergibt sich quasi ein stetiger Berg- und Talverlauf des Nutanordnungsquerschnittes, sodass der dem aus der Arbeitskammer verdrängten Fluid zur Verfügung stehende Abströmquerschnitt während der Wegstrecke der Endlagendämpfung mehrfach verkleinert und wieder vergrößert wird und sich Abbremsphasen mit größerer und kleinerer Intensität abwechseln. Dadurch wird erreicht, dass der Kolben unabhängig von der bewegten Masse und Geschwindigkeit weder hart bis auf die Kolbenendlage durchschlägt noch Rückschwingungen ausgesetzt ist. Es handelt sich bevorzugt um eine über die Länge der Dichtfläche kontinuierliche Querschnittsveränderung im Nutanordnungsquerschnitt, wobei als Nutanordnungsquerschnitt der Gesamtquerschnitt sämtlicher zu der Dämpfungsnutanordnung gehörenden Dämpfungsnuten zählt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die entweder am Absperrkörper oder am Innenumfang des Steuerkanals ausgebildete zylindrische Dichtfläche hat axial einen vorderen Endbereich, ausgehend von dem der Dichtungsring axial über die Dichtfläche hinweggleitet, wenn der Absperrkörper durch die Steuermündung hindurch in den Steuerkanal eintaucht. Wenn der Kolben die Kolbenendlange erreicht hat und zum Stillstand gekommen ist, befindet sich der Dichtungsring in einem als Endlagenabschnitt bezeichneten Bereich der Dichtfläche, der dem hinteren Endbereich der Dichtfläche zugeordnet ist. Der Absperrkörper hat hier die maximal mögliche Eintauchtiefe bezüglich des Steuerkanals erreicht.
  • Um die im Querschnitt variable Dämpfungsnutanordnung zu realisieren, ist in der Dichtfläche mindestens eine Dämpfungsnut ausgebildet, die sich in der Längsrichtung der Dichtfläche erstreckt und die über ihre Nutlänge hinweg einen sich verändernden Nutquerschnitt aufweist. Die Dämpfungsnut ist dadurch in mehrere abwechselnd aufeinanderfolgende und axial insbesondere stetig ineinander übergehende Längenabschnitte minimalen und maximalen Nutquerschnittes unterteilt. Eine derart gestaltete Dämpfungsnut sei aufgrund ihres sich verändernden Nutquerschnittes als variable Dämpfungsnut bezeichnet. Je nachdem, welche Masse-/Geschwindigkeitskombinationen bei der Endlagendämpfung abgedeckt werden sollen, kann eine einzige, über einen entsprechend großen Nutquerschnitt verfügende variable Dämpfungsnut zur Realisierung der Dämpfungsnutanordnung ausreichen. Als vorteilhafter wird es allerdings angesehen, den Nutanordnungsquerschnitt der Dämpfungsnutanordnung auf eine Mehrzahl zueinander paralleler variabler Dämpfungsnuten zu verteilen, deren individuelle Nutquerschnitte sich zu dem Nutanordnungsquerschnitt ergänzen. Die einzelnen Dämpfungsnuten können dann relativ schmal ausgeführt werden, was die Lebensdauer des über die Dichtfläche hinweggleitenden Dichtungsringes erhöht, da dessen elastisches Material dann nur geringfügig in die Dämpfungsnuten eintauchen kann. Die Reproduzierbarkeit der Dämpfungswirkung wird durch mehrere schmale variable Dämpfungsnuten ebenfalls begünstigt, da Fertigungstoleranzen einen geringeren Einfluss haben.
  • Enthält die Dämpfungsnutanordnung mehrere variable Dämpfungsnuten, sind diese untereinander zweckmäßigerweise mit gleicher Länge ausgebildet und so angeordnet, dass sie sich über den gleichen Längenabschnitt der Dichtfläche hinweg erstrecken.
  • Bevorzugt sind die mehreren variablen Dämpfungsnuten untereinander identisch ausgebildet, sodass sie im Vergleich miteinander den gleichen sich verändernden Querschnittsverlauf über ihre Länge hinweg aufweisen.
  • Mehrere und bevorzugt sämtliche variablen Dämpfungsnuten sind bevorzugt so platziert, dass jeder Längenabschnitt minimalen Querschnittes jeder variablen Dämpfungsnut bezogen auf die Längserstreckung der Dichtfläche auf gleicher axialer Höhe mit einem Längenabschnitt minimalen Querschnittes jeder anderen variablen Dämpfungsnut liegt. Entsprechendes gilt für die Längenabschnitte maximalen Querschnittes. Prinzipiell ist es allerdings möglich, ein angestrebtes Querschnittsprofil der Dämpfungsnutanordnung auch durch unterschiedliche Längenverteilungen der Längenabschnitte minimalen und maximalen Nutquerschnittes bei den einzelnen variablen Dämpfungsnuten zu realisieren.
  • Die variablen Dämpfungsnuten sind zweckmäßigerweise an ihrer Vorderseite stirnseitig offen, wobei mit Vorderseite diejenige Seite gemeint ist, die dem vorderen Endbereich der Dichtfläche zugeordnet ist.
  • Bevorzugt ist jede variable Dämpfungsnut der Dämpfungsnutanordnung so ausgebildet, dass sie rückseitig axial vor dem weiter oben beschriebenen Endlagenabschnitt der Dichtfläche endet. Auf diese Weise verlieren die variablen Dämpfungsnuten ihre Wirkung, noch bevor der Kolben die Kolbenendlage erreicht hat. Besonders vorteilhaft ist eine solche Ausgestaltung, wenn die variablen Dämpfungsnuten mit mindestens einer weiteren Dämpfungsnut der Dämpfungsnutanordnung kombiniert sind, die als konstante Dämpfungsnut bezeichnet sei, weil sie einen über ihre wirksame Nutlänge hinweg gleichbleibenden Nutquerschnitt aufweist. Diese konstante Dämpfungsnut ist so platziert, dass sie sich mit jeder variablen Dämpfungsnut axial überlappt und sich außerdem rückseitig bis in einen Bereich erstreckt, der axial nach dem Endlagenabschnitt der Dichtfläche liegt, sodass durch die konstante Dämpfungsnut hindurch ein Fluidübertritt zwischen der Arbeitskammer und dem Steuerkanal auch dann noch möglich ist, wenn der Dichtungsring den Endlagenabschnitt erreicht hat und die variablen Dämpfungsnuten unwirksam geworden sind. Auf diese Weise ist bis in die Kolbenendlage ein Fluidübertritt aus der Arbeitskammer in den Steuerkanal möglich, wobei auf dem allerletzten Teil der Wegstrecke der Kolbenbewegung ein nur noch sehr kleiner Nutanordnungsquerschnitt zur Verfügung steht, der ein sicheres Abbremsen ohne Rückprallgefahr gewährleistet.
  • Bevorzugt ist die Dämpfungsnutanordnung mit nur einer einzigen konstanten Dämpfungsnut ausgestattet, die sich bevorzugt linear über die gesamte axiale Länge der Dichtfläche hinweg erstreckt. Jede konstante Dämpfungsnut hat zweckmäßigerweise einen V-förmigen Querschnitt.
  • Von Vorteil ist es außerdem, wenn die Dämpfungsnutanordnung in einem der konstanten Dämpfungsnut diametral entgegengesetzten Bereich der Dichtfläche eine weitere Dämpfungsnut aufweist, die zur besseren Unterscheidung als kurze Dämpfungsnut bezeichnet sei, weil sich ihre Längserstreckung nur auf den vorderen Endbereich der Dichtfläche begrenzt. Sie sorgt dafür, dass der Nutanordnungsquerschnitt, das heißt der dem aus der Arbeitskammer verdrängten Fluid seitens der Dämpfungsnutanordnung insgesamt zur Verfügung gestellte Abströmquerschnitt, zu Beginn der Endlagendämpfungsphase besonders groß ist, was selbst bei großen Massen und/oder großen Geschwindigkeiten einen harmonischen Beginn des Dämpfungsvorganges gewährleistet.
  • Insbesondere wenn die Dämpfungsnutanordnung über mehrere variable Dämpfungsnuten verfügt, ist es von Vorteil, wenn die variablen Dämpfungsnuten einen dreieckigen Nutquerschnitt haben, der durch zwei winkelig und bevorzugt in einem zumindest geringfügig mehr als 90° betragenden Winkel zueinander angeordnete erste und zweite Nutflanken definiert ist, von denen die erste Nutflanke eben ausgebildet ist und sich bevorzugt in einer Nutflankenebene erstreckt, die zumindest geringfügig geneigt zu einer Referenz-Radialebene ausgerichtet ist, die parallel zur zentralen Längsachse der zylindrischen Dichtfläche verläuft und diese zentrale Längsachse enthält. Die Längenabschnitte unterschiedlichen Nutquerschnittes resultieren daraus, dass die zweite Nutflanke einen zick-zack-förmigen oder wellenförmigen Längsverlauf hat und sich aus stetig ineinander übergehenden Tal- und Kammabschnitten zusammensetzt. Verfügt die Dämpfungsnutanordnung über mehrere derart gestaltete variable Dämpfungsnuten, sind mehrere und bevorzugt sämtliche variablen Dämpfungsnuten so angeordnet, dass die Nutflankenebenen ihrer ersten Nutflanken parallel zueinander verlaufen. Eine solche Ausgestaltung begünstigt eine sogenannte werkzeugfallende Herstellung der Dämpfungsnutanordnung mittels urformender Herstellungsverfahren, insbesondere durch Spritzgießen. Es ist auch vorteilhaft, wenn die variablen Dämpfungsnuten symmetrisch beidseits der Referenz-Radialebene angeordnet sind. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn in den beiden auf einander entgegengesetzten Seiten einer zu der Referenz-Radialebene senkrechten weiteren Radialebene liegenden Dichtflächenabschnitten der Dichtfläche jeweils mehrere der variablen Dämpfungsnuten ausgebildet sind.
  • Die über ein Berg- und Tal-Profil verfügenden zweiten Nutflanken sind vorzugsweise stets so ausgerichtet, dass sie eine zu der Referenz-Radialebene rechtwinkelige Ausdehnungskomponente haben. Somit verfügt jede variable Dämpfungsnut in jedem Bereich ihrer axialen Länge über eine rechtwinkelige V-Kontur.
  • Die Endlagendämpfungseinrichtung kann nur einfach vorhanden sein, wenn bei nur einer Bewegungsrichtung des Kolbens eine Endlagendämpfung gewünscht ist. Dies ist beispielsweise bei einer als Stoßdämpfer fungierenden Lineareinheit der Fall. Handelt es sich bei der Lineareinheit hingegen um einen fluidbetätigten Linearantrieb, wird die Endlagendämpfungseinrichtung regelmäßig derart zweifach vorhanden sein, sodass bei beiden Bewegungsrichtungen des Kolbens eine Endlagendämpfung bewirkt wird. Allerdings kann auch ein fluidbetätigter Linearantrieb mit nur einer einzigen Endlagendämpfungseinrichtung ausgestattet sein, wenn der Anwendungsfall eine Endlagendämpfung bei nur einer Bewegungsrichtung des Kolbens erforderlich macht.
  • Der beim Endlagendämpfungsvorgang in den Steuerkanal eintauchende Absperrkörper ist bevorzugt kolbenförmig oder hülsenförmig ausgebildet und in einer Weise ausgestaltet, dass er axial vom abzubremsenden Kolben wegragt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch ein bevorzugtes erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen fluid-betätigten Lineareinheit,
    Figur 2
    einen Querschnitt der Lineareinheit aus Figur 1 im Bereich einer den Kolben aufweisenden Arbeitseinheit mit stirnseitigem Blick auf den an seinem Außenumfang mit der Dämpfungsnutanordnung versehenen Absperrkörper,
    Figur 3
    den bei der Lineareinheit der Figuren 1 und 2 vorhandenen Absperrkörper in einer Einzeldarstellung und in einem Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III aus Figur 2,
    Figur 4
    den Absperrkörper aus Figur 3 in einer isometrischen Darstellung mit einem Blick von schräg oben her,
    Figur 5
    den Absperrkörper der Figur 4 in einer um 180° um seine Längsachse verdrehten Ausrichtung, sodass der Blick schräg von vorne auf die Unterseite des Absperrkörpers fällt,
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Absperrkörpers mit Blickrichtung gemäß Pfeil VI aus Figur 4, wobei in einem darunter abgebildeten Diagramm der Querschnittsverlauf "NQ" des Nutanordnungsquerschnittes der Dämpfungsnutanordnung über die axiale Länge der an dem Absperrkörper ausgebildeten Dichtfläche hinweg aufgezeichnet ist, und
    Fig. 7-12
    Querschnitte des mit der Dämpfungsnutanordnung ausgestatteten Absperrkörpers, die die lokale Querschnittsform der Dämpfungsnutanordnung an den in Figur 6 näher bezeichneten Längenabschnitten der Dichtfläche wiedergeben, wobei die Figur 7 einen Schnitt gemäß Schnittebene VII-VII, die Figur 8 einen Schnitt gemäß Schnittebene VIII-VIII, die Figur 9 einen Schnitt gemäß Schnittebene IX-IX, die Figur 10 einen Schnitt gemäß Schnittebene X-X, die Figur 11 einen Schnitt gemäß Schnittebene XI-XI und die Figur 12 einen Schnitt gemäß Schnittebene XII-XII aus Figur 6 wiedergibt.
  • Bei der in der Zeichnung abgebildeten fluidbetätigten Lineareinheit 1 handelt es sich um einen mittels Fluidkraft und insbesondere pneumatisch betätigbaren Linearantrieb 1a. Dieser Linearantrieb 1a verfügt über ein Gehäuse 3 und über eine durch Fluidbeaufschlagung relativ zu dem Gehäuse 3 linear bewegbare Arbeitseinheit 2. Das für die erforderliche Betätigungskraft verantwortliche Fluid ist insbesondere Druckluft, wenngleich auch ein anderes Gas oder auch ein hydraulisches Medium verwendbar wäre.
  • Bei einer nicht abgebildeten Ausführungsform ist die Lineareinheit 1 als Stoßdämpfer konzipiert. In diesem Fall wird die Arbeitseinheit 2 mechanisch durch eine auf sie einwirkende externe Stellkraft bewegt.
  • Die mögliche Linearbewegung der Arbeitseinheit 2 sei im Folgenden als Arbeitsbewegung 4 bezeichnet und ist durch einen Doppelpfeil angedeutet. Die Bewegungsrichtung der Arbeitsbewegung 4 fällt mit der Achsrichtung der Längsachse 26 der Lineareinheit 1 zusammen, bei der es sich gleichzeitig um die Längsachsen des Gehäuses 3 und der Arbeitseinheit 2 handelt.
  • Im Innern des Gehäuses 3 ist eine längliche Arbeitskammer 5 ausgebildet, in der ein zu der Arbeitseinheit 2 gehörender Kolben 6 bei der Arbeitsbewegung 4 in Achsrichtung der Längsachse 26 linear hin und her verschiebbar ist. Die Arbeitskammer 5 ist durch den Kolben 6 unter Abdichtung axial in eine erste Teilkammer 7 und eine zweite Teilkammer 8 unterteilt. Die Abdichtung wird durch eine vom Kolben 6 getragene Dichtungseinrichtung 12 bewirkt, die an einer die Arbeitskammer 5 peripher begrenzenden und am Gehäuse 3 ausgebildeten Kolbenlauffläche 13 gleitverschieblich anliegt.
  • Exemplarisch enthält das Gehäuse 3 ein die Kolbenlauffläche 13 definierendes Gehäuserohr 14 sowie an entgegengesetzten Stirnseiten des Gehäuserohrs 14 angeordnete erste und zweite Abschlusswände 15, 16. Durch die beiden Abschlusswände 15, 16, die bevorzugt als bezüglich des Gehäuserohrs 14 separate Abschlussdeckel ausgebildet sind, wird die Arbeitskammer 5 stirnseitig begrenzt. Die erste Abschlusswand 15 begrenzt die erste Teilkammer 7, die zweite Abschlusswand 16 die zweite Teilkammer 8. Die Arbeitseinheit 2 enthält ein fest mit dem Kolben 6 verbundenes Kraftübertragungsglied 18, das aus dem Gehäuse 3 herausragt und einen außerhalb des Gehäuses 3 liegenden Kopplungsabschnitt 22 aufweist, der bei dem exemplarischen Linearantrieb 1a mit einer zu bewegenden Komponente verbindbar ist. Bei einer Ausführung der Lineareinheit 1 als Stoßdämpfer erfolgt über den Kopplungsabschnitt 22 die externe Krafteinleitung.
  • Bei dem Linearantrieb 1a kann es sich beispielsweise um einen kolbenstangenlosen Linearantrieb handeln, wobei der Kopplungsabschnitt 22 beispielsweise ein Mitnehmer ist, der durch einen Längsschlitz des Gehäuses 3 hindurchragt. Bei der illustrierten bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftübertragungsglied 18 als Kolbenstange 18a ausgeführt, die sich koaxial zu der Längsachse 26 erstreckt und die die erste Abschlusswand 15 unter Abdichtung gleitverschieblich durchsetzt.
  • An den dem Kolben 6 zugewandten inneren Stirnflächen 25 der beiden Abschlusswände mündet jeweils mit einer als Steuermündung 20 bezeichneten Kanalmündung ein die zugeordnete Abschlusswand 15, 16 durchsetzender erster beziehungsweise zweiter Steuerkanal 23, 24 in die zugeordnete erste beziehungsweise zweite Teilkammer 7, 8 der Arbeitskammer 5 ein. Jeder Steuerkanal 23, 24 mündet andererseits über eine eigene Anschlussöffnung 27 zu einer Außenfläche des Gehäuses 3 aus.
  • Zur Betätigung der Lineareinheit 1 kann durch die beiden Anschlussöffnungen 27 hindurch abwechselnd und gegensinnig ein Antriebsfluid in die beiden Teilkammern 7, 8 eingespeist beziehungsweise aus diesen Teilkammern 7, 8 abgeführt werden, sodass der Kolben 6 mit einer fluidischen Betätigungskraft beaufschlagt wird, aus der bei einem Linearantrieb 1a die Arbeitsbewegung 4 der Arbeitseinheit 2 resultiert. Der erste Steuerkanal 23 ist beim Ausführungsbeispiel von der Kolbenstange 18a durchsetzt. Sein für den Fluiddurchtritt zur Verfügung gestellter Strömungsquerschnitt ist daher zumindest im Bereich der zugeordneten Steuermündung 20 ringförmig gestaltet.
  • Axial beidseits ragt von dem Kolben 6 jeweils ein Absperrkörper 28 weg, der zur Arbeitseinheit 2 gehört und sich koaxial in Richtung zur gegenüberliegenden Steuermündung 20 hin erstreckt.
  • Im Rahmen der Arbeitsbewegung 4 ist die Arbeitseinheit 2 zwischen einer an der ersten Abschlusswand 15 anliegenden ersten Kolbenendlage und einer aus Figur 1 ersichtlichen, an der zweiten Abschlusswand 16 anliegenden zweiten Kolbenendlage bewegbar. Exemplarisch ist die Kolbenstange 18a in der zweiten Kolbenendlage maximal in das Gehäuse 3 eingefahren. Bevorzugt sind die beiden Kolbenendlagen dadurch definiert, dass der Kolben 6 an einer ihm zugewandten inneren axialen Stirnfläche 25 der betreffenden Abschlusswand 15, 16 zur Anlage gelangt.
  • Die Absperrkörper 28 sind kürzer als der zwischen den beiden Kolbenendlagen mögliche Arbeitshub der Arbeitseinheit 2. Nimmt der Kolben 6 eine der beiden Kolbenendlagen ein, befindet sich daher der in Richtung zur anderen Kolbenendlage ragende Absperrkörper 28 komplett innerhalb der zugeordneten Teilkammer 7, 8 und ist aus dem gegenüberliegenden Steuerkanal 23, 24 herausgezogen.
  • Wird der Kolben 6 durch Betätigung der Arbeitseinheit 2 unter Ausführung der Arbeitsbewegung 4 zwischen zwei Kolbenendlagen verlagert, taucht der in Bewegungsrichtung momentan voreilende Absperrkörper 28 nach einer gewissen Hubstrecke durch die gegenüberliegende Steuermündung 20 hindurch in den zugeordneten Steuerkanal 23, 24 ein.
  • Bei der Arbeitsbewegung 4 wird das in der momentan kleiner werdenden ersten oder zweiten Teilkammer 7, 8 befindliche Antriebsfluid durch den mit der betreffenden Teilkammer 7, 8 kommunizierenden Steuerkanal 23, 24 hindurch durch den Kolben 6 ausgeschoben. Für jede Hubrichtung ist die Lineareinheit 1 mit einer Endlagendämpfungseinrichtung 32 ausgestattet, die bewirkt, dass die Geschwindigkeit des Kolbens 6 und somit der Arbeitseinheit 2 während einer als Dämpfungsphase bezeichneten Hubphase kurz vor Erreichen der Kolbenendlage stark herabgesetzt wird, um einen unerwünschten Aufprall am Gehäuse 3 zu vermeiden. Die Dämpfungswirkung beruht auf dem Aufbau einer auf die Arbeitseinheit 2 einwirkenden fluidischen Gegenkraft.
  • Jede der beiden Endlagendämpfungseinrichtungen 32 beinhaltet einen der beiden Absperrkörper 28 und einen im Bereich der Steuermündung 20 des gegenüberliegenden Steuerkanals 23, 24 koaxial angeordneten Dichtungsring 33. Der periphere Außenumfang des Absperrkörpers 28 bildet eine zylindrische Dichtfläche 35, die von dem zugeordneten Dichtungsring 33 unter Abdichtung umschlossen wird, wenn der Absperrkörper 28 in der oben angesprochenen Dämpfungsphase durch den Dichtungsring 33 hindurch in den betreffenden Steuerkanal 23, 24 eintaucht. Der Dichtungsring 33 besteht zu diesem Zweck zumindest in dem mit der peripheren Dichtfläche 35 des Absperrkörpers 28 in Kontakt tretenden Bereich zweckmäßigerweise aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften.
  • Die zylindrische Dichtfläche 35 hat axial einen vorderen Endbereich 44, der im nicht in dem Dichtungsring 33 eingetauchten Zustand des Absperrkörpers 28 dem Dichtungsring 33 zugewandt ist. Ferner hat die Dichtfläche 35 einen bezüglich des vorderen Endbereiches 44 axial näher am Kolben 6 liegenden rückwärtigen Endbereich 46. In der Dämpfungsphase taucht der Absperrkörper 28 mit dem vorderen Endbereich 44 der Dichtfläche 35 voraus in den Dichtungsring 33 ein, wobei der Dichtungsring 33 an der Dichtfläche 35 unter Beibehaltung des Dichtkontaktes entlanggleitet, bis die Kolbenendlage erreicht ist. In dieser Kolbenendlage beschränkt sich der Kontaktbereich zwischen dem Dichtungsring 33 und der Dichtfläche 35 auf einen als Endlagenabschnitt 45 bezeichneten Längenabschnitt der Dichtfläche 35 in dem rückwärtigen Endbereich 46. Dieser Endlagenabschnitt 45 schließt sich zweckmäßigerweise axial unmittelbar an den Kolben 6 an.
  • Exemplarisch ist der Absperrkörper 28 bei beiden Endlagendämpfungseinrichtungen 32 hülsenförmig ausgebildet und sitzt koaxial auf der ihn durchsetzenden Kolbenstange 18a. Nicht weiter illustrierte Befestigungsmaßnahmen sorgen für eine axial unbewegliche Fixierung bezüglich des Kolbens 6. Insbesondere auf der der Kolbenstange abgewandten Seite des Kolbens 6 kann der Absperrkörper 28 auch aus Vollmaterial und insgesamt kolbenförmig ausgebildet sein. Der Absperrkörper 28 kann auch ein einstückiger Bestandteil der Kolbenstange 18a sein.
  • Aufgrund der identischen Ausgestaltung der Endlagendämpfungseinrichtungen 32 beschränkt sich die diesbezügliche weitere Detailbeschreibung auf die der ersten Teilkammer 7 zugeordnete Endlagendämpfungseinrichtung 32. Die diesbezüglichen Ausführungen gelten entsprechend für die zweite Endlagendämpfungseinrichtung 32. Ein nicht illustriertes Ausführungsbeispiel der Lineareinheit 1 ist mit nur einer Endlagendämpfungseinrichtung 32 ausgestattet, sodass nur bei einer Bewegungsrichtung der Arbeitseinheit 2 eine Endlagendämpfung stattfindet.
  • Um ein problemloses Eintauchen in den Dichtungsring 33 zu gewährleisten, ist der Absperrkörper 28 am vorderen Endbereich 44 der Dichtfläche 35 zweckmäßigerweise abgerundet oder sich konisch verjüngend gestaltet, was auf das Ausführungsbeispiel zutrifft.
  • Zu der Endlagendämpfungseinrichtung 32 gehört als wesentlicher Bestandteil auch eine vertieft in die Dichtfläche 35 eingelassene Dämpfungsnutanordnung 36, die sich in der Längsrichtung der Dichtfläche 35 erstreckt. Die zylindrische Dichtfläche 35 hat eine mit der Längsachse 26 zusammenfallende Längsachse 37, deren Achsrichtung die Längsrichtung der Dichtfläche 35 definiert. Die Dichtfläche 35 hat ferner eine durch einen Doppelpfeil angedeutete Umfangsrichtung 38, bei der es sich um die Richtung rings um die Längsachse 37 herum handelt.
  • Die Dämpfungsnutanordnung 36 setzt sich aus einer Mehrzahl von in die Dichtfläche 35 eingelassenen nutartigen Vertiefungen zusammen, die aufgrund ihrer Funktionalität als Dämpfungsnuten 47 bezeichnet werden. Bevorzugt handelt es sich dabei um unterschiedlich gestaltete Arten von Dämpfungsnuten 47, unter denen sich bevorzugt mindestens eine variable Dämpfungsnut 47a und mindestens eine konstante Dämpfungsnut 47b befindet. Weiterhin ist optional eine als kurze Dämpfungsnut 47c bezeichnete Dämpfungsnut 47 vorhanden, deren Präsenz sich ausschließlich auf den vorderen Endbereich 44 der Dichtfläche 35 beschränkt und deren Längserstreckung auf diesen vorderen Endbereich 44 begrenzt ist.
  • Jede Dämpfungsnut 47 hat einen Nutquerschnitt, der in einer zu der Längsachse 37 rechtwinkeligen Ebene liegt. Die Summe der derart liegenden Nutquerschnitte sämtlicher Dämpfungsnuten 47 definiert den gesamten Querschnitt der Dämpfungsnutanordnung 36, der als Nutanordnungsquerschnitt bezeichnet sei. Bei Verwendung der Ausdrücke Nutquerschnitt und Nutanordnungsquerschnitt ist bei dem Wortbestandteil "Querschnitt" die Querschnittsfläche gemeint.
  • Ist der Absperrkörper 28 in den Dichtungsring 33 eingetaucht, wird der dem aus der betreffenden Teilkammer 7 oder 8 verdrängten Antriebsfluid zur Verfügung stehende Abströmquerschnitt durch denjenigen Nutanordnungsquerschnitt bestimmt, der an derjenigen Längsposition der Dichtfläche 35 gemessen wird, an der sich der Dichtungsring 33 befindet. Der Dichtungsring 33 liegt nur an der Dichtfläche 35 an, während er die Dämpfungsnuten 47 lediglich überbrückt und nicht oder nur geringfügig in die Dämpfungsnuten 47 eintaucht. Das verdrängte Arbeitsfluid kann folglich während der Dämpfungsphase nur gedrosselt abströmen, sodass in der zugeordneten Teilkammer 7, 8 ein Druckaufbau stattfindet, der eine der Bewegungsrichtung der Arbeitseinheit 2 entgegengesetzte Bremskraft auf den Kolben 6 ausübt und dadurch die Arbeitsbewegung 4 bis zum Stillstand abbremst.
  • Eine Besonderheit der Dämpfungsnutanordnung 36 besteht darin, dass sich ihr Nutanordnungsquerschnitt über die axiale Länge der Dichtfläche 35 hinweg verändert. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass der Nutanordnungsquerschnitt beginnend am vorderen Endbereich 44 bis zu dem rückwärtigen Endbereich 46 tendenziell abnimmt, was in dem Diagramm der Figur 6 durch eine nivellierte Querschnittsverlaufslinie 48 verdeutlicht ist. Die Querschnittsverringerung ist insgesamt jedoch nicht kontinuierlich, sondern zeichnet sich durch einen Berg- und Talverlauf aus, bei dem sich Längenabschnitte mit minimalem Nutanordnungsquerschnitt und Längenabschnitte mit maximalem Nutanordnungsquerschnitt abwechseln. Dabei nehmen die Querschnittsflächen der maximalen Nutanordnungsquerschnitte in Richtung zum rückwärtigen Endbereich 46 der Dichtfläche 35 tendenziell ab, was bevorzugt auch für die minimalen Nutanordnungsquerschnitte gilt.
  • In der Zeichnung sind die einen minimalen Nutanordnungsquerschnitt aufweisenden Längenabschnitte der Dämpfungsnutanordnung 36 mit Bezugsziffer 52 identifiziert und im Folgenden zur Vereinfachung auch als Minimal-Längenabschnitte 52 bezeichnet. Analog sind in der Zeichnung die einen maximalen Nutanordnungsquerschnitt aufweisenden Längenabschnitte der Dämpfungsnutanordnung 36 mit Bezugsziffer 53 identifiziert und im Folgenden zur Vereinfachung auch als Maximal-Längenabschnitte 53 bezeichnet.
  • Die Minimal-Längenabschnitte 52 und Maximal-Längenabschnitte 53 sind axial aufeinanderfolgend angeordnet und gehen zweckmäßigerweise kontinuierlich ineinander über. Insgesamt verfügt die Dämpfungsnutanordnung 36 über mindestens zwei und bevorzugt über mehr als zwei axial zueinander beabstandete Minimal-Längenabschnitte 52 und außerdem zusätzlich über mindestens zwei und bevorzugt mehr als zwei axial zueinander beabstandete Maximal-Längenabschnitte 53.
  • Fährt der Absperrkörper 28 in den Dichtungsring 33 ein, ergibt sich folglich bei der dann stattfindenden Dämpfungsphase der Arbeitsbewegung 4 eine aufeinanderfolgende Freigabe unterschiedlich großer Nutanordnungsquerschnitte, sodass sich Phasen stärkerer Dämpfung mit Phasen geringerer Dämpfung abwechseln. Wie sich gezeigt hat, wird dadurch in einem sehr großen Masse- und Geschwindigkeitsbereich der sich bewegenden Arbeitseinheit 2 ein harmonisches, aperiodisches Dämpfungsverhalten der Endlagendämpfung erzielt.
  • Der in der Längsrichtung der Dichtfläche 35 variierende Nutanordnungsquerschnitt resultiert bevorzugt aus den entsprechend gestalteten variablen Dämpfungsnuten 47a. Von diesen variablen Dämpfungsnuten 47a sind mehrere vorhanden, die alle zweckmäßigerweise ihren vorderen Anfangspunkt in dem vorderen Endbereich 44 der Dichtfläche 35 haben, wobei sie bevorzugt an ihrer Vorderseite stirnseitig offen sind. Bevorzugt erstrecken sich die variablen Dämpfungsnuten 47a an der Vorderseite des Absperrkörpers 28 bis zu dessen dem Kolben 6 abgewandter vorderer axialer Stirnfläche 54.
  • Rückseitig enden die variablen Dämpfungsnuten 47a zweckmäßigerweise vor dem Endlagenabschnitt 45. Dadurch wird erreicht, dass spätestens in der Kolbenendlage kein Antriebsfluid mehr in der Lage ist, den Dichtungsring 33 durch eine der variablen Dämpfungsnuten 47a hindurch zu passieren und aus der Arbeitskammer 5 in den zugeordneten Steuerkanal 23, 24 überzutreten.
  • Verglichen mit nur einer einzigen variablen Dämpfungsnut 47a hat die Mehrfachanordnung variabler Dämpfungsnuten 47a den Vorteil, dass die im Bereich der Dichtfläche 35 liegenden schlitzartigen Nutöffnungen relativ schmal sind, was einer Tendenz des Dichtungsringes 33, aufgrund seiner Elastizität in die variablen Dämpfungsnuten 47a einzutauchen, entgegenwirkt. Der jeweils freigegebene Strömungsquerschnitt verteilt sich hier auf sämtliche der mehreren variablen Dämpfungsnuten 47a.
  • Die variablen Dämpfungsnuten 47a sind jeweils individuell so gestaltet, dass jede variable Dämpfungsnut 47a in ihrer Längsrichtung in mehrere abwechselnd aufeinanderfolgende und stetig ineinander übergehende Längenabschnitte 55 minimalen Nutquerschnittes und Längenabschnitte 56 maximalen Nutquerschnittes unterteilt ist. Bevorzugt sind die variablen Dämpfungsnuten 47a so platziert, dass jeder Minimal-Längenabschnitt 52 der Dämpfungsnutanordnung 36 durch auf gleicher axialer Höhe liegende Längenabschnitte 55 minimalen Nutquerschnittes und sämtliche Maximal-Längenabschnitte 53 der Dämpfungsnutanordnung 36 durch auf gleicher axialer Höhe liegende Längenabschnitte 56 maximalen Nutquerschnittes sämtlicher variablen Dämpfungsnuten 47a definiert sind.
  • Bevorzugt enthält die Dämpfungsnutanordnung 36 zusätzlich zu den variablen Dämpfungsnuten 47a mindestens eine und bevorzugt genau eine konstante Dämpfungsnut 47b, die sich linear in Achsrichtung der Längsachse 37 erstreckt und über ihre Nutlänge hinweg einen gleichbleibenden Nutquerschnitt aufweist. Anders als die variablen Dämpfungsnuten 47a verläuft diese konstante Dämpfungsnut 47b auch über den Endlagenabschnitt 45 der Dichtfläche 35 hinweg und endet erst axial nach diesem Endlagenabschnitt 45. Exemplarisch erstreckt sie sich bis hin zum Kolben 6. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die konstante Dämpfungsnut 47b in jeder Phase des Dämpfungshubes und bis einschließlich zum Erreichen der Kolbenendlage für einen Fluidübertritt zwischen der Arbeitskammer 5 und dem zugeordneten Steuerkanal 23, 24 zur Verfügung steht. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kolbenendlage mit sehr geringer Geschwindigkeit auch dann noch zuverlässig erreicht wird, wenn die variablen Dämpfungsnuten 47a bereits aus dem Dichtungsring 33 herausgetreten sind.
  • Die konstante Dämpfungsnut 47b ist zweckmäßigerweise am vorderen Endbereich 44 der Dichtfläche 35 stirnseitig offen. Sie erstreckt sich parallel neben den mehreren variablen Dämpfungsnuten 47a, die sie allerdings an der Rückseite überragt, um auch den Endlagenabschnitt 45 axial zu durchsetzen. Als besonders vorteilhaft hat sich eine V-förmige Querschnittsform der konstanten Dämpfungsnut 47b erwiesen.
  • Zweckmäßigerweise haben die variablen Dämpfungsnuten 47a einen dreieckigen Nutquerschnitt, wobei zwei Seiten des Dreiecks von zwei winkelig zueinander angeordneten ersten und zweiten Nutflanken 57, 58 definiert sind, während die dritte Seite des Dreiecks von der schlitzartigen Nutöffnung im Bereich der Dichtfläche 35 gebildet ist. Die beiden Nutflanken 57, 58 sind, im Querschnitt rechtwinkelig zu der Längsachse 37 betrachtet, in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet, der zweckmäßigerweise nur geringfügig größer als 90° ist. Dies gilt für jede Stelle entlang der Längserstreckung einer jeweiligen variablen Dämpfungsnut 47a.
  • Die erste Nutflanke 57 verläuft in der Achsrichtung der Längsachse 37 rein linear in einer als Nutflankenebene 62 bezeichneten Ebene. Diese Nutflankenebene 62 ist bevorzugt geringfügig geneigt zu einer Referenz-Radialebene 63 ausgerichtet, die die zentrale Längsachse 37 der Dichtfläche 35 enthält. Bevorzugt ist die Nutflankenebene 62 der ersten Nutflanke 57 jeder variablen Dämpfungsnut 47a in dieser Weise angeordnet, was auf das illustrierte Ausführungsbeispiel zutrifft. Die Neigung der Nutflankenebene 62 bezüglich der Referenz-Radialebene 63 ist aufgrund ihrer Geringfügigkeit in der Zeichnung nicht ersichtlich. Die Nutflankenebene 62 ist so geneigt, dass ihr Abstand von der Referenz-Radialebene 63 mit zunehmender Annäherung an eine weiter unten erwähnte weitere Radialebene 66 größer wird.
  • Die zweite Nutflanke 58 hat in der Längsrichtung der Dichtfläche 35 einen nichtlinearen, zick-zack-förmigen oder wellenförmigen Längsverlauf mit stetig ineinander übergehenden Talabschnitten 65 und Kammabschnitten 64. Die Kammabschnitte 64 definieren die Längenabschnitte 55 minimalen Nutquerschnittes und die Talabschnitte 65 definieren die Längenabschnitte 56 maximalen Nutquerschnittes. Zwischen den einzelnen Kammabschnitten 64 und Talabschnitten 65 hat die zweite Nutflanke 58 beim Ausführungsbeispiel jeweils eine lineare, ebene Erstreckung, sodass sich ein zick-zack-förmiger Längsverlauf ergibt. Diese Längenabschnitte können aber auch zumindest teilweise gewölbt sein, sodass sich ein wellenförmiger Längsverlauf ergibt.
  • Die Kante, mit der die erste Nutflanke 57 in die Dichtfläche 35 übergeht, hat bevorzugt eine lineare Erstreckung. Hiervon unterscheidet sich der Längsverlauf der zwischen der zweiten Nutflanke 58 und der Dichtfläche 35 vorhandenen Übergangskante, die entsprechend dem Längsverlauf der zweiten Nutflanke 58 zick-zack-förmig oder wellenförmig verläuft.
  • Die Dämpfungsnuten 47 sind in der Umfangsrichtung 38 mit Abstand verteilt zueinander in der Dichtfläche 35 ausgebildet. Bevorzugt liegen die variablen Dämpfungsnuten 47a in spiegelsymmetrischer Anordnung beidseits der Referenz-Radialebene 63. Die variablen Dämpfungsnuten 47a sind bevorzugt in zwei Dichtflächenabschnitte unterteilt, die jeweils 180° des Umfangs der Dichtfläche 35 einnehmen und die zur besseren Unterscheidung als erster Dichtflächenabschnitt 35a und als zweiter Dichtflächenabschnitt 35b bezeichnet seien. Die beiden Dichtflächenabschnitte 35a, 35b liegen auf entgegengesetzten Seiten einer zu der Referenz-Radialebene 63 senkrechten, weiter oben schon angesprochenen weiteren Radialebene 66, die wiederum auch die Längsachse 37 der Dichtfläche 35 beinhaltet. Exemplarisch sind jeweils vier variable Dämpfungsnuten 47a in den beiden Dichtflächenabschnitten 35a, 35b platziert, und zwar jeweils zwei dieser vier variablen Dämpfungsnuten 47a auf entgegengesetzten Seiten der Referenz-Radialebene 63.
  • Während die ersten Nutflanken 57 von der Referenz-Radialebene 63 wegweisen, weisen die zweiten Nutflanken 58 jeweils von der weiteren Radialebene 66 weg.
  • Aufgrund der beschriebenen Querschnittsgestaltung und Ausrichtung der variablen Dämpfungsnuten 47a, lässt sich die Dämpfungsnutanordnung 36 sehr einfach durch Urformen mittels eines Formgebungswerkzeuges erzeugen, das über zwei in der weiteren Radialebene 66 geteilte Werkzeughälften verfügt. Die Entformungsrichtung ist hierbei rechtwinkelig zu der weiteren Radialebene 66 orientiert.
  • Die bevorzugt einzige konstante Dämpfungsnut 47b ist zweckmäßigerweise in dem ersten Dichtflächenabschnitt 35a und auf der Referenz-Radialebene 63 liegend angeordnet.
  • Die weiter oben schon angesprochene kurze Dämpfungsnut 47c befindet sich vorzugsweise im zweiten Dichtflächenabschnitt 35b und dort ebenfalls auf der Referenz-Radialebene 63. Sie befindet sich somit in einem Umfangsbereich der Dichtfläche 35, der diametral zu dem die konstante Dämpfungsnut 47b enthaltenden Umfangsbereich platziert ist.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die mit der Dämpfungsnutanordnung 36 ausgestattete Dichtfläche 35 an der Innenumfangsfläche des Steuerkanals 23, 24, während der Dichtungsring 33 am Absperrkörper 28 angeordnet ist und die Arbeitsbewegung 4 mitmacht.

Claims (15)

  1. Fluidbetätigte Lineareinheit, mit einem in einer Arbeitskammer (5) eines Gehäuses (3) linear verschiebbar angeordneten Kolben (6) und mit mindestens einer Endlagendämpfungseinrichtung (32) zur Endlagendämpfung des Kolbens (6), die einen mit dem Kolben (6) bewegungsgekoppelten Absperrkörper (28) und einen axial gegenüberliegend des Absperrkörpers (28) an einer gehäusefesten Abschlusswand (15, 16) mit einer Steuermündung (20) in die Arbeitskammer (5) einmündenden fluidischen Steuerkanal (23, 24) enthalten, wobei an der Abschlusswand (15, 16) oder an dem Absperrkörper (28) ein zur Steuermündung (20) des Steuerkanals (23, 24) koaxialer Dichtungsring (33) angeordnet ist, der an einer am Außenumfang des Absperrkörpers (28) beziehungsweise am Innenumfang des Steuerkanals (23, 24) ausgebildeten zylindrischen Dichtfläche (35) dichtend abgleitet, wenn der Absperrkörper (28) bei Annäherung des Kolbens (6) an eine Kolbenendlage durch die Steuermündung (20) hindurch in den Steuerkanal (23, 24) eintaucht, wobei in die Dichtfläche (35) eine axial verlaufende Dämpfungsnutanordnung (36) eingelassen ist, deren Nutanordnungsquerschnitt sich über ihre axiale Länge hinweg verändert, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsnutanordnung (36) über mehrere abwechselnd aufeinanderfolgende und axial ineinander übergehende Längenabschnitte (52, 53) mit einem minimalem und einem maximalen Nutanordnungsquerschnitt verfügt, sodass sich der Nutanordnungsquerschnitt der Dämpfungsnutanordnung (36) in der Längsrichtung (37) der Dichtfläche (35) abwechselnd verringert und vergrößert, wobei die Dämpfungsnutanordnung (36) mindestens zwei axial zueinander beabstandete Längenabschnitte (52) mit jeweils einem minimalen Nutanordnungsquerschnitt und mindestens zwei axial zueinander beabstandete Längenabschnitte (53) mit jeweils einem maximalen Nutanordnungsquerschnitt aufweist.
  2. Fluidbetätigte Lineareinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (35) einen dem Dichtungsring (33) zugewandten vorderen Endbereich (44) und einen diesbezüglich axial entgegengesetzten rückwärtigen Endbereich (46) aufweist, wobei der rückwärtige Endbereich (46) einen Endlagenabschnitt (45) definiert, an dem der Dichtungsring (33) dichtend anliegt, wenn der Kolben (6) die Kolbenendlage erreicht hat.
  3. Fluidbetätigte Lineareinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsnutanordnung (36) mindestens eine einen sich über ihre Nutlänge hinweg verändernden Nutquerschnitt aufweisende variable Dämpfungsnut (47a) enthält, die über mehrere abwechselnd aufeinanderfolgende und axial ineinander übergehende Längenabschnitte (52, 53) mit minimalem und maximalem Nutquerschnitt verfügt.
  4. Fluidbetätigte Lineareinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsnutanordnung (36) mehrere in ihrem Nutquerschnitt variable Dämpfungsnuten (47a) enthält, die in der Umfangsrichtung über den Umfang der Dichtfläche (35) verteilt sind und die jeweils über mehrere in der Längsrichtung abwechselnd aufeinanderfolgende und axial ineinander übergehende Längenabschnitte (55, 56) mit einem minimalen und einem maximalen Nutquerschnitt verfügen.
  5. Fluidbetätigte Lineareinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die variablen Dämpfungsnuten (47a) untereinander die gleiche Länge aufweisen.
  6. Fluidbetätigte Lineareinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder sämtliche variablen Dämpfungsnuten (47a) so platziert sind, dass ihre Längenabschnitte (52) mit minimalem Nutquerschnitt und ihre Längenabschnitte (53) mit maximalem Nutquerschnitt zumindest im Wesentlichen auf gleicher axialer Höhe liegen.
  7. Fluidbetätigte Lineareinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede variable Dämpfungsnut (47a) axial vor dem Endlagenabschnitt (45) endet, derart, dass jede variable Dämpfungsnut (47a) ihre Wirkung verliert, bevor der Kolben (6) in der Kolbenendlage angelangt ist.
  8. Fluidbetätigte Lineareinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine oder jede variable Dämpfungsnut (47a) einen dreieckigen Nutquerschnitt hat und zwei winkelig zueinander angeordnete erste und zweite Nutflanken (57, 58) aufweist, wobei die erste Nutflanke (57) in einer Nutflankenebene (62) verläuft, die zumindest geringfügig geneigt zu einer die zentrale Längsachse (37) der zylindrischen Dichtfläche (35) enthaltenden Referenz-Radialebene (63) ausgerichtet ist, während die zweite Nutflanke (58) einen zick-zack-förmigen oder wellenförmigen Längsverlauf hat und über stetig ineinander übergehende Tal- und Kammabschnitte (65, 64) verfügt, durch die die Längenabschnitte (52, 53) mit minimalem und maximalem Nutquerschnitt definiert sind.
  9. Fluidbetätigte Lineareinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutflankenebenen (62) der ersten Nutflanken (57) mehrerer oder sämtlicher der über einen dreieckigen Nutquerschnitt verfügenden variablen Dämpfungsnuten (47a) parallel zueinander verlaufen.
  10. Fluidbetätigte Lineareinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden auf einander entgegengesetzten Seiten einer zu der Referenz-Radialebene (63) senkrechten weiteren Radialebene (66) liegenden Dichtflächenabschnitten (35a, 35b) der Dichtfläche (35) in zu der Referenz-Radialebene (63) symmetrischer Verteilung jeweils mehrere der über einen dreieckigen Nutquerschnitt verfügenden variablen Dämpfungsnuten (47a) ausgebildet sind.
  11. Fluidbetätigte Lineareinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 10 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsnutanordnung (36) zusätzlich zu der mindestens einen variablen Dämpfungsnut (47a) mindestens eine ebenfalls axial verlaufende, einen über ihre wirksame Nutlänge hinweg gleichbleibenden Nutquerschnitt aufweisende konstante Dämpfungsnut (47b) enthält, die sich mit wenigstens einer oder jeder variablen Dämpfungsnut (47a) axial überlappt und die rückseitig zu einem Bereich offen ist, der axial nach dem Endlagenabschnitt (45) der Dichtfläche (35) liegt, derart, dass die mindestens eine konstante Dämpfungsnut (47b) einen Fluidübertritt zwischen Arbeitskammer (5) und Steuerkanal (23, 24) bis zum Erreichen der Kolbenendlage ermöglicht, wobei die konstante Dämpfungsnut (47b) am vorderen Endbereich (44) der Dichtfläche (35) zweckmäßigerweise stirnseitig offen ist.
  12. Fluidbetätigte Lineareinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsnutanordnung (36) eine in einem der konstanten Dämpfungsnut (47b) diametral entgegengesetzten Bereich der Dichtfläche (35) ausgebildete kurze Dämpfungsnut (47c) aufweist, deren Längserstreckung auf den vorderen Endbereich (44) der Dichtfläche (35) begrenzt ist.
  13. Fluidbetätigte Lineareinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagendämpfungseinrichtung (32) zweifach vorhanden ist, um bei beiden möglichen Bewegungsrichtungen des Kolbens (6) dessen Endlagendämpfung hervorzurufen.
  14. Fluidbetätigte Lineareinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Absperrkörper (28) kolbenförmig oder hülsenförmig ausgebildet ist und axial vom Kolben (6) wegragt.
  15. Fluidbetätigte Lineareinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als mit Druckluft betriebene pneumatische Lineareinheit und/oder durch eine Ausgestaltung als Linearantrieb, bei dem der Kolben (6) durch Fluidbeaufschlagung in Richtung seiner Kolbenendlage verfahrbar ist.
EP16154923.3A 2016-02-09 2016-02-09 Fluidbetätigte lineareinheit Not-in-force EP3205892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16154923.3A EP3205892B1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Fluidbetätigte lineareinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16154923.3A EP3205892B1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Fluidbetätigte lineareinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3205892A1 EP3205892A1 (de) 2017-08-16
EP3205892B1 true EP3205892B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=55349694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154923.3A Not-in-force EP3205892B1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Fluidbetätigte lineareinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3205892B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108223487A (zh) * 2017-12-16 2018-06-29 小冶精通(天津)液压机械有限公司 一种液压油缸
GB2587193A (en) * 2019-09-13 2021-03-24 Airbus Operations Ltd Aircraft landing gear system
CN111977547B (zh) * 2020-08-31 2022-01-14 徐州硕辰液压工程机械有限公司 一种具有缓冲功能的液压装置
CN112901647B (zh) * 2021-03-11 2022-03-01 维沃移动通信有限公司 转轴装置和电子设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064788A (en) * 1976-07-29 1977-12-27 Parker-Hannifin Corporation Cushioning means for hydraulic cylinder
DE19836422C2 (de) * 1998-08-12 2002-10-24 Mannesmann Rexroth Ag Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
WO2008083717A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigte lineareinheit, insbesondere linearantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3205892A1 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950888C2 (de)
EP2047116B1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit, insbesondere linearantrieb
EP1744062B1 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
EP3205892B1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit
DE3039801C2 (de)
DE69025344T2 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung
EP2598758B1 (de) Pneumatikantrieb
EP1577053A1 (de) Linearantrieb mit einem von zwei Führungseinheiten flankierten Schlitten
EP3067598B1 (de) Mehrwegeventil
DE29615799U1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
EP1283958B1 (de) Pneumatikzylinder mit endlagendämpfung
EP0778107A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE3920293A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
WO2009010138A1 (de) Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen
EP3205891A1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit
EP1574283B1 (de) Linearantrieb mit besonderer Ausführung von Anschlägen zur Hubbegrenzung des Schlittens
EP4062082B1 (de) Arretiersystem
DE102005015091A1 (de) Druckmittelbetätigter Arbeitszylinder
DE102004012083A1 (de) Druckmittelzylinder
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE102011108304A1 (de) Antriebseinheit und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP2047115B1 (de) Fluidbetätigter linearantrieb
DE102009016198B4 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb mit Endlagendämpfung
DE102004004897A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP0717199B1 (de) Arbeitszylinder in Flachbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1038151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001834

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001834

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001834

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001834

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001834

Country of ref document: DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191214

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016001834

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1038151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905