EP2047115B1 - Fluidbetätigter linearantrieb - Google Patents

Fluidbetätigter linearantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2047115B1
EP2047115B1 EP07786171A EP07786171A EP2047115B1 EP 2047115 B1 EP2047115 B1 EP 2047115B1 EP 07786171 A EP07786171 A EP 07786171A EP 07786171 A EP07786171 A EP 07786171A EP 2047115 B1 EP2047115 B1 EP 2047115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linear drive
section
drive according
axially
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07786171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2047115A1 (de
Inventor
Alexander Gaus
Gerald Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP2047115A1 publication Critical patent/EP2047115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2047115B1 publication Critical patent/EP2047115B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1433End caps

Definitions

  • the invention relates to a fluid-actuated linear drive, with a drive housing, which has a housing tube and frontally arranged thereon end walls, wherein at least one end wall is designed as respect to the housing tube separate housing cover, which dips into the housing tube with a centering, on the outer circumference of an annular groove with two is disposed axially opposite groove flanks, is received in the at least one annular seal for cooperation with the inner surface of the cross-over housing tube, said arranged on the side of the housing tube outer axial groove flank of the annular groove of an end face of a coaxial side of the housing tube ago the centering portion attached and fixed to the housing cover cap part is formed.
  • the drive housing comprises a closed by two housing cover housing tube, wherein the housing cover immerse each with a centering in the housing tube.
  • an annular groove is introduced into the outer circumference of the centering section by machining, which receives a sealing ring cooperating with the inner surface of the housing tube.
  • a fluid-actuated linear drive which has a housing cover which is screwed with a centering in a housing tube.
  • a cap member is attached, which dips with a central portion in a recess of the housing cover and projects with an exclusively radially extending wall to the outside to define an annular groove on the outer axial side, in which an annular seal is arranged.
  • the cap member has a lateral peripheral wall, with which it engages over the centering portion of the housing cover radially outward axially and whose end face forms the outer groove flank.
  • not both axially oriented groove flanks are an integral part of the centering.
  • the axially closer to the other end wall outer groove flank of the annular groove is part of a relative to the housing cover separate cap part, which is - especially by a mating operation - to complete the annular groove attached to the centering.
  • the axially opposite inner groove flank as well as the groove bottom of the annular groove can continue to be integrally formed on the housing cover, a non-cutting production by injection molding is possible because of the lack of outer groove flank, which in conjunction with an axial demolding offers the possibility existing on the housing cover surfaces of the Ring groove without ridges and thus without the need for a mechanical post-processing produce.
  • one of the end face of the centering axially adjoins the bottom wall of the cap part, which preferably bears against the aforementioned end face of the centering. It is then possible, in particular, to form the end face of the cap part, which points axially from the centering section, as an impact surface for a drive piston arranged linearly displaceably in the interior of the drive housing. As a result, an immediate impact of the drive piston can be avoided on the housing cover.
  • a segmented in the circumferential direction configuration of the peripheral wall is recommended.
  • one or more of the wall segments defined by the segmentation can be elastically bendable in the radial direction and carry latching means which can be brought into engagement with complementary latching means of the housing cover.
  • the bottom wall of the cap member may be axially broken in the central region. In this way, for example, a fluid passage for the supply of the linear drive and discharged fluidic pressure medium is possible. Also, a piston rod can be passed, if it is in the linear drive equipped with a piston rod fluid actuated working cylinder.
  • a particularly stable hold for the cap part arises when the latter projects with a sleeve-shaped axial extension into a recess of the housing cover which is open toward the end face of the centering section and is radially supported on its inner circumferential surface. This is particularly useful in conjunction with the aforementioned functionality as an impact surface for a drive piston.
  • the radial support is also particularly advantageous if the sleeve-shaped axial extension acts as a sliding bearing for a piston rod of the linear drive passing through it coaxially.
  • the transverse forces introduced by the piston rod into the slide bearing are thereby transmitted directly radially into the housing cover, without exerting a tilting moment on the bottom surface and thus on the outer axial groove flank of the annular groove.
  • a ring portion of the sleeve-shaped axial extension axially spaced apart from the bottom wall can be used, which is connected to the bottom wall via a plurality of axially extending connecting webs arranged at a distance from each other in the circumferential direction of the axial extension.
  • the storage area for the piston rod can be placed in the immediate vicinity of its exit region from the housing cover and at the same time limited to the smallest possible axial length.
  • the connecting webs can give a certain flexibility, which facilitates the assembly, because this tolerances are compensated.
  • the spaces between adjacent connecting webs also lead to a significant material savings and allow, if necessary, a fluid passage.
  • the cap member can also fulfill a holding function with respect to a sleeve-shaped axial extension frontally upstream annular scraper, which encloses an optionally existing piston rod to strip contaminants from the piston rod.
  • the cap part is preferably a one-piece plastic part, preferably made of an unreinforced thermoplastic material.
  • several functions can be integrated into the cap part, wherein in addition to the definition of the outer groove flank of the annular groove also the formation of a sliding bearing and / or the support function with respect to an upstream annular scraper added.
  • the housing cover As a material for the housing cover is recommended a fiber-reinforced plastic material, in particular plastic material with glass fiber reinforcement. Also, the housing cover is preferably an injection molded part.
  • either only one or preferably both end walls can be designed in the form of housing covers, which are equipped with a cap part of the type explained. It is possible that the two cap parts of one and the same linear drive are structurally different from each other. This is especially true when the linear actuator as a fluid-operated Working cylinder is configured and only one of the two end walls is penetrated by a piston rod.
  • fluid-operated linear actuator 1 can be operated with any fluidic pressure medium, preferably with compressed air. It is designed in the embodiment as a working cylinder, in particular pneumatic cylinder.
  • the linear drive 1 comprises an elongate drive housing 2 with a housing tube 3, preferably consisting of a thin-walled metal, and two end walls 4 closing the housing tube 3 at its two end sides. Both end walls 4 are in the embodiment designed as separate components in the form of housing covers with respect to the housing tube 3, which should be referred to better distinction as the front housing cover 5 and rear housing cover 6.
  • the housing tube 3 bounded together with the two housing covers 5, 6 an interior space 7, in which a displaceable by fluid force drive piston 8 is housed, which is in sealing contact with the inner surface of the housing tube 3.
  • Both housing covers 5, 6 are each penetrated by their own fluidic control channel 14, 15, which opens at one end with an outer mouth region 14a, 15a to an outer surface of the housing cover 5, 6, where it allows the connection of a fluid line (not shown). These can be used to supply and remove the fluidic pressure medium required for operation.
  • each control channel 14, 15 opens via a coaxial to the interior 7 inner mouth region 16 in each one of two working chambers 17, 18, in which the drive piston 8, the interior 7 divided axially.
  • the two working chambers 17, 18 are acted upon by the associated control channels 14, 15 in a conventional manner so controlled with fluid that the drive piston 8 and with this the piston rod 12 to a direction indicated by a double arrow linear working movement 22 in the axial direction of the longitudinal axis 23 of the Drive housing 2 can be driven.
  • the two housing cover 5, 6 are attached to the housing tube 3 according to the same principle.
  • Each housing cover 5, 6 has a centering portion 24, which has a part of its length - hereinafter referred to as mounting portion 25 - a complementary to the inner contour of the housing tube 3 outer contour.
  • mounting portion 25 - a complementary to the inner contour of the housing tube 3 outer contour.
  • the centering portion 24 of the housing cover 5, 6 is inserted frontally into the housing tube 3.
  • the centering portion 24 On the outer circumference of the fastening portion 25, the centering portion 24 has a radially outwardly open fastening groove 26, in which a peripheral portion of the housing tube 3 is pressed by plastic deformation by means of a rolling process. This results in the housing tube 3 a circumferential bead 27 which engages in the attachment groove 26 to produce a non-positive and positive connection and thereby creates a firm connection between the housing tube 3 and associated housing cover 5, 6.
  • the annular groove 28 is located on the outer circumference of the centering 24, with radially inwardly lying groove bottom 3 and radially outwardly facing slot opening 34, and with two mutually axially facing groove flanks 35, 36.
  • the on the side of the housing tube 3 and therefore closer to each other housing cover lying groove flank is hereinafter referred to as outer groove flank 36, the opposite and lying closer to the mounting portion 25 groove flank inner groove flank 35th
  • the annular seal 32 is in particular a simple O-ring. If desired, more than one annular seal 32 may be disposed in the annular groove 28.
  • the linear drive 1 could also have a continuous piston rod, so that the rear housing cover 6 is penetrated by the piston rod.
  • a rodless design would be possible in which none of the housing cover 5, 6 is penetrated by a piston rod and the power transmission takes place outward, for example, by magnetic force or over a longitudinal slot of the housing tube 3 therethrough.
  • the boundary surfaces of the annular groove 28 are not all formed on the housing cover 5, 6. Only the inner groove flank 35 and the groove base 33 are an integral part of the centering 24.
  • the centering 24 is contoured outside circular cylindrical and graduated here in the axial direction, the groove base 33 is formed by the outer surface of a cylindrical end portion 37 of the centering 24, the itself extends to the centering section 24 final, the other housing cover facing axial end face 38 of the respective centering section 24.
  • the inner groove flank 35 is formed by an annular step which defines the transition between the cylindrical end portion 37 and the above-mentioned attachment portion 25.
  • the attachment portion 25 thus has a slightly larger diameter than the end portion 37.
  • On the centering 24 is from the side of the housing tube 3 forth - so forth from the opposite housing cover - coaxially a cap part 42 attached. This is - releasably if necessary - fixed to the housing cover 5, 6 and in particular on the centering section 24 and has an end face 43, the inner groove flank 35 at a distance axially opposite and defines the outer groove flank 36.
  • the cap member 42 and the housing cover 5, 6 are thus two separate components, which are manufactured independently and then joined together. Both parts can be produced without cutting, in particular by injection molding; without it in the region of the annular groove 28 a cutting reworking would need. Therefore, a cost-effective production is possible.
  • the housing cover 5, 6 expediently consists of a, preferably reinforced by glass fibers, fiber-reinforced plastic material
  • the cap member 42 is made in particular of an unreinforced thermoplastic material. Both parts can be made by injection molding.
  • annular seal 32 can be mounted in principle after the assembly of housing cover 5, 6 and cap member 42.
  • a pertinent assembly that the seal 32 before attaching the cap member 42 on the groove bottom 33 defining portion of the cylindrical Endabiteses 37 is pushed axially. This has the advantage that it does not have to be stretched radially and thus the risk of overuse during assembly is reduced.
  • the cap member 42 includes a substantially cylindrically shaped lateral peripheral wall 44, which is bounded axially on the one hand by the outer groove flank 36 forming end face 43 and to the axially other end a preferably disc-shaped bottom wall 45 connects, located in one of the Longitudinal axis 23 extends perpendicular plane.
  • the construction is similar to a cap.
  • the cap member 42 is attached with the end face 43 ahead of the centering portion 24, which is thereby overlapped by the lateral peripheral wall 44 radially outward in the axial direction.
  • the design is particularly such that the lateral peripheral wall 44 rests with its inner circumference on the outer circumference of the cylindrical end portion 37.
  • the embodiment is preferred in which the attachment exclusively in the context of a plug-in operation in the axial direction according to arrow 46 takes place.
  • the Aufsteckweg is limited by the fact that the bottom wall 45 comes to the end face 38 to the plant.
  • the bottom wall 45 is thus axially upstream of the centering 24 and is suitably on the end face 38 of the centering 24 at.
  • the lateral peripheral wall 44 may be formed annularly closed in its circumferential direction, ie around the longitudinal axis 23. However, in order to simplify the assembly, the segmentation realized in the exemplary embodiment is recommended.
  • the peripheral wall 44 is divided into a plurality of circumferentially consecutive and spaced apart wall segments 48 by circumferentially spaced slot-like spaces 47 extending from the bottom wall 45 and extending to the end surface 43.
  • the wall segments 48 are elastically bendable with respect to the bottom wall 45 in the radial direction. They can therefore be radially deformed for the purpose of connecting the cap member 42 to the housing cover 5, 6. This is used in the embodiment for obtaining a latching connection between the cap part 42 and the housing cover 5, 6.
  • the wall segments 48 have a radially inwardly projecting latching projection 52.
  • a plurality of pairs in the circumferential direction juxtaposed wall segments 48 are each equipped with such a latching projection 52, between each successive pairs of such wall segments 48 each a wall segment 48 without latching projection 52 is arranged.
  • the cap member 42 in the embodiment has four pairs of wall segments 48, each with a latching projection 52nd
  • each of these latching recesses 53 has a length dimensioned in the circumferential direction of the end section 37 such that it is possible for the latching projections 52 to receive a pair of wall segments 48 therein.
  • the distribution of the latching depressions 53 also corresponds to the distribution of the pairs of wall segments 48 provided with latching projections 52.
  • the described type of locking is particularly advantageous, but can also be carried out in other ways.
  • cap part 42 it is possible to glue the cap part 42 to the housing cover 5, 6 or to fix it by other fastening means.
  • the cap member 42 With appropriate shaping of the housing tube 3, for example in the form of a shoulder on the inner circumference, the cap member 42 can also be secured by the housing tube 3 in its position on the housing cover 5, 6.
  • a housing tube 3 with constant over the entire length inner cross section is used.
  • - see embodiment - is the axially facing away from the centering 24 outer end surface 54 of the cap member 42 - which also extends over the bottom wall 45 away - completely free and uncovered.
  • no component of the housing tube 3 protrudes radially in front of this outer end face 54.
  • the outer end face 54 is used as an impact surface 55 for the drive piston 8.
  • the drive piston 8 bounce when he arrived in the context of his working movement 22 in the corresponding end position.
  • the cap member 42 is made of a more resilient material such as the housing cover 5, 6, in this way the intensity of the impact can be reduced. It is also possible, what is not shown further, to use the cap part 42 as a carrier for rubber-elastic buffer means, which further dampens the final impact of the drive piston 8.
  • both housing covers 5, 6 extending to the longitudinal axis 23 coaxial recess 56 which forms a part of the control channel 14, 15 and which is open via the associated mouth region 16 to the adjacent working chamber 17, 18 out.
  • the front housing cover 5 is axially penetrated by its recess 56 and penetrated by the piston rod 12.
  • the recess 56 of the rear housing cover 6 may be formed blind hole-like for lack of hin man Struktur piston rod as shown and closed at the inner mouth region 16 opposite side by a bottom housing 57 formed by the rear cover 6.
  • the pressure medium can thus pass through the cap member 42 for acting on the drive piston 8.
  • the cap part 42 on the housing cover 5, 6 it expediently has a sleeve-shaped axial extension 62, which is fixed at one end to the bottom wall 45 and projects coaxially therefrom, ending with a front end surface 63 opposite the bottom wall 45.
  • the axial extension 62 projects through the inner mouth region 16 into the recess 56, wherein the cross section of the recess 56 and the outer contour of the axial extension 62 are matched to one another such that the axial extension 62 is radially supported by the inner peripheral surface 64 of the recess 56.
  • Characterized the cap member 42 is supported over a large length transversely to the longitudinal axis 23 with respect to the housing cover 5, 6 and can not tilt even in strong impact of the drive piston 8 or otherwise change its position.
  • the space enclosed by the axial extension 62 adjoins the bottom opening 58 directly. At one or more locations, the wall of the axial extension 62 is pierced to provide fluid communication between its interior and the outer mouth portion 14a, 15a of the associated control passage 14, 15 to which the above-mentioned fluid lines can be connected.
  • the two housing covers 5, 6 associated cap parts 42 differ in the length and design of their axial extensions 62. In both cases, the sleeve-shaped Axial projections 62, however, open at both ends, wherein the front end face 63 of the bottom opening 58 axially opposite front opening 65 bounded.
  • the sleeve-shaped axial extension 62 terminates in the recess 56 (in front of the mouth of the outer mouth region 15a). FIG. 11 ).
  • the pressure medium can therefore flow according to double arrow 66 through the front opening 65 between the outer mouth region 15a and the subsequent working chamber 18.
  • the front opening 65 is at least largely obstructed by the axial extension 62 passing through the piston rod 12 and therefore is not available for a viaid mangang.
  • the peripheral wall of the axial extension 62 distributed in the circumferential direction is provided with a plurality of slot-like radial openings 67, which provide a fluid connection between the interior of the axial extension 62 and the associated outer mouth region 14a.
  • the slot-like openings 67 are formed by the spaces between a plurality of connecting webs 68, which extend axially between the bottom opening 58 and one of the bottom wall 58 at a distance coaxially upstream annular portion 72 of the axial extension 62.
  • they are each integrally connected to the bottom wall 45 and the ring portion 72. They are - in particular uniformly distributed in the circumferential direction of the axial extension 62.
  • the connecting webs 68 may extend axially over the entire annular portion 72. In the region of the annular portion 72, the spaces between adjacent circumferentially connecting webs 68 form a groove-like Recesses 67 a, which adjoin each one of the slot-like openings 67.
  • the cap parts 42 for the two housing covers 5, 6 are expediently of the same design. Therefore, the cap portion 62 for the rear housing cover 6 on the just described design with connecting webs 68 and supported by these ring portion 72. In both cap parts 42, the front end face of the axial extension 62 is located on the ring portion 72nd
  • the groove-like depressions 67a allow in addition to the fluid flow 66 also a peripheral fluid flow through the region lying radially between the annular portion 72 and the inner peripheral surface of the recess 56 so that the pressure medium between the outer orifice portion 15a and the slit-like openings 67 can flow over.
  • annular portion 72 in the cap portion 42 of the rear housing cover 6 essentially only a stabilizing function.
  • the annular portion 72 forms a piston bearing 12 coaxially enclosing slide bearing 73 for linear guidance of the piston rod 12th
  • the sliding bearing 73 defining ring portion 72 is provided on its inner circumference with a plurality of circumferentially distributed longitudinal grooves 74, through which the inner peripheral surface of the annular portion 72 is divided into a plurality of circumferentially distributed strip-shaped sliding bearing surfaces 75.
  • the sliding bearing 73 is located not over the entire circumference of the piston rod 12, but only in individual, spaced successive peripheral portions.
  • the segmentation of the sliding bearing 73 into individual sliding bearing surfaces 75 facilitates, inter alia, the production of the preferably one-piece cap part 42 as a whole. In injection molding, a particularly high dimensional accuracy results.
  • the cap portion 42 of the front housing cover 5 still exert a third major function, which is a piston rod 12 concentrically enclosing annular scraper 76 in the recess 56 of front housing cover 5 to fix axially.
  • the scraper 76 is the front end surface 63 of the axial extension 62 upstream and trapped between the latter and an annular step 77 at the front exit region of the recess 56 axially.
  • the assembly takes place in such a way that first the scraper 76 and then the cap part 42 are inserted over the mouth region 16, the latter being able to advance the scraper 76 up to the end position at the step 77.
  • the scraper 76 rests against the outer circumference of the piston rod 12 and wipes off impurities when the piston rod 12 moves into the drive housing 2.
  • the cap part 42 is expediently overall a one-piece component.
  • the inner contour of the axial extension 62 is expediently stepped in the transition region 79 to the annular section 72, so that the cross section enclosed by the annular section 72 is smaller than the adjoining and up to the bottom opening 58 continuous longitudinal section. In conjunction with a piston rod 12 can thus be ensured that except the slide bearing surfaces 75 no further components of the cap member 42 with the piston rod 12 come into contact.
  • the slot-like openings 67 emerge as recesses 78 distributed over the circumference. They increase the flow cross section for the pressure medium used for actuating the linear drive 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen fluidbetätigten Linearantrieb, mit einem Antriebsgehäuse, das ein Gehäuserohr und stirnseitig daran angeordnete Abschlusswände aufweist, wobei wenigstens eine Abschlusswand als bezüglich des Gehäuserohrs separater Gehäusedeckel ausgeführt ist, der in das Gehäuserohr mit einem Zentrierabschnitt eintaucht, an dessen Außenumfang eine Ringnut mit zwei sich axial gegenüberliegenden Nutflanken angeordnet ist, in der mindestens eine ringförmige Dichtung zum Zusammenwirken mit der Innenfläche des darüber hinweggreifenden Gehäuserohrs aufgenommen ist, wobei die auf der Seite des Gehäuserohrs angeordnete äußere axiale Nutflanke der Ringnut von einer Stirnfläche eines von der Seite des Gehäuserohres her koaxial an den Zentrierabschnitt angesetzten und an dem Gehäusedeckel fixierten Kappenteils gebildet ist.
  • Im einleitenden Teil der DE 3807889 A1 wird ein fluidbetätigter Linearantrieb beschrieben, bei dem es sich um einen Arbeitszylinder handelt, dessen Antriebsgehäuse ein durch zwei Gehäusedeckel verschlossenes Gehäuserohr umfasst, wobei die Gehäusedeckel jeweils mit einem Zentrierabschnitt in das Gehäuserohr eintauchen. Zur Abdichtung zwischen Gehäusedeckel und Gehäuserohr ist in den Außenumfang des Zentrierabschnittes durch spanende Bearbeitung eine Ringnut eingebracht, die einen mit der Innenfläche des Gehäuserohrs zusammenwirkenden Dichtungsring aufnimmt.
  • Da die spanende Herstellung der Ringnut sehr aufwendig ist, wurde in der DE 3807889 A1 bereits vorgeschlagen, den Dichtungsring anstatt in einer Ringnut am Außenumfang des Zentrierabschnittes, in einer axialen ringförmigen Vertiefung einer axial orientierten Stirnfläche des Gehäusedeckels unterzubringen. Eine solche Vertiefung kann im Rahmen einer Gießformgebung des Gehäusedeckels ohne Notwendigkeit einer mechanischen Nachbearbeitung spanlos hergestellt werden. Allerdings eignet sich diese Lösung nur für Antriebsgehäuse, deren Gehäuserohr eine relativ große Wandstärke besitzt und bei denen das Gehäuserohr axial fest mit dem Gehäusedeckel verspannt wird. In Verbindung mit einem dünnwandigen Gehäuserohr, noch dazu, wenn dieses durch eine Sickenverbindung radial mit dem eingesteckten Zentrierabschnitt verbunden werden soll, ist diese Art der Abdichtung nicht geeignet.
  • Aus der DE 24 14 787 A1 ist ein fluidbetätigter Linearantrieb bekannt, der einen Gehäusedeckel aufweist, der mit einem Zentrierabschnitt in ein Gehäuserohr eingeschraubt ist. Stirnseitig an den Zentrierabschnitt ist ein Kappenteil angesetzt, das mit einem zentralen Abschnitt in eine Ausnehmung des Gehäusedeckels eintaucht und mit einer sich ausschließlich radial erstreckenden Wand nach außen ragt, um eine Ringnut auf der äußeren Axialseite zu begrenzen, in der eine ringförmige Dichtung angeordnet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maßnahmen zur einfachen radialen Abdichtung zwischen einem Gehäusedeckel und dem Gehäuserohr eines Linearantriebes bereitzustellen.
  • In Verbindung mit den eingangs genannten Merkmalen wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Kappenteil eine seitliche Umfangswand aufweist, mit der es den Zentrierabschnitt des Gehäusedeckels radial außen axial übergreift und deren Stirnfläche die äußere Nutflanke bildet.
  • Somit sind nicht beide axial orientierten Nutflanken ein integraler Bestandteil des Zentrierabschnittes. Die axial näher bei der anderen Abschlusswand liegende äußere Nutflanke der Ringnut ist Bestandteil eines bezüglich des Gehäusedeckels separaten Kappenteils, das - insbesondere durch einen Steckvorgang - zur Vervollständigung der Ringnut an den Zentrierabschnitt angesetzt ist. Die axial entgegengesetzte innere Nutflanke wie auch der Nutgrund der Ringnut können weiterhin einstückig am Gehäusedeckel ausgebildet werden, wobei wegen der fehlenden äußeren Nutflanke eine spanlose Fertigung durch Spritzgießen möglich ist, was in Verbindung mit einer axialen Entformung die Möglichkeit bietet, die am Gehäusedeckel vorhandenen Flächen der Ringnut ohne Grate und mithin ohne Notwendigkeit einer mechanischen Nachbearbeitung herzustellen. Durch das nachfolgende Ansetzen des Kappenteils wird die nach radial außen hin offene Ringnut vervollständigt, zweckmäßigerweise nachdem zuvor die mindestens eine ringförmige Dichtung auf ihren Platz auf dem Zentrierabschnitt aufgeschoben wurde.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • An die Umfangswand schließt sich zweckmäßigerweise eine der Stirnfläche des Zentrierabschnittes axial vorgelagerte Bodenwand des Kappenteils an, die vorzugsweise an der vorgenannten Stirnfläche des Zentrierabschnittes anliegt. Es ist dann insbesondere möglich, die vom Zentrierabschnitt axial wegweisende Stirnfläche des Kappenteils als Aufprallfläche für einen im Innern des Antriebsgehäuses linear verschiebbar angeordneten Antriebskolben auszubilden. Dadurch kann ein unmittelbarer Aufprall des Antriebskolbens auf den Gehäusedeckel vermieden werden.
  • Insbesondere wenn das Kappenteil durch eine Rastverbindung am Gehäusedeckel fixiert werden soll, empfiehlt sich eine in der Umfangsrichtung segmentierte Ausgestaltung der Umfangswand. Hier können dann ein oder mehrere der durch die Segmentierung definierten Wandsegmente in radialer Richtung elastisch biegbar ausgebildet sein und Rastmittel tragen, die mit komplementären Rastmitteln des Gehäusedeckels in Eingriff bringbar sind.
  • Beispielsweise können mindestens ein und zweckmäßigerweise mehrere Wandsegmente einen nach radial innen ragenden Rastvorsprung aufweisen, der zum Verrasten des Kappenteils in eine am Außenumfang des Zentrierabschnittes ausgebildete Rastvertiefung eingreifen kann. Wenn sich die Rastvertiefung nur über einen Teil des Umfanges des Zentrierabschnittes erstreckt, kann auf diese Weise auch sehr einfach eine Verdrehsicherung zwischen Kappenteil und Gehäusedeckel erzielt werden.
  • Die Bodenwand des Kappenteils kann im zentralen Bereich axial durchbrochen sein. Auf diese Weise ist beispielsweise ein Fluiddurchtritt für das zur Betätigung des Linearantriebes zu- und abzuführende fluidische Druckmedium möglich. Auch kann eine Kolbenstange hindurchgeführt werden, wenn es sich bei dem Linearantrieb um einen mit einer Kolbenstange ausgestatteten fluidbetätigten Arbeitszylinder handelt.
  • Ein besonders stabiler Halt für das Kappenteil stellt sich ein, wenn Letzteres mit einem hülsenförmigen Axialfortsatz in eine zur Stirnfläche des Zentrierabschnittes hin offene Ausnehmung des Gehäusedeckels hineinragt und sich an deren Innenumfangsfläche radial abstützt. Dies ist besonders sinnvoll in Verbindung mit der erwähnten Funktionalität als Aufprallfläche für einen Antriebskolben.
  • Besonders vorteilhaft ist die radiale Abstützung aber auch dann, wenn der hülsenförmige Axialfortsatz als Gleitlager für eine ihn koaxial durchsetzende Kolbenstange des Linearantriebes fungiert. Die von der Kolbenstange in das Gleitlager eingeleiteten Querkräfte werden dadurch unmittelbar radial in den Gehäusedeckel weitergeleitet, ohne ein Kippmoment auf die Bodenfläche und somit auf die äußere axiale Nutflanke der Ringnut auszuüben.
  • Als Gleitlager kann insbesondere ein zu der Bodenwand axial beabstandeter Ringabschnitt des hülsenförmigen Axialfortsatzes herangezogen werden, der über mehrere sich axial erstreckende und in der Umfangsrichtung des Axialfortsatzes beabstandet zueinander angeordnete Verbindungsstege mit der Bodenwand verbunden ist. Dadurch kann der Lagerungsbereich für die Kolbenstange in der unmittelbaren Nähe ihres Austrittsbereiches aus dem Gehäusedeckel platziert werden und sich gleichzeitig auf eine möglichst geringe axiale Länge beschränken. Die Verbindungsstege können eine gewisse Nachgiebigkeit verleihen, was die Montage erleichtert, weil dadurch Toleranzen kompensiert werden. Die Zwischenräume zwischen benachbarten Verbindungsstegen führen zudem zu einer nicht unerheblichen Materialeinsparung und gestatten bei Bedarf einen Fluiddurchtritt.
  • Aus der EP 1322867 B1 ist es allerdings als solches schon bekannt, das hülsenartige Lagerteil einer Kolbenstange streifenartig zu segmentieren, wobei dort die Zwischenräume durch gummielastisches Material ausgefüllt sind.
  • Es ist ferner zweckmäßig, den als Gleitlager fungierenden Ringabschnitt des hülsenförmigen Axialfortsatzes durch mehrere in die Innenumfangsfläche eingebrachte Längsnuten in mehrere in der Umfangsrichtung zueinander beabstandete Gleitlagerflächen zu unterteilen. Wie sich gezeigt hat, erweist sich eine solche Ausführungsform bei der Spritzgießherstellung wesentlich formtreuer als eine unsegmentierte Lagerfläche.
  • Als weitere Funktion kann das Kappenteil auch noch eine Haltefunktion in Bezug auf einen dem hülsenförmigen Axialfortsatz stirnseitig vorgelagerten ringförmigen Abstreifer erfüllen, der eine gegebenenfalls vorhandene Kolbenstange umschließt, um Verunreinigungen von der Kolbenstange abzustreifen.
  • Bei dem Kappenteil handelt es sich vorzugsweise um ein einstückiges Kunststoffteil, vorzugsweise aus einem unverstärkten thermoplastischen Kunststoffmaterial. Hierbei können in das Kappenteil mehrere Funktionen integriert sein, wobei außer der Definition der äußeren Nutflanke der Ringnut auch noch die Bildung eines Gleitlagers und/oder die Abstützfunktion in Bezug auf einen vorgelagerten ringförmigen Abstreifer hinzukommt.
  • Als Material für den Gehäusedeckel empfiehlt sich ein faserverstärktes Kunststoffmaterial, insbesondere Kunststoffmaterial mit Glasfaserverstärkung. Auch bei dem Gehäusedeckel handelt es sich vorzugsweise um ein Spritzgussteil.
  • Bei ein und demselben Linearantrieb können entweder nur eine oder vorzugsweise beide Abschlusswände in Form von Gehäusedeckeln ausgeführt sein, die mit einem Kappenteil der erläuterten Art ausgestattet sind. Es ist hierbei möglich, dass sich die beiden Kappenteile ein und desselben Linearantriebes gestalterisch voneinander unterscheiden. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn der Linearantrieb als fluidbetätigter Arbeitszylinder ausgestaltet ist und nur eine der beiden Abschlusswände von einer Kolbenstange durchsetzt wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine bevorzugte Bauform des erfindungsgemäßen fluidbetätigten Linearantriebes,
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch den Linearantrieb aus Figur 1 gemäß Schnittlinie II-II,
    Figur 3
    den in Figur 2 in dem strichpunktiert umrahmten Bereich III liegenden vorderen Gehäusedeckel in einer geschnittenen Einzeldarstellung gemäß Schnittlinie III-III aus Figur 8,
    Figur 4
    eine perspektivische Einzeldarstellung des vorderen Gehäusedeckels mit Blick von schräg hinten her,
    Figur 5
    eine Rückansicht des vorderen Gehäusedeckels mit Blickrichtung gemäß Pfeil V,
    Figur 6
    einen weiteren Längsschnitt durch den vorderen Gehäusedeckel in einer gegenüber der Figur 3 abweichenden Schnittebene VI-VI,
    Figuren
    7 und 8 perspektivische Explosionsdarstellungen des vorderen Gehäusedeckels aus unterschiedlichen Blickrichtungen,
    Figur 9
    den vorderen Gehäusedeckel in Seitenansicht in einer Explosionsdarstellung,
    Figur 10
    die Anordnung aus Figur 9 im Längsschnitt,
    Figur 11
    den in Figur 2 in dem strichpunktiert umrahmten Bereich XI liegenden hinteren Gehäusedeckel in einer Einzeldarstellung im Längsschnitt,
    Figur 12
    den hinteren Gehäusedeckel gemäß Figur 11 in einer perspektivischen Rückansicht,
    Figur 13
    eine Stirnansicht des hinteren Gehäusedeckels mit Blickrichtung gemäß Pfeil XIII aus Figur 12 und
    Figur 14
    einen weiteren Längsschnitt des hinteren Gehäusedeckels gemäß Schnittlinie XIV-XIV in einer bezüglich Figur 11 um 45° verdrehten Schnittebene.
  • Der in seiner Gesamtheit in Figuren 1 und 2 abgebildete fluidbetätigte Linearantrieb 1 kann mit einem beliebigen fluidischen Druckmedium betrieben werden, vorzugsweise mit Druckluft. Er ist beim Ausführungsbeispiel als Arbeitszylinder, insbesondere Pneumatikzylinder, konzipiert.
  • Der Linearantrieb 1 enthält ein längliches Antriebsgehäuse 2 mit einem bevorzugt aus einem dünnwandigen Metall bestehenden Gehäuserohr 3 und zwei das Gehäuserohr 3 an seinen beiden Stirnseiten verschließenden Abschlusswänden 4. Beide Abschlusswände 4 sind beim Ausführungsbeispiel als bezüglich des Gehäuserohres 3 separate Bauteile in Form von Gehäusedeckeln ausgeführt, die zur besseren Unterscheidung als vorderer Gehäusedeckel 5 und hinterer Gehäusedeckel 6 bezeichnet werden sollen.
  • Denkbar wäre es, eine der Abschlusswände 4 auch unmittelbar als einstückigen Bestandteil des Gehäuserohres 3 auszubilden.
  • Das Gehäuserohr 3 begrenzt zusammen mit den beiden Gehäusedeckeln 5, 6 einen Innenraum 7, in dem ein durch Fluidkraft verschiebbarer Antriebskolben 8 untergebracht ist, der mit der Innenfläche des Gehäuserohres 3 in Dichtkontakt steht.
  • Mit dem Antriebskolben 8 ist eine zur Vorderseite wegragende Kolbenstange 12 fest verbunden, die den vorderen Gehäusedeckel 5 gleitverschieblich zur Außenseite hin durchsetzt. Am äußeren Endabschnitt der Kolbenstange 12 befindet sich ein Befestigungsabschnitt 13 zum Anbringen eines zu bewegenden Bauteils.
  • Beide Gehäusedeckel 5, 6 sind von je einem eigenen fluidischen Steuerkanal 14, 15 durchsetzt, der einenends mit einem äußeren Mündungsbereich 14a, 15a zu einer Außenfläche des Gehäusedeckels 5, 6 ausmündet und dort den Anschluss einer nicht weiter abgebildeten Fluidleitung ermöglicht. Über diese kann das für den Betrieb erforderliche fluidische Druckmedium zu- und abgeführt werden.
  • Mit seinem anderen Ende mündet jeder Steuerkanal 14, 15 über einen zum Innenraum 7 koaxialen inneren Mündungsbereich 16 in je eine von zwei Arbeitskammern 17, 18 ein, in die der Antriebskolben 8 den Innenraum axial 7 unterteilt.
  • Die beiden Arbeitskammern 17, 18 sind über die zugeordneten Steuerkanäle 14, 15 in an sich bekannter Weise derart gesteuert mit Fluid beaufschlagbar, dass der Antriebskolben 8 und mit diesem die Kolbenstange 12 zu einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten linearen Arbeitsbewegung 22 in Achsrichtung der Längsachse 23 des Antriebsgehäuses 2 angetrieben werden kann.
  • Die beiden Gehäusedeckel 5, 6 sind nach dem gleichen Prinzip an dem Gehäuserohr 3 befestigt. Jeder Gehäusedeckel 5, 6 verfügt über einen Zentrierabschnitt 24, der über einen Teil seiner Länge - im Folgenden als Befestigungsabschnitt 25 bezeichnet - eine zur Innenkontur des Gehäuserohrs 3 komplementäre Außenkontur besitzt. Mit diesem Zentrierabschnitt 24 ist der Gehäusedeckel 5, 6 stirnseitig in das Gehäuserohr 3 eingesteckt. Am Außenumfang des Befestigungsabschnittes 25 verfügt der Zentrierabschnitt 24 über eine nach radial außen hin offene Befestigungsnut 26, in die ein Umfangsabschnitt des Gehäuserohres 3 durch plastische Verformung mittels eines Rollierverfahrens hineingedrückt ist. Dadurch ergibt sich in dem Gehäuserohr 3 eine ringsumlaufende Sicke 27, die unter Herstellung einer kraft- und formschlüssigen Verbindung in die Befestigungsnut 26 eingreift und dadurch eine feste Verbindung zwischen Gehäuserohr 3 und zugeordnetem Gehäusedeckel 5, 6 schafft.
  • Der Befestigungsnut 26 axial zum Gehäuserohr 3 hin, also in Richtung zum jeweils anderen Gehäusedeckel, ist eine Ringnut 28 mit Abstand vorgelagert, die eine ringförmige Dichtung 32 aufnimmt. Die Ringnut 28 befindet sich am Außenumfang des Zentrierabschnittes 24, mit radial innen liegendem Nutgrund 3 und nach radial außen weisender Nutöffnung 34, sowie mit zwei einander axial zugewandten Nutflanken 35, 36. Die auf der Seite des Gehäuserohrs 3 und mithin näher zum jeweils anderen Gehäusedeckel liegende Nutflanke sei im Folgenden als äußere Nutflanke 36 bezeichnet, die gegenüberliegende und näher bei dem Befestigungsabschnitt 25 liegende Nutflanke als innere Nutflanke 35.
  • Bei der ringförmigen Dichtung 32 handelt es sich insbesondere um einen einfachen O-Ring. Bei Bedarf können mehr als eine ringförmige Dichtung 32 in der Ringnut 28 angeordnet sein.
  • Das auf den Zentrierabschnitt 24 aufgesteckte Gehäuserohr 3 greift über die Ringnut 28 hinweg, sodass die Dichtung 32 in der Lage ist, die radial nach innen weisende Innenfläche des Gehäuserohres 3 unter Dichtkontakt zu beaufschlagen. Da die Dichtung 32 hierbei in der Ringnut 28 verpresst wird, ergibt sich auch ein Dichtkontakt zu den Begrenzungsflächen der Ringnut 28, woraus eine fluiddichte Abdichtung der sich innen an den Zentrierabschnitt 24 anschließenden Arbeitskammer 17, 18 gegenüber der Atmosphäre resultiert.
  • Der Linearantrieb 1 könnte auch eine durchgehende Kolbenstange aufweisen, sodass auch der hintere Gehäusedeckel 6 von der Kolbenstange durchsetzt wird. Ebenso wäre eine kolbenstangenlose Bauform möglich, bei der keiner der Gehäusedeckel 5, 6 von einer Kolbenstange durchsetzt wird und die Kraftübertragung nach außen beispielsweise durch Magnetkraft oder über einen Längsschlitz des Gehäuserohres 3 hindurch stattfindet.
  • Soweit in der folgenden Beschreibung nichts anderes ausgesagt wird, gelten die Ausführungen sowohl bezüglich des vorderen Gehäusedeckels 5 als auch bezüglich des hinteren Gehäusedeckels 6.
  • Die Begrenzungsflächen der Ringnut 28 sind nicht alle an dem Gehäusedeckel 5, 6 ausgebildet. Lediglich die innere Nutflanke 35 und der Nutgrund 33 sind ein einstückiger Bestandteil des Zentrierabschnittes 24. Der Zentrierabschnitt 24 ist außen kreiszylindrisch konturiert und hierbei in axialer Richtung abgestuft, wobei der Nutgrund 33 von der Außenfläche eines zylindrischen Endabschnittes 37 des Zentrierabschnittes 24 gebildet ist, der sich bis hin zu der den Zentrierabschnitt 24 abschließenden, dem anderen Gehäusedeckel zugewandten axialen Stirnfläche 38 des betreffenden Zentrierabschnittes 24 erstreckt.
  • Die innere Nutflanke 35 ist von einer Ringstufe gebildet, die den Übergang zwischen dem zylindrischen Endabschnitt 37 und dem oben erwähnten Befestigungsabschnitt 25 definiert. Der Befestigungsabschnitt 25 hat also einen etwas größeren Durchmesser als der Endabschnitt 37.
  • Auf den Zentrierabschnitt 24 ist von der Seite des Gehäuserohres 3 her - also vom entgegengesetzten Gehäusedeckel her - koaxial ein Kappenteil 42 angesetzt. Dieses ist - bei Bedarf lösbar - am Gehäusedeckel 5, 6 und insbesondere am Zentrierabschnitt 24 fixiert und verfügt über eine Stirnfläche 43, die der inneren Nutflanke 35 mit Abstand axial gegenüberliegt und die äußere Nutflanke 36 definiert.
  • Das Kappenteil 42 und der Gehäusedeckel 5, 6 sind also zwei separate Komponenten, die unabhängig voneinander hergestellt und anschließend zusammengefügt werden. Beide Teile können spanlos, insbesondere durch Spritzgießen, gefertigt werden; ohne dass es im Bereich der Ringnut 28 einer spanenden Nachbearbeitung bedürfte. Daher ist eine kostengünstige Herstellung möglich.
  • Während der Gehäusedeckel 5, 6 zweckmäßigerweise aus einem, bevorzugt durch Glasfasern verstärkten, faserverstärkten Kunststoffmaterial besteht, wird das Kappenteil 42 insbesondere aus einem unverstärkten thermoplastischen Kunststoffmaterial gefertigt. Beide Teile können durch Spritzgießen hergestellt sein.
  • Die ringförmige Dichtung 32 kann zwar prinzipiell nach dem Zusammenbau von Gehäusedeckel 5, 6 und Kappenteil 42 montiert werden. Zweckmäßig ist jedoch eine dahingehende Montage, dass die Dichtung 32 vor dem Ansetzen des Kappenteils 42 auf den den Nutgrund 33 definierenden Bereich des zylindrischen Endabschnittes 37 axial aufgeschoben wird. Dies hat den Vorteil, dass sie praktisch nicht radial gedehnt werden muss und folglich die Gefahr einer Überbeanspruchung bei der Montage reduziert ist.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das Kappenteil 42 eine im Wesentlichen zylindrisch gestaltete seitliche Umfangswand 44, die axial einerseits von der die äußere Nutflanke 36 bildenden Stirnfläche 43 begrenzt ist und an die sich axial andernends eine bevorzugt scheibenförmige Bodenwand 45 anschließt, die sich in einer zu der Längsachse 23 rechtwinkeligen Ebene erstreckt. Insoweit ähnelt die Konstruktion einer Kappe.
  • Das Kappenteil 42 ist mit der Stirnfläche 43 voraus an den Zentrierabschnitt 24 angesetzt, der hierbei von der seitlichen Umfangswand 44 radial außen in axialer Richtung übergriffen wird. Die Auslegung ist insbesondere so getroffen, dass die seitliche Umfangswand 44 mit ihrem Innenumfang am Außenumfang des zylindrischen Endabschnittes 37 anliegt.
  • Obwohl prinzipiell eine Variante möglich wäre, bei der das Kappenteil 42 auf den Gehäusedeckel 5, 6 aufgeschraubt oder im Rahmen einer Steck-Dreh-Verbindung montiert wird, wird das Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei dem das Ansetzen ausschließlich im Rahmen eines Steckvorganges in axialer Richtung gemäß Pfeil 46 stattfindet.
  • Der Aufsteckweg ist dadurch begrenzt, dass die Bodenwand 45 an der Stirnfläche 38 zur Anlage gelangt. Die Bodenwand 45 ist also dem Zentrierabschnitt 24 axial vorgelagert und liegt zweckmäßigerweise an der Stirnfläche 38 des Zentrierabschnittes 24 an.
  • Die seitliche Umfangswand 44 kann in ihrer Umfangsrichtung, also um die Längsachse 23 herum, ringförmig in sich geschlossen ausgebildet sein. Zur Vereinfachung der Montage empfiehlt sich allerdings die beim Ausführungsbeispiel realisierte Segmentierung. Hier ist die Umfangwand 44 durch in der Umfangsrichtung beabstandete schlitzartige Zwischenräume 47, die von der Bodenwand 45 ausgehen und sich bis zu der Stirnfläche 43 erstrecken, in mehrere in der Umfangsrichtung aufeinanderfolgende und zueinander beabstandete Wandsegmente 48 unterteilt.
  • Die Wandsegmente 48 sind bezüglich der Bodenwand 45 in radialer Richtung elastisch biegbar. Sie können daher zum Zwecke des Ansteckens des Kappenteils 42 an den Gehäusedeckel 5, 6 radial verformt werden. Dies nutzt man beim Ausführungsbeispiel zum Erhalt einer Rastverbindung zwischen dem Kappenteil 42 und dem Gehäusedeckel 5, 6.
  • Mehrere der Wandsegmente 48 verfügen über einen nach radial innen ragenden Rastvorsprung 52. Beim Ausführungsbeispiel sind mehrere Paare in Umfangsrichtung nebeneinander angeordneter Wandsegmente 48 mit je einem solchen Rastvorsprung 52 ausgestattet, wobei zwischen aufeinanderfolgenden Paaren solcher Wandsegmente 48 je ein Wandsegment 48 ohne Rastvorsprung 52 angeordnet ist. Insgesamt verfügt das Kappenteil 42 beim Ausführungsbeispiel über vier Paare von Wandsegmenten 48 mit je einem Rastvorsprung 52.
  • In der nach radial außen orientierten Umfangsfläche des zylindrischen Endabschnittes 37 sind in Umfangsrichtung verteilt mehrere, zum Beispiel vier, schlitzförmige Rastvertiefungen 53 ausgebildet. Jede dieser Rastvertiefungen 53 hat eine in der Umfangsrichtung des Endabschnittes 37 derart bemessene Länge, dass es möglich ist, die Rastvorsprünge 52 eines Paares von Wandsegmenten 48 darin aufzunehmen. Auch die Verteilung der Rastvertiefungen 53 entspricht der Verteilung der mit Rastvorsprüngen 52 versehenen Paare von Wandsegmenten 48.
  • Im aufgesteckten Zustand des Kappenteils 52 greifen die Rastvorsprünge 52 der verschiedenen Paare von Wandsegmenten 48 in je eine der dafür vorgesehenen Rastvertiefungen 53 ein. Man kann hier von einem Einschnappen sprechen. Auf diese Weise ist das Kappenteil 42 axial unverschieblich am Zentrierabschnitt 24 fixiert. Da die Rastvertiefungen 53 sich jeweils nur über eine Teillänge des Umfanges des Endabschnittes 37 erstrecken, erreicht man zudem eine Verdrehsicherung zwischen Kappenteil 42 und Zentrierabschnitt 24. Die auf die Längsachse 23 bezogene Drehwinkellage zwischen Kappenteil 42 und Gehäusedeckel 5, 6 ist also unveränderlich festgelegt.
  • Die beschriebene Art der Verrastung ist besonders vorteilhaft, kann allerdings auch auf andere Weise durchgeführt werden. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, zusätzlich oder alternativ einen anderen Bestandteil des Kappenteils 42 mit dem Gehäusedeckel 5, 6 zu verrasten.
  • Ferner besteht beispielsweise die Möglichkeit, das Kappenteil 42 mit dem Gehäusedeckel 5, 6 zu verkleben oder durch sonstige Befestigungsmittel zu fixieren. Bei entsprechender Formgebung des Gehäuserohrs 3, beispielsweise in Form eines Absatzes am Innenumfang, kann das Kappenteil 42 auch durch das Gehäuserohr 3 in seiner Position am Gehäusedeckel 5, 6 gesichert werden.
  • Zu Gunsten einer einfachen Herstellung und Montage ist es allerdings von Vorteil, wenn ein Gehäuserohr 3 mit über die gesamte Länge konstantem Innenquerschnitt verwendbar ist. In diesem Fall - siehe Ausführungsbeispiel - liegt die axial von dem Zentrierabschnitt 24 wegweisende äußere Stirnfläche 54 des Kappenteils 42 - die sich auch über die Bodenwand 45 hinweg erstreckt - völlig frei und unabgedeckt. Es ragt insbesondere kein Bestandteil des Gehäuserohres 3 radial vor diese äußere Stirnfläche 54.
  • Insbesondere aufgrund dieser Maßnahme ist es möglich, die äußere Stirnfläche 54 als Aufprallfläche 55 für den Antriebskolben 8 zu nutzen. Auf sie kann der Antriebskolben 8 aufprallen, wenn er im Rahmen seiner Arbeitsbewegung 22 in der entsprechenden Endlage angelangt. Wenn das Kappenteil 42 aus einem nachgiebigeren Material wie der Gehäusedeckel 5, 6 besteht, kann auf diese Weise die Intensität des Aufpralls verringert werden. Man kann auch, was nicht weiter dargestellt ist, das Kappenteil 42 als Träger für gummielastische Puffermittel nutzen, die den Endaufprall des Antriebskolbens 8 noch weiter abdämpfen.
  • In beiden Gehäusedeckeln 5, 6 erstreckt sich eine zur Längsachse 23 koaxiale Ausnehmung 56, die einen Bestandteil des Steuerkanals 14, 15 bildet und die über den zugeordneten Mündungsbereich 16 zur benachbarten Arbeitskammer 17, 18 hin offen ist. Der vordere Gehäusedeckel 5 ist von seiner Ausnehmung 56 axial durchsetzt und von der Kolbenstange 12 durchgriffen. Die Ausnehmung 56 des hinteren Gehäusedeckels 6 kann mangels hindurchzuführender Kolbenstange wie abgebildet sacklochartig ausgebildet und an der dem inneren Mündungsbereich 16 entgegengesetzten Seite durch einen vom hinteren Gehäusedeckel 6 gebildeten Boden 57 verschlossen sein.
  • Damit das Kappenteil 42 die Fluidströmung durch den Steuerkanal 14, 15 nicht behindert, ist seine Bodenwand 45 im zentralen Bereich axial durchbrochen. Die hieraus resultierende Bodendurchbrechung 58 ist koaxial zu dem Mündungsbereich 16 ausgerichtet und verfügt zweckmäßigerweise über annähernd den gleichen Durchmesser wie dieser.
  • Das Druckmedium kann also zur Beaufschlagung des Antriebskolbens 8 durch das Kappenteil 42 hindurchtreten.
  • Um das Kappenteil 42 am Gehäusedeckel 5, 6 optimal zu stabilisieren, verfügt es zweckmäßigerweise über einen hülsenförmigen Axialfortsatz 62, der einenends an der Bodenwand 45 fixiert ist und ausgehend von dieser koaxial wegragt, wobei er mit einer der Bodenwand 45 entgegengesetzten vorderen Stirnfläche 63 endet. Der Axialfortsatz 62 ragt durch den inneren Mündungsbereich 16 hindurch in die Ausnehmung 56 hinein, wobei der Querschnitt der Ausnehmung 56 und die Außenkontur des Axialfortsatzes 62 derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Axialfortsatz 62 von der Innenumfangsfläche 64 der Ausnehmung 56 radial abgestützt ist. Dadurch ist das Kappenteil 42 über eine große Länge quer zur Längsachse 23 bezüglich des Gehäusedeckels 5, 6 abgestützt und kann selbst bei starkem Aufprall des Antriebskolbens 8 nicht verkanten oder auf sonstige Weise seine Lage verändern.
  • Der von dem Axialfortsatz 62 umschlossene Innenraum schließt sich direkt an die Bodendurchbrechung 58 an. An einer oder mehreren Stellen ist die Wandung des Axialfortsatzes 62 durchbrochen, um eine Fluidverbindung zwischen seinem Innenraum und dem äußeren Mündungsbereich 14a, 15a des zugeordneten Steuerkanals 14, 15 zu schaffen, an dem die oben erwähnten Fluidleitungen angeschlossen werden können.
  • Die den beiden Gehäusedeckeln 5, 6 zugeordneten Kappenteile 42 unterscheiden sich in der Länge und Ausgestaltung ihrer Axialfortsätze 62. In beiden Fällen sind die hülsenförmigen Axialfortsätze 62 jedoch an beiden Stirnseiten offen, wobei die vordere Stirnfläche 63 eine der Bodendurchbrechung 58 axial entgegengesetzte vordere Öffnung 65 umgrenzt.
  • Bei dem hinteren Gehäusedeckel 6 endet der hülsenförmige Axialfortsatz 62 vor der Einmündung des äußeren Mündungsbereiches 15a in die Ausnehmung 56 (Figur 11). Das Druckmedium kann daher gemäß Doppelpfeil 66 durch die vordere Öffnung 65 hindurch zwischen dem äußeren Mündungsbereich 15a und der sich anschließenden Arbeitskammer 18 überströmen.
  • Bei dem vorderen Gehäusedeckel 5 ist die vordere Öffnung 65 durch die den Axialfortsatz 62 durchsetzende Kolbenstange 12 zumindest weitestgehend versperrt und steht daher für einen Flüiddurchgang nicht zur Verfügung. Hier ist aber die Umfangswand des Axialfortsatzes 62 in Umfangsrichtung verteilt mit mehreren schlitzartig ausgebildeten radialen Durchbrechungen 67 versehen, die eine Fluidverbindung zwischen dem Innenraum des Axialfortsatzes 62 und dem zugeordneten äußeren Mündungsbereich 14a schaffen.
  • Die schlitzartigen Durchbrechungen 67 sind von den Zwischenräumen zwischen mehreren Verbindungsstegen 68 gebildet, die sich axial zwischen der Bodendurchbrechung 58 und einem der Bodenwand 58 mit Abstand koaxial vorgelagerten Ringabschnitt 72 des Axialfortsatzes 62 erstrecken. Bevorzugt sind sie jeweils einstückig mit der Bodenwand 45 und dem Ringabschnitt 72 verbunden. Sie sind - insbesondere gleichmäßig - in der Umfangsrichtung des Axialfortsatzes 62 verteilt.
  • Die Verbindungsstege 68 können sich axial über den gesamten Ringabschnitt 72 hinweg erstrecken. Im Bereich des Ringabschnittes 72 bilden dabei die Zwischenräume zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Verbindungsstegen 68 nutartige Vertiefungen 67a, die sich an jeweils eine der schlitzartigen Durchbrechungen 67 anschließen.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung sind die Kappenteile 42 für die beiden Gehäusedeckel 5, 6 zweckmäßigerweise konzeptionell gleich ausgebildet. Daher verfügt auch das Kappenteil 62 für den hinteren Gehäusedeckel 6 über die eben erläuterte Gestaltung mit Verbindungsstegen 68 und von diesen getragenem Ringabschnitt 72. Bei beiden Kappenteilen 42 befindet sich die vordere Stirnfläche des Axialfortsatzes 62 an dem Ringabschnitt 72.
  • Bei dem Kappenteil 42 des hinteren Gehäusedeckels 6 ermöglichen die nutartigen Vertiefungen 67a zusätzlich zu der Fluidströmung 66 auch noch eine periphere Fluidströmung durch den radial zwischen dem Ringabschnitt 72 und der Innenumfangsfläche der Ausnehmung 56 liegenden Bereich hindurch, damit das Druckmedium zwischen dem äußeren Mündungsbereich 15a und den schlitzartigen Durchbrechungen 67 überströmen kann.
  • Im Übrigen hat der Ringabschnitt 72 bei dem Kappenteil 42 des hinteren Gehäusedeckels 6 im Wesentlichen nur eine Stabilisierungsfunktion. Anders bei dem Kappenteil 42 des vorderen Gehäusedeckels 5. Hier bildet der Ringabschnitt 72 ein die Kolbenstange 12 koaxial umschließendes Gleitlager 73 zur linearen Führung der Kolbenstange 12.
  • Zweckmäßigerweise ist der das Gleitlager 73 definierende Ringabschnitt 72 an seinem Innenumfang mit mehreren in Umfangsrichtung verteilten Längsnuten 74 versehen, durch die die Innenumfangsfläche des Ringabschnittes 72 in mehrere in Umfangsrichtung verteilte streifenförmige Gleitlagerflächen 75 unterteilt ist. Auf diese Weise liegt das Gleitlager 73 nicht über den gesamten Umfang an der Kolbenstange 12 an, sondern nur in einzelnen, mit Abstand aufeinanderfolgenden Umfangsabschnitten.
  • Die Segmentierung des Gleitlagers 73 in einzelne Gleitlagerflächen 75 erleichtert unter anderem auch die Herstellung des bevorzugt insgesamt einstückigen Kappenteils 42. Bei der Spritzgießherstellung ergibt sich eine besonders hohe Formtreue.
  • Neben seiner Funktion zur Definition der äußeren Nutflanke 36 der Ringnut 28 und zur Bildung eines Gleitlagers 73 kann das Kappenteil 42 des vorderen Gehäusedeckels 5 noch eine dritte Hauptfunktion ausüben, die darin besteht, einen die Kolbenstange 12 konzentrisch umschließenden ringförmigen Abstreifer 76 in der Ausnehmung 56 des vorderen Gehäusedeckels 5 axial zu fixieren.
  • Der Abstreifer 76 ist der vorderen Stirnfläche 63 des Axialfortsatzes 62 vorgelagert und zwischen dieser und einer ringförmigen Abstufung 77 am vorderen Austrittsbereich der Ausnehmung 56 axial gefangen. Die Montage erfolgt dergestalt, dass über den Mündungsbereich 16 hinweg zunächst der Abstreifer 76 und anschließend das Kappenteil 42 eingesteckt wird, wobei Letzteres den Abstreifer 76 bis zur Endposition an der Abstufung 77 vorschieben kann.
  • Der Abstreifer 76 liegt am Außenumfang der Kolbenstange 12 an und streift Verunreinigungen ab, wenn die Kolbenstange 12 in das Antriebsgehäuse 2 einfährt.
  • Bei dem Kappenteil 42 handelt es sich zweckmäßigerweise insgesamt um ein einstückiges Bauteil.
  • Die Innenkontur des Axialfortsatzes 62 ist im Übergangsbereich 79 zu dem Ringabschnitt 72 zweckmäßigerweise abgestuft, sodass der vom Ringabschnitt 72 umschlossene Querschnitt kleiner ist als der sich daran anschließende und bis zu der Bodendurchbrechung 58 durchgehende Längenabschnitt. In Verbindung mit einer Kolbenstange 12 kann somit gewährleistet werden, dass außer den Gleitlagerflächen 75 keine weiteren Bestandteile des Kappenteils 42 mit der Kolbenstange 12 in Kontakt treten.
  • An dem die Bodendurchbrechung 58 umgrenzenden Randbereich der Bodenwand 45 treten die schlitzartigen Durchbrechungen 67 als über den Umfang verteilte Aussparungen 78 zutage. Sie vergrößern den Strömungsquerschnitt für das zur Betätigung des Linearantriebes 1 verwendete Druckmedium.

Claims (18)

  1. Fluidbetätigter Linearantrieb, mit einem Antriebsgehäuse (2), das ein Gehäuserohr (3) und stirnseitig daran angeordnete Abschlusswände (4) aufweist, wobei wenigstens eine Abschlusswand (4) als bezüglich des Gehäuserohrs (3) separater Gehäusedeckel (5, 6) ausgeführt ist, der in das Gehäuserohr (3) mit einem Zentrierabschnitt (24) eintaucht, an dessen Außenumfang eine Ringnut (28) mit zwei sich axial gegenüberliegenden Nutflanken (35, 36) angeordnet ist, in der mindestens eine ringförmige Dichtung (32) zum Zusammenwirken mit der Innenfläche des darüber hinweggreifenden Gehäuserohrs (3) aufgenommen ist, wobei die auf der Seite des Gehäuserohrs (3) angeordnete äußere axiale Nutflanke (36) der Ringnut (28) von einer Stirnfläche (43) eines von der Seite des Gehäuserohres (3) her koaxial an den Zentrierabschnitt (24) angesetzten und an dem Gehäusedeckel (5, 6) fixierten Kappenteils (42) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenteil (42) eine seitliche Umfangswand (44) aufweist, mit der es den Zentrierabschnitt (24) radial außen axial übergreift und deren Stirnfläche (43) die äußere Nutflanke (36) bildet.
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Umfangswand (44) des Kappenteils (42) in ihrer Umfangsrichtung segmentiert ist und mehrere durch Zwischenräume (47) zueinander beabstandete Wandsegmente (48) aufweist.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandsegmente (48) zumindest zum Teil elastisch biegbar ausgebildet sind und zur Fixierung des Kappenteils (42) mit dem Zentrierabschnitt (24) verrastbar sind, wobei zweckmäßigerweise wenigstens ein Wandsegment (48) einen nach radial innen ragenden Rastvorsprung (52) aufweist, der zum Verrasten des Kappenteils (42) in eine am Außenumfang des Zentrierabschnittes (24) ausgebildete Rastvertiefung (53) eingreifen kann.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Rasteingriff eine verdrehsichere Fixierung des Kappenteils (42) gegenüber dem Zentrierabschnitt (24) erfolgt.
  5. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenteil (42) eine der Stirnfläche (38) des Zentrierabschnittes (24) axial vorgelagerte Bodenwand (45) aufweist, die zweckmäßigerweise an der Stirnfläche (38) des Zentrierabschnittes (24) anliegt.
  6. Linearantrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (45) des Kappenteils (42) mit ihrer axial vom Zentrierabschnitt (24) wegweisenden Stirnfläche (54) eine Aufprallfläche (55) für einen in einer Endlage angelangenden, in dem Antriebsgehäuse (2) linear verschiebbar angeordneten Antriebskolben (8) bildet.
  7. Linearantrieb nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (45) im zentralen Bereich axial durchbrochen ist.
  8. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenteil (42) einen hülsenförmigen Axialfortsatz (62) aufweist, der ausgehend von der Bodenwand (45) in eine zur Stirnfläche (38) des Zentrierabschnittes (24) hin offene Ausnehmung (56) des Gehäusedeckels (5, 6) hineinragt und von der Innenumfangsfläche (64) der Ausnehmung (56) radial abgestützt ist.
  9. Linearantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Axialfortsatz (62) axial beabstandet zu der Bodenwand (45) einen koaxialen Ringabschnitt (72) aufweist, der über mehrere sich axial erstreckende und in der Umfangsrichtung des Axialfortsatzes (62) verteilte Verbindungsstege (68) mit der Bodenwand (45) verbunden ist.
  10. Linearantrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Axialfortsatz (62) ein Gleitlager (73) für eine ihn koaxial durchsetzende Kolbenstange (12) des Linearantriebes (1) bildet.
  11. Linearantrieb nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringabschnitt (72) das Gleitlager (73) bildet, wobei zweckmäßigerweise die Innenumfangsfläche des Ringabschnittes durch mehrere in Umfangsrichtung verteilte Längsnuten (74) in mehrere, in der Umfangsrichtung zueinander beabstandete Gleitlagerflächen (75) unterteilt ist.
  12. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Ausnehmung (56) des Gehäusedeckels (5, 6) liegende vordere Stirnfläche (63) des hülsenförmigen Axialfortsatzes (62) eine Abstützfläche für einen koaxial vorgelagerten und auf der entgegengesetzten Seite vom Gehäusedeckel (5) gehaltenen ringförmigen Abstreifer (77) für eine Kolbenstange (12) bildet.
  13. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenteil (42) durch Verrastung am Gehäusedeckel (5, 6) fixiert ist.
  14. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenteil (42) an den Gehäusedeckel (5, 6) axial angesteckt ist.
  15. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuserohr (3) über das Kappenteil (42) hinweggreift, ohne dieses an der dem Zentrierabschnitt (24) axial entgegengesetzten Stirnseite axial abzustützen.
  16. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenteil (42) ein einstückiges Kunststoffteil ist und aus einem unverstärkten thermoplastischen Kunststoffmaterial besteht.
  17. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (5, 6) aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial besteht.
  18. Linearantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass beide Abschlusswände (4) als mit je einem Kappenteil (42) ausgestattete Gehäusedeckel (5, 6) ausgebildet sind.
EP07786171A 2007-07-19 2007-07-19 Fluidbetätigter linearantrieb Not-in-force EP2047115B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/006399 WO2009010083A1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Fluidbetätigter linearantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2047115A1 EP2047115A1 (de) 2009-04-15
EP2047115B1 true EP2047115B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=39209014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786171A Not-in-force EP2047115B1 (de) 2007-07-19 2007-07-19 Fluidbetätigter linearantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8240243B2 (de)
EP (1) EP2047115B1 (de)
CN (1) CN101755132B (de)
AT (1) ATE538316T1 (de)
WO (1) WO2009010083A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD843079S1 (en) * 2015-06-24 2019-03-12 Can Do Logistics Llc Plunger device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850080A (en) 1973-03-28 1974-11-26 Eaton Corp Seal for non-bottoming piston cylinder assembly
US4167134A (en) * 1977-02-28 1979-09-11 Yuda Lawrence F Compact fluid actuator
FR2622672B2 (fr) 1986-04-24 1990-02-23 Telemecanique Electrique Raccord pneumatique coude pourvu de moyens de reglage de debit unidirectionnel
DE3807889A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Festo Kg Druckmittelbetaetigbare schlittenartige vorschubeinrichtung
CN1075351A (zh) * 1992-02-12 1993-08-18 冯建光 固体燃料内燃机
DE4311997C2 (de) * 1993-04-13 2001-07-12 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydraulikmotor
JP2607837B2 (ja) 1994-03-30 1997-05-07 シーケーディ株式会社 ロッドレスシリンダのシール構造
JP3160891B2 (ja) 1997-04-29 2001-04-25 豊和工業株式会社 シ−ルバンドの取付構造
DE10049439A1 (de) 2000-10-06 2002-04-18 Festo Ag & Co Hülsenartiges Lagerteil und damit ausgestatteter Arbeitszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US8240243B2 (en) 2012-08-14
US20090288553A1 (en) 2009-11-26
ATE538316T1 (de) 2012-01-15
CN101755132B (zh) 2013-05-22
CN101755132A (zh) 2010-06-23
EP2047115A1 (de) 2009-04-15
WO2009010083A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472910B1 (de) Ringförmige Dichtungsanordnung und damit ausgestattetes Ventil
DE29607993U1 (de) Kolben für einen Arbeitszylinder
DE102005038621B4 (de) Pneumatisches Wegeventil mit mindestens einem Ventilschieber
DE19504207C5 (de) Arbeitszylinder
EP3067598B1 (de) Mehrwegeventil
EP3205892B1 (de) Fluidbetätigte lineareinheit
WO2010108589A1 (de) Gehäuserohr und damit ausgestatteter linearantrieb
EP2047115B1 (de) Fluidbetätigter linearantrieb
DE4134063A1 (de) Linearantrieb
EP0931964B1 (de) Wegeventil
WO2016037628A1 (de) Arbeitszylinder
WO2000019109A1 (de) Linearantrieb
DE4119402C2 (de) Schieberventil
EP1330382B1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker
DE102017206298A1 (de) Antriebseinheit, damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder und diesbezügliches Herstellungsverfahren
EP0965779B1 (de) Dichtungsring
DE19826042C2 (de) Kolben eines Linearantriebes
EP0717199B1 (de) Arbeitszylinder in Flachbauweise
DE102018201936B4 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb sowie Herstellungsbausatz und Mehrzahl von kolbenstangenlosen Linearantrieben
EP0759509A2 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
WO2003004881A1 (de) Arbeitszylinder
EP1426625B1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
EP1426624B1 (de) Kolbenstangenloser Linearantrieb
DE29712709U1 (de) Mehrwegeventil
DE19515950C2 (de) Gleitdichtung in einem pneumatischen Mehrstellungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090714

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAUS, ALEXANDER

Inventor name: MUELLER, GERALD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 538316

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008921

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008921

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

BERE Be: lapsed

Owner name: FESTO A.G. & CO. KG

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 538316

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170629

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170713

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20170721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180703

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180719

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008921

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201