EP3204557B1 - Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises - Google Patents

Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises Download PDF

Info

Publication number
EP3204557B1
EP3204557B1 EP15793677.4A EP15793677A EP3204557B1 EP 3204557 B1 EP3204557 B1 EP 3204557B1 EP 15793677 A EP15793677 A EP 15793677A EP 3204557 B1 EP3204557 B1 EP 3204557B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mechanical tamper
tamping
track
guides
tamper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15793677.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3204557B2 (de
EP3204557A1 (de
Inventor
Bernhard Lichtberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP3 Real GmbH
Original Assignee
HP3 Real GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54539753&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3204557(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HP3 Real GmbH filed Critical HP3 Real GmbH
Publication of EP3204557A1 publication Critical patent/EP3204557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3204557B1 publication Critical patent/EP3204557B1/de
Publication of EP3204557B2 publication Critical patent/EP3204557B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/125Tamping devices adapted for switches or crossings

Definitions

  • the invention relates to a track tamping machine for compacting the ballast bedding of a track, each with at least two transversely displaceable transversely to the track tamping machine longitudinal tamping per track tamping machine side for clogging the track and arranged between a rail running in the direction preferably before the tamping lifting-straightening device Leveling and straightening the track and, if necessary, the branching strand of a switch.
  • Track tamping machines are machines that correct the track position of switches and / or tracks.
  • measuring systems are used which measure the track height actual position, the track direction actual position as well as the actual elevation of the track during the work and compare it with specified reference values.
  • the track grid With the aid of a lifting straightening device, the track grid is raised and aligned laterally until the difference between the specified target position and the actual position is zero. This geometric position is fixed by compacting the ballast below the sleepers on the left and right of the rails with the help of a tamping unit.
  • the lifting and straightening of the track grid takes place via corresponding hydraulic lifting and straightening cylinders with proportional or servo control. Points have a special feature as a continuous track and a branching track.
  • a transverse displacement device for tamping units is shown on a tamping common sliding guide which is characterized by a limited Querverschiebeweg within the machine frame.
  • the common transverse guide in a plane lying parallel to the track level is characterized by low bending stiffness, since the guides are horizontal to the track level.
  • the rotating device is formed by four guide rollers which can be rotated about vertical axes, wherein the centering takes place via a circular segment-shaped guide surface of the machine frame.
  • EP 1 846 616 B1 shows an embodiment of the transverse displacement device, which shows four transversely displaceable units on a transversely movable intermediate frame, whereby a larger Querverschiebeweg at least the respective outer unit can be achieved.
  • the displacement of each inner unit remains limited.
  • the vertical limited flexural rigidity of the aggregates so guided results in vibratory behavior when plugged by the plunging forces, which means an increased fatigue flexural fatigue life.
  • the well-known ( EP 0 386 398 B1 ) Turning device is complicated in structure and requires increased maintenance.
  • this support arm must be made longitudinally displaceable.
  • the unit which is located on the support arm must also be configured rotatable on this support arm. Such designs are mechanically complex and lead to a swing of the unit during immersion and plugging.
  • the invention is thus based on the object of specifying a transverse displacement device of aggregates, which allows independent displacement of both units of a machine side so far that the main strand and the branching strand of a switch can be preferably supported in a single operation.
  • the rigidity of the guidance of the units in the longitudinal direction of the track, in the vertical direction and also the torsional stiffness should be increased.
  • an adaptation of the tamping units to the oblique sleepers of a switch can be made.
  • each stuffing machine side tamping at least two guides, in particular sliding rods or sliding tubes are assigned, which are offset from each other in relation to their altitude and in Gleisstopfmaschinenlnaturesraum, the respective outer Stopfaggregat with its associated guides with a Adjusting drive is transversely displaceable transversely to the track tamping machine longitudinal direction and wherein the inner tamping unit is displaceable on the same guides independently of the outer Stopfaggregat with an adjustment transverse to the track tamping machine longitudinal direction.
  • a much higher vertical stiffness, stiffness in track longitudinal direction and torsional rigidity is achieved.
  • the transverse displacement device allows an independent displacement of each of both units of a machine side in so far as that the main strand and the branching strand of a switch can be supported together.
  • the inner Stopfaggregat is thus displaced in each case on the associated guide of the outer Stopfaggregates.
  • Both tamping units can be moved together as well as each separately.
  • a slewing ring is optionally attached to a carrier, to which a guide receptacle can be assigned.
  • the guides in particular sliding rods or sliding tubes are mounted with which the laterally outer unit parts are firmly connected.
  • the respective inner unit parts slide on these common sliding rods or sliding tubes.
  • the movements are made via transverse displacement drives.
  • the laterally in each case inner aggregate can be displaced transversely to the limit by the laterally outer aggregate.
  • the slide bars or sliding tubes of the left and right units are arranged independently of each other in such a way that they do not interfere with each other and that the at least two guides are provided not only in the longitudinal direction of the machine but also vertically offset from one another.
  • the aggregate frames of the tamping units preferably have exemptions, in particular holes, for the guides of the tamping units of the respective other tamping machine sides in order to make the best possible use of the permissible clear space of the railway tracks.
  • Such track tamping machines are used to set up and Unterstopfen a track.
  • a transverse displacement device With a transverse displacement device, the tamping units of both machine sides can be displaced beyond the machine frame to the outside. As a result, both the main strand and the branching strand can be completely supported to a point position in one operation to about the level of the heart.
  • the transverse displacement device with the transversely displaceable units is also designed to rotate about the vertical axis via a turntable. Due to the at least two with respect to the track level offset sliding guides a high stability of the guided units is achieved.
  • An advantage of this embodiment of the invention is that larger lateral displacement paths for the two units of a page are achieved by the transverse displacement device. Furthermore, it is advantageous that the inner aggregate of one side is pushed out to the limit by the outer aggregate of the same side can be used, so that in a turnout in a single operation, both the main strand and the branching beach can be edited.
  • the execution of height-offset sliding guides advantageously leads to a higher rigidity of the device for the cantilever tamping units.
  • the use of a turntable device according to the invention increases the range of rotation of the entire apparatus and, owing to the simple construction, promises lower maintenance and cost expenditures.
  • a track tamping machine 22 ( Fig. 1 ) with main beams 12 has tamping units 41 with transverse displacement device 1, a lifting-leveling unit 26 and a track lift drive 25 and a track leveling drive 33.
  • 31 shows the usual diesel engine serving as an energy source.
  • 23 and 24 are the cabs, 29 is a work cab.
  • the machine 22 moves over the drives 28 on the rails 30 which in turn are mounted on the thresholds 31 to be stuffed. With the stuffing 8 which are immersed in the work in the gravel the sleepers 31 are supported.
  • the working direction is given by 32.
  • the measuring carriage 27 and a measuring device the track actual position is detected and lifted by comparison with the track setpoint track, directed and in this position by tamping fixed. With the rotating device 14, the tamping units are set up in position parallel to the long sleepers inclined in the switch.
  • a turntable 14 At the lateral main beams 12 (see Fig. 2 ) of the track tamping machine 22 is attached to cross members 13 a turntable 14. With this turntable 14, the entire cross guide device can be rotated about the vertical axis (by at least 20 °) by means of the rotary drive 35.
  • a transverse guide receptacle 34 is mounted on the underside. In the transverse guide receptacle 34, the sliding rods or sliding tubes 2 and 3 move in a sliding manner. The sliding rods or sliding tubes 2, 3 are firmly connected to the respective outer unit 37. The inner units 38 move freely within the range 36 on the slide rods or sliding tubes 2, 3 only limited by the respective outer unit 37 and the stop inside the transverse guide receptacle 34.
  • the units 37, 38 are moved transversely by transverse drives 21.
  • guide rods 4 for vertical guidance of the aggregate boxes 5 are provided.
  • the units 37, 38 are raised and lowered by vertical drives 9.
  • the working tools, the so-called pimples 8, can be pivoted up and down 12. Due to the transverse displacement z. B. the inner aggregate of the right side first stuff the inside left of the rail 18 and then by transverse displacement 17 to the outside and the outside, next to the rail 19 located support.
  • With respect to the outer aggregate can be moved by 39 relative to the Unterstopfens the outer rail 20 of the branching strand by transverse displacement. As a result, a point position without the method of the tamping machine 22 can be completely supported.
  • Fig. 3 schematically shows the outer unit frame 1 with the tamping unit 41 in side view.
  • the stuffing arms 11 are rotated about the point 10 while the ballast compacted.
  • the working tools, the so-called tamping picks 8 can be pivoted laterally over the stuffing tine holders 40.
  • the Stopfaggregat 41 is lowered and lifted by means of the guides 4.
  • the aggregate box 5 runs in the guides 4. 21 shows the two transverse displacement drives of the unit frame 1.
  • 2 represents the fixed connection of the outer unit frame 1 with the slide bars or sliding tubes.
  • 3 are bores in the outer unit frame 1 through which the slide bars or sliding tubes for the two tamping units of the opposite side protrude.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the unit frame 1 with only two guide rods or guide tubes 2. 4 shows the arrangement of the vertical guide for the Stopfaggregat.
  • FIG. 3 shows the bores in the unit frame for the guide rods or guide tubes of the opposing units.
  • Fig. 5 schematically shows the usual stuffing of a switch 50 in the first operation.
  • the working direction is indicated by 32.
  • the inner and the outer aggregate of the left side in the direction of work support the track on the left 43 and right 42 next to the field side rail 18.
  • the track of the right rail by the inner and outer unit left 44 and 52 of the right Rail 18 of the continuous strand is supported.
  • the continuous track inside 44 is supported with the inner right stuffing aggregate.
  • the outer right unit is swung out and supports the inner side 45 of the branching strand 20 until the transverse displacement reaches its limit 55. Then, the outer unit pivots back and stuffs the outer portion 47 of the continuous strand 18th
  • Fig. 6 schematically shows the second operation of the fürstopfung a switch 50.
  • the working direction is indicated by 32.
  • the two left units are not used to the heart.
  • the inner aggregate of the right side now replenished the outer region 46 of the continuous strand 18 to the It then bottoms the inner side 56 of the arcuate rail 20 of the branching strand 56. From the heart of the units of the left side come back to use and support the outer portion 53 and the inner portion 48 of the arcuate rail 19 of the branching strand.
  • the outer aggregate of the right side supports the outer region 49 of the outer rail 20 of the branching strand.
  • the inner aggregate of the right side begins with the clogging of the inside of the arcuate rail 56 from the area 55 to which a Unterstopfung in the first step was possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleisstopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises, mit je wenigstens zwei für sich mit einer Querverschiebeeinrichtung quer zur Gleisstopfmaschinenlängsrichtung verlagerbaren Stopfaggregaten je Gleisstopfmaschinenseite zum Unterstopfen des Gleises und mit einem zwischen Schienenfahrwerken in Arbeitsrichtung vorzugsweise vor den Stopfaggregaten angeordneten Hebe-Richteinrichtung zum Nivellieren und Richten des Gleises und gegebenenfalls des abzweigenden Stranges einer Weiche.
  • Gleisstopfmaschinen sind Maschinen die die Gleislage von Weichen und/ oder Gleisen berichtigen. Dazu werden Messsysteme benutzt die die Gleishöhen-Istlage, die Gleisrichtungs-Istlage sowie die Überhöhungs-Istlage des Gleises während der Arbeit messen und mit vorgegebenen Sollwerten vergleichen. Mit Hilfe einer Hebe-Richteinrichtung wird der Gleisrost solange angehoben und seitlich ausgerichtet bis die Differenz zwischen vorgegebener Soll-Lage und Ist-Lage Null ist. Diese geometrische Lage wird durch Verdichten des Schotters unter den Schwellen jeweils links und rechts der Schienen mit Hilfe eines Stopfaggregates fixiert. Das Heben und Richten des Gleisrostes erfolgt dabei über entsprechende hydraulische Hebe- und Richtzylinder mit Proportional- oder Servosteuerung. Weichen weisen als Besonderheit ein durchgehendes Gleis und ein abzweigendes Gleis auf. Über die so genannten Zungen wird eine Bewegungsrichtungsänderung des fahrenden Zuges bewirkt. Der Kreuzungsbereich zwischen durchgehender Schiene und abzweigender Schiene wird als Herzstück bezeichnet. Zum Unterstopfen speziell von Weichen existieren Weichenstopfmaschinen mit geteilten Stopfaggregaten so genannten Split-Head-Stopfaggregaten. Während der Unterstopfung einer Weiche kann das jeweils äußere Aggregat einer Seite nach außen in Richtung des abzweigenden Gleisstranges zum Unterstopfen desselben geschwenkt werden.
  • In EP 0 386 398 B1 wird eine Ausführung einer Querverschiebeeinrichtung für Stopfaggregate auf einer den Stopfaggregaten gemeinsamen Gleitführung gezeigt die durch einen begrenzten Querverschiebeweg innerhalb des Maschinenrahmens gekennzeichnet ist. Die gemeinsame Querführung in einer parallel zur Gleisebene liegenden Ebene ist durch geringe Verbiegesteifigkeit gekennzeichnet, da sich die Führungen horizontal zur Gleisebene befinden. Die Dreheinrichtung wird durch vier um vertikale Achsen verdrehbare Führungsrollen, wobei die Zentrierung über eine kreissegmentförmige Führungsfläche des Maschinenrahmens geschieht, gebildet. EP 1 846 616 B1 zeigt eine Ausführung der Querverschiebeeinrichtung, die vier querverschiebbare Aggregate auf einem querschiebbaren Zwischenrahmen zeigt, womit ein größerer Querverschiebeweg zumindest des jeweils äußeren Aggregates erzielt werden kann. Der Verschiebeweg des jeweils inneren Aggregates bleibt begrenzt. Die vertikale begrenzte Biegesteifigkeit der so geführten Aggregate führt beim Stopfen durch die Eintauchkräfte zu schwingungshaftem Verhalten, was eine erhöhte Dauer-Biege-Wechselfestigkeitsbeanspruchung bedeutet. Die bekannte ( EP 0 386 398 B1 ) Drehvorrichtung ist kompliziert im Aufbau und bedarf einer erhöhten Wartung. Die Begrenzung des Querverschiebeweges des inneren Aggregates einer Seite ( EP 1 846 616 B1 ) und die begrenzten Verschiebewege generell verhindert das Unterstopfen einer Weiche (Hauptgleis und abzweigendes Gleis) in einem Durchgang. Mit diesen bekannten Vorrichtungen sind zwei Arbeitsgänge zum Stopfen einer Weiche erforderlich. Gut unterstopfte Gleise müssen jeweils links und rechts der Schiene gestopft werden. Deshalb wird im ersten Arbeitsgang das Hauptgleis und im abzweigenden Strang der Weiche nur der innere Bereich der äußeren Schiene des Abzweigs unterstopft. In einem zweiten Arbeitsgang werden jene Bereiche gestopft die im ersten Arbeitsgang nicht bearbeitet werden konnten. Es sind auch Ausführungen bekannt bei denen sich der äußere Aggregatteil auf einem ausschwenkbarem Träger ( EP 0 455 179 A2 ) befindet. Damit die Aggregatposition an die schräg liegenden Langschwellen in der Weiche angepasst werden kann muss dieser Tragarm längs verschiebbar ausgeführt werden. Das Aggregat welches sich auf dem Tragarm befindet muss zudem drehbar auf diesem Tragarm ausgestaltet werden. Derartige Ausführungen sind mechanisch aufwendig und führen zu einem Schwingen des Aggregates beim Eintauchen und Stopfen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Querverschiebeeinrichtung von Aggregaten anzugeben, die ein unabhängiges Verschieben jeweils beider Aggregate einer Maschinenseite soweit erlaubt, dass der Hauptstrang und der abzweigende Strang einer Weiche vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsgang unterstopft werden können. Die Steifigkeit der Führung der Aggregate in Gleislängsrichtung, in vertikaler Richtung und außerdem die Torsionssteifigkeit sollen erhöht werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung soll bei Bedarf eine Anpassung der Stopfaggregate an die schräg liegenden Langschwellen einer Weiche erfolgen können.
    Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass beiden Stopfaggregaten jeder Gleisstopfmaschinenseite zumindest zwei Führungen, insbesondere Gleitstangen oder Gleitrohre, zugeordnet sind, die zueinander in Bezug auf ihre Höhenlage und in Gleisstopfmaschinenlängsrichtung versetzt sind, wobei das jeweils äußere Stopfaggregat mit den ihm zugeordneten Führungen mit einem Verstellantrieb quer zur Gleisstopfmaschinenlängsrichtung verlagerbar ist und wobei das innere Stopfaggregat auf denselben Führungen unabhängig vom äußeren Stopfaggregat mit einem Verstellantrieb quer zur Gleisstopfmaschinenlängsrichtung verlagerbar ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung wird eine wesentlich höhere vertikale Steifigkeit, Steifigkeit in Gleislängsrichtung und Torsionssteifigkeit erzielt. Zudem erlaubt die Querverschiebeeinrichtung ein unabhängiges Verschieben jeweils beider Aggregate einer Maschinenseite insoweit, dass der Hauptstrang und der abzweigende Strang einer Weiche gemeinsam unterstopft werden können. Das innere Stopfaggregat ist also jeweils auf der zugeordneten Führung des äußeren Stopfaggregates verlagerbar. Beide Stopfaggregate können sowohl gemeinsam verlagert werden wie auch je für sich.
    Zwischen den seitlichen Hauptträgern des Maschinenrahmens der Gleisstopfmaschine wird gegebenenfalls an einem Träger ein Drehkranz angebracht, dem eine Führungsaufnahme zugeordnet sein kann.
  • In dieser Führungsaufnahme sind die Führungen, insbesondere Gleitstangen oder Gleitrohre, gelagert mit denen die seitlich äußeren Aggregatteile fest verbunden sind. Die jeweils inneren Aggregatteile gleiten auf diesen gemeinsamen Gleitstangen oder Gleitrohren. Die Bewegungen werden über Querverschiebeantriebe vorgenommen. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung kann das seitlich jeweils innere Aggregat bis zur Begrenzung durch das seitlich jeweils äußere Aggregat quer verschoben werden. Die Gleitstangen oder Gleitrohre der linken und rechten Aggregate sind erfindungsgemäß unabhängig räumlich zueinander so angeordnet, dass sie sich nicht gegenseitig behindern und dass die mindestens jeweils zwei Führungen nicht nur in Gleisstopfmaschinenlängsrichtung sondern auch vertikal höhenmäßig zueinander versetzt vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise weisen die Aggregatrahmen der Stopfaggregate Freistellungen, insbesondere Löcher, für die Führungen der Stopfaggregate der jeweils anderen Gleisstopfmaschinenseiten auf, um so den zulässigen lichten Raum der Eisenbahngleise bestmöglich auszunutzen. Durch diese Ausführung können erheblich längere Querverstellwege erzielt werden.
  • Derartige Gleisstopfmaschinen dienen dem Einrichten und Unterstopfen eines Gleises. Mit einer Querverschiebeeinrichtung können die Stopfaggregate beider Maschinenseiten über den Maschinenrahmen hinaus nach außen verlagert werden. Dadurch können an einer Weichenposition in einem Arbeitsgang sowohl der Hauptstrang als auch der abzweigende Strang bis etwa auf Höhe des Herzstückes vollständig unterstopft werden. Die Querverschiebeeinrichtung mit den quer verschiebbaren Aggregaten ist zudem um die Hochachse drehbar über einen Drehkranz ausgeführt. Durch die mindestens zwei gegenüber der Gleisebene höhenversetzten Gleitführungen wird eine hohe Stabilität der geführten Aggregate erzielt.
  • Vorteilhaft bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung ist, dass durch die Querverschiebevorrichtung größere Querverschiebewege für die beiden Aggregate einer Seite erzielt werden. Des Weiteren ist vorteilhaft, dass das innere Aggregat einer Seite bis zur Begrenzung durch das äußere Aggregat derselben Seite ausgeschoben werden kann, weshalb in einer Weiche in einem Arbeitsgang sowohl der Hauptstrang als auch der abzweigende Strand bearbeitet werden kann. Die Ausführung höhenversetzter Gleitführungen führt vorteilhafterweise zu einer höheren Steifigkeit der Vorrichtung für die auskragenden Stopfaggregate. Der erfindungsgemäße Einsatz einer Drehkranzvorrichtung erhöht zum anderen den Drehbereich der gesamten Vorrichtung und verspricht auf Grund des einfachen Aufbaus geringere Wartungs- und Kostenaufwände.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine gleisfahrbare Gleisstopfmaschine mit einer Dreh- und Querverschiebeeinrichtung der Aggregate, die Stopfaggregate selbst und die Hebe-Richteinrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 2
    erfindungsgemäße Stopfaggregate mit Dreh- und Querverschiebeeinrichtung in Ansicht,
    Fig. 3
    einen Aggregatrahmen eines Stopfaggregates in der Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine Konstruktionsvariante eines Aggregatrahmens eines Stopfaggregates in Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine Darstellung der Stopfbereiche des ersten Arbeitsganges in einer Weiche und
    Fig. 6
    eine Darstellung der Stopfbereiche des zweiten Arbeitsganges in einer Weiche.
  • Eine Gleisstopfmaschine 22 (Fig. 1) mit Hauptträgern 12 weist Stopfaggregate 41 mit Querverschiebeeinrichtung 1, ein Hebe-Richtaggregat 26 und einen Gleishebeantrieb 25 sowie einen Gleisrichtantrieb 33 auf. 31 zeigt den üblichen Dieselmotor der als Energiequelle dient. 23 und 24 sind die Fahrkabinen, 29 ist eine Arbeitskabine. Die Maschine 22 fährt über die Laufwerke 28 auf den Schienen 30 die ihrerseits auf den zu unterstopfenden Schwellen 31 befestigt sind. Mit den Stopfpickeln 8 die bei der Arbeit in den Schotter eintauchen werden die Schwellen 31 unterstopft. Die Arbeitsrichtung ist durch 32 gegeben. Über die Messwagen 27 und eine Messeinrichtung wird die Gleis-Istlage erfasst und durch Vergleich mit der Gleis-Sollage das Gleis gehoben, gerichtet und in dieser Lage durch Stopfung fixiert. Mit der Drehvorrichtung 14 werden die Stopfaggregate in ihrer Lage parallel zu den in der Weiche schräg liegenden Langschwellen eingerichtet.
  • An den seitlichen Hauptträgern 12 (siehe Fig. 2) der Gleisstopfmaschine 22 ist an Querträgern 13 ein Drehkranz 14 befestigt. Mit diesem Drehkranz 14 kann die gesamte Querführungsreinrichtung um die Hochachse (um mindestens 20°) mittels des Drehantriebes 35 gedreht 15 werden. Am Drehkranz 14 wird an der Unterseite eine Querführungsaufnahme 34 montiert. In der Querführungsaufnahme 34 bewegen sich gleitend die Gleitstangen bzw. Gleitrohre 2 und 3. Die Gleitstangen bzw. Gleitrohre 2, 3 sind mit dem jeweils äußeren Aggregat 37 fest verbunden. Die inneren Aggregate 38 bewegen sich frei innerhalb des Bereiches 36 auf den Gleitstangen bzw. Gleitrohren 2, 3 nur begrenzt durch das jeweils äußere Aggregat 37 und den Anschlag innen der Querführungsaufnahme 34. Die Aggregate 37, 38 werden durch Querantriebe 21 quer verschoben. In den Aggregatrahmen 1 sind Führungsstangen 4 zur vertikalen Führung der Aggregatkästen 5 vorgesehen. Die Aggregate 37, 38 werden durch vertikale Antriebe 9 gehoben und gesenkt. Die Arbeitswerkzeuge, die so genannten Pickel 8, können auf und ab geschwenkt werden 12. Durch die Querverschiebung kann z. B. das innere Aggregat der rechten Seite zuerst die Innenseite links von der Schiene 18 stopfen und anschließend durch Querverschiebung 17 nach außen auch die Außenseite, neben der Schiene 19 gelegen, unterstopfen. Mit dem äußeren Aggregat kann bezüglich des Unterstopfens der Außenschiene 20 des abzweigenden Stranges durch Querverschieben um 39 ebenso verfahren werden. Dadurch kann eine Weichenposition ohne Verfahren der Gleisstopfmaschine 22 zur Gänze unterstopft werden.
  • Fig. 3 zeigt schematisch den äußeren Aggregatrahmen 1 mit dem Stopfaggregat 41 in der Seitenansicht. Über die Beistellzylinder 6 werden die Stopfarme 11 um den Punkt 10 gedreht und dabei der Schotter verdichtet. Die Arbeitswerkzeuge, die so genannten Stopfpickel 8 können über die Stopfpickelhalter 40 seitlich verschwenkt werden. Über den Hebe-Senkzylinder 9 wird das Stopfaggregat 41 mit Hilfe der Führungen 4 gesenkt und gehoben. Der Aggregatkasten 5 läuft in den Führungen 4. 21 zeigt die beiden Querverschiebeantriebe des Aggregatrahmens 1. 2 stellt die fixe Verbindung des äußeren Aggregatrahmens 1 mit den Gleitstangen bzw. Gleitrohren dar. 3 sind Bohrungen im äußeren Aggregatrahmen 1 durch die die Gleitstangen bzw. Gleitrohre für die beiden Stopfaggregate der gegenüberliegenden Seite ragen. Im eingefahrenen Zustand stehen aus den Bohrungen 3 die Gleitstangen bzw. Gleitrohre für die gegenüberliegenden Stopfaggregate heraus. Dadurch wird der große Querverschiebeweg durch Ausnutzung des gesamten zulässigen Lichtraumprofils ermöglicht. Durch die gezeigte Anordnung im Dreieck der Führungsstangen bzw. Führungsrohre 2 ergibt sich eine sehr hohe Steifigkeit des Aggregatrahmens 1 gegen Vertikal-, Quer- und Torsionsbewegungen.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführung des Aggregatrahmens 1 mit nur zwei Führungsstangen bzw. Führungsrohren 2. 4 zeigt die Anordnung der vertikalen Führung für das Stopfaggregat. In 3 sind die Bohrungen im Aggregatrahmen für die Führungsstangen bzw. Führungsrohre der gegenüberliegenden Aggregate zu sehen.
  • Fig. 5 zeigt schematisch die übliche Durchstopfung einer Weiche 50 im ersten Arbeitsgang. Die Arbeitsrichtung ist durch 32 angegeben. Das innere und das äußere Aggregat der in Arbeitsrichtung linken Seite unterstopfen das Gleis links 43 und rechts 42 neben der feldseitigen Schiene 18. Bis zum Bereich der Zunge 51 wird das Gleis der rechten Schiene durch das innere und äußere Aggregat links 44 und rechts 52 von der Schiene 18 des durchgehenden Stranges unterstopft. Nach dem Zungenbereich 51 wird mit dem inneren rechten Stopfaggregat das durchgehende Gleis innen 44 unterstopft. Das äußere rechte Aggregat wird ausgeschwenkt und unterstopft die Innenseite 45 des abzweigenden Stranges 20 bis die Querverschiebung ihre Begrenzung 55 erreicht. Dann schwenkt das äußere Aggregat zurück und stopft den äußeren Bereich 47 des durchgehenden Stranges 18.
  • Fig. 6 zeigt schematisch den zweiten Arbeitsgang der Durchstopfung einer Weiche 50. Die Arbeitsrichtung ist durch 32 angegeben. Die beiden linken Aggregate sind bis zum Herzstück nicht im Einsatz. Das innere Aggregat der rechten Seite unterstopft nun den Außenbereich 46 des durchgehenden Stranges 18 bis zum Herzstück 54. Anschließend unterstopft es die innere Seite 56 der bogenäußeren Schiene 20 des abzweigenden Stranges 56. Ab dem Herzstück kommen die Aggregate der linken Seite wieder zum Einsatz und unterstopfen den äußeren Bereich 53 und den inneren Bereich 48 der bogeninneren Schiene 19 des abzweigenden Stranges. Das äußere Aggregat der rechten Seite unterstopft den Außenbereich 49 der äußeren Schiene 20 des abzweigenden Stranges. Das innere Aggregat der rechten Seite beginnt mit der Stopfung der Innenseite der bogenäußeren Schiene 56 ab dem Bereich 55 bis zu welchem eine Unterstopfung im ersten Arbeitsgang möglich war. Mit der erfindungsgemäßen Ausführung der Querverschiebeeinrichtung und des damit verbundenen großen Verschwenkbereiches beider Aggregate einer Seite ist es möglich die Durchstopfung einer Weiche in einem Arbeitsgang durch entsprechende Verschwenkbewegungen der rechten Aggregate und Stopfungen nacheinander bis zum Herzstückbereich auszuführen. Die Stabilität der geometrischen Lage der Weiche wird dadurch erhöht.

Claims (7)

  1. Gleisstopfmaschine (22) zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises, mit je wenigstens zwei für sich mit einer Querverschiebeeinrichtung quer zur Gleisstopfmaschinenlängsrichtung verlagerbaren Stopfaggregaten (37, 38, 41) je Gleisstopfmaschinenseite zum Unterstopfen des Gleises und mit einem zwischen Schienenfahrwerken (28) in Arbeitsrichtung (32) vorzugsweise vor den Stopfaggregaten (37, 38, 41) angeordneten Hebe-Richteinrichtung (26) zum Nivellieren (25) und Richten (33) des Gleises (18) und gegebenenfalls des abzweigenden Stranges (19, 20) einer Weiche (50), dadurch gekennzeichnet, dass beiden Stopfaggregaten (37, 38) jeder Gleisstopfmaschinenseite zumindest zwei Führungen, insbesondere Gleitstangen oder Gleitrohre (2, 3), zugeordnet sind, die zueinander in Bezug auf ihre Höhenlage und in Gleisstopfmaschinenlängsrichtung versetzt sind, wobei das jeweils äußere Stopfaggregat (37) mit den ihm zugeordneten Führungen mit einem Verstellantrieb (21) quer zur Gleisstopfmaschinenlängsrichtung verlagerbar ist und wobei das innere Stopfaggregat (38) auf denselben Führungen unabhängig vom äußeren Stopfaggregat (37) mit einem Verstellantrieb (21) quer zur Gleisstopfmaschinenlängsrichtung verlagerbar ist.
  2. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Führungen der Stopfaggregate (37, 38, 41) der beiden Gleisstopfmaschinenseiten zueinander derart versetzt angeordnet, insbesondere auf Lücke versetzt, sind.
  3. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen der Stopfaggregate (37, 38, 41) gegenüberliegender Gleisstopfmaschinenseiten in einer gemeinsamen Führungsaufnahme (34) ruhen.
  4. Gleisstopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aggregatrahmen (1) der Stopfaggregate (37, 38, 41) Freistellungen, insbesondere Löcher (3), für die Führungen der Stopfaggregate (37, 38, 41) der jeweils anderen Gleisstopfmaschinenseiten aufweisen.
  5. Gleisstopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Stopfaggregaten jeder Seite (37, 38) drei Führungen, insbesondere Gleitstangen oder Gleitrohren (2, 3), zugeordnet sind, zueinander in Bezug auf ihre Höhenlage und in Gleisstopfmaschinenlängsrichtung versetzt sind.
  6. Gleisstopfmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschiebeeinrichtung zwecks Drehverstellung um eine Gleisstopfmaschinenhochachse (15) in einem der Gleisstopfmaschine (22) zugeordneten Drehlager gelagert ist.
  7. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverschiebeeinrichtung zwecks Drehverstellung um eine Gleisstopfmaschinenhochachse (15) auf einem Drehkranz (14) befestigt ist, der mit einem Drehantrieb (35) drehverstellbar an einem Träger (13) gelagert ist.
EP15793677.4A 2014-10-06 2015-10-06 Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises Active EP3204557B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50713/2014A AT516311B1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Gleisstopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
PCT/AT2015/050247 WO2016054667A1 (de) 2014-10-06 2015-10-06 Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3204557A1 EP3204557A1 (de) 2017-08-16
EP3204557B1 true EP3204557B1 (de) 2018-08-01
EP3204557B2 EP3204557B2 (de) 2021-04-07

Family

ID=54539753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15793677.4A Active EP3204557B2 (de) 2014-10-06 2015-10-06 Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10240300B2 (de)
EP (1) EP3204557B2 (de)
JP (1) JP6563011B2 (de)
CN (1) CN107148501B (de)
AT (1) AT516311B1 (de)
AU (1) AU2015330945B2 (de)
RU (1) RU2684882C2 (de)
WO (1) WO2016054667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU193954U1 (ru) * 2019-07-16 2019-11-21 Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское Бюро "Тулажелдормаш" (ООО "КБ "Тулажелдормаш") Машина для выправки пути

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205821A1 (de) 2018-04-17 2019-10-17 Robert Bosch Gmbh Vibrationsantreiben mit einem Mehrflächenzylinder
AT521397B1 (de) * 2018-06-15 2021-12-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Stopfen eines Gleisbettes
AT16726U1 (de) * 2018-09-13 2020-07-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT521850A1 (de) * 2018-10-24 2020-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Gleisbaumaschine und Verfahren zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
CN112112008A (zh) * 2019-06-21 2020-12-22 中国铁建高新装备股份有限公司 含可移动支点横移机构的养护工作装置框架及作业方法
CN111560802B (zh) * 2020-05-26 2022-06-03 韦海珍 一种铁路轨道道渣灼烧式清理维护设备
AT524193B1 (de) 2020-09-10 2024-01-15 Hp3 Real Gmbh Gleisstopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
CN112064431B (zh) * 2020-09-11 2022-08-16 李卫 一种轨道交通用捣固机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445437A (en) 1979-10-05 1984-05-01 Sig Societe Industrielle Suisse Railway track tamping machine
DE4313300A1 (de) 1992-05-06 1993-11-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
JP2000001803A (ja) 1998-06-15 2000-01-07 Tomi Matsui 道床突き固め用軌道作業機
WO2010063362A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Schweissaggregat zum verschweissen von schienen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646220A5 (fr) * 1981-12-10 1984-11-15 Sig Schweiz Industrieges Bourreuse de voies ferrees.
US4565133A (en) * 1983-05-09 1986-01-21 Canron Corp. Clamp arrangement for track lifting and aligning device
AT379625B (de) * 1983-11-02 1986-02-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit wenigstens einem stopfwerkzeugaggregat
US4899664A (en) * 1987-02-09 1990-02-13 Tamper Corp. Split workhead
SU1804521A3 (ru) * 1989-03-10 1993-03-23 Plasser Bahnbaumasch Franz Пepeдbижhaя bыпpaboчho-пoдбиboчho-otдeлoчhaя maшиha
DE58902425D1 (de) 1989-03-10 1992-11-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine mit verschwenkbaren stopfaggregaten.
EP0416193A1 (de) 1989-03-10 1991-03-13 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Gleisstopf-,Nivellier- und Richtmaschine mit querverschiebbaren Stopfaggregaten
AT400337B (de) 1990-05-02 1995-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit in gleisquerrichtung verstellbaren stopfeinheiten
CA2090396A1 (en) * 1992-04-03 1993-10-04 Josef Theurer Tamping machine with a two-sleeper tamping unit
ES2088659T3 (es) * 1992-08-12 1996-08-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Maquina bateadora de vias ferreas para el entrebateado de cambios y cruces de una via.
JPH083903A (ja) * 1994-06-16 1996-01-09 Shibaura Eng Works Co Ltd タンピング装置の移動機構
JPH083904A (ja) * 1994-06-16 1996-01-09 Shibaura Eng Works Co Ltd タンピング装置の移動機構
CZ286585B6 (cs) * 1996-01-12 2000-05-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M. B. H. Podbíječka koleje
CN2380601Y (zh) * 1999-01-05 2000-05-31 哈尔滨铁路局工业总公司齐齐哈尔电力机械厂 小型液压道岔捣固机
RU2245954C1 (ru) * 2003-09-22 2005-02-10 Государственное унитарное предприятие "Калужский завод "Ремпутьмаш" Шпалоподбивочный агрегат
RU2261301C1 (ru) * 2003-12-16 2005-09-27 Открытое акционерное общество "Калужский завод путевых машин и гидропроводов" ОАО "Калугапутьмаш" Выправочно-подбивочная машина
JP4301200B2 (ja) 2004-10-20 2009-07-22 セイコーエプソン株式会社 圧電振動片および圧電デバイス
PL1846616T3 (pl) * 2005-01-31 2008-10-31 Franz Plasser Bahnbaumaschinen Ind Mbh Podbijarka torów
CN202644329U (zh) * 2012-05-09 2013-01-02 昆明中铁大型养路机械集团有限公司 轨道捣固车

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445437A (en) 1979-10-05 1984-05-01 Sig Societe Industrielle Suisse Railway track tamping machine
DE4313300A1 (de) 1992-05-06 1993-11-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
JP2000001803A (ja) 1998-06-15 2000-01-07 Tomi Matsui 道床突き固め用軌道作業機
WO2010063362A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft Mbh Schweissaggregat zum verschweissen von schienen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbuch der Gleisbaumaschinen", 1967, Berlin, article TAEGE ET AL.: "Transpress Veb Verlag für Verkehrswesen", XP055584552

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU193954U1 (ru) * 2019-07-16 2019-11-21 Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское Бюро "Тулажелдормаш" (ООО "КБ "Тулажелдормаш") Машина для выправки пути

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015330945B2 (en) 2018-02-01
WO2016054667A1 (de) 2016-04-14
EP3204557B2 (de) 2021-04-07
JP6563011B2 (ja) 2019-08-21
AT516311A1 (de) 2016-04-15
RU2684882C2 (ru) 2019-04-15
CN107148501A (zh) 2017-09-08
US10240300B2 (en) 2019-03-26
CN107148501B (zh) 2019-06-04
US20180274179A1 (en) 2018-09-27
EP3204557A1 (de) 2017-08-16
RU2017115668A (ru) 2018-11-13
JP2017530277A (ja) 2017-10-12
AT516311B1 (de) 2016-06-15
AU2015330945A1 (en) 2017-04-27
RU2017115668A3 (de) 2019-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3204557B1 (de) Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
DE2928152C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen und bzw. oder Verlegen von Gleisweichen oder -kreuzungen
DE3313207C2 (de)
DE3904179C2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine zum Heben und/oder Seitwärtsverschieben eines Gleises im Weichen- und Kreuzungsbereich
EP0386398B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten
DE4400809C2 (de) Stopfmaschine
EP0455179B1 (de) Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten
DD283435A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine
DE2818514A1 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln bzw. erneuern eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises
DE2610520A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere gleisstopf- und nivelliermaschine
DE2817634C2 (de)
DE3819717A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisbaumaschine
DE4001488C2 (de)
DE3908007C2 (de) Gleisbaumaschine mit Gleis-Stabilisator
EP0784121B1 (de) Gleisstopfmaschine
EP3009564B1 (de) Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
DE4313300C2 (de) Gleisstopfmaschine
AT524193B1 (de) Gleisstopfmaschine zum Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE2817635C2 (de)
DE3738751A1 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
DE4001487C2 (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine mit höhenverstellbaren Stopfaggregaten
EP4083327A1 (de) Tiefbaumaschine
EP3943663A1 (de) Schotterplaniermaschine
AT512163A4 (de) Maschine mit einer Räumkette zum Transport von Schotter sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180516

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LICHTBERGER, BERNHARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HP3 REAL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1024453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005326

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015005326

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: PLASSER & THEURER, EXPORT VON BAHNBAUMASCHINEN, GE

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151006

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502015005326

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 9