EP3187338A1 - Druckmaterialbehälter und platine - Google Patents

Druckmaterialbehälter und platine Download PDF

Info

Publication number
EP3187338A1
EP3187338A1 EP16193801.4A EP16193801A EP3187338A1 EP 3187338 A1 EP3187338 A1 EP 3187338A1 EP 16193801 A EP16193801 A EP 16193801A EP 3187338 A1 EP3187338 A1 EP 3187338A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
board
contacts
contact
printer
printing material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16193801.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Uzarske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PECO GERMANY GMBH
Original Assignee
Peco Print GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peco Print GmbH filed Critical Peco Print GmbH
Publication of EP3187338A1 publication Critical patent/EP3187338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • B41J2/1753Details of contacts on the cartridge, e.g. protection of contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically

Definitions

  • the invention relates to a printing material container for interchangeable mounting and use on a printer having a plurality of printer-side terminals, comprising: a circuit board having at least one circuit capable of interacting with a printer side circuit, the circuit board having a surface facing the terminals; Edge, a plurality of contacts with a contactable contact field, which are connected to the at least one circuit and arranged for contacting by the printer-side terminals, wherein the contact pads of one or more of the plurality of contacts on the surface of the board are arranged.
  • the invention also relates to a circuit board for mounting to a printing material container for interchangeable mounting and use on a printer having a plurality of printer-side terminals, comprising: at least one circuit capable of interacting with a printer-side circuit, the circuit board providing one of the terminals of the printer A printer-facing surface and an edge, a plurality of contacts with a contactable contact pad, which are connected to the at least one circuit and arranged for contacting by the printer-side terminals, wherein the contact pads of one or more of the plurality of contacts arranged on the surface of the board are.
  • Ink cartridges for printers are often equipped with printed circuit boards, especially a memory chip, attached to or attached to the cartridge case.
  • the ink cartridge has an ink filled housing.
  • a printed circuit board (chip / memory chip) is attached. This has contact fields, which are contacted in printer inserted in the printer, while operating the printer from the printer-side mating contacts to exchange data, to ensure the power supply of the chip, etc.
  • specific data can be stored, such as the level.
  • the PCB can perform certain logic functions.
  • the circuit board has contacts with device-side terminals (e.g., pins) aligned contact pads which are contacted by the device / printer ports during operation of the printer to make electrical connection.
  • device-side terminals e.g., pins
  • the problem is the contacting of the contacts of the board through the terminals of the device after insertion of the cartridge or cartridge into the printer, or after the start of the operation of the printer. This is due to the presence of material such as ink or toner inside the printer, as it can not be completely avoided that this material is unintentionally distributed inside the printer and deposited in different places. Thus, after a long-term operation of the printer or due to a malfunction, the material can also reach the area of the printed circuit board and be deposited there.
  • the object of the present invention is to provide a printing material container with a circuit board and a circuit board, which allow a secure contact, in particular the decisive for the function of the printer contacts the board.
  • the contact field thus extends from the surface of the board over the outer edge or an edge of an opening provided in the board or recess, in the region of the outer edge or the inner wall of the opening of the board.
  • the metallization (i.e., the contact field) of at least one contact thus either extends exclusively on the edge sloping to the main surface, or partially in addition on the surface, i. the contact pad has an area disposed on the surface and a portion disposed on the edge of the board.
  • a contact can take place along the outer edge (or the inside of the opening) of the board.
  • the terminals of the printer By inserting the terminals of the printer in an opening or laterally along the outer edge of the board secure contact can be made. Not only can the terminals be moved perpendicularly to a contact surface, as in conventional chips having top contact pads, but the contacts have at least one component of movement aligned along the contact pad (i.e., contact pad) in the region of the oblique contact surface. The contacts can thus grind along the contact and remove any impurities there.
  • the container may include an ink cartridge, a toner cartridge or the like.
  • board in the sense of the invention comprises a semiconductor plate, a chip, a printed circuit board or the like. Components.
  • oblique is to be understood in the sense that the surface of the oblique (part of) the contact field deviates from the (relatively) horizontal surface of the board. With respect to the normal vectors of the oblique part of the contact field and the surface, this means that their directions deviate from each other at the same angle as the surfaces. In particular, the surfaces (or normal vectors) enclose an angle of approximately 90 °, particularly preferably an angle between 75 ° and 90 °. 90 ° means that the inclined part of the contact surface is (substantially) perpendicular to the contact fields which are arranged on the surface of the chip.
  • the at least one contact field thus extends from the surface of the board over the outer edge in the region of the outer edge of the board.
  • the subregions of the contact field merge into one another and are electrically connected to one another.
  • the obliquely arranged contact field can also be located exclusively on the outer edge of the chip. In this way, a contact also statfinden on the outer edge of the board. Since the contact travels along the outer edge of the board during the contacting, any contamination or wetting of the surface is removed before the printer is used. The electrical contact is thereby improved.
  • the goal is to make the contact fields so large that the terminals of the printer, the fields within the tolerance of the position of the fields, in any case with certainty.
  • the obliquely arranged part of the at least one contact field is inclined at an angle between 75 ° and 90 °, in particular at an angle between 85 ° and 90 °, with respect to the surface of the board.
  • the board has at least one opening which is arranged in the contact field or adjacent to one of the contact fields.
  • the opening may be a recess or, in particular, a through hole extending through the board.
  • the obliquely arranged part of the at least one contact field is arranged in at least one region of the inner wall of the opening.
  • This has an inner wall portion which extends obliquely or perpendicular to the board surface.
  • the inner wall region of the opening is at least partially metallized there, i. it forms part of the contact field where the terminals of the printer are to contact the contact.
  • the obliquely arranged part of the at least one contact pad is arranged on the outer edge of the board.
  • the printmaker includes a first group of contacts and a second group of contacts, wherein the first group is operable with a first electrical voltage and the second group is operable with a second electrical voltage, the first voltage being higher than the second voltage ,
  • Each group or category of contacts consists of one or more contacts.
  • the groups may differ functionally.
  • the first group of contacts are used for supply with higher voltage and, for example, participate in a level measurement.
  • the second group can cooperate with a circuit or logic circuit or with a data storage or be connected and participate in the exchange of data between the printer and the printing material container.
  • the contacts of the first group of contacts may include a contact pad at least partially disposed obliquely to the surface of the board.
  • the contacts of the first group of contacts may, in particular, have a contact field, which is arranged at least partially on the outer edge of the board.
  • the print cartridge dispenser may include a third group of contacts that are essentially passive ports.
  • the third group contact (s) may help to detect a voltage applied to it or to it (whether through a circuit in the board or in the printer), for example in the event of a malfunction.
  • the one or more contacts of the second and / or third group of contacts may include a contact pad at least partially disposed obliquely to the surface of the board.
  • the one or more contacts of the second and / or third group of contacts may include a contact pad at least partially disposed in at least a portion of the inner wall of an opening of the board.
  • the obliquely arranged part of the at least one contact field can be inclined at an angle between 75 ° and 90 °, in particular at an angle between 85 ° and 90 °, with respect to the surface of the board.
  • the circuit board can have at least one opening which is arranged in the contact field or adjacent to one of the contact fields.
  • the obliquely arranged part of the at least one contact pad is preferably arranged in at least one area of the inner wall of the opening and / or on the outer edge of the board.
  • Toner cartridges are often provided with printed circuit boards, in particular with a memory chip, which is attached or attached to the cartridge housing.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a toner cartridge 1 with a housing 10 and a housing 10 arranged on the developing roller 11 which is driven by a drive wheel 12.
  • the toner cartridge 1 has a chip 2 (memory chip, circuit board, board), which is arranged on the rear side of the housing 10 relative to the insertion direction, in this case.
  • data specific to the toner cartridge 1 can be stored, e.g. the level.
  • the circuit board 2 can perform certain logic functions.
  • the circuit board 20 has, as in the FIG. 2 schematically illustrated, to the device-side contacts aligned contact surfaces K1, K2, K3, K4, K5, K6, K7, K8, K9, which are contacted during operation of the printer from the contacts of the printer to make an electrical connection.
  • the invention relates primarily to the arrangement and design of the contact fields K1, K2, K3, K4, K5, K6, K7, K8, K9 of the circuit board, for example, as in the FIG. 2 can be arranged or formed represented.
  • the contact fields K1 and K2 form a first category of contact surfaces which are operated at a higher voltage than the data contacts K3, K4, K5, K6, K7.
  • the contact surfaces K8, K9 form a third contact field category, namely, for example, short-circuit detection contacts, while the remaining contacts can be data transfer contacts.
  • the contact fields K1 and K2 are arranged adjacent to the edge of the board.
  • the edge is arranged obliquely relative to the upper or lower edges of the chip (angle about 45 ° +/- 30 °, in particular 45 ° +/- 15 °).
  • the contact fields K1 'and K2' are oriented perpendicular or obliquely relative to the surface of the contact fields K1-K9. So they point in a different direction than the contact fields K1-K9.
  • it is precisely the contacts K1, K2 which are operated at a higher voltage that are also supplied or operated laterally via the contact fields K1 'or K2'.
  • Adjacent to the contacts K8, K9 of the third category or in the contact field area engagement openings O1, 02 are formed in the board. These are at least partially coated inside conductive (eg metallized) and electrically connected to the contact fields K8 and K9.
  • a contact pin of the printer can engage in the openings O1 or 02 and thus establish a secure contact, in particular during vibration during the printing operation.
  • FIG. 4 Another embodiment is in the FIG. 4 shown.
  • the contacts K1 and K2 in turn have oblique or perpendicular to the contact fields K1 and K2 arranged contact fields K1 'and K2' on.
  • the contact points KP can be arranged on the chip surface, or, as in the case of the contacts K1 / K1 ', K2 / K2' on the side edge of the board 22.
  • the contact point can be arranged within the metallized opening O1 ,
  • the contact point KP is not on the chip surface, but at the side edge or within the opening O1 at the inner wall.
  • the printer-side contacts eg contact pins
  • the printer-side contact which corresponds to the contact field K8, engages in the opening OV1 and abuts against its inner wall.
  • a conductor L extending from the contact K6 or connected to this contact surface K6 can be arranged. If e.g. the contact K6 is a third category contact, e.g. a short-circuit detection contact, it is ensured by the conductor L that a occurring between the contacts K1 and K8 short circuit is detected quickly and reliably by the contact K6.
  • the contact K6 is a third category contact, e.g. a short-circuit detection contact, it is ensured by the conductor L that a occurring between the contacts K1 and K8 short circuit is detected quickly and reliably by the contact K6.
  • FIGS. 5 and 6 show similar embodiments of a board 23 and 24 as in the FIG. 4 shown board 22.
  • the same elements are provided with the same reference numerals.
  • both the contact K6 and the contact K7 each have a conductor L, which is connected to the respective contact K6 or K7 and extends between the contacts K1 and K8 or K2 and K9.
  • the contacts K6 and K7 belong to a category of the short-circuit detection contacts, in this case a short circuit occurring between the contacts K1 and K8 or K2 and K9 can be detected quickly and reliably by the contact K6 or K7.
  • FIGS. 7 and 8 Other embodiments of boards 25 and 26 are in the following FIGS. 7 and 8 shown. These correspond essentially to the previously described embodiments. The same elements are provided with the same reference numerals.
  • Possible contact points KP between the printer-side contacts (for example contact pins) and the contact fields K1, ..., K9 are also marked here as points.
  • FIGS. 9 and 10 show embodiments of boards 27 and 28, in particular, the contact fields K1 / K1 'and K2 / K2' as described above.
  • Like reference numerals refer to corresponding components already described.
  • FIGS. 4 to 10 Only the externally exposed, ie contactable, contact surfaces and interconnects are shown. Further (not visible) intermediate lines between the contacts or additional metallizations are not exposed to the outside, but are covered by a non-conductive layer (eg paint). In this way, the susceptibility of the chip is reduced, for example, by contamination of the metallizations.
  • a non-conductive layer eg paint
  • the FIG. 11 shows a section AA FIG. 10 ,
  • the board 20 or its basic body (made of plastic) has an outer edge over which the contact field K2 extends in the form of a contact field section K2 'of the contact field K2.
  • a printer-side contact pin 3 contacts the contact K2 at a contact point 30 which is arranged along the outer edge K2 'of the contact K2. Since the contact pin 3 approaches obliquely, a secure contact 30 is made even with contamination of the contact field K2.

Landscapes

  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Abstract

Eine Leiterplatte 21 weist zu Geräteseitigen Kontakten ausgerichtete Kontaktflächen K1, K2, K3, K4, K5, K6, K7, K8 auf, die im Betrieb des Druckers von den Kontakten des Druckers kontaktiert werden, um eine elektrische Verbindung herzustellen. Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung und Ausbildung der Kontaktfelder der Leiterplatte. Die Kontaktfelder K1 und K2 sind angrenzend an den Rand der Platine angeordnet. Seitlich an der Leiterplatte sind benachbart zu den Kontaktfeldern K1, K2, und mit diesen elektrisch leitend verbunden, jeweils ein seitliches Kontaktfeld K1' bzw. K2' ausgebildet. Benachbart zum Kontakt K8 ist eine Eingriffsöffnung 01 in der Platine ausgebildet. Diese ist wenigstens teilweise innen leitfähig beschichtet.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Druckmaterialbehälter zum austauschbaren Anbringen und Gebrauch an bzw. in einem Drucker mit einer Vielzahl von druckerseitigen Anschlüssen, umfassend: eine Platine mit wenigstens einem Schaltkreis, der mit einem druckerseitigen Schaltkreis zusammenwirken kann, wobei die Platine eine den Anschlüssen zugewandte Oberfläche und einen Rand aufweist, eine Vielzahl von Kontakten mit einem kontaktierbaren Kontaktfeld, die mit dem wenigstens einen Schaltkreis verbunden und zur Kontaktierung durch die druckerseitigen Anschlüsse angeordnet sind, wobei die Kontaktfelder eines oder mehrerer der Vielzahl von Kontakten auf der Oberfläche der Platine angeordnet sind. Außerdem betrifft die Erfindung eine Platine zur Montage an einem Druckmaterialbehälter zum austauschbaren Anbringen und Gebrauch an bzw. in einem Drucker mit einer vielzahl von druckerseitigen Anschlüssen, umfassend: wenigstens einem Schaltkreis, der mit einem druckerseitigen Schaltkreis zusammenwirken kann, wobei die Platine eine den Anschlüssen des Druckers zugewandte Oberfläche und einen Rand aufweist, eine Vielzahl von Kontakten mit einem kontaktierbaren Kontaktfeld, die mit dem wenigstens einen Schaltkreis verbunden und zur Kontaktierung durch die druckerseitigen Anschlüsse angeordnet sind, wobei die Kontaktfelder eines oder mehrerer der Vielzahl von Kontakten auf der Oberfläche der Platine angeordnet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Tintenpatronen (ggf. auch Tonerkartuschen) für Drucker werden häufig mit Leiterplatten, insbesondere mit einem Speicherchip, ausgestattet, der am Gehäuse der Patrone / Kartusche befestigt bzw. angebracht ist. Die Tintenpatrone weist ein mit Tinte befülltes Gehäuse auf. An einer Seite ist eine Leiterplatte (Chip/Speicherchip) angebracht. Dieser weist Kontaktfelder auf, die bei in den Drucker eingeführter Patrone, während des Betriebs des Druckers von druckerseitigen Gegenkontakten kontaktiert werden, um Daten auszutauschen, die Stromversorgung des Chips zu gewährleisten etc. So können im Speicherchip beispielsweise für die Patrone spezifische Daten abgespeichert werden, wie der Füllstand. In besonderen Fällen kann die Leiterplatte bestimmte Logikfunktionen durchführen.
  • Die Leiterplatte/ Platine weist Kontakte mit zu geräteseitigen Anschlüssen (z.B. Kontaktstiften) ausgerichteten Kontaktflächen bzw. Kontaktfeldern auf, die im Betrieb des Druckers von den Anschlüssen des Geräts / Druckers kontaktiert werden, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Typischerweise sind-je nach Funktion-verschiedene Kategorien von Kontakten vorhanden, z.B. Stromversorgungskontakte mit höherer Spannung, Datenkontakte für den Datenaustausch, die mit niedrigerer Spannung betrieben werden, o.ä.
  • Problematisch ist die Kontaktierung der Kontakte der Platine durch die Anschlüsse des Geräts nach dem Einschieben der Patrone bzw. Kartusche in den Drucker, bzw. nach der Aufnahme des Betriebs des Druckers. Dies ist zurückzuführen auf das Vorhandensein von Material wie Tinte oder Toner im Inneren des Druckers, da nicht vollständig vermieden werden kann, dass sich dieses Material ungewollt im Inneren des Druckers verteilt und an unterschiedlichen Stellen absetzt. So kann das Material nach langzeitigem Betrieb des Druckers oder aufgrund einer Fehlfunktion auch in den Bereich der Platine gelangen und sich dort ablagern.
  • Hinzu kommt, dass beim Einsetzen der Kartusche die Positionierung der Platine bzw. des Chips mit relativ hohen Toleranzen erfolgt.
  • Im Ergebnis kann es dazu kommen, dass die Kontaktierung zumindest einzelner Kontaktfelder der Platine unzureichend erfolgt bzw. fehlschlägt. Dies kann insbesondere bei Kontakten, die für die Funktion des Druckers zwingend erforderlich sind (z.B. zur Erkennung der Patrone oder deren Stromversorgung) dazu führen, dass Fehlfunktionen auftreten oder dr Drucker den Betrieb nicht aufnehmen kann.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ausgehend davon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Druckmaterialbehälter mit einer Platine und eine Platine bereitzustellen, die eine sichere Kontaktierung insbesondere der für die Funktion des Druckers entscheidenden Kontakte der Platine ermöglichen.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Druckmaterialbehälters nach Anspruch 1 oder einer Platine nach Anspruch 12. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird ein Druckmaterialbehälter, beispielsweise eine Tintenpatrone oder eine Tonerkartusche, bereitgestellt, wobei der Druckmaterialbehälter, der zum austauschbaren Anbringen und Gebrauch an bzw. in einem Drucker mit einer Vielzahl von druckerseitigen Anschlüssen vorgesehen ist, umfasst:
    • eine Platine mit wenigstens einem Schaltkreis, der mit einem druckerseitigen Schaltkreis zusammenwirken kann, wobei die Platine eine den Anschlüssen zugewandte Oberfläche und einen Rand aufweist,
    • eine Vielzahl von Kontakten mit einem kontaktierbaren Kontaktfeld, die mit dem wenigstens einen Schaltkreis verbunden und zur Kontaktierung durch die druckerseitigen Anschlüsse angeordnet sind,
    • wobei die Kontaktfelder eines oder mehrerer der Vielzahl von Kontakten auf der Oberfläche der Platine angeordnet sind, und
    • wenigstens einer der Kontakte ein Kontaktfeld aufweist, das wenigstens teilweise schräg zur Oberfläche der Platine angeordnet ist.
  • Das Kontaktfeld erstreckt sich somit von der Oberfläche der Platine über den Außenrand oder einen Rand einer in der Platine vorgesehenen Öffnung oder Aussparung, in den Bereich der Außenkante oder der Innenwand der Öffnung der Platine. Die Metallisierung (d.h. das Kontaktfeld) wenigstens eines Kontakts erstreckt sich somit entweder ausschließlich auf der zur Hauptoberfläche schrägen bzw. senkrechten Kante, oder verläft teilweise zusätzlich auf der Oberfläche, d.h. das Kontaktfeld hat einen Bereich, der auf der Oberfläche angeordnet ist, und einen Bereich, der am Rand bzw. der Kante der Platine angeordnet ist.
  • Auf diese Weise kann eine Kontaktierung entlang der Außenkante (bzw. der Innenseite der Öffnung) der Platine stattfinden. Durch das Einführen der Anschlüsse des Druckers in eine Öffnung bzw. seitlich entlang der Außenkante der Platine kann ein sicherer Kontakt hergestellt werden. Die Anschlüsse können nicht nur senkrecht auf eine Kontaktfläche zu bewegt werden, wie bei herkömmlichen Chips mit auf der Oberseite angeordneten Kontaktfeldern, sondern die Kontakte weisen im Bereich der schrägen Kontaktfläche wenigstens eine Bewegungskomponente auf die entlang des Kontaktfelds (d.h. der Kontaktfläche) ausgerichtet ist. Die Kontakte können so am Kontakt entlang schleifen und dort vorhandene Verunreinigungen entfernen.
  • Der Behälter kann eine Tintenpatrone, eine Tonerkartusche o.ä. sein. Der Begriff Platine umfasst im Sinn der Erfindung eine Halbleiterplatte, einen Chip, eine Leiterplatte o.ä. Komponenten.
  • Der Begriff "schräg" ist in dem Sinn zu verstehen, dass Oberfläche des schrägen (Teils des) Kontaktfelds von der (relativ gesehen) horizontalen Oberfläche der Platine abweicht. Bezüglich der Normalenvektoren des schrägen Teils des Kontaktfelds und der Oberfläche bedeutet dies, dass deren Richtungen im gleichen Winkel wie die Oberflächen voneinander abweichen. Insbesondere schließen die Oberflächen (bzw. Normalenvektoren) einen Winkel von ca. 90° ein, besonders bevorzugt einen Winkel zwischen 75° und 90°. 90° bedeutet, dass der schräge Teil der Kontaktfläche (im Wesentlichen) senkrecht zu den Kontaktfeldern steht, die auf der Oberfläche des Chips angeordnet sind.
  • Das wenigstens eine Kontaktfeld erstreckt sich somit von der Oberfläche der Platine über den Außenrand in den Bereich der Außenkante der Platine. Die Teilbereiche des Kontaktfelds gehen ineinander über und sind elektrisch miteinander verbunden. Alternativ dazu kann sich das schräg angeordnete Kontaktfeld auch ausschließlich an der Außenkante des Chips befinden. Auf diese Weise kann eine Kontaktierung auch an der Außenkante der Platine statfinden. Da der Kontakt dabei während der Kontaktierung entlang der Außenkante der Platine entlangfährt, werden eventuelle Verunreinigungen oder Benetzungen der Oberfläche entfernt, bevor der Drucker zum Einsatz kommt. Der elektrische Kontakt wird dadurch verbessert.
  • Im Übrigen ist es das Ziel, die Kontaktfelder so groß auszubilden, dass die Anschlüsse des Druckers die Felder im Rahmen der Toleranz der Lage der Felder, auf jeden Fall mit Sicherheit treffen.
  • Insbesondere ist der schräg angeordnete Teil des wenigstens einen Kontaktfelds in einem Winkel zwischen 75° und 90°, insbesondere in einem Winkel zwischen 85° und 90°, gegenüber der Oberfläche der Platine geneigt.
  • Vorzugsweise weist die Platine wenigstens eine Öffnung auf, die im Kontaktfeld oder benachbart zu einem der Kontaktfelder angeordnet ist. Die Öfffnung kann eine Vertiefung oder insbesondere ein sich durch die Platine erstreckendes Durchgangsloch sein.
  • Dabi ist insbesondere der schräg angeordnete Teil des wenigstens einen Kontaktfelds in wenigstens einem Bereich der inneren Wand der Öffnung angeordnet. Dieses weist einen inneren Wandbereich auf, der sich schräg oder senkrecht zur Platinenoberfläche erstreckt. Der innere Wandbereich der Öffnung ist wenigstens bereichsweise dort metallisiert, d.h. er bildet einen Teil des Kontaktfeldes, wo die Anschlüsse des Druckers mit dm Kontakt in Kontakt treten sollen bzw. können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsfoirm der Erfindung ist der schräg angeordnete Teil des wenigstens einen Kontaktfelds an der Außenkante der Platine angeordnet.
  • Insbesondere weist der Druckmaterilabhälter eine erste Gruppe von Kontakten und eine zweite Gruppe von Kontakten auf, wobei die erste Gruppe mit einer ersten eletrischen Spannung betreibbar ist und die zweite Gruppe mit einer zweiten elektrisch Spannung betreibbar ist, wobei die erste Spannung höher als die zweite Spannung ist. Eine Gruppe oder Kategorie von Kontakten besteht jeweils aus einem oder mehreren Kontakten. Die Gruppen können sich funktional unterscheiden. So kann z.B. die erste Gruppe von Kontakten zur Versorung mit höherer Spannung eingesetzt werden und beispielsweise an einer Füllstandsmessung mitwirken. Die zweite Gruppe kann mit einem Schaltkreis oder Logikkreis bzw. mit einem Datenspeicher zusammenwirken bzw. verbunden sein und am Datenaustausch zwischen Drucker und Druckmaterialbehälter mitwirken.
  • Die Kontakte der ersten Gruppe von Kontakten können ein Kontaktfeld aufweisen, das wenigstens teilweise schräg zur Oberfläche der Platine angeordnet ist.
  • Die Kontakte der ersten Gruppe von Kontakten können insbesondere ein Kontaktfeld aufweisen, das wenigstens teilweise an der Außenkante der Platine angeordnet ist.
  • Der Druckmaterilabhälter kann eine dritte Gruppe von Kontakten aufweisen, die im Wesentlichen passive Anschlüsse darstellen. Der oder die Kontakte der dritten Gruppe können beispielsweise dazu beitragen, eine an ihm oder ihnen anliegende Spannung zu detektieren (sei es durch eine Schaltkreis in der Platine oder im Drucker), beispielsweise im Fall einer Fehlfunktion.
  • Der oder die Kontakte der zweiten und/oder dritten Gruppe von Kontakten können ein Kontaktfeld aufweisen, das wenigstens teilweise schräg zur Oberfläche der Platine angeordnet ist.
  • Der oder die Kontakte der zweiten und/oder dritten Gruppe von Kontakten können ein Kontaktfeld aufweisen, das wenigstens teilweise in wenigstens einem Bereich der inneren Wand einer Öffnung der Platine angeordnet ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Platine zur Montage an einem Druckmaterialbehälter zum austauschbaren Anbringen und Gebrauch an bzw. in einem Drucker mit einer Vielzahl von druckerseitigen Anschlüssen, umfassend:
    • wenigstens einem Schaltkreis, der mit einem druckerseitigen Schaltkreis zusammenwirken kann, wobei die Platine eine den Anschlüssen des Druckers zugewandte Oberfläche und einen Rand aufweist,
    • eine Vielzahl von Kontakten mit einem kontaktierbaren Kontaktfeld, die mit dem wenigstens einen Schaltkreis verbunden und zur Kontaktierung durch die druckerseitigen Anschlüsse angeordnet sind,
    • wobei die Kontaktfelder eines oder mehrerer der Vielzahl von Kontakten auf der Oberfläche der Platine angeordnet sind, und
    • wenigstens einer der Kontakte ein Kontaktfeld aufweist, das wenigstens teilweise schräg zur Oberfläche der Platine angeordnet ist.
  • Der schräg angeordnete Teil des wenigstens einen Kontaktfelds kann in einem Winkel zwischen 75° und 90°, insbesondere in einem Winkel zwischen 85° und 90°, gegenüber der Oberfläche der Platine geneigt sein.
  • Die Platine kann wenigstens eine Öffnung aufweisen, die im Kontaktfeld oder benachbart zu einem der Kontaktfelder angeordnet ist.
  • Der schräg angeordnete Teil des wenigstens einen Kontaktfelds ist vorzugsweise in wenigstens einem Bereich der inneren Wand der Öffnung und/oder an der Außenkante der Platine angeordnet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der Figuren und der zugehörigen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tonerkartusche;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Speicherchips;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Speicherchips;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Speicherchips;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Speicherchips;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Speicherchips;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Speicherchips;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Speicherchips;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Speicherchips;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Speicherchips;
    Fig. 11
    einen Schnitt A-A aus Figur 10.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Tonerkartuschen werden häufig mit Leiterplatten, insbesondere mit einem Speicherchip, ausgestattet, der am Kartuschengehäuse befestigt bzw. angebracht ist.
  • Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Tonerkartusche 1 mit einem Gehäuse 10 und einer am Gehäuse 10 angeordneten Entwicklungswalze 11, die über ein Antriebsrad 12 angetrieben wird. Außerdem weist die Tonerkartusche 1 einen Chip 2 (Speicherchip, Leiterplatte, Platine), derbezogen auf die Einschubrichtung, in diesem Fall an der rückwärtigen Seite des Gehäuses 10 angeordnet ist.
  • Im Speicherchip 2 können für die Tonerkartusche 1 spezifische Daten abgespeichert werden, z.B. der Füllstand. Außerdem kann die Leiterplatte 2 bestimmte Logikfunktionen durchführen.
  • Die Leiterplatte 20 weist, wie in der Figur 2 schematisch dargestellt, zu Geräteseitigen Kontakten ausgerichtete Kontaktflächen K1, K2, K3, K4, K5, K6, K7, K8, K9 auf, die im Betrieb des Druckers von den Kontakten des Druckers kontaktiert werden, um eine elektrische Verbindung herzustellen.
  • Typischerweise sind-je nach Funktion-verschiedene Kategorien von Kontakten vorhanden, z.B. Stromversorgungskontakte mit höherer Spannung, Datenkontakte für den Datenaustausch, die mit niedrigerer Spannung betrieben werden, oder auch Kurzschlusserfassungskontakte zur Erfassung einer aufgrund eines Defekts auftretenden Verbindung zwischen einem Kurzschlusserfassungskontakt und einem der anderen Kontakte.
  • Die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf die Anordnung und Ausbildung der Kontaktfelder K1, K2, K3, K4, K5, K6, K7, K8, K9 der Leiterplatte, die beispielsweise wie in der Figur 2 dargestellt angeordnet bzw. ausgebildet sein können.
  • Insbesondere bilden die Kontaktfelder K1 und K2 eine erste Kategorie von Kontaktflächen, die mit höherer Spannung betrieben werden als die Datenkontakte K3, K4, K5, K6, K7. Die Kontaktflächen K8, K9 bilden eine dritte Kontaktfeldkategorie, nämlich beispielsweise Kurzschlusserfassungskontakte, während die übrigen Kontakte Datentransferkontakte sein können.
  • Erfindungsgemäß sind die Kontaktfelder K1 und K2 angrenzend an den Rand der Platine angeordnet. Die Kante ist relativ zu den Ober- bzw. Unterkanten des Chips schräg angeordnet (Winkel ca. 45° +/-30°, insbesondere 45° +/-15°). Außerdem ist seitlich an der Leiterplatte, benachbart zu den Kontaktfeldern K1, K2, und mit diesen elektrisch leitend verbunden, jeweils ein seitliches Kontaktfeld K1' bzw. K2' ausgebildet. Die Kontaktfelder K1' und K2' sind relativ zur Oberfläche der Kontaktfelder K1-K9 senkrecht oder schräg ausgerichtet. Sie weisen also in eine andere Richtung als die Kontaktfelder K1-K9. Damit können gerade die mit höherer Spannung betriebenen Kontakte K1, K2 auch seitlich über die Kontaktfelder K1' bzw. K2' mit Spannung versorgt bzw. betrieben werden.
  • Benachbart zu den Kontakten K8, K9 der dritten Kategorie bzw. in deren Kontaktfeldbereich sind Eingriffsöffnungen O1, 02 in der Platine ausgebildet. Diese sind wenigstens teilweise innen leitfähig beschichtet (z.B. metallisiert) und elektrisch leitend mit den Kontaktfeldern K8 bzw. K9 verbunden. Ein Kontaktstift des Druckers kann in die Öffnungen O1 bzw. 02 eingreifen und so einen sicheren Kontakt herstellen, insbesondere bei Vibrationen während des Druckbetriebs.
  • Es kann auch nur eine Öffnung O1 vorhanden sein, wenn nur ein Kontakt der dritten Kategorie vorhanden ist, wie in der Figur 3 dargestellt.
  • Es könnten auch andere Kontaktflächen der anderen Kategorien mit einer Öffnung ausgestattet werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in der Figur 4 dargestellt. Die Kontakte K1 und K2 weisen wiederum schräge bzw. senkrecht zu den Kontaktfeldern K1 bzw. K2 angeordnete Kontaktfelder K1' bzw. K2' auf. In diesem und den folgenden Ausführungsbeispielen sind die Kontaktpunkte, an denen die druckerseitigen Kontakte mit den Kontaktfeldern K1,...,K9 kontaktieren, als Punkte KP dargestellt. Die Kontaktpunkte KP können an der Chipoberfläche angeordnet sein, oder, wie im Fall der Kontakte K1/K1', K2/K2' am Seitenrand der Platine 22. Im Fall der Kontaktfläche K8/K8' kann der Kontaktpunkt innerhalb der metallisierten Öffnung O1 angeordnet sein. Für diese Kontakte liegt also der Kontaktpunkt KP nicht auf der Chipoberfläche, sondern an der Seitenkante bzw. innerhalb der Öffnung O1 an deren Innenwand. Dies bedeutet, dass die druckerseitigen Kontakte (z.B. Kontaktstifte), die den Kontaktfeldern K1/K1' bzw. K2/K2' entsprechen, seitlich an der Kante der Platine 22 anliegen. Der druckerseitige Kontakt (z.B. Kontaktstift), der dem Kontaktfeld K8 entspricht, greift in die Öffnung OV1 ein und liegt an deren Innenwand an.
  • Zwischen den Kontakten K1 und K8 kann eine vom Kontakt K6 ausgehende bzw. mit dieser Kontaktfläche K6 verbundene Leiterbahn L angeordnet sein. Wenn z.B. der Kontakt K6 ein Kontakt der dritten Kategorie ist, z.B. ein Kurzschlusserfassungskontakt, so wird durch die Leiterbahn L sichergestellt, dass ein zwischen den Kontakten K1 und K8 auftretender Kurzschluss durch den Kontakt K6 schnell und zuverlässig erfasst wird.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ähnliche Ausführungsbeispiele einer Platine 23 bzw. 24 wie die in der Figur 4 dargestellte Platine 22. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Allerdings weisen hier sowohl der Kontakt K6 als auch der Kontakt K7 jeweils eine Leiterbahn L auf, die mit dem jeweiligen Kontakt K6 bzw. K7 verbunden ist und sich zwischen den Kontakten K1 und K8 bzw. K2 und K9 erstreckt. Im Fall dass die Kontakte K6 und K7 einer Kategorie der Kurzschlusserfassungskontakte angehören, kann in diesem Fall ein zwischen den Kontakten K1 und K8 oder K2 und K9 auftretender Kurzschluss durch den Kontakt K6 bzw. K7 schnell und zuverlässig erfasst werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele von Platinen 25 und 26 sind in den folgenden Figuren 7 und 8 dargestellt. Diese entsprechen im Wesentlichen den bisher beschriebenen Ausführungsformen. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Auch in diesen Ausführungsbeispielen ist ein Leiterstück L (z.B. nach außen hin exponierte Metallisierung) vorhanden, das sich von einem der Kontakte in den Zwischenraum zwischen zwei anderen Kontakten erstreckt. So kann sichergestellt werden, dass, wenn beispielsweise Kontakt K6/K7 ein Kurzschlusserfassungskontakt ist, ein Kurzschluss zwischen den Kontakten K1 und K8 (bzw. K2 und K9) detektiert werden kann. Nach Erfassung des Kurzschlusses kann z.B. die druckerseitige Stromzufuhr zu den übrigen Kontakten unterbrochen werden.
  • Mögliche Kontaktpunkte KP zwischen den druckerseitigen Kontakten (z.B. Kontaktstiften) und den Kontaktfeldern K1,..., K9 sind auch hier als Punkte markiert.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen Ausführungsbeispiele von Platinen 27 bzw. 28, die insbesondere Kontaktfelder K1/K1' und K2/K2' wie oben beschrieben aufweisen. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf entsprechende bereits beschriebene Komponenten.
  • In den Figuren 4 bis 10 sind nur die nach außen exponierten, d.h. kontaktierbaren, Kontaktflächen und Leiterbahnen dargestellt. Weitere (nicht sichtbare) Zwischenleitungen zwischen den Kontakten bzw. zusätzliche Metallisierungen sind nicht nach außen exponiert, sondern werden von einer nichtleitenden Schicht (z.B. Lack) abgedeckt. Auf diese Weise wird die Störanfälligkeit des Chips, z.B. durch Verschmutzungen der Metallisierungen, reduziert.
  • Die Figur 11 zeigt einen Schnitt A-A aus Figur 10. Die Platine 20 bzw. deren Grundkörper (aus Kunststoff) weist eine Außenkante auf, über die sich das Kontaktfeld K2 in Form eines Kontaktfeldabschnitts K2' des Kontaktfelds K2 erstreckt. Vorzugsweise kontaktiert ein druckerseitiger Kontaktstift 3 den Kontakt K2 an einem Kontaktpunkt 30, der an der sich entlang der Außenkante K2' des Kontakts K2 angeordnet ist. Da sich der Kontaktstift 3 schräg annähert, wird auch bei Verschmutzungen des Kontaktfelds K2 ein sicherer Kontakt 30 hergestellt.
  • Gleiches gilt für sämtliche der beschriebenen Kontakte mit schrägem Kontaktfeldabschnitt. Alle Merkmale, die durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet sind, wie Kontakte, Kontaktfelder und Bauteile, haben ähnliche Eigenschaften. D.h. die in Bezug auf ein Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale und Eigenschaften sind ohne weiteres auf alle andere Ausführungsbeispiele übertragbar.

Claims (15)

  1. Druckmaterialbehälter (1) zum austauschbaren Anbringen und Gebrauch an bzw. in einem Drucker mit einer Vielzahl von druckerseitigen Anschlüssen, umfassend:
    eine Platine (2) mit wenigstens einem Schaltkreis, der mit einem druckerseitigen Schaltkreis zusammenwirken kann, wobei die Platine eine den Anschlüssen zugewandte Oberfläche und einen Rand aufweist,
    eine Vielzahl von Kontakten (21,...) mit einem kontaktierbaren Kontaktfeld, die mit dem wenigstens einen Schaltkreis verbunden und zur Kontaktierung durch die druckerseitigen Anschlüsse angeordnet sind,
    wobei die Kontaktfelder eines oder mehrerer der Vielzahl von Kontakten auf der Oberfläche der Platine (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der Kontakte ein Kontaktfeld aufweist, das wenigstens teilweise schräg zur Oberfläche der Platine angeordnet ist.
  2. Druckmaterialbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schräg angeordnete Teil des wenigstens einen Kontaktfelds in einem Winkel zwischen 75° und 90°, insbesondere in einem Winkel zwischen 85° und 90°, gegenüber der Oberfläche der Platine geneigt ist.
  3. Druckmaterialbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine wenigstens eine Öffnung aufweist, die im Kontaktfeld oder benachbart zu einem der Kontaktfelder angeordnet ist.
  4. Druckmaterialbehälter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schräg angeordnete Teil des wenigstens einen Kontaktfelds in wenigstens einem Bereich der inneren Wand der Öffnung angeordnet ist.
  5. Druckmaterialbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der schräg angeordnete Teil des wenigstens einen Kontaktfelds an der Außenkante der Platine angeordnet ist.
  6. Druckmaterialbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmaterilabhälter eine erste Gruppe von Kontakten und eine zweite Gruppe von Kontakten aufweist, wobei die erste Gruppe mit einer ersten Spannung betreibbar ist und die zweite Gruppe mit einer zweiten Spannung betreibbar ist, wobei die erste Spannung höher als die zweite Spannung ist.
  7. Druckmaterialbehälter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der ersten Gruppe von Kontakten ein Kontaktfeld aufweist, das wenigstens teilweise schräg zur Oberfläche der Platine angeordnet ist.
  8. Druckmaterialbehälter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der ersten Gruppe von Kontakten ein Kontaktfeld aufweist, das wenigstens teilweise an der Außenkante der Platine angeordnet ist.
  9. Druckmaterialbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckmaterilabhälter eine dritte Gruppe von Kontakten aufweist, die im Wesentlichen passive Anschlüsse darstellen.
  10. Druckmaterialbehälter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der zweiten und/oder der dritten Gruppe von Kontakten ein Kontaktfeld aufweist, das wenigstens teilweise schräg zur Oberfläche der Platine angeordnet ist.
  11. Druckmaterialbehälter (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der zweiten und/oder der dritten Gruppe von Kontakten ein Kontaktfeld aufweist, das wenigstens teilweise in wenigstens einem Bereich der inneren Wand einer Öffnung der Platine angeordnet ist.
  12. Platine zur Montage an einem Druckmaterialbehälter zum austauschbaren Anbringen und Gebrauch an bzw. in einem Drucker mit einer Vielzahl von druckerseitigen Anschlüssen, umfassend:
    wenigstens einem Schaltkreis, der mit einem druckerseitigen Schaltkreis zusammenwirken kann, wobei die Platine eine den Anschlüssen des Druckers zugewandte Oberfläche und einen Rand aufweist,
    eine Vielzahl von Kontakten (21,...) mit einem kontaktierbaren Kontaktfeld, die mit dem wenigstens einen Schaltkreis verbunden und zur Kontaktierung durch die druckerseitigen Anschlüsse angeordnet sind,
    wobei die Kontaktfelder eines oder mehrerer der Vielzahl von Kontakten auf der Oberfläche der Platine (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens einer der Kontakte ein Kontaktfeld aufweist, das wenigstens teilweise schräg zur Oberfläche der Platine angeordnet ist.
  13. Platine (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der schräg angeordnete Teil des wenigstens einen Kontaktfelds in einem Winkel zwischen 75° und 90°, insbesondere in einem Winkel zwischen 85° und 90°, gegenüber der Oberfläche der Platine geneigt ist.
  14. Platine (2) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine wenigstens eine Öffnung aufweist, die im Kontaktfeld oder benachbart zu einem der Kontaktfelder angeordnet ist.
  15. Platine (2) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der schräg angeordnete Teil des wenigstens einen Kontaktfelds in wenigstens einem Bereich der inneren Wand der Öffnung und/oder an der Außenkante der Platine angeordnet ist.
EP16193801.4A 2015-10-19 2016-10-13 Druckmaterialbehälter und platine Pending EP3187338A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117752 2015-10-19
DE102016108617 2016-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3187338A1 true EP3187338A1 (de) 2017-07-05

Family

ID=57288128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16193801.4A Pending EP3187338A1 (de) 2015-10-19 2016-10-13 Druckmaterialbehälter und platine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3187338A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444118A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-20 Artech GmbH design + production in plastic Platine für eine druckerpatrone; druckerpatrone und drucksystem
CN110303773A (zh) * 2019-08-09 2019-10-08 珠海艾派克微电子有限公司 用于打印设备的芯片及墨盒
WO2020221813A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Platine für eine druckerpatrone, druckerpatrone und drucksystem
WO2023000647A1 (zh) 2021-07-19 2023-01-26 杭州旗捷科技有限公司 耗材芯片、具有其的耗材盒以及耗材芯片的制作方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610635A (en) * 1994-08-09 1997-03-11 Encad, Inc. Printer ink cartridge with memory storage capacity
EP1155864A1 (de) 2000-05-18 2001-11-21 Seiko Epson Corporation Montageanordnung, Modul und Flüssigkeitsbehälter
EP1792733A1 (de) 2004-09-01 2007-06-06 Seiko Epson Corporation Druckmaterialgehäusevorrichtung
EP1800872A1 (de) 2005-12-26 2007-06-27 Seiko Epson Corporation Tintenbehälter und Platine darauf montiert
EP2463104A1 (de) * 2010-09-03 2012-06-13 Seiko Epson Corporation Drucker, druckmaterialkartusche, druckmaterialbehälteradapter und schalttafel
CN202428832U (zh) 2012-01-13 2012-09-12 珠海并洲贸易有限公司 一种用于打印机的芯片及包含该芯片的墨盒
US20140055535A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
EP2799932A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Ricoh Company, Ltd. Datenlesegerät und Bilderzeugungsvorrichtung damit
JP2014226940A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 エイペックス マイクロエレクトロニクス カンパニー リミテッド インクカートリッジチップ短絡検出方法、チップ、インクカートリッジ及び記録設備
DE202015003514U1 (de) 2014-05-13 2015-06-03 3T Supplies Ag Verbrauchsmaterialkassette mit Kontaktanordnung
EP3392045A1 (de) 2015-12-14 2018-10-24 Zhuhai Ninestar Management Co., Ltd. Tintenstrahldruckerchip und tintenstrahldrucker

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5610635A (en) * 1994-08-09 1997-03-11 Encad, Inc. Printer ink cartridge with memory storage capacity
EP1155864A1 (de) 2000-05-18 2001-11-21 Seiko Epson Corporation Montageanordnung, Modul und Flüssigkeitsbehälter
EP1792733A1 (de) 2004-09-01 2007-06-06 Seiko Epson Corporation Druckmaterialgehäusevorrichtung
EP1800872A1 (de) 2005-12-26 2007-06-27 Seiko Epson Corporation Tintenbehälter und Platine darauf montiert
EP2463104A1 (de) * 2010-09-03 2012-06-13 Seiko Epson Corporation Drucker, druckmaterialkartusche, druckmaterialbehälteradapter und schalttafel
DE212012000242U1 (de) 2012-01-13 2014-08-21 Zhuhai Ninestar Management Co., Ltd. Chip für einen Drucker und Farbkartusche mit demselben
CN202428832U (zh) 2012-01-13 2012-09-12 珠海并洲贸易有限公司 一种用于打印机的芯片及包含该芯片的墨盒
US20140055535A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Ink cartridge
EP2799932A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 Ricoh Company, Ltd. Datenlesegerät und Bilderzeugungsvorrichtung damit
JP2014226940A (ja) * 2013-05-22 2014-12-08 エイペックス マイクロエレクトロニクス カンパニー リミテッド インクカートリッジチップ短絡検出方法、チップ、インクカートリッジ及び記録設備
DE202015003514U1 (de) 2014-05-13 2015-06-03 3T Supplies Ag Verbrauchsmaterialkassette mit Kontaktanordnung
EP3392045A1 (de) 2015-12-14 2018-10-24 Zhuhai Ninestar Management Co., Ltd. Tintenstrahldruckerchip und tintenstrahldrucker
DE202016008762U1 (de) 2015-12-14 2019-10-09 Zhuhai Ninestar Management Co., Ltd. Chip eines Tintenstrahldruckers und Tintenstrahldrucker

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3444118A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-20 Artech GmbH design + production in plastic Platine für eine druckerpatrone; druckerpatrone und drucksystem
WO2019034360A1 (de) * 2017-08-14 2019-02-21 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Platine für eine druckerpatrone, druckerpatrone und drucksystem
CN111405985A (zh) * 2017-08-14 2020-07-10 阿泰奇塑料制品设计有限公司 打印机墨盒用电路板、打印机墨盒和打印系统
US11161347B2 (en) 2017-08-14 2021-11-02 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Circuit board for a printing cartridge, printing cartridge, and printing system
WO2020221813A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Platine für eine druckerpatrone, druckerpatrone und drucksystem
CN110303773A (zh) * 2019-08-09 2019-10-08 珠海艾派克微电子有限公司 用于打印设备的芯片及墨盒
WO2023000647A1 (zh) 2021-07-19 2023-01-26 杭州旗捷科技有限公司 耗材芯片、具有其的耗材盒以及耗材芯片的制作方法
EP4180235A4 (de) * 2021-07-19 2024-02-28 Hangzhou Chipjet Technology Co., Ltd. Verbrauchschip, verbrauchspatrone mit diesem chip und herstellungsverfahren für den verbrauchschip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834302T2 (de) Chipkarten-Verbinder
DE102009026466B3 (de) Manipulationsgeschützter Kartenleser
EP3187338A1 (de) Druckmaterialbehälter und platine
DE3808183A1 (de) Mechanismus zum anschliessen einer ic-karte an eine externe einrichtung
DE69022139T2 (de) Statische Elektrizität ausschaltende Struktur für elektronische Vorrichtungen.
DE102006002483A1 (de) Doppelplatine mit lötfreier Verbindungskonstruktion
DE102009049848A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE19731983A1 (de) Kontaktlos betreibbarer Datenträger
BE1025734A9 (de) Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
CH651993A5 (de) Personenausweiskarte mit schutzschalter.
DE60003993T2 (de) Verbinder
DE102013113039A1 (de) Druckmaterialbehälter oder Adapter zur Aufnahme und/oder Kontaktierung eines Druckmaterialbehälters in einem Aufzeichnungsgerät
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
DE60127748T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2348630B2 (de) Einrichtung zum Schütze von MOS-Bausteinen gegen Beschädigung durch elektrostatische Aufladungen
DE60202024T2 (de) Kartenadapter
DE112009001252T5 (de) Hochtemperaturkeramik-Gehäuse und DUT -Platinensockel
DE102013200014A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE3724284C2 (de)
DE102018218648A1 (de) Einpressanschluss und Einpressanschluss-Verbindungsstruktur einer Leiterplatte
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
BE1025487B1 (de) Elektrischer steckverbinder zur ausbildung eines leiterplattensteckverbinders an einer leiterplatte
DE102016115373B4 (de) Schaltungsanordnung mit einer Verbindungseinrichtung und mit einer Leiterplatte
DE60201537T2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für elektronische bauteile
DE3735164C1 (en) Electrical plug coupling

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180102

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PECO GERMANY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210325

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA