EP3178581B1 - Hydraulischer hochfrequenzzylinder - Google Patents

Hydraulischer hochfrequenzzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP3178581B1
EP3178581B1 EP16002610.0A EP16002610A EP3178581B1 EP 3178581 B1 EP3178581 B1 EP 3178581B1 EP 16002610 A EP16002610 A EP 16002610A EP 3178581 B1 EP3178581 B1 EP 3178581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
high frequency
cylinder
pressure
frequency cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16002610.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3178581A1 (de
Inventor
Ulrich Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3178581A1 publication Critical patent/EP3178581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3178581B1 publication Critical patent/EP3178581B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/26Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/265Supply reservoir or sump assemblies with pressurised main reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/223Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston with a piston extension or piston recess which completely seals the main fluid outlet as the piston approaches its end position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators

Definitions

  • the invention relates to a high-frequency cylinder with an extremely fast and yet reliable and very compact high-frequency drive for highest working speeds, for example for high-speed cutting (HGSS) or forging.
  • HGSS high-speed cutting
  • Fast rapid movements are for example desired in idle strokes of machines such as presses and are referred to as quick-stroke or rapid traverse cylinder. They move the press ram in the idle stroke much faster than it would be possible with the area far larger working cylinder. The oil of the working cylinder is sucked in only with negative pressure. They have the same structure as usual working cylinders. Furthermore, hydraulic cylinders are also referred to as rapid traverse or quick-lift cylinders when conventional hydraulic cylinders receive an oil feed via storage or servo valves ( DE102007010426B4 ).
  • the dynamics can also be improved ( DE 3215795A1 ).
  • Such known cylinders can be used for example in test benches, where it is required to accelerate a test object to a higher speed.
  • Another field of application is the rapid supply and removal of parts in production processes.
  • the DE 19602390 A1 relates to a working cylinder with a piston and a cylinder whose inner diameter is greater than the maximum piston diameter.
  • the cylinder has an annular component with which the piston interacts during the working stroke, in that a functional space is formed between the piston, the annular component and the cylinder, which is sealed off from the remaining cylinder space and whose pressure can be controlled via a control valve.
  • the object of the present invention is therefore to provide an extremely fast and yet reliable and very compact high-frequency drive with the highest operating speeds, for example for high-speed cutting (HGSS) or forging.
  • HGSS high-speed cutting
  • a hydraulic cylinder is designed so that the piston can extend at extremely high speeds.
  • the return stroke of the piston should take place in the shortest possible time in order to enable the highest number of deliveries.
  • the high-frequency cylinder comprises a piston and a cylinder tube whose inner diameter is larger than the maximum diameter of the piston, the piston being internally hydraulically locked and disengageable to a control ring by the switching of valves, the clutched state hydraulically released for the purpose of extremely fast extension of the piston is and at the same time internally comprises a piston enclosing the accumulator piston and from the storage space pressure accumulator whose energy is released during rapid extension of the piston practically without flow losses of hydraulic lines to the piston.
  • An accumulator piston has an externally applied on its upper side with gas pressure outer annular storage area and an inner annular guide approach, which is acted upon at its top not with gas pressure but with the pressure of the return control chamber and is acted upon on its underside with the pressure of the cylinder chamber and at his Inner diameter forms a guide surface for the piston.
  • a differential surface is formed, which is permanently subjected to oil pressure.
  • the ratio of the area of the differential surface to the upper surface of the guide lug behaves as the surface of the lower piston portion with the diameter D1 to the effective area of the accumulator piston of D4 and D1.
  • the volume of the return control chamber remains approximately constant, with the return control chamber being connected to a reservoir.
  • the hydraulic control is carried out by means of a rotary valve, in whose rotor and stator oil connections for pump and tank are introduced.
  • the rotor is mechanically coupled to a workpiece feed drive.
  • the hydraulic coupling of the piston can be achieved by frontal pressure relief of the piston by means of a, in particular metallic, Control ring in the retracted state of the piston or by immersing the piston in a recess in the bottom element in subsequent pressure relief of the lower end face of the piston can be realized.
  • the piston dips to the end of extension in the oil damping chamber on the accumulator piston or in a separate, located in front of the accumulator piston within an intermediate plate damping chamber.
  • the piston seal is connected in front of a relief groove, which is connected to the tank during extension of the piston.
  • stroke rates of 1000 rpm are possible and that a limitation mainly occurs through the switching times of valves.
  • the usual number of deliveries of hydraulic presses are far exceeded.
  • the limitation is eliminated by switching times of valves for even higher stroke rates.
  • the extremely fast extending piston can directly actuate a working element or serve as a drive for another drive, for example, designed for a hydraulic cylinder as a pressure booster.
  • Fig. 1 describes the design of the high-frequency cylinder according to the invention.
  • the control ring 33 forms with the lower part of the collar 5 a sealing surface 34, which shields the pressure prevailing in the cylinder chamber 23 pressure against the control chamber 38.
  • the control chamber 38 is relieved via the control valve 32 to tank.
  • the control ring 33 is acted upon on its underside with the pressure prevailing in the cylinder chamber 23 pressure. On its upper side, it is partially relieved of pressure via a small paragraph to the control chamber 38 and the pressure drop across the sealing surface 34 between the cylinder chamber 23 and the control chamber 38.
  • the upper annular surface of the collar 5 is fully loaded with the pressure prevailing in the cylinder chamber 23, while the pressure axial opposite, lower collar surface is only partially acted upon by the pressure prevailing in the cylinder chamber 23 pressure. The piston is locked.
  • the gas storage space formed between the parts 17 and 7, a gas, for example, nitrogen was introduced with the biasing pressure of 100 bar via the gas storage port 14 before the pressure buildup in the cylinder chamber 23.
  • the accumulator piston 17 was seated on the spacer tube 24. As a result of a pressure buildup in the cylinder chamber 23 by oil supply via the oil port 29, for example to 300 bar, the accumulator piston 17 was moved upwards and reduces the volume of the gas storage space to 1/3.
  • the piston should always reduce its energy externally in one operation. Should it happen due to an incorrect setting that no external energy reduction takes place, the collar 5 of the piston 1 enters the oil damping chamber 20. By entering into the formed on the oil damping chamber 20 slope energy of the piston is reduced there. The spring-back of the accumulator piston 17 in the direction of the gas storage space 21 supports the energy reduction.
  • the piston 1 has an upper piston portion 2 and a lower piston portion 3. These form the differential area 4, via which the return stroke is realized by means of pressurization.
  • oil is displaced through the differential surface 4 and must be able to flow with as little flow as possible, otherwise it would hinder the extension of the piston with the build-up of a flow pressure.
  • the return control chamber 8 is permanently pressurized.
  • a small oil reservoir ensures that there is always pressure in the return control chamber 8. Smaller area deviations deviating from the optimum ratio can thus be compensated.
  • the magnitude of the differential area 4 is 1 cm 3 .
  • the magnitude of the differential area 4 is 1 cm 3 .
  • connection 29 into the cylinder chamber 23, in conjunction with the springs 36, ensures the renewed coupling between the collar 5 of the piston 1 and the control ring 33 for the renewed production of the starting position.
  • Fig. 2 shows the fast and reliable control by means of a rotary valve.
  • a rotary valve is for example from the Scriptures DE 10 2012 024 642 A1 known. It is able to realize a valve control at highest frequencies up to 2000 / min.
  • stator 40 With the rotary valve shown, a stator 40 and a rotor 39 are provided. In the stator 40 oil connections are introduced for pump and tank.
  • the rotor 39 has the recesses a to d. These connect depending on the rotation angle of the rotor 39, the terminals 29 and 30 of the high-frequency cylinder with pump and tank according to the present rotation angle.
  • Fig. 2a and Fig. 2b represent in the rotary valve successively arranged cuts.
  • the rotor may be mechanically coupled to the drive of a feed unit not shown via a direct shaft connection or a transmission. In this way it is ensured that the movement of the piston 1 runs absolutely synchronously with the feed at the highest stroke rates of the high-frequency cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenzzylinder mit einen extrem schnellen und dabei zuverlässigen und sehr kompakten Hochfrequenzantrieb für höchste Arbeitsgeschwindigkeiten, beispielsweise für das Hochgeschwindigkeitsscherschneiden (HGSS) oder das Schmieden.
  • Aus der Patenliteratur sind Schnellhubzylinder genannte Hydraulikzylinder bekannt, die für die Erzeugung schneller Eilbewegungen in hydraulischen Pressen ausgelegt sind, beispielsweise bekannt aus der DE102005047995B4 , DE 19642635A1 oder DE 2127605C3 .
  • Schnelle Eilbewegungen sind beispielsweise gewünscht bei Leerhüben von Arbeitsmaschinen wie Pressen und werden als Schnellhub- oder Eilgangzylinder bezeichnet. Sie bewegen den Pressenstößel im Leerhub wesentlich schneller als es mit dem flächenmäßig weitaus größeren Arbeitszylinder möglich wäre. Das Öl des Arbeitszylinders wird dabei lediglich mit Unterdruck angesaugt. Sie haben den gleichen Aufbau wie übliche Arbeitszylinder. Weiterhin werden gleichfalls Hydraulikzylinder als Eilgang- oder Schnellhubzylinder bezeichnet, wenn übliche Hydraulikzylinder eine Öleinspeisung über Speicher oder Servoventile erhalten ( DE102007010426B4 ).
  • Über eine Verringerung der Massen der bewegten Zylinderteile, beispielsweise durch Einsatz von Faserwerkstoffen, kann ebenfalls die Dynamik verbessert werden ( DE 3215795A1 ). Derartige bekannte Zylinder können beispielsweise bei Prüfständen eingesetzt werden, wo gefordert ist, eine Prüfobjekt auf eine höhere Geschwindigkeit zu beschleunigen. Weiteres Einsatzgebiet ist die schnelle Zu- und Abführung von Teilen in Produktionsprozessen.
  • Für bestimmte Anwendungen sind jedoch noch wesentlich größere Geschwindigkeiten erwünscht bei gleichzeitig hohen Zylinderkräften. Hier kommen verschiedene Vorgänge der fertigungstechnischen Bearbeitung von Produkten in Frage, bei welchem höchste Geschwindigkeiten erwünscht sind. Dies trifft beispielsweise auf das Scherschneiden von Blech oder Stangenmaterial zu, wo bei hohen Schergeschwindigkeiten die Prozesswärme im unmittelbaren Scherbereich verbleibt und infolge der höheren Schertemperatur eine weitaus bessere Schnittflächenqualität erreichbar ist. Gleichfalls zutreffend ist der Vorteil höchster Arbeitsgeschwindigkeiten beim Schmieden. Bei Arbeitsmaschinen für das Warmschmieden ist man bestrebt, hohe Geschwindigkeiten zu realisieren, um die Berührzeit der Formhälften mit dem heißen Werkstück zu minimieren.
  • In der DE 42 33 115 wird eine Einrichtung beschrieben, bei der ein Ankuppeln des innerhalb eines Zylinderraumes frei beweglichen Kolbens in einer Endlage mit Hilfe der Drucksteuerung eines Schaltraumes realisiert ist. Dieser Zylinder ist jedoch nicht in der Lage, die gewünschten hohe Geschwindigkeiten, im Extremfall 200 km/h zu realisieren. Gleichfalls können keine großen Kräfte über einen längeren Weg aufgebracht werden. Es sind derzeit keine Hydraulikzylinder im Einsatz, bei welchen sich auf einfache Weise derart hohe Geschwindigkeiten bei großen Kräften realisieren lassen.
  • In der Patentschrift DE 2007018066 ist eine Vorrichtung zum Impuls-Innenhochdruck Umformen angegeben. Die Betätigung des Arbeitskolbens erfolgt bei dieser Bauart durch Zündung eines explosiven Gemischs. Derartige Vorgehensweisen haben sich jedoch stets als problembehaftet erwiesen, beispielsweise Verschleiß- und Sicherheitsprobleme.
  • In der DE 10 2012 019 386 A1 ist eine Vorrichtung angegeben, bei welcher vorgespannte Federn auf Kniehebel drücken, die sich ein wenig über der Strecklage befinden. Durch eine mechanische Bewegung werden die Kniehebel aus der Strecklage gebracht und bewegen sich infolge der vorhandenen Federvorspannung schlagartig nach unten. Nachteilig ist hier, dass insbesondere durch die Inanspruchnahme einer großen Fläche seitens der in ihrer Kraft begrenzten Federn ein großer Platzbedarf entsteht. Die erforderliche Traverse zur Aufstellung der Federn bewirkt weiterhin aufgrund ihrer eigenen Massenträgheit eine
    deutliche Verringerung der eigentlich erwünschten hohen Geschwindigkeit für den Arbeitshub.
  • Die DE 19602390 A1 betrifft einen Arbeitszylinder mit einem Kolben und einem Zylinder, dessen Innendurchmesser größer ist als der maximale Kolbendurchmesser. Um Strömungsverluste des Zylinders beim Leerhub des Kolbens zu vermeiden und um das Verkuppeln des Kolbens mit dem Zylinder für den Arbeitshub schneller, verschleißfester und zuverlässiger zu gestalten, weist der Zylinder ein ringförmiges Bauteil auf, mit dem der Kolben beim Arbeitshub in Wechselwirkung tritt, derart, dass zwischen dem Kolben, dem ringförmigen Bauteil und dem Zylinder ein Funktionsraum gebildet ist, der gegenüber dem restlichen Zylinderraum abgedichtet ist und dessen Druck über ein Steuerventil steuerbar ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, einen extrem schnellen und dabei zuverlässigen und sehr kompakten Hochfrequenzantrieb mit höchsten Arbeitsgeschwindigkeiten, beispielsweise für das Hochgeschwindigkeitsscherschneiden (HGSS) oder das Schmieden, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Dabei wird ein Hydraulikzylinder so ausgebildet, dass der Kolben mit extrem hohen Geschwindigkeiten ausfahren kann. Gleichzeitig soll der Rückhub des Kolbens in kürzester Zeit erfolgen, um so höchste Stückzahlausbringungen zu ermöglichen.
  • Der Hochfrequenzzylinder umfasst einen Kolben und ein Zylinderrohr dessen Innendurchmesser größer ist als der maximale Durchmesser des Kolbens, wobei der Kolben intern hydraulisch mit einem Steuerring durch die Schaltung von Ventilen ver- und entkuppelbar ist, der Verkupplungszustand zum Zwecke des extrem schnellen Ausfahrens des Kolbens hydraulisch gelöst wird und der gleichzeitig intern einen aus den Kolben umschließenden Speicherkolben und aus dem Speicherraum bestehenden Druckspeicher aufweist, dessen Energie beim schnellen Ausfahren des Kolbens praktisch ohne Strömungsverluste von Hydraulikleitungen an den Kolben abgegeben wird.
  • Ein Speicherkolben weist eine an seiner Oberseite mit Gasdruck beaufschlagte außen liegende Speicherringfläche sowie einen innen liegenden ringförmigen Führungsansatz auf, der an seine Oberseite nicht mit Gasdruck sondern mit dem Druck des Rücksteuerraums beaufschlagt ist und an seiner Unterseite mit dem Druck des Zylinderraum beaufschlagt ist sowie an seinem Innendurchmesser eine Führungsfläche für den Kolben ausbildet.
  • Am Kolben ist eine Differenzfläche ausgebildet, welche permanent mit Öldruck beaufschlagt ist. Das Verhältnis der Fläche der Differenzfläche zur oberen Fläche des Führungsansatzes verhält sich so, wie die Fläche des unteren Kolbenabschnitts mit dem Durchmesser D1 zur Wirkfläche des Speicherkolbens aus D4 und D1.
  • Während des Ausfahrens des Kolbens bleibt das Volumen des Rücksteuerraums annähernd konstant wobei der Rücksteuerraum mit einem Speicher verbunden ist.
  • Die hydraulische Steuerung erfolgt mittels eines Rotationsventils, in dessen Rotor und Stator Ölanschlüsse für Pumpe und Tank eingebracht sind. Der Rotor ist mit einem Werkstückzuführantrieb mechanisch gekoppelt.
  • Die hydraulische Kupplung des Kolbens kann durch stirnseitige Druckentlastung des Kolbens mit Hilfe eines, insbesondere metallischen, Steuerrings im eingefahrenen Zustand des Kolbens oder mittels des Eintauchens des Kolbens in eine Vertiefung im Bodenelement bei anschließender Druckentlastung der unteren Stirnseite des Kolbens realisiert werden.
  • Der Kolben taucht zum Ende des Ausfahrens in den Öldämpfungsraum am Speicherkolben ein bzw. in einen gesonderten, vor dem Speicherkolben innerhalb einer Zwischenplatte befindlichen Dämpfungsraum. Der Kolbendichtung ist nach innen eine Entlastungsnut vorgeschaltet, die während des Ausfahrens des Kolbens mit dem Tank verbunden ist.
  • In einer Beispielrechnung wird gezeigt, dass Hubzahlen von 1000/min möglich sind und vorwiegend durch die Schaltzeiten von Ventilen eine Begrenzung eintritt. Die üblichen Stückzahlausbringungen von hydraulischen Pressen werden weit übertroffen. In einer weiteren Ausführung mit einem speziellen Schaltantrieb wird die Begrenzung durch Schaltzeiten von Ventilen beseitigt für noch höhere Hubzahlen. Der extrem schnell ausfahrende Kolben kann ein Arbeitselement direkt betätigen oder auch als Antrieb für einen weiteren Antrieb, beispielsweise für einen als Druckübersetzer ausgebildeten Hydraulikzylinder dienen.
  • Fig. 1 beschreibt die Ausführung des erfindungsgemäßen Hochfrequenzzylinders. Im Ausgangszustand sitzt der Bund 5 des Kolbens 1 auf dem Bodenelement 26 auf. Der Steuerring 33 bildet mit dem unteren Teil des Bundes 5 eine Dichtfläche 34 aus, die den im Zylinderraum 23 herrschenden Druck gegen den Steuerraum 38 abschirmt. Der Steuerraum 38 ist dabei über das Steuerventil 32 zu Tank entlastet. Der Steuerring 33 ist dabei an seiner Unterseite mit den im Zylinderraum 23 herrschenden Druck beaufschlagt. An seiner Oberseite ist er zum Teil druckentlastet über einen kleinen Absatz zum Steuerraum 38 hin sowie über den Druckabfall an der Dichtfläche 34 zwischen Zylinderraum 23 und Steuerraum 38. Die obere Ringfläche des Bunds 5 ist voll mit dem im Zylinderraum 23 herrschenden Druck beaufschlagt, während die axial gegenüberliegende, untere Bundfläche nur teilweise mit dem im Zylinderraum 23 herrschenden Druck beaufschlagt ist. Der Kolben ist verriegelt.
  • In den Raum 21, dem Gasspeicherraum, der zwischen den Teilen 17 und 7 ausgebildet wird, wurde vor dem Druckaufbau im Zylinderraum 23 ein Gas, beispielsweise Stickstoff mit dem Vorspanndruck von 100 Bar über den Gasspeicheranschluss 14 eingebracht. Der Speicherkolben 17 saß dabei auf dem Distanzrohr 24 auf. Infolge eines Druckaufbaus im Zylinderraum 23 durch Ölzufuhr über den Ölanschluss 29, beispielsweise auf 300 Bar, wurde der Speicherkolben 17 nach oben bewegt und das Volumen des Gasspeicherraums auf 1/3 reduziert.
  • Wird nun der Steuerraum 38 über das Steuerventil 32 mit Druck beaufschlagt, ändern sich die Kräfteverhältnisse am Kolben 1 mit dem Bund 5 schlagartig. Die druckbeaufschlagte Fläche an der Unterseite des Kolbens 1 mit dem Bund 5 ist nun größer als die druckbeaufschlagte Fläche an der Oberseite des Bunds 5. Der Kolben 1 löst sich und bewegt sich praktisch ungehindert nach oben. Er wird mit einer Kraft beschleunigt, die sich aus dem Durchmesser D2 des oberen Kolbenabschnitts 2 sowie dem Druck im Zylinderraum 23 ergibt.
  • Beispiel:
    Durchmesser Kolben 30mm Länge Kolben 350mm
    Durchschnittlicher Druck 220 Bar Weg 50mm
    → Geschwindigkeit 28 m/sec, 100km/h
    Weg 10mm
    → Geschwindigkeit 13 m/sec, 45km/h
  • Auf einem Weg von 50mm erreicht der Kolben eine Geschwindigkeit von 28m/sec! Auf einem Weg von 10mm erreicht der Kolben eine Geschwindigkeit von 13m/sec!
  • Bei einer Maximalgeschwindigkeit von 28m/sec beträgt die Durchschnittsgeschwindigkeit 14m/sec. Damit benötigt der Kolben für 50mm Kolbenweg die Zeit von knapp 4msec! Für die Dauerhubzahl sind damit praktisch nur die Rückhubzeit und die Zeit zum erneuten Druckaufbau entscheidend. Bei dem Schneiden von Blech mit hohen Geschwindigkeiten ist man bestrebt, eine Geschwindigkeit von mindestens 10m/sec zu erreichen.
  • In diesem Geschwindigkeitsbereich lassen sich erhebliche Verbesserungen bei der Teilequalität erzielen. Diese Geschwindigkeit wird beim Hochfrequenzzylinder bereits bei einem Beschleunigungsweg von 10mm erreicht!
  • Beim Schneiden von Blech resultiert der Aufwand für die zugehörige Maschine größtenteils darin, die erforderliche Maximalkraft zu erreichen. Pressen werden beim Kauf in erster Linie nach Tonnage abgerechnet. Mit dem erfindungsgemäßen Hochfrequenzzylinder wird jedoch die Arbeitsenergie beim Schneiden vorgegeben. So können mit einem relativ kleinen Kolbendurchmesser erstaunliche Maximalkräfte infolge der dynamischen Vorgänge erzielt werden.
  • Beispiel

  • Gegeben sei 1.:
    Rondendurchmesser Blechschneiden 100mm / Blechdicke: 7mm
    Bruch nach: 3mm / Linearer Kraftanstieg
    Zu überwindende Festigkeit: 300N/mm^2
    → Maximalkraft ca. 670kN → Energie ca. 1000Nm
    → Eine 67-Tonnen Presse ist mindestens erforderlich

    Gegeben sei 2.:
    D-Kolben 30mm Druck 320 Bar Kolbenweg 50mm
    → Energie reichlich 1000Nm!
    Die erzielte Energie eines Hochfrequenzzylinders mit einem 30mm-Kolben bei einem Kolbenweg von 50mm reicht aus, eine 670kN-Presse zu ersetzen!
  • Zum Schneiden einer Ronde von 1000mm mit einer entsprechenden 6700kN-Presse (W= 10.000Nm) ist es ausreichend folgenden Hochfrequenzzylinder einzusetzen:
    D-Kolben 80mm Druck 320 Bar Kolbenweg 70mm
    → Energie reichlich 11.000Nm!
    Die erzielte Energie eines Hochfrequenzzylinders mit einem 80 mm Kolben reicht aus, eine 6700kN-Presse zu ersetzen (Blechschneiden)!
  • Derzeit finden hochfeste Bleche Eingang in die Produktionstechnik. Beim Schneiden hoch- und höchstfester Bleche stellt sich der Vorteil des Hochfrequenzzylinders noch deutlicher dar, da hier die Kräfte stark ansteigen während gleichzeitig der Bruch beim Durchschneiden früher eintritt.
  • Wegen der hohen Energie, die der Kolben während seiner Beschleunigung aufbaut, sollte der Kolben stets seine Energie extern in einem Arbeitsvorgang abbauen. Sollte es aufgrund einer Fehleinstellung dazu kommen, dass kein externer Energieabbau erfolgt, fährt der Bund 5 des Kolbens 1 in den Öldämpfungsraum 20 ein. Durch das Einfahren in die am Öldämpfungsraum 20 ausgebildete Schräge wird die Energie des Kolbens dort abgebaut. Das Nachfedern des Speicherkolbens 17 Richtung Gasspeicherraum 21 unterstützt den Energieabbau.
  • Im Regelfall kommt der Bund 5 des Kolbens 1 jedoch vorher durch den externen Arbeitsvorgang zum Stillstand.
  • Der Kolben 1 weist einen oberen Kolbenabschnitt 2 und einen unteren Kolbenabschnitt 3 auf. Diese bilden die Differenzfläche 4 aus, über die mittels Druckbeaufschlagung der Rückhub realisiert wird. Beim Ausfahren des Kolbens wird Öl durch die Differenzfläche 4 verdrängt und muss möglichst strömungsarm abfließen können, da es sonst mit dem Aufbau eines Strömungsdrucks das Ausfahren des Kolbens behindern würde.
  • Der Aufbau eines merklichen Strömungsdrucks wird dadurch verhindert, das das abgedrängte Öl im Rücksteuerraum 8 an Ort und Stelle verbleiben kann. Dies wird realisiert, indem der Speicherkolben 17 einen Führungsansatz 18 aufweist und bestimmte Durchmesserverhältnisse eingehalten werden. Das Verhältnis der Geschwindigkeiten von Kolben 1 und Speicherkolben 17 ergibt sich aus deren Flächen. Es gilt: v - Kolben / v - Speicherkolben = A - Speicherkolben D 4 ; D 1 / A - Kolben D 1
    Figure imgb0001
  • Nimmt man ein wirksames Flächenverhältnis Speicherkolben/Kolben von 10 an, ergibt sich für den Kolben 1 die zehnfache Geschwindigkeit gegenüber dem Speicherkolben 17.
  • Wenn nun weiterhin für die Differenzfläche 4 und die wirksame Fläche des Führungsansatzes 18 gilt: A-Führungsansatz D 3 ; D 1 / A-Differenzfläche D 2 ; D 1 = v-Kolben / v-
    Figure imgb0002
    Speicherkolben
    dann wird die Verkleinerung des Rücksteuerraums 8 infolge des von der Differenzfläche 4 beim Ausfahren des Kolbens verdrängten Öls exakt kompensiert durch die Vergrößerung des Rücksteuerraums 8 infolge der Bewegung des Führungsansatzes 18 des Speicherkolbens 17 nach unten.
  • Der Rücksteuerraum 8 ist permanent mit Druck beaufschlagt. Ein kleiner Ölspeicher sorgt dafür, dass immer Druck im Rücksteuerraum 8 anliegt. Kleinere, vom optimalen Verhältnis abweichende Flächenabweichungen können so kompensiert werden.
  • Gleichzeitig steht schnell ausreichend Öl zur Verfügung, um den Rückhub in kürzester Zeit ausführen zu können. Vom Steuerventil 32 wird der Rückhub des Kolbens eingeleitet. Durch Umschalten des Steuerventils 32 wird nun der Zylinderraum 23 mit dem Tank verbunden. Die Unterseite des Kolbens 1 ist drucklos bis auf den sich einstellenden Restdruck infolge Strömung. An der Differenzfläche 4 liegt permanent der Druck des Speichers über den Ölspeicheranschluss 13 an. Der Kolben wird in seine Ausgangslage zurückbewegt bis er wieder auf die Dichtfläche 34 aufsetzt.
  • Bei einem beispielhaften Durchmesser D1 von 30 und D2 von 28 liegt die Größenordnung der Differenzfläche 4 bei 1cm3. Für 50mm Rückhubweg werden so ca. 5cm3 Öl von benötigt. Mit einem Liter Öl von der Pumpe können somit 200 Rückhübe realisiert werden, für 1000 Hübe/min benötigt man so einen Ölfluss von 5L/min.
  • Der vom Anschluss 29 in den Zylinderraum 23 einströmende Druck sorgt in Verbindung mit den Federn 36 für die erneute Verkupplung zwischen dem Bund 5 des Kolbens 1 und dem Steuerring 33 zur erneuten Herstellung der Ausgangslage.
  • Das in den Zylinderraum 23 einströmende Öl sorgt für die erneute Speicheraufladung durch die Verkleinerung des Gasspeicherraums 21 infolge Verschiebung des Speicherkolbens 17 nach oben. Bei einem oberen Kolbendurchmesser von 28 mm und einer aus dem Zylinder herausgeschobenen Kolbenlänge von 50mm ergibt sich ein erforderliches Ölvolumen von ca. 31cm3. Zusammen mit dem Ölbedarf für den Rückhub von ca. 5cm3 ergibt sich ein Ölbedarf von 36cm3 pro Hub.
  • Mit einem Liter Öl von der Pumpe können somit ca. 28 Hübe realisiert werden.
  • Mit einem Pumpenvolumen von 36L/min können somit 1000 Hübe/min gefahren werden. Die Hubzahleinschränkung kommt dann hautsächlich infolge der Schaltzeiten von Hydraulikventilen zustande. Eine Lösung zur Eliminierung der Schaltzeiten von Hydraulikventilen ist in Fig. 2 angegeben.
  • Fig. 2 zeigt die schnelle und zuverlässige Ansteuerung mittels eines Rotationsventils. Ein derartiges Ventil ist beispielsweise aus der Schrift DE 10 2012 024 642 A1 bekannt. Es ist in der Lage, eine Ventilansteuerung bei höchsten Frequenzen bis 2000/min zu realisieren.
  • Bei gezeigtem Rotationsventil sind ein Stator 40 und ein Rotor 39 vorhanden. Im Stator 40 sind Ölanschlüsse eingebracht für Pumpe und Tank. Der Rotor 39 besitzt die Aussparungen a bis d. Diese verbinden in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Rotors 39 die Anschlüsse 29 und 30 des Hochfrequenzzylinders mit Pumpe und Tank entsprechend des vorliegenden Rotationswinkels.
  • Fig. 2a und Fig. 2b stellen im Rotationsventil hintereinander angeordnete Schnitte dar. Der Rotor kann mit dem Antrieb einer nicht näher dargestellten Vorschubeinheit mechanisch gekoppelt sein über eine direkte Wellenverbindung oder ein Getriebe. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Bewegung des Kolbens 1 absolut synchron mit dem Vorschub abläuft bei höchsten Hubzahlen des Hochfrequenzzylinders.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben
    2
    Oberer Kolbenabschnitt
    3
    Unterer Kolbenabschnitt
    4
    Differenzfläche
    5
    Bund
    6
    Zentrierbolzen
    7
    Steuerteil
    8
    Rücksteuerraum
    9
    Obere Kolbenführung
    10
    Speicherkolbenführung
    11
    Entlastungsnut
    12
    Kolbendichtung
    13
    Ölspeicheranschluss
    14
    Gasspeicheranschluss
    15
    Leckölanschluss
    16
    Schutzrohr
    17
    Speicherkolben
    18
    Führungsansatz
    19
    Gasdichtung
    20
    Öldämpfungsraum
    21
    Gasspeicherraum
    22
    Zylinderrohr
    23
    Zylinderraum
    24
    Distanzrohr
    25
    Zylinderdichtung
    26
    Bodenelement
    27
    Zentrierbohrung
    28
    Ringnut
    29
    Ölanschluss Zylinderraum
    30
    Ölanschluss Steuerraum
    31
    Bodendichtung
    32
    Steuerventil
    33
    Steuerring
    34
    Dichtfläche
    35
    Steuerdichtung
    36
    Feder
    37
    Haltering
    38
    Steuerraum
    39
    Rotor
    40
    Stator
    41
    Speicherringfläche

Claims (8)

  1. Hochfrequenzzylinder mit einem Kolben (1) und einem Zylinderrohr (22) dessen Innendurchmesser größer ist als der maximale Durchmesser des Kolben (1), wobei ein Speicherkolben (17) eine an seiner Oberseite mit Gasdruck beaufschlagte außen liegende Speicherringfläche (41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkolben (17) einen innen liegenden ringförmigen Führungsansatz (18) aufweist, der an seiner Oberseite nicht mit Gasdruck sondern mit dem Druck aus einem Rücksteuerraum (8) und an seiner Unterseite mit dem Druck aus einem Zylinderraum (23) beaufschlagt ist, sowie an seinem Innendurchmesser eine Führungsfläche für den Kolben (1) ausgebildet ist.
  2. Hochfrequenzzylinder nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) einen oberen Kolbenabschnitt (2) und einen unteren Kolbenabschnitt (3) aufweist, die eine Differenzfläche (4) bilden und über die mittels Druckbeaufschlagung der Rückhub des Kolbens (1) realisierbar ist, wobei die Differenzfläche (4) permanent mit Öldruck beaufschlagt ist.
  3. Hochfrequenzzylinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ausfahrens des Kolbens (1) das Volumen des Rücksteuerraums (8) annähernd konstant bleibt und dass der Rücksteuerraum (8) mit einem Speicher verbindbar ist.
  4. Anordnung mit einem Hochfrequenzzylinder nach Anspruch 1 bis 3, einem Rotationsventil und einem Werkstückzuführantrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuerung des Hochfrequenzzylinders mittels des Rotationsventils erfolgt, in dessen Rotor (39) und Stator (40) Ölanschlüsse für Pumpe und Tank eingebracht sind und der Rotor (39) mit dem Werkstückzuführantrieb mechanisch gekoppelt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4 oder Hochfrequenzzylinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kupplung des Kolbens (1) durch stirnseitige Druckentlastung des Kolbens (1) mit Hilfe eines metallischen Steuerrings (33) des Hochfrequenzzylinders im eingefahrenen Zustand des Kolbens (1), realisierbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder Hochfrequenzzylinder nach Anspruch 1 bis 3, 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Kupplung mittels des Eintauchens des Kolbens (1) in eine Vertiefung in einem Bodenelement (26) des Hochfrequenzzylinders bei anschließender Druckentlastung der unteren Stirnseite des Kolbens (1) realisierbar ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 4 oder Hochfrequenzzylinder nach Anspruch 1 bis 3, 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer Kolbendichtung (12) nach innen eine Entlastungsnut vorgeschaltet ist, die während des Ausfahrens des Kolbens (1) mit dem Tank verbindbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 4 oder Hochfrequenzzylinder nach Anspruch 1 bis 3, 5 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) zum Ende des Ausfahrens in einen gesonderten, vor dem Speicherkolben (17) innerhalb einer Zwischenplatte befindlichen Dämpfungsraum des Hochfrequenzzylinders eintaucht.
EP16002610.0A 2015-12-12 2016-12-08 Hydraulischer hochfrequenzzylinder Active EP3178581B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016149.0A DE102015016149A1 (de) 2015-12-12 2015-12-12 Hochfrequenzzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3178581A1 EP3178581A1 (de) 2017-06-14
EP3178581B1 true EP3178581B1 (de) 2019-11-27

Family

ID=57542663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16002610.0A Active EP3178581B1 (de) 2015-12-12 2016-12-08 Hydraulischer hochfrequenzzylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3178581B1 (de)
DE (1) DE102015016149A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112176997B (zh) * 2020-09-16 2021-12-31 林清辉 一种高频振动式打桩机构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127605C3 (de) 1971-06-03 1980-01-24 Shigeo Chosi Chiba Ando (Japan) Automatische hydraulische Schnelläuferpresse
US3990351A (en) * 1972-03-10 1976-11-09 Atlas Copco Aktiebolag Pneumatic impact device
DE2845924C2 (de) * 1978-10-21 1984-04-26 Schwelmer Eisenwerk Müller & Co GmbH, 5830 Schwelm Schnellstanzpresse
DE3215795C2 (de) 1982-04-28 1986-08-14 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Druckmittelbeaufschlagbarer Arbeitszylinder
JPS6182011A (ja) * 1984-09-27 1986-04-25 Shimadzu Corp 油圧シリンダ
DE3913866A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Krupp Maschinentechnik Hydraulisches schlagwerk
DE4233115C2 (de) 1992-10-02 1995-04-13 Ulrich Keller Hydraulisch betätigte Verriegelungs- und Kupplungsvorrichtung
DE19602390A1 (de) * 1995-01-28 1996-08-01 Ulrich Keller Arbeitszylinder
DE19642635A1 (de) 1996-03-28 1997-10-02 Horst Baltschun Feinschneidpresse mit hydraulisch gekoppeltem Ringzacken- und Gegenhalterzylinder
AT8048U1 (de) 2004-10-13 2006-01-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum betrieb einer spritzgiessmaschine
FR2894303B1 (fr) * 2005-12-02 2010-09-03 Pommier S C E B P Verin hydraulique a amortissement
DE102007010426B4 (de) 2007-03-01 2008-11-13 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Prüfvorrichtung für Proben unter Stoßbelastung
DE102007018066B4 (de) 2007-04-17 2010-03-25 Grimm, Georg, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Impuls-Innenhochdruck Umformen von blechartigen Werkstücken
DE102011109066A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Thomas Sauer Arbeitsmaschine mit verbesserter, energierückgewinnender Stelleinheit
DE102012019386A1 (de) 2012-10-02 2014-04-03 Institut für Umformtechnik der mittelständischen Wirtschaft GmbH Vorrichtungen für Hochgeschwindigkeitsverfahren (Hochgeschwindigkeitsumformen oder Hochgeschwindigkeits-Scherschneiden) auf konventionellen Maschinen und Verfahren zur fertigfallenden Herstellung von Umformteilen mit der Kombination von Arbeitsgängen mit
DE102012024642A1 (de) 2012-12-15 2014-06-18 Ulrich Keller Hochfrequenzkompaktventil mit Eigenantrieb zur Erzeugung hydraulischer Schwingungen und praktisch reibfreier Axiallagerung eines rotierenden Teiles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3178581A1 (de) 2017-06-14
DE102015016149A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640081B2 (de) Verfahren zum Fügen und Vorrichtung zum Betätigen eines Fügewerkzeuges
EP2384834B1 (de) Hydraulisches Ziehkissen mit einem hydraulischen Zylinder
EP3174650B1 (de) Stanzvorrichtung und verfahren zum stanzen eines werkstücks
EP3219429B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer stanzvorrichtung und einer laserbearbeitungsvorrichtung sowie verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels einer derartigen werkzeugmaschine
EP3880975B1 (de) Elektrohydrostatisches aktuatorsystem
EP1656224B1 (de) Einrichtung zur steuerung des ziehvorgangs bei einer transferpresse
DE19946701A1 (de) Nahtschweißmaschine
EP3178581B1 (de) Hydraulischer hochfrequenzzylinder
EP1707465A2 (de) Fördervorrichtung
EP0335939B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung
EP1283958B1 (de) Pneumatikzylinder mit endlagendämpfung
DE2006728C3 (de) Richtmaschine für längliche Werkstücke
EP3056291B1 (de) Presse mit Schnittschlagdämpfung
EP3443229B1 (de) Radialschmiedemaschine mit hydraulikzylinder
DE102014101616B4 (de) Hydraulisches Ziehkissen einer Ziehpresse und Verfahren zum Betreiben des hydraulischen Ziehkissens
EP3738691A2 (de) Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung und rollmaschine
DE102005056470B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Längsnuten in zylindrische Werkstücke
DE202012102297U1 (de) Hydraulischer Druckpunkt
DE2432774B2 (de) Presse, insbesondere Feinschneidpresse
WO2012006751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheren von stangenmaterial
DE4233115A1 (de) Hydraulikaggregat
EP2815832B1 (de) Bruchtrennvorrichtung
EP3338909B1 (de) Schmiedevorrichtung
DE2818008A1 (de) Vorrichtung fuer die umformtechnik zum erzeugen einer schlagartigen belastung oder verformung (arbeitsphase) - jeweils innerhalb weniger millisekunden oder innerhalb von bruchteilen davon - eines zu bearbeitenden und/oder zu verformenden koerpers und steuerung
DE1627324B1 (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zum Steuern von Öldruckstempeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1206119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200419

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007684

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191208

26N No opposition filed

Effective date: 20200828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016007684

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161208

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1206119

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8