EP3173538A1 - Anschlussvorrichtung - Google Patents

Anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3173538A1
EP3173538A1 EP15196021.8A EP15196021A EP3173538A1 EP 3173538 A1 EP3173538 A1 EP 3173538A1 EP 15196021 A EP15196021 A EP 15196021A EP 3173538 A1 EP3173538 A1 EP 3173538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line piece
line
functional unit
interface
connecting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15196021.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3173538B1 (de
Inventor
Martin Rüdisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP15196021.8A priority Critical patent/EP3173538B1/de
Publication of EP3173538A1 publication Critical patent/EP3173538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3173538B1 publication Critical patent/EP3173538B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Definitions

  • the present invention relates to a connection device for an outlet fitting according to the preamble of claim 1.
  • connection device for a water outlet fitting has become known.
  • This connection device comprises a plurality of components, which are partly arranged inside and partly outside a housing.
  • connection device according to EP 1 124 019 is very expensive.
  • the invention is based on an object to provide a connection device for an outlet fitting, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a particularly preferred object is to provide a connection device which can be mounted more efficiently or simply exchanged.
  • a connection device for an outlet fitting comprises a mounting unit and a functional unit.
  • the installation unit comprises a housing, at least one supply line interface, which is connectable on its input side with a water pipe, and at least one discharge interface, which on its output side with a to the Outlet fitting leading water pipe is connectable.
  • the functional unit is formed separately from the installation unit and can be connected to the installation unit.
  • the functional unit has a line piece comprising a line piece input and a line piece output.
  • the line piece input is fluidically connectable to the output side of the supply line interface, and the line piece output is fluidically connectable to the input side of the discharge interface.
  • connection device By said training of the connection device a two-stage assembly is possible.
  • the installation unit In a first step, the installation unit is mounted in the shell and connected to the water pipes.
  • the functional unit In a second step, especially shortly before commissioning, then the functional unit is mounted.
  • Such an installation method is more efficient, in particular, in that all the water-conducting elements, which are part of the functional unit, are simply connectable to the corresponding interfaces.
  • the logistics around the assembly is simplified to the effect that when building a building in the shell phase first the installation unit is mounted and that when installing the plumbing, which takes place long after the shell construction phase, the functional unit can be installed.
  • the functional unit preferably comprises exclusively water-carrying parts.
  • Water-carrying parts are understood to be the elements which come into contact with water during operation, that is to say preferably the line piece and the valve.
  • the equipment of the functional unit with exclusively water-carrying parts has the advantage that in the case of maintenance, which relates to the water flow, only the functional unit is to manipulate, but not all other elements.
  • connection device further comprises a controller and an electrical supply element, in particular a battery, a capacitor or a power supply.
  • the controller and the supply element are mounted mechanically separate from the functional unit in the mounting unit.
  • the functional unit thus essentially comprises the water-carrying parts of the connecting device and the control elements and the supply element for the provision of electrical energy are stored separately from the functional unit in the mounting unit. This allows a simple and above all selective replacement of all water-bearing parts, regardless of the current-carrying elements.
  • the line piece input and the output side of the supply line interface are designed as plug-in coupling.
  • the line piece output and the input side of the discharge interface are formed as a plug-in coupling.
  • the plug-in coupling between the line piece input and the output side of the supply line interface and the plug-in coupling between the line piece output and the input side of the discharge interface are oriented in the same direction.
  • the functional unit can be mounted along a longitudinal movement.
  • the plug-in coupling is tightly sealed with respect to water and may comprise corresponding sealing element.
  • the functional unit comprises at least one mixing element, with which hot water and cold water is miscible, wherein the mixing element is arranged in the pipe section between line piece input and line piece output.
  • the mixing element may further comprise an adjusting element, so that the mixing ratio between hot water and cold water is adjustable.
  • the line piece is formed in two parts on the functional unit, wherein the first part is fixedly arranged with the line piece input to the functional unit and wherein the second part is arranged with the line piece output separable on the functional unit.
  • the second part is optionally formed with or without a generator.
  • the generator serves to generate electrical energy from the water flowing through the pipe section and is electrically connected to the electrical supply element.
  • the optional arrangement of the generator a modular design can be created.
  • the second part can then be used depending on the installation situation with respect to the electrical supply of the controller. If, for example, an electrical mains connection is present, the generator can be dispensed with. If an electrical mains connection is missing, electrical energy can be provided by the generator, which can then be stored in a battery or a capacitor.
  • the functional unit is preferably connected to the installation unit via at least one mechanical fastening element.
  • a fastener may be, for example, a screw, a releasable latch, a snap connection, a snap connection or the like.
  • a shut-off device is arranged between the input side of the supply line interface and the output side of the supply line interface.
  • the obturator can assume an open position in which the feed section can be traversed by water and a closed position in which the passage of water is made impossible.
  • the obturator comprises a securing element, which engages in the open position of the obturator in the functional unit and which does not engage in the closed position of the obturator in the functional unit.
  • the engagement of the securing element is such that the functional unit in the Open position of the Asperrorgans can not be separated from the mounting unit. This prevents the functional unit is removed with open shut-off and it comes to an accidental leakage of water. In an intervention of the fuse element, ie with open Absprerrorgan, removal of the functional unit is not possible.
  • the obturator is preferably part of the supply line interface, which is integrally formed on the mounting unit.
  • the securing element is also connected to the installation unit and can not be separated from the installation unit.
  • a filter is provided in the pipe section of the functional unit, which filter is secured by a connectable with the functional unit filter securing element in the pipe section.
  • the filter in the pipe section can be easily replaced.
  • the securing element of the obturator engages in the open position of the obturator in the filter securing element and in the closed position of the obturator, the securing element does not engage in the filter securing element.
  • the engagement of the securing element is such that the filter in the open position of the Asperrorgans can not be separated from the functional unit and that the filter can be separated in the closed position of the functional unit. This prevents the filter from being removed when the shut-off device is open, resulting in unintentional leakage of water.
  • the drainage interface comprises a piece of tubing that lies between the input side of the drainage interface and the output side of the drainage interface.
  • the drainage interface is formed in the region of the output side separately from the housing of the installation unit and can be positioned relative to the housing at at least two locations.
  • the feeder interface is integrally formed on the housing.
  • the supply line interface and the discharge interface preferably comprise a receiving section in the region of the input side and the output side, to which a water line can be easily connected.
  • the mounting unit comprises exactly two feeder interfaces and exactly one single diverter interface.
  • one of the supply line interface can be connected to the hot water line and the other of the supply line interface to the cold water line.
  • the line section of the functional unit has exactly two line piece inputs and one line piece output, wherein the two line piece inputs in the line piece open into one another. Preferably, the inputs then open into each other in the mixer.
  • a check valve is present, which is opened by the pending on line piece input water pressure, wherein when removing one of the two filters the filter associated check valve backflow of water from the other Filter ago prevented.
  • one of the supply line interfaces with the cold water line and the other the supply line interface remains unconnected.
  • One of the two conduit entries namely the one which communicates with the unconnected supply interface, is then provided with a blind plug and / or a check valve, so that water leakage is avoided.
  • the unconnected line interface has no function.
  • the housing preferably comprises a supply opening for the passage of a sensor cable of a presence sensor arranged in the outlet device.
  • the sensor cable can then be connected to the controller.
  • the functional unit is arranged in a housing bounded by the housing, wherein a cover closes the interior.
  • the installation unit in particular in a shell, is mounted in a first step, and in a second step following the first step, the functional unit is mounted.
  • the controller and the electrical supply element are mounted.
  • the assembly of control and electrical supply unit takes place independently of the assembly of the functional unit.
  • connection device 1 for an outlet fitting is shown.
  • the connection device 1 essentially serves to provide functions in connection with an outlet fitting.
  • the outlet fitting may for example be a faucet in connection with a washstand.
  • a function is understood in a general way to regulate the water flow to the outlet fitting and / or the mixture of hot and cold water and / or the recovery of electrical energy from the water flowing through.
  • the connection device 1 is typically mounted below the outlet fitting and associated sanitary element, such as the vanity, on or in a wall.
  • the connecting device 1 can be in direct contact with the wall or on a mounting frame, which stands behind a pretext, be arranged.
  • the connection device 1 comprises an installation unit 2 with a housing 3, at least one supply line interface 4 and at least one discharge interface 6.
  • the supply line interface 4 can be connected to a water line on its input side 5.
  • the discharge interface 6 is connectable on its output side 7 with a water line leading to the outlet fitting.
  • the supply line interface 4 and the discharge interface 5 preferably comprise, in the region of the input side 5 and the output side 7, a receiving section 30, to which a water line can be easily connected.
  • the supply line interface 4 here comprises an output side 25 in the interior of the housing
  • the discharge interface 6 here comprises an input side 26 in the interior of the housing.
  • connection device 1 furthermore comprises a functional unit 8 formed separately from the installation unit 2.
  • the functional unit 8 can be connected to an installation unit 2 and in particular has the task of providing at least one of the above functions or another water in connection with the water flowing through the functional unit 8.
  • the functional unit 8 comprises a line piece 9, which has a line piece inlet 10 and a line piece outlet 11.
  • Conduit input 10 is fluidically connectable to the output side 25 of the supply line interface 4 and the line piece outlet 11 is fluidically connectable to the input side 26 of the discharge interface 6.
  • the line piece 9 between the line piece input 10 and the line piece outlet 11 at least one valve 12 is provided, with which the flow through the line piece 9 can be controlled.
  • the formation of the functional unit with the water-carrying parts, namely with the line piece 9 and the valve 12 has the advantage that the water-carrying parts can be easily replaced in the event of a defect.
  • This relates in particular to the valve, which is easily replaceable as a subelement of the functional unit 8.
  • the functional unit 8 is shown prior to assembly with the mounting unit 2.
  • the line piece input 10 and the output side 25 of the supply line interface 4 are designed as plug-in coupling. That is, the line piece input 10 can be plugged into the output side 25 or vice versa.
  • the line piece outlet 11 and the input side 26 of the discharge interface 6 are designed as plug-in coupling. Again, the line piece output 11 can be inserted into the input side 26 of the discharge interface 6.
  • a reverse configuration would also be conceivable.
  • the two plug-in couplings between the line piece input 10 and the output side 25 of the feed line interface 4 or between the line piece output 11 and the input side 26 of the discharge interface 6 are oriented in the same direction. This allows a simple insertion of the functional unit 8 in the mounting unit 2.
  • the connection between the line piece input 10 and the output side 25 of the feed interface 4 and between the line piece output 11 and the input side 26 of the discharge interface 6 can be made common. A complex connection is therefore not necessary.
  • the mounting unit 2 comprises exactly two supply line interfaces 4 and exactly one single discharge interface 6.
  • one supply line interface 4 can be connected to a hot water line and the other supply line interface 4 to a cold water line.
  • the two supply lines are then in the line piece. 9 brought together and the hot water is mixed with the cold water and then discharged through the discharge port 6 again.
  • the line piece 9 of the functional unit 8 comprises in the embodiment shown exactly two line piece inputs 10 and a line piece outlet 11.
  • the line piece inputs 10 open inside the line piece 9 into each other.
  • a mixing element 24 is provided in the region of the mouth, with which the mixing ratio between hot water and cold water can be adjusted for the purpose of setting the temperature of the water to be dispensed via the discharge interface 6.
  • the mixing element 24 is also part of the functional unit 8 and, as explained above in connection with the valve, can likewise be easily exchanged.
  • the mounting unit 2 comprises only one feed interface 4. In this case, but then only cold water of the outlet fitting could be provided.
  • the functional unit 8 which serves the exclusive provision of cold water would also be possible if one of the two line piece inputs 10 is provided with a blind plug and / or a check valve.
  • the supply line interface 4 which is in communication with the closed line piece input 10
  • the water would then not be connected to the water network and the water would then flow via the other supply line interface 4 and the non-closed line piece input 10 through the line piece 9 to the discharge interface 6.
  • the last embodiment has the advantage that only one installation unit 2 has to be provided for two variants, namely the hot water variant and the cold water variant, as a result of which the costs are reduced, in particular in the case of relatively large numbers of units.
  • the assembled functional unit 8 is shown within the installation unit 2.
  • the output side 25 of the supply line interface 4 is connected to the line piece input 10 and how the input side 26 of the discharge interface 6 communicates with the line piece output 11.
  • the functional unit 8 essentially comprises exclusively water-carrying parts.
  • a water-carrying part is understood to be an element which comes into contact with the water to be passed through the installation unit 2 and the functional unit 8. It is in the embodiment shown, in particular the valve 12 and the mixing element 24th
  • the connection device 1 furthermore comprises a controller 13 and an electrical supply element 14.
  • the controller 13 and the electrical supply element 14 are mounted mechanically separated from the functional unit 8 in the installation unit.
  • the installation unit 2 comprises corresponding receiving shafts 27.
  • the controller 13 and the electrical supply element 14 are connected via not shown cable with the functional unit 8 in connection.
  • the corresponding elements plug-in couplings.
  • a shut-off device 18 is arranged between the input side 5 of the supply line interface 4 and the output side 25 of the supply line interface 4.
  • the obturator 18 can be moved from an open position, in which the supply line interface 4 can be traversed by water, in a closed position in which the passage of water is impossible.
  • the obturator 18 may be, for example, a ball valve.
  • a respective shut-off device 18 is arranged per supply line interface 4. When replacing the functional unit 8, the obturator 18 must be moved from the open position to the closed position, so that an uncontrolled exit via the outlet side 25 of the inlet interface 4 of water can be avoided.
  • the obturator 18 further comprises a securing element 19 in the embodiment shown.
  • the securing element 19 engages in the open position of the obturator 18, ie in the position in which the supply line interface 4 can be traversed by water, into the functional unit 8.
  • the securing element 19 does not engage in the functional unit 8 and thus releases them for movement relative to the fixed installation unit 2.
  • the securing element 19 shown in the closed position That is, the obturator 18 is closed and no water can escape via the outlet side 25 of the feed interface 4.
  • the functional unit 8 can then be assembled or disassembled.
  • the securing element 19 is shown in the closed position and it can be well recognized that the securing element 19 engages in the functional unit 8.
  • the securing element 19 engages in the embodiment shown in a recess 28 on the functional unit 8 a.
  • the obturator 18 is in the embodiment shown part of the supply line interface 4, which is integrally formed on the mounting unit 2. As a result, the securing element 19 can not be separated from the installation unit 2.
  • each line piece input 10 is arranged one filter 20 each.
  • the filter 20 is secured by a connectable with the functional unit 8 filter securing element 21 in the line piece 9. By removing the filter securing element 21, the filter in the line piece 9 can be separated from it and exchanged.
  • the securing element 19 of the obturator 18 is preferably designed such that this not only engages in the open position of the obturator 18 in the functional unit 8, but also engages in the filter securing element 21, so that a movement of the same, when the securing element 19 is in the open position, is impossible. This prevents that the filter 20 is opened when the obturator 18 is open. In the closed position of the obturator 18 this then does not engage in the filter securing element 21 and the filter securing element 21 can be moved accordingly, so that the filter 20 can be replaced. This interaction between securing element 19 and filter securing element 21 prevents, as mentioned, a replacement of the filter 2 with the obturator 18 open, in which case water can then escape via the filter holder.
  • the securing element 18 and the filter securing element 21 cooperate in such a way that the securing element 19 prevents the filter securing element 21 from rotating.
  • the securing element 19 protrudes through the recess 28 and thus acts on the filter securing element 21.
  • each have a check valve 32 is present, which is opened by the pending on the line piece inlet 10 water pressure, with a removal of one of the two filters 20 prevents the filter 20 associated check valve 32 a backflow of water from other filter ago.
  • a check valve 32 is present, which is opened by the pending on the line piece inlet 10 water pressure, with a removal of one of the two filters 20 prevents the filter 20 associated check valve 32 a backflow of water from other filter ago.
  • the discharge port 6 includes a piece of tubing 29 here.
  • the tube piece 29 is arranged between the inlet side 26 of the drainage interface 6 and the outlet side 7 of the drainage interface 6.
  • the dissipation interface 6 is formed in the region of the output side 7 separately from the housing of the mounting unit 2. Thereby, the dissipation interface 6 is provided such that it can be positioned relative to the housing 3 at at least two locations. This different positioning is provided on the one hand by the separate formation between output side 7 and housing 3 and by the flexibility of the hose piece 29. Due to the different positioning of the derivative interface 6 on the housing has the advantage that it is as flexible as possible.
  • the supply line interface 4 is preferably integrally formed on the housing 3.
  • FIGS. 5a to 6b Two different embodiments of functional units are shown.
  • the functional unit 8 in the FIGS. 5a and 5b differs from the functional unit in the Figures 6a and 6b in that in the functional unit 8 after the FIGS. 5a and 5b no generator is arranged.
  • the line piece 9 in the functional unit is formed in two parts in the embodiments shown.
  • a first part 15 with the line piece input 10 is fixedly arranged on the functional unit 8.
  • a second part 16 with the line piece exit 11 is separably disposed on the functional unit 8.
  • the second part 16 may optionally be formed with or without a generator 31.
  • the second part 16 is formed without a generator, while in the second variant according to the FIGS. 6a to 6b the second part 16 is formed with the generator 31.
  • a different functional unit can be provided by simply exchanging the corresponding second part. With the generator, electrical energy can be obtained from the flowing water and a battery can be charged accordingly.
  • valve described above and the mixing element described above are arranged in the first part 15.
  • the functional unit 8 is connected to the mounting unit via at least one mechanical fastening element 17.
  • a mechanical fastening element 17 may for example be a screw.
  • Other fasteners are also conceivable.
  • connection device 22 supply port 2 installation unit 23 inner space 3 casing 24 mixing element 4 Supply line interface 25 Output side of the supply line interface 5 input side 6 Derivation interface 26 Input side of the derivative interface 7 output side 8th functional unit 27 bays 9 line section 28 recess 10 Piece of line input 29 hose Connector 11 Line section Output 30 receiving portion 12 Valve 31 generator 13 control 32 check valve 14 electrical supply element 15 first part 16 second part 17 fastener 18 shutoff 19 fuse element 20 filter 21 Filter safety element

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Anschlussvorrichtung (1) für eine Auslaufarmatur umfasst eine Einbaueinheit (2) mit einem Gehäuse (3), mindestens einer Zuleitungsschnittstelle (4), die auf ihrer Eingangsseite (5) mit einer Wasserleitung verbindbar ist, und mindestens einer Ableitungsschnittstelle (6), die auf ihrer Ausgangsseite (7) mit einer zur Auslaufarmatur führenden Wasserleitung verbindbar ist, und eine von der Einbaueinheit (2) separat ausgebildete Funktionseinheit (8), welche mit der Einbaueinheit (2) verbindbar ist, und welche ein Leitungsstück (9) umfasst, das einen Leitungsstückeingang (10) und einen Leitungsstückausgang (11) aufweist. Der Leitungsstückeingang (10) mit der Ausgangsseite (25) der Zuleitungsschnittstelle (4) fluidisch verbindbar ist und der Leitungsstückausgang (11) mit der Eingangsseite (26) der Ableitungsschnittstelle (6) fluidisch verbindbar ist. Im Leitungsstück (9) ist zwischen dem Leitungsstückeingang (10) und dem Leitungsstückausgang (11) mindestens ein Ventil (12) vorhanden, mit welchem sich der Durchfluss durch das Leitungsstück (9) steuern lässt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anschlussvorrichtung für eine Auslaufarmatur nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 1 124 019 ist eine Anschlussvorrichtung für eine Wasserauslaufarmatur bekannt geworden. Diese Anschlussvorrichtung umfasst mehrere Komponenten, welche teilweise innerhalb und teilweise ausserhalb eines Gehäuses angeordnet sind.
  • Die Montage der einzelnen Komponenten gemäss der Anschlussvorrichtung nach der EP 1 124 019 ist sehr aufwändig.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussvorrichtung für eine Auslaufarmatur anzugeben, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, eine Anschlussvorrichtung anzugeben, die effizienter montierbar bzw. einfach austauschbar bzw. ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Demgemäss umfasst eine Anschlussvorrichtung für eine Auslaufarmatur eine Einbaueinheit und eine Funktionseinheit. Die Einbaueinheit umfasst ein Gehäuse, mindestens eine Zuleitungsschnittstelle, die auf ihrer Eingangsseite mit einer Wasserleitung verbindbar ist, und mindestens eine Ableitungsschnittstelle, die auf ihrer Ausgangsseite mit einer zur Auslaufarmatur führenden Wasserleitung verbindbar ist. Die Funktionseinheit ist von der Einbaueinheit separat ausgebildet und ist mit der Einbaueinheit verbindbar. Die Funktionseinheit weist ein Leitungsstück, das einen Leitungsstückeingang und einen Leitungsstückausgang umfasst, auf. Der Leitungsstückeingang ist mit der Ausgangsseite der Zuleitungsschnittstelle fluidisch verbindbar und der Leitungsstückausgang ist mit der Eingangsseite der Ableitungsschnittstelle fluidisch verbindbar. Im Leitungsstück zwischen dem Leitungsstückeingang und dem Leitungsstückausgang ist mindestens ein Ventil vorhanden, mit welchem sich der Durchfluss durch das Leitungsstück steuern lässt.
  • Durch die genannte Ausbildung der Anschlussvorrichtung wird eine zweistufige Montage ermöglicht. In einem ersten Schritt wird im Rohbau die Einbaueinheit montiert und an den Wasserleitungen angeschlossen. In einem zweiten Schritt, insbesondere kurz vor der Inbetriebnahme, wird dann die Funktionseinheit montiert. Eine solche Montageweise ist insbesondere dahingehend effizienter als dass sämtliche wasserführenden Elemente, die einen Teil der Funktionseinheit sind, einfach mit den entsprechenden Schnittstellen verbindbar sind.
  • Darüber hinaus wird die Logistik rund um die Montage dahingehend vereinfacht, dass bei Erstellung eines Gebäudes in der Rohbauphase zuerst die Einbaueinheit montiert wird und dass beim Einbau der Sanitärinstallationen, was zeitlich lange nach der Rohbauphase erfolgt, die Funktionseinheit eingebaut werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Funktionseinheit im Wesentlichen ausschliesslich wasserführende Teile. Unter wasserführenden Teilen werden die Elemente verstanden, welche im Betrieb mit Wasser in Kontakt kommen, also vorzugsweise das Leitungsstück und das Ventil. Die Ausstattung der Funktionseinheit mit ausschliesslich wasserführenden Teilen hat den Vorteil, dass im Wartungsfall, der den Wasserdurchfluss betrifft, nur die Funktionseinheit zu manipulieren ist, nicht aber alle anderen Elemente.
  • Vorzugsweise umfasst die Anschlussvorrichtung weiterhin eine Steuerung und ein elektrisches Versorgungselement, insbesondere eine Batterie, ein Kondensator oder ein Netzteil. Die Steuerung und das Versorgungselement sind mechanisch getrennt von der Funktionseinheit in der Einbaueinheit gelagert.
  • Die Funktionseinheit umfasst also im Wesentlichen die wasserführenden Teile der Anschlussvorrichtung und die Steuerungselemente sowie das Versorgungselement zur Bereitstellung von elektrischer Energie sind separat von der Funktionseinheit in der Einbaueinheit gelagert. Das ermöglicht einen einfachen und vor allem selektiven Austausch aller wasserführenden Teile und zwar unabhängig von den stromführenden Elementen.
  • Vorzugsweise sind der Leitungsstückeingang und die Ausgangsseite der Zuleitungsschnittstelle als Steckkupplung ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich sind der Leitungsstückausgang und die Eingangsseite der Ableitungsschnittstelle als Steckkupplung ausgebildet.
  • Durch die Ausbildung als Steckkupplung kann eine besonders einfache fluidische Verbindung zwischen dem Leitungsstück der Funktionseinheit und den Schnittstellen geschaffen werden. Insbesondere wird ein einfaches Einstecken der Funktionseinheit ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Steckkupplung zwischen dem Leitungsstückeingang und der Ausgangsseite der Zuleitungsschnittstelle sowie die Steckkupplung zwischen dem Leitungsstückausgang und der Eingangsseite der Ableitungsschnittstelle in die gleiche Richtung orientiert. Hierdurch kann die Funktionseinheit entlang einer Längsbewegung montiert werden.
  • Die Steckkupplung ist bezüglich Wasser dicht ausgebildet und kann entsprechende Dichtelement umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst die Funktionseinheit mindestens ein Mischelement, mit welchem warmes Wasser und kaltes Wasser mischbar ist, wobei das Mischelement im Leitungsstück zwischen Leitungsstückeingang und Leitungsstückausgang angeordnet ist.
  • Das Mischelement kann weiter ein Einstellelement umfassen, so dass das Mischverhältnis zwischen Warmwasser und Kaltwasser einstellbar ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Leitungsstück an der Funktionseinheit zweiteilig ausgebildet, wobei der erste Teil mit dem Leitungsstückeingang fest an der Funktionseinheit angeordnet ist und wobei der zweite Teil mit dem Leitungsstückausgang trennbar an der Funktionseinheit angeordnet ist. Der zweite Teil ist wahlweise mit oder ohne einem Generator ausgebildet.
  • Der Generator dient der Erzeugung von elektrischer Energie vom durch das Leitungsstück hindurchfliessenden Wasser und steht elektrisch mit dem elektrischen Versorgungselement in Verbindung. Durch die wahlweise Anordnung des Generators kann ein modulartiger Aufbau geschaffen werden. Das zweite Teil kann dann je nach Einbausituation bezüglich der elektrischen Versorgung der Steuerung eingesetzt werden. Ist beispielsweise ein elektrischer Netzanschluss vorhanden, so kann auf den Generator verzichtet werden. Fehlt ein elektrischer Netzanschluss so kann durch den Generator elektrische Energie bereitgestellt werden, welche dann in einer Batterie oder einem Kondensator speicherbar ist.
  • Vorzugsweise steht die Funktionseinheit über mindestens ein mechanisches Befestigungselement mit der Einbaueinheit in Verbindung. Ein solches Befestigungselement kann beispielsweise eine Schraube, ein lösbarer Riegel, ein Einrastverbindung, eine Schnappverbindung oder ähnliches sein.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Eingangsseite der Zuleitungsschnittstelle und der Ausgangsseite der Zuleitungsschnittstelle ein Absperrorgan angeordnet. Das Absperrorgan kann eine Offenstellung, in welcher die Zuleitungsschnittelle mit Wasser durchströmbar ist, und eine Geschlossenstellung, in welcher das Durchströmen von Wasser verunmöglicht wird, einehmen. Durch das Absperrorgan kann im Wartungsfall sichergestellt werden, dass die Funktionseinheit wasserlos ist und somit von der Einbaueinheit entfernbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Absperrorgan ein Sicherungselement, welches in der Offenstellung des Absperrorgans in die Funktionseinheit eingreift und welches in der Geschlossenstellung des Absperrorgans nicht in die Funktionseinheit eingreift. Das Eingreifen des Sicherungselementes ist dabei derart, dass die Funktionseinheit in der Offenstellung des Asperrorgans nicht von der Einbaueinheit getrennt werden kann. Hierdurch wird verhindert, dass die Funktionseinheit bei offenem Absperrorgan entfernt wird und es zu einem unbeabsichtigten Wasseraustritt kommt. Bei einem Eingreifen des Sicherungselements, also bei offenem Absprerrorgan, ist ein Entfernen der Funktionseinheit nicht möglich.
  • Das Absperrorgan ist vorzugsweise Teil der Zuleitungsschnittstelle, welche integral an der Einbaueinheit angeformt ist. Hierdurch steht auch das Sicherungselement mit der Einbaueinheit in Verbindung und kann nicht von der Einbaueinheit getrennt werden.
  • Vorzugsweise ist im Leitungsstück der Funktionseinheit ein Filter vorgesehen, welcher Filter durch ein mit der Funktionseinheit verbindbares Filtersicherungselement im Leitungsstück gesichert ist. Durch Manipulation des Filtersicherungselements kann der Filter im Leitungsstück einfach ausgetauscht werden.
  • Besonders bevorzugt greift das Sicherungselement des Absperrorgans in der Offenstellung des Absperrorgans in das Filtersicherungselement ein und in der Geschlossenstellung des Absperrorgans greift das Sicherungselement nicht in das Filtersicherungselement ein. Das Eingreifen des Sicherungselementes ist dabei derart, dass der Filter in der Offenstellung des Asperrorgans nicht von der Funktionseinheit getrennt werden kann und dass der Filter in der Geschlossenstellung von der Funktionseinheit getrennt werden kann. Hierdurch wird verhindert, dass der Filter bei offenem Absperrorgan entfernt wird und es zu einem unbeabsichtigten Wasseraustritt kommt. Bei einem Eingreifen des Sicherungselements, also bei offenem Absperrorgan, ist ein Entfernen des Filters nicht möglich.
  • Vorzugsweise umfasst die Ableitungsschnittstelle ein Schlauchstück, welches zwischen der Eingangsseite der Ableitungsschnittstelle und der Ausgangsseite der Ableitungsschnittstelle liegt. Die Ableitungsschnittstelle ist im Bereich der Ausgangsseite separat vom Gehäuse der Einbaueinheit ausgebildet und ist relativ zum Gehäuse an mindestens zwei Orten positionierbar.
  • Vorzugsweise ist die Zuleitungsschnittstelle integral am Gehäuse angeformt.
  • Die Zuleitungsschnittstelle und die Ableitungsschnittstelle umfassen vorzugsweise im Bereich der Eingangsseite bzw. der Ausgangsseite einen Aufnahmeabschnitt, an welche eine Wasserleitung einfach anschliessbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Einbaueinheit genau zwei Zuleitungsschnittstellen und genau eine einzige Ableitungsschnittstelle.
  • Wenn mit der Auslaufarmatur Warmwasser bereitgestellt werden soll, so kann einer der Zuleitungsschnittstelle mit der Heisswasserleitung und der andere der Zuleitungsschnittstelle mit der Kaltwasserleitung verbunden werden. In diesem Fall weist das Leitungsstück der Funktionseinheit genau zwei Leitungsstückeingänge und ein Leitungsstückausgang auf, wobei die zwei Leitungsstückeingänge im Leitungsstück ineinander münden. Vorzugsweise münden die Eingänge dann im Mischer miteinander.
  • Vorzugsweise ist in der genannten Ausführung für den Warmwassereinsatz vom Leitungsstückeingang her gesehen nach dem Filter jeweils ein Rückschlagventil vorhanden, welches durch den am Leitungsstückeingang anstehenden Wasserdruck geöffnet wird, wobei bei einem Entfernen eines der beiden Filter das dem Filter zugeordnete Rückschlagventil ein Rückfluss von Wasser vom anderen Filter her verhindert.
  • Wenn mit der Auslaufarmatur nur Kaltwasser bereitgestellt werden soll, so kann einer der Zuleitungsschnittstellen mit der Kaltwasserleitung und der andere die Zuleitungsschnittstelle bleibt unverbunden. Einer der beiden Leitungsstückeingänge, nämlich der, der mit der unverbundenen Zuleitungsschnittstelle, in Verbindung steht, wird dann mit einem Blindstopfen und/oder einem Rückschlagventil versehen, so dass ein Wasseraustritt vermieden wird. Die unverbundene Leitungsschnittstelle hat keine Funktion.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuse eine Zuleitungsöffnung für die Durchführung eines Sensorkabels eines in der Auslaufvorrichtung angeordneten Anwesenheitssensors. Das Sensorkabel kann dann mit der Steuerung verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist die Funktionseinheit in einem durch das Gehäuse begrenzten Innenraum angeordnet, wobei ein Deckel den Innenraum verschliesst.
  • Nach einem Verfahren zur Montage einer Anschlussvorrichtung nach obiger Beschreibung wird in einem ersten Schritt die Einbaueinheit, insbesondere in einem Rohbau, montiert und in einem zweiten dem ersten Schritt folgenden Schritt wird die Funktionseinheit montiert.
  • Vorzugsweise werden in einem dritten Schritt die Steuerung und das elektrische Versorgungselement montiert. Die Montage von Steuerung und elektrischer Versorgungseinheit erfolgt dabei unabhängig von der Montage der Funktionseinheit.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Anschlussvorrichtung mit einer Einbaueinheit und einer hier nicht dargestellten Funktionseinheit gemäss einer Ausführungsform der Erfindung:
    Fig. 2
    die Ansicht nach Figur 1 mit der Funktionseinheit vor der Montage;
    Fig. 3
    die Ansicht nach Figur 1 mit der Funktionseinheit nach der Montage;
    Fig. 4
    eine Detailansicht nach Figur 3;
    Fig. 5a, 5b
    eine Detailansicht einer Variante einer Funktionseinheit nach den vorhergehenden Figuren; und
    Fig. 6a, 6b
    eine Detailansicht einer weiteren Variante einer Funktionseinheit nach den vorhergehenden Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Anschlussvorrichtung 1 für eine Auslaufarmatur gezeigt. Die Anschlussvorrichtung 1 dient im Wesentlichen der Bereitstellung von Funktionen in Zusammenhang mit einer Auslaufarmatur. Die Auslaufarmatur kann beispielsweise ein Wasserhahn in Zusammenhang mit einem Waschtisch sein. Unter einer Funktion wird in allgemeiner Weise die Regelung des Wasserzuflusses zur Auslaufarmatur und/oder die Mischung Warm- und Kaltwasser und/oder die Gewinnung von elektrischer Energie aus dem durchfliessenden Wasser verstanden. Die Anschlussvorrichtung 1 wird typischerweise unterhalb der Auslaufarmatur und des dazugehörigen Sanitärelementes, wie beispielsweise des Waschtisches, an oder in eine Wand montiert. Die Anschlussvorrichtung 1 kann dabei in direktem Kontakt mit der Wand stehen oder an einem Montagerahmen, der hinter einer Vorwand steht, angeordnet sein.
  • Die Anschlussvorrichtung 1 umfasst eine Einbaueinheit 2 mit einem Gehäuse 3, mindestens einer Zuleitungsschnittstelle 4 und mindestens einer Ableitungsschnittstelle 6. Die Zuleitungsschnittstelle 4 ist auf ihrer Eingangsseite 5 mit einer Wasserleitung verbindbar. Die Ableitungsschnittstelle 6 ist auf ihrer Ausgangsseite 7 mit einer zur Auslaufarmatur führenden Wasserleitung verbindbar. Die Zuleitungsschnittstelle 4 und die Ableitungsschnittstelle 5 umfassen vorzugsweise im Bereich der Eingangsseite 5 bzw. der Ausgangsseite 7 einen Aufnahmeabschnitt 30, an welche eine Wasserleitung einfach anschliessbar ist.
  • Die Zuleitungsschnittstelle 4 umfasst hier im Inneren des Gehäuses eine Ausgangsseite 25 und die Ableitungsschnittstelle 6 umfasst hier im Inneren des Gehäuses eine Eingangsseite 26.
  • Die Anschlussvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine separat von der Einbaueinheit 2 ausgebildete Funktionseinheit 8. Die Funktionseinheit 8 ist mit einer Einbaueinheit 2 verbindbar und hat insbesondere die Aufgabe mindestens eine der obigen Funktionen oder eine andere im Zusammenhang mit dem durch die Funktionseinheit 8 hindurchfliessenden Wasser bereitzustellen.
  • Die Funktionseinheit 8 umfasst in der gezeigten Ausführungsform ein Leitungsstück 9, das einen Leitungsstückeingang 10 und einen Leitungsstückausgang 11 aufweist. Der Leitungsstückeingang 10 ist mit der Ausgangsseite 25 der Zuleitungsschnittstelle 4 fluidisch verbindbar und der Leitungsstückausgang 11 ist mit der Eingangsseite 26 der Ableitungsschnittstelle 6 fluidisch verbindbar. Im Leitungsstück 9 zwischen dem Leitungsstückeingang 10 und dem Leitungsstückausgang 11 ist mindestens ein Ventil 12 vorhanden, mit welchem sich der Durchfluss durch das Leitungsstück 9 steuern lässt.
  • Die Ausbildung der Funktionseinheit mit den wasserführenden Teilen, nämlich mit dem Leitungsstück 9 und dem Ventil 12 hat den Vorteil, dass die wasserführenden Teile im Falle eines Defektes einfach ausgetauscht werden können. Dies betrifft insbesondere das Ventil, welches als Teilelement der Funktionseinheit 8 einfach austauschbar ist.
  • In der Figur 2 wird die Funktionseinheit 8 vor der Montage mit der Einbaueinheit 2 gezeigt. Der Leitungsstückeingang 10 und die Ausgangsseite 25 der Zuleitungsschnittstelle 4 sind dabei als Steckkupplung ausgebildet. Das heisst, der Leitungsstückeingang 10 kann in die Ausgangsseite 25 oder umgekehrt eingesteckt werden. Gleichermassen sind der Leitungsstückausgang 11 und die Eingangsseite 26 der Ableitungsschnittstelle 6 als Steckkupplung ausgebildet. Auch hier kann der Leitungsstückausgang 11 in die Eingangsseite 26 der Ableitungsschnittstelle 6 eingesteckt werden. Eine umgekehrte Konfiguration wäre auch denkbar. Die beiden Steckkupplungen zwischen dem Leitungsstückeingang 10 und der Ausgangsseite 25 der Zuleitungsschnittstelle 4 beziehungsweise zwischen dem Leitungsstückausgang 11 und der Eingangsseite 26 der Ableitungsschnittstelle 6 sind in die gleiche Richtung orientiert. Dies ermöglicht ein einfaches Einstecken der Funktionseinheit 8 in die Einbaueinheit 2. Darüber hinaus kann die Verbindung zwischen Leitungsstückeingang 10 und der Ausgangsseite 25 der Zuleitungsschnittstelle 4 sowie zwischen dem Leitungsstückausgang 11 und der Eingangsseite 26 der Ableitungsschnittstelle 6 gemeinsam hergestellt werden. Ein aufwendiges Verbinden ist somit nicht nötig.
  • Von den Figuren 1 und 2 kann gut erkannt werden, dass im vorliegenden Fall die Einbaueinheit 2 genau zwei Zuleitungsschnittstellen 4 und genau eine einzige Ableitungsschnittstelle 6 umfasst. Dabei kann die eine Zuleitungsschnittstelle 4 mit einer Heisswasserleitung und die andere Zuleitungsschnittstelle 4 mit einer Kaltwasserleitung verbunden werden. Die beiden Zuleitungsschnittstellen werden dann im Leitungsstück 9 zusammengeführt und das Warmwasser wird mit dem Kaltwasser vermischt und sodann über die Ableitungsschnittstelle 6 wieder abgegeben. Das Leitungsstück 9 der Funktionseinheit 8 umfasst in der gezeigten Ausführungsform genau zwei Leitungsstückeingänge 10 und ein Leitungsstückausgang 11. Die Leitungsstückeingänge 10 münden innerhalb des Leitungsstücks 9 ineinander. Besonders bevorzugt ist im Bereich der Mündung ein Mischelement 24 vorgesehen, mit welchem das Mischverhältnis zwischen Warmwasser und Kaltwasser zwecks Temperatureinstellung des über die Ableitungsschnittstelle 6 abzugebenden Wasser eingestellt werden kann. Das Mischelement 24 ist dabei ebenfalls Teil der Funktionseinheit 8 und kann, wie oben im Zusammenhang mit dem Ventil erläutert wurde, ebenfalls einfach ausgetauscht werden.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform wäre es zudem denkbar, dass die Einbaueinheit 2 nur eine Zuleitungsschnittstelle 4 umfasst. In diesem Fall könnte dann aber nur Kaltwasser der Auslaufarmatur bereitgestellt werden.
  • Eine Weiterbildung der Funktionseinheit 8, welche der ausschliesslichen Bereitstellung von Kaltwasser dient wäre auch möglich, wenn eine der beiden Leitungsstückeingänge 10 mit einem Blindstopfen und/oder einem Rückschlagventil versehen ist. Somit würde dann die Zuleitungsschnittstelle 4, welche mit dem verschlossenen Leitungsstückeingang 10 in Verbindung steht, nicht an das Wassernetz angeschlossen werden und das Wasser würde dann über die andere Zuleitungsschnittstelle 4 und dem nicht verschlossenen Leitungsstückeingang 10 durch das Leitungsstück 9 zur Ableitungsschnittstelle 6 fliessen. Die letzte Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass für zwei Varianten, nämlich die Warmwasservariante und die Kaltwasservariante nur eine Einbaueinheit 2 bereitgestellt werden muss, wodurch, insbesondere bei grösseren Stückzahlen, die Kosten sinken.
  • In den Figuren 3 und 4 wird die montierte Funktionseinheit 8 innerhalb der Einbaueinheit 2 gezeigt. Hier kann gut erkannt werden, wie die Ausgangsseite 25 der Zuleitungsschnittstelle 4 mit dem Leitungsstückeingang 10 und wie die Eingangsseite 26 der Ableitungsschnittstelle 6 mit dem Leitungsstückausgang 11 in Verbindung steht.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 werden nun weitere Merkmale der gezeigten Ausführungsform erläutert.
  • Wie oben erläutert umfasst die Funktionseinheit 8 im Wesentlichen ausschliesslich wasserführende Teile. Unter einem wasserführenden Teil wird ein Element verstanden, welches mit dem durch die Einbaueinheit 2 und die Funktionseinheit 8 hindurchzuführendes Wasser in Kontakt kommt. Es handelt sich in der gezeigten Ausführungsform insbesondere um das Ventil 12 und das Mischelement 24.
  • Die Anschlussvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Steuerung 13 und eine elektrisches Versorgungselement 14. Die Steuerung 13 und das elektrische Versorgungselement 14 sind mechanisch getrennt von der Funktionseinheit 8 in der Einbaueinheit gelagert. Hierfür umfasst die Einbaueinheit 2 entsprechende Aufnahmeschächte 27. Die Steuerung 13 und das elektrische Versorgungselement 14 stehen über nicht gezeigte Kabel mit der Funktionseinheit 8 in Verbindung. Hierfür weisen die entsprechenden Elemente Steckkupplungen auf.
  • Weiter kann in den Figuren gut erkannt werden, dass zwischen der Eingangsseite 5 der Zuleitungsschnittstelle 4 und der Ausgangsseite 25 der Zuleitungsschnittstelle 4 ein Absperrorgan 18 angeordnet ist. Das Absperrorgan 18 lässt sich von einer Offenstellung, in welcher die Zuleitungsschnittstelle 4 mit Wasser durchströmbar ist, in eine Geschlossenstellung, in welcher das Durchströmen von Wasser verunmöglicht wird, bewegen. Das Absperrorgan 18 kann beispielsweise ein Kugelschieber sein. In der gezeigten Ausführungsform ist pro Zuleitungsschnittstelle 4 je ein Absperrorgan 18 angeordnet. Bei einem Austausch der Funktionseinheit 8 muss das Absperrorgan 18 von der Offenstellung in die Geschlossenstellung bewegt werden, so dass ein unkontrollierter Austritt über die Ausgangsseite 25 der Zuleitungsschnittstelle 4 von Wasser vermieden werden kann.
  • Das Absperrorgan 18 umfasst in der gezeigten Ausführungsform weiter ein Sicherungselement 19. Das Sicherungselement 19 greift in der Offenstellung des Absperrorgans 18, also in der Stellung, in welcher die Zuleitungsschnittstelle 4 mit Wasser durchströmbar ist, in die Funktionseinheit 8 ein. In der Geschlossenstellung des Absperrorgans 18 greift das Sicherungselement 19 nicht in die Funktionseinheit 8 ein und gibt diese somit zur Bewegung relativ zur feststehenden Einbaueinheit 2 frei. In der gezeigten Ausführungsform ist in den Figuren 2 und 4 das Sicherungselement 19 in der Geschlossenstellung gezeigt. Das heisst das Absperrorgan 18 ist geschlossen und es kann kein Wasser über die Ausgangsseite 25 der Zuleitungsschnittstelle 4 austreten. Die Funktionseinheit 8 kann dann montiert bzw. demontiert werden. In der Figur 3 wird das Sicherungselement 19 in der Geschlossenstellung gezeigt und es kann gut erkannt werden, dass das Sicherungselement 19 in die Funktionseinheit 8 eingreift.
  • Das Sicherungselement 19 greift in der gezeigten Ausführungsform in eine Ausnehmung 28 an der Funktionseinheit 8 ein.
  • Das Absperrorgan 18 ist in der gezeigten Ausführungsform Teil der Zuleitungsschnittstelle 4, welche integral an der Einbaueinheit 2 angeformt ist. Hierdurch kann das Sicherungselement 19 nicht von der Einbaueinheit 2 getrennt werden.
  • Weiter ist im Leitungsstück 9 der Funktionseinheit 8 ein Filter 20 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist jedem Leitungsstückeingang 10 je ein Filter 20 angeordnet. Der Filter 20 ist durch einen mit der Funktionseinheit 8 verbindbares Filtersicherungselement 21 im Leitungsstück 9 gesichert. Über ein Entfernen des Filtersicherungselementes 21 kann der Filter im Leitungsstück 9 von demselben getrennt werden und ausgetauscht werden.
  • Das Sicherungselement 19 des Absperrorgans 18 ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieses in der Offenstellung des Absperrorgans 18 nicht nur in die Funktionseinheit 8 eingreift, sondern auch in das Filtersicherungselement 21 eingreift, sodass ein Bewegen desselben, wenn das Sicherungselement 19 in der Offenstellung ist, verunmöglicht wird. Hierdurch wird verhindert, dass der Filter 20 bei offenem Absperrorgan 18 geöffnet wird. In der Geschlossenstellung des Absperrorgans 18 greift dieses dann nicht in das Filtersicherungselement 21 ein und das Filtersicherungselement 21 kann entsprechend bewegt werden, sodass der Filter 20 ausgetauscht werden kann. Dieses Zusammenspiel zwischen Sicherungselement 19 und Filtersicherungselement 21 verhindert, wie erwähnt, ein Austauschen des Filters2 bei geöffnetem Absperrorgan 18, bei welchem Wasser dann über die Filteraufnahme austreten kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform arbeiten das Sicherungselement 18 und das Filtersicherungselement 21 derart zusammen, dass das Sicherungselement 19 ein Drehen des Filtersicherungselementes 21 verhindert. Insbesondere ragt das Sicherungselement 19 durch die Ausnehmung 28 hindurch und wirkt so auf das Filtersicherungselement 21.
  • Vorzugsweise ist vom Leitungsstückeingang 10 her gesehen nach dem Filtert 20 jeweils ein Rückschlagventil 32 vorhanden, welches durch den am Leitungsstückeingang 10 anstehenden Wasserdruck geöffnet wird, wobei bei einem Entfernen eines der beiden Filter 20 verhindert das dem Filter 20 zugeordnete Rückschlagventil 32 ein Rückfluss von Wasser vom anderen Filter her. Hierdurch wird bei Wartung des Filters 20 ein unkontrollierter Wasseraustritt vermieden.
  • Von den Figuren 1 und 2 kann weiter erkannt werden, dass die Ableitungsschnittstelle 6 hier ein Schlauchstück 29 umfasst. Das Schlauchstück 29 ist zwischen der Eingangsseite 26 der Ableitungsschnittstelle 6 und der Ausgangsseite 7 der Ableitungsschnittstelle 6 angeordnet. Die Ableitungsschnittstelle 6 ist im Bereich der Ausgangsseite 7 separat vom Gehäuse der Einbaueinheit 2 ausgebildet. Dadurch wird die Ableitungsschnittstelle 6 derart bereitgestellt, dass diese relativ zum Gehäuse 3 an mindestens zwei Orten positionierbar ist. Diese unterschiedliche Positionierung wird einerseits durch die separate Ausbildung zwischen Ausgangsseite 7 und Gehäuse 3 sowie durch die Flexibilität des Schlauchstückes 29 bereitgestellt. Durch die unterschiedliche Positionierbarkeit der Ableitungsschnittstelle 6 am Gehäuse ergeht der Vorteil, dass dieses möglichst flexibel einsetzbar ist. Die Zuleitungsschnittstelle 4 ist aber vorzugsweise integral am Gehäuse 3 angeformt.
  • In den Figuren 5a bis 6b werden zwei verschiedene Ausführungsformen von Funktionseinheiten gezeigt. Die Funktionseinheit 8 in den Figuren 5a und 5b unterscheidet sich von der Funktionseinheit in den Figuren 6a und 6b dadurch, dass in der Funktionseinheit 8 nach den Figuren 5a und 5b kein Generator angeordnet ist.
  • Das Leitungsstück 9 in der Funktionseinheit ist in den gezeigten Ausführungsformen zweiteilig ausgebildet. Ein erster Teil 15 mit dem Leitungsstückeingang 10 ist fest an der Funktionseinheit 8 angeordnet. Ein zweiter Teil 16 mit dem Leitungsstückausgang 11 ist trennbar an der Funktionseinheit 8 angeordnet. Der zweite Teil 16 kann dabei wahlweise mit oder ohne einen Generator 31 ausgebildet sein. In der Ausführungsform gemäss den Figuren 5a und 5b ist der zweite Teil 16 ohne Generator ausgebildet, während in der zweiten Variante nach den Figuren 6a bis 6b der zweite Teil 16 mit dem Generator 31 ausgebildet ist. Hierdurch kann durch einfaches Auswechseln des entsprechenden zweiten Teils eine unterschiedliche Funktionseinheit bereitgestellt werden. Mit dem Generator kann elektrische Energie aus dem durchfliessenden Wasser gewonnen werden und entsprechend kann eine Batterie geladen werden.
  • Vorzugsweise sind das oben beschriebene Ventil und das oben beschriebene Mischelement im ersten Teil 15 angeordnet.
  • In allen Ausführungsformen wird gezeigt, dass die Funktionseinheit 8 über mindestens ein mechanisches Befestigungselement 17 mit der Einbaueinheit in Verbindung steht. Ein solches mechanisches Befestigungselement 17 kann beispielsweise eine Schraube sein. In der gezeigten Ausführungsform sind drei Aufnahmen für Schrauben vorhanden. Andere Befestigungselemente sind ebenfalls denkbar. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Anschlussvorrichtung 22 Zuleitungsöffnung
    2 Einbaueinheit 23 Innenraum
    3 Gehäuse 24 Mischelement
    4 Zuleitungsschnittstelle 25 Ausgangsseite der Zuleitungsschnittstelle
    5 Eingangsseite
    6 Ableitungsschnittstelle 26 Eingangsseite der Ableitungsschnittstelle
    7 Ausgangsseite
    8 Funktionseinheit 27 Einbauschächte
    9 Leitungsstück 28 Ausnehmung
    10 Leitungsstückeingang 29 Schlauchstück
    11 Leitungsstückausgang 30 Aufnahmeabschnitt
    12 Ventil 31 Generator
    13 Steuerung 32 Rückschlagventil
    14 elektrisches Versorgungselement
    15 erster Teil
    16 zweiter Teil
    17 Befestigungselement
    18 Absperrorgan
    19 Sicherungselement
    20 Filter
    21 Filtersicherungselement

Claims (17)

  1. Anschlussvorrichtung (1) für eine Auslaufarmatur umfassend
    eine Einbaueinheit (2) mit einem Gehäuse (3), mindestens einer Zuleitungsschnittstelle (4), die auf ihrer Eingangsseite (5) mit einer Wasserleitung verbindbar ist, und mindestens einer Ableitungsschnittstelle (6), die auf ihrer Ausgangsseite (7) mit einer zur Auslaufarmatur führenden Wasserleitung verbindbar ist, und
    eine von der Einbaueinheit (2) separat ausgebildete Funktionseinheit (8), welche mit der Einbaueinheit (2) verbindbar ist, und welche ein Leitungsstück (9) umfasst, das einen Leitungsstückeingang (10) und einen Leitungsstückausgang (11) aufweist,
    wobei der Leitungsstückeingang (10) mit der Ausgangsseite (25) der Zuleitungsschnittstelle (4) fluidisch verbindbar ist und der Leitungsstückausgang (11) mit der Eingangsseite (26) der Ableitungsschnittstelle (6) fluidisch verbindbar ist, und
    wobei im Leitungsstück (9) zwischen dem Leitungsstückeingang (10) und dem Leitungsstückausgang (11) mindestens ein Ventil (12) vorhanden ist, mit welchem sich der Durchfluss durch das Leitungsstück (9) steuern lässt.
  2. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (8) im Wesentlichen ausschliesslich wasserführende Teile umfasst, und/oder dass die Anschlussvorrichtung (1) weiterhin eine Steuerung (13) und ein elektrisches Versorgungselement (14), insbesondere eine Batterie, ein Kondensator oder ein Netzteil, umfasst, wobei die Steuerung (13) und das Versorgungselement (14) mechanisch getrennt von der Funktionseinheit (8) in der Einbaueinheit (2) gelagert sind.
  3. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsstückeingang (10) und die Ausgangsseite (25) der Zuleitungsschnittstelle (4) als Steckkupplung ausgebildet sind, und/oder dass der Leitungsstückausgang (11) und die Eingangsseite (26) der Ableitungsschnittstelle (6) als Steckkupplung ausgebildet sind.
  4. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckkupplung zwischen Leitungsstückeingang (10) und Ausgangsseite (25) der Zuleitungsschnittstelle (4) sowie die Steckkupplung zwischen Leitungsstückausgang (11) und Eingangsseite (26) der Ableitungsschnittstelle (6) in die gleiche Richtung orientiert sind.
  5. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (8) mindestens ein Mischelement (24) aufweist, mit welchem warmes Wasser und kaltes Wasser mischbar ist, wobei das Mischelement (24) im Leitungsstück (9) zwischen Leitungsstückeingang (10) und Leitungsstückausgang (11) angeordnet ist.
  6. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsstück (9) zweiteilig ausgebildet ist, wobei der erste Teil (15) mit dem Leitungsstückeingang (10) fest an der Funktionseinheit (8) angeordnet ist und wobei der zweite Teil (16) mit dem Leitungsstückausgang (11) trennbar an der Funktionseinheit (8) angeordnet ist, wobei der zweite Teil (16) wahlweise mit oder ohne einem Generator (17) ausgebildet ist.
  7. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Eingangsseite (5) der Zuleitungsschnittstelle (4) und der Ausgangsseite (25) der Zuleitungsschnittstelle (4) ein Absperrorgan (18) angeordnet ist, wobei das Absperrorgan (18) eine Offenstellung, in welcher die Zuleitungsschnittelle (4) mit Wasser durchströmbar ist, und eine Geschlossenstellung, in welcher das Durchströmen von Wasser verunmöglicht wird, einehmen kann.
  8. Anschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (18) ein Sicherungselement (19) umfasst, welches in der Offenstellung des Absperrorgans (18) in die Funktionseinheit (8) eingreift und welches in der Geschlossenstellung des Absperrorgans (18) nicht in die Funktionseinheit (8) eingreift.
  9. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Leitungsstück (9) der Funktionseinheit (8) ein Filter (20) vorgesehen ist, welcher Filter (20) durch ein mit der Funktionseinheit (8) verbindbares Filtersicherungselement (21) im Leitungsstück (9) gesichert ist.
  10. Anschlussvorrichtung (1) nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (19) des Absperrorgans (18) in der Offenstellung des Absperrorgans (18) in das Filtersicherungselement (21) eingreift und in der Geschlossenstellung des Absperrorgans (18) nicht in das Filtersicherungselement (21) eingreift.
  11. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ableitungsschnittstelle (6) ein Schlauchstück (29) umfasst, welches zwischen der Eingangsseite (26) der Ableitungsschnittstelle (6) und der Ausgangsseite (7) der Ableitungsschnittstelle (6) liegt, und wobei die Ableitungsschnittstelle (6) im Bereich der Ausgangsseite (7) separat vom Gehäuse (3) der Einbaueinheit (2) ausgebildet ist und relativ zum Gehäuse (3) an mindestens zwei Orten positionierbar ist;
    und/oder,
    dass die Zuleitungsschnittstelle (4) integral am Gehäuse (3) angeformt ist.
  12. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaueinheit (2) genau zwei Zuleitungsschnittstellen (4) und genau eine einzige Ableitungsschnittstelle (6) umfasst.
  13. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsstück (9) der Funktionseinheit (8) genau zwei Leitungsstückeingänge (10) und ein Leitungsstückausgang (11) aufweist, wobei die zwei Leitungsstückeingänge (10) im Leitungsstück (9) ineinander münden.
  14. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass vom Leitungsstückeingang (10) her gesehen nach dem Filter (20) jeweils ein Rückschlagventil (32) vorhanden, welches durch den am Leitungsstückeingang anstehenden Wasserdruck geöffnet wird, wobei bei einem Entfernen eines der beiden Filter (20) das dem Filter zugeordnete Rückschlagventil (32) ein Rückfluss von Wasser vom anderen Filter her verhindert,
    und/oder dass mindestens das einer der beiden Leitungsstückeingänge (10) mit einem Blindstopfen und/oder einem Rückschlagventil versehen ist.
  15. Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Zuleitungsöffnung (22) für die Durchführung eines Sensorkabels eines in der Auslaufvorrichtung angeordneten Anwesenheitssensors aufweist und/oder dass die Funktionseinheit (8) in einem durch das Gehäuse (3) begrenzten Innenraum (23) angeordnet ist, wobei ein Deckel den Innenraum verschliesst.
  16. Verfahren zur Montage einer Anschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Einbaueinheit (2), insbesondere in einem Rohbau, montiert wird und dass in einem zweiten dem ersten Schritt folgenden Schritt die Funktionseinheit montiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Schritt die Steuerung (13) und das elektrische Versorgungselement (14) montiert werden.
EP15196021.8A 2015-11-24 2015-11-24 Anschlussvorrichtung Active EP3173538B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15196021.8A EP3173538B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Anschlussvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15196021.8A EP3173538B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Anschlussvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3173538A1 true EP3173538A1 (de) 2017-05-31
EP3173538B1 EP3173538B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=54703861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15196021.8A Active EP3173538B1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Anschlussvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3173538B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974587A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Geberit International AG Sanitäranordnung
DE102022112426A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Grohe Ag Vorrichtung für eine Sanitäreinrichtung
DE102022119002A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Franz Joseph Schütte GmbH Unterputzbox für einen Anschlusskörper zum Anschluss einer Armatur

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013788U1 (de) * 1990-10-04 1990-12-06 Techem Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9206864U1 (de) * 1992-05-20 1992-08-06 Gloede, Willi, 7900 Ulm, De
DE9290093U1 (de) * 1991-07-20 1994-03-03 Cosmos Entwicklung Forsch Sanitärarmatur
EP1124019A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Friedrich Grohe AG & Co. KG Anschlussvorrichtung
DE102006033352A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur mit einem Basiskörper
DE102007002235A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Markus Morent Vorrichtung zur Installation einer Sanitär- und/oder Elektrokomponente an einem Tragelement
WO2008101159A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Nephros, Inc. Compact fluid purification device with manual pumping mechanism
US7501057B1 (en) * 2008-01-28 2009-03-10 Altwelltech, Inc. Detachable rotational filter supporter
DE102008013694B3 (de) * 2008-03-11 2009-07-02 Ideal-Standard International B.V.B.A. Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
DE102009012838B3 (de) * 2009-03-04 2010-08-19 Hansgrohe Ag Gehäuse für eine Armatur
DE102012012440A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Jürgen Luttermöller Duschbrause bzw. Duschkopf mit Vibrationssvstem
DE202013104597U1 (de) * 2013-10-11 2013-11-21 Keuco Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen
US20150000758A1 (en) * 2010-07-09 2015-01-01 Wd Manor Mechanical Contractors, Inc. Dialysis service box
EP2878737A1 (de) * 2012-07-17 2015-06-03 Bnstar Innovations S. L. Einbettbare anordnung für eine hydraulische verbindung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013788U1 (de) * 1990-10-04 1990-12-06 Techem Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9290093U1 (de) * 1991-07-20 1994-03-03 Cosmos Entwicklung Forsch Sanitärarmatur
DE9206864U1 (de) * 1992-05-20 1992-08-06 Gloede, Willi, 7900 Ulm, De
EP1124019A1 (de) 2000-02-10 2001-08-16 Friedrich Grohe AG & Co. KG Anschlussvorrichtung
DE102006033352A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Unterputzarmatur mit einem Basiskörper
DE102007002235A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Markus Morent Vorrichtung zur Installation einer Sanitär- und/oder Elektrokomponente an einem Tragelement
WO2008101159A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Nephros, Inc. Compact fluid purification device with manual pumping mechanism
US7501057B1 (en) * 2008-01-28 2009-03-10 Altwelltech, Inc. Detachable rotational filter supporter
DE102008013694B3 (de) * 2008-03-11 2009-07-02 Ideal-Standard International B.V.B.A. Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
DE102009012838B3 (de) * 2009-03-04 2010-08-19 Hansgrohe Ag Gehäuse für eine Armatur
US20150000758A1 (en) * 2010-07-09 2015-01-01 Wd Manor Mechanical Contractors, Inc. Dialysis service box
DE102012012440A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Jürgen Luttermöller Duschbrause bzw. Duschkopf mit Vibrationssvstem
EP2878737A1 (de) * 2012-07-17 2015-06-03 Bnstar Innovations S. L. Einbettbare anordnung für eine hydraulische verbindung
DE202013104597U1 (de) * 2013-10-11 2013-11-21 Keuco Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Anschluss von Sanitärarmaturen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974587A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-30 Geberit International AG Sanitäranordnung
DE102022112426A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Grohe Ag Vorrichtung für eine Sanitäreinrichtung
DE102022119002A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Franz Joseph Schütte GmbH Unterputzbox für einen Anschlusskörper zum Anschluss einer Armatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP3173538B1 (de) 2019-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420330A1 (de) Wasserarmatur mit elektrischer Steuerung
EP2107248A2 (de) Verfahren zur Integration eines Druckabnehmers in das Gehäuse eines Gebläses
EP3173538B1 (de) Anschlussvorrichtung
AT396605B (de) Unterputzanschlussstück für sanitärarmaturen
DE102007013520A1 (de) Schaltschrank oder Rack mit einer Fluid-Verteilereinrichtung
EP2468964B1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
EP0261326A1 (de) Eckventil für Gebäudewasserleitungen
EP2468966B1 (de) Mischmodul zum Erzeugen von Mischwasser
DE202015101146U1 (de) Wandarmatur
WO2017129363A1 (de) Sanitäres auslaufstück, sanitärarmatur und verwendung eines auslaufstücks
EP3055463B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen
EP2933390B1 (de) Spülvorrichtung
CH655771A5 (en) Single-hole mixing tap, especially for the kitchen sector
DE19500848C1 (de) Adapterarmatur für die Notversorgung eines Wasserhausanschlusses
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
DE19900472C1 (de) Ventil zum Entlüften, Befüllen oder Entleeren insbesondere für Heizkörper oder Heizanlagen
DE102014109806A1 (de) Wasserauslaufarmatur für einen Waschtisch oder eine Spüle
DE19649937C2 (de) Badewannenarmatur mit integrierter Schmutzwasserrücklaufsicherung
DE19810143A1 (de) Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile)
EP2072695B2 (de) Unterputzspülkasten mit einem Anschlussstück zum Anschliessen einer Wasserversorgungsleitung und Verfahren zum Anschliessen eines Unterputzspülkastens an eine Wasserversorgungsleitung
DE102022207935A1 (de) Armatur mit spüleinrichtung
DE10019354A1 (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Demontage eines Warmwasserheizkörpers
DE102011119263A1 (de) Sicherungsarmatur und Anordnung mit einer Sicherungsarmatur
EP1124019A1 (de) Anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180731

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169913

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010045

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9