EP3171749A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät

Info

Publication number
EP3171749A1
EP3171749A1 EP15739580.7A EP15739580A EP3171749A1 EP 3171749 A1 EP3171749 A1 EP 3171749A1 EP 15739580 A EP15739580 A EP 15739580A EP 3171749 A1 EP3171749 A1 EP 3171749A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon
switching
tank
ozone
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15739580.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3171749B1 (de
Inventor
Matthias Dreßler
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15739580T priority Critical patent/PL3171749T3/pl
Publication of EP3171749A1 publication Critical patent/EP3171749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3171749B1 publication Critical patent/EP3171749B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/001Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/424Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/08Ozone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/10Filtering arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance with an ozone cycle.
  • ozone in household appliances, this is usually realized via an air circuit in which a fan sucks in air, enriches it via an ozone generator and a fog generator with ozone and mist and conveys the enriched air into a working space of the household appliance.
  • the air is circulated, with a filter such as an activated carbon filter is installed for safety reasons in addition.
  • the air is circulated over the filter and chemically released from ozone.
  • the filter is often T-shaped and offers the possibility of a filtered Masch inen ventilation via the third output. For cost reasons, the filter is always firmly in circulation and can not be turned off.
  • the object is achieved by a household appliance having an ozone generator for generating ozone in an ozone circuit and a filter for filtering the ozone from the ozone circuit, the ozone circuit comprising a switching siphon for bypassing an ozone stream around the filter and the switching siphon a Having opening for controlling a liquid level in the switching siphon.
  • the technical advantage is achieved by a Filling and emptying the Wegsiphons be achieved with a liquid an air-impermeable and an air-permeable state of Wegsiphons.
  • a siphon is thus understood to mean a siphon that can be deliberately put into two states.
  • a household appliance is understood in particular to be a household appliance that is used for household purposes in households and, in particular, for cleaning or washing textiles such as laundry and clothing or also dishes and kitchenware.
  • This can be a household appliance such as a washing machine, a washer-dryer, a tumble dryer or a dishwasher.
  • the filter is designed as an activated carbon filter.
  • the filter is T-shaped to perform a filtered ventilation of the household appliance with outside air.
  • the technical advantage is achieved that ozone-containing air is prevented from escaping from the circulation.
  • moisture is prevented from escaping from the circuit and the filter can also be used to compensate for air pressure fluctuations in the circuit.
  • the ozone circuit comprises a mist generator in order to enrich the ozone stream with mist.
  • the mist generator has a tank for storing liquid for the generation of mist.
  • the embodiment can be implemented without additional actuators or sensors and takes place as far as possible with the use of existing components.
  • the tank of the fog generator on a tank filling valve, which cooperates with a sensor for an upper level of the tank to keep the liquid in the tank at a defined level.
  • the technical advantage is achieved that in the tank always a certain amount of liquid is included. Because during operation of the
  • Fog generator in the generation of smoke continuously consumed liquid decreases in consequence of the liquid level in the tank and can with the
  • Tank fill valve and the sensor for the upper defined level except for a specific
  • the tank of the mist generator has a tank emptying valve which cooperates with a sensor for a lower filling level of the tank in order to allow the liquid to flow out of the tank.
  • a sensor for a lower filling level of the tank in order to allow the liquid to flow out of the tank.
  • the upper level sensor and the lower level sensor in the mist generator tank may be used to control the liquid level in the switching siphon.
  • the technical advantage is achieved that the switching on and off of Drucksiphons or the switching of the siphon switch from an air-impermeable to an air-permeable state using the sensor for the upper level and the sensor for the lower level in the tank of the fog generator can.
  • Another advantage results from the fact that no further components, such as sensors or controls, are necessary at the switching siphon, because existing devices of the liquid tank can be used.
  • the switching siphon is designed such that the flow resistance of the ozone stream through the switching siphon with the variable liquid level is continuously variable.
  • the technical advantage is achieved that can be done via the liquid level in the switching siphon and in the broader sense on the liquid level of the tank in the mist generator, a continuous adjustment of the flow resistance in the ozone stream.
  • This can be realized in particular in conjunction with a suitable aperture with an opening gradient.
  • the switching siphon is integrated into the tank of the fog generator and one half of the switching siphon is formed by the tank.
  • the technical advantage is achieved that the siphon does not have to be installed as an additional component in the household appliance.
  • the integration of the siphon into the tank of the fog generator also allows a space-saving and compact design with a reduction in the number of components of the entire ozone cycle.
  • the switching siphon is adapted to the liquid level of the switching siphon for adjusting the volume flow of Ozone flow in the ozone cycle at a constant fan power to use.
  • the technical advantage is achieved that simple fans can be used with only one speed level. These fans are particularly inexpensive to buy and the present embodiment allows the household appliance is subject by the use of a fan with only one speed level no functional limitation.
  • the switching siphon is formed in three stages, wherein in a first stage, the ventilation opening of the household appliance and the diversion are opened around the filter, opened in a second stage the diversion and the ventilation opening is closed and in a third stage, the ventilation opening and the Diversion are closed and the ventilation current of the household appliance and the ozone stream can only be done through the filter.
  • operating states which correspond to the individual stages of the three-stage switching siphon can be realized with different liquid levels of the switching siphon.
  • the technical advantage is achieved that all operating conditions can be operated with the existing means such as sensors, valves and controls of the tank in the fog generator.
  • the filter, the switching siphon and the tank of the fog generator form an integral unit.
  • the technical advantage is achieved that the integral design of the filter with the siphon and the tank allows a particularly compact arrangement. This is particularly space-saving and reduces the number of components of the entire ozone cycle.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an ozone cycle in one
  • Fig. 2 is a schematic representation of an ozone cycle in one
  • Household appliance with a switching siphon in a bypass wherein the tank of a fog generator and the switching siphon are in a liquid-filled state
  • Fig. 3 is a schematic representation of an ozone cycle in one
  • Household appliance with a switching siphon in a bypass wherein the tank of a fog generator and the switching siphon are in a liquid-depleted state
  • Fig. 4 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Fig. 5 is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 6A is a schematic representation of an embodiment of a filter in a household appliance, wherein the filter is integrated into a hydraulically switchable siphon and wherein the siphon is in a liquid-filled state,
  • 6B is a schematic representation of an embodiment of a filter in a household appliance, wherein the filter is integrated into a hydraulically switchable siphon and wherein the siphon is in a liquid-depleted state
  • 7A is a schematic representation of an embodiment of a multi-stage siphon in a household appliance, wherein the siphon is in a liquid-depleted state
  • Fig. 7B is a schematic representation of an embodiment of a multi-stage
  • Fig. 7C is a schematic representation of an embodiment of a multi-stage
  • Siphons in a household appliance wherein the siphon is in a liquid-filled state.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an ozone circuit 103 in a domestic appliance 100.
  • the ozone circuit 103 is integrated into an air circuit in which a fan 106 draws in air, enriches it with ozone and mist via an ozone generator 101 and a fog generator 123, and enriches the air into a tub 120 of the household appliance 100.
  • the mist generator comprises a tank 1 1 1 which is filled with a liquid 1 13. If necessary, liquid can be refilled into the tank 11 of the mist generator 123 with a tank filling valve 15 arranged on the mist generator 123.
  • the refilling of liquid in the tank 1 1 1 is in the normal operation of the mist generator 123 continuously necessary, since by the generation of mist continuously liquid 1 13 from the tank 1 1 1 is introduced into the ozone circuit 103.
  • the mist generation usually takes place by means of a piezoelectric oscillator, which generates the mist by oscillating at a certain frequency in the liquid 1 13.
  • the fog generator 123 has a sensor for an upper level 1 17, which preferably cooperates with the tank filling valve 15 1.
  • the tank contents can always be kept at a defined level.
  • the tank emptying valve 1 19 cooperates with a sensor for a lower level 121, which allows precise control of the tank emptying valve 1 19.
  • the enriched with ozone and mist air in the tub 120 and the work space is brought into contact with the treated.
  • the air then flows out of the tub 120, wherein in addition a filter 105 is installed in the circuit 103.
  • this filter 105 consists of an activated carbon filter, which frees the air from excess ozone.
  • the filter 105 is T-shaped and thus provides a ventilation port 107 of the household appliance via a third outlet. Since the filter 105 is in the circuit 103, it also decomposes 100 ozone during the ozone production phase of the household appliance.
  • the switching siphon 207 comprises an opening 109 which is connected via a hydraulic connection 209 to the tank 1 1 1 of the mist generator 123. Via the hydraulic connection 209, the switching siphon 207 can be filled with liquid 1 13 from the tank 1 1 1 or emptied.
  • the switching siphon 207 and the tank 1 1 1 are arranged so that their respective liquid levels are at the same height.
  • the liquid level in the switching siphon 207 simultaneously with the liquid level in the tank 1 1 1 with existing means such as tank filling valve 1 15, tank emptying valve 1 19, sensor for the upper level 1 17 and sensor for the lower level 121, controlled and controlled .
  • the switching of the siphon 207 between closed and open corresponds directly to the liquid level in the tank 1 1 1 of the mist generator 123.
  • the switching siphon 207 is in a liquid-filled state.
  • the bypass or switching siphon 207 is impermeable to air and forces the flow of air or ozone through the filter 105 to flow. The filter 105 is thus actually turned on.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an ozone circuit 103 in the domestic appliance 100 with a switching siphon 207 in a bypass, the tank 11 of the fog generator 123 and the switching siphon 207 being in a state emptied of liquid.
  • the bypass or the siphon 207 is thus in an air-permeable state and allows the air and the ozone stream to bypass the filter 105 and to flow through the bypass.
  • This state is suitable, for example, in an operating mode of the household appliance, in which the ozone content in the circuit is to be increased.
  • the flow resistance of the filter 105 may be additionally increased and, for example, 20 times as high as the resistance of the open bypass.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of an embodiment of an ozone circuit in a household appliance 100 wherein the switching siphon 207 is integrated into the tank 1 1 1 of a mist generator 123 and wherein the switching siphon 207 and the tank 1 1 1 in a filled with liquid 1 13 state are located.
  • the ozone generator 101 and the T-shaped filter 105 are arranged in parallel with the ozone generator 101 is directly upstream of the switching siphon 207. Now, when air is sucked in by the fan 106 and brought into the circuit 103, so first part of the air is enriched with ozone.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of an embodiment of an ozone circuit in a household appliance 100 wherein the switching siphon 207 is integrated into the tank 1 1 1 of a mist generator 123 and wherein the switching siphon 207 and the tank 1 1 1 are in a deflated state of liquid.
  • the switching siphon 207 is integrated into the tank 1 1 1 of a mist generator 123 and wherein the switching siphon 207 and the tank 1 1 1 are in a deflated state of liquid.
  • FIG. 6A shows a schematic representation of an embodiment of a filter 105 in a domestic appliance 100, wherein the filter 105 is integrated in a hydraulically switchable siphon 207 and wherein the siphon 207 is in a liquid-filled state.
  • FIG. 6B shows a schematic representation of one embodiment of a filter 105 in a household appliance 100, wherein the filter 105 is integrated into a hydraulically switchable siphon 207 and wherein the siphon 207 is in a state deflated by liquid.
  • the siphon 207 is in an air-permeable state. As a consequence, the air does not flow through the filter 105, because the flow resistance through the air-permeable siphon 207 is considerably lower. The filter 105 is thus virtually switched off.
  • FIG. 7A shows a schematic representation of one embodiment of a multi-stage siphon 207 in a household appliance 100 with the siphon 207 in a liquid-depleted condition.
  • a free breathing tube 701 with a ventilation opening 107 opens into a switching siphon 207 until just above the siphon bottom surface.
  • the respiratory tube 701 itself is designed as a filter 105, wherein the filtering effect is effected by radial passage through the filter wall of the respiratory tube 701.
  • the switching siphon 207 has an integrated bypass flow path on which allows it flowing air from the circuit 103 to flow around the breathing tube 701 side and exit from the siphon 207.
  • the switching siphon has an opening 109, which allows filling and emptying of the switching siphon 207 with liquid.
  • the ventilation opening 107 of the household appliance 100 and the diversion around the filter 105 are completely opened.
  • a mechanical ventilation through the ventilation channel outside an ozone operation can take place.
  • the filter 105 is in fact turned off.
  • FIG. 7B shows a schematic representation of an embodiment of a multi-stage siphon 207 in a household appliance 100, wherein the siphon 207 is in a middle filling state.
  • the mouth of the breathing tube 701 is here in the liquid.
  • the integrated bypass is open.
  • a mechanical ventilation can take place via the filter 105, wherein the air circulation takes place via the bypass without filtering action.
  • an ozone-building mode of the home appliance 100 may be performed.
  • FIG. 7C shows a schematic representation of an embodiment of a multi-stage siphon 207 in a domestic appliance 100, wherein the siphon 207 is in a liquid-filled state.
  • the siphon is completely filled with the liquid here.
  • both the ventilation opening 107 and the internal bypass are closed.
  • the respiratory flow of the domestic appliance 100 and the ozone stream or the ozone circuit 103 take place exclusively via the filter 105.
  • an ozone depletion mode of the household appliance 100 can take place.
  • the filter 105 is actually turned on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Ozongenerator (101) zum Erzeugen von Ozon in einem Ozonkreislauf (103) und einem Filter (105) zum Filtern des Ozons aus dem Ozonkreislauf (103), wobei der Ozonkreislauf (103) einen Schaltsiphon (207) zum Umleiten eines Ozonstroms um den Filter (105) umfasst, der eine Öffnung (109) zum Steuern eines Flüssigkeitsspiegels in dem Schaltsiphon (207) aufweist.

Description

HAUSHALTSGERÄT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Ozonkreislauf. Beim Einsatz von Ozon in Haushaltsgeräten wird dies meist über einen Luftkreislauf realisiert, in welchem ein Ventilator Luft ansaugt, diese über einen Ozongenerator und einen Nebelgenerator mit Ozon und Nebel anreichert und die angereicherte Luft in einen Arbeitsraum des Haushaltsgeräts befördert. Aus technischen und ökonomischen Gründen wird die Luft dabei im Kreis geführt, wobei aus Sicherheitsgründen zusätzlich ein Filter wie beispielsweise ein Aktivkohlefilter eingebaut ist. Die Luft wird im Kreis über den Filter geführt und dabei chemisch von Ozon befreit. Der Filter ist oftmals T-förmig ausgebildet und bietet über den dritten Ausgang die Möglichkeit einer gefilterten Masch inen beatmung. Aus Kostengründen liegt der Filter immer fest im Kreislauf und lässt sich nicht abschalten. Er ist somit auch während der Ozonaufbauphase aktiv und vernichtet kontinuierlich Ozon. Dies ist jedoch gerade in denjenigen Phasen unerwünscht, in denen Ozon in dem Luftkreislauf angereichert werden soll und macht es zwingend erforderlich, dass die Ozonproduktion im Ozongenerator diesem Umstand Rechnung trägt und entsprechende Mengen von Ozon generiert. Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ein Haushaltsgerät mit einem Ozonkreislauf und einem Filter anzugeben, bei dem ein Ein- und Ausschalten des Filters in dem Kreislauf möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einem Ozongenerator zum Erzeugen von Ozon in einem Ozonkreislauf und einem Filter zum Filtern des Ozons aus dem Ozonkreislauf gelöst, wobei der Ozonkreislauf einen Schaltsiphon zum Umleiten eines Ozonstroms um den Filter umfasst und der Schaltsiphon eine Öffnung zum Steuern eines Flüssigkeitsspiegels in dem Schaltsiphon aufweist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass durch ein Befüllen und ein Entleeren des Schaltsiphons mit einer Flüssigkeit ein luftundurchlässiger und ein luftdurchlässiger Zustand des Schaltsiphons erreicht werden. Unter einem Schaltsiphon wird also ein Siphon verstanden, der gezielt in zwei Zustände versetzt werden kann. Dies kann dadurch erreicht werden, dass beispielsweise über eine Steuerung ein Flüssigkeitszulauf bzw. Flüssigkeitsablauf geöffnet bzw. geschlossen wird. Da der Schaltsiphon als Umleitung bzw. als Bypass zu dem Filter angeordnet ist, lässt sich die Umleitung in der Konsequenz aus- und einschalten. Dies ermöglicht einerseits, dass sich der Filter in der Ozonaufbauphase ausschalten bzw. umgehen lässt. Andererseits saugt sich der Filter im Betrieb des Haushaltsgeräts nicht mit Feuchtigkeit oder Schaum voll und verliert somit auch nicht vorübergehend seine Filterwirkung. Somit wird der Verschleiß des Filters reduziert und die Lebensdauer erhöht weil die Benutzung des Filters auf das wirklich Notwendige eingeschränkt wird.
Unter einem Haushaltsgerät wird insbesondere ein Haushaltsgerät verstanden, das zur Haushaltsführung in Haushalten eingesetzt wird und insbesondere dazu dient Textilien wie Wäsche und Bekleidung oder auch Geschirr und Küchenartikel zu reinigen bzw. zu waschen. Das kann ein Haushaltsgerät sein wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Waschtrockner, ein Wäschetrockner oder eine Geschirrspülmaschine.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Filter als Aktivkohlefilter ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die eingesetzten Filter als Standardprodukt sowohl zum Filtern von Gasen als auch von Flüssigkeiten einsetzbar einfach auswechselbar und billig zu beschaffen sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Filter T-förmig ausgebildet, um eine gefilterte Beatmung des Haushaltsgeräts mit Außenluft durchzuführen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ozonhaltige Luft am Austreten aus dem Kreislauf gehindert wird. Zudem wird verhindert, dass Feuchtigkeit aus dem Kreislauf austritt und der Filter kann zusätzlich zum Ausgleich von Luftdruckschwankungen in dem Kreislauf genutzt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Ozonkreislauf einen Nebelgenerator, um den Ozonstrom mit Nebel anzureichern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die mit Ozon angereicherte Luft zusätzlich mit Nebel angereichert werden kann um auf das Behandlungsgut in dem Haushaltsgerät angewendet zu werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Nebelgenerator einen Tank zum Speichern von Flüssigkeit für die Nebelerzeugung auf. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Flüssigkeit zur Nebelerzeugung variiert, ausgetauscht oder mit weiteren Additiven vermischt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht zwischen dem Nebelgenerator und dem Schaltsiphon eine hydraulische Verbindung um den Flüssigkeitsspiegel in dem Tank des Nebelgenerators und in dem Schaltsiphon auf gleicher Höhe zu halten. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Befüllen und ein Entleeren des Schaltsiphons über die hydraulische Verbindung mit der im Tank befindlichen Flüssigkeit erfolgen können, um somit einen luftundurchlässigen und einen luftdurchlässigen Zustand des Schaltsiphons zu realisieren. Des Weiteren wird der technische Vorteil erreicht, dass die Ausführungsform ohne zusätzliche Aktorik oder Sensorik realisiert werden kann und weitestgehend mit dem Einsatz der vorhandenen Komponenten erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Tank des Nebelgenerators ein Tankfüllventil auf, welches mit einem Sensor für einen oberen Füllstand des Tanks zusammenwirkt um die Flüssigkeit in dem Tank auf einem definierten Füllstand zu halten.
Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass in dem Tank immer eine bestimmte Menge an Flüssigkeit enthalten ist. Da während des Betriebs des
Nebelgenerators bei der Nebelgeneration kontinuierlich Flüssigkeit verbraucht wird, sinkt in der Konsequenz der Flüssigkeitsspiegel in dem Tank ab und kann mit dem
Tankfüllventil und dem Sensor für den oberen definierten Füllstand bis auf ein bestimmtes
Niveau aufgefüllt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Tank des Nebelgenerators ein Tankentleerungsventil auf, welches mit einem Sensor für einen unteren Füllstand des Tanks zusammenwirkt um die Flüssigkeit aus dem Tank ausfließen zu lassen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass Die Flüssigkeit in dem Tank vollständig abgelassen werden kann. Dies kann vor allem aus hygienischen Gründen oder aus Gründen bestimmter Betriebsmodi des Haushaltsgeräts notwendig sein. Durch den Sensor für den unteren Füllstand besteht zusätzlich die Möglichkeit den Flüssigkeitsspiegel bis auf ein bestimmtes Niveau kontrolliert abzulassen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können der Sensor für den oberen Füllstand und der Sensor für den unteren Füllstand in dem Tank des Nebelgenerators dazu genutzt werden den Flüssigkeitsspiegel in dem Schaltsiphon zu steuern. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Ein-und Ausschalten des Schaltsiphons bzw. das Umschalten des Schaltsiphons von einem luftundurchlässigen in einen luftdurchlässigen Zustand mit Hilfe des Sensors für den oberen Füllstand und des Sensors für den unteren Füllstand in dem Tank des Nebelgenerators erfolgen kann. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass an dem Schaltsiphon keine weiteren Bauteile wie Sensoren oder Steuerungen notwendig sind, da auf bestehende Einrichtungen des Flüssigkeitstanks zurückgegriffen werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Schaltsiphon derart ausgebildet, dass der Strömungswiderstand des Ozonstroms durch den Schaltsiphon mit dem veränderbaren Flüssigkeitsspiegel kontinuierlich veränderbar ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass über den Flüssigkeitsspiegel in dem Schaltsiphon und im weiteren Sinne über den Flüssigkeitsspiegel des Tanks im Nebelgenerator eine kontinuierliche Einstellung des Strömungswiderstands im Ozonstrom erfolgen kann. Dies kann insbesondere in Verbindung mit einer geeigneten Blende mit einem Öffnungsgradient realisiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Schaltsiphon in den Tank des Nebelgenerators integriert und eine Hälfte des Schaltsiphons ist durch den Tank ausgebildet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Siphon nicht als zusätzliches Bauteil in das Haushaltsgerät eingebaut werden muss. Die Integration des Siphons in den Tank des Nebelgenerators ermöglicht zudem eine platzsparende und kompakte Bauweise mit einer Reduzierung der Anzahl der Bauteile des gesamten Ozonkreislaufs.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Schaltsiphons dazu eingerichtet den Flüssigkeitsspiegel des Schaltsiphons zur Einstellung des Volumenstroms des Ozonstroms im Ozonkreislauf bei einer konstanten Lüfterleistung zu nutzen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass einfache Lüfter mit nur einer Geschwindigkeitsstufe eingesetzt werden können. Diese Lüfter sind besonders günstig in der Anschaffung und die vorliegende Ausführungsform ermöglicht, dass das Haushaltsgerät durch den Einsatz eines Lüfters mit nur einer Geschwindigkeitsstufe keiner funktionellen Einschränkung unterliegt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Schaltsiphon dreistufig ausgebildet, wobei in einer ersten Stufe die Beatmungsöffnung des Haushaltsgeräts und die Umleitung um den Filter geöffnet sind, in einer zweiten Stufe die Umleitung geöffnet und die Beatmungsöffnung geschlossen ist und in einer dritten Stufe die Beatmungsöffnung und die Umleitung geschlossen sind und der Beatmungsstrom des Haushaltsgeräts und der Ozonstrom nur durch den Filter erfolgen können. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass mit nur einem Schaltsiphon mehrere Betriebszustände bzw. Betriebsmodi des Haushaltsgeräts realisiert werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können Betriebszustände, welche den einzelnen Stufen des dreistufigen Schaltsiphons entsprechen, mit unterschiedlichen Flüssigkeitsspiegeln des Schaltsiphons realisiert sind. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sämtliche Betriebszustände mit den bereits bestehenden Mitteln wie Sensoren, Ventilen und Steuerungen des Tanks im Nebelgenerator betrieben werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bilden der Filter, der Schaltsiphon und der Tank des Nebelgenerators eine integrale Einheit. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die integrale Ausbildung des Filters mit dem Siphon und dem Tank eine besonders kompakte Anordnung ermöglicht. Diese ist besonders platzsparend und reduziert die Anzahl der Bauteile des gesamten Ozonkreislaufs.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ozonkreislaufs in einem
Haushaltsgerät,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ozonkreislaufs in einem
Haushaltsgerät mit einem Schaltsiphon in einem Bypass, wobei sich der Tank eines Nebelgenerators und der Schaltsiphon in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand befinden,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ozonkreislaufs in einem
Haushaltsgerät mit einem Schaltsiphon in einem Bypass, wobei sich der Tank eines Nebelgenerators und der Schaltsiphon in einem von Flüssigkeit entleerten Zustand befinden,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines
Ozonkreislaufs in einem Haushaltsgerät, wobei der Schaltsiphon in den Tank eines Nebelgenerators integriert ist und wobei sich der Schaltsiphon und der Tank in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand befinden,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines
Ozonkreislaufs in einem Haushaltsgerät, wobei der Schaltsiphon in den Tank eines Nebelgenerators integriert ist und wobei sich der Schaltsiphon und der Tank in einem von Flüssigkeit entleerten Zustand befinden,
Fig. 6A eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Filters in einem Haushaltsgerät, wobei der Filter in einen hydraulisch schaltbaren Siphon integriert ist und wobei sich der Siphon in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand befindet,
Fig. 6B eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Filters in einem Haushaltsgerät, wobei der Filter in einen hydraulisch schaltbaren Siphon integriert ist und wobei sich der Siphon in einem von Flüssigkeit entleertem Zustand befindet, Fig. 7A eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines mehrstufigen Siphons in einem Haushaltsgerät, wobei sich der Siphon in einem von Flüssigkeit entleerten Zustand befindet,
Fig. 7B eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines mehrstufigen
Siphons in einem Haushaltsgerät, wobei sich der Siphon in einem mittleren
Füllzustand befindet,
Fig. 7C eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines mehrstufigen
Siphons in einem Haushaltsgerät, wobei sich der Siphon in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand befindet.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ozonkreislaufs 103 in einem Haushaltsgerät 100. Der Ozonkreislauf 103 ist in einen Luftkreislauf integriert, in dem ein Ventilator 106 Luft ansaugt, diese über einen Ozongenerator 101 und einen Nebelgenerator 123 mit Ozon und Nebel anreichert und die angereicherte Luft in einen Laugenbehälter 120 des Haushaltsgeräts 100 befördert. Der Nebelgenerator umfasst einen Tank 1 1 1 welcher mit einer Flüssigkeit 1 13 gefüllt ist. Mit einem an dem Nebelgenerator 123 angeordneten Tankfüllventil 1 15 kann bei Bedarf Flüssigkeit in den Tank 1 1 1 des Nebelgenerators 123 nachgefüllt werden. Das Nachfüllen von Flüssigkeit in den Tank 1 1 1 ist im normalen Betrieb des Nebelgenerators 123 kontinuierlich notwendig, da durch die Nebelgeneration kontinuierlich Flüssigkeit 1 13 aus dem Tank 1 1 1 in den Ozonkreislauf 103 eingebracht wird. Die Nebelgeneration geschieht üblicherweise mittels eines Piezoschwingers, welcher durch Schwingen mit einer bestimmten Frequenz in der Flüssigkeit 1 13 den Nebel erzeugt. Zusätzlich weist der Nebelgenerator 123 einen Sensor für eine oberen Füllstand 1 17 auf, welcher vorzugsweise mit dem Tankfüllventil 1 15 zusammenwirkt. Somit ist es möglich dass der Tankinhalt immer auf einem definierten Füllstand gehalten werden kann. Des Weiteren befindet sich am Nebelgenerator 123 ein Tankentleerungsventil 1 19 mit welchem die Flüssigkeit 1 13 aus dem Tank 1 1 1 abgelassen werden kann. Dies kann durch verschiedene Betriebsmodi des Haushaltsgeräts oder aus hygienischen Gründen notwendig sein. Hier wirkt das Tankentleerungsventil 1 19 mit einem Sensor für einen unteren Füllstand 121 zusammen, welcher eine präzise Steuerung des Tankentleerungsventils 1 19 ermöglicht. Aus technischen und ökonomischen Gründen wird die mit Ozon und Nebel angereicherte Luft in dem Laugenbehälter 120 bzw. dem Arbeitsraum mit Behandlungsgut in Kontakt gebracht. Im Weiteren strömt die Luft danach aus dem Laugenbehälter 120 aus, wobei zusätzlich ein Filter 105 in den Kreislauf 103 eingebaut ist. Vorzugsweise besteht dieser Filter 105 aus einem Aktivkohlefilter, welcher die Luft von überschüssigem Ozon befreit. Der Filter 105 ist T-förmig ausgebildet und bietet somit über einen dritten Ausgang eine Beatmungsöffnung 107 des Haushaltsgeräts. Da der Filter 105 im Kreislauf 103 liegt baut dieser auch während der Ozonaufbauphase des Haushaltsgeräts 100 Ozon ab.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ozonkreislaufs 103 in einem Haushaltsgerät 100 mit einem Schaltsiphon 207 in einem Bypass, wobei sich der Tank 1 1 1 eines Nebelgenerators 123 und der Schaltsiphon 207 in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand befinden. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figur wird verzichtet. Der Schaltsiphon 207 umfasst eine Öffnung 109 die über eine hydraulische Verbindung 209 mit dem Tank 1 1 1 des Nebelgenerators 123 verbunden ist. Über die hydraulische Verbindung 209 kann der Schaltsiphon 207 mit Flüssigkeit 1 13 aus dem Tank 1 1 1 gefüllt oder entleert werden. Vorzugsweise sind der Schaltsiphon 207 und der Tank 1 1 1 so angeordnet, dass sich deren jeweilige Flüssigkeitsspiegel auf gleicher Höhe befinden. Somit kann der Flüssigkeitsspiegel in dem Schaltsiphon 207 gleichzeitig mit dem Flüssigkeitsspiegel in dem Tank 1 1 1 mit bereits bestehenden Mitteln wie Tankfüllventil 1 15, Tankentleerungsventil 1 19, Sensor für den oberen Füllstand 1 17 und Sensor für den unteren Füllstand 121 , kontrolliert und gesteuert werden. Das Schalten des Siphons 207 zwischen geschlossen und offen korrespondiert direkt mit dem Flüssigkeitsstand im Tank 1 1 1 des Nebelgenerators 123. In dieser Darstellung befindet sich der Schaltsiphon 207 in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand. In der Konsequenz ist der Bypass bzw. der Schaltsiphon 207 luftundurchlässig und zwingt den Luft- bzw. den Ozonstrom durch den Filter 105 zu strömen. Der Filter 105 ist somit faktisch eingeschaltet.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ozonkreislaufs 103 in dem Haushaltsgerät 100 mit einem Schaltsiphon 207 in einem Bypass, wobei sich der Tank 1 1 1 des Nebelgenerators 123 und der Schaltsiphon 207 in einem von Flüssigkeit entleerten Zustand befinden. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figuren wird verzichtet. Der Bypass bzw. der Schaltsiphon 207 befindet sich somit in einem luftdurchlässigen Zustand und ermöglicht es dem Luft- bzw. dem Ozonstrom den Filter 105 zu umgehen und durch den Bypass zu strömen. Dieser Zustand ist beispielsweise in einem Betriebsmodus des Haushaltsgeräts geeignet, in welchem der Ozongehalt in dem Kreislauf erhöht werden soll. Vorzugsweise kann der Strömungswiderstand des Filters 105 zusätzlich erhöht werden und beispielsweise 20 Mal so hoch wie der Widerstand des offenen Bypasses sein. So strömt ein Großteil der Luft durch den offenen bzw. den luftdurchlässigen Bypass und nur ein vernachlässigbarer Anteil der Luft gelangt durch den Filter 105. Der Filter ist somit faktisch ausgeschaltet.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Ozonkreislaufs in einem Haushaltsgerät 100 wobei der Schaltsiphon 207 in den Tank 1 1 1 eines Nebelgenerators 123 integriert ist und wobei sich der Schaltsiphon 207 und der Tank 1 1 1 in einem mit Flüssigkeit 1 13 gefüllten Zustand befinden. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figuren wird verzichtet. Zusätzlich sind in dieser Anordnung der Ozongenerator 101 und der T-förmig ausgebildete Filter 105 parallel angeordnet wobei der Ozongenerator 101 dem Schaltsiphon 207 direkt vorgeschaltet ist. Wenn nun Luft durch den Ventilator 106 angesaugt und in den Kreislauf 103 gebracht wird, so wird zunächst ein Teil der Luft mit Ozon angereichert. Diese kann aufgrund des mit Flüssigkeit 103 gefüllten Zustande des Schaltsiphons 207 nicht weiterströmen da dieser luftundurchlässig ist. Somit ist die Ozonanreicherung der Luft blockiert und die Luft ist gezwungen über den parallel verlaufenden Weg durch den Filter 105 zu strömen wobei sie von Ozon befreit wird. Der Filter 105 ist somit faktisch eingeschaltet.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Ozonkreislaufs in einem Haushaltsgerät 100 wobei der Schaltsiphon 207 in den Tank 1 1 1 eines Nebelgenerators 123 integriert ist und wobei sich der Schaltsiphon 207 und der Tank 1 1 1 in einem von Flüssigkeit entleerten Zustand befinden. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figuren wird verzichtet. Wenn nun Luft durch den Ventilator 106 angesaugt und in den Kreislauf 103 gebracht wird, so strömt der Großteil der angesaugten Luft durch den Ozongenerator 101 , weil dieser einen geringeren Strömungswiderstand im Vergleich zu dem parallel angeordneten Filter 105 aufweist. Die Luft wird somit mit Ozon angereichert. Diese kann aufgrund des von Flüssigkeit 103 entleerten Zustande des Schaltsiphons 207 durch den Tank 1 1 1 des Nebelgenerators 123 weiterströmen da dieser luftdurchlässig ist. Dieser Effekt wird zusätzlich gefördert, indem der Strömungswiderstand des Filters 105 zusätzlich erhöht wird und beispielsweise 20 Mal so hoch wie der Widerstand des offenen Bypasses ist. So strömt ein Großteil der Luft durch den offenen bzw. den luftdurchlässigen Bypass und nur ein vernachlässigbarer Anteil der Luft gelangt durch den Filter 105. Der Filter 105 ist somit faktisch ausgeschaltet.
Fig. 6A zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Filters 105 in einem Haushaltsgerät 100, wobei der Filter 105 in einen hydraulisch schaltbaren Siphon 207 integriert ist und wobei sich der Siphon 207 in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand befindet. Wenn nun ozonangereicherte Luft aus dem Kreislauf 103 in den Filter 105 einströmt, so befindet sich der Siphon 207 in einem luftundurchlässigen Zustand. In der Konsequenz muss die Luft durch den Filter 105 strömen, wobei sie von Ozon befreit wird. An dem Siphon 207 ist zusätzlich eine Öffnung 109 angeordnet, durch welche Flüssigkeit in den Siphon eingebracht oder ausgebracht werden kann. Der Filter 105 ist somit faktisch eingeschaltet.
Fig. 6B zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Filters 105 in einem Haushaltsgerät 100, wobei der Filter 105 in einen hydraulisch schaltbaren Siphon 207 integriert ist und wobei sich der Siphon 207 in einem von Flüssigkeit entleertem Zustand befindet. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figur wird verzichtet. Wenn nun ozonangereicherte Luft aus dem Kreislauf 103 in den Filter 105 einströmt, so befindet sich der Siphon 207 in einem luftdurchlässigen Zustand. In der Konsequenz strömt die Luft nicht durch den Filter 105, weil der Strömungswiderstand durch den luftdurchlässigen Siphon 207 erheblich geringer ist. Der Filter 105 ist somit faktisch ausgeschaltet.
Fig. 7A zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines mehrstufigen Siphons 207 in einem Haushaltsgerät 100, wobei sich der Siphon 207 in einem von Flüssigkeit entleerten Zustand befindet. Ein freies Beatmungsrohr 701 mit einer Beatmungsöffnung 107 mündet in eine Schaltsiphon 207 bis knapp oberhalb der Siphonbodenfläche. Das Beatmungsrohr 701 selbst ist als Filter 105 ausgebildet, wobei die Filterwirkung durch radiales Durchströmen der Filterwand des Beatmungsrohrs 701 erfolgt. Zusätzlich weist der Schaltsiphon 207 einen integrierten Bypass-Strömungsweg auf, welcher es strömender Luft aus dem Kreislauf 103 ermöglicht, das Beatmungsrohr 701 seitlich zu umströmen und aus dem Siphon 207 auszutreten. Zusätzlich weist der Schaltsiphon eine Öffnung 109 auf, welche ein Befüllen und ein Entleeren des Schaltsiphons 207 mit Flüssigkeit ermöglicht. In einer ersten Stufe, ohne Flüssigkeit in dem Siphon 207, sind die Beatmungsöffnung 107 des Haushaltsgeräts 100 und die Umleitung um den Filter 105 vollständig geöffnet. In diesem Zustand kann beispielsweise eine Maschinenbeatmung durch den Beatmungskanal außerhalb eines Ozonbetriebs erfolgen. Der Filter 105 ist faktisch ausgeschaltet.
Fig. 7B zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines mehrstufigen Siphons 207 in einem Haushaltsgerät 100, wobei sich der Siphon 207 in einem mittleren Füllzustand befindet. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figur wird verzichtet. Die Mündung des Beatmungsrohrs 701 steht hier in der Flüssigkeit. Jedoch ist der integrierte Bypass geöffnet. In dieser zweiten Stufe kann eine Maschinenbeatmung über den Filter 105 erfolgen, wobei der Luftkreislauf über den Bypass ohne Filterwirkung erfolgt. In diesem Zustand kann beispielsweise ein Ozonaufbaumodus des Haushaltsgeräts 100 erfolgen.
Fig. 7C zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines mehrstufigen Siphons 207 in einem Haushaltsgerät 100, wobei sich der Siphon 207 in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zustand befindet. Auf eine wiederholte Beschreibung identischer Merkmale der vorausgehenden Figuren wird verzichtet. Der Siphon ist hier vollständig mit der Flüssigkeit gefüllt. Somit sind sowohl die Beatmungsöffnung 107 als auch der interne Bypass verschlossen. In der Konsequenz erfolgen der Beatmungsstrom des Haushaltsgeräts 100 und der Ozonstrom bzw. der Ozonkreislauf 103 ausschließlich über den Filter 105. In diesem Zustand kann beispielsweise ein Ozonabbaumodus des Haushaltsgeräts 100 erfolgen. Der Filter 105 ist faktisch eingeschaltet.
Sämtlich Ausführungsformen und Schaltfunktionen lassen sich ohne zusätzliche Aktorik oder Sensorik sondern lediglich mit dem Einsatz der bereits bestehenden Komponenten realisieren. Bauliche Veränderungen beschränken sich auf wenige statische Bauteile, welche sich bevorzugt in vorhandene Kunststoffteile in Haushaltsgeräten integrieren lassen. Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
Bezugszeichenliste
100 Haushaltsgerät
101 Ozongenerator
103 Ozonkreislauf
105 Filter
106 Ventilator
107 Beatmungsöffnung
109 Öffnung
1 1 1 Tank
1 13 Flüssigkeit
115 Tankfüllventil
1 17 Sensor für den oberen Füllstand
1 19 Tankentleerungsventil
120 Laugenbehälter
121 Sensor für den unteren Füllstand
123 Nebelgenerator
207 Schaltsiphon
209 Hydraulische Verbindung
701 Beatmungsrohr

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Haushaltsgerät (100) mit einem Ozongenerator (101 ) zum Erzeugen von Ozon in einem Ozonkreislauf (103) und einem Filter (105) zum Filtern des Ozons aus dem Ozonkreislauf (103), dadurch gekennzeichnet, dass der Ozonkreislauf (103) einen Schaltsiphon (207) zum Umleiten eines Ozonstroms um den Filter (105) umfasst und der Schaltsiphon (207) eine Öffnung (109) zum Steuern eines Flüssigkeitsspiegels in dem Schaltsiphon (207) aufweist.
Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (105) als Aktivkohlefilter ausgebildet ist.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (105) T-förmig ausgebildet ist, um eine gefilterte Beatmung des Haushaltsgeräts (100) mit Außenluft durchzuführen.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ozonkreislauf (103) einen Nebelgenerator (123) umfasst, um den Ozonstrom mit Nebel anzureichern.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebelgenerator (123) einen Tank (1 1 1 ) zum Speichern von Flüssigkeit (1 13) für die Nebelerzeugung aufweist.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nebelgenerator (123) und dem Schaltsiphon (207) eine fluidtechnische Verbindung (209) besteht um den Flüssigkeitsspiegel in dem Tank (1 1 1 ) des Nebelgenerators (123) und in dem Schaltsiphon (207) auf gleicher Höhe zu halten.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1 1 1 ) des Nebelgenerators (123) ein Tankfüllventil (1 15) aufweist, welches mit einem Sensor für einen oberen Füllstand
(1 17) des Tanks (1 1 1 ) zusammenwirkt um die Flüssigkeit (1 13) in dem Tank (1 1 1 ) auf einem definierten Füllstand zu halten.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (1 1 1 ) des Nebelgenerators (123) ein Tankentleerungsventil (1 19) aufweist, welches mit einem Sensor für einen unteren Füllstand (121 ) des Tanks (1 1 1 ) zusammenwirkt um die Flüssigkeit (1 13) aus dem Tank (1 1 1 ) ausfließen zu lassen.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor für den oberen Füllstand (1 17) und der Sensor für den unteren Füllstand (121 ) in dem Tank (1 1 1 ) des Nebelgenerators (123) dazu genutzt werden können den Flüssigkeitsspiegel in dem Schaltsiphon (207) zu steuern.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsiphon (207) derart ausgebildet ist, dass der Strömungswiderstand des Ozonstroms durch den Schaltsiphon (207) mit dem veränderbaren Flüssigkeitsspiegel kontinuierlich veränderbar ist.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsiphon (207) in den Tank (1 1 1 ) des Nebelgenerators (123) integriert ist und eine Hälfte des Schaltsiphons (207) durch den Tank (1 1 1 ) ausgebildet ist.
Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsiphon (207) dazu eingerichtet ist, den Flüssigkeitsspiegel des Schaltsiphons (207) zur Einstellung des Volumenstroms des Ozonstroms im Ozonkreislauf (103) bei einer konstanten Lüfterleistung zu nutzen.
13. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltsiphon (207) dreistufig ausgebildet ist, wobei in einer ersten Stufe die Beatmungsöffnung (107) des Haushaltsgeräts (100) und die Umleitung um den Filter (105) geöffnet sind, in einer zweiten Stufe die Umleitung geöffnet und die Beatmungsöffnung geschlossen ist und in einer dritten Stufe die Beatmungsöffnung und die Umleitung geschlossen sind und der Beatmungsstrom des Haushaltsgeräts (100) und der Ozonstrom nur durch den Filter (105) erfolgen können.
14. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
Betriebszustände, welche den einzelnen Stufen des dreistufigen Schaltsiphons (207) entsprechen, mit unterschiedlichen Flüssigkeitsspiegeln des Schaltsiphons (207) realisierbar sind.
15. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (105), der Schaltsiphon (207) und der Tank (1 1 1 ) des Nebelgenerators (123) eine integrale Einheit bilden.
EP15739580.7A 2014-07-23 2015-07-20 Haushaltsgerät Active EP3171749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15739580T PL3171749T3 (pl) 2014-07-23 2015-07-20 Urządzenie gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014214343.8A DE102014214343B4 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Haushaltsgerät
PCT/EP2015/066551 WO2016012400A1 (de) 2014-07-23 2015-07-20 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3171749A1 true EP3171749A1 (de) 2017-05-31
EP3171749B1 EP3171749B1 (de) 2018-04-25

Family

ID=53716482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15739580.7A Active EP3171749B1 (de) 2014-07-23 2015-07-20 Haushaltsgerät

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3171749B1 (de)
CN (1) CN106661802B (de)
DE (1) DE102014214343B4 (de)
ES (1) ES2673282T3 (de)
PL (1) PL3171749T3 (de)
RU (1) RU2664262C1 (de)
TR (1) TR201807866T4 (de)
WO (1) WO2016012400A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201450B3 (de) * 2016-02-01 2017-02-09 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Schaumerfassungseinrichtung
CN106283480A (zh) * 2016-09-30 2017-01-04 无锡小天鹅股份有限公司 滚筒洗衣机
CN111455614A (zh) * 2020-04-09 2020-07-28 海信(山东)冰箱有限公司 一种滚筒洗衣机
CN113969489B (zh) * 2020-07-23 2023-10-10 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000828A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-16 Aquanort Ingenieur Skirde + Co, 2110 Buchholz Verfahren und vorrichtung zum reinigen und entkeimen von festen koerpern, insbesondere von fuer die herstellung von verbundglastafeln erforderlichen scheiben aus glas oder glasklaren kunststoffen
KR101272563B1 (ko) * 2005-03-18 2013-06-10 테르사노 아이엔씨. 안전 구조부와 탈착 가능한 필터를 구비한 물 위생처리장치
JP5001827B2 (ja) * 2007-12-28 2012-08-15 三洋電機株式会社 洗濯乾燥機および消臭装置
DE102009026827A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung
DE102009055208A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Filtervorrichtung, Hausgerät und Verfahren zum Filtern
DE102010029885A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Behandlung von Wäsche in einer Waschmaschine bei niedriger Temperatur und hierzu geeignete Waschmaschine
DE102010038620A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator
DE102011081936A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Siphon
DE102012209823A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Generator, insbesondere einem Ozongenerator, und einer Filtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016012400A1 (de) 2016-01-28
DE102014214343A1 (de) 2016-01-28
TR201807866T4 (tr) 2018-06-21
DE102014214343B4 (de) 2020-01-16
PL3171749T3 (pl) 2018-11-30
CN106661802B (zh) 2019-01-11
CN106661802A (zh) 2017-05-10
RU2664262C1 (ru) 2018-08-15
ES2673282T3 (es) 2018-06-21
EP3171749B1 (de) 2018-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3171749B1 (de) Haushaltsgerät
EP2855754B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem behandlungsgasgenerator und einer einspülanordnung
EP2464779B1 (de) Vorrichtung zum mischen eines mediums oder zum erzeugen von schaum
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE102012105041B3 (de) Waschmaschine oder Waschtrockner mit einer Einrichtung zum Umfluten und Aufheizen der Waschflotte
DE2712093A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner
EP2516720B1 (de) Filtervorrichtung, hausgerät und verfahren zum filtern
EP2751327B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem siphon
WO2014056777A1 (de) Einspülanordnung für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken
DE1203484B (de) Auf Fluessigkeitsstand in einem Behaelter ansprechende Einrichtung
EP2605661B1 (de) Dampfgargerätvorrichtung
DE102012024761A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Saugheber im Ablauf
EP1861536A1 (de) Waschmittel-einspüleinrichtung
EP0612495B1 (de) Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE102011084408B4 (de) Dampferzeugendes Haushaltsgerät mit Nassdampffunktion
CH404106A (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine
DE2827254C3 (de) Waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren Laugenpumpe
DE102014201925A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Kondensator
DE4310403C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
DE102012224014A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Belüftungsleitung für den Abpumpstrang
DE2947410C2 (de) Enthärtungseinrichtung, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP2443985A2 (de) Haushaltsgerät mit Filteranordnung im Ablaufsystem
DE69819068T2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Flüssigkeitsdosierungsvorrichtung
DE102015117392A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102021106347A1 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 991961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004042

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2673282

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004042

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

26N No opposition filed

Effective date: 20190128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180425

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 991961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220711

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015004042

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240711

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230720