EP3162981A1 - Igluförmiges bauwerk - Google Patents

Igluförmiges bauwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3162981A1
EP3162981A1 EP16189906.7A EP16189906A EP3162981A1 EP 3162981 A1 EP3162981 A1 EP 3162981A1 EP 16189906 A EP16189906 A EP 16189906A EP 3162981 A1 EP3162981 A1 EP 3162981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modules
building
dome
sliding door
end cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16189906.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3162981B1 (de
Inventor
Michael Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3162981A1 publication Critical patent/EP3162981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3162981B1 publication Critical patent/EP3162981B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3211Structures with a vertical rotation axis or the like, e.g. semi-spherical structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B2001/327Arched structures; Vaulted structures; Folded structures comprised of a number of panels or blocs connected together forming a self-supporting structure
    • E04B2001/3276Panel connection details

Definitions

  • the present invention is in the field of structures, especially of habitable buildings or buildings that serve presentation or exhibition purposes. More particularly, the present invention relates to a building constructed in the general shape of an igloo.
  • igloo is a building constructed of ice or snow, with a general dome shape.
  • "igloo” is an Inuktitut word and generally means “dwelling” and includes next to Schneehaus, Qarmaq, Zelt u.
  • the igloo of the Eskimos has essentially served its purpose since the 1950s. With a few exceptions, the Eskimos today live in settlement houses and during winter stays in the countryside in wooden cabins (so-called "cabins"). The Eskimos use the igloo today mostly as a refuge when they are surprised, such as on a hunting trip, by weather changes.
  • snow blocks are required, which are cut out of the snow cover with a snow knife or a snow saw in the immediate vicinity of the planned building site.
  • the parts After cutting the snow, the parts must be about 40 cm high, 60 cm wide, 50 cm deep (weight about 40 kg) and bevelled in addition, so that the rings of the snow blocks upwards become narrower and form a dome.
  • the blocks are successively piled up in a tapered spiral and cut to size with the snow knife. The diameter is reduced steadily until the dome is closed. Finally, one or two windows made of bare ice sheets (eg pieces of ice from a nearby lake) are used to lighten up the interior. After completion, the entrance area is dug as a wind and cold trap and overgrown with snow blocks (WIKIPEDIA).
  • an object of the present invention is to provide a building that provides a living space as well as a practice room or a space for wellness purposes, which can also serve presentation or exhibition purposes and as space in the space within existing Building is used, therefore, a building that is relatively universally applicable.
  • Another object of the invention is to provide a building in the general shape of an igloo, which can be created inexpensively with little effort.
  • Yet another object is to provide a building in the general shape of an igloo, which can be inexpensively made of different materials depending on the purpose of the application, for example of materials that ensure a remarkably effective sound insulation.
  • the invention primarily provides a building of general igloo shape, which is made of uniformly shaped modules, due to connecting edges of adjacent modules complementary side edges and a base ring, in which the modules are inserted without the need of using tools for igloo-dome shape are fauxhegbar.
  • the identically formed modules have the shape of an isosceles trapezium, which is bent about its two base sides in a radial plane of the body curved central longitudinal axis such that the composite modules give the typical dome shape of an igloo.
  • the base ring has a closed circular shape and is formed as a substantially U-shaped profile part.
  • the igloo-shaped structure according to the invention is provided to increase its internal volume with a cylindrical base, which adjoins the lower edge of its dome-shaped base body and is received in the base ring.
  • the trapezoidal modules subsequent to the wider bottom, integrally formed thereon include cylindrically curved cylinder segments having parallel, circular upper and lower edges of identical radius of curvature, corresponding to the radius of curvature of the wider underside of the trapezoidal module and the circular one, respectively Base ring and with parallel straight side edges, which are formed in the same manner complementary as connecting edges of adjacent modules as the side edges of the modules.
  • the construction according to the invention made of the curved trapezoidal modules has an open upper end in the form of a circumferential circular edge, which is preferably covered by a dome end cap, which is placed on this edge.
  • a circumferential circular edge and the edge of the dome end cap are designed to be complementary for a tight connection.
  • the Dome end cap placed by means of spacer elements on circumferentially circular edge to provide a forced ventilation for the interior of the building.
  • the building modules and the dome end cap can be made of different materials, such as plastic or a plastic composite material, which is internally filled with an insulating material.
  • Plastic structures have the advantage that the building modules are relatively lightweight, and that the structure can be broken down if necessary easily and created elsewhere.
  • a preferred alternative embodiment provides as a material for the building modules and the dome cap technical gypsum or other environmentally friendly building material, such as a building material based on pumice powder.
  • This building material forms the core of the modules and is disguised after assembly of the modules to the finished igloo, for example, filled at the joints and then covered with paint. This provides the advantage of a closed building inside and outside and a remarkably good sound insulation.
  • the modules may include a network of electrically conductive wires, which net extends to the edges of each module to form a closed Faraday cage.
  • the dome end cap contains a corresponding wire netting insert.
  • a sliding door is provided for access to the igloo-shaped structure according to the invention, which runs on upper and lower guide rails and is arranged instead of one of the igloo modules on the building.
  • these guide rails can be provided on the outside of the base ring or on the exterior of the building skin.
  • the sliding door similar to a board door of a commercial aircraft be slidably mounted so that it comes to rest in its closed position a position within the igloo dome outline. In any case, the door should close the building in its closed position tight, especially light and soundproof.
  • a door seal made of felt, virgin wool or rubber profile is used.
  • the building 1 has the shape of a typical igloos, which, as shown in the introduction of snow and / or Eiblöcken created a historic Eskimobehausung embodies.
  • the building 10 comprises a dome-shaped basic body 11 which comprises a door opening 13, which can be closed by a sliding door 12, and a dome opening, which in FIG Fig. 1 and 2 is closed by a dome end cap 14.
  • Fig. 1 is the sliding door 12 in a position closing the door opening
  • Fig. 2 shows the sliding door 12 in its open position releasing the door opening.
  • the dome-shaped base body 11 of its general dome shape is open according to the bottom side and there has a circular peripheral bottom edge 15, with which the base body 11 engages in the open top groove of a likewise circular connecting ring 16 which has a U-shaped, upwardly open cross-sectional profile ( Fig. 5 ), is received in the lower edge 15 of the base body 11 in the press fit.
  • An exemplary design of the dome end cap 14, with which the upper dome opening of the base body 1 is closed, is below with reference Fig. 6 in terms of ensuring a forced ventilation of the interior of the structure 10 and its connection to the main body 11 explained in more detail.
  • the sliding door 12 is suspended in the region of its upper horizontal edge by means of sliding or rolling elements in an upper guide rail 17 which is inserted or incorporated into the outside of the base body 11, and it engages in the region of its lower horizontal edge in a lower guide rail 18, which is fixedly mounted on the outside of the connecting ring 16. More specifically, in the region of the upper edge of the sliding door 12 inwardly projecting, laterally spaced-apart sliding elements are provided, of which in Figure 5 the sliding element 20 located near the one side edge 19 of the sliding door 12 is shown, which, together with the other sliding elements, not shown, engages in the upper guide rail designed as a hollow profile via a slot through which the hollow profile opens to the inside of the sliding door 12.
  • sliding bearing which comprises laterally spaced sliding elements, of which in Figure 5 the lying near the one side edge 19 sliding element 21 is shown, which engages with the other sliding elements, not shown, in the upwardly open as U-shaped hollow profile and is slidably engaged with the bottom thereof.
  • the sliding elements are replaceable by wheels.
  • An essential feature of the main body 11 of the igloo-shaped structure 10 relates to its subdivision into segments or modules. This segmentation goes off Fig. 2 by vertical Strichlierungen and is in the plan view of Fig. 3 more detailed. Accordingly, the example includes in Fig. 3 illustrated embodiment of the structure nine modules or segments, of which eight segments 22-29 are identical, while the ninth segment is represented by the sliding door 12 in its closed position and a subsequent to the upper edge of this door door panel 12a, which adjoins the joins the upper edge of the sliding door 12 and extends to the upper edge of the base body 11, and that completes the sliding door 12 to the ninth module 30, whose shape corresponds to that of the modules 22-29.
  • the identically formed modules 22-30 each have the shape of an isosceles trapezium, which is bent about its two base sides in a radial plane of the body curved central longitudinal axis such that the composite modules give the typical dome shape of an igloo.
  • the bend is such that the lower base side or the lower edge of each module defines a circular segment such that the thus defined common lower edge - corresponding to the lower edge 15 of the main body 11 - joined together as intended forms a closed circle with a radius, the corresponds to the radius of the connecting ring 16, so that the assembled base modules 11 assembled modules 22-30 are positively inserted into the connecting ring.
  • the bend is such that the upper base side or the upper edge of each module defines a circular segment such that the common upper edge defined by it - corresponding to the upper edge of the main body 11 - forms a closed circle with a radius according to the intended purpose Substantially corresponds to the radius of the dome end cap 14, so that the joined body 22-30 defining the base body 11 are connectable to the dome end cap.
  • the modules extend with their upper edges in receptacles of the dome end cap 14.
  • the receptacles are each in the form of a compartment which ensures a stable, for example, a positive or positive reception of the respective module in the region of its upper edge.
  • two laterally adjoining modules 27 and 28, which are inserted into corresponding receiving compartments of the dome end cap and two adjoining the module 28 Receptacles 31 and 32 for fitting further modules.
  • the basic body 11 which is supplemented by this end cap, forms a stable dome-shaped or igloo-shaped structure 10.
  • Fig. 4 shows a horizontal sectional view of three adjacent building modules 22, 23, 24 of the structure 10 of Fig. 2 , Shown are two overlap regions 33 and 34 in which the modules 22 and 23 and 23 and 24 are adjacent to one another. As mentioned above, these overlapping areas may be designed to be complementary to a groove / tongue connection. Alternatively and as in Fig. 4 The modules 22, 23, 24 may include a central core structure 35, 36, 37 in the form of a glass fiber mat or a metal net of a glass fiber mat and a metal net which projects beyond the side edges of the modules 22, 23, 24 to fit into the Overlap areas 33 and 34 for overlapping the structure 35-37 comes with adjacent modules.
  • the modules can be made of plastic. However, they preferably consist of technical gypsum, preferably with various admixtures such as flakes, fibers or grains.
  • Technical gypsum is understood to be gypsum as a secondary raw material which, in contrast to the use of gypsum rock and anhydrite, is obtained from natural deposits from various technical processes in which calcium sulphate is obtained as a by-product. The use of these by-products saves the effort for their disposal or disposal and at the same time conserves natural resources.
  • very special and sometimes highly pure calcium sulphate compounds can be obtained for the gypsum industry.
  • An advantage of using technical gypsum as a material for the modules of the present structure is its high stability and the ease of achieving consistently homogeneous inner and outer sides of the structure also in the area with joints at the joints of the modules that can be neatly filled.
  • Another advantage of the use of technical gypsum relates to its favorable Schalldämmeigenschaften and achievable in the building favorable climate due to the absence of plastic material inevitable outgassing. Similar advantages are achieved with a building material based on ground pumice stone. This building material is also significantly lighter than technical gypsum, which benefits the weight of the modules.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauwerk 10 mit einem kuppel- bzw. igluförmigen Grundkörper 11, der vertikal in Module 22-30 segmentiert ist, die mit ihrem unteren Ende in einen Verbindungsring 16 eingesetzt und an ihrem oberen Ende durch einen Kuppelabschlusskappe 14 zusammengehalten sind. Die Module 22-30 weisen jeweils die Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes auf, das um eine seine beiden Grundseiten mittig durchsetzende, in einer Radialebene des Grundkörpers gekrümmte Mittenlängsachse derart gebogen ist, dass die zusammengefügten Module den Grundkörper 11 in Kuppel- bzw. Iglugestalt ergeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet von Bauwerken, vor allem von bewohnbaren Bauwerken bzw. von Bauwerken, die Präsentations- oder Ausstellungszwecken dienen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Bauwerk, das in der allgemeinen Gestalt eines Iglus erstellt ist.
  • Als Iglu wird ein Bauwerk bezeichnet, das aus Eis oder Schnee erstellt ist und allgemeine Kuppelgestalt besitzt. Laut WIKIPEDIA ist "Iglu" ein Inuktitut-Wort und bedeutet allgemein "Wohnung" und umfasst neben Schneehaus, Qarmaq, Zelt u. ä. Als Wohnung hat das Iglu bei den Eskimos seit den 1950er Jahren im Wesentlichen ausgedient. Bis auf wenige Ausnahmen leben die Eskimos heute in Siedlungshäusern und bei winterlichen Aufenthalten auf dem Land in Holzhütten (sog. "Cabins"). Die Eskimos nutzen das Iglu heute meist als Schutzhütte, wenn sie, etwa bei einem Jagdausflug, von Wetterumstürzen überrascht werden. Dieser in der Arktis nach wie vor wichtige Zweck ist auch der Grund dafür, dass Iglubauten bis zu einem gewissen Grad auch in der Schule unterrichtet wird. In manchen Siedlungen, z. B. Pond Inlet, aber auch in den Alpen wird das Übernachten im Iglu als Touristenattraktion angeboten.
  • Für ein stabiles Iglu werden Schneeblöcke benötigt, die mit einem Schneemesser oder einer Schneesäge in unmittelbarer Nähe des geplanten Bauplatzes aus der Schneedecke ausgeschnitten werden. Nach dem Schneiden des Schnees müssen die Teile etwa 40 cm hoch, 60 cm breit, 50 cm tief (Gewicht etwa 40 kg) und zusätzlich abgeschrägt sein, damit die Ringe der Schneeblöcke nach oben immer enger werden und eine Kuppel bilden. Hierfür ist nur eine ganz bestimmte Schneeart geeignet, weshalb derartige Iglus nicht jederzeit errichtet werden können. Die Blöcke werden nacheinander in einer sich verjüngenden Spirale aufgestapelt und mit dem Schneemesser passend zugeschnitten. Der Durchmesser wird so stetig verringert, bis die Kuppel geschlossen ist. Zum Schluss werden ein oder zwei Fenster aus blanken Eisplatten (z. B. Eisstücke aus einem nahen See) eingesetzt, um das Innere etwas zu erhellen. Nach Fertigstellung wird der Eingangsbereich als Wind- und Kältefang gegraben und mit Schneeblöcken überwölbt (WIKIPEDIA).
  • Angeregt durch die Bauweise eines traditionellen Iglus besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Bauwerk zu schaffen, das einen Wohnraum ebenso bereitstellt wie einen Praxisraum oder einen Raum für Wellnesszwecke, das jedoch auch Präsentations- oder Ausstellungszwecken dienen kann und als Raum im Raum innerhalb bestehender Gebäude einsetzbar ist, mithin ein Bauwerk, das relativ universell einsetzbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bauwerk in der allgemeinen Gestalt eines Iglus zu schaffen, das mit wenig Aufwand kostengünstig erstellt werden kann.
  • Eine noch weitere Aufgabe besteht darin, ein Bauwerk in der allgemeinen Gestalt eines Iglus zu schaffen, das je nach Einsatzweck kostengünstig aus unterschiedlichen Materialen erstellt werden kann, beispielsweise aus Materialien, die eine bemerkenswert wirksame Schalldämmung gewährleisten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit anderen Worten schafft die Erfindung primär ein Bauwerk allgemeiner Iglugestalt, das aus gleichförmig gestalteten Modulen erstellt ist, die aufgrund als Verbindungskanten aneinander angrenzender Module komplementär ausgebildeter Seitenkanten und eines Basisrings, in den die Module einsteckbar sind ohne die Notwendigkeit des Einsatzes von Werkzeugen zur igluförmigen Kuppelform zusammenfügbar sind.
  • Die identisch gebildeten Module besitzen die Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes, das um eine seine beiden Grundseiten in einer Radialebene des Grundkörpers gekrümmte Mittenlängsachse derart gebogen ist, dass die zusammengesetzten Module die typische Kuppelform eines Iglus ergeben.
  • Der Basisring besitzt geschlossene Kreisform und ist als im Wesentlichen U-förmiges Profilteil gebildet.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße igluförmige Bauwerk zur Vergrößerung seines Innenvolumens mit einem zylinderförmigen Sockel versehen, der sich an den unteren Rand seines kuppelförmigen Grundkörpers anschließt und im Basisring aufgenommen ist. Bei dieser Ausführungsform des Bauwerks, umfassen die trapezförmigen Module anschließend an die breitere Unterseite, integral an diese angeformt zylinderförmig gebogene Zylindersegmente mit parallel zueinander verlaufenden, kreisförmigen oberen und unteren Rändern mit identischem Krümmungsradius, entsprechend dem Krümmungsradius der breiteren Unterseite des Trapezförmigen Moduls bzw. des kreisförmigen Basisrings und mit parallel zueinander verlaufenden geraden Seitenrändern, die in derselben Weise komplementär als Verbindungskanten aneinander angrenzender Module gebildet sind wie die Seitenkanten der Module.
  • Das aus den gebogenen trapezförmigen Modulen erstellte erfindungsgemäße Bauwerk hat ein offenes oberes Ende in Gestalt eines umlaufend kreisförmigen Rands, das bevorzugt mittels einer Kuppelabschlusskappe abgedeckt wird, die auf diesen Rand aufgesetzt wird. Bevorzugt sind der umlaufend kreisförmige Rand und der Rand der Kuppelabschlusskappe für eine dichte Verbindung komplementär ausgebildet. Alternativ wird die Kuppelabschlusskappe mittels Abstandhalterelementen am umlaufend kreisförmigen Rand aufgesetzt, um eine Zwangsbelüftung für das Innere es Bauwerks bereitzustellen.
  • Die Bauwerk-Module und die Kuppelabschlusskappe können aus unterschiedlichen Materialen bestehen, beispielsweise aus Kunststoff oder einem Kunststoffverbundwerkstoff, der intern mit einem Dämmstoff gefüllt ist. Kunststoffkonstruktionen haben den Vorteil, dass die Bauwerk-Module relativ leichtgewichtig sind, und dass das Bauwerk ggf. problemlos zerlegt und andernorts wieder erstellt werden kann. Eine bevorzugte alternative Ausführungsform sieht als Material für die Bauwerk-Module und die Kuppelabschlusskappe technischen Gips oder einen sonstigen umweltfreundlichen Baustoff vor, wie etwa einem Baustoff, der auf Bimssteinpulver basiert. Dieser Baustoff bildet den Kern der Module und wird nach Zusammenstellen der Module zum fertigen Iglu verkleidet, beispielsweise an den Fugen verspachtelt und dann mit Farbe überzogen. Dies erbringt den Vorteil einer geschlossenen Bauwerk-Innen- und Außenseite und eine bemerkenswert gute Schalldämmung. Außerdem können die Module ein Netz aus elektrisch leitfähigen Drähten enthalten, welches Netz sich bis an die Ränder jedes Moduls erstreckt, um einen geschlossenen Faraday-Käfig zu bilden. In derselben Weise enthält die Kuppelabschlusskappe eine entsprechende Drahtnetzeinlage.
  • Bevorzugt ist für den Zutritt zum erfindungsgemäßen igluförmigen Bauwerk eine Schiebtüre vorgesehen, die auf oberen und unteren Führungsschienen läuft und anstelle eines der Iglu-Module am Bauwerk angeordnet ist. Diese Führungsschienen können in einer Ausführungsform außen am Basisring bzw. außen an der Bauwerkhaut vorgesehen sein. Alternativ kann die Schiebtür ähnlich einer Bordtüre eines Verkehrsflugzeugs derart verschiebbar gelagert sein, das sie in ihrer Schließstellung eine Position innerhalb des Iglu-Kuppel-Umrisses zu liegen kommt. In jedem Fall soll die Tür in ihrer Schließstellung das Bauwerk dicht, vor allem licht- und schalldicht verschließen. Bevorzugt kommt eine Türabdichtung aus Filz, Schurwolle oder Gummiprofil zum Einsatz.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauwerks mit geschlossener Schiebetür,
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauwerks mit geöffneter Schiebetür und durch Strichlierungen verdeutlichte Bauwerke-Module, aus denen das Bauwerk erfindungsgemäß gebildet ist,
    • Fig.3 eine Draufsicht des Bauwerks von Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Horizontalschnittsansicht durch drei aneinadergrenzende Bauwerkmodule des Bauwerks von Fig. 2,
    • Fig. 5 eine Detailansicht des Bauwerks von Fig. 1 im Bereich dessen Schiebetür und eine im Bereich einer der Schiebeseitenkannten der Schiebetür geschnittene Teilansicht des Bauwerks von Fig. 1, und
    • Fig. 6 eine Detailansicht des oberen Endes des Bauwerks mit in dessen Kuppelabschlusskappe ausgebildeten Einschubfächern zur Aufnahme des oberen Endes der Bauwerk-Module.
  • Wie Fig.1 und 2 zeigen, hat das erfindungsgemäße Bauwerk 1 die Gestalt eines typischen Iglus, das, wie einleitend dargestellt aus Schnee- und/oder Eiblöcken erstellt eine historische Eskimobehausung verkörpert. Das Bauwerk 10 umfasst einen kuppelförmigen Grundkörper 11, der eine durch eine Schiebetür 12 verschließbare Türöffnung 13 und eine Kuppelöffnung umfasst, die in Fig. 1 und 2 durch eine Kuppelabschlusskappe 14 verschlossen ist. In Fig. 1 befindet sich die Schiebetür 12 in einer die Türöffnung verschließenden Stellung, während Fig. 2 die Schiebetür 12 in ihrer die Türöffnung freigebenden offenen Stellung zeigt. Außerdem ist der kuppelförmige Grundkörper 11 seiner allgemeinen Kuppelgestalt entsprechend bodenseitig offen und besitzt dort einen kreisförmig umlaufenden unteren Rand 15, mit dem der Grundkörper 11 in die oben offene Nut eines ebenfalls kreisförmigen Verbindungsrings 16 eingreift, der ein U-förmiges, nach oben offenes Querschnittsprofil aufweist (Fig. 5), in dem unteren Rand 15 des Grundkörpers 11 im Klemmsitz aufgenommen ist. Eine beispielhafte Gestaltung der Kuppelabschlusskappe 14, mit der die obere Kuppelöffnung des Grundkörpers 1 verschlossen ist, ist nachfolgend unter Bezug Fig. 6 hinsichtlich der Gewährleistung einer Zwangsbelüftung des Inneren des Bauwerks 10 und seiner Verbindung mit dem Grundkörper 11 näher erläutert.
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Schiebetür 12 im Bereich ihres oberen horizontalen Rands mittels Gleit- oder Rollelementen in eine obere Führungsschiene 17 eingehängt, die in die Außenseite des Grundkörpers 11 eingesetzt bzw. eingearbeitet ist, und sie greift im Bereich ihres unteren horizontalen Rands in eine untere Führungsschiene 18 ein, die an der Außenseite des Verbindungsrings 16 fest angebracht ist. Mehr im Einzelnen sind im Bereich des oberen Rands der Schiebetür 12 einwärts vorspringende, seitlich zueinander beabstandet angeordnete Gleitelemente vorgesehen, von denen in Fig.5 das nahe dem einen Seitenrand 19 der Schiebetür 12 liegende Gleitelement 20 dargestellt ist, das zusammen mit den anderen nicht gezeigten Gleitelementen in die als Hohlprofil ausgebildete obere Führungsschiene über einen Schlitz eingreift, über den das Hohlprofil zur Innenseite der Schiebetür 12 ausmündet. Auch am unteren Ende der Schiebetür ist für diese ein Gleitlager vorgesehen, das seitlich zueinander beabstandete Gleitelemente umfasst, von denen in Fig.5 das nahe dem einen Seitenrand 19 liegende Gleitelement 21 dargestellt ist, das zusammen mit den anderen nicht gezeigten Gleitelementen in die als nach oben offenes U-förmiges Hohlprofil eingreift und mit dessen Grund gleitend im Eingriff steht. Alternativ sind die Gleitelemente durch Laufräder ersetzbar.
  • Aus Fig. 1, 2 und 5 geht hervor, dass der obere und untere Rand der Schiebetür 13 die jeweiligen Führungsschienen außenseitig überlappt. Diese Überlappung für beide Ränder ist im linken Teil von Fig. 5 gezeigt, während im rechten Teil dieser Figur lediglich der obere Rand überlappend gebildet gezeigt ist.
  • Ein wesentliches Merkmal des Grundkörpers 11 des igluförmigen Bauwerks 10 betrifft seine Unterteilung in Segmente bzw. Module. Diese Segmentierung geht aus Fig. 2 durch vertikale Strichlierungen hervor und ist in der Draufsicht von Fig. 3 mehr im Einzelnen dargestellt. Demnach umfasst die beispielhaft in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform des Bauwerks neun Module bzw. Segmente, von denen acht Segmente 22-29 identisch ausgebildet sind, während das neunte Segment von der Schiebetür 12 in deren Schließstellung und einer sich an die Oberkante dieser Tür anschließenden Türblende 12a repräsentiert ist, das sich an den oberen Rand der Schiebetür 12 anschließt und sich bis zum oberen Rand des Grundkörpers 11 erstreckt, und das die Schiebetür 12 zum neunten Modul 30 ergänzt, dessen Gestalt derjenigen der Module 22-29 entspricht.
  • Die identisch gebildeten Module 22-30 besitzen jeweils die Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes, das um eine seine beiden Grundseiten in einer Radialebene des Grundkörpers gekrümmte Mittellängsachse derart gebogen ist, dass die zusammengesetzten Module die typische Kuppelform eines Iglus ergeben. Insbesondere ist die Biegung derart beschaffen, dass die untere Grundseite bzw. die Unterkante jedes Moduls ein Kreissegment derart festlegt, dass die dadurch festgelegte gemeinsame Unterkante - entsprechend dem unteren Rand 15 des Grundkörpers 11- bestimmungsgemäß aneinandergefügten Module einen geschlossenen Kreis mit einem Radius bildet, der dem Radius des Verbindungsrings 16 entspricht, so dass die den Grundkörper 11 festlegenden zusammengefügten Module 22-30 formschlüssig in den Verbindungsring einsetzbar sind.
  • Ferner ist die Biegung derart beschaffen, dass die obere Grundseite bzw. die Oberkante jedes Moduls ein Kreissegment derart festlegt, dass die dadurch festgelegte gemeinsame Oberkante - entsprechend dem oberen Rand des Grundkörpers 11- bestimmungsgemäß aneinandergefügten Module einen geschlossenen Kreis mit einem Radius bildet, der im Wesentlichen dem Radius der Kuppelabschlusskappe 14 entspricht, so dass die den Grundkörper 11 festlegenden zusammengefügten Module 22-30 mit der Kuppelabschlusskappe verbindbar sind.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, erstrecken sich die Module mit ihren Oberkanten in Aufnahmen der Kuppelabschlusskappe 14 hinein. Zu diesem Zweck sind die Aufnahmen jeweils in Gestalt eines Fachs ausgebildet, das eine stabile z.B. eine kraft- oder formschlüssige Aufnahme des jeweiligen Moduls im Bereich dessen Oberkante gewährleistet. Gezeigt sind in Fig. 6 zwei seitlich aneinadergrenzende Module 27 und 28, die in entsprechende Aufnahmefächer der Kuppelabschlusskappe eingesetzt sind sowie zwei sich an das Modul 28 anschließende Aufnahmefächer 31 und 32 zur Passaufnahme weiterer Module. Sobald sämtliche Module 22-30 in die Aufnahmefächer der Kuppelabschlusskappe 14 und in den Verbindungsring 16 eingesetzt sind, bildet der um diese Abschlusskappe ergänzte Grundkörper 11 ein stabiles kuppel- bzw. igluförmiges Bauwerk 10.
  • Fig. 4 zeigt eine Horizontalschnittsansicht von drei aneinandergrenzenden Bauwerkmodulen 22, 23, 24 des Bauwerks 10 von Fig. 2. Gezeigt sind zwei Überlappungsbereiche 33 und 34, in denen die Module 22 und 23 und 23 und 24 aneinadergrenzen. Diese Überlappungsbereiche können, wie vorstehend angesprochen, komplementär ähnlich einer Nut/Federverbindung ausgebildet sein. Alternativ und wie in Fig. 4 gezeigt, können die Module 22, 23, 24 eine zentrale Kernstruktur 35, 36, 37 in Gestalt einer Glasfasermatte oder eines Metallnetzes einer Glasfasermatte und eines Metallnetzes enthalten, welche an den Seitenkanten der Module 22, 23, 24 derart übersteht, dass es in den Überlappungsbereichen 33 und34 zur Überlappung der Struktur 35-37 mit benachbarten Modulen kommt.
  • Die Module können aus Kunststoff bestehen. Bevorzugt bestehen sie jedoch aus technischem Gips, bevorzugt mit verschiedensten Beimischungen wie Flocken, Fasern oder Körnern. Unter technischem Gips versteht man Gips als Sekundärrohstoff, der im Gegensatz zur Verwendung von Gipsgestein und Anhydrit aus natürlichen Vorkommen aus verschiedenen technischen Prozessen gewonnen wird, in denen Calciumsulfat als Nebenprodukt anfällt. Die Nutzung dieser Nebenprodukte spart den Aufwand für deren Beseitigung oder Deponierung und schont gleichzeitig die natürlichen Ressourcen. Zudem können je nach technischem Prozess sehr spezielle und teilweise hochreine Calciumsulfat-Verbindungen für die Gipsindustrie gewonnen werden.
  • Ein Vorteil der Verwendung von technischem Gips als Material für die Module des vorliegenden Bauwerks besteht in dessen hoher Stabilität und der einfachen Erzielbarkeit durchgehend homogener Innen- und Außenseiten des Bauwerks auch im Bereich der mit Fugen an den Stoßstellen der Module, die sauber verspachtelt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von technischem Gips betrifft dessen günstigen Schalldämmeigenschaften und das im Bauwerk erzielbare günstige Klima aufgrund der Abwesenheit von bei Kunststoffmaterial unvermeidlichen Ausgasungen. Ähnliche Vorteile werden mit einem Baustoff erzielt, der auf gemahlenem Bimsstein basiert. Dieser Baustoff ist außerdem deutlich leichter als technischer Gips, was dem Gewicht der Module zugute kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauwerk
    11
    Grundkörper
    12
    Schiebetür
    12a
    Türblende
    13
    Türöffnung
    14
    Kuppelabschlusskappe
    15
    unterer Rand des Grundkörpers
    16
    Verbindungsring
    17
    obere Führungsschiene für die Schiebetür
    18
    untere Führungsschiene für die Schiebetür
    19
    Seitenrand der Schiebetür
    20
    Gleitelement am oberen Schiebetürrand
    21
    Gleitelement am unteren Schiebetürrand
    22-30
    Module
    31, 32
    Aufnahmefach
    33, 34
    Überlappungsbereich
    35-37
    Kernstruktur

Claims (10)

  1. Bauwerk (10) mit einem kuppel- bzw. igluförmigen Grundkörper (11), der vertikal in Module (22-30) segmentiert ist, die mit ihrem unteren Ende in einen Verbindungsring (16) eingesetzt und an ihrem oberen Ende durch einen Kuppelabschlusskappe (14) zusammengehalten sind.
  2. Bauwerk (10) nach Anspruch 1, wobei die Module (22-30) jeweils die Gestalt eines gleichschenkligen Trapezes aufweisen, das um eine seine beiden Grundseiten mittig durchsetzende, in einer Radialebene des Grundkörpers gekrümmte Mittenlängsachse derart gebogen ist, dass die zusammengefügten Module den Grundkörper (11) in Kuppel- bzw. Iglugestalt ergeben.
  3. Bauwerk (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbindungsring einen kreisförmigen U-Profilteil umfasst.
  4. Bauwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Module (22-30) Seitenkanten mit einem Profil aufweisen, das eine formschlüssige Verbindung aneinandergrenzender Module (22-30) gewährleistet.
  5. Bauwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Module (22-30) Seitenkanten mit einem Profil oder eine an den Seitenkanten überstehende Kernstruktur (35-37) aufweisen, die eine überlappende Verbindung aneinandergrenzender Module (22-30) gewährleisten bzw. gewährleistet.
  6. Bauwerk (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Kernstruktur eine Glasfaserlage und/oder ein Metallnetz umfasst.
  7. Bauwerk (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kuppelabschlusskappe (14) Aufnahmefächer (31, 32) zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme der oberen Enden der Module (22-30) umfasst.
  8. Bauwerk (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Grundkörper (11) eine Tür vorgesehen ist, bevorzugt eine Schiebtür (12), und besonders bevorzugt eine Schiebtür (12), die im Schließzustand eine Türöffnung verschließt, die im Wesentlichen dem Umriss eines der Module (22-30) entspricht, das sie im Schließzustand ersetzt.
  9. Bauwerk (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Module (22-30) und/oder die Kuppelabschlusskappe (14) und/oder die Schiebtür (12) aus Kunststoff, bevorzugt aus technischem Gips oder einem Baustoff bestehen, der auf Bimssteinpulver basiert.
  10. Bauwerk (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Grundkörper (11), die Kuppelabschlusskappe (14) und die Schiebtür (12) jeweils einstückige 3D-Drucker-Erzeugnisse sind.
EP16189906.7A 2015-10-30 2016-09-21 Igluförmiges bauwerk Active EP3162981B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013993.2A DE102015013993A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Igluförmiges Bauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3162981A1 true EP3162981A1 (de) 2017-05-03
EP3162981B1 EP3162981B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=56985494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189906.7A Active EP3162981B1 (de) 2015-10-30 2016-09-21 Igluförmiges bauwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3162981B1 (de)
DE (1) DE102015013993A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111335648A (zh) * 2020-03-31 2020-06-26 五冶集团上海有限公司 大跨度球冠形网架结构分层分段安装方法
US20210038458A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Standish Lee Sleep Enclosure Systems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465900A (en) * 1891-12-29 Oxwalker
CA774802A (en) * 1968-01-02 J. Carter Erwin Portable paneled sporting and utility building structure
US3763608A (en) * 1971-04-12 1973-10-09 C Chamlee Prefabricated all weather dome-type shelter
GB2130620A (en) * 1982-11-12 1984-06-06 Lochransa Ltd Domed building
FR2631360A1 (fr) * 1988-05-11 1989-11-17 Aubague Marcel Procede de construction permettant la realisation de maniere semi-industrialisee de batiments de forme courbe
US20070245639A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-25 Clarence Owens Circular building structure and method of constructing the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422867A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-27 Holger Kreft Abdeck-kuppel
US4100705A (en) * 1977-02-10 1978-07-18 Silvio Diana Precast building structure
US4784172A (en) * 1987-06-25 1988-11-15 Yacoboni Joseph D Instant emergency shelter
DE19830357C1 (de) * 1997-08-04 1999-05-06 Georg Sailer Freigestalteter Betonbau ohne Schalung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465900A (en) * 1891-12-29 Oxwalker
CA774802A (en) * 1968-01-02 J. Carter Erwin Portable paneled sporting and utility building structure
US3763608A (en) * 1971-04-12 1973-10-09 C Chamlee Prefabricated all weather dome-type shelter
GB2130620A (en) * 1982-11-12 1984-06-06 Lochransa Ltd Domed building
FR2631360A1 (fr) * 1988-05-11 1989-11-17 Aubague Marcel Procede de construction permettant la realisation de maniere semi-industrialisee de batiments de forme courbe
US20070245639A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-25 Clarence Owens Circular building structure and method of constructing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210038458A1 (en) * 2019-08-08 2021-02-11 Standish Lee Sleep Enclosure Systems
CN111335648A (zh) * 2020-03-31 2020-06-26 五冶集团上海有限公司 大跨度球冠形网架结构分层分段安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3162981B1 (de) 2018-08-29
DE102015013993A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3162981B1 (de) Igluförmiges bauwerk
DE1784534A1 (de) Dachhaut,insbesondere fuer Haengedaecher
DE202014007735U1 (de) Verbessertes Industriezelt
DE202005010140U1 (de) Antennenanlage
DE102016014425C5 (de) Rauchschwalbenbrutersatz / Rauchschwalbenhaus
DE3443938A1 (de) Fertigbauteil
DE19631647C2 (de) Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser
DE202009004903U1 (de) Überdachung
DE2347939C3 (de) Kuppeiförmige Überdachung für runde Schwimmbecken
DE102008035937A1 (de) Transportables Haus aus Modulelementen
DE2422867A1 (de) Abdeck-kuppel
DE202018005547U1 (de) Vogelnest-Bausatz
EP1227195B1 (de) Gebäude, insbesondere für gastronomische Zwecke
DE1991200U (de) Kunststoff Iglu
DE835650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aller Art
DE1175855B (de) Grossformatige Verbundbautafel
DE202004015888U1 (de) Multifunktionales Raumgebilde
DE7404635U (de) Aus fertigteilen bestehende garage
DE102008054336A1 (de) Saunaanlage
DE1953317A1 (de) Aus einzelnen Zellen zusammengesetztes Bauwerk
DE1810579C (de) Verfahren zur Herstellung von Raum zellen und Gerustkonstruktion zur Durch fuhrung dieses Verfahrens
DE2433357A1 (de) Neue konstruktionselemente in form von hohlkugel-zweieck-koerpern und deren teilstuecke
DE202016008923U1 (de) Rauchschwalbenbrutersatz / Rauchschwalbenhaus
DE2328893C3 (de) Bogenförmiges Bauelement
DE803671C (de) Dachentlueftungs-Vorrichtung, insbesondere fuer Grossraumentlueftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170719

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016001805

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04H0001120000

Ipc: E04B0001320000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 1/12 20060101ALI20180221BHEP

Ipc: E04B 1/32 20060101AFI20180221BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: REUTELER AND CIE S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001805

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180921

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180921

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181029

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1035294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8