EP3161916A1 - Kabelbrücke - Google Patents

Kabelbrücke

Info

Publication number
EP3161916A1
EP3161916A1 EP15747375.2A EP15747375A EP3161916A1 EP 3161916 A1 EP3161916 A1 EP 3161916A1 EP 15747375 A EP15747375 A EP 15747375A EP 3161916 A1 EP3161916 A1 EP 3161916A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
cable bridge
reinforcing strip
lid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15747375.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Richterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HMR Handels GmbH
Original Assignee
HMR Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HMR Handels GmbH filed Critical HMR Handels GmbH
Publication of EP3161916A1 publication Critical patent/EP3161916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/34Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using separate protective tubing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0418Covers or lids; Their fastenings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/04Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in surface ducts; Ducts or covers therefor

Definitions

  • the invention relates to a cable bridge with the features of claim 1.
  • a cable bridge with at least one cable duct is state of the art.
  • the cable duct can be closed with a lid.
  • a closure is arranged, which can be inserted in undercuts of the cable bridge.
  • Lids can also be secured by rods which are pushed through the tabs on the lids (US 2007/0095560 A1).
  • the US 2041/0020927 A1 discloses a lid which is articulated at one end and at the other end laterally projecting nubs, which engage in corresponding recesses and thus cause a locking of the lid.
  • Cable bridges of this type are often needed to cause accidents on the ground during events such as folk festivals and musical performances avoid cables and to protect the cables.
  • the cable bridges of trucks must be traversable and can be safely committed by pedestrians.
  • their installation is simple, that is connected with little effort, and still be safe.
  • the invention has for its object to provide a cable bridge, which has a lid that is as light as possible, but as it is dimensionally stable.
  • the invention is achieved by a cable bridge with the features of claim 1.
  • the cable bridge according to the invention has at least one cable channel, which is open at the top and can be closed by a cover, with a longitudinal direction.
  • the cover is attached via an end parallel to the cable channel via a pivot axis on the cable bridge.
  • the lid has in the region of its opposite, free end on a reinforcing bar, which points away from an upper side of the cable bridge.
  • the region of the opposite end comprises one third of the width of the cable channel, which is farthest from the pivot axis.
  • a reinforcing bar is essential.
  • the reinforcing strip is located parallel to the pivot axis at the end remote from the pivot axis and in the region near the longitudinal edge which is remote from the pivot axis.
  • the reinforcing bar stiffens the lid. It helps to increase the flexural rigidity of the lid in the area of the reinforcement bar compared to other areas.
  • the lid has a better fit and closes better overall. Due to the more dimensionally stable cover, stumbling points on the cable bridge are avoided even if the cover is handled improperly. It is no longer necessary to additionally glue the cable bridge with an adhesive tape.
  • the reinforcing strip is disposed in an area in which it does not affect the function of the cable bridge.
  • the reinforcing strip is arranged off-center of the cable channel. This embodiment is based on the consideration that the cable channel in cross-section U-shaped is. In the upper corner of the cable channel are usually no cables or lines, so that the reinforcing bar can engage in this area, without colliding with inserted wires or cables.
  • the reinforcing strip is still invisible in the closed state, but stiffening due to their large distance from the pivot axis, without the wall thickness of the entire lid would have to be increased.
  • the orientation of the free end or pivotally mounted end defines the direction of travel of the cable bridge.
  • the lid should not pop open under load. Therefore, the hinged end should be run over first. As a result, the lid is always pressed firmly against the cable bridge.
  • the cable bridge is always laid so that the vehicles first come into contact with the hinge side of the lid. As a result, a partially open lid is securely closed.
  • the invention does not exclude that vehicles can drive over the closed lid from the opening side, even if this is not the preferred operating situation of the cable bridge.
  • the reinforcing strip preferably has a thickness which substantially corresponds to the thickness of the lid. This is especially true if it is a one-piece integrally molded component.
  • the lid and the reinforcing strip can be produced by injection molding in a mold.
  • the invention provides at least this one reinforcing strip in the removed third of the outermost cable channel.
  • the invention also takes into account that further reinforcement strips are arranged between the hinge and the free end.
  • a special meaning of the reinforcing strip at the free end also come about if this is also designed as a closure of the lid.
  • the reinforcing bar extend at least as far toward the underside of the wheelchair crossing that it strikes against a locking edge on the cable channel when opening the lid.
  • the locking edge runs parallel to the pivot axis of the lid.
  • the reinforcing bar can not automatically move from the closed position to the open position. Of the Lid therefore always remains in its intended position, in particular the closed position.
  • the reinforcing strip preferably extends over the entire length of the lid. It therefore prevents over the entire length of an undesirable cracking of the lid, even under load.
  • the cover and / or the reinforcing strip are at least partially elastically deformable. They are therefore movable only in the deformed state when opening or closing the lid on the locking edge.
  • the deformation can be done by an arching of the lid upwards, so that the reinforcing strip can be pressed behind the locking edge. Since in a cover made of a uniform material, the reinforcing strip is also limited elastic, it is also mitverformt when closing the lid, but especially when opening the lid.
  • the reinforcing strip may consist of the same material as the lid and is in particular a uniform material integral part of the lid. Alternatively, parts of the reinforcing strip or the entire reinforcing strip may be connected via a connecting means with the lid and / or other parts of the reinforcing strip.
  • the connection may be a cohesive connection, in particular an adhesive connection. But also positive or non-positive connections, as well as the use of connecting means, such as screws or rivets, are possible.
  • the reinforcing strip may consist wholly or partly of a different material than the lid.
  • the reinforcing strip may consist of a material with greater flexural rigidity than the cover. It can be made of metal, especially steel, for. B. in the form of a metal strip.
  • the reinforcing bar is arranged in the closed state of the lid at a horizontal distance from the locking edge.
  • the lid should not be under tension in the closed state, which can lead to deformations and thus to tripping hazards.
  • the lid should not bulge under thermal influences as possible. It will therefore compensate thermal length changes and tolerances set a predetermined gap width between the locking edge and the reinforcing strip.
  • This locking surface may be the vertical wall of a cable channel. It is also conceivable that it is a wall of a bag in the cable channel, the bag is open upwards or to the cable channel.
  • the pocket accommodates the reinforcing strip without the reinforcing strip reducing the cross-sectional area of the cable channel.
  • the locking surface is a vertically extending surface parallel to the pivot axis of the lid and therefore parallel to the reinforcing strip.
  • the invention also includes the possibility that the latching surface is undercut, viewed from the top of the cable bridge, in particular slightly inclined or concave in the broadest sense.
  • the reinforcing strip itself can optionally have a projection, so that it engages in the closed position in the undercut. As a result, a positive connection is given even in the closed position, even in the event that the reinforcing strip does not touch the latching surface and the locking edge.
  • the decisive factor is that the locking edge is in the pivoting path of the reinforcing strip.
  • active surfaces for the mutual positive engagement which are generally formed as a father piece and nut piece.
  • the reinforcing bar should have a height of at least 5 mm to securely grasp behind the locking edge.
  • the heights are greater and at least in sections amount to between 10 mm and 50 mm, in particular between 20 mm and 30 mm.
  • the height of the reinforcing strip is preferably constant over its entire extension, ie length.
  • the reinforcing strip can be higher than others. It can, for example, in certain Higher tongues are formed as part of the reinforcing strip, which prevent the lid from jumping open.
  • the reinforcing strip can thus vary in height and thus also in cross section over the entire extent.
  • the reinforcing strip is preferably rectangular. It can taper from its base on the lid to its free end, resulting in a trapezoidal shape.
  • the cable bridge is preferably made of rubber or an elastomer. For such cable bridges recycled materials can be used preferably.
  • the cable bridge preferably has a surface structure, which is profiled in a special way and in particular have a with a long stick (blind stick) palpable nub structure or corrugation.
  • the cable bridge is in particular a system component, which can also be referred to as a cable bridge element.
  • the cable bridge can be assembled by coupling with other cable bridges or cable bridge elements to longer cable bridges. Ramp components can be attached to the cable bridge to reduce the pitch of the flanks on the cable bridge and to use the cable bridge as a wheelchair crossing.
  • Figure 1 is a cable bridge in plan view
  • Figure 2 shows the cable bridge of Figure 1 in cross section
  • FIG. 3 shows a cover for a cable bridge according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the cable bridge of FIG. 2 with overlying lid
  • Figure 5 shows the cable bridge of Figure 2 with non-overlying, but closed lid
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a cable bridge 1 which can be coupled with a plurality of identical cable bridges 1.
  • the cable bridge 1 has a length of 880 mm and is correspondingly widened by this grid.
  • L denotes the longitudinal direction of a cable channel 2.
  • the cable bridge 1 has a total of three mutually parallel cable channels 2, which are separated by partitions 3 from each other.
  • the cable channels 2 are open at the top, so that you can look into the cable channels 2.
  • About the top couplings 4 8 not shown ramp components can be coupled to the longitudinal sides.
  • the front-side couplings 5 are used by using certain coupling elements for connection to other similar cable bridges. 1 Due to the contouring of corresponding connectors which are arranged on a ramp component, adjacent cable bridges 1 can also be connected to one another via the ramp components. If there are no ramp components, the clutches 4, 5 may be closed via corresponding inserts.
  • pockets 9 are located adjacent to the upper channel 2 in the image plane. These repeating at regular intervals pockets 9 are open to the cable channel 2 and the top 6 and serve to receive a hinge portion of a lid 10, as shown in Figure 3.
  • the pivot axis S of the cover 10 is defined by a bolt or a rod, not shown, which are guided by common holes 1 1, 12 in the cover 10 and in the cable bridge 1.
  • FIG. 2 shows the cable bridge 1 of Figure 1 in cross section. It can be seen that there is a support strip 13 at the end remote from the pivot axis S of the mutually parallel cable channels 2.
  • cover 10 As shown in FIG. 3, is mounted on the cable bridge 1, its hinge region 14 is at a height with the pivot axis S, so that the cover 10 terminates with an upper side 15.
  • the cover 10 forms, together with the cable bridge 1, a substantially smooth upper side 15.
  • the pockets 9 are designed accordingly deep.
  • the support strip 13 is located at a distance from the top 15 of the cable bridge. 1
  • the reinforcing strip 17 increases the torsional stiffness of the free end 16. It extends parallel to the pivot axis S of the lid 10. The reinforcing strip 17 protrudes partially into the cable channel in the closed position (FIG. 4) 2 inside. The reinforcing strip 17 is located at a small distance from the end 16 of the lid 10, so that the outermost end 16 rests on the support strip 13 of the cable bridge 1. The cover 10 is embedded in the cable bridge 1, so that neither the hinge portion 14 nor the free end 16 in the folded state projecting upwards over the cable bridge 1.
  • FIG. 4 shows the cover 10 on the cable bridge 1.
  • the lid 10 is closed.
  • the reinforcing strip 17 is located at a small distance A from a side wall 18 of the right in the image plane cable channel 2, which is furthest away from the pivot axis S.
  • the lid 10 is thereby not clamped in the horizontal direction. He is not under tension.
  • the most remote from the pivot axis S cable channel 2 has a width B1.
  • the area B, in which the reinforcing strip 17 is to be located, is the third of the width B1 of this cable channel 2 farthest from the pivot axis S.
  • the reinforcing strip 17 does not hinder any cables that can be guided through the cable channel 2.
  • Figure 5 also shows the closed lid 10 on the cable channel 1, but it does not rest on the partitions 3, but is slightly raised.
  • the arrow P shows the direction of movement of the lid 10 during opening.
  • the cover 10 or the cable channel 2 is not open, as Figure 6 shows in the enlargement.
  • the distance A from the outer side wall 18 of the cable channel 2 is selected so that the reinforcing strip 17 initially abuts against this side wall 18 and inevitably strikes against a locking edge 19 during further opening.
  • the locking edge 19 limits the side wall 18 upwards and represents the bottleneck for the lid 10 during opening and closing.
  • the lid 10 can only under plastic deformation of the reinforcing strip 17 and / or the cover 10 are nondestructively shifted from the closed position to the open position.
  • the height portion of the side wall 18, with which the reinforcing strip 17 comes into contact is referred to as a latching surface 20.
  • the locking surface 20 may be undercut in a manner not shown.
  • the latching surface 20 may be in a form-fitting engagement with the reinforcing strip 17 via suitable contoured active surfaces.
  • the active surfaces may be formed as a male and / or female part and be coupled with a matching counterpart on the reinforcing strip 17.
  • the installation position of the lid 10 is a criterion in which direction the cable bridge 1 is to be run over.
  • the arrow F in Figure 4 indicates the crossing direction.
  • the cable bridge 1 should be run over by the hinge portion 14 of the lid 10 in the direction of the free end 16 of the lid 10 so that the cover 10 is always firmly closed when driving over.
  • the invention does not exclude the use in the opposite direction of travel in principle.
  • the reinforcing strip 17 has a height H in a range of 5 mm to 50 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Kabelbrücke mit folgenden Merkmalen: 1.1 Die Kabelbrücke besitzt mindestens einen nach oben offenen und von einem Deckel verschließbaren Kabelkanal mit einer Längsrichtung;1.2 Der Deckel ist über ein Ende parallel zum Kabelkanal über eine Schwenkachse an der Kabelbrücke befestigt und weist im Bereich seines gegenüberliegenden, freien Endes eine Verstärkungsleiste auf, die von einer Oberseite der Kabelbrücke weg weist;1.3 Der Bereich des gegenüberliegenden Endes umfasst ein Drittel der Breite des von der Schwenkachse des Deckels entferntesten Kabelkanals.

Description

Kabelbrücke
Die Erfindung betrifft eine Kabelbrücke mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 .
Durch die EP 1 366 550 B1 zählt eine Kabelbrücke mit mindestens einem Kabelkanal zum Stand der Technik. Der Kabelkanal ist mit einem Deckel verschließbar. Am Deckel ist ein Verschluss angeordnet, der in Hinterschneidungen der Kabelbrücke einsteckbar ist. Deckel können auch durch Stangen, die durch die Laschen an den Deckeln geschoben werden, gesichert (US 2007/0095560 A1 ) werden. Die US 2041/0020927 A1 offenbart einen Deckel, der an einem Ende gelenkig gelagert ist und am anderen Ende seitlich vorstehende Noppen aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen greifen und so eine Verriegelung des Deckels bewirken.
Kabelbrücken dieser Art werden häufig benötigt, um bei Veranstaltungen, wie beispielsweise Volksfesten und Musikdarbietungen, Unfälle durch auf dem Boden liegende Kabel zu vermeiden und um die Kabel zu schützen. Dazu müssen die Kabelbrücken von Lastkraftwagen überfahrbar sein und von Fußgängern gefahrlos begangen werden können. Außerdem soll ihre Verlegung einfach, das heißt mit wenig Arbeitsaufwand verbunden, und trotzdem sicher sein.
Bei älteren Kabelbrücken waren die Kabelkanäle unten offen, was dazu geführt hat, dass die Kabel und Schläuche aus dem Kanal herausrutschen konnten und daher unter der Kabelbrücke eingequetscht worden sind. Zuverlässiger sind Kabelkanäle, bei denen die Kabel von oben eingelegt werden. Allerdings muss in diesem Fall der Deckel hinreichend stabil sein.
Die DE 10 201 1 012 509 A1 offenbart eine Kabelbrücke mit abnehmbarem Deckel mit bogenförmigem Querschnitt. Der Deckel überspannt die gesamte Kabelbrücke und untergreift mit seinen Enden die Kabelbrücke. Da sich der Deckel bis in die äußerten Randbereiche der Kabelbrücke erstreckt, kommt der Deckel mit dem Boden in Kontakt. Dies kann bei aufgeweichten Untergründen ein Nachteil sein.
Wichtig bei Kabelbrücken mit Deckel ist, dass der Deckel nicht selbsttätig aufspringt. Zur Sicherung des Deckels werden in der Praxis oftmals Klebebänder verwendet. Beim nachträglichen Entfernen des Klebebandes verbleiben jedoch Klebstoffreste auf der Kabelbrücke. Die Kabelbrücke wird zunehmend unansehnlicher. Auch ist das Verkleben mit Klebeband immer mit einem zusätzlichen Arbeitsschritt verbunden.
Theoretisch ist es möglich, die Deckel einfach nur im zugeklappten Zustand ohne weitere Verschlusssicherung liegen zu lassen. Dies setzt aber voraus, dass der Deckel über seine gesamte Länge hinreichend genau gefertigt ist, so dass er an keiner Stelle hochsteht und zu einer Stolperfalle führt. Das kann jedoch nicht immer gewährleistet werden, insbesondere bei unsachgemäßer Handhabung, unsachgemäßen Transport, unebenen Boden oder auch aufgrund der Fertigungstoleranzen. Derartige Kabelbrücken bestehen zumeist aus elastomeren Werkstoffen, um die hohen Druckkräfte, die auf sie einwirken können, zerstörungsfrei aufzunehmen. Dementsprechend können sich die Deckel vergleichsweise leicht verbiegen. Andererseits sollen die Deckel auch nicht zu dickwandig und damit schwer sein, um das Verlegen der Kabelbrücke nicht zusätzlich zu erschweren. Je dünner die Deckel sind, desto eher verwerfen sich die Deckel sowohl in Längs- als auch in Querrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kabelbrücke bereitzustellen, die einen Deckel besitzt, der möglichst leicht, aber gleichsam formstabil ist.
Die Erfindung wird durch eine Kabelbrücke mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen zweckmäßige, nicht selbstverständliche Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens.
Die erfindungsgemäße Kabelbrücke besitzt mindestens einen nach oben offenen und von einem Deckel verschließbaren Kabelkanal mit einer Längsrichtung. Der Deckel ist über ein Ende parallel zum Kabelkanal über eine Schwenkachse an der Kabelbrücke befestigt. Der Deckel weist im Bereich seines gegenüberliegenden, freien Endes eine Verstärkungsleiste auf, die von einer Oberseite der Kabelbrücke weg weist. Der Bereich des gegenüberliegenden Endes umfasst ein Drittel der Breite des Kabelkanals, der von der Schwenkachse am weitesten entfernt ist.
Bei der Erfindung kommt einer Verstärkungsleiste eine wesentliche Bedeutung zu. Die Verstärkungsleiste befindet sich parallel zur Schwenkachse an dem von der Schwenkachse entfernten Ende bzw. im Bereich nahe der Längskante, die von der Schwenkachse entfernt ist. Die Verstärkungsleiste steift den Deckel aus. Sie trägt dazu bei, dass die Biegesteifigkeit des Deckels im Bereich der Verstärkungsleiste höher ist als in anderen Bereichen. Der Deckel hat eine höhere Passgenauigkeit und schließt insgesamt besser. Durch die formstabileren Deckel werden auch bei unsachgemäßer Handhabung des Deckels Stolperstellen an der Kabelbrücke vermieden. Es ist nicht mehr erforderlich, die Kabelbrücke zusätzlich mit einem Klebeband zu verkleben.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass die Verstärkungsleiste in einem Bereich angeordnet ist, in welchem sie die Funktion der Kabelbrücke nicht beeinträchtigt. Die Verstärkungsleiste ist außermittig des Kabelkanals angeordnet. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass der Kabelkanal im Querschnitt U-förmig ist. In dem oberen Eckbereich des Kabelkanals befinden sich in der Regel keine Kabel oder Leitungen, so dass die Verstärkungsleiste in diesen Bereich eingreifen kann, ohne mit eingelegten Leitungen oder Kabeln zu kollidieren. Die Verstärkungsleiste ist dennoch im geschlossenen Zustand unsichtbar, aber aufgrund ihres großen Abstandes zur Schwenkachse aussteifend, ohne dass die Wanddicke des gesamten Deckels erhöht werden müsste.
Die Orientierung des freien Endes bzw. schwenkbeweglich gelagerten Endes legt die Überfahrtrichtung der Kabelbrücke fest. Der Deckel soll unter Last nicht aufspringen. Daher soll das angelenkte Ende zuerst überfahren werden. Dadurch wird der Deckel immer fest gegen die Kabelbrücke gedrückt. Bevorzugt wird die Kabelbrücke immer so verlegt, dass die Fahrzeuge zuerst mit der Gelenkseite des Deckels in Kontakt kommen. Dadurch wird auch ein teilweise offen stehender Deckel sicher geschlossen. Die Erfindung schließt nicht aus, dass Fahrzeuge auch den geschlossenen Deckel von der Öffnungsseite überfahren können, auch wenn dies nicht die bevorzugte Betriebssituation der Kabelbrücke ist.
Die Verstärkungsleiste besitzt bevorzugt eine Dicke, die im Wesentlichen der Dicke des Deckels entspricht. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um ein materialeinheitlich einstückig angeformtes Bauteil handelt. Der Deckel und die Verstärkungsleiste können im Spritzgußverfahren in einem Formwerkzeug hergestellt sein.
Die Erfindung sieht wenigstens diese eine Verstärkungsleiste im entfernten Drittel des äußersten Kabelkanals vor. Die Erfindung berücksichtigt auch, dass weitere Verstärkungsleisten zwischen dem Scharnier und dem freien Ende angeordnet sind. Eine besondere Bedeutung kann der Verstärkungsleiste am freien Ende auch deswegen zukommen, wenn diese gleichzeitig als Verschluss des Deckels ausgebildet ist. Hierzu kann die Verstärkungsleiste sich mindestens so weit in Richtung zur Unterseite der Rollstuhlüberfahrt erstrecken, dass sie beim Öffnen des Deckels an eine Verriegelungskante am Kabelkanal anschlägt. Die Verriegelungskante verläuft parallel zur Schwenkachse des Deckels. Die Verstärkungsleiste kann also nicht selbsttätig aus der Schließstellung in die Offenstellung gelangen. Der Deckel bleibt daher immer in der ihm zugedachten Position, insbesondere der Schließstellung.
Die Verstärkungsleiste erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Länge des Deckels. Sie verhindert daher auch auf der gesamten Länge ein unerwünschtes Aufspringen des Deckels, auch unter Last.
Der Deckel und/oder die Verstärkungsleiste sind zumindest bereichsweise elastisch verformbar. Sie sind daher nur im verformten Zustand beim Öffnen oder Schließen des Deckels an der Verriegelungskante vorbei bewegbar. Die Verformung kann durch ein Wölben des Deckels nach oben erfolgen, so dass die Verstärkungsleiste hinter die Verriegelungskante gedrückt werden kann. Da bei einem Deckel aus einem einheitlichen Werkstoff die Verstärkungsleiste ebenfalls begrenzt elastisch ist, wird diese beim Schließen des Deckels auch mitverformt, insbesondere aber beim Öffnen des Deckels.
Die Verstärkungsleiste kann aus demselben Werkstoff wie der Deckel bestehen und ist insbesondere materialeinheitlich einstückiger Bestandteil des Deckels. Alternativ können Teile der Verstärkungsleiste oder auch die gesamte Verstärkungsleiste über ein Verbindungsmittel mit dem Deckel und/oder anderen Teilen der Verstärkungsleiste verbunden sein. Die Verbindung kann eine stoffschlüssige Verbindung sein, insbesondere eine Klebeverbindung. Aber auch form- oder kraftschlüssige Verbindungen, wie auch der Einsatz von Verbindungsmitteln, wie zum Beispiel Schrauben oder Nieten, sind möglich. Die Verstärkungsleiste kann ganz oder teilweise aus einem anderen Werkstoff als der Deckel bestehen. Die Verstärkungsleiste kann aus einem Werkstoff mit größerer Biegesteifigkeit als der Deckel bestehen. Sie kann aus Metall, insbesondere Stahl, bestehen, z. B. in Form eines Blechstreifens.
Bevorzugt ist die Verstärkungsleiste im geschlossenen Zustand des Deckels im horizontalen Abstand zur Verriegelungskante angeordnet. Einerseits soll der Deckel im geschlossenen Zustand nicht unter Spannung stehen, was zu Verformungen und damit zu Stolperfallen führen kann. Andererseits soll sich der Deckel unter thermischen Einflüssen möglichst nicht aufwölben. Es wird daher zum Ausgleich thermischer Längenänderungen und Toleranzen eine vorgegebene Spaltbreite zwischen der Verriegelungskante und der Verstärkungsleiste eingestellt.
An die Verriegelungskante kann sich eine zur Unterseite der Kabelbrücke verlaufende Rastfläche anschließen. Bei dieser Rastfläche kann es sich um die vertikal verlaufende Wand eines Kabelkanals handeln. Denkbar ist auch, dass es sich um eine Wand einer Tasche im Kabelkanal handelt, wobei die Tasche nach oben oder zum Kabelkanal hin offen ist. Die Tasche dient zur Aufnahme der Verstärkungsleiste, ohne dass die Verstärkungsleiste die Querschnittsfläche des Kabelkanals verkleinert.
Grundsätzlich ist die Rastfläche eine vertikal verlaufende Fläche parallel zur Schwenkachse des Deckels und daher parallel zur Verstärkungsleiste. Die Erfindung schließt aber auch die Möglichkeit ein, dass die Rastfläche von der Oberseite der Kabelbrücke betrachtet hinterschnitten ist, insbesondere leicht geneigt ist oder im weitesten Sinne konkav ist. Die Verstärkungsleiste selbst kann optional einen Vorsprung aufweisen, so dass sie in der Schließstellung in die Hinterschneidung fasst. Dadurch ist auch in der Schließstellung ein formschlüssiger Verbund gegeben, auch für den Fall, dass die Verstärkungsleiste die Rastfläche und die Verriegelungskante gar nicht berührt. Maßgeblich ist, dass sich die Verriegelungskante im Schwenkweg der Verstärkungsleiste befindet.
Zwischen der Rastfläche und der Verstärkungsfläche können Wirkflächen für den gegenseitigen formschlüssigen Eingriff angeordnet sein, die allgemein als Vaterstück und Mutterstück ausgebildet sind.
Bei üblichen Breiten eines Deckels und unter Berücksichtigung der Toleranzfelder bei Fertigung und Montage sollte die Verstärkungsleiste eine Höhe von mindestens 5 mm haben, um sicher hinter die Verriegelungskante zu fassen. Bevorzugt sind die Höhen größer und betragen zumindest abschnittsweise zwischen 10 mm und 50 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 30 mm. Die Höhe der Verstärkungsleiste ist über ihre gesamte Erstreckung, das heißt Länge, vorzugsweise konstant.
Es ist in einer Weiterbildung der Erfindung möglich, dass einzelne Bereiche der Verstärkungsleiste höher sind als andere. Es können zum Beispiel in bestimmten Abständen höhere Zungen als Bestandteil der Verstärkungsleiste ausgebildet sein, die verhindern, dass der Deckel aufspringt. Die Verstärkungsleiste kann somit in ihrer Höhe und damit auch im Querschnitt über die gesamte Erstreckung variieren. Bei einem konstanten Querschnitt ist die Verstärkungsleiste bevorzugt rechteckig. Sie kann sich von ihrer Basis am Deckel ausgehend zu ihrem freien Ende hin verjüngen, so dass sich eine Trapezform ergibt.
Die Kabelbrücke besteht vorzugsweise aus Gummi oder einem Elastomer. Für derartige Kabelbrücken können bevorzugt Recyclingwerkstoffe verwendet werden. Die Kabelbrücke besitzt vorzugsweise eine Oberflächenstruktur, die in besonderer Weise profiliert ist und insbesondere eine mit einem Langstock (Blindenstock) ertastbare Noppenstruktur oder Riffelung aufweisen. Die Kabelbrücke ist insbesondere ein Systembauteil, das auch als Kabelbrückenelement bezeichnet werden kann. Die Kabelbrücke kann durch Koppelung mit weiteren Kabelbrücken bzw. Kabelbrückenelementen zu längeren Kabelbrücken zusammengebaut werden. An die Kabelbrücke können Rampenbauteile angelegt werden, um die Steigungshöhe der Flanken an der Kabelbrücke zu verkleinern und um die Kabelbrücke als Rollstuhlüberfahrt zu nutzen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Kabelbrücke in der Draufsicht;
Figur 2 die Kabelbrücke der Figur 1 im Querschnitt;
Figur 3 ein Deckel für eine Kabelbrücke gemäß Figur 2;
Figur 4 die Kabelbrücke der Figur 2 mit aufliegendem Deckel;
Figur 5 die Kabelbrücke der Figur 2 mit nicht aufliegendem, aber geschlossenem Deckel und
Figur 6 einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 5. Figur 1 zeigt eine Kabelbrücke 1 , die mit mehreren gleichartigen Kabelbrücken 1 koppelbar ist. Die Kabelbrücke 1 besitzt eine Länge von 880 mm und ist um dieses Rastermaß entsprechend verbreiterbar. L bezeichnet die Längsrichtung eines Kabelkanals 2. Es ist zu erkennen, dass die Kabelbrücke 1 insgesamt drei parallel zueinander verlaufende Kabelkanäle 2 besitzt, die durch Trennwände 3 voneinander getrennt sind. In dieser Darstellung sind die Kabelkanäle 2 nach oben offen, so dass man in die Kabelkanäle 2 hineinschauen kann. In der Draufsicht ist ferner zu erkennen, dass es diverse Kupplungen 4, 5 in der Oberseite 6 der Kabelbrücke 1 als auch an den Stirnseiten 7 gibt. Über die oberseitigen Kupplungen 4 können an den Längsseiten 8 nicht näher dargestellte Rampenbauteile angekoppelt werden. Die stirnseitigen Kupplungen 5 dienen unter Verwendung bestimmter Kupplungselemente zur Verbindung mit weiteren gleichartigen Kabelbrücken 1 . Aufgrund der Konturierung entsprechender Verbinder, die an einem Rampenbauteil angeordnet sind, können auch über die Rampenbauteile einander benachbarte Kabelbrücken 1 miteinander verbunden sein. Wenn keine Rampenbauteile vorhanden sind, können die Kupplungen 4, 5 über entsprechende Einsätze geschlossen sein.
Mit strichpunktierter Linie sind Bereiche gekennzeichnet, die unterseitig ausgespart sind, um das Gewicht der Kabelbrücke 1 zu reduzieren. Darüber hinaus sind Taschen 9 benachbart dem in der Bildebene oberen Kabelkanal 2 eingezeichnet. Diese sich in regelmäßigen Abständen wiederholenden Taschen 9 sind zum Kabelkanal 2 und zur Oberseite 6 hin offen und dienen zur Aufnahme eines Gelenkbereiches eines Deckels 10, wie er in Figur 3 dargestellt ist. Die Schwenkachse S des Deckels 10 wird durch einen nicht näher dargestellten Bolzen bzw. eine Stange definiert, die durch gemeinsame Bohrungen 1 1 , 12 im Deckel 10 bzw. in der Kabelbrücke 1 geführt sind.
Figur 2 zeigt die Kabelbrücke 1 der Figur 1 im Querschnitt. Es ist zu erkennen, dass es an dem von der Schwenkachse S entfernten Ende der parallel zueinander verlaufenden Kabelkanäle 2 eine Auflagerleiste 13 gibt. Wenn der Deckel 10, wie er in Figur 3 dargestellt ist, an der Kabelbrücke 1 montiert ist, liegt sein Scharnierbereich 14 mit der Schwenkachse S in einer Höhe, so dass der Deckel 10 mit einer Oberseite 15 abschließt. Der Deckel 10 bildet zusammen mit der Kabelbrücke 1 eine im Wesentlichen glatte Oberseite 15 aus. Die Taschen 9 sind entsprechend tief gestaltet. Ebenso befindet sich die Auflagerleiste 13 in einem Abstand von der Oberseite 15 der Kabelbrücke 1 .
An seinem freien Ende 16 besitzt der Deckel 10 unterseitig eine Verstärkungsleiste 17. Die Verstärkungsleiste 17 erhöht die Verwindungssteifigkeit des freien Endes 16. Sie verläuft parallel zur Schwenkachse S des Deckels 10. Die Verstärkungsleiste 17 ragt in der Schließstellung (Figur 4) teilweise in den Kabelkanal 2 hinein. Die Verstärkungsleiste 17 befindet sich im geringen Abstand vom Ende 16 des Deckels 10, so dass das äußerste Ende 16 auf der Auflagerleiste 13 der Kabelbrücke 1 aufliegt. Der Deckel 10 ist in die Kabelbrücke 1 eingelassen, so dass weder der Scharnierbereich 14 noch das freie Ende 16 im zugeklappten Zustand nach oben über die Kabelbrücke 1 überstehen.
Figur 4 zeigt den Deckel 10 an der Kabelbrücke 1 . Der Deckel 10 ist geschlossen. Die Verstärkungsleiste 17 befindet sich im geringen Abstand A von einer Seitenwand 18 des in der Bildebene rechten Kabelkanals 2, der am weitesten von der Schwenkachse S entfernt ist. Der Deckel 10 ist dadurch nicht in Horizontalrichtung geklemmt. Er steht nicht unter Vorspannung.
Der von der Schwenkachse S entfernteste Kabelkanal 2 besitzt eine Breite B1 . Der Bereich B, in dem sich die Verstärkungsleiste 17 befinden soll, ist das von der Schwenkachse S entfernteste Drittel der Breite B1 dieses Kabelkanals 2. Damit behindert die Verstärkungsleiste 17 keine Kabel, die durch den Kabelkanal 2 geführt werden können.
Figur 5 zeigt ebenfalls den geschlossenen Deckel 10 am Kabelkanal 1 , aber er liegt nicht auf den Trennwänden 3 auf, sondern ist leicht angehoben. Der Pfeil P zeigt die Bewegungsrichtung des Deckels 10 beim Öffnen. Dennoch ist der Deckel 10 bzw. der Kabelkanal 2 nicht offen, wie auch Figur 6 in der Vergrößerung zeigt. Der Abstand A von der äußeren Seitenwand 18 des Kabelkanals 2 ist so gewählt, dass die Verstärkungsleiste 17 zunächst an diese Seitenwand 18 anschlägt und beim weiteren Öffnen zwangsläufig an einer Verriegelungskante 19 anschlägt. Die Verriegelungskante 19 begrenzt die Seitenwand 18 nach oben hin und stellt die Engstelle für den Deckel 10 beim Öffnen und Schließen dar. Der Deckel 10 kann nur unter plastischer Verformung der Verstärkungsleiste 17 und/oder des Deckels 10 zerstörungsfrei von der Schließstellung in die Offenstellung verlagert werden. Der Höhenabschnitt der Seitenwand 18, mit welcher die Verstärkungsleiste 17 in Kontakt kommt, wird als Rastfläche 20 bezeichnet. Die Rastfläche 20 kann in nicht näher dargestellter Weise hinterschnitten sein. Die Rastfläche 20 kann über geeignete konturierte Wirkflächen in formschlüssigem Eingriff mit der Verstärkungsleiste 17 stehen. Die Wirkflächen können als Vater- und/oder Mutterteil ausgebildet sein und mit einem passenden Gegenstück an der Verstärkungsleiste 17 koppelbar sein. Die Einbaulage des Deckels 10 ist ein Kriterium, in welche Richtung die Kabelbrücke 1 überfahren werden soll. Der Pfeil F in Figur 4 zeigt die Überfahrtrichtung an. Die Kabelbrücke 1 soll vom Scharnierbereich 14 des Deckels 10 in Richtung des freien Endes 16 des Deckels 10 überfahren werden, damit der Deckel 10 beim Überfahren immer fest geschlossen ist. Die Erfindung schließt die Verwendung bei entgegengesetzter Fahrtrichtung nicht grundsätzlich aus.
Die Verstärkungsleiste 17 besitzt eine Höhe H in einem Bereich von 5 mm bis 50 mm.
Bezugszeichen:
1 - Kabelbrücke
2 - Kabelkanal
3 - Trennwand
4 - Kupplung
5 - Kupplung
6 - Oberseite
7 - Stirnseite
8 - Längsseite
9 - Tasche
10 - Deckel
1 1 - Bohrung
12 - Bohrung
13 - Auflagerleiste
14 - Scharnierbereich
15 - Oberseite
16 - freies Ende von 10
17 - Verstärkungsleiste
18 - Seitenwand
19 - Verriegelungskante 20 - Rastfläche
A - Abstand
B - Bereich
B1 - Breite
F - Überfahrtrichtung
H - Höhe
L - Längsrichtung
P- Pfeil
S - Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1 . Kabelbrücke (1 ) mit folgenden Merkmalen:
1 .1 . Die Kabelbrücke (1 ) besitzt mindestens einen nach oben offenen und von einem Deckel (10) verschließbaren Kabelkanal (2) mit einer Längsrichtung (L);
1 .2. Der Deckel (10) ist über ein Ende (16) parallel zum Kabelkanal (2) über eine Schwenkachse (S) an der Kabelbrücke (1 ) befestigt und weist im Bereich (B) seines gegenüberliegenden, freien Endes (16) eine Verstärkungsleiste (17) auf, die von einer Oberseite (6) der Kabelbrücke (1 ) weg weist;
1 .3. Der Bereich (B) des gegenüberliegenden Endes (16) umfasst ein Drittel der Breite (B1 ) des von der Schwenkachse (S) des Deckels (10) entferntesten Kabelkanals (2).
2. Kabelbrücke nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungsleiste (17) mindestens so weit in Richtung zur Unterseite der Kabelbrücke (1 ) erstreckt, dass sie beim Öffnen des Deckels (10) an eine Verriegelungskante (19) am Kabelkanal (2) anschlägt, die parallel zur Schwenkachse (S) des Deckels (10) verläuft.
3. Kabelbrücke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) und/oder die Verstärkungsleiste (17) zumindest bereichsweise elastisch verformbar sind und nur im verformten Zustand beim Öffnen oder Schließen des Deckels (10) an der Verriegelungskante (19) vorbei bewegbar sind.
4. Kabelbrücke nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsleiste (17) im geschlossenen Zustand des Deckels (10) im horizontalen Abstand zur Verriegelungskante (19) angeordnet ist.
5. Kabelbrücke einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Verriegelungskante (19) eine in Richtung zur Unterseite der Kabelbrücke (1 ) verlaufende Rastfläche (20) anschließt, wobei die Rastfläche (20) hinterschnitten ist.
6. Kabelbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Verriegelungskante (19) eine in Richtung zur Unterseite der Kabelbrücke (1 ) verlaufende Rastfläche (20) anschließt, wobei zwischen der Rastfläche (20) und der Verstärkungsleiste (17) Wirkflächen für den gegenseitigen formschlüssigen Eingriff angeordnet sind.
7. Kabelbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsleiste (17) zumindest abschnittsweise eine Höhe (H) von mindestens 5 mm aufweist.
8. Kabelbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsleiste (17) zumindest abschnittsweise eine Höhe (H) von 10 mm bis 50 mm aufweist.
9. Kabelbrücke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsleiste (17) zumindest abschnittsweise eine Höhe (H) von 20 bis 30 mm aufweist.
10. Kabelbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsleiste (17) mehrere Zungen aufweist, die beim Öffnen des Deckels (10) an der Verriegelungskante (19) am Kabelkanal (2) anschlagen, wobei zwischen den Zungen Verstärkungsbereiche geringerer Höhe verlaufen.
1 1 . Kabelbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kabelkanal (2) eine zum Kabelkanal (2) und zur Oberseite (6, 15) hin offene Tasche (9) zur Aufnahme der Verriegelungskante (19) in der Schließstellung angeordnet ist.
12. Kabelbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verstärkungsleiste (17) zu ihrem freien Ende (16) hin in ihrer Breite verjüngt.
13. Kabelbrücke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, hergestellt aus Gummi oder einen Elastomer.
EP15747375.2A 2014-06-30 2015-06-30 Kabelbrücke Withdrawn EP3161916A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014102976.1U DE202014102976U1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Rollstuhlüberfahrt
DE201520100946 DE202015100946U1 (de) 2014-06-30 2015-02-27 Rollstuhlüberfahrt
PCT/DE2015/100270 WO2016000689A1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Kabelbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3161916A1 true EP3161916A1 (de) 2017-05-03

Family

ID=51264345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15747375.2A Withdrawn EP3161916A1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Kabelbrücke
EP15747374.5A Withdrawn EP3161915A1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Rollstuhlüberfahrt

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15747374.5A Withdrawn EP3161915A1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Rollstuhlüberfahrt

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3161916A1 (de)
DE (2) DE202014102976U1 (de)
WO (2) WO2016000688A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11451023B2 (en) * 2018-09-17 2022-09-20 Stephen K. Henry Disconnect system for an auxiliary side ramp for a modular cable protector
CN110649540A (zh) * 2019-10-12 2020-01-03 安徽自动化仪表有限公司 一种新型合金塑料衬刚电缆桥架
CN110994492A (zh) * 2019-12-16 2020-04-10 中国十九冶集团有限公司 空间受限的电缆桥架连接方法
FR3135840A1 (fr) * 2022-05-20 2023-11-24 Tokheim Services France Module pour une installation de câbles électriques hors sol

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100050545A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Newton Nelson C Utility trench cover and manufacturing method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5777266A (en) 1997-04-07 1998-07-07 Hubbell Incorporated Modular cable protection system
DE10110568C1 (de) * 2001-03-06 2002-11-14 Adam Hall Gmbh Kabelbrücke
US6481036B1 (en) 2001-08-23 2002-11-19 Checkers Industrial Products, Inc. Modular cable protector having removable wheel chair ramps
DE10158166C1 (de) * 2001-11-28 2003-03-27 Dirk A Bruegmann Kunststoff Ve Kabelkanal
US7145078B2 (en) 2005-04-25 2006-12-05 Henry Stephen K Detachable hand rail for modular cable protectors
US7309836B2 (en) 2005-10-31 2007-12-18 Peterson Systems International, Inc. Cable protection system
US7674980B2 (en) 2006-04-20 2010-03-09 Peterson Systems International, Inc. Tapered transition ramp for cable protector
US7145079B1 (en) 2006-08-23 2006-12-05 Henry Stephen K Modular cable protector
DE102011012509A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Guntram Pletz Schutzvorrichtung für Kabel und Leitungen mit abnehmbarer Abdeckung und bogenförmigem Querschnitt
US20140020927A1 (en) 2012-07-18 2014-01-23 Checkers Industrial Products, Llc Cable protector lid connection systems and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100050545A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Newton Nelson C Utility trench cover and manufacturing method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016000689A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100946U1 (de) 2015-03-09
WO2016000689A1 (de) 2016-01-07
WO2016000688A1 (de) 2016-01-07
DE202014102976U1 (de) 2014-07-14
EP3161915A1 (de) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015009717U1 (de) Bodenplatte zur Herstellung eines Belags
DE112014004065B4 (de) Verbindungsaufbau für ein Windschutzscheibenglas und ein Windlaufgitter, Gussteil für einen Verbindungsaufbau für ein Windschutzscheibenglas und ein Windlaufgitter
EP3161916A1 (de) Kabelbrücke
DE102013007340A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
EP3452667B1 (de) Rinne zur oberflächenentwässerung mit einer stirnwand
EP2446097B1 (de) FUßBODENPROFILANORDNUNG
EP3776772B1 (de) Trennsteg für eine energieführungskette
DE102017002243A1 (de) Fahrzeugtür
EP3795775A1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste
EP2228295A2 (de) Rollenbahn
EP3020890B1 (de) Rolladen zur abdeckung von schwimmbädern
WO2003071208A1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
EP2767483B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP2885470B1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren elementen
DE102016106941A1 (de) Lagerprofil und Schienensystem
DE4236958A1 (de) Verbindungsstück und eine verlorene Schalung
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE202010014648U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Fassadenverkleidungselementes an einer Gebäudefassade
DE102017007072A1 (de) Mörtelschlitten
EP2362159A1 (de) Solarkollektorgehäuse und Klemmelement
DE202009008014U1 (de) Leitungsschutzprofil, insbesondere Kabelbrücke
EP3808922A1 (de) Sockelleiste, deckenleiste und fenster- oder türstock-dämmleiste
DE202015104298U1 (de) Verbindungselement
DE202020106218U1 (de) Sicherungsring zur Transportsicherung eines Deckels, Deckel und Gebinde
DE202014105384U1 (de) Tragegriff für Kanister

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190528

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191210