EP3161196A1 - Vorrichtung an einer karde oder krempel, bei der mindestens ein arbeits- und/oder abdeckelement einer garnierten walze gegenüberliegt - Google Patents

Vorrichtung an einer karde oder krempel, bei der mindestens ein arbeits- und/oder abdeckelement einer garnierten walze gegenüberliegt

Info

Publication number
EP3161196A1
EP3161196A1 EP15734565.3A EP15734565A EP3161196A1 EP 3161196 A1 EP3161196 A1 EP 3161196A1 EP 15734565 A EP15734565 A EP 15734565A EP 3161196 A1 EP3161196 A1 EP 3161196A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
lid
back part
upper region
carding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15734565.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Többen
Ulrich Vollrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler GmbH and Co KG
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3161196A1 publication Critical patent/EP3161196A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a device on a carding machine in which at least one working and / or covering element of a garnished roll is arranged at a distance from one another and extends over the entire width of the roll, which comprises an elongated supporting body comprising a foot part and a back part has two side walls and the back part is equipped on its outwardly facing surface with a thermal insulation.
  • CONFIRMATION COPY passes. This in turn creates a temperature gradient between the clothing side of the flat rod (warm) and its back (cold). It is this temperature gradient that is responsible for the deformation (towards the drum) of the rod.
  • the carrier profiles for carding elements are today designed as completely closed aluminum extruded profiles.
  • the heat generated during the carding process is dissipated to a large extent via the carding to the outside.
  • the necessary temperature gradient within the profile cross-section leads to deformation of the carding element. The greater this gradient, the greater the deformation.
  • a flat bar in which the carrier plate is equipped on its outwardly directed surface with a thermal insulation.
  • the heat insulation extends over the entire lid back height, with no heat can be dissipated by the lower insulated part of the lid back.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type described above, which avoids the disadvantages mentioned, in particular the working and / or the cover, z. B. the flat bar, remains dimensionally stable during operation even when exposed to heat.
  • the temperature gradient of the lid is reduced.
  • the temperature gradient from the cover foot to the lid back is so low and the flat bar deforms less.
  • Essential to the invention is the limitation of the insulation to the middle upper part. The entire heat radiation of the working element is thereby only slightly reduced and the cooling effect for the machine is maintained. Sufficient heat can still be dissipated through the uninsulated lower portion of the profile, and the isolated upper portion (spine) does not cool so much, thereby minimizing the temperature gradient and associated deformation.
  • the claims 1 to 23 have advantageous developments of the invention to the content.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a card with the device according to the invention
  • Fig. 2 flat bars of the revolving lid
  • Fig. 3 shows a schematic side view (end face) of a
  • Fig. 3a Detar view of the upper area
  • Fig. 4 is a side view of a flat bar such
  • FIG. 5 perspective view of the flat bar
  • FIG. 3 and Fig. 6 front view (partially in section) of a
  • Fig. 1 shows a card, z. B. Trützschler carding TC, with feed roller 1, dining table 2, lickers 3a, 3b, 3c, drum 4, pickup 5, skimmer 6, nip rollers 7, 8, Vliesleitelement 9, trimming funnel 10, take-off rollers 11, 12, revolving lid 13 with Deckelumlenkrollen 13a , 13b and flat bars 14, jug 15 and can stock 16.
  • M denotes the center point (axis) of the drum 4.
  • 4a indicates the clothing and 4b indicates the direction of rotation of the drum 4.
  • B is the direction of rotation of the traveling lid 13 in the carding position and C is the return transport direction of the flat bars 14, with 30 ', 30 "being functional elements and 13a and 13b being lid deflecting rollers
  • the arrow A indicates the working direction.
  • a Einstellbogen 17 (flexible bend) is present, which is integrally integrated in the associated side plate 19.
  • the setting sheet 17 has a convex outer surface 17a and a lower side 17b.
  • the concave inner surface 20b rests on the convex outer surface 17a and is able to slide thereon in the direction of the arrows D, E.
  • Each flat bar 14 consists of a back portion 14a and a lid foot 14b.
  • Each flat bar 14 has a respective cover head comprising two steel pins 14 ⁇ 14 2 at its two ends.
  • a clothing strip 24 with a clothing 18 is attached to the lower surface 14 g of the cover foot 14 b.
  • the top circle of flat covers 18 denotes.
  • the tip circle of the drum set 4a is designated.
  • the distance (carding gap) between the tip circle 21 and the tip circle 22 is denoted by a and is z.
  • the distance between the outer convex surface 20a and the tip circle 22 is denoted by b, and the distance between the outer convex surface 20a and the tip circle 21 is indicated by c
  • the radius of the convex outer surface 20a is r 3 and radii ⁇ and ⁇ 3 intersect at the center M of the drum 4.
  • the side plate is denoted by 19.
  • the flat bars 14 are hollow extruded profiles made of, for example, aluminum with an internal cavity 14c.
  • a flat bar 14 having an elongate support body (see Fig. 5) which includes a back portion 14a having two side walls 14 ', 14 "and a top wall 14'" and a bottom portion 14b.
  • the upper area of the back part 14a consists of the upper parts 14i, 14 2 and the top wall 14 '", the lower portion of the back portion 14a consists of the lower parts 14 3 , 14 4th
  • the back part 14 a is equipped on its outwardly facing surface with a heat insulation in the form of an insulating coating 25.
  • the foot part 14b facing the drum 4 receives operating heat, and the back part 14a facing away from the drum 4 is in communication with the ambient air.
  • the heat insulation 25 is present in the upper region i of the back part 14a; the upper region i of the back part 14a comprises the upper cover wall 14 '"and in each case a part 14i, 14 2 of the two longitudinal side walls 14', 14 '' of the back part 14a.
  • the flat bar 14 made of aluminum is heated on one side by the carding work and supplies the heat via a surface to the environment. Due to the one-sided heating creates a temperature gradient between the cover foot 14b (working side) and cover back 14a (top). This temperature gradient in itself leads to a disadvantageous deformation of the flat bar 14.
  • the flat bar 14 is insulated according to the invention in the upper area i. The insulation is present in the form of a coating 25. The heat transfer via convection to the environment is thereby essentially preserved and is reduced only in a small area i on the lid spine 14 a in order to keep it higher in temperature.
  • the temperature gradient from the lid foot 14b to the lid spine 14a is thereby reduced, and the flat bar 14 deforms less. It is essential to limit the insulation to the upper part i (eg 1/3 of the profile height). The entire heat radiation of the flat bar 14 is thereby only slightly reduced, and the cooling effect for the machine is maintained. Sufficient heat can still be dissipated through the uninsulated lower portion k of the profile, and the insulated upper portion i (of the back portion 14a) does not cool so much, thereby minimizing the temperature gradient and associated deformation.
  • the cap 26 is arranged in the upper region i of the back part 14a and in the example by two latching connections 27a, 27b in the two side walls 14 ', 14 "attached.
  • the thermal insulation may be realized (not shown) by a heat-insulating thin paint, similar to a paint. Due to the thin wall thickness f, the distance between the upper regions of the back parts 14a of two adjacent flat bars 14 in the areas of the two lid deflection rollers 13a, 13b (see FIG.
  • Fig. 5 is a perspective view of a flat bar 14 with heat insulation 25 shown in FIG. 3.
  • the thermal insulation 25 is suitably unitary and comprises two longitudinal portions 25i and 25 2 along the outer surfaces of the upper portion i of the side walls 14 ', 14 "and a longitudinal portion 25 3 along the outer surface of the top wall 14 1 ", respectively over the entire Length I (see Fig. 6) of the flat bar 14 over the working width of the machine.
  • 6 shows a front view of a flat bar 14 with the thermal insulation 25 according to the invention. In the left half a sectional view through the flat bar 14 is shown, in the right half a view from the outside onto the flat bar 14.
  • the thermal insulation can be made of styrofoam or the like. consist. In the embodiment of FIG.
  • the heat insulation 25 in addition to the lateral parts 25 ⁇ 25 2 and the cover part 25 3 still two parts 25 4 , 25 5 covering the upper region of each of the two end faces of the flat bar 14.
  • the heat insulation 25 may consist of thin heat-insulating plates.
  • the wall thickness of the parts 25i to 25 5 is chosen such that a vote between the higher heat radiation in the lower region k and the lower heat radiation in the upper region i is such that an undesirable deformation of the flat bar 14 is greatly reduced or avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement einer garnierten Walze in einem Abstand gegenüber angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Walze erstreckt, das einen länglichen Tragkörper umfassend einen Fußteil und einen Rückenteil mit zwei Seitenwänden aufweist und das Rückenteil auf seiner nach außen gerichteten Fläche mit einer Wärmeisolierung ausgerüstet ist, nimmt das der Walze zugewandte Fußteil Betriebswärme auf und steht das der Walze abgewandte Rückenteil mit der Umgebungsluft in Verbindung. Damit das Arbeits- und/oder das Abdeckelement, z. B. der Deckelstab, im Betrieb auch bei Wärmeeinwirkung formstabil bleibt, ist die Wärmeisolierung im oberen Bereich des Rückenteils vorhanden und umfasst der obere Bereich des Rückenteils die obere Fläche und einen Teil der beiden längsgerichteten Seitenwände des Rücktenteiis.

Description

Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und oder Abdeckelement einer garnierten Walze gegenüberliegt
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement einer garnierten Walze in einem Abstand gegenüber angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Walze erstreckt, das einen länglichen Tragkörper umfassend einen Fußteil und einen Rückenteil mit zwei Seitenwänden aufweist und das Rückenteil auf seiner nach außen gerichteten Fläche mit einer Wärmeisolierung ausgerüstet ist.
Bei heutigen Hochleistungskarden spielt die Bauteilerwärmung und die damit verbundene Veränderung des Abstands der Bauteile eine zunehmend bedeutende Rolle. So auch beim Abstand zwischen Trommel und Deckelstab. Um eine gute Qualität bei maximaler Produktion erreichen zu können, muss dieser Abstand möglichst konstant gehalten werden. Die fortwährende Steigerung der Produktion der neuen Kardengenerationen führt jedoch auch zu deutlicheren Unterschieden zwischen dem kalt eingestellten Kardierspalt und dem im warmen Zustand. Darüber hinaus liegt beim einzelnen Deckelstab die besondere Situation vor, dass dieser nicht permanent am Kardierprozess beteiligt ist und somit fortlaufend Zyklen zwischen Erwärmung und Abkühlung
BESTÄTIGUNGSKOPIE durchläuft. Dadurch wiederum entsteht ein Temperaturgefälle zwischen der Garniturseite des Deckelstabs (warm) und dessen Rücken (kalt). Eben dieses Temperaturgefälle ist verantwortlich für die Verformung (hin zur Trommel) des Stabs.
An Karden aktueller Bauform werden für den Kardierprozess als Kardier- elemente Deckel mit flexiblen Garnituren (Wanderdeckel) und/oder Festkardier- elemente mit Ganzstahlgarnituren benutzt. Die eigentlichen Garnituren werden dabei durch hochpräzise Trägerbauteile aufgenommen. Üblicherweise verwen- det man heute als Trägerbauteil Aluminiumstrangpressprofile. Diese haben neben zahlreichen Vorteilen, wie z. B. geringes Gewicht, hohe Steifigkeit etc. jedoch den Nachteil, dass sie sich bei einseitiger Erwärmung, was beim Kardieren der Fall ist, zu der erwärmten Seite hin verformen. Je höher das Bauteil ist, umso größer ist die Steifigkeit, aber auch die Verformung unter Wärmeeinfluss. Diese Verformung führt zu einem nicht konstanten Kardierspalt, was wiederum ein nicht optimales technologisches Kardierergebnis zur Folge hat.
Die Trägerprofile für Kardierelemente werden heute als rundum geschlossene Aluminiumstrangpressprofile ausgeführt. Die während des Kardierprozesses entstehende Wärme wird zu einem großen Teil über die Kardierelemente nach außen abgeführt. Das dazu notwendige Temperaturgefälle innerhalb des Profilquerschnittes führt zur Verformung des Kardierelements. Je größer dieses Gefälle ist, umso größer ist auch die Verformung.
Durch das Aufwärmen entsteht aber nicht nur eine Wärmeausdehnung über der gesamten Arbeitsbreite der Karde, sondern es entstehen auch Wärmegradienten über die Ausführungsformen der verschiedenen Bauteile der Karde. Zum Beispiel kann an der Trommeloberfläche eine Temperatur von 45°C entstehen. Ein der Trommel gegenüber befindliches Kardierelement wird auf der Seite der Trommelgarnitur auch diese Temperatur in etwa erreichen. Dagegen wird an der der Trommel abgewandten Seite des Kardierelements, die konstruktionsbedingt (aufgrund der Arbeitsbreite und der Genauigkeit der Elemente) mehrere Zentimeter hohe Rücken haben, die Temperatur einen deutlich tieferen Wert erreichen (z. B. 28°C). Der Unterschied in Temperatur über ein Kardierelement kann somit einige Grade Celsius betragen. Wie groß dieser Temperaturunterschied ist, ist abhängig von der Beschaffenheit des Elements (Konstruktion, Material), der geleisteten Kardierarbeit (Drehzahl, Produktion) und des Abstandes des Elements zu der Walze.
Dieser Wärmegradient verursacht ein Durchbiegen der Elemente über der und über die Breite der Karde. Durch diese Durchbiegung entsteht in der Mitte ein engerer Kardierspalt als außen. Hierdurch entsteht ein ungleichmäßiger Kardierspalt, der sich nach außen verbreitet. Dies führt zu einer verringerten Kardierqualität und/oder einer schlechteren Nissenauflösung. Ebenfalls kann dies zu „Seitenflug" der Fasern führen. Das heißt, dass Fasern sich in der Randregion ansammeln und sich sogar absetzen, insbesondere außerhalb der Arbeitsbreite. Diese Effekte kommen bei einer Karde mit einer Arbeitsbreite von 1 Meter zum Ausdruck, nehmen jedoch mit zunehmender Arbeitsbreite zu, z. B. wenn die Arbeitsbreite größer als 1 Meter, zum Beispiel 1 ,2 Meter und mehr beträgt. Die Abweichung, die durch die oben genannten Effekt entstehen, können hier nicht vernachlässigt werden, sondern sind ein Problem für die gesamte Kardierqualität der Karde. Das Problem der thermischen Durchbiegung kommt zu der mechanischen Durchbiegung hinzu, die mit zunehmender Arbeitsbreite ansteigt. Dadurch, dass sich Festkardierelemente und Wanderdeckelstäbe im Betrieb der Karde sehr stark erwärmen, wirken die Aluminiumstrangpressprofile der Festkardierelemente bzw. Wanderdeckelstäbe an der Außenseite (von der Trommel weg zeigenden Seite) wie Kühlkörper, die ihre Wärme durch freie Konvektion an die umgebende Luft abgeben. Dadurch entsteht ein Tempera- turgefälle innerhalb des Strangpressprofils. Die zur Trommel zeigende Seite ist wärmer und dehnt sich deshalb mehr aus, als die nach außen zeigende Seite, wodurch sich das Festkardierelement oder der Wanderdeckelstab zur Trommel hin biegt. Dieses Biegen (und auch das Ausdehnen der Trommel) führt dazu, dass der Kardierspalt in der Mitte der Maschine enger wird und damit das Vlies ungleichmäßiger und die Qualität schlechter. Außerdem kann Seitenflug entstehen.
Aus der DE 10 2009 042 464 A ist ein Deckelstab bekannt, bei dem die Trägerplatte auf ihrer nach außen gerichteten Fläche mit einer Wärmeisolierung ausgerüstet ist. Hierbei erstreckt sich die Wärmeisolierung über die gesamte Deckelrückenhöhe, wobei durch den unteren isolierten Teil des Deckelrückens keine Wärme abgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, bei der insbesondere das Arbeits- und/oder das Abdeckelement, z. B. der Deckelstab, im Betrieb auch bei Wärmeeinwirkung formstabil bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird das Temperaturgefälle des Deckels reduziert. Dadurch, dass nur der obere Beriech isoliert ist, bleibt die Wärmeabgabe über Konvektion an die Umgebung so im Wesentlichen erhalten und wird nur in einem kleinen Bereich auf dem Deckelrücken reduziert, um diesen in der Temperatur höher zu halten. Das Temperaturgefälle vom Deckelfuß zum Deckelrücken wird so geringer und der Deckelstab verformt sich weniger. Erfindungswesentlich ist die Beschränkung der Isolierung auf den mittleren oberen Teil. Die gesamte Wärmeabstrahlung des Arbeitselementes wird dadurch nur geringfügig reduziert und die Kühlwirkung für die Maschine bleibt erhalten. Durch den nicht isolierten unteren Teil des Profils kann nach wie vor ausreichend Wärme abgeführt werden, und der isolierte obere Teil (Rücken) kühlt nicht so stark aus wodurch der Temperaturgradient und die damit verbundene Verformung gering gehalten wird. Die Ansprüche 1 bis 23 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch Seitenansicht einer Karde mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 Deckelstäbe des Wanderdeckels und
Ausschnitt aus einer Gleitführung, aus einem Einstellbogen (Flexibelbogen) mit einem Seitenschild und aus der Trommel sowie den Kardierspalt zwischen den Garnituren der Deckelstäbe und der Trommelgarnitur,
Fig. 3 schematisch Seitenansicht (Stirnfläche) eines
Deckelstabes mit einer wärmeisolierenden Beschichtung im oberen Bereich des Rückenteils,
Fig. 3a Detarlansicht des oberen Bereichs
gemäß Fig. 3.
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Deckelstabes wie
Fig. 3, jedoch mit einer wärmeisolierenden Kunststoffkappe im oberen Bereich des Rückenteils,
Fig. 5 perspektivische Ansicht des Deckelstabes mit
Wärmeisolierung gemäß Fig. 3 und Fig. 6 Vorderansicht (teilweise im Schnitt) eines
Deckelstabes mit einer Wärmeisolierung, die zusätzlich den oberen Bereich jeweils der beiden Stirnflächen abdeckt.
Fig. 1 zeigt eine Karde, z. B. Trützschler Karde TC, mit Speisewalze 1 , Speisetisch 2, Vorreißern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11 , 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Mit B ist die Drehrichtung des Wanderdeckels 13 in Kardierstellung und mit C ist die Rücktransportrichtung der Deckelstäbe 14, mit 30', 30" sind Funktionselemente und mit 13a und 13b sind Deckelumlenkrollen bezeichnet. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung.
Nach Fig. 2 ist auf jeder Seite der Karde ein Einstellbogen 17 (Flexibelbogen) vorhanden, der in dem zugehörigen Seitenschild 19 einstückig integriert ist. Der Einstellbogen 17 weist eine konvexe Außenfläche 17a und eine Unterseite 17b auf. Oberhalb des Einstellbogens 17 ist eine Gleitführung 20, z. B. aus gleitfähigem Kunststoff, vorhanden, die eine konvexe Außenfläche 20a und eine konkave Innenfläche 20b aufweist. Die konkave Innenfläche 20b liegt auf der konvexen Außenfläche 17a auf und vermag auf dieser in Richtung der Pfeile D, E zu gleiten. Jeder Deckelstab 14 besteht aus einem Rückenteil 14a und einem Deckelfuß 14b. Jeder Deckelstab 14 besitzt an seinen beiden Enden jeweils einen Deckelkopf, der jeweils zwei Stahlstifte 14^ 142 umfasst. Die über die Stirnflächen des Deckelfußes 14b ragenden Teile der Stahlstifte 14·), 142 gleiten auf der konvexen Außenfläche 20a der Gleitführung 20 in Richtung des Pfeils B. An der Unterfläche 14g des Deckelfußes 14b ist ein Garniturstreifen 24 mit einer Garnitur 18 angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Deckelgarnituren 18 bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z. B. Sägezahngarnitur, auf. Die Zahnhöhe der Sägezähne beträgt z. B. h = 2 mm. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand (Kardierspalt) zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z. B. 3/1000". Der Abstand zwischen der konvexen Außenfläche 20a und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Abstand zwischen der konvexen Außenfläche 20a und dem Spitzenkreis 21 ist mit c bezeichnet. Der Radius der konvexen Außenfläche 20a ist mit r3 und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit η bezeichnet. Die Radien η und Γ3 schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4. Mit 19 ist das Seitenschild bezeichnet. Die Deckelstäbe 14 sind Strangpresshohlprofile z. B. aus Aluminium mit einem Innenhohlraum 14c.
Nach Fig. 3 ist ein Deckelstab 14 mit einem länglichen Tragkörper (sh. Fig. 5) vorhanden, der ein Rückenteil 14a mit zwei Seitenwänden 14', 14" und einer Deckwand 14'" sowie einen Fußteil 14b umfasst. Die Seitenwände 14' und 14" bestehen gemäß Fig. 3a jeweils aus einem oberen Teil 14i bzw. 142 und einem unteren Teil 143 bzw. 144. Der obere Bereich des Rückenteils 14a besteht aus den oberen Teilen 14i, 142 und der Deckelwand 14'", der untere Bereich des Rückenteils 14a besteht aus den unteren Teilen 143, 144.
Die Bemaßungen in Fig. 3, 3a bedeuten: d Gesamthöhe des Deckelstabes
e Höhe des Tragkörpers
f Dicke der Wärmeisolierung
9 Wandstärke der Deckwand
h Höhe des Innenhohlraums
Höhe des oberen Bereichs
k Höhe des unteren Bereichs
Wandstärke der Seitenwände Das Rückenteil 14a ist auf seiner nach außen gerichteten Fläche mit einer Wärmeisolierung in Form einer isolierenden Beschichtung 25 ausgerüstet. Das der Trommel 4 (sh. Fig. 2) zugewandte Fußteil 14b nimmt Betriebswärme auf, und das der Trommel 4 abgewandte Rückenteil 14a steht mit der Umgebungsluft in Verbindung. Die Wärmeisolierung 25 ist im oberen Bereich i des Rückenteils 14a vorhanden; der obere Bereich i des Rückenteils 14a umfasst die obere Deckwand 14"' und jeweils einen Teil 14i, 142 der beiden längsgerichteten Seitenwände 14', 14" des Rückenteils 14a.
Im Betrieb wird der Deckelstab 14 aus Aluminium durch die Kardierarbeit einseitig erwärmt und führt die Wärme über eine Oberfläche an die Umgebung an. Durch die einseitige Erwärmung entsteht ein Temperaturgradient zwischen Deckelfuß 14b (Arbeitsseite) und Deckelrücken 14a (Oberseite). Dieser Temperaturgradient führt an sich zu einer nachteiligen Verformung des Deckelstabes 14. Um das Temperaturgefälle zu reduzieren, ist der Deckelstab 14 erfindungsgemäß im oberen Bereich i isoliert. Die Isolierung ist in Form einer Beschichtung 25 vorhanden. Die Wärmeabgabe über Konvektion an die Umgebung bleibt dadurch im wesentlichen erhalten und wird nur in einem kleinen Bereich i auf dem Deckelrücken 14a reduziert, um diesen in der Temperatur höher zu halten. Das Temperaturgefälle vom Deckelfuß 14b zum Deckelrücken 14a wird dadurch geringer, und der Deckelstab 14 verformt sich weniger. Wesentlich ist, die Isolierung auf den oberen Teil i (z. B. 1/3 der Profilhöhe) zu beschränken. Die gesamte Wärmeabstrahlung des Deckelstabes 14 wird dadurch nur geringfügig reduziert, und die Kühlwirkung für die Maschine bleibt erhalten. Durch den nicht isolierten unteren Teil k des Profils kann nach wie vor ausreichend Wärme abgeführt werden, und der isolierte obere Teil i (des Rückenteils 14a) kühlt nicht so stark aus, wodurch der Temperaturgradient und die damit verbundene Verformung gering gehalten wird. Entsprechend Fig. 4 erfolgt die Wärmeisolierung in Form einer Kappe 26, z. B. isolierende Kunststoffkappe. Die Kappe 26 ist im oberen Bereich i des Rückenteils 14a angeordnet und im Beispielsfall durch zwei Rastverbindungen 27a, 27b in den beiden Seitenwänden 14', 14" befestigt.
Die Wärmeisolierung kann (nicht dargestellt) durch einen wärmeisolierenden dünnen Anstrich, ähnlich einem Farbanstrich, verwirklicht sein. Durch die dünne Wandstärke f kann der Abstand zwischen den oberen Bereichen der Rückenteile 14a zweier benachbarter Deckelstäbe 14 in den Bereichen der beiden Deckelumlenkrollen 13a, 13b (sh. Fig. 1) gering gehalten werden.
In Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Deckelstabes 14 mit Wärmeisolierung 25 gemäß Fig. 3 dargestellt. Die Wärmeisolierung 25 ist zweckmäßig einstückig und umfasst zwei längsgerichtete Teile 25i und 252 entlang der äußeren Flächen des oberen Bereiches i der Seitenwände 14', 14" und einem längsgerichteten Teil 253 entlang der äußeren Fläche der Deckwand 141", jeweils über die gesamte Länge I (sh. Fig. 6) des Deckelstabes 14 über die Arbeitsbreite der Maschine. Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht eines Deckelstabes 14 mit der erfindungsgemäßen Wärmeisolierung 25. In der linken Hälfte ist eine Schnittansicht durch den Deckelstab 14 dargestellt, in der rechten Hälfte eine Sicht von außen auf den Deckelstab 14. Die Wärmeisolierung kann aus Styropor o. dgl. bestehen. In der Ausführungsform gemäß Fig. 6 umfasst die Wärmeisolierung 25 zusätzlich zu den seitlichen Teilen 25^ 252 und zu dem Deckteil 253 noch zwei Teile 254, 255, die den oberen Bereich jeweils der beiden Stirnflächen des Deckelstabes 14 abdecken. Die Wärmeisolierung 25 kann aus dünnen wärmeisolierenden Platten bestehen. Die Wandstärke der Teile 25i bis 255 ist derart gewählt, dass eine Abstimmung zwischen der höheren Wärmeabstrahlung im unteren Bereich k und der geringeren Wärmeabstrahlung im oberen Bereich i derart erfolgt, dass eine unerwünschte Verformung des Deckelstabes 14 stark reduziert oder vermieden ist.

Claims

Ansprüche
1) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeitsund/oder Abdeckelement einer garnierten Walze in einem Abstand gegenüber angeordnet ist und sich über die gesamte Breite der Walze erstreckt, das einen länglichen Tragkörper umfassend einen Fußteil und einen Rückenteil mit zwei Seitenwänden aufweist und das Rückenteil auf seiner nach außen gerichteten Fläche mit einer Wärmeisolierung ausgerüstet ist, wobei das der Walze zugewandte Fußteil Betriebswärme aufnimmt und das der Walze abgewandte Rückenteil mit der Umgebungsluft in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (25, 25i bis 255; 26) im oberen Bereich (i) des Rückenteils (14a) vorhanden ist und der obere Bereich (i) des Rückenteils (14a) die obere Deckwand (14"') und jeweils einen Teil (14i, 142) der beiden längsgerichteten Seitenwände (14', 14") des Rückenteils (14a) umfasst.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine weitgehend homogene Temperaturverteilung mit einem geringen oder keinem Wärmegefälle im Rückenteil vorhanden ist. 3) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich gleich oder weniger als die Hälfte der Höhe des Deckelrückens umfasst.
4) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich gleich oder weniger als ein Drittel der Höhe des Deckelrückens umfasst.
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich gleich oder weniger als ein Viertel der Höhe des Deckelrückens umfasst.
6) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich ca. ein Fünftel der Höhe des Deckelstabes umfasst.
7) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwände des Deckelrückens mindestens im oberen Bereich eine Wärmeisolierung aufweisen.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung als Beschichtung ausgebildet ist.
9) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung als Kappe o. dgl. ausgebildet ist.
10) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung eine isolierende Kunststoffkappe ist.
11) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtisolierte mittlere bis untere Bereich des Rückenteils unmittelbar (direkt) mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. 12) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei der ein Wanderdeckelaggregat mit Wanderdeckelstäben aus Deckelfuß und Deckelrücken vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement ein Wanderdeckelstab ist.
13) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement ein Festkardierelement ist.
14) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens ein Längskanal von einem Ende zum anderen Ende des Rückenteils, z. B. Deckelrücken, erstreckt.
15) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Längskanal (Hohlkammer 14c) mit Luft gefüllt sind.
16) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper ein extrudiertes Aluminium-Hohlprofil ist.
17) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabführung des Rückenteils reduziert ist.
18) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen Bauelementen der Karde durch eine geringere Wärmeabführung des Rückenteils kompensiert wird.
19) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein wärmeisolierender Anstrich vorgesehen ist. 20) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine wärmeisolierende Beschichtung, Dämmplatten o. dgl., z. B. Styropor, vorgesehen ist. 21) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wärmedämmung in Richtung von dem Fußteil bis zur oberen Fläche des Rückenteils zunimmt.
22) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsbreite der Karde oder Krempel mehr als 1000 mm, z. B. mehr als 1200 mm, beträgt.
23) Wanderdeckel für eine Karde nach einem der Ansprüche 1 bis 22.
EP15734565.3A 2014-06-27 2015-04-17 Vorrichtung an einer karde oder krempel, bei der mindestens ein arbeits- und/oder abdeckelement einer garnierten walze gegenüberliegt Withdrawn EP3161196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009339.5A DE102014009339A1 (de) 2014-06-27 2014-06-27 Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und oder Abdeckelement einer garnierten Walze gegenüberliegt
PCT/EP2015/000803 WO2015197144A1 (de) 2014-06-27 2015-04-17 Vorrichtung an einer karde oder krempel, bei der mindestens ein arbeits- und/oder abdeckelement einer garnierten walze gegenüberliegt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3161196A1 true EP3161196A1 (de) 2017-05-03

Family

ID=53524713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15734565.3A Withdrawn EP3161196A1 (de) 2014-06-27 2015-04-17 Vorrichtung an einer karde oder krempel, bei der mindestens ein arbeits- und/oder abdeckelement einer garnierten walze gegenüberliegt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3161196A1 (de)
CN (1) CN106471168B (de)
BR (1) BR112016030025A2 (de)
DE (1) DE102014009339A1 (de)
WO (1) WO2015197144A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106894117B (zh) * 2017-05-06 2021-04-23 青岛源泉机械有限公司 能够自动送料的平梳机
DE102018104150A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Arbeitsabstandes zwischen einer Trommel und mindestens einem hierzu benachbarten Arbeitselement bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102019104851A1 (de) 2019-02-26 2020-08-27 Adler Pelzer Holding Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63219632A (ja) * 1986-12-26 1988-09-13 Minoru Tanaka フラツトバ−
DE19925285B4 (de) * 1999-06-02 2010-12-02 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde mit einer Trommel, die eine zylindrische garnierte Mantelfläche und mindestens zwei radiale Tragelemente aufweist
EP1362134B1 (de) * 2001-02-24 2006-11-15 Maschinenfabrik Rieter Ag Clip für garniturstreifen
DE102006003958B4 (de) * 2006-01-26 2020-10-08 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit einem Kardierelement
DE102006014419B4 (de) * 2006-03-27 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., zur Einstellung des Kardierabstandes
DE112007000685A5 (de) * 2006-03-31 2009-02-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Wanderdeckelkarde
DE102009031979A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel, Arbeitselementen und verstellbaren Halteelementen
DE102009042367A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist
DE102009042464A1 (de) 2009-09-23 2011-03-31 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist
DE102010055291A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist
DE102012002957A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015197144A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015197144A1 (de) 2015-12-30
BR112016030025A2 (pt) 2017-08-22
CN106471168B (zh) 2018-11-09
DE102014009339A1 (de) 2015-12-31
WO2015197144A4 (de) 2016-03-17
CN106471168A (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005222B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl., bei der einer garnierten Walze ein Maschinenelement gegenüberliegt
WO2015197144A1 (de) Vorrichtung an einer karde oder krempel, bei der mindestens ein arbeits- und/oder abdeckelement einer garnierten walze gegenüberliegt
DE2243465B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
EP1362134B1 (de) Clip für garniturstreifen
DE102009009333A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes
CH701851A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist.
CH662824A5 (de) Kardiersegment.
DE2549726A1 (de) Siebpartie einer maschine zum herstellen einer faserbahn
CH701850A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Festkardierelement vorhanden ist.
DE102010053178A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist, z. B. Festkardierelement, Wanderdeckel
DE2607822B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
CH704295A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement angeordnet ist.
CH706155B1 (de) Deckelstab für eine Karde oder Krempel.
CH704294A2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Abdeckelement vorhanden ist.
DE102011009938A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der mindestens ein Arbeits- und/oder Funktionselement vorhanden ist
DE102006003958B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit einem Kardierelement
DE102009009331A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o. dgl. zum Einstellen eines Arbeitsspaltes
DE4435324C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen keramischer Formlinge
EP0799933B1 (de) Kalander für Papier o. dgl.
DE3839056C1 (de)
DE202008016510U1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3508659A1 (de) Elektromagnetbalken bzw. traegerfoermiger arbeitstisch fuer druck-, beschichtungs- oder sonstige bearbeitungsmaschinen
DE102014204838A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der lastbedingten Durchbiegung eines Tragkanals
EP3533911A1 (de) Vorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine, und verfahren zum herstellen eines arbeitselements für eine spinnereivorbereitungsmaschine
DE102007008733A1 (de) Wärmetherapiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200217