EP3153618A1 - Bandwaschverfahren und bandwaschvorrichtung zum waschen von textilen bändern oder stranggebilden - Google Patents

Bandwaschverfahren und bandwaschvorrichtung zum waschen von textilen bändern oder stranggebilden Download PDF

Info

Publication number
EP3153618A1
EP3153618A1 EP16192630.8A EP16192630A EP3153618A1 EP 3153618 A1 EP3153618 A1 EP 3153618A1 EP 16192630 A EP16192630 A EP 16192630A EP 3153618 A1 EP3153618 A1 EP 3153618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
roller
belt
wall
pulsation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16192630.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3153618B8 (de
EP3153618B1 (de
Inventor
Oliver Alexander Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba International GmbH
Original Assignee
Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical Mageba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Publication of EP3153618A1 publication Critical patent/EP3153618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3153618B1 publication Critical patent/EP3153618B1/de
Publication of EP3153618B8 publication Critical patent/EP3153618B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/12Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in zig-zag manner over series of guiding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/025Perforated rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics

Definitions

  • the invention relates to a belt washing method and a belt washing device for washing a textile belt, of textile belts or textile strand formations.
  • textile strand structures are: braids, knitted fabrics, knits, scrims, nonwovens, so-called nonwovens, rovings, yarns. Both single-ended and multi-end systems should be included.
  • the invention is based on the problem that washing processes must be further improved in order to be able to treat textile belts more economically and / or with a better qualitative result.
  • the strip washing method according to the invention for washing a textile strip, textile strips or textile strand formations in a wash basin (4) comprises the already known method steps of feeding the strip or parallel strips into the wash basin and deflecting the strip or parallel strips in the wash basin by means of a pulley.
  • the invention proposes to clean the band or the parallel bands by means of at least one washing roller arranged in the wash basin.
  • the washing roller has for this purpose at least one fluid-permeable outer wall. Is then or according to the invention, the tape or tapes are beaten around the outer wall of the washing roller to at least partially rotate around the same during the washing process, it allows the invention that a washing liquid is conveyed through the belt or the parallel belts.
  • the washing roller further comprises at least one inside the outer wall and more preferably coaxially to the outer wall, rotatable independently of the outer wall of the pulsation roller.
  • the pulsation roller has at least one blade along its outer circumferential surface, ie facing the outer wall in the mounted state. The blade or another type of pulsation-inducing geometric configuration are arranged facing the outer wall in order to convey a washing liquid or a treatment liquid through the outer wall, at least during a relative movement of the pulsation roller to the outer wall.
  • the driving style has become flexible.
  • different perforations of the washing roller and / or geometric configurations of the pulsation roller can achieve an optimal washing result, depending on the textile product.
  • the invention allows that the tape washing device is correspondingly adaptable, whereby savings can be achieved, for example, the saving of washing additives.
  • the individual segments are attached along the Pulsationswalzenrotationsachse on a running inside the Pulsationswalze, continuous wave.
  • the power transmission from the through shaft to the plugged segments is preferably carried out positively and / or non-positively, particularly preferably by means of feather keys.
  • the pulsation roller in particular consisting of the attachable segments and the continuous shaft, is carried out according to further advantageous embodiments either on both sides or on the fly.
  • the continuous shaft on the drive side is preferably connected by a plug connection with a driving stub shaft.
  • bilateral storage is a storage on the remote drive side, especially in a revision cover added.
  • segmented design allows individual pulsation rollers to be configured for more targeted washing.
  • a segment having a pronounced surface structure is plugged according to an advantageous embodiment of the washing method according to the invention where the greatest washing effect is needed.
  • Round dummy segments and / or spacers are plugged there according to further advantageous embodiments, where no pulsation would be beneficial. Such positions can now be found in test series in practical application by means of such flexible washing systems.
  • such placeholder segments are arranged underneath non-perforated or covered regions of the outer wall.
  • An economic advantage should be that with such Platzhaltersegmenten on the continuous shaft of the pulsation roller continuously perforated outer walls used and still sufficient Beipass bine could be avoided. Thanks to the inspection cover solution, the segments of advantageous embodiments can be quickly exchanged with different widths for different textile widths in order to meet the requirements of the next production variant.
  • An advantageous embodiment of the invention has on the drive side facing away from the sink over easy to remove inspection cover. If you remove the inspection cover, you can remove due to a specially designed shaft and bearing construction, both the outer wall of the washing roller (s) and the pulsation (s) without much effort. This also gives you the opportunity to remove soiled rollers and replace them with clean rollers. A drastic reduction in set-up and cleaning times is the result.
  • FIGS. 1 and 2 show schematically an embodiment of a tape washing device 1 according to the invention for washing a particular textile tape 2 in a sink 4.
  • Such textile tapes or textile strand formations are individually guided in the band device, folded, re-introduced to run parallel through the device once again, so when repeated flipping a single tape several times next to each other the sink 4 goes through.
  • a plurality of such bands or string formations are guided parallel to one another through the band device. If the following is the tape 2, this includes the driving style with multiple parallel bands, as long as this is not explicitly excluded in the context.
  • the mention of the band 2 also includes another example of such string formations.
  • the tape 2 arrives in the representation coming from the left from a feeder 12 directly to a washing roller 20.2.
  • entry into a follow-on washbasin of a washbasin row could first take place via a nip 7 of a roller foulard 6, as shown on the right.
  • the follow-up sink would be right in FIG. 1 subsequently accept. So it is after FIG. 2 outlined.
  • the type of feed is not important to the invention.
  • each washbasin 4 has two washing rollers 20.1, 20.2 and two access openings 8.
  • a pair of washing rollers 20 per washbasin stored in a pair of revision cover On the drive side, the bearing is preferably realized via a cantilevered drive shaft stub.
  • a one-sided storage technique is used for all rotating parts, for example at least part of the washing roller 20.1, 20.2.
  • FIG. 1 Viewing acts left and right or seen in a direction of production the washing rollers 20.1, 20.2 after and pre-arranged on the washing rollers rolling a single guide roller 10 per pair of washing rollers 20 as a pressure roller.
  • the deflection roller 10 is preferably not provided with its own drive but runs with the washing rollers 20.1 and 20.2.
  • the invention also includes a not shown, separately driven pulley.
  • Each individual washing roller 20.1, 20.2 of the in the FIGS. 1 and 2 The outer wall 22 is preferably driven separately, while radially inside the pulsation roller 24 or more pulsation rollers rotates or rotate at different peripheral speed or different peripheral speeds.
  • a separately mounted, perforated roller with its own drive such as a servo motor or a frequency-controlled motor used.
  • the pair of washing rollers 20 may be driven coupled in the context of the invention as a pair. That is, according to the illustrated embodiment, at least the two outer walls 22 of the washing roller pair 20 would be driven in a coupled manner. According to an advantageous embodiment of the invention successively arranged washing roller pairs 20 of the washbasin 4 coupled to each other driven.
  • washing rollers according to the invention can also be coordinated individually or in groups, or driven completely independently of one another.
  • a driving according to the invention according to an advantageous embodiment of the belt washing method by means of the belt washing device provides that the running direction of the outer wall 22 of the washing roller 20.1, 20.2 corresponds to the running direction of the continuous belt 2.
  • the invention in pulsation roller 24 and outer wall 22 is not fixed to couplings or a preferred direction of movement relation. Same directions of rotation with different speeds are possible, opposite directions of rotation are possible, an oscillating movement of the pulsation roller 24 as well.
  • the directions of the outer wall 22 and band 2, however, are always the same.
  • Runs the band 2 for example, in counter-rotating pulsation roller 24 or at low relative speed to the outer wall 22 of the washing roller 20.1, 20.2, provide according to exemplary embodiment illustrated Schaufeln 26 of the pulsation roller 24 for an overpressure of the wash water (not graphically indicated) in the region of a radially outer end portion 28 of Blades 26 which contact the perforated outer wall 22 at least almost along a transverse line.
  • Schaufeln 26 of the pulsation roller 24 for an overpressure of the wash water (not graphically indicated) in the region of a radially outer end portion 28 of Blades 26 which contact the perforated outer wall 22 at least almost along a transverse line.
  • an overpressure builds up in front of the rotor blades. Water is forced through the outer wall 22 to the outside. Behind the blades 26 creates a negative pressure. Here, water is sucked from radially outside to inside.
  • the wash water passes forcibly radially in passage areas, for example, a graphically indicated passage area 29, the perforated outer wall 22 in and / or from a (m) normal pressure range of the washbasin 4.
  • the wash water washes through the textile tape 2 and intensively removes, for example, excess color particles and / or soiling.
  • the FIG. 2 can clearly see that the wax basin 4 has two access openings 8 to the wash roller 20.1, 20.2 at least partially, so the outer wall 22 and / or the pulsation roller 24, easy to remove for cleaning or replacement.
  • a roller foulard 6 arranged at the beginning of the washing process and preferably also in the further course of the washing process forms, according to previous results of the development, one or more, advantageously and illustrated two, crimping gaps 7.
  • three corresponding juxtaposed rollers are arranged in a region of the outflow of the belt 2 and the tapes from the washbasin 4. To do this, imagine the FIG. 1 for example, several times strung together, as after FIG. 2 shown in a variant.
  • the invention allows an intensive penetration of the belt 2 with washing liquid, advantageously even a penetration of a previously not concentrated in the sink 4 additive of, for example, radially inward to radially outward, which is specifically introduced into the washing roller 20.1, 20.2 according to an advantageous embodiment of the washing process and / / or radially outside in the sink 4 into it.
  • Pulsation roller 24 shown as a variant study has in cross section according to FIG. 1 a star shape and after in FIG. 3 segment variants shown deviating geometric designs on.
  • the invention is not limited to the star shape or a Construction with radially outer contour limited but includes other geometric configurations or contourless pulsation rollers. Alternatively or additionally, it is advantageous, but not shown, configured in the axial direction of a helical and / or helical geometry.
  • the pulsation roller 24 of further advantageous embodiments has radially outer contours with flexible, radially outer end portions 28.
  • FIG. 3 schematically illustrated pulsation roller 24 'is to be understood as a study for axially continuous pulsation rollers, with different meaningful geometries are outlined, but which would have to be executed continuously.
  • FIG. 3 it should also be understood as a sketch for a segmented pulsation roller 24 '.
  • Individual segments 24.1 'to 24.5' are on a continuous shaft 23 'eyeschoben and fixed by means of feather 21' against rotation on her.
  • segments 24.1 'to 24.5' show various wing geometries. Instead of such segments or in addition, not shown Platzhaltersegmente have been arranged with a round cross-section, which reduced by-pass effects and targeted washing intensity could be increased.
  • cover sleeves On the outer wall 22 of further advantageous embodiments are distributed over its axial length, not shown cover sleeves, in particular cover sleeves with radially outwardly parked web guide collar, pushed. Any otherwise free area between the bands is covered in this way. Bypass effects are largely avoided in this way.
  • the outer wall 22 of further advantageous embodiments has distributed over its axial length different passage zones, in particular with perforation of the outer wall 22 following a non-perforated area, then perforated again etc ..
  • the outer wall 22 of the respective zone or zones is dimensioned in at least one physical property, in particular a perforation of the perforation, such that the flow resistance for a washing liquid in the region of the circulating band 2 or the circulating bands is less than or equal to the flow resistance laterally of the Area of the circulating belt 2 or the circulating belts is.
  • the physical property is in particular selected from the group: arrangement, size, number of holes and / or their shape.
  • the outer surface of the outer wall 22 of advantageous embodiments has elevations and / or depressions. In the case of elevations, this embodiment does not adversely affect the assembly / disassembly suitability of the outer wall 22 because no larger gap must be provided between the perforated roll and the star roll to allow the outer wall to be changed independently of the star roll. As grooves running with internally correspondingly recessed edges of the star rollers so that a better management of the textile material can be achieved.
  • the outer wall 22 and / or the pulsation roller 24 further advantageous embodiments has or at least in sections, a conically tapered on one of their length smaller cross-section tapered or a total of a frustoconical basic shape.
  • the washing roller 20.1, 20.2 other advantageous embodiments is stored exclusively in a single side walls 5, in particular on the drive side 3, the washbasin 4, particularly preferably to form a revision cover for the access opening 8. This facilitates their change with low downtime.
  • the outer wall 22 and / or the pulsation roller 24 further advantageous embodiments are supported on the drive side 3 on a driving stub shaft and on a non-driven side 9 via a sliding bearing (not shown), wherein the driving stub shaft particularly preferably one of the side walls. 5 penetrates and outside of the washbasin 4 is stored flying.
  • a stub shaft for supporting the outer wall is preferably designed as a hollow shaft and positively connected via claws with the perforated roller.
  • a rolling and driving stub shaft for the pulsation roller 24 is preferably a solid shaft, which runs in the hollow shaft and is positively connected to the pulsation roller 24.
  • the washing rollers 20.1, 20.2 are according to advantageous washing method according to the invention completely or at least partially surrounded by the washing liquid when the shape and motion induced pulsation is used by means of pulsation.
  • the invention also includes an insert instead of the pulsation roller, for example a nozzle tube, so that the washing effect can be achieved without the fill level in the washbasin 4 necessarily having to be so high.
  • the drives are coordinated so that a sensitive controlled transport of the belt is ensured as a continuous movement through the sink or the sink.
  • the drives of the outer walls 22 and the roller foils are preferred by means of dancer control, force measuring bearings, etc. 6 controlled or regulated by the tapping of the voltage applied to the fabric tension.
  • FIG. 3 The schematic sketch of the FIG. 3 shows more the variety of different geometry options and less a "practical" arrangement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bandwaschverfahren und eine Bandwaschvorrichtung zum Waschen eines textilen Bandes (2), textiler Bänder oder textiler Stranggebilde in einem Waschbecken (4). Bei einem erfindungsgemäßen Bandwaschverfahren wird mittels zumindest einer in dem Waschbecken (4) angeordneten Waschwalze (20.1, 20.2) mit einer fluiddurchlässigen Außenwand (22), um welche Waschwalze (20.1, 20.2) die Bänder zumindest teilweise umlaufen oder um die das Band (2) mehrfach umläuft, eine Waschflüssigkeit durch das Band (2) bzw. die parallelen Bänder gefördert. Bei einer erfindungsgemäßen Bandwaschvorrichtung (1) ist in dem Waschbecken (4) zumindest eine Waschwalze (20.1, 20.2) mit einer fluiddurchlässigen Außenwand (22) angeordnet, um welche Waschwalze (20.1, 20.2) die Bänder zumindest teilweise umlaufen oder um die das Band (2) mehrfach umläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bandwaschverfahren und eine Bandwaschvorrichtung zum Waschen eines textilen Bandes, von textilen Bändern oder textilen Stranggebilden. Als Beispiele für textile Stranggebilde werden genannt: Geflechte, Gewirke, Gestricke, Gelege, Vliese, sogenannte Nonwovens, Rovings, Garne. Sowohl Singleend-Anlagen wie auch Multiend-Anlagen sollen umfasst sein.
  • Beispielsweise nach DE 10 2007 003 569 A1 werden textile Bänder in einem Waschbecken gewaschen, wobei zunächst eine Zuführeinrichtung das Band bzw. die parallelen Bänder in das Waschbecken zuführt und in dem Waschbecken eine Umlenkrolle das Band bzw. die parallelen Bänder übernimmt, wie in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2 bestimmt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass Waschverfahren weiterverbessert werden müssen, um Textilbänder wirtschaftlicher und / oder mit besserem qualitativem Ergebnis behandeln zu können.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Bandwaschverfahren und eine Bandwaschvorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2 umfassend den jeweiligen kennzeichnenden Teil.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Bandwaschverfahren zum Waschen eines textilen Bandes, textiler Bänder oder textiler Stranggebilde in einem Waschbecken (4) umfasst die bereits bekannten Verfahrensschritte Zuführen des Bandes bzw. der parallelen Bänder in das Waschbecken und Umlenken des Bandes bzw. der parallelen Bänder in dem Waschbecken mittels einer Umlenkrolle. Die Erfindung schlägt vor, das Band bzw. die parallelen Bänder mittels zumindest einer in dem Waschbecken angeordneten Waschwalze zu reinigen. Die Waschwalze weist dazu zumindest eine fluiddurchlässige Außenwand auf. Wird bzw. werden sodann erfindungsgemäß das Band bzw. die Bänder um die Außenwand der Waschwalze geschlagen, um während des Waschverfahrens zumindest teilweise um dieselbe umzulaufen, ermöglicht es die Erfindung, dass eine Waschflüssigkeit durch das Band bzw. die parallelen Bänder gefördert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Waschwalze ferner zumindest eine innerhalb der Außenwand und besonders bevorzugt koaxial zur Außenwand angeordnete, unabhängig von der Außenwand rotierbare Pulsationswalze auf. Die Pulsationswalze weist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform entlang ihrer äußeren Umfangsfläche - also im montierten Zustand der Außenwand zugewandt - wenigstens eine Schaufel auf. Die Schaufel oder eine andersartige eine Pulsation hervorrufende geometrische Ausgestaltung sind der Außenwand zugewandt angeordnet, um zumindest bei einer relativen Bewegung der Pulsationswalze zur Außenwand eine Waschflüssigkeit oder eine Behandlungsflüssigkeit durch die Außenwand hindurch zu fördern.
  • Es ist gegenüber herkömmlichen Waschverfahren erstens ein deutlich intensiveres Waschen möglich geworden. Zweitens ist die Fahrweise flexibel geworden. Beispielsweise können je nach Textilware unterschiedliche Perforationen der Waschwalze und / oder geometrische Ausgestaltungen der Pulsationswalze ein optimales Waschergebnis erzielen. Die Erfindung gestattet, dass die Bandwaschvorrichtung entsprechend anpassbar wird, wodurch auch Einsparungen erreichbar sind, beispielsweise die Einsparung von Waschadditiven.
  • Nach weiteren vorteilhaften Ausführungsformen weist die Pulsationswalze Einzelsegmente auf oder besteht aus solchen Einzelsegmenten. Die Einzelsegmente sind entlang der Pulsationswalzenrotationsachse auf eine im Inneren der Pulsationswalze verlaufende, durchgehende Welle aufgesteckt. Die Kraftübertragung von der durchgehenden Welle auf die aufgesteckten Segmente erfolgt bevorzugt formschlüssig und/oder kraftschlüssig, besonders bevorzugt mittels Passfedern.
  • Die Pulsationswalze, insbesondere bestehend aus den aufsteckbaren Segmenten und der durchgehenden Welle, ist nach weiteren vorteilhaften Ausführungsformen entweder beidseitig oder fliegend gelagert ausgeführt. Dazu ist bevorzugt die durchgehende Welle auf der Antriebsseite durch eine Steckverbindung mit einem antreibenden Wellenstummel verbunden. Bei beidseitiger Lagerung kommt eine Lagerung auf der antriebsfernen Seite, insbesondere in einem Revisionsdeckel, hinzu.
  • Der Vorteil der Segmentbauweise besteht darin, individuelle Pulsationswalzen für ein gezielteres Waschen konfigurieren zu können. Ein Segment mit ausgeprägter Oberflächenstruktur wird nach einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Waschverfahrens dort aufgesteckt, wo die größte Waschwirkung gebraucht wird. Runde Platzhaltersegmente und/oder Distanzhülsen werden nach weiteren vorteilhaften Ausführungsformen dort aufgesteckt, wo keine Pulsation von Vorteil wäre. Solche Position können in Versuchsreihen nun auch in der praktischen Anwendung mittels solcher flexibler Waschanlagen gefunden werden.
  • Bisher scheint es vorteilhaft zu sein, dass nach weiteren vorteilhaften Ausführungsformen solche Platzhaltersegmente unterhalb nicht perforierter oder abgedeckter Bereiche der Außenwand angeordnet werden. Von wirtschaftlichem Vorteil sollte es sein, dass mit solchen Platzhaltersegmenten auf der durchgehenden Welle der Pulsationswalze durchgehend perforierte Außenwände verwendet und trotzdem noch ausreichend Beipasseffekte vermieden werden konnten. Die Segmente vorteilhafter Ausführungsformen sind mit verschiedenen Breiten für verschiedene Textilbreiten auch dank der Revisionsdeckellösung schnell auswechselbar, um der nächsten Produktionsvariante gerecht zu werden.
  • Würde man das mit einteiligen durchgehenden Pulsationswalzen erreichen wollen, müsste man eine Vielzahl an Pulsationswalzen mit entsprechenden Geometrien bevorraten, die zudem schwierig zu fertigen wären. Das wird eher bei Anlagen mit wenigen Wechseln der produzierten Produkttypen vorteilhaft sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung verfügt auf der antriebsabgewandten Seite der Waschbecken über einfach zu entfernende Revisionsdeckel. Nimmt man die Revisionsdeckel ab, kann man aufgrund einer speziell konstruierten Wellen- und Lagerkonstruktion, sowohl die Außenwand der Waschwalze(n) als auch die Pulsationswalze(n) ohne großen Aufwand entnehmen. Hierdurch erhält man auch die Möglichkeit verschmutzte Walzen zu entnehmen und durch saubere Walzen zu ersetzen. Eine drastische Reduzierung der Rüst- und Reinigungszeiten ist die Folge.
  • Durch die spezielle Konstruktion einer vorteilhaften Ausführungsform mit Revisionsdeckel und formschlüssig steckbaren Waschwalzenelementen ist eine Entnahme der Walzen möglich. So kann man an den Innenraum der Walzen und den Innenraum des Waschbeckens gelangen und diese reinigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend eingehender an Hand von einem in zwei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert. Eine dritte Figur zeigt auf, wie das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel oder weitere Ausführungsbeispiele ausgerüstet werden können. An geeigneten Stellen werden weitere vorteilhafte Ausführungsformen beschrieben, die nicht sämtlich dargestellt sind. Zur Erfindung zeigen
  • Figur 1
    einen Ausschnitt einer vereinfachten, perspektivischen Darstellung einer Bandwaschvorrichtung mit Blick von der antriebsfernen Seite in ein Waschbecken mit angedeuteter Bandführung,
    Figur 2
    eine weitere Ansicht aus gleicher Perspektive als Gesamtansicht auf eine Waschbeckenserie mit zwei Doppelbecken und Blick auf antriebsferne Revisionsdeckel und
    Figur 3
    eine schematische Skizze einer perspektivischen Ansicht auf eine segmentierte Pulsationswalze.
  • Die Erfindung ist nicht auf die nachfolgend beschriebenen Komponenten einer Ausführungsform oder die nachfolgend beschriebenen Verfahrensschritte beschränkt. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit nachfolgend in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird, ist dabei jeweils der Plural mitumfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt. Die gegebenenfalls zur einfacheren Beschreibung verwendete Formulierung "erster" und "zweiter" stellt eine reine Namensgebung dar, unabhängig davon, ob eine weitere der bezeichneten Komponente vorhanden ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bandwaschvorrichtung 1 zum Waschen eines insbesondere textilen Bandes 2 in einem Waschbecken 4. Solche textilen Bänder oder textile Stranggebilde werden einzeln in die Bandvorrichtung geführt, umgelegt, erneut eingeführt, um parallel ein weiteres Mal durch die Vorrichtung zu laufen, sodass bei mehrmaligem Umlegen ein einziges Band mehrfach nebeneinander das Waschbecken 4 durchläuft. Alternativ werden mehrere solcher Bänder oder Stranggebilde parallel zueinander durch die Bandvorrichtung geführt. Wenn nachfolgend von dem Band 2 die Rede ist, schließt das die Fahrweise mit mehreren parallelen Bändern mit ein, solange das im Kontext nicht explizit ausgeschlossen ist. Ebenso wird mit der Nennung des Bandes 2 auch ein anderes Beispiel solcher Stranggebilde umfasst.
  • Das Band 2 gelangt in der Darstellung von links kommend aus einer Zuführeinrichtung 12 direkt auf eine Waschwalze 20.2. Alternativ könnte ein Eintritt in ein Folgewaschbecken einer Waschbeckenreihe (nicht dargestellt) zunächst über einen Quetschspalt 7 eines Walzen-Foulards 6 erfolgen, wie er rechts dargestellt ist. Das Folgewaschbecken wäre dann rechts in Figur 1 anschließend anzunehmen. So ist es nach Figur 2 skizziert. Die Art der Zuführung ist für die Erfindung nicht von Bedeutung.
  • Von dem Walzen-Foulard 6 und/oder der insbesondere als Tänzersteuerung oder mit Tänzersteuerung ausgeführten Zuführeinrichtung 12 aus tritt das Band 2 nun nach dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel von oben in das Waschbecken 4 ein, von dem in der Figur 1 lediglich eine antriebsseitige 3 Seitenwand 5 und ein Boden gut erkennbar sind, um den besseren Einblick auf weitere Bestandteile der Bandwaschvorrichtung zu gestatten.
  • In der in Figur 2 erkennbaren antriebsfernen 9 Seitenwand sind Revisionsöffnungen 8 angeordnet. Nach diesem
  • Ausführungsbeispiel hat jedes Waschbecken 4 zwei Waschwalzen 20.1, 20.2 und zwei Revisionsöffnungen 8. Nach dieser vorteilhaften Ausführungsform ist demnach ein Waschwalzenpaar 20 je Waschbecken in einem Revisionsdeckelpaar gelagert. Auf der Antriebsseite ist die Lagerung bevorzugt über einen fliegend gelagerten Antriebswellenstummel realisiert. Alternativ ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eine einseitige Lagerungstechnik für sämtliche rotierenden Teile verwendet, beispielsweise zumindest ein Teil der Waschwalze 20.1, 20.2.
  • Die Figur 1 betrachtend wirkt links und rechts oder in einer Produktionsrichtung gesehen den Waschwalzen 20.1, 20.2 nach-und vorangeordnet auf den Waschwalzen abwälzend eine einzige Umlenkrolle 10 pro Waschwalzenpaar 20 als Andrückwalze. Die Umlenkrolle 10 ist bevorzugt nicht selbst mit eigenem Antrieb versehen sondern läuft mit den Waschwalzen 20.1 und 20.2 mit. Die Erfindung umfasst jedoch auch eine nicht dargestellte, separat angetriebene Umlenkrolle.
  • Jede einzelne Waschwalze 20.1, 20.2 des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels hat um eine einzige Pulsationswalze 24 herum angeordnet eine einzige fluiddurchlässige Außenwand 22. Die Außenwand 22 ist bevorzugt separat angetrieben, während radial innen die Pulsationswalze 24 oder mehrere Pulsationswalzen mit abweichender Umfangsgeschwindigkeit bzw. abweichenden Umfangsgeschwindigkeiten dreht bzw. drehen.
  • Als Außenwand 22 kommt nach einer vorteilhaften Ausführungsform eine separat gelagerte, perforierte Walze mit eigenem Antrieb, beispielsweise einem Servomotor oder einem frequenzgeregelten Motor zum Einsatz. Das Waschwalzenpaar 20 kann im Rahmen der Erfindung auch als Paar gekoppelt angetrieben sein. Das heißt nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel wären zumindest die beiden Außenwände 22 des Waschwalzenpaars 20 gekoppelt angetrieben. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind hintereinander angeordnete Waschwalzenpaare 20 eines der Waschbecken 4 untereinander gekoppelt angetrieben.
  • Ob als Waschwalzengruppe mit beispielsweise 3 oder 5 Waschwalzen, Waschwalzenpaar oder einzelne Waschwalze je Waschbecken, die Waschwalzen können erfindungsgemäß auch einzeln und gruppenweise aufeinander abgestimmt oder völlig unabhängig voneinander angetrieben sein.
  • Eine erfindungsgemäße Fahrweise nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Bandwaschverfahrens mittels der Bandwaschvorrichtung sieht vor, dass die Laufrichtung der Außenwand 22 der Waschwalze 20.1, 20.2 der Laufrichtung des durchlaufenden Bandes 2 entspricht. Damit legt sich die Erfindung bei Pulsationswalze 24 und Außenwand 22 jedoch nicht auf Kopplungen oder eine bevorzugte Laufrichtungsbeziehung fest. Gleiche Drehrichtungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten sind möglich, gegenläufige Drehrichtungen sind möglich, eine oszillierende Bewegung der Pulsationswalze 24 ebenso. Die Laufrichtungen von Außenwand 22 und Band 2 sind hingegen immer gleich.
  • Läuft das Band 2 beispielsweise bei gegenlaufender Pulsationswalze 24 oder mit geringer Relativgeschwindigkeit um die Außenwand 22 der Waschwalze 20.1, 20.2, sorgen gemäß dargestelltem Ausführungsbeispiel Schaufeln 26 der Pulsationswalze 24 für einen Überdruck des Waschwassers (zeichnerisch nicht angedeutet) im Bereich eines radial äußeren Endabschnitts 28 der Schaufeln 26, der die perforierte Außenwand 22 zumindest beinahe entlang einer Querlinie berührt. Beim Drehen der Pulsationswalze baut sich vor den Rotorflügeln ein Überdruck auf. Wasser wird hier durch die Außenwand 22 nach außen gedrückt. Hinter den Schaufeln 26 entsteht ein Unterdruck. Hier wird Wasser von radial außen nach innen gesaugt. Das Waschwasser durchtritt zwangsweise radial in Durchtrittsbereichen, beispielsweise einem zeichnerisch angedeuteten Durchtrittsbereich 29, die perforierte Außenwand 22 in und/oder aus einen(m) Normaldruckbereich des Waschbeckens 4. Dabei wäscht das Waschwasser durch das Textilband 2 hindurch und entfernt intensiv beispielsweise überschüssige Farbpartikel und/oder Verschmutzungen.
  • Die Figur 2 lässt deutlich erkennen, dass das Wachbecken 4 über zwei Revisionsöffnungen 8 verfügt, um die Waschwalze 20.1, 20.2 zumindest teilweise, also die Außenwand 22 und / oder die Pulsationswalze 24, einfach zur Reinigung bzw. zum Austausch entnehmen zu können.
  • Ein zu Beginn des Waschverfahrens und bevorzugt auch im weiteren Verlauf des Waschverfahrens angeordneter Walzen-Foulard 6 bildet nach bisherigen Ergebnissen der Entwicklung einen oder mehrere, vorteilhaft und dargestellt zwei, Quetschspalte 7 aus. Beispielsweise drei entsprechend aneinander liegende Walzen sind in einem Bereich des Auslaufens des Bandes 2 bzw. der Bänder aus dem Waschbecken 4 angeordnet. Dazu stelle man sich die Figur 1 beispielsweise auch mehrfach aneinandergereiht vor, wie nach Figur 2 in einer Variante gezeigt.
  • Die Erfindung gestattet ein intensives Durchdringen des Bandes 2 mit Waschflüssigkeit, vorteilhaft sogar ein Durchdringen eines bisher nicht im Waschbecken 4 konzentrierten Additivs von beispielsweise radial innen nach radial außen, das gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Waschverfahrens gezielt in die Waschwalze 20.1, 20.2 einleitbar ist und/oder aber radial außerhalb in das Waschbecken 4 hinein.
  • Die in Figur 1 und in Figur 3 als Variantenstudie dargestellte Pulsationswalze 24 weist im Querschnitt gemäß Figur 1 eine sternförmige Form und nach in Figur 3 dargestellten Segmentvarianten abweichende geometrische Gestaltungen auf. Die Erfindung ist nicht auf die Sternform oder eine Konstruktion mit radial äußerer Kontur beschränkt sondern schließt andere geometrische Ausgestaltungen oder konturlose Pulsationswalzen ein. Alternativ oder zusätzlich ist vorteilhaft, jedoch nicht dargestellt, in axialer Richtung eine schraubenförmige und/oder schneckenförmige Geometrie ausgestaltet. Die Pulsationswalze 24 weiterer vorteilhafter Ausführungsformen weist radial äußere Konturen mit flexiblen, radial äußeren Endabschnitten 28 auf.
  • Die in Figur 3 schematisch dargestellte Pulsationswalze 24' ist als Studie für axial durchgehend gestaltete Pulsationswalzen zu verstehen, wobei verschiedene sinnvolle Geometrien skizziert sind, die aber durchlaufend ausgeführt werden müssten. Figur 3 ist jedoch auch als Skizze für eine segmentierte Pulsationswalze 24' zu verstehen. Einzelne Segmente 24.1' bis 24.5' sind auf eine durchgehende Welle 23' augeschoben und mittels Passfeder 21' verdrehsicher auf Ihr festgelegt. Die in Figur 3 dargestellten Segmente 24.1' bis 24.5' zeigen diverse Flügelgeometrien. Statt solcher Segmente oder zusätzlich dazwischen sind nicht dargestellte Platzhaltersegmente mit rundem Querschnitt angeordnet worden, womit Bypasseffekte reduziert und gezielt Waschintensität gesteigert werden konnten.
  • Auf die Außenwand 22 weiterer vorteilhafter Ausführungsformen sind, über ihre axiale Länge verteilt, nicht dargestellte Abdeckhülsen, insbesondere Abdeckhülsen mit nach radial außen abgestellten Bahnführungskragen, aufgeschoben. Jeder ansonsten freie Bereich zwischen den Bändern wird derart abgedeckt. Bypasseffekte werden auf diese Weise größtenteils vermieden.
  • Die Außenwand 22 weiterer vorteilhafter Ausführungsformen weist über ihre axiale Länge verteilt unterschiedliche Durchlasszonen auf, insbesondere mit Perforation der Außenwand 22 folgend auf einen nicht perforierten Bereich, dann wieder perforiert usw..
  • So können, insbesondere bei Ausgestaltung des Waschbeckens 4 mit Revisionsdeckel zum Verschließen der Revisionsöffnung 8, zu bestimmten Bandbreiten passende Außenwände bei Produktionsumstellung je nach Auftrag getauscht werden. Die Außenwand 22 der jeweiligen Zone oder Zonen ist nach vorteilhaften Ausführungsformen in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft, insbesondere einer Lochung der Perforation, derart dimensioniert, dass der Strömungswiderstand für eine Waschflüssigkeit im Bereich des umlaufenden Bandes 2 oder der umlaufenden Bänder kleiner oder gleich des Strömungswiderstandes seitlich des Bereiches des umlaufenden Bandes 2 oder der umlaufenden Bänder ist. Die physikalische Eigenschaft ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe: Anordnung, Größe, Anzahl von Löchern und/oder deren Form.
  • Die äußere Oberfläche der Außenwand 22 vorteilhafter Ausführungsformen weist Erhöhungen und/oder Vertiefungen auf. Im Fall von Erhöhungen wirkt sich diese Ausführungsform nicht nachteilig auf die Montage-/Demontageeignung der Außenwand 22 aus, weil kein größerer Spalt zwischen perforierter Walze und Sternwalze vorgesehen werden muss, um die Außenwand unabhängig von der Sternwalze tauschen zu können. Als Rillen ausgeführt mit innen korrespondierend eingebuchteten Kanten der Sternwalzen kann damit eine bessere Führung des Textilgutes erreicht werden.
  • Gute Ergebnisse wurden mit perforierten Außenwänden mit ebener Oberfläche erzielt, wobei innen Sternwalzen mit geraden Kanten Pulsationen erzeugten.
  • Die Außenwand 22 und / oder die Pulsationswalze 24 weiterer vorteilhafter Ausführungsformen weist bzw. weisen zumindest abschnittweise eine kegelförmig auf einen ihrer Länge folgend kleiner werdenden Querschnitt zulaufende oder insgesamt eine kegelstumpfförmige Grundform auf.
  • Die Waschwalze 20.1, 20.2 weiterer vorteilhafter Ausführungsformen ist ausschließlich in einer einzigen der Seitenwände 5, insbesondere auf der Antriebsseite 3, des Waschbeckens 4 gelagert, besonders bevorzugt unter Ausbildung eines Revisionsdeckels für die Revisionsöffnung 8. Das erleichtert ihren Wechsel bei geringen Stillstandszeiten.
  • Die Außenwand 22 und / oder die Pulsationswalze 24 weiterer vorteilhafter Ausführungsformen stützt bzw. stützen sich auf der Antriebsseite 3 auf einem antreibenden Wellenstummel und auf einer antriebslosen Seite 9 über ein Gleitlager ab (nicht dargestellt), wobei der antreibende Wellenstummel besonders bevorzugt eine der Seitenwände 5 durchdringt und außerhalb des Waschbeckens 4 fliegend gelagert ist. Ein Wellenstummel zur Lagerung der Außenwand ist bevorzugt als Hohlwelle ausgeführt und formschlüssig über Klauen mit der perforierten Walze verbunden. Ein lagernder und antreibender Wellenstummel für die Pulsationswalze 24 ist bevorzugt eine Vollwelle, die in der Hohlwelle läuft und formschlüssig mit der Pulsationswalze 24 verbunden ist.
  • Die Waschwalzen 20.1, 20.2 sind nach vorteilhaften Waschverfahren gemäß der Erfindung ganz oder aber zumindest teilweise von der Waschflüssigkeit umgeben, wenn die form- und bewegungsverursachte Pulsation mittels Pulsationswalze genutzt wird. Alternativ umfasst die Erfindung jedoch auch einen Einsatz statt der Pulsationswalze, beispielsweise ein Düsenrohr, sodass die Waschwirkung erzielt werden kann, ohne dass der Füllstand im Waschbecken 4 zwingend so hoch stehen muss.
  • Die Antriebe sind so aufeinander abgestimmt, dass ein sensibel gesteuerter Transport des Bandes als kontinuierliche Bewegung durch das Waschbecken bzw. die Waschbecken gewährleistet ist. Hierzu werden mittels Tänzersteuerung, Kraftmesslager etc. bevorzugt die Antriebe der Außenwände 22 und der Walzen-Foularde 6 über das Abgreifen der am Textilgut anliegenden Zugspannung gesteuert bzw. geregelt.
  • Die schematische Skizze der Figur 3 zeigt eher die Vielzahl an unterschiedlichen Geometriemöglichkeiten und weniger eine "praxistaugliche" Anordnung.
  • Obwohl die Erfindung in der Zeichnung im Detail beschrieben wurde, ist die Darstellung illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Patentansprüchen.
  • In den Patentansprüchen verwendete Begriffe wie "umfassen", "aufweisen", "beinhalten", "enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Patentansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsgehalt der in der Beschreibung erwähnten Druckschrift vollinhaltlich mit einbezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandwaschvorrichtung
    2
    Band
    3
    Antriebsseite
    4
    Waschbecken
    5
    Seitenwand
    6
    Walzen-Foulard
    7
    Quetschspalt
    8
    Revisionsöffnung
    9
    antriebsferne Seite
    10
    Umlenkrolle
    12
    Zuführeinrichtung
    20
    Waschwalzenpaar
    20.1, 20.2
    Waschwalze
    21'
    Passfeder
    22
    Außenwand
    23'
    durchgehende Welle
    24, 24'
    Pulsationswalze
    24.1', 24.2'
    Segment
    24.3', 24.4'
    Segment
    24.5'
    Segment
    25
    Umfangsfläche
    26
    Schaufel
    28
    Endabschnitt
    29
    Durchtrittsbereich

Claims (22)

  1. Bandwaschverfahren zum Waschen eines textilen Bandes (2), textiler Bänder oder textiler Stranggebilde in einem Waschbecken (4),
    - wobei zunächst eine Zuführeinrichtung (12) das Band (2) bzw. die parallelen Bänder in das Waschbecken (4) zuführt,
    - und wobei in dem Waschbecken (4) eine Umlenkrolle (10) das Band (2) bzw. die parallelen Bänder umlenkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest einer in dem Waschbecken (4) angeordneten Waschwalze (20.1, 20.2) mit einer fluiddurchlässigen Außenwand (22), um welche Waschwalze (20.1, 20.2) die Bänder zumindest teilweise umlaufen oder um die das Band (2) mehrfach umläuft, eine Waschflüssigkeit durch das Band (2) bzw. die parallelen Bänder gefördert wird.
  2. Bandwaschvorrichtung (1) zum Waschen eines textilen Bandes (2), von textilen Bändern oder textilen Stranggebilden in einem Waschbecken (4), mit zumindest
    - dem Waschbecken (4),
    - einer Zuführeinrichtung (12) zum Zuführen des Bandes (2) bzw. paralleler Bänder in das Waschbecken (4),
    - zumindest einer in dem Waschbecken (4) wirkenden Umlenkrolle (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem Waschbecken (4) zumindest eine Waschwalze (20.1, 20.2) mit einer fluiddurchlässigen Außenwand (22) angeordnet ist, um welche Waschwalze (20.1, 20.2) die Bänder zumindest teilweise umlaufen oder um die das Band (2) mehrfach umläuft.
  3. Bandwaschvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Umlenkrolle (10) als Andrückrolle in dem Waschbecken (4) angeordnet ist, welche Umlenkrolle (10) auf der rotierenden Waschwalze (20.1, 20.2) mit dazwischen geführtem Band (2) bzw. dazwischen geführten Bändern mit oder ohne Schlupf in umgekehrter Rotationsrichtung abzurollen bestimmt ist.
  4. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Waschwalze (20.1, 20.2) von zumindest einem Antrieb angetrieben ist, insbesondere je Waschbecken (4) zwei parallele Waschwalzen (20.1, 20.2) mit je einem Servomotor oder frequenzgeregeltem Motor oder dergleichen, für den ggf. jeweiligen Antrieb der ggf. jeweiligen Außenwand (22), oder besonders bevorzugt mit gekoppeltem Antrieb für ein Waschwalzenpaar (20).
  5. Bandwaschvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückrolle gegen beide parallele Waschwalzen (20.1, 20.2) angestellt ist und die Andrückrolle selbst nicht angetrieben den Umfangsgeschwindigkeiten der Außenwände (22) entsprechend, mit zwischen Andrückrolle und Außenwänden (22) angedrücktem Band (2) bzw. angedrückten Bändern, mitzulaufen bestimmt ist.
  6. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Walzen-Foulard (6) unter Bildung von mindestens zwei Quetschspalten (7) aus drei oder mehr entsprechend aneinander liegender Walzen in einem Bereich des Auslaufens des Bandes (2) bzw. der Bänder aus dem Waschbecken (4) angeordnet ist.
  7. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschwalze (20.1, 20.2) eine innerhalb der Außenwand (22) und koaxial zur Außenwand (22) angeordnete Pulsationsachse, insbesondere eine unabhängig von der Außenwand (22) rotierbare Pulsationswalze (24, 24') aufweist.
  8. Bandwaschvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationswalze (24, 24') entlang ihrer äußeren Umfangsfläche (25) wenigstens eine Schaufel (26) aufweist, welche Schaufel (26) derart ausgestaltet ist, dass bei einer relativen Bewegung der Pulsationswalze (24) zur Außenwand (22) eine Waschflüssigkeit durch die Außenwand (22) hindurch förderbar ist.
  9. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationswalze (24') auf einer durchgehenden Welle (23') zumindest nebeneinander angeordnete Segmente (24.1', 24.2', 24.3', 24.4', 24.5') aufweist, insbesondere mittels verdrehsicher (21') gegenüber der durchgehenden Welle (23') gesichert.
  10. Bandwaschvorrichtung (1) nach Anspruche 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente (24.1' bis 24.5') im Vergleich ihrer Querschnitte unterschiedliche Geometrien aufweisen.
  11. Bandwaschvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationswalzen (24) eines Waschbeckens (4), bevorzugt derer zwei, aktiv einzeln oder gekoppelt angetrieben sind.
  12. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsationswalze (24) im Querschnitt eine sternförmige Form aufweist, bevorzugt eine schraubenförmige und/oder schneckenförmige Geometrie aufweist und/oder die Pulsationswalze (24) insbesondere radial äußere Kanten mit flexiblen, radial äußeren Endabschnitten (28) aufweist.
  13. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Außenwand (22), über ihre axiale Länge verteilt, Abdeckhülsen, insbesondere Abdeckhülsen mit nach radial außen abgestellten Bahnführungskragen, aufgeschoben sind, sodass jeweils eine solche Abdeckhülse in freien Bereichen zwischen den Bändern angeordnet ist.
  14. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (22) über ihre axiale Länge verteilt unterschiedliche Durchlasszonen aufweist, insbesondere mit Perforation der Außenwand (22), und die Außenwand (22) der jeweiligen Zone oder Zonen in wenigstens einer physikalischen Eigenschaft, insbesondere einer Lochung der Perforation, derart dimensioniert ist / sind, dass der Strömungswiderstand für eine Waschflüssigkeit im Bereich des umlaufenden Bandes (2) oder der umlaufenden Bänder kleiner oder gleich des Strömungswiderstandes seitlich des Bereiches des umlaufenden Bandes (2) oder der umlaufenden Bänder ist.
  15. Bandwaschvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine physikalische Eigenschaft ausgewählt ist aus der Gruppe: Anordnung, Größe, Anzahl von Löchern und/oder deren Form.
  16. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche der Außenwand (22) Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweist.
  17. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (22) und / oder die Pulsationswalze (24) zumindest abschnittweise eine kegelförmig auf einen ihrer Länge folgend kleiner werdenden Querschnitt zulaufende oder insgesamt eine kegelstumpfförmige Grundform aufweist / aufweisen.
  18. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschwalze (20.1, 20.2) ausschließlich in einer der Seitenwände (5), insbesondere auf einer Antriebsseite (3), des Waschbeckens (4) gelagert (42) ist, besonders bevorzugt unter Ausbildung einer Revisionsöffnung.
  19. Bandwaschvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Außenwand (22) und / oder die Pulsationswalze (24) auf einer Antriebsseite (3) auf einem antreibenden Wellenstummel und auf einer antriebslosen Seite (9) über ein Gleitlager abstützen, wobei der antreibende Wellenstummel besonders bevorzugt eine der Seitenwände (5) durchdringt und außerhalb des Waschbeckens (4) fliegend gelagert ist.
  20. Bandwaschverfahren nach Anspruch 1 mit einer Bandvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16.
  21. Bandwaschverfahren nach Anspruch 1 mit einer Bandvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschwalze (20.1, 20.2) und die in der Waschwalze angeordnete Pulsationswalze (24) gleichlaufend, in gleichen Rotationsrichtungen mit unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten, oder gegenlaufend aufeinander abgestimmt, gesteuert angetrieben sind.
  22. Bandwaschverfahren nach Anspruch 1 oder 17 mit einer Bandvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung nach Zugspannung des Bandes (2) bzw. der Bänder mittels des Foulards (6) erfolgt.
EP16192630.8A 2015-10-07 2016-10-06 Bandwaschverfahren und bandwaschvorrichtung zum waschen von textilen bändern oder stranggebilden Not-in-force EP3153618B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117139.2A DE102015117139A1 (de) 2015-10-07 2015-10-07 Bandwaschverfahren und Bandwaschvorrichtung zum Waschen von textilen Bändern oder Stranggebilden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3153618A1 true EP3153618A1 (de) 2017-04-12
EP3153618B1 EP3153618B1 (de) 2018-12-12
EP3153618B8 EP3153618B8 (de) 2019-05-22

Family

ID=57144805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16192630.8A Not-in-force EP3153618B8 (de) 2015-10-07 2016-10-06 Bandwaschverfahren und bandwaschvorrichtung zum waschen von textilen bändern oder stranggebilden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3153618B8 (de)
DE (1) DE102015117139A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112391769A (zh) * 2020-11-10 2021-02-23 贵州华亿绿色纺织产业科技有限公司 一种纺织印染行业前处理漂洗系统
CN112430927A (zh) * 2020-11-24 2021-03-02 苏州徽盈纺织科技有限公司 一种夜光超细纺织面料生产用洁净装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114457536B (zh) * 2022-02-17 2023-09-08 徐州新畅纺织有限公司 一种用于纺织面料清洗具有甩动机构的输送装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922302A (en) * 1960-12-28 1963-03-27 Edouard Marie Joseph Larcher Apparatus for washing and dying fabrics
DE1635111A1 (de) * 1967-11-29 1971-07-08 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von bahn- und bandfoermigem Gut
US3646785A (en) * 1969-08-13 1972-03-07 Roberto Arioli Apparatus for final immersion washing of continuous pieces of fabric
JPH0734375A (ja) * 1993-07-22 1995-02-03 Sando Iron Works Co Ltd 布帛洗浄用ドラム
US6176884B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-23 Angelo Rizzardi Continuous fabric rinsing method and apparatus
DE102007003569A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Mageba Textilmaschinen Vertriebs-Gmbh Vorrichtung zum Waschen von schmalen, textilen Bändern in einem Waschbecken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922302A (en) * 1960-12-28 1963-03-27 Edouard Marie Joseph Larcher Apparatus for washing and dying fabrics
DE1635111A1 (de) * 1967-11-29 1971-07-08 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Nassbehandeln von bahn- und bandfoermigem Gut
US3646785A (en) * 1969-08-13 1972-03-07 Roberto Arioli Apparatus for final immersion washing of continuous pieces of fabric
JPH0734375A (ja) * 1993-07-22 1995-02-03 Sando Iron Works Co Ltd 布帛洗浄用ドラム
US6176884B1 (en) * 1999-03-04 2001-01-23 Angelo Rizzardi Continuous fabric rinsing method and apparatus
DE102007003569A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Mageba Textilmaschinen Vertriebs-Gmbh Vorrichtung zum Waschen von schmalen, textilen Bändern in einem Waschbecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112391769A (zh) * 2020-11-10 2021-02-23 贵州华亿绿色纺织产业科技有限公司 一种纺织印染行业前处理漂洗系统
CN112430927A (zh) * 2020-11-24 2021-03-02 苏州徽盈纺织科技有限公司 一种夜光超细纺织面料生产用洁净装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3153618B8 (de) 2019-05-22
EP3153618B1 (de) 2018-12-12
DE102015117139A1 (de) 2017-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411564B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen erzeugung eines teigbandes
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP3153618B1 (de) Bandwaschverfahren und bandwaschvorrichtung zum waschen von textilen bändern oder stranggebilden
EP1066420B1 (de) Maschine zur oberflächenbearbeitung mindestens einer textilen warenbahn, insbesondere zum rauhen und/oder schmirgeln oder dergleichen
WO1980000980A1 (en) Apparatus for strepping the flats of a card
EP3668809A1 (de) Spreizwalze und spreizelementering für eine derartige spreizwalze sowie montagehilfsring und verfahren
DE2653276C2 (de) Riemchenstreckwerk für Spinnereimaschinen
EP1803356A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Masse im Bodenbereich von Warenstücken
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
DE2438717A1 (de) Verbesserung an webmaschinen
EP1449958B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung insbesondere zur Unterdruck-Beaufschlagung, des in einer Anlage zur Papiererzeugung vorgesehenen im Umlauf bewgten mindestens einen Siebbandes bzw. Filzbandes
DE3303674A1 (de) Verarbeitung von werg, hauptsaechlich fuer die filterstrangfertigung
DE10135124A1 (de) Walze zur Führung von bahnenförmigem Material
AT244276B (de) Foulard
DE3334634A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE4412433B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn mit einem Wickelmast
DD245683A5 (de) Arbeitswalze zum rauhen von geweben, strickgeweben und faservliesen
DE2315059C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Längsverzügen in einer Textilbahn
AT238366B (de) Maschine zur kontinuierlichen Behandlung eines laufenden Fadens
DE2237683A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfestigen von textilfaserbahnen
DD141268A5 (de) Pressfiltervorrichtung
DE4110467C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines streckmetallartigen, ebenen Bandes
AT249355B (de) Maschine zur kontinuierlichen wellenförmigen Verformung von Bahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1679880A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten plastischer Massen
AT525216A1 (de) Pressvorrichtung mit einer Druckrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016002792

Country of ref document: DE

Owner name: MAGEBA INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGEBA TEXTILMASCHINEN GMBH & CO. KG, 54470 BERNKASTEL-KUES, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MAGEBA INTERNATIONAL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNG B8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 1076104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MAGEBA INTERNATIONAL GMBH, DE

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002792

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191006

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20201022

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161006

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016002792

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1076104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211006