EP3152354B1 - Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3152354B1
EP3152354B1 EP15727353.3A EP15727353A EP3152354B1 EP 3152354 B1 EP3152354 B1 EP 3152354B1 EP 15727353 A EP15727353 A EP 15727353A EP 3152354 B1 EP3152354 B1 EP 3152354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
household appliance
foam
component
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15727353.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3152354A1 (de
Inventor
Rodrigo FERRAZ MAINA
Martin Sager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15727353T priority Critical patent/PL3152354T3/pl
Publication of EP3152354A1 publication Critical patent/EP3152354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3152354B1 publication Critical patent/EP3152354B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/06Arrangements for preventing or destroying scum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/008Methods for washing, rinsing or spin-drying for disinfecting the tub or the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/02Rotary receptacles, e.g. drums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance with a component for guiding or receiving a wash liquor.
  • the publication WO 2013/060602 A2 describes a washing machine with a laundry drum, which is equipped with a hydrophobic coating.
  • the publication EP 2 025 798 A2 describes a washing-up device for a washing machine, which has hydrophobic and hydrophilic surfaces.
  • the publication WO 2013/092422 A1 describes a component of a household appliance with a coating.
  • the publication DE 10 2009 027 933 A1 describes a method for detecting foam in a liquor container filled with a wash liquor of a program-controlled laundry treatment machine.
  • EP 12 981 95 B1 describes a method for the semiautomatic dosing of detergents and cleaning agents such as those used for dishwashing in dishwashers.
  • the publication DE 10 2008 010 517 A1 shows a domestic appliance for drying laundry, which has a component flow around the process air.
  • the component has a substrate made of metal or plastic, which has a surface facing the process air. This surface carries an adhesion of a foreign particle avoiding coating.
  • the publication DE 10 2007 036 007 A1 shows a Ein Hughesvortechnische for a washing machine and washing machine.
  • the dispenser has a chamber, the surfaces of the bottom of the chamber being hydrophobic and the surfaces of the side walls of the chamber being hydrophilic.
  • the publication JP H08 24478 A discloses a washing machine comprising a storage tank whose inner surfaces are provided with silicone.
  • the object is achieved by a domestic appliance having a component for guiding or receiving a wash liquor, in which the component has a coating for reducing the surface energy of a contact surface of the component with the wash liquor.
  • the coating is a foam inhibitor.
  • the coating acts as a foam inhibitor, ie in one embodiment it is a foam inhibitor or, for example, comprises one.
  • the coating advantageously prevents foaming during its formation.
  • the foam bubbles are successfully destroyed and / or minimized if the surface tension of an insoluble material of the coating which comes into contact with the foam is smaller than the surface tension of the foam itself.
  • the coating is preferably formed, foaming to prevent its formation.
  • the coating is preferably designed to destroy foam bubbles and / or to reduce them.
  • the coating comprises an insoluble material whose surface tension is less than or equal to a predetermined surface tension limit.
  • the surface tension of the insoluble material is less than the surface tension of the foam.
  • the predetermined surface tension limit depends in particular on the surface tension of the foam.
  • a foam inhibitor may preferably be referred to as a defoamer. This means, for example, that the coating is in particular a defoamer or comprises such.
  • the coating according to one embodiment may comprise silicone oil (s) and / or polydimethylsiloxane as foam inhibitors.
  • the coating may preferably be arranged at any point of the component for receiving a wash liquor. If the coating is arranged, for example, at an exit point of the wash liquor, the formation of foam directly at the exit point can be prevented.
  • the household appliance comprises a plurality of components, each of which is provided with a coating in the sense of the present invention.
  • the respective coating of the components may for example be the same or preferably different.
  • a household appliance is a device that is used for household management. This may be a large household appliance, such as a washing machine, a tumble dryer, a dishwasher or a refrigerator, such as a refrigerator. a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer. But this can also be a small household appliance, such as a water heater, a coffee machine or a food processor.
  • the household appliance with a component for guiding or receiving a wash liquor is in one embodiment a washing machine.
  • a washing machine is hereinafter understood in particular a household washing machine, ie a washing machine, which is used for household management in households, and in particular serves to treat household laundry in a household usual amount or a household frequency.
  • this washing machine can also have a drying function.
  • a washing machine with such an additional drying function is also called a washer-dryer.
  • the coating comprises silicone.
  • the coating is a silicone film.
  • the coating comprises polydimethylsiloxane.
  • the coating comprises a hydrophobic material.
  • the coating is brushed or sprayed onto the component.
  • the technical advantage is achieved that the coating can be applied in a simple manner.
  • the coating is formed by a film which is adhered to the component.
  • the component is a tub for a washing drum.
  • the coating is arranged on a side wall of the tub.
  • the coating is arranged in a horizontal strip on the inside of the tub.
  • the component is an induction bowl for introducing a washing substance.
  • the coating is arranged in a trough of the dispenser tray.
  • the coating is arranged in a pump chamber.
  • the pump chamber is completely lined with the coating.
  • the component is a vent hose, a supply air hose, a supply hose, a drain hose or a drain hose.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a washer dryer representative of a general household appliance 100.
  • the household appliance 100 includes a door 109 for loading the household appliance 100 with laundry.
  • the laundry is washed inside the household appliance 100 and then dried.
  • the domestic appliance 100 comprises a pull-out dispenser tray 111 into which different liquid substances are added, which during the washing or drying process to the laundry be supplied.
  • the dispenser shell 111 is, for example, a pull-out drawer-like plastic part with a dispenser tray.
  • Fig. 2 shows a schematic view of a tub as a component 101 for receiving a wash liquor 107.
  • the tub has a coating 103 for reducing the surface energy of a contact surface 105 of the component 101 with the wash liquor.
  • This coating 103 acts as a foam inhibitor.
  • the coating 103 prevents the formation of foam during its formation. The foam bubbles are successfully destroyed when the surface tension of an insoluble material of the coating 103 which comes in contact with the foam is smaller than the surface tension of the foam itself.
  • the coating 103 may include silicone oils and polydimethylsiloxane as foam inhibitors.
  • the coating 103 may be disposed at any location of the component 101 for receiving a wash liquor 107. If the coating 103 is arranged, for example, at an exit point of the wash liquor, the formation of foam directly at the exit point can be prevented.
  • Fig. 3 shows a cup 113 with no coating and a cup 115 with coating 103.
  • the two cups 113 and 115 are prepared with an equal detergent concentration so that upon vigorous shaking the same amount of foam 117 is formed.
  • the inside of the cup 115 has been previously painted with silicone.
  • the inside of the cup 113 is untreated.
  • the foam 117 loses its stability at the contact surfaces with the coating and disintegrates. After a short time, a ring is formed that allows the core to decay. As a result, the foam 117 decomposes completely after a short time.
  • the advantage is that the foam 117 is already prevented from becoming stable during formation.
  • the coating 103 may be arranged as a foam inhibitor, for example in a suds container.
  • the coating 103 By arranging the coating 103 in the tub, generation of foam in the tub can be suppressed, so that operation of heating or water consumption can be reduced.
  • individual program sections, such as increased rinsing, can be skipped.
  • the coating 103 as a foam inhibitor can be arranged, for example, in the dispensing tray 103, a venting or inlet hose. Thereby, a foam leakage from the household appliance 100 can be prevented.
  • the coating 103 as a foam inhibitor can be arranged, for example, in a pump chamber, a pump-down or drain hose. This prevents reduced pump performance, which can be caused by foam.
  • the domestic appliance 100 can reduce a TCR ("total cost of risk") in terms of foam. Foam formation inside the household appliance 100 is reduced. Technical measures for foam detection can be reduced and the performance of the household appliance can be increased. In addition, leakage from the foam from the household appliance 100 can be prevented directly.
  • TCR total cost of risk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einem Bauteil zum Führen oder Aufnehmen einer Waschlauge.
  • In Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Waschmaschinen, kann Schaum entstehen. Der Schaum beim Waschen verschlechtert die Waschleistung. Beim Abpumpen
    kann der Schaum auch eine Verschlechterung der Spülleistung verursachen. Außerdem kann der Schaum aus dem Haushaltsgerät austreten. Eine dichte Mischung von Luft und Waschlauge verringert zudem die Waschmechanik zwischen den einzelnen Wäschestücken. Im Sinnerschen Kreis, der eine Waschleistung beschreibt, spielt die Waschmechanik neben der Chemie, der Zeit und der Temperatur eine wichtige Rolle.
  • Bisher sind verfahrenstechnische Maßnahmen verwendet worden, um entstandenen Schaum beim Waschen, Schleudern oder Abpumpen zu entfernen. Diese Maßnahmen sind häufig mit einem Mehrverbrauch an Wasser und Zeit verbunden, so dass diese für die Umwelt oder den Kunden nicht von Vorteil sind.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2013/060602 A2 beschreibt eine Waschmaschine mit einer Wäschetrommel, die mit einer hydrophoben Beschichtung ausgestattet ist.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 025 798 A2 beschreibt eine Einspülvorrichtung für eine Waschmaschine, die hydrophobe und hydrophile Oberflächen aufweist.
  • Die Offenlegungsschrift EP 2 022 884 A1 beschreibt eine Einspülvorrichtung für eine Waschmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2013/092422 A1 beschreibt ein Bauteil eines Haushaltsgerätes mit einer Beschichtung.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 027 933 A1 beschreibt ein Verfahren zum Erkennen von Schaum in einem mit einer Waschlauge angefüllten Laugenbehälter einer programmgesteuerten Wäschebehandlungsmaschine.
  • Die Druckschrift EP 12 981 95 B1 beschreibt ein Verfahren für die semiautomatische Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln wie sie beispielsweise für die Geschirreinigung in Geschirrspülmaschinen eingesetzt werden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2008 010 517 A1 zeigt ein Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist. Das Bauteil hat ein Substrat aus Metall oder Kunststoff, welches eine der Prozessluft zugewandte Oberfläche aufweist. Diese Oberfläche trägt eine eine Anhaftung eines Fremdpartikels vermeidende Beschichtung.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2007 036 007 A1 zeigt eine Einspülvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine. Die Einspülvorrichtung weist eine Kammer auf, wobei die Oberflächen des Bodens der Kammer hydrophob und die Oberflächen der Seitenwände der Kammer hydrophil ausgebildet sind.
  • Die Offenlegungsschrift JP H08 24478 A offenbart eine Waschmaschine umfassend einen Speichertank, dessen Innenflächen mit Silikon versehen sind.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Haushaltsgerät anzugeben, bei dem ein Waschprozess effizienter durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Haushaltsgerät mit einem Bauteil zum Führen oder Aufnehmen einer Waschlauge gelöst, bei dem das Bauteil eine Beschichtung zum Verringern der Oberflächenenergie einer Kontaktfläche des Bauteils mit der Waschlauge aufweist. Die Beschichtung ist ein Schauminhibitor. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass auf lösliche Schauminhibitoren in der Waschlauge verzichtet werden kann und Schaum im Bauteil auf schnelle Weise aufgelöst werden kann.
  • Die Beschichtung wirkt als Schauminhibitor, ist also nach einer Ausführungsform ein Schauminhibitor oder umfasst beispielsweise einen solchen. Die Beschichtung verhindert in vorteilhafter Weise die Schaumbildung schon bei seiner Entstehung. Die Schaumblasen werden erfolgreich zerstört und/oder verkleinert, wenn die Oberflächenspannung eines unlöslichen Materials der Beschichtung, das mit dem Schaum in Berührung kommt, kleiner ist als die Oberflächenspannung des Schaums selbst. Das heißt also beispielsweise, dass die Beschichtung vorzugsweise ausgebildet ist, eine Schaumbildung bei seiner Entstehung zu verhindern. Die Beschichtung ist vorzugsweise ausgebildet, Schaumblasen zu zerstören und/oder zu verkleinern.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Beschichtung ein unlösliches Material, dessen Oberflächenspannung kleiner oder kleiner gleich einem vorbestimmten Oberflächenspannungsgrenzwert ist. Vorzugsweise ist die Oberflächenspannung des unlöslichen Materials kleiner als die Oberflächenspannung des Schaums. Der vorbestimmte Oberflächenspannungsgrenzwert hängt insbesondere von der Oberflächenspannung des Schaums ab.
  • Ein Schauminhibitor kann vorzugsweise als ein Entschäumer bezeichnet werden. Das heißt beispielsweise, dass die Beschichtung insbesondere ein Entschäumer ist oder einen solchen umfasst.
  • Die Beschichtung kann nach einer Ausführungsform Silikonöl(e) und/oder Polydimethylsiloxan als Schauminhibitoren umfassen.
  • Die Beschichtung kann vorzugsweise an jeder Stelle des Bauteils zum Aufnehmen einer Waschlauge angeordnet sein. Ist die Beschichtung beispielsweise an einer Austrittsstelle der Waschlauge angeordnet, kann die Entstehung von Schaum direkt an der Austrittsstelle verhindert werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Haushaltsgerät mehrere Bauteile, die jeweils mit einer Beschichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung versehen sind. Die jeweilige Beschichtung der Bauteile kann beispielsweise gleich oder vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Unter einem Haushaltsgerät wird ein Gerät verstanden, das zur Haushaltsführung eingesetzt wird. Das kann ein Haushaltsgroßgerät sein, wie beispielsweise eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner, eine Geschirrspülmaschine oder ein Kältegerät, wie z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Das kann aber auch ein Haushaltskleingerät sein, wie beispielsweise ein Warmwasserbereiter, ein Kaffeevollautomat oder eine Küchenmaschine.
  • Das Haushaltsgerät mit einem Bauteil zum Führen oder Aufnehmen einer Waschlauge ist nach einer Ausführungsform eine Waschmaschine. Unter einer Waschmaschine wird im Folgenden insbesondere eine Haushaltswaschmaschine verstanden, also eine Waschmaschine, die zur Haushaltsführung in Haushalten eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient haushaltsübliche Wäsche in einer haushaltüblichen Menge bzw. einer haushaltsüblichen Häufigkeit zu behandeln. Diese Waschmaschine kann beispielsweise auch zusätzlich eine Trocknungsfunktion aufweisen. Eine Waschmaschine mit solch einer zusätzlichen Trocknungsfunktion wird auch Waschtrockner genannt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst die Beschichtung Silikon. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Oberflächenenergie effizient gesenkt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Beschichtung ein Silikonfilm. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Beschichtung mit einem geringen Materialeinsatz hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst die Beschichtung Polydimethylsiloxan. Dadurch wird beispielsweise ebenfalls der technische Vorteil erreicht, dass die Oberflächenenergie effizient gesenkt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes umfasst die Beschichtung ein hydrophobes Material. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Schaum in schneller Weise aufgelöst werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Beschichtung auf das Bauteil aufgestrichen oder aufgesprüht. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Beschichtung in einfacher Weise aufgetragen werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Beschichtung durch eine Folie gebildet, die auf das Bauteil aufgeklebt ist. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Beschichtung schnell angebracht werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist das Bauteil ein Laugenbehälter für eine Waschtrommel. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Entstehen von Schaum im Inneren des Laugenbehälters verhindert und ein Wasserverbrauch des Haushaltsgerätes verringert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Beschichtung an einer Seitenwand des Laugenbehälters angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Schaum effizient aufgelöst werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Beschichtung in einem waagerechten Streifen an der Innenseite des Laugenbehälters angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Schaum auf Höhe eines Flüssigkeitspegels mit einem geringen Einsatz an Beschichtungsmaterial aufgelöst werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist das Bauteil eine Einspülschale zum Eingeben einer Waschsubstanz. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass das Entstehen von Schaum beim Einspülen einer Waschsubstanz verhindert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Beschichtung in einer Wanne der Einspülschale angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die gesamte Oberfläche der Wanne schaumverhindernd wirkt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Beschichtung in einer Pumpenkammer angeordnet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Pumpleistung gesteigert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist die Pumpenkammer vollständig mit der Beschichtung ausgekleidet. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Bildung von Schaum in der Pumpenkammer effizient unterdrückt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Haushaltsgerätes ist das Bauteil ein Entlüftungsschlauch, ein Zuluftschlauch, ein Zulaufschlauch, ein Abpumpschlauch oder ein Ablaufschlauch. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass bereits bei der Zuleitung oder Ableitung ein Entstehen von Schaum verhindert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Haushaltsgerätes; und
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Laugenbehälters, und
    Fig. 3
    einen Becher ohne Beschichtung und einen Becher mit Beschichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Waschtrockners stellvertretend für ein allgemeines Haushaltsgerät 100. Das Haushaltgerät 100 umfasst eine Gerätetür 109 zum Beladen des Haushaltgerätes 100 mit Wäsche. Die Wäsche wird im Inneren des Haushaltsgerätes 100 gewaschen und anschließend getrocknet. Das Haushaltsgerät 100 umfasst eine herausziehbare Einspülschale 111, in die unterschiedliche flüssige Substanzen eingegeben werden, die während dem Wasch- oder Trocknungsprozess zu der Wäsche zugeführt werden. Die Einspülschale 111 ist beispielsweise ein herausziehbares schubladenartiges Kunststoffteil mit einer Einspülwanne.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Laugenbehälters als Bauteil 101 zum Aufnehmen einer Waschlauge 107. Der Laugenbehälter weist eine Beschichtung 103 zum Verringern der Oberflächenenergie einer Kontaktfläche 105 des Bauteils 101 mit der Waschlauge auf. Diese Beschichtung 103 wirkt als Schauminhibitor. Die Beschichtung 103 verhindert die Schaumbildung schon bei seiner Entstehung. Die Schaumblasen werden erfolgreich zerstört, wenn die Oberflächenspannung eines unlöslichen Materials der Beschichtung 103, das mit dem Schaum in Berührung kommt, kleiner ist als die Oberflächenspannung des Schaumes selbst ist. Die Beschichtung 103 kann Silikonöle und Polydimethylsiloxan als Schauminhibitoren umfassen.
  • Die Beschichtung 103 kann an jeder Stelle des Bauteils 101 zum Aufnehmen einer Waschlauge 107 angeordnet sein. Ist die Beschichtung 103 beispielsweise an einer Austrittsstelle der Waschlauge angeordnet, kann die Entstehung von Schaum direkt an Austrittsstelle verhindert werden.
  • Fig. 3 zeigt einen Becher 113 ohne Beschichtung und einen Becher 115 mit Beschichtung 103. In einem Vergleichsexperiment werden die zwei Becher 113 und 115 mit einer gleichen Waschmittelkonzentration so präpariert, dass bei starkem Schütteln die gleiche Menge Schaum 117 entsteht. Die Innenseite des Bechers 115 ist davor mit Silikon gestrichen worden. Die Innenseite des Bechers 113 ist unbehandelt.
  • Im Becher 115 erkennt man, wie der Schaum 117 an den Kontaktflächen mit der Beschichtung die Stabilität verliert und zerfällt. Nach kurzer Zeit bildet sich ein Ring, der ermöglicht, dass der Kern auch in sich zerfällt. Dadurch zerfällt der Schaum 117 nach kurzer Zeit in sich komplett. Der Vorteil besteht darin, dass der Schaum 117 schon bei der Entstehung daran gehindert wird, sich zu stabilisieren.
  • In einem Haushaltsgerät 100 kann die Beschichtung 103 als Schauminhibitor beispielsweise in einem Laugenbehälter angeordnet sein. Durch die Anordnung der Beschichtung 103 in dem Laugenbehälter kann ein Entstehen von Schaum in dem Laugenbehälter unterdrückt werden, so dass ein Betrieb einer Heizung oder ein Wasserverbrauch verringert werden. Zudem können einzelne Programmabschnitte, wie beispielsweise vermehrtes Spülen, übersprungen werden.
  • Die Beschichtung 103 als Schauminhibitor kann beispielsweise in der Einspülschale 103, einem Entlüftungs- oder Zulaufschlauch angeordnet sein. Dadurch kann ein Schaumaustritt aus dem Haushaltsgerät 100 verhindert werden.
  • Die Beschichtung 103 als Schauminhibitor kann beispielsweise in einer Pumpenkammer, einem Abpump- oder Ablaufschlauch angeordnet sein. Dadurch wird eine reduzierte Pumpenleistung verhindert, die durch Schaum verursacht sein kann.
  • Durch das Haushaltsgerät 100 kann eine TCR ("Total Cost of Risk", auf Deutsch: Gesamtkostenrisiko)-Quote durch Schaum reduziert werden. Die Schaumentstehung im Inneren des Haushaltsgerätes 100 wird verringert. Technische Maßnahmen zur Schaumerkennung können verringert und die Leistung des Haushaltsgerätes erhöht werden. Zudem kann ein Austritt vom Schaum aus dem Haushaltsgerät 100 direkt verhindert werden.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Haushaltsgerät
    101
    Bauteil
    103
    Beschichtung
    105
    Kontaktfläche
    107
    Waschlauge
    109
    Gerätetür
    111
    Einspülschale
    113
    Becher
    115
    Becher
    117
    Schaum

Claims (9)

  1. Haushaltsgerät (100) mit einem Bauteil (101) zum Führen oder Aufnehmen einer Waschlauge (107) wobei das Bauteil (101) eine Beschichtung (103) zum Verringern der Oberflächenenergie einer Kontaktfläche (105) des Bauteils (101) mit der Waschlauge (107) aufweist, so dass die Beschichtung (103) als Schauminhibitor wirkt, so dass die Beschichtung (103) eine Schaumbildung schon bei seiner Entstehung verhindern kann, wobei die Schaumblasen erfolgreich zerstört und/oder verkleinert werden können, wenn die Oberflächenspannung eines unlöslichen Materials der Beschichtung (103), das mit dem Schaum in Berührung kommt, kleiner ist als die Oberflächenspannung des Schaums selbst, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (101) ein Laugenbehälter für eine Waschtrommel ist.
  2. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (103) Silikon umfasst.
  3. Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (103) ein Silikonfilm ist.
  4. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (103) Polydimethylsiloxan umfasst.
  5. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (103) ein hydrophobes Material umfasst.
  6. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (103) auf das Bauteil (101) aufgestrichen ist.
  7. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (103) durch eine Folie gebildet ist, die auf das Bauteil (101) aufgeklebt ist.
  8. Haushaltsgerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (101) an einer Seitenwand des Laugenbehälters angeordnet ist.
  9. Haushaltsgerät (100) nacheinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (101) in einem waagerechten Streifen an der Innenseite des Laugenbehälters angeordnet ist.
EP15727353.3A 2014-06-04 2015-05-29 Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter Active EP3152354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15727353T PL3152354T3 (pl) 2014-06-04 2015-05-29 Urządzenie gospodarstwa domowego ze zbiornikiem cieczy pralniczej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210624.9A DE102014210624A1 (de) 2014-06-04 2014-06-04 Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter
PCT/EP2015/062014 WO2015185458A1 (de) 2014-06-04 2015-05-29 Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3152354A1 EP3152354A1 (de) 2017-04-12
EP3152354B1 true EP3152354B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=53298342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15727353.3A Active EP3152354B1 (de) 2014-06-04 2015-05-29 Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3152354B1 (de)
CN (1) CN106460297B (de)
DE (1) DE102014210624A1 (de)
PL (1) PL3152354T3 (de)
WO (1) WO2015185458A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0824478A (ja) * 1994-07-20 1996-01-30 Sharp Corp ドラム式洗濯機
EP2022884A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-11 Miele & Cie. KG Einspülvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine
WO2013092422A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil eines haushaltsgerätes mit einer beschichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739384A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbesserter Löslichkeit
DE10148571B4 (de) 2001-10-01 2004-01-15 Henkel Kgaa Semiautomatische Dosierung
DE102007036009A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-19 Miele & Cie. Kg Einspülvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102008010517A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist
DE102009027933A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Erkennen von Schaum für eine programmgesteuerte Wäschebehandlungsmaschine
WO2012075611A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 The Procter & Gamble Company Laundry detergents
WO2013060602A2 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH A washing machine having a component
CN103272411B (zh) * 2013-06-07 2015-03-18 南京四新科技应用研究所有限公司 一种泡沫抑制剂及其制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0824478A (ja) * 1994-07-20 1996-01-30 Sharp Corp ドラム式洗濯機
EP2022884A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-11 Miele & Cie. KG Einspülvorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine
WO2013092422A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bauteil eines haushaltsgerätes mit einer beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3152354A1 (de) 2017-04-12
DE102014210624A1 (de) 2015-12-17
CN106460297A (zh) 2017-02-22
WO2015185458A1 (de) 2015-12-10
CN106460297B (zh) 2021-06-08
PL3152354T3 (pl) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
EP3332059B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem zirkulationssystem
WO2007144248A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schaum in einer trommelwaschmaschine und hierzu geeignete trommelwaschmaschine
EP3481987A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102014106275B4 (de) Wasserzulaufsteuerung für das Feuchtwaschverfahren
WO2011054761A1 (de) Verfahren zum reinigen eines waschtrockners und hierfür geeigneter waschtrockner
DE102011051797B4 (de) Waschgut-behandlungsgerät mit reinigungssystem für chemikalienreste
WO2016012211A1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
DE102007052837A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Waschgut in einer Haushaltswaschmaschine mit einer schaumbildenden Flotte
DE102012109840B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
EP2497855B1 (de) Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs
EP3152354B1 (de) Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter
DE102016210320A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Waschleistung einer Waschmaschine und hierfür geeignete Waschmaschine
DE102008013549A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Reinigen von Spülgut
EP3186429B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer zuführeinrichtung
DE102014105026A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
WO2017178162A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3228740A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
WO2019081222A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE102013215585A1 (de) Waschsystem eines Großhaushaltskessels
DE112018001841B4 (de) Waschmaschine
DE102018120879B4 (de) Spülmaschine
DE102014207742B4 (de) Verfahren zur hybriden Behandlung und Spülung von Wäschestücken sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE3618016A1 (de) Enthaertungseinrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete, insbesondere fuer geschirrspuelmaschinen
DE102015224667B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Belüftungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015009751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1158327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015009751

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200529

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200529

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1158327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015009751

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9