DE102008010517A1 - Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist - Google Patents

Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102008010517A1
DE102008010517A1 DE102008010517A DE102008010517A DE102008010517A1 DE 102008010517 A1 DE102008010517 A1 DE 102008010517A1 DE 102008010517 A DE102008010517 A DE 102008010517A DE 102008010517 A DE102008010517 A DE 102008010517A DE 102008010517 A1 DE102008010517 A1 DE 102008010517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domestic appliance
coating
appliance according
component
process air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008010517A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Grunert
Werner Nühse
Günter Steffens
Andreas Dr. Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008010517A priority Critical patent/DE102008010517A1/de
Priority to US12/865,740 priority patent/US8375596B2/en
Priority to EA201070961A priority patent/EA019786B1/ru
Priority to CN200980105731XA priority patent/CN101946036B/zh
Priority to KR1020107018475A priority patent/KR101239599B1/ko
Priority to PL09712574T priority patent/PL2252735T3/pl
Priority to EP09712574.4A priority patent/EP2252735B1/de
Priority to PCT/EP2009/052028 priority patent/WO2009103785A1/de
Publication of DE102008010517A1 publication Critical patent/DE102008010517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, insbesondere einen Wäschetrockner oder einen Waschtrockner, welches Hausgerät ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist, wobei das Bauteil ein Substrat aus Metall oder Kunststoff hat, welches eine der Prozessluft zugewandte Oberfläche aufweist. Diese Oberfläche trägt eine eine Anhaftung eines Fremdpartikels vermeidende Beschichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist, wobei das Bauteil ein Substrat aus Metall oder Kunststoff hat, welches eine der Prozessluft zugewandte Oberfläche aufweist.
  • Ein solches Hausgerät, ausgestaltet als Wäschetrockner zum Trocknen von Wäsche, geht hervor aus jedem der Patentdokumente WO 2007/093461 A1 , WO 2007/093467 A1 und WO 2007/093468 A1 . Dieses Hausgerät ist jeweils ausgestaltet als Wäschetrockner zum Trocknen feuchter Wäsche. Es enthält eine als drehbare Trommel ausgestaltete Trockenkammer zum Aufnehmen der feuchten Wäsche und einen Prozessluftkreislauf, in welchen die Trocknungskammer einbezogen ist und in welchem ein Strom von Prozessluft umläuft. Vor dem Eintritt in die Trocknungskammer wird die Prozessluft durch eine Wärmequelle erhitzt, so dass sie von der Wäsche, welche in der Trocknungskammer bewegt wird, Feuchtigkeit aufnehmen kann. Nach ihrem Durchgang durch die Trocknungskammer gelangt die mit Feuchtigkeit beladene Prozessluft zunächst zu einem Flusenfilter, in welchem feinteilige Fasern, die die Prozessluft von der Wäsche mitführt, zum überwiegenden Teil aufgefangen werden. Anschließend gelangt sie zu einer Wärmesenke, wo sie abgekühlt wird. Bei dieser Abkühlung scheidet sich die von der Prozessluft abgeführte Feuchtigkeit als Kondensat aus der Prozessluft aus. Das Kondensat wird von der Prozessluft abgetrennt sowie zur späteren Entsorgung gespeichert. Von der Wärmesenke gelangt die Prozessluft zurück zur Wärmequelle, um dort erneut erhitzt und wieder zur Trockenkammer geleitet zu werden. Wenn auch der Flusenfilter einen überwiegenden Teil der Flusen auffängt und festhält, so ist doch auch die Wärmesenke merklich durch feinste Flusen, welcher der Flusenfilter nicht festhalten kann, belastet. Die Belastung ist umso höher, als die Flusen sich auf der Prozessluft zugewandten Oberfläche der Wärmesenke niederschlagen und dort mehr oder weniger festkleben, wozu das flüssige Kondensat, welches in der Wärmesenke anfällt, wesentlich beiträgt.
  • Wenn die Wärmesenke als Luft-Luft-Wärmetauscher ausgebildet ist, wobei ein in einem offenen Kanal geführter Strom von Kühlluft, die einer Umgebung des Hausgerätes entnommen und in diese wieder zurückgeführt wird, die Wärme aus der Prozessluft aufnimmt, dann ist der Luft-Luft-Wärmetauscher in der Regel derart ausgebildet, dass er nach Beendigung eines Trocknungsprozesses, oder jeweils nach einer gewissen Vielzahl von Trocknungsprozessen, leicht und ohne Benutzung besonderen Werkzeuges dem Hausgerätes entnommen und gereinigt werden kann. Diese Reinigung kann durch einfaches Abspülen mit Wasser erfolgen. Wenn aber die Wärmesenke Teil einer Wärmepumpe ist, in welcher die der Prozessluft in der Wärmesenke entnommene Wärme zur Wärmequelle gepumpt und dort der Prozessluft wieder zugeführt wird, dann ist es in der Regel nicht mehr möglich, die Wärmesenke so auszubilden, dass sie von einem normalen Benutzer ohne Weiteres entnommen werden kann. Die in den drei genannten Dokumenten erwähnte Wärmepumpe des Kompressor-Typs verbindet die Wärmesenke und die Wärmequelle in einem Wärmetransportkreislauf, in welchem ein Arbeitsmittel zirkuliert, welches Arbeitsmittel insbesondere ein fluorierter Kohlenwasserstoff ist. Es fließt der Wärmesenke in flüssiger Form zu und wird dort verdampft, wozu es Wärme aus der Prozessluft aufnimmt. In verdampfter Form gelangt es zu einem Kompressor, wo es komprimiert und zur Wärmequelle weiterbefördert wird. Dort verflüssigt es sich, indem es Wärme an die Prozessluft abgibt. Hinter der Wärmequelle gelangt das Arbeitsmittel zu einer Drossel, welche ein Ventil, eine Blende oder eine Kapillare sein kann, wo sein Innendruck und seine Temperatur herabgesetzt werden, und von dort wieder zur Wärmesenke, womit der Kreislauf geschlossen ist. Um ein langfristiges Funktionieren dieses Kreislaufs sicher zu stellen, muss er praktisch vollständig abgeschlossen sein. Es entspricht herkömmlicher Praxis, alle Komponenten dieses Kreislaufs durch Löten miteinander zu verbinden. Ein Herauslösen der Wärmesenke aus diesem Kreislauf, was eine Voraussetzung für das Entnehmen der Wärmesenke aus dem Hausgerät wäre, ist damit für den einfachen Benutzer des Hausgerätes nicht mehr möglich. Gleiches gilt dann, wenn die Wärmepumpe eine thermoelektrische Wärmepumpe ist. Eine thermoelektrische Wärmepumpe, welche den bekannten Peltier – Effekt zunutze macht, ist gemäß üblicher Praxis eine kompakte Baueinheit aus zwei Wärmetauschern, nämlich der Wärmesenke einerseits und der Wärmequelle andererseits, zwischen denen die sog. Peltier-Elemente, in welchen der zum Pumpen der Wärme genutzte Peltier-Effekt durch elektrischen Strom hervorgerufen wird, eingespannt sind. Auch in dieser Wärmepumpe ist ein Herauslösen der Wärmesenke nicht möglich. Will man also bei einem Hausgerät mit Wärmepumpe die Wärmesenke von Flusen befreien, so muss man andere Mittel vorsehen. Die drei erwähnten Dokumente zeigen die Möglichkeiten auf, die Wärmesenke mittels Bürsten und zusätzlich eingesetzter Flüssigkeit zu reinigen.
  • Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf Hausgeräte zum Trocknen von Wäsche in Form der beschriebenen Wäschetrockner, sondern auch auf Hausgeräte, in welchem sowohl das Waschen als auch das Trocknen von Wäsche möglich ist. Diese Hausgeräte sind bekannt als „Waschtrockner”. Es kommt nicht unbedingt darauf an, ob die in einem solchen Hausgerät vorhandene Wärmesenke eine Komponente einer Wärmepumpe ist oder nicht.
  • Aus der DE 103 30 744 A1 geht ein Beschichtungssystem auf der Basis hydrolysierbarer Silane mit großen Hydrolysegeschwindigkeiten hervor. Dieses Beschichtungssystem soll sich eignen zur Herstellung funktioneller Beschichtungen mit verschiedenen Eigenschaften, insbesondere der Eigenschaft, leicht reinigbar zu sein, und dabei zusätzlich eine hohe Kratzfestigkeit aufzuweisen und für Substrate aus Glas, Keramik, Metall, Stein und Kunststoff geeignet zu sein. Die Basis einer Beschichtung, die mit einem derartigen Beschichtungssystem erzeugt wird, ist ein sog. Polysiloxanharz. Ein in der genannten Schrift als „Beispiel 2” beschriebenes Beschichtungssystem ist geeignet zur Herstellung einer hydrophoben Easy-to-Clean-Beschichtung mit einer sehr geringen Oberflächenenergie, auf Grund derer Schmutz und Flüssigkeiten nur schwach an der Beschichtung haften können. Die beschichtete Oberfläche verschmutzt dadurch nicht stark und ist leicht zu reinigen.
  • Weitere Beispiele für Easy-to-Clean-Beschichtungen gehen hervor aus dem Dokument WO 2001/064 801 A1 , welches ebenfalls Beschichtungssysteme auf der Grundlage von Polysiloxanharzen zeigt. Dazu ist im Besonderen zu verweisen auf die als „Example 2B”, „Example 9”, „Example 34”, „Example 39” und „Example 40” bezeichneten Ausführungsbeispiele. In jedem Fall wird eine Beschichtung erzeugt, die die Oberfläche schmutzabweisend macht, die kratzfest und teilweise auch hochtemperaturbeständig ist. Als Anwendungsbeispiele in oder an einem privaten Haushalt werden der Schutz von Mauerwerk vor unerwünschter Bemalung (Graffiti) sowie die schützende, korrosionsfeste und Anhaftungen verhindernde Beschichtung von Kochgeschirren, Öfen und anderen Gerätschaften genannt.
  • Eine Aufgabe vorliegender Erfindung besteht darin, das Hausgerät der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, dass eine Verbesserung hinsichtlich der Entfernung von Flusen und anderen Fremdpartikeln an einem von Prozessluft umströmbaren Bauteil, insbesondere einer Wärmesenke, erreicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe angegeben wird ein Hausgerät gemäß dem unabhängigen Patentanspruch. Bevorzugte Weiterbildungen dieses Hausgeräts sind in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist, wobei das Bauteil ein Substrat aus Metall oder Kunststoff hat, welches einer der Prozessluft zugewandte Oberfläche aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Oberfläche eine eine Anhaftung eines Fremdpartikels vermeidende Beschichtung trägt.
  • Erfindungsgemäß ist damit ein Hausgerät geschaffen, in welchem ein einer Belastung durch Fremdpartikel, insbesondere Flusen, aussetzbares Bauteil durch eine besondere Beschichtung vor unerwünschtem Anhaften der Fremdpartikel geschützt ist. Die Erfindung macht sich dabei insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, die vorteilhaften Eigenschaften der für andere Zwecke bekannten Beschichtungen auf der Grundlage von Polysiloxanharzen zunutze. Solche Beschichtungen sind sehr dünn und zugleich kratzfest, also mechanisch hoch belastbar; sie beeinträchtigen die ggf. funktionsnotwendige Wärmeleitfähigkeit des Bauteils nicht wesentlich und sind auch üblichen Reinigungsmaßnahmen zugänglich, ohne dass eine Beeinträchtigung ihrer selbst befürchtet werden müsste.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Hausgerätes, bei welcher die Beschichtung eine Oberflächenenergie von höchstens 40 Millinewton pro Meter, mehr bevorzugt von höchstens 30 Millinewton pro Meter, aufweist. Eine solche Oberflächenenergie kann gemessen werden durch Auftropfen besonderer Tinten; dies sind pigmentierte Flüssigkeiten mit speziellen Eigenschaften, aus deren Verhalten auf der zu untersuchenden Oberfläche auf deren Oberflächenenergie geschlossen werden kann. Dabei ist das entscheidende Kriterium, ob ein Tropfen einer solchen Tinte auf der Oberfläche verläuft oder sich als mehr oder weniger kugelförmiger Tropfen auf der Oberfläche hält.
  • Besonders bevorzugt ist dabei eine Beschichtung, die ein Polysiloxanharz enthält, wobei dieses Polysiloxanharz insbesondere ein polyestermodifiziertes Methyl-Phenyl-Polysiloxanharz ist. Die Beschichtung mit Polysiloxanharz ist insbesondere eine Beschichtung, welche herkömmlich auf Kochgeschirren als Antihaftschicht und auf anderen, thermisch hoch belasteten Gebrauchsgegenständen zu dekorativen Zwecken eingesetzt wird. Weiter bevorzugt sind in der Beschichtung keramische Partikel mit einer Größe von höchstens 50 Nanometern suspendiert. Dabei werden unter keramischen Partikeln Partikel aus im Wesentlichen inerten Oxiden, Hydroxiden und dergleichen verstanden; in Betracht kommen insbesondere Siliciumdioxid, Calciumhydroxid und Aluminiumoxid nebst Derivaten wie Böhmit. Ebenfalls besonders bevorzugt ist eine Beschichtung, die eine Dicke zwischen 1 Mikrometer und 50 Mikrometern, noch mehr bevorzugt zwischen 1 Mikrometer und 5 Mikrometern, aufweist.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Beschichtung, in welcher ein Pigment, das ist ein Farbstoff, suspendiert ist, wobei zusätzlich bevorzugt das Pigment so ausgewählt ist, dass es unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht in sichtbarem Licht fluoresziert. Auf diese Weise kann im Anschluss an einen Beschichtungsvorgang verifiziert werden, ob das Bauteil so beschichtet ist, wie dies gewünscht war.
  • Besonders bevorzugt ist es auch, dass die Oberfläche im Wesentlichen vollständig von der Beschichtung bedeckt ist – jedenfalls so weit vollständig, dass sie überall dort, wo sie von der Prozessluft beaufschlagbar ist, bedeckt ist. Diese Bedeckung umfasst weiter vorzugsweise auch allfällig vorhandene Kanten in dem Substrat, so dass auch jede Kante im Wesentlichen vollständig von der Beschichtung bedeckt ist.
  • Die Oberfläche, die die Beschichtung trägt, muss dabei nicht notwendigerweise der kompletten Oberfläche der Wärmesenke entsprechen. Die Beschichtung kann beschränkt werden auf einen solchen Teil der kompletten Oberfläche, welcher von der Prozessluft direkt angeströmt wird. Dieser Teil ist hinsichtlich der Ablagerung von Fremdpartikeln vor allem gefährdet; im Sinne einer Einsparung von Beschichtungsmaterial kann somit die Beschichtung auf diesen besonders gefährdeten Bereich beschränkt werden. Bei einer Anwendung in einem Hausgerät, welches ein Wäschetrockner ist, kann der mit der Beschichtung zu versehende Teil der Wärmesenke insbesondere derjenige Teil sein, welcher sich ausgehend von einer der anströmenden Prozessluft direkt zugewandten Vorderseite über eine Länge zwischen 5 mm und 25 mm, insbesondere etwa 20 mm, in Strömungsrichtung der Prozessluft entlang der Wärmesenke erstreckt.
  • Je nach Anwendungsfall kann es vorteilhaft sein, entsprechende Komponenten der Wärmesenke, beispielsweise Lamellenbleche und dergleichen, vor ihrer Verarbeitung und ihrem Einbau in die Wärmesenke mit der Beschichtung zu versehen. Dabei müssen unter Umständen insbesondere unbeschichtete Schnittkanten und dergleichen in Kauf genommen werden, was im Hinblick auf die im Sinne einer Vereinfachung der Herstellung erreichten Vorteile aber noch günstig sein kann.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Hausgerät ausgebildet als Trockner für Wäsche, d. h. insbesondere als Wäschetrockner oder Waschtrockner. Dabei ist besonders vorzugsweise das Bauteil eine Wärmesenke, wobei diese Wärmesenke insbesondere ein Teil einer Wärmepumpe ist. Das Bauteil kann in diesem Zusammenhang unlösbar in dem Hausgerät verankert sein, wobei die Reinigung des Bauteils von unerwünschten Fremdpartikeln wie Flusen durch eine entsprechend vorgesehene Reinigungseinrichtung und insbesondere automatisiert erfolgen kann.
  • Neben einem in besonderer Weise funktionswichtigen Bauteil wie einer Wärmesenke, kann im Prinzip jedes für eine Verschmutzung mit Fremdpartikeln in Frage kommende Bauteil eines gattungsgemäßen Hausgerätes im Sinne der Erfindung mit einer Beschichtung geschützt werden. Somit kommt erfindungsgemäß insbesondere jedes Bauteil für einen Prozessluftkanal, durch welchen die mit Feuchtigkeit und Flusen beladene Prozessluft fließt, in Betracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend erläutert.
  • Das nachfolgend zu betrachtende Hausgerät ist ein Wäschetrockner mit einer Trocknungskammer und einem geschlossenen Prozessluftkreislauf, in welchen die Trocknungskammer einbezogen ist und in welchem eine Wärmepumpe mit einer Wärmesenke und einer Wärmequelle zum wechselweisen Abkühlen und Aufheizen der zirkulierenden Prozessluft vorgesehen ist. Die beiden als Wärmesenke und Wärmequelle fungierenden Wärmetauscher sind jeweils ausgebildet als mäandrierende Rohrsysteme, welche aus einzelnen Kupferrohren und Rohrbögen zusammen gelötet und in übereinander angeordneten Lamellen gehaltert sind. Diese Lamellen sind dünne Blechstreifen aus Aluminium und dienen dem verbesserten Transfer von Wärme zwischen dem in den Rohrsystemen fließenden Arbeitsmittel und der die Rohrsysteme umströmenden Prozessluft. Die Wärmesenke und die Wärmequelle werden in dieser Form vorfabriziert und anschließend in das Hausgerät eingesetzt, und der Arbeitsmittelkreislauf durch Verlöten der Wärmesenke und der Wärmequelle mit weiteren Leitungsrohren für das Arbeitsmittel geschlossen.
  • Vor dem Einsetzen in das Hausgerät wird der die Wärmesenke darstellende Wärmetauscher mit einer gegen Anhaftung von Fremdpartikeln resistenten Beschichtung versehen. Zu diesem Zweck wird er eingetaucht in eine unter der Bezeichnung „NP AS 10” von der ItN Nanovation AG in Saarbrücken vermarktete Zubereitung, welche eine Auflösung eines polyestermodifizierten Methyl-Phenyl-Polysiloxanharzes in Kombination mit Trennsubstanz (die ihrerseits nanokristalline keramische Partikel enthält) in einem organischen Lösungsmittel ist. Diese Zubereitung ist eigentlich gedacht für Beschichtungen, welche herkömmlich auf Kochgeschirren als Antihaftschicht oder auf anderen, thermisch hoch belasteten Gebrauchsgegenständen wie Gaskochern zu dekorativen Zwecken eingesetzt wird. Der Zubereitung ist ein Pigment beigefügt, welches unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht in sichtbarem Licht fluoresziert. Die Zubereitung ist eine leicht viskose und geringfügig milchige Flüssigkeit, welche durch Eintauchen des Wärmetauschers auf diesen aufgebracht wird. Dabei wird der Wärmetauscher einschließlich aller Kanten, insbesondere aller Kanten der Lamellen, von der Beschichtung überzogen. Das vollständige Überziehen des Wärmetauschers mit der Beschichtung wird nachgewiesen, indem der beschichtete Wärmetauscher mit ultraviolettem Licht beleuchtet wird, so dass das Pigment, welches der Zubereitung beigemischt war, in sichtbarem Licht fluoresziert. Der Nachweis, dass alle erwünschten Bereiche des Wärmetauschers mit der Beschichtung überzogen sind, erfolgt durch die Feststellung, dass alle diese Bereiche unter Beleuchtung mit ultraviolettem Licht in sichtbarem Licht aufleuchten.
  • Wahlweise kann die Beschichtung kann über den gesamten Wärmetauscher erstreckt oder auf denjenigen Teil, welcher im Betrieb von der Prozessluft direkt angeströmt wird, beschränkt werden. In jedem Fall aber soll die Beschichtung das entsprechende Substrat einschließlich aller eventuell vorhandenen Kanten etc. vollständig und ohne wesentliche Lücken bedecken.
  • Für die Beschichtung wird eine Dicke zwischen 1 Mikrometer und 5 Mikrometern angestrebt; die Dicke der Beschichtung kann eingestellt werden über den Anteil von verdunstbarem Lösungsmittel in der Zubereitung. Die Dicke dieser Beschichtung ist insbesondere mittels Rasterelektronenmikroskopie messbar. Sofern eine Dicke im genannten Bereich nicht erreichbar ist, kann gegebenenfalls auch eine Dicke von höchstens 50 Mikrometern akzeptiert werden.
  • Nach dem Beschichten wird der beschichtete Wärmetauscher in einem Ofen erhitzt, und zwar bei 250 Grad Celsius für 30 Minuten oder bei 270 Grad Celsius für 20 Minuten. Die dadurch erzeugte feste Beschichtung haftet fest auf dem Wärmetauscher und zeichnet sich aus durch eine geringe Oberflächenenergie von höchstens 30 Millinewton pro Meter; sie weist damit eine hervorragende Resistenz gegen das Anhaften von Flusen auf. Flusen, die sich während des Betriebs des Hausgerätes auf der beschichteten Wärmesenke absetzen, entwickeln allenfalls eine nur sehr schwache Bindung an die Oberfläche der Wärmesenke und können deshalb mit einfachen Mitteln, insbesondere durch Übergießen mit Wasser, entfernt werden. Damit wird insbesondere die Zuverlässigkeit eines automatisiertem Reinigungssystems für die Wärmesenke wesentlich erhöht, und es wird auch über einen langen Zeitraum ein stabiler und von unerwünschten Ablagerungen unbeeinträchtigter Betrieb der Wärmesenke und somit des gesamten Hausgeräts gesichert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2007/093461 A1 [0002]
    • - WO 2007/093467 A1 [0002]
    • - WO 2007/093468 A1 [0002]
    • - DE 10330744 A1 [0005]
    • - WO 2001/064801 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist, wobei das Bauteil ein Substrat aus Metall oder Kunststoff hat, welches eine der Prozessluft zugewandte Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine eine Anhaftung eines Fremdpartikels vermeidende Beschichtung trägt.
  2. Hausgerät nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung eine Oberflächenenergie von höchstens 40 mN/m aufweist.
  3. Hausgerät nach Anspruch 2, bei dem die Beschichtung eine Oberflächenenergie von höchstens 30 mN/m aufweist.
  4. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Beschichtung ein Polysiloxanharz enthält.
  5. Hausgerät nach Anspruch 4, bei dem das Polysiloxanharz ein polyestermodifiziertes Methyl-Phenyl-Polysiloxanharz ist.
  6. Hausgerät nach einem der Ansprüche 4 und 5, bei dem in der Beschichtung keramische Partikel mit einer Größe von höchstens 50 nm suspendiert sind.
  7. Hausgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Beschichtung eine Dicke zwischen 1 μm und 50 μm aufweist.
  8. Hausgerät nach Anspruch 7, bei dem die Beschichtung eine Dicke zwischen 1 μm und 5 μm aufweist.
  9. Hausgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei dem in der Beschichtung ein Pigment suspendiert ist.
  10. Hausgerät nach Anspruch 9, bei dem das Pigment unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht in sichtbarem Licht fluoresziert.
  11. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Oberfläche im Wesentlichen vollständig von der Beschichtung bedeckt ist.
  12. Hausgerät nach Anspruch 11, bei dem das Bauteil Kanten in dem Substrat aufweist, wobei jede Kante im Wesentlichen vollständig von der Beschichtung bedeckt ist.
  13. Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Oberfläche einen von der Prozessluft direkt anströmbaren Teil aufweist, welcher im Wesentlichen vollständig von der Beschichtung bedeckt ist.
  14. Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, welches als Trockner für Wäsche ausgebildet ist.
  15. Hausgerät nach Anspruch 14, bei dem das Bauteil ein Kondensator ist.
  16. Hausgerät nach Anspruch 15, bei dem der Kondensator ein Teil einer Wärmepumpe ist.
  17. Hausgerät nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem das Bauteil unlösbar verankert ist.
DE102008010517A 2008-02-22 2008-02-22 Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist Withdrawn DE102008010517A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010517A DE102008010517A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist
US12/865,740 US8375596B2 (en) 2008-02-22 2009-02-20 Home device for drying laundry comprising a component around which process air can flow
EA201070961A EA019786B1 (ru) 2008-02-22 2009-02-20 Бытовой прибор для сушки белья, содержащий компонент, обтекаемый рабочим воздухом процесса
CN200980105731XA CN101946036B (zh) 2008-02-22 2009-02-20 包括处理空气可以绕其流动的部件的用于干燥衣物的家用装置
KR1020107018475A KR101239599B1 (ko) 2008-02-22 2009-02-20 프로세스 공기가 주위에서 유동 가능한 부품을 포함하는, 세탁물을 건조하기 위한 가전 제품
PL09712574T PL2252735T3 (pl) 2008-02-22 2009-02-20 Urządzenie gospodarstwa domowego do suszenia prania, które zawiera element, wokół którego może przepływać powietrze procesowe
EP09712574.4A EP2252735B1 (de) 2008-02-22 2009-02-20 Hausgerät zum trocknen von wäsche, welches ein von prozessluft umströmbares bauteil aufweist
PCT/EP2009/052028 WO2009103785A1 (de) 2008-02-22 2009-02-20 Hausgerät zum trocknen von wäsche, welches ein von prozessluft umströmbares bauteil aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010517A DE102008010517A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008010517A1 true DE102008010517A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40600242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010517A Withdrawn DE102008010517A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8375596B2 (de)
EP (1) EP2252735B1 (de)
KR (1) KR101239599B1 (de)
CN (1) CN101946036B (de)
DE (1) DE102008010517A1 (de)
EA (1) EA019786B1 (de)
PL (1) PL2252735T3 (de)
WO (1) WO2009103785A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210997A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens teilweise mit einer Polymermischung beschichteter innerer Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2015185458A1 (de) 2014-06-04 2015-12-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter
EP3767026A1 (de) 2019-07-17 2021-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätefilter und haushaltsgerät damit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007442A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Haushaltswäschetrockners
DE102007052839A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102008010517A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist
EP2154467A1 (de) 2008-08-14 2010-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher mit Beschichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008055093A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätesieb, Haushaltsgerät mit einem solchen Sieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Siebs
DE102010040004A1 (de) 2010-08-31 2012-03-01 Krones Aktiengesellschaft Blasform
CN203729109U (zh) 2013-10-31 2014-07-23 博西华电器(江苏)有限公司 洗衣机
EP2987904A1 (de) 2014-08-21 2016-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit Frontbeladung mit einer Wärmepumpe
CN114270127B (zh) * 2019-08-14 2023-07-07 Lg电子株式会社 热交换器以及包括所述热交换器的家电产品的制造方法
US11918500B1 (en) 2020-03-31 2024-03-05 Preferred Prescription, Inc. Hinged knee brace with double upper strap arrangement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064801A2 (en) 2000-02-29 2001-09-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Melamine coating compositions
DE10330744A1 (de) 2003-07-07 2005-02-03 Itn Nanovation Gmbh Beschichtungszusammensetzung
DE202004007070U1 (de) * 2004-05-03 2005-09-15 Akg Thermotechnik Gmbh & Co Kg Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
WO2007093461A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
WO2007093468A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein bauteil innerhalb eines prozessluft-kreislaufes eines haushaltswäschetrockners
WO2007093467A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
DE102006037319A1 (de) * 2006-08-08 2008-03-27 Leifheit Ag Wäscheaufhängemittel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034223A (en) * 1959-04-01 1962-05-15 Gen Electric Clothes drying machine
BE640935A (de) * 1962-12-07
JPS59229197A (ja) * 1983-06-08 1984-12-22 Nippon Parkerizing Co Ltd アルミニウム製熱交換器の表面処理法
US4523387A (en) * 1983-12-08 1985-06-18 Mahan Douglas P Microwave treating mechanism
US4640344A (en) * 1986-03-04 1987-02-03 Manco Corporation Self-cleaning, rotary heat exchanger
US5806204A (en) * 1997-06-13 1998-09-15 Mmats, Inc. Material dryer using vacuum drying and vapor condensation
US6381870B1 (en) * 2000-01-07 2002-05-07 Milliken & Company Bag for home dry cleaning process
JP2002233692A (ja) 2001-02-09 2002-08-20 Tokyo Gas Co Ltd 回転ドラム式衣類乾燥機
US6877246B1 (en) * 2003-12-30 2005-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Through-air dryer assembly
CN100558833C (zh) * 2005-01-04 2009-11-11 华南理工大学 蒸发式冷凝器盘管表面防腐防垢导热涂层
US20060288602A1 (en) * 2005-06-04 2006-12-28 Lg Electronics Inc. Heat exchanger for dryer and condensing type dryer using the same
US7921578B2 (en) * 2005-12-30 2011-04-12 Whirlpool Corporation Nebulizer system for a fabric treatment appliance
DE102007015450A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-02 Siemens Ag Beschichtung für Dampfkondensatoren
DE102008010517A1 (de) * 2008-02-22 2009-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist
EP2154467A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher mit Beschichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE102008063229A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Dehn, Michael C. Filzmaterial mit Sperrfunktion und Bauteil aus Filz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001064801A2 (en) 2000-02-29 2001-09-07 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Melamine coating compositions
DE10330744A1 (de) 2003-07-07 2005-02-03 Itn Nanovation Gmbh Beschichtungszusammensetzung
DE202004007070U1 (de) * 2004-05-03 2005-09-15 Akg Thermotechnik Gmbh & Co Kg Wärmeaustauscher, insbesondere für Kondensations-Wäschetrockner
WO2007093461A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
WO2007093468A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein bauteil innerhalb eines prozessluft-kreislaufes eines haushaltswäschetrockners
WO2007093467A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Reinigungsvorrichtung für ein bauteil eines haushaltswäschetrockners
DE102006037319A1 (de) * 2006-08-08 2008-03-27 Leifheit Ag Wäscheaufhängemittel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210997A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens teilweise mit einer Polymermischung beschichteter innerer Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013210997B4 (de) 2013-06-13 2022-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens teilweise mit einer Polymermischung beschichteter innerer Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2015185458A1 (de) 2014-06-04 2015-12-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter
DE102014210624A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter
EP3767026A1 (de) 2019-07-17 2021-01-20 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätefilter und haushaltsgerät damit
DE102019210546A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätefilter und Haushaltsgerät damit

Also Published As

Publication number Publication date
CN101946036B (zh) 2013-02-27
KR101239599B1 (ko) 2013-03-05
PL2252735T3 (pl) 2020-11-16
EA201070961A1 (ru) 2011-04-29
US20110000097A1 (en) 2011-01-06
WO2009103785A1 (de) 2009-08-27
CN101946036A (zh) 2011-01-12
EA019786B1 (ru) 2014-06-30
EP2252735A1 (de) 2010-11-24
KR20100124254A (ko) 2010-11-26
US8375596B2 (en) 2013-02-19
EP2252735B1 (de) 2020-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010517A1 (de) Hausgerät zum Trocknen von Wäsche, welches ein von Prozessluft umströmbares Bauteil aufweist
DE102008055093A1 (de) Haushaltsgerätesieb, Haushaltsgerät mit einem solchen Sieb und Verfahren zum Herstellen eines solchen Siebs
DE102008054548A1 (de) Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2321456B1 (de) Trockenvorrichtung mit wärmeaustauscher mit überzug
DE102014103495A1 (de) Rohrbeschichtungsvorrichtungen und Verfahren zur Verwendung derselben
WO2004059072A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des leitwertes von wäsche, wäschetrockner und verfahren zur verhinderung von schichtbildung auf elektroden
Mahadik et al. Synthesis and characterization of superhydrophobic–superoleophilic surface
CN105214344B (zh) 一种具有自清洁功能的超疏水超亲油油水分离网膜及其制备方法
EP2612711A1 (de) Metallisches Bauteil, Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils und Beschlag, Möbel und/oder Haushaltsgroßgerät
DE102006005807A1 (de) Filterelement für Dunstabzugshaube
DE102012103805A1 (de) Wäschetrockner mit einer Wärmepumpe
WO2009074344A1 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
DE102013210997B4 (de) Haushaltsgerät mit mindestens teilweise mit einer Polymermischung beschichteter innerer Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013205311A1 (de) Verfahren zum Messen von Wärmestrahlungen in einer rotierenden Wäschetrommel, sowie Maschine zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102015116916A1 (de) Beschichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren
DE102011076220A1 (de) Trockner mit Feuchtesensor sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014206592A1 (de) Heizeinrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren
CN109382305A (zh) 一种纳米涂层在集成灶上的应用方法
DE60119477T2 (de) Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung , widerstandbehaftet gegen Imprägnierung von Tabakgeruch
DE102010036663A1 (de) Bauteil für einen Beschlag und/oder ein Haushaltsgerät, insbesondere für einen Backofen oder für eine Auszugsführung für Hochtemperaturanwendungen
DE102010039358A1 (de) Haushaltsgerät
DE102012209824A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines wasserführenden Gerätes
DE102011089111A1 (de) Latentwärmespeicher für Haushaltsgerät, sowie Haushaltsgerät
DE102007043470A1 (de) Vorrichtung zur langzeitstabilen Strahlungsmessung und Verfahren zu deren Funktionsprüfung
Singhal et al. Cleaning Of Metal Threads In Brocade Artifacts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150224