EP3150277B1 - Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP3150277B1
EP3150277B1 EP16178105.9A EP16178105A EP3150277B1 EP 3150277 B1 EP3150277 B1 EP 3150277B1 EP 16178105 A EP16178105 A EP 16178105A EP 3150277 B1 EP3150277 B1 EP 3150277B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
vent hole
closure
safety cabinet
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16178105.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3150277A1 (de
Inventor
Frank Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority to PL16178105T priority Critical patent/PL3150277T3/pl
Publication of EP3150277A1 publication Critical patent/EP3150277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3150277B1 publication Critical patent/EP3150277B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/52Containers specially adapted for storing or dispensing a reagent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3209Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to spillage or leakage, e.g. spill containments, leak detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/84Casings, cabinets or frameworks; Trolleys or like movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0689Sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/082Handling hazardous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/085Protection against injuring the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0663Whole sensors

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving hazardous substances, with a safety cabinet, further comprising at least one container received in the safety cabinet, and with a filling device with an outside or wall side of the safety cabinet arranged filling opening, wherein the filling device supplied via the filling opening hazardous substances in the container Furthermore, the filling device is provided with a mechanical positive closure, which prevents a full hazardous substance inlet via the filling device and / or a hazardous substance outlet via a vent hole and the mechanical positive closure has a float, which closes the vent hole when the container is full ,
  • Safety cabinets are typically used to contain hazardous substances such as liquid and combustible chemicals. However, it is also possible, for example, to store gas cylinders or solid hazardous substances in the interior. In order to protect the hazardous substances from any external sources of fire, the safety cabinets have a predetermined fire resistance, which corresponds to different fire resistance periods. In fact, the safety cabinets in question are usually classified according to the regulation DIN EN 14470. A total of four stages of fire resistance duration of 15 min, 30 min, 60 min and finally 90 min are distinguished, as exemplified in the utility model DE 20 2014 101 935 U1 the applicant is described.
  • the filling opening is located outside or on the wall side of the safety cabinet and is therefore open to the outside or to the outside of the safety cabinet. This allows the hazardous substances on the Filling opening are fed into the interior of the safety cabinet. The hazardous substances reach the container via the filling device, which connects the filling opening with the container.
  • the filling opening is a funnel or a funnel opening, wherein a supply line for the hazardous substances is connected to the funnel in question.
  • the supply line opens into a container closure.
  • Supply line and container closure are the essential components of the filling device.
  • the procedure is known in practice known from the prior art, namely the DÜPERTHAL system "DISPOSAL UTS ergo line”.
  • a comparable device describes the EP 2 878 372 A1 the applicant.
  • a device for collecting liquid waste has one or more sumps with a collection port for the waste.
  • a cooperating with the collection port connector is realized.
  • the connector is designed as a quick release, which causes an automatic connection of the connecting piece to the collecting container when arranging the collecting container in a collecting position.
  • the fitting is equipped with a vent.
  • the container is additionally vented and is equipped to the container closure with a vent hole. Since the container in question is housed inside the safety cabinet and the safety cabinet is in turn typically connected to a gas vent, in this way gaseous components can leave the container via the vent hole and are sucked out of the interior of the safety cabinet via the gas vent.
  • the container is full or nearly full, a further supply of hazardous substances causes the hazardous substances to escape to the outside of the container via the vent hole in question.
  • the container in question or several such containers is usually placed in a drip pan inside the security cabinet and stored.
  • the volume of such a collecting tray is limited, so that overall there is a risk that hazardous substances not only uncontrollably leak inside the safety cabinet, but in principle can even leave the safety cabinet, at the latest when a front door is opened.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a device for receiving hazardous substances in such a way that an uncontrolled discharge of the hazardous substances from the container is prevented, even with a filling level sensor present.
  • a generic device for receiving hazardous substances in the invention is characterized in that the vent hole in the container closure ensures that evolving vapors are vented through the vent hole into the interior of the safety cabinet.
  • the vent hole is closed with a full container.
  • the mechanical positive closure ensures that the vent hole is shut off when the container is full.
  • via the filling device can be made unchanged a hazardous substance feed.
  • the invention is based on the recognition that the hazardous substance feed via the filling device is noticed by the operator immediately and at the latest when the hazardous substances exit via the filling opening. Since the filling opening is placed outside the safety cabinet and is located, for example, above or in a laboratory table, the escape of hazardous material can be controlled at this point or hazardous substances are already present in this area because the filling opening is known to be used for the disposal of hazardous substances. Alternatively, the rising level in the bottler can also be evaluated. Then, for example, the relevant level ensures that a device emitting the hazardous substances is switched off.
  • the invention reliably prevents hazardous substances from the full container from escaping uncontrollably into the interior of the safety cabinet via the vent hole.
  • the mechanical positive closure is provided in the container closure.
  • the filling device is composed regularly of the already mentioned supply line and the container closure. That is, lead and container closure typically define a package.
  • lead and container closure typically define a package.
  • the container closure including the supply line as essential components of the filling device are a solid component of the device according to the invention and consequently can not be lost. This also ensures proper functioning. For as soon as an empty container is coupled with the filling device, the mechanical positive closure can immediately exert its effect, because the container closure is connected to the supply line and the supply line in turn with the filling opening.
  • the mechanical positive closure can immediately exert its effect, because the container closure is connected to the supply line and the supply line in turn with the filling opening.
  • the mechanical positive closure on a float which closes the vent hole when filled or full container.
  • the float is in the simplest case a floating ball made of plastic, for example. But it can also be a hollow one Metal ball used.
  • the float is regularly slidably received in the vent hole.
  • the vent hole is advantageously equipped with a lower-side retaining element and communicates with the rest with a container interior.
  • the retaining element may be a sieve plate which closes the ventilation bore on the underside.
  • the vent hole is typically divided into a lower-side floating chamber and an adjoining vent line.
  • the floating chamber has a larger diameter than the vent line.
  • the floating chamber is closed by the retaining element or the screen plate. Inside the swimming chamber is the floating body.
  • the size or the diameter of the float is designed so that it exceeds the diameter of the vent line.
  • the diameter of the floating body is designed to be smaller than that of the floating chamber, so that the floating body can move freely therein.
  • the design is also usually made such that the container with the filling device is airtight except for the vent hole. This prevents that from the interior of the container any hazardous substances can escape via the container closure to the outside.
  • a level sensor is usually additionally provided in the container.
  • the fill level sensor can be connected to a control device.
  • the control device may in turn be coupled to an optical / acoustic display so that an operator is informed about the level in the respective container outside the safety cabinet.
  • the mechanical positive lock not only ensures that the vent / bore indicator is reliably closed, even if the signals from the optical / acoustic indicator of the level sensor are ignored by the operator. But this closure is also guaranteed if, for example, the electrically operating control device or the mostly electrically operating level sensor have failed or interrupted the power supply.
  • the container closure is moreover and advantageously equipped with a stopcock, even in such a scenario, the entire container can be disposed of without difficulty. Because the stopcock in the container closure ensures in its closed state that the collected in the filling device hazardous substances are retained in this case.
  • the stopcock can be (re) opened so that the hazardous substances are received in a controlled manner inside the formerly empty container.
  • the mechanical forced closure is in operation and ensures that when the container is full, another hazardous substance feed via the filling device or the described hazardous substance outlet via the vent hole are prevented.
  • Fig. 1 is shown in an overview of a device for receiving hazardous substances.
  • the hazardous substances in question are typically liquid chemicals.
  • the device in question has a safety cabinet 1, which is designed in the embodiment as a table cupboard and below a laboratory table 2 place. Of course, this is only an example and is in no way limiting.
  • the safety cabinet 1 are in the context of the presentation of the Fig. 1 a total of two containers 3 added.
  • the right-hand container 3 is set up to receive hazardous substances. Because the right container 3 is connected via a filling device 4, 5 with a filling opening 6. The filling opening 6 is connected to the filling device 4, 5. In addition, the filling opening 6 is outside or wall side of the safety cabinet. 1
  • the filling opening 6 is provided in a funnel 7, which in turn is connected to the filling device 4, 5, consisting of a supply line 4 and a container closure 5. Since the funnel 7 in question is received in a table top of the laboratory table 2, hazardous substances can pass through the filling opening 6 through the filling device 4, 5 into the interior of the right-hand container 3.
  • the left-hand container 3 serves as a storage container and is used as soon as the right-hand container 3 is full.
  • Both containers 3 are received in a tray 8 designed as a drawer 8, resulting from the safety cabinet 1 after opening a door 9 pull out and push again.
  • a control device 10 To the control device 10, a level sensor not expressly shown in the interior of the container 3 is connected. With the help of the level sensor, the level in the interior of the container 3 is measured and displayed on the control device or optical / acoustic display 10 outside the safety cabinet 1.
  • the operation of the level sensor and its design may be comparable, as in the utility model DE 20 2010 008 285 U1 the applicant is described.
  • any hazardous substances produced in the laboratory are now forwarded via the filling opening 6 in the hopper 7 and the connected filling device 4, 5 in the right in the embodiment of the container 3 for local storage.
  • the level in the interior of the container in question 3 is displayed with the help of the optical / acoustic display 10 respectively control means an operator. If the operator ignores this indication or the display is defective, then according to the invention a mechanical positive closure 12 in the filling device 4, 5 ensures that with full container 3 another hazardous substance feed via the filling device 4, 5 and / or a hazardous substance outlet via a vent hole 11th be prevented.
  • the mechanical positive closure 12 of the Fig. 2 only the vent hole 11 closed.
  • the mechanical positive closure 12 can also provide for a closure of the filling device 4, 5 alternatively or additionally, but this is not shown. Rather, the mechanical positive closure 12 is provided only in the vent hole 11 in the container closure 5 as part of the filling device 4, 5 and associated with this.
  • the vent hole 11 in the container closure 5 typically ensures that in the container 3 evolving vapors are vented through the vent hole 11 into the interior of the safety cabinet 1. Since the safety cabinet 1 is closed during operation, the vapors forming in the interior can be sucked off easily by a suction not explicitly shown, which acts on the interior of the safety cabinet 1 accordingly. As a result, the safety cabinet 1 is forcibly vented, as for example in the utility model DE 82 10 699 U1 the applicant is described in detail.
  • the mechanical positive closure 12 ensures that, when the container 3 is full, a further hazardous substance feed corresponds to the fact that the venting bore 11 in question is closed. Consequently, an uncontrolled escape of hazardous material into the interior of the safety cabinet 1 can not be effected via the venting bore 11. Rather, this scenario leads directly to the fact that any further supplied hazardous substances under certain circumstances at the filling opening 6 emerge again, thus immediately detected by the operator and inevitably noticed. As a result, the operator can immediately take countermeasures and ensures that the hazardous substances in question do not leak unchecked and unnoticed inside the safety cabinet 1.
  • the operator can close a stopcock 13 in the container closure 5 for the container 3, so that the hazardous substances in the interior of the filling device 4, 5 or the supply line 4 collect and could not escape, even if the full container 3 is removed.
  • the full container 3 can be exchanged for an empty container 3.
  • the stopcock 13 (again) is opened, the previously collected in the filling 4, 5 hazardous substances can be easily collected in the empty container 3.
  • the mechanical positive closure 12 is provided in the container closure 5 in question.
  • the mechanical positive closure 12 has a floating body 12, which closes the feed line 4 for the hazardous substances and / or the venting bore 11 when the container 3 is filled.
  • the vent hole 11 is closed, although in addition or alternatively, the supply line 4 can be shut off. This is not shown.
  • the float 12 is slidably received in the vent hole 11.
  • the vent hole 11 is equipped with a lower-side retaining member 14 and communicates with a container interior, so the interior of the connected right container 3.
  • the retaining member 14 is shown in the Fig. 2 formed as the vent hole 11 underside closing sieve plate 14 so that at full container 3 any further inflowing hazardous substances can enter directly into the vent hole 11 and the float 12 can lift.
  • the venting bore 11 is composed of a lower-side floating chamber 11a and an adjoining venting line 11b.
  • the floating chamber 11a has a larger diameter than the vent line 11b.
  • the diameter of the floating body 12 is larger than the inner diameter of the vent line 11b dimensioned so that when floating the float 12 on the surface of the fed into the full container 3 hazardous substances of the float 12 of his dash-dotted Rest position in contact with the retaining element or the screen plate 14 merges into its closed position shown by closure. In the closed position, the floating body 12 ensures that the vent line 11 b is closed and any inflowing hazardous substances can not escape via the vent hole 11 into the interior of the safety cabinet 1.
  • the container 3 is airtightly coupled with the filling device 4, 5 except for the vent hole 11 so that any further and at full container 3 incoming hazardous materials neither via the vent hole 11 or otherwise from the container 3 and the container closure 5 uncontrolled inside the safety cabinet. 1 can escape. Rather, a further hazardous substance feed in this case directly leads to the filling device 4, 5 or the supply line 4 is increasingly filled, until the incoming hazardous substances escape at the filling opening 6 or the inlet switches off a connected device.
  • This may be a chromatography unit as described in the EP 2 878 372 A1 is described. This process must be noticed by the operator inevitably.
  • the mechanical positive closure 12 closes at least the vent hole 11, regardless of any signals of the level sensor with a full container. That is, even if an operator ignores the display 10, the display 10 is defective, or otherwise such impairments are observed, the invention reliably ensures that incoming hazardous materials can not escape uncontrollably into the interior of the safety cabinet 1.
  • the main benefits are the main benefits.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen, mit einem Sicherheitsschrank, ferner mit wenigstens einem im Sicherheitsschrank aufgenommenen Behälter, und mit einer Abfülleinrichtung mit einer außerhalb oder wandseitig des Sicherheitsschrankes angeordneten Abfüllöffnung, wobei die Abfülleinrichtung die über die Abfüllöffnung zugeführten Gefahrstoffe in den Behälter zur dortigen Bevorratung weiterleitet, wobei ferner die Abfülleinrichtung mit einem mechanischen Zwangsverschluss ausgerüstet ist, welcher bei vollem Behälter einen weiteren Gefahrstoffzulauf über die Abfülleinrichtung und/oder einen Gefahrstoffaustritt über eine Entlüftungsbohrung verhindert und wobei der mechanische Zwangsverschluss einen Schwimmkörper aufweist, welcher bei gefülltem Behälter die Entlüftungsbohrung verschließt.
  • Sicherheitsschränke dienen typischerweise zur Aufnahme von Gefahrstoffen wie flüssigen und brennbaren Chemikalien. Es können aber auch beispielsweise Gasflaschen oder feste Gefahrstoffe im Innern bevorratet werden. Um die Gefahrstoffe vor etwaigen äußeren Brandherden zu schützen, verfügen die Sicherheitsschränke über eine vorgegebene Feuerwiderstandsfähigkeit, die zu unterschiedlichen Feuerwiderstandsdauern korrespondiert. Tatsächlich werden die fraglichen Sicherheitsschränke üblicherweise entsprechend der Vorschrift DIN EN 14470 klassifiziert. Insgesamt werden hierbei vier Stufen an Feuerwiderstandsdauer von 15 min, 30 min, 60 min und schließlich 90 min unterschieden, wie dies beispielhaft im Gebrauchsmuster DE 20 2014 101 935 U1 der Anmelderin beschrieben wird.
  • Die Abfüllöffnung findet sich außerhalb oder wandseitig des Sicherheitsschrankes und ist folglich nach außen hin bzw. nach außerhalb des Sicherheitsschrankes hin geöffnet. Dadurch können die Gefahrstoffe über die Abfüllöffnung ins Innere des Sicherheitsschrankes zugeführt werden. Die Gefahrstoffe erreichen den Behälter über die Abfülleinrichtung, welche die Abfüllöffnung mit dem Behälter verbindet.
  • Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Abfüllöffnung um einen Trichter bzw. eine Trichteröffnung, wobei an den fraglichen Trichter eine Zuleitung für die Gefahrstoffe angeschlossen ist. Die Zuleitung mündet in einen Behälterverschluss. Zuleitung und Behälterverschluss stellen die wesentlichen Bestandteile der Abfülleinrichtung dar. So wird beispielsweise beim aus der Praxis bekannten Stand der Technik vorgegangen, und zwar dem DÜPERTHAL-System "DISPOSAL UTS ergo line". Eine vergleichbare Vorrichtung beschreibt die EP 2 878 372 A1 der Anmelderin.
  • Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der EP 1 872 752 A1 geht es insgesamt um einen automatischen Urinsammelapparat. Dieser arbeitet zur Entlüftung eines Sammelbehälters mit einer zusätzlichen Saugpumpe. Außerdem ist ein Massesensor vorgesehen, um den gesammelten Urin im Behälter zu erfassen.
  • Im weiteren Stand der Technik nach der DE 20 2010 010 362 U1 wird eine Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Abfallstoffe beschrieben. Diese verfügt über einen oder mehrere Sammelbehälter mit einer Sammelöffnung für die Abfallstoffe. Außerdem ist ein mit der Sammelöffnung zusammenwirkendes Anschlussstück realisiert. Das Anschlussstück ist als Schnellverschluss ausgebildet, der beim Anordnen des Sammelbehälters in einer Sammelposition ein selbsttätiges Anschließen des Anschlussstückes an den Sammelbehälter bewirkt. Das Anschlussstück ist mit einer Entlüftungsöffnung ausgerüstet.
  • Bei den bekannten und in der Praxis eingesetzten Vorrichtungen zur Aufnahme von Gefahrstoffen wird oftmals noch ein Füllstand im Behälter erfasst und außerhalb des Sicherheitsschrankes angezeigt. Dadurch werden Bediener bzw. Benutzer der Vorrichtung über den Füllstand des Behälters umfassend informiert. Insbesondere ergibt sich aus den Füllstandsanzeigen, wann der Behälter voll ist und durch einen leeren Behälter ersetzt werden muss. Allerdings hat sich herausgestellt, dass die Füllstandsanzeige von Bedienern oftmals nicht ernst genommen wird oder sogar völlig ignoriert wird. Dann kann es dazu kommen, dass bei vollem oder nahezu vollem Behälter zugeführte Gefahrstoffe sogar aus der Abfüllöffnung wieder austreten.
  • Oftmals wird der Behälter jedoch zusätzlich entlüftet und ist dazu der Behälterverschluss mit einer Entlüftungsbohrung ausgerüstet. Da der fragliche Behälter im Innern des Sicherheitsschrankes aufgenommen wird und der Sicherheitsschrank seinerseits typischerweise an eine Gasentlüftung angeschlossen wird, können auf diese Weise gasförmige Bestandteile den Behälter über die Entlüftungsbohrung verlassen und werden aus dem Innern des Sicherheitsschrankes über die Gasentlüftung abgesaugt.
  • Sofern in diesem Fall der Behälter voll oder nahezu voll ist führt eine weitere Zufuhr von Gefahrstoffen dazu, dass die Gefahrstoffe über die fragliche Entlüftungsbohrung nach außerhalb des Behälters austreten. Zwar wird der fragliche Behälter bzw. werden mehrerer solcher Behälter im Regelfall in einer Auffangwanne im Innern des Sicherheitsschrankes platziert und bevorratet. Allerdings ist das Volumen einer solchen Auffangwanne begrenzt, so dass insgesamt die Gefahr besteht, dass Gefahrstoffe nicht nur unkontrolliert ins Innere des Sicherheitsschrankes austreten, sondern grundsätzlich sogar den Sicherheitsschrank verlassen können, spätestens dann, wenn eine frontseitige Tür geöffnet wird. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen so weiter zu entwickeln, dass ein unkontrollierter Austritt der Gefahrstoffe aus dem Behälter verhindert wird, und zwar auch bei vorhandenem Füllstandssensor.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsbohrung im Behälterverschluss dafür sorgt, dass sich im Behälter entwickelnde Dämpfe über die Entlüftungsbohrung ins Innere des Sicherheitsschrankes entlüftet werden.
  • Mit Hilfe des mechanischen Zwangsverschlusses wird erfindungsgemäß die Entlüftungsbohrung bei vollem Behälter verschlossen. Dabei sorgt der mechanische Zwangsverschluss dafür, dass bei vollem Behälter die Entlüftungsbohrung abgesperrt wird. Dagegen kann über die Abfülleinrichtung unverändert ein Gefahrstoffzulauf erfolgen.
  • Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass der Gefahrstoffzulauf über die Abfülleinrichtung vom Bediener unmittelbar und spätestens dann bemerkt wird, wenn die Gefahrstoffe über die Abfüllöffnung austreten. Da die Abfüllöffnung außerhalb des Sicherheitsschrankes platziert ist und sich beispielsweise oberhalb oder in einem Labortisch befindet, kann der Gefahrstoffaustritt an dieser Stelle beherrscht werden bzw. sind in diesem Bereich ohnehin Gefahrstoffe vorhanden, weil die Abfüllöffnung bekanntlich für die Entsorgung der Gefahrstoffe genutzt wird. Alternativ kann der steigende Pegel in der Abfülleinrichtung auch ausgewertet werden. Dann sorgt der betreffende Pegel beispielsweise dafür, dass ein die Gefahrstoffe abgebendes Gerät abgeschaltet wird.
  • Dagegen verhindert die Erfindung zuverlässig, dass über die Entlüftungsbohrung Gefahrstoffe aus dem vollen Behälter unkontrolliert ins Innere des Sicherheitsschrankes austreten können.
  • Der mechanische Zwangsverschluss ist in dem Behälterverschluss vorgesehen. Hierbei berücksichtigt die Erfindung, dass sich die Abfülleinrichtung regelmäßig aus der bereits angesprochenen Zuleitung sowie dem Behälterverschluss zusammensetzt. D. h., Zuleitung und Behälterverschluss definieren typischerweise eine Baueinheit. Beim Austausch eines vollen Behälters wird der Behälterverschluss geöffnet und zusammen mit der Zuleitung mit einem neuen und leeren Behälter verbunden. Der volle und zu entsorgende Behälter wird für den Abtransport mit einer separaten Verschlusskappe an seiner Behälteröffnung verschlossen.
  • Jedenfalls sind der Behälterverschluss inklusive Zuleitung als wesentliche Bestandteile der Abfülleinrichtung ein festes Bauelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung und können folglich nicht verloren gehen. Dadurch ist auch eine einwandfreie Funktionsweise gewährleistet. Denn sobald ein leerer Behälter mit der Abfülleinrichtung gekoppelt wird, kann der mechanische Zwangsverschluss unmittelbar seine Wirkung entfalten, weil der Behälterverschluss mit der Zuleitung verbunden ist und die Zuleitung ihrerseits mit der Abfüllöffnung. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Detail weist der mechanische Zwangsverschluss einen Schwimmkörper auf, welcher bei gefülltem bzw. vollem Behälter die Entlüftungsbohrung verschließt. Bei dem Schwimmkörper handelt es sich im einfachsten Fall um eine Schwimmkugel aus beispielsweise Kunststoff. Es kann aber auch eine hohle Metallkugel zum Einsatz kommen. Der Schwimmkörper wird regelmäßig verschiebbar in der Entlüftungsbohrung aufgenommen.
  • In diesem Zusammenhang ist die Entlüftungsbohrung vorteilhaft mit einem unterseitigen Rückhalteelement ausgerüstet und kommuniziert im Übrigen mit einem Behälterinnenraum. Bei dem Rückhalteelement kann es sich um eine die Entlüftungsbohrung unterseitig verschließende Siebplatte handeln. Um einen einwandfreien Verschluss der Entlüftungsbohrung zu gewährleisten, ist die Entlüftungsbohrung typischerweise in eine unterseitige Schwimmkammer und eine daran anschließende Entlüftungsleitung unterteilt. Die Schwimmkammer verfügt über einen größeren Durchmesser als die Entlüftungsleitung. Außerdem ist die Schwimmkammer durch das Rückhalteelement bzw. die Siebplatte verschlossen. Im Innern der Schwimmkammer befindet sich der Schwimmkörper.
  • Dabei ist die Größe bzw. der Durchmesser des Schwimmkörpers so ausgelegt, dass er den Durchmesser der Entlüftungsleitung übersteigt. Zugleich ist der Durchmesser des Schwimmkörpers kleiner als derjenige der Schwimmkammer ausgelegt, so dass sich der Schwimmkörper hierin frei bewegen kann. Sobald also der mit dem solchermaßen ausgelegten Behälterverschluss ausgerüstete Behälter voll ist und weitere Gefahrstoffe zugeführt werden, tritt diese zusätzliche Flüssigkeitsmenge über die Siebplatte in die Schwimmkammer als Bestandteil der Entlüftungsbohrung ein. Als Folge hiervon wird der auf der Flüssigkeitsoberfläche schwimmende Schwimmkörper von dem Rückhalteelement bzw. der Siebplatte abgehoben und verschließt ab einem bestimmten Flüssigkeitsniveau die Entlüftungsleitung. Dadurch ist der mechanische Zwangsverschluss realisiert und können weitere zulaufende Gefahrstoffe nicht in die Entlüftungsleitung eindringen und über diese ins Innere des Sicherheitsschrankes gelangen.
  • In diesem Zusammenhang ist die Auslegung außerdem meistens so getroffen, dass der Behälter mit der Abfülleinrichtung bis auf die Entlüftungsbohrung luftdicht gekoppelt ist. Dadurch wird verhindert, dass aus dem Innern des Behälters etwaige Gefahrstoffe über den Behälterverschluss nach außen austreten können.
  • Außerdem ist im Behälter meistens zusätzlich ein Füllstandssensor vorgesehen. Der Füllstandssensor kann an eine Steuereinrichtung angeschlossen sein. Die Steuereinrichtung mag ihrerseits mit einer optischen/akustischen Anzeige gekoppelt werden, damit ein Bediener über den Füllstand im jeweiligen Behälter außerhalb des Sicherheitsschrankes unterrichtet ist. Damit trotz dieser optischen/akustischen Anzeige des Füllstands im fraglichen Behälter dennoch der Austritt von Gefahrstoffen aus dem Behälter ins Innere des Sicherheitsschrankes verhindert wird, verschließt der mechanische Zwangsverschluss zumindest die Entlüftungsbohrung, und zwar unabhängig von etwaigen Signalen des Füllstandssensors bei vollem Behälter.
  • D. h., der mechanische Zwangsverschluss sorgt nicht nur bei seitens des Bedieners ignorierten Signalen der optischen/akustischen Anzeige des Füllstandssensors, dass die Entlüftungsbohrung zuverlässig verschlossen wird. Sondern dieser Verschluss ist auch dann gewährleistet, wenn beispielsweise die elektrisch arbeitende Steuereinrichtung bzw. der meistens elektrisch arbeitende Füllstandssensor ausgefallen sind oder die Stromversorgung unterbrochen.
  • Auf diese Weise wird durch ein rein mechanisches System ein sicherer und zuverlässiger Verschluss der Entlüftungsbohrung zur Verfügung gestellt. Etwaige zusätzlich zugeführte Gefahrstoffe können folglich nicht ins Innere des Sicherheitsschrankes unkontrolliert und folglich auch unbemerkt austreten. Vielmehr wird in einem solchen Fall bewusst in Kauf genommen, dass die zusätzlich zugeführten Gefahrstoffe unter Umständen über die Abfüllöffnung austreten bzw. ein angeschlossenes Gerät abschalten. Eine solche Vorgehensweise macht dem Bediener unmittelbar klar, dass der Behälter im Innern des Sicherheitsschrankes voll sein muss.
  • Da darüber hinaus und vorteilhaft der Behälterverschluss mit einem Absperrhahn ausgerüstet ist, kann selbst bei einem solchen Szenario der volle Behälter problemlos entsorgt werden. Denn der Absperrhahn im Behälterverschluss gewährleistet in seinem abgesperrten Zustand, dass die in der Abfülleinrichtung gesammelten Gefahrstoffe in diesem Fall zurückgehalten werden.
  • Sobald ein neuer und leerer Behälter unter Rückgriff auf den Behälterverschluss sowie die mit den Gefahrstoffen gefüllte Zuleitung im Innern des Sicherheitsschrankes platziert worden ist, kann der Absperrhahn (wieder) geöffnet werden, so dass die Gefahrstoffe kontrolliert im Innern des vormals leeren Behälters aufgenommen werden. Zugleich ist der mechanische Zwangsverschluss in Betrieb und sorgt dafür, dass bei vollem Behälter ein weiterer Gefahrstoffzulauf über die Abfülleinrichtung bzw. der beschriebene Gefahrstoffaustritt über die Entlüftungsbohrung verhindert werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Übersicht und
    Fig. 2
    einen Schnitt durch die Abfülleinrichtung bzw. den Behälterverschluss mit angeschlossener Zuleitung.
  • In der Fig. 1 ist in einer Übersicht eine Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen dargestellt. Bei den fraglichen Gefahrstoffen handelt es sich typischerweise um flüssige Chemikalien. Die fragliche Vorrichtung weist einen Sicherheitsschrank 1 auf, welcher im Ausführungsbeispiel als Untertischschrank ausgelegt ist und unterhalb eines Labortisches 2 Platz findet. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und ist keinesfalls einschränkend zu verstehen. Im Sicherheitsschrank 1 werden im Rahmen der Darstellung nach der Fig. 1 insgesamt zwei Behälter 3 aufgenommen.
  • Man erkennt, dass der rechte Behälter 3 zur Aufnahme von Gefahrstoffen eingerichtet ist. Denn der rechte Behälter 3 ist über eine Abfülleinrichtung 4, 5 mit einer Abfüllöffnung 6 verbunden. Die Abfüllöffnung 6 ist an die Abfülleinrichtung 4, 5 angeschlossen. Außerdem findet sich die Abfüllöffnung 6 außerhalb bzw. wandseitig des Sicherheitsschrankes 1.
  • Tatsächlich ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels die Abfüllöffnung 6 in einem Trichter 7 vorgesehen, welcher seinerseits an die Abfülleinrichtung 4, 5, bestehend aus einer Zuleitung 4 und einem Behälterverschluss 5, angeschlossen ist. Da der fragliche Trichter 7 in einer Tischplatte des Labortisches 2 aufgenommen wird, können Gefahrstoffe über die Abfüllöffnung 6 durch die Abfülleinrichtung 4, 5 ins Innere des rechten Behälters 3 gelangen. Der linke Behälter 3 dient demgegenüber als Vorratsbehälter und kommt zum Einsatz, sobald der rechte Behälter 3 voll ist.
  • Beide Behälter 3 werden in einer als Auffangwanne 8 ausgebildeten Schublade 8 aufgenommen, die sich aus dem Sicherheitsschrank 1 nach Öffnen einer Tür 9 herausziehen und wieder einschieben lässt. Außerdem erkennt man in der Fig. 1 noch eine optische/akustische Anzeige 10 außen am Sicherheitsschrank 1, die eine Steuereinrichtung 10 beinhaltet. An die Steuereinrichtung 10 ist ein nicht ausdrücklich dargestellter Füllstandssensor im Innern des Behälters 3 angeschlossen. Mit Hilfe des Füllstandsssensors wird der Füllstand im Innern des Behälters 3 gemessen und über die Steuereinrichtung bzw. optische/akustische Anzeige 10 außerhalb des Sicherheitsschrankes 1 angezeigt. Die Funktionsweise des Füllstandssensors und dessen Auslegung mag dabei vergleichbar sein, wie dies im Gebrauchsmuster DE 20 2010 008 285 U1 der Anmelderin beschrieben wird.
  • Etwaige im Labor entstehende Gefahrstoffe werden nun über die Abfüllöffnung 6 im Trichter 7 und die angeschlossene Abfülleinrichtung 4, 5 in den im Ausführungsbeispiel rechten Behälter 3 zur dortigen Bevorratung weitergeleitet. Der Füllstand im Innern des fraglichen Behälters 3 wird mit Hilfe der optischen/akustischen Anzeige 10 respektive Steuereinrichtung einem Bediener angezeigt. Sollte der Bediener diese Anzeige ignorieren oder die Anzeige defekt sein, so sorgt erfindungsgemäß ein mechanischer Zwangsverschluss 12 in der Abfülleinrichtung 4, 5 dafür, dass bei vollem Behälter 3 ein weiterer Gefahrstoffzulauf über die Abfülleinrichtung 4, 5 und/oder ein Gefahrstoffaustritt über eine Entlüftungsbohrung 11 verhindert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel wird mit Hilfe des mechanischen Zwangsverschlusses 12 ausweislich der Fig. 2 lediglich die Entlüftungsbohrung 11 verschlossen. Grundsätzlich kann der mechanische Zwangsverschluss 12 aber auch für einen Verschluss der Abfülleinrichtung 4, 5 alternativ oder zusätzlich sorgen, was jedoch nicht dargestellt ist. Vielmehr ist der mechanische Zwangsverschluss 12 lediglich in der Entlüftungsbohrung 11 im Behälterverschluss 5 als Bestandteil der Abfülleinrichtung 4, 5 vorgesehen und diesem zugeordnet.
  • Die Entlüftungsbohrung 11 im Behälterverschluss 5 sorgt typischerweise dafür, dass sich im Behälter 3 entwickelnde Dämpfe über die Entlüftungsbohrung 11 ins Innere des Sicherheitsschrankes 1 entlüftet werden. Da der Sicherheitsschrank 1 im Betrieb geschlossen ist, können die im Innern sich bildenden Dämpfe problemlos von einer nicht ausdrücklich dargestellten Absaugung abgesaugt werden, welche das Innere des Sicherheitsschrankes 1 entsprechend beaufschlagt. Dadurch wird der Sicherheitsschrank 1 zwangsentlüftet, wie dies beispielsweise im Gebrauchsmuster DE 82 10 699 U1 der Anmelderin im Detail beschrieben wird.
  • Jedenfalls sorgt erfindungsgemäß der mechanische Zwangsverschluss 12 dafür, dass bei vollem Behälter 3 ein weiterer Gefahrstoffzulauf dazu korrespondiert, dass die fragliche Entlüftungsbohrung 11 verschlossen wird. Folglich kann über die Entlüftungsbohrung 11 ausdrücklich nicht ein unkontrollierter Gefahrstoffaustritt ins Innere des Sicherheitsschrankes 1 erfolgen. Vielmehr führt dieses Szenario unmittelbar dazu, dass etwaige weiter zugeführte Gefahrstoffe unter Umständen an der Abfüllöffnung 6 wieder austreten, folglich von dem Bediener unmittelbar erfasst und zwangsläufig bemerkt werden. Dadurch kann der Bediener sofort Gegenmaßnahmen ergreifen und ist sichergestellt, dass die fraglichen Gefahrstoffe nicht unkontrolliert und unbemerkt im Innern des Sicherheitsschrankes 1 austreten.
  • Im beschriebenen Beispielfall kann der Bediener einen Absperrhahn 13 in dem Behälterverschluss 5 für den Behälter 3 schließen, so dass sich die Gefahrstoffe im Innern der Abfülleinrichtung 4, 5 bzw. der Zuleitung 4 sammeln und nicht austreten könnten, selbst dann nicht, wenn der volle Behälter 3 entfernt wird. Dadurch kann der volle Behälter 3 gegen einen leeren Behälter 3 ausgetauscht werden. Sobald im Anschluss hieran der Absperrhahn 13 (wieder) geöffnet wird, lassen sich die zuvor in der Abfülleinrichtung 4, 5 gesammelten Gefahrstoffe problemlos in dem leeren Behälter 3 auffangen.
  • Anhand der Schnittdarstellung in der Fig. 2 erkennt man, dass der mechanische Zwangsverschluss 12 in dem fraglichen Behälterverschluss 5 vorgesehen ist. Tatsächlich weist der mechanische Zwangsverschluss 12 einen Schwimmkörper 12 auf, welcher bei gefülltem Behälter 3 die Zuleitung 4 für die Gefahrstoffe und/oder die Entlüftungsbohrung 11 verschließt. Im dargestellten Beispielfall wird lediglich die Entlüftungsbohrung 11 verschlossen, wenngleich zusätzlich oder alternativ auch die Zuleitung 4 abgesperrt werden kann. Das ist jedoch nicht dargestellt.
  • Der Schwimmkörper 12 wird verschiebbar in der Entlüftungsbohrung 11 aufgenommen. Tatsächlich ist die Entlüftungsbohrung 11 mit einem unterseitigen Rückhalteelement 14 ausgerüstet und kommuniziert mit einem Behälterinnenraum, also dem Innenraum des angeschlossenen rechten Behälters 3. Das Rückhalteelement 14 ist ausweislich der Fig. 2 als die Entlüftungsbohrung 11 unterseitig verschließende Siebplatte 14 ausgebildet, damit bei vollem Behälter 3 etwaige weiter zulaufende Gefahrstoffe unmittelbar in die Entlüftungsbohrung 11 eintreten und den Schwimmkörper 12 anheben können.
  • Man erkennt anhand der Darstellung in der Fig. 2, dass sich die Entlüftungsbohrung 11 aus einer unterseitigen Schwimmkammer 11a und einer daran anschließenden Entlüftungsleitung 11b zusammensetzt. Die Schwimmkammer 11a verfügt über einen größeren Durchmesser als die Entlüftungsleitung 11b. Außerdem ist der Durchmesser des Schwimmkörpers 12 größer als der Innendurchmesser der Entlüftungsleitung 11b bemessen, so dass beim Aufschwimmen des Schwimmkörpers 12 auf der Oberfläche der in den vollen Behälter 3 zugeführten Gefahrstoffe der Schwimmkörper 12 von seiner strichpunktierten Ruhstellung in Anlage auf dem Rückhalteelement bzw. der Siebplatte 14 in seine durchgezogen dargestellte Verschlussposition übergeht. In der Verschlussposition sorgt der Schwimmkörper 12 dafür, dass die Entlüftungsleitung 11b verschlossen ist und etwaige zulaufende Gefahrstoffe nicht über die Entlüftungsbohrung 11 ins Innere des Sicherheitsschrankes 1 austreten können.
  • Der Behälter 3 ist mit der Abfülleinrichtung 4, 5 bis auf die Entlüftungsbohrung 11 luftdicht gekoppelt, damit etwaige weitere und bei vollem Behälter 3 zulaufende Gefahrstoffe weder über die Entlüftungsbohrung 11 noch anderweitig aus dem Behälter 3 bzw. dem Behälterverschluss 5 unkontrolliert ins Innere des Sicherheitsschrankes 1 austreten können. Vielmehr führt ein weiterer Gefahrstoffzulauf in diesem Fall unmittelbar dazu, dass die Abfülleinrichtung 4, 5 bzw. die Zuleitung 4 zunehmend gefüllt wird, und zwar bis die zulaufenden Gefahrstoffe an der Abfüllöffnung 6 austreten oder der Zulauf ein angeschlossenes Gerät abstellt. Hierbei kann es sich um eine Chromatographie-Einheit handeln, wie sie in der EP 2 878 372 A1 beschrieben wird. Dieser Vorgang muss vom Bediener zwangsläufig bemerkt werden.
  • Man erkennt, dass der mechanische Zwangsverschluss 12 zumindest die Entlüftungsbohrung 11 unabhängig von etwaigen Signalen des Füllstandssensors bei vollem Behälter verschließt. D. h., selbst wenn ein Bediener die Anzeige 10 ignoriert, die Anzeige 10 defekt ist oder sonst wie Beeinträchtigungen beobachtet werden, sorgt die Erfindung zuverlässig dafür, dass zulaufende Gefahrstoffe nicht unkontrolliert ins Innere des Sicherheitsschrankes 1 austreten können. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen, mit einem Sicherheitsschrank (1), ferner mit wenigstens einem im Sicherheitsschrank (1) aufgenommenen Behälter (3), und mit einer Abfülleinrichtung (4, 5) mit einer außerhalb oder wandseitig des Sicherheitsschrankes (1) angeordneten Abfüllöffnung (6), wobei
    - die Abfülleinrichtung (4, 5) die über die Abfüllöffnung (6) zugeführten Gefahrstoffe in den Behälter (3) zur dortigen Bevorratung weiterleitet, wobei ferner
    - die Abfülleinrichtung (4, 5) mit einem mechanischen Zwangsverschluss (12) ausgerüstet ist, welcher bei vollem Behälter (3) einen weiteren Gefahrstoffzulauf über die Abfülleinrichtung (4, 5) und/oder einen Gefahrstoffaustritt über eine Entlüftungsbohrung (11) verhindert, und wobei
    - der mechanische Zwangsverschluss (12) in einem Behälterverschluss vorgesehen ist und einen Schwimmkörper (12) aufweist, welcher bei gefülltem Behälter (3) die Entlüftugsbohrung (11) verschließt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Entlüftungsbohrung (11) im Behälterverschluss (5) dafür sorgt, dass sich im Behälter (3) entwickelnde Dämpfe über die Entlüftungsbohrung (11) ins Innere des Sicherheitsschrankes (1) entlüftet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (12) verschiebbar in der Entlüftungsbohrung (11) aufgenommen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungsbohrung (11) mit einem unterseitigen Rückhalteelement (14) für den Schwimmkörper (12) ausgerüstet ist und mit einem Behälterinnenraum kommuniziert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhalteelement (14) als die Entlüftungsbohrung (11) unterseitig verschließende Siebplatte (14) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (3) mit der Abfülleinrichtung (4, 5) bis auf die Entlüftungsbohrung (11) luftdicht gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Behälter (3) zusätzlich ein Füllstandssensor vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor an eine Steuereinrichtung (10) angeschlossen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Zwangsverschluss (12) zumindest die Entlüftungsbohrung (11) unabhängig von etwaigen Signalen des Füllstandssensors bei vollem Behälter (3) verschließt.
EP16178105.9A 2015-09-30 2016-07-06 Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen Active EP3150277B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16178105T PL3150277T3 (pl) 2015-09-30 2016-07-06 Urządzenie do przyjmowania substancji niebezpiecznych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015105167.0U DE202015105167U1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3150277A1 EP3150277A1 (de) 2017-04-05
EP3150277B1 true EP3150277B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=54362169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16178105.9A Active EP3150277B1 (de) 2015-09-30 2016-07-06 Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3150277B1 (de)
DE (1) DE202015105167U1 (de)
PL (1) PL3150277T3 (de)
TR (1) TR201905606T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102085U1 (de) * 2016-04-20 2016-05-06 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Laboreinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8210699U1 (de) 1982-04-16 1982-07-01 Düperthal GmbH Sicherheitstechnik, 8757 Karlstein Zwangsentlueftete sicherheitszelle, insbesondere sicherheitsschrank
DE102004015008A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Binder Gmbh Laborschrank
JP4238257B2 (ja) * 2006-06-28 2009-03-18 株式会社日立製作所 自動収尿装置
DE202010010362U1 (de) * 2010-07-16 2010-10-21 Wesemann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Abfallstoffe
DE202010008285U1 (de) 2010-08-13 2010-10-07 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Ent- und/oder Versorgungsstation zur Handhabung von insbesondere Chemikalien unter Sicherheitsbedingungen
DE102014100526A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ver- und/oder Entsorgung einer mit einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung
DE202014101935U1 (de) 2014-04-24 2014-05-08 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Brandschutzschrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015105167U1 (de) 2015-10-13
EP3150277A1 (de) 2017-04-05
PL3150277T3 (pl) 2019-08-30
TR201905606T4 (tr) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987765B1 (de) Gespannte öffnungsvorrichtung für monomerbehälter
EP2066221B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem reinigungsmitteldosiersystem
EP2878372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ver- und/oder entsorgung einer mit einem gefahrstoff arbeitenden einrichtung
EP2407398B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Abfallstoffe
WO2000012403A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit flüssigkeiten gefüllten behältern
DE102004030654A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
EP3150277B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen
DE102009013211A1 (de) Vakuum-Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement
DE202013009070U1 (de) Tragbare Wasserfilterflasche
EP2550644B1 (de) Schrank, insbesondere sicherheitsschrank oder gefahrstoffschrank zur lagerung von flüssigen gefahrstoffen
DE19841722C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen
DE19963799C2 (de) Ent- und Versorgestation zum automatisierten Umfüllen von flüssigen Laborchemikalien von Grossgebinden in Kleingebinde sowie zum Entsorgen von flüssigen Laborreststoffen
EP3081813A1 (de) Füllmaschine und verfahren zum abfüllen pastöser masse
EP0303762A1 (de) Fassfüllvorrichtung mit Waage und Absaugeinrichtung
EP2634492A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung für Reinigungsflüssigkeit, System aus Behältnis und Gargerät sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
DE19959666B4 (de) Vorrichtung und System zum Entsorgen von flüssigen Abfallstoffen für einen Laborarbeitsplatz
EP1161393B1 (de) Kappenabsaugungvorrichtung
DE19519288C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Entnahme von giftigen, übelriechenden und/oder ätzenden Fluiden aus einem auswechselbaren Vorratsbehälter
DE1946132A1 (de) Kaffeeroestanlage
DE202015105170U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gefahrstoffen
DE19537755A1 (de) Mikrowellenofen, insbesondere für ein Labor
DE102017120575A1 (de) Verteilmaschine
DE102017125268B4 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem unter Druck stehenden Produktstrom
EP1254318A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluid aus einem behälter
DE202020005456U1 (de) Suchbehälter zur Aufnahme nicht-fluider toxischer, explosiver oder in sonstiger Weise gefährliche Eigenschaften aufweisende Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170412

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003426

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1097468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003426

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1097468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 8