EP3150093A1 - Dichtfolienecke - Google Patents

Dichtfolienecke Download PDF

Info

Publication number
EP3150093A1
EP3150093A1 EP15187995.4A EP15187995A EP3150093A1 EP 3150093 A1 EP3150093 A1 EP 3150093A1 EP 15187995 A EP15187995 A EP 15187995A EP 3150093 A1 EP3150093 A1 EP 3150093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
folding
corner
securing element
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15187995.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3150093B1 (de
Inventor
Michael Schintler
Daniel Mächler
Tom Stäubli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP15187995.4A priority Critical patent/EP3150093B1/de
Priority to EP16180667.4A priority patent/EP3150094B1/de
Priority to CN201621101924.1U priority patent/CN206603706U/zh
Publication of EP3150093A1 publication Critical patent/EP3150093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3150093B1 publication Critical patent/EP3150093B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray

Definitions

  • the angle between the two folded edges is preferably between 45 ° and 135 °, in particular the angle between the two folded edges is 90 °.
  • the securing element is thus arranged exclusively in the region of the two tabs. By removing, in particular cutting away, of at least one tab or of both tabs, the securing element is thus also removed from the sealing corner.
  • the securing element in the region of the two tabs can also be designed such that it can be separated, in particular torn, between the tabs.
  • a sealing arrangement comprises at least one sealing corner according to the above description and at least one band part, which adjoins one of the side parts and the base part and in folding position also has a folding edge, which forms the extension of the folding edge between side part and base part.
  • FIG. 1 a sealing corner 1 is shown from a sealing film for sealing a sanitary fixture.
  • the sealing corner 1 serves to seal the sanitary fixture against a building in which the sanitary fixture is to be installed.
  • the folding part 6 can be unfolded in a Auffaltlage.
  • the sealing corner 1 is shown in different Auffaltlagen. From the folded position into the unfolded position, the folding part 6 and at least one of the side parts 7, 8 are unfolded relative to the base part starting from the folded position.
  • the base part 3 is formed in the figures shown substantially L-shaped. Seen from the corner point 4, two base part legs 18 extend along the respective folding edge 5 away. This provides the said L-shaped structure.
  • the base part legs 18 here have the same length in the direction of the folded edges 5. The length of the two base part legs 18 may also be different.
  • the base part 3 can also be provided as a rectangle or square.
  • the folding part 6 comprises a plurality of fold lines 19 on which the folding part 6 is folded.
  • the securing element 9 can be designed in various ways.
  • the securing element is a cohesive securing element 9, which connects the folding part 6 to one of the side part 7, 8.
  • a cohesive securing element is a splice or a welding point, which connects the individual layers of the folding part 6 with the side part 7, 8.
  • the cohesive connection point ie the splice and / or the welding point is torn open by the installer.
  • the cohesive securing element 9 is preferably dimensioned such that it can be separated by hand without the aid of a tool.
  • one of the two side parts 7, 8, here the side part 7, comprises a first tab 13.
  • the folding part 6 comprises a second tab 14.
  • the tabs 13, 14 are optional, that is, the sealing corner 9 could according to the above description be formed without the tabs 13, 14.
  • the tabs 13, 14 have the same shape and are from an upper edge 20 of the side part 7, 8 away.
  • the tabs 13, 14 are integrally formed on the side part 7 and on the folding part 6.
  • the tabs 13, 14 are in the folded position on the fuse element 9 according to the above three variants with each other. But particularly preferred is the securing element 9 according to the first variant, namely the cohesive securing element. 9
  • the first tab 13 as already explained, the side part 7 is formed.
  • the second tab 14 is arranged on the folding part 6 at the folding part section 11 located farther away from the side part 7.
  • the closer to the side part 7 Faltenteilabêt 10 of the folding part 6 is clamped between the fold portion 11 and the side part 7.
  • the appropriate arrangement of the tabs can also be good in the FIGS. 3 to 5 be recognized.
  • the cohesive securing element 9 extends over a surface 21, which is shown in the region of the flap with an ellipse.
  • the securing element 9 in the region of the tab 13, 14 may extend over the entire area over the mutually facing surfaces of the tabs 13, 14 or it may also extend only over a surface part of the facing surfaces.
  • the two tabs 13, 14, which are held together by the securing element 9, can be separated from each other in various ways.
  • the two tabs 13, 14 or one of the two tabs 13, 14 are cut off by a cut with a pair of scissors or a knife from the side part 7 and the folding part 6, respectively.
  • the securing element 9 is also separated from the sealing corner 1, whereby it can be folded in Auffaltlage. If an additional securing element 9 is arranged in the partial surface 12, this would also have to be separated.
  • the securing element 9 can also be provided by the second or third variant described above.
  • FIG. 3 can be well recognized that in the region of the folded edges 5 and the fold lines 19 on the folding part 6 is provided in the direction of the folding edge 5 and the fold lines 19 embossing 15 is provided.
  • the embossment 15 is factory before the Fold the folding part 6 and the side parts 7, 8 introduced into the folding position. By embossing 15, the folding and unfolding can be greatly simplified.
  • the sealing film of the sealing corner 1 is preferably a plastic film coated on both sides with a nonwoven. But other materials can also be used.
  • the elasticity of the sealing film of the sealing corner 1 is greater in a direction Q transverse to a line L which extends at an angle ⁇ of 45 ° or 135 ° to the folded edges 5, as in the direction of said line L. This allows the greatest possible flexibility be provided in the desired direction of the sealing corner 1.
  • the sealing arrangement comprises four sealing corners 1, which are in each case connected to a band member 16 with each other.
  • the band member 16 is tightly connected to the corresponding sealing corner 1 with respect to water.
  • the joints carry the reference numeral 22.
  • the sealing corners 1 and the band members 16 may also be integrally formed.
  • the cross section of the tape part following at a sealing corner seen transversely to its folding edge 17 corresponds substantially to the cross section of the sealing corner 1 seen transversely to the folding edge 5 in the region of the connection point 22.
  • the band member 16 preferably also comprises a side part 7 and a base part 3, wherein the base part 3 is connected via a folding edge 5 with the side part 7 in connection.
  • the sealing arrangement is in the folded position.
  • a built-in part 2 can be arranged, which is then tightly connected to the base part 3 of the sealing corner 1 and with the band member 16 with respect to water.
  • the combination of sealing arrangement and built-in part can be referred to as a sanitary arrangement.
  • the connection between base part 3 and built-in part 2 as well as between hinge part 16 and built-in part 2 extends in the installed position in the horizontal.
  • the base part 3 may also extend in the vertical, wherein it is then arranged, for example, on an end face of the mounting part.
  • the elasticity of the band member 16 in a direction transverse to the fold edge 17 of the band member 16 is greater than in the direction of the fold edge 17.
  • this design has the advantage that the elasticity is provided in the direction in which strains occur frequently.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Dichtecke (1) aus einer Dichtfolie zur Abdichtung eines sanitären Einbauteils (2), umfassend ein Basisteil (3) mit mindestens zwei winklig geneigt zueinander verlaufenden und sich an einer Eckstelle (4) schneidenden Faltkanten (5), ein Faltteil (6), und mindestens zwei miteinander über das Faltteil (6) in Verbindung stehende Seitenteile (7, 8), welche über die Faltkanten (5) mit dem Basisteil (3) in Verbindung stehen. Das Faltteil (6) wird über ein trennbar und/oder entfernbar ausgebildetes Sicherungselement (9) in einer werkseitig vorgfalteten Faltlage gehalten, wobei bei Trennung und/oder Entfernung des Sicherungselementes (9) das Faltteil (6) in eine Auffaltlage aufgefaltet werden kann, derart, dass mindestens eines der Seitenteile (7, 8) um die Faltkante (5) relativ zum Basisteil (3) verschwenkbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtecke aus einer Dichtfolie nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Dichtanordnung nach Anspruch 11, eine Sanitäranordnung nach Anspruch 15 und ein Verfahren nach Anspruch 16.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Sanitärtechnik sind Dichtfolien zur Anbindung von wasserführenden Bauteilen, wie beispielsweise von Duschflächen, Duschwannen, Bodenabläufe, Wandabläufe und dergleichen bekannt. Die Dichtfolien stehen dabei bezüglich Wasser dicht mit dem Bauteil verbunden und werden in Einbaulage mit dem Bauteil verbunden.
  • Die Orientierung der Dichtfolie in Einbaulage hängt im Wesentlichen von den baulichen Gegebenheiten ab. Typische Orientierungen sind in der Vertikalen und der Horizontalen.
  • Im Eckbereich eines wasserführenden Bauteils wird die Dichtfolie typischerweise vor Ort für den Einbau gefaltet. Die Faltung ist meist problematisch, weil mehrere Dichtschichten übereinander beispielsweise mit Mörtel oder einem Anstrich mit dem Gebäude verbunden werden muss.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung insbesondere eine Aufgabe zugrunde, eine Dichtecke anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, eine Dichtecke anzugeben, welche unter der Massgabe eines flexiblen Einsatzes an verschiedenen zu dichtenden Konfigurationen einfacher montierbar ist.
  • Diese Aufgabe löst eine Dichtecke aus einer Dichtfolie nach dem Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Dichtecke aus einer Dichtfolie zur Abdichtung eines sanitären Einbauteils oder von Teilen eines Sanitärraums ein Basisteil mit mindestens zwei winklig geneigt zueinander verlaufenden und sich an einer Eckstelle schneidenden Faltkanten, ein Faltteil, und mindestens zwei miteinander über das Faltteil in Verbindung stehende Seitenteile, welche über die Faltkanten mit dem Basisteil in Verbindung stehen. Das Faltteil wird über ein trennbar und/oder entfernbar ausgebildetes Sicherungselement in einer werkseitig vorgfalteten oder werkseitig vorkonfektionierten Faltlage gehalten, wobei bei Trennung und/oder Entfernung des Sicherungselementes das Faltteil von der vorgefalteten bzw. vorkonfektionierten Faltlage in eine Auffaltlage aufgefaltet werden kann, derart, dass mindestens eines der Seitenteile um die Faltkante relativ zum Basisteil verschwenkbar ist.
  • Durch die Anordnung des Sicherungselementes kann die Dichtecke werkseitig vorgefaltet werden und bei Auftrennung und/oder Entfernung des Sicherungselementes kann die Dichtecke dann für den jeweiligen Einsatzzweck aufgefaltet werden. Mit anderen Worten: Die Dichtecke wird als Eckausführung bereitgestellt und kann so direkt in einer Wandecke eingebaut werden oder die Dichtecke kann für eine Flachausführung oder eine Sockelfuge oder eine Wandfuge in die Auffaltlage aufgefaltet werden. Dies erleichtert die Arbeit des Installateurs wesentlich, denn er muss nicht mehr vor Ort die Dichtecke aus einer ebenen Dichtfolie falten, sondern kann - sofern notwendig - aus einer Dichtecke ein Auffalten vornehmen. Darüber hinaus kann aufgrund der werkseitigen Faltung die Dichtecke genauer gefaltet werden.
  • Ein weiterer Vorteil, welcher durch die vorgefaltete Dichtecke entsteht, ist, dass dem Installateur nicht verschiedene Teile für verschiedene Einbausituation bereitgestellt werden müssen, sondern, dass er diese ausgehend von der Dichtecke durch Trennen und/oder Entfernen des Sicherungselementes und anschliessendes Auffalten selbst bereitstellen kann.
  • Durch das werkseitige Vorfalten kann zudem erreicht werden, dass die Faltstelle nur minimal aufbaut, da eine optimalere Faltung als bei Faltung vor Ort durch den Installateur erreicht werden kann.
  • Unter einem trennbar ausgebildeten Sicherungselement wird ein Sicherungselement verstanden, welches leicht trennbar bzw. teilbar ist. Beispielsweise soll ein derartiges Sicherungselement von Hand oder unter Zuhilfenahme eines einfachen Werkzeuges, wie beispielsweise einer Schere oder einem Messer, leicht getrennt werden können.
  • Unter einem entfernbar ausgebildeten Sicherungselement wird ein Sicherungselement verstanden, welches leicht von der Dichtecke entfernt bzw. abgetrennt werden kann. Das Entfernen bzw. das Abtrennen kann als ganz oder auch nur teilweise erfolgen.
  • Unter einem sanitären Einbauteil wird eine Duschwanne, eine bodenebene Duschwanne, eine Badewanne, ein Tragrahmen, eine Duschfläche, ein Waschtisch, etc. verstanden. Unter Teilen eines Sanitärraums wird beispielsweise eine Ecke in einem Badezimmer oder eine Sockelfuge bzw. eine Wandfuge verstanden. Hier kann die Dichtecke beispielsweise zwischen Fliese und Estrich oder anderweitig eingesetzt werden. Die Ecke oder die Fuge kann verschiedenartig ausgebildet sein, beispielhaft wird der Übergang zwischen einer Wand und dem Boden oder ähnliche Übergänge im Bereich einer Sitzbank genannt. Die Dichtecke kann aber auch in Kombination mit anderen Elementen eingesetzt werden, bei welchen sich die Frage bezüglich Abdichtung stellt.
  • Der Winkel zwischen den beiden Faltkanten liegt vorzugsweise zwischen 45° und 135°, insbesondere liegt der Winkel zwischen den beiden Faltkanten bei 90°.
  • Vorzugsweise erstrecken sich in der Faltlage die Seitenteile winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, vom Basisteil. Das Faltteil ist in Faltlage bevorzugt zu einem der Seitenteile umgefaltet und steht über das Sicherungselement mit dem Seitenteil in trennbarer Verbindung.
  • Die Seitenteile untereinander stehen ebenfalls winklig geneigt zueinander, wobei der Winkel zwischen den Seitenteilen dem Winkel zwischen den beiden Faltkanten entspricht. Vorzugsweise liegen in der Auffaltlage mindestens eines der Seitenteile oder beide Seitenteile und mindestens Teile des Faltteil oder das ganze Faltteil in einer von der Faltlage unterschiedlichen Orientierung zum Basisteil. Vorzugsweise liegen das Basisteil und das Seitenteil bzw. die Seitenteile in einer gemeinsamen Ebene, welche einer Oberfläche des Basisteils entspricht.
  • In einer ersten Variante ist das Sicherungselement ein stoffschlüssiges Sicherungselement, welches das Faltteil zu einem der Seitenteile verbindet.
  • Je nach Anordnung kann das stoffschlüssige Sicherungselement auch Abschnitte des Faltteils untereinander verbinden. Beispielsweise kann das Faltteil zwei Faltteilabschnitte aufweisen, welche an deren einander zugewandten Flächen mit dem stoffschlüssigen Sicherungselement miteinander in Verbindung stehen. Einer der beiden Faltteilabschnitte wird dann mit dem stoffschlüssigen Sicherungselement mit einem der Seitenteile verbunden.
  • Unter einem stoffschlüssigen Sicherungselement wird vorzugsweise ein Klebstoff oder eine Schweissverbindung verstanden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das stoffschlüssige Sicherungselement über nur eine Teilfläche der aneinander liegenden Flächen des Faltteils bzw. des Seitenteils, wobei die besagten Teilfläche flächenmässig um ein Vielfaches kleiner ist als die besagten aneinander liegenden Flächen des Faltteils bzw. des Seitenteils. Die Teilfläche kann aus einem Flächenabschnitt oder mehreren Flächenabschnitten bestehen.
  • Mit anderen Worten gesagt erstreckt sich das stoffschlüssige Sicherungselement nicht über die gesamte Fläche der jeweiligen Teile der Dichtecke die im Faltzustand flächig aneinander anliegen.
  • In einer zweiten Variante ist das Sicherungselement ein kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges Sicherungselement. Beispielsweise kann das Sicherungselement eine Klammer sein, welche die entsprechenden Teile zusammenhält. Die Klammer ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass diese die Dichtfolie der Dichtecke nicht durchdringt und/oder dass die Klammer bezüglich der Foliendicke der Dichtfolie wenig aufträgt. Auch wäre es denkbar, dass Bereiche des Faltteils und/oder des Seitenteils weiter miteinander verfaltet werden, wobei über diese weitere Verfaltung das Faltteil zum Seitenteil gesichert wird. Auch oder alternativ könnte ein Klettverschluss, ein Klemmverschluss und/oder ein Verschluss durch Druckfügen eingesetzt werden.
  • In einer dritten Variante ist das Sicherungselement die Kombination aus der ersten und der zweiten Variante. Das stoffschlüssige Sicherungselement wird dabei durch ein kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges Sicherungselement unterstützt.
  • Vorzugsweise umfasst eines der beiden Seitenteile eine erste Lasche und das Faltteil umfasst eine zweite Lasche, welche Laschen in der Faltlage mit dem Sicherungselement miteinander in Verbindung stehen. Das Sicherungselement verbindet die beiden Laschen.
  • Besonders bevorzugt erstrecken sich die Laschen von einer Aussenkante des Seitenteils bzw. des Faltteils.
  • Vorzugsweise sind die Laschen vom Faltteil und vom Seitenteil abschneidbar ausgebildet.
  • Bezüglich der Anordnung des Sicherungselementes im Zusammenhang mit den beiden Laschen sind vorzugsweise zwei verschiedene Ausführungen möglich:
    • Ausschliessliche Anordnung des Sicherungselementes im Bereich der beiden Laschen; oder
    • Anordnung des Sicherungselementes im Bereich der beiden Laschen sowie am Faltteil und dem entsprechenden Seitenteil
  • In einer Ausführung ist das Sicherungselement also ausschliesslich im Bereich der beiden Laschen angeordnet. Durch ein Entfernen, insbesondere ein Wegschneiden, von mindestens einer Lasche oder von beiden Laschen wird somit auch das Sicherungselement von der Dichtecke entfernt. Das Sicherungselement im Bereich der beiden Laschen kann aber auch so ausgebildet sein, dass es zwischen den Laschen getrennt, insbesondere aufgerissen, werden kann.
  • In einer alternativen Ausführung ist das Sicherungselement also im Bereich der beiden Laschen sowie am Faltteil und dem entsprechenden Seitenteil angeordnet. Durch ein Entfernen, insbesondere ein Wegschneiden, von mindestens einer Lasche oder von beiden Laschen wird somit auch das Sicherungselement von der Dichtecke entfernt; oder durch ein Trennen des die beiden Laschen verbindenden Sicherungselements kann das Sicherungselement aufgetrennt werden. Das Sicherungselement am Faltteil und dem entsprechenden Seitenteil kann wie oben beschrieben getrennt werden.
  • In der Alternative können die Laschen wie oben beschrieben entfernt werden und das Sicherungselement am Faltteil und Seitenteil kann aufgerissen werden oder das Sicherungselement zwischen den Laschen und am Faltteil bzw. am Seitenteil können aufgerissen werden.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich beim Sicherungselement, das die beiden Laschen miteinander verbindet, in allen Ausführungen um das Sicherungselement nach der oben beschriebenen ersten Variante, nämlich um das stoffschlüssige Sicherungselement. Die anderen Varianten können aber auch eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist im Bereich der Faltkanten und/oder der Faltlinien am Faltteil eine sich in die Richtung der Faltkante bzw. der Faltlinien erstreckende Prägung vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist die Dichtfolie eine beidseitig mit einem Vlies beschichtete Kunststofffolie. Vorzugsweise stehen das Basisteil, das Faltteil und die beiden Seitenteile einstückig miteinander in Verbindung. Besonders bevorzugt werden das Basisteil, das Faltteil und die beiden Seitenteile aus einem Folienteil herausgestanzt.
  • Vorzugsweise ist die Elastizität der Dichtfolie in einer Richtung quer zu einer Linie, die sich in einem Winkel α von 45° oder 135° zu den Faltkanten erstreckt, grösser als in Richtung der besagten Linie. Hierdurch können Längenänderungen in eingebauten Zustand besonders vorteilhaft kompensiert werden.
  • Eine Dichtanordnung umfasst mindestens eine Dichtecke nach obiger Beschreibung und mindestens ein Bandteil, welches sich einem der Seitenteile und dem Basisteil anschliesst und in Faltlage ebenfalls eine Faltkante aufweist, welche die Verlängerung der Faltkante zwischen Seitenteil und Basisteil bildet.
  • In Richtung der Faltkante der Dichtecke gesehen bildet das Bandteil eine Verlängerung des Seitenteils und des Basisteils. Das Bandteil weist dabei quer zur Faltkante im Wesentlichen die gleiche Ausdehnung wie das Seitenteil und das Basisteil auf. Das Bandteil umfasst also ebenfalls ein Seitenteil und ein Basisteil, welche über eine Faltkante miteinander in Verbindung stehen. Mit anderen Worten: Der Querschnitt des Bandteils ist vorzugsweise gleich wie der Querschnitt der Dichtecke durch das Seitenteil und das Basisteil hindurch.
  • In einer Ausführung ist das Bandteil einstückig der Dichtecke angeformt. Es handelt sich also um eine einteilig ausgebildete und integral geformte Struktur. In einer anderen Ausführung ist das Bandteil bezüglich Wasser dicht mit der Dichtecke in Verbindung und ist vorzugsweise aus gleichem Material. Die dichte Verbindung wird vorzugsweise über eine stoffschlüssige Verbindung, wie eine Klebeverbindung oder eine Schweissverbindung, erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführung bildet die Dichtanordnung die Gestalt eines mehreckigen, insbesondere eines viereckigen, Dichtrahmens, wobei in jeder Rahmenecke eine Dichtecke angeordnet ist und die Dichtecken jeweils über ein Bandteil miteinander verbunden sind. Die Bandteile bilden also die Seitenkante der mehreckigen Dichtanordnung.
  • Besonders bevorzugt ist die Elastizität des Bandteils in einer Richtung quer zur Faltkante des Bandteils grösser als in Richtung der Faltkante. Hierdurch können Längenänderungen in eingebauten Zustand besonders vorteilhaft kompensiert werden. Besonderes bevorzugt ist die Elastizität der Dichtecke wie oben beschrieben ausgebildet. Hierdurch ist die Querelastizität in allen Bereichen ungefähr gleich. Diese Ausbildung ist vorteilhaft, weil dadurch beispielsweise ein Absenken des Estrichs einfach kompensiert werden kann, ohne dass die Dichtwirkung negativ beeinträchtigt wäre.
  • Eine Ausführung einer Sanitäranordnung umfasst ein sanitäres Einbauteil mit einer Ecke oder Teile eines Sanitärraums mit einer Ecke und eine an der besagten Ecke angeordnete Dichtecke gemäss obiger Beschreibung. Das Basisteil ist mit der Ecke des Einbauteils bezüglich Wasser dicht verbunden, wobei das Faltteil und die Seitenteile vom Einbauteil wegstehen. Mindestens das Basisteil ist alternativ mit den besagten Teilen des Sanitärraums bezüglich Wasser dicht verbunden, wobei das Faltteil und die Seitenteile von der Verbindungsstelle zwischen Basisteil und den besagten Teilen vorzugsweise wegstehen.
  • Eine alternative Ausführung umfasst ein Einbauteil mit einer Ecke oder Teile eines Sanitärraums mit einer Ecke und eine Dichtanordnung nach obiger Beschreibung, wobei das Basisteil mit der besagten Ecke des Einbauteils bezüglich Wasser dicht verbunden ist, wobei das Bandteil mit dem Einbauteil bezüglich Wasser dicht verbunden ist und wobei das Faltteil und die Seitenteile vom Einbauteil wegstehen.
  • Bei beiden Ausführungen mit der Sanitäranordnung mit der erfindungsgemässen Dichtecke bzw. der Dichtanordnung ergeht der Vorteil, dass dieses ebenfalls werkseitig am Einbauteil vormontiert werden können, wobei der Installateur dann durch die Manipulation am Sicherungselement die Dichtecke bzw. die Dichtanordnung in die gewünschte Lage bringen kann.
  • Bei beiden Ausführungen mit den Teilen des Sanitärraums kann die Dichtecke bzw. die Dichtanordnung ohne das Einbauteil ausgebildet sein. Dichtecke und Dichtanordnung können beispielsweise der Abdichtung des Sanitärraumes dienen und sind entsprechend im Raum angeordnet.
  • In beiden Ausführungen steht in Einbaulage das Basisteil vorzugsweise mit einer Fläche am Einbauteil in Kontakt, welche im Wesentlichen in der Horizontalen verläuft. Die Seitenteile erstrecken sich in der Faltlage dann im Wesentlichen in der Vertikalen. Eine Anordnung des Basisteils in der Vertikalen ist aber auch möglich.
  • Die Dichtecke steht in allen Ausführungen vorzugsweise über den Basisabschnitt mit dem sanitären Einbauteil in Verbindung.
  • Das Einbauteil ist in allen Ausführungen vorzugsweise eine Duschwanne, eine bodenebene Duschwanne, eine Badewanne, ein Tragrahmen, eine Duschfläche, ein Waschtisch, etc. Ein Verfahren zur Vorbereitung des Einbaus einer Dichtecke nach obiger Beschreibung ist gekennzeichnet, dass vor dem Einbau der Dichtecke die Dichtecke auf die Einbausituation vorbereitet wird, nämlich,
    dass für den Einbau der Dichtecke in eine Ecke des Gebäudes das Sicherungselement nicht aufgetrennt wird, und
    dass für den Einbau der Dichtecke im Bereich einer Sockelfuge des Gebäudes oder einer Ebene des Gebäudes das Sicherungselement aufgetrennt wird und die Seitenteile von der Faltlage in die Auffaltlage bewegt werden.
  • Ein gleiches Verfahren kann für die anspruchsgemässe Dichtanordnung eingesetzt werden.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Dichtecke in Faltlage;
    Fig. 2
    die Ansicht von Figur 1 in der gleichen Faltlage;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Dichtecke nach Figur 1 zwischen der Faltlage und der Auffaltlage;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht einer Dichtecke nach Figur 1 in einer Auffaltlage;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Dichtecke nach Figur 1 in einer anderen Auffaltlage als in Figur 1;
    Fig. 6
    eine Dichtanordnung mit Dichtecken gemäss den vorhergehenden Figuren in Faltlage; und
    Fig. 7
    die Dichtanordnung nach Figur 6 in Auffaltlage.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine Dichtecke 1 aus einer Dichtfolie zur Abdichtung eines sanitären Einbauteils gezeigt. Die Dichtecke 1 dient der Abdichtung des sanitären Einbauteils gegenüber eines Gebäudes, in welches das sanitäre Einbauteil einzubauen ist.
  • Die Dichtecke 1 kann im Wesentlichen zwei Zustände einnehmen, nämlich eine Faltlage, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, und eine Auffaltlage, wie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt. Die Dichtecke 1 wird bei deren Herstellung werkseitig in die Faltlage gebracht und in Faltlage dem Installateur ausgeliefert. Der Installateur kann dann vor Ort die Dichtecke 1 an der Einbausituation im Gebäude anpassen. Beispielsweise kann er die Dichtecke 1 in Faltlage einbauen oder er kann die Dichtecke 1 in die Auffaltlage auffalten und in Auffaltlage einbauen. Das Auffalten von der Dichtecke 1 von der Faltlage in die Auffaltlage ist für den Installateur wesentlich einfacher als das Falten der Dichtecke vor Ort, was zu einem einfacher Einbau für den Installateur führt. Darüber hinaus sinkt auch das Fehlerpotential, weil sich der Installateur nicht veranlasst sieht, die Dichtfolie nach erfolgter Faltung mit Hilfsmitteln, wie Heftklammern oder ähnlichen, welche die Dichtwirkung beeinflussen könnten, zu fixieren. Folglich wird mit der erfindungsgemässen Dichtecke nicht nur der Einbau einfacher, sondern auch sicherer.
  • Die Dichtecke 1 umfasst in der gezeigten Ausführungsform ein Basisteil 3 mit mindestens zwei winklig geneigt zueinander verlaufenden und sich an einer Eckstelle 4 scheidenden Faltkanten 5, ein Faltteil 6, und mindestens zwei über das Faltteil 6 in Verbindung stehende Seitenteile 7, 8, welche zudem über die Faltkanten 5 mit dem Basisteil in Verbindung stehen. Das Basisteil 3, das Faltteil 6 und die Seitenteile 7, 8 stehen einstückig miteinander in Verbindung. Mit anderen Worten: Die Dichtecke 1 ist einstückig ausgebildet.
  • Das Faltteil 6 ist über ein trennbar oder abtrennbar ausgebildetes Sicherungselement 9 in der werkseitig vorgefalteten Faltlage gehalten. Das Sicherungselement 9 sichert das Faltteil 6 zum Seitenteil 7, wodurch das Faltteil 6 und auch die Seitenteile 7, 8 in ihrer Faltlage gehalten werden. Das Sicherungselement 9 verhindert also, dass die beiden Seitenteile 7, 8 sowie das Faltteil 6 von der Faltlage in die Auffaltlage gefaltet werden können.
  • Bei einer Trennung des Sicherungselementes 9 kann das Faltteil 6 in eine Auffaltlage aufgefaltet werden. In den Figuren 3 bis 5 wird die Dichtecke 1 in verschiedenen Auffaltlagen gezeigt. Von der Faltlage in die Auffaltlage werden das Faltteil 6 und mindestens eines der Seitenteile 7, 8 relativ zum Basisteil ausgehend von der Faltlage aufgefaltet.
  • In der Faltlage, so wie in der Figur 1 gezeigt, stehen die Seitenteile 7, 8 winklig geneigt, hier rechtwinklig, vom Basisteil 3 weg. Das Faltteil 6 ist dabei zu einem der Seitenteile, hier zum Seitenteil 7, umgefaltet und wird in seiner umgefalteten Position mit dem Sicherungselement 9 zum Seitenteil 7 gesichert.
  • In der Figur 3 wird eine Zwischenlage zwischen der Faltlage und der Auffaltlage zur Illustration gezeigt. In dieser Zwischenlage ist das Sicherungselement 9 aufgetrennt worden und das Faltteil 6 sowie die Seitenteil 7, 8 sind relativ zum Basisteil 3 verschwenkt worden.
  • In den Figuren 4 und 5 wird die Dichtecke 1 in unterschiedlichen Auffaltlagen gezeigt. In der Auffaltlage ist mindestens eines der Seitenteile 7, 8 und Teile des Faltteils 7 aufgefaltet und liegen in einer unterschiedlichen Orientierung zum Basisteil 3 als in der Faltlage.
  • In der Figur 4 wird eine weitere Auffaltlage gezeigt, wobei hier beide Seitenteil 7, 8 und auch das Faltteil 6 in der Auffaltlage derart aufgefaltet sind, dass sie in der gleichen Ebene wie das Basisteil 3 liegen.
  • In der in der Figur 5 gezeigten Auffaltlage erstreckt sich das Seitenteil 7 in der gleichen Ebene wie das Basisteil 3 und das Seitenteil 8 erstreckt sich nach wie vor rechtwinklig zum Basisteil 3. Das Faltteil 6 verbindet hier die beiden Seitenteil 7, 8 und ist ebenfalls in der gleichen Lage orientiert wie das Seitenteil 8. Es steht also rechtwinklig zum Basisteil 3 und zum Seitenteil 7.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 werden nun weitere Merkmale der erfindungsgemässen Dichtecke 1 gemäss der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Das Basisteil 3 ist in den gezeigten Figuren im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Von der Eckstelle 4 gesehen erstrecken sich dabei zwei Basisteilschenkel 18 entlang der jeweiligen Faltkante 5 weg. Hierdurch wird die besagte L-förmige Struktur bereitgestellt. Die Basisteilschenkel 18 weisen hier die gleiche Länge in Richtung der Faltkanten 5 auf. Die Länge der beiden Basisteilschenkel 18 kann auch unterschiedlich sein. Alternativ kann das Basisteil 3 auch als Rechteck oder Quadrat bereitgestellt werden.
  • Das Faltteil 6 umfasst in der gezeigten Ausführungsform mehrere Faltlinien 19, an welchen das Faltteil 6 gefaltet ist.
  • Das Sicherungselement 9 kann verschiedenartig ausgebildet sein.
  • In einer ersten Variante ist das Sicherungselement ein stoffschlüssiges Sicherungselement 9, welches das Faltteil 6 zu einem der Seitenteil 7, 8 verbindet. Beispielsweise ist ein stoffschlüssiges Sicherungselement eine Klebestelle oder eine Schweissstelle, welche die einzelnen Lagen des Faltteils 6 mit dem Seitenteil 7, 8 verbindet. Bei einem Trennen des Sicherungselementes 9 wird die stoffschlüssige Verbindungsstelle, also die Klebestelle und/oder die Schweissstelle durch den Installateur aufgerissen. Das stoffschlüssige Sicherungselement 9 ist vorzugsweise derart dimensioniert, dass dieses von Hand, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges aufgetrennt werden kann.
  • Das stoffschlüssige Sicherungselement gemäss der ersten Variante erstreckt sich vorzugsweise über nur eine Teilfläche 12 der aneinander liegenden Flächen des Faltteils 6 beziehungsweise des Seitenteils 7. Die besagte Teilfläche 12 ist in der Figur 1 als gestricheltes Viereck eingezeichnet. Das stoffschlüssige Sicherungselement 9 kann sich beispielsweise über die Fläche des besagten Vierecks erstrecken. Die physische Form der besagten Teilfläche 12 kann aber auch unterschiedlich sein. Beispielsweise kann die Teilfläche 12 in mehrere Bereiche unterteilt sein. Es ist also möglich, dass sich das stoffschlüssige Verbindungselement über mehrere Bereiche, die dann die Teilfläche 12 der aneinander liegenden Fläche ergeben, erstreckt. Beispiele von solchen Bereichen sind Klebepunkte, Klebelinien, Schweisspunkte oder Schweisslinien.
  • Die besagte Teilfläche 12 ist flächenmässig um ein vielfaches kleiner als die besagten aneinander liegenden Flächen des Faltteils 6 beziehungsweise des Seitenteils 7, 8. Hierdurch kann eine besonderes einfache Trennung des stoffschlüssigen Sicherungselementes 9 erreicht werden.
  • In einer zweiten Variante ist das Sicherungselement 9 ein kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges Sicherungselement ist.
  • In einer dritten Variante ist das Sicherungselement 9 die Kombination aus der ersten und der zweiten Variante. Das stoffschlüssige Sicherungselement wird dabei durch ein kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges Sicherungselement unterstützt.
  • In den gezeigten Ausführungsformen umfasst eines der beiden Seitenteile 7, 8, hier das Seitenteil 7, eine erste Lasche 13. Das Faltteil 6 umfasst eine zweite Lasche 14. Die Laschen 13, 14 sind optional, das heisst, die Dichtecke 9 könnte gemäss obiger Beschreibung auch ohne die Laschen 13, 14 ausgebildet sein. Die Laschen 13, 14 weisen die gleiche Form auf und stehen von einer oberen Kante 20 vom Seitenteil 7, 8 weg. Die Laschen 13, 14 sind einstückig am Seitenteil 7 bzw. am Faltteil 6 angeformt.
  • Die Laschen 13, 14 stehen in der Faltlage über das Sicherungselement 9 gemäss den obigen drei Varianten miteinander in Verbindung. Besonders bevorzugt wird aber das Sicherungselement 9 gemäss der ersten Variante, nämlich das stoffschlüssige Sicherungselement 9.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die erste Lasche 13, wie bereits erläutert, dem Seitenteil 7 angeformt. Die zweite Lasche 14 ist dem Faltteil 6 an dem weiter entfernt vom Seitenteil 7 liegenden Faltenteilabschnitt 11 angeordnet. Somit wird der näher zum Seitenteil 7 liegende Faltenteilabschnitt 10 des Faltteils 6 zwischen dem Faltenteilabschnitt 11 und dem Seitenteil 7 eingeklemmt. Die entsprechende Anordnung der Laschen kann auch gut in den Figuren 3 bis 5 erkannt werden.
  • Das stoffschlüssige Sicherungselement 9 erstreckt sich über eine Fläche 21, welche im Bereich der Lasche ist mit einer Ellipse dargestellt. Das Sicherungselement 9, welches im Bereich der Laschen 13, 14 angeordnet ist, kann aber auch eine andere physische Ausdehnung aufweisen. Das Sicherungselement 9 im Bereich der Lasche 13, 14 kann sich vollflächig über die aneinander zugewandten Flächen der Laschen 13, 14 erstrecken oder es kann sich auch nur über einen Flächenteil der zugewandten Flächen erstrecken.
  • Bei Vorhandensein der Laschen 13, 14, kann entweder auf die Anordnung des Sicherungselementes 9 in der Teilfläche 12 verzichtet werden, oder das Sicherungselement 9 kann zusätzlich im Bereich der Teilfläche 12 angeordnet werden. Es sind also zwei Ausführungen denkbar:
    • Ausschliessliche Anordnung des Sicherungselementes 9 im Bereich der beiden Laschen 13, 14; oder
    • Anordnung des Sicherungselementes 9 im Bereich der beiden Laschen 13, 14 und in der Teilfläche 12 gemäss obiger Beschreibung.
  • Die beiden Laschen 13, 14, welche über das Sicherungselement 9 zusammengehalten werden, können verschiedenartig voneinander getrennt werden.
  • Erstens ist es möglich, dass die beiden Laschen 13, 14 oder eine der beiden Laschen 13, 14 durch einen Schnitt mit einer Schere oder einem Messer von Seitenteil 7 bzw. vom Faltteil 6 abgeschnitten werden bzw. wird. In diesem Falle wird das Sicherungselement 9 ebenfalls von der Dichtecke 1 abgetrennt, wodurch diese in Auffaltlage gefaltet werden kann. Sofern ein zusätzliches Sicherungselement 9 in der Teilfläche 12 angeordnet ist, müsste diese ebenfalls noch getrennt werden.
  • Zweitens ist es möglich, dass das Sicherungselement 9, welches die beiden Laschen 13, 14 im Bereich der Laschen 13, 14 verbindet, analog zum Sicherungselement 9 gemäss obiger Beschreibung aufzutrennen.
  • Wie oben erwähnt kann das Sicherungselement 9 auch durch die oben beschriebene zweite oder dritte Variante bereitgestellt werden.
  • Von der Figur 3 kann gut erkannt werden, dass im Bereich der Faltkanten 5 bzw. der Faltlinien 19 am Faltteil 6 eine sich in Richtung der Faltkante 5 bzw. der Faltlinien 19 erstreckende Prägung 15 vorgesehen ist. Die Prägung 15 wird dabei werkseitig vor dem Falten des Faltteils 6 und der Seitenteile 7, 8 in die Faltlage eingebracht. Durch die Prägung 15 kann das Falten und auch das Auffalten stark vereinfacht werden.
  • Die Dichtfolie der Dichtecke 1 ist vorzugsweise eine beidseitig mit einem Vlies beschichtete Kunststofffolie. Es können aber auch andere Materialien zum Einsatz kommen.
  • Die Elastizität der Dichtfolie der Dichtecke 1 ist in einer Richtung Q quer zu einer Linie L, die sich in einem Winkel α von 45° oder 135° zu den Faltkanten 5 erstreckt, grösser als in Richtung der besagten Linie L. Hierdurch kann eine grösstmögliche Flexibilität in die gewünschte Richtung der Dichtecke 1 bereitgestellt werden.
  • In den Figuren 6 und 7 wird eine Dichtanordnung gezeigt. Die Dichtanordnung umfasst vier Dichtecken 1, welche jeweils mit einem Bandteil 16 miteinander in Verbindung stehen. Das Bandteil 16 wird bezüglich Wasser dicht mit der entsprechenden Dichtecke 1 verbunden. Die Verbindungsstellen tragen das Bezugszeichen 22. Alternativ können die Dichtecken 1 und die Bandteile 16 auch einstückig ausgebildet sein.
  • Der Querschnitt des sich an einer Dichtecke anschliessenden Bandteils quer zur seiner Faltkante 17 gesehen, entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt der Dichtecke 1 quer zu dessen Faltkante 5 gesehen im Bereich der Verbindungsstelle 22. Das Bandteil 16 umfasst vorzugsweise ebenfalls ein Seitenteil 7 und ein Basisteil 3, wobei das Basisteil 3 über eine Faltkante 5 mit dem Seitenteil 7 in Verbindung steht.
  • In der Figur 6 befindet sich die Dichtanordnung in der Faltlage. Im Inneren der Dichtanordnung kann ein Einbauteil 2 angeordnet werden, welches dann mit dem Basisteil 3 der Dichtecke 1 sowie mit dem Bandteil 16 bezüglich Wasser dicht verbunden wird. Die Kombination aus Dichtanordnung und Einbauteil kann als Sanitäranordnung bezeichnet werden. Die Verbindung zwischen Basisteil 3 und Einbauteil 2 sowie zwischen Bandteil 16 und Einbauteil 2 erstreckt sich in Einbaulage in der Horizontalen. Das Basisteil 3 kann sich aber auch in der Vertikalen erstrecken, wobei es dann beispielsweise an einer Stirnseite des Einbauteils angeordnet wird.
  • In der Figur 7 sind drei Dichtecken 1 von der Faltlage in die Auffaltlage bewegt worden. Eine Dichtecke 1 steht nach wie vor in der Faltlage. Mit einer derartigen Konfiguration wäre es denkbar, das Einbauteil 2, welches hier die Gestalt einer Duschplatte hat, in eine Ecke in einem Badezimmer einzubauen und über die Dichtanordnung das Einbauteil 2 dicht an das Gebäude anzubinden.
  • Vorzugsweise ist die Elastizität des Bandteils 16 in einer Richtung quer zur Faltkante 17 des Bandteils 16 grösser als in Richtung der Faltkante 17. Insbesondere im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Elastizität der Dichtecke 1 hat diese Ausbildung den Vorteil, dass die Elastizität in die Richtung bereitgestellt wird, in welcher häufig Dehnungen entstehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Dichtecke
    2
    sanitäres Einbauteil
    3
    Basisteil
    4
    Eckstelle
    5
    Faltkanten
    6
    Faltteil
    7
    Seitenteil
    8
    Seitenteil
    9
    Sicherungselement
    10
    Faltteilabschnitt
    11
    Faltteilabschnitt
    12
    Teilfläche
    13
    erste Lasche
    14
    zweite Lasche
    15
    Prägung
    16
    Bandteil
    17
    Faltkante
    18
    Basisteilschenkel
    19
    Faltlinien
    20
    obere Kante
    21
    Fläche
    22
    Verbindungsstellen
    L
    Linie
    Q
    Querrichtung

Claims (16)

  1. Dichtecke (1) aus einer Dichtfolie, insbesondere zur Abdichtung eines sanitären Einbauteils (2) oder von Teilen eines Sanitärraums, umfassend
    ein Basisteil (3) mit mindestens zwei winklig geneigt zueinander verlaufenden und sich an einer Eckstelle (4) schneidenden Faltkanten (5),
    ein Faltteil (6), und
    mindestens zwei miteinander über das Faltteil (6) in Verbindung stehende Seitenteile (7, 8), welche über die Faltkanten (5) mit dem Basisteil (3) in Verbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Faltteil (6) über ein trennbar und/oder entfernbar ausgebildetes Sicherungselement (9) in einer werkseitig vorgfalteten Faltlage gehalten wird, wobei bei Trennung und/oder Entfernung des Sicherungselementes (9) das Faltteil (6) in eine Auffaltlage aufgefaltet werden kann, derart, dass mindestens eines der Seitenteile (7, 8) um die Faltkante (5) relativ zum Basisteil (3) verschwenkbar ist.
  2. Dichtecke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Faltlage die Seitenteile (7, 8) winklig geneigt, insbesondere rechtwinklig, sich vom Basisteil (3) erstrecken und das Faltteil (6) zu einem der Seitenteile (7, 8) umgefaltet ist, und dass in der Auffaltlage mindestens eines der Seitenteile (7, 8) und Teile des Faltteils (6) oder das ganze Faltteil (6) in einer von der Faltlage unterschiedlichen Orientierung zum Basisteil (3) liegen.
  3. Dichtecke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (9) ein stoffschlüssiges Sicherungselement ist, welches das Faltteil (6) zu einem der Seitenteile (7, 8) verbindet.
  4. Dichtecke (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das stoffschlüssige Sicherungselement (9) über nur eine Teilfläche (12) der aneinander liegenden Flächen des Faltteils (6) bzw. des Seitenteils (7, 8) erstreckt, wobei der besagte Teilbereich (12) flächenmässig um ein Vielfaches kleiner ist als die besagten aneinander liegenden Flächen des Faltteils (6) bzw. des Seitenteils (7, 8).
  5. Dichtecke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (9) ein kraftschlüssiges und/oder formschlüssiges Sicherungselement (9) ist.
  6. Dichtecke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Seitenteile (7) eine erste Lasche (13) und dass das Faltteil (6) eine zweite Lasche (14) umfasst, welche Laschen (13, 14) in der Faltlage über das Sicherungselement (9) miteinander in Verbindung stehen.
  7. Dichtecke (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (9) ausschliesslich im Bereich der beiden Laschen (13, 14) angeordnet ist; oder dass das Sicherungselement (9) im Bereich der beiden Laschen (13, 14) sowie am Faltteil (6) und dem entsprechenden Seitenteil (7, 8) angeordnet ist.
  8. Dichtecke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Faltkanten (5) und/oder der Faltlinien am Faltteil (6) eine sich in die Richtung der Faltkante (5) bzw. der Faltlinien erstreckende Prägung (15) vorgesehen ist.
  9. Dichtecke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfolie eine beidseitig mit einem Vlies beschichtete Kunststofffolie ist und/oder dass das Basisteil (3), das Faltteil (6) und die beiden Seitenteile (7, 8) einstückig miteinander in Verbindung stehen.
  10. Dichtecke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität der Dichtfolie in einer Richtung (Q) quer zu einer Linie (L), die sich in einem Winkel (α) von 45° oder 135° zu den Faltkanten (5) erstreckt, grösser ist als in Richtung der besagten Linie (L).
  11. Dichtanordnung umfassend mindestens eine Dichtecke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens ein Bandteil (16), welches sich einem der Seitenteile (7, 8) und dem Basisteil (3) anschliesst und in Faltlage ebenfalls eine Faltkante (17) aufweist, welche die Verlängerung der Faltkante (5) zwischen Seitenteil (7, 8) und Basisteil (3) bildet.
  12. Dichtanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bandteil (16) einstückig der Dichtecke (1) angeformt ist, oder dass das Bandteil (16) bezüglich Wasser dicht mit der Dichtecke (1) in Verbindung steht und vorzugsweise aus gleichem Material ist.
  13. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtanordnung die Gestalt eines mehreckigen, insbesondere viereckigen, Dichtrahmens bildet, wobei in jeder Rahmenecke eine Dichtecke (1) angeordnet ist und die Dichtecken (1) jeweils über ein Bandteil (16) miteinander verbunden sind.
  14. Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastizität des Bandteils (16) in einer Richtung quer zur Faltkante (17) des Bandteils (16) grösser ist als in Richtung der Faltkante (17).
  15. Sanitäranordnung
    umfassend ein Einbauteil (2) mit einer Ecke oder Teile eines Sanitärraums mit einer Ecke und eine an der besagten Ecke angeordnete Dichtecke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10; wobei das Basisteil (3) mit der Ecke des Einbauteils (2) bezüglich Wasser dicht verbunden ist und wobei das Faltteil (6) und die Seitenteile (7, 8) vom Einbauteil (2) wegstehen; oder wobei mindestens das Basisteil (3) mit den besagten Teilen des Sanitärraums bezüglich Wasser dicht verbunden ist;
    oder
    umfassend ein Einbauteil mit einer Ecke oder Teile eines Sanitärraums mit einer Ecke und eine Dichtanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14; wobei das Basisteil (3) mit der besagten Ecke des Einbauteils (2) bezüglich Wasser dicht verbunden ist, wobei das Bandteil (16) mit dem Einbauteil (2) bezüglich Wasser dicht verbunden ist und wobei das Faltteil (6) und die Seitenteile (7, 8) vom Einbauteil (2) wegstehen; oder wobei mindestens das Basisteil (3) und Teile des Bandteils (16) mit den besagten Teilen des Sanitärraums bezüglich Wasser dicht verbunden ist.
  16. Verfahren zur Vorbereitung des Einbaus einer Dichtecke (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einbau der Dichtecke (1) die Dichtecke (1) auf die Einbausituation vorbereitet wird, nämlich,
    dass für den Einbau der Dichtecke (1) in eine Ecke des Gebäudes das Sicherungselement (9) nicht aufgetrennt wird, und
    dass für den Einbau der Dichtecke (1) im Bereich einer Sockelfuge des Gebäudes oder einer Ebene des Gebäudes das Sicherungselement (9) aufgetrennt wird und die Seitenteile (7, 8) von der Faltlage in die Auffaltlage bewegt werden.
EP15187995.4A 2015-10-01 2015-10-01 Dichtfolienecke Active EP3150093B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187995.4A EP3150093B1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Dichtfolienecke
EP16180667.4A EP3150094B1 (de) 2015-10-01 2016-07-22 Sanitäranordnung
CN201621101924.1U CN206603706U (zh) 2015-10-01 2016-09-30 卫生装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15187995.4A EP3150093B1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Dichtfolienecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3150093A1 true EP3150093A1 (de) 2017-04-05
EP3150093B1 EP3150093B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=54288637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15187995.4A Active EP3150093B1 (de) 2015-10-01 2015-10-01 Dichtfolienecke
EP16180667.4A Revoked EP3150094B1 (de) 2015-10-01 2016-07-22 Sanitäranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16180667.4A Revoked EP3150094B1 (de) 2015-10-01 2016-07-22 Sanitäranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3150093B1 (de)
CN (1) CN206603706U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150094B1 (de) 2015-10-01 2018-08-29 Geberit International AG Sanitäranordnung
CH715676A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-30 Hafner Ag Gewerbehaus Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln.
WO2020231263A1 (en) 2019-05-14 2020-11-19 Easy Sanitary Solutions B.V. Method for arranging an element, such as a shower board or shower drain, in a floor
EP3777623A1 (de) 2019-08-14 2021-02-17 SANIPAT GmbH Dichtungswanne- element zur abdichtung einer bade- oder duschwannenecke gegenüber einem gebäudeteil
US11982077B2 (en) 2019-05-14 2024-05-14 Easy Sanitary Solutions B.V. Combination of a drain, such as an outlet drain or shower drain, and a seal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8602797U1 (de) * 1986-02-04 1986-04-30 Wiesner, Manfred, 3300 Braunschweig Schornsteineinfassung
US6401402B1 (en) * 2001-02-07 2002-06-11 Mark F. Williams Pre-folded flashing systems and method
EP2604160A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 Urs Gassmann Abdichtungsprofil

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2239969A (en) 1938-07-30 1941-04-29 Glenn A Morthland Composition shower pan
DE29502428U1 (de) 1995-02-15 1995-04-27 Gassmann Alfred Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
EP0748179B1 (de) 1995-01-08 2002-06-05 Alfred Gassmann Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
CH690162A5 (de) 1995-01-08 2000-05-31 Alfred Gassmann Zarge zur Herstellung von Wandabschlüssen
DE29521668U1 (de) 1995-03-08 1998-02-12 Norega Anstalt Verbunddichtmaterial
DE29905152U1 (de) 1999-03-20 1999-06-17 Kaldewei Franz Gmbh & Co Dichtungselement zur Abdichtung einer Verbindung zwischen einer Wand und/oder einem Boden eines Raumes und dem Randbereich einer Bade- oder Duschwanne
DE20012297U1 (de) 2000-07-12 2001-11-15 Illbruck Gmbh Eckabdichtung für Bauwerksecken
DE202006012824U1 (de) 2006-08-17 2008-02-07 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Mit einem Bodenträger verklebte Sanitäroberfläche
DE102007010597B4 (de) 2007-03-05 2010-01-21 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Duschtassenelement und Verfahren zur Herstellung eines Duschtassenelements
DE102007050150B3 (de) 2007-10-19 2009-05-07 Swisspal Ag Trägerkörper für sanitäres Oberflächenmaterial, Verfahren zum Anpassen eines derartigen Trägerkörpers an Bodenmaß einer sanitären Duschstelle, sowie Verwendung des Trägerkörpers
EP2060377A3 (de) 2007-11-16 2018-02-14 poresta systems GmbH Wannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Wannenaufbaus
DE202007017376U1 (de) 2007-12-13 2008-02-28 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenunterbau mit Abdichtungsfolie
DE102007059992A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Kunststofftechnik Schedel Gmbh Wannenunterbau mit Abdichtungsfolie
DE102014102045A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Poresta Systems Gmbh Dichtecke und Abdichtungsset
EP3150093B1 (de) 2015-10-01 2019-05-01 Geberit International AG Dichtfolienecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8602797U1 (de) * 1986-02-04 1986-04-30 Wiesner, Manfred, 3300 Braunschweig Schornsteineinfassung
US6401402B1 (en) * 2001-02-07 2002-06-11 Mark F. Williams Pre-folded flashing systems and method
EP2604160A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 Urs Gassmann Abdichtungsprofil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150094B1 (de) 2015-10-01 2018-08-29 Geberit International AG Sanitäranordnung
CH715676A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-30 Hafner Ag Gewerbehaus Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln.
AT522022A3 (de) * 2018-12-20 2022-07-15 Hafner Ag Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln
AT522022B1 (de) * 2018-12-20 2023-06-15 Hafner Ag Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln
WO2020231263A1 (en) 2019-05-14 2020-11-19 Easy Sanitary Solutions B.V. Method for arranging an element, such as a shower board or shower drain, in a floor
NL2023129B1 (nl) 2019-05-14 2020-12-01 Easy Sanitary Solutions Bv Werkwijze voor het aanbrengen van een element, zoals een doucheplaat of douchegoot, in een vloer
US11982077B2 (en) 2019-05-14 2024-05-14 Easy Sanitary Solutions B.V. Combination of a drain, such as an outlet drain or shower drain, and a seal
EP3777623A1 (de) 2019-08-14 2021-02-17 SANIPAT GmbH Dichtungswanne- element zur abdichtung einer bade- oder duschwannenecke gegenüber einem gebäudeteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3150093B1 (de) 2019-05-01
EP3150094A1 (de) 2017-04-05
EP3150094B1 (de) 2018-08-29
CN206603706U (zh) 2017-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150094B1 (de) Sanitäranordnung
EP3384568B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechendes rahmengestell
EP1785460B1 (de) Montageband mit Perforation und Dehnungsreserve
DE1800775A1 (de) Dichtungsprofil fuer Dehnfugen
EP1038485A2 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Randbereiches einer Sanitärwanne gegen Wand- und Bodenflächen eines Raumes
DE3007769C2 (de) Faltschachtel aus Karton o.dgl.
EP3199716B9 (de) Dichtmanschette für duschsysteme mit bodenablauf und verfahren zur herstellung eines unterbaus für eine nasszelle
DE102005058105B3 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
EP2759649B1 (de) Schaumstoff-Dichtband
DE202009010705U1 (de) Wandsegment und Hochbeet bestehend aus Wandsegmenten
DE19652972C2 (de) Abdeckeinrichtung
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
EP1031676B1 (de) Verbindungsteil zum Verbinden von zwei Rinnen
DE4429670C2 (de) Optimierte Faltschachtel
DE202009015672U1 (de) Duschtassenelement
DE19642978C1 (de) Revisionsabdeckung für Böden, insbesondere für Hohlraumböden oder Doppelböden
EP3289944A1 (de) Duschtrennwand
EP0841251B1 (de) Faltschachtel mit zwei Verschlussklappen
EP4047764A1 (de) Installationsdose
AT412278B (de) Montageband mit abschnittsweiser abdeckfolie
DE202020104895U1 (de) Zur Ausbildung einer Dichtecke vorgesehenes Dichteckenteil
DE102008033981B3 (de) Barriere für Zargenschaum
WO2022053542A1 (de) Zuschnitt für eine Schale
DE102008038876B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umschlags aus Flachmaterial, insbesondere eines Selfmailers
CH684638A5 (de) Faltschachtel für Schüttgüter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170823

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190325

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1125784

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151001

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 9