EP3148890A1 - Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu deren anwendung - Google Patents

Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu deren anwendung

Info

Publication number
EP3148890A1
EP3148890A1 EP15712959.4A EP15712959A EP3148890A1 EP 3148890 A1 EP3148890 A1 EP 3148890A1 EP 15712959 A EP15712959 A EP 15712959A EP 3148890 A1 EP3148890 A1 EP 3148890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
pallet
transport
strut
pallets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15712959.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3148890B1 (de
Inventor
Glenn Van Doorn
Frank Maiworm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synergie-Invest & Co KG GmbH
Original Assignee
Synergie-Invest & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52774260&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3148890(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102014007905.8A external-priority patent/DE102014007905A1/de
Priority claimed from DE102014014667.7A external-priority patent/DE102014014667A1/de
Application filed by Synergie-Invest & Co KG GmbH filed Critical Synergie-Invest & Co KG GmbH
Publication of EP3148890A1 publication Critical patent/EP3148890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3148890B1 publication Critical patent/EP3148890B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00029Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00064Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00099Wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00422Integral, e.g. ribs on the walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00497Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00631Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/00975Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through the side walls

Definitions

  • the present invention relates to a transport auxiliary device and a
  • the present invention relates to a transport auxiliary device which is capable of improving the transportation of objects transported on pallets and which are therefore referred to as pallet goods hereinafter.
  • the transport auxiliary device is provided for at least two pallets.
  • the pallets have an in
  • the auxiliary transport device has a first support device and a second support device for supporting at least one of the pallets. Both support devices have at least one connecting element for mechanical, in particular for the positive and / or non-positive, connection of the respective support means with at least the first, in particular the lower, pallet. Both support devices each have at least two support struts which are in the use position when
  • Support struts has a first end, which forms the upper end during transport. At least two retaining elements are each connected to a first end of one of the at least two support struts, in particular materially connected. Each of the retaining elements is intended for use in the
  • a weight force from the second pallet can be substantially completely absorbed by the support devices, in particular by their support elements and support rails, and / or the second of these pallets is held at a vertical distance from the first pallet be supported, and / or • holding or supporting the second pallet above the first pallet without the second pallet resting on the pallet stock of the first pallet, and / or
  • the space above the first pallet good is used for the second pallet, and / or
  • the invention solves the problem of poor space utilization by those pallets which are loaded with only a comparatively small height, by making better use of available cargo space. This solves the underlying task.
  • a pallet is understood to mean a device which in particular carries articles which are referred to as pallet goods in the present application.
  • the pallet has at least one, preferably substantially rectangular, loading floor on which the pallet material is deposited for transport.
  • the pallet has at least a first recess for a so-called lifting means
  • the pallet has two opposite lateral surfaces, which are arranged substantially vertically in the use position during transport, through which at least one of the aforementioned Hubffenausappelung is accessible.
  • the pallet has at least two Hubschausappelgeber, which are arranged to each other at a predetermined angle, especially preferably at an angle of 90 ° or 0 °.
  • Loading floor preferably spacers are arranged, which
  • a spacer is arranged at three, four or more positions below the loading floor, which advantageously counteracts an unintentional tilting of the loading floor.
  • Particularly preferred is below each corner of the particular rectangular shaped
  • Loading floor each attached a particular prismatic spacer Preferably, two spacers define a recess.
  • a floorboard extends parallel to the loading floor below a
  • the loading floor is formed in several parts with a plurality of loading floor boards, wherein two of these loading floor boards can form a gap, hereinafter also known recess.
  • pallet body Shop floor, load floor boards, spacers and floor boards of the range also referred to as pallet body.
  • a support means in the context of the invention is a device to understand, which holds at least one connecting element and a holding element with a predetermined distance from each other.
  • the support device has two support struts, each with first and second end, which serves in particular for receiving a force, in particular a weight force which in
  • Use position during transport acts substantially along its longitudinal axis.
  • the support device can be supported in the use position during transport on the load compartment floor, so that a weight force from the second pallet can be supported by the load compartment floor.
  • the support beam, a lateral force, and / or a bending and / or torque, in particular from a gravitational force from the second pallet result, record.
  • the two support struts merge with each other with at least one radius, whereby in particular the power flow between the support beams is improved.
  • the support means is substantially plate-shaped or formed with a base plate.
  • a connecting element in the context of the invention is a device to understand, which can connect a support means of the transport auxiliary device with a first pallet. In particular, that transmits
  • the connecting element produces a force flow between the second pallet and a lifting means.
  • the connecting element transmits the weight force from the second pallet to a lifting means, which is acted upon at the same time with the weight from the first pallet, such as when transporting a unit from the first and second pallet.
  • a holding element according to the invention means a device which serves to support a second pallet.
  • the holding element temporarily takes in particular a weight force from the second pallet and introduces this weight force into the support device.
  • the retaining element takes at least temporarily transverse forces from the weight of the second pallet and transmits them to the support means.
  • the retaining element is connected to the support device, in particular to the first end of one of the support struts, in particular materially connected.
  • the holding element has a predetermined distance from the first end of the support device or to the connecting element.
  • the distance between the retaining element and the connecting element is dependent on the height of the available cargo space.
  • the holding element preferably has one of the mechanical connecting means explained below.
  • a mechanical connection means in the context of the invention is a means for mechanical, in particular releasable, connection of a first part of the auxiliary transport device with a second part of
  • this is mechanical Connecting means formed as an eyelet, hole, hole, blind hole, recess, projection, hook, pin, bolt, axle or locking means.
  • Supporting means comprises a material from a group comprising wood,
  • the component preferably has a structure
  • Cavities more preferably a cured foam and / or honeycomb.
  • Honeycomb structure provided with at least one cover, more preferably with a thin-walled plate.
  • at least one of the support devices is designed as a so-called sandwich plate, in which a foam layer or honeycomb layer extending substantially in one plane is connected on both sides to a respective cover plate, in particular connected in a materially bonded manner.
  • the support spar has a cross-section whose moments of resistance are at a predetermined ratio about two bending axes arranged at right angles to one another. This counteracts uneven biaxial bending when the support spar is loaded with a force transverse to the longitudinal axis and / or a bending moment.
  • the stability of the thus formed transport auxiliary device is improved during transport.
  • At least one of the support bars may have a rectangular, circular, elliptical, trapezoidal cross-section exhibit.
  • at least one of the support beams is a pipe,
  • At least one leg of one of the support struts has recesses, in particular for weight saving or for releasable mechanical
  • the first connection projection has at least one stiffening leg and a second leg angled relative to the stiffening leg.
  • the stiffening leg of the first connection projection may be
  • the second leg of the first connecting projection may extend along the loading floor and serve as a support for the lifting means when lifting the transport auxiliary device.
  • stiffening legs of the first lie
  • the first connection projection has two of
  • Stiffening legs which are arranged substantially parallel to each other and spaced from each other by the second leg.
  • the first connection projection substantially intersects
  • the first connection projection is formed with a doubly angled plate, in particular with a metal plate.
  • the mechanical stability of the first connection projection is improved.
  • the connecting element has two first
  • connection projections which can engage in different Hubstoffausappelgeber, and are complained of to each other for this purpose.
  • a weight force from the second pallet on at least one of the holding elements, one of the support bars and the second leg act on the lifting means.
  • the first connection projection can improve the mechanical connection of the support device with at least one of the pallets and / or serve to transmit a weight force from the second pallet to the load compartment floor.
  • At least one or more of the connecting elements has a second connecting projection, which is vertically spaced apart from the first connecting projection during transport.
  • a section of one of the pallets, in particular the loading floor of the first pallet can be received mechanically between the first and second connection projections, in particular with a positive fit and / or force fit.
  • the second connecting projection is arranged above the first connecting projection during transport.
  • the second connection projection is dimensioned such that it can engage in a recess in the loading floor or in a gap of between two loading floor boards.
  • the second connection projection has an in
  • leg extends substantially parallel to the second leg of the first connection projection.
  • the second one is substantially parallel to the second leg of the first connection projection.
  • the distance between the second leg of the first and the second connecting projection is not greater than the thickness of the loading floor plus a manufacturing tolerance.
  • at least one stiffening leg abuts against a lateral surface of one of the loading floor boards during transport.
  • the second connection projection can improve the mechanical connection of the connection element with at least one of the pallets. According to a preferred development, at least one of the first connection projections or at least one of the second
  • the stiffening leg of the first connecting projection can be supported in particular on the load compartment floor during transport.
  • the second leg of the first connection projection can be,
  • Support means at least one or two foot plates for supporting the first pallet. During transport, the at least one foot plate is arranged at the lower end of the support device and below the first pallet.
  • the at least one base plate is folded from a base plate of the support means.
  • the footplate can protect the first pallet.
  • At least one of the foot plates with a
  • Stiffening leg of the first connecting projection mechanically, in particular materially connected, connected.
  • Advantageous is the mechanical
  • Stiffening rib itself from a base plate at least one of
  • the stiffening rib during transport in Essentially vertically aligned.
  • Stiffening rib along a portion of one of the support struts and / or at an angle of about 90 ° from the base plate.
  • Stiffening rib of the support means produced by bending or raising the base plate.
  • stiffening rib serves to stiffen the support device or one of the support struts.
  • at least one or more of the holding elements have a substantially horizontal during transport
  • first support surface for supporting the second pallet and at least one, to the first support surface angled, supporting projection.
  • first support surface is supported by means of one of the reinforcing ribs or a leg of the associated support spar.
  • the support projection serves to counter the transport of an undesirable, in particular horizontal, displacement of the second pallet with respect to the holding element or its first support surface.
  • the support projection extends
  • the support projection with the first support surface forms an angle between 90 ° and 135 °.
  • the second pallet can be performed when depositing with the support projection in the direction of the first support surface.
  • at least one of the holding elements is formed with an angled sheet metal, wherein the legs of the metal sheet, the first
  • the holding element formed in this way is connected in a material-locking manner to the first end of one of the support struts.
  • Extending support surface Alternatively, a portion of the first end of an undesirable displacement of the second pallet with respect to the support means or the first support surface counteract by the support surface is arranged during transport at least 10 mm below the first end.
  • the two support projections can guide the second pallet when depositing in the vertical or Z direction of a three-dimensional Cartesian coordinate system both in the X direction and in the Y direction.
  • Displacement of the second pallet counteract both in the X direction and in the Y direction with respect to the holding element or its first support surface.
  • two of the holding elements of the same support device are connected to one another by means of a second stabilizing strut, in particular a material fit.
  • a second stabilizing strut in particular a material fit.
  • the second stabilizing strut preferably extends between the holding elements or their first supporting surfaces, in particular for a small space requirement.
  • the second stabilizing strut extends substantially horizontally during transport.
  • the second stabilizing strut extends substantially horizontally during transport.
  • the second stabilizing strut can be used as a handle and facilitate the handling of the support device, in particular when connecting the connecting element to the first pallet.
  • the two support struts of at least one of the support means with each other by means of a first
  • the first stabilizing strut has the same material as the baseplate the support device.
  • one of the first extends
  • Stabilizing struts in a plane of the base plate, especially for small footprint, and connects the two support beams.
  • one of the first stabilizing struts extends during transport in the
  • one of the first stabilizing struts extends substantially horizontally during transport and connects the two holding elements of the support device.
  • the first stabilizing strut can improve the mechanical stability of the support device, in particular counteract a relative movement of the two support struts relative to one another.
  • the first stabilizing strut can be used as a handle and facilitate the handling of the support device, in particular when connecting the connecting element to the first pallet.
  • Stabilization struts one of the second stabilizing struts, one of the first connection projections or one of the second connection projections, hereinafter collectively called attachments record.
  • attachments record Preferably, one of these recesses and one of the
  • Connecting sections a plug connection.
  • Connecting sections a plug connection.
  • Holding elements in particular their support projection, at least one or two of these connecting portions.
  • the auxiliary transport device has at least one or more connecting struts for releasable mechanical Connection of the two support means on each other.
  • Connecting strut can strike the two support means with a tensile force urging the two support means to each other.
  • the connecting strut is formed with a metal profile, a pull rod, a rope, a chain, a belt or a belt.
  • the connecting strut has at least one stop means for the mechanical connection with one of the support means, one of the support bars, or a stiffening rib of the base plate of the support means.
  • the stop means with a hook, eye, locking means or
  • the connecting strut is elastic or adjustable in length.
  • the connecting strut is formed with a belt or band whose ends each have a loop.
  • the connecting strut is formed with a pull rod and its ends in each case with one of the mechanical connection means, in particular with a hook, an eyelet or a latching means.
  • Connecting means in particular a hook, an eye or a locking means, and whose second end opposite the first end for articulated connection with one of the support means, in particular with one of the holding elements, is configured.
  • Connecting strut improve the cohesion of the transport aid.
  • the connecting strut for releasable mechanical connection with one of the support struts of the two support means is configured.
  • the connecting strut can improve the mechanical connection of at least the connecting element with the first pallet.
  • the Connecting strut encounter a displacement of the first support means with respect to the second support means.
  • the mechanical connection means is connected to, in particular one of the aforementioned stop means, the connecting strut.
  • the mechanical connection means is designed as an eyelet, projection, hook, pin, bolt, latching means or recess.
  • a preferred embodiment of the mechanical connecting means is formed with a, in particular from the stiffening rib cut pin, which extends during transport substantially in the vertical direction and which is in particular connectable with a loop formed as a stop means of the connecting strut.
  • the mechanical connecting means is formed with a, in particular from the stiffening rib cut pin, which extends during transport substantially in the vertical direction and which is in particular connectable with a loop formed as a stop means of the connecting strut.
  • Connection between the loop and the pin can be made and solved with little expenditure of time.
  • An alternative preferred embodiment of the mechanical connection means is with two, in particular cut from the stiffening rib,
  • Formed projections which extend during transport substantially in the vertical direction. One of these projections has during transport down, the other of these projections upwards and between the free ends of these projections remains a gap. Through this gap trained as a loop attachment means of the connecting strut out and be slipped over both projections.
  • the connecting strut can be connected more permanently to the reinforcing rib or the support device.
  • the auxiliary transport device on at least one of the connecting struts, wherein a first end of the
  • Connecting strut has complementary mechanical connection means.
  • the first end of the connecting strut has an axis.
  • the second end of the connecting strut has a, more preferably arcuate, hook.
  • the first end of the connecting strut has an axis.
  • the second end of the connecting strut has a, more preferably arcuate, hook.
  • the first holding element has an eye, bore, blind hole, hole or recess. Particularly preferably, this extends
  • Complementary mechanical connecting means exhibiting portion of the first holding member from the first support surface, whereby at least the thickness of the connecting strut can be compensated.
  • the connecting strut can be converted reversibly from a rest position in which the connecting strut extends substantially along one of the support struts of the first support means into a use position in which the mechanical connecting means is detachably connected to the first support member of the second support means and the connecting strut extends substantially horizontally.
  • both the first and the second support means each have one of these connecting struts and in each case the first holding element.
  • Supporting devices during transport or in the use position to be improved.
  • auxiliary transport device at least two of the support struts of a first support device are connected to one another in a materially bonded manner, in particular by means of a functional strut, preferably wherein one, two or more of the connecting struts are mechanically connectable to the functional strut.
  • the functional strut with a profile strut.
  • the functional strut is formed with an angled profile, particularly preferably with an L-profile, V-profile, T-profile, H-profile, double-T-profile, C-profile, U-profile or two parallel legs.
  • the functional strut is formed with an angled profile, particularly preferably with an L-profile, V-profile, T-profile, H-profile, double-T-profile, C-profile, U-profile or two parallel legs.
  • the functional strut is formed with an angled profile, particularly preferably with an L-profile, V-profile, T-profile, H-profile, double-T-profile, C-profile, U-profile or two parallel legs.
  • the functional strut is connected to the two support members adjacent to their holding elements mechanically or cohesively.
  • the connecting strut is formed with a fabric band.
  • the connecting strut formed with a belt or band is at least partially stored on a belt reel which can be mechanically connected, particularly preferably spring-loaded, with the functional strut.
  • the connecting strut is designed as a tension belt, the second end of which is mechanically connectable to the functional strut.
  • the at least one formed with a belt or band connecting strut is reversibly convertible into a use position, in which the connecting strut with the second support means is releasably mechanically connected.
  • a preferred arrangement comprises a transport aid according to the first aspect of the invention or according to one of its preferred
  • Connecting element are mechanically connected to the first pallet.
  • the support struts extend in the vertical direction and the holding elements form the upper ends of the support struts.
  • the base plates of the first and the second support means bear against opposite lateral surfaces of the first pallet.
  • this arrangement is suitable for loading or for depositing the second pallet without the pallet goods of the first pallet being loaded by the second pallet.
  • Weight from the second pallet by means of the support means are transmitted directly to the bottom of a storage location or a load compartment floor.
  • the second pallet in particular during transport, held or crashed by means of at least one or more of the holding elements at a vertical distance from the first pallet.
  • the pallet product of the first pallet is not loaded by the second pallet.
  • the first support means is mechanically connected to the second support means by means of at least one or two of these connecting struts.
  • the connecting strut a force on the two
  • the first support means comprises at least a first one
  • Connecting projection engages mechanically in a first recess or
  • the base plate is lying
  • the second support means is located in sections at one, the first lateral surface of the first pallet opposite, second
  • this arrangement is suitable for loading with or for depositing the second pallet without the pallet goods of the first pallet being loaded by the second pallet.
  • a weight force can be transmitted from the second pallet by means of the support means directly to the bottom of a storage location or a load compartment floor.
  • one of the connecting struts is in transit with the first stabilizing strut of the first supporting device and with the first
  • Stabilizing strut of the second support means releasably connected.
  • the cohesion of the auxiliary transport device can be improved during transport.
  • a further preferred arrangement comprises a transport auxiliary device according to the first aspect of the invention or according to one of its preferred
  • first support means rests on the loading floor of the pallet
  • second support means rests on the first support means
  • the two support means are releasably mechanically connected to the pallet, preferably by means of at least one of the formed with a belt connecting struts
  • the two support means are supported by the pallet such that the support means are not or only slightly above the
  • Transport auxiliary device by means of this arrangement easier transported, loaded or stored.
  • a method for using a transport auxiliary device comprises the following steps: 51 mechanically connecting a connecting element of a first support means of the auxiliary transport device with a first pallet, so that two support members of the first support means during transport in
  • each of the holding elements is provided for supporting or supporting at least the second pallet at a vertical distance from the first pallet during transport of the two pallets, preferably additionally with the step:
  • Transport auxiliary device with at least one or both support means such that a displacement of the first support means against the second support means is met, in particular before step S3.
  • step S4 is performed such that at least one of
  • Connecting struts is connected to both a support spar or retaining element of the first support means and with a support spar or retaining element of the second support means (step S4 ').
  • step S4 takes place under tensioning with a
  • step S4 may be hinged while pivoting and hooking one to the first support means connected and formed with a hook connecting strut into a mechanical connection means of the second support means.
  • a weight force from the second pallet is substantially completely absorbed by the support devices, in particular their holding elements and support rails, and / or
  • the second of these pallets are held or supported at a vertical distance from the first pallet, and / or
  • the space above the first pallet good is used for the second pallet, and / or
  • the invention solves the problem of poor space utilization by those pallets which are loaded with only a comparatively small height, by making better use of available cargo space. This solves the underlying task.
  • a transport auxiliary device in particular according to the first aspect of the Invention or according to one of its preferred developments, the following steps:
  • Supporting devices do not extend or only insignificantly beyond the boundary edges of the loading floor
  • the transport auxiliary device can be transported, loaded or stored after step S10 easier.
  • FIG. 1 shows, partly schematically, an arrangement with a preferred one.
  • Fig. 2 partially schematically a perspective view of a
  • FIG. 3 is a partial schematic detail of the arrangement of Figure 1, partially schematically another arrangement with a preferred embodiment of the transport auxiliary device and a pallet,
  • FIG. 5 partially schematically different views of a preferred embodiment
  • Fig. 7 partially schematically different views of a preferred embodiment
  • FIG. 8 partially schematically different views of a preferred transport auxiliary device
  • FIG. 9 is a partially schematic different views of a base plate of a preferred embodiment of the auxiliary transport device.
  • Fig. 10 partially schematically different views of a first
  • Fig. 1 1 partially schematically different views of a second
  • FIG. 12 partially schematically different views of a holding element of a preferred development of the transport auxiliary device
  • FIG. 13 partially schematically different views of a
  • FIG. 14 partially schematically different views of a connecting strut of a preferred development of the transport auxiliary device
  • FIG. 15 is a partial schematic view of one of the support means of a preferred embodiment of the auxiliary transport device
  • FIG. 16 partially schematically shows a base plate of the support device of FIG. 15,
  • FIG. 17 partially schematically shows a retaining element of the support device of FIG. 15,
  • FIG. 18 partially schematically shows another holding element of the support device of FIG. 15, FIG.
  • Fig. 19 partially schematically a connecting strut of the preferred embodiment
  • FIG. 20 is a partial schematic of the transport aid of FIG. 15 with two pallets.
  • FIG. 20 is a partial schematic of the transport aid of FIG. 15 with two pallets.
  • Fig. 21 partially schematically one of the support means of another
  • FIG. 22 partially shows schematically a base plate of the support device of FIG. 21, FIG.
  • FIG. 23 partially schematically shows a functional strut of the support device of FIG. 21, FIG.
  • Fig. 24 partially schematically the transport auxiliary device of Fig. 21 with two pallets.
  • Fig. 1 shows, partially in part, an arrangement with a preferred one
  • Two support means 2, 2a are connected to the first, lower pallet 20 and abut against the opposite lateral surface 24, 24a.
  • the two support means 2, 2a are connected to each other by means of two connecting struts 33, 33a.
  • the connecting struts 33, 33a stabilize the auxiliary transport device and counteract undesired relative movement of the two support devices 2, 2a.
  • the second pallet 25 is placed on holding elements 5, 16 of the support devices 2, 2a. Thanks to the transport auxiliary device, the first pallet 20 can be loaded with pressure-sensitive pallet goods and / or only partially, without the space between the above arranged second pallet 25 and an upper boundary of the cargo space, such as the roof of a
  • the connecting element 4 of the support device 2 has two first
  • the first connecting projections 8 each have second legs 13, which extend below the loading floor of the first pallet within a respective Hubschausappelung 22 and may rest against the loading floor 21.
  • the first connecting projections 8 each have two stiffening legs 9, which, in particular at
  • Transport can be supported on a load floor or a floor of a storage location.
  • Connecting projections 1 1 extend in each case within a gap of the loading floor 21, in particular between in each case two of the loading floor boards of the first pallet 20.
  • the first stiffening ribs 7, 7a each extend in sections along the transport of substantially vertically aligned boundary edges of the base plate 6 and the support means 2. Die
  • Base plate 6 is each cut from a metal plate.
  • the mutually substantially parallel support bars 3, 3a are connected by means of a stabilizing strut 18 and mutually supported.
  • the stiffening ribs 7, 7a also act stiffening on the support struts 3, 3a.
  • Support surfaces 17 are used to support the second pallet 25 or to complain the second pallet 25 of the first pallet 20. Die
  • Support projections 17a counteract undesirable displacement of the second pallet 25 relative to the first support surface 17.
  • at least one of the support projections 17a with the first support surface 17 of the same support member 5 forms an angle between 90 ° and 135 °.
  • the laying down of the second pallet 25 on the holding elements 5 is simplified by the supporting projections 17a.
  • the stiffening ribs 7, 7a each have mechanical connection means 19, 19a for detachable connection with one of the belts formed with a belt
  • One of the mechanical connecting means is formed with a, in particular from the stiffening rib 7a cut, pin 19, which extends during transport substantially in the vertical direction and which is in particular connected to a formed as a loop 34 stop means of the connecting strut 33a.
  • this loop 34 is preferably to be solved.
  • Another mechanical connection means is formed with two projections 19a, 19b, cut in particular from the reinforcing rib 7a, which extend in a substantially vertical direction during transport.
  • One of these projections 19a points downwards during transport, the other of these projections 19b upwards, and a gap remains between the free ends of these projections 19a, 19b.
  • FIG. 2 shows a partially schematic perspective view of a
  • stiffening ribs 7, 7a extend at least in sections.
  • the free ends and the holding elements arranged there of the substantially vertically oriented support bars 3, 3 a are not shown.
  • the connecting element 4 is formed with two first connecting projections 8, 8a and with four second connecting projections 11, 11a, 11b, 11c.
  • the connecting projections 8, 1 1 each have U-shaped cross sections.
  • the first connecting projections 8, 8a have stiffening legs 9, 9a, 9b, 9c, which can stiffen the second legs 10, 10a and which, in particular during transport, can be supported on a loading floor or the floor of a storage location.
  • the distance between the first connecting projections 8, 8a have stiffening legs 9, 9a, 9b, 9c, which can stiffen the second legs 10, 10a and which, in particular during transport, can be supported on a loading floor or the floor of a storage location.
  • Connecting projections 8 and the second connecting protrusions 1 1 is dimensioned such that the loading floor, not shown, a pallet between the connecting projections 8, 1 1 can be taken only with little play.
  • the connecting projections 8, 1 1 are welded to the base plate 6. Otherwise, the comments on the previous figures apply.
  • the mechanical connecting means 19 is formed with a particular of the stiffening rib 7 cut, pin 19, which extends during transport substantially in the vertical direction and which is in particular connected to a formed as a loop 34 stop means of the connecting strut 33a. When disassembling the Transport auxiliary device is preferably this loop 34 to solve. in the
  • the mechanical connection means is with two, in particular from the
  • Stiffening rib 7 cut, projections 19 a, 19 b formed, which extend during transport substantially in the vertical direction.
  • One of these projections 19a points downwards during transport, the other of these projections 19b upwards, and a gap remains between the free ends of these projections 19a, 19b.
  • a gap remains between the free ends of these projections 19a, 19b.
  • FIG. 3 partially shows a detail of the arrangement of FIG. 1.
  • the second pallet 25 is also stored on the holding element 5.
  • Retaining element 5 is connected to the first end of the support spar 3. from
  • Support beam 3 the stabilizing strut 18 extends to the adjacent support spar, not shown.
  • a support projection 17a extend from mutually substantially perpendicularly arranged boundary edges of the first support surface 17.
  • the support projection 17a counteracts an undesired displacement of the second pallet 25 with respect to the first support surface 17. Otherwise, the
  • Fig. 4 shows a partially schematic view of another arrangement with a preferred embodiment of the transport auxiliary device and a pallet.
  • Transport auxiliary device of Figure 1 is placed on the loading floor 21 of the pallet 20 for storage or return transport.
  • the first support means 2 is deposited on the pallet 20, the second support means 2a is on the first
  • Support device 2 filed.
  • the two support devices 2, 2a are detachably mechanically connected to the pallet 20, preferably by means of at least one formed with a belt connecting struts 33.
  • the two support devices 2, 2a are detachably mechanically connected to the pallet 20, preferably by means of at least one formed with a belt connecting struts 33.
  • Supporting devices 2, 2a extend only slightly above
  • Transport auxiliary device 1 stored with little effort and / or moved between two storage locations. Otherwise, the comments on the previous figures apply.
  • Fig. 5 shows partially schematically different views of a preferred embodiment of the transport auxiliary device.
  • Stiffening ribs 7, 7a extend from opposite boundary edges of the metallic base plate 6 of the support device 2 at least in sections for stiffening the base plate 6 and the support device 2.
  • the stiffening ribs 7, 7a have mechanical connection means 19 according to FIG.
  • the connecting element 4 is with first
  • First ends of the substantially parallel aligned support rails 3, 3a have holding elements 5, 5a substantially corresponding to those of FIG.
  • a stabilizing strut 18 connects the support struts 3, 3a and a further stabilizing strut 18a connects the holding elements 5, 5a, in particular for the mechanical stabilization of the
  • Supporting device 2 The trained with a pull rod connecting strut 33 is used for releasable mechanical connection with the stabilizing struts 18a
  • the comments on the previous figures apply.
  • Fig. 6 shows partially schematically different views of a preferred embodiment of the transport auxiliary device. The differences from the embodiment of FIG. 5 are explained below.
  • the stiffening rib 7 extends over the entire length of the support spar 3a and forms a leg of the
  • the stiffening rib 7 has a mechanical
  • the support beam 3a has a plurality of recesses 15, 15a for releasable mechanical connection with one of the connecting struts.
  • the trained with a pull rod Connecting strut 33 is used for releasable mechanical connection with the stabilizing struts 18a.
  • Fig. 7 shows partially schematically different views of a preferred embodiment of the auxiliary transport device.
  • Stiffening ribs 7, 7a extend from opposite boundary edges of the metallic base plate 6 of the support device 2 at least in sections for stiffening the base plate 6 and the support device 2.
  • the stiffening ribs 7, 7a have mechanical connection means 19 according to FIG.
  • the connecting element 4 is with first
  • First ends of the substantially parallel aligned support rails 3, 3a have holding elements 5, 5a substantially corresponding to those of FIG.
  • a stabilizing strut 18 connects the support struts 3, 3a and a further stabilizing strut 18a connects the holding elements 5, 5a, in particular for the mechanical stabilization of the
  • Supporting device 2 The formed with a pull rod connecting strut 33 is used for releasable mechanical connection with the stabilizing struts 18 a. Otherwise, the comments on the previous figures apply.
  • Fig. 8 shows partially schematically different views of a preferred embodiment of the transport auxiliary device. The differences from the embodiment of FIG. 6 are explained below.
  • Support beam 3a what a base plate 14, which can support the first pallet, not shown, during transport.
  • the foot plate 14, particularly preferably cohesively connected to the stiffening leg 9, in particular for improved mechanical stability of the connecting element 4.
  • the trained with a pull rod connecting strut 33 is used for releasable mechanical connection with the stabilizing struts 18 a.
  • Fig. 9 shows partially schematically different views of a base plate 6 of a preferred embodiment of the auxiliary transport device.
  • the base plate 6 extend in sections stiffening ribs 7, 7a. Holding elements 5, 5a are connected to the first ends of the support bars 3, 3a.
  • the connecting element is not finished yet.
  • the base plate 6 has a plurality of recesses 15 for later connection to first and / or second connecting projections of the connecting element.
  • the stiffening ribs 7, 7a each have mechanical connecting means 19, 19a for detachable connection to one of the connecting struts 33.
  • One of the mechanical connection means is with a, in particular from the
  • Stiffening rib 7a cut, pin 19 is formed, which extends during transport substantially in the vertical direction and which is in particular connectable with a designed as a loop 34 stop means of the connecting strut 33a.
  • Transport auxiliary device is preferably this loop 34 to solve.
  • Another mechanical connection means is formed with two projections 19a, 19b, cut in particular from the reinforcing rib 7a, which extend in a substantially vertical direction during transport.
  • One of these projections 19a points downwards during transport, the other of these projections 19b upwards, and a gap remains between the free ends of these projections 19a, 19b.
  • a gap formed as a loop 34 stop means of the connecting strut 33 is guided and slipped over both projections 19a, 19b.
  • Fig. 10 shows partly diagrammatically different views of a first one
  • the first connecting projection 8 is provided for later cohesive connection with the base plate.
  • the first connecting projection 8 has a second leg 10, which is supported by two stiffening legs 9, 9a.
  • Connecting projection 8 is made with a metal plate.
  • Stiffening legs 9, 9a are produced by bending the metal plate.
  • Connecting portions 40, 40a, 40b extend from the legs 9, 10. These connecting portions are for mechanical connection with
  • Recesses 15 of the base plate 6 of Figure 9 are provided.
  • Fig. 1 1 shows partially schematically different views of a second connecting projection 1 1 of a preferred embodiment of the
  • the second connecting projection 1 1 is provided for later material connection with the base plate 6, for example, the figure 9.
  • the second connection projection 1 1 has a second leg 13, which is supported by two stiffening legs 12, 12 a.
  • the second connection projection 1 1 is made with a metal plate.
  • Stiffening legs 12, 12a are produced by folding the metal plate.
  • Connecting portions 40, 40a extend from the stiffening legs 12, 12a. These connecting portions are provided for mechanical connection with recesses 15 of the base plate 6, for example, the figure 9.
  • Fig. 12 shows partially schematically different views of a holding element 5 of a preferred embodiment of the auxiliary transport device.
  • the holding element 5 is formed with an angled metal plate. Along a boundary edge of the support surface 17, the support projection 17a extends. From the holding element 5 extending connecting portions 40, 40 a, which are provided for mechanical connection with recesses 15 of the base plate 6, for example, the figure 9.
  • Fig. 13 shows partly diagrammatically different views of one
  • the stabilizing strut 18 is formed with a metal profile and is provided, later with the base plate 6, for example, the figure 9 and with the two support beams of the same support means, in particular
  • the stabilizing strut 18 has a recess 15, which is provided for releasable mechanical connection with a connecting strut of the same transport auxiliary device.
  • Fig. 14 shows partly diagrammatically different views of one
  • the connecting strut 33 is formed with a metal profile and is provided to be releasably mechanically connected to one of the stabilizing struts of the two support devices later. At their ends, the connecting strut 33 respectively recesses on which are provided for engagement in recesses of the stabilizing strut of Figure 13.
  • Fig. 15 shows partly diagrammatically different views of one of
  • the auxiliary transport device has at least one of the connecting struts 33, wherein a first end of the connecting strut 33 with one of the
  • Retaining elements 16 of the first support means 2 is pivotally connected and has an axis 19b.
  • the holding element 16 has a receiving element for the axis 19b of the connecting strut 33.
  • Connecting strut 33 comprising a hook 19, is releasably mechanically connected to a holding element of the second support means, not shown.
  • the first support means 2 also has a holding element 5, which serves the releasable mechanical connection with a connecting strut of the second support means, not shown.
  • the holding element 5 in a portion through a through hole 19 a, wherein the section through
  • the connecting strut 33 can be converted reversibly from a rest position, in which the connecting strut extends substantially along one of the support struts of the first support means 2, into a use position, in which the mechanical connecting means releasably connected to the first
  • Retaining element of the second support means is connected and the
  • Connecting strut extends substantially horizontally.
  • the support bars 3, 3a are connected to each other by a stabilizing strut 18.
  • the holding element 5 and the holding element 16 are with
  • the base plate 6 is connected to first connecting protrusions 8, 8a and to second connecting protrusions 11.
  • Fig. 16 shows partly schematically a base plate of the supporting device of Fig. 15.
  • This base plate 3 is made by means of cutting and forming and is prepared for connection to holding elements and connecting projections.
  • the base plate is formed with aluminum.
  • the stiffening rib is produced by means of forming.
  • FIG. 17 shows, partially schematically, a retaining element 16 of the support device of FIG. 15, which differs from the retaining element of FIG. 12, in particular by a recess for one of the connecting struts.
  • Fig. 18 shows partially schematically another holding element 5 of
  • FIG. 20 shows partially schematically the transport auxiliary device of FIG 15 with two pallets 20, 25.
  • the first connecting strut 33 is with the first
  • Connecting struts 33, 33a are not yet converted into their use positions. However, the support devices 2, 2 a are already connected by means of their connecting elements or first connecting projections 8 to the lower pallet 20 and the second pallet 25 is placed on the holding elements 5, 16.
  • Supporting devices during transport or in the use position to be improved.
  • FIG. 21 partially shows one of the support devices 2 of a further preferred development of the auxiliary transport device.
  • At least two of the support bars 3, 3a of the support device 2 are connected to each other by means of the functional strut 32, in particular a material fit, preferably one, two or more of the not shown
  • the functional strut is formed with a U-profile, which in
  • the support device 2 has two first
  • FIG. 22 shows in part schematically a base plate 3 of the support means of Fig. 21 with stiffening ribs 7 and mechanical connection means 19a for connecting struts, not shown.
  • FIG. 23 partially shows schematically a functional strut 32 of the support device of FIG. 21, with a substantially U-shaped cross-section.
  • Functional strut 32 is prepared for mechanical connection with two straps.
  • Fig. 24 shows, partially schematically, the transport auxiliary device of Fig. 21 with two pallets 20, 25.
  • the support means 2, 2a are by means of their
  • Connecting struts 33, 33a are transferred to their use positions, i. the first ends of the connecting struts 33, 33a are detachably mechanically connected to the respective other support means 2, 2a.
  • the first ends of the connecting struts 33, 33 a each have a mechanical connecting means designed as a loop 34.
  • the tension straps are stretched and urge the support means 2, 2a to each other.
  • Supporting devices during transport or in the use position to be improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Abstract

Transporthilfsvorrichtung (1) für wenigstens zwei Paletten (20, 25), wobei die Paletten (20, 25) einen in Gebrauchsposition beim Transport im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Ladeboden (21) aufweisen, mit einer ersten Stützeinrichtung (2) und einer zweiten Stützeinrichtung (2a) zum Abstützen wenigstens einer der Paletten (20, 25), eine oder beide der Stützeinrichtungen (2) aufweisend: ein Verbindungselement (4) zur mechanischen Verbindung der Stützeinrichtung (2, 2a) mit wenigstens der ersten Palette (20), und zwei Stützholme (3, 3a), welche sich in Gebrauchsposition beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken, jeweils mit einem ersten Ende, welches beim Transport das obere Ende des jeweiligen Stützholms bildet, und zwei Halteelemente (5, 16), welche jeweils an einem ersten Ende eines der Stützholme (3, 3a) angeordnet sind, wobei jedes der Halteelemente (5, 16) dafür vorgesehen ist, in Gebrauchsposition beim Transport der beiden Paletten (20, 25) die zweite dieser Paletten (25) im vertikalen Abstand zu der ersten Palette (20) zu halten bzw. abzustützen.

Description

Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transporthilfsvorrichtung und ein
Verfahren zum Anwenden dieser Transporthilfsvorrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Transporthilfsvorrichtung, die dazu geeignet ist, den Transport von Gegenständen, die auf Paletten transportiert werden, und die deshalb nachfolgend als Palettengüter bezeichnet werden, zu verbessern.
Hiermit wird der gesamte Inhalt der Prioritätsanmeldungen DE 10 2014 007 905 und DE 10 2014 014 667 durch Bezugnahme Bestandteil der vorliegenden Anmeldung.
Es ist bekannt und allgemein üblich, Gegenstände die nicht als Massengüter oder Stückgüter oder dergleichen transportiert werden können, z.B. auf LKWs, in Containern, in Laderäumen von Schiffen und Flugzeugen, auf Paletten zu transportieren. Dabei sollte der Laderaum in Hinblick auf die Transportkosten möglichst gut ausgenutzt werden. In der Praxis kann aber der verfügbare Laderaum, beim Transport von Palettengüter, nicht immer bestmöglich und damit wirtschaftlich genutzt werden.
Wenn eine solche Palette z. B. auf dem Boden eines Lastwagenaufbaus (üblicherweise auch als Koffer bezeichnet) aufgesetzt wird, kann der über der Palette befindliche Raum nicht weiter für den Transport genutzt werden. Dies ist möglich, wenn die auf der Palette befindlichen Gegenstände ausnahmsweise derart stabil und so geformt sind, dass man eine zweite Palette unmittelbar auf diesen Gegenständen abstellen kann. Bei empfindlichen Gegenständen aber kann die Ladekapazität des Lastwagenaufbaus nur unzureichend genutzt werden. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum wirtschaftlicheren Transport von Palettengütern zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist die Transporthilfsvorrichtung für wenigstens zwei Paletten vorgesehen. Die Paletten weisen einen in
Gebrauchsposition beim Transport im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Ladeboden auf. Die Transporthilfsvorrichtung weist eine erste Stützeinrichtung und eine zweite Stützeinrichtung zum Abstützen wenigstens einer der Paletten auf. Beide Stützeinrichtungen weisen wenigstens ein Verbindungselement zur mechanischen, insbesondere zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen, Verbindung der jeweiligen Stützeinrichtung mit wenigstens der ersten, insbesondere der unteren, Palette auf. Beide Stützeinrichtungen weisen jeweils wenigstens zwei Stützholme auf, welche sich in Gebrauchsposition beim
Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken. Jeder der
Stützholme weist ein erstes Ende auf, welches beim Transport dessen oberes Ende bildet. Wenigstens zwei Halteelemente sind jeweils mit einem ersten Ende eines der wenigstens zwei Stützholme, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Jedes der Halteelemente ist dafür vorgesehen, in Gebrauchsposition beim
Transport der beiden Paletten die zweite dieser Paletten im vertikalen Abstand zu der ersten Palette zu halten bzw. abzustützen.
Mittels der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung kann, insbesondere in Gebrauchsposition beim Transport, · eine Gewichtskraft aus der zweiten Palette von den Stützeinrichtungen im Wesentlichen vollständig aufgenommen werden, insbesondere von deren Halteelementen und Stützholmen, und/oder die zweite dieser Paletten im vertikalen Abstand zu der ersten Palette gehalten bzw. abgestützt werden, und/oder • die zweite Palette oberhalb der ersten Palette gehalten bzw. abgestützt werden, ohne dass die zweite Palette auf dem Palettengut der ersten Palette aufliegt, und/oder
• insbesondere wenn die Oberfläche des Palettenguts der ersten Palette uneben oder druckempfindlich ist, der Raum über dem ersten Palettengut für die zweite Palette genutzt werden, und/oder
• der Raum zwischen dem Palettengut der ersten Palette und einer oberen Begrenzung des Laderaums für die zweite Palette genutzt werden.
Die Erfindung löst das Problem der mangelhaften Raumausnutzung durch diejenigen Paletten, die nur mit einer vergleichsweise geringen Höhe beladen sind, indem verfügbarer Laderaum besser genutzt werden kann. Damit wird die zugrundeliegende Aufgabe gelöst.
Weiter vorteilhaft kann mit der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung einer Beschädigung des Palettenguts der ersten Palette durch die zweite Palette begegnet werden.
Unter einer Palette ist im Sinne der Erfindung eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere Gegenstände, welche in der vorliegenden Anmeldung als Palettengut bezeichnet werden, trägt. Dazu weist die Palette zumindest einen, vorzugsweise im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten, Ladeboden auf, auf welchem das Palettengut zum Transport abgelegt wird. Die Palette weist zumindest eine erste Ausnehmung für ein sog. Hubmittel auf
(Hubmittelausnehmung), insbesondere für eine Gabel eines Gabelstaplers, einen Hubwagen, Anschlagmittel eines Krans, einer Förderkatze oder lasttragende Einrichtungen eines Hochregallagers. Die Palette weist zwei gegenüberliegende Mantelflächen auf, welche in Gebrauchsposition beim Transport im Wesentlichen vertikal angeordnet sind, durch welche wenigstens eine der vorgenannten Hubmittelausnehmung zugänglich ist. Vorzugsweise weist die Palette zumindest zwei Hubmittelausnehmungen auf, welche zueinander mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet sind, besonders bevorzugt im Winkel von 90° oder 0°. An vorbestimmten Positionen des
Ladebodens sind vorzugsweise Distanzstücke angeordnet, welche
insbesondere dazu dienen, den Ladeboden der Palette vom Boden einer Lagerhalle, eines Regals oder eines Frachtraums eines Transportmittels zu beabstanden. Vorzugsweise ist jeweils ein Distanzstück an drei, vier oder mehr Positionen unterhalb des Ladebodens angeordnet, womit vorteilhaft einem unbeabsichtigten Kippen des Ladebodens begegnet wird. Besonders bevorzugt ist unterhalb jeder Ecke des insbesondere rechteckig ausgebildeten
Ladebodens jeweils ein insbesondere prismatisches Distanzstück befestigt. Vorzugsweise begrenzen zwei Distanzstücke eine Ausnehmung. Vorzugsweise erstreckt sich ein Bodenbrett parallel zum Ladeboden unterhalb eines
Distanzstücks, besonders bevorzugt unter mehreren Distanzstücken hindurch. Vorzugsweise ist der Ladeboden mehrteilig mit mehreren Ladebodenbrettern ausgebildet, wobei zwei dieser Ladebodenbretter eine Lücke, nachfolgend ebenfalls Ausnehmung gekannt, bilden können. Nachfolgend werden
Ladenboden, Ladebodenbretter, Distanzstücke und Bodenbretter der Palette auch als Palettenkörper bezeichnet.
Unter einer Stützeinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche zumindest ein Verbindungselement und ein Halteelement mit einem vorbestimmten Abstand zueinander hält. Die Stützeinrichtung weist zwei Stützholme auf, jeweils mit erstem und zweitem Ende, welcher insbesondere zur Aufnahme einer Kraft dient, insbesondere einer Gewichtskraft, welche in
Gebrauchsposition beim Transport im Wesentlichen entlang ihrer Längsachse wirkt. Vorzugsweise kann die Stützeinrichtung sich in Gebrauchsposition beim Transport auf dem Laderaumboden abstützen, sodass eine Gewichtskraft aus der zweiten Palette durch den Laderaumboden abgestützt werden kann.
Vorzugsweise kann der Stützholm eine Querkraft, und/oder ein Biege- und/oder ein Drehmoment, insbesondere aus einer Gewichtskraft aus der zweiten Palette resultierend, aufnehmen. Vorzugsweise gehen die beiden Stützholme mit wenigstens einem Radius ineinander über, wodurch insbesondere der Kraftfluss zwischen den Stützholmen verbessert ist. Vorzugsweise ist die Stützeinrichtung im Wesentlichen plattenförmig oder mit einer Grundplatte ausgebildet.
Unter einem Verbindungselement im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche eine Stützeinrichtung der Transporthilfsvorrichtung mit einer ersten Palette verbinden kann. Insbesondere überträgt das
Verbindungselement in Gebrauchsposition beim Transport eine Kraft und/oder ein Moment zwischen der Stützeinrichtung und der ersten Palette, vorzugsweise mittels Form- und/oder Kraftschluss. Vorteilhaft stellt das Verbindungselement einen Kraftfluss zwischen der zweiten Palette und einem Hubmittel her.
Vorzugsweise überträgt das Verbindungselement die Gewichtskraft aus der zweiten Palette auf ein Hubmittel, welches zeitgleich mit der Gewichtskraft aus der ersten Palette beaufschlagt ist, etwa beim Transportieren einer Einheit aus erster und zweiter Palette.
Unter einem Halteelement im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche zum Abstützen einer zweiten Palette dient. Dabei nimmt das Halteelement zeitweise insbesondere eine Gewichtskraft aus der zweiten Palette auf und leitet diese Gewichtskraft in die Stützeinrichtung ein. Vorteilhaft nimmt das Halteelement zumindest zeitweise Querkräfte aus dem Gewicht der zweiten Palette auf und überträgt diese an die Stützeinrichtung. Beim Transport ist das Halteelement mit der Stützeinrichtung, insbesondere mit dem ersten Ende eines der Stützholme, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Insbesondere beim Transport weist das Halteelement einen vorbestimmten Abstand zum ersten Ende der Stützeinrichtung bzw. zum Verbindungselement auf. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Haltelement und dem Verbindungselement abhängig von der Höhe des verfügbaren Laderaums. Vorzugsweise weist das Haltelement eines der nachfolgend erläuterten mechanischen Verbindungsmittel auf.
Unter einem mechanischen Verbindungsmittel im Sinne der Erfindung ist ein Mittel zur mechanischen, insbesondere lösbaren, Verbindung eines ersten Teils der Transporthilfsvorrichtung mit einem zweiten Teil der
Transporthilfsvorrichtung zu verstehen. Vorzugsweise ist das mechanische Verbindungsmittel als Öse, Bohrung, Loch, Sackloch, Ausnehmung, Vorsprung, Haken, Stift, Bolzen, Achse oder Rastmittel ausgebildet.
Nachfolgend werden bevorzugte Weiterbildungen der Transporthilfsvorrichtung beschrieben, die jeweils miteinander kombiniert werden können, soweit es nicht ausdrücklich ausgeschlossen wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen eine oder mehrere der
Stützeinrichtungen einen Werkstoff aus einer Gruppe auf, welche Holz,
Kunststoff, Metall, Pappe, Stahl, Leichtmetalle, Aluminium, Legierungen mit Aluminium, Kunststoff, Polypropylen, Polyethylen beinhaltet. Vorzugsweise weist wenigstens eine der Stützeinrichtungen einen Kunststoff auf, wobei als Verstärkungsfasern solche aus Glas, Kohlenstoff, Mineralfasern, Holzfasern in Frage kommen. Vorzugsweise weist das Bauelement eine Struktur mit
Hohlräumen auf, besonders bevorzugt einen ausgehärteten Schaum und/oder Waben. Vorzugsweise ist ein ausgehärteter Schaum und/oder eine
Wabenstruktur mit zumindest einer Abdeckung versehen, besonders bevorzugt mit einer dünnwandigen Platte. Besonders bevorzugt ist wenigstens eine der Stützeinrichtungen als sog. Sandwichplatte ausgebildet, bei der eine sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckende Schaumschicht oder Wabenschicht beidseitig mit jeweils einer Abdeckplatte verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Stützholm einen Querschnitt auf, dessen Widerstandsmomente um zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Biegeachsen in einem vorbestimmten Verhältnis stehen. Damit wird einer ungleichmäßigen zweiachsigen Biegung bei Belastung des Stützholms mit einer Kraft quer zur Längsachse und/oder einem Biegemoment entgegengewirkt.
Vorteilhaft ist die Stabilität der derart ausgebildeten Transporthilfsvorrichtung beim Transport verbessert. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der
Widerstandsmomente zwischen 2 und 0,5, weiter bevorzugt zwischen 1 ,5 und 0,75, weiter bevorzugt zwischen 1 , 1 und 0,9. Zumindest einer der Stützholme kann einen rechteckigen, kreisförmigen, elliptischen, trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere ist zumindest einer der Stützholme als Rohr,
Flachstab, Profilstab, I-Träger, T-Träger, L-Träger ausgebildet. Vorzugsweise weist wenigstens ein Schenkel eines der Stützholme Ausnehmungen auf, insbesondere zur Gewichtsersparnis oder zur lösbaren mechanischen
Verbindung mit einer der nachfolgend beschriebenen Verbindungsstreben.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt wenigstens ein erster
Verbindungsvorsprung des Verbindungselements sich im Wesentlichen rechtwinklig und in Gebrauchsposition im Wesentlichen horizontal aus einer Grundplatte der Stützeinrichtung, wobei der erste Verbindungsvorsprung mechanisch, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig, in eine erste Ausnehmung, insbesondere in eine Hubmittelausnehmung, einer der Paletten, insbesondere der ersten Palette, eingreifen kann. Vorzugsweise weist der erste Verbindungsvorsprung wenigstens einen Versteifungsschenkel und einen, gegenüber dem Versteifungsschenkel abgewinkelten, zweiten Schenkel auf. Der Versteifungsschenkel des ersten Verbindungsvorsprungs kann sich
insbesondere beim Transport auf dem Laderaumboden abstützen. Der zweite Schenkel des ersten Verbindungsvorsprungs kann sich entlang des Ladebodens erstrecken und beim Anheben der Transporthilfsvorrichtung als Auflage für das Hubmittel dienen. Vorzugsweise liegen Versteifungsschenkel des ersten
Verbindungsvorsprungs, insbesondere beim Transport, innerhalb einer der Hubmittelausnehmungen an einem oder mehreren der Distanzstücke des Palettenkörpers an. Vorzugsweise liegt ein zweiter Schenkel des ersten
Verbindungsvorsprungs, insbesondere beim Transport, innerhalb einer der Hubmittelausnehmungen am Ladeboden an. Vorzugsweise ist der erste
Verbindungsvorsprung mit einer abgewinkelten Platte, insbesondere mit einer
Metall platte, ausgebildet.
Vorzugsweise weist der erste Verbindungsvorsprung zwei der
Versteifungsschenkel auf, welche zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet und durch den zweiten Schenkel voneinander beanstandet sind. Vorzugsweise weist der erste Verbindungsvorsprung einen im Wesentlichen um
U-förmigen Querschnitt auf, welcher besonders bevorzugt zum Laderaumboden geöffnet ist. Vorzugsweise ist der erste Verbindungsvorsprung mit einer zweifach abgewinkelten Platte, insbesondere mit einer Metallplatte, ausgebildet. Vorteilhaft ist die mechanische Stabilität des ersten Verbindungsvorsprungs verbessert. Vorzugsweise weist das Verbindungselement zwei erste
Verbindungsvorsprünge auf, welche in verschiedene Hubmittelausnehmungen eingreifen können, und zu diesem Zweck zueinander beanstandet sind. Damit kann eine Gewichtskraft aus der zweiten Palette über wenigstens eines der Halteelemente, einen der Stützholme und den zweiten Schenkel auf das Hubmittel wirken. Vorteilhaft kann der erste Verbindungsvorsprung die mechanische Verbindung der Stützeinrichtung mit wenigstens einer der Paletten verbessern und/oder der Übertragung einer Gewichtskraft aus der zweiten Palette auf den Laderaumboden dienen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen wenigstens eine oder mehrere der Verbindungselemente einen, zu dem ersten Verbindungsvorsprung beim Transport vertikal beabstandeten, zweiten Verbindungsvorsprung auf. Ein Abschnitt einer der Paletten, insbesondere der Ladeboden der ersten Palette, kann zwischen den ersten und zweiten Verbindungsvorsprüngen mechanisch, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig, aufgenommen werden kann. Vorzugsweise ist der zweite Verbindungsvorsprung beim Transport oberhalb des ersten Verbindungsvorsprungs angeordnet. Vorzugsweise ist der zweite Verbindungsvorsprung derart bemessen, dass er in eine Ausnehmung im Ladeboden oder in eine Lücke des zwischen zwei Ladebodenbrettern eingreifen kann. Vorzugsweise weist der zweite Verbindungsvorsprung einen im
Wesentlichen L-förmigen oder U-förmigen Querschnitt auf, dessen zweiter
Schenkel sich im Wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel des ersten Verbindungsvorsprungs erstreckt. Vorzugsweise ist der zweite
Verbindungsvorsprung mit einer zweifach abgewinkelten Platte, insbesondere mit einer Metallplatte, ausgebildet. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen den zweiten Schenkel des ersten und des zweiten Verbindungsvorsprungs nicht größer als die Dicke des Ladebodens zuzüglich einer Fertigungstoleranz. Vorzugsweise liegt wenigstens ein Versteifungsschenkel beim Transport an einer Mantelfläche eines der Ladebodenbretter an. Vorteilhaft kann der zweite Verbindungsvorsprung die mechanische Verbindung des Verbindungselements mit wenigstens einer der Paletten verbessern. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist wenigstens einer der ersten Verbindungsvorsprünge oder wenigstens einer der zweiten
Verbindungsvorsprünge wenigstens einen zweiten Schenkel auf, welcher an einem Ladeboden einer der Paletten, insbesondere der ersten Palette anliegen kann, und einen, gegenüber dem zweiten Schenkel abgewinkelten,
Versteifungsschenkel zur Versteifung des Verbindungsvorsprungs. Vorteilhaft kann der Versteifungsschenkel des ersten Verbindungsvorsprungs sich insbesondere beim Transport auf dem Laderaumboden abstützen. Vorteilhaft kann der zweite Schenkel des ersten Verbindungsvorsprungs sich,
insbesondere beim Transport, entlang des Ladebodens erstrecken und beim Anheben der Transporthilfsvorrichtung als Auflage für ein Hubmittel dienen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist wenigstens eine der
Stützeinrichtungen wenigstens eine oder zwei Fußplatten zum Abstützen der ersten Palette auf. Beim Transport ist die wenigstens eine Fußplatte am unteren Ende der Stützeinrichtung und unterhalb der ersten Palette angeordnet.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine Fußplatte aus einer Grundplatte der Stützeinrichtung abgekantet. Vorteilhaft kann die Fußplatte die erste Palette schützen.
Vorzugsweise ist wenigstens eine der Fußplatten mit einem
Versteifungsschenkel des ersten Verbindungsvorsprungs mechanisch, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Vorteilhaft ist die mechanische
Stabilität des ersten Verbindungsvorsprungs verbessert, insbesondere beim Anheben der Transporthilfsvorrichtung.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erstreckt wenigstens eine
Versteifungsrippe sich aus einer Grundplatte wenigstens einer der
Stützeinrichtungen. Vorzugsweise ist die Versteifungsrippe beim Transport im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Vorzugsweise erstreckt sich die
Versteifungsrippe entlang eines Abschnitts eines der Stützholme und/oder mit einem Winkel von etwa 90° aus der Grundplatte. Vorzugsweise ist die
Versteifungsrippe der Stützeinrichtung mittels Abkanten oder Hochstellen der Grundplatte erzeugt. Vorzugsweise weist wenigstens eine der
Stützeinrichtungen zwei dieser Versteifungsrippen auf, welche sich von gegenüberliegenden Enden der Grundplatte erstrecken und zueinander im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Vorteilhaft dient die Versteifungsrippe zur Versteifung der Stützeinrichtung bzw. eines der Stützholme. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weisen wenigstens eines oder mehrere der Halteelemente eine beim Transport im Wesentlichen horizontal
ausgerichtete erste Stützfläche zum Abstützen der zweiten Palette sowie wenigstens einen, zu der ersten Stützfläche abgewinkelten, Stützvorsprung auf. Vorzugsweise ist die erste Stützfläche mittels einer der Verstärkungsrippen oder einem Schenkel des zugehörigen Stützholms abgestützt. Der Stützvorsprung dient dazu, beim Transport einer unerwünschten, insbesondere horizontalen, Verlagerung der zweiten Palette bezüglich des Halteelements bzw. deren erster Stützfläche zu begegnen. Dazu erstreckt sich der Stützvorsprung
abschnittsweise entlang einer Begrenzungskante der ersten Stützfläche. Vorzugsweise bildet der Stützvorsprung mit der ersten Stützfläche einen Winkel zwischen 90° und 135°. Mit größerem Winkel kann der Stützvorsprung das Ablegen der zweiten Palette vereinfachen, indem die zweite Palette beim Ablegen mit dem Stützvorsprung in Richtung der ersten Stützfläche geführt werden kann. Vorzugsweise ist wenigstens eines der Haltelemente mit einem abgewinkelten Metallblech ausgebildet, wobei die Schenkel des Metallblechs die erste
Stützfläche und einen der Stützvorsprünge bilden. Besonders bevorzugt ist das derart ausgebildete Halteelement stoffschlüssig mit dem ersten Ende eines der Stützholme verbunden. Vorzugsweise weisen wenigstens eines oder mehrere der Halteelemente jeweils zwei dieser Stützvorsprünge auf, welche sich entlang verschiedener, zueinander insbesondere rechtwinklig angeordneter, Begrenzungskanten der ersten
Stützfläche erstrecken. Alternativ kann ein Abschnitt des ersten Endes einer unerwünschten Verlagerung der zweiten Palette bezüglich der Stützeinrichtung bzw. deren erster Stützfläche entgegenwirken, indem die Stützfläche beim Transport wenigstens 10 mm unterhalb des ersten Endes angeordnet ist.
Vorteilhaft können die beiden Stützvorsprünge die zweite Palette beim Ablegen in vertikaler Richtung oder Z-Richtung eines dreidimensionalen kartesischen Koordinatensystems sowohl in X-Richtung als auch in Y-Richtung führen.
Vorteilhaft können die beiden Stützvorsprünge einer unerwünschten
Verlagerung der zweiten Palette sowohl in X-Richtung als auch in Y-Richtung bezüglich des Halteelements bzw. dessen erster Stützfläche entgegenwirken.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind zwei der Haltelemente derselben Stützeinrichtung miteinander mittels einer zweiten Stabilisierungsstrebe, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Vorzugsweise weist die zweite
Stabilisierungsstrebe denselben Werkstoff wie die Haltelemente auf.
Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Stabilisierungsstrebe zwischen den Haltelementen oder deren ersten Stützflächen, insbesondere für geringen Platzbedarf. Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Stabilisierungsstrebe beim Transport im Wesentlichen horizontal. Vorteilhaft kann die zweite
Stabilisierungsstrebe die mechanische Stabilität der Stützeinrichtung
verbessern, insbesondere einer Relativbewegung der beiden Haltelemente zueinander entgegenwirken. Vorteilhaft kann die zweite Stabilisierungsstrebe als Griff benutzt werden und den Umgang mit der Stützeinrichtung erleichtern, insbesondere beim Verbinden des Verbindungselements mit der ersten Palette.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die beiden Stützholme wenigstens einer der Stützeinrichtungen miteinander mittels einer ersten
Stabilisierungsstrebe, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Vorzugsweise weist die erste Stabilisierungsstrebe denselben Werkstoff wie die Grundplatte der Stützeinrichtung auf. Vorzugsweise erstreckt sich eine der ersten
Stabilisierungsstreben in einer Ebene der Grundplatte, insbesondere für geringen Platzbedarf, und verbindet die beiden Stützholme. Vorzugsweise erstreckt sich eine der ersten Stabilisierungsstreben beim Transport im
Wesentlichen horizontal benachbart zu den ersten Enden der beiden Stützholme und verbindet die beiden ersten Enden. Vorzugsweise erstreckt sich eine der ersten Stabilisierungsstreben beim Transport im Wesentlichen horizontal und verbindet die beiden Halteelemente der Stützeinrichtung. Vorteilhaft kann die erste Stabilisierungsstrebe die mechanische Stabilität der Stützeinrichtung verbessern, insbesondere einer Relativbewegung der beiden Stützholme zueinander entgegenwirken. Vorteilhaft kann die erste Stabilisierungsstrebe als Griff benutzt werden und den Umgang mit der Stützeinrichtung erleichtern, insbesondere beim Verbinden des Verbindungselements mit der ersten Palette.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Grundplatte wenigstens einer der Stützeinrichtungen eine oder mehrere Ausnehmungen auf, welche jeweils einen Verbindungsabschnitt eines der Halteelemente, einer der ersten
Stabilisierungsstreben, einer der zweiten Stabilisierungsstreben, eines der ersten Verbindungsvorsprünge oder eines der zweiten Verbindungsvorsprünge, nachfolgend gemeinsam Anbauteile genannt, aufnehmen können. Vorzugsweise bilden jeweils eine dieser Ausnehmungen sowie einer der
Verbindungsabschnitte eine Steckverbindung. Vorzugsweise weisen ein
Versteifungsschenkel und ein zweiter Schenkel wenigstens eines der ersten und/oder zweiten Verbindungsvorsprünge jeweils wenigstens einen dieser Verbindungsabschnitte auf. Vorzugsweise weist wenigstens eines der
Halteelemente, insbesondere deren Stützvorsprung, wenigstens einen oder zwei dieser Verbindungsabschnitte auf. Vorteilhaft ist die Positionierung des jeweiligen Anbauteils bezüglich der Grundplatte bei der Herstellung einer der Stützeinrichtungen, insbesondere auch das anschließende Fügen von
Grundplatte und Anbauteil, vereinfacht. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Transporthilfsvorrichtung wenigstens eine oder mehrere Verbindungsstreben zur lösbaren mechanischen Verbindung der beiden Stützeinrichtungen miteinander auf. Die
Verbindungsstrebe kann die beiden Stützeinrichtungen mit einer Zugkraft aufschlagen, welche die beiden Stützeinrichtungen zueinander drängt.
Vorzugsweise ist die Verbindungsstrebe mit einem Metallprofil, einem Zugstab, einem Seil, einer Kette, einem Band oder einem Gurt ausgebildet. Vorzugsweise weist die Verbindungsstrebe wenigstens ein Anschlagmittel zur mechanischen Verbindung mit einer der Stützeinrichtungen, einem der Stützholme, oder einer Versteifungsrippe der Grundplatte der Stützeinrichtung auf. Besonders bevorzugt ist das Anschlagmittel mit einem Haken, Öse, Rastmittel oder
Schlaufe ausgebildet. Vorzugsweise ist die Verbindungsstrebe elastisch oder längenverstellbar ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist die Verbindungsstrebe mit einem Gurt oder Band ausgebildet, dessen Enden jeweils eine Schlaufe aufweisen. Alternativ ist die Verbindungsstrebe mit einem Zugstab ausgebildet und dessen Enden jeweils mit einem der mechanischen Verbindungsmittel, insbesondere mit einem Haken, einer Öse oder einem Rastmittel. Alternativ ist die Verbindungsstrebe
stabförmig ausgebildet, deren zweites Ende eines der mechanischen
Verbindungsmittel aufweist, insbesondere einen Haken, eine Öse oder ein Rastmittel, und deren dem zweiten Ende gegenüberliegendes erstes Ende zur gelenkigen Verbindung mit einer der Stützeinrichtungen, insbesondere mit einem der Haltelemente, ausgestaltet ist. Vorteilhaft kann die
Verbindungsstrebe den Zusammenhalt der Transporthilfsvorrichtung verbessern.
Vorzugsweise ist die Verbindungsstrebe zur lösbaren mechanischen Verbindung mit jeweils einem der Stützholme der beiden Stützeinrichtungen ausgestaltet. Alternativ ist die Verbindungsstrebe zur lösbaren mechanischen Verbindung mit jeweils einer der vorgenannten Stabilisierungsstreben der beiden
Stützeinrichtungen ausgestaltet.
Vorteilhaft kann die Verbindungsstrebe die mechanische Verbindung wenigstens des Verbindungselements mit der ersten Palette verbessern. Vorteilhaft kann die Verbindungsstrebe einer Verlagerung der ersten Stützeinrichtung bezüglich der zweiten Stützeinrichtung begegnen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist wenigstens eine der
vorgenannten Versteifungsrippen der Grundplatte einer der Stützeinrichtungen ein mechanisches Verbindungsmittel zur mechanischen, insbesondere lösbaren, Verbindung mit einer der vorgenannten Verbindungsstreben auf. Das
mechanische Verbindungsmittel ist mit, insbesondere einem der vorgenannten Anschlagmittel, der Verbindungsstrebe verbindbar. Vorzugsweise ist das mechanische Verbindungsmittel als Öse, Vorsprung, Haken, Stift, Bolzen, Rastmittel oder Ausnehmung ausgebildet.
Eine bevorzugte Ausführung des mechanischen Verbindungsmittels ist mit einem, insbesondere aus der Versteifungsrippe geschnittenen, Stift ausgebildet, welcher sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt und welcher insbesondere mit einem als Schlaufe ausgebildeten Anschlagmittel der Verbindungsstrebe verbindbar ist. Vorteilhaft kann die mechanische
Verbindung zwischen der Schlaufe und dem Stift mit wenig Zeitaufwand hergestellt und gelöst werden.
Eine alternative bevorzugte Ausführung des mechanischen Verbindungsmittels ist mit zwei, insbesondere aus der Versteifungsrippe geschnittenen,
Vorsprüngen ausgebildet, welche sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken. Einer dieser Vorsprünge weist beim Transport nach unten, der andere dieser Vorsprünge nach oben und zwischen den freien Enden dieser Vorsprünge bleibt eine Lücke. Durch diese Lücke kann ein als Schlaufe ausgebildetes Anschlagmittel der Verbindungsstrebe geführt und über beide Vorsprünge gestülpt werden. Vorteilhaft kann die Verbindungsstrebe dauerhafter mit der Versteifungsrippe bzw. der Stützeinrichtung verbunden werden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Transporthilfsvorrichtung wenigstens eine der Verbindungsstreben auf, wobei ein erstes Ende der
Verbindungsstrebe mit einem der Halteelemente einer ersten Stützeinrichtung gelenkig verbunden ist, wobei ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende der Verbindungsstrebe, aufweisend eines der mechanischen
Verbindungsmittel, mit einem ersten Halteelement einer zweiten Stützeinrichtung lösbar mechanisch verbindbar ist und wobei das erste Halteelemente der zweiten Stützeinrichtung ein zu dem mechanischen Verbindungsmittel der
Verbindungsstrebe komplementäres mechanisches Verbindungsmittel aufweist.
Vorzugsweise weist das erste Ende der Verbindungsstrebe eine Achse auf. Vorzugsweise weist das zweite Ende der Verbindungsstrebe einen, besonders bevorzugt bogenförmigen, Haken auf. Vorzugsweise weist das erste
Halteelement ein Aufnahmeelement für die Achse der Verbindungsstrebe auf.
Vorzugsweise weist das erste Halteelement eine Öse, Bohrung, Sackloch, Loch oder Ausnehmung auf. Besonders bevorzugt erstreckt sich ein das
komplementäre mechanische Verbindungsmittel aufweisender Abschnitt des ersten Halteelements aus der ersten Stützfläche, womit zumindest die Dicke der Verbindungsstrebe ausgeglichen werden kann.
Vorzugsweise kann die Verbindungsstrebe aus einer Ruheposition, in welcher die Verbindungsstrebe sich im Wesentlichen entlang eines der Stützholme der ersten Stützeinrichtung erstreckt, umkehrbar in eine Gebrauchsposition überführt werden, in welcher das mechanische Verbindungsmittel lösbar mit dem ersten Halteelement der zweiten Stützeinrichtung verbunden ist und die Verbindungsstrebe sich im Wesentlichen horizontal erstreckt.
Vorzugsweise weisen sowohl die erste als auch die zweite Stützeinrichtung jeweils eine dieser Verbindungsstreben und jeweils das erste Halteelement auf.
Bei der bevorzugten Weiterbildung kann der Zusammenhalt der beiden
Stützeinrichtungen beim Transport bzw. in der Gebrauchsposition verbessert sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung sind wenigstens zwei der Stützholme einer ersten Stützeinrichtung mittels einer Funktionsstrebe miteinander insbesondere stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise wobei eine, zwei oder mehrere der Verbindungsstreben mit der Funktionsstrebe mechanisch verbindbar sind.
Vorzugsweise ist die Funktionsstrebe mit einer Profilstrebe. Vorzugsweise ist die Funktionsstrebe mit einem abgewinkelten Profil ausgebildet, besonders bevorzugt mit einem L-Profil, V-Profil, T-Profil, H-Profil, Doppel-T-Profil, C-Profil, U-Profil oder zwei parallelen Schenkeln. Vorzugsweise weisen die
Funktionsstrebe und die Grundplatte bzw. Stützholme der ersten
Stützeinrichtung stoffschlüssig miteinander verbindbare Materialien auf.
Vorzugsweise ist die Funktionsstrebe mit den zwei Stützholmen benachbart zu deren Halteelementen mechanisch oder stoffschlüssig verbunden.
Vorzugsweise weist die mit einem Gurt oder Band ausgebildete
Verbindungsstrebe an einem ersten Ende eines der mechanischen
Verbindungsmittel auf, wobei das mechanische Verbindungsmittel der lösbaren mechanischen Verbindung mit einer zweiten Stützeinrichtung dient.
Vorzugsweise ist die Verbindungsstrebe mit einem Gewebeband ausgebildet.
Vorzugsweise ist die mit einem Gurt oder Band ausgebildete Verbindungsstrebe wenigstens abschnittweise auf einer mit der Funktionsstrebe mechanisch verbindbaren, besonders bevorzugt federbelasteten, Gurtrolle bevorratet.
Alternativ ist die Verbindungsstrebe als Spanngurt ausgebildet, dessen zweites Ende mit der Funktionsstrebe mechanisch verbindbar ist.
Vorzugsweise ist die wenigstens eine mit einem Gurt oder Band ausgebildete Verbindungsstrebe umkehrbar in eine Gebrauchsposition überführbar, in welcher die Verbindungsstrebe mit der zweiten Stützeinrichtung lösbar mechanisch verbunden ist. Bei der bevorzugten Weiterbildung kann der Zusammenhalt der beiden
Stützeinrichtungen beim Transport bzw. in der Gebrauchsposition verbessert sein. Eine bevorzugte Anordnung weist eine Transporthilfsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder gemäß einer ihrer bevorzugten
Weiterbildungen sowie ein oder zwei Paletten auf, wobei die erste
Stützeinrichtung und die zweite Stützeinrichtung jeweils mittels deren
Verbindungselement mechanisch mit der ersten Palette verbunden sind. Die Stützholme erstrecken sich in vertikaler Richtung und die Halteelemente bilden die oberen Enden der Stützholme. Vorzugsweise liegen die Grundplatten der ersten und der zweiten Stützeinrichtung an gegenüberliegenden Mantelflächen der ersten Palette an. Vorteilhaft ist diese Anordnung zur Beladung bzw. zum Ablegen der zweiten Palette geeignet, ohne dass das Palettengut der ersten Palette durch die zweite Palette belastet wird. Vorteilhaft kann eine
Gewichtskraft aus der zweiten Palette mittels der Stützeinrichtungen unmittelbar auf den Boden eines Lagerortes bzw. eines Laderaumbodens übertragen werden. Vorzugsweise ist die zweite Palette, insbesondere beim Transport, mittels wenigstens einem oder mehreren der Halteelemente im vertikalen Abstand von der ersten Palette gehalten bzw. abgestürzt. Vorteilhaft wird das Palettengut der ersten Palette nicht durch die zweite Palette belastet.
Vorzugsweise ist die erste Stützeinrichtung mit der zweiten Stützeinrichtung mittels wenigstens einer oder zwei dieser Verbindungsstreben mechanisch verbunden. Dabei kann die Verbindungsstrebe eine Kraft auf die beiden
Stützeinrichtungen ausüben, welche diese Stützeinrichtungen zueinander drängt. Vorteilhaft ist der Zusammenhalt der Transporthilfsvorrichtung verbessert, insbesondere beim Transport. Vorzugsweise weist die erste Stützeinrichtung wenigstens einen ersten
Verbindungsvorsprung auf, welcher sich im Wesentlichen rechtwinklig aus einer Grundplatte der ersten Stützeinrichtung erstreckt. Der erste
Verbindungsvorsprung greift mechanisch in eine erste Ausnehmung bzw.
Hubmittelausnehmung der ersten Palette ein. Die Grundplatte liegt
abschnittsweise an einer ersten Mantelfläche der ersten Palette an. Vorzugsweise liegt die zweite Stützeinrichtung abschnittsweise an einer, der ersten Mantelfläche der ersten Palette gegenüberliegenden, zweiten
Mantelfläche der ersten Palette an. Vorteilhaft ist diese Anordnung zur Beladung mit bzw. zum Ablegen der zweiten Palette geeignet, ohne dass das Palettengut der ersten Palette durch die zweite Palette belastet würde. Vorteilhaft kann eine Gewichtskraft aus der zweiten Palette mittels der Stützeinrichtungen unmittelbar auf den Boden eines Lagerortes bzw. eines Laderaumbodens übertragen werden.
Vorzugsweise ist eine der Verbindungsstreben beim Transport mit der ersten Stabilisierungsstrebe der ersten Stützeinrichtung und mit der ersten
Stabilisierungsstrebe der zweiten Stützeinrichtung lösbar verbunden. Vorteilhaft kann beim Transport der Zusammenhalt der Transporthilfsvorrichtung verbessert sein.
Eine weitere bevorzugte Anordnung weist eine Transporthilfsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder gemäß einer ihrer bevorzugten
Weiterbildungen sowie eine Palette auf, wobei die erste Stützeinrichtung auf dem Ladeboden der Palette aufliegt, wobei die zweite Stützeinrichtung auf der ersten Stützeinrichtung aufliegt, und wobei die beiden Stützeinrichtungen lösbar mechanisch mit der Palette verbunden sind, vorzugsweise mittels wenigstens einer der mit einem Gurt ausgebildeten Verbindungsstreben. Vorzugsweise sind die beiden Stützeinrichtungen derart durch die Palette abgestützt, dass die Stützeinrichtungen sich nicht oder nur unwesentlich über die
Begrenzungskanten des Ladebodens erstrecken. Vorteilhaft kann die
Transporthilfsvorrichtung mittels dieser Anordnung einfacher transportiert, verladen oder gelagert werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Anwendung einer Transporthilfsvorrichtung, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder gemäß einer ihrer bevorzugten Weiterbildungen, die folgenden Schritte auf: 51 mechanisches Verbinden eines Verbindungselements einer ersten Stützeinrichtung der Transporthilfsvorrichtung mit einer ersten Palette, sodass zwei Stützholme der ersten Stützeinrichtung sich beim Transport im
Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken, wobei jeweils ein erstes Ende der Stützholme mit einem Halteelement, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist,
52 mechanisches Verbinden eines Verbindungselements einer zweiten Stützeinrichtung der Transporthilfsvorrichtung mit der ersten Palette, sodass zwei Stützholme der zweiten Stützeinrichtung sich beim Transport im
Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken, wobei jeweils ein erstes Ende der Stützholme mit einem Halteelement, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist,
53 Auflegen einer zweiten Palette auf eines oder mehrere der
Halteelemente, wobei jedes der Halteelemente dafür vorgesehen ist, beim Transport der beiden Paletten wenigstens die zweite Palette im vertikalen Abstand zu der ersten Palette zu halten bzw. abzustützen, vorzugsweise zusätzlich mit Schritt:
54 mechanisches Verbinden einer Verbindungsstrebe der
Transporthilfsvorrichtung mit wenigstens einer oder beiden Stützeinrichtungen derart, dass einer Verlagerung der ersten Stützeinrichtung gegenüber der zweiten Stützeinrichtung begegnet wird, insbesondere vor Schritt S3.
Vorzugsweise erfolgt Schritt S4 derart, dass wenigstens eine der
Verbindungsstreben sowohl mit einem Stützholm oder Halteelement der ersten Stützeinrichtung als auch mit einem Stützholm oder Halteelement der zweiten Stützeinrichtung verbunden wird (Schritt S4').
Besonders bevorzugt erfolgt Schritt S4 unter Spannen einer mit einem
Spanngurt ausgebildeten Verbindungsstrebe. Alternativ kann Schritt S4 unter Schwenken und Einhaken einer mit der ersten Stützeinrichtung gelenkig verbundenen und mit einem Haken ausgebildeten Verbindungsstrebe in ein mechanisches Verbindungsmittel der zweiten Stützeinrichtung erfolgen.
Mittels der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung kann, insbesondere beim Transport,
• eine Gewichtskraft aus der zweiten Palette von den Stützeinrichtungen im Wesentlichen vollständig aufgenommen werden, insbesondere von deren Halteelementen und Stützholmen, und/oder
• die zweite dieser Paletten im vertikalen Abstand zu der ersten Palette gehalten bzw. abgestützt werden, und/oder
• die zweite Palette oberhalb der ersten Palette gehalten bzw. abgestützt werden, ohne dass die zweite Palette auf dem Palettengut der ersten Palette aufliegt, und/oder
• insbesondere wenn die Oberfläche des Palettenguts der ersten Palette uneben oder druckempfindlich ist, der Raum über dem ersten Palettengut für die zweite Palette genutzt werden, und/oder
• der Raum zwischen dem Palettengut der ersten Palette und einer oberen Begrenzung des Laderaums für die zweite Palette genutzt werden.
Die Erfindung löst das Problem der mangelhaften Raumausnutzung durch diejenigen Paletten, die nur mit einer vergleichsweise geringen Höhe beladen sind, indem verfügbarer Laderaum besser genutzt werden kann. Damit wird die zugrundeliegende Aufgabe gelöst.
Weiter vorteilhaft kann mit der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung einer Beschädigung des Palettenguts der ersten Palette durch die zweite Palette begegnet werden.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Anwendung einer Transporthilfsvorrichtung, insbesondere gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung oder gemäß einer ihrer bevorzugten Weiterbildungen, die folgenden Schritte auf:
S8 Auflegen einer ersten Stützeinrichtung Transporthilfsvorrichtung auf einen Ladeboden einer Palette, S9 Auflegen einer zweiten Stützeinrichtung der Transporthilfsvorrichtung auf die erste Stützeinrichtung, insbesondere derart, dass die beiden
Stützeinrichtungen sich nicht oder nur unwesentlich über Begrenzungskanten des Ladebodens erstrecken,
S10 mechanisches Verbinden der Stützeinrichtungen mit der Palette. Vorteilhaft kann die Transporthilfsvorrichtung nach Schritt S10 einfacher transportiert, verladen oder gelagert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigt: Fig. 1 teilweise schematisch eine Anordnung mit einer bevorzugten
Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung sowie mit zwei Paletten,
Fig. 2 teilweise schematisch eine perspektivische Ansicht einer
Stützeinrichtung einer bevorzugten Weiterbildung der
Transporthilfsvorrichtung, Fig. 3 teilweise schematisch ein Detail der Anordnung der Figur 1 , teilweise schematisch eine weitere Anordnung mit einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung sowie einer Palette,
Fig. 5 teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer bevorzugten
Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung, Fig. 6 teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung,
Fig. 7 teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer bevorzugten
Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung, Fig. 8 teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer bevorzugten
Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung,
Fig. 9 teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer Grundplatte einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung,
Fig. 10 teilweise schematisch verschiedene Ansichten eines ersten
Verbindungsvorsprungs einer bevorzugten Weiterbildung der
Transporthilfsvorrichtung,
Fig. 1 1 teilweise schematisch verschiedene Ansichten eines zweiten
Verbindungsvorsprungs einer bevorzugten Weiterbildung der
Transporthilfsvorrichtung, Fig. 12 teilweise schematisch verschiedene Ansichten eines Halteelements einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung,
Fig. 13 teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer
Stabilisierungsstrebe einer bevorzugten Weiterbildung der
Transporthilfsvorrichtung, Fig. 14 teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer Verbindungsstrebe einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung,
Fig. 15 teilweise schematisch eine der Stützeinrichtungen einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung,
Fig. 16 teilweise schematisch eine Grundplatte der Stützeinrichtung der Fig. 15, Fig. 17 teilweise schematisch ein Halteelement der Stützeinrichtung der Fig. 15, Fig. 18 teilweise schematisch ein weiteres Halteelement der Stützeinrichtung der Fig. 15,
Fig. 19 teilweise schematisch eine Verbindungsstrebe der bevorzugten
Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung der Fig. 15,
Fig. 20 teilweise schematisch die Transporthilfsvorrichtung der Fig. 15 mit zwei Paletten,
Fig. 21 teilweise schematisch eine der Stützeinrichtungen einer weiteren
bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung,
Fig. 22 teilweise schematisch eine Grundplatte der Stützeinrichtung der Fig. 21 ,
Fig. 23 teilweise schematisch eine Funktionsstrebe der Stützeinrichtung der Fig. 21 ,
Fig. 24 teilweise schematisch die Transporthilfsvorrichtung der Fig. 21 mit zwei Paletten.
Fig.1 zeigt teilweise schematisch eine Anordnung mit einer bevorzugten
Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung 1 sowie mit zwei Paletten 20, 25.
Zwei Stützeinrichtungen 2, 2a sind mit der ersten, unteren Palette 20 verbunden und liegen an die gegenüberliegende Mantelfläche 24, 24a an. Die beiden Stützeinrichtungen 2, 2a sind mittels zweier Verbindungsstreben 33, 33a miteinander verbunden. Die Verbindungsstreben 33, 33a stabilisieren die Transporthilfsvorrichtung und Wirken einer unerwünschten Relativbewegung der beiden Stützeinrichtungen 2, 2a entgegen.
Die zweite Palette 25 ist auf Halteelementen 5, 16 der Stützeinrichtungen 2, 2a abgelegt. Dank der Transporthilfsvorrichtung kann die erste Palette 20 mit druckempfindlichem Palettengut und/oder nur teilweise beladen sein, ohne dass der Raum zwischen der oberhalb angeordneten zweiten Palette 25 und einer oberen Begrenzung des Laderaums, beispielsweise dem Dach eines
Lastwagenaufbaus, ungenutzt bleiben muss. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die linke Stützeinrichtung 2, wobei die rechte Stützeinrichtung 2a im Wesentlichen identisch ausgebildet ist.
Das Verbindungselement 4 der Stützeinrichtung 2 weist zwei erste
Verbindungsvorsprünge 8 sowie mehrere zweite Verbindungsvorsprünge 1 1 , 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c auf, welche sich jeweils im Wesentlichen senkrecht aus der Grundplatte 6 erstrecken. Die ersten Verbindungsvorsprünge 8 mit im
Wesentlichen U-förmigen Querschnitten greifen in Hubmittelausnehmungen 22 der ersten Palette 20 ein. Die ersten Verbindungsvorsprünge 8 weisen jeweils zweite Schenkel 13 auf, welche sich unterhalb des Ladebodens der ersten Palette innerhalb jeweils einer Hubmittelausnehmung 22 erstrecken und am Ladeboden 21 anliegen können. Die ersten Verbindungsvorsprünge 8 weisen jeweils zwei Versteifungsschenkel 9 auf, welche sich, insbesondere beim
Transport, auf einem Laderaumboden oder einem Boden eines Lagerortes abstützen können. Zudem versteifen die Versteifungsschenkel 9 den zweiten Schenkel 13 und somit den ersten Verbindungsvorsprung 8. Die zweiten
Verbindungsvorsprünge 1 1 erstrecken sich jeweils innerhalb einer Lücke des Ladebodens 21 , insbesondere zwischen jeweils zwei der Ladebodenbrettern der ersten Palette 20.
Aus der Grundplatte 6 erstrecken sich abschnittsweise Versteifungsrippen 7, 7a zur Versteifung der Grundplatte 6, eines der Stützholme 3 bzw. der
Stützeinrichtung 2. Die ersten Versteifungsrippen 7, 7a erstrecken sich jeweils abschnittsweise entlang beim Transport im Wesentlichen vertikal ausgerichteter Begrenzungskanten der Grundplatte 6 bzw. der Stützeinrichtung 2. Die
Grundplatte 6 ist jeweils aus einer Metallplatte zugeschnitten. Die zueinander im Wesentlichen parallel angeordneten Stützholme 3, 3a sind mittels einer Stabilisierungsstrebe 18 verbunden und gegenseitig abgestützt. Zudem wirken die Versteifungsrippen 7, 7a versteifend auch auf die Stützholme 3, 3a. Mit einem ersten, beim Transport oberen, Ende der Stützholme 3, 3a sind Halteelemente 5 verbunden. Die Halteelemente 5 weisen jeweils eine erste, im Wesentlichen horizontal ausgerichtete erste Stützfläche 17 sowie wenigstens einen, bezüglich der ersten Stützfläche 17 abgewinkelte, zweite Stützvorsprung 17a auf. Die ersten
Stützflächen 17 dienen zum Abstützen der zweiten Palette 25 bzw. zum beanstanden der zweiten Palette 25 von der ersten Palette 20. Die
Stützvorsprünge 17a wirken einer unerwünschten Verlagerung der zweiten Palette 25 relativ zu der ersten Stützfläche 17 entgegen. Vorzugsweise schließt wenigstens einer der Stützvorsprünge 17a mit der ersten Stützfläche 17 derselben Halteelements 5 einen Winkel zwischen 90° und 135° ein. Vorteilhaft ist das Ablegen der zweiten Palette 25 auf den Halteelementen 5 durch die Stützvorsprünge 17a vereinfacht.
Die Versteifungsrippen 7, 7a weisen jeweils mechanische Verbindungsmittel 19, 19a zur lösbaren Verbindung mit einer der mit einem Gurt ausgebildeten
Verbindungsstreben 33 auf. Eines der mechanischen Verbindungsmittel ist mit einem, insbesondere aus der Versteifungsrippe 7a geschnittenen, Stift 19 ausgebildet, welcher sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt und welcher insbesondere mit einem als Schlaufe 34 ausgebildeten Anschlagmittel der Verbindungsstrebe 33a verbindbar ist. Beim Zerlegen der Transporthilfsvorrichtung ist vorzugsweise diese Schlaufe 34 zu lösen. Ein anderes mechanisches Verbindungsmittel ist mit zwei, insbesondere aus der Versteifungsrippe 7a geschnittenen, Vorsprüngen 19a, 19b ausgebildet, welche sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken. Einer dieser Vorsprünge 19a weist beim Transport nach unten, der andere dieser Vorsprünge 19b nach oben und zwischen den freien Enden dieser Vorsprünge 19a, 19b bleibt eine Lücke. Durch diese Lücke kann ein als Schlaufe 34 ausgebildetes Anschlagmittel der mit einem Gurt ausgebildeten
Verbindungsstrebe 33 geführt und über beide Vorsprünge 19a, 19b gestülpt werden. Fig. 2 zeigt teilweise schematisch eine perspektivische Ansicht einer
Stützeinrichtung 2 einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung 1 .
Aus gegenüberliegenden Begrenzungskanten der metallischen Grundplatte 6 der Stützeinrichtung 2 erstrecken sich Versteifungsrippen 7, 7a wenigstens abschnittsweise. Die freien Enden sowie die dort angeordneten Halteelemente der im Wesentlichen vertikal ausgerichteten Stützholme 3, 3a sind nicht dargestellt.
Das Verbindungselement 4 ist mit zwei ersten Verbindungsvorsprüngen 8, 8a sowie mit vier zweiten Verbindungsvorsprüngen 1 1 , 1 1 a, 1 1 b, 1 1 c ausgebildet. Die Verbindungsvorsprünge 8, 1 1 weisen jeweils U-förmige Querschnitte auf. Die ersten Verbindungsvorsprünge 8, 8a, welche in Hubmittelausnehmungen 22 einzusetzen sind, weisen jeweils einen, insbesondere beim Transport im
Wesentlichen horizontal ausgerichteten, zweiten Schenkel 10, 10a auf, auf welchen der Ladeboden 21 der ersten Palette beim Transport aufliegen kann.
Die ersten Verbindungsvorsprünge 8, 8a weisen Versteifungsschenkel 9, 9a, 9b, 9c auf, welche die zweiten Schenkel 10, 10a versteifen können und welche sich, insbesondere beim Transport, auf einem Laderaumboden oder dem Boden eines Lagerortes abstützen können. Der Abstand zwischen den ersten
Verbindungsvorsprüngen 8 sowie den zweiten Verbindungsvorsprüngen 1 1 ist derart bemessen, dass der nicht dargestellte Ladeboden einer Palette zwischen den Verbindungsvorsprüngen 8, 1 1 nur mit wenig Spiel aufgenommen werden kann. Die Verbindungsvorsprünge 8, 1 1 sind mit der Grundplatte 6 verschweißt. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den vorherigen Figuren. Das mechanische Verbindungsmittel 19 ist mit einem insbesondere aus der Versteifungsrippe 7 geschnittenen, Stift 19 ausgebildet, welcher sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt und welcher insbesondere mit einem als Schlaufe 34 ausgebildeten Anschlagmittel der Verbindungsstrebe 33a verbindbar ist. Beim Zerlegen der Transporthilfsvorrichtung ist vorzugsweise diese Schlaufe 34 zu lösen. Im
Übrigen gelten die Ausführungen zu den vorherigen Figuren.
Das mechanische Verbindungsmittel ist mit zwei, insbesondere aus der
Versteifungsrippe 7 geschnittenen, Vorsprüngen 19a, 19b ausgebildet, welche sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken. Einer dieser Vorsprünge 19a weist beim Transport nach unten, der andere dieser Vorsprünge 19b nach oben und zwischen den freien Enden dieser Vorsprünge 19a, 19b bleibt eine Lücke. Durch diese Lücke kann ein als Schlaufe 34 ausgebildetes Anschlagmittel der Verbindungsstrebe 33 geführt und über beide Vorsprünge 19a, 19b gestülpt werden. Wegen der Schlaufe 34 sind die
Vorsprünge 19a, 19b sowie die Lücke zwischen diesen Vorsprüngen 19a, 19b nicht erkennbar. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den vorherigen Figuren.
Fig. 3 zeigt teilweise schematisch ein Detail der Anordnung der Figur 1 .
Die zweite Palette 25 ist auch auf dem Halteelement 5 abgelegt. Das
Halteelement 5 ist mit dem ersten Ende des Stützholms 3 verbunden. Vom
Stützholm 3 erstreckt sich die Stabilisierungsstrebe 18 zum benachbarten nicht dargestellten Stützholm.
Ein Stützvorsprung 17a erstrecken sich aus zueinander im Wesentlichen rechtwinklig angeordneten Begrenzungskanten der ersten Stützfläche 17. Der Stützvorsprung 17a wirkt einer unerwünschten Verlagerung der zweiten Palette 25 bezüglich der ersten Stützfläche 17 entgegen. Im Übrigen gelten die
Ausführungen zu den vorherigen Figuren.
Fig. 4 zeigt teilweise schematisch eine weitere Anordnung mit einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung sowie einer Palette. Die
Transporthilfsvorrichtung der Figur 1 ist auf dem Ladeboden 21 der Palette 20 abgelegt zum Lagern oder Rücktransport. Die erste Stützeinrichtung 2 ist auf der Palette 20 abgelegt die zweite Stützeinrichtung 2a ist auf der ersten
Stützeinrichtung 2 abgelegt. Die beiden Stützeinrichtungen 2, 2a sind lösbar mit der Palette 20 mechanisch verbunden, vorzugsweise mittels wenigstens einer der mit einem Gurt ausgebildeten Verbindungsstreben 33. Die beiden
Stützeinrichtungen 2, 2a erstrecken sich nur unwesentlich über
Begrenzungskanten des Ladebodens 21 . In diesem Zustand kann die
Transporthilfsvorrichtung 1 mit wenig Aufwand gelagert und/oder zwischen zwei Lagerorten bewegt werden. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den vorherigen Figuren.
Fig. 5 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung.
Aus gegenüberliegenden Begrenzungskanten der metallischen Grundplatte 6 der Stützeinrichtung 2 erstrecken sich Versteifungsrippen 7, 7a wenigstens abschnittsweise zur Versteifung der Grundplatte 6 sowie der Stützeinrichtung 2. Die Versteifungsrippen 7, 7a weisen mechanische Verbindungsmittel 19 entsprechend Figuren 2 auf. Das Verbindungselement 4 ist mit ersten
Verbindungsvorsprüngen 8 und zweiten Verbindungsvorsprüngen 1 1
entsprechend der Figur 2 ausgebildet. Erste Enden der wesentlichen parallel ausgerichteten Stützholme 3, 3a weisen Halteelemente 5, 5a im Wesentlichen entsprechend denen der Figur 1 auf. Eine Stabilisierungsstrebe 18 verbindet die Stützholme 3, 3a und eine weitere Stabilisierungsstrebe 18a verbindet die Halteelemente 5, 5a, insbesondere zur mechanischen Stabilisierung der
Stützeinrichtung 2. Die mit einem Zugstab ausgebildete Verbindungsstrebe 33 dient zur lösbaren mechanische Verbindung mit den Stabilisierungsstreben 18a Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den vorherigen Figuren.
Fig. 6 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung. Nachfolgend sind die Unterschiede zur Ausführung der Figur 5 dargelegt. Die Versteifungsrippe 7 erstreckt sich über die gesamte Länge des Stützholms 3a und bildet einen Schenkel des
Stützholms 3a. Die Versteifungsrippe 7 weist ein mechanisches
Verbindungsmittel 19 entsprechend der Figur 2 auf. Der Stützholm 3a weist mehrere Ausnehmungen 15, 15a zur lösbaren mechanischen Verbindung mit einer der Verbindungsstreben auf. Die mit einem Zugstab ausgebildete Verbindungsstrebe 33 dient zur lösbaren mechanische Verbindung mit den Stabilisierungsstreben 18a.
Fig. 7 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung. Aus gegenüberliegenden Begrenzungskanten der metallischen Grundplatte 6 der Stützeinrichtung 2 erstrecken sich Versteifungsrippen 7, 7a wenigstens abschnittsweise zur Versteifung der Grundplatte 6 sowie der Stützeinrichtung 2. Die Versteifungsrippen 7, 7a weisen mechanische Verbindungsmittel 19 entsprechend Figuren 2 auf. Das Verbindungselement 4 ist mit ersten
Verbindungsvorsprüngen 8 und zweiten Verbindungsvorsprüngen 1 1
entsprechend der Figur 2 ausgebildet. Erste Enden der wesentlichen parallel ausgerichteten Stützholme 3, 3a weisen Halteelemente 5, 5a im Wesentlichen entsprechend denen der Figur 1 auf. Eine Stabilisierungsstrebe 18 verbindet die Stützholme 3, 3a und eine weitere Stabilisierungsstrebe 18a verbindet die Halteelemente 5, 5a, insbesondere zur mechanischen Stabilisierung der
Stützeinrichtung 2. Die mit einem Zugstab ausgebildete Verbindungsstrebe 33 dient zur lösbaren mechanische Verbindung mit den Stabilisierungsstreben 18a. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu den vorherigen Figuren.
Fig. 8 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung. Nachfolgend sind die Unterschiede zur Ausführung der Figur 6 dargelegt. Die Stützeinrichtung 2 bzw. deren
Stützholm 3a was eine Fußplatte 14 auf, welche beim Transport die nicht dargestellte erste Palette abstützen kann. Vorzugsweise ist die Fußplatte 14, besonders bevorzugt stoffschlüssig, mit dem Versteifungsschenkel 9 verbunden, insbesondere für verbesserte mechanische Stabilität des Verbindungselements 4. Die mit einem Zugstab ausgebildete Verbindungsstrebe 33 dient zur lösbaren mechanische Verbindung mit den Stabilisierungsstreben 18a.
Fig. 9 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer Grundplatte 6 einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung. Der Grundplatte 6 erstrecken sich abschnittsweise Versteifungsrippen 7, 7a. Mit den ersten Enden der Stützholme 3, 3a sind Halteelemente 5, 5a verbunden. Das Verbindungselement ist noch nicht fertiggestellt. Die Grundplatte 6 weist mehrere Ausnehmungen 15 für die spätere Verbindung mit ersten und/oder zweiten Verbindungsvorsprüngen des Verbindungselements auf.
Die Versteifungsrippen 7, 7a weisen jeweils mechanische Verbindungsmittel 19, 19a zur lösbaren Verbindung mit einem der Verbindungsstrebe 33 auf. Eines der mechanischen Verbindungsmittel ist mit einem, insbesondere aus der
Versteifungsrippe 7a geschnittenen, Stift 19 ausgebildet, welcher sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt und welcher insbesondere mit einem als Schlaufe 34 ausgebildeten Anschlagmittel der Verbindungsstrebe 33a verbindbar ist. Beim Zerlegen der
Transporthilfsvorrichtung ist vorzugsweise diese Schlaufe 34 zu lösen.
Ein anderes mechanisches Verbindungsmittel ist mit zwei, insbesondere aus der Versteifungsrippe 7a geschnittenen, Vorsprüngen 19a, 19b ausgebildet, welche sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken. Einer dieser Vorsprünge 19a weist beim Transport nach unten, der andere dieser Vorsprünge 19b nach oben und zwischen den freien Enden dieser Vorsprünge 19a, 19b bleibt eine Lücke. Durch diese Lücke kann ein als Schlaufe 34 ausgebildetes Anschlagmittel der Verbindungsstrebe 33 geführt und über beide Vorsprünge 19a, 19b gestülpt werden.
Fig. 10 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten eines ersten
Verbindungsvorsprungs 8 einer bevorzugten Weiterbildung der
Transporthilfsvorrichtung. Der erste Verbindungsvorsprung 8 ist zu späteren stoffschlüssigen Verbindung mit der Grundplatte vorgesehen.
Der erste Verbindungsvorsprung 8 weist einen zweiten Schenkel 10 auf, welche durch zwei Versteifungsschenkel 9, 9a abgestützt ist. Der erste
Verbindungsvorsprung 8 ist mit einer Metall platte hergestellt. Die
Versteifungsschenkel 9, 9a sind durch Abkanten der Metallplatte erzeugt. Verbindungsabschnitte 40, 40a, 40b erstrecken sich aus den Schenkeln 9, 10. Diese Verbindungsabschnitte sind zur mechanischen Verbindung mit
Ausnehmungen 15 der Grundplatte 6 der Figur 9 vorgesehen.
Fig. 1 1 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten eines zweiten Verbindungsvorsprungs 1 1 einer bevorzugten Weiterbildung der
Transporthilfsvorrichtung. Der zweite Verbindungsvorsprung 1 1 ist zur späteren stoffschlüssigen Verbindung mit der Grundplatte 6 beispielsweise der Figur 9 vorgesehen.
Der zweite Verbindungsvorsprung 1 1 weist einen zweiten Schenkel 13 auf, welche durch zwei Versteifungsschenkel 12, 12a abgestützt ist. Der zweite Verbindungsvorsprung 1 1 ist mit einer Metall platte hergestellt. Die
Versteifungsschenkel 12, 12a sind durch Abkanten der Metall platte erzeugt.
Verbindungsabschnitte 40, 40a erstrecken sich aus den Versteifungsschenkeln 12, 12a. Diese Verbindungsabschnitte sind zur mechanischen Verbindung mit Ausnehmungen 15 der Grundplatte 6 beispielsweise der Figur 9 vorgesehen.
Fig. 12 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten eines Halteelements 5 einer bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung. Das
Halteelement 5 zur späteren stoffschlüssigen Verbindung mit einem der
Stützholme vorgesehen. Das Halteelement 5 ist mit einer abgewinkelten Metallplatte ausgebildet. Entlang einer Begrenzungskante der Stützfläche 17 erstreckt sich der Stützvorsprung 17a. Aus dem Halteelement 5 erstrecken sich Verbindungsabschnitte 40, 40a, welche zur mechanischen Verbindung mit Ausnehmungen 15 der Grundplatte 6 beispielsweise der Figur 9 vorgesehen sind. Fig. 13 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer
Stabilisierungsstrebe 18 einer bevorzugten Weiterbildung der
Transporthilfsvorrichtung. Die Stabilisierungsstrebe 18 ist mit einem Metallprofil ausgebildet und ist vorgesehen, später mit der Grundplatte 6 beispielsweise der Figur 9 bzw. mit den beiden Stützholmen derselben Stützeinrichtung, insbesondere
stoffschlüssig, verbunden zu werden. Die Stabilisierungsstrebe 18 weist eine Ausnehmung 15 auf, welche zur lösbaren mechanischen Verbindung mit einer Verbindungsstrebe derselben Transporthilfsvorrichtung vorgesehen ist.
Fig. 14 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer
Verbindungsstrebe 33 einer bevorzugten Weiterbildung der
Transporthilfsvorrichtung.
Die Verbindungsstrebe 33 ist mit einem Metallprofil ausgebildet und ist vorgesehen, später mit jeweils einer der Stabilisierungsstreben der beiden Stützeinrichtungen lösbar mechanisch verbunden zu werden. An ihren Enden weißt die Verbindungsstrebe 33 jeweils Ausnehmungen auf welche zum Eingriff in Ausnehmungen der Stabilisierungsstrebe der Figur 13 vorgesehen sind.
Fig. 15 zeigt teilweise schematisch verschiedene Ansichten einer der
Stützeinrichtungen einer bevorzugten Weiterbildung der
Transporthilfsvorrichtung.
Die Transporthilfsvorrichtung weist wenigstens eine der Verbindungsstreben 33 auf, wobei ein erstes Ende der Verbindungsstrebe 33 mit einem der
Halteelemente 16 der ersten Stützeinrichtung 2 gelenkig verbunden ist und eine Achse 19b aufweist. Das Halteelement 16 weist ein Aufnahmeelement für die Achse 19b der Verbindungsstrebe 33 auf. Ein zweites Ende der
Verbindungsstrebe 33, aufweisend einen Haken 19, ist mit einem Halteelement der nicht dargestellten zweiten Stützeinrichtung lösbar mechanisch verbindbar.
Die erste Stützeinrichtung 2 weist auch ein Halteelement 5 auf, welches der lösbaren mechanischen Verbindung mit einer Verbindungsstrebe der nicht dargestellten zweiten Stützeinrichtung dient. Dazu weist das Halteelement 5 in einem Abschnitt ein Durchgangsloch 19a auf, wobei der Abschnitt durch
Umformung aus dem übrigen Halteelement 5 hergestellt ist, womit zumindest die Dicke der Verbindungsstrebe der nicht dargestellten zweiten Stützeinrichtung ausgeglichen werden kann. Die Verbindungsstrebe 33 kann umkehrbar aus einer Ruheposition, in welcher die Verbindungsstrebe sich im Wesentlichen entlang eines der Stützholme der ersten Stützeinrichtung 2 erstreckt, in eine Gebrauchsposition überführt werden, in welcher das mechanische Verbindungsmittel lösbar mit dem ersten
Halteelement der zweiten Stützeinrichtung verbunden ist und die
Verbindungsstrebe sich im Wesentlichen horizontal erstreckt.
Die Stützholme 3, 3a sind durch eine Stabilisierungsstrebe 18 miteinander verbunden. Das Halteelement 5 und das Halteelement 16 sind mit
verschiedenen Stützholmen 3, 3a verbunden. Die Grundplatte 6 ist mit ersten Verbindungsvorsprüngen 8, 8a und mit zweiten Verbindungsvorsprüngen 1 1 verbunden.
Fig. 16 zeigt teilweise schematisch eine Grundplatte der Stützeinrichtung der Fig. 15. Diese Grundplatte 3 ist mittels Trennen und Umformen hergestellt und ist zur Verbindung mit Halteelementen und Verbindungsvorsprüngen vorbereitet. Vorzugsweise ist die Grundplatte mit Aluminium ausgebildet. Vorzugsweise ist die Versteifungsrippe mittels Umformen erzeugt.
Fig. 17 zeigt teilweise schematisch ein Halteelement 16 der Stützeinrichtung der Fig. 15, welches sich vom Halteelement der Fig. 12 insbesondere durch eine Ausnehmung für eine der Verbindungsstreben unterscheidet.
Fig. 18 zeigt teilweise schematisch ein weiteres Halteelement 5 der
Stützeinrichtung der Fig. 15, welches sich Halteelement der Fig. 12
insbesondere durch einen Abschnitt mit dem Durchgangsloch 19a
unterscheidet. Die Ebene des Durchgangslochs 19a ist von der Ebene der ersten Stützfläche 17 beabstandet. Fig. 19 zeigt teilweise schematisch eine Verbindungsstrebe 33 der bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung der Fig. 15. Das erste Ende der Verbindungsstrebe 33 weist ein Durchgangsloch für eine Achse auf und das zweite Ende den Haken 19. Fig. 20 zeigt teilweise schematisch die Transporthilfsvorrichtung der Fig. 15 mit zwei Paletten 20, 25. Die erste Verbindungsstrebe 33 ist mit der ersten
Stützeinrichtung 2 gelenkig verbunden und die zweite Verbindungsstrebe 33a ist mit der zweiten Stützeinrichtung 2a gelenkig verbunden. Die
Verbindungsstreben 33, 33a sind noch nicht in ihre Gebrauchspositionen überführt. Die Stützeinrichtungen 2, 2a sind mittels ihrer Verbindungselemente bzw. ersten Verbindungsvorsprüngen 8 aber bereits mit der unteren Palette 20 verbunden und die zweite Palette 25 ist auf die Halteelemente 5, 16 aufgelegt.
Bei der bevorzugten Weiterbildung kann der Zusammenhalt der beiden
Stützeinrichtungen beim Transport bzw. in der Gebrauchsposition verbessert sein.
Fig. 21 zeigt teilweise schematisch eine der Stützeinrichtungen 2 einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Transporthilfsvorrichtung.
Wenigstens zwei der Stützholme 3, 3a der Stützeinrichtung 2 sind mittels der Funktionsstrebe 32 miteinander, insbesondere stoffschlüssig, verbunden, vorzugsweise wobei eine, zwei oder mehrere der nicht dargestellten
Verbindungsstreben mit der Funktionsstrebe 32 mechanisch verbindbar sind. Die Funktionsstrebe ist mit einem U-Profil ausgebildet, welches in
Gebrauchsposition unterhalb der Halteelemente 5, 16 angeordnet sind.
Innerhalb des U-Profils können Gurtrollen oder Spanngurte befestigt werden. Zudem sind die Stützholme 3, 3a mittels einer der Stabilisierungsstreben 18 miteinander verbunden. Die Stützeinrichtung 2 weist zwei erste
Verbindungsvorsprünge 8, 8a auf sowie mechanische Verbindungsmittel 19a für nicht dargestellte Verbindungsstreben. Fig. 22 zeigt teilweise schematisch eine Grundplatte 3 der Stützeinrichtung der Fig. 21 mit Versteifungsrippen 7 und mechanischen Verbindungsmitteln 19a für nicht dargestellte Verbindungsstreben.
Fig. 23 zeigt teilweise schematisch eine Funktionsstrebe 32 der Stützeinrichtung der Fig. 21 , mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt. Die
Funktionsstrebe 32 ist zur mechanischen Verbindung mit zwei Spanngurten vorbereitet.
Fig. 24 zeigt teilweise schematisch die Transporthilfsvorrichtung der Fig. 21 mit zwei Paletten 20, 25. Die Stützeinrichtungen 2, 2a sind mittels ihrer
Verbindungselemente bzw. ersten Verbindungsvorsprüngen 8 aber bereits mit der unteren Palette 20 verbunden und die zweite Palette 25 ist auf die
Halteelemente 5, 16 aufgelegt. Die jeweils als Spanngurt ausgebildeten
Verbindungsstreben 33, 33a, sind in ihre Gebrauchspositionen überführt, d.h. die ersten Enden der Verbindungsstreben 33, 33a sind mit der jeweils anderen Stützeinrichtung 2, 2a lösbar mechanisch verbunden. Zu diesem Zweck weisen die ersten Enden der Verbindungsstreben 33, 33a jeweils ein als Schlaufe 34 ausgebildetes mechanisches Verbindungsmittel auf. Die Spanngurte sind gespannt und drängen die Stützeinrichtungen 2, 2a zueinander.
Bei der bevorzugten Weiterbildung kann der Zusammenhalt der beiden
Stützeinrichtungen beim Transport bzw. in der Gebrauchsposition verbessert sein.
Bezuqszeichen
1 Transporthilfsvorrichtung
2, 2a Stützeinrichtung
3, 3a Stützholm einer Stützeinrichtung
4 Verbindungselement einer Stützeinrichtung
5, 16 Halteelement einer Stützeinrichtung
6 Grundplatte einer Stützeinrichtung
7 Versteifungsrippe der Grundplatte
8 erster Verbindungsvorsprung des Verbindungselements
9 Versteifungsschenkel des ersten Verbindungsvorsprungs
10 zweiter Schenkel des ersten Verbindungsvorsprungs
1 1 zweiter Verbindungsvorsprung des Verbindungselements
12 Versteifungsschenkel des zweiten Verbindungsvorsprungs
13 zweiter Schenkel des zweiten Verbindungsvorsprungs
14 Fußplatte
15 Ausnehmung
17 erste Stützfläche des Halteelements
17a Stützvorsprung des Halteelements
18 Stabilisierungsstrebe
19 mechanisches Verbindungsmittel
20, 25 Palette, Palettenkörper
21 Ladeboden einer Palette
22 erste Ausnehmung, Hubmittelausnehmung einer Palette
23 Lücke im Ladeboden
24 Mantelfläche einer Palette
32 Funktionsstrebe
33 Verbindungsstrebe
34 Anschlagmittel der Verbindungsstrebe
35 Verstärkung für Funktionsstrebe
40 Verbindungsabschnitt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Transporthilfsvorrichtung (1 ) für wenigstens zwei Paletten (20, 25), wobei die Paletten (20, 25) einen in Gebrauchsposition beim Transport im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Ladeboden (21 ) aufweisen, mit einer ersten Stützeinrichtung
(2) und mit einer zweiten Stützeinrichtung (2a) zum Abstützen wenigstens einer der Paletten (20, 25), beide der Stützeinrichtungen (2, 2a) aufweisend:
wenigstens ein Verbindungselement (4) zur mechanischen Verbindung der Stützeinrichtung (2, 2a) mit der ersten Palette (20), und wenigstens zwei Stützholme (3, 3a), welche sich in
Gebrauchsposition beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken, jeweils mit einem ersten Ende, welches in Gebrauchsposition beim Transport das obere Ende des jeweiligen Stützholms bildet,
wenigstens zwei Halteelemente (5, 16), welche jeweils mit einem ersten Ende eines der beiden Stützholme (3, 3a) verbunden sind, wobei jedes der Halteelemente (5, 16) vorgesehen ist, in Gebrauchsposition beim Transport der beiden Paletten (20, 25) die zweite dieser Paletten (25) im vertikalen Abstand zu der ersten Palette (20) zu halten bzw.
abzustützen.
Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei wenigstens ein erster Verbindungsvorsprung (8) des Verbindungselements (4) sich im Wesentlichen rechtwinklig und in Gebrauchsposition im Wesentlichen horizontal aus einer Grundplatte (6) der Stützeinrichtung (2, 2a) erstreckt, wobei der erste Verbindungsvorsprung (8) mechanisch in eine erste Ausnehmung (22) einer der Paletten (20, 25) eingreifen kann.
3. Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 2, mit einem, in
Gebrauchsposition beim Transport zu dem ersten Verbindungsvorsprung (8) vertikal beabstandeten, zweiten Verbindungsvorsprung (1 1 ) desselben Verbindungselements (4), wobei ein Abschnitt einer, insbesondere der ersten, der Paletten (20, 25) zwischen den beiden Verbindungsvorsprüngen (8, 1 1 ) mechanisch aufgenommen werden kann.
Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei wenigstens einer der ersten oder zweiten Verbindungsvorsprünge (8, 1 1 ) wenigstens einen zweiten Schenkel (10, 13) aufweist, welcher an einem Ladeboden (21 ) einer der Paletten (20, 25) anliegen kann, und einen, gegenüber dem zweiten Schenkel (10, 13) abgewinkelten,
Versteifungsschenkel (9, 12) zur Versteifung des Verbindungsvorsprungs (8, 1 1 ) aufweist.
Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens eine Versteifungsrippe (7) sich aus einer Grundplatte (6) einer der Stützeinrichtungen (2, 2a) erstreckt.
Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei wenigstens eines der Halteelemente (5, 16) eine beim Transport im Wesentlichen horizontal ausgerichtete erste Stützfläche (17) zum Abstützen der zweiten Palette (25) und wenigstens einen, zu der ersten Stützfläche (17) abgewinkelten, Stützvorsprung (17a) aufweist.
Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die beiden Stützholme (3, 3a) wenigstens einer der Stützeinrichtungen (2, 2a) miteinander mittels einer ersten
Stabilisierungsstrebe (18) verbunden sind.
Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, mit wenigstens einer Verbindungsstrebe (33) zur lösbaren mechanischen Verbindung der ersten Stützeinrichtung (2) mit der zweiten Stützeinrichtung (2a).
Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß den Ansprüchen 5 und 8, wobei eine der Versteifungsrippen (7) der Grundplatte (6) ein mechanisches
Verbindungsmittel (19) zur mechanischen Verbindung mit einer der Verbindungsstreben (33) aufweist.
Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei
ein erstes Ende der Verbindungsstrebe (33) mit einem der
Halteelemente (5, 16) der ersten Stützeinrichtung (2) gelenkig verbunden ist,
ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende der
Verbindungsstrebe (33), aufweisend eines der mechanischen
Verbindungsmittel (19), mit einem ersten Halteelement (5, 16) der zweiten Stützeinrichtung (2a) lösbar mechanisch verbindbar ist,
das erste Halteelemente (5, 16) der zweiten Stützeinrichtung (2a) ein zu dem mechanischen Verbindungsmittel (19) der Verbindungsstrebe (33) komplementäres mechanisches Verbindungsmittel (19a) aufweist.
Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die beiden Stützholme (3, 3a) wenigstens einer der Stützeinrichtungen (2, 2a) miteinander mittels einer Funktionsstrebe (32) verbunden sind, vorzugsweise wobei wenigstens eine der
Verbindungsstreben (33) mit der Funktionsstrebe (32) verbindbar ist.
Anordnung mit einer Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer oder zwei Paletten (20, 25), wobei die erste Stützeinrichtung (2) und die zweite Stützeinrichtung (2a) jeweils mittels deren Verbindungselement (4) mechanisch mit der ersten Palette (20) verbunden sind. Anordnung mit einer Transporthilfsvorrichtung (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 - 1 1 , und einer Palette (20, 25), wobei
die erste Stützeinrichtung (2) auf dem Ladeboden (21 ) der Palette (20, 25) aufliegt, und
die zweite Stützeinrichtung (2a) auf der ersten Stützeinrichtung (2) aufliegt, und
die beiden Stützeinrichtungen (2, 2a) lösbar mechanisch mit der Palette (20, 25) verbunden sind.
Verfahren zur Anwendung einer Transporthilfsvorrichtung (1 ),
insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 - 13, mit den Schritten:
51 mechanisches Verbinden eines Verbindungselements (4) einer ersten Stützeinrichtung (2) der Transporthilfsvorrichtung (1 ) mit einer ersten Palette (20), sodass wenigstens zwei Stützholme (3, 3a) der ersten Stützeinrichtung (2) sich in Gebrauchsposition beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken, wobei jeweils ein erstes Ende der Stützholme (3, 3a) mit einem Halteelement (5) verbunden ist,
52 mechanisches Verbinden eines Verbindungselements (4b) einer zweiten Stützeinrichtung (2a) der Transporthilfsvorrichtung (1 ) mit der ersten Palette (20), sodass wenigstens zwei Stützholme (3b, 3c) der zweiten Stützeinrichtung (2a) sich in Gebrauchsposition beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstrecken, wobei jeweils ein erstes Ende der Stützholme (3, 3a) mit einem Halteelement (5) verbunden ist,
53 Auflegen einer zweiten Palette (25) auf wenigstens eines der Halteelemente (5, 16), wobei jedes der Halteelemente (5, 16) dafür vorgesehen ist, in Gebrauchsposition beim Transport der beiden Paletten (20, 25) die zweite Palette (25) im vertikalen Abstand zu der ersten Palette (20) zu halten bzw. abzustützen. Verfahren zur Anwendung einer Transporthilfsvorrichtung (1 ), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 - 14, mit den Schritten:
58 Auflegen einer ersten Stützeinrichtung (2) der
Transporthilfsvorrichtung (1 ) auf einen Ladeboden (21 ) einer Palette (20, 25),
59 Auflegen einer zweiten Stützeinrichtung (2a) der
Transporthilfsvorrichtung (1 ) auf die erste Stützeinrichtung (2), insbesondere derart, dass die beiden Stützeinrichtungen (20, 25) sich nicht oder nur unwesentlich über Begrenzungskanten des Ladebodens (21 ) erstrecken,
S10 mechanisches Verbinden der Stützeinrichtungen (2, 2a) mit der Palette (20, 25).
EP15712959.4A 2014-05-28 2015-03-31 Transporthilfsvorrichtung für paletten Active EP3148890B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007905.8A DE102014007905A1 (de) 2014-05-28 2014-05-28 Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
DE102014014667.7A DE102014014667A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
PCT/EP2015/057099 WO2015180870A1 (de) 2014-05-28 2015-03-31 Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu deren anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3148890A1 true EP3148890A1 (de) 2017-04-05
EP3148890B1 EP3148890B1 (de) 2019-08-21

Family

ID=52774260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712959.4A Active EP3148890B1 (de) 2014-05-28 2015-03-31 Transporthilfsvorrichtung für paletten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10029820B2 (de)
EP (1) EP3148890B1 (de)
JP (1) JP6805131B2 (de)
CN (1) CN106536359B (de)
AU (1) AU2015266347B2 (de)
BR (1) BR112016027622B1 (de)
CA (1) CA2950332C (de)
ES (1) ES2757955T3 (de)
WO (1) WO2015180870A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112016027622B1 (pt) 2014-05-28 2022-05-24 Synergie-Invest GmbH & Co. KG Equipamento auxiliar de transporte e disposição com um equipamento auxiliar de transporte
DE102016104861A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Kippschutzvorrichtung
EP3544900A1 (de) * 2016-11-27 2019-10-02 SpaceInvader ApS Palettenregalsystem und verfahren zur lagerung von waren in einem palettenregalsystem
US10954033B2 (en) * 2017-09-29 2021-03-23 Mtd Products Inc Foldable crate for a lawn maintenance vehicle
GB201806264D0 (en) * 2018-04-17 2018-05-30 Chep Technology Pty Ltd Pallet
USD904477S1 (en) * 2019-03-26 2020-12-08 Rapyuta Robotics Co., Ltd. Roll pallet opener
US10934053B1 (en) * 2019-12-09 2021-03-02 FreightWeb Services, Inc. Adjustable pallet rack
WO2021119509A1 (en) * 2019-12-13 2021-06-17 Tarpey James Load distributing deck insert

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728544A (en) * 1950-07-28 1955-12-27 Republic Steel Corp Stacking boxes
US2941772A (en) * 1958-08-25 1960-06-21 Lynn W Thayer Shelving support for pallet frames
US2926792A (en) 1958-10-14 1960-03-01 Hatfield Ind Inc Stacking rack for pallets
US3091195A (en) * 1961-04-07 1963-05-28 Ralph W Kenyon Pallet superstructure
US3327654A (en) * 1966-03-10 1967-06-27 Collapsible Pallet Co Collapsible cargo pallet with removable top
GB1137244A (en) 1967-09-11 1968-12-18 Erik Nobel A framework for use with a load-bearing plate
JPS5553472Y2 (de) * 1975-05-21 1980-12-11
US3998169A (en) * 1975-09-04 1976-12-21 Bliss & Laughlin Ind., Inc. Knock-down pallet stacker
US4165806A (en) * 1976-07-26 1979-08-28 Bud Antle, Inc. Palletizing system for produce cartons and the like
DE7732613U1 (de) * 1977-10-22 1978-03-09 Aspa Foerdergeraete Flachpaletten-Stapelbuegel
US4491076A (en) * 1981-07-29 1985-01-01 Formall Syn-Trac Systems, Inc. Stacking cube construction
US4703702A (en) * 1986-10-16 1987-11-03 Ready Metal Manufacturing Company Multi-level pallet assembly
FR2673600B1 (fr) * 1991-03-08 1993-05-28 Maillard Gilbert Pied, notamment pour embase de conteneur, du type palette, pouvant etre empile.
NL9300280A (nl) * 1993-02-12 1994-09-01 Mattheus Antoon Johan Pronk Laadbord-afstandhoudersamenstel.
JPH0858789A (ja) * 1994-08-18 1996-03-05 Wako Paretsuto:Kk ポストパレット
USD376889S (en) * 1995-02-02 1996-12-24 Ohio Rack, Inc. Design for material handling support rack
US5979338A (en) * 1997-05-23 1999-11-09 Salmanson; Jeffrey Modular low cost pallet and shelf assembly
US5918551A (en) * 1998-02-04 1999-07-06 Liu; Ching Rong Trestle stage
GB2336147A (en) * 1998-04-08 1999-10-13 Deryn Richard Warren Best A support frame suitable for use with a non-rigid container
US6463863B1 (en) * 1999-07-07 2002-10-15 Ricoh Company, Ltd. Commodity carrying and storing apparatus
US6202569B1 (en) * 1999-08-03 2001-03-20 Bailey Nurseries, Inc. Stackable pallet system
US6405880B1 (en) * 2001-07-02 2002-06-18 Rtc Industries, Inc. Rack merchandising system
DE102005051347B3 (de) * 2005-10-25 2007-02-08 Siegel Gmbh & Co.Kg Palettenbügel für eine Euro-Palette
US7802526B2 (en) * 2007-03-05 2010-09-28 Paccar Inc Modular and customizable returnable rack system
JP3155486U (ja) * 2009-09-07 2009-11-19 富山工業株式会社 パレットサポートの組立具
EP2357142A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-17 Number 1 Logistics Group S.p.A. Käfigstruktur zum Gütertransport
DE102010000535A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Pötzsch, Holger, 64297 Vorrichtung zur Ladungssicherung von Transportgütern auf Paletten
GB201008131D0 (en) * 2010-05-14 2010-06-30 Transport pallet
DE102011008019A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-05 @Vance B.V. Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
KR101506414B1 (ko) 2010-11-12 2015-03-26 어드밴스 비.브이. 보조 운송 유닛 및 그 이용 방법
GB2508024B (en) * 2012-11-20 2015-06-17 David Wright Frame for pallets
DK178075B1 (da) * 2013-10-14 2015-05-04 Freebird & Sunshine Pallereolsystem og metode til at opbevare gods på et pallereolsystem
DE102014007905A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 @Vance B.V. Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
DE102014014667A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 @Vance B.V. Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
BR112016027622B1 (pt) 2014-05-28 2022-05-24 Synergie-Invest GmbH & Co. KG Equipamento auxiliar de transporte e disposição com um equipamento auxiliar de transporte

Also Published As

Publication number Publication date
JP6805131B2 (ja) 2020-12-23
CN106536359B (zh) 2019-10-18
US10029820B2 (en) 2018-07-24
AU2015266347B2 (en) 2020-01-30
JP2017516724A (ja) 2017-06-22
EP3148890B1 (de) 2019-08-21
BR112016027622B1 (pt) 2022-05-24
AU2015266347A1 (en) 2016-12-22
ES2757955T3 (es) 2020-04-30
CA2950332A1 (en) 2015-12-03
WO2015180870A1 (de) 2015-12-03
CA2950332C (en) 2023-03-21
BR112016027622A2 (de) 2017-08-15
CN106536359A (zh) 2017-03-22
US20170190464A1 (en) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3148890B1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
EP2637942B1 (de) Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
EP2088094B1 (de) Ladeeinheit für intermodalen Transport und Umschlag von Gütern
EP2955123B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit
WO2010146089A1 (de) Transportsystem
DE102008052238B4 (de) Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen
DE2503282A1 (de) Vorrichtung zum transport genormter ladeeinheiten
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
DE102007056471B4 (de) Profilschiene für Ladungssicherungssysteme
DE102010000535A1 (de) Vorrichtung zur Ladungssicherung von Transportgütern auf Paletten
DE102014014667A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
DE10312638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladungssicherung
WO2012028128A1 (de) Transportanordnung
DE2450906C3 (de) Transportpalette
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE102014007905A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
DE3535940C2 (de)
DE3220859C2 (de) Langgut-Container
DE19706493A1 (de) LKW-Aufbau
DE202006000804U1 (de) Eingehängter, flexibler Fachaufbau
EP3548332A1 (de) Transportplattform
DE102011008019A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1190878B (de) Transportvorrichtung fuer Gasflaschen
DE2902940A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von materialrollen
DE102011110934A1 (de) Transportcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190716

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010065

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1169483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191221

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2757955

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015010065

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MDE

Opponent name: SPACEINVADER APS

26 Opposition filed

Opponent name: SPACEINVADER APS

Effective date: 20200520

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PLAK Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS3

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SPACEINVADER APS

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1169483

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190821

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20230314

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED