EP3142808A1 - Zusammenhalten und transportieren eines zu einem coil aufgewickelten metallbandes - Google Patents

Zusammenhalten und transportieren eines zu einem coil aufgewickelten metallbandes

Info

Publication number
EP3142808A1
EP3142808A1 EP15716798.2A EP15716798A EP3142808A1 EP 3142808 A1 EP3142808 A1 EP 3142808A1 EP 15716798 A EP15716798 A EP 15716798A EP 3142808 A1 EP3142808 A1 EP 3142808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
loop
bundabzugswagen
federal
guide frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15716798.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Hofer
Harald Kapl
Reinhard Karl
Lukas PICHLER
Christoph Salzmann
Juergen Schiefer
Franz Braterschofsky
Konrad Krimpelstaetter
Jurij Razinkov
Marco Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Publication of EP3142808A1 publication Critical patent/EP3142808A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/24Transferring coils to or from winding apparatus or to or from operative position therein; Preventing uncoiling during transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0232Coils, bobbins, rolls

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for holding together and transporting a wound into a coil metal strip after winding it in a coiler station.
  • DE 10 2011 080 410 A1 discloses an apparatus and a method for handling a metal strip.
  • the device comprises a reeling device with a coiler mandrel for
  • a hold down arm is provided for exerting a hold down force on the outer circumference of the coil for pressing the coil onto the supports of the federal extension trolley.
  • An inventive device for holding together and transporting a wound into a coil
  • Metallbandes after winding it in a coiler station includes a Bundabzugswagen for receiving the coil in the coiler station and transporting the coil from the
  • the device comprises a
  • the invention therefore provides to hold together a coil by means of a security loop surrounding it partially surrounding and to press on a federal delivery truck.
  • Locking loop allows a friction-increasing
  • Hold down arm for applying a hold down force on the outer circumference of the coil, for example when binding the coil, used or needed. This also eliminates
  • An embodiment of the invention provides that the
  • Bundabzugswagen at least one anchorage for a
  • the power flow for securing the coil is advantageously directed to the federal delivery truck, so that no further component receiving this power flow is required.
  • a further embodiment of the invention provides that the federal delivery truck has at least one tensioning device for tensioning the security loop.
  • a clamping device has a
  • Hydraulic cylinder or a winch by means of which or by means of which a loop end of the securing loop for tensioning the securing loop is movable.
  • a hydraulic cylinder and a winch are particularly suitable for tensioning the safety sling due to the high forces required for this purpose.
  • a guide frame for the security loop advantageously allows easy positioning and handling of the security loop.
  • a further embodiment of the aforementioned embodiment of the invention provides at least one coupling unit for a detachable coupling of the guide frame to the federal truck.
  • Bundabzugswagen eliminates the need advantageously to synchronize the movements of the guide frame and the Bundabzugwagen in the transport of the coil.
  • the solubility of the coupling allows the decoupling of the guide frame of the federal Dump truck, so that the guide frame and the
  • Bundabzugswagen before and after the transport of a coil can advantageously be positioned independently suitable.
  • the guide frame is preferably movable rail-guided.
  • a rail guide advantageously allows easy and precise movement of the guide frame.
  • the security loop is preferably as one
  • tensioned device in particular as a steel belt or a chain or a movable mechanism
  • Coiler station transported. Furthermore, a
  • the method allows the securing of a coil by means of a safety sling with those already mentioned above
  • At least one end of the loop is preferably also in the method
  • Locking loop anchored to the federal departure truck, and / or the security loop is arranged to hold the coil and for pressing the coil on the federal truck by at least one on Bundabzugswagen
  • Tensioning device tensioned, and / or the security loop is guided in a guide frame, wherein the
  • Guiding frame is preferably coupled during the transport of the coil on the federal delivery truck to the federal delivery truck and moved with the Bundabzugswagen.
  • the coil is transported by means of the Bundabzugwagen from the coiler station preferably to a binding station, are placed in the binding bands for holding the coil to the coil.
  • Locking loop is particularly advantageous for binding the coil, since the security loop on the circumference of the coil little space, especially less space than one
  • Hold-down occupies and thus facilitates the binding of the coil and simplified.
  • a minimum number of binding bands is specified and the security loop is in the
  • Binding station detached from the coil after the minimum number of ties has been placed around the coil. This advantageously makes it possible to release the safety loop only when the coil by a suitable
  • 1 shows a side view of a wound on a coiler mandrel to a coil metal strip and a device for holding together and transporting the coil with a Bundabzugswagen and one of the Bundabzugswagen
  • Figure 2 is a side perspective view of a
  • FIG. 3 shows a perspective front view of a
  • FIG. 4 shows a side view of a wound on a coiler mandrel to a coil metal strip and a device for holding together and transporting the coil with a federal delivery truck and a coupled to the federal delivery truck guide frame a security loop,
  • FIG. 6 shows a front view of a device for
  • Security loop, 7 shows a perspective view of a coil, a loop placed around the coil and a
  • Guide frame of the security loop, 8 shows a fixing unit for releasably fixing a
  • FIG. 9 shows a side view of a coiler mandrel and a device moved by the reel mandrel into a binding station for holding together and transporting the coil with a coiler
  • FIG. 1 shows a side view of a device 1 for holding together and transporting a metal strip wound up into a coil 3 after it has been wound up in a coiling station 5.
  • the metal strip is one
  • the device 1 for holding and transporting the coil 3 comprises a federal delivery truck 20 for receiving the coil 3 in the coiler station 5 and transporting the coil 3 from the coiler station 5, and a federal security device which is adapted to a security loop 40 not visible in FIG (see Figure 2 and Figure 7)
  • the security loop 40 is in one
  • the Bundabzugswagen 20 has Bundabzugswagen tone 21, via which it is movable on Bundabzugswagenschienen 9, for example by means of a hydraulic
  • the guide frame 50 is movable in to the Bundabzugswagenschienen 9 parallel guide frame rails 11, for example by means of a winch 12 via a cable 13.
  • Figure 1 also shows two below with reference to Figure 5 described in more detail coupling units 23 to a detachable coupling of the guide frame 50 to the Bundabzugswagen 40 and a tensioning device 30 for tensioning the securing loop 40.
  • the tensioning device 30 comprises a first hydraulic drive with a first hydraulic cylinder 31 and a first piston 32 guided in the first hydraulic cylinder 31
  • Hook member 33 connecting connecting rod 34.
  • Bundabzugswagen 20 are anchored and then by means of the first hydraulic cylinder 31 for clamping the
  • Retaining loop 40 are pulled down.
  • the federal penalty truck 20 and are the
  • Bundabzugswagen 20 is located below the coil 3, the guide frame 50 is located in front of the coiler mandrel 7.
  • Figure 2 shows a perspective side view of a
  • FIG. 3 shows a perspective front view of a
  • An upper part of the guide frame 50 has the shape of an open guide ring 51.
  • the lower part of the Guide frame 50 is formed by two foot sections 52, which in each case adjoin one end of the guide ring 51 and are each guided in a guide frame rail 11.
  • the securing loop 40 is guided in the region of the guide ring 51 on the inside. In the transition regions between the guide ring 51 and the two foot sections 52, the security loop 40 is in each case by a
  • FIG. 4 shows in a side view the federal delivery truck 20 and the guide frame 50 in positions for transferring the coil 3 from the coiler mandrel 7 to the federal delivery truck 20.
  • the federal delivery truck 20 is still in its starting position below the coil 3 shown in FIG.
  • the guide frame 50 has been moved from its initial position shown in Figure 1 to the federal Dump truck 20 so that the guide ring 51 extends around the coil 3 around. Further, the guide frame 50 by means of the coupling units 23 in the manner described with reference to Figure 5 to the
  • FIG. 5 shows the coupling of the guide frame 50 to the federal delivery truck 20 by means of a coupling unit 23.
  • the coupling unit 23 comprises a second one
  • Hydraulic cylinder 24 guided second piston 25 and connected to the second piston 25 bolt member 26.
  • the second hydraulic cylinder 24 is fixed by means of a bracket 27 on the federal delivery truck 20.
  • Bolt member 26 by means of the second hydraulic cylinder 24 and the second piston 25 in a manner corresponding to the bolt member 26 bolt receptacle 56 in the guide frame 50th retracted.
  • the bolt member 26 is in a
  • Bolt guide 28 out Preferably, several,
  • Bolt receptacles 56 are provided.
  • FIG. 6 shows the device 1 for holding together
  • Bundabzugswagens 20 moved up to the coil 3, so that the bearing rollers 38 abut the circumference of the coil 3 and press the coil 3 against the coiler mandrel 7. After that, the
  • Locking loop 40 each by means of the first
  • Hydraulic cylinder 31 of a tensioning device 30 are pulled down, see Figure 8.
  • tensioning the locking loop 40 of the coil 3 is held together and pressed onto the support rollers 38.
  • the coiler mandrel 7 is contracted so that its diameter decreases, and the coil 3 is moved by means of the device 1 in the direction shown in FIG. 6
  • Figure 7 shows in a perspective view of the
  • FIG. 8 shows a fixing unit 54 for releasably fixing a loop end 41 of the securing loop 40 to a foot section 52 of the guide frame or a
  • Loop end 41 has two mutually parallel end pieces 42 each with a hole on. Through the holes connecting the end pieces 42 connecting pin 60 is guided, which has a projecting to the outside of the foot portion 52 retaining pin 61.
  • the fixing unit 54 further comprises a hook-shaped lever element 62, which is pivotally mounted on the foot portion 52 and in the in Fig. 8
  • the lever member 62 has a to the
  • Pivoting bolt 60 pivots away and releases the retaining pin 61. Thereby, the loop end 41 becomes of the
  • Locking loop 40 can be moved. Preferably, in this way, both loop ends 41 of
  • Locking loop 40 simultaneously to one each
  • FIG. 9 shows the device 1 in its end position after the coil 3 has been transported from the coiler station 5 to a binding station 15.
  • binding station 15 17 binding tapes for holding the coil 3 are placed around the coil 3 by means of a binding device.
  • a minimum number of binding bands is given and the securing loop 40 is released in the binding station from the coil 3, after the
  • Figure 1 shown starting positions driven. While the invention has been further illustrated and described in detail by way of preferred embodiments, the invention is not limited by the disclosed examples, and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil (3) aufgewickelten Metallbandes nach dessen Aufwickeln in einer Haspelstation (5). Die Vorrichtung (1) umfasst einen Bundabzugswagen (20) zum Aufnehmen des Coil (3) in der Haspelstation (5) und Transportieren des Coil (3) aus der Haspelstation (5). Ferner umfasst die Vorrichtung (1) eine Bundsicherungsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Sicherungsschlinge (40) teilumfänglich fest um den Coil (3) zu legen, so dass der Coil (3) mittels der Sicherungsschlinge (40) zusammengehalten und auf den Bundabzugswagen (20) gedrückt wird.

Description

Beschreibung
Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes nach dessen Aufwickeln in einer HaspelStation .
In Warmwalzanlagen werden vorgewalzte Metallbänder oft zu einem so genannten Coil aufgewickelt. Dabei werden zunehmend Metallbänder hochfester Güten nachgefragt und produziert. Wenn das Eigengewicht eines dicken und hochfesten gewickelten Metallbandes nicht mehr zu dessen Stabilisierung ausreicht, kommt es zum spontanen Aufspringen des Coil. Dabei bauen sich die internen Spannungen ab und der Coil vergrößert seinen Durchmesser. Coils dieser Art sind ein Risikofaktor für Produktion sowie Transport und erfordern eine spezielle Handhabe.
DE 10 2011 080 410 AI offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Handhaben eines Metallbandes. Die Vorrichtung umfasst eine Haspeleinrichtung mit einem Haspeldorn zum
Aufwickeln des Metallbandes zu einem Coil auf dem Haspeldorn und einen Bundausfahrwagen mit Auflagern zum Aufnehmen des Coils von dem Haspeldorn und Ausfahren des Coils aus der Haspeleinrichtung. Um das Metallband in der Haspeleinrichtung bei der Übergabe vom Haspeldorn auf den Bundausfahrwagen sowie während eines Transportes mit dem Bundausfahrwagen zusätzlich zu sichern, ist ein Niederhaltearm zum Ausüben einer Niederhaltekraft auf den äußeren Umfang des Coils zum Drücken des Coils auf die Auflager des Bundausfahrwagens vorgesehen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes nach dessen Aufwickeln in einer Haspelstation anzugeben .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des
Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten
Metallbandes nach dessen Aufwickeln in einer Haspelstation umfasst einen Bundabzugswagen zum Aufnehmen des Coil in der Haspelstation und Transportieren des Coil aus der
Haspelstation. Ferner umfasst die Vorrichtung eine
Bundsicherungsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Sicherungsschlinge teilumfänglich fest um den Coil zu legen, so dass der Coil mittels der Sicherungsschlinge
zusammengehalten und auf den Bundabzugswagen gedrückt wird.
Die Erfindung sieht also vor, einen Coil mittels einer ihn teilumfänglich umgebenden Sicherungsschlinge zusammenzuhalten und auf einen Bundabzugswagen zu drücken. Die
Sicherungsschlinge ermöglicht einen reibungserhöhenden
Formschluss durch die umfängliche Umschlingung des Coil und einen optimierten Kraftschluss zwischen Coil,
Sicherungsschlinge und Bundabzugswagen, was eine kompakte Bauweise der Bundsicherungsvorrichtung zulässt. Gegenüber aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 10
2011 080 410 AI bekannten Sicherungsvorrichtungen wird zum Sichern des Coil insbesondere kein aufwändiger massiver
Niederhaltearm zum Ausüben einer Niederhaltekraft auf den äußeren Umfang des Coils, beispielsweise beim Binden des Coil, verwendet oder benötigt. Dadurch entfallen auch
Einschränkungen an den Coildurchmesser, die sich durch eine Verwendung eines Niederhaltearms ergeben, da die
Sicherungsschlinge wesentlich schlanker als ein massiver Niederhaltearm ausgebildet ist. Ferner wird kein komplexes Übergabesystem zur Übergabe des Coil vor oder nach dem
Transport des Coil benötigt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der
Bundabzugswagen wenigstens eine Verankerung für ein
Schlingenende der Sicherungsschlinge aufweist.
Dadurch wird der Kraftfluss zum Sichern des Coil vorteilhaft auf den Bundabzugswagen gelenkt, so dass keine weitere diesen Kraftfluss aufnehmende Komponente benötigt wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Bundabzugswagen wenigstens eine Spannvorrichtung zum Spannen der Sicherungsschlinge aufweist.
Dadurch wird eine Spannvorrichtung zum Spannen der
Sicherungsschlinge vorteilhaft in den Bundabzugswagen
integriert und auch die Kraft zum Spannen der
Sicherungsschlinge wird von dem Bundabzugswagen aufgenommen.
Vorzugsweise weist eine Spannvorrichtung dabei einen
Hydraulikzylinder oder eine Winde auf, mittels dessen bzw. mittels derer ein Schlingenende der Sicherungsschlinge zum Spannen der Sicherungsschlinge bewegbar ist.
Ein Hydraulikzylinder und eine Winde sind zum Spannen der Sicherungsschlinge aufgrund der dazu erforderlichen hohen Kräfte besonders geeignet.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Bundsicherungsvorrichtung einen Führungsrahmen für die
Sicherungsschlinge aufweist. Ein Führungsrahmen für die Sicherungsschlinge ermöglicht vorteilhaft eine einfache Positionierung und Handhabung der Sicherungsschlinge . Eine Weitergestaltung der vorgenannten Ausgestaltung der Erfindung sieht wenigstens eine Kopplungseinheit zu einer lösbaren Kopplung des Führungsrahmens an den Bundabzugswagen vor .
Durch eine Kopplung des Führungsrahmens an den
Bundabzugswagen entfällt vorteilhaft die Notwendigkeit, die Bewegungen des Führungsrahmens und des Bundabzugswagens bei dem Transport des Coil zu synchronisieren. Die Lösbarkeit der Kopplung ermöglicht die Entkopplung des Führungsrahmens von dem Bundabzugswagen, so dass der Führungsrahmen und der
Bundabzugswagen vor und nach dem Transport eines Coil vorteilhaft unabhängig voneinander geeignet positioniert werden können.
Ferner ist der Führungsrahmen vorzugsweise schienengeführt bewegbar .
Eine Schienenführung ermöglicht vorteilhaft eine einfache und präzise Bewegung des Führungsrahmens.
Die Sicherungsschlinge ist vorzugsweise als eine
zugbeanspruchte Vorrichtung, insbesondere als ein Stahlband oder eine Kette oder ein beweglicher Mechanismus,
ausgebildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten
Metallbandes nach dessen Aufwickeln in einer Haspelstation wird der Coil in der Haspelstation von einem Bundabzugswagen aufgenommen und mittels des Bundabzugswagens aus der
Haspelstation transportiert. Ferner wird eine
Sicherungsschlinge teilumfänglich fest um den Coil gelegt, so dass der Coil vor und während des Transports auf dem
Bundabzugswagen mittels der Sicherungsschlinge
zusammengehalten und auf den Bundabzugswagen gedrückt wird. Das Verfahren ermöglicht die Sicherung eines Coil mittels einer Sicherungsschlinge mit den oben bereits genannten
Vorteilen . Entsprechend oben bereits genannten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auch bei dem Verfahren vorzugsweise wenigstens ein Schlingenende der
Sicherungsschlinge an dem Bundabzugswagen verankert, und/oder die Sicherungsschlinge wird zum Zusammenhalten des Coil und zum Andrücken des Coil auf den Bundabzugswagen mittels wenigstens einer am Bundabzugswagen angeordneten
Spannvorrichtung gespannt, und/oder die Sicherungsschlinge wird in einem Führungsrahmen geführt, wobei der
Führungsrahmen vorzugsweise während des Transports des Coil auf dem Bundabzugswagen an den Bundabzugswagen gekoppelt und mit dem Bundabzugswagen mitbewegt wird.
Ferner wird der Coil mittels des Bundabzugswagens von der Haspelstation vorzugsweise zu einer Bindestation, in der Bindebänder zum Zusammenhalten des Coil um den Coil gelegt werden, transportiert.
Die erfindungsgemäße Sicherung eines Coil mittels einer
Sicherungsschlinge ist insbesondere für das Binden des Coil vorteilhaft, da die Sicherungsschlinge an dem Umfang des Coil wenig Platz, insbesondere weniger Platz als ein
Niederhaltearm, einnimmt und damit das Binden des Coil erleichtert und vereinfacht . Dabei wird vorzugsweise eine Mindestanzahl von Bindebändern vorgegeben und die Sicherungsschlinge wird in der
Bindestation von dem Coil gelöst, nachdem die Mindestanzahl von Bindebändern um den Coil gelegt ist. Dadurch wird vorteilhaft ermöglicht, die Sicherungsschlinge erst dann zu lösen, wenn der Coil durch eine geeignet
gewählte Mindestanzahl von Bindebändern gegen ein Aufspringen gesichert ist. Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im
Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von
Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den
Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
FIG 1 eine Seitenansicht eines auf einem Haspeldorn zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes und einer Vorrichtung zum Zusammenhalten und Transportieren des Coil mit einem Bundabzugswagen und einem von dem Bundabzugswagen
entkoppelten Führungsrahmen einer Sicherungsschlinge, FIG 2 eine perspektivische Seitenansicht einer
Sicherungsschlinge in einem Führungsrahmen und
Führungsrahmenschienen für den Führungsrahmen,
FIG 3 eine perspektivische Frontansicht eines
Führungsrahmens für eine Sicherungsschlinge,
FIG 4 eine Seitenansicht eines auf einem Haspeldorn zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes und einer Vorrichtung zum Zusammenhalten und Transportieren des Coil mit einem Bundabzugswagen und einem an den Bundabzugswagen gekoppelten Führungsrahmen einer Sicherungsschlinge,
FIG 5 eine lösbare Kopplung eines Führungsrahmens an einen Bundabzugswagen,
FIG 6 eine Frontansicht einer Vorrichtung zum
Zusammenhalten und Transportieren eines Coil mit einem
Bundabzugswagen und einem an den Bundabzugswagen gekoppelten Führungsrahmen und einer um den Coil gelegten
Sicherungsschlinge, FIG 7 eine perspektivische Darstellung eines Coil, einer um den Coil gelegten Sicherungsschlinge und einen
Führungsrahmen der Sicherungsschlinge, FIG 8 eine Fixierungseinheit zum lösbaren Fixieren eines
Schiingenendes einer Sicherungsschlinge an einem
Führungsrahmen oder einer Spannvorrichtung, und
FIG 9 eine Seitenansicht eines Haspeldorns und einer von dem Haspeldorn in eine Bindestation bewegten Vorrichtung zum Zusammenhalten und Transportieren des Coil mit einem
Bundabzugswagen und einem an den Bundabzugswagen gekoppelten Führungsrahmen einer Sicherungsschlinge. Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Vorrichtung 1 zum Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil 3 aufgewickelten Metallbandes nach dessen Aufwickeln in einer Haspelstation 5. Dabei ist das Metallband um einen
Haspeldorn 7 der ansonsten nicht näher dargestellten
Haspelstation 5 gewickelt. Die Vorrichtung 1 zum Zusammenhalten und Transportieren des Coil 3 umfasst einen Bundabzugswagen 20 zum Aufnehmen des Coil 3 in der Haspelstation 5 und Transportieren des Coil 3 aus der Haspelstation 5, und eine Bundsicherungsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine in Figur 1 nicht sichtbare Sicherungsschlinge 40 (siehe Figur 2 und Figur 7)
teilumfänglich fest um den Coil 3 zu legen, so dass der Coil 3 vor und während des Transports auf dem
Bundabzugswagen 20 mittels der Sicherungsschlinge 40
zusammengehalten und auf den Bundabzugswagen 20 gedrückt wird. Die Sicherungsschlinge 40 ist in einem
Führungsrahmen 50 (siehe Figur 2 und Figur 3) geführt. Der Bundabzugswagen 20 weist Bundabzugswagenräder 21 auf, über die er auf Bundabzugswagenschienen 9 bewegbar ist, beispielsweise mittels eines hydraulischen
Zahnstangenantriebs 22 entlang einer Zahnstange 10.
Der Führungsrahmen 50 ist in zu den Bundabzugswagenschienen 9 parallelen Führungsrahmenschienen 11 bewegbar, beispielsweise mittels einer Seilwinde 12 über einen Seilzug 13. Figur 1 zeigt außerdem zwei unten anhand von Figur 5 näher beschriebene Kopplungseinheiten 23 zu einer lösbaren Kopplung des Führungsrahmens 50 an den Bundabzugswagen 40 sowie eine Spannvorrichtung 30 zum Spannen der Sicherungsschlinge 40. Die Spannvorrichtung 30 umfasst einen ersten Hydraulikantrieb mit einem ersten Hydraulikzylinder 31 und einem in dem ersten Hydraulikzylinder 31 geführten ersten Kolben 32, ein
Hakenelement 33 und eine den ersten Kolben 32 mit dem
Hakenelement 33 verbindende VerbindungsStange 34. Wie unten näher beschrieben wird, kann ein Schlingenende 41 der
Sicherungsschlinge 40 an dem Hakenelement 33
Bundabzugswagen 20 verankert werden und danach mittels des ersten Hydraulikzylinders 31 zum Spannen der
Sicherungsschlinge 40 nach unten gezogen werden. In Figur 1 befinden sich der Bundabzugswagen 20 und der
Führungsrahmen 50 in ihren Ausgangspositionen. Der
Bundabzugswagen 20 befindet sich dabei unterhalb des Coil 3, der Führungsrahmen 50 befindet sich vor dem Haspeldorn 7. Figur 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer
Sicherungsschlinge 40 in einem Führungsrahmen 50 und
Führungsrahmenschienen 11 für den Führungsrahmen 50.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Frontansicht eines
Führungsrahmens 50.
Ein oberer Teil des Führungsrahmens 50 hat die Form eines offenen Führungsrings 51. Der untere Teil des Führungsrahmens 50 wird von zwei Fußabschnitten 52 gebildet, die sich jeweils an ein Ende des Führungsrings 51 anschließen und jeweils in einer Führungsrahmenschiene 11 geführt sind. Die Sicherungsschlinge 40 ist im Bereich des Führungsrings 51 an dessen Innenseite geführt. In den Übergangsbereichen zwischen dem Führungsring 51 und den beiden Fußabschnitten 52 ist die Sicherungsschlinge 40 jeweils durch einen
Führungskanal 53 in dem Führungsrahmen 50 geführt. Im Bereich jedes Fußabschnitts 52 ist die Sicherungsschlinge 40 von einem Ausgang eines Führungskanals 53 zu einer unten anhand von Figur 8 näher beschriebenen Fixierungseinheit 54 geführt, mittels derer ein Schlingenende 41 der Sicherungsschlinge 40 an dem jeweiligen Fußabschnitt 52 lösbar fixiert ist. Figur 4 zeigt in einer Seitenansicht den Bundabzugswagen 20 und den Führungsrahmen 50 in Positionen zu einer Übergabe des Coil 3 von dem Haspeldorn 7 auf den Bundabzugswagen 20. Der Bundabzugswagen 20 befindet sich dabei immer noch in seiner in Figur 1 gezeigten Ausgangsposition unterhalb des Coil 3. Der Führungsrahmen 50 wurde aus seiner in Figur 1 gezeigten Ausgangsposition zu dem Bundabzugswagen 20 bewegt, so dass der Führungsring 51 um den Coil 3 herum verläuft. Ferner ist der Führungsrahmen 50 mittels der Kopplungseinheiten 23 in der anhand von Figur 5 beschriebenen Weise an den
Bundabzugswagen 20 gekoppelt.
Figur 5 zeigt die Kopplung des Führungsrahmens 50 an den Bundabzugswagen 20 mittels einer Kopplungseinheit 23. Die Kopplungseinheit 23 umfasst einen zweiten
Hydraulikzylinder 24, einen in dem zweiten
Hydraulikzylinder 24 geführten zweiten Kolben 25 und ein mit dem zweiten Kolben 25 verbundenes Bolzenelement 26. Der zweite Hydraulikzylinder 24 ist mittels einer Halterung 27 an dem Bundabzugswagen 20 befestigt. Zur Kopplung des
Führungsrahmens 50 an den Bundabzugswagen 20 wird das
Bolzenelement 26 mittels des zweiten Hydraulikzylinders 24 und des zweiten Kolbens 25 in eine zu dem Bolzenelement 26 korrespondierende Bolzenaufnahme 56 in dem Führungsrahmen 50 eingefahren. Das Bolzenelement 26 wird in einer
Bolzenführung 28 geführt. Vorzugsweise sind mehrere,
beispielsweise insgesamt vier, derartige
Kopplungseinheiten 23 und dazu korrespondierende
Bolzenaufnahmen 56 vorgesehen.
Figur 6 zeigt die Vorrichtung 1 zum Zusammenhalten und
Transportieren des Coil 3 in einer Frontansicht, wenn die Sicherungsschlinge 40 fest um den Coil 3 gelegt ist. Bevor die Sicherungsschlinge 40 gespannt wird, werden zunächst ein bewegbarer Lagerungszylinder 37 des Bundabzugswagens 20 und auf dem Lagerungszylinder 37 angeordnete Lagerungsrollen 38 mittels eines dritten Hydraulikzylinders 36 des
Bundabzugswagens 20 an den Coil 3 herangefahren, so dass die Lagerungsrollen 38 an dem Umfang des Coil 3 anliegen und den Coil 3 gegen den Haspeldorn 7 drücken. Danach wird die
Sicherungsschlinge 40 mittels zweier Spannvorrichtungen 30 gespannt, indem die Schlingenenden 41 der
Sicherungsschlinge 40 jeweils mittels des ersten
Hydraulikzylinders 31 einer Spannvorrichtung 30 nach unten gezogen werden, siehe dazu Figur 8. Durch das Spannen der Sicherungsschlinge 40 wird der Coil 3 zusammengehalten und auf die Lagerungsrollen 38 gedrückt. Nach dem Spannen der Sicherungsschlinge 40 wird der Haspeldorn 7 zusammengezogen, so dass sich sein Durchmesser verkleinert, und der Coil 3 wird mittels der Vorrichtung 1 in dem in Figur 6
dargestellten Zustand von dem Haspeldorn 7 abgezogen und aus der Haspelstation 5 heraus transportiert. Figur 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den
Coil 3 und die um den Coil 3 gespannte Sicherungsschlinge 40 in dem Führungsrahmen 50.
Figur 8 zeigt eine Fixierungseinheit 54 zum lösbaren Fixieren eines Schiingenendes 41 der Sicherungsschlinge 40 an einem Fußabschnitt 52 des Führungsrahmens oder einer
Spannvorrichtung 30 des Bundabzugswagens 20. Das
Schlingenende 41 weist zwei zueinander parallele Endstücke 42 mit jeweils einem Loch auf. Durch die Löcher ist ein die Endstücke 42 verbindender Verbindungsbolzen 60 geführt, der einen zu der Außenseite des Fußabschnittes 52 abstehenden Haltedorn 61 aufweist. Die Fixierungseinheit 54 weist ferner ein hakenförmiges Hebelelement 62 auf, das schwenkbar an dem Fußabschnitt 52 gelagert ist und in der in Figur 8
dargestellten Position den Haltedorn 61 hält, so dass das Schlingenende 41 an dem Fußabschnitt 52 des Führungsrahmen 50 fixiert wird. Das Hebelelement 62 weist einen zu der
Außenseite des Fußabschnittes 52 abstehenden
Betätigungsdorn 63 auf, der mit einem an den
Führungsrahmenschienen 11 angeordneten Keil 35 zusammenwirkt. Wenn der Führungsrahmen 50 über den Bundabzugswagen 20 geschoben wird, wird der Verbindungsbolzen 60 in das
Hakenelement 33 einer Spannvorrichtung 30 des
Bundabzugswagens 20 geführt und der Keil 35 schiebt sich unter den Betätigungsdorn 63 und drückt diesen nach oben, so dass das Hebelelement 62 von dem Haltedorn 61 des
Verbindungsbolzens 60 wegschwenkt und den Haltedorn 61 freigibt. Dadurch wird das Schlingenende 41 von dem
Führungsrahmen 50 gelöst und an das Hakenelement 33
gekoppelt, so dass es durch die Spannvorrichtung 30, der das Hakenelement 33 angehört, zum Spannen der
Sicherungsschlinge 40 bewegt werden kann. Vorzugsweise sind auf diese Weise beide Schlingenenden 41 der
Sicherungsschlinge 40 gleichzeitig an jeweils eine
Spannvorrichtung 30 des Bundabzugswagens 20 koppelbar, so dass die Sicherungsschlinge 40 durch gleichzeitiges Ziehen an ihren beiden Schlingenenden 41 gespannt werden kann.
Figur 9 zeigt die Vorrichtung 1 in ihrer Endposition, nachdem der Coil 3 von der Haspelstation 5 zu einer Bindestation 15 transportiert wurde. In der Bindestation 15 werden mittels einer Bindevorrichtung 17 Bindebänder zum Zusammenhalten des Coil 3 um den Coil 3 gelegt. Dazu wird eine Mindestanzahl von Bindebändern vorgegeben und die Sicherungsschlinge 40 wird in der Bindestation von dem Coil 3 gelöst, nachdem die
Mindestanzahl von Bindebändern um den Coil 3 gelegt ist. Anschließend werden der Führungsrahmen 50 und der Bundabzugswagen 20 voneinander entkoppelt und in die in
Figur 1 gezeigten Ausgangspositionen gefahren. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Zusammenhalten und Transportieren
eines Coil
3 Coil
5 Haspelstation
7 Haspeldorn
9 Bundabzugswagenschiene
10 Zahnstange
11 Führungsrahmenschiene
12 Seilwinde
13 Seilzug
15 Bindestation
17 Bindevorrichtung
20 Bundabzugswagen
21 Bundabzugswagenrad
22 Zahnstangenantrieb
23 Kopplungseinheit
24 zweiter Hydraulikzylinder
25 zweiter Kolben
26 Bolzenelement
27 Halterung
28 Bolzenführung -,
30 Spannvorrichtung
31 erster Hydraulikzylinder
32 erster Kolben
33 Hakenelement
34 Verbindungsstange
35 Keil
36 dritter Hydraulikzylinder
37 Lagerungszylinder
38 Lagerungsrolle
40 Sicherungsschlinge
41 Sehlingenende
42 Endstück
50 Führungsrahmen
51 Führungsring
52 Fußabschnitt
53 Führungskanal
54 Fixierungseinheit
56 Bolzenaufnahme
60 Verbindungsbolzen
61 Haltedorn
62 Hebelelement
63 Betätigungsdorn

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil (3) aufgewickelten Metallbandes nach dessen Aufwickeln in einer Haspelstation (5) , umfassend
- einen Bundabzugswagen (20) zum Aufnehmen des Coil (3) in der Haspelstation (5) und Transportieren des Coil (3) aus der Haspelstation (5) ,
- und eine Bundsicherungsvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, eine Sicherungsschlinge (40) teilumfänglich fest um den
Coil (3) zu legen, so dass der Coil (3) mittels der
Sicherungsschlinge (40) zusammengehalten und auf den
Bundabzugswagen (20) gedrückt wird.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Bundabzugswagen (20) wenigstens eine Verankerung für ein Schlingenende (41) der Sicherungsschlinge (40) aufweist.
3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bundabzugswagen (20) wenigstens eine Spannvorrichtung (30) zum Spannen der
Sicherungsschlinge (40) aufweist.
4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch eine Spannvorrichtung (30) mit einem
Hydraulikzylinder (31) oder einer Winde, mittels dessen bzw. mittels derer ein Schlingenende (41) der
Sicherungsschlinge (40) zum Spannen der
Sicherungsschlinge (40) bewegbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundsicherungsvorrichtung einen Führungsrahmen (50) für die Sicherungsschlinge (40) aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kopplungseinheit (23) zu einer lösbaren Kopplung des Führungsrahmens (50) an den
Bundabzugswagen (20) .
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen (50)
schienengeführt bewegbar ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschlinge (40) als ein Stahlband oder eine Kette oder ein beweglicher
Mechanismus oder eine sonstige zugbeanspruchte Vorrichtung ausgebildet ist.
9. Verfahren zum Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil (3) aufgewickelten Metallbandes nach dessen
Aufwickeln in einer Haspelstation (5) , wobei
- der Coil (3) in der Haspelstation (5) von einem
Bundabzugswagen (20) aufgenommen und mittels des
Bundabzugswagens (20) aus der Haspelstation (5) transportiert wird
- und eine Sicherungsschlinge (40) teilumfänglich fest um den Coil (3) gelegt wird, so dass der Coil (3) vor und während des Transports auf dem Bundabzugswagen (20) mittels der
Sicherungsschlinge (40) zusammengehalten und auf den
Bundabzugswagen (20) gedrückt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein
Schlingenende (41) der Sicherungsschlinge (40) an dem
Bundabzugswagen (20) verankert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschlinge (40) zum Zusammenhalten des Coil (3) und zum Andrücken des Coil (3) auf den Bundabzugswagen (20) mittels wenigstens einer am Bundabzugswagen (20) angeordneten Spannvorrichtung (30) gespannt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsschlinge (40) in einem Führungsrahmen (50) geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsrahmen (50) während des Transports des Coil (3) auf dem Bundabzugswagen (20) an den Bundabzugswagen (20) gekoppelt und mit dem
Bundabzugswagen (20) mitbewegt wird.
14 Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Coil (3) mittels des
Bundabzugswagens (20) von der Haspelstation (5) zu einer Bindestation (15) , in der Bindebänder zum Zusammenhalten des Coil (3) um den Coil (3) gelegt werden, transportiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Mindestanzahl von
Bindebändern vorgegeben wird und die Sicherungsschlinge (40) in der Bindestation von dem Coil (3) gelöst wird, nachdem die Mindestanzahl von Bindebändern um den Coil (3) gelegt ist.
EP15716798.2A 2014-05-12 2015-04-16 Zusammenhalten und transportieren eines zu einem coil aufgewickelten metallbandes Withdrawn EP3142808A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14167893.8A EP2944388A1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes
PCT/EP2015/058246 WO2015172965A1 (de) 2014-05-12 2015-04-16 Zusammenhalten und transportieren eines zu einem coil aufgewickelten metallbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3142808A1 true EP3142808A1 (de) 2017-03-22

Family

ID=50687326

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167893.8A Withdrawn EP2944388A1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes
EP15716798.2A Withdrawn EP3142808A1 (de) 2014-05-12 2015-04-16 Zusammenhalten und transportieren eines zu einem coil aufgewickelten metallbandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167893.8A Withdrawn EP2944388A1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Zusammenhalten und Transportieren eines zu einem Coil aufgewickelten Metallbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170050227A1 (de)
EP (2) EP2944388A1 (de)
JP (1) JP6486967B2 (de)
CN (1) CN106457329B (de)
RU (1) RU2682900C2 (de)
WO (1) WO2015172965A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114011893B (zh) * 2021-10-26 2023-12-19 芜湖航天特种电缆厂股份有限公司 一种防波套用高强高导铜合金丝铸造设备及其连铸工艺

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU481346A1 (ru) * 1971-12-09 1975-08-25 Стол дл формовани и уплотнени мотка
JPS5630408Y2 (de) * 1976-03-31 1981-07-20
SU721149A1 (ru) * 1977-10-10 1980-03-15 Алма-Атинский Завод Тяжелого Машиностроения Устройство дл формовани мотка перед ув зкой
JPS57113263U (de) * 1980-12-29 1982-07-13
SU1007779A1 (ru) * 1981-04-24 1983-03-30 Предприятие П/Я В-2869 Устройство дл наматывани и разматывани
JPS58110125A (ja) * 1981-12-23 1983-06-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd コイルカ−
JPS6076224A (ja) * 1983-09-30 1985-04-30 Nisshin Steel Co Ltd 巻取コイル計量装置
JPH076973Y2 (ja) * 1989-10-18 1995-02-22 川崎重工業株式会社 薄板巻取始端の廃棄装置
JPH08174058A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Sumitomo Metal Ind Ltd スリット帯鋼板の巻取方法およびコイルカーのコイル押え装置
JP5300635B2 (ja) * 2009-07-14 2013-09-25 三菱日立製鉄機械株式会社 コイル搬送装置及びこれを利用するコイルステーション
JP5758080B2 (ja) * 2010-02-16 2015-08-05 新日鐵住金株式会社 コイル搬送台車及びコイルの搬送方法
EP2444171A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Transportsystem, Transportwagen und Verfahren zum Transport von Metallbunde
DE102011080410A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Sms Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Metallbandes
US8540070B2 (en) * 2011-07-19 2013-09-24 Siemens Industry, Inc. Coil shift transfer car
EP2644290A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Haspelverfahren und Vorrichtung für ein Band
ITTO20130576A1 (it) * 2013-07-09 2015-01-10 Mino S P A Supporto per il deposito e/o la movimentazione di un rotolo in materiale metallico, in particolare di un nastro

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2015172965A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016144354A (ru) 2018-06-13
RU2016144354A3 (de) 2018-10-29
US20170050227A1 (en) 2017-02-23
CN106457329B (zh) 2018-07-17
WO2015172965A1 (de) 2015-11-19
EP2944388A1 (de) 2015-11-18
CN106457329A (zh) 2017-02-22
JP2017515686A (ja) 2017-06-15
RU2682900C2 (ru) 2019-03-22
JP6486967B2 (ja) 2019-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516081B1 (de) Auflage für einen metallbund und vorrichtungen mit solch einer auflage
EP2688691B2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dickband-probenentnahme
DE102011080410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Metallbandes
EP3061535B1 (de) Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes
DD208337A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spulenwechsel an ein- oder mehrgaengigen, kontinuierlich arbeitenden wickelstationen fuer strangfoermiges gut
DE2133420A1 (de) Zufuehrung von bandartigem Material in eine Bearbeitungsanlage-Verfahren und Vorrichtung
EP3142808A1 (de) Zusammenhalten und transportieren eines zu einem coil aufgewickelten metallbandes
EP2316713A2 (de) Verteilungswagen zum Transport und zum Kommissionieren von Baukomponenten zwischen den Zwischenlagern von einem Herstellungsverfahren
WO2007082318A1 (de) Haltevorrichtung für das ende eines blechcoils
EP3585529B1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren eines coils
WO2013143734A1 (de) Haspelverfahren und -vorrichtung für ein band
WO2015185288A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE102018105276A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Spanngliedern in einen Turm, Montagevorrichtung, Abtrommelvorrichtung und Adaptervorrichtung
EP3291926A1 (de) Bundtransportpalette, bundtransportfahrzeug, verfahren zum austragen eines an einer wickelanlage gewickelten bundes
DE102014202111B4 (de) System zur Sicherung einer Ladung auf einer Ladefläche und Verfahren zum Sichern einer Ladung auf einer Ladefläche
DE2936967A1 (de) Einrichtung fuer den transport und das auf- und ablegen von foerdergurten
WO2019242920A1 (de) Haspeln eines metallischen bandes und haspelanlage
DE4241191C2 (de) Bandeinrollmaschine
DE2412747A1 (de) Abzieh- und richtanlage fuer bunde warmgewalzter bleche
DE202021103501U1 (de) Abbindung am Haspel
EP3946772A1 (de) Verfahren zum vermeiden von formänderungen bei metallbunden, insbesondere zum vermeiden eines kollabierens von frisch gewickelten warmbunden
DE102019209498A1 (de) Flexibler Kaltstrang, und Verfahren zum Aufwickeln eines Kaltstrangs
DE2213758C3 (de) Bündelvorrichtung zum Paketieren von Stückgut
DE102016124372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Bandendes
DE202013004677U1 (de) Anordnung zur Handhabung von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603