EP3135623A1 - Greif- und hebevorrichtung - Google Patents

Greif- und hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3135623A1
EP3135623A1 EP16183910.5A EP16183910A EP3135623A1 EP 3135623 A1 EP3135623 A1 EP 3135623A1 EP 16183910 A EP16183910 A EP 16183910A EP 3135623 A1 EP3135623 A1 EP 3135623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripping
latching element
tongs
lifting device
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16183910.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3135623B1 (de
Inventor
Martin Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Probst GmbH
Original Assignee
Probst GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Probst GmbH filed Critical Probst GmbH
Priority to PL16183910T priority Critical patent/PL3135623T3/pl
Publication of EP3135623A1 publication Critical patent/EP3135623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3135623B1 publication Critical patent/EP3135623B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/422Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force

Definitions

  • the invention relates to a gripping and lifting device with at least two grippers for holding and moving a gripping.
  • a gripping and lifting device which gripping tongs for holding and moving a gripping material, such as pipes or the like comprises.
  • the grippers are associated with a lifting means which is connected to a carrier for handling the gripping and lifting device.
  • This lifting and gripping device further comprises a safety lock for locking and holding the gripping tongs in a gripping position and for unlocking the gripping tongs in an open position.
  • the safety lock is designed in the form of a shift gate, which is transferred with the lifting means in a locking position and a release position.
  • the opposing gripper tongs each have retaining arms, on which so-called gripping fingers are pivotally arranged. These gripping fingers are driven in their position to the holding arms by means of a tensioning cable, so that in an opening position of the gripping tongs, the gripping fingers are pivotable. After placing on the gripping the gripping fingers are on the pipe and feel the contour of the tube. Subsequently, the shift gate is transferred to a locking state, wherein the gripping fingers are arranged in a fixed position to the support arms. In this case, a tensioning cable is released, so that a locking of the retaining arms engages the gripper fingers.
  • the solid with the gear is connected, in the direction of the release position, which can be caused for example by an operator error during the brief lowering of the lifting means, a moving apart of the holding arms and thus the gripping fingers may be possible, resulting in a loosening of the clamping force of the gripping fingers against the gripping.
  • the lifting means and / or a suspension part of the carrier device eg crane hook, bucket, etc.
  • the carrier device eg crane hook, bucket, etc.
  • a gripping and lifting device with forceps-like opposing gripping tongs for holding and moving a gripping material is known.
  • a switching rod is provided with a toothed portion which is movable along a control groove.
  • this shift rod may engage a locking element which is pivotally mounted on a gripping tongs, whereby in a locking position, an independent release of the gripping tongs from the gripping position is prevented.
  • the invention is based on the object, a safety lock for to provide a gripping and lifting device which is controllable for locking and unlocking in a simple manner and in a, in particular, short-term, relief of the lifting force on the component to be handled acting on the Greifgut clamping force of the gripper tongs, in particular independent of the geometry of the gripping material, maintains.
  • a gripping and lifting device with at least two grippers, in which in the first switching state of the shift gate when transferring the at least one gripping tongs in a gripping position a latching latching acts, which blocks an opening movement of the at least one gripping pliers and in which the shift gate in first switching state for latching latching motion is decoupled.
  • the self-locking latch remains activated even with a short-term relief of the gripping and lifting device and blocks an opening movement of the at least one gripping pliers, the clamping force of the gripping tongs can be maintained with the once taken gripping position. An unintentional release of the gripping material is thus prevented.
  • the movement decoupling between the shift gate and the self-holding latching allows the shift gate to include a pivoting area in which it does not act on the self-retaining latch, that is to say when lowering the lift means acting on the shift gate or when pulling sideways
  • the gripping material with the gripping and lifting device is pulled along the ground to bring it to a desired position, a latched latch not operated. Rather, it is ensured that the latching latching is maintained in any operating condition.
  • This is independent of a gripping principle of the gripping and lifting device.
  • the gripping tongs engage at least non-positively on the gripping goods.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the shift gate with the receipt of the second switching state triggers the latching latch for transferring the at least one gripping tongs in the open position. Only after passing through a predetermined movement or pivoting movement of the shift gate, the second switching state is assumed, in which unlocks the latching latching. A release of the clamping force of the at least one gripping tongs can be brought about only actively by switching the shift gate. This in turn can be done from the carrier device, without manual intervention of an operator.
  • the self-retaining latch has at least one movable latching element, in particular a latching element that can be activated or actuated by an actuating movement.
  • a pivotable or linearly movable latching element is provided.
  • the latching element engages on at least one fixed latching element of the latching latch and is separated after the transfer of the shift gate in the second state of the latching element.
  • the self-retaining latch is preferably provided on the carrier of the gripping and lifting device.
  • the gripping tongs can be adapted to the gripping goods to be handled without an additional function for the self-holding latching on the gripper tongs itself being provided.
  • At least one stationary gripping tongs and at least one movable gripping tongs are arranged on a carrier.
  • the gripping tongs acting on the gripping goods jointly take up the gripping position.
  • the gripping material can be gripped positively.
  • at least two movable gripping tongs may be provided on the carrier. These movable grippers can be pivoted about the axes of rotation Carrier be included. Likewise, these can perform a linear movement to each other. In the case of two or more movable gripping tongs on the carrier, these are preferably transferred synchronously or successively from an open position into a gripping position.
  • the gripping and lifting device preferably has a carrier with an outer tube, in which an inner tube is displaceably guided, which, preferably in the upper end region, is connected to a holding arm of the at least one gripping tongs.
  • this arrangement can also be reversed.
  • This allows a structurally simple structure can be designed by the opening and closing of at least one gripping pliers when lifting the gripping and lifting device by means of acting on the shift gate lifting means and the at least one pivotally connected to the carrier in connection tongs in an opening and Closing movement to be transferred.
  • the self-retaining latching acts between the inner and outer tubes of the carrier.
  • a compact design of a gripping and lifting device can be created.
  • this is arranged protected, so that this lifting and gripping device is also suitable for a robust construction site use and durable.
  • a pivot axis is provided, on which the shift gate of the safety lock and the latching element are each mounted pivotably.
  • a pivot axis on the inner or outer tube be provided, which receives the shift gate and adjacent to at least one further pivot axis is provided for at least one latching element. At least one further pivot axis, one or more latching elements can be arranged. It can also be provided for each Verrastelement a separate pivot axis.
  • the at least one movable latching element extends in the interior of the inner tube and is assigned to the at least one fixed latching element arranged on the outer tube. Due to the preferably common pivot axis of the shift gate and the latching element, a simple and direct control of the latching element from a latching arrangement in a dissolved arrangement can be carried out.
  • the self-locking latch allows in the first switching state of the shift gate extracting a movement of the inner tube relative to the outer tube and blocks a dipping movement of the inner tube in the outer tube.
  • the inner tube can be pulled out when applying a load by the lifting means on the shift gate, which in turn has the result that the at least one gripping pliers is transferred to the gripping position to Greifgut and nachonal the latching latching this position and remains in the locked position.
  • the clamping force of the grippers on the gripping material is maintained. If an interruption of the load on the lifting means should take place, this locking position is maintained, that is, a dipping movement of the inner tube into the outer tube is blocked by the latching latch and thus prevents transferring the at least one gripping tongs in an open position.
  • the self-retaining latching is formed by a pair of toothed segments, which in particular has sawtooth-like toothed segments. This allows the pull-out of the inner tube relative to the outer tube or vice versa when applying a load by means of the shift gate below Retention of the locking position are allowed, whereas a dipping movement is locked in maintaining the shift gate in a locking position. It is preferably provided that the plunging movement of the inner tube to the outer tube blocking tooth flanks are adapted to a pivot radius about the pivot axis. As a result, a quasi-force-free release of the latching element to the locking element.
  • the latching latching is formed by a tilting of the latching element to the latching element.
  • the locking element is designed as a kind of guide sleeve and the displaceable locking element tilted by tilting in analogy to the known in sterzwingen operating principle.
  • a further advantageous embodiment of the self-retaining latch provides that the arranged on the pivot axis latching element has a pivot axis mounted on the pivot lever, at the free end of the toothed segment is arranged.
  • the length of the lever is provided such that a sufficient driving movement between the inner and outer tube can be controlled, which in turn affects the opening and closing of the gripper tongs to seize the gripping goods with different dimensions and still allows the Dishalteverrastung.
  • the at least one fixed latching element is preferably removably attached to the inner tube or outer tube, depending on which is firmly connected to the carrier and is preferably inserted from the outside into the inner tube or outer tube. This allows easy replacement of the element in case of wear.
  • a further advantageous embodiment of the self-retaining latch provides that the pivotable latching element, which is mounted on the pivot axis, is automatically transferred during lifting of the gripping and lifting device in a locking position to the fixed latching element.
  • the latching element a center of gravity or a Has mass distribution through which the latching element, in particular pivotable latching element, is independently transferred to the locking position when lifting the gripping and lifting device.
  • a force storage element on the movable latching element, in particular pivotable latching element attack and transfer this into the locking position.
  • the at least one movable latching element comprises an L-shaped contour, wherein the short or horizontal leg is formed as a shift lever and near the long or vertical leg a bearing point for the pivot axis is formed and at the lower end of the long Leg the limb segment is provided and in the corner region between the short and long leg and the toothed segment opposite the center of gravity is provided.
  • the movable latching element is guided by a slot-shaped guide, which is preferably provided in the inner tube, between the locking position and release position. This ensures that the toothed segment arranged on the pivoting lever of the movable latching element securely engages on the opposite toothed segment of the stationary latching element and lateral pivoting and unintentional release is prevented.
  • two latching elements are provided on the pivot axis, each associated with a fixed latching element on the outer tube, wherein a pair of toothed segments of the first latching element and latching element opposite to a pair of tooth segments of the second latching element and latching element in height offset by half a tooth are arranged to each other.
  • the shift gate of the safety interlock may comprise a U- or V-shaped guideway for the lifting means, which forms the switching position for locking the latching latch at one end of the guideway and forms the second switching position at the opposite end of the guideway, whereby the latching latching is released.
  • the guided in the guideway lifting means is controlled by a loading and unloading and moved along the guideway. This makes it possible that the switching between the two switching states of the safety lock by means of the carrier device can be done by the guided in the guideway lifting means is moved from one switching position to the other switching position in a resting on a substrate or object gripping and lifting device. Thus, a manual release or locking the safety lock is not required.
  • the shift gate when taking the second shift position with a stop on the shift gate actuates the shift lever of the movable latching element and releases the locking position of the latching latching.
  • the inner tube can dip into the outer tube, and the at least one gripping tongs can be transferred to an open position. This forcibly unlocking the latching latch allows easy and quick handling of the gripping and lifting device.
  • the shift gate is designed as a circuit board with the guide track for the lifting means, which is preferably offset by 90 ° to the gripping jaws of the gripper tongs.
  • This design of the shift gate can be given a simple and stable design of the shift gate and a simple control of the latching latching.
  • a gripping element is preferably provided on the movable latching element, which engages in the release position of the latching element on the inner tube and / or outer tube and a relative movement between the inner and outer tube, in particular when lifting the at least one gripper tongs.
  • the at least one grasping forceps is fixed in an open position. In this opening position, the gripper tongs can both be lifted off a gripping material and provided for a subsequent handling task in order to place the gripping and lifting device on the subsequent gripping material.
  • an opening is provided on adjacent side walls of the inner and outer tube, which are at least partially congruently positioned in the opening position of the at least one gripping pliers and a gripping element which is arranged on the movable latching element, engages in an unlocking position of the latching element and holds the at least one gripping pliers in the open position when lifting the gripper tongs by the lifting means.
  • This allows the at least one grasping forceps or the movable grasping forceps to not completely close when lifted by means of the carrier device but to be held in the open position, which also represents the starting position for the subsequent gripping of another gripping material.
  • the movable latching element free from the openings of the inner and outer tube and zuschwenkt independently on the fixed locking element , As a result, the gripping and lifting device can be brought directly to the place of use, starting from the opening position, and a first handling of the gripping material can be carried out without additional manual actuation.
  • a release lock is provided on the head of the carrier, by which a pivoting range of the pivot lever is shielded by the latching element between a locking position and a release position.
  • a wall section is preferably provided on the head of the carrier.
  • FIG. 1 is a schematic view from the front and in FIG. 2 a schematic side view of the gripping and lifting device 11 according to the invention.
  • the gripping and lifting device 11 comprises gripping tongs 12, 14, which cooperate.
  • two opposing gripper tongs 12, 14 are provided, which are each mounted pivotably about a rotation axis 16 on a carrier 17. Alternatively, these can also be pivotable about a common pivot bearing.
  • the grippers 12, 14 have at a first free end gripping jaws 19, which are advantageously interchangeable and optionally adjustable in angle. These are aligned parallel to the axis of rotation 16.
  • the gripping jaws 19 opposite the gripper tongs 12, 14 comprise retaining arms 21, which with a traction means 22 on a head 23 of the Attack carrier 17.
  • a lifting means 24 is fixed, in particular a holding lug, which is provided for connection to a support device, not shown in detail.
  • the carrier 17 has in a plane of symmetry of the gripper tongs 12, 14 lying on an outer tube 26, within which an inner tube 27 is slidably guided. At the upper end portion of the inner tube 27, the head 23 is provided. On the support 17, a support element 29 is further provided, which is adjustable in height. This support element 29, together with the gripping jaws 19, enables a three-point installation on a gripping material 32 to be gripped, in particular a pipe.
  • the inner tube 27 is pulled out relative to the outer tube 26, whereby the gripping jaws 19 are moved toward each other to grip the gripping material 32.
  • the inner tube 27 can dip into the outer tube 26, and the gripper tongs 12, 14 are moved away from each other with respect to the jaws 19.
  • the gripping and lifting device 11 is arranged in an opening position 31, so that the gripping and lifting device 11 can be placed on a gripping material 32, for example on a pipe. This comes when lowering with the support member 29 to the plant.
  • the inner tube 27 is moved over the lifting means 24 relative to the outer tube 26 to the outside, whereby the holding means 21 moves upwardly on the traction means 22 and the gripping tongs 12. 14 are pivoted with their jaws 19 on the Greifgut 32.
  • the gripping jaws 19 engage at least non-positively on the gripping material 32. Due to the presence of the support element 29 may at the same time still a positive gripping done, especially the Gripping jaws 19 engage below a central axis of the gripping material 32. In this gripping position 34, the gripping material 32 can be transferred with the gripping and lifting device 11 to a laying location.
  • FIG. 5 is a perspective view of a safety lock 36 is shown with a shift gate 37, which controls a latching latching 41, by which the gripper tongs 12, 14 are arranged self-holding at least in the gripping position 34.
  • a pivot axis 43 is provided, on which the shift gate 37 is pivotally mounted.
  • This shift gate 37 is formed as a circuit board, which has a guide track 45 which is U-shaped or V-shaped. In this guide track 45, the lifting means 24 is arranged and guided.
  • the latching catch 41 comprises a pivotable latching element 47 and a fixed latching element 48.
  • the pivotable latching element 47 is pivotally mounted on the pivot axis 43 and protrudes into the inner tube 27.
  • the fixed latching element 48 is fastened to the outer tube 26.
  • the inner tube 27 has in this area a slot-shaped recess 49, so that the fixed locking element 48 projects into the interior of the inner tube 27.
  • a guide element 51 is provided in the inner tube 27, through which the pivotable latching element 47 is guided around the pivot axis 43 during a pivoting movement.
  • This preferably comprises a U-shaped slot.
  • the pivotable latching element 47 and the shift gate 37 are pivotally mounted about the same pivot axis 43 and arranged adjacent to each other.
  • the self-retaining latching 41 is formed, for example, by a pair of toothed segments 61, 62, which is provided in particular sawtooth-shaped.
  • the pivotable latching element 47 is, as in FIG. 6 is illustrated, L-shaped and has a short leg, which is designed as a shift lever 56. Opposite to the pivot axis 43, a center of gravity 57 is provided, which is caused by that the pivotable latching element 47 independently according to the pivot axis 43 in the clockwise direction FIG. 6 is pivotable.
  • the pivotable latching element 47 further has a long pivot lever 59, in the lower end of a toothed segment 61 is provided. This toothed segment 61 engages in the further toothed segment 62 of the fixed locking element 48 and forms the toothed segment pairing 61, 62.
  • the toothed segments 61, 62 are formed like a sawtooth, so that the toothed segment 61 with an extension movement of the inner tube 27 relative to the outer tube 26 can slide along the toothed segment 62 and blocks a dipping movement of the inner tube 27 into the outer tube 26.
  • FIG. 6 shows a side view of the gripping and lifting device 11 according to FIG. 3 in an opening position 31.
  • a gripping element 64 which is arranged opposite the toothed segment 61 on the pivot lever 59 of the pivotable latching element 47, engages in an opening 65 on the inner tube 27 and an opening 66 on the outer tube 26, so that when loading the lifting means 24 with a carrier device during a lifting movement an extension of the inner tube 27 relative to the outer tube 26 is locked and the gripping tongs 12, 14 in the open position 31 according to FIG. 3 are held.
  • the shift gate 37 is arranged in a second switching state 67, in which the lifting means 24 is arranged in a second switching position 68 in the guide track 45.
  • In this second switching position 68 is a stop 69 which is fixedly provided on the shift gate 37, on the shift lever 56, so that the pivotable latching element 47 is held in a release position 58.
  • the pivotable latching element 47 engages the fixed latching element 48, whereby the toothed segment pairing 61, 62 engages.
  • the gripping tongs 12, 14 in the gripping position 34 according FIG. 4 converted.
  • the pivotable latching element 47 slides through the guide over the pivot axis 43 on the outer tube 27 upwards and along the fixed latching element 48. If a short-term relief should act on the lifting means 24, the gripping position 34 is maintained by latching latches 41.
  • the pivotable latching element 47 remains in engagement with the stationary latching element 48. If the gripping material 32 comes to rest on the ground, for example, and if a further pivoting movement is continued by the carrier device or if the gripping material 32 is to be pulled into a correct position, can perform by the movement decoupling of the shift gate 37 for latching latching 41, the shift gate 47 pivotal movement, so that they in clockwise and counterclockwise about the pivot axis 43 in one available standing pivoting range is pivotable without an influence on the self-retaining latch 41 is carried out. As a result, the gripping and lifting device 11 can also assume such inclined positions which occur when a gripping product 32 is pulled on the ground or can enter the ground when the gripping material 32 is placed unintentionally on it.
  • the shift gate 47 thus has a first switching state 74 (FIG. FIG. 7 ), in that it is pivotable in a pivoting range of more than 45 °, preferably 90 ° and less than 180 ° with respect to the pivot axis 43.
  • the pivoting mobility of the shift gate 37 in the first switching state 74 is thus limited in the direction of the second switching state 67 until the stop 69 comes to rest on the shift lever 56. In the opposite direction, the pivoting mobility can be formed so far, until the stop 69 abuts against the center of mass 67.
  • the stop 69 may be cylindrical and may be arranged adjacent to the guide track 45 on the circuit board of the shift gate 37. This preferably extends parallel to the pivot axis 43, ie transversely to the planar extension of the shift gate 37. The stop 69 is adjacent to the first switching position 73 and provided away to the second switching position 68 for the lifting means 24.
  • a release lock 76 is preferably provided.
  • This release lock 76 is formed as a wall portion which forms, for example, an extension of the inner tube 27 or at least one side wall of the inner tube 27, which is associated with the shift lever 56.
  • this wall portion is provided with a U-shaped recess or slotted, so that the shift gate 37 in the FIG. 6 shown second switching state 67 can take to operate the shift lever 56.
  • the shift gate 37 in the first switching state 74 according to FIG. 7 protects the release lock 76, in particular the wall portion, against unintentional release of the latching latch 41 from the outside. For example, a manual operation from the outside be prevented.
  • an unintentional actuation of the shift lever 56 can be prevented from the outside.
  • the shift gate 37 To transfer the gripping and lifting device 11 in an open position 31, the shift gate 37, starting from the first switching state 74 in FIG. 7 in the second switching state 67 according to FIG. 8 transferred by a discharge of the lifting means 24 takes place to overshoot or transfer this lifting means 24 from the first switching position 73 to the second switching position 68.
  • the shift gate 37 In a subsequent load of the lifting means 24, the shift gate 37 (in the in FIG. 8 shown position) pivoted about the pivot axis 43, wherein the stop 69 is fed to the shift lever 56.
  • the stop 69 actuates the shift lever 56, a pivoting movement of the latching element 47 about the pivot axis 43 is initiated so that the toothed segment pairing 61, 62 is disengaged.
  • the pivotable latching element 47 is separated by the stop 69 from the fixed locking element 48. In this case, the pivotable locking element 47 is in a position according to FIG. 9 converted. Subsequently, a further relief of the lifting means 24 can be initiated, whereby the inner tube 27 is immersed in the outer tube 26 and the gripper tongs 12, 14 in the open position 31 in accordance FIG. 3 be transferred. Upon reaching the opening position 31, the inner tube 27 is so far immersed in the outer tube 26 that the openings 65, 66 are congruent and the gripping member 64 can pivot into the openings 65, 66, as is apparent from FIG. 10 evident. In this state, the opened gripping and lifting device 11 can be lifted off the gripping material 32 and is ready for subsequent handling of another gripping material 32 ready.
  • FIG. 11 is an alternative embodiment of the self-holding Locking 41 to the previously described FIGS. 5 to 10 shown.
  • This embodiment deviates from that in that the self-retaining latch 41 is provided in duplicate, with the shift gate 37 preferably being arranged between the two pivotable latching elements 47 ', 47 "However, the gear segment pairings 61, 62 of the first and second latching latching means 41 are in the like Height offset from each other so that they differ by half a tooth height .
  • This is one of the two pairs of toothed pairs 61, 62 in engagement .This allows an even finer arrangement of the gripper tongs 12, 14 is made possible in the clamping position.
  • the arranged on the shift gate 67 stop 69 is provided such that this simultaneously both shift lever 56 of the pivotable latching elements 47 ', 47 "operated to solve this of the locking elements 48', 48" simultaneously.
  • FIG. 12 is a schematic side view of the gripping and lifting device 11 is shown, which receives, for example, a square, rectangular Greifgut 32. Due to the design of the gripping jaws 19, which can also attack frictionally only on Greifgut 32, a positive connection for handling a gripping material 32 is not required. In particular, by the self-retaining latch 41, which maintains the assumed gripping position 34 of the gripper tongs 12, 14, also such Greifgut 32 can be recorded in which no positive engagement, but only a frictional engagement between the jaws 19 is given to Greifgut 32.
  • FIG. 13 another alternative embodiment of a gripping and lifting device 11 is shown.
  • This gripping and lifting device 11 differs from the previously described embodiments in that the arrangement of the inner and outer tubes 26, 27 on the carrier 17 is reversed.
  • the carrier 17 has a fixedly arranged thereon inner tube 27 and the outer tube 26 relative to the inner tube 27 is movable up and down.
  • the pivot axis 43 is arranged in the upper region of the outer tube 26, so that in this Swivel axis 43, the latching element 47 is received.
  • the locking element 48 is fixedly arranged on the inner tube 27.
  • the traction means 22 for actuating the gripping tongs 12, 14 engage the outer tube 26.
  • the gripper tongs 12, 14 are guided from the outside to the gripping material 32 and at least apply a clamping force from the outside to the gripping material 32.
  • the above-described work and operation of the gripping and lifting device 11 also applies to such gripper tongs 12, 14 which engage in the gripping material 32 and the component and at least one clamping force by moving apart, in particular moving apart or swiveling apart of the grippers 12, 14 apply the gripping material 32.
  • the above-described embodiments also apply to gripping and lifting devices 11 with three or more gripping tongs, which grip the gripping material from the inside or outside.
  • FIG. 14 another alternative embodiment of a gripping and lifting device 11 is shown.
  • This gripping and lifting device 11 differs from the previously described embodiments in that on the carrier 17, a fixed gripping tongs 79 and a pivoting gripping tongs 12 is provided.
  • This pivoting gripping tongs 12 is driven by a traction means 22, for example designed as a cable, which is fixedly connected to the carrier 17 at a first attachment point 81 and engages opposite to a second attachment point 82 on the holding arm 21 of the gripping tongs 12.
  • a Deflection device 84 which is arranged on the carrier 17, in particular at the upper end of the outer tube 26, deflected and is movable along this deflection device 84.
  • This gripping and lifting device 11 has a carrier 17 fixedly arranged on the inner tube 27, which is surrounded by an outer tube 26, so that the inner tube 27 is immersed in the outer tube 26.
  • the latching 41 is advantageously provided within the inner and outer tubes 26, 27.
  • the pivot axis 43 is provided, on which the shift gate 37 is pivotally mounted.
  • the latching element 47 is mounted on this pivot axis 43 or on a further pivot axis, which can be transferred by means of the shift gate 37 from a locking position 55 in a release position.
  • This gripping and lifting device 11 has two internal gripping tongs 12, 79 which, for example, grip a pipe from the inside.
  • this gripping and lifting device 11 may also have an arrangement of gripping tongs 12, 79, which engage from outside on a gripping material 32. Incidentally, these also apply to these in FIG. 14 illustrated gripping and lifting device 11, the further advantageous embodiments and / or alternatives, which are described to the above figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Greif- und Hebevorrichtung, welche zumindest zwei gegenüberliegende Greifzangen (12, 14; 12, 79) zum Halten und Verlegen von einem Greifgut (32) umfasst, mit einem Hebemittel (24) zum Betätigen der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) und mit einer Sicherheitsverriegelung (36) zum Verriegeln und Halten der Greifzangen (12, 14; 12, 79) in einer Greifposition (34) und zum Entriegeln der Greifzangen (12, 14; 12, 79) in eine Öffnungsposition (31), wobei die Sicherheitsverriegelung (36) eine Schaltkulisse (37) aufweist, welche durch das Hebemittel (24) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Löseposition umschaltbar ist, wobei die zumindest eine Greifzange (12, 14; 12, 79) in dem die Verriegelungsposition bildenden ersten Schaltzustand (74) die Greifposition (34) einnimmt und in dem die Löseposition bildenden zweiten Schaltzustand (67) die Öffnungsposition einnimmt, wobei im ersten Schaltzustand (74) der Schaltkulisse (37) beim Überführen der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) in eine Greifposition (34) eine selbsthaltende Verrastung (41) wirkt, welche eine Öffnungsbewegung der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) sperrt und dass die Schaltkulisse (37) im ersten Schaltzustand (74) zur selbsthaltenden Verrastung (41) bewegungsentkoppelt ist.

Description

    Greif- und Hebevorrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Greif- und Hebevorrichtung mit zumindest zwei Greifzangen zum Halten und Versetzen von einem Greifgut.
  • Aus der DE 101 13 307 A1 ist eine Greif- und Hebevorrichtung bekannt, welche Greifzangen zum Halten und Versetzen von einem Greifgut, wie beispielsweise Rohre oder dergleichen, umfasst. Die Greifzangen stehen mit einem Hebemittel in Verbindung, welches an einem Trägergerät zur Handhabung der Greif- und Hebevorrichtung angeschlossen ist. Diese Hebe- und Greifvorrichtung umfasst des Weiteren eine Sicherheitsverriegelung zum Verriegeln und Halten der Greifzangen in einer Greifposition und zum Entriegeln der Greifzangen in eine Öffnungsposition. Die Sicherheitsverriegelung ist in Form einer Schaltkulisse ausgebildet, welche mit dem Hebemittel in eine Verriegelungsposition und eine Löseposition übergeführt wird.
  • Die einander gegenüberliegenden Greifzangen weisen jeweils Haltearme auf, an denen schwenkbar dazu sogenannte Greiffinger angeordnet sind. Diese Greiffinger werden in deren Position zu den Haltearmen mittels eines Spannseiles angesteuert, so dass in einer Öffnungsposition der Greifzangen die Greiffinger schwenkbar sind. Nach dem Aufsetzen auf dem Greifgut liegen die Greiffinger an dem Rohr an und fühlen die Kontur des Rohres. Darauffolgend wird die Schaltkulisse in einen Verriegelungszustand übergeführt, wobei die Greiffinger in einer festen Position zu den Haltearmen angeordnet sind. Dabei wird ein Spannseil gelöst, so dass eine Verriegelung der Haltearme an den Greiffingern angreift. Gleichzeitig wird mit dem Überführen der Schaltkulisse aus einer Löseposition in eine Verriegelungsposition eine zwangsweise Verfahrbewegung der Haltearme aufeinander zu erzeugt, indem ein an der Schaltkulisse angeordnetes Zahnrad an einer Zahnstange angreift, um die Haltearme aufeinander zu zubewegen. Am Ende der Schwenkbewegung der Schaltkulisse ist die Greifposition der Greiffinger durch ein formschlüssiges Angreifen an dem Greifgut eingenommen.
  • Bei einer nur geringen Schwenkbewegung der Schaltkulisse, die fest mit dem Zahnrad verbunden ist, in Richtung auf die Löseposition, welche z.B. durch einen Bedienfehler beim kurzzeitigen Absenken des Hebemittels hervorgerufen werden kann, kann ein Auseinanderfahren der Haltearme und somit der Greiffinger ermöglicht sein, was zu einem Lösen der Klemmkraft der Greiffinger gegenüber dem Greifgut führt. Beispielsweise könnte im ungünstigsten Fall das Hebemittel und oder ein Aufhängungsteil des Trägergeräts (z.B. Kranhaken, Baggerschaufel, usw.) beim kurzzeitigen Absenken auf der Schaltkulisse aufliegen und diese in Richtung auf die Löseposition bewegen. Bei einer rein kraft- bzw. reibschlüssig wirkenden Greifzange genügt im ungünstigsten Fall bereits ein kurzzeitiges Absenken des Hebemittels um ein Lösen der im Allgemeinen elastisch wirkenden Vorspannung zu verursachen und damit ein Herausrutschen des Greifguts zu bewirken.
  • Aus der DE 43 38 852 A1 ist des Weiteren eine Greif- und Hebevorrichtung mit zangenartig einander gegenüberliegenden Greifzangen zum Halten und Versetzen von einem Greifgut bekannt. Zwischen den Greifarmen und daran angreifenden Hebeln, die gemeinsam an einem Hebemittel angreifen, ist eine Schaltstange mit einem gezahnten Abschnitt vorgesehen, der entlang einer Steuernut verfahrbar ist. In diese Schaltstange kann ein Verriegelungselement eingreifen, welches an einer Greifzange schwenkbar angeordnet ist, wodurch in einer Verriegelungsposition ein selbständiges Lösen der Greifzangen aus der Greifposition verhindert wird. Zum Öffnen der Greifzangen beziehungsweise zum Lösen dieser Greifposition ist es erforderlich, dass nach dem Ablegen des Greifguts am Verlegeort ein geringfügiges erneutes Anheben der Greif- und Hebevorrichtung erforderlich ist, um dann das Verriegelungselement manuell aus einer Verriegelungsstellung herauszuführen, so dass darauffolgend die Öffnungsbewegung der Greifzangen freigegeben ist und die Greif- und Hebevorrichtung von dem Greifgut entfernt werden kann. Eine solche Sicherheitsverriegelung funktioniert nur bei einer formschlüssig wirkenden Greifvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsverriegelung für eine Greif- und Hebevorrichtung zu schaffen, welche zum Verriegeln und Entriegeln in einfacher Weise ansteuerbar ist und bei einer, insbesondere auch kurzzeitigen, Entlastung der Hebekraft auf das zu handhabende Bauteil eine auf das Greifgut wirkende Klemmkraft der Greifzangen, insbesondere unabhängig der Geometrie des Greifgutes, aufrechterhält.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Greif- und Hebevorrichtung mit zumindest zwei Greifzangen gelöst, bei der im ersten Schaltzustand der Schaltkulisse beim Überführen der zumindest einen Greifzange in eine Greifposition eine selbsthaltende Verrastung wirkt, die eine Öffnungsbewegung der zumindest einen Greifzange sperrt und bei der die Schaltkulisse im ersten Schaltzustand zur selbsthaltenden Verrastung bewegungsentkoppelt ist. Dadurch wird ermöglicht, dass nach dem Positionieren der Greifzangen zum Greifgut bereits bei Beginn der Einnahme einer Greifposition die selbsthaltende Verrastung aktiviert ist beziehungsweise wirkt und diese bis zur Einnahme der Greifposition aufrechterhalten bleibt. Da die selbsthaltende Verrastung selbst bei einer auch kurzzeitigen Entlastung der Greif- und Hebevorrichtung aktiviert bleibt und eine Öffnungsbewegung der zumindest einen Greifzange sperrt, kann die Klemmkraft der Greifzangen mit der einmal eingenommenen Greifposition aufrechterhalten bleiben. Ein unbeabsichtigtes Lösen des Greifgutes ist somit verhindert. Zudem wird durch die Bewegungsentkopplung zwischen der Schaltkulisse und der selbsthaltenden Verrastung ermöglicht, dass die Schaltkulisse einen Schwenkbereich umfasst, in dem diese nicht auf die selbsthaltende Verrastung einwirkt, das heißt, dass beim Absenken des auf die Schaltkulisse wirkenden Hebemittels oder bei einer seitlichen Zugkraft, wenn beispielsweise das Greifgut mit der Greif- und Hebeeinrichtung am Boden entlang gezogen wird, um dieses in eine gewünschte Position zu bringen, eine selbsthaltende Verrastung nicht betätigt. Vielmehr ist dabei sichergestellt, dass die selbsthaltende Verrastung in jedem Betriebszustand aufrechterhalten bleibt. Dies ist unabhängig von einem Greifprinzip der Greif- und Hebevorrichtung. Vorzugsweise greifen die Greifzangen zumindest kraftschlüssig an dem Greifgut an.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Schaltkulisse mit der Einnahme des zweiten Schaltzustandes die selbsthaltende Verrastung zum Überführen der zumindest einen Greifzange in die Öffnungsposition löst. Erst nach dem Durchlaufen einer vorbestimmten Verfahr- oder Schwenkbewegung der Schaltkulisse wird der zweite Schaltzustand eingenommen, in welchem die selbsthaltende Verrastung entriegelt. Ein Lösen der Klemmkraft der zumindest einen Greifzange kann nur aktiv durch Umschalten der Schaltkulisse herbeigeführt werden. Dies wiederum kann vom Trägergerät aus erfolgen, ohne manuellen Eingriff eines Bedieners.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die selbsthaltende Verrastung zumindest ein bewegliches Verrastelement, insbesondere ein mit einer Stellbewegung ansteuerbares oder betätigbares Verrastelement, aufweist. Vorzugsweise ist ein schwenkbares oder linear bewegbares Verrastelement vorgesehen. Im ersten Schaltzustand der Schaltkulisse greift das Verrastelement an zumindest einem feststehenden Rastelement der selbsthaltenden Verrastung an und ist nach dem Überführen der Schaltkulisse in den zweiten Zustand von dem Rastelement getrennt. Dadurch kann eine einfache Ausgestaltung und/oder Betätigung der selbsthaltenden Verrastung gegeben sein.
  • An dem Träger der Greif- und Hebevorrichtung ist bevorzugt die selbsthaltende Verrastung vorgesehen. Dadurch können die Greifzangen auf das zu handhabende Greifgut angepasst sein, ohne dass eine Zusatzfunktion für die selbsthaltende Verrastung an den Greifzangen selbst vorzusehen ist.
  • Bevorzugt sind an einem Träger zumindest eine feststehende Greifzange und zumindest eine bewegliche Greifzange angeordnet. Durch das Überführen der beweglichen Greifzange aus einer Öffnungsposition in eine Greifposition nehmen die an dem Greifgut angreifenden Greifzangen gemeinsam die Greifposition ein. Dadurch kann wiederum das Greifgut kraftschlüssig ergriffen werden. Alternativ können an dem Träger wenigstens zwei bewegliche Greifzangen vorgesehen sein. Diese beweglichen Greifzangen können schwenkbar um die Drehachsen am Träger aufgenommen sein. Ebenso können diese eine Linearbewegung zueinander ausführen. Bei zwei oder mehreren beweglichen Greifzangen an dem Träger werden diese vorzugsweise synchron oder aufeinanderfolgend aus einer Öffnungsposition in eine Greifposition übergeführt.
  • Die Greif- und Hebevorrichtung weist bevorzugt einen Träger mit einem Außenrohr auf, in welchem ein Innenrohr verschiebbar geführt ist, welches, vorzugsweise im oberen Endbereich, mit einem Haltearm der zumindest einen Greifzange verbunden ist. Alternativ kann diese Anordnung auch vertauscht sein. Dadurch kann ein konstruktiv einfacher Aufbau gestaltet werden, indem das Öffnen und Schließen der zumindest einen Greifzange beim Anheben der Greif- und Hebeeinrichtung mittels eines an der Schaltkulisse angreifenden Hebemittels erfolgen und die zumindest eine schwenkbar mit dem Träger in Verbindung stehende Greifzange in eine Öffnungs- und Schließbewegung übergeführt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die selbsthaltende Verrastung zwischen dem Innen - und Außenrohr des Trägers wirkt. Dadurch kann zum einen eine kompakte Bauweise einer Greif-und Hebevorrichtung geschaffen werden. Zum anderen ist diese geschützt angeordnet, so dass diese Hebe- und Greifvorrichtung auch für einen robusten Baustelleneinsatz geeignet und langlebig ausgebildet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Innenrohr oder Außenrohr, je nachdem, welches gegenüber dem Träger ausfahrbar ist, eine Schwenkachse vorgesehen ist, an der die Schaltkulisse der Sicherheitsverriegelung und das Verrastelement jeweils schwenkbar gelagert sind. Durch diese Anordnung ist ermöglicht, dass die selbsthaltende Verrastung innenliegend angeordnet ist und in einfacher Weise durch eine Schaltkulisse ansteuerbar ist, an welchem das Hebemittel angreift. Durch die gemeinsame Lagerung der Schaltkulisse und des Rastelementes an der Schwenkachse kann auch ein großer Schwenkbereich der Schaltkulisse gegenüber der selbsthaltenden Verrastung zur Bewegungsentkopplung ermöglicht sein. Des Weiteren kann alternativ am Innen- oder Außenrohr eine Schwenkachse vorgesehen sein, welche die Schaltkulisse aufnimmt und benachbart dazu zumindest eine weitere Schwenkachse für zumindest ein Verrastelement vorgesehen ist. An der zumindest einen weiteren Schwenkachse können ein oder mehrere Verrastelemente angeordnet werden. Es kann auch für jedes Verrastelement eine separate Schwenkachse vorgesehen sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der selbsthaltenden Verrastung sieht vor, dass das zumindest eine bewegliche Verrastelement sich im Inneren des Innenrohres erstreckt und an dem zumindest einem an dem Außenrohr angeordneten feststehenden Rastelement zugeordnet ist. Durch die vorzugsweise gemeinsame Schwenkachse der Schaltkulisse und des Verrastelementes kann eine einfache und unmittelbare Ansteuerung des Verrastelements aus einer verrastenden Anordnung in eine gelöste Anordnung erfolgen.
  • Die selbsthaltende Verrastung ermöglicht im ersten Schaltzustand der Schaltkulisse eine Ausziehbewegung des Innenrohrs gegenüber dem Außenrohr und sperrt eine Eintauchbewegung des Innenrohrs in das Außenrohr. Dadurch kann beim Aufbringen einer Belastung durch das Hebemittel auf die Schaltkulisse das Innenrohr ausgezogen werden, was wiederum zur Folge hat, dass die zumindest eine Greifzange in die Greifposition zum Greifgut übergeführt wird und die selbsthaltende Verrastung dieser Position nachfährt sowie in der Verriegelungsposition bleibt. Die Klemmkraft der Greifzangen auf das Greifgut bleibt aufrechterhalten. Sofern eine Unterbrechung der Belastung über das Hebemittel erfolgen sollte, bleibt diese Verriegelungsposition aufrecht erhalten, das heißt, eine Eintauchbewegung des Innenrohrs in das Außenrohr wird durch die selbsthaltende Verrastung gesperrt und somit auch ein Überführen der zumindest einen Greifzange in eine Öffnungsposition verhindert.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die selbsthaltende Verrastung durch eine Zahnsegmentpaarung ausgebildet ist, welche insbesondere sägezahnartige Zahnsegmente aufweist. Dadurch kann die Ausziehbewegung des Innenrohrs gegenüber dem Außenrohr oder umgekehrt beim Aufbringen einer Belastung mittels der Schaltkulisse unter Beibehaltung der Verriegelungsposition ermöglicht werden, wohingegen eine Eintauchbewegung bei Aufrechterhaltung der Schaltkulisse in einer Verriegelungsposition gesperrt wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Eintauchbewegung des Innenrohrs zum Außenrohr sperrende Zahnflanken auf einen Schwenkradius um die Schwenkachse angepasst sind. Dadurch kann eine quasi kraftfreie Entriegelung des Verrastelementes zum Rastelement erfolgen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die selbsthaltende Verrastung durch eine Verkantung von dem Verrastelement zum Rastelement ausgebildet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Rastelement als eine Art Führungshülse ausgebildet ist und das darin verschiebbare Verrastelement durch Verkippen verkantet in Analogie zu dem bei Schraubzwingen bekannten Wirkprinzip.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der selbsthaltenden Verrastung sieht vor, dass das an der Schwenkachse angeordnete Verrastelement einen an der Schwenkachse gelagerten Schwenkhebel aufweist, an dessen freiem Ende das Zahnsegment angeordnet ist. Die Länge des Hebels ist dabei derart vorgesehen, dass eine hinreichende Fahrbewegung zwischen dem Innen- und Außenrohr angesteuert werden kann, welche wiederum das Öffnen und Schließen der Greifzangen beeinflusst, um die Greifgüter mit unterschiedlichen Abmessungen hinreichend ergreifen und dennoch die Selbsthalteverrastung ermöglicht.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das zumindest eine feststehende Rastelement vorzugsweise auswechselbar am Innenrohr oder Außenrohr befestigt ist, je nachdem welches fest mit dem Träger verbunden ist und vorzugsweise von außen in das Innenrohr oder Außenrohr einsetzbar ist. Dies ermöglicht einen einfachen Austausch des Elementes im Falle eines Verschleißes.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der selbsthaltenden Verrastung sieht vor, dass das schwenkbare Verrastelement, welches an der Schwenkachse gelagert ist, beim Anheben der Greif- und Hebevorrichtung selbständig in eine Verriegelungsposition zum feststehenden Rastelement übergeführt ist. Dies kann gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch erfolgen, dass das Verrastelement einen Schwerpunkt oder eine Masseverteilung aufweist, durch welche das Verrastelement, insbesondere schwenkbare Verrastelement, beim Abheben der Greif- und Hebevorrichtung selbständig in die Verriegelungsposition übergeführt ist. Alternativ kann ein Kraftspeicherelement an dem beweglichen Verrastelement, insbesondere schwenkbaren Verrastelement, angreifen und dieses in die Verriegelungsposition überführen. Dadurch wird sichergestellt, dass nach dem Aufsetzen der Greifzangen auf einem Greifgut und einem anschließenden Überführen der zumindest einen Greifzange in die Greifposition selbständig die selbsthaltende Verrastung eingenommen wird und wirkt, und dass dies so lange auch aufrecht erhalten bleibt, bis eine Entriegelung über die Schaltkulisse aktiv angesteuert wird.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das zumindest eine bewegliche Verrastelement eine L-förmige Kontur umfasst, wobei der kurze beziehungsweise horizontale Schenkel als ein Schalthebel ausgebildet ist und nahe dem langen beziehungsweise vertikalen Schenkel eine Lagerstelle für die Schwenkachse gebildet ist und am unteren Ende des langen Schenkels das Zahnsegment vorgesehen ist und im Eckbereich zwischen dem kurzen und langen Schenkel und dem Zahnsegment gegenüberliegend der Masseschwerpunkt vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das bewegliche Verrastelement durch eine schlitzförmige Führung, die vorzugsweise im Innenrohr vorgesehen ist, zwischen der Verriegelungsposition und Löseposition geführt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das am Schwenkhebel des beweglichen Verrastelementes angeordnete Zahnsegment sicher an dem gegenüberliegenden Zahnsegment des feststehenden Rastelementes angreift und ein seitliches Verschwenken und unbeabsichtigtes Lösen verhindert ist.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung der selbsthaltenden Verrastung der Greif- und Hebevorrichtung ist vorgesehen, dass an der Schwenkachse zwei Verrastelemente vorgesehen sind, die jeweils einem feststehenden Rastelement am Außenrohr zugeordnet sind, wobei eine Zahnsegmentpaarung des ersten Verrastelementes und Rastelementes gegenüber einer Zahnsegmentpaarung des zweiten Verrastelementes und Rastelement in der Höhe um einen halben Zahn versetzt zueinander angeordnet sind. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass die Zahnteilung und somit die Größe der einzelnen Zähne doppelt so groß gewählt werden kann als beim Einsatz von nur einem Verrastelement und Rastelement, wodurch der Verschleiß der einzelnen Zähne erheblich reduziert wird. Darüber hinaus können die Zahnsegmentpaarungen sicherer ineinander greifen.
  • Die Schaltkulisse der Sicherheitsverriegelung kann eine U- oder V-förmige Führungsbahn für das Hebemittel aufweisen, welche an einem Ende der Führungsbahn die Schaltposition zum Verriegeln der selbsthaltenden Verrastung bildet und am gegenüberliegenden Ende der Führungsbahn die zweite Schaltposition bildet, wodurch die selbsthaltende Verrastung gelöst ist. Zum Wechsel der Schaltpositionen beziehungsweise zum Ansteuern der Schaltzustände wird das in der Führungsbahn geführte Hebemittel durch eine Be- und Entlastung angesteuert und entlang der Führungsbahn verfahren. Dadurch wird ermöglicht, dass die Umschaltung zwischen den zwei Schaltzuständen der Sicherheitsverriegelung mittels dem Trägergerät erfolgen kann, indem das in der Führungsbahn geführte Hebemittel von der einen Schaltposition in die andere Schaltposition bei einer auf einen Untergrund oder Gegenstand aufliegenden Greif- und Hebevorrichtung verfahren wird. Somit ist ein manuelles Lösen oder Verriegeln der Sicherheitsverriegelung nicht erforderlich.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schaltkulisse bei der Einnahme der zweiten Schaltposition mit einem Anschlag an der Schaltkulisse den Schalthebel des beweglichen Verrastelementes betätigt und die Verriegelungsposition der selbsthaltenden Verrastung löst. Dadurch kann das Innenrohr in das Außenrohr eintauchen, und die zumindest eine Greifzange ist in eine Öffnungsposition überführbar. Diese zwangsweise Entriegelung der selbsthaltenden Verrastung ermöglicht eine einfache und schnelle Handhabung der Greif- und Hebevorrichtung.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schaltkulisse als eine Schaltplatte mit der Führungsbahn für das Hebemittel ausgebildet ist, welche vorzugsweise um 90° versetzt zu den Greifbacken der Greifzangen ausgerichtet ist. Durch diese Ausgestaltung der Schaltkulisse können eine einfache und stabile Ausgestaltung der Schaltkulisse sowie eine einfache Ansteuerung der selbsthaltenden Verrastung gegeben sein. Durch das Versetzen der Ausrichtung der Schaltplatte um 90° bezüglich der Greifbacken wird ermöglicht, dass ein Greifgut, beispielsweise ein Rohr, welches zum Beispiel am Hang zu verlegen ist, mittels dem Trägergerät auch noch etwas nach oben gezogen werden kann oder das Rohr innerhalb eines Verlegeortes, wie beispielsweise eines Grabens, in Rohrlängsrichtung gezogen werden kann und die selbsthaltende Verrastung aufrechterhalten bleibt und sich nicht löst.
  • Des Weiteren ist bevorzugt an dem beweglichen Verrastelement ein Greifelement vorgesehen, welches in der Löseposition des Verrastelementes an dem Innenrohr und/oder Außenrohr angreift und eine relative Verfahrbewegung zwischen dem Innen- und Außenrohr, insbesondere beim Anheben der zumindest einen Greifzange, sperrt. Dadurch wird nach dem An- oder Eingreifen des Greifelements an dem Innen- und/oder Außenrohr die zumindest eine Greifzange in einer Öffnungsposition fixiert. In dieser Öffnungsposition können die Greifzangen sowohl von einem Greifgut abgehoben als auch für eine nachfolgende Handhabungsaufgabe bereitgestellt sein, um die Greif- und Hebevorrichtung an dem nachfolgenden Greifgut an- oder aufzusetzen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass an benachbarten Seitenwänden des Innen- und Außenrohres jeweils eine Durchbrechung vorgesehen ist, welche in der Öffnungsposition der zumindest einen Greifzange zumindest teilweise deckungsgleich positioniert sind und ein Greifelement, welches an dem beweglichen Verrastelement angeordnet ist, in einer Entriegelungsposition des Verrastelementes eingreift und beim Anheben der Greifzangen durch das Hebemittel die zumindest eine Greifzange in der Öffnungsposition fixiert hält. Dies ermöglicht, dass die zumindest eine Greifzange oder die beweglichen Greifzangen sich beim Anheben mittels des Trägergeräts nicht vollständig schließen, sondern in der Öffnungsposition gehalten sind, die gleichzeitig auch die Ausgangsposition für das nachfolgende Ergreifen eines weiteren Greifgutes darstellt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass beim Überführen der Schaltkulisse aus dem zweiten Schaltzustand nach dem Positionieren der Greif- und Hebevorrichtung auf dem Greifgut in den ersten Schaltzustand das bewegliche Verrastelement aus den Durchbrechungen des Innen- und Außenrohres frei kommt und auf das feststehende Rastelement selbständig zuschwenkt. Dadurch kann ohne eine zusätzliche manuelle Betätigung die Greif- und Hebevorrichtung ausgehend von der Öffnungsposition unmittelbar zum Einsatzort gebracht und eine erste Handhabung des Greifgutes durchgeführt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Greif- und Hebevorrichtung sieht vor, dass am Kopf des Trägers eine Lösesicherung vorgesehen ist, durch welche ein Schwenkbereich des Schwenkhebels von dem Verrastelement zwischen einer Verriegelungsposition und einer Löseposition abgeschirmt ist. Hierzu ist bevorzugt ein Wandabschnitt am Kopf des Trägers vorgesehen.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Greif- und Hebevorrichtung,
    • Figur 2 eine schematische Seitenansicht der Greif- und Hebevorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 3 eine schematische Ansicht der Greif- und Hebevorrichtung in einer Öffnungsposition vor dem Greifen eines Greifgutes,
    • Figur 4 eine schematische Ansicht der Greif- und Hebevorrichtung in einer Greifposition,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht auf eine selbsthaltende Verrastung mit einer Sicherheitsverriegelung der Greif- und Hebevorrichtung gemäß Figur 1,
    • Figur 6 eine schematische Seitenansicht der Greif- und Hebevorrichtung in einer Öffnungsposition,
    • Figur 7 eine schematische Seitenansicht einer Schaltkulisse der Sicherheitsverriegelung im ersten Schaltzustand,
    • Figur 8 eine schematische Seitenansicht der Schaltkulisse kurz vor Einnahme eines zweiten Schaltzustandes,
    • Figur 9 eine schematische Seitenansicht der Schaltkulisse nach Einnahme des zweiten Schaltzustandes,
    • Figur 10 eine schematische Ansicht der Greif- und Hebevorrichtung mit einer Schaltkulisse im zweiten Schaltzustand kurz vor der Öffnungsposition,
    • Figur 11 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform der selbsthaltenden Verrastung,
    • Figur 12 eine schematische Ansicht der Greif- und Hebevorrichtung in einer Greifposition zu einem weiteren Greifgut,
    • Figur 13 eine schematische Ansicht einer alternativen Greif- und Hebevorrichtung in einer Greifposition und
    • Figur 14 eine schematische Ansicht einer weiteren alternativen Greif- und Hebevorrichtung in einer Greifposition.
  • In Figur 1 ist eine schematische Ansicht von vorne und in Figur 2 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Greif- und Hebevorrichtung 11 dargestellt. Die Greif- und Hebevorrichtung 11 umfasst Greifzangen 12, 14, die zusammenwirken. Gemäß der ersten Ausführungsform sind zwei einander gegenüberliegenden Greifzangen 12, 14 vorgesehen, welche jeweils um eine Drehachse 16 schwenkbar an einem Träger 17 gelagert sind. Alternativ können diese auch um ein gemeinsames Schwenklager schwenkbar sein. Die Greifzangen 12, 14 weisen an einem ersten freien Ende Greifbacken 19 auf, welche vorteilhafterweise auswechselbar und gegebenenfalls im Winkel einstellbar sind. Diese sind parallel zu der Drehachse 16 ausgerichtet. Den Greifbacken 19 gegenüberliegend umfassen die Greifzangen 12, 14 Haltearme 21, welche mit einem Zugmittel 22 an einem Kopf 23 des Trägers 17 angreifen. An dem Kopf 23 des Trägers 17 ist ein Hebemittel 24 befestigt, insbesondere eine Halteöse, welche zum Anschluss an ein nicht näher dargestelltes Trägergerät vorgesehen ist. Durch ein solches Trägergerät erfolgt die Handhabung der Greif-und Hebevorrichtung 11.
  • Der Träger 17 weist in einer Symmetrieebene der Greifzangen 12, 14 liegend ein Außenrohr 26 auf, innerhalb dem ein Innenrohr 27 verschiebbar geführt ist. Am oberen Endbereich des Innenrohres 27 ist der Kopf 23 vorgesehen. An dem Träger 17 ist des Weiteren ein Abstützelement 29 vorgesehen, welches in der Höhe einstellbar ist. Dieses Abstützelement 29 ermöglicht zusammen mit den Greifbacken 19 eine Dreipunktanlage an einem zu greifenden Greifgut 32, insbesondere einem Rohr.
  • Sobald eine Belastung auf das Hebemittel 24 wirkt, beispielsweise durch eine Anhebebewegung mittels des Trägergeräts, wird das Innenrohr 27 gegenüber dem Außenrohr 26 herausgezogen, wodurch die Greifbacken 19 aufeinander zubewegt werden, um das Greifgut 32 zu greifen. Bei einer Entlastung des Hebemittels 24 kann das Innenrohr 27 in das Außenrohr 26 eintauchen, und die Greifzangen 12, 14 werden bezüglich den Greifbacken 19 voneinander weg bewegt.
  • In Figur 3 ist die Greif- und Hebevorrichtung 11 in einer Öffnungsposition 31 angeordnet, so dass die Greif- und Hebevorrichtung 11 auf ein Greifgut 32, beispielsweise auf ein Rohr, aufsetzbar ist. Diese kommt beim Absenken mit dem Abstützelement 29 zur Anlage. Bei einer anschließenden Belastung des Hebemittels 24 mittels dem Trägergerät wird die Greif- und Hebevorrichtung 11 mit deren Greifzangen 12, 14 aus der Öffnungsposition 31 gemäß Figur 3 in eine Greifposition 34 gemäß Figur 4 übergeführt. Dabei wird über das Hebemittel 24 das Innenrohr 27 gegenüber dem Außenrohr 26 nach außen gefahren, wodurch über die Zugmittel 22 die Haltearme 21 nach oben bewegt und die Greifzangen 12. 14 mit deren Greifbacken 19 auf das Greifgut 32 zugeschwenkt werden. Dabei greifen die Greifbacken 19 zumindest kraftschlüssig an dem Greifgut 32 an. Aufgrund des Vorhandenseins des Abstützelementes 29 kann gleichzeitig noch ein formschlüssiges Greifen erfolgen, zumal die Greifbacken 19 unterhalb einer Mittelachse des Greifgutes 32 angreifen. In dieser Greifposition 34 kann das Greifgut 32 mit der Greif- und Hebevorrichtung 11 an einen Verlegeort übergeführt werden.
  • In Figur 5 ist perspektivisch eine Ansicht auf eine Sicherheitsverriegelung 36 mit einer Schaltkulisse 37 dargestellt, welche eine selbsthaltende Verrastung 41 ansteuert, durch welche die Greifzangen 12, 14 zumindest in der Greifposition 34 selbsthaltend angeordnet sind. An einem oberen Endbereich des Innenrohres 17 ist eine Schwenkachse 43 vorgesehen, an welcher die Schaltkulisse 37 schwenkbar gelagert ist. Diese Schaltkulisse 37 ist als eine Schaltplatte ausgebildet, welche eine Führungsbahn 45 aufweist, die U- oder V-förmig ausgebildet ist. In dieser Führungsbahn 45 ist das Hebemittel 24 angeordnet und geführt.
  • Die selbsthaltende Verrastung 41 umfasst ein schwenkbares Verrastelement 47 und ein feststehendes Rastelement 48. Das schwenkbare Verrastelement 47 ist an der Schwenkachse 43 schwenkbar angeordnet und ragt in das Innenrohr 27. Das feststehende Rastelement 48 ist am Außenrohr 26 befestigt. Das Innenrohr 27 weist in diesem Bereich eine schlitzförmige Ausnehmung 49 auf, so dass das feststehende Rastelement 48 in den Innenraum des Innenrohres 27 ragt.
  • In dem Innenrohr 27 ist des Weiteren ein Führungselement 51 vorgesehen, durch welches das schwenkbare Verrastelement 47 während einer Schwenkbewegung um die Schwenkachse 43 geführt ist. Dieses umfasst vorzugsweise einen U-förmigen Schlitz.
  • Das schwenkbare Verrastelement 47 und die Schaltkulisse 37 sind um dieselbe Schwenkachse 43 schwenkbar gelagert und benachbart zueinander angeordnet.
  • Die selbsthaltende Verrastung 41 ist beispielsweise durch eine Zahnsegmentpaarung 61, 62 ausgebildet, die insbesondere sägezahnförmig vorgesehen ist.
  • Das schwenkbare Verrastelement 47 ist, wie in Figur 6 dargestellt ist, L-förmig ausgebildet und weist einen kurzen Schenkel auf, der als Schalthebel 56 ausgebildet ist. Gegenüberliegend zur Schwenkachse 43 ist ein Massenschwerpunkt 57 vorgesehen, durch welchen bewirkt wird, dass das schwenkbare Verrastelement 47 selbständig um die Schwenkachse 43 im Uhrzeigersinn gemäß Figur 6 verschwenkbar ist. Das schwenkbare Verrastelement 47 weist des Weiteren einen langen Schwenkhebel 59 auf, in dessen unteren Ende ein Zahnsegment 61 vorgesehen ist. Dieses Zahnsegment 61 greift in das weitere Zahnsegment 62 des feststehenden Rastelementes 48 ein und bildet die Zahnsegmentpaarung 61, 62. Dabei ist vorgesehen, dass die Zahnsegmente 61, 62 sägezahnartig ausgebildet sind, so dass das Zahnsegment 61 bei einer Ausfahrbewegung des Innenrohres 27 gegenüber dem Außenrohr 26 an dem Zahnsegment 62 entlang gleiten kann und eine Eintauchbewegung des Innenrohres 27 in das Außenrohr 26 sperrt.
  • Die Figur 6 zeigt eine Seitenansicht der Greif- und Hebevorrichtung 11 gemäß Figur 3 in einer Öffnungsposition 31. In dieser Öffnungsposition 31 greift ein Greifelement 64, welches dem Zahnsegment 61 gegenüberliegend am Schwenkhebel 59 des schwenkbaren Verrastelementes 47 angeordnet ist, in eine Durchbrechung 65 am Innenrohr 27und eine Durchbrechung 66 am Außenrohr 26 ein, so dass beim Belasten des Hebemittels 24 mit einem Trägergerät bei einer Anhebebewegung ein Ausfahren des Innenrohres 27 gegenüber dem Außenrohr 26 gesperrt ist und die Greifzangen 12, 14 in der Öffnungsposition 31 gemäß Figur 3 gehalten sind. In dieser Position ist die Schaltkulisse 37 in einem zweiten Schaltzustand 67 angeordnet, in der das Hebemittel 24 in einer zweiten Schaltposition 68 in der Führungsbahn 45 angeordnet ist. In dieser zweiten Schaltposition 68 liegt ein Anschlag 69, der fest an der Schaltkulisse 37 vorgesehen ist, an dem Schalthebel 56 an, so dass das schwenkbare Verrastelement 47 in einer Löseposition 58 gehalten ist.
  • Ausgehend von dieser Öffnungsposition 31 der Greif- und Hebevorrichtung 11 nach dem Positionieren zum Greifgut 32, wie dies in Figur 3 dargestellt ist, wird eine weitere Entlastung des Hebemittels 24 eingeleitet, so dass dieses Hebemittel 24 von der zweiten Schaltposition 68 entlang der Führungsbahn 45 in eine erste Schaltposition 73 in der Schaltkulisse 37 mittels dem Trägergerät übergeführt wird. Dies kann durch eine leichte Schwenk- oder Verfahrbewegung des Trägergerätes durchgeführt werden. Anschließend wird eine Belastung auf das Hebemittel 24 ausgeübt, so dass die Schaltkulisse 37 in einen in Figur 7 dargestellten ersten Schaltzustand 74 übergeführt wird. Da die Greif- und Hebevorrichtung 11 mit dem Abstützelement 29 auf dem Greifgut 12 aufsitzt, kann das Innenrohr 27 beim Überprüfen der Schaltkulisse 37 aus dem zweiten Schaltzustand 67 in den ersten Schaltzustand 74 geringfügig zum Außenrohr 26 eintauchen, so dass nach dem Überführen der Schaltkulisse 37 aus dem zweiten Schaltzustand 67 in den ersten Schaltzustand 73 das Greifelement 64 des schwenkbaren Verrastelementes 47 aus den Durchbrechungen 64, 65 freikommt und aufgrund seines Massenschwerpunktes 57 das Verrastelement 47 selbständig auf das feststehende Rastelement 48 zuschwenkt.
  • Bei einer weiteren Belastung des Hebemittels 24 greift das schwenkbare Verrastelement 47 an dem feststehenden Rastelement 48 an, wodurch die Zahnsegmentpaarung 61, 62 ineinandergreift. Während dem weiteren Anheben durch die Belastung auf das Hebemittel 24 werden die Greifzangen 12, 14 in die Greifposition 34 gemäß Figur 4 übergeführt. Gleichzeitig gleitet das schwenkbare Verrastelement 47 durch die Führung über die Schwenkachse 43 am Außenrohr 27 nach oben und entlang des feststehenden Rastelements 48. Sofern eine kurzzeitige Entlastung auf das Hebemittel 24 wirken sollte, bleibt die Greifposition 34 durch selbsthaltende Verrastungen 41 aufrechterhalten.
  • Nach Einnahme der Greifposition 34 bleibt das schwenkbare Verrastelement 47 im Eingriff an dem feststehenden Rastelement 48. Sofern das Greifgut 32 beispielsweise auf dem Boden zur Anlage kommt und mittels dem Trägergerät eine weitere Schwenkbewegung fortgeführt wird oder das Greifgut 32 in eine richtige Position gezogen werden soll, kann durch die Bewegungsentkopplung der Schaltkulisse 37 zur selbsthaltenden Verrastung 41 die Schaltkulisse 47 eine Schwenkbewegung durchführen, so dass diese in und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 43 in einem zur Verfügung stehenden Schwenkbereich schwenkbar ist, ohne dass ein Einfluss auf die selbsthaltende Verrastung 41 erfolgt. Dadurch kann die Greif- und Hebevorrichtung 11 auch solche Schräglagen einnehmen, die beim Ziehen eines Greifgutes 32 am Boden auftreten oder auch bei einem unbeabsichtigten Aufsetzen des Greifgutes 32 am Boden eintreten können.
  • Die Schaltkulisse 47 weist somit einen ersten Schaltzustand 74 (Figur 7) auf, indem diese in einen Schwenkbereich von mehr als 45°, vorzugsweise 90° und weniger als 180° bezüglich der Schwenkachse 43 verschwenkbar ist. Die Schwenkbeweglichkeit der Schaltkulisse 37 im ersten Schaltzustand 74 ist dahingehend in Richtung auf den zweiten Schaltzustand 67 beschränkt, bis der Anschlag 69 zur Anlage am Schalthebel 56 kommt. In entgegengesetzter Richtung kann die Schwenkbeweglichkeit insoweit ausgebildet sein, bis der Anschlag 69 an dem Massenschwerpunkt 67 anliegt.
  • Der Anschlag 69 kann zylinderförmig ausgebildet sein und benachbart zur Führungsbahn 45 an der Schaltplatte der Schaltkulisse 37 angeordnet sein. Dieser erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Schwenkachse 43, also quer zur flächenförmigen Erstreckung der Schaltkulisse 37. Der Anschlag 69 ist benachbart zur ersten Schaltposition 73 und entfernt zur zweiten Schaltposition 68 für das Hebemittel 24 vorgesehen.
  • Am Kopf 23 des Trägers 17 ist bevorzugt eine Lösesicherung 76 vorgesehen. Diese Lösesicherung 76 ist als ein Wandabschnitt ausgebildet, der beispielsweise eine Verlängerung des Innenrohres 27 oder zumindest einer Seitenwand des Innenrohres 27 bildet, die dem Schalthebel 56 zugeordnet ist. Dabei ist dieser Wandabschnitt mit einer U-förmigen Ausnehmung versehen oder geschlitzt ausgebildet, so dass die Schaltkulisse 37 den in Figur 6 dargestellten zweiten Schaltzustand 67 einnehmen kann, um den Schalthebel 56 zu betätigen. Bei einer Anordnung der Schaltkulisse 37 in dem ersten Schaltzustand 74 gemäß Figur 7 schützt die Lösesicherung 76, insbesondere der Wandabschnitt, vor einem unbeabsichtigten Lösen der selbsthaltenden Verrastung 41 von außen. Beispielsweise kann eine manuelle Betätigung von außen verhindert sein. Ebenso kann auch bei der Handhabung eines Greifgutes 32, insbesondere bei Einnahme einer Schräglage der Greif- und Hebevorrichtung 11, eine unbeabsichtigte Betätigung des Schalthebels 56 von außen verhindert sein.
  • Zum Überführen der Greif- und Hebevorrichtung 11 in eine Öffnungsposition 31 wird die Schaltkulisse 37 ausgehend von dem ersten Schaltzustand 74 in Figur 7 in den zweiten Schaltzustand 67 gemäß Figur 8 übergeführt, indem eine Entlastung des Hebemittels 24 erfolgt, um dieses Hebemittel 24 von der ersten Schaltposition 73 in die zweite Schaltposition 68 überzuschwenken beziehungsweise überzuführen. Bei einer darauffolgenden Belastung des Hebemittels 24 wird die Schaltkulisse 37 (in die in Figur 8 dargestellte Position) um die Schwenkachse 43 geschwenkt, wobei der Anschlag 69 auf den Schalthebel 56 zugeführt wird. Sobald der Anschlag 69 den Schalthebel 56 betätigt, wird eine Schwenkbewegung des Verrastelementes 47 um die Schwenkachse 43 eingeleitet, so dass die Zahnsegmentpaarung 61, 62 außer Eingriff kommt. Das schwenkbare Verrastelement 47 wird durch den Anschlag 69 von dem feststehenden Rastelement 48 getrennt. Dabei wird das schwenkbare Rastelement 47 in eine Position gemäß Figur 9 übergeführt. Darauffolgend kann eine weitere Entlastung des Hebemittels 24 eingeleitet werden, wodurch das Innenrohr 27 in das Außenrohr 26 eintaucht und die Greifzangen 12, 14 in die Öffnungsposition 31 gemäß Figur 3 übergeführt werden. Bei Erreichen der Öffnungsposition 31 ist das Innenrohr 27 in das Außenrohr 26 soweit eingetaucht, dass die Durchbrechungen 65, 66 deckungsgleich sind und das Greifelement 64 in die Durchbrechungen 65, 66 einschwenken kann, wie dies aus Figur 10 hervorgeht. In diesem Zustand kann die geöffnete Greif- und Hebevorrichtung 11 vom Greifgut 32 abgehoben werden und ist für eine nachfolgende Handhabung eines weiteren Greifguts 32 einsatzbereit.
  • Anschließend erfolgt eine Belastung des Hebemittels 24 auf die Schaltkulisse 37 in dem zweiten Schaltzustand 67, wodurch wiederum die Öffnungsposition 31 gemäß Figur 6 eingenommen ist.
  • In Figur 11 ist eine alternative Ausführungsform der selbsthaltenden Verrastung 41 zu den zuvor beschriebenen Figuren 5 bis 10 dargestellt. Diese Ausführungsform weicht dahingehend ab, dass die selbsthaltende Verrastung 41 doppelt vorgesehen ist, wobei vorzugsweise die Schaltkulisse 37 zwischen den beiden verschwenkbaren Rastelementen 47', 47" angeordnet ist. Die Zahnsegmentpaarungen 61, 62 der ersten und zweiten selbsthaltenden Verrastung 41 sind jedoch derart in der Höhe zueinander versetzt angeordnet, dass diese sich um eine halbe Zahnhöhe unterscheiden. Dadurch ist eines der beiden Zahnsegmentpaare 61, 62 im Eingriff. Dies ermöglicht, dass eine noch feinere Anordnung der Greifzangen 12, 14 in der Klemmposition ermöglicht ist.
  • Der an der Schaltkulisse 67 angeordnete Anschlag 69 ist derart vorgesehen, dass dieser gleichzeitig beide Schalthebel 56 der schwenkbaren Verrastelemente 47', 47" betätigt, um diese von den Rastelementen 48', 48" gleichzeitig zu lösen.
  • In Figur 12 ist eine schematische Seitenansicht der Greif- und Hebevorrichtung 11 dargestellt, welche beispielsweise ein quadratisches, rechteckförmiges Greifgut 32 aufnimmt. Durch die Ausgestaltung der Greifbacken 19, die auch reibschlüssig nur am Greifgut 32 angreifen können, ist ein Formschluss zur Handhabung von einem Greifgut 32 nicht erforderlich. Insbesondere durch die selbsthaltende Verrastung 41, welche die eingenommene Greifposition 34 der Greifzangen 12, 14 aufrechterhält, können auch solche Greifgüter 32 aufgenommen werden, bei denen keine formschlüssige Anlage, sondern lediglich ein Reibschluss zwischen den Greifbacken 19 zum Greifgut 32 gegeben ist.
  • In Figur 13 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Greif- und Hebevorrichtung 11 dargestellt. Diese Greif- und Hebevorrichtung 11 weicht gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsformen dahingehend ab, dass die Anordnung des Innen- und Außenrohres 26, 27 am Träger 17 vertauscht ist. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Träger 17 ein daran fest angeordnetes Innenrohr 27 aufweist und das Außenrohr 26 gegenüber dem Innenrohr 27 auf und ab bewegbar ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist die Schwenkachse 43 im oberen Bereich des Außenrohres 26 angeordnet, so dass in dieser Schwenkachse 43 das Verrastelement 47 aufgenommen ist. Das Rastelement 48 ist dabei am Innenrohr 27 feststehend angeordnet. Ebenso greifen die Zugmittel 22 zum Betätigen der Greifzangen 12, 14 am Außenrohr 26 an.
  • Im Übrigen gelten die analogen Ausführungen zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Greif- und Hebevorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 12, so dass darauf Bezug genommen wird.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen der Greif- und Hebevorrichtung 11 ist vorgesehen, dass die Greifzangen 12, 14 von außen auf das Greifgut 32 zu geführt werden und zumindest eine Klemmkraft von außen auf das Greifgut 32 aufbringen. Die vorstehend beschriebene Arbeits- und Funktionsweise der Greif- und Hebevorrichtung 11 gilt auch für solche Greifzangen 12, 14, welche in das Greifgut 32 bzw. das Bauteil eingreifen und durch ein Auseinanderbewegen, insbesondere Auseinanderfahren oder Auseinanderschwenken der Greifzangen 12, 14 zumindest eine Klemmkraft auf das Greifgut 32 aufbringen. Die vorbeschriebenen Ausführungsformen gelten auch für Greif- und Hebevorrichtungen 11 mit drei oder mehrere Greifzangen, die das Greifgut von innen oder außen greifen. Dabei können an diesen Greif- und Hebevorrichtungen 11 mit drei oder mehren Greifzangen eine oder mehrere feststehende Greifzangen und eine oder mehrere bewegliche Greifzangen zusammenwirken. Alternativ können auch nur bewegliche Greifzangen vorgesehen sein. In Figur 14 ist eine weitere alternative Ausführungsform einer Greif- und Hebevorrichtung 11 dargestellt. Diese Greif- und Hebevorrichtung 11 weicht gegenüber den vorbeschriebenen Ausführungsformen dahingehend ab, dass an dem Träger 17 eine feststehende Greifzange 79 und eine schwenkbewegliche Greifzange 12 vorgesehen ist. Diese schwenkbewegliche Greifzange 12 ist mit einem beispielsweise als Seil ausgebildeten Zugmittel 22 angetrieben, welches an einem ersten Befestigungspunkt 81 fest mit dem Träger 17 verbunden ist und gegenüberliegend mit einem zweiten Befestigungspunkt 82 an dem Haltearm 21 der Greifzange 12 angreift. Zwischen dem ersten und zweiten Befestigungspunkt 21, 22 wird das Zugmittel 22 durch eine Umlenkvorrichtung 84, welche am Träger 17, insbesondere am oberen Ende des Außenrohrs 26, angeordnet ist, umgelenkt und ist entlang dieser Umlenkungsvorrichtung 84 verfahrbar.
  • Diese Greif- und Hebevorrichtung 11 weist ein am Träger 17 feststehend angeordnetes Innenrohr 27 auf, welches von einem Außenrohr 26 umgeben ist, so dass das Innenrohr 27 in das Außenrohr 26 eintaucht. In Analogie zu den vorstehenden Ausführungsformen ist vorteilhafterweise innerhalb dem Innen- und Außenrohr 26, 27 die Verrastung 41 vorgesehen. Am oberen Endbereich des Außenrohres 26 ist die Schwenkachse 43 vorgesehen, an welcher die Schaltkulisse 37 schwenkbar gelagert ist. Ebenso ist an dieser Schwenkachse 43 oder an einer weiteren Schwenkachse das Verrastelement 47 gelagert, welches mittels der Schaltkulisse 37 aus einer Verriegelungsposition 55 in eine Löseposition überführbar ist.
  • Durch das Anheben der Greif- und Hebevorrichtung 11 mittels einem Trägergerät über das Hebemittel 24 wird das Außenrohr 26 gegenüber dem Innenrohr 27 ausgefahren und eine Schwenkbewegung der Greifzange 12 eingeleitet. Diese Greif- und Hebevorrichtung 11 weist zwei innenliegende Greifzangen 12, 79 auf, die beispielsweise ein Rohr von innen greifen. Alternativ kann diese Greif- und Hebevorrichtung 11 auch eine Anordnung von Greifzangen 12, 79 aufweisen, die von außen an einem Greifgut 32 angreifen. Im Übrigen gelten auch für diese in Figur 14 dargestellte Greif- und Hebevorrichtung 11 die weiteren vorteilhaften Ausführungsformen und/oder Alternativen, welche zu den vorstehenden Figuren beschrieben sind.

Claims (16)

  1. Greif- und Hebevorrichtung mit zumindest zwei Greifzangen (12, 14; 12, 79) zum Halten und Verlegen von einem Greifgut (32) und mit einem Hebemittel (24) zum Betätigen der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) und mit einer Sicherheitsverriegelung (36) zum Verriegeln und Halten der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) in einer Greifposition (34) und zum Entriegeln der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) in eine Öffnungsposition (31), wobei die Sicherheitsverriegelung (36) eine Schaltkulisse (37) aufweist, welche durch das Hebemittel (24) zwischen einer Verriegelungsposition und einer Löseposition umschaltbar ist, wobei die zumindest eine Greifzange (12, 14; 12, 79) in einem die Verriegelungsposition bildenden ersten Schaltzustand (74) die Greifposition (34) einnimmt und in einem die Löseposition bildenden zweiten Schaltzustand (67) die Öffnungsposition einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schaltzustand (74) der Schaltkulisse (37) beim Überführen der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) in eine Greifposition (34) eine selbsthaltende Verrastung (41) wirkt, welche eine Öffnungsbewegung der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) sperrt und dass die Schaltkulisse (37) im ersten Schaltzustand (74) zur selbsthaltenden Verrastung (41) bewegungsentkoppelt ist.
  2. Greif- und Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (37) mit der Einnahme des zweiten Schaltzustandes (67) die selbsthaltende Verrastung (41) zum Überführen der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) in die Öffnungsposition (31) löst.
  3. Greif- und Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthaltende Verrastung (41) zumindest ein bewegliches, insbesondere ein mit einer Stellbewegung ansteuerbares, Verrastelement (47) aufweist, welches im ersten Schaltzustand (74) der Schaltkulisse (37) an zumindest einem feststehenden Rastelement (48) der selbsthaltenden Verrastung (41) angreift und nach dem Überführen der Schaltkulisse (37) in den zweiten Schaltzustand (67) das zumindest eine Verrastelement (47) von dem zumindest einen Rastelement (48) trennt.
  4. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem die Greifzangen (12, 14; 12, 79) aufnehmenden Träger (17) die selbsthaltende Verrastung (41) vorgesehen ist, und vorzugsweise an dem Träger (17) zumindest eine feststehende Greifzange (79) und zumindest eine bewegliche Greifzange (12) angeordnet sind, oder wenigstens zwei bewegliche Greifzangen (12, 14) an dem Träger (17) vorgesehen sind.
  5. Greif- und Hebevorrichtung nach den Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifzangen (12, 14; 12, 79) an dem Träger (17) angeordnet sind, der ein Außenrohr (26) aufweist, in welchem ein Innenrohr (27) verschiebbar geführt ist und das Innenrohr (27) mit einem Haltearm (21) der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) verbunden ist oder dass die Greifzangen (12, 14; 12, 79) an dem Träger (17) angeordnet sind, der ein Innenrohr (27) aufweist, auf welchem ein Außenrohr (26) verschiebbar geführt ist und das Außenrohr (26) mit dem Haltearm (21) der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) verbunden ist und vorzugsweise die selbsthaltende Verrastung (41) zwischen dem Innen- und Außenrohr (27, 26) des Trägers (17) wirkt.
  6. Greif- und Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenrohr (27) oder Außenrohr (26) eine Schwenkachse (43) vorgesehen ist, an der die Schaltkulisse (37) der Sicherheitsverriegelung (36) und das zumindest eine Verrastelement (47) jeweils schwenkbar gelagert sind oder dass am Innenrohr (27) oder Außenrohr (26) eine die Schaltkulisse (37) aufnehmende Schwenkachse und das zumindest eine Verrastelement (47) an zumindest einer weiteren Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  7. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthaltende Verrastung (41) im ersten Schaltzustand (74) der Schaltkulisse (37) eine Ausziehbewegung des Innenrohres (27) gegenüber dem Außenrohr (26) oder des Außenrohres (26) gegenüber dem Innenrohr (27) freigibt und eine Eintauchbewegung des Innenrohres (27) in das Außenrohr (26) oder des Außenrohrs (26) in das Innenrohr (27) sperrt.
  8. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verrastelement (47) der selbsthaltenden Verrastung (41) sich im Inneren des Innenrohres (27) erstreckt und an zumindest einem an dem Außenrohr (26) angeordneten feststehenden Rastelement (48) zugeordnet ist.
  9. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthaltende Verrastung (41) durch eine Zahnsegmentpaarung ausgebildet ist, welche insbesondere sägezahnartige Zahnsegmente (61, 62) aufweist, oder dass die selbsthaltende Verrastung (41) durch Verkantung von einem in dem Rastelelement (48) geführten Verrastelement (47) ausgebildet ist und vorzugsweise das bewegliche Verrastelement (47) einen an der Schwenkachse (43) gelagerten Schwenkhebel (59) aufweist, an dessen freien Ende ein Zahnsegment (61) vorgesehen ist, welches an einem komplementär ausgebildeten Zahnsegment (62) am feststehenden Rastelement (48) angreift.
  10. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine feststehende Rastelement (48) am Außenrohr (26) oder Innenrohr (27) vorzugsweise auswechselbar angeordnet und insbesondere von außen in das Außenrohr (26) einsetzbar ist.
  11. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verrastelement (47), welches an der Schwenkachse (43) gelagert ist, beim Anheben der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) selbständig oder mittels eines Kraftspeicherelements in eine Verriegelungsposition (55) zum feststehenden Rastelement (48) übergeführt ist und vorzugsweise an dem beweglichen Verrastelement (47) ein Greifelement (64) vorgesehen ist, welches in der Löseposition (48) des Verrastelementes (47) an dem Innenrohr (27) und/oder Außenrohr (26) angreift und eine relative Verfahrbewegung zwischen dem Innen- und Außenrohr (26, 27), insbesondere beim Anheben der Greifzangen (12, 14; 12, 79), sperrt.
  12. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Verrastelement (47) eine L-förmige Kontur umfasst, wobei ein kurzer Schenkel als ein Schalthebel (56) ausgebildet ist, der im Wesentlichen rechtwinklig zum langen Schwenkhebel (59) angeordnet ist und im Eckbereich zwischen dem Schalthebel (56) und dem Schwenkhebel (59) der Massenschwerpunkt (57) vorgesehen ist und vorzugsweise das bewegliche Verrastelement (47) durch eine schlitzförmige Führung (51), die vorzugsweise am Innenrohr (27) vorgesehen ist, zwischen einer Verriegelungsposition (55) und einer Löseposition (58) zum feststehenden Rastelement (48) geführt ist.
  13. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsthaltende Verrastung (41) zwei bewegliche Verrastelemente (47', 47") aufweist, die jeweils an einem feststehenden Rastelement (48', 48") am Außenrohr (26) zugeordnet sind, wobei eine Zahnsegmentpaarung des ersten Verrastelementes (47') und feststehenden Rastelementes (48') und eine Zahnsegmentpaarung des zweiten Verrastelementes (47") und feststehenden Rastelementes (48") in der Höhe um einen halben Zahn versetzt zueinander angeordnet sind.
  14. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (37) der Sicherheitsverriegelung (36) eine U- oder V-förmige Führungsbahn (45) im Hebemittel (24) aufweist, welche vorzugsweise als eine Schaltplatte mit der Führungsbahn (45) für das Hebemittel (24) ausgebildet ist, die um 90° versetzt zu den Greifbacken (19) der Greifzangen (12, 14; 12, 79) ausgerichtet ist, wobei an einem Ende der Führungsbahn (45) eine erste Schaltposition (73) zum Verriegeln der selbsthaltenden Verrastung (41) vorgesehen ist und am gegenüberliegenden Ende der Führungsbahn (45) eine zweite Schaltposition (68) zum Lösen der selbsthaltenden Verrastung (41) vorgesehen ist und vorzugsweise die Schaltkulisse (37) bei der Einnahme der zweiten Schaltposition (68) mit einem an der Schaltkulisse (37) angeordneten Anschlag (69) den Schalthebel (56) des beweglichen Verrastelements (47) betätigt und die Verriegelungsposition (55) der selbsthaltenden Verrastung (41) löst.
  15. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an benachbarten Seitenwänden des Innenrohres (27) und Außenrohres (26) jeweils eine Durchbrechung (65, 66) vorgesehen ist, welche in der Öffnungsposition (31) der zumindest einen Greifzange (12, 14; 12, 79) zumindest teilweise deckungsgleich positioniert sind und ein Greifelement (64), welches an dem beweglichen Verrastelement (47) angeordnet ist, in einer Löseposition (58) des beweglichen Verrastelementes (47) eingreift und vorzugsweise beim Anheben der Greifzangen (12, 14; 12, 79) durch das Hebemittel (24) die zumindest eine Greifzange (12, 14; 12, 79) in einer Öffnungsposition (31) fixiert und insbesondere solange aufrechterhalten bleibt, bis die Schaltkulisse (47) in den ersten Schaltzustand (74) übergeführt wird, und vorzugsweise beim Überführen der Schaltkulisse (37) in den ersten Schaltzustand (74) nach dem Positionieren der Greifzangen (12, 14; 12, 79) auf dem Greifgut (32) das schwenkbare Verrastelement (47) aus den Durchbrechungen (65, 66) des Innenrohres (27) und Außenrohres (26) freikommt und auf das feststehende Rastelement (48) selbständig zuschwenkt.
  16. Greif- und Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopf (23) des Trägers (17) eine Lösesicherung (76) vorgesehen ist, welche vorzugsweise als ein Wandabschnitt ausgebildet ist und einen Schwenkbereich des Schalthebels (56) zwischen der Verriegelungsposition (55) und Löseposition (58) des Verrastelementes (47) abschirmt.
EP16183910.5A 2015-08-21 2016-08-12 Greif- und hebevorrichtung Active EP3135623B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16183910T PL3135623T3 (pl) 2015-08-21 2016-08-12 Urządzenie chwytająco-podnoszące

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113895.6A DE102015113895B4 (de) 2015-08-21 2015-08-21 Greif- und Hebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3135623A1 true EP3135623A1 (de) 2017-03-01
EP3135623B1 EP3135623B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=56686685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16183910.5A Active EP3135623B1 (de) 2015-08-21 2016-08-12 Greif- und hebevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3135623B1 (de)
DE (1) DE102015113895B4 (de)
PL (1) PL3135623T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107792773A (zh) * 2017-09-12 2018-03-13 安徽应流集团霍山铸造有限公司 一种重力自锁型贮存套筒竖直吊具
CN112193647A (zh) * 2020-09-22 2021-01-08 重庆市机电设计研究院 用于腌制品的翻转式侧挂封池机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113232034A (zh) * 2021-04-25 2021-08-10 西北工业大学 一种无动力自适应抓取装置
DE102021004856A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 MSR-GmbH Greifer
DE102023117602A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Probst Gmbh Verlegevorrichtung
DE202022104353U1 (de) 2022-08-01 2022-08-09 Probst Gmbh Verlegevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338852A1 (de) 1993-11-13 1995-05-18 Kvh Verbautechnik Gmbh Transportgreifer mit Blockiervorrichtung
DE10103748A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-22 Eiband Karl Greifer für Rohre und Rundstangen
DE10113307A1 (de) 2001-03-20 2002-09-26 Florian Schmoelz Greif- und Hebevorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310038U1 (de) * 1993-07-06 1993-09-09 Doemens Leo Lastschließender Transportgreifer
DE102004044615A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Schmölz, Florian Universelle Greif- und Hebevorrichtung für zylindrische Körper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338852A1 (de) 1993-11-13 1995-05-18 Kvh Verbautechnik Gmbh Transportgreifer mit Blockiervorrichtung
DE10103748A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-22 Eiband Karl Greifer für Rohre und Rundstangen
DE10113307A1 (de) 2001-03-20 2002-09-26 Florian Schmoelz Greif- und Hebevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107792773A (zh) * 2017-09-12 2018-03-13 安徽应流集团霍山铸造有限公司 一种重力自锁型贮存套筒竖直吊具
CN112193647A (zh) * 2020-09-22 2021-01-08 重庆市机电设计研究院 用于腌制品的翻转式侧挂封池机

Also Published As

Publication number Publication date
PL3135623T3 (pl) 2018-11-30
DE102015113895A1 (de) 2017-02-23
DE102015113895B4 (de) 2019-04-11
EP3135623B1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3135623B1 (de) Greif- und hebevorrichtung
EP1020395B1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
EP0298382A1 (de) Behälter zur Aufnahme und zum Transport von insbesondere Schüttgut, wie Bauschutt, Müll, Industrieabfall und dergleichen
DE3715140A1 (de) Handhabungseinrichtung
DE202005007347U1 (de) Roboterwerkzeug zum Aufnehmen und Transportieren eines Behälters
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
DE102013103276B4 (de) Hydro-Greifer
DE19544463C2 (de) Zangenartiger Greifer zum Erfassen und Handhaben von platten- oder quaderförmigen Lasten
EP3354363B1 (de) Biegewerkzeug-speichervorrichtung
DE2256309A1 (de) Klemmeinheit fuer mehrere trommeln
DE202013104647U1 (de) Lagervorrichtung für Tierkadaver
DE102015107900A1 (de) Versetzzange
DE202016101846U1 (de) Greif- und Hebevorrichtung für ein Greifgut
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE102015115433A1 (de) Greif- und Hebevorrichtung zum Greifen von einem Greifgut mit zumindest zwei Greifzangen
DE102016106412B4 (de) Greif- und Hebevorrichtung für ein Greifgut
DE2720769C3 (de) Vorrichtung zum Wenden eines quaderförmigen Körpers
DE3639876C1 (en) Grab for wire baskets, pallets etc.
EP0921970B1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Sicherung eines Gegenstandes
AT525378B1 (de) Kuppeldreieck
DE102013006832B4 (de) Arbeitsplatzanordnung und Verfahren zum Positionieren eines Fasses
DE3710297C2 (de)
DE102016003788A1 (de) Aufsatz für eine Ballenklammer und Aufnahme hierfür
DE4138186C1 (de)
DE102015121798A1 (de) Ringgreifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001245

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160812

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210812

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 8