EP3134879A1 - Zuführmodul und verfahren zum zuführen von wertdokumenten zu einer wertdokumentbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Zuführmodul und verfahren zum zuführen von wertdokumenten zu einer wertdokumentbearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3134879A1
EP3134879A1 EP15723428.7A EP15723428A EP3134879A1 EP 3134879 A1 EP3134879 A1 EP 3134879A1 EP 15723428 A EP15723428 A EP 15723428A EP 3134879 A1 EP3134879 A1 EP 3134879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving device
value
value documents
document processing
documents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15723428.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Sperl
Peter Dopfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP3134879A1 publication Critical patent/EP3134879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/26Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with auxiliary supports to facilitate introduction or renewal of the pile
    • B65H1/266Support fully or partially removable from the handling machine, e.g. cassette, drawer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4222Squaring-up piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/692Chute, e.g. inclined surface on which material slides by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/113Front, i.e. portion adjacent to the feeding / delivering side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/114Side, i.e. portion parallel to the feeding / delivering direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D2211/00Paper-money handling devices

Definitions

  • the invention relates to a feeding module and a method for feeding value documents to a value-document processing device, an input module and a value-document processing device for processing value documents in accordance with the independent claims.
  • value documents such as banknotes, checks, or vouchers
  • value documents are identified in terms of various properties, such as, for example, banknotes. Denomination, authenticity and condition, checked and treated differently depending on the result of the test. Thus, e.g. given as genuine banknotes in the audit, if they meet certain fitness criteria at the same time.
  • banknotes classified as counterfeit or counterfeit are withdrawn from circulation and soiled, worn or defective banknotes are sent to a shredder for destruction.
  • the value documents entered in each case can be counted in value document processing devices and / or their total value can be determined.
  • Value documents a separating device, a transport system, arranged along the transport system testing device and at least one storage device has.
  • the value documents are sorted according to the results of the checking device, with indefinable value documents, which are also referred to as reject value documents, being stored in a buffer.
  • a log is created from the check results of the reject value documents via the reject value documents.
  • the log is used at a manual post office to retrieve the reject value documents taken from the cache to evaluate and check by hand.
  • the result of the manual check can be used to complete the sorting results.
  • the number of reject value documents to be manually reworked can be reduced by repeating the machine check of the reject value documents.
  • the reduction in the number of reject value documents results because existing malfunctions or incorrect operating conditions which were present at the time of a first check of the value documents, eg skew or double deduction of the value documents, normally no longer occur at the time of a second check of the reject value documents.
  • the correct checking and assignment of the reject value documents is thus in many cases possible in the second check, which is also referred to as rerun.
  • the reject value documents are manually reinserted into the value document processing device to recheck them.
  • a return of the reject value documents to the input tray of the device is proposed, from which the reject value documents are separated in order to supply them to a new check in the device.
  • the feeding module according to the invention for feeding value documents, in particular banknotes, to a value-document processing device comprises: a receiving device into which one or more value documents to be processed can be inserted, with at least one first alignment element, on which the value documents lying in the receiving device with a first edge the value documents are aligned when the receiving device is in a first position, and at least one second alignment element, at which the value documents located in the receiving device are aligned with a second edge of the value documents, when the receiving device is in a second position, and a Positioning device, by which the receiving device can be brought from the first position to the second position.
  • the input module according to the invention for feeding value documents, in particular banknotes, to at least one value-document processing device comprises: a removal device for extracting value documents from a container in which the value documents are provided, and for supplying the value removed from the container. Documents on the value-document processing device and a feed module according to the invention.
  • the value-document processing device for processing, in particular checking and / or counting and / or sorting and / or destruction, of value documents has a feed module according to the invention.
  • the method according to the invention for feeding value documents, in particular banknotes, to a value-document processing device has the following steps: inserting one or more value documents to be processed into a receiving device, aligning the value documents lying in the receiving device, which are in a first position, with one another first edge of the value documents on at least one first alignment element, moving the receiving device into a second position and aligning the value documents located in the receiving device, which are located in the second layer, with a second edge of the value documents at at least one second alignment element. After aligning the value documents on the second alignment element and / or simultaneously with it, the receiving device of the feed module is moved into an input pocket of the value-document processing device in order to feed the value documents to the value-document processing device again.
  • the insertion of the value documents in the receiving device of the feed module can be performed manually, for example by hand by an operator, or automatically, for example by a gripper.
  • position is to be understood as meaning the orientation or orientation of the recording device in the space.
  • the recording device therefore has a first spatial orientation or first spatial orientation in the first position, that of a second spatial orientation or second spatial orientation
  • a different orientation or orientation can, for example, be realized by a simple rotation in a plane about an axis of rotation, but in principle it is also possible to use a more complex rotation about two or three spatial axes of the Euclidean space from the first layer to the second layer and vice versa.
  • the position of the receptacle in the first and second positions may be substantially identical, i. despite being changed, the receiving device remains essentially in the same location.
  • the positions of the receiving means in the first and second layers are different, i. the receiving device is in the first and second position at different locations.
  • the invention is based on the approach of providing a recording device provided with a first and a second alignment element for aligning the recorded value documents for receiving word documents to be processed, in particular reject value documents.
  • the alignment elements can be given for example in the form of one or more lateral stops or a lateral wall of the receiving device.
  • the receiving device is initially in a first position, in which on a bottom portion of the receiving device lying on value documents along a first edge of the value documents on aligned first alignment element.
  • the receiving device in particular the bottom region of the receiving device, in this case inclined to the horizontal so that the documents of value due to gravity in the direction of the first alignment element to move and finally aligned there automatically.
  • Value documents are inserted into the receiving device and aligned on the first alignment element, the receiving device is brought by means of a positioning in a second position in which lying in the, preferably inclined to the horizontal, receiving device lying value documents due to gravity in the direction of the move second alignment and be aligned there automatically with their second edges.
  • the first and second edges of the value documents aligned at the first and second aligning elements are adjacent edges, the first edge of the value documents being e.g. on the narrow side of the value documents (transverse edge) and the second edge on the longer side of the value documents runs (longitudinal edge).
  • the value documents inserted into the receiving device are hereby first aligned with their transverse edge on the first alignment element before the receiving device is moved into the second position, in which the value documents are then aligned along their longitudinal edge on the second alignment element.
  • the first edge may also be the longitudinal edge and the second edge may be the transverse edge.
  • the value documents inserted by an operator into the receiving device are aligned in a simple and reliable manner both along their transverse and longitudinal edges, without special preparatory actions for this purpose would be required by the operator, for example manual alignment by shaking, tapping or bending the document of value document.
  • the value documents aligned in accordance with the invention can then be supplied to the value-document processing device, for example by retracting the acceptance device together with the value documents contained therein into the input compartment of the value-document processing device, where these are finally subtracted individually from the value-document stack and sent for further processing.
  • the inventive alignment of the input value documents with their longitudinal and transverse edges any problems in separating the value documents can be avoided or at least significantly reduced.
  • transport problems such as e.g. Double trigger, run-up, deceleration or skew can occur.
  • the invention thus allows both a user-friendly and reliable supply of value documents, in particular reject value documents, to a value-document processing device.
  • the operator can already insert the reject value documents into the receiving device of the feed module before the device has processed all value documents of the respective deposit (deposit) located in the input tray. Then he can tell the device (eg enter by pressing a button) that the reject value documents of the deposit currently being processed are already in the receiving device. If the operator has previously informed the device that the reject value documents of the deposit currently being processed are already in the receiving device, the device can independently initiate the feeding module being moved into the input tray (and the subsequent processing of these reject value documents (Rerun)). start this process independently) as soon as it has processed all value documents of this deposit in the input tray.
  • the feed module according to the invention can therefore be started more quickly with the rerun. The operator no longer has to wait until the device has isolated all of the value documents in the input compartment and then manually starts the rerun. The operator can therefore process the reject value documents more flexibly in terms of time.
  • the Freeinrich- device in particular the bottom portion of the receiving device, in the first position and / or in the second position of the receiving device on inclined by an inclination angle relative to the horizontal.
  • the angle of inclination is chosen such that the value documents located on the bottom area of the receiving device, due to their gravity, automatically slide or slide in the direction of the deeper side of the receiving device and are thereby aligned on the first and second aligning elements.
  • the angle of inclination of the receiving device, in particular of the bottom region of the receiving device is preferably at least 10 °, in particular at least 20 °, and / or in the first and second position of the receiving device substantially identical.
  • the bottom of the receiving device may have a low-friction surface, wherein the coefficient of friction between the surface and the documents of value is preferably less than the coefficient of friction between see the value documents themselves.
  • the horizontally inclined receiving device has a first section and a second section which lies deeper than the first section and the first aligning element lies in the region of the lower-lying section of the receiving device located in the first position and the second alignment element lies in the region of the lower-lying section of the receiving device located in the second layer.
  • the positioning device is adapted to bring the receiving device located in the first position by a rotation of the receiving device by a rotation angle in the second position.
  • the axis of rotation in this case preferably runs perpendicular to the plane of the, in particular inclined to the horizontal, bottom portion of the receiving device.
  • the angle of rotation is preferably between about 80 ° and 100 °, in particular 90 °. This allows the receiving device in a simple manner in the for bring a reliable alignment of both value document edges provided different layers.
  • the positioning device is further adapted to the receiving device by a translation, in particular relative to
  • the positioning device may be designed such that a rotation of the receiving device by a certain angle of rotation and a translation of the receiving device by a certain path simultaneously.
  • the alignment process and the feeding process are then coupled together.
  • it is possible to align the value documents located in the receiving device along two value document edges together with a supply of the value documents to the value-document processing device, which accelerates the alignment and feeding process as a whole, without negatively influencing the reliability in the orientation of the value documents.
  • the same drive e.g., motor
  • the positioning device is preferably designed such that the value documents located in the receiving device are supplied to the value-document processing device, while the receiving device is brought from the first position to the second position.
  • the positioning device such that the value documents located in the receiving device are supplied to the value-document processing device be after the receiving device has been brought from the first layer to the second layer.
  • FIG. 1 is a perspective view of a detail of a banknote processing device with a delivery module
  • FIG. 2 is a perspective view of a detail of a banknote processing device with a delivery module in a first phase
  • FIG. 3 shows a perspective view of the detail of the banknote processing device shown in FIG. 2 with the delivery module in a second phase;
  • FIG. 4 is a perspective view of the portion of the banknote processing apparatus shown in FIG. 3 with the delivery module in a third phase;
  • FIG. 5 shows a perspective view of the detail of the bank note processing device shown in FIG. 4 with the delivery module in a fourth phase; a) to c) perspective views of a receiving device in different phases in the removal of banknotes by means of a rake; Fig. 7 is a perspective view of a separator;
  • FIG. 8 shows a bottom view of a first example of a positioning device with a receiving device in a first position
  • 9 shows a bottom view of the first example of a positioning device with the receiving device in a second position
  • FIG. 1 shows a perspective view of a detail of a banknote processing apparatus 1 together with a feed module 10 and an input module 30.
  • a so-called reject output tray 2 can be seen, into which banknotes are output which are checked in the check Bank note processing device 1 are rejected (eg unrecognized banknotes, banknotes with transport errors, etc.) and thus not in one of the other designated output compartments (not shown) are issued.
  • the bank notes issued to the reject output tray 2 can in principle be manually reworked by an operator in order to determine, for example, their denomination, authenticity or condition.
  • To the Recovering and processing the reject bills in the bank note processing device 1 is preferably carried out by removing the bills issued into the reject output bin 2 by the operator from the reject output bin 2 and into the feed module 10 are inserted, which is indicated in the selected representation by a dashed arrow.
  • the feeding module 10 is preferably designed such that the inserted banknotes 9 are aligned both along their transverse edges and their longitudinal edges and introduced into an input tray 4 of the banknote processing apparatus 1, where they are then individually withdrawn from the stack and fed again to a test or processing ,
  • the banknote processing apparatus 1 is configured to prompt the operator, if necessary, to manually insert the banknotes issued in the reject output tray 2 into the receiving device 11 of the delivery module 10.
  • Such a command output can be done for example by displaying a corresponding instruction on a display 3.
  • a suitable time for issuing a corresponding request may be present, for example, when the banknote processing device 1 has finished processing a so-called deposit with banknotes to be deposited and now the reject banknotes are to be postprocessed for this deposit.
  • this request to the operator is made only if the device has not previously received any information from the operator, whether the reject banknotes of the respective deposit have already been inserted into the receiving device 11 of the feed module 10. If the operator has already informed the device that the Reject banknotes are inserted into the receiving device 11, the above request can be omitted.
  • the 1 also shows an input module 30, which is designed in such a way that banknotes provided in a container (not shown) can be removed from the container by means of a removal device (for example gripper) and also be entered into the input compartment 4.
  • the bills are removed by means of the removal device from a container located in the interior of the input module 30 and introduced into the lower part of the input compartment, which is located below the delivery module.
  • the input module 30 is designed to be mobile in such a way that it can be moved up to the banknote processing device 1 and moved away again.
  • the delivery module 10 may represent a permanent component or else a component that can be temporarily coupled to the banknote processing device 1. Alternatively or additionally, it is also possible for the feed module 10 to form a permanent component or else also a component of the input module 30 that can be coupled temporarily.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a section of a banknote processing device 1 with a delivery module 10 in a first phase.
  • a receiving device 11 provided for receiving banknotes has a longitudinal wall 12 and a side wall 13 extending transversely to the longitudinal wall 12. Starting from the longitudinal wall 12, shorter pins 14 'and longer pins 14 extend through which a bottom-side support 14 extends. Layer is formed for the recorded banknotes. At the distal end of the longer pins 14, these each pass over into a stop region 15 running perpendicular to the pins 14.
  • On the receiving device 11 is coupled to a positioning device 19, through which the receiving device 11 in different positions, ie orientations, and / or positions, ie places, can be brought. In the orientation shown here of the receiving device 11 shown by way of example, this is located in a first position, in which the longitudinal side of the receiving device 11 formed by the stop regions 15 and thus partially open points in the direction of the operator.
  • the receiving device 11, in particular the bottom-side support plane defined by the pins 14 and 14 'of the receiving device 11 is inclined at an inclination angle ⁇ to the horizontal, wherein the inclination angle ⁇ is preferably at least 10 °, in particular at least 20 °.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the detail of the banknote processing device 1 shown in FIG. 2 with the delivery module 10 in a second phase, in which a stack of banknotes 9, in particular reject banknotes, has been inserted into the receiving device 11 by an operator.
  • the underside of the stack of banknotes 9 rests on the bottom area of the receiving device 11 formed by the long and short pins 14 and 14 'and slips due to the inclination of the
  • Receiving device 11 relative to the horizontal by gravity in the direction of the side wall 13 of the receiving device 11, so that the transverse edges of the banknotes 9 are aligned on the side wall 13.
  • the longitudinal wall 12 and the stop areas 15 opposite thereto prevent the banknotes 9 of the stack can slip out of the receiving device 11 to the rear or front.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the detail of the banknote processing device 1 shown in FIG. 3 with the delivery module 10 in a third phase, in which the receiving device 11 was brought by the positioning device 19 into a second position, in which the receiving device 11 is opposite to the one in FIG Figure 2 shown first position was rotated by approximately 90 ° in the counterclockwise direction.
  • the longitudinal side of the receiving device 11 formed by the stop regions 15 and partially open is now directed toward the input compartment 4 of the banknote processing device 1.
  • the bottom surface of the receiving device 11 retains its inclination relative to the horizontal, so that the banknotes 9 located in the receiving device 11 are now moved by gravity onto the abutment regions 15 and aligned therewith.
  • the rotation of the receiving device 11 preferably takes place in such a way that the alignment of the banknotes 9, which has already taken place in the second phase (see FIG. 3), is maintained with its transverse edge on the side wall 13.
  • the banknotes 9 of the stack inserted in the receiving device 11 are now aligned both along their transverse edges and along their longitudinal edges.
  • the positioning device 19 is preferably designed so that the receiving device 11 in addition to rotation through a translation, ie a linear movement, is moved towards the input tray 4.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the detail of the banknote processing device 1 shown in FIG. 4 with the delivery module 10 in a fourth phase, in which the receiving device 11 has been moved completely into the input compartment 4 of the banknote processing device 1 by the positioning device 19.
  • the banknotes located in the receiving device 11 and aligned along their transverse and longitudinal edges can then be removed from the receiving device 11 in the input compartment 4 and fed to a separating device, which will be explained in more detail below with reference to FIGS. 6 and 7.
  • FIGS. 6 a) to c) show perspective views of a receiving device 11 in different phases during the removal of banknotes 9 by means of a rake 41 located in the input compartment 4 of the banknote processing device 1 (see FIGS. 1 to 4).
  • the banknotes 9 of the banknote stack lying in the receiving device 11 are aligned with their transverse edges on the side wall 13 and with their longitudinal edges on the stop regions 15.
  • the rake 41 now approaches the receiving device 11 and meshes between the individual short and long pins 14 'and 14 (see FIG. 2). This is illustrated in FIG. 6 b).
  • the banknotes 9 are lifted out of the receiving device 11 and, as is illustrated by way of example in FIG. 42 are supplied through which they are deducted individually in the direction P from the stack.
  • FIG. 8 shows a bottom view of a first example of a positioning device 19 with a receiving device 11 in a first position.
  • a stack of banknotes 9 rests on the bottom area of the receiving device 11 formed by shorter pins 14 'and longer pins 14 and is aligned with the side wall 13 due to the inclination of the bottom surface of the receiving device 11 relative to the horizontal.
  • the positioning device 19 has a pneumatic cylinder 20 which is movably mounted on a piston rod 21 and guided by means of additional guide rods 22.
  • the pneumatic cylinder 20 is preferably fixedly mounted in the region of the input compartment 4 of the banknote processing device 1 or on the input module 30 (see FIG. 1), so that the receiving device 11 coupled to the piston rod 21 and the guide rods 22 via a connecting piece 23 can be moved by the pneumatic cylinder 20 in FIG Direction v on the input tray 4 can be moved.
  • a located on a lever 26 pin 24 engages in a curved and also fixedly arranged slide guide 25 and follows in the driven by the pneumatic cylinder 20 movement of the connecting piece 23 the initially curved course of the gate 25.
  • the pin 24 is provided with a toothed segment Lever 26 is coupled to the receiving device 11 in such a way that the deflection of the pin 24 during its movement along the curved portion of the guide 25 leads to a rotation of the receiving device 11.
  • the toothed segment of the lever 26 engages in a second toothed segment 27, which is attached to an axis of rotation 28 located on the receiving device 11.
  • FIG. 10 shows a plan view of a second example of a positioning device 19 with a receiving device 11 in a second position.
  • a coupling between the rotatably mounted receiving device 11 and the pin 24 guided in the link 25 takes place via a first lever 31, which is connected via a connecting rod 32 to a second lever attached to the axis of rotation 28 33 is coupled.
  • a drive is provided by means of an endless belt 35, which is driven by a motor 29.
  • the linear movement of the endless belt 35 is transmitted by means of a coupling element 36 to the pin 24 and the mechanism coupled thereto 31 to 33.
  • a movement of the coupling element 36 in the direction r of the pin 24 runs in the slot 25 and follows towards the end of his run the curved portion of the link 25, wherein the first lever 31 is rotated clockwise and thereby via the connecting rod 32, a rotation of the second lever 33 and thus the receiving device 11 also effected in a clockwise direction.
  • a positioning device 19 allows simultaneous translation and rotation of the receiving device 11 by a single linear drive.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zuführmodul (10) zum Zuführen von Wertdokumenten (9), insbesondere Banknoten, zu einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (1) mit einer Aufnahmeeinrichtung (11), in welche ein oder mehrere zu bearbeitende Wertdokumente (9) eingelegt werden können, mit einem ersten Ausrichtelement (13), an welchem die in der Aufnahmeeinrichtung (11) liegenden Wertdokumente (9) mit einer ersten Kante der Wertdokumente (9) ausgerichtet werden, wenn sich die Aufnahmeeinrichtung (11) in einer ersten Lage befindet, und einem zweiten Ausrichtelement (15), an welchem die in der Aufnahmeeinrichtung (11) liegenden Wertdokumente (9) mit einer zweiten Kante der Wertdokumente (9) ausgerichtet werden, wenn sich die Aufnahmeeinrichtung (11) in einer zweiten Lage befindet, und einer Positioniereinrichtung (19), durch welche die Aufnahmeeinrichtung (11) von der ersten Lage in die zweite Lage gebracht werden kann.

Description

Zuführmodul und Verfahren zum Zuführen von Wertdokumenten zu einer
Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Zuführmodul und ein Verfahren zum Zuführen von Wertdokumenten zu einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, ein Eingabemodul sowie eine Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung zur Bear- beitung von Wertdokumenten gemäß den unabhängigen Ansprüchen.
In Wertdokumentbearbeitungsvorrichtungen werden Wertdokumente, wie zum Beispiel Banknoten, Schecks oder Gutscheine, hinsichtlich verschiedener Eigenschaften, wie z.B. Stückelung, Echtheit und Zustand, geprüft und abhängig vom Ergebnis der Prüfung unterschiedlich behandelt. So werden z.B. bei der Prüfung als echt eingestufte Banknoten wieder in den Umlauf gegeben, sofern diese gleichzeitig bestimmte Fitnesskriterien erfüllen. Dagegen werden als unecht oder fälschungs verdächtig eingestufte Banknoten aus dem Verkehr gezogen und verschmutzte, abgenutzte oder defekte Bankno- ten einem Schredder zur Vernichtung zugeführt. Ferner können in Wertdo- kumentbearbeitungsvorrichtungen die jeweils eingegebenen Wertdokumente gezählt und/ oder deren Gesamtwert ermittelt werden.
Aus DE 2760 269 C2 ist eine Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Wertdokumenten bekannt, die über ein Eingabefach zur Aufnahme der
Wertdokumente, eine Vereinzelungseinrichtung, ein Transportsystem, eine entlang des Transportsystems angeordnete Prüfeinrichtung und mindestens eine Ablageeinrichtung verfügt. Die Wertdokumente werden entsprechend der Ergebnisse der Prüfeinrichtung sortiert, wobei unbestimmbare Wertdo- kumente, die auch als Reject- Wertdokumente bezeichnet werden, in einem Zwischenspeicher abgelegt werden. Aus den Prüfergebnissen der Reject- Wertdokumente wird ein Protokoll wird über die Reject- Wertdokumente erstellt. Das Protokoll wird an einem Handnacharbeitsplatz dazu verwendet, um die aus dem Zwischenspeicher entnommenen Reject- Wertdokumente von Hand auszuwerten und zu überprüfen. Das Ergebnis der manuellen Prüfung kann zur Vervollständigung der Sortierergebnisse verwendet werden. Zur Verringerung der manuellen Nacharbeit kann die Anzahl an manuell nachzubearbeitenden Reject- Wertdokumenten dadurch reduziert werden, dass die maschinelle Überprüfung der Reject- Wertdokumente wiederholt wird. Die Verringerung der Anzahl an Reject- Wertdokumenten ergibt sich, da vorliegende Störungen oder fehlerhafte Betriebsbedingungen, die zum Zeitpunkt einer ersten Überprüfung der Wertdokumente vorlagen, z.B. Schräglauf oder Doppelabzug der Wertdokumente, zum Zeitpunkt einer zweiten Überprüfung der Reject- Wertdokumente normalerweise nicht mehr auftreten. Die korrekte Überprüfung und Zuordnung der Reject- Wertdokumente ist somit in vielen Fällen bei der zweiten Überprüfung, die auch als Rerun bezeichnet wird, doch möglich. Zum Beispiel werden die Reject- Wertdokumente manuell erneut in die Wertdokumentbearbeitungsvor- richtung eingelegt, um diese erneut zu prüfen. In der DE 10 030 221 AI wird eine Rückführung der Reject-Wertdokumente zum Eingabefach der Vorrichtung vorgeschlagen, aus dem die Reject-Wertdokumente vereinzelt werden, um diese einer erneuten Überprüfung in der Vorrichtung zuzuführen.
Bei dem bisherigen Wiedereinlegen der Reject-Wertdokumente in das Eingabefach ist es allerdings nötig, dass der Bediener an der Vorrichtung den Rerun zum richtigen Zeitpunkt startet. Dazu muss der Bediener abwarten bis die Vorrichtung alle im Eingabefach befindlichen Wertdokumente vereinzelt hat. Erst dann können die Reject-Wertdokumente erneut in das Eingabefach eingeführt und deren Rerun manuell gestartet werden. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine möglichst bedienerfreundliche und zuverlässige Zuführung von Wertdokumenten, insbesondere Reject- Wertdokumenten, zu der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch das Zuführmodul, das Eingabemodul, die Wert- dokumentbearbeitungsvorrichtung und das Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Das erfindungsgemäße Zuführmodul zum Zuführen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, zu einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung weist auf: eine Aufnahmeeinrichtung, in welche ein oder mehrere zu bearbeitende Wertdokumente eingelegt werden können, mit mindestens einem ersten Ausrichtelement, an welchem die in der Aufnahmeeinrichtung liegenden Wertdokumente mit einer ersten Kante der Wertdokumente ausgerichtet werden, wenn sich die Aufnahmeeinrichtung in einer ersten Lage befindet, und mindestens einem zweiten Ausrichtelement, an welchem die in der Aufnahmeeinrichtung liegenden Wertdokumente mit einer zweiten Kante der Wertdokumente ausgerichtet werden, wenn sich die Aufnahmeeinrichtung in einer zweiten Lage befindet, und eine Positioniereinrichtung, durch welche die Aufnahmeeinrichtung von der ersten Lage in die zweite Lage gebracht werden kann.
Das erfindungsgemäße Eingabemodul zum Zuführen von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, zu mindestens einer Wertdokumentbearbeitungs- vorrichtung weist auf: eine Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Wertdokumenten aus einem Behälter, in welchem die Wertdokumente bereitgestellt werden, und zum Zuführen der aus dem Behälter entnommenen Wert- dokumente zur Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung sowie ein erfindungsgemäßes Zuführmodul.
Die erfindungsgemäße Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung zur Bearbei- tung, insbesondere Prüfung und/ oder Zählung und/ oder Sortierung und/ oder Vernichtung, von Wertdokumenten weist ein erfindungsgemäßes Zuführmodul auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zuführen von Wertdokumenten, ins- besondere Banknoten, zu einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung weist folgende Schritte auf: Einlegen eines oder mehrerer zu bearbeitender Wertdokumente in eine Aufnahmeeinrichtung, Ausrichten der in der Aufnahmeeinrichtung, welche sich in einer ersten Lage befindet, liegenden Wertdokumente mit einer ersten Kante der Wertdokumente an mindestens einem ersten Ausrichtelement, Versetzen der Aufnahmeeinrichtung in eine zweite Lage und Ausrichten der in der Aufnahmeeinrichtung, die sich in der zweiten Lage befindet, liegenden Wertdokumente mit einer zweiten Kante der Wertdokumente an mindestens einem zweiten Ausrichtelement. Nach dem Ausrichten der Wertdokumente an dem zweiten Ausrichtelement und/ oder gleichzeitig damit wird die Aufnahmeeinrichtung des Zuführmoduls in ein Eingabefach der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung hineinbewegt, um die Wertdokumente der Wertdokumentbearbeitungsvorrich- tung erneut zuzuführen. Das Einlegen der Wertdokumente in die Aufnah- meeinrichtung des Zuführmoduls kann manuell durchgeführt werden, z.B. per Hand durch eine Bedienperson, oder auch automatisch, z.B. durch einen Greifer. Im Sinne der Erfindung ist unter dem Begriff„Lage" vorzugsweise die Orientierung oder Ausrichtung der Aufnahmeeinrichtung im Raum zu verstehen. Die Aufnahmeeinrichtung hat in der ersten Lage also eine erste räumliche Orientierung oder erste räumliche Ausrichtung, die von einer zweiten räumlichen Orientierung bzw. zweiten räumlichen Ausrichtung in der zweiten Lage verschieden ist. Eine unterschiedliche Orientierung bzw. Ausrichtung kann beispielsweise durch eine einfache Drehung in einer Ebene um eine Drehachse realisiert werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Aufnahmeeinrichtung durch eine komplexere Drehung um zwei oder drei Raumachsen des euklidischen Raums von der ersten Lage in die zweite Lage und umgekehrt zu versetzen.
Davon unabhängig kann die Position der Aufnahmeeinrichtung in der ersten und zweiten Lage im Wesentlichen identisch sein, d.h. die Aufnahmeeinrich- tung bleibt trotz Lageänderung im Wesentlichen an demselben Ort. Alternativ kann es aber auch bevorzugt sein, dass die Positionen der Aufnahmeeinrichtung in der ersten und zweiten Lage unterschiedlich sind, d.h. die Aufnahmeeinrichtung befindet sich in der ersten und zweiten Lage an unterschiedlichen Orten.
Die Erfindung basiert auf dem Ansatz, eine zur Aufnahme von zu bearbeitenden Wortdokumenten, insbesondere Reject- Wertdokumenten, vorgesehene Auf nahmeeinrichtung mit einem ersten und zweiten Ausrichtelement zur Ausrichtung der aufgenommenen Wertdokumente zu versehen. Die Ausrichtelemente können beispielsweise in Form eines oder mehrerer seitlicher Anschläge oder einer seitlichen Wand der Aufnahmeeinrichtung gegeben sein. Die Aufnahmeeinrichtung befindet sich zunächst in einer ersten Lage, in welcher die auf einem Bodenbereich der Auf nahmeeinrichtung liegenden Wertdokumente entlang einer ersten Kante der Wertdokumente am ersten Ausrichtelement ausgerichtet werden. Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinrichtung, insbesondere der Bodenbereich der Aufnahmeeinrichtung, hierbei gegen die Horizontale so geneigt, dass sich die Wertdokumente aufgrund der Schwerkraft in Richtung auf das erste Ausrichtelement zu bewe- gen und dort schließlich selbsttätig ausgerichtet werden. Nachdem die
Wertdokumente in die Aufnahmeeinrichtung eingelegt und am ersten Ausrichtelement ausgerichtet worden sind, wird die Aufnahmeeinrichtung mittels einer Positioniereinrichtung in eine zweite Lage gebracht, in welcher sich die in der, vorzugsweise gegen die Horizontale geneigten, Aufnahmeeinrich- tung liegenden Wertdokumente aufgrund der Schwerkraft in Richtung auf das zweite Ausrichtelement zu bewegen und dort mit ihren zweiten Kanten selbsttätig ausgerichtet werden.
Vorzugsweise handelt es sich bei den am ersten und zweiten Ausrichtele- ment ausgerichteten ersten bzw. zweiten Kanten der Wertdokumente um aneinander angrenzende Kanten, wobei die erste Kante der Wertdokumente z.B. an der schmalen Seite der Wertdokumente (Querkante) und die zweite Kante an der längeren Seite der Wertdokumente verläuft (Längskante). Die in die Auf nahmeeinrichtung eingelegten Wertdokumente werden hierbei also zunächst mit ihrer Querkante am ersten Ausrichtelement ausgerichtet, bevor die Aufnahmeeinrichtung in die zweite Lage versetzt wird, in welcher die Wertdokumente dann entlang ihrer Längskante am zweiten Ausrichtelement ausgerichtet werden. Die erste Kante kann aber auch die Längskante sein und die zweite Kante die Querkante sein.
Hierdurch werden die von einer Bedienperson in die Aufnahmeeinrichtung eingelegten Wertdokumente, insbesondere Reject- Wertdokumente, auf einfache und zuverlässige Weise sowohl entlang ihrer Quer- als auch Längskanten ausgerichtet, ohne dass hierfür besondere Vorbereitungshandlungen durch die Bedienperson, beispielsweise ein manuelles Ausrichten durch Rütteln, Klopfen oder Biegen des Wertdokumentenstapels, erforderlich wären.
Die erfindungsgemäß ausgerichteten Wertdokumente können dann der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung zugeführt werden, beispielsweise indem die Aumahmeeinrichtung zusammen mit den darin befindlichen Wertdokumenten in das Eingabefach der Wertdokumentbearbeitungsvor- richtung eingefahren wird, wo diese schließlich vom Wertdokumentstapel einzeln abgezogen und der weiteren Bearbeitung zugeführt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausrichtung der eingegebenen Wertdokumente mit ihren Längs- und Querkanten können etwaige Probleme beim Vereinzeln der Wertdokumente vermieden oder zumindest erheblich reduziert werden. So wird durch das beidseitige Ausrichten der Kanten insbesondere vermieden, dass Kanten einiger Wertdokumente des eingegebenen Stapels zu weit von der Vereinzelungseinrichtung entfernt sind und darüber hinaus Transportprobleme, wie z.B. Doppelabzug, Hochlauf, Tieflauf oder Schräglauf, auftreten können.
Insgesamt erlaubt damit die Erfindung eine sowohl bedienerfreundliche als auch zuverlässige Zuführung von Wertdokumenten, insbesondere Reject- Wertdokumenten, zu einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung.
Im Gegensatz zum bisherigen Wiedereinlegen der Reject- Wertdokumente in das Eingabefach kann der Bediener die Reject- Wertdokumente in die Auf- nahmeeinrichtung des Zuführmoduls bereits einlegen, bevor die Vorrichtung alle in dem Eingabefach befindlichen Wertdokumente des jeweiligen Deposits (Einzahlung) bearbeitet hat. Danach kann er der Vorrichtung mitteilen (z.B. per Knopfdruck eingeben), dass die Reject-Wertdokumente des gerade bearbeiteten Deposits bereits in der Aufnahmeeinrichtung liegen. Falls der Bediener der Vorrichtung zuvor mitgeteilt hat, dass die Reject- Wertdokumente des gerade bearbeiteten Deposits bereits in der Aufnahmeeinrichtung liegen, kann die Vorrichtung kann das Hineinbewegen des Zuführmoduls in das Eingabefach selbstständig veranlassen (und die Nachbe- arbeitung dieser Reject- Wertdokumente (Rerun) auf diese Weise selbstständig beginnen), sobald sie alle im Eingabefach befindlichen Wertdokumente dieses Deposits bearbeitet hat. Durch das erfindungsgemäße Zuführmodul kann mit dem Rerun daher schneller begonnen werden. Der Bediener muss auch nicht mehr den Zeitpunkt abwarten, bis die Vorrichtung alle im Einga- befach befindlichen Wertdokumente vereinzelt hat, um danach den Rerun manuell zu starten. Der Bediener kann die Reject- Wertdokumente daher zeitlich flexibler bearbeiten.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Aufnahmeeinrich- tung, insbesondere der Bodenbereich der Aufnahmeeinrichtung, in der ersten Lage und/ oder in der zweiten Lage der Auf nahmeeinrichtung um einen Neigungswinkel gegenüber der Horizontalen geneigt. Der Neigungswinkel ist hierbei so gewählt, dass die auf dem Bodenbereich der Aufnahmeeinrichtung liegenden Wertdokumente aufgrund ihrer Schwerkraft selbsttätig in Richtung der tiefer liegenden Seite der Aufnahmeeinrichtung rutschen bzw. gleiten und dabei am ersten bzw. zweiten Ausrichtelement ausgerichtet werden. Der Neigungswinkel der Aufnahmeeinrichtung, insbesondere des Bodenbereichs der Aufnahmeeinrichtung, beträgt vorzugsweise mindestens 10°, insbesondere mindestens 20°, und/oder ist in der ersten und zweiten Lage der Auf nahmeeinrichtung im Wesentlichen identisch. Durch eine oder mehrere der vorstehend genannten Maßnahmen wird auf einfache Weise eine zuverlässige Ausrichtung der in die Aufnahmeeinrichtung eingelegten Wertdokumente bei gleichzeitig bedienerfreundlicher Handhabbarkeit erreicht. Der Boden der Aufnahmeeinrichtung kann eine reibungsarme Oberfläche aufweisen, wobei der Reibungskoeffizient zwischen der Oberfläche und den Wertdokumenten bevorzugt geringer ist als der Reibungskoeffizient zwi- sehen den Wertdokumenten selbst.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die horizontal geneigte Aufnahmeeinrichtung einen ersten Abschnitt und einen gegenüber dem ersten Abschnitt tiefer liegenden zweiten Ab- schnitt aufweist und das erste Ausrichtelement im Bereich des tiefer liegenden Abschnitts der in der ersten Lage befindlichen Aufnahmeeinrichtung liegt und das zweite Ausrichtelement im Bereich des tiefer liegenden Abschnitts der in der zweiten Lage befindlichen Aufnahmeeinrichtung liegt. Hierdurch wird erreicht, dass sich das erste und zweite Ausrichtelement in der ersten Lage bzw. zweiten Lage der horizontal geneigten Aufnahmeein- richtung stets am jeweils tiefer liegenden Ende der Aufnahmeeinrichtung befindet, so dass sowohl in der ersten Lage als auch in der zweiten Lage der gegenüber der Horizontalen geneigten Aufnahmeeinrichtung ein selbsttätiges Ausrichten der Wertdokumente entlang beider Kanten, d.h. entlang der Quer- und Längskante, mit hoher Zuverlässigkeit erreicht wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Positioniereinrichtung dazu ausgebildet, die in der ersten Lage befindliche Aufnahmeeinrichtung durch eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung um einen Drehwinkel in die zweite Lage zu bringen. Die Drehachse verläuft hierbei vorzugsweise senkrecht zur Ebene des, insbesondere gegen die Horizontale geneigten, Bodenbereichs der Aufnahmeeinrichtung. Der Drehwinkel beträgt hierbei vorzugsweise zwischen etwa 80° und 100°, insbesondere 90°. Hierdurch lässt sich die Aufnahmeeinrichtung auf einfache Weise in die für eine zuverlässige Ausrichtung beider Wertdokumentkanten vorgesehenen unterschiedlichen Lagen bringen.
Vorzugsweise ist die Positioniereinrichtung ferner dazu ausgebildet, die Aufnahmeeinrichtung durch eine Translation, insbesondere relativ zur
Wertdokumentbearbeitungseinrichtung, zu bewegen. Insbesondere kann die Positioniereinrichtung derart ausgebildet sein, dass eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung um einen bestimmten Drehwinkel und eine Translation der Aufnahmeeinrichtung um einen bestimmten Weg gleichzeitig erfolgen. Der Ausrichtvorgang und der Zuführvorgang sind dann miteinander gekoppelt. Auf diese Weise ist es möglich, eine Ausrichtung der in der Aufnahmeeinrichtung befindlichen Wertdokumente entlang von zwei Wertdokumentkanten zusammen mit einer Zuführung der Wertdokumente zur Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung durchzuführen, was den Ausricht- und Zuführvorgang insgesamt beschleunigt, ohne die Zuverlässigkeit bei der Ausrichtung der Wertdokumente negativ zu beeinflussen. Ferner kann durch eine mechanische Kopplung der Drehbewegung an die Translationsbewegung erreicht werden, dass derselbe Antrieb (z.B. Motor) sowohl die Drehung als auch die Translation der Aufnahmeeinrichtung bewirkt.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung ist die Positioniereinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass die in der Aufnahmeeinrichtung befindlichen Wertdokumente zur Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung zugeführt werden, während die Aufnahmeeinrichtung von der ersten Lage in die zweite Lage gebracht wird.
Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, die Positioniereinrichtung derart auszubilden, dass die in der Aufnahmeeinrichtung befindlichen Wertdokumente zur Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung zugeführt werden, nachdem die Aufnahmeeinrichtung von der ersten Lage in die zweite Lage gebracht worden ist. Durch Entkopplung des Ausrichtvorgangs vom Zuführvorgang kann eine zuverlässige Ausrichtung und Zuführung der Wertdokumente mit besonders einfachen mechanischen Komponenten reali- siert werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
Fig. l eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit einem Zuführmodul;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit einem Zuführmodul in einer ersten Phase;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Ausschnitts der in Figur 2 gezeigten Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit dem Zuführmodul in einer zweiten Phase;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Ausschnitts der in Figur 3 gezeigten Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit dem Zuführmodul in einer dritten Phase;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Ausschnitts der in Figur 4 gezeigten Banknotenbearbeitungsvorrichtung mit dem Zuführmodul in einer vierten Phase; a) bis c) perspektivische Ansichten einer Aufnahmeeinrichtung in unterschiedlichen Phasen bei der Entnahme von Banknoten mittels eines Rechens; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Vereinzelers;
Fig. 8 eine Untersicht auf ein erstes Beispiel einer Positioniereinrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung in einer ersten Lage; Fig. 9 eine Untersicht auf das erste Beispiel einer Positioniereinrichtung mit der Aufnahmeeinrichtung in einer zweiten Lage; und eine Aufsicht auf ein zweites Beispiel einer Positioniereinrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung in einer zweiten Lage.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 zusammen mit einem Zuführmodul 10 und einem Eingabemodul 30. Im dargestellten Ausschnitt der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 ist ein sog. Reject-Ausgabefach 2 zu sehen, in welches Banknoten ausgegeben werden, die bei der Prüfung in der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 zurückgewiesen werden (z.B. nicht erkannte Banknoten, Banknoten mit Trans- portfehlern, etc.) und dadurch nicht in eines der vorgesehenen anderen Aus- gabefächer (nicht dargestellt) ausgegeben werden.
Die in das Reject-Ausgabefach 2 ausgegebenen Banknoten können grundsätzlich von einer Bedienperson manuell nachbearbeitet werden, um beispielsweise deren Stückelung, Echtheit oder Zustand zu ermitteln. Um den Aufwand für eine manuelle Nachbearbeitung zu reduzieren, wird vorzugsweise eine erneute Prüfung und Bearbeitung der Reject-Banknoten in der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 durchgeführt, indem die in das Reject- Ausgabefach 2 ausgegebenen Banknoten durch die Bedienperson aus dem Reject- Ausgabefach 2 entnommen und in das Zuführmodul 10 eingelegt werden, was in der gewählten Darstellung durch einen gestrichelten Pfeil angedeutet ist.
Das Zuführmodul 10 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die eingelegten Banknoten 9 sowohl entlang ihrer Querkanten als auch ihrer Längskanten ausgerichtet werden und in ein Eingabefach 4 der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 eingeführt werden, wo sie dann von Stapel einzeln abgezogen und erneut einer Prüfung bzw. Bearbeitung zugeführt werden. Zum Beispiel ist die Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 so konfiguriert, dass sie die Bedienperson gegebenenfalls dazu auffordert, die im Reject- Ausgabefach 2 ausgegebenen Banknoten manuell in die Aufnahmeeinrichtung 11 des Zuführmodul 10 einzulegen. Eine solche Befehlsausgabe kann beispielsweise durch Anzeige einer entsprechenden Anweisung auf einem Display 3 erfolgen. Ein geeigneter Zeitpunkt für die Ausgabe einer entsprechenden Aufforderung kann beispielsweise dann vorliegen, wenn die Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 ein sog. Deposit mit einzuzahlenden Banknoten fertig bearbeitet hat und nun die Reject-Banknoten zu diesem Deposit nachbearbeitet werden sollen. Diese Aufforderung an die Bedienperson ergeht aber nur, falls die Vorrichtung zuvor noch keine Information von der Bedienperson erhalten hat, ob die Reject-Banknoten des jeweiligen Deposits bereits in die Aufnahmeeinrichtung 11 des Zuführmoduls 10 eingelegt wurden. Falls die Bedienperson der Vorrichtung bereits mitgeteilt hat, dass die Reject-Banknoten in die Aufnahmeeinrichtung 11 eingelegt sind, kann die oben genannte Aufforderung entfallen.
Figur 1 zeigt ferner ein Eingabemodul 30, welches derart ausgestaltet ist, dass in einem Behälter (nicht dargestellt) bereitgestellte Banknoten mittels einer Entnahmeeinrichtung (z.B. Greifer) aus dem Behälter entnommen und ebenfalls in das Eingabefach 4 eingegeben werden können. Im gezeigten Beispiel werden die Banknoten mit Hilfe der Entnahmeeinrichtung aus einem im Inneren des Eingabemoduls 30 befindlichen Behälter entnommen und in den unteren Teil des Eingabefachs eingeführt, der sich unterhalb des Zuführmoduls befindet. Vorzugsweise ist das Eingabemodul 30 derart mobil ausgestaltet, dass es an die Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 herangefahren und wieder weggefahren werden kann. Das Zuführmodul 10 kann einen permanenten Bestandteil oder aber auch temporär ankoppelbaren Bestandteil der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 darstellen. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass das Zuführmodul 10 einen permanenten Bestandteil oder aber auch temporär ankoppelbaren Bestandteil des Eingabemoduls 30 bildet.
Aufbau und Funktionsweise des Zuführmoduls 10 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 7 näher erläutert.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Bankno- tenbearbeitungsvorrichtung 1 mit einem Zuführmodul 10 in einer ersten Phase. Eine zur Aufnahme von Banknoten vorgesehene Aufnahmeeinrichtung 11 weist eine Längswand 12 sowie eine quer zur Längswand 12 verlaufende Seitenwand 13 auf. Ausgehend von der Längswand 12 erstrecken sich kürzere Stifte 14' und längere Stifte 14, durch welche eine bodenseitige Auf- lageebene für die aufzunehmenden Banknoten gebildet wird. Am distalen Ende der längeren Stifte 14 gehen diese jeweils in einen senkrecht zu den Stiften 14 verlaufenden Anschlagbereich 15 über. Die Auf nahmeeinrichtung 11 ist mit einer Positionier einrichtung 19 gekoppelt, durch welche die Aufnahmeeinrichtung 11 in unterschiedliche Lagen, d.h. Orientierungen, und/ oder Positionen, d.h. Orte, gebracht werden kann. In der hier gezeigten Ausrichtung der beispielhaft dargestellten Aufnahmeeinrichtung 11 befindet sich diese in einer ersten Lage, in welcher die von den Anschlagbereichen 15 gebildete und dadurch teilweise offene Längsseite der Aufnahmeeinrichtung 11 in Richtung der Bedienperson zeigt.
Die Aufnahmeeinrichtung 11, insbesondere die durch die Stifte 14 und 14' definierte bodenseitige Auflageebene der Aufnahmeeinrichtung 11, ist um einen Neigungswinkel α gegen die Horizontale geneigt, wobei der Neigungswinkel α vorzugsweise mindestens 10°, insbesondere mindestens 20°, beträgt.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausschnitts der in Figur 2 ge- zeigten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 mit dem Zuführmodul 10 in einer zweiten Phase, in welcher ein Stapel mit Banknoten 9, insbesondere Reject-Banknoten, von einer Bedienperson in die Aufnahmeeinrichtung 11 eingelegt worden ist. Die Unterseite des Stapels der Banknoten 9 liegt auf dem durch die langen und kurzen Stifte 14 und 14' gebildeten Bodenbereich der Aufnahmeeinrichtung 11 auf und rutscht aufgrund der Neigung der
Aufnahmeeinrichtung 11 gegenüber der Horizontalen durch die Schwerkraft in Richtung der Seitenwand 13 der Aufnahmeeinrichtung 11, so dass die Querkanten der Banknoten 9 an der Seitenwand 13 ausgerichtet werden. Die Längswand 12 und die dieser gegenüberliegenden Anschlagbereiche 15 ver- hindern, dass die Banknoten 9 des Stapels hierbei nach hinten oder vorne aus der Aufnahmeeinrichtung 11 herausrutschen können.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausschnitts der in Figur 3 ge- zeigten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 mit dem Zuführmodul 10 in einer dritten Phase, in welcher die Aufnahmeeinrichtung 11 durch die Positioniereinrichtung 19 in eine zweite Lage gebracht wurde, in welcher die Aufnahmeeinrichtung 11 gegenüber der in Figur 2 gezeigten ersten Lage um etwa 90° im Gegenuhrzeigersinn gedreht wurde. In der hier gezeigten zwei- ten Lage ist die von den Anschlagbereichen 15 gebildete und teilweise offene Längsseite der Aufnahmeeinrichtung 11 nunmehr zum Eingabefach 4 der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 hin gerichtet.
Auch in dieser zweiten Lage behält die Bodenfläche der Aumahmeeinrich- tung 11 ihre Neigung gegenüber der Horizontalen bei, so dass die in der Aufnahmeeinrichtung 11 befindlichen Banknoten 9 nunmehr durch die Schwerkraft auf die Anschlagbereiche 15 hin bewegt und an diesen ausgerichtet werden. Die Drehung der Aufnahmeeinrichtung 11 geht hierbei vorzugsweise derart vonstatten, dass die bereits in der zweiten Phase (siehe Figur 3) erfolgte Ausrichtung der Banknoten 9 mit ihrer Querkante an der Seitenwand 13 erhalten bleibt. In der hier dargestellten dritten Phase sind die Banknoten 9 des in der Aufnahmeeinrichtung 11 eingelegten Stapels also nunmehr sowohl entlang ihrer Querkanten als auch entlang ihrer Längskanten ausgerichtet.
Im gezeigten Beispiel ist die Positioniereinrichtung 19 vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Aufnahmeeinrichtung 11 zusätzlich zur Drehung durch eine Translation, also eine lineare Bewegung, zum Eingabefach 4 hin bewegt wird.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausschnitts der in Figur 4 ge- zeigten Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 mit dem Zuführmodul 10 in einer vierten Phase, in welcher die Aufnahmeeinrichtung 11 durch die Positioniereinrichtung 19 ganz in das Eingabefach 4 der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 eingefahren wurde. Die in der Aufnahmeeinrichtung 11 befindlichen und entlang ihrer Quer- und Längskanten ausgerichteten Bankno- ten können sodann im Eingabefach 4 aus der Aufnahmeeinrichtung 11 entnommen und einer Vereinzelungseinrichtung zugeführt werden, was nach nachfolgend anhand der Figuren 6 und 7 näher erläutert wird.
Figur 6 a) bis c) zeigt perspektivische Ansichten einer Aufnahmeeinrich- tung 11 in unterschiedlichen Phasen bei der Entnahme von Banknoten 9 mittels eines im Eingabefach 4 der Banknotenbearbeitungsvorrichtung 1 (siehe Figuren 1 bis 4) befindlichen Rechens 41.
Wie Figur 6 a) zu entnehmen ist, sind die Banknoten 9 des in der Aufnahme- einrichtung 11 liegenden Banknotenstapels mit ihren Querkanten an der Seitenwand 13 und mit ihren Längskanten an den Anschlagbereichen 15 ausgerichtet. Der Rechen 41 fährt nun an die Aufnahmeeinrichtung 11 heran und greift kämmend zwischen den einzelnen kurzen und langen Stiften 14' und 14 (siehe Figur 2) ein. Dies ist in Figur 6 b) veranschaulicht.
Durch eine Bewegung des Rechens 41 vertikal nach oben (siehe Figur 6c) werden die Banknoten 9 aus der Aufnahmeeinrichtung 11 herausgehoben und können, wie in Figur 7 beispielhaft veranschaulicht ist, einer Vereinze- lungseinrichtung 42 zugeführt werden, durch welche sie in Richtung P einzeln vom Stapel abgezogen werden.
Figur 8 zeigt eine Untersicht auf ein erstes Beispiel einer Positioniereinrich- tung 19 mit einer Aufnahmeeinrichtung 11 in einer ersten Lage. Ein Stapel mit Banknoten 9 liegt auf dem durch kürzere Stifte 14' und längere Stifte 14 gebildeten Bodenbereich der Aufnahmeeinrichtung 11 auf und wird aufgrund der Neigung der Bodenfläche der Aufnahmeeinrichtung 11 gegenüber der Horizontalen an der Seitenwand 13 ausgerichtet.
Die Positioniereinrichtung 19 weist einen Pneumatikzylinder 20 auf, der an einer Kolbenstange 21 beweglich gelagert und mittels zusätzlicher Führungsstangen 22 geführt wird. Der Pneumatikzylinder 20 ist vorzugsweise ortsfest im Bereich des Eingabefachs 4 der Banknotenbearbeitungsvorrich- tung 1 oder am Eingabemodul 30 (siehe Figur 1) angebracht, so dass die über ein Verbindungsstück 23 mit der Kolbenstange 21 und den Führungsstangen 22 gekoppelte Aufnahmeeinrichtung 11 durch den Pneumatikzylinder 20 in Richtung v auf das Eingabefach 4 hin bewegt werden kann. Ein an einem Hebel 26 befindlicher Stift 24 greift in eine gebogene und ebenfalls ortsfest angeordnete Kulissenführung 25 ein und folgt bei der durch den Pneumatikzylinder 20 angetriebenen Bewegung des Verbindungsstücks 23 dem anfänglich gekrümmten Verlauf der Kulisse 25. Der Stift 24 ist über den mit einem Zahnsegment versehenen Hebel 26 derart mit der Auf nahmeein- richtung 11 gekoppelt, dass die Auslenkung des Stifts 24 bei seiner Bewegung entlang des gekrümmten Abschnitts der Kulisse 25 zu einer Drehung der Aufnahmeeinrichtung 11 führt. Dazu greift das Zahnsegment des Hebels 26 in ein zweites Zahnsegment 27 ein, das an einer an der Aufnahmeeinrichtung 11 befindlichen Drehachse 28 angebracht ist. Nachdem der Stift 24 den anfänglich gekrümmten Verlauf der Kulisse 25 passiert hat, folgt dieser nunmehr einem linearen Verlauf der Kulisse 25, bis schließlich das Ende der Kulisse 25 erreicht ist. Diese Situation ist in Figur 9 veranschaulicht. Die Positioniereinrichtung 19 benötigt folglich nur einen einzigen Antrieb, nämlich den Pneumatikzylinder 20, um die Aufnahmeeinrichtung 11 von der in Figur 8 gezeigten ersten Lage in die in Figur 9 gezeigte zweite Lage zu drehen und diese dabei gleichzeitig translatorisch, d.h. geradlinig, auf das Eingabefach zu bzw. weg zu bewegen.
Aufgrund der vorzugsweise unveränderten Neigung der Aufnahmeeinrichtung 11, insbesondere des Bodenbereichs der Aufnahmeeinrichtung 11, gegenüber der Horizontalen, werden in der in Figur 9 gezeigten zweiten Lage der Aufnahmeeinrichtung 11 die darin befindlichen Banknoten 9 mit ihrer Längskante an den Anschlagbereichen 15 ausgerichtet.
Durch eine Umkehr des Antriebs durch den Pneumatikzylinder 20 kann das Verbindungsstück 23 zusammen mit der daran drehbar gelagerten Aufnahmeeinrichtung 11 in Richtung r wieder vom Eingabefach weg bewegt wer- den, wobei der Stift 24 der ortsfest angeordneten Kulisse 25 in umgekehrter Richtung folgt, so dass der vorstehend beschriebene Mechanismus in umgekehrter Reihenfolge abläuft, bis schließlich wieder die in Figur 8 gezeigte erste Lage der Aufnahmeeinrichtung 11 erreicht ist. Durch Wahl einer geeigneten Übersetzung der am Hebel 26 und an der Drehachse 28 vorgesehenen Zahnsegmente kann der Schwenkwinkel, um welchen die Aufnahmeeinrichtung 11 von der ersten Lage in die zweite Lage und umgekehrt verschwenkt werden kann, beeinflusst werden. Figur 10 zeigt eine Aufsicht auf ein zweites Beispiel einer Positionier einrich- tung 19 mit einer Aufnahmeeinrichtung 11 in einer zweiten Lage. Anders als bei dem in Figur 8 und 9 gezeigten Beispiel erfolgt hierbei eine Kopplung zwischen der drehbar gelagerten Aufnahmeeinrichtung 11 mit dem in der Kulisse 25 geführten Stift 24 über einen ersten Hebel 31, der über ein Pleuel 32 mit einem an der Drehachse 28 angebrachten zweiten Hebel 33 gekoppelt ist.
Anders als bei dem in Figur 8 und 9 gezeigten Beispiel ist - anstelle eines Pneumatikzylinders - ein Antrieb mittels eines Endlosriemens 35 vorgesehen, der durch einen Motor 29 angetrieben wird. Die Linearbewegung des Endlosriemens 35 wird mittels eines Koppelelements 36 auf den Stift 24 und die damit gekoppelte Mechanik 31 bis 33 übertragen. Durch eine Bewegung des Koppelelements 36 in Richtung r läuft der Stift 24 in der Kulisse 25 und folgt gegen Ende seines Laufs dem gekrümmten Abschnitt der Kulisse 25, wobei der erste Hebel 31 im Uhrzeigersinn gedreht wird und dabei über das Pleuel 32 eine Drehung des zweiten Hebels 33 und damit der Aufnahmeeinrichtung 11 ebenfalls im Uhrzeigersinn bewirkt. Damit erlaubt auch das in Figur 10 gezeigte Beispiel einer Positioniereinrichtung 19 eine gleichzeitige Translation und Drehung der Aufnahmeeinrichtung 11 durch einen einzigen Linear antrieb.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zuführmodul (10) zum Zuführen von Wertdokumenten (9), insbesondere Banknoten, zu einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (1), mit
- einer Aufnahmeeinrichtung (11), in welche ein oder mehrere zu bearbeitende Wertdokumente (9) eingelegt werden können, und die ein erstes Ausrichtelement (13) aufweist, an welchem jeweilige erste Kanten der in der Aufnahmeeinrichtung (11) liegenden Wertdokumente (9) ausgerichtet werden, wenn sich die Aufnahmeeinrichtung (11) in einer ersten Lage befindet, und die ein zweites Ausrichtelement (15) aufweist, an welchem jeweilige zweite Kanten der in der Aufnahmeeinrichtung (11) liegenden Wertdokumente (9) ausgerichtet werden, wenn sich die Aufnahmeeinrichtung (11) in einer zweiten Lage befindet, und
- einer Positioniereinrichtung (19), durch welche die Aufnahmeeinrich- tung (11) von der ersten Lage in die zweite Lage gebracht werden kann.
2. Zuführmodul (10) nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmeeinrichtung (11) in der ersten Lage und/ oder in der zweiten Lage um einen Neigungswinkel (oc) gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
3. Zuführmodul (10) nach Anspruch 2, wobei der Neigungswinkel (oc) der Aufnahmeeinrichtung (11) in der ersten und zweiten Lage im Wesentlichen identisch ist. 4. Zuführmodul (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Neigungswinkel (a) mindestens 10°, insbesondere mindestens 20°, beträgt. Zuführmodul (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die horizontal geneigte Aufnahmeeinrichtung (11) einen ersten Abschnitt und einen gegenüber dem ersten Abschnitt tieferliegenden zweiten Abschnitt aufweist und das erste Ausrichtelement (13) im Bereich des tieferliegenden Abschnitts der Aufnahmeeinrichtung (11) liegt, wenn sich die Aufnahmeeinrichtung (11) in der ersten Lage befindet, und das zweite Ausrichtelement (15) im Bereich des tieferliegenden Abschnitts der Aufnahmeeinrichtung (11) liegt, wenn sich die Aufnahmeeinrichtung (11) in der zweiten Lage befindet.
Zuführmodul (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sich die zweiten Kanten der in der Aufnahmeeinrichtung (11) liegenden Wertdokumente (9) an die ersten Kanten der Wertdokumente anschließen, insbesondere senkrecht zu den ersten Kanten verlaufen.
Zuführmodul (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Positioniereinrichtung (19) dazu ausgebildet ist, die Aufnahmeeinrichtung (11) durch eine Translation relativ zur Wertdokumentbearbeitungs- vorrichtung (1) zu bewegen, wobei die Aufnahmeeinrichtung (11) insbesondere in ein Eingabefach der Wertdokumentbearbeitungsvorrich- tung (1) hineinbewegt wird.
Zuführmodul (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Positioniereinrichtung (19) dazu ausbildet ist, die in der ersten Lage befindliche Aufnahmeeinrichtung (11) durch eine Drehung der Aufnahmeeinrichtung (11) um einen Drehwinkel in die zweite Lage zu bringen.
9. Zuführmodul (10) nach Anspruch 7 und 8, wobei die Positioniereinrichtung (19) derart ausgebildet ist, dass Drehung und Translation der Aufnahmeeinrichtung (11) gleichzeitig erfolgen. 10. Zuführmodul (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Drehwinkel zwischen etwa 80° und 100°, insbesondere etwa 90°, beträgt.
11. Zuführmodul (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Positioniereinrichtung (19) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die in der Aufnahmeeinrichtung (11) befindlichen Wertdokumente (9) zur Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (1), insbesondere einem Eingabefach (4) der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, zugeführt werden, nachdem die Auf nahmeeinrichtung (11) von der ersten Lage in die zweite Lage gebracht worden ist.
12. Eingabemodul (30) zum Zuführen von Wertdokumenten (9), insbesondere Banknoten, zu mindestens einer Wertdokumentbearbeitungsvorrich- tung (1) mit
- einer Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Wertdokumenten aus einem Behälter, in welchem die Wertdokumente bereitgestellt werden, und zum Zuführen der aus dem Behälter entnommenen Wertdokumente zur Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (1) insbesondere zu einem Eingabefach (4) der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung, und
- einem Zuführmodul (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
13. Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (1) zur Bearbeitung, insbesondere Prüfung und/ oder Zählung und/ oder Sortierung und/ oder Vernichtung, von Wertdokumenten (9), die ein Zuführmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
14. Verfahren zum Zuführen von Wertdokumenten (9), insbesondere Banknoten, zu einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (1) mit folgenden Schritten:
a) Einlegen eines oder mehrerer zu bearbeitender Wertdokumente (9) in eine Aufnahmeeinrichtung (11),
b) Ausrichten der ersten Kanten der in der Aufnahmeeinrichtung (11) eingelegten Wertdokumente (9) an einem ersten Ausrichtelement (13), wenn sich die Aufnahmeeinrichtung (11) in einer ersten Lage befindet, c) Versetzen der Aufnahmeeinrichtung (11) von der ersten Lage in eine zweite Lage und
d) Ausrichten der zweiten Kanten der in der Aufnahmeeinrichtung (11) eingelegten Wertdokumente (9) an einem zweiten Ausrichtelement (15) wenn sich die Aufnahmeeinrichtung (11) in der zweiten Lage befindet, e) Hineinbewegen der Aufnahmeeinrichtung (11) in ein Eingabefach der Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung (1).
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die eingelegten Wertdokumente Re- ject- Wertdokumente sind, und
- diese Reject-Wertdokumente in die Aufnahmeeinrichtung (11) des Zu- führmoduls (10) eingelegt werden, bevor die Wertdokumentbearbei- tungsvorrichtung (1) alle in das Eingabefach der Wertdokumentbearbei- tungsvorrichtung eingelegten Wertdokumente des Deposits, zu dem diese Reject-Wertdokumente gehören, bearbeitet hat, und
- in dem Fall, wenn der Vorrichtung mitgeteilt wurde, dass die Reject- Wertdokumente des gerade bearbeiteten Deposits bereits in der Aufnahmeeinrichtung liegen, die Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung das Hineinbewegen der Aufnahmeeinrichtung in das Eingabefach selbstständig veranlasst, sobald sie alle im Eingabefach befindlichen Wertdokumente dieses Deposits bearbeitet hat.
EP15723428.7A 2014-04-25 2015-04-23 Zuführmodul und verfahren zum zuführen von wertdokumenten zu einer wertdokumentbearbeitungsvorrichtung Withdrawn EP3134879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006053.5A DE102014006053A1 (de) 2014-04-25 2014-04-25 Zuführmodul und Verfahren zum Zuführen von Wertdokumenten zu einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
PCT/EP2015/000842 WO2015161925A1 (de) 2014-04-25 2015-04-23 Zuführmodul und verfahren zum zuführen von wertdokumenten zu einer wertdokumentbearbeitungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3134879A1 true EP3134879A1 (de) 2017-03-01

Family

ID=53189768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15723428.7A Withdrawn EP3134879A1 (de) 2014-04-25 2015-04-23 Zuführmodul und verfahren zum zuführen von wertdokumenten zu einer wertdokumentbearbeitungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10109135B2 (de)
EP (1) EP3134879A1 (de)
CN (1) CN106233345A (de)
DE (1) DE102014006053A1 (de)
RU (1) RU2679529C2 (de)
WO (1) WO2015161925A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022086209A (ja) * 2020-11-30 2022-06-09 グローリー株式会社 硬貨処理装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5126069B2 (de) * 1972-03-10 1976-08-04
DE2760269C2 (de) 1977-07-01 1987-03-05 Gao Gesellschaft Fuer Automation Und Organisation Mbh, 8000 Muenchen, De
JPS6013894B2 (ja) * 1981-12-19 1985-04-10 武蔵株式会社 紙葉類整列帯封装置
GB2238299B (en) * 1986-10-27 1991-08-07 Laurel Bank Machine Co Bill receiving and dispensing machine
JPH0540870Y2 (de) 1990-04-06 1993-10-15
JPH0540870A (ja) * 1991-08-02 1993-02-19 Hitachi Ltd 紙葉繰り出しカセツト
US5292114A (en) * 1991-09-27 1994-03-08 Westinghouse Electric Corp. Automatic feeder module for a mail sorting system
US5713713A (en) * 1995-09-22 1998-02-03 Bell & Howell Postal Systems, Inc. Pivotal tray unloading apparatus
DE10030221A1 (de) 2000-06-20 2002-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
US6446955B1 (en) * 2000-08-28 2002-09-10 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for feeding envelopes
DE102008027046A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Giesecke & Devrient Gmbh Einrichtung zur Eingabe eines einzelnen Wertdokuments
DE102012014298A1 (de) * 2012-07-19 2014-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Behälter zur Aufnahme und Maschine zur Bearbeitung von Blattgut
CN104813376B (zh) * 2012-11-15 2018-11-30 晓星Tns株式会社 用于接收和提供纸币的装置以及用于接收和提供纸币的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015161925A1 (de) 2015-10-29
RU2679529C2 (ru) 2019-02-11
RU2016146147A3 (de) 2018-08-27
RU2016146147A (ru) 2018-05-25
US10109135B2 (en) 2018-10-23
CN106233345A (zh) 2016-12-14
DE102014006053A1 (de) 2015-10-29
US20170032606A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538546C2 (de)
DE3324731C2 (de)
DE3324789A1 (de) Automatisch arbeitende muenzenannahme- und -ausgabemaschine
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE3121447A1 (de) Vorrichtung zum austeilen von papierblaettern
DE3736263C2 (de)
EP1004098A1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE19512505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinzelung von losem Blattgut
DE3517848A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
DE102008011664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
DE10120904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE4407871A1 (de) Kuvertiermaschine mit steuerbarer optionaler Zuführung von Füllgut und Einlegehüllen über Mehrfachabzugseinrichtungen
WO2002084609A2 (de) Verfahren und vorrichtung für das sortieren von banknoten
WO2015161925A1 (de) Zuführmodul und verfahren zum zuführen von wertdokumenten zu einer wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
DE10234970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
EP3678792B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern
EP2419356B1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
DE10133235A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blattgut
DE19921570A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Geld
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
EP2695144B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen
DE19833078B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines geldbetätigten Spielautomaten in Verbindung mit der Registrierung und Verwaltung von Geldscheinen
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
DE102013021976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
WO2023213351A1 (de) Befüllvorrichtung und verfahren zum befüllen von behältern mit wertdokumenten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SPERL, MARKUS

Inventor name: DOPFER, PETER

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221101