EP3134583A1 - Steuerungssystem für eine hydraulische arbeitsmaschine - Google Patents

Steuerungssystem für eine hydraulische arbeitsmaschine

Info

Publication number
EP3134583A1
EP3134583A1 EP15720033.8A EP15720033A EP3134583A1 EP 3134583 A1 EP3134583 A1 EP 3134583A1 EP 15720033 A EP15720033 A EP 15720033A EP 3134583 A1 EP3134583 A1 EP 3134583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control system
hydraulic
safety valve
pump
emergency stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15720033.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Martin VEIT
Wolf-Michael Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Publication of EP3134583A1 publication Critical patent/EP3134583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/20Control systems or devices for non-electric drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2264Arrangements or adaptations of elements for hydraulic drives
    • E02F9/2267Valves or distributors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8755Emergency shut-down

Definitions

  • the invention relates to a control system for a hydraulic Häma- machine, in particular for a mobile or stationary slurry pump, a truck mixer, an excavator or a mobile crane, with several preferably via a central control unit controllable hydraulic Häkrei- sen to the pressurized oil supply of actuators and / or Drive units are arranged movable machine parts, and one for stopping a machine movement triggerable emergency stop circuit for the working groups to avoid hazards of the machine parts.
  • the invention further relates to a hydraulic working machine with such a control system.
  • Truck-mounted concrete pumps contain a large number of hydraulically movable machine parts, in particular the articulated arms of the concrete distributor mast articulated via buckling axles in order to treat the concrete required on the construction site and convey it to the processing location. Uncontrolled interference in complex systems of this type could cause serious damage to the work environment or machine. Therefore, it requires a safety or emergency stop circuit, which possibly allows it to intervene safely in the functional sequence and to avoid unwanted errors and damage.
  • the object of the invention is to further improve the control systems known in the prior art and to achieve, with the simplest possible means, a reliable, reliable stopping of machine movements in a plurality of simultaneously operated hydraulic working circuits.
  • the combination of features specified in claim 1 and 15 is proposed.
  • the invention is based on the idea to depressurise all hydraulic working groups via a common safety valve and thus to stop the movements of machine parts by switching off the hydraulic drive energy. Accordingly, it is proposed according to the invention that the emergency stop circuit has a single safety valve which is connected in parallel at its inlet to the working circuits or their pressure oil branches via at least one branch line and is connected on the outlet side to a pressure relief point. This makes it possible to shut down actuators or drive units of consumers with little circuit complexity, without each actuator / consumer must be considered separately. Thus dangerous movements of even large machine parts such as pole arms with a short reaction time can be stopped. Such an emergency stop thus interrupts machine movements in an emergency, in contrast to an emergency operation not relevant here, where such movements are possibly still possible with reduced drive energy or auxiliary power.
  • the safety valve can be switched over as a directional control valve between a blocking position assumed in normal operation and a flow position mediating the emergency stop function, preferably in the form of a spring-centered flow position. This ensures an automatic assumption of the safe position even in the event of a failure of the (electric) control.
  • the safety valve is manually operated via an emergency stop button.
  • the safety valve can be actuated as an electro-hydraulic directional control valve via an electrical control line. This is preferably done in such a way that the emergency stop is ensured even in the event of a power failure.
  • the pressure relief point is formed by a tank or a suction-return filter of a pressure oil source.
  • each branch line a permeable in the direction of the safety valve check valve is arranged.
  • check valves are arranged in a common valve block.
  • At least one actuator is formed by an actuating cylinder acting on a variable displacement.
  • the actuating cylinder is connected via a respective branch line on its two sides (especially bottom and rod side in a differential cylinder) to the inlet of the safety valve.
  • At least one drive unit in an open drive circuit is acted upon by a pump with pressure oil, it may also be advantageous if the branch line between the pump and drive unit in the main oil flow of the pump or alternatively branches off at a pump regulator.
  • the safety valve is provided with a position monitoring. For a particularly advantageous use, it is provided that the working group for the operation of at least one element from the group thick matter pump, distribution boom, agitator, hydraulic accumulator, support leg is set up.
  • the hydraulic working groups each contain a hydraulic pressure source for supplying pressure oil to the actuators and / or drive assemblies of movable machine parts. It is provided that the branch lines each lead from a pressure side of the hydraulic pressure source or a pressure oil branch of the working groups to the inlet of the safety valve.
  • the invention is also a hydraulic machine with a control system according to the invention.
  • truck-mounted concrete pump 10 comprises as a hydraulic machine several hydraulic working groups 12 driven moving machine parts, in particular a concrete boom 14 hydraulically actuated articulated joints 16, a two-cylinder concrete pump 18 with hydraulically driven delivery piston and pipe switch, a pump 18 upstream concrete Feed hopper 20 with hydraulic agitator and laterally deployable support boom 22 with hydraulically extendable support legs.
  • an emergency stop circuit 24 is provided which comprises a single electric hydraulic safety valve 26.
  • All hydraulic working groups 12 can be controlled via a central control unit 28.
  • electric cables 30 allow an electrical valve reversal.
  • two reversing-type hydraulic pumps 32 in the form of swash plate axial piston pumps are provided whose swashplate angle can be adjusted via control cylinders 34.
  • the actuating cylinder 34 can be actuated via an associated control valve 36 in each case in accordance with the desired delivery rate. In the switching position I, a bottom-side and in the switching position II a rod-side pressurization of the actuating cylinder 34 via a respective working group 12 is made possible.
  • the pressure oil supply of the distributor mast 14 takes place in a further open working circuit 12, 40, in which a variable displacement pump 42 as a pressure source delivers a much smaller quantity of oil compared to the reversible hydraulic pumps 32.
  • An additional pump 44 supplies the motor 46 of the agitator in the concrete feed tank 20 via the working circuit 12, 48 with hydraulic drive energy.
  • a hydraulic accumulator 47 is provided as a replaceable by a variable displacement pump 57 pressure source to support the switching of the diverter valve of a two-cylinder concrete pump 18.
  • the safety valve 26 can be switched over as a 2/2-way valve between a passage position I mediating the emergency stop function and a blocking position II.
  • the blocking position II is electrically controlled in normal operation by actuating element 50 (by control unit 28 and / or a separate emergency stop monitoring unit), while the passage position I is normally spring-centered as the rest position.
  • a manual triggering of the actuating element 50 is possible via an emergency stop button 51.
  • a position monitoring of the safety valve 26 should be set up to meet the requirements of DIN EN ISO 13849.
  • the safety valve 26 is sufficiently dimensioned so that even with maximum oil quantity and lowest permissible operating temperature, the dynamic pressure is sufficiently low in order to be able to maintain the pressure relief.
  • check valves 56 are arranged in the branch lines 52. These can be arranged either in a common valve block or decentralized.
  • actuating cylinders 34 are connected in the same way on the rod side and on the bottom side via a respective branching path, so that the swash plate angle
  • the reversing pump is set to "zero flow rate.” If the minimum pressure is required, a throttle can be provided.
  • a Hauptolstrom When driven in an open circuit, a Hauptolstrom can be derived directly via the electro-hydraulic safety valve 26 in an emergency stop situation, as shown for the variable displacement pump 42. Alternatively, the pump regulator can be depressurized via the branch line 52 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine (10) mit mehreren hydraulischen Arbeitskreisen (12) zur Druckölversorgung von Stellgliedern und/oder Antriebsaggregaten beweglicher Maschinenteile und einer Nothaltschaltung (24) für die Arbeitskreise (12) zur Vermeidung einer Gefährdung durch die Maschinenteile. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Nothaltschaltung (24) ein einziges Sicherheitsventil (26) aufweist, das an seinem Einlass mit den Arbeitskreisen (12) über jeweils mindestens eine Abzweigleitung (52) parallel verbunden ist und auslassseitig an eine Druckentlastungsstelle (54) angeschlossen ist.

Description

Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsma- schine, insbesondere für eine fahrbare oder stationäre Dickstoffpumpe, einen Fahrmischer, einen Bagger oder einen Mobilkran, mit mehreren vorzugsweise über eine zentrale Steuereinheit steuerbaren hydraulischen Arbeitskrei- sen, die zur Druckölversorgung von Stellgliedern und/oder Antriebsaggregaten beweglicher Maschinenteile eingerichtet sind, und einer zum Stoppen einer Maschinenbewegung auslösbaren Nothaltschaltung für die Arbeitskreise zur Vermeidung einer Gefährdung durch die Maschinenteile. Die Erfindung betrifft weiter eine hydraulische Arbeitsmaschine mit einem derartigen Steuerungssystem.
Autobetonpumpen enthalten eine Vielzahl von hydraulisch beweglichen Maschinenteilen, insbesondere die über Knickachsen gelenkig verbundenen Mastarme des Betonverteilermasts, um den auf der Baustelle benötigten Be- ton aufzubereiten und an den Verarbeitungsort zu fördern. Unkontrollierte Störungen in komplexen Systemen dieser Art könnten zu schwerwiegenden Schäden in der Arbeitsumgebung oder an der Maschine führen. Daher bedarf es einer Sicherheits- bzw. Nothaltschaltung, die es ggf. erlaubt, in den Funktionsablauf sichernd einzugreifen und ungewollte Fehlerfolgen und Schäden zu vermeiden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Steuerungssysteme weiter zu verbessern und mit möglichst einfachen Mitteln eine Maschinenbewegungen stoppende zuver- lässige Nothaltfunktion in einer Mehrzahl von gleichzeitig betriebenen hydraulischen Arbeitskreisen zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 15 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, alle hydraulischen Arbeitskreise über ein gemeinsames Sicherheitsventil drucklos zu schalten und somit die Bewegungen von Maschinenteilen durch Abschalten der hydraulischen Antriebsenergie anzuhalten. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorge- schlagen, dass die Nothaltschaltung ein einziges Sicherheitsventil aufweist, das an seinem Einlass mit den Arbeitskreisen bzw. deren Druckölzweigen über jeweils mindestens eine Abzweigleitung parallel verbunden ist und aus- lassseitig an eine Druckentlastungsstelle angeschlossen ist. Damit ist es möglich, Stellglieder bzw. Antriebsaggregate von Verbrauchern mit geringem Schaltungsaufwand stillzusetzen, ohne dass jedes einzelne Stellglied/Verbraucher getrennt betrachtet werden muss. Somit können gefahrbringende Bewegungen auch großer Maschinenteile wie Mastarme mit kurzer Reaktionszeit gestoppt werden. Ein solcher Nothalt unterbricht also Maschinenbewegungen in einem Notfall, im Unterschied zu einem hier nicht relevanten Notbetrieb, wo solche Bewegungen ggf. mit reduzierter Antriebsenergie oder Hilfsenergie noch möglich sind.
Vorteilhafterweise ist das Sicherheitsventil als Wegeventil zwischen einer im Normalbetrieb eingenommenen Sperrstellung und einer die Nothaltfunktion vermittelnden, vorzugsweise als Ruhestellung federzentrierten Durchflussstellung umschaltbar. Damit wird auch bei einem Ausfall der (elektrischen) Ansteuerung eine selbsttätige Einnahme der sicheren Stellung gewährleistet.
Um einem Bediener eine Eingriffsmöglichkeit zu geben, ist es vorteilhaft, wenn das Sicherheitsventil über einen Not-Aus-Taster manuell betätigbar ist. Parallel ist es auch möglich, in der zentralen Steuereinheit eine automatische Sicherheitsabschaltung zu implementieren, oder das Ventil über einen geeigneten Sicherheitsbaustein zu betätigen.
Vorteilhafterweise ist das Sicherheitsventil als elektrohydraulisches Wege- ventil über eine elektrische Steuerleitung betätigbar. Dies erfolgt bevorzugt derart, dass auch bei Stromausfall der Nothalt sichergestellt ist.
Je nach Antrieb im offenen oder geschlossenen Arbeitskreis ist es günstig, wenn die Druckentlastungsstelle durch einen Tank oder ein Saug- Rücklauffilter einer Druckölquelle gebildet ist.
Um einen Kurzschluss zwischen den verschiedenen Verbrauchern zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn in jeder Abzweigleitung ein in Richtung des Sicherheitsventils durchlässiges Rückschlagventil angeordnet ist.
Eine weitere bauliche Vereinfachung kann dadurch erreicht werden, dass die Rückschlagventile in einem gemeinsamen Ventilblock angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Eingriffsmöglichkeit insbesondere für Dickstoffpumpen ergibt sich dadurch, dass mindestens ein Stellglied durch einen auf eine Verstellpumpe wirkenden Stellzylinder gebildet ist. Um beide Stellkammern gleichzeitig druckgleich zu schalten, ist es vorteilhaft, wenn der Stellzylinder über jeweils eine Abzweigleitung auf seinen beiden Seiten (insbesondere boden- und stangenseitig bei einem Differentialzylinder) mit dem Einlass des Sicherheitsventils verbunden ist.
Soweit mindestens ein Antriebsaggregat in einem offenen Antriebskreis über eine Pumpe mit Drucköl beaufschlagt ist, kann es auch günstig sein, wenn die Abzweigleitung zwischen Pumpe und Antriebsaggregat im Hauptölstrom der Pumpe oder alternativ an einem Pumpenregler abzweigt. Um den Sicherheitsanforderungen weiter gerecht zu werden, ist es vorteilhaft, wenn das Sicherheitsventil mit einer Stellungsüberwachung versehen ist. Für einen besonders vorteilhaften Einsatz ist es vorgesehen, dass der Arbeitskreis zum Betrieb mindestens eines Elements aus der Gruppe Dickstoffpumpe, Verteilermast, Rührwerk, Hydrospeicher, Stützbein eingerichtet ist.
Um Steuerungs- bzw. Antriebsfunktionen zu erfüllen, enthalten die hydrauli- sehen Arbeitskreise jeweils eine hydraulische Druckquelle zur Druckölversorgung der Stellglieder und/oder Antriebsaggregate beweglicher Maschinenteile. Dabei ist es vorgesehen, dass die Abzweigleitungen jeweils von einer Druckseite der hydraulischen Druckquelle bzw. einem Druckölzweig der Arbeitskreise zu dem Einlass des Sicherheitsventils führen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine hydraulische Arbeitsmaschine mit einem erfindungsgemäßen Steuerungssystem.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Hydraulikschaltplan eines Steuerungssystems für eine Autobetonpumpe mit einer Nothaltschaltung. Die in dem Schaltplan nur symbolisch eingeblendete Autobetonpumpe 10 umfasst als hydraulische Arbeitsmaschine mehrere über hydraulische Arbeitskreise 12 angetriebene bewegliche Maschinenteile, insbesondere einen Betonverteilermast 14 mit hydraulisch betätigbaren Knickgelenken 16, eine Zweizylinder-Betonpumpe 18 mit hydraulisch angetriebenen Förderkolben und Rohrweiche, einen der Pumpe 18 vorgeordneten Beton-Aufgabebehälter 20 mit hydraulischem Rührwerk und seitlich ausstellbare Stützausleger 22 mit hydraulisch ausfahrbaren Stützbeinen. Um im Notfall ein Anhalten bzw. Stillsetzen aller hydraulisch verursachten Bewegungen - insbesondere der gefahrbringenden - durch einen möglichst einfachen Steuerungsaufbau zu ermöglichen, ist eine Nothaltschaltung 24 vorgesehen, die ein einziges elekt- rohydraulisches Sicherheitsventil 26 umfasst.
Alle hydraulischen Arbeitskreise 12 sind über eine zentrale Steuereinheit 28 ansteuerbar. Dabei ermöglichen Elektroleitungen 30 eine elektrische Ventilumsteuerung. Zur Druckölversorgung des hydraulischen Antriebs der Betonpumpe 18 sind zwei als Schrägscheiben-Axialkolbenpumpen ausgebildete Reversierhydro- pumpen 32 vorgesehen, deren Schrägscheibenwinkel über Stellzylinder 34 verstellbar ist. Die Stellzylinder 34 lassen sich über jeweils ein zugeordnetes Steuerventil 36 nach Maßgabe der gewünschten Fördermenge betätigen. In der Schaltstellung I wird eine bodenseitige und in der Schaltstellung II eine stangenseitige Druckbeaufschlagung der Stellzylinder 34 über einen jeweiligen Arbeitskreis 12 ermöglicht. Dieser führt dabei jeweils von einer hydraulischen Druckquelle 37 (Hydropumpe) zum Tank 38 und enthält das Steuerventil 36 und den Stellzylinder 34. Weitere Einzelheiten einer solchen Pum- pensteuerung ergeben sich auch aus der WO 97/18395, auf die in diesem Zusammenhang Bezug genommen wird.
Die Druckölversorgung des Verteilermasts 14 erfolgt in einem weiteren offenen Arbeitskreis 12, 40, in welchem eine Verstellpumpe 42 als Druckquelle eine im Vergleich zu den Reversierhydropumpen 32 deutlich kleinere Öl- menge liefert. Eine zusätzliche Pumpe 44 versorgt den Motor 46 des Rührwerks im Beton-Aufgabebehälter 20 über den Arbeitskreis 12, 48 mit hydraulischer Antriebsenergie. Weiterhin ist ein Hydrospeicher 47 als von einer Verstellpumpe 57 aufladbare Druckquelle vorgesehen, um das Umschalten der Rohrweiche einer Zweizylinder-Betonpumpe 18 zu unterstützen. Das Sicherheitsventil 26 ist als 2/2-Wegeventil zwischen einer die Nothaltfunktion vermittelnden Durchlassstellung I und einer Sperrstellung II umschaltbar. Die Sperrstellung II wird im Normalbetrieb durch Betätigungselement 50 elektrisch gesteuert (durch Steuereinheit 28 oder/und eine geson- derte Nothaltüberwachungseinheit), während die Durchlassstellung I als Ruhestellung stromlos federzentriert ist. Eine manuelle Auslösung des Betätigungselements 50 ist über einen Not-Aus-Taster 51 möglich. Dabei sollte auch eine Stellungsüberwachung des Sicherheitsventils 26 eingerichtet sein, um den Forderungen der DIN EN ISO 13849 gerecht zu werden.
Um den Nothalt über eine Druckentlastung aller hydraulischen Arbeitskreise 12 zu verwirklichen, sind diese über jeweils mindestens eine Abzweigleitung 52 parallel zueinander mit dem Einlass des Sicherheitsventils 26 verbunden. Dessen Auslass führt zu einer Druckentlastungsstelle 54, die in dem gezeig- ten Beispiel durch einen Tank 38 gebildet ist. Bei Antrieb im geschlossenen Kreis ist auch die Druckentlastung an einem Saug-Rücklauffilter denkbar (nicht gezeigt).
Das Sicherheitsventil 26 ist ausreichend dimensioniert, so dass selbst bei maximaler Ölmenge und niedrigster zulässiger Betriebstemperatur der Staudruck ausreichend gering ist, um die Druckentlastung aufrechterhalten zu können.
Um Kurzschluss zwischen den einzelnen Verbrauchern zu verhindern, sind Rückschlagventile 56 in den Abzweigleitungen 52 angeordnet. Diese können entweder in einem gemeinsamen Ventilblock oder dezentral angeordnet sein.
Aufgrund der großen Liefermenge der Reversierhydropumpen 32 sollten diese nicht direkt über das Sicherheitsventil 26 druckentlastet werden. Stattdes- sen werden die Stellzylinder 34 Stangen- und bodenseitig über jeweils einen Abzweigpfad druckgleich geschaltet, so dass sich der Schrägscheibenwinkel der Reversierpumpen auf „Null-Fördermenge" einstellt. Bei notwendigem Mindestdruck kann eine Drossel vorgesehen werden.
Bei Antrieb im offenen Kreis kann in einer Nothaltsituation ein Hauptolstrom direkt über das elektrohydraulische Sicherheitsventil 26 abgeleitet werden, wie es für die Verstellpumpe 42 gezeigt ist. Alternativ kann auch deren Pumpenregler über die die Abzweigleitung 52' druckentlastet werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine (10), insbesondere für eine fahrbare oder stationäre Dickstoffpumpe, einen Fahr- mischer, einen Bagger oder einen Mobilkran, mit mehreren vorzugsweise über eine zentrale Steuereinheit (28) steuerbaren hydraulischen Arbeitskreisen (12) zur Druckölversorgung von Stellgliedern und/oder Antriebsaggregaten beweglicher Maschinenteile und einer zum Stoppen einer Maschinenbewegung auslösbaren Nothaltschaltung (24) für die Arbeitskreise (12) zur Vermeidung einer Gefährdung durch die Maschinenteile, dadurch gekennzeichnet, dass die Nothaltschaltung (24) ein einziges Sicherheitsventil (26) aufweist, das an seinem Einlass mit den Arbeitskreisen (12) über jeweils mindestens eine Abzweigleitung (52) parallel verbunden ist und auslassseitig an eine Druckentlastungsstelle (54) angeschlossen ist.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (26) als Wegeventil zwischen einer im Normalbetrieb eingenommenen Sperrstellung und einer die Nothaltfunktion ver- mittelnden, vorzugsweise als Ruhestellung federzentrierten Durchflussstellung umschaltbar ist.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (26) durch eine Bedienperson über einen Not-Aus-Taster (51 ) manuell betätigbar ist.
4. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (26) als elektrohydraulisches Wegeventil über eine elektrische Steuerleitung betätigbar ist.
5. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastungsstelle (54) durch einen Tank (38) oder ein Saug-Rücklauffilter einer Druckölquelle gebildet ist.
6. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Abzweigleitung (52) ein in Richtung des Sicherheitsventils (26) durchlässiges Rückschlagventil (56) angeordnet ist.
7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (56) in einem gemeinsamen Ventilblock angeordnet sind.
8. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens ein Stellglied durch einen auf eine
Verstellpumpe wirkenden Stellzylinder (34) gebildet ist.
9. Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzylinder (34) über jeweils eine Abzweigleitung (52) boden- und stangenseitig bzw. an seinen beiden Seiten mit dem Einlass des Sicherheitsventils (26) verbunden ist.
10. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebsaggregat (16;46) in einem offenen Antriebskreis über eine Pumpe (42;44) mit Drucköl beaufschlagt ist, und dass die Abzweigleitung (52) zwischen Pumpe und Antriebsaggregat im Hauptölstrom der Pumpe oder an einem Pumpenregler abzweigt.
1 1 . Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (26) mit einer Stellungsüberwachung versehen ist. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskreis zum Betrieb eines Elements aus der Gruppe Dickstoffpumpe (18), Verteilermast (14), Rührwerk (20), Hydrospeicher (47), Stützbein (22) eingerichtet ist.
Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Arbeitskreise (12) jeweils eine hydraulische Druckquelle (37,42,44,47) zur Druckölversorgung der Stellglieder und/oder Antriebsaggregate beweglicher Maschinenteile enthalten.
Steuerungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigleitungen (52) jeweils von einer Druckseite der hydraulischen Druckquellen (37,42,44,47) zu dem Einlass des Sicherheitsventils (26) führen.
Hydraulische Arbeitsmaschine (10), insbesondere Autobetonpumpe, Fahrmischer, Bagger oder Mobilkran mit mehreren vorzugsweise über eine zentrale Steuereinheit (28) steuerbaren hydraulischen Arbeitskreisen (12) zur Druckölversorgung von Stellgliedern und/oder Antriebsaggregaten beweglicher Maschinenteile, gekennzeichnet durch ein Steuerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP15720033.8A 2014-04-23 2015-04-23 Steuerungssystem für eine hydraulische arbeitsmaschine Withdrawn EP3134583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207669.2A DE102014207669A1 (de) 2014-04-23 2014-04-23 Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
PCT/EP2015/058852 WO2015162229A1 (de) 2014-04-23 2015-04-23 Steuerungssystem für eine hydraulische arbeitsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3134583A1 true EP3134583A1 (de) 2017-03-01

Family

ID=53039881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15720033.8A Withdrawn EP3134583A1 (de) 2014-04-23 2015-04-23 Steuerungssystem für eine hydraulische arbeitsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10267343B2 (de)
EP (1) EP3134583A1 (de)
JP (1) JP2017514079A (de)
KR (1) KR20160146836A (de)
CN (1) CN106470935B (de)
DE (1) DE102014207669A1 (de)
WO (1) WO2015162229A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106616B4 (de) * 2016-04-11 2023-07-06 Schwing Gmbh Elektrohydraulischer Steuerkreis für einen Großmanipulator
DE102016106643A1 (de) * 2016-04-11 2017-10-12 Schwing Gmbh Elektrohydraulischer Steuerkreis für einen Großmanipulator
FR3078279B1 (fr) * 2018-02-28 2020-05-29 Cpm Industries Equipement a commande hydraulique
CN109592566B (zh) * 2018-10-26 2020-12-18 中船华南船舶机械有限公司 一种起重机液压应急系统
DE102019201182A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Putzmeister Engineering Gmbh Fahrzeug
DE102019211992B4 (de) * 2019-08-09 2023-09-28 Festo Se & Co. Kg Fluidisches System, Rückschlagventil und Verfahren zum Versetzen eines fluidischen Aktors in einen Sicherheitszustand
DE102020200261A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffpumpe und Dickstoffpumpe
CN111550456A (zh) * 2020-05-09 2020-08-18 中国船舶重工集团公司第七一六研究所 用于紧急脱离装置的液压控制系统
US11009048B1 (en) * 2020-09-09 2021-05-18 Robert Bosch Gmbh Boom lift system
CN113233263A (zh) * 2021-04-20 2021-08-10 深圳景嘉机电科技有限公司 一种油井油管内下电缆投送装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6221163U (de) * 1985-07-23 1987-02-07
JP2008120480A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Furukawa Unic Corp 車両搭載用クレーンのスタック型コントロールバルブ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1335386A (en) * 1970-06-26 1973-10-24 Caterpillar Tractor Co Systems for operating and controlling hydraulically driven winches hoists and the like
DE4115606A1 (de) 1991-05-14 1992-11-19 Putzmeister Maschf Ueberlast-schutzeinrichtung fuer einen als brennkraftmaschine ausgebildeten antriebsmotor einer hauptpumpe eines hydraulischen druckversorgungsaggregats
DE4330038A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Abb Management Ag Hydraulische Sicherheitsschaltung
DE19542258A1 (de) 1995-11-13 1997-05-15 Putzmeister Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
CN1274810A (zh) * 1999-05-21 2000-11-29 株式会社岛津制作所 多阀门装置
AT410010B (de) * 2001-01-29 2003-01-27 Hoerbiger Hydraulik Hydraulische betätigungsanordnung und hydraulisch sperrbares rückschlagventil
DE10342789B4 (de) * 2003-09-15 2012-05-24 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung
JP4096901B2 (ja) * 2004-03-17 2008-06-04 コベルコ建機株式会社 作業機械の油圧制御装置
DE102006054122B4 (de) * 2006-11-15 2016-01-07 Walter Mauch Fluidisches System mit einem Sperrkreis und einer Schließvorrichtung
WO2009006191A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Vermeer Manufacturing Company Hydraulic system with thermal shock protection
JP4990333B2 (ja) * 2009-09-03 2012-08-01 株式会社小松製作所 作業車両
WO2014032086A1 (en) * 2012-08-27 2014-03-06 Hydraulic Isolator & Safety Technology Pty Limited Fluid isolator
CN202883521U (zh) * 2012-10-19 2013-04-17 平顶山市安泰华矿用安全设备制造有限公司 一种混凝土喷射机的液压系统

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6221163U (de) * 1985-07-23 1987-02-07
JP2008120480A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Furukawa Unic Corp 車両搭載用クレーンのスタック型コントロールバルブ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2015162229A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170037882A1 (en) 2017-02-09
WO2015162229A1 (de) 2015-10-29
CN106470935A (zh) 2017-03-01
KR20160146836A (ko) 2016-12-21
DE102014207669A1 (de) 2015-10-29
US10267343B2 (en) 2019-04-23
CN106470935B (zh) 2019-08-16
JP2017514079A (ja) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134583A1 (de) Steuerungssystem für eine hydraulische arbeitsmaschine
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
EP1987256B1 (de) Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
EP3159549B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung hydraulischer energie bei einem arbeitsgerät und ein entsprechendes arbeitsgerät
EP2136086B1 (de) Hydraulischer Antrieb
DE2148502A1 (de) Hydraulikanlage mit hydraulischer betaetigung der steuergeraete
AT516181B1 (de) Hydraulikaggregat
DE202012007215U1 (de) Hydraulikkreislauf und Kran
EP2333351B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE102018222425A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für eine Presse oder eine Spritzgießmaschine
DE102008008102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckmittelversorgung von zumindest drei hydraulischen Verbrauchern
EP0229330B1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten Zylinder-Kurbeltrieben als Antrieb
EP3231763B1 (de) Elektrohydraulicher steuerkreis für einen grossmanipulator
EP1576241B1 (de) Steuereinrichtung für ein arbeitsgerät mit einer ausleger gehaltenen schaufel
DE102014219734A1 (de) Hydraulische Schaltung zur Druckmittelversorgung eines Differentialzylinders
DE102020209387B3 (de) Vorwahlventil, Hydraulikventilverband und Hydrauliksteuervorrichtung
EP2594807A1 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer, insbesondere als Pumpe ausgebildeten, Antriebsmaschine
EP1616103B1 (de) Steuer- und stellsystem für ein hub- und kippwerk eines arbeitswerkzeugs in einer mobilen arbeitsmaschine
EP2600012B1 (de) Hydrauliksystem
EP2479438A2 (de) Hydrauliksystem mit zumindest einer Antriebsmaschinen
WO2015018569A1 (de) Hebewerk-bremssystem
DE1650709A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein Hydro-Getriebe
DE2312533C3 (de) Steuervorrichtung für einen hydrostatischen Arbeitsgeräteantrieb für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201103