DE10342789B4 - Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung - Google Patents

Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10342789B4
DE10342789B4 DE10342789A DE10342789A DE10342789B4 DE 10342789 B4 DE10342789 B4 DE 10342789B4 DE 10342789 A DE10342789 A DE 10342789A DE 10342789 A DE10342789 A DE 10342789A DE 10342789 B4 DE10342789 B4 DE 10342789B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
line
drive system
safety
load pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10342789A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10342789A1 (de
Inventor
Tobias Rollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE10342789A priority Critical patent/DE10342789B4/de
Priority to US10/941,035 priority patent/US7036308B2/en
Priority to FR0452035A priority patent/FR2861381B1/fr
Publication of DE10342789A1 publication Critical patent/DE10342789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10342789B4 publication Critical patent/DE10342789B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/166Controlling a pilot pressure in response to the load, i.e. supply to at least one user is regulated by adjusting either the system pilot pressure or one or more of the individual pilot command pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6052Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6057Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using directional control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8755Emergency shut-down

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem (1) mit mindestens einem an eine Pumpe angVerbrauchers eine mittels eines Ansteuersignals betätigbare Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) vorgesehen ist und eine Förderstromregeleinrichtung (11) von einem Lastdrucksignal des Verbrauchers beaufschlagbar ist und wobei das Antriebssystem eine Sicherheitseinrichtung (20) aufweist, mittels der die Beaufschlagung der Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) mit dem Ansteuersignal und die Beaufschlagung der Förderstromregeleinrichtung (11) mit dem Lastdrucksignal steuerbar ist, wobei die Sicherheitseinrichtung (20) eine Funktionsstellung (21b) aufweist, in der das Ansteuersignal an die Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) und das Lastdrucksignal an die Förderstromregeleinrichtung (11) geführt ist, und eine Sicherheitsstellung (21a) aufweist, in der die Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) von dem Ansteuersignal und die Förderstromregeleinrichtung von dem Lastdrucksignal entlastet ist. Hinsichtlich der verbesserten Handhabung und eines einfaches Ab- bzw. Abkoppeln der Verbraucher wird vorgeschlagen, dass die Sicherheitseinrichtung (20) mit einer Entlastungstellung (21c) versehen ist, in der die Verbindung der Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) mit dem Verbraucher entlastbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Antriebssystem mit mindestens einem an eine Pumpe angeschlossenen Verbraucher, wobei zur Steuerung des Verbrauchers eine mittels eines Ansteuersignals betätigbare Steuerventileinrichtung vorgesehen ist und eine Förderstromregeleinrichtung von einem Lastdrucksignal des Verbrauchers beaufschlagbar ist und wobei das Antriebssystem eine Sicherheitseinrichtung aufweist, mittels der die Beaufschlagung der Steuerventileinrichtung mit dem Ansteuersignal und die Beaufschlagung der Förderstromregeleinrichtung mit dem Lastdrucksignal steuerbar ist, wobei die Sicherheitseinrichtung eine Funktionsstellung aufweist, in der das Ansteuersignal an die Steuerventileinrichtung und das Lastdrucksignal an die Förderstromregeleinrichtung geführt ist, und eine Sicherheitsstellung aufweist, in der die Steuerventileinrichtung von dem Ansteuersignal und die Förderstromregeleinrichtung von dem Lastdrucksignal entlastet ist.
  • Derartige Antriebssysteme werden in Arbeitsmaschinen, beispielsweise Flurförderzeugen, als Arbeitshydraulik mit einem Hubantrieb, einem Neigeantrieb und mindestens einem Zusatzverbraucher, beispielsweise einem Seitenschieber, verwendet. Die Sicherheitseinrichtung ist vorgesehen, um bei einer Störung, einer Fehlfunktion oder einem Defekt des Antriebssystems einen Betrieb der Verbraucher zu verhindern und somit gefährliche Betriebszustände zu vermeiden.
  • Ein gattungsgemäßes Antriebssystem ist aus der DE 102 24 731 A1 bekannt. Hierbei ist eine als Sicherheitsventil ausgebildete Sicherheitseinrichtung vorgesehen, die eine Sicherheitssstellung und eine Funktionsstellung aufweist, wobei in der Sicherheitsstellung die Förderstromregeleinrichtung von dem Lastdrucksignal und die Steuerventile von dem Ansteuersignal entlastet sind und in der Funktionsstellung das Lastdrucksignal an die Förderstromregeleinrichtung sowie das Ansteuersignal an die Steuerventile geführt ist. Bei einer Störung, einer Fehlfunktion oder einem Defekt des Antriebssystems wird durch eine entsprechende Ansteuerung des Sicherheitsventils in die Sicherheitsstellung ein Betrieb der Verbraucher sicher vermieden.
  • Bei einem gattungsgemäßen mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung versehenen Antriebssystem hat sich jedoch gezeigt, dass Zusatzverbraucher, die mittels hydraulischen Kupplungen, beispielsweise Schnellkupplungen, an das entsprechenden Steuerventil angeschlossen sind, nicht problemlos an- bzw. abgekoppelt werden können.
  • Bei in der Sicherheitsstellung befindlichem Sicherheitsventil erfolgt der Druckabbau in den Verbindungsleitungen der Zusatzverbraucher mit der Steuerventileinrichtung und somit der Druckabbau an den Verbraucheranschlüsse der Zusatzverbraucher lediglich über die Leckage an den Kolben der Steuerventileinrichtungen. Diese Leckage an den Kolben der Steuerventileinrichtungen ist jedoch abhängig von den Fertigungstoleranzen und von der Temperatur. Bei einer hohen Fertigungsgenauigkeit und somit geringen Toleranzen der Steuerventileinrichtungen sowie niedrigen Temperaturen kann es daher auftreten, dass sich an den Verbraucheranschlüssen der Zusatzverbraucher ein zu geringer Druckabbau einstellt, so dass die Schnellkupplungen nicht problemlos und mit vertretbarem Kraftaufwand beim Trennen bzw. Verbinden der Verbindungen des Zusatzverbrauchers mit der entsprechenden Steuerventileinrichtung zum Ab- bzw. Ankoppeln der Zusatzverbraucher gehandhabt werden können.
  • Bei in die Funktionsstellung beaufschlagtem Sicherheitsventil kann zwar durch eine Betätigung der Steuerventileinrichtung bei einem doppeltwirkenden Zusatzverbraucher eine Seite des Verbrauchers zum Tank entlastet werden, die weitere Seite des Verbrauchers wird jedoch bei betätigter Steuerventileinrichtung mit der Förderleitung der Pumpe verbunden, wobei durch den Lastdruck dieses Verbrauchers, der zu der Förderstromregeleinrichtung geführt wird, sofort ein dem Lastdruck des Verbrauchers entsprechender Förderdruck am entsprechenden Verbraucheranschluss erzeugt wird, so dass eine Handhabung der dieser Verbraucherleitung zugeordneten Schnellkupplung zum Abkoppeln des Verbrauchers bei vertretbarem Kraftaufwand nicht möglich ist. Ein Ankoppeln des Zusatzverbrauchers ist ebenfalls nicht problemlos möglich, da bei einer Ansteuerung der Steuerventileinrichtung zwar eine Verbraucherseite zum Tank entlastet werden kann, die weitere Verbraucherseite wird jedoch über die angesteuerte Steuerventileinrichtung wiederum mit der Förderleitung der Pumpe verbunden, wobei bei geschlossener Schnellkupplung bei abgekoppeltem Verbraucher der Förderdruck der Pumpe sofort auf einen Wert einer Absicherungseinrichtung ansteigt, beispielsweise eines einen maximalen Förderdruck absichernden Druckbegrenzungsventils oder eines Druckabschneideventils, wodurch eine Betätigung der dieser Verbraucherseite zugeordneten Schnellkupplung zum Ankoppeln des Zusatzverbrauchers bei vertretbarem Kraftaufwand nicht möglich ist Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das hinsichtlich der Handhabung verbessert ist und ein einfaches Ab- bzw. Abkoppeln der Verbraucher ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sicherheitseinrichtung mit einer Entlastungstellung versehen ist, in der die Verbindung der Steuerventileinrichtung mit dem Verbraucher entlastbar ist. Erfindungsgemäß wird somit die Sicherheitseinrichtung mit einer zusätzlichen Entlastungsstellung versehen, in der die Verbindungen der Steuerventileinrichtung mit dem Verbraucher und somit die Verbraucheranschlüsse entlastet werden können. Durch die Entlastung der Verbraucheranschlüsse können die Kupplungen, beispielsweise hydraulische Schnellkupplungen, mit denen der Verbraucher mit der Steuerventileinrichtung in Verbindung steht, problemlos bei geringem Kraftaufwand betätigt werden, wodurch der Verbraucher einfach an- bzw. abgekoppelt werden kann.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in der Entlastungsstellung der Sicherheitseinrichtung das Ansteuersignal an die Steuerventileinrichtung geführt und die Förderstromregeleinrichtung von dem Lastdrucksignal entlastet. In der Entlastungsstellung können somit die Steuerventileinrichtungen durch das Ansteuersignal betätigt werden, wobei in der Förderleitung durch die Förderstromregeleinrichtung lediglich ein geringer Umlaufdruck erzeugt wird. Die Verbraucheranschlüsse können somit zum Behälter entlastet werden bzw. sind lediglich von einem geringen an der Förderstromregeleinrichtung erzeugten Umlaufdruck beaufschlagt, wodurch die Schnellkupplungen mit geringem Kraftaufwand betätigt werden können und somit der Zusatzverbraucher auf einfache Weise an- bzw. abgekoppelt werden kann.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn in der Entlastungsstellung der Sicherheitseinrichtung die Verbindung der Steuerventileinrichtung mit dem Verbraucher durch eine Betätigung der Steuerventileinrichtung entlastbar ist. Durch eine Betätigung der Steuerventileinrichtung, beispielsweise bei einem doppeltwirkenden Zusatzverbraucher eine Betätigung der Steuerventileinrichtung in beide Richtungen, können bei in der Entlastungsstellung befindlicher Sicherheitseinrichtung beide Verbraucheranschlüsse auf den geringen Umlaufdruck entlastet werden, wodurch die Schnellkupplungen zum An- oder Abkoppeln des Zusatzverbrauchers mit geringem Kraftaufwand verbunden bzw. getrennt wenden können.
  • Bei einer Ausgestaltung des Ansteuersignals als hydraulischer Steuerdruck und des Lastdruckmeldesignals als hydraulischer Lastdruck ergibt sich ein einfacher Aufbau der Sicherheitseinrichtung bei einer Ausbildung der Sicherheitseinrichtung als hydraulisches Sicherheitsventil, insbesondere Schaltventil.
  • Zweckmäßigerweise ist das Sicherheitsventil hierbei an eine mit einer Steuerdruckquelle in Verbindung stehende Steuerdruckversorgungsleitung, an eine zu der Steuerventileinrichtung geführte Steuerdruckleitung, an eine mit der zur Förderstromregeleinrichtung geführten Lastdruckmeldeleitung in Verbindung stehende Lastdruckmeldezweigleitung und an eine zu einem Behälter geführte Behälterleitung angeschlossen. Hierdurch kann mit geringem schaltungstechnischen Aufwand die Ansteuerung des Steuerventils mit dem in der Steuerdruckleitung anstehenden Steuerdruck und die Beaufschlagung der Förderstromregeleinrichtung mit dem in der Lastdruckmeldezweigleitung geführten Lastdruck durch das Sicherheitsventil gesteuert werden.
  • In der Funktionsstellung des Sicherheitsventils kann auf einfache Weise der Steuerdruck an die Steuerventileinrichtung und der Lastdruck an die Förderstromregeleinrichtung geführt werden, wenn das Sicherheitsventil in der Funktionsstellung die Steuerdruckversorgungsleitung mit der Steuerdruckleitung verbindet und die mit der Lastdruckmeldeleitung in Verbindung stehende Lastdruckmeldezweigleitung absperrt.
  • Die Verbraucher können in der Sicherheitsstellung auf einfache Weise stillgesetzt werden, wenn das Sicherheitsventil in der Sicherheitsstellung die Steuerdruckversorgungsleitung absperrt, die Steuerdruckleitung mit der Behälterleitung verbindet und die mit der Lastdruckmeldeleitung in Verbindung stehende Lastdruckmeldezweigleitung mit dem Behälter, insbesondere der Behälterleitung, verbindet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verbindet das Sicherheitsventil in der Entlastungsstellung die Steuerdruckversorgungsleitung mit der Steuerdruckleitung. In der Entlastungsstellung des Sicherheitsventils können somit die Steuerventileinrichtungen zur Entlastung der Verbraucheranschlüsse durch den in der Steuerdruckleitung anstehenden Steuerdruck betätigt werden.
  • Das Sicherheitsventil verhindert hierbei vorteilhafterweise in der Entlastungsstellung die mit der Lastdruckmeldeleitung in Verbindung stehende Lastdruckmeldezweigleitung mit dem Behälter, insbesondere der Behälterleitung. Die den Lastdruck des angesteuerten Verbrauchers führende Lastdruckmeldeleitung ist somit zum Behälter entlastet, wodurch bei einer Betätigung des Verbrauchers bei in der Entlastungsstellung befindlichem Sicherheitsventil von der Förderstromregeleinrichtung lediglich ein geringer Umlaufdruck in der Förderleitung erzeugt wird, der an den Verbraucheranschlüssen ansteht und bei dem die Schnellkupplungen zum An- bzw. Abkoppeln des Verbrauchers mit geringem Kraftaufwand betätigt werden können.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Entlastungsstellung zwischen der Sicherheitsstellung und der Funktionsstellung ausgebildet. Ein Sicherheitsventil des Standes der Technik mit einer Sicherheitsstellung und einer Funktionsstellung kann hierbei mit geringem baulichem Aufwand durch entsprechende Gestaltung der Kolbenflansche und der Überdeckung des Steuerkolbens des Sicherheitsventils mit der erfindungsgemäßen Entlastungsstellung versehen werden.
  • Das Sicherheitsventil ist zweckmäßigerweise elektrisch betätigbar.
  • Sofern das Sicherheitsventil in die Entlastungsstellung sowie die Funktionsstellung ansteuerbar ist, wird auf einfache Weise erzielt, dass das Sicherheitsventil im nicht angesteuerten Zustand in die Sicherheitsstellung beaufschlagt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung das Sicherheitsventil in Richtung der Entlastungsstellung in Abhängigkeit von der Betätigung einer Befehlseinrichtung, insbesondere eines Schalters, betätigbar. Zum Entlasten der Verbraucheranschlüsse beim An- bzw. Abkoppeln der Zusatzverbraucher kann durch die Betätigung einen Schalter das Sicherheitsventil auf einfache Weise in die Entlastungsstellung betätigt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Sicherheitsventil mittels eines Magneten, insbesondere eines Regelmagneten, in die Entlastungsstellung sowie Funktionsstellung betätigbar ist Durch einen Regelmagneten kann auf einfache Weise bei einer entsprechenden Ansteuerung das Sicherheitsventil in die Entlastungsstellung bzw. die Funktionsstellung beaufschlagt werden.
  • Sofern das Sicherheitsventil mittels einer Feder in die Sicherheitsstellung beaufschlagt ist, wird auf einfache Weise sichergestellt, dass das Sicherheitsventil im nicht angesteuerten Zustand in die Sicherheitsstellung beaufschlagbar ist Die Steuerventileinrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform elektrohydraulisch betätigbar, wobei der Steuerdruckleitung elektrisch betätigbare Vorsteuerventile zugeordnet sind, die einen die Steuerventileinrichtung betätigenden Ansteuerdruck erzeugen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen hydrostatisches Antriebssystem als Arbeitshydraulik einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs. Durch das erfindungsgemäße Sicherheitsventil kann ein mittels hydraulischen Kupplungen, insbesondere Schnellkupplungen, an die entsprechende Steuerventileinrichtung angeschlossener Zusatzverbraucher, beispielsweise ein Seitenschieber, auf einfache Weise an- und abgekoppelt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 einen Schaltplan einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems,
  • 2 einen Ausschnitt der 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes, als Arbeitshydraulik eines Flurförderzeugs ausgebildetes Antriebssystem 1. An eine mit einer nicht mehr dargestellten Pumpe in Verbindung stehende Förderleitung 2 sind eine Steuerventileinrichtung 3 zur Steuerung eines nicht mehr dargestellten an den Anschluss A1 angeschlossenen Hubantriebs, eine Steuerventileinrichtung 4 zur Steuerung eines nicht näher gezeigten, an die Anschlüsse A2, B2 angeschlossenen Neigeantriebs und weitere Steuerventileinrichtungen 5, 6 zur Steuerung nicht mehr dargestellter Zusatzantriebe, beispielsweise eines Seitenschiebers, angeschlossen. Die Steuerventileinrichtungen 5 bzw. 6 der Zusatzverbraucher stehen mit Anschlüssen A3, B3 bzw. A4, B4 in Verbindung, an die mittels hydraulischer Kupplungen, beispielswiese hydraulischer Schnellkupplungen, die Zusatzverbraucher angeschlossen werden können.
  • Die Steuerventileinrichtungen 3, 4, 5, 6 sind elektro-hydraulisch betätigbar. Hierzu sind zur Betätigung der Steuerventileinrichtung 3 elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 3a, 3b, zur Betätigung der Steuerventileinrichtung 4 elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 4a, 4b, zur Betätigung der Steuerventileinrichtung 5 elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 5a, 5b und zur Betätigung der Steuerventileinrichtung 6 elektrisch betätigbare Vorsteuerventile 6a, 6b vorgesehen. Die Vorsteuerventile sind hierbei beispielsweise als elektrisch betätigbare Druckminderventile ausgebildet. Die Vorsteuerventile stehen mit einer Steuerdruckleitung 7 in Verbindung, die mit einer Steuerdruckversorgungsleitung 8 in Verbindung bringbar ist. Die Steuerdruckversorgungsleitung 8 steht beispielsweise mit einer nicht mehr dargestellten als Speisepumpe ausgebildeten Steuerdruckquelle in Verbindung.
  • Die Vorsteuerventile 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b sind elektrisch ansteuerbar, beispielsweise mittels jeweils eines Regelmagneten, und stehen mit einer elektronischen Steuereinrichtung 30 in Verbindung, die eingangsseitig mit einer Sollwertvorgabeeinrichtung 31, beispielsweise einem Joystick, in Wirkverbindung steht.
  • Die stromab von entsprechenden Drosselstellen der Steuerventileinrichtung 3, 4, 5, 6 an den Verbrauchern bei der Ansteuerung der Steuerventileinrichtungen anstehende Lastdruck steht in einer Lastdruckmeldeleitung 10 an, die an eine Förderstromregeleinrichtung 11 geführt ist. Die Förderstromregeleinrichtung 11 ist als Eingangsdruckwaage 12 ausgebildet, die in einer die Förderleitung 2 mit einer zu einem Behälter geführten Behälterleitung 13 verbindenden Verbindungsleitung 14 angeordnet ist. Die Eingangsdruckwaage 12 ist hierbei in Richtung einer Sperrstellung von dem in der Lastdruckmeldeleitung 10 anstehenden Lastdrucksignal des angesteuerten Verbrauchers und einer Feder 15 beaufschlagbar. In Richtung einer Durchflussstellung ist die Eingangsdruckwaage 12 von dem in der Förderleitung 2 anstehenden Förderdruck der Pumpe beaufschlagbar.
  • Das Antriebssystem 1 ist – wie insbesondere aus der 2 ersichtlich ist – mit einer Sicherheitseinrichtung 20 versehen, die als Sicherheitsventil 21 ausgebildet ist Das Sicherheitsventil 21 steht eingangsseitig mit der Steuerdruckversorgungsleitung 8 und einer von der Lastdruckmeldeleitung 10 abzweigenden Lastdruckmeldezweigleitung 22 in Verbindung. Ausgangsseitig ist das Sicherheitsventil 21 an die Steuerdruckleitung 7 sowie eine zu der Behälterleitung 13 geführte Behälterzweigleitung 23 angeschlossen.
  • Das Sicherheitsventil 21 ist als Schaltventil ausgebildet und weist eine Sicherheitsstellung 21a auf, in der die Lastdruckmeldezweigleitung 22 und die Steuerdruckleitung 7 mit der Behälterzweigleitung 23 in Verbindung stehen und die Steuerdruckversorgungsleitung 8 abgesperrt ist. In einer Funktionsstellung 21b des Sicherheitsventils 21 ist die Lastdruckmeldezweigleitung 22 und die Behälterzweigleitung 23 abgesperrt. In der Funktionsstellung 21b steht die Steuerdruckversorgungsleitung 8 mit der Steuerdruckleitung 7 in Verbindung.
  • Erfindungsgemäß ist das Sicherheitsventil 21 mit einer Entlastungsstellung 21c versehen, in der die Steuerdruckversorgungsleitung 8 mit der Steuerdruckleitung 7 verbunden ist und in der die Lastdruckmeldezweigleitung 22 mit der Behälterzweigleitung 23 verbunden und somit die Lastdruckmeldeleitung 10 zum Behälter entlastet ist.
  • Die Entlastungsstellung 21c ist hierbei als zwischen der Sicherheitsstellung 21a und der Funktionsstellung 21b liegende Mittelstellung des Sicherheitsventils 21 ausgebildet.
  • Das Sicherheitsventil 21 ist mittels einer Feder 24 in Richtung der Sicherheitsstellung 21a beaufschlagbar. In Richtung der Entlastungsstellung 21c sowie der Funktionsstellung 21b ist das Sicherheitsventil 21 elektrisch betätigbar. Hierzu ist vorteilhafterweise ein als Regelmagnet ausgebildeter Magnet 25 vorgesehen.
  • Das Sicherheitsventil 21 ist in Abhängigkeit von der Betätigung einer Befehlseinrichtung 32, beispielsweise eines Schalters, in die Entlastungsstellung 21c beaufschlagbar. Die Befehlseinrichtung 32 sowie der Magnet 25 stehen hierzu vorteilhafterweise mit der elektronischen Steuereinrichtung 30 in Verbindung.
  • Das erfindungsgemäße Antriebssystem funktioniert wie folgt:
    In normalen Betrieb des Antriebssystems ist das Sicherheitsventil 21 durch eine entsprechende Ansteuerung des Magneten 25 in die Funktionsstellung 21b beaufschlagt, in der die Steuerdruckversorgungsleitung 8 mit der Steuerdruckleitung 7 in Verbindung steht und die Lastdruckmeldezweigleitung 22 abgesperrt ist.
  • In der Steuerdruckversorgungsleitung 8 steht somit Steuerdruck an, wobei bei einer entsprechenden Ansteuerung der Vorsteuerventile 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b in Abhängigkeit von einer Betätigung der Sollwertvorgabeeinrichtung 31 ein entsprechender die Steuerventileinrichtung 3, 4, 5, 6 betätigender Ansteuerdruck erzeugt werden kann.
  • Der an den angesteuerten Verbrauchern anstehende höchste Lastdruck steht in der Lastdruckmeldeleitung 10 an und beaufschlagt die Eingangsdruckwaage 12 in Richtung der Sperrstellung. In der Förderleitung 2 kann somit ein Förderdruck zur Betätigung der Verbraucher aufgestaut werden.
  • Bei einer Störung, einer Fehlfunktion oder einem Defekt des Antriebssystems, beispielsweise einem Ausfall der elektronischen Steuereinrichtung 30, wird die Ansteuerung des Magneten 25 beendet, so dass das Sicherheitsventil 21 durch die Feder 24 in die Sicherheitsstellung 21a beaufschlagt wird, in der die Zweigleitung 22 und die Steuerdruckleitung 7 mit der Behälterzweigleitung 23 und somit dem Behälter verbunden sind sowie die Steuerdruckversorgungsleitung 8 abgesperrt ist.
  • Die Steuerdruckleitung 7 ist somit entlastet, wodurch der Speisedruck und somit der von den angesteuerten Vorsteuerventilen 3a, 3b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b erzeugte Ansteuerdruck zum Behälter entlastet wird. Die angesteuerten Steuerventileinrichtungen 3, 4, 5, 6 werden somit trotz angesteuerter Vorsteuerventile in die Neutralstellung beaufschlagt.
  • In der Sicherheitsstellung 21a des Sicherheitsventils 20 wird zudem die Lastdruckmeldeleitung 10 entlastet, so dass die Eingangsdruckwaage 12 durch den in der Förderleitung 2 anstehenden Förderdruck der Pumpe in die Durchflussstellung beaufschlagt wird. Der an den Steuerventileinrichtungen anstehende Förderdruck bricht somit zusammen, so dass die Verbraucher nicht weiter betätigt werden können.
  • Zum An- bzw. Abkoppeln eines oder mehrerer Zusatzverbraucher wird durch eine entsprechende Betätigung der Befehlseinrichtung 32 der Magnet 25 derart von der elektronischen Steuereinrichtung 30 angesteuert, dass das Sicherheitsventil 21 in die Entlastungsstellung 21c beaufschlagt wird. Durch den Anschluss der Steuerdruckleitung 7 an die Steuerdruckversorgungsleitung 8 bei in der Entlastungsstellung 21c befindlichem Sicherheitsventils 21 können bei einer Ansteuerung der Vorsteuerventile 5a, 5b bzw. 6a, 6b bei entsprechender Betätigung der Sollwertvorgabeeinrichtung 31 die Steuerventileinrichtungen 5 bzw. 6 betätigt werden. In der Entlastungsstellung 21c ist die Lastdruckmeldezweigleitung 22 an die Behälterzweigleitung 23 angeschlossen und somit entlastet, wodurch die Eingangsdruckwaage 12 bei einer Ansteuerung des entsprechenden Steuerventils 5 bzw. 6 in der Förderleitung 2 lediglich einen geringen Umlaufdruck erzeugt, der dem Wert der Vorspannung der Feder 15 der Eingangsdruckwaage 12 entspricht. Durch eine beidseitige Betätigung der entsprechenden Steuerventileinrichtung 5 bzw. 6 können somit die Verbindungsleitungen zwischen den Steuerventileinrichtungen 5 bzw. 6 und dem entsprechenden Zusatzverbraucher und somit die Anschlüsse A3, B3 bzw. A4, B4 der Zusatzverbraucher auf den geringen Umlaufdruck entlastet werden, bei dem die hydraulischen Kupplungen, beispielsweise Schnellkupplungen, mittels denen der Zusatzverbraucher an die entsprechende Steuerventileinrichtung 5 bzw. 6 angeschlossen ist, mit geringen Kraftaufwand betätigt werden können, und somit der entsprechende Zusatzverbraucher auf einfache Weise an- bzw. abgekoppelt werden kann.
  • Nach Beendigung der Betätigung der Befehlseinrichtung 32 wird das Sicherheitsventil 21 durch die Feder 24 in die Sicherheitsstellung 21a beaufschlagt.

Claims (17)

  1. Hydrostatisches Antriebssystem mit mindestens einem an eine Pumpe angeschlossenen Verbraucher, wobei zur Steuerung des Verbrauchers eine mittels eines Ansteuersignals betätigbare Steuerventileinrichtung vorgesehen ist und eine Förderstromregeleinrichtung von einem Lastdrucksignal des Verbrauchers beaufschlagbar ist und wobei das Antriebssystem eine Sicherheitseinrichtung aufweist, mittels der die Beaufschlagung der Steuerventileinrichtung mit dem Ansteuersignal und die Beaufschlagung der Förderstromregeleinrichtung mit dem Lastdrucksignal steuerbar ist, wobei die Sicherheitseinrichtung eine Funktionsstellung aufweist, in der das Ansteuersignal an die Steuerventileinrichtung und das Lastdrucksignal an die Förderstromregeleinrichtung geführt ist, und eine Sicherheitsstellung aufweist, in der die Steuerventileinrichtung von dem Ansteuersignal und die Förderstromregeleinrichtung von dem Lastdrucksignal entlastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (20) mit einer Entlastungstellung (21c) versehen ist, in der die Verbindung der Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) mit dem Verbraucher entlastbar ist.
  2. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlastungsstellung (21c) der Sicherheitseinrichtung (20) das Ansteuersignal an die Steuerventileinrichtung (3, 4; 5; 6) geführt ist und die Förderstromregeleinrichtung (11) von dem Lastdrucksignal entlastet ist.
  3. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entlastungsstellung (21c) der Sicherheitseinrichtung (20) die Verbindung der Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) mit dem Verbraucher durch eine Betätigung der Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) entlastbar ist.
  4. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ansteuersignal als hydraulischer Steuerdruck und das Lastdrucksignal als hydraulischer Lastdruck ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung (20) als hydraulisches Sicherheitsventil (21), insbesondere Schaltventil, ausgebildet ist.
  5. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (21) an eine mit einer Steuerdruckquelle in Verbindung stehende Steuerdruckversorgungsleitung (8), eine zu der Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) geführte Steuerdruckleitung (7), eine mit der zur Förderstromregeleinrichtung (11) geführten Lastdruckmeldeleitung (10) in Verbindung stehende Lastdruckmeldezweigleitung (22) und eine zu einem Behälter geführte Behälterleitung (23) angeschlossen ist.
  6. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (21) in der Funktionsstellung (21b) die Steuerdruckversorgungsleitung (8) mit der Steuerdruckleitung (7) verbindet und die mit der Lastdruckmeldeleitung (10) in Verbindung stehende Lastdruckmeldezweigleitung (22) absperrt
  7. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (21) in der Sicherheitsstellung (21a) die Steuerdruckversorgungsleitung (8) absperrt und die Steuerdruckleitung (7) mit der Behälterleitung (23) verbindet sowie die mit der Lastdruckmeldeleitung (10) in Verbindung stehende Lastdruckmeldezweigleitung (22) mit dem Behälter, insbesondere der Behälterleitung (23), verbindet.
  8. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (21) in der Entlastungsstellung (21c) die Steuerdruckversorgungsleitung (8) mit der Steuerdruckleitung (7) verbindet.
  9. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (21) in der Entlastungsstellung (21c) die mit der Lastdruckmeldeleitung (10) in Verbindung stehende Lastdruckmeldezweigleitung (22) mit dem Behälter, insbesondere der Behälterleitung (23), verbindet.
  10. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsstellung (21c) zwischen der Sicherheitsstellung (21a) und der Funktionsstellung (21b) ausgebildet ist.
  11. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (21) elektrisch betätigbar ist.
  12. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (21) in Richtung der Entlastungsstellung (21c) sowie der Funktionsstellung (21b) ansteuerbar ist.
  13. Hydrostatisches Antriebssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (21) in Richtung der Entlastungsstellung (21c) in Abhängigkeit von der Betätigung einer Befehlseinrichtung (32), insbesondere eines Schalters, betätigbar ist.
  14. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (21) mittels eines Magneten (25), insbesondere eines Regelmagneten, in die Entlastungsstellung (21c) sowie die Funktionsstellung (21b) betätigbar ist.
  15. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (21) mittels einer Feder (24) in die Sicherheitsstellung (21a) beaufschlagbar ist.
  16. Hydrostatisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) elektro-hydraulisch betätigbar ist, wobei der Steuerdruckleitung (7) elektrisch betätigbare Vorsteuerventile (3a, 3b; 4a, 4b; 5a, 5b; 6a, 6b) zugeordnet sind, die einen die Steuerventileinrichtung (3; 4; 5; 6) betätigenden Ansteuerdruck erzeugen.
  17. Verwendung eines hydrostatisches Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche als Arbeitshydraulik einer Arbeitsmaschine, insbesondere eines Flurförderzeugs.
DE10342789A 2003-09-15 2003-09-15 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung Expired - Fee Related DE10342789B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342789A DE10342789B4 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung
US10/941,035 US7036308B2 (en) 2003-09-15 2004-09-14 Hydrostatic drive system with a safety device
FR0452035A FR2861381B1 (fr) 2003-09-15 2004-09-14 Systeme d'entrainement hydrostatique a installation de securite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342789A DE10342789B4 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10342789A1 DE10342789A1 (de) 2005-04-21
DE10342789B4 true DE10342789B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=34352869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342789A Expired - Fee Related DE10342789B4 (de) 2003-09-15 2003-09-15 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7036308B2 (de)
DE (1) DE10342789B4 (de)
FR (1) FR2861381B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111689A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Freigabeventil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034746B4 (de) 2007-07-25 2022-11-17 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Hydrostatisches Antriebssystem
DE102009010483B4 (de) 2009-02-25 2019-10-17 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Regelventileinrichtung eines hydrostatischen Antriebssystems
DE102014207669A1 (de) * 2014-04-23 2015-10-29 Putzmeister Engineering Gmbh Steuerungssystem für eine hydraulische Arbeitsmaschine
JP5876185B1 (ja) * 2015-08-27 2016-03-02 憲平 山路 電磁比例制御弁システム
US10995778B2 (en) * 2016-03-31 2021-05-04 Tadano Ltd. Hydraulic system and emergency operation method
DE102016003972A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Hydac System Gmbh Steuervorrichtung
KR102388136B1 (ko) * 2016-05-18 2022-04-19 현대두산인프라코어(주) 건설 기계의 안전 시스템
US11608616B2 (en) * 2020-09-30 2023-03-21 Kubota Corporation Hydraulic system for working machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224731A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506335A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Sicherheitsschaltung fuer ein hydrauliksystem
DE9210647U1 (de) * 1992-08-10 1993-12-16 Heilmeier & Weinlein Hydraulische Steuervorrichtung
US6526747B2 (en) * 2000-01-25 2003-03-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Hydraulic driving device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224731A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013111689A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Freigabeventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10342789A1 (de) 2005-04-21
FR2861381B1 (fr) 2007-03-09
FR2861381A1 (fr) 2005-04-29
US20050098030A1 (en) 2005-05-12
US7036308B2 (en) 2006-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987256B1 (de) Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
DE10224731B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10342789B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102005059238B4 (de) Steuerventileinrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
EP2092200A1 (de) Hydraulisches zweikreissystem und zusammenschaltventilanordnunq
DE102005059239B4 (de) Ventileinrichtung
DE102005024884A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
EP2657178B1 (de) Hydraulikanlage einer mobilen Arbeitsmaschine
EP1558849B1 (de) Hydraulisches zweikreisbremssystem
DE10151831B4 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
DE102013111691A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit Druckwaage und Freigabeventil
DE10254605B4 (de) Steuerventileinrichtung
DE102007034746B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP2837834B1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit Freigabeventil
DE102008052079A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102019207539A1 (de) Absperr- und Sicherheitsblock
DE10149787A1 (de) Ventilanordnung mit Schwimmstellung
DE102013111689A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Freigabeventil
EP2218675A2 (de) Hydrostatisches Antriebsystem einer mobilen Arbeitsmaschine
DE19909920A1 (de) Sicherheitsschaltung für einen pneumatischen Motor
DE102020118152A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug, mit einer hydrostatischen Lenkungseinrichtung
DE60317964T2 (de) Lastabhängiges Hydrauliksystem
DE102006022742A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10001665B4 (de) Ventilanordnung zur Absicherung und leckölfreien Absperrung eines hydraulischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE