EP3132503B1 - Isoliergehäuse einer elektrischen klemmvorrichtung - Google Patents

Isoliergehäuse einer elektrischen klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3132503B1
EP3132503B1 EP15717461.6A EP15717461A EP3132503B1 EP 3132503 B1 EP3132503 B1 EP 3132503B1 EP 15717461 A EP15717461 A EP 15717461A EP 3132503 B1 EP3132503 B1 EP 3132503B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
housing
insulating housing
insulating
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15717461.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3132503A1 (de
Inventor
Stefan Giefers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3132503A1 publication Critical patent/EP3132503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3132503B1 publication Critical patent/EP3132503B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/02Vices with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Definitions

  • the invention relates to an insulating housing of an electrical clamping device, wherein a plurality of insulating housing can be plugged together to form an electrical terminal block.
  • the respective housings usually have a centering pin on the front side and a centering opening on the rear side.
  • the respective centering pin of the front engages in the respective centering opening on the back of the adjacent housing.
  • the housing are connected by a locking element. The centering pin and the centering thus assume the position-safe positioning of the housing next to each other and the locking element holds the juxtaposed housing together.
  • Such housing now have the disadvantage that the housing are held together only via the locking element and the locking element in the latched state usually has a certain amount of play.
  • a gap between the housings can be formed in the size of the play of the detent element.
  • the connector has a plug part, which is formed by a plurality of mutually adjoining plug-part modules.
  • Each plug-in module has a first joining side and an opposite second joining side.
  • latching pins are arranged on the first joining side, which engage in formed on the second joining side of an adjacently arranged plug-part module locking holes.
  • latching hooks are arranged on the second joining side, which engage in catch grooves formed on the first joining side of an adjacently arranged plug-part module.
  • a connector which has two mating connector parts. On the first connector part ribs are arranged, which are insertable in formed on the second connector part groove-shaped recesses. Further latching hooks are arranged on the first connector part, which engage in a window-like recess of the second connector part.
  • the US Pat. No. 6,109,961 B discloses a locking element having a barrel-shaped configuration, wherein by means of the locking element, a plug can be attached to a printed circuit board. Also in the US Pat. No. 6,080,011 B1 Locking elements are disclosed which serve to attach a connector to a circuit board.
  • FR 2 534 420 A1 discloses a terminal block, which has a two-part latching foot, which is collapsible to lock the terminal to a support rail.
  • an insulating housing of an electrical clamping device wherein a plurality of insulating housing for forming an electrical terminal block are plugged together by each insulating housing has a front on the housing front in a direction perpendicular to the plane of the housing front protruding locking pin, wherein the locking pin in a on the rear side in engages a direction perpendicular to the rear side of the housing arranged latching hole and has a protruding on the front side locking hooks, which engages and latched into a arranged on the back of the housing latch, so that for connection of a first insulating housing with a second insulating housing arranged on a front side of the housing of the first insulating Locking pin engages in a arranged on a rear side of the housing of the second insulating housing locking hole and on the housing front side of the first insulating housing it arranged latch hooks engage in arranged on the rear side locking catches of the second insulating housing, characterized in that the latch
  • the locking pin and the detent hole are frusto-conical, ie conical, formed, wherein the diameter of the locking pin, starting from the front side of the housing in the direction of the locking pin end, and the diameter of the detent hole, starting from the back of the housing in the direction the Rastlochgrundes, are increasingly.
  • the insulating housing connected via both the latching hook and the latching latch as well as the locking pin and the locking hole form-fitting manner.
  • a further preferred development of the invention resides in the fact that in the abutted state of the insulating housing of the locking pin rests with its lateral surface over the entire surface of the inner surface of the detent hole. In this way, the restoring force generated when pulling the insulating housing and also the virtually play-free fit of the insulating housing can be increased to each other.
  • the latching pin and the latching hole have a cone angle between 1 ° ⁇ ⁇ ⁇ 45 °, preferably between 1 ° ⁇ ⁇ ⁇ 20 °.
  • a small cone angle between 1 ° ⁇ ⁇ ⁇ 20 ° is preferably suitable for rigid and low-deformation latching pin, wherein a locking pin with a taper angle between 20 ° ⁇ ⁇ ⁇ 45 ° preferably for more flexible locking pin applies.
  • a cone angle between 1 ° ⁇ ⁇ ⁇ 45 ° is thus suitable depending on the selected cone angle for both low-deformation and flexible locking pin.
  • the deformability of the locking pin is for engaging the locking pin in the locking hole opening when assembling or stacking of the insulating housing to form a terminal block of importance. Therefore, a preferred embodiment of the invention provides that the locking pin has a recess at the locking pin end.
  • the recess is an incision in a direction perpendicular to the axis of the locking pin. In this way, the latching pin can be compressed in a direction perpendicular to the axis, whereby the cross section of the latching pin end can be tapered for insertion of the latching pin in the latching opening.
  • the recess is a conical recess in the axial direction of the locking pin. In this way, the locking pin receives a wall, wherein the locking pin end is deformable for insertion into the locking hole opening.
  • the deformability of the locking pin is also preferably dependent on the depth of the recess. Therefore, a further preferred embodiment of the invention provides that the recess has a depth in the longitudinal direction of the locking pin, which corresponds to a length of the locking pin between 50% ⁇ l ⁇ 100%, preferably corresponds to a length of the locking pin between 50% ⁇ l ⁇ 80% , A depth of the recess of preferably 100% of the length of the locking pin leads to a high deformability of the locking pin, which may be advantageous when joining the insulating housing. However, by a high deformability of the locking pin and the restoring force, which is generated by the locking pin when pulling the insulating, reduced.
  • a sufficiently high deformability of the locking pin for assembling the insulating housing while maintaining a sufficiently high rigidity of the locking pin for generating a corresponding restoring force when pulling the insulating housing is possible .
  • a recess over the entire depth of the latching pin at a depth of the recess which corresponds to a length of the latching pin between 50% ⁇ l ⁇ 80%, formed on the locking pin in the region of the connection to the front of the housing a locking pin base, which the connection of the locking pin on the front of the case can give a high stability.
  • the locking pin end is rounded and / or the locking hole opening in the rear side of the housing for receiving the locking pin is rounded. In this way, the engagement of the locking pin can be facilitated in the Rastlochö réelle when juxtaposing the insulating.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the insulating housing, the locking pin, the locking hole, the latching hook and the latching latch are integrally formed. In this way, the insulating can be made with little effort in one operation as a stable part.
  • the insulating housing a plurality of locking pin and a plurality of locking holes and / or a plurality of latching hooks and a plurality of latching traps.
  • FIG. 1 a three-dimensional view of an insulating housing 10 of an electrical clamping device is shown, wherein a plurality of insulating housing 10 are plugged together to form an electrical terminal block.
  • 18 locking holes 20 are formed on the rear side of the housing 18 in a direction perpendicular to the rear side of the housing 18.
  • 18 locking catches 22 are arranged on the rear side of the housing.
  • FIG. 3 In the FIG. 3 are stacked insulating housing 10 can be seen.
  • To connect the first insulating housing 24 with the second insulating housing 26 engages arranged on the housing front side 12 of the first insulating housing 24 locking pin 14 in the arranged on the rear housing side 18 of the second insulating housing 26 locking hole 20 a.
  • the locking hooks 16 arranged on the housing front side 12 of the first insulating housing 24 engage in the latching traps 22 of the second insulating housing 26 arranged on the housing rear side 18. In this way, the first insulating housing 24 and the second insulating housing 26 are connected together.
  • the locking pin 14 and the locking hole 20 are formed frustoconical, wherein the diameter of the locking pin 14, starting from the housing front side 12 in the direction of the locking pin end 28 and the diameter of the detent hole 20, starting from the rear housing side 18 in the direction of the Rastlochgrundes 32nd , are increasingly.
  • a restoring force in a direction perpendicular to the front of the housing 12 and the housing rear side 18 is generated, which pulls the stacked insulating 10 together.
  • a play-free fit of the stacked insulating 10 can be achieved.
  • the locking pin end 28 is rounded. In this way, the insertion of the frustoconical detent pin 14 is facilitated in the detent hole 34 of the detent hole 20.
  • the locking pin 14 and the locking hole 20 have a cone angle ⁇ of about 10 °. Such a cone angle is particularly suitable for low-deformation latching pin 14th
  • the locking pin 14 at the locking pin end 28 a arranged in the axial direction of the locking pin 14 conical recess 36. In this way, the locking pin 14 receives a wall, wherein the locking pin end 28 for insertion into the locking hole opening 34 is deformable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung, wobei mehrere Isoliergehäuse zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar sind.
  • Grundsätzlich sind nebeneinander anreihbare Gehäuse von elektrischen Klemmverbindern zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks bekannt. Hierzu weisen die jeweiligen Gehäuse in der Regel auf der Vorderseite einen Zentrierdorn und auf der Rückseite eine Zentrieröffnung auf. Beim Aneinanderreihen der Gehäuse greift der jeweilige Zentrierdorn der Vorderseite in die jeweilige Zentrieröffnung auf der Rückseite des angrenzenden Gehäuses ein. Zusätzlich werden die Gehäuse durch ein Rastelement miteinander verbunden. Der Zentrierdorn und die Zentrieröffnung übernehmen somit die lagesichere Positionierung der Gehäuse nebeneinander und das Rastelement hält die nebeneinander angeordneten Gehäuse zusammen.
  • Derartige Gehäuse haben nun den Nachteil, dass die Gehäuse lediglich über das Rastelement zusammengehalten werden und das Rastelement im verrasteten Zustand in der Regel ein gewisses Spiel aufweist. Somit kann sich, abhängig von der Einwirkung auf die aneinandergereihten Gehäuse, eine Spalt zwischen den Gehäusen in der Größe des Spiels des Rastelements ausbilden.
  • Aus der EP 1 848 071 A2 ist ein Steckverbinder mit Kurzschlusskontakten bekannt. Der Steckverbinder weist ein Steckerteil auf, welches durch mehrere aneinander anordbare Steckerteil-Module gebildet ist. Jedes Steckerteil-Modul weist eine erste Fügeseite und eine gegenüberliegende zweite Fügeseite auf. Zum Verbinden der einzelnen Steckerteil-Module miteinander sind an der ersten Fügeseite Rastzapfen angeordnet, welche in an der zweiten Fügeseite eines benachbart angeordneten Steckerteil-Moduls ausgebildete Rastlöcher eingreifen. Zudem sind an der zweiten Fügeseite Rasthaken angeordnet, welche in an der ersten Fügeseite eines benachbart angeordneten Steckerteil-Moduls ausgebildete Rastfallen eingreifen.
  • In der US 6 336 831 B1 ist ein Steckverbinder beschrieben, welcher zwei zusammensteckbare Steckverbinderteile aufweist. An dem ersten Steckverbinderteil sind Rippen angeordnet, welche in an dem zweiten Steckverbinderteil ausgebildete nutförmige Ausnehmungen einführbar sind. Weiter sind Rasthaken an dem ersten Steckverbinderteil angeordnet, welche in eine fensterartige Aussparung des zweiten Steckverbinderteils eingreifen.
  • Die US 6 109 961 B offenbart ein Verriegelungselement, welches eine tonnenförmige Ausgestaltung aufweist, wobei mittels des Verriegelungselements ein Stecker an einer Leiterplatte befestigt werden kann. Auch in der US 6 080 011 B1 sind Verriegelungselemente offenbart, welche dazu dienen, einen Stecker an einer Leiterplatte zu befestigen.
  • In der FR 2 534 420 A1 ist eine Reihenklemme offenbart, welche einen zweigeteilten Rastfuß aufweist, welcher zusammenklappbar ist, um die Reihenklemme an einer Tragschiene zu verrasten.
  • In der DE 100 37 457 A1 sind aneinander reihbare Stecker offenbart, welche schwalbenschwanzförmig ausgebildete Rippen und nutförmige Ausnehmungen aufweisen, so dass die Stecker ineinander schiebbar sind.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung anzugeben, bei der mehrere Isoliergehäuse zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar und im aufeinander gesteckten Zustand fest miteinander verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung vorgesehen, wobei mehrere Isoliergehäuse zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar sind, indem jedes Isoliergehäuse einen auf der Gehäusevorderseite in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite angeordneten vorstehenden Rastzapfen aufweist, wobei der Rastzapfen in ein auf der Gehäuserückseite in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäuserückseite angeordnetes Rastloch eingreift und einen auf der Gehäusevorderseite vorstehenden Rasthaken aufweist, der in eine auf der Gehäuserückseite angeordnete Rastfalle eingreift und hinterrastet, so dass zur Verbindung eines ersten Isoliergehäuses mit einem zweiten Isoliergehäuse ein auf einer Gehäusevorderseite des ersten Isoliergehäuses angeordneter Rastzapfen in ein auf einer Gehäuserückseite des zweiten Isoliergehäuses angeordnetes Rastloch eingreift und an der Gehäusevorderseite des ersten Isoliergehäuses angeordnete Rasthaken in an der Gehäuserückseite angeordnete Rastfallen des zweiten Isoliergehäuses eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzapfen und das Rastloch kegelstumpfartig ausgebildet sind, wobei der Durchmesser des Rastzapfens, ausgehend von der Gehäusevorderseite in Richtung des Rastzapfenendes, zunehmend ist und der Durchmesser des Rastlochs, ausgehend von der Gehäuserückseite in Richtung des Rastlochgrundes, zunehmend ist.
  • Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass der Rastzapfen und das Rastloch kegelstumpfartig, also konisch, ausgebildet sind, wobei der Durchmesser des Rastzapfens, ausgehend von der Gehäusevorderseite in Richtung des Rastzapfenendes, und der Durchmesser des Rastlochs, ausgehend von der Gehäuserückseite in Richtung des Rastlochgrundes, zunehmend sind. Auf diese Weise werden im aufeinandergesteckten Zustand der Isoliergehäuse zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks die Isoliergehäuse sowohl über den Rasthaken und die Rastfalle als auch über den Rastzapfen und das Rastloch formschlüssig miteinander verbunden.
  • Zudem wird beim Auseinanderziehen der aufeinandergesteckten Isoliergehäuse durch die kegelstumpfartige Ausgestaltung des Rastzapfens und des Rastlochs eine Rückstellkraft in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite bzw. der Gehäuserückseite generiert, welche die Isoliergehäuse aneinander zieht. Auf diese Weise kann ein praktisch spielfreier Sitz der aufeinandergesteckten Isoliergehäuse und eine fest Verbindung der Isoliergehäuse zueinander erzielt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass im aufeinandergesteckten Zustand der Isoliergehäuse der Rastzapfen mit seiner Mantelfläche vollflächig an der Innenfläche des Rastlochs anliegt. Auf diese Weise kann die beim Auseinanderziehen der Isoliergehäuse generierte Rückstellkraft und auch der praktisch spielfreie Sitz der Isoliergehäuse zueinander erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Rastzapfen und das Rastloch einen Kegelwinkel zwischen 1° ≤ α ≤ 45°, vorzugsweise zwischen 1° ≤ α ≤ 20° aufweisen. Ein kleiner Kegelwinkel zwischen 1° ≤ α ≤ 20° eignet sich bevorzugt für steife und verformungsarme Rastzapfen, wobei ein Rastzapfen mit einem Kegelwinkel zwischen 20° ≤ α ≤ 45° vorzugsweise für flexiblere Rastzapfen Anwendung findet. Ein Kegelwinkel zwischen 1° ≤ α ≤ 45° eignet sich somit in Abhängigkeit des gewählten Kegelwinkels sowohl für verformungsarme als auch für flexiblere Rastzapfen.
  • Die Verformbarkeit des Rastzapfens ist zum Eingreifen des Rastzapfens in die Rastlochöffnung beim Zusammenfügen bzw. Aufeinanderstecken der Isoliergehäuse zur Bildung eines Klemmblocks von Bedeutung. Daher sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Rastzapfen am Rastzapfenende eine Ausnehmung aufweist. Vorzugsweise ist die Ausnehmung ein Einschnitt in einer Richtung senkrecht zur Achse des Rastzapfens. Auf diese Weise kann der Rastzapfen in einer Richtung senkrecht zur Achse zusammengedrückt werden, wodurch sich der Querschnitt des Rastzapfenendes zum Einführen des Rastzapfens in die Rastöffnung verjüngen lässt. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Ausnehmung eine in Achsrichtung des Rastzapfens konische Ausnehmung ist. Auf diese Weise erhält der Rastzapfen eine Wandung, wobei das Rastzapfenende zum Einführen in die Rastlochöffnung verformbar ist.
  • Die Verformbarkeit des Rastzapfens ist zudem vorzugsweise von der Tiefe der Ausnehmung abhängig. Daher sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Ausnehmung eine Tiefe in Längsrichtung des Rastzapfens aufweist, die einer Länge des Rastzapfens zwischen 50% ≤ l ≤ 100% entspricht, vorzugsweise einer Länge des Rastzapfens zwischen 50% ≤ l ≤ 80% entspricht. Eine Tiefe der Ausnehmung von vorzugsweise 100% der Länge des Rastzapfens führt zu einer hohen Verformbarkeit des Rastzapfens, was beim Zusammenfügen der Isoliergehäuse vorteilhaft sein kann. Allerdings wird durch eine hohe Verformbarkeit des Rastzapfens auch die Rückstellkraft, die durch den Rastzapfen beim Auseinanderziehen der Isoliergehäuse generiert wird, reduziert.
  • Bei einer Tiefe der Ausnehmung, die einer Länge des Rastzapfens zwischen 50% ≤ l ≤ 80% entspricht, ist eine ausreichend hohen Verformbarkeit des Rastzapfens zum Zusammenfügen der Isoliergehäuse unter Beibehaltung einer ausreichend hohen Steifigkeit des Rastzapfens zur Generierung einer entsprechenden Rückstellkraft beim Auseinanderziehen der Isoliergehäuse möglich. Zudem ist gegenüber einer Ausnehmung über die gesamte Tiefe des Rastzapfens bei einer Tiefe der Ausnehmung, die einer Länge des Rastzapfens zwischen 50% ≤ l ≤ 80% entspricht, am Rastzapfen im Bereich des Anschlusses an die Gehäusevorderseite ein Rastzapfengrund ausgebildet, welcher der Anbindung des Rastzapfens an die Gehäusevorderseite eine hohe Stabilität verleihen kann.
  • Zum Einführen des Rastzapfens in das Rastzapfenloch sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Rastzapfenende abgerundet ist und/oder die Rastlochöffnung in der Gehäuserückseite zur Aufnahme des Rastzapfens abgerundet ist. Auf diese Weise kann beim Aufeinanderstecken der Isoliergehäuse das Eingreifen der Rastzapfen in die Rastlochöffnung erleichtert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass das Isoliergehäuse, der Rastzapfen, das Rastloch, der Rasthaken und die Rastfalle einstückig ausgebildet sind. Auf diese Weise kann das Isoliergehäuse mit geringem Aufwand in einem Arbeitsvorgang als ein stabiles Teil hergestellt werden.
  • Für eine sichere Verbindung der Isoliergehäuse zueinander sieht abschließend eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Isoliergehäuse eine Mehrzahl von Rastzapfen und eine Mehrzahl von Rastlöchern und/oder eine Mehrzahl von Rasthaken und eine Mehrzahl von Rastfallen aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht eines Isoliergehäuses von der Gehäusevorderseite gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Ansicht des Isoliergehäuses von der Gehäuserückseite gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    eine Ansicht aufeinandergesteckter Isoliergehäuse gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 4
    Detail eines Rastzapfens und eines Rastloches gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Figur 1 ist eine dreidimensionale Ansicht eines Isoliergehäuses 10 einer elektrischen Klemmvorrichtung gezeigt, wobei mehrere Isoliergehäuse 10 zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar sind. Zum Aufeinanderstecken mehrerer Isoliergehäuse 10 zur Bildung eines Klemmblocks weist jedes Isoliergehäuse 10 auf der Gehäusevorderseite 12 in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite 12 angeordnete vorstehende Rastzapfen 14 und auf der Gehäusevorderseite 12 vorstehende Rasthaken 16 auf.
  • Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, sind auf der Gehäuserückseite 18 in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäuserückseite 18 Rastlöcher 20 ausgebildet. Zudem sind auf der Gehäuserückseite 18 Rastfallen 22 angeordnet.
  • In der Figur 3 sind aufeinandergesteckte Isoliergehäuse 10 ersichtlich. Zur Verbindung des ersten Isoliergehäuses 24 mit dem zweiten Isoliergehäuse 26 greift der auf der Gehäusevorderseite 12 des ersten Isoliergehäuses 24 angeordneten Rastzapfen 14 in das auf der Gehäuserückseite 18 des zweiten Isoliergehäuses 26 angeordnete Rastloch 20 ein. Zudem greifen die an der Gehäusevorderseite 12 des ersten Isoliergehäuses 24 angeordneten Rasthaken 16 in die an der Gehäuserückseite 18 angeordneten Rastfallen 22 des zweiten Isoliergehäuses 26 ein. Auf diese Weise werden das erste Isoliergehäuse 24 und das zweite Isoliergehäuse 26 miteinander verbunden.
  • Der Figur 4 ist zu entnehmen, dass der Rastzapfen 14 und das Rastloch 20 kegelstumpfartig ausgebildet sind, wobei der Durchmesser des Rastzapfens 14, ausgehend von der Gehäusevorderseite 12 in Richtung des Rastzapfenendes 28 und der Durchmesser des Rastlochs 20, ausgehend von der Gehäuserückseite 18 in Richtung des Rastlochgrundes 32, zunehmend sind. Auf diese Weise wird beim Auseinanderziehen der aufeinander gesteckten Isoliergehäuse 10 durch die kegelstumpfartige Ausgestaltung des Rastzapfens 14 und des Rastlochs 20 eine Rückstellkraft in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite 12 bzw. der Gehäuserückseite 18 generiert, welche die aufeinandergesteckten Isoliergehäuse 10 aneinander zieht. Auf diese Weise kann ein spielfreier Sitz der aufeinandergesteckten Isoliergehäuse 10 erzielt werden.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass das Rastzapfenende 28 abgerundet ist. Auf diese Weise wird das Einführen des kegelstumpfartigen Rastzapfens 14 in die Rastlochöffnung 34 des Rastlochs 20 erleichtert.
  • Der Rastzapfen 14 und das Rastloch 20 haben einen Kegelwinkel α von ca. 10°. Ein derartiger Kegelwinkel eignet sich besonders für verformungsarme Rastzapfen 14.
  • Zur Erleichterung des Einführvorgangs des Rastzapfens 14 in die Rastlochöffnung 34 weist der Rastzapfen 14 am Rastzapfenende 28 eine in Achsrichtung des Rastzapfens 14 angeordnete konische Ausnehmung 36 auf. Auf diese Weise erhält der Rastzapfen 14 eine Wandung, wobei das Rastzapfenende 28 zum Einführen in die Rastlochöffnung 34 verformbar ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Rastzapfens 14 unter Beibehaltung einer gewissen Steifigkeit des Rastzapfens 14 beträgt die Tiefe der Ausnehmung 36 ca. 80% der Länge des Rastzapfens 14. Auf diese Weise weist der Rastzapfen 14 einen Rastzapfengrund 38 auf, welcher der Anbindung des Rastzapfens 14 an die Gehäusevorderseite 12 eine hohe Stabilität verleiht.
  • 10
    Isoliergehäuse
    12
    Gehäusevorderseite
    14
    Rastzapfen
    16
    Rasthaken
    18
    Gehäuserückseite
    20
    Rastloch
    22
    Rastfalle
    24
    Erstes Isoliergehäuse
    26
    Zweites Isoliergehäuse
    28
    Rastzapfenende
    32
    Rastlochgrund
    34
    Rastlochöffnung
    36
    Ausnehmung
    38
    Rastzapfengrund

Claims (9)

  1. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung, wobei mehrere Isoliergehäuse (10) zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar sind, indem jedes Isoliergehäuse (10)
    einen auf der Gehäusevorderseite (12) in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite (12) angeordneten vorstehenden Rastzapfen (14) aufweist, wobei
    der Rastzapfen (14) in ein auf der Gehäuserückseite (18) in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäuserückseite (18) angeordnetes Rastloch (20) eingreift und
    einen auf der Gehäusevorderseite (12) vorstehenden Rasthaken (16) aufweist, der in eine auf der Gehäuserückseite (18) angeordnete Rastfalle (22) eingreift und hinterrastet,
    so dass zur Verbindung eines ersten Isoliergehäuses (24) mit einem zweiten Isoliergehäuse (26) ein auf einer Gehäusevorderseite (12) des ersten Isoliergehäuses (24) angeordneter Rastzapfen (14) in ein auf einer Gehäuserückseite (18) des zweiten Isoliergehäuses (26) angeordnetes Rastloch (20) eingreift und an der Gehäusevorderseite (12) des ersten Isoliergehäuses (24) angeordnete Rasthaken (16) in an der Gehäuserückseite (18) angeordnete Rastfallen (22) des zweiten Isoliergehäuses (26) eingreifen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rastzapfen (14) und das Rastloch (20) kegelstumpfartig ausgebildet sind, wobei
    der Durchmesser des Rastzapfens (14), ausgehend von der Gehäusevorderseite (12) in Richtung des Rastzapfenendes (28), zunehmend ist und
    der Durchmesser des Rastlochs (20), ausgehend von der Gehäuserückseite (18) in Richtung des Rastlochgrundes (32), zunehmend ist.
  2. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im aufeinander gesteckten Zustand der Isoliergehäuse (10) der Rastzapfen (14) mit seiner Mantelfläche vollflächig an der Innenfläche des Rastlochs (20) anliegt.
  3. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzapfen (14) und das Rastloch (20) einen Kegelwinkel zwischen 1° ≤ α ≤ 45°, vorzugsweise zwischen 1° ≤ α ≤ 20° aufweisen.
  4. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzapfen (14) am Rastzapfenende (28) eine Ausnehmung (36) aufweist.
  5. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) eine in Achsrichtung des Rastzapfens (14) konische Ausnehmung ist.
  6. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) eine Tiefe in Längsrichtung des Rastzapfens (14) aufweist, die einer Länge des Rastzapfens (14) zwischen 50% ≤ l ≤ 100% entspricht, vorzugsweise einer Länge des Rastzapfens (14) zwischen 50% ≤ l ≤ 80% entspricht.
  7. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastzapfenende (28) abgerundet und/oder die Rastlochöffnung (34) in der Gehäuserückseite (18) zur Aufnahme des Rastzapfens (14) abgerundet ist.
  8. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (10), der Rastzapfen (14), das Rastloch (20), der Rasthaken (16) und die Rastfalle (22) einstückig ausgebildet sind.
  9. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (10) eine Mehrzahl von Rastzapfen (14) und eine Mehrzahl von Rastlöchern (20) und/oder eine Mehrzahl von Rasthaken (16) und eine Mehrzahl von Rastfallen (22) aufweist.
EP15717461.6A 2014-04-15 2015-04-14 Isoliergehäuse einer elektrischen klemmvorrichtung Active EP3132503B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105386.9A DE102014105386A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung
PCT/EP2015/058030 WO2015158691A1 (de) 2014-04-15 2015-04-14 Isoliergehäuse einer elektrischen klemmvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3132503A1 EP3132503A1 (de) 2017-02-22
EP3132503B1 true EP3132503B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=52991714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15717461.6A Active EP3132503B1 (de) 2014-04-15 2015-04-14 Isoliergehäuse einer elektrischen klemmvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9905958B2 (de)
EP (1) EP3132503B1 (de)
CN (1) CN106233537A (de)
DE (2) DE202014010989U1 (de)
DK (1) DK3132503T5 (de)
WO (1) WO2015158691A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010989U1 (de) * 2014-04-15 2017-03-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung
DE102016103361B4 (de) * 2016-02-25 2021-02-11 Te Connectivity Germany Gmbh Modulares Verbindergehäuse, Modulbaukasten für eine Familie von Verbindergehäusen, elektrischer Verbinder sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
JP7236907B2 (ja) * 2019-03-29 2023-03-10 Idec株式会社 電気機器ユニットの連結構造および電気機器
DE102020123187A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste, insbesondere als Leiterplattensteckverbinder ausgebildete Anschlussleiste

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534420A1 (fr) * 1982-10-07 1984-04-13 Alsthom Cgee Butee d'arret encliquetable sur profiles et servant a immobiliser des barrettes de raccordement electrique
CN2209622Y (zh) * 1994-12-16 1995-10-11 谢建生 车身自助顶
US6080011A (en) * 1996-09-12 2000-06-27 Berg Technology, Inc. Stacked double deck modular gang jack connector
JP3313048B2 (ja) * 1997-07-14 2002-08-12 住友電装株式会社 ブロックコネクタ
JP3330520B2 (ja) * 1997-08-20 2002-09-30 矢崎総業株式会社 合体コネクタ
TW389439U (en) * 1998-11-03 2000-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
JP3732683B2 (ja) * 1999-08-02 2006-01-05 矢崎総業株式会社 コネクタの連結構造
DE10100081B4 (de) * 2001-01-04 2010-05-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme zur Bildung eines Klemmenblocks oder einer Klemmenleiste
FR2842356A1 (fr) * 2002-07-09 2004-01-16 Entrelec Bloc de jonction electrique a tranches clipsables
DE102006019160B4 (de) * 2006-04-21 2008-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Kurzschlußkontakten
DE202006016424U1 (de) * 2006-10-20 2007-01-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102007033942B4 (de) * 2007-07-19 2009-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
US7553199B2 (en) * 2007-07-31 2009-06-30 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Modular terminal block
DE102012011676B4 (de) 2012-05-14 2022-02-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
DE202013104467U1 (de) * 2013-10-01 2013-10-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Reihenklemmenanordnung
DE202014010989U1 (de) * 2014-04-15 2017-03-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014105386A1 (de) 2015-10-15
US20170033491A1 (en) 2017-02-02
WO2015158691A1 (de) 2015-10-22
DE202014010989U1 (de) 2017-03-13
CN106233537A (zh) 2016-12-14
EP3132503A1 (de) 2017-02-22
DK3132503T5 (da) 2019-07-08
DK3132503T3 (da) 2018-10-29
US9905958B2 (en) 2018-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003574B4 (de) Buchse und ein die Buchse verwendender Verbinder
DE102006004238B4 (de) Steckverbinder
EP3132503B1 (de) Isoliergehäuse einer elektrischen klemmvorrichtung
DE102012017429B4 (de) Prüfklemmenblock und Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem Befestigungsteil
DE112010000444T5 (de) Masseverbindungsstecker und Kabelbaum hiermit
WO2010130655A1 (de) Verbindung von leiterplatten
CH702048B1 (de) Mehrfach-Koaxialkabel-Steckverbindung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Mehrfach-Koaxialkabel-Steckverbindung.
EP3804042B1 (de) Sicherungssystem für steckverbinder
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
WO2019233762A1 (de) Modulares steckverbindersystem
DE102011087243B3 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Kontaktsicherung
DE102014107029B4 (de) Steckverbindersystem
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
EP2051333B1 (de) Kuppler und Stecker einer Steckverbindung mit Koshiri-Sicherheit
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP3358682A1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
DE102016108780A1 (de) Mittel zum Montieren, Entriegeln und Demontieren eines Steckverbinders, sowie Verfahren zur Nutzung des Mittels
EP1744406A1 (de) Buchsenkontakt zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem Gegenkontakt sowie Steckverbinder mit einem Buchsenkontakt
EP3790121A1 (de) Steckverbinder und stecksystem
DE102013221869A1 (de) Kaskadierter Steckverbinder
EP2648285A1 (de) Steckverbinder zur Montage in eine Gehäuseöffnung eines Gehäuses
EP1652274B1 (de) Steckverbindungssystem mit integrierter verriegelung
DE102021118676A1 (de) Stromführende Halteklemme
EP4216377A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171020

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1020358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181016

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T5

Effective date: 20190705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190414

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1020358

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150414

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 9