DE202014010989U1 - Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung - Google Patents

Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202014010989U1
DE202014010989U1 DE202014010989.3U DE202014010989U DE202014010989U1 DE 202014010989 U1 DE202014010989 U1 DE 202014010989U1 DE 202014010989 U DE202014010989 U DE 202014010989U DE 202014010989 U1 DE202014010989 U1 DE 202014010989U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking pin
insulating housing
clamping device
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014010989.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE202014010989.3U priority Critical patent/DE202014010989U1/de
Publication of DE202014010989U1 publication Critical patent/DE202014010989U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/02Vices with sliding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/20Vices for clamping work of special profile, e.g. pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung, wobei mehrere Isoliergehäuse (10) zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar sind, indem jedes Isoliergehäuse (10)
einen auf der Gehäusevorderseite (12) in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite (12) angeordneten vorstehenden Rastzapfen (14) aufweist, wobei
der Rastzapfen (14) in ein auf der Gehäuserückseite (18) in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäuserückseite (18) angeordnetes Rastloch (20) eingreift und
einen auf der Gehäusevorderseite (12) vorstehenden Rasthaken (16) aufweist, der in eine auf der Gehäuserückseite (18) angeordnete Rastfalle (22) eingreift und hinterrastet,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rastzapfen (14) und das Rastloch (20) kegelstumpfartig ausgebildet sind, wobei
der Durchmesser des Rastzapfens (14), ausgehend von der Gehäusevorderseite (12) in Richtung des Rastzapfenendes (28), zunehmend ist und
der Durchmesser des Rastlochs (20), ausgehend von der Gehäuserückseite (18) in Richtung des Rastlochgrundes (32), zunehmend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung, wobei mehrere Isoliergehäuse zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar sind.
  • Grundsätzlich sind nebeneinander anreihbare Gehäuse von elektrischen Klemmverbindern zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks bekannt. Hierzu weisen die jeweiligen Gehäuse in der Regel auf der Vorderseite einen Zentrierdorn und auf der Rückseite eine Zentrieröffnung auf. Beim Aneinanderreihen der Gehäuse greift der jeweilige Zentrierdorn der Vorderseite in die jeweilige Zentrieröffnung auf der Rückseite des angrenzenden Gehäuses ein. Zusätzlich werden die Gehäuse durch ein Rastelement miteinander verbunden. Der Zentrierdorn und die Zentrieröffnung übernehmen somit die lagesichere Positionierung der Gehäuse nebeneinander und das Rastelement hält die nebeneinander angeordneten Gehäuse zusammen.
  • Derartige Gehäuse haben nun den Nachteil, dass die Gehäuse lediglich über das Rastelement zusammengehalten werden und das Rastelement im verrasteten Zustand in der Regel ein gewisses Spiel aufweist. Somit kann sich, abhängig von der Einwirkung auf die aneinandergereihten Gehäuse, eine Spalt zwischen den Gehäusen in der Größe des Spiels des Rastelements ausbilden.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung anzugeben, bei der mehrere Isoliergehäuse zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar und im aufeinander gesteckten Zustand fest miteinander verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung vorgesehen, wobei mehrere Isoliergehäuse zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar sind, indem jedes Isoliergehäuse einen auf der Gehäusevorderseite in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite angeordneten vorstehenden Rastzapfen aufweist, wobei der Rastzapfen in ein auf der Gehäuserückseite in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäuserückseite angeordnetes Rastloch eingreift und einen auf der Gehäusevorderseite vorstehenden Rasthaken aufweist, der in eine auf der Gehäuserückseite angeordnete Rastfalle eingreift und hinterrastet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzapfen und das Rastloch kegelstumpfartig ausgebildet sind, wobei der Durchmesser des Rastzapfens, ausgehend von der Gehäusevorderseite in Richtung des Rastzapfenendes, zunehmend ist und der Durchmesser des Rastlochs, ausgehend von der Gehäuserückseite in Richtung des Rastlochgrundes, zunehmend ist.
  • Es ist somit ein wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass der Rastzapfen und das Rastloch kegelstumpfartig, also konisch, ausgebildet sind, wobei der Durchmesser des Rastzapfens, ausgehend von der Gehäusevorderseite in Richtung des Rastzapfenendes, und der Durchmesser des Rastlochs, ausgehend von der Gehäuserückseite in Richtung des Rastlochgrundes, zunehmend sind. Auf diese Weise werden im aufeinandergesteckten Zustand der Isoliergehäuse zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks die Isoliergehäuse sowohl über den Rasthaken und die Rastfalle als auch über den Rastzapfen und das Rastloch formschlüssig miteinander verbunden.
  • Zudem wird beim Auseinanderziehen der aufeinandergesteckten Isoliergehäuse durch die kegelstumpfartige Ausgestaltung des Rastzapfens und des Rastlochs eine Rückstellkraft in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite bzw. der Gehäuserückseite generiert, welche die Isoliergehäuse aneinander zieht. Auf diese Weise kann ein praktisch spielfreier Sitz der aufeinandergesteckten Isoliergehäuse und eine fest Verbindung der Isoliergehäuse zueinander erzielt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass im aufeinandergesteckten Zustand der Isoliergehäuse der Rastzapfen mit seiner Mantelfläche vollflächig an der Innenfläche des Rastlochs anliegt. Auf diese Weise kann die beim Auseinanderziehen der Isoliergehäuse generierte Rückstellkraft und auch der praktisch spielfreie Sitz der Isoliergehäuse zueinander erhöht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Rastzapfen und das Rastloch einen Kegelwinkel zwischen 1° ≤ α ≤ 45°, vorzugsweise zwischen 1° ≤ α ≤ 20° aufweisen. Ein kleiner Kegelwinkel zwischen 1° ≤ α ≤ 20° eignet sich bevorzugt für steife und verformungsarme Rastzapfen, wobei ein Rastzapfen mit einem Kegelwinkel zwischen 20° ≤ α ≤ 45° vorzugsweise für flexiblere Rastzapfen Anwendung findet. Ein Kegelwinkel zwischen 1° ≤ α ≤ 45° eignet sich somit in Abhängigkeit des gewählten Kegelwinkels sowohl für verformungsarme als auch für flexiblere Rastzapfen.
  • Die Verformbarkeit des Rastzapfens ist zum Eingreifen des Rastzapfens in die Rastlochöffnung beim Zusammenfügen bzw. Aufeinanderstecken der Isoliergehäuse zur Bildung eines Klemmblocks von Bedeutung. Daher sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass der Rastzapfen am Rastzapfenende eine Ausnehmung aufweist. Vorzugsweise ist die Ausnehmung ein Einschnitt in einer Richtung senkrecht zur Achse des Rastzapfens. Auf diese Weise kann der Rastzapfen in einer Richtung senkrecht zur Achse zusammengedrückt werden, wodurch sich der Querschnitt des Rastzapfenendes zum Einführen des Rastzapfens in die Rastöffnung verjüngen lässt. Besonders bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die Ausnehmung eine in Achsrichtung des Rastzapfens konische Ausnehmung ist. Auf diese Weise erhält der Rastzapfen eine Wandung, wobei das Rastzapfenende zum Einführen in die Rastlochöffnung verformbar ist.
  • Die Verformbarkeit des Rastzapfens ist zudem vorzugsweise von der Tiefe der Ausnehmung abhängig. Daher sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Ausnehmung eine Tiefe in Längsrichtung des Rastzapfens aufweist, die einer Länge des Rastzapfens zwischen 50% ≤ l ≤ 100% entspricht, vorzugsweise einer Länge des Rastzapfens zwischen 50% ≤ l ≤ 80% entspricht. Eine Tiefe der Ausnehmung von vorzugsweise 100% der Länge des Rastzapfens führt zu einer hohen Verformbarkeit des Rastzapfens, was beim Zusammenfügen der Isoliergehäuse vorteilhaft sein kann. Allerdings wird durch eine hohe Verformbarkeit des Rastzapfens auch die Rückstellkraft, die durch den Rastzapfen beim Auseinanderziehen der Isoliergehäuse generiert wird, reduziert.
  • Bei einer Tiefe der Ausnehmung, die einer Länge des Rastzapfens zwischen 50% ≤ l ≤ 80% entspricht, ist eine ausreichend hohen Verformbarkeit des Rastzapfens zum Zusammenfügen der Isoliergehäuse unter Beibehaltung einer ausreichend hohen Steifigkeit des Rastzapfens zur Generierung einer entsprechenden Rückstellkraft beim Auseinanderziehen der Isoliergehäuse möglich. Zudem ist gegenüber einer Ausnehmung über die gesamte Tiefe des Rastzapfens bei einer Tiefe der Ausnehmung, die einer Länge des Rastzapfens zwischen 50% ≤ l ≤ 80% entspricht, am Rastzapfen im Bereich des Anschlusses an die Gehäusevorderseite ein Rastzapfengrund ausgebildet, welcher der Anbindung des Rastzapfens an die Gehäusevorderseite eine hohe Stabilität verleihen kann.
  • Zum Einführen des Rastzapfens in das Rastzapfenloch sieht eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Rastzapfenende abgerundet ist und/oder die Rastlochöffnung in der Gehäuserückseite zur Aufnahme des Rastzapfens abgerundet ist. Auf diese Weise kann beim Aufeinanderstecken der Isoliergehäuse das Eingreifen der Rastzapfen in die Rastlochöffnung erleichtert werden.
  • Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass das Isoliergehäuse, der Rastzapfen, das Rastloch, der Rasthaken und die Rastfalle einstückig ausgebildet sind. Auf diese Weise kann das Isoliergehäuse mit geringem Aufwand in einem Arbeitsvorgang als ein stabiles Teil hergestellt werden.
  • Für eine sichere Verbindung der Isoliergehäuse zueinander sieht abschließend eine weitere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Isoliergehäuse eine Mehrzahl von Rastzapfen und eine Mehrzahl von Rastlöchern und/oder eine Mehrzahl von Rasthaken und eine Mehrzahl von Rastfallen aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht eines Isoliergehäuses von der Gehäusevorderseite gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine dreidimensionale Ansicht des Isoliergehäuses von der Gehäuserückseite gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine Ansicht aufeinandergesteckter Isoliergehäuse gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 4 Detail eines Rastzapfens und eines Rastloches gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist eine dreidimensionale Ansicht eines Isoliergehäuses 10 einer elektrischen Klemmvorrichtung gezeigt, wobei mehrere Isoliergehäuse 10 zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar sind. Zum Aufeinanderstecken mehrerer Isoliergehäuse 10 zur Bildung eines Klemmblocks weist jedes Isoliergehäuse 10 auf der Gehäusevorderseite 12 in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite 12 angeordnete vorstehende Rastzapfen 14 und auf der Gehäusevorderseite 12 vorstehende Rasthaken 16 auf.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, sind auf der Gehäuserückseite 18 in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäuserückseite 18 Rastlöcher 20 ausgebildet. Zudem sind auf der Gehäuserückseite 18 Rastfallen 22 angeordnet.
  • In der 3 sind aufeinandergesteckte Isoliergehäuse 10 ersichtlich. Zur Verbindung des ersten Isoliergehäuses 24 mit dem zweiten Isoliergehäuse 26 greift der auf der Gehäusevorderseite 12 des ersten Isoliergehäuses 24 angeordneten Rastzapfen 14 in das auf der Gehäuserückseite 18 des zweiten Isoliergehäuses 26 angeordnete Rastloch 20 ein. Zudem greifen die an der Gehäusevorderseite 12 des ersten Isoliergehäuses 24 angeordneten Rasthaken 16 in die an der Gehäuserückseite 18 angeordneten Rastfallen 22 des zweiten Isoliergehäuses 26 ein. Auf diese Weise werden das erste Isoliergehäuse 24 und das zweite Isoliergehäuse 26 miteinander verbunden.
  • Der 4 ist zu entnehmen, dass der Rastzapfen 14 und das Rastloch 20 kegelstumpfartig ausgebildet sind, wobei der Durchmesser des Rastzapfens 14, ausgehend von der Gehäusevorderseite 12 in Richtung des Rastzapfenendes 28 und der Durchmesser des Rastlochs 20, ausgehend von der Gehäuserückseite 18 in Richtung des Rastlochgrundes 32, zunehmend sind. Auf diese Weise wird beim Auseinanderziehen der aufeinander gesteckten Isoliergehäuse 10 durch die kegelstumpfartige Ausgestaltung des Rastzapfens 14 und des Rastlochs 20 eine Rückstellkraft in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite 12 bzw. der Gehäuserückseite 18 generiert, welche die aufeinandergesteckten Isoliergehäuse 10 aneinander zieht. Auf diese Weise kann ein spielfreier Sitz der aufeinandergesteckten Isoliergehäuse 10 erzielt werden.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass das Rastzapfenende 28 abgerundet ist. Auf diese Weise wird das Einführen des kegelstumpfartigen Rastzapfens 14 in die Rastlochöffnung 34 des Rastlochs 20 erleichtert.
  • Der Rastzapfen 14 und das Rastloch 20 haben einen Kegelwinkel α von ca. 10°. Ein derartiger Kegelwinkel eignet sich besonders für verformungsarme Rastzapfen 14.
  • Zur Erleichterung des Einführvorgangs des Rastzapfens 14 in die Rastlochöffnung 34 weist der Rastzapfen 14 am Rastzapfenende 28 eine in Achsrichtung des Rastzapfens 14 angeordnete konische Ausnehmung 36 auf. Auf diese Weise erhält der Rastzapfen 14 eine Wandung, wobei das Rastzapfenende 28 zum Einführen in die Rastlochöffnung 34 verformbar ist.
  • Zur Erhöhung der Stabilität des Rastzapfens 14 unter Beibehaltung einer gewissen Steifigkeit des Rastzapfens 14 beträgt die Tiefe der Ausnehmung 36 ca. 80% der Länge des Rastzapfens 14. Auf diese Weise weist der Rastzapfen 14 einen Rastzapfengrund 38 auf, welcher der Anbindung des Rastzapfens 14 an die Gehäusevorderseite 12 eine hohe Stabilität verleiht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Isoliergehäuse
    12
    Gehäusevorderseite
    14
    Rastzapfen
    16
    Rasthaken
    18
    Gehäuserückseite
    20
    Rastloch
    22
    Rastfalle
    24
    Erstes Isoliergehäuse
    26
    Zweites Isoliergehäuse
    28
    Rastzapfenende
    32
    Rastlochgrund
    34
    Rastlochöffnung
    36
    Ausnehmung
    38
    Rastzapfengrund

Claims (9)

  1. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung, wobei mehrere Isoliergehäuse (10) zur Bildung eines elektrischen Klemmblocks aufeinandersteckbar sind, indem jedes Isoliergehäuse (10) einen auf der Gehäusevorderseite (12) in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäusevorderseite (12) angeordneten vorstehenden Rastzapfen (14) aufweist, wobei der Rastzapfen (14) in ein auf der Gehäuserückseite (18) in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gehäuserückseite (18) angeordnetes Rastloch (20) eingreift und einen auf der Gehäusevorderseite (12) vorstehenden Rasthaken (16) aufweist, der in eine auf der Gehäuserückseite (18) angeordnete Rastfalle (22) eingreift und hinterrastet, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzapfen (14) und das Rastloch (20) kegelstumpfartig ausgebildet sind, wobei der Durchmesser des Rastzapfens (14), ausgehend von der Gehäusevorderseite (12) in Richtung des Rastzapfenendes (28), zunehmend ist und der Durchmesser des Rastlochs (20), ausgehend von der Gehäuserückseite (18) in Richtung des Rastlochgrundes (32), zunehmend ist.
  2. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im aufeinander gesteckten Zustand der Isoliergehäuse (10) der Rastzapfen (14) mit seiner Mantelfläche vollflächig an der Innenfläche des Rastlochs (20) anliegt.
  3. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzapfen (14) und das Rastloch (20) einen Kegelwinkel zwischen 1° ≤ α ≤ 45°, vorzugsweise zwischen 1° ≤ α ≤ 20° aufweisen.
  4. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastzapfen (14) am Rastzapfenende (28) eine Ausnehmung (36) aufweist.
  5. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) eine in Achsrichtung des Rastzapfens (14) konische Ausnehmung ist.
  6. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (36) eine Tiefe in Längsrichtung des Rastzapfens (14) aufweist, die einer Länge des Rastzapfens (14) zwischen 50% ≤ l ≤ 100% entspricht, vorzugsweise einer Länge des Rastzapfens (14) zwischen 50% ≤ l ≤ 80% entspricht.
  7. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastzapfenende (28) abgerundet und/oder die Rastlochöffnung (34) in der Gehäuserückseite (18) zur Aufnahme des Rastzapfens (14) abgerundet ist.
  8. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (10), der Rastzapfen (14), das Rastloch (20), der Rasthaken (16) und die Rastfalle (22) einstückig ausgebildet sind.
  9. Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (10) eine Mehrzahl von Rastzapfen (14) und eine Mehrzahl von Rastlöchern (20) und/oder eine Mehrzahl von Rasthaken (16) und eine Mehrzahl von Rastfallen (22) aufweist.
DE202014010989.3U 2014-04-15 2014-04-15 Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung Expired - Lifetime DE202014010989U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014010989.3U DE202014010989U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014105386.9A DE102014105386A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung
DE202014010989.3U DE202014010989U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010989U1 true DE202014010989U1 (de) 2017-03-13

Family

ID=52991714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105386.9A Ceased DE102014105386A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung
DE202014010989.3U Expired - Lifetime DE202014010989U1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014105386.9A Ceased DE102014105386A1 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9905958B2 (de)
EP (1) EP3132503B1 (de)
CN (1) CN106233537A (de)
DE (2) DE102014105386A1 (de)
DK (1) DK3132503T5 (de)
WO (1) WO2015158691A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105386A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung
DE102016103361B4 (de) * 2016-02-25 2021-02-11 Te Connectivity Germany Gmbh Modulares Verbindergehäuse, Modulbaukasten für eine Familie von Verbindergehäusen, elektrischer Verbinder sowie konfektioniertes elektrisches Kabel
JP7236907B2 (ja) * 2019-03-29 2023-03-10 Idec株式会社 電気機器ユニットの連結構造および電気機器
DE102020123187A1 (de) 2020-09-04 2022-03-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste, insbesondere als Leiterplattensteckverbinder ausgebildete Anschlussleiste

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2534420A1 (fr) 1982-10-07 1984-04-13 Alsthom Cgee Butee d'arret encliquetable sur profiles et servant a immobiliser des barrettes de raccordement electrique
CN2209622Y (zh) * 1994-12-16 1995-10-11 谢建生 车身自助顶
US6080011A (en) * 1996-09-12 2000-06-27 Berg Technology, Inc. Stacked double deck modular gang jack connector
JP3313048B2 (ja) * 1997-07-14 2002-08-12 住友電装株式会社 ブロックコネクタ
JP3330520B2 (ja) 1997-08-20 2002-09-30 矢崎総業株式会社 合体コネクタ
TW389439U (en) 1998-11-03 2000-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
JP3732683B2 (ja) 1999-08-02 2006-01-05 矢崎総業株式会社 コネクタの連結構造
DE10100081B4 (de) * 2001-01-04 2010-05-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Klemme zur Bildung eines Klemmenblocks oder einer Klemmenleiste
FR2842356A1 (fr) * 2002-07-09 2004-01-16 Entrelec Bloc de jonction electrique a tranches clipsables
DE102006019160B4 (de) 2006-04-21 2008-02-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit Kurzschlußkontakten
DE202006016424U1 (de) * 2006-10-20 2007-01-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktvorrichtung
DE102007033942B4 (de) * 2007-07-19 2009-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
US7553199B2 (en) * 2007-07-31 2009-06-30 Phoenix Contact Development & Manufacturing, Inc. Modular terminal block
DE102012011676B4 (de) 2012-05-14 2022-02-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
DE202013104467U1 (de) * 2013-10-01 2013-10-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Reihenklemmenanordnung
DE102014105386A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Isoliergehäuse einer elektrischen Klemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3132503A1 (de) 2017-02-22
US9905958B2 (en) 2018-02-27
DE102014105386A1 (de) 2015-10-15
EP3132503B1 (de) 2018-07-18
US20170033491A1 (en) 2017-02-02
CN106233537A (zh) 2016-12-14
DK3132503T3 (da) 2018-10-29
WO2015158691A1 (de) 2015-10-22
DK3132503T5 (da) 2019-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058616B4 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
EP2430892B1 (de) Verbindung von leiterplatten
DE102012017429B4 (de) Prüfklemmenblock und Baugruppe aus einer Befestigungsklemme und einem Befestigungsteil
DE102006033671A1 (de) Verfahren und System zum elektrischen Verbinden mehrerer Leiterplatten
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
EP3132503B1 (de) Isoliergehäuse einer elektrischen klemmvorrichtung
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
DE102016203483B4 (de) Modulsystem für modulare Steckverbinder
EP3796482A1 (de) Steckverbinder umfassend eine schutzleiterbrücke
DE202014010345U1 (de) Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
DE102016223163B4 (de) Verbindungsanschluss
DE102014107029B4 (de) Steckverbindersystem
DE102012223739B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE102007039307A1 (de) Steckverbinder
DE202014010971U1 (de) Elektrische Leiterplattensteckverbindung
DE112010002898B4 (de) Ausziehwerkzeug für Leiterplattenbaugruppen und Verfahren dafür
DE102019123884B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE102012217598A1 (de) Steckverbindung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Steckverbindung
DE202010009293U1 (de) Reihenklemme
DE202015106605U1 (de) Stiftleiste und Steckverbinder mit einer Stiftleiste
DE102014109477A1 (de) Verriegelbare Steckverbindung
DE102014107998B3 (de) Montagehilfe für hochpolige Leiterplattenverbinder
EP3819991A1 (de) Steckverbindersystem und steckverbindergehäuse
DE102014220810A1 (de) Kabelschuh, Kontaktstück und Kontaktsystem zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung
EP4216377A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right