EP3127829B1 - Stapelbarer behälter mit zentrierhilfen - Google Patents

Stapelbarer behälter mit zentrierhilfen Download PDF

Info

Publication number
EP3127829B1
EP3127829B1 EP16168313.1A EP16168313A EP3127829B1 EP 3127829 B1 EP3127829 B1 EP 3127829B1 EP 16168313 A EP16168313 A EP 16168313A EP 3127829 B1 EP3127829 B1 EP 3127829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
base
inner edge
edge
stackable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16168313.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3127829A3 (de
EP3127829A2 (de
Inventor
John Huizingh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to PL16168313T priority Critical patent/PL3127829T3/pl
Publication of EP3127829A2 publication Critical patent/EP3127829A2/de
Publication of EP3127829A3 publication Critical patent/EP3127829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3127829B1 publication Critical patent/EP3127829B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0213Containers presenting a continuous stacking profile along the upper or lower edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them
    • B65D81/262Rigid containers having false bottoms provided with passages for draining and receiving liquids

Definitions

  • the present invention relates to a stackable container according to the preamble of claim 1. More particularly, the invention relates to a stackable container with a bottom and with each other and with the bottom (fixed, hinged and / or detachable) connected side walls, wherein the side walls a flat or ground parallel upper stack edge and the container has on its underside between side walls and bottom a step with a lower ground support surface, so that when stacking the same or compatible container, the bottom of the side walls rests on the upper stacking edge of the container stacked underneath and the bottom in the container opening of the underneath immersed stacked container.
  • Generic container which are suitable for transporting and storing goods, can be stacked to save space with identical or compatible containers on top of each other.
  • the stacked containers In order for the stacked containers do not slip laterally or even fall down, they are designed so that the upper container with the bottom or a portion of its underside immersed in the opening of the underlying container or the lower container with upper side wall portions of the upper container at his Underside underside or otherwise enter into a lateral form-fitting both containers otherwise.
  • the interaction of the corresponding stacking edges or protrusions is designed so that they allow only little lateral play in all lateral directions.
  • the US 2014/0097186 A1 discloses a container having a step on its underside.
  • the NL 7 607 595 A discloses a container according to the preamble of claim 1.
  • DE 85 11 564 U discloses a stackable container with a separately inserted upwardly curved bottom.
  • the object of the present invention is to provide a stackable container which remain centered and stacked on its own, even in the case of shocks and vibrations.
  • the stackable container according to the invention which is suitable for storing and transporting, in particular in the context of a roller or belt conveyor in a logistics center, has a bottom, in particular a rectangular bottom, and, in particular four, with each other and with the ground fixed, articulated and / or detachably connected side walls.
  • the side walls in this case have a, preferably encircling, flat or bottom parallel upper stack edge and the container has on its underside between side walls and bottom a, preferably encircling, step with a lower ground support surface, so that when stacking the same or compatible container the (for Stack edge parallel) undersides of the sidewalls rest on the upper stacking edge of the container stacked below and the bottom into the container opening of the stacked below Immersed container.
  • the upper stack edge has an angled inner edge or insertion bevel or centering aid at least in sections, preferably circumferentially, and the step provided on the underside of the base between the side walls and the bottom is chamfered at least in sections, preferably circumferentially, or also has one sloping edge, which also acts centering.
  • the projection surfaces of the inner edge and the step overlap.
  • the inner edge angle of the upper stack edge is steeper, preferably substantially steeper, (with respect to the container horizontal plane or bottom plane) than the helix angle of the step at the bottom bottom side.
  • the invention is thus in the interaction of the two angles at the top and bottom of the container or in the interaction of the two centering at the top and bottom of the container.
  • the lateral tolerance range of two stacked containers increases.
  • the two bevels or centering each have a relatively shallow angle, this results in a greater lateral play, however, it may be that with flat bevels or edges of the upper container, when it pops out, due to friction does not slip back into the lower container but that the upper container with its flat bottom edge on the flat upper side wall inner edge can remain placed.
  • edges are formed relatively steep both on the inner edge of the side walls and on the outer edge of the soil, this ensures that, when the upper container pops out, the stacked containers do not lie on the steep edges and the upper container with Safety slips into the lower container.
  • Steep edges have comparatively a very small lateral tolerance range, so that it can happen at steep edges that the upper container so far or jump to the side, that the upper container outside the bevels or centering with the ground on the edge of the lower Container sets and thus the Zentrierschrägen be ineffective. If the inner edge angle is made flat and the bottom edge is steep, this may cause the upper container to be much more easily removed from the lower container and can jump to the side and due to the flat inner edge due to friction comes to rest.
  • the steeper inner edge angle of the lower container ensures that the upper container is less likely to jump out of the lower container and if it does , due to the steep edges (or low adhesion) also slips back into the lower container.
  • the bottom edge of the floor has a shallower angle, this increases the lateral (tolerance) range by which the top box can be moved to the side and still slip back into the bottom box.
  • the container according to the invention is ideal for transporting goods in the stacked state, be it with a vehicle such.
  • the stack of stacked containers according to the invention automatically aligns itself, even in the case of vibrations, or centers itself, so that the container stack remains securely stacked on top of one another. It can be dispensed with any additional centering, be it manually or with certain provisions.
  • the inner edge angle with respect to a container horizontal plane or the stack edge may be in a range between 60 and 80 °, preferably between 65 and 75 °.
  • An angle of 70 ° has proven to be particularly advantageous.
  • the helix angle at the container bottom can according to one aspect with respect to a container horizontal plane or with respect to the bottom in a range between 30 and 50 °, preferably between 35 and 45 °.
  • An angle of 40 ° has proven to be particularly advantageous.
  • the inner edge angle of the upper stack edge may be steeper than the skew angle of the step at the bottom bottom by at least 20 °, preferably at least 25 ° with respect to a container horizontal plane. It has been found that the interaction of the angles at the top and bottom of the container with a difference of 25 ° gives the best results.
  • the step of the upper container and the inner edge of the lower container at least partially contact one another in the lateral direction or lie laterally against one another. This ensures that the stacked containers have little or no lateral play when the top is not being extracted from the bottom container.
  • the step of the upper container and the inner edge of the lower container limit the degree of freedom in the lateral direction of the two containers relative to one another.
  • the projection surface of the inner edge of the lower container and the projection surface of the step of the upper container overlap.
  • the projection surface of the step of the upper container within the projection surface of the inner edge of the lower container. This ensures that the upper container slips so far or centered until the bottom edge of the side wall and the top of the side wall lie on each other and the oblique edges touch only laterally and no longer absorb vertical loads.
  • a separate, fit into the container and loosely usable base plate which can be raised and lowered in a further development on a plurality of recesses in the container bottom with respect to the container bottom, z. B. by means of engaging from below pins of a lifting device.
  • the material stored on the base plate can be lifted out of the container and pushed over the side wall edge to the side.
  • the container bottom in the region of the recesses may have an encircling edge or a corresponding edge projecting from the container surface. It is thereby achieved that via the recesses in the container bottom no (leaked) liquids can leak, but are retained by the edge of the recesses in the container bottom. This prevents the storage room or the conveyor on which the container is located from being contaminated by (leaked) liquid.
  • the bottom plate can have at least on one side or at least on the side facing the container bottom a multiplicity of, preferably conical, recesses for receiving lifting pins which reach through the recesses in the container bottom. This ensures that the lifting pins do not slippage laterally from the bottom plate when lifting the bottom plate, but are held positively in these recesses. Thereby, the bottom plate can be held within the lateral dimensions of the container, even if the bottom plate is lifted by means of the lifting pins on the upper edge of the side walls, for example, to push the cargo or quality of the bottom plate to the side.
  • the bottom plate at least on one side or at least on the container bottom facing side have a plurality of projections on which the bottom plate rests on the container bottom surface.
  • one or more ramp-shaped or inclined sections for centering the bottom plate in the container interior may be provided on the inside between side walls and bottom. About this provided in the inner edge portions between the side wall and floor ramp, the bottom plate is centered inside the container. Furthermore, it is ensured that the bottom plate does not jam inside the container and can be easily lifted.
  • FIG. 1 an inventive container 2 is shown in a perspective view from above.
  • the container 2 has a rectangular bottom 4 and four of the bottom 4 vertically rising and interconnected side walls 6, in particular two opposite longitudinal side walls 8 and two opposing transverse side walls 10, which together with the bottom 4 enclosing a container interior 12.
  • the container has a circumferential upper stack edge 14, which forms a horizontal plane which is formed parallel to the bottom 4 of the container 2.
  • the upper stacking edge 14 initially merges into an angled inner edge section 16 and thus has a circumferential angled inner edge 16. Only after this angled inner edge portion 16 is a transition to the vertical or perpendicular to the ground aligned longitudinal side walls 8 and transverse side walls 10th
  • the bottom 4 of the container 2 has, at a bottom region adjacent to and along the longitudinal side wall 8, five recesses in the form of circular holes 18, which are uniformly spaced over the length of the container 2.
  • five recesses or circular holes 18 two holes are provided in a region on the container corners and a hole 18 in a central region of the longitudinal side wall 8.
  • the remaining two holes 18 are arranged between these three holes 18 and evenly spaced therefrom.
  • At and along the opposite longitudinal side wall 8 are also five to these Recesses symmetrical recesses provided, however, in Fig. 1 are not visible.
  • the longitudinal side walls 8 have at their the container interior 12 facing sides between the longitudinal side wall 8 and the bottom 4 in a central region of the longitudinal side walls 8 each two ramped or wedge-shaped sections 20.
  • the transverse side walls 10 are provided in the region of the side centers at their sides of the container 12 facing sides between the side wall 6 and the bottom 4, each with a ramped or wedge-shaped portion 20.
  • the rampen or wedge-shaped sections 20 on the longitudinal side walls 8 and transverse side walls 10 are provided for a separate, in particular in Fig. 3 shown to center bottom plate 22 in the container interior 12.
  • the container 2 is integrally and inexpensively made of plastic, for example polyethylene, polypropylene, polyamide or another, in particular thermoplastic, plastic, preferably by injection molding.
  • Fig. 2 the container 2 according to the invention is shown in a perspective view from below.
  • Out Fig. 2 is particularly apparent from the corner areas and the central areas of the longitudinal side walls 8 that the longitudinal side walls 8 and transverse side walls 10 are each double-walled with inner side walls 24 and outer side walls 26 are executed.
  • Sectionally, particularly in the areas between the corner regions and center regions of the longitudinal side walls 8 and transverse side walls 10, the inner side walls 24 and outer side walls 26 are connected to each other at their side wall bottoms and thus form side wall support surfaces 28.
  • a, up to a central region of the longitudinal side walls 8, circumferential beveled step 32 is provided.
  • FIG. 3 now shows a perspective view of the underside of this bottom plate 22, which is inserted into the container 2 according to the invention can be.
  • the insertable bottom plate 22 has on its underside four larger trough-like regions 34 or recesses, which serve to save material or a stiffening of the bottom plate 22 and limit the contact surface area of the separate bottom plate 22.
  • the bearing surface area is further reduced by the provision of projections or conical elevations 36 on the side wall underside outside the trough-like regions 34 or recesses.
  • bottom plate 22 is thus only on the projections or conical elevations 36 on the bottom 4 of the container 2.
  • five conical elevations or projections 36 are provided along the transverse sides of the separate bottom plate 22, in each case five and along the longitudinal sides.
  • a plurality of further projections 36 which serve as additional contact surface areas, are provided. Due to the protrusions 36, only small contact areas exist between the bottom plate 22 and the bottom 4, thereby preventing adhesion of the bottom plate 22 to the bottom 4.
  • the separate bottom plate 22 has on its underside also on and along the longitudinal side of the bottom plate five BodenplattenausEnglishept 40 or depressions, so that a total of ten BodenplattenausEnglishept 40 are provided on and along the two longitudinal sides of the bottom plate 22.
  • the spacing and arrangement of the BodenplattenausappelnausEnglishept 40 corresponds to the spacing and arrangement of the circular holes 18 and recesses in the container 2 of the invention Fig. 1 are provided.
  • the four recesses or BodenplattenausEnglishept 40 which are provided in the corner regions, in this case additionally have conical recesses 42, which for receiving lift pins 44, which are provided by the provided in the bottom 4 circular holes 18 which in Fig. 1 are shown, grab, are provided.
  • conical recesses 42 which for receiving lift pins 44, which are provided by the provided in the bottom 4 circular holes 18 which in Fig. 1 are shown, grab, are provided.
  • On the peculiarities of these conical recesses 42 and their interaction with the lifting pins 44 is in Fig. 9 discussed
  • Fig. 4 the container 2 according to the invention with inserted separate bottom plate 22 is shown.
  • the separate bottom plate 22 on its upper side a flat, flat shape and is prepared for receiving goods to be transported.
  • Fig. 5 shows an in Fig. 4 indicated sectional view IV-IV of two stacked containers according to the invention 2.
  • a first upper container 2 is stacked on a second, lower container 2. Only one part of the container 2 according to the invention is shown in each case.
  • the bottom 4 of the container 2 is shown only partially, on the other hand only the connection of a transverse side wall 10 to the bottom 4 is shown.
  • the side wall 6 consists of an inner side wall 24 and an outer side wall 26.
  • the inner side wall 24 and the outer side wall 26 are each connected at their upper side via an upper stack edge 14, which has the addressed angled inner edge 16.
  • the containers 2 between the inner side wall 24 and the bottom 4 in each case the mentioned beveled step 32, so that a bottom support surface 30 is disposed lower than a side wall bottom side or side wall support surface 28.
  • the bottom 4 has the mentioned holes 18 or recesses and has in the region of the recesses 18 in each case one of the bottom 4 upwardly projecting edge 46 which is intended to prevent overflow of liquid collected in the bottom 4.
  • the side wall underside of the first, upper container 2 lies in Fig. 5 on the side wall top side or the upper stacking edge 14 of the second, lower container 2.
  • the bottom 4 of the first upper container 2 dips into the container opening 48 of the second, lower container 2.
  • the first, upper container 2 with the step 32 at the angled inner edge 16 of the second, lower container 2 laterally, so that thus the degree of freedom of the first upper container 2 by the interaction between the step 32 of the first, upper container 2 and the angled inner edge 16 of the second, lower container is limited.
  • the step 32 and the angled inner edge 16 in the container 2 provided such that the projection surfaces overlap downwards or upwards of the angled inner edge 16 and the step 32, wherein the projection surface of the inner edge 16 is arranged further outward than the projection surface of the step 32.
  • the projection surface of the inner edge 16 of the second lower container 2 overlaps the projection surface of the step 32 of the first upper container 2 so that the first upper container 2 is suitably received in the second lower container 2.
  • the edge height of the step 32 is smaller than the edge height of the inner edge 16 and the outer edge of the step 32 is located further inside than the upper edge of the angled inner edge sixteenth
  • Fig. 6 shows a detailed view of a support region of two stacked containers 2 according to the invention in a first transport state.
  • This first transport state is an ideal transport state, in which the first, upper container 2 is arranged exactly in a position above the second, lower container 2. How out Fig. 6 As can be seen, the step 32 of the first, upper container 2 is not on the angled inner edge 16 of the second, lower container 2 in the ideal transport state, so that only the side wall bottom or side wall support surface 28 of the first, upper container 2 on the upper stack edge 14th of the second, lower container 2 comes to rest.
  • the step 32 of the first, upper container 2 laterally contacts the angled inner edge 16 of the second, lower container 2, so that the first, upper container 2 at least partially no longer rests with its side wall bottom side or side wall support surface 28 on the upper stack edge 14 of the second lower container 2. Due to gravity, however, the first, upper container 2 then slips back into its intended ideal transport position, in particular from the Fig. 7 and 8th will emerge better.
  • the level 32 emerges as if Fig. 6 shows, in the ideal transport position entirely in the container opening 48, so that in the side view, a lateral projection of the step 32 is completely in the range of lateral projection of the angled inner edge 16. This results in a large lateral Tolerance range, so that in the case of a hopping of the first, upper container 2, a slipping back into the ideal transport state is automatically achieved even with an associated large horizontal offset of the first upper container 2.
  • Fig. 7 is an enlarged view of the support area of two stacked containers according to the invention 2 shown in a second transport state.
  • This second transport state is preceded by jumping with horizontal offset of the first, upper container 2 during transport. Due to this offset, in the second transport state, the side wall lower side or side wall support surface 28 of the first, upper container 2 no longer lies on the upper stack edge 14 of the second, lower container 2.
  • this second transport state there is a sectional contact of the step 32 of the first, upper container with the angled inner edge 16 of the second, lower container 2, wherein the first, upper container 2 in this second undesired transport position again automatically or gravitationally due to slippage on the side wall inner edge or step 32 falls back into the first ideal transport position.
  • a horizontal tolerance range is provided, in which the stage may be located to fall back as desired in the ideal first transport state.
  • FIG. 8 showing a sectional view of the two stacked container 2 according to the invention in the second transport state.
  • the first, upper container 2 when it no longer rests with its side wall bottom side or side wall support surface 28 on the upper stacking edge 14 of the second, lower container 2, due to a jump with horizontal offset sections or on a side wall on the
  • the first, upper container 2 when it no longer rests with its side wall bottom side or side wall support surface 28 on the upper stacking edge 14 of the second, lower container 2
  • even if not over the entire intended support surface rests with its side wall bottom side 28 on the upper stacking edge 14 of the second, lower container 2 still opposite side.
  • the step 32 of the first, upper container 2 slips off again due to the selected angle on the angled inner edge 16 of the second, lower container 2, whereby a horizontal movement to the outside the opposite side is effected, so that after sliding back the side wall bottom side 28 rests again on the opposite side with the entire support surface provided on the upper stack edge 14 of the second, lower container 2 and the first, upper container 2 thus again in its first ideal Transport position is spent.
  • the in Fig. 7 and Fig. 8 described second transport state can also arise when the container 2 according to the invention is to be placed on an identical container 2 according to the invention, which is transported in a transport or conveyor system.
  • the side wall lower side or side wall support surface 28 of the first, upper container 2 should come to rest on the upper stack edge 14 of the second, lower container 2. Since the container 2 according to the invention is used preferably or among other things in a transport or conveyor system, a precise placement of the side wall bottom side 28 of the first, upper container 2 on the upper stacking edge 14 of the second, lower container 2 can often not be guaranteed, so that it often comes in the intended use to a horizontal offset of the first, upper container 2 to the second, lower container 2.
  • the step 32 of the first, upper container 1 lies on the upper, rounded edge of the angled inner edge 16.
  • the inner edge angle of the upper stack edge 14 is steeper than the helix angle of the step 32 on the side wall bottom 28, the first, upper container 2 in this case would gravitationally slip automatically into its intended position, whereby the stacking of the container 2 according to the invention in a large Dimensions are simplified.
  • Fig. 9 is a partial sectional view of a container 2 according to the invention with inlaid bottom plate 22 is shown, in which case the interaction of the lifting pins 44 with the separate bottom plate 22 is clear.
  • the lifting pins 44 engage, as in Fig. 3 has become apparent in four conical recesses 42 in the corner regions of the separate bottom plate 22 deep, so that with the help of the lifting pins 44, the bottom plate 22 can be raised and lowered.
  • the separate bottom plate 22 is raised via the lifting pins 44, for example, for removal of transported goods in a transport or conveyor system, the separate bottom plate 22 is not only raised via the lifting pins 44, but also supported laterally, so that a lateral sliding or slipping of the bottom plate 22 in raised state is avoided in any case and there is also no tilting of the plate.
  • a lifting and lowering of the separate bottom plate 22 is often carried out in the context of a transport or conveyor system for receiving and removal of goods to be transported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen stapelbaren Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Genauer gesagt betrifft die Erfindung einen stapelbaren Behälter mit einem Boden und untereinander und mit dem Boden (fest, gelenkig und/oder lösbar) verbundenen Seitenwänden, wobei die Seitenwände einen flachen oder bodenparallelen oberen Stapelrand und der Behälter an seiner Unterseite zwischen Seitenwänden und Boden eine Stufe mit einer tiefer angeordneten Bodenauflagefläche aufweist, so dass beim Übereinanderstapeln gleicher oder kompatibler Behälter die Unterseite der Seitenwände auf dem oberen Stapelrand des darunter gestapelten Behälters aufliegt und der Boden in die Behälteröffnung des darunter gestapelten Behälters eintaucht.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gattungsgemäße Behälter, die sich zum Transportieren und Lagern von Gütern eignen, lassen sich platzsparend mit baugleichen oder kompatiblen Behältern übereinander stapeln. Damit die übereinander gestapelten Behälter nicht seitlich verrutschen oder gar herunterfallen, sind diese so ausgebildet, dass der obere Behälter mit dem Boden oder einem Teil seiner Unterseite in die Öffnung des darunter angeordneten Behälters eintaucht bzw. der untere Behälter mit oberen Seitenwandabschnitten den oberen Behälter an seiner Unterseite umgreift oder beide Behälter anderweitig einen seitlichen Formschluss eingehen. Dabei ist das Zusammenspiel der entsprechenden Stapelkanten oder -vorsprünge so konzipiert, dass diese nur geringes seitliches Spiel in alle Seitenrichtungen zulassen.
  • Jedoch werden solche Behälter nicht nur im statischen bzw. unbewegten Zustand übereinander gestapelt, sondern werden oftmals auch im gestapelten Zustand transportiert, z. B. in einem Lastwagen, mittels Flurförderfahrzeugen oder auch in einem Logistikzentrum auf einem Rollen- oder Bandförderer. Gerade im letzteren Fall hat sich gezeigt, dass im Bereich von Förderstreckenübergaben oder schrägen Förderstrecken der Behälterstapel derart erschüttert wird, dass ein oder mehrere obere Behälter springen können, d.h. kurzzeitig angehoben werden, dabei oftmals auch seitlich verrutschen, so dass diese dabei seitlich verrutscht mit der Bodenauflagefläche über dem Rand des unteren Behälters aufsetzen. Die dann etwas zueinander versetzten und auch etwas gekippten Behälter sind nicht mehr so stabil gestapelt, was im schlimmsten Fall dazu führen kann, dass der gesamte Behälterstapel beim nächsten Stoß oder Erschütterung umkippen kann.
  • Die US 2014/0097186 A1 offenbart einen Behälter, welcher an seiner Unterseite eine Stufe aufweist. Die NL 7 607 595 A offenbart einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. DE 85 11 564 U offenbart einen stapelbaren Behälter mit einem gesondert eingesetzten, nach oben gewölbten Boden.
  • Somit besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen stapelbaren Behälter bereitzustellen, welcher selbst bei Stößen und Erschütterungen von alleine zentriert und übereinander gestapelt verbleiben.
  • Zusammenfassung der Erfindung Diese Aufgabe wird gelöst durch einen stapelbaren Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße stapelbare Behälter, der zum Lagern und Transportieren, insbesondere im Rahmen eines Rollen- oder Bandförderers in einem Logistikzentrum geeignet ist, weist einen Boden, insbesondere einen rechteckförmigen Boden, sowie, insbesondere vier, untereinander und mit dem Boden fest, gelenkig und/oder lösbar verbundene Seitenwände auf. Die Seitenwände weisen dabei einen, vorzugsweise umlaufenden, flachen oder bodenparallelen oberen Stapelrand auf und der Behälter weist an seiner Unterseite zwischen Seitenwänden und Boden eine, vorzugsweise umlaufende, Stufe mit einer tiefer angeordneten Bodenauflagefläche auf, so dass beim Übereinanderstapeln gleicher oder kompatibler Behälter die (zum Stapelrand parallelen) Unterseiten der Seitenwände auf dem oberen Stapelrand des darunter gestapelten Behälters aufliegen und der Boden in die Behälteröffnung des darunter gestapelten Behälters eintaucht. Erfindungsgemäß weist der obere Stapelrand zumindest abschnittsweise, vorzugsweise umlaufend, eine abgewinkelte Innenkante bzw. Einführschräge bzw. Zentrierhilfe auf und die an der Unterseite des Bodens zwischen den Seitenwänden und dem Boden jeweils vorgesehene Stufe ist zumindest abschnittsweise, vorzugsweise umlaufend, abgeschrägt bzw. weist ebenfalls eine schräge Kante auf, welche ebenfalls Zentrierhilfe fungiert. In der Draufsicht überlappen sich dabei die Projektionsflächen der Innenkante und der Stufe. Der Innenkantenwinkel des oberen Stapelrands ist steiler, vorzugsweise wesentlich steiler, (bezüglich der Behälterhorizontalebene oder Bodenebene) als der Schrägungswinkel der Stufe an der Bodenunterseite ausgebildet.
  • Die Erfindung liegt somit in dem Zusammenspiel der beiden Winkel am oberen und unteren Rand des Behälters bzw. in dem Zusammenspiel der beiden Zentrierhilfen am oberen und unteren Rand des Behälters. Wenn der obere Innenrand und der untere Außenrand des Behälters abgeschrägt werden, vergrößert sich der seitliche Toleranzbereich zweier übereinander gestapelter Behälter. Wenn jedoch die beiden Schrägen oder Zentrierhilfen jeweils einen relativ flachen Winkel aufweisen, ergibt sich dadurch zwar ein größeres seitliches Spiel, jedoch kann es sein, dass bei flachen Schrägen oder Kanten der obere Behälter, wenn er herausspringt, reibungsbedingt nicht wieder in den unteren Behälter hineinrutscht, sondern dass der obere Behälter mit seiner flachen Bodenaußenkante auf der flachen oberen Seitenwandinnenkante aufgesetzt liegen bleiben kann. Wenn hingegen die Kanten sowohl am Innenrand der Seitenwände als auch am Außenrand des Bodens relativ steil ausgebildet werden, wird dadurch zwar sichergestellt, dass, wenn der obere Behälter herausspringt, die übereinander gestapelten Behältern nicht an den steilen Kanten aufeinander liegen bleiben und der obere Behälter mit Sicherheit in den unteren Behälter hineinrutscht. Steile Kanten verfügen jedoch vergleichsweise über einen sehr geringen seitlichen Toleranzbereich, so dass es bei steilen Kanten passieren kann, dass der obere Behälter so oder zu weit zur Seite springt, dass der obere Behälter außerhalb der Schrägen oder Zentrierhilfen mit dem Boden auf dem Rand des unteren Behälters aufsetzt und somit die Zentrierschrägen wirkungslos werden. Wenn der Innenkantenwinkel flach und die Bodenaußenkante steil gestaltet werden, kann dies dazu führen, dass der obere Behälter wesentlich leichter aus dem unteren Behälter und zur Seite springen kann und aufgrund der flachen Innenkante reibungsbedingt darauf zu liegen kommt. Werden jedoch Winkelverhältnisse, wie sie im Anspruch 1 definiert sind, gewählt, d.h. steile Innenkantenwinkel und flache Bodenaußenkanten, wird durch den steileren Innenkantenwinkel des unteren Behälters sichergestellt, dass der obere Behälter weniger leicht aus dem unteren Behälter springen kann und, falls er dies doch tut, aufgrund der steilen Kanten (bzw. geringen Hafttreibung) auch wieder in den unteren Behälter rutscht. Da jedoch die Bodenaußenkante einen flacheren Winkel aufweist, erhöht sich dadurch der seitliche (Toleranz-)Bereich, um welchen der obere Behälter zur Seite versetzt werden kann und dennoch wieder in den unteren Behälter rutschen kann.
  • Somit eignet sich der erfindungsgemäße Behälter hervorragend zum Transportieren von Gütern im gestapelten Zustand, sei es mit einem Fahrzeug, wie z. B. einem Lastwagen, bei welchem die Ladung ebenfalls Erschütterungen ausgesetzt ist, oder im Rahmen eines Förderers in einem Logistikzentrum, z. B. im Bereich von Weichen oder Stufen in der Förderstrecke. Somit richtet sich der Stapel von übereinander gestapelten erfindungsgemäßen Behältern automatisch, selbst bei Erschütterungen, wieder aus bzw. zentriert sich von selbst, so dass der Behälterstapel sicher übereinander gestapelt bleibt. Dabei kann auf irgendwelche zusätzlichen Zentriermaßnahmen, sei es manuell oder mit bestimmten Vorrichten, verzichtet werden.
  • Dadurch, dass sich in der Draufsicht die Projektionsflächen der Innenkante und der Stufe überlappen, wird sichergestellt, dass bei kurzzeitigem Anheben oder Springen des oberen Behälters die beiden schrägen Kanten zusammenwirken und den oberen Behälter wieder nach innen rutschen lassen bzw. zentrieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Innenkantenwinkel bezüglich einer Behälterhorizontalebene oder des Stapelrands in einem Bereich zwischen 60 und 80°, vorzugsweise zwischen 65 und 75° liegen. Ein Winkel von 70° hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Der Schrägungswinkel an der Behälterunterseite, genauer gesagt an der Stufe zwischen Seitenwand und Boden bzw. Bodenauflagefläche kann gemäß einem Aspekt bezüglich einer Behälterhorizontalebene oder bezüglich des Bodens in einem Bereich zwischen 30 und 50°, vorzugsweise zwischen 35 und 45° liegen. Ein Winkel 40° hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Gerade die Kombination oder das Zusammenspiel eines Innenkantenwinkels von 70° und eines Schrägungswinkels von 40° hat sich als besonders positiv hinsichtlich des seitlichen Spiels und die Zentrierfähigkeit zweier übereinander gestapelter Behälter herausgestellt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann der Innenkantenwinkel des oberen Stapelrands um mindestens 20°, vorzugsweise um mindestens 25° bezüglich einer Behälterhorizontalebene steiler als der Schrägungswinkel der Stufe an der Bodenunterseite sein. Es hat sich gezeigt, dass das Zusammenspiel der Winkel am oberen und unteren Rand des Behälters bei einer Differenz von 25° die besten Ergebnisse liefert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung berühren sich im gestapelten Zustand zweier baugleicher Behälter die Stufe des oberen Behälters und die Innenkante des unteren Behälters zumindest abschnittsweise in seitlicher Richtung bzw. liegen seitlich aneinander an. Dadurch wird sichergestellt, dass die übereinander gestapelten Behälter kein oder nur sehr geringes seitliches Spiel aufweisen, wenn der obere nicht aus dem unteren Behälter herausgelupft wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung begrenzen im gestapelten Zustand zweier baugleicher Behälter die Stufe des oberen Behälters und die Innenkante des unteren Behälters den Freiheitsgrad in seitlicher Richtung der beiden Behälter zueinander.
  • Gemäß einem Aspekt überlappen sich in einer Seitenansicht bei zwei übereinander gestapelten baugleichen Behältern die Projektionsfläche der Innenkante des unteren Behälters und die Projektionsfläche der Stufe des oberen Behälters. Vorzugsweise kann sich die Projektionsfläche der Stufe des oberen Behälters innerhalb der Projektionsfläche der Innenkante des unteren Behälters befinden. Dadurch wird erreicht, dass der obere Behälter so weit rutscht oder sich zentriert, bis die Unterkante der Seitenwand und die Oberkante der Seitenwand aufeinander liegen und die schrägen Kanten sich nur noch seitlich berühren und keine vertikalen Lasten mehr aufnehmen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann, in an sich bekannter Weise, eine separate, in den Behälter passgenau und lose einsetzbare Bodenplatte vorgesehen sein, welche in Weiterbildung über eine Vielzahl an Ausnehmungen im Behälterboden bezüglich des Behälterbodens angehoben und abgesenkt werden kann, z. B. mittels von unten eingreifender Stifte einer Anhebevorrichtung. Dadurch lässt sich im Rahmen eines Fördersystems das auf der Bodenplatte gelagerte Gut aus dem Behälter heben und über die Seitenwandkante hinweg zur Seite schieben.
  • Gemäß einem Aspekt kann der Behälterboden im Bereich der Ausnehmungen einen umlaufenden oder von der Behälteroberfläche vorragenden Rand oder eine entsprechende Kante aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass über die Ausnehmungen im Behälterboden keine (ausgelaufenen) Flüssigkeiten auslaufen können, sondern durch den Rand an den Ausnehmungen im Behälterboden zurückgehalten werden. Dadurch wird verhindert, dass der Lagerraum oder der Förderer, auf dem sich der Behälter befindet, durch (ausgelaufene) Flüssigkeit verschmutzt wird.
  • Gemäß einem Aspekt kann die Bodenplatte zumindest auf einer Seite oder zumindest auf der dem Behälterboden zugewandten Seite eine Vielzahl an, vorzugsweise konischen, Vertiefungen zur Aufnahme von durch die Ausnehmungen im Behälterboden greifenden Anhebestifte aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Anhebestifte beim Anheben der Bodenplatte nicht seitlich von der Bodenplatte wegrutschen, sondern formschlüssig in diesen Vertiefungen gehalten werden. Dadurch kann die Bodenplatte selbst dann innerhalb der seitlichen Abmessungen des Behälters gehalten werden, wenn die Bodenplatte mittels des Anhebestifte über den oberen Rand der Seitenwände hinaus angehoben wird, um z.B. die Ladung oder Güte von der Bodenplatte zur Seite zu schieben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann die Bodenplatte zumindest auf einer Seite oder zumindest auf der dem Behälterboden zugewandten Seite eine Vielzahl an Vorsprüngen aufweisen, auf welchen die Bodenplatte auf der Behälterbodenfläche aufliegt. Dadurch wird ein flächiger Kontakt zwischen Bodenplatte und Bodenfläche verhindert, da eine solche zu Verklemmungen oder Anhaftungen der Bodenplatte an der Bodenfläche führen kann.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung können an der Innenseite zwischen Seitenwänden und Boden ein oder mehrere rampenförmige oder schräge Abschnitte zum Zentrieren der Bodenplatte im Behälterinneren vorgesehen sein. Über diese in den Innenkantenabschnitten zwischen Seitenwand und Boden vorgesehenen Rampe wird die Bodenplatte im Inneren des Behälters zentriert. Ferner wird sichergestellt, dass die Bodenplatte sich im Inneren des Behälters nicht verklemmt und so leicht angehoben werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von beigefügten Figuren detailliert erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter in einer perspektivischen Ansicht von oben,
    • Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Behälter in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Unterseite einer Bodenplatte, die in den erfindungsgemäßen Behälter eingelegt werden kann,
    • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Behälters mit eingelegter Bodenplatte von oben,
    • Fig. 5 zeigt eine Teilschnittansicht von zwei übereinander gestapelten erfindungsgemäßen Behältern,
    • Fig. 6 zeigt eine Detailansicht eines Auflagebereichs von zwei aufeinander gestapelten erfindungsgemäßen Behältern in einem ersten Transportzustand,
    • Fig. 7 zeigt eine Detailansicht eines Auflagebereichs von zwei aufeinander gestapelten erfindungsgemäßen Behältern in einem zweiten Transportzustand,
    • Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht von zwei aufeinander gestapelten erfindungsgemäßen Behältern in dem zweiten Transportzustand und
    • Fig. 9 zeigt eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit eingelegter Bodenplatte.
    Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter 2 in einer perspektivischen Ansicht von oben dargestellt. Der Behälter 2 weist einen rechteckigen Boden 4 und vier von dem Boden 4 senkrecht aufsteigende und miteinander verbundene Seitenwände 6, insbesondere zwei einander gegenüberliegende Längsseitenwände 8 und zwei einander gegenüberliegende Querseitenwände 10 auf, die zusammen mit dem Boden 4 ein Behälterinneres 12 umschließen. Der Behälter weist einen umlaufenden oberen Stapelrand 14 auf, der eine Horizontalebene bildet, die parallel zu dem Boden 4 des Behälters 2 ausgebildet ist. An der dem Behälterinneren 12 zugewandten Seite der vier Seitenwände 6 geht der obere Stapelrand 14 zunächst in einen abgewinkelten Innenkantenabschnitt 16 über und weist somit eine umlaufende abgewinkelte Innenkante 16 auf. Erst nach diesem abgewinkelten Innenkantenabschnitt 16 erfolgt ein Übergang zu den vertikal bzw. senkrecht zum Boden ausgerichteten Längsseitenwänden 8 bzw. Querseitenwänden 10.
  • Der Boden 4 des Behälters 2 weist an einem an und entlang der Längsseitenwand 8 angrenzenden Bodenbereich fünf Ausnehmungen in Form von kreisrunden Löchern 18 auf, die über die Länge des Behälters 2 gleichmäßig beabstandet sind. Dabei sind von den fünf Ausnehmungen bzw. kreisrunden Löchern 18 zwei Löcher in einem Bereich an den Behälterecken sowie ein Loch 18 in einem Mittenbereich der Längsseitenwand 8 vorgesehen. Die verbleibenden zwei Löcher 18 sind zwischen diesen drei Löchern 18 und gleichmäßig von diesen beabstandet angeordnet. An und entlang der gegenüberliegenden Längsseitenwand 8 sind ebenso fünf zu diesen Ausnehmungen symmetrische Ausnehmungen vorgesehen, die jedoch in Fig. 1 nicht sichtbar sind.
  • Die Längsseitenwände 8 weisen an ihren dem Behälterinneren 12 zugewandten Seiten zwischen der Längsseitenwand 8 und dem Boden 4 in einem Mittenbereich der Längsseitenwände 8 je zwei rampen- oder keilförmige Abschnitte 20 auf. Die Querseitenwände 10 sind im Bereich der Seitenmitten an ihren dem Behälterinneren 12 zugewandten Seiten zwischen der Seitenwand 6 und dem Boden 4 mit jeweils einem rampen- oder keilförmigen Abschnitt 20 versehen. Die rampen- bzw. keilförmigen Abschnitte 20 an den Längsseitenwänden 8 und Querseitenwänden 10 sind dabei dafür vorgesehen, eine separate, insbesondere in Fig. 3 gezeigte, Bodenplatte 22 in dem Behälterinneren 12 zu zentrieren.
  • Der Behälter 2 ist einstückig und kostengünstig aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder einem anderen, insbesondere thermoplastischen, Kunststoff, vorzugsweise im Spritzgussverfahren, hergestellt.
  • In Fig. 2 ist der erfindungsgemäße Behälter 2 in einer perspektivischen Ansicht von unten dargestellt. Aus Fig. 2 geht insbesondere aus den Eckbereichen und den Mittenbereichen der Längsseitenwände 8 hervor, dass die Längsseitenwände 8 und Querseitenwände 10 jeweils doppelwandig mit inneren Seitenwänden 24 und äußeren Seitenwänden 26 ausgeführt sind. Abschnittsweise, insbesondere in den Bereichen zwischen den Eckbereichen und Mittenbereichen der Längsseitenwände 8 und Querseitenwände 10, sind die inneren Seitenwände 24 und äußeren Seitenwände 26 an ihren Seitenwandunterseiten miteinander verbunden und bilden somit Seitenwandauflageflächen 28 aus. Zwischen den Seitenwandauflageflächen 28 der vier Seitenwände 6 und der Bodenauflagefläche 30 ist eine, bis auf einen Mittenbereich der Längsseitenwände 8, umlaufende abgeschrägte Stufe 32 vorgesehen.
  • In den Behälter 2 der Fig. 2 ist bereits eine, in Fig. 3 gezeigte, separate Bodenplatte 22 eingelegt, die durch die zehn kreisrunden Löcher 18 in dem Boden 4 des Behälters 2 sichtbar wird. Fig. 3 zeigt nun eine perspektivische Ansicht der Unterseite dieser Bodenplatte 22, die in den erfindungsgemäßen Behälter 2 eingelegt werden kann. Die einlegbare Bodenplatte 22 weist an ihrer Unterseite vier größere wannenartige Bereiche 34 bzw. Ausnehmungen auf, die einer Materialersparnis oder einer Versteifung der Bodenplatte 22 dienen und den Auflageflächenbereich der separaten Bodenplatte 22 begrenzen. Der Auflageflächenbereich wird zudem noch weiter durch das Vorsehen von Vorsprüngen bzw. konischen Erhebungen 36 an der Seitenwandunterseite außerhalb der wannenartigen Bereiche 34 bzw. Ausnehmungen reduziert. Die in Fig. 3 dargestellte Bodenplatte 22 liegt somit lediglich über die Vorsprünge bzw. konischen Erhebungen 36 auf dem Boden 4 des Behälters 2 auf. Dabei sind entlang der Querseiten der separaten Bodenplatte 22 jeweils fünf und entlang der Längsseiten jeweils acht konische Erhebungen bzw. Vorsprünge 36 vorgesehen. In stegartig ausgebildeten Mittenbereichen 38 der separaten Bodenplatte 22 ist eine Vielzahl von weiteren Vorsprüngen 36, die als zusätzliche Auflageflächenbereiche dienen, vorgesehen. Aufgrund der Vorsprünge 36 liegen nur kleine Kontaktbereiche zwischen der Bodenplatte 22 und dem Boden 4 vor, wodurch ein Anhaften von der Bodenplatte 22 auf dem Boden 4 verhindert wird.
  • Die separate Bodenplatte 22 weist an ihrer Unterseite zudem jeweils an und entlang der Längsseite der Bodenplatte fünf Bodenplattenausnehmungen 40 bzw. Vertiefungen auf, so dass an und entlang der zwei Längsseiten der Bodenplatte 22 insgesamt zehn Bodenplattenausnehmungen 40 vorgesehen sind. Die Beabstandung und Anordnung der Bodenplattenausnehmungen 40 entspricht dabei der Beabstandung und Anordnung der kreisrunden Löcher 18 bzw. Ausnehmungen, die in dem erfindungsgemäßen Behälter 2 der Fig. 1 vorgesehen sind. Die vier Vertiefungen bzw. Bodenplattenausnehmungen 40, die in den Eckbereichen vorgesehen sind, weisen dabei zusätzlich konische Vertiefungen 42 auf, die zur Aufnahme von Anhebestiften 44, die durch die in dem Boden 4 vorgesehenen kreisrunden Löcher 18, die in Fig. 1 gezeigt sind, greifen, vorgesehen sind. Auf die Besonderheiten dieser konischen Vertiefungen 42 und ihre Wechselwirkung mit den Anhebestiften 44 wird in Fig. 9 genauer eingegangen.
  • In Fig. 4 ist der erfindungsgemäße Behälter 2 mit eingelegter separater Bodenplatte 22 dargestellt. Dabei weist die separate Bodenplatte 22 auf ihrer Oberseite eine flache, ebene Gestalt auf und ist zur Aufnahme von zu transportierenden Gütern vorbereitet.
  • Fig. 5 zeigt eine in Fig. 4 angedeutete Schnittansicht IV-IV von zwei übereinander gestapelten erfindungsgemäßen Behältern 2. Somit ist in Fig. 5 ein erster, oberer Behälter 2 auf einen zweiten, unteren Behälter 2 gestapelt. Dabei ist jeweils nur ein Teil des erfindungsgemäßen Behälters 2 dargestellt. Es ist somit in der Schnittansicht zum einen der Boden 4 des Behälters 2 nur teilweise dargestellt, zum anderen ist lediglich die Anbindung einer Querseitenwand 10 an den Boden 4 dargestellt. In Fig. 5 geht noch einmal deutlicher hervor, dass die Seitenwand 6 aus einer inneren Seitenwand 24 und einer äußeren Seitenwand 26 besteht. Die innere Seitenwand 24 und die äußere Seitenwand 26 sind jeweils an ihrer Oberseite über einen oberen Stapelrand 14 verbunden, der die angesprochene abgewinkelte Innenkante 16 aufweist. An der Unterseite weisen die Behälter 2 zwischen der inneren Seitenwand 24 und dem Boden 4 jeweils die angesprochene abgeschrägte Stufe 32 auf, so dass eine Bodenauflagefläche 30 tiefer als eine Seitenwandunterseite bzw. Seitenwandauflagefläche 28 angeordnet ist. Dabei ist ein Winkel (α = 70°) von der Innenkante16 zu dem oberen Stapelrand 14 jeweils steiler ausgeführt, als ein Schrägungswinkel (β = 40°) der Stufe 32 zu der Seitenwandunterseite bzw. Seitenwandauflagefläche 28. Der Boden 4 weist die angesprochenen Löcher 18 bzw. Ausnehmungen auf und hat im Bereich der Ausnehmungen 18 jeweils einen von dem Boden 4 nach oben vorragenden Rand 46, der ein Überlaufen von im Boden 4 gesammelter Flüssigkeit verhindern soll.
  • Die Seitenwandunterseite des ersten, oberen Behälters 2 liegt dabei in Fig. 5 auf der Seitenwandoberseite bzw. dem oberen Stapelrand 14 des zweiten, unteren Behälters 2 auf. Der Boden 4 des ersten, oberen Behälters 2 taucht dabei in die Behälteröffnung 48 des zweiten, unteren Behälters 2 ein. Dabei liegt der erste, obere Behälter 2 mit der Stufe 32 an der abgewinkelten Innenkante16 des zweiten, unteren Behälters 2 seitlich an, so dass somit der Freiheitsgrad des ersten, oberen Behälter 2 durch das Zusammenspiel zwischen der Stufe 32 des ersten, oberen Behälters 2 und der abgewinkelten Innenkante 16 des zweiten, unteren Behälters begrenzt wird. Aus diesem Grund sind die Stufe 32 und die abgewinkelte Innenkante 16 in dem Behälter 2 derart vorgesehen, dass sich die Projektionsflächen nach unten beziehungsweise oben der abgewinkelten Innenkante 16 und der Stufe 32 überlappen, wobei die Projektionsfläche der Innenkante 16 weiter außen als die Projektionsfläche der Stufe 32 angeordnet ist. So überlappt die Projektionsfläche der Innenkante 16 des zweiten, unteren Behälters 2 die Projektionsfläche der Stufe 32 des ersten, oberen Behälters 2, so dass der erste, obere Behälter 2 in geeigneter Weise in dem zweiten, unteren Behälter 2 aufgenommen ist. Insbesondere ist dabei die Kantenhöhe der Stufe 32 kleiner als die Kantenhöhe der Innenkante 16 und die Außenkante der Stufe 32 befindet sich weiter innen als die obere Kante der abgewinkelten Innenkante 16.
  • Fig. 6 zeigt eine Detailansicht eines Auflagebereichs von zwei aufeinander gestapelten erfindungsgemäßen Behältern 2 in einem ersten Transportzustand. Bei diesem ersten Transportzustand handelt es sich um einen idealen Transportzustand, in dem der erste, obere Behälter 2 exakt in einer Position oberhalb des zweiten, unteren Behälters 2 angeordnet ist. Wie aus Fig. 6 hervorgeht, liegt die Stufe 32 des ersten, oberen Behälters 2 nicht auf der abgewinkelten Innenkante 16 des zweiten, unteren Behälters 2 in dem idealen Transportzustand auf, so dass lediglich die Seitenwandunterseite bzw. Seitenwandauflagefläche 28 des ersten, oberen Behälters 2 auf dem oberen Stapelrand 14 des zweiten, unteren Behälters 2 zum Liegen kommt. Kommt es jedoch während des Gebrauchs in einem Transport- bzw. Fördersystem zu einem Verrutschen bzw. Springen oder Hüpfen mit horizontalem Versatz des ersten, oberen Behälters 2, berührt die Stufe 32 des ersten, oberen Behälters 2 abschnittsweise seitlich die abgewinkelte Innenkante 16 des zweiten, unteren Behälters 2, so dass der erste, obere Behälter 2 zumindest abschnittsweise nicht mehr mit seiner Seitenwandunterseite bzw. Seitenwandauflagefläche 28 auf dem oberen Stapelrand 14 des zweiten, unteren Behälters 2 aufliegt. Schwerkraftbedingt rutscht der erste, obere Behälter 2 dann jedoch wieder in seine vorgesehene ideale Transportposition, wie insbesondere aus den Fig. 7 und 8 besser hervorgehen wird.
  • Die Stufe 32 taucht, wie aus Fig. 6 hervorgeht, in der idealen Transportposition gänzlich in die Behälteröffnung 48 ein, so dass sich in der Seitenansicht eine seitliche Projektion der Stufe 32 vollständig in dem Bereich der seitlichen Projektion der abgewinkelten Innenkante 16 befindet. Dadurch ergibt sich ein großer seitlicher Toleranzbereich, so dass im Falle eines Hüpfens des ersten, oberen Behälters 2 auch bei einem damit einhergehenden großen horizontalen Versatz des ersten, oberen Behälters 2 ein Zurückrutschen in den idealen Transportzustand automatisch erreicht wird.
  • In Fig. 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Auflagebereichs von zwei aufeinander gestapelten erfindungsgemäßen Behältern 2 in einem zweiten Transportzustand dargestellt. Diesem zweiten Transportzustand geht ein Springen mit horizontalem Versatz des ersten, oberen Behälters 2 während des Transports voraus. Aufgrund dieses Versatzes liegt in dem zweiten Transportzustand die Seitenwandunterseite bzw. Seitenwandauflagefläche 28 des ersten, oberen Behälters 2 nicht mehr auf dem oberen Stapelrand 14 des zweiten, unteren Behälters 2 auf. Wie bereits angesprochen liegt in diesem zweiten Transportzustand eine abschnittsweise Berührung der Stufe 32 des ersten, oberen Behälters mit der abgewinkelten Innenkante 16 des zweiten, unteren Behälters 2 vor, wobei der erste, obere Behälter 2 in dieser zweiten unerwünschten Transportposition jedoch wieder automatisch bzw. schwerkraftbedingt aufgrund eines Abgleitens an der Seitenwandinnenkante bzw. Stufe 32 in die erste ideale Transportposition zurückfällt. Insbesondere ist, wie in Fig. 7 gezeigt, ein horizontaler Toleranzbereich vorgesehen, in dem sich die Stufe befinden darf, um wieder wie gewünscht in den idealen ersten Transportzustand zurückzufallen.
  • Der Zustand der zweiten Transportposition geht noch deutlicher aus Fig. 8 hervor, die eine Schnittansicht der zwei aufeinander gestapelten erfindungsgemäßen Behälter 2 in dem zweiten Transportzustand zeigt. Hier wird deutlich, dass der erste, obere Behälter 2, wenn er aufgrund eines Springens mit horizontalem Versatz abschnittsweise bzw. an einer Seitenwand nicht mehr mit seiner Seitenwandunterseite bzw. Seitenwandauflagefläche 28 auf dem oberen Stapelrand 14 des zweiten, unteren Behälters 2 aufliegt, an der gegenüberliegenden Seite jedoch noch, wenn auch nicht über die gesamte vorgesehene Auflagefläche mit seiner Seitenwandunterseite 28 auf dem oberen Stapelrand 14 des zweiten, unteren Behälters 2 aufliegt. Schwerkraftbedingt rutscht in diesem Fall die Stufe 32 des ersten, oberen Behälters 2 aufgrund der gewählten Winkel wieder an der abgewinkelten Innenkante 16 des zweiten, unteren Behälters 2 ab, wodurch eine horizontale Bewegung nach außen auf der gegenüberliegenden Seite bewirkt wird, so dass nach dem Zurückrutschen die Seitenwandunterseite 28 auf der gegenüberliegenden Seite wieder mit der gesamten dafür vorgesehenen Auflagefläche auf dem oberen Stapelrand 14 des zweiten, unteren Behälters 2 aufliegt und der erste, obere Behälter 2 somit wieder in seine erste ideale Transportposition verbracht wird.
  • Der in Fig. 7 und Fig. 8 beschriebene zweite Transportzustand kann sich auch ergeben, wenn der erfindungsgemäße Behälter 2 auf einen baugleichen erfindungsgemäßen Behälter 2, der in einem Transport- bzw. Fördersystem transportiert wird, aufgesetzt werden soll. Dabei soll insbesondere die Seitenwandunterseite bzw. Seitenwandauflagefläche 28 des ersten, oberen Behälters 2 auf den oberen Stapelrand 14 des zweiten, unteren Behälters 2 zum Aufliegen kommen. Da der erfindungsgemäße Behälter 2 vorzugsweise bzw. unter anderem in einem Transport- bzw. Fördersystem zum Einsatz kommt, kann ein genaues Platzieren der Seitenwandunterseite 28 des ersten, oberen Behälters 2 auf den oberen Stapelrand 14 des zweiten, unteren Behälters 2 häufig nicht gewährleistet werden, so dass es in dem vorgesehenen Einsatz oft zu einem horizontalen Versatz des ersten, oberen Behälters 2 zu dem zweiten, unteren Behälter 2 kommt. Wenn der erfindungsgemäße erste, obere Behälter 2 jedoch leicht versetzt auf den zweiten, unteren Behälter 2 aufgesetzt wird, kommt erfindungsgemäß die Stufe 32 des ersten, oberen Behälters 1 auf der oberen, abgerundeten Kante der abgewinkelten Innenkante 16 zum Liegen. Dadurch, dass erfindungsgemäß der Innenkantenwinkel des oberen Stapelrands 14 steiler als der Schrägungswinkel der Stufe 32 an der Seitenwandunterseite 28 ist, würde der erste, obere Behälter 2 in diesem Fall schwerkraftbedingt automatisch in seine vorgesehene Position rutschen, wodurch das Stapeln der erfindungsgemäßen Behälter 2 in großem Maße vereinfacht wird.
  • In Fig. 9 ist eine Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälters 2 mit eingelegter Bodenplatte 22 dargestellt, wobei hier das Zusammenspiel der Anhebestifte 44 mit der separaten Bodenplatte 22 deutlich wird. Die Anhebestifte 44 greifen, wie in Fig. 3 ersichtlich wurde, in vier konischen Vertiefungen 42 in den Eckbereichen der separaten Bodenplatte 22 tief ein, so dass mit Hilfe der Anhebestifte 44 die Bodenplatte 22 angehoben und abgesenkt werden kann. Wenn nun die separate Bodenplatte 22 über die Anhebestifte 44 beispielsweise zur Entnahme von transportierten Gütern in einem Transport- oder Fördersystem angehoben wird, wird die separate Bodenplatte 22 über die Anhebestifte 44 nicht nur angehoben, sondern auch seitlich gestützt, so dass ein seitliches Abgleiten bzw. Abrutschen der Bodenplatte 22 auch in angehobenen Zustand in jedem Fall vermieden wird und es zudem zu keinem Kippen der Platte kommt. Ein Heben und Senken der separaten Bodenplatte 22 wird dabei im Rahmen eines Transport- oder Fördersystem zur Aufnahme und Entnahme von zu transportierenden Gütern häufig vorgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Behälter
    4
    Boden
    6
    Seitenwand
    8
    Längsseitenwand
    10
    Querseitenwand
    12
    Behälterinneres
    14
    Oberer Stapelrand
    16
    Abgewinkelte Innenkante
    18
    Kreisrundes Loch
    20
    Rampenförmiger Abschnitt
    22
    Separate Bodenplatte
    24
    Innere Seitenwand
    26
    Äußere Seitenwand
    28
    Seitenwandauflagefläche, -unterseite
    30
    Bodenauflagefläche
    32
    Abgeschrägte Stufe
    34
    Wannenartiger Bereich
    36
    Vorsprung, konische Erhebung
    38
    Stegartiger Mittenbereich
    40
    Bodenplattenausnehmungen
    42
    Konische Vertiefung
    44
    Anhebestift
    46
    Vorragender Rand
    48
    Behälteröffnung

Claims (11)

  1. Stapelbarer Behälter (2) mit einem Boden (4) und, insbesondere vier, untereinander und mit dem Boden (4) verbundenen Seitenwänden (6), wobei die Seitenwände (6) einen, vorzugsweise umlaufenden, flachen oder bodenparallelen oberen Stapelrand (14) und der Behälter (2) an seiner Unterseite zwischen Seitenwänden (6) und Boden (4) eine, vorzugsweise umlaufende, Stufe (32) mit einer tiefer angeordneten Bodenauflagefläche (30) aufweist, so dass beim Übereinanderstapeln gleicher oder kompatibler Behälter (2) der Boden (4) in die Behälteröffnung (48) des darunter gestapelten Behälters (2) eintaucht; wobei ferner der obere Stapelrand (14) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise umlaufend, eine als Einführschräge mit einem Innenkantenwinkel (α) abgewinkelte Innenkante (16) aufweist und die Stufe (32) zwischen Seitenwänden (6) und Boden (4), zumindest abschnittsweise, vorzugsweise umlaufend, mit einem Schrägungswinkel (β) abgeschrägt ist; und wobei sich in der Draufsicht die Projektionsflächen der Innenkante (16) und der Stufe (32) überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenkantenwinkel (α) des oberen Stapelrands (14) steiler als der Schrägungswinkel (β) der Stufe (32) an der Bodenunterseite ist.
  2. Stapelbarer Behälter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Innenkantenwinkel (α) bezüglich einer Behälterhorizontalebene oder des Stapelrands (14) in einem Bereich zwischen 60° und 80°, vorzugsweise zwischen 65° und 75°, liegt, besonders bevorzugt 70° beträgt; und/oder
    der Schrägungswinkel (β) bezüglich einer Behälterhorizontalebene oder des Bodens (4) in einem Bereich zwischen 30° und 50°, vorzugsweise zwischen 35° und 45°, liegt, besonders bevorzugt 40° beträgt.
  3. Stapelbarer Behälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkantenwinkel (α) des oberen Stapelrands (14) um mindestens 25° bezüglich einer Behälterhorizontalebene steiler als der Schrägungswinkel (β) der Stufe (32) an der Bodenunterseite ist.
  4. Stapelbarer Behälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im gestapelten Zustand zweier baugleicher Behälter (2) die Stufe (32) des oberen Behälters (2) und die Innenkante (16) des unteren Behälters (2) zumindest abschnittsweise seitlich berühren.
  5. Stapelbarer Behälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gestapelten Zustand zweier baugleicher Behälter (2) der Freiheitsgrad des oberen Behälters (2) durch das Zusammenspiel zwischen der Stufe (32) des oberen Behälters (2) und der Innenkante (16) des unteren Behälters (2) begrenzt ist.
  6. Stapelbarer Behälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer Seitenansicht zweier übereinander gestapelter baugleicher Behälter (2) die Projektionsfläche der Innenkante (16) des unteren Behälters (2) und die Projektionsfläche der Stufe (32) des oberen Behälters (2) überlappen, vorzugsweise die Projektionsfläche der Stufe (32) des oberen Behälters (2) innerhalb der Projektionsfläche der Innenkante (16) des unteren Behälters (2) befindet.
  7. Stapelbarer Behälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine separate in den Behälter (2) passgenau und lose einsetzbare Bodenplatte (22), welche über eine Vielzahl an Ausnehmungen (18) im Behälterboden (4) bezüglich des Behälterbodens (4) anhebbar ist.
  8. Stapelbarer Behälter (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (4) im Bereich der Ausnehmungen (18) einen umlaufenden und von der Behälterbodenfläche vorragenden Rand (46) oder Kante aufweist.
  9. Stapelbarer Behälter (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (22) zumindest auf einer Seite oder zumindest auf der dem Behälterboden (4) zugewandten Seite eine Vielzahl an, vorzugsweise konische, Vertiefungen (42) zur Aufnahme von durch die Ausnehmungen (18) im Behälterboden (4) greifende Anhebestifte (44) aufweist.
  10. Stapelbarer Behälter (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (22) zumindest auf einer Seite oder zumindest auf der dem Behälterboden (4) zugewandten Seite eine Vielzahl an Vorsprüngen (36) aufweist, auf welchen die Bodenplatte (22) auf der Behälterbodenfläche aufliegt.
  11. Stapelbarer Behälter (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite zwischen Seitenwänden (6) und Boden (4) ein oder mehrere rampenförmige oder schräge Abschnitte (20) zum Zentrieren der Bodenplatte (22) im Behälterinneren vorgesehen sind.
EP16168313.1A 2015-08-03 2016-05-04 Stapelbarer behälter mit zentrierhilfen Active EP3127829B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16168313T PL3127829T3 (pl) 2015-08-03 2016-05-04 Dający się układać w stos pojemnik z centrującymi środkami pomocniczymi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112749 2015-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3127829A2 EP3127829A2 (de) 2017-02-08
EP3127829A3 EP3127829A3 (de) 2017-05-10
EP3127829B1 true EP3127829B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=55970811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16168313.1A Active EP3127829B1 (de) 2015-08-03 2016-05-04 Stapelbarer behälter mit zentrierhilfen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3127829B1 (de)
PL (1) PL3127829T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17975U1 (de) * 2021-05-11 2023-09-15 Heron Innovations Factory Gmbh Stapelkasten-Anordnung für den automatisierten Transport von Kleinteilen in Stapelkästen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511564U1 (de) * 1985-04-18 1985-06-05 Fami S.P.A., Rosa, Vicenza Stahlblechbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181119B (de) * 1962-12-18 1964-11-05 Jagenberg Werke Ag Stapelfaehiger Transport- bzw. Sammelkasten fuer prismatische Behaelter od. dgl.
US3695424A (en) * 1970-10-28 1972-10-03 Eastman Kodak Co Package for fragile articles
NL7607595A (en) * 1976-07-08 1978-01-10 Wavin Bv Plastics vegetable crate with reinforcing ribs - has connecting double walled upper side ends and extending in outward flange near crate bottom
DE29904563U1 (de) * 1999-03-12 1999-06-10 Ruch Novaplast GmbH + Co. KG., 77704 Oberkirch Stapelbare Verpackung
CN100494011C (zh) * 2003-11-06 2009-06-03 夏普株式会社 搬运基板用托盘
US20140097186A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-10 Michael D. Stolzman Crate
CH709191A1 (de) * 2014-01-31 2015-07-31 Utz Georg Holding Ag Stapelbarer Behälter für die Lagerung und den Transport von Waren.
CN104528112B (zh) * 2014-12-03 2017-03-15 深圳市华星光电技术有限公司 可堆叠的包装箱及包装箱组

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8511564U1 (de) * 1985-04-18 1985-06-05 Fami S.P.A., Rosa, Vicenza Stahlblechbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
PL3127829T3 (pl) 2018-07-31
EP3127829A3 (de) 2017-05-10
EP3127829A2 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008026326B4 (de) Tablar
DE2313811A1 (de) Aus kunststoff geformter behaelter
DE10026149C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
WO2011000623A1 (de) Aufnahmebehälter für pharmazeutische behältnisse
WO2003008282A1 (de) Schachtelbehälter
EP2794410B1 (de) Stapelkanister
EP3127829B1 (de) Stapelbarer behälter mit zentrierhilfen
EP0456070B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Backgut
EP3006377B1 (de) Transportmittel sowie transport- und verteilersystem
EP3650366A1 (de) Einsatz für einen behälter und behältersystem mit derartigem einsatz
EP3377416B1 (de) Behälter aus kunststoff
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP2955121B1 (de) Verwendung eines transportmittels, transport- und verteilersystem und verfahren zum transportieren und verteilen von gütern
DE4310373A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Rundlingen
DE102018127668B4 (de) Lagerelement sowie Verfahren zum Betreiben eines daraus aufgebauten Lagers
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
EP3521190A1 (de) Transportsystem mit palette und plattenelement
EP3305677A1 (de) Mehrweg-behälter zum lagern und transportieren von lebensmitteln
DE4122660A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von gewerblich anfallenden abfaellen
WO2011057616A1 (de) Stapel- und nestbarer transportbehälter mit einem boden und mit seitenwänden
EP4176707A1 (de) Nestbarer mehrwegtray für blumentöpfe
DE202022102485U1 (de) Stapelkasten-Anordnung für den automatisierten Transport von Kleinteilen in Stapelkästen
WO2022268519A1 (de) Ladungsträger
WO2022228810A1 (de) Stapel- und nestbarer behälter
EP3169594A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder zum transport von teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/26 20060101ALI20170330BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101AFI20170330BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/26 20060101ALI20170406BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101AFI20170406BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 978653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000695

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000695

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 978653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 8