EP3124181A1 - Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem - Google Patents

Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3124181A1
EP3124181A1 EP15179306.4A EP15179306A EP3124181A1 EP 3124181 A1 EP3124181 A1 EP 3124181A1 EP 15179306 A EP15179306 A EP 15179306A EP 3124181 A1 EP3124181 A1 EP 3124181A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
strip
opening direction
receiving chamber
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15179306.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Freiburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP15179306.4A priority Critical patent/EP3124181A1/de
Priority to BR112017026165-0A priority patent/BR112017026165B1/pt
Priority to AU2016303231A priority patent/AU2016303231B2/en
Priority to US15/742,253 priority patent/US20180193991A1/en
Priority to CN201680045021.2A priority patent/CN107921615B/zh
Priority to NZ739123A priority patent/NZ739123B2/en
Priority to EP16750399.4A priority patent/EP3328590B1/de
Priority to PCT/EP2016/067317 priority patent/WO2017021157A1/de
Priority to RU2018107239A priority patent/RU2703769C2/ru
Priority to ES16750399T priority patent/ES2741205T3/es
Priority to CA2992818A priority patent/CA2992818C/en
Priority to MX2018001232A priority patent/MX2018001232A/es
Priority to KR1020187002981A priority patent/KR102339202B1/ko
Priority to TW107106489A priority patent/TWI765976B/zh
Priority to TW105123427A priority patent/TW201711810A/zh
Publication of EP3124181A1 publication Critical patent/EP3124181A1/de
Priority to SA518390820A priority patent/SA518390820B1/ar
Priority to ZA2018/01332A priority patent/ZA201801332B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/105Cartridge ejecting mechanisms and latch mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/16Cartridges specially adapted for impact tools; Cartridge and bolts units
    • B25C1/163Cartridges

Definitions

  • the invention relates to a device for driving fasteners into a substrate, a cartridge strip for a drive-in device and a fastening system with a drive-in device and a cartridge strip.
  • Known drive-in devices are used, for example, as powder-operated bolt guns and usually comprise a combustion chamber in which a fuel charge, which is usually designed as a solid propellant charge, can be combusted to transfer energy to a fastening element, a cartridge bearing and a closure.
  • the cartridge bearing has a receiving chamber open to the combustion chamber in an opening direction for a cartridge containing the fuel, so that a cartridge received in the receiving chamber can open towards the combustion chamber as soon as the cartridge is ignited.
  • the shutter in a closed position limits the receiving chamber so that the cartridge is supported perpendicular to the opening direction by the cartridge bearing and counter to the opening direction by the closure. This chambering is intended to ensure that the cartridge only opens towards the combustion chamber during ignition.
  • the cartridges are often magazined in a cartridge strip and the recording chamber gradually fed along a strip feedthrough.
  • the chambering of a cartridge in the receiving chamber is incomplete, however, since in the region of the closure a support of the cartridge perpendicular to the opening direction is missing.
  • the mostly made of plastic cartridge strip does not withstand the combustion pressure during ignition of the cartridge, there is a risk that the cartridge in the area of the strip passage, ie at its counter Opening direction pointing end bursts and there unloads.
  • known driving devices and cartridges are designed for a limited combustion pressure.
  • a device for driving fastening elements into a substrate comprises a combustion chamber in which a fuel can be burned for transmitting energy to a fastening element, a cartridge bearing which has a receiving chamber open to the combustion chamber in an opening direction for the fuel Cartridge containing, a closure which limits the receiving chamber in a closed position of the closure against the opening direction, and a transport direction defining and opening into the receiving chamber strip passage for a cartridge carrying the cartridge strip, wherein the closure rests in the closed position on the cartridge bearing ,
  • the receiving chamber is open only to the combustion chamber and the strip passage and otherwise enclosed by the cartridge bearing and the closure.
  • the closure in the closed position of the closure, projects into a recess of the cartridge storage which forms the receiving chamber.
  • the cartridge bearing has a bevel as a mating contour for an insertion bevel of the cartridge strip.
  • the bevel is annular.
  • the bevel is frustoconical.
  • the chamfer extends to an edge of the receiving chamber.
  • the receiving chamber seen in the opening direction, at the level of the chamfer and / or at the level of the boundary through the closure has a partially circular circumference.
  • the cartridge strip in the closed position of the closure can be supported perpendicular to the opening direction and perpendicular to the transport direction of the closure.
  • a cartridge arranged in the receiving chamber in the closed position of the closure can be supported directly or indirectly via a carrier strip of the cartridge strip over its entire length measured in the opening direction perpendicular to the opening direction of the cartridge storage and / or the closure.
  • the cartridge is only supported there by the cartridge bearing.
  • An embodiment of the device is characterized in that the cartridge is supported at its opposite the opening direction facing rear end perpendicular to the opening direction and perpendicular to the transport direction of the closure.
  • the closure has a support projection on which the cartridge can be supported.
  • An embodiment of the device is characterized in that the cartridge can be supported on its entire width measured in the transport direction perpendicular to the opening direction and perpendicular to the transport direction of the closure.
  • An embodiment of the device is characterized in that the cartridge is supportable in the transport direction of the closure, preferably on their entire measured perpendicular to the opening direction and perpendicular to the transport direction depth.
  • An embodiment of the device is characterized in that the closure has a firing pin guide, which opens into the receiving chamber in the closed position of the closure, and in which a firing pin for firing a possibly arranged in the receiving chamber cartridge to the receiving chamber is movable.
  • the closure has a support surface for supporting the cartridge perpendicular to the opening direction.
  • the support surface in the form of a particularly preferably completely circumferential truncated cone.
  • An embodiment of the device is characterized in that the device comprises a Anpressbutler which conveys a cartridge of a cartridge strip along the strip passage in the transport direction in the receiving chamber when the device is pressed against a substrate and / or when a driving operation is completed.
  • the Anpressconnectler comprises a transport lever for conveying the cartridge into the receiving chamber.
  • An embodiment of the device is characterized in that the carrier strip has on its opposite pointing to the opening direction back a back strip recess, which is seen from the cartridge in a direction perpendicular to the opening direction and perpendicular to the transport direction.
  • a cartridge strip for a drive-in device comprises a cartridge containing a fuel and a carrier strip which supports the cartridge and defines a transport direction, the carrier strip having a cartridge receptacle defining an opening direction in which the cartridge is received such that the cartridge can open in the opening direction when the fuel is ignited, wherein the carrier strip has an insertion bevel on its front side facing in the opening direction.
  • the carrier strip has a strip section associated with the cartridge with a partially circular circumference in the opening direction.
  • the strip section has a transport projection projecting perpendicular to the opening direction over the remaining circular shape of the strip section, but which does not project beyond the remaining circular shape of the strip section perpendicular to the transport device.
  • the circumference of the strip portion deviates only in the region of the transport projection and optionally in the region a transition to a neighboring further strip portion of the circular shape.
  • the insertion extends to the transport projection.
  • the insertion bevel is annular.
  • the insertion bevel is frusto-conical.
  • the insertion extends to an edge of the cartridge strip.
  • the cartridge strip is characterized in that the carrier strip has a front strip recess on its front side pointing in the opening direction and / or has a back strip recess on its rear side facing the opening direction, which is arranged in a direction perpendicular to the opening direction when viewed from the cartridge are, and which individually or jointly extend along the opening direction at least from one pointing in the opening direction front end of the cartridge receptacle to a counter to the opening direction facing the rear end of the cartridge.
  • An embodiment of the cartridge strip is characterized in that the carrier strip has a web which is arranged between the cartridge receptacle and the rear strip recess.
  • the web preferably separates the cartridge receptacle from the rear strip recess. According to a preferred embodiment, the web is aligned with a cartridge bottom of the cartridge.
  • An embodiment of the cartridge strip is characterized in that the rear-side strip recess is arranged only on the rear side of the carrier strip.
  • the back strip recess is formed as a recess.
  • An embodiment of the cartridge strip is characterized in that the rear-side strip recess extends in the transport direction along the entire width of the cartridge measured in the transport direction.
  • An embodiment of the cartridge strip is characterized in that the rear-side strip recess extends in a direction perpendicular to the opening direction and perpendicular to the transport direction along the cartridge.
  • the rear-side strip recess preferably extends along the entire depth of the cartridge measured perpendicular to the opening direction and perpendicular to the transport direction.
  • An embodiment of the cartridge strip is characterized in that the rear strip recess has a support surface for support on a closure of the drive-in device.
  • the support surface in the form of a particularly preferably completely circumferential truncated cone.
  • An embodiment of the cartridge strip is characterized in that the carrier strip comprises transport projections on which the cartridge strip can be conveyed by a transport device of the drive-in device, preferably a transport lever of the transport device, through a strip feedthrough of the drive-in device.
  • the carrier strip is preferably made of a plastic.
  • the cartridge and in particular a cartridge wall of the cartridge are preferably made of a metal or an alloy, alternatively made of a plastic.
  • the cartridge storage and / or the closure are preferably made of a metal or an alloy.
  • a fastening system comprises a device according to the invention for driving fastening elements into a substrate and also a cartridge strip according to the invention.
  • the bevel of the cartridge bearing and the insertion bevel of the cartridge strip have the same shape and abut each other when the cartridge is arranged in the receiving chamber.
  • the cartridge strip fills the receiving chamber completely and the cartridge is supported in the closed position of the closure except for the combustion chamber on all sides when the cartridge is arranged in the receiving chamber.
  • Fig. 1 is a section of a driving device 100 for driving fasteners, not shown in a non-illustrated substrate shown in a longitudinal section.
  • the fasteners are, for example, nails, pins, bolts, rivets and / or pins, which are driven into a flat or uneven surface of metal, an alloy such as steel, concrete, wood or the like.
  • a preferably piston-shaped driving-in element 110 is moved toward a fastening element arranged in an element guide, not shown, which was previously fed from a magazine, not shown, or individually by a user of the driving device 100 of the element guide.
  • the driving-in device 100 comprises a cartridge bearing 120 with a receiving chamber 130 for a cartridge 170.
  • the driving-in element 110 is arranged in its initial position, ie before a driving-in operation, opposite the cartridge bearing 120, lies in particular against the cartridge bearing 120 and points to the cartridge bearing 120 facing end face on a preferably circular or annular recess 140.
  • the cartridge bearing 120 in turn has in its the driving element 110 facing surface on a preferably cup-shaped recess 150, which is arranged in the starting position of the driving member relative to the recess 140 and together with the recess 140 and an optional gap between the driving element 110 and the cartridge bearing 120th forms a combustion chamber 160.
  • a fuel can be burned to accelerate the drive-in element 110 and thus to transfer energy to a fastening element.
  • the combustion chamber is only through a recess in the Driving element or only by a depression in the cartridge bearing, in each case in particular together with an optionally existing gap between the driving element and the cartridge bearing formed.
  • the driving element 110 leaves the in Fig. 1 shown area (in Fig. 1 upward), so that the driving element in its Eintreib ein, ie immediately after the driving, outside the in Fig. 1 is shown arranged area.
  • the fuel not shown in detail is preferably solid, more preferably in powder form, and is provided by a cartridge 170 in which it is arranged.
  • the cartridge 170 is in turn received in the receiving chamber 130 and lies in particular circumferentially on a wall portion 135 of the receiving chamber 130 at.
  • the wall section 135 has the shape of a funnel or truncated cone to be tapered onto the combustion chamber 160, the receiving chamber 130 being open towards the combustion chamber 160 so that the fuel, in the event of ignition, from the cartridge 170 opening in an opening direction 180 to the combustion chamber 160 expand and in the combustion chamber 160 can generate combustion pressure, whereby finally the driving element 110 is accelerated to the fastening element, not shown.
  • the cartridge 170 is part of a cartridge strip 200 and is carried by a carrier strip 210 by being received in a cartridge receptacle 220 of the carrier strip 210 such that the cartridge 170 can open in the opening direction 180 when the fuel is ignited.
  • the cartridge receptacle 220 is for this purpose in the opening direction 180 to the combustion chamber 160 to open.
  • the cartridge strip 200 is transported in the longitudinal direction of the carrier strip 210 by a strip feedthrough not shown further and defining a transport direction 230 of the drive-in device 100.
  • the strip passage opens into the receiving chamber 130, so that the cartridges 170 can be successively placed in the receiving chamber 130 and ignited.
  • the driving device 100 further comprises a shutter 190, which in Fig. 1 is shown in a closed position, which corresponds to a eintrreibren position of the driving-100.
  • the closure 190 defines the receiving chamber 130 against the opening direction 180.
  • the closure 190 pinches the cartridge 170 and / or the carrier strip 210 between itself and the cartridge storage 120 so that the cartridge 170 in the receiving chamber 130 is chambered and opens at an ignition of the fuel only in the opening direction 180.
  • the cartridge 170 has a predetermined breaking point 175 at its end pointing in the opening direction 180, which is preferably formed by an interruption of the cartridge wall 171.
  • the cartridge has at its end facing away from the opening direction a cartridge bottom 174 and laterally thereof a particular circumferential projection 172, which is preferably formed by a fold 173 of the cartridge wall 171.
  • the closure 190 has a firing pin guide 191 which opens into the receiving chamber 130 on the side of the receiving chamber 130 facing the opening direction, so that a firing pin (not shown) for firing the cartridge 170 arranged in the receiving chamber 130 can be moved toward the receiving chamber 130 in that the firing pin strikes the bottom of the cartridge 174 and ignites the fuel, in particular via an ignition charge arranged in the cartridge 170.
  • the primer is preferably disposed on an edge of the cartridge bottom 174 and more preferably in the fold 173 and is ignited, for example, by compression.
  • the cartridge 170 is thus preferably designed as a rimfire cartridge.
  • the cartridge bearing 120 and the shutter 190 are moved away from each other in the opening direction so far that the cartridge strip 200 can be moved with the cartridges in the transport direction 230 between the cartridge bearing 120 and the shutter 190.
  • the transport of the cartridge strip 200 is accomplished by means of a Anpressplilers, not shown, in particular a transport lever, which is actuated when the driving-100 is pressed against the ground and / or when a driving operation is completed.
  • the transport lever is actuated by the recoil caused by the driving operation after the driving operation is completed.
  • a pressing spring is tensioned when pressing the driving device to a substrate, which is relaxed again when lifted from the ground and particularly advantageous accomplishes the transport of the cartridge strip or supported.
  • the cartridge 170 is supported in the receiving chamber 130 through the cartridge bearing 120 transversely to the opening direction 180, and partially directly by direct contact between the cartridge 170 and the cartridge bearing 120 and partially indirectly via
  • the measures individually or in any combination, may contribute to improved support of the cartridge.
  • the carrier strip 210 may not provide sufficient support of the cartridge 170 alone.
  • the closure 190 has a support projection 195 which, at least in the closed position of the closure 190, engages in a rear strip recess 250 provided on the carrier strip 210.
  • the support projection 195 has a support surface 196, which is particularly preferably aligned parallel to the opening direction 180, namely for supporting the cartridge 170 perpendicular to the opening direction 180.
  • the support surface in the form of a particularly preferably completely circumferential truncated cone.
  • the rear strip recess 250 has a support surface 260 which corresponds to the support surface 196 and which is optionally likewise aligned parallel to the opening direction 180 and rests against the support surface 196 in the closed position of the closure 190.
  • the carrier strip 210 has a web 270, via which the cartridge 170, in particular in the region of the fold 173 and / or the cartridge bottom 174 transversely to the opening direction 180, indirectly on the closure 190, in particular its support projection 195, is supported.
  • the web 270 has, transversely to the opening direction 180, a thickness of less than 1 mm, preferably less than 0.5 mm, particularly preferably less than 0.3 mm, and is aligned with the cartridge bottom 174 in the transport direction 230 Bridge 270 a height of at least 0.5 mm, preferably at least 1 mm, more preferably at least 1.5 mm or at least 2 mm.
  • the rear strip recess 250 is formed as a recess and thus arranged only on the back of the carrier strip 210.
  • the rear strip recess is formed as an opening and extends to a front side of the carrier strip.
  • the cartridge bearing 120 has a cartridge bearing projection 125, which extends the cartridge receptacle 130 counter to the opening direction 180, so that the cartridge 170 covers a large area their length measured in the opening direction is supported perpendicular to the opening direction.
  • the carrier strip 210 has a front strip recess 280 corresponding to the cartridge bearing projection 125 into which the cartridge bearing projection 125 engages in the closed position of the shutter 190 to support the cartridge 170. Between the front side strip recesses 280 of two adjacent cartridges 170, the carrier strip 210 each has a stiffening web 290.
  • the cartridge 170 is supported by means of the support projection 195 and the rear strip recess 250 transversely to the opening direction 180 and in the transport direction 230 on the closure.
  • the cartridge bearing projection 125, the front side strip recess 280, the stiffening land 290, the support projection 195, the rear strip recess 250, the support surface 196, the support surface 260 and / or the web 270 extend along an entire in a direction perpendicular to the opening direction 180 and perpendicularly the depth of the cartridge 170 measured to the transporting direction 230, so that the cartridge 170 is supported by the shutter 190 over its entire depth.
  • the cartridge bearing projection 125, the front strip recess 280, the stiffening web 290, the support projection 195, the rear strip recess 250, the support surface 196, the support surface 260 and / or the web 270 are also outside the plane of Fig. 1 arranged before and / or behind the cartridge 170, in particular the cartridge bottom 174, so that the cartridge 170 is also supported perpendicular to the opening direction 180 and perpendicular to the transport direction 230 of the shutter 190.
  • the cartridge bearing projection 125, the front strip recess 280, the stiffening web 290, the support projection 195, the rear strip recess 250, the support surface 196, the support surface 260 and / or the web 270 extend along a total width of the cartridge 170 measured in the transport direction 230 so that the cartridge 170 is supported by the shutter 190 over its entire width.
  • the cartridge bearing projection 125, the front strip recess 280, the stiffening web 290, the support projection 195, the rear strip recess 250, the support surface 196, the support surface 260 and / or the web 270 are in a plane transverse to the opening direction 180, in particular perpendicular to the opening direction 180 , annular, more preferably circular, circumferentially around the cartridge 170, in particular the cartridge bottom 174 arranged.
  • the cartouche 170 is then supported in particular in the region of the cartridge bottom 174 in all directions perpendicular to the opening direction 180 of the shutter 190.
  • FIG. 2 is a section of a driving device 300 for driving fasteners not shown in a non-illustrated substrate shown in a cross section.
  • the insertion device 300 comprises a cartridge bearing 320 with a receiving chamber 330 for a cartridge 370.
  • the cartridge 370 is accommodated in the receiving chamber 330 and is preferably located on a wall section 335 of a receiving chamber 330 forming recess of the cartridge bearing 320.
  • the wall section 335 has the shape of a funnel or truncated cone to be tapered onto a combustion chamber, not shown, wherein the receiving chamber 330 is open in an opening direction 380.
  • the cartridge 370 has at its opposite the opening direction 380 end facing a cartridge bottom 374 and laterally thereof a particular circumferential projection 372, which is preferably formed by a fold 373 of a cartridge wall 371.
  • the cartridge 370 is part of a cartridge strip and is supported by a carrier strip 410 of the cartridge strip by being received in a cartridge receptacle 420 of the carrier strip 410 formed by a circumferential web 425 such that the cartridge 370 can open in the opening direction 380, if a Fuel in the cartridge 370 is ignited.
  • the cartridge receptacle 420 is open in the opening direction 380 on a combustion chamber (not shown).
  • the cartridge strip is transported in the longitudinal direction of the carrier strip 410 by a strip passage of the drive-in device 300, which strip strip is not shown and defines a direction of transport oriented perpendicular to the plane of the drawing.
  • the strip passage opens into the receiving chamber 330, so that the cartridges 370 can be successively placed in the receiving chamber 330 and ignited.
  • the carrier strip 410 is made of a plastic.
  • the cartridge wall 371 is made of an alloy.
  • Cartridge bearing 320 and closure 390 are also made of alloys.
  • the driving device 300 further comprises a shutter 390, which in Fig. 2 is shown in a closed position, which corresponds to a eintrreibren position of the driving device 300.
  • the closure 390 projects into the recess of the cartridge storage 320 forming the receiving chamber 330 and thus delimits the receiving chamber 330 against the opening direction 380.
  • the closure 390 clamps the cartridge 370 and / or the carrier strip 410 and the cartridge bearing 320, so that the cartridge 370 is chambered in the receiving chamber 330 and opens only in the opening direction 380 when the fuel is ignited.
  • a first of the abutment surfaces 395 is aligned parallel to the opening direction 380, preferably cylindrical, particularly preferably circular-cylindrical, oriented, while a second, in contrast, is preferably aligned flat and perpendicular to the opening direction 380.
  • the cartridge strip with the cartridge 370 and the carrier strip 410 completely fills the receiving chamber 330 so that the cartridge 370 is supported on all sides by the cartridge bearing 320 and the closure 390, except in the opening direction toward the combustion chamber (not shown).
  • this requires insertion of the cartridge strip in the receiving chamber 330 forming recess of the cartridge bearing 320.
  • the carrier strip 410 on its pointing in the direction of opening 380 front an insertion bevel 430, which may also be a material savings causes.
  • the cartridge bearing 320 has a bevel 440 as a mating contour for the insertion bevel 430.
  • the insertion bevel 430 and the chamfer 440 are frusto-conical and extend to the first of the contact surfaces 395 on the outer edge of the receiving chamber 330, and thus also to the edge of the carrier strip 410 and the cartridge strip. Said insertion is also facilitated by a chamfer 399 on the edge of the recess of the cartridge storage 320 forming the receiving chamber 330.
  • a section of a driving device 450 is shown in a cross section, which differs from the in Fig. 2 in particular characterized in that the closure 490 in its closed position does not protrude into the receiving chamber 470 forming recess of the cartridge bearing 460. As a result, the closure 490 rests against the cartridge bearing 460 only on a plane bearing surface 495 aligned perpendicular to the opening direction 480.
  • a carrier strip 500 is shown made of plastic, which forms a cartridge strip together with cartridges, not shown.
  • the carrier strip 500 defined by its elongated shape, a transport direction 510. Along the transport direction 510 are formed as openings and each of an annular web 525 enclosed cartridge receptacles 520 arranged one behind the other.
  • the cartridge receptacles 520 each contain a cartridge, not shown.
  • the carrier strip 500 has a front side 530, from which the webs 525 protrude in an opening direction. At its edge, the carrier strip 500 has an insertion bevel 540 on its front side.
  • the insertion bevel 540 is arranged on transport projections 550 and extends there to the outermost edge of the carrier strip 500 or of the cartridge strip.
  • the transport projections 550 serve to engage a transport lever of a tacker into which the cartridge strip can be inserted.
  • an insertion bevel 545 is provided at the opposite edge. In embodiments not shown, the opposite edge has no insertion bevel, so that the cartridge strip can be used only in the correct direction in a tacker.
  • a further carrier strip 600 is shown made of plastic, which forms a cartridge strip together with cartridges, not shown.
  • the carrier strip 600 defines by its elongated shape a transport direction 610.
  • cartridge receptacles 620 designed as apertures and surrounded by an annular web 625 are arranged one behind the other.
  • a cartridge not shown, is received in each case.
  • the webs 625 protrude from a front side 630 of the carrier strip 600 in an opening direction.
  • the carrier strip 600 has an insertion bevel 640 on the front side 630.
  • the insertion bevel 640 extends in each case to the outermost edge of the carrier strip 600 or of the cartridge strip.
  • Each cartridge or cartridge receptacle 620 is assigned a strip section of the carrier strip with a partially circular circumference, viewed in the opening direction, and preferably a frustoconical contour.
  • a pressure radially expands in the material of the carrier strip 600. Due to the partially circular chambering of this radial pressure is improved recorded.
  • Each strip section assigned to a cartridge has a transport projection 650 projecting perpendicular to the opening direction over the remaining circular shape of the strip section, which serves to engage a transport lever of a tacker device into which the cartridge strip can be inserted. Due to the asymmetrical shape of the transport projections 650 with respect to the circular shape of the respective strip section, the transport lever of the tacker can slide smoothly over the circular shape of the subsequent strip section in its return movement after the transport of the cartridge strip. Perpendicular to the transport device 610, the transport projections 650 do not project beyond the remaining circular shape of the respective strip section, which allows a narrow strip and saves space.
  • the insertion bevel 640 extends to the transport projections 650. In embodiments not shown, the insertion bevel at each strip portion is annular, so that it continues between each two cartridge shots.
  • the present invention has been illustrated by the example of a fastener driving-in device. It should be noted, however, that the device according to the invention is also suitable for other applications. In addition, the described features of the individual embodiments can also be combined arbitrarily within a single embodiment, as far as they are not mutually exclusive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Brennkammer (160), in welcher zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement ein Brennstoff verbrennbar ist, mit einem Kartuschenlager (120), welches eine in einer Öffnungsrichtung zu der Brennkammer (160) offene Aufnahmekammer (130) für eine den Brennstoff enthaltende Kartusche (170) aufweist, mit einem Verschluss (190), welcher in einer geschlossenen Stellung des Verschlusses (190) die Aufnahmekammer (130) entgegen der Öffnungsrichtung schliesst und an dem Kartuschenlager (120) anliegt, und mit einer eine Transportrichtung (230) definierenden und in die Aufnahmekammer (130) mündenden Streifendurchführung für einen die Kartusche (170) tragenden Kartuschenstreifen (200).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, einen Kartuschenstreifen für eine Eintreibvorrichtung sowie ein Befestigungssystem mit einer Eintreibvorrichtung und einem Kartuschenstreifen.
  • Bekannte Eintreibvorrichtungen sind beispielsweise als pulverbetriebene Bolzensetzgeräte im Einsatz und umfassen üblicherweise eine Brennkammer, in welcher zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement ein meist als feste Treibladung ausgebildeter Brennstoff verbrennbar ist, ein Kartuschenlager sowie einen Verschluss. Das Kartuschenlager weist eine in einer Öffnungsrichtung zu der Brennkammer hin offene Aufnahmekammer für eine den Brennstoff enthaltende Kartusche auf, so dass sich eine in der Aufnahmekammer aufgenommene Kartusche zu der Brennkammer hin öffnen kann, sobald die Kartusche gezündet wird. Während eines solchen Zündens begrenzt der Verschluss in einer geschlossenen Stellung die Aufnahmekammer, so dass die Kartusche senkrecht zur Öffnungsrichtung durch das Kartuschenlager und entgegen der Öffnungsrichtung durch den Verschluss abgestützt ist. Durch diese Kammerung soll gewährleistet werden, dass sich die Kartusche während der Zündung nur zur Brennkammer hin öffnet.
  • Ausserdem sind die Kartuschen häufig in einem Kartuschenstreifen magaziniert und werden der Aufnahmekammer nach und nach entlang einer Streifendurchführung zugeführt. Die Kammerung einer Kartusche in der Aufnahmekammer ist jedoch unvollständig, da im Bereich des Verschlusses eine Abstützung der Kartusche senkrecht zur Öffnungsrichtung fehlt. Wenn nun der zumeist aus Kunststoff bestehende Kartuschenstreifen dem Verbrennungsdruck während einer Zündung der Kartusche nicht widersteht, besteht die Gefahr, dass die Kartusche im Bereich der Streifendurchführung, also an ihrem entgegen die Öffnungsrichtung weisenden Ende aufplatzt und sich dort entlädt. Um diese Gefahr gering zu halten, sind bekannte Eintreibvorrichtungen und Kartuschen auf einen begrenzten Verbrennungsdruck ausgelegt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Eintreibvorrichtung sowie einen Kartuschenstreifen zur Verfügung zu stellen, mit denen hohe Verbrennungsdrücke erreichbar sind, ohne die Gefahr unerwünschter Kartuschenplatzer zu erhöhen.
  • Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund eine Brennkammer, in welcher zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement ein Brennstoff verbrennbar ist, ein Kartuschenlager, welches eine in einer Öffnungsrichtung zu der Brennkammer offene Aufnahmekammer für eine den Brennstoff enthaltende Kartusche aufweist, einen Verschluss, welcher in einer geschlossenen Stellung des Verschlusses die Aufnahmekammer entgegen der Öffnungsrichtung begrenzt, und eine eine Transportrichtung definierende und in die Aufnahmekammer mündende Streifendurchführung für einen die Kartusche tragenden Kartuschenstreifen, wobei der Verschluss in der geschlossenen Stellung an dem Kartuschenlager anliegt.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmekammer nur zur Brennkammer und zur Streifendurchführung offen und sonst von dem Kartuschenlager und dem Verschluss umschlossen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ragt der Verschluss in der geschlossenen Stellung des Verschlusses in eine die Aufnahmekammer bildende Aussparung des Kartuschenlagers hinein.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kartuschenlager eine Abschrägung als Gegenkontur für eine Einführschräge des Kartuschenstreifens auf. Bevorzugt ist die Abschrägung ringförmig. Besonders bevorzugt ist die Abschrägung kegelstumpfförmig. Ebenfalls bevorzugt erstreckt sich die Abschrägung bis zu einem Rand der Aufnahmekammer.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform hat die Aufnahmekammer, in Öffnungsrichtung gesehen, auf Höhe der Abschrägung und/oder auf Höhe der Begrenzung durch den Verschluss einen teilweise kreisförmigen Umfang.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kartuschenstreifen in der geschlossenen Stellung des Verschlusses senkrecht zur Öffnungsrichtung und senkrecht zur Transportrichtung von dem Verschluss abstützbar.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist eine in der Aufnahmekammer angeordnete Kartusche in der geschlossenen Stellung des Verschlusses auf ihrer gesamten in der Öffnungsrichtung gemessenen Länge senkrecht zur Öffnungsrichtung von dem Kartuschenlager und/oder dem Verschluss unmittelbar oder mittelbar über einen Trägerstreifen des Kartuschenstreifens abstützbar. Besonders bevorzugt ist die Kartusche dort nur von dem Kartuschenlager abstützbar.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche an ihrem entgegen die Öffnungsrichtung weisenden rückseitigen Ende senkrecht zur Öffnungsrichtung und senkrecht zur Transportrichtung von dem Verschluss abstützbar ist. Vorzugsweise weist der Verschluss einen Stützvorsprung auf, an welchem die Kartusche abstützbar ist.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche auf ihrer gesamten in der Transportrichtung gemessenen Breite senkrecht zur Öffnungsrichtung und senkrecht zur Transportrichtung von dem Verschluss abstützbar ist.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche in Transportrichtung von dem Verschluss abstützbar ist, bevorzugt auf ihrer gesamten senkrecht zur Öffnungsrichtung und senkrecht zur Transportrichtung gemessenen Tiefe.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Zündstiftführung aufweist, welche in der geschlossenen Stellung des Verschlusses in die Aufnahmekammer mündet, und in welcher ein Zündstift zur Zündung einer gegebenenfalls in der Aufnahmekammer angeordneten Kartusche auf die Aufnahmekammer zu bewegbar ist. Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Stützfläche zur Abstützung der Kartusche senkrecht zur Öffnungsrichtung aufweist. Bevorzugt weist die Stützfläche die Form eines besonders bevorzugt vollständig umlaufenden Kegelstumpfs auf.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Anpressfühler umfasst, welcher eine Kartusche eines Kartuschenstreifens entlang der Streifendurchführung in der Transportrichtung in die Aufnahmekammer befördert, wenn die Vorrichtung an einen Untergrund angepresst wird und/oder wenn ein Eintreibvorgang beendet ist. Bevorzugt umfasst der Anpressfühler einen Transporthebel zur Beförderung der Kartusche in die Aufnahmekammer.
  • Eine Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstreifen auf seiner entgegen die Öffnungsrichtung weisenden Rückseite eine rückseitige Streifenausnehmung aufweist, welche von der Kartusche aus gesehen in einer Richtung senkrecht zur Öffnungsrichtung und senkrecht zur Transportrichtung angeordnet ist.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Kartuschenstreifen für eine Eintreibvorrichtung eine einen Brennstoff enthaltende Kartusche und einen die Kartusche tragenden sowie eine Transportrichtung definierenden Trägerstreifen, wobei der Trägerstreifen eine eine Öffnungsrichtung definierende Kartuschenaufnahme aufweist, in welcher die Kartusche derart aufgenommen ist, dass sich die Kartusche in der Öffnungsrichtung öffnen kann, wenn der Brennstoff gezündet wird, wobei der Trägerstreifen auf seiner in die Öffnungsrichtung weisenden Vorderseite eine Einführschräge aufweist.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform hat der Trägerstreifen einen der Kartusche zugeordneten Streifenabschnitt mit in Öffnungsrichtung gesehen teilweise kreisförmigem Umfang.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Streifenabschnitt einen senkrecht zur Öffnungsrichtungüber die übrige Kreisform des Streifenabschnitts hinausragenden Transportvorsprung auf, der aber senkrecht zur Transportvorrichtung nicht über die übrige Kreisform des Streifenabschnitts hinausragt. Bevorzugt weicht der Umfang des Streifenabschnitts nur im Bereich des Transportvorsprungs und gegebenenfalls im Bereich eines Übergangs zu einem benachbarten weiteren Streifenabschnitt von der Kreisform ab. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Einführschräge bis auf den Transportvorsprung.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Einführschräge ringförmig ausgebildet. Bevorzugt ist die Einführschräge kegelstumpfförmig ausgebildet. Ebenfalls bevorzugt erstreckt sich die Einführschräge bis zu einem Rand des Kartuschenstreifens.
  • Eine Ausführungsform des Kartuschenstreifens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstreifen auf seiner in die Öffnungsrichtung weisenden Vorderseite eine vorderseitige Streifenausnehmung aufweist und/oder auf seiner entgegen die Öffnungsrichtung weisenden Rückseite eine rückseitige Streifenausnehmung aufweist, welche von der Kartusche aus gesehen in einer Richtung senkrecht zur Öffnungsrichtung angeordnet sind, und welche sich einzeln oder gemeinsam entlang der Öffnungsrichtung zumindest von einem in die Öffnungsrichtung weisenden vorderseitigen Ende der Kartuschenaufnahme bis zu einem entgegen die Öffnungsrichtung weisenden rückseitigen Ende der Kartusche erstrecken.
  • Eine Ausführungsform des Kartuschenstreifens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstreifen einen Steg aufweist, welcher zwischen der Kartuschenaufnahme und der rückseitigen Streifenausnehmung angeordnet ist. Bevorzugt trennt der Steg die Kartuschenaufnahme von der rückseitigen Streifenausnehmung. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform fluchtet der Steg mit einem Kartuschenboden der Kartusche.
  • Eine Ausführungsform des Kartuschenstreifens ist dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Streifenausnehmung nur auf der Rückseite des Trägerstreifens angeordnet ist. Bevorzugt ist die rückseitige Streifenausnehmung als Vertiefung ausgebildet.
  • Eine Ausführungsform des Kartuschenstreifens ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die rückseitige Streifenausnehmung in der Transportrichtung entlang der gesamten in der Transportrichtung gemessenen Breite der Kartusche erstreckt.
  • Eine Ausführungsform des Kartuschenstreifens ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die rückseitige Streifenausnehmung in einer Richtung senkrecht zur Öffnungsrichtung und senkrecht zur Transportrichtung entlang der Kartusche erstreckt. Bevorzugt erstreckt sich die rückseitige Streifenausnehmung entlang der gesamten senkrecht zur Öffnungsrichtung und senkrecht zur Transportrichtung gemessenen Tiefe der Kartusche.
  • Eine Ausführungsform des Kartuschenstreifens ist dadurch gekennzeichnet, dass die rückseitige Streifenausnehmung eine Abstützfläche zur Abstützung an einem Verschluss der Eintreibvorrichtung aufweist. Bevorzugt weist die Abstützfläche die Form eines besonders bevorzugt vollständig umlaufenden Kegelstumpfs auf.
  • Eine Ausführungsform des Kartuschenstreifens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstreifen Transportvorsprünge aufweist, an welchen der Kartuschenstreifen von einer Transporteinrichtung der Eintreibvorrichtung, bevorzugt einem Transporthebel der Transporteinrichtung, durch eine Streifendurchführung der Eintreibvorrichtung beförderbar ist.
  • Der Trägerstreifen ist bevorzugt aus einem Kunststoff hergestellt. Die Kartusche und insbesondere eine Kartuschenwand der Kartusche sind bevorzugt aus einem Metall oder einer Legierung, alternativ aus einem Kunststoff hergestellt. Das Kartuschenlager und/oder der Verschluss sind vorzugsweise aus einem Metall oder einer Legierung hergestellt.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Befestigungssystem eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund sowie einen erfindungsgemässen Kartuschenstreifen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform haben die Abschrägung des Kartuschenlagers und die Einführschräge des Kartuschenstreifens die gleiche Form und liegen aneinander an, wenn die Kartusche in der Aufnahmekammer angeordnet ist.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform füllt der Kartuschenstreifen die Aufnahmekammer vollständig aus und die Kartusche ist in der geschlossenen Stellung des Verschlusses ausser zur Brennkammer hin allseitig abgestützt, wenn die Kartusche in der Aufnahmekammer angeordnet ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Eintreibvorrichtung ausschnittsweise in einem Längsschnitt,
    Fig. 2
    eine Eintreibvorrichtung ausschnittsweise in einem Querschnitt,
    Fig. 3
    eine Eintreibvorrichtung ausschnittsweise in einem Querschnitt,
    Fig. 4
    einen Trägerstreifen,
    Fig. 5
    ausschnittsweise einen Trägerstreifen,
    Fig. 6
    einen Trägerstreifen, und
    Fig. 7
    ausschnittsweise einen Trägerstreifen,
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer Eintreibvorrichtung 100 zum Eintreiben von nicht gezeigten Befestigungselementen in einen nicht gezeigten Untergrund in einem Längsschnitt dargestellt. Die Befestigungselemente sind beispielsweise Nägel, Stifte, Bolzen, Niete und/oder Stifte, welche in einen ebenen oder unebenen Untergrund aus Metall, einer Legierung wie Stahl, Beton, Holz oder ähnlichem eingetrieben werden. Hierzu wird ein bevorzugt kolbenförmiges Eintreibelement 110 auf ein in einer nicht gezeigten Elementeführung angeordnetes Befestigungselement zu bewegt, welches zuvor von einem nicht gezeigten Magazin oder einzeln durch einen Benutzer der Eintreibvorrichtung 100 der Elementeführung zugeführt wurde.
  • Die Eintreibvorrichtung 100 umfasst ein Kartuschenlager 120 mit einer Aufnahmekammer 130 für eine Kartusche 170. Das Eintreibelement 110 ist in seiner Ausgangsstellung, also vor einem Eintreibvorgang, gegenüber dem Kartuschenlager 120 angeordnet, liegt insbesondere an dem Kartuschenlager 120 an, und weist auf seiner dem Kartuschenlager 120 zugewandten Stirnseite eine bevorzugt kreis- oder ringförmige Aussparung 140 auf. Das Kartuschenlager 120 weist seinerseits in seiner dem Eintreibelement 110 zugewandten Fläche eine bevorzugt napfförmige Vertiefung 150 auf, welche in der Ausgangsstellung des Eintreibelements gegenüber der Aussparung 140 angeordnet ist und zusammen mit der Aussparung 140 und einem gegebenenfalls vorhandenen Spalt zwischen dem Eintreibelement 110 und dem Kartuschenlager 120 eine Brennkammer 160 bildet. In der Brennkammer 160 ist zur Beschleunigung des Eintreibelements 110 und somit zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement ein Brennstoff verbrennbar. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Brennkammer nur durch eine Aussparung in dem Eintreibelement oder nur durch eine Vertiefung in dem Kartuschenlager, jeweils insbesondere zusammen mit einem gegebenenfalls vorhandenen Spalt zwischen dem Eintreibelement und dem Kartuschenlager, gebildet. Während des Eintreibvorgangs verlässt das Eintreibelement 110 den in Fig. 1 dargestellten Bereich (in Fig. 1 nach oben), so dass das Eintreibelement in seiner Eintreibstellung, also unmittelbar nach dem Eintreibvorgang, ausserhalb des in Fig. 1 dargestellten Bereichs angeordnet ist.
  • Der nicht näher gezeigte Brennstoff ist bevorzugt fest, besonders bevorzugt pulverförmig, und wird von einer Kartusche 170, in welcher er angeordnet ist, zur Verfügung gestellt. Die Kartusche 170 ist ihrerseits in der Aufnahmekammer 130 aufgenommen und liegt insbesondere umlaufend an einem Wandabschnitt 135 der Aufnahmekammer 130 an. Der Wandabschnitt 135 hat dabei die Form eines sich auf die Brennkammer 160 zu verjüngenden Trichters oder Kegelstumpfs, wobei die Aufnahmekammer 130 zur Brennkammer 160 hin offen ist, damit der Brennstoff im Falle einer Zündung von der sich in einer Öffnungsrichtung 180 öffnenden Kartusche 170 zur Brennkammer 160 hin expandieren und in der Brennkammer 160 Verbrennungsdruck erzeugen kann, wodurch schliesslich das Eintreibelement 110 auf das nicht gezeigte Befestigungselement zu beschleunigt wird.
  • Die Kartusche 170 ist Teil eines Kartuschenstreifens 200 und wird von einem Trägerstreifen 210 getragen, indem sie in einer Kartuschenaufnahme 220 des Trägerstreifens 210 derart aufgenommen ist, dass sich die Kartusche 170 in der Öffnungsrichtung 180 öffnen kann, wenn der Brennstoff gezündet wird. Die Kartuschenaufnahme 220 ist hierzu in der Öffnungsrichtung 180 auf die Brennkammer 160 zu offen. Der Kartuschenstreifen 200 wird in Längsrichtung des Trägerstreifens 210 durch eine nicht weiter gezeigte und eine Transportrichtung 230 definierende Streifendurchführung der Eintreibvorrichtung 100 transportiert. Die Streifendurchführung mündet dabei in die Aufnahmekammer 130, so dass die Kartuschen 170 nacheinander in der Aufnahmekammer 130 platziert und gezündet werden können.
  • Die Eintreibvorrichtung 100 umfasst weiterhin einen Verschluss 190, welcher in Fig. 1 in einer geschlossenen Stellung dargestellt ist, welche einer eintreibbereiten Stellung der Eintreibvorrichtung 100 entspricht. In der geschlossenen Stellung begrenzt der Verschluss 190 die Aufnahmekammer 130 entgegen der Öffnungsrichtung 180. Insbesondere klemmt der Verschluss 190 die Kartusche 170 und/oder den Trägerstreifen 210 zwischen sich und dem Kartuschenlager 120 ein, so dass die Kartusche 170 in der Aufnahmekammer 130 gekammert ist und bei einer Zündung des Brennstoffs nur in der Öffnungsrichtung 180 öffnet. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Kartusche 170 an ihrem in der Öffnungsrichtung 180 weisenden Ende eine Sollbruchstelle 175 aufweist, welche bevorzugt durch eine Unterbrechung der Kartuschenwand 171 gebildet ist. Weiterhin weist die Kartusche an ihrem entgegen der Öffnungsrichtung weisenden Ende einen Kartuschenboden 174 und seitlich davon einen insbesondere umlaufenden Vorsprung 172 auf, welcher bevorzugt durch einen Falz 173 der Kartuschenwand 171 gebildet ist.
  • Der Verschluss 190 weist eine Zündstiftführung 191 auf, welche auf der entgegen die Öffnungsrichtung weisenden Seite der Aufnahmekammer 130 in die Aufnahmekammer 130 mündet, so dass ein nicht gezeigter Zündstift zur Zündung der in der Aufnahmekammer 130 angeordneten Kartusche 170 derart auf die Aufnahmekammer 130 zu bewegbar ist, dass der Zündstift auf den Kartuschenboden 174 aufschlägt und den Brennstoff zündet, insbesondere über einen in der Kartusche 170 angeordneten Zündsatz. Der Zündsatz ist bevorzugt an einem Rand des Kartuschenbodens 174 und besonders bevorzugt in dem Falz 173 angeordnet und wird beispielsweise durch Kompression gezündet. Die Kartusche 170 ist also bevorzugt als Randfeuerkartusche ausgebildet. Für einen Transport des Kartuschenstreifens 200 werden das Kartuschenlager 120 und der Verschluss 190 so weit in der Öffnungsrichtung voneinander weg bewegt, dass der Kartuschenstreifen 200 mit den Kartuschen in der Transportrichtung 230 zwischen dem Kartuschenlager 120 und dem Verschluss 190 hindurch bewegt werden können. Der Transport des Kartuschenstreifens 200 wird mit Hilfe eines nicht gezeigten Anpressfühlers, insbesondere eines Transporthebels bewerkstelligt, welcher betätigt wird, wenn die Eintreibvorrichtung 100 an den Untergrund angepresst wird und/oder wenn ein Eintreibvorgang beendet ist. Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Transporthebel durch den aufgrund des Eintreibvorgangs hervorgerufenen Rückstoss betätigt, nachdem der Eintreibvorgang beendet ist. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird beim Anpressen der Eintreibvorrichtung an einen Untergrund eine Anpressfeder gespannt, welche beim Abheben vom Untergrund wieder entspannt wird und besonders vorteilhaft den Transport des Kartuschenstreifens bewerkstelligt oder unterstützt.
  • In der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung des Verschlusses 190 ist die Kartusche 170 im Bereich der Aufnahmekammer 130 durch das Kartuschenlager 120 quer zur Öffnungsrichtung 180 abgestützt, und zwar bereichsweise unmittelbar durch direkten Kontakt zwischen der Kartusche 170 und dem Kartuschenlager 120 und bereichsweise mittelbar über einen insbesondere umlaufend um die Kartusche 170 angeordneten Streifenfortsatz 240 des Trägerstreifens 210. Um im übrigen Bereich der Kartusche 170, insbesondere auf Höhe des Trägerstreifens 210, eine Abstützung der Kartusche 170 quer zur Öffnungsrichtung 180 zu gewährleisten, sind mehrere im Folgenden beschriebene Massnahmen möglich, wobei die Massnahmen einzeln oder in beliebiger Kombination unter Umständen zu einer verbesserten Abstützung der Kartusche beitragen. Insbesondere wenn der Trägerstreifen 210 aus Kunststoff hergestellt ist, kann der Trägerstreifen 210 eine ausreichende Abstützung der Kartusche 170 unter Umständen nicht alleine gewährleisten.
  • Der Verschluss 190 weist einen Stützvorsprung 195, welcher zumindest in der geschlossenen Stellung des Verschlusses 190 in eine am Trägerstreifen 210 vorgesehene rückseitige Streifenausnehmung 250 eingreift. Bevorzugt weist der Stützvorsprung 195 eine Stützfläche 196 auf, welche besonders bevorzugt parallel zur Öffnungsrichtung 180, nämlich zur Abstützung der Kartusche 170 senkrecht zur Öffnungsrichtung 180, ausgerichtet ist. Bei nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Stützfläche die Form eines besonders bevorzugt vollständig umlaufenden Kegelstumpfs auf. Die rückseitige Streifenausnehmung 250 weist eine mit der Stützfläche 196 korrespondierende Abstützfläche 260 auf, welche gegebenenfalls ebenfalls parallel zur Öffnungsrichtung 180 ausgerichtet ist und in der geschlossenen Stellung des Verschlusses 190 an der Stützfläche 196 anliegt. Zwischen der rückseitigen Streifenausnehmung 250 und der Kartuschenaufnahme 220 weist der Trägerstreifen 210 einen Steg 270 auf, über welchen die Kartusche 170 insbesondere im Bereich des Falzes 173 und/oder des Kartuschenbodens 174 quer zur Öffnungsrichtung 180 mittelbar an dem Verschluss 190, insbesondere dessen Stützvorsprung 195, abgestützt ist. Der Steg 270 weist quer zur Öffnungsrichtung 180 eine Dicke von weniger als 1 mm, bevorzugt weniger als 0,5 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,3 mm auf und fluchtet in der Transportrichtung 230 mit dem Kartuschenboden 174. In der Öffnungsrichtung 180 weist der Steg 270 eine Höhe von mindestens 0,5 mm, bevorzugt mindestens 1 mm, besonders bevorzugt mindestens 1,5 mm oder mindestens 2 mm auf.
  • Die rückseitige Streifenausnehmung 250 ist als Vertiefung ausgebildet und damit nur auf der Rückseite des Trägerstreifens 210 angeordnet. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die rückseitige Streifenausnehmung als Durchbruch ausgebildet und erstreckt sich bis zu einer Vorderseite des Trägerstreifens. Weiterhin weist das Kartuschenlager 120 einen Kartuschenlagervorsprung 125 auf, welcher die Kartuschenaufnahme 130 entgegen der Öffnungsrichtung 180 verlängert, so dass die Kartusche 170 über einen grossen Bereich ihrer in der Öffnungsrichtung gemessenen Länge senkrecht zur Öffnungsrichtung abgestützt ist. Der Trägerstreifen 210 weist eine mit dem Kartuschenlagervorsprung 125 korrespondierende vorderseitige Streifenausnehmung 280 auf, in welche der Kartuschenlagervorsprung 125 in der geschlossenen Stellung des Verschlusses 190 eingreift, um die Kartusche 170 abzustützen. Zwischen den vorderseitigen Streifenausnehmungen 280 jeweils zweier benachbarter Kartuschen 170 weist der Trägerstreifen 210 jeweils einen Versteifungssteg 290 auf.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wird die Kartusche 170 mit Hilfe des Stützvorsprungs 195 und der rückseitigen Streifenausnehmung 250 quer zur Öffnungsrichtung 180 und in der Transportrichtung 230 an dem Verschluss abgestützt. Bevorzugt erstrecken sich der Kartuschenlagervorsprung 125, die vorderseitige Streifenausnehmung 280, der Versteifungssteg 290, der Stützvorsprung 195, die rückseitige Streifenausnehmung 250, die Stützfläche 196, die Abstützfläche 260 und/oder der Steg 270 entlang einer gesamten in einer Richtung senkrecht zur Öffnungsrichtung 180 und senkrecht zur Transportrichtung 230 gemessenen Tiefe der Kartusche 170, so dass die Kartusche 170 auf ihrer gesamten Tiefe von dem Verschluss 190 abgestützt wird.
  • Weiterhin sind der Kartuschenlagervorsprung 125, die vorderseitige Streifenausnehmung 280, der Versteifungssteg 290, der Stützvorsprung 195, die rückseitige Streifenausnehmung 250, die Stützfläche 196, die Abstützfläche 260 und/oder der Steg 270 auch ausserhalb der Zeichenebene von Fig. 1 vor und/oder hinter der Kartusche 170, insbesondere dem Kartuschenboden 174, angeordnet, so dass die Kartusche 170 auch senkrecht zur Öffnungsrichtung 180 und senkrecht zur Transportrichtung 230 von dem Verschluss 190 abgestützt wird. Insbesondere erstrecken sich der Kartuschenlagervorsprung 125, die vorderseitige Streifenausnehmung 280, der Versteifungssteg 290, der Stützvorsprung 195, die rückseitige Streifenausnehmung 250, die Stützfläche 196, die Abstützfläche 260 und/oder der Steg 270 entlang einer gesamten in der Transportrichtung 230 gemessenen Breite der Kartusche 170, so dass die Kartusche 170 auf ihrer gesamten Breite von dem Verschluss 190 abgestützt wird. Bevorzugt sind der Kartuschenlagervorsprung 125, die vorderseitige Streifenausnehmung 280, der Versteifungssteg 290, der Stützvorsprung 195, die rückseitige Streifenausnehmung 250, die Stützfläche 196, die Abstützfläche 260 und/oder der Steg 270 in einer Ebene quer zur Öffnungsrichtung 180, insbesondere senkrecht zur Öffnungsrichtung 180, ringförmig, besonders bevorzugt kreisförmig, umlaufend um die Kartusche 170, insbesondere den Kartuschenboden 174, angeordnet. Die Kartusche 170 wird dann insbesondere im Bereich des Kartuschenbodens 174 in allen Richtungen senkrecht zur Öffnungsrichtung 180 von dem Verschluss 190 abgestützt.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt einer Eintreibvorrichtung 300 zum Eintreiben von nicht gezeigten Befestigungselementen in einen nicht gezeigten Untergrund in einem Querschnitt dargestellt. Die Eintreibvorrichtung 300 umfasst ein Kartuschenlager 320 mit einer Aufnahmekammer 330 für eine Kartusche 370. Die Kartusche 370 ist in der Aufnahmekammer 330 aufgenommen und liegt bevorzugt an einem Wandabschnitt 335 einer die Aufnahmekammer 330 bildenden Aussparung des Kartuschenlagers 320 an. Der Wandabschnitt 335 hat dabei die Form eines sich auf eine nicht gezeigte Brennkammer zu verjüngenden Trichters oder Kegelstumpfs, wobei die Aufnahmekammer 330 in einer Öffnungsrichtung 380 offen ist. Die Kartusche 370 weist an ihrem entgegen der Öffnungsrichtung 380 weisenden Ende einen Kartuschenboden 374 und seitlich davon einen insbesondere umlaufenden Vorsprung 372 auf, welcher bevorzugt durch einen Falz 373 einer Kartuschenwand 371 gebildet ist.
  • Die Kartusche 370 ist Teil eines Kartuschenstreifens und wird von einem Trägerstreifen 410 des Kartuschenstreifens getragen, indem sie in einer von einem umlaufenden Steg 425 gebildeten Kartuschenaufnahme 420 des Trägerstreifens 410 derart aufgenommen ist, dass sich die Kartusche 370 in der Öffnungsrichtung 380 öffnen kann, wenn ein Brennstoff in der Kartusche 370 gezündet wird. Die Kartuschenaufnahme 420 ist hierzu in der Öffnungsrichtung 380 auf eine nicht gezeigte Brennkammer zu offen. Der Kartuschenstreifen wird in Längsrichtung des Trägerstreifens 410 durch eine nicht gezeigte und eine senkrecht zur Zeichenebene orientierte Transportrichtung definierende Streifendurchführung der Eintreibvorrichtung 300 transportiert. Die Streifendurchführung mündet dabei in die Aufnahmekammer 330, so dass die Kartuschen 370 nacheinander in der Aufnahmekammer 330 platziert und gezündet werden können. Der Trägerstreifen 410 ist aus einem Kunststoff hergestellt. Die Kartuschenwand 371 ist aus einer Legierung hergestellt. Das Kartuschenlager 320 und der Verschluss 390 sind ebenfalls aus Legierungen hergestellt.
  • Die Eintreibvorrichtung 300 umfasst weiterhin einen Verschluss 390, welcher in Fig. 2 in einer geschlossenen Stellung dargestellt ist, welche einer eintreibbereiten Stellung der Eintreibvorrichtung 300 entspricht. In seiner geschlossenen Stellung ragt der Verschluss 390 in die die Aufnahmekammer 330 bildende Aussparung des Kartuschenlagers 320 hinein und begrenzt so die Aufnahmekammer 330 entgegen der Öffnungsrichtung 380. Insbesondere klemmt der Verschluss 390 die Kartusche 370 und/oder den Trägerstreifen 410 zwischen sich und dem Kartuschenlager 320 ein, so dass die Kartusche 370 in der Aufnahmekammer 330 gekammert ist und bei einer Zündung des Brennstoffs nur in der Öffnungsrichtung 380 öffnet. Der Verschluss 390 liegt dabei an Anlageflächen 395 an dem Kartuschenlager 320 an, so dass die Aufnahmekammer 330 nur zur Brennkammer und zur Streifendurchführung offen und sonst von dem Kartuschenlager 320 und dem Verschluss 390 umschlossen ist. Dadurch wird unter Umständen eine bessere Dichtheit gegenüber Verbrennungsgasen oder Verschmutzung ermöglicht. Eine erste der Anlageflächen 395 ist dabei parallel zur Öffnungsrichtung 380, bevorzugt zylindrisch, besonders bevorzugt kreiszylindrisch, orientiert, eine zweite dagegen bevorzugt eben und senkrecht zur Öffnungsrichtung 380 ausgerichtet.
  • Der Kartuschenstreifen mit der Kartusche 370 und dem Trägerstreifen 410 füllt die Aufnahmekammer 330 vollständig aus, so dass die Kartusche 370 ausser in der Öffnungsrichtung zur nicht gezeigten Brennkammer hin allseitig von dem Kartuschenlager 320 und dem Verschluss 390 abgestützt ist. Dies bedingt jedoch ein Einführen des Kartuschenstreifens in die die Aufnahmekammer 330 bildende Aussparung des Kartuschenlagers 320. Um dieses Einführen zu ermöglichen oder zu erleichtern, weist der Trägerstreifen 410 auf seiner in die Öffnungsrichtung 380 weisenden Vorderseite eine Einführschräge 430 auf, welche unter Umständen auch eine Materialersparnis bewirkt. Das Kartuschenlager 320 weist eine Abschrägung 440 als Gegenkontur für die Einführschräge 430 auf. Die Einführschräge 430 und die Abschrägung 440 sind kegelstumpfförmig und erstrecken sich bis zur ersten der Anlageflächen 395 am äusseren Rand der Aufnahmekammer 330, und damit auch bis zum Rand des Trägerstreifens 410 beziehungsweise des Kartuschenstreifens. Das besagte Einführen wird ebenfalls erleichtert durch eine Fase 399 am Rand der die Aufnahmekammer 330 bildenden Aussparung des Kartuschenlagers 320.
  • In Fig. 3 ist ein Ausschnitt einer Eintreibvorrichtung 450 in einem Querschnitt dargestellt, die sich von der in Fig. 2 gezeigten Eintreibvorrichtung 300 insbesondere dadurch unterscheidet, dass der Verschluss 490 in seiner geschlossenen Stellung nicht in die die Aufnahmekammer 470 bildende Aussparung des Kartuschenlagers 460 hineinragt. Dadurch liegt der Verschluss 490 nur an einer ebenen und senkrecht zur Öffnungsrichtung 480 ausgerichteten Anlagefläche 495 an dem Kartuschenlager 460 an.
  • In den Fig. 4 und 5 ist ein Trägerstreifen 500 aus Kunststoff dargestellt, welcher zusammen mit nicht gezeigten Kartuschen einen Kartuschenstreifen bildet. Der Trägerstreifen 500 definiert durch seine längliche Form eine Transportrichtung 510. Entlang der Transportrichtung 510 sind als Durchbrüche ausgebildete und von jeweils einem ringförmigen Steg 525 eingefasste Kartuschenaufnahmen 520 hintereinander angeordnet. In den Kartuschenaufnahmen 520 ist jeweils eine nicht gezeigte Kartusche aufgenommen.
  • Der Trägerstreifen 500 weist eine Vorderseite 530 auf, von der die Stege 525 in einer Öffnungsrichtung abragen. An seinem Rand weist der Trägerstreifen 500 auf seiner Vorderseite eine Einführschräge 540 auf. Die Einführschräge 540 ist auf Transportvorsprüngen 550 angeordnet und erstreckt sich dort bis zum äussersten Rand des Trägerstreifens 500 beziehungsweise des Kartuschenstreifens. Die Transportvorsprünge 550 dienen dem Eingriff eines Transporthebels eines Eintreibgeräts, in welches der Kartuschenstreifen einsetzbar ist. Am gegenüberliegenden Rand ist ebenfalls eine Einführschräge 545 vorgesehen. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen weist der gegenüberliegende Rand keine Einführschräge auf, so dass der Kartuschenstreifen nur in der korrekten Richtung in ein Eintreibgerät einsetzbar ist.
  • In den Fig. 6 und 7 ist ein weiterer Trägerstreifen 600 aus Kunststoff dargestellt, welcher zusammen mit nicht gezeigten Kartuschen einen Kartuschenstreifen bildet. Der Trägerstreifen 600 definiert durch seine längliche Form eine Transportrichtung 610. Entlang der Transportrichtung 610 sind als Durchbrüche ausgebildete und von jeweils einem ringförmigen Steg 625 eingefasste Kartuschenaufnahmen 620 hintereinander angeordnet. In den Kartuschenaufnahmen 620 ist jeweils eine nicht gezeigte Kartusche aufgenommen. Die Stege 625 ragen von einer Vorderseite 630 des Trägerstreifens 600 in einer Öffnungsrichtung ab. An seinen in Bezug auf die Transportrichtung 610 seitlichen Rändern weist der Trägerstreifen 600 auf der Vorderseite 630 eine Einführschräge 640 auf. Die Einführschräge 640 erstreckt sich jeweils bis zum äussersten Rand des Trägerstreifens 600 beziehungsweise des Kartuschenstreifens.
  • Jeder Kartusche beziehungsweise Kartuschenaufnahme 620 ist ein Streifenabschnitt des Trägerstreifens mit in der Öffnungsrichtung gesehen teilweise kreisförmigem Umfang und bevorzugt kegelstumpfförmiger Kontur zugeordnet. Eine Aufnahmekammer eines nicht gezeigten Eintreibgeräts, in welches der Kartuschenstreifen eingesetzt wird, hat auf Höhe der Abschrägung und/oder auf Höhe ihrer Begrenzung durch einen Verschluss des Eintreibgeräts einen teilweise kreisförmigen Umfang, so dass die Kartuschen in einer geschlossenen Stellung des Verschlusses in der Aufnahmekammer vollständig gekammert werden. Wenn die Kartuschen abgefeuert werden, breitet sich in dem Material des Trägerstreifens 600 ein Druck radial aus. Durch die teilweise kreisförmige Kammerung wird dieser radiale Druck verbessert aufgenommen.
  • Jeder einer Kartusche zugeordneten Streifenabschnitt weist einen senkrecht zur Öffnungsrichtung über die übrige Kreisform des Streifenabschnitts hinausragenden Transportvorsprung 650 auf, der dem Eingriff eines Transporthebels eines Eintreibgeräts, in welches der Kartuschenstreifen einsetzbar ist, dient. Durch die asymetrische Form der Transportvorsprünge 650 in Bezug auf die Kreisform des jeweiligen Streifenabschnitts kann der Transporthebel des Eintreibgeräts bei seiner Rückbewegung nach dem Transport des Kartuschenstreifens sanft über die Kreisform des nachfolgenden Streifenabschnitts abgleiten. Senkrecht zur Transportvorrichtung 610 ragen die Transportvorsprünge 650 nicht über die übrige Kreisform des jeweiligen Streifenabschnitts hinaus, was einen schmalen Streifen ermöglicht und Platz spart. Die Einführschräge 640 erstreckt sich bis auf die Transportvorsprünge 650. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Einführschräge an jedem Streifenabschnitt ringförmig ausgebildet, so dass sie sich auch zwischen jeweils zwei Kartuschenaufnahmen fortsetzt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde am Beispiel einer Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente dargestellt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung auch für andere Anwendungszwecke geeignet ist. Darüber hinaus können die beschriebenen Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch beliebig innerhalb eines einzigen Ausführungsbeispiels kombiniert werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einer Brennkammer, in welcher zur Übertragung von Energie auf ein Befestigungselement ein Brennstoff verbrennbar ist, mit einem Kartuschenlager, welches eine in einer Öffnungsrichtung zu der Brennkammer offene Aufnahmekammer für eine den Brennstoff enthaltende Kartusche aufweist, mit einem Verschluss, welcher in einer geschlossenen Stellung des Verschlusses die Aufnahmekammer entgegen der Öffnungsrichtung begrenzt, und mit einer eine Transportrichtung definierenden und in die Aufnahmekammer mündenden Streifendurchführung für einen die Kartusche tragenden Kartuschenstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss in der geschlossenen Stellung an dem Kartuschenlager anliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmekammer nur zur Brennkammer und zur Streifendurchführung offen und sonst von dem Kartuschenlager und dem Verschluss umschlossen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschluss in der geschlossenen Stellung des Verschlusses in eine die Aufnahmekammer bildende Aussparung des Kartuschenlagers hineinragt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kartuschenlager eine Abschrägung als Gegenkontur für eine Abschrägung des Kartuschenstreifens aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Abschrägung ringförmig, insbesondere kegelstumpfförmig ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmekammer, in Öffnungsrichtung gesehen, auf Höhe der Abschrägung und/oder auf Höhe der Begrenzung durch den Verschluss einen teilweise kreisförmigen Umfang hat.
  7. Kartuschenstreifen für eine Eintreibvorrichtung, mit einer einen Brennstoff enthaltenden Kartusche und einem die Kartusche tragenden sowie eine Transportrichtung definierenden Trägerstreifen, wobei der Trägerstreifen eine eine Öffnungsrichtung definierende Kartuschenaufnahme aufweist, in welcher die Kartusche derart aufgenommen ist, dass sich die Kartusche in der Öffnungsrichtung öffnen kann, wenn der Brennstoff gezündet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerstreifen auf seiner in die Öffnungsrichtung weisenden Vorderseite eine Einführschräge aufweist.
  8. Kartuschenstreifen nach Anspruch 7, wobei der Trägerstreifen einen der Kartusche zugeordneten Streifenabschnitt mit in Öffnungsrichtung gesehen teilweise kreisförmigem Umfang hat.
  9. Kartuschenstreifen nach Anspruch 8, wobei der Streifenabschnitt einen senkrecht zur Öffnungsrichtung, aber nicht senkrecht zur Transportvorrichtung über die übrige Kreisform des Streifenabschnitts hinausragenden Transportvorsprung aufweist.
  10. Kartuschenstreifen nach Anspruch 9, wobei sich die Einführschräge auf den Transportvorsprung erstreckt.
  11. Kartuschenstreifen nach einem der Ansprüche 9 bis 10, wobei der Umfang des Streifenabschnitts nur im Bereich des Transportvorsprungs und im Bereich eines Übergangs zu einem benachbarten weiteren Streifenabschnitt von der Kreisform abweicht.
  12. Kartuschenstreifen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Einführschräge ringförmig, insbesondere kegelstumpfförmig ist.
  13. Befestigungssystem, mit einer Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungselementen in einen Untergrund nach einem der Ansprüche 1 bis 6, und mit einem Kartuschenstreifen nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
  14. Befestigungssystem nach Anspruch 13, wobei die Abschrägung des Kartuschenlagers und die Einführschräge des Kartuschenstreifens die gleiche Form haben und aneinander anliegen, wenn die Kartusche in der Aufnahmekammer angeordnet ist.
  15. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei der Kartuschenstreifen die Aufnahmekammer vollständig ausfüllt und die Kartusche in der geschlossenen Stellung des Verschlusses ausser zur Brennkammer hin allseitig abgestützt ist, wenn die Kartusche in der Aufnahmekammer angeordnet ist.
EP15179306.4A 2015-07-31 2015-07-31 Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem Withdrawn EP3124181A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179306.4A EP3124181A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem
ES16750399T ES2741205T3 (es) 2015-07-31 2016-07-20 Dispositivo de impulsión, bandas de cartuchos y sistema de fijación
CA2992818A CA2992818C (en) 2015-07-31 2016-07-20 Driving-in device, cartridge strip and fastening system
US15/742,253 US20180193991A1 (en) 2015-07-31 2016-07-20 Driving apparatus, cartridge strips, and fastening system
CN201680045021.2A CN107921615B (zh) 2015-07-31 2016-07-20 打入装置、料仓条带和固定系统
NZ739123A NZ739123B2 (en) 2015-07-31 2016-07-20 Driving apparatus, cartridge strips, and fastening system
EP16750399.4A EP3328590B1 (de) 2015-07-31 2016-07-20 Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem
PCT/EP2016/067317 WO2017021157A1 (de) 2015-07-31 2016-07-20 Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem
RU2018107239A RU2703769C2 (ru) 2015-07-31 2016-07-20 Забивное устройство, патронная лента и система крепления
BR112017026165-0A BR112017026165B1 (pt) 2015-07-31 2016-07-20 Dispositivo de introdução, tira de cartucho e sistema de fixação
AU2016303231A AU2016303231B2 (en) 2015-07-31 2016-07-20 Driving apparatus, cartridge strips, and fastening system
MX2018001232A MX2018001232A (es) 2015-07-31 2016-07-20 Dispositivo para hincar, tira de cartuchos y sistema de fijacion.
KR1020187002981A KR102339202B1 (ko) 2015-07-31 2016-07-20 드라이빙 장치, 카트리지 스트립들, 및 패스닝 시스템
TW107106489A TWI765976B (zh) 2015-07-31 2016-07-25 打入裝置,料筒條帶及固定系統
TW105123427A TW201711810A (zh) 2015-07-31 2016-07-25 打入裝置,料筒條帶及固定系統
SA518390820A SA518390820B1 (ar) 2015-07-31 2018-01-28 جهاز إدخال شريط خرطوش ونظام تثبيت
ZA2018/01332A ZA201801332B (en) 2015-07-31 2018-02-27 Driving tool, cartridge strip and fastening system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15179306.4A EP3124181A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3124181A1 true EP3124181A1 (de) 2017-02-01

Family

ID=53800844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179306.4A Withdrawn EP3124181A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3124181A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146746A (en) * 1983-09-13 1985-04-24 Pneutek Inc Cartridge feed strip
EP0525613A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Kartusche aus Kunststoff und Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff
DE4301967A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Dynamit Nobel Ag Kartusche aus Kunststoff für ein Schußgerät, insbesondere ein Bolzensetzgerät
EP1013382A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Kartuschenmagazin
DE19905896A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE20318884U1 (de) * 2003-12-05 2004-03-04 Yong Song Hardware & Tool Co., Ltd., Pi Tou Nagelpistole
EP1400315A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 Illinois Tool Works Inc. Vorschubvorrichtung des Kartuschenstreifens für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
FR2863924A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Hilti Ag Outil de scellement actionne par combustion interne.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146746A (en) * 1983-09-13 1985-04-24 Pneutek Inc Cartridge feed strip
EP0525613A1 (de) * 1991-07-24 1993-02-03 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Kartusche aus Kunststoff und Kartuschen-Bandmagazin aus Kunststoff
DE4301967A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Dynamit Nobel Ag Kartusche aus Kunststoff für ein Schußgerät, insbesondere ein Bolzensetzgerät
EP1013382A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Kartuschenmagazin
DE19905896A1 (de) * 1999-02-11 2000-08-17 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP1400315A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-24 Illinois Tool Works Inc. Vorschubvorrichtung des Kartuschenstreifens für ein Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE20318884U1 (de) * 2003-12-05 2004-03-04 Yong Song Hardware & Tool Co., Ltd., Pi Tou Nagelpistole
FR2863924A1 (fr) * 2003-12-22 2005-06-24 Hilti Ag Outil de scellement actionne par combustion interne.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1093890B1 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
EP1093888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines Kolbens eines brennkraftbetriebenen Arbeitsgeräts
EP0743141B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE1808703C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit im Gehäuse axial verschiebbar gelagertem Lauf
CH621190A5 (de)
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP3083150B1 (de) Arbeitsgerät
DE2413615B2 (de) Handfeuerwaffe mit schwenkbarem Verschlußteil
DE3431771A1 (de) Kartuschenzufuehrungsstreifen
DE2514256C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE10135031A1 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE19907967A1 (de) Verschlußzentrierung
EP1688694B1 (de) Mechanisches Initiiersystem für hülsenlose Munition
EP0542675B1 (de) Kartuschenmagazin
EP3328590B1 (de) Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem
EP3124181A1 (de) Eintreibvorrichtung, kartuschenstreifen und befestigungssystem
EP3184258A1 (de) Kartuschenstreifen und befestigungssystem
DE2314920C3 (de) Bolzenzuführeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug
EP3233381A1 (de) Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
WO2017108875A1 (de) Kartuschenstreifen und befestigungssystem
DE10259772B4 (de) Brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
EP2531800B1 (de) Dichtungsring und treibladungslager
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
EP3411189A1 (de) Brennkammer und eintreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170802