EP3124131A1 - Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- EP3124131A1 EP3124131A1 EP16181995.8A EP16181995A EP3124131A1 EP 3124131 A1 EP3124131 A1 EP 3124131A1 EP 16181995 A EP16181995 A EP 16181995A EP 3124131 A1 EP3124131 A1 EP 3124131A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rollers
- receptacle
- roller
- finished product
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 title claims abstract description 176
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000002569 water oil cream Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/02—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
- B21D3/04—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes skew to the path of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/02—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D37/00—Tools as parts of machines covered by this subclass
- B21D37/16—Heating or cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
- C21D1/63—Quenching devices for bath quenching
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0006—Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
- C21D9/0018—Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/28—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for plain shafts
Definitions
- the invention relates to a device and a method for hardening and straightening a rod-shaped semi-finished product made of metal, in particular of steel or another hardenable metal alloy.
- the rod-shaped semi-finished product may be a rod (solid material) or a tube (hollow inside).
- the object of the invention is to specify a device and a method for hardening and straightening a bar-shaped semifinished product, which permits a faster process sequence compared with the inductive continuous method, wherein the hardened bar-shaped semi-finished product has a high degree of precision after hardening and straightening to meet the straightness.
- the invention relates to a device for straightening and in particular hardening of a rod-shaped semi-finished metal, in particular of a metal Straightening device or a straightening and hardening device.
- the metal may be a steel material or another metal or metal alloy. Examples of suitable steel materials are: 100Cr6, HS 6-5-2, X90CrMoV18, Cf53. Of course, other materials are also suitable for use with the apparatus or for carrying out the method described herein.
- the invention is based on the idea of a rod-shaped semi-finished product in a state heated at least to or above the austenitizing temperature between a plurality of first rollers, a plurality of second rollers and a plurality of third rollers, which are also referred to as upper rollers or upper rollers can enclose at a plurality of distributed over the length and the circumference of the semifinished parts and to dive into a liquid cooling medium with rotation of the rollers and thus of the semi-finished product with a substantially horizontal orientation of the rod-shaped semi-finished product. Due to the rotating rollers, the semifinished product is quenched in the cooling medium, d. H. while hardening, at the same time directed at its straightness. With the device, an extremely fast production process for hardened rod-shaped semi-finished products can be realized, which is significantly faster than the prior art mentioned above.
- the device may have a plurality of roller pairs arranged along the longitudinal direction of a receptacle for the rod-shaped semifinished product.
- Each pair of rollers may have a first rotatable roller and a second rotatable roller.
- a plurality of first rollers and a plurality of second rollers may be present.
- the diameter of the rotatable rollers may for example be larger, in particular at least five times larger than that Be the diameter of the processed bar-shaped semifinished product.
- the first rotatable roller and the second rotatable roller are staggered along the longitudinal direction of the receptacle.
- the adjacent first and second rollers of adjacent roller pairs are also offset from each other.
- first and second rollers of a pair of rollers this preferably also applies to the first and second rollers of the other pairs of rollers.
- the axis of rotation of the first roller and the axis of rotation of the second roller are offset from each other, whereby in the projection along the longitudinal direction of the receptacle between the first and second rollers, a gap or a V-shaped recess which forms, for example, the receptacle for the semifinished product may be, in which the semi-finished is insertable. If there is a gap in the projection, then the gap distance is preferably significantly less than the outer diameter of the semifinished product.
- the gap or V-shaped recess causes the first roller to be applied or abutted at a first angular position on the circumference of the rod-shaped semi-finished product insertable or inlaid in the receptacle, and the second roller at a second angular position different from the first angular position on the circumference of the insertable or inserted into the receptacle rod-shaped semi-finished is applied or created.
- the force acting on the semi-finished this in z. B. hold the V-shaped receptacle.
- Gravity pushes the rod-shaped semifinished product at least with a force component to the first and second roller of the roller pair.
- the first rollers, the second rollers and / or the upper rollers may have a crowned or a cylindrical running surface.
- the first and second rollers may have a crowned tread and the top rollers may have a cylindrical or crowned tread.
- the first and second rollers may be rotatably mounted and / or attached to a roller bed carrier.
- the device comprises a plurality of upper rollers, which are arranged offset along the longitudinal direction of the receptacle to the first and second rollers and at a third angular position on the circumference of the insertable or inserted into the receptacle rod-shaped semi-finished or applied.
- the longitudinal direction of the receptacle corresponds to the longitudinal axis of the semifinished product when the semifinished product is inserted into the receptacle.
- an upper roller at the third angular position can be applied to the circumference of the semifinished product or rest.
- an upper roller along the longitudinal direction of the receptacle between the first and second roller of a roller pair and / or between the first and second roller, which are adjacent may be arranged in each case by two adjacent roller pairs.
- the longitudinal direction of the receptacle or the longitudinal axis of the semifinished product can thus result in the following order for roles: first role, upper role, second role, upper role, first role, upper role, second role, upper role, etc.
- a drive element such as. B. a drive motor
- the z. B. may be configured as an electric motor, directly or indirectly, such as. Example, be coupled via a gear so with the first rollers and / or the second rollers, and / or the upper rollers, that the drive unit can drive the first rollers, the second rollers or the upper rollers rotating.
- the rotational movement of the rollers can be transferred to the rod-shaped semi-finished product in which the rollers roll over the circumference of the semifinished product.
- the drive can drive at least the first rollers and the second rollers, wherein the upper rollers z. B. may be freely rotatable, such as. B. can be taken by the rotational movement of the semifinished product.
- the first rollers may be seated on a common shaft driven by the drive.
- the second rollers can sit on a second shaft, which is drivable by the drive motor.
- the first rollers may be seated on a first driveline, wherein a respective cardan joint may be disposed between adjacent first rollers to provide e.g. B. to allow the inclination of the first drive wheels.
- the second rollers can sit on a common second drive train, wherein between adjacent second rollers also a universal joint can be arranged.
- the drive unit may be connected via a transmission with a drive shaft, wherein the drive shaft may have a rotationally fixed thereon disposed drive wheel, wherein the drive wheel, the first output gear and the second output gear of a traction drive, such.
- a V-belt a flat belt, a belt in general, a chain or preferably a toothed belt can be wrapped at least over part of its circumference.
- the traction mechanism allows at least slight inclinations of the first and second rollers, since the traction means can compensate for small angular misalignments.
- the traction means in particular the belt or toothed belt transmits the rotational movement of the drive shaft to the first and second output gear.
- a traction mechanism drive can be provided.
- the respective drive wheels for the traction drives can sit on a common drive shaft, the drive means, in particular the engine, such as. B. via the transmission, is driven in rotation and z. B. extends along the longitudinal direction of the receptacle, in particular parallel thereto.
- the rotatable top rollers are preferably attached to a top roller carrier.
- an associated with him actuator may be provided, such.
- a fluidic cylinder in particular a hydraulic or pneumatic cylinder, wherein the upper roller is attached to the actuator and the actuator is preferably attached to the upper roller carrier.
- the upper rollers may be movable toward and away from the receiver or semifinished product by means of their respective actuator, in particular in groups or individually relative to the roller carrier, towards the receiver or semifinished product.
- the force with which the respective upper roller presses on the semifinished product can be controlled via the pressure in the fluidic cylinder.
- the piston of the fluidic cylinder may be linearly guided with respect to the cylinder housing of the fluidic cylinder and not be rotatable. The same applies alternatively or additionally for the piston-mounted receptacle for the rotatable upper roller.
- roller bed carrier and the upper roller carrier by means of a guide, in particular linear guide be connected so that the upper roller carrier is moved away together with the actuators and the upper rollers to the receptacle or semifinished product and from the receptacle or semi-finished, in particular linearly movable.
- a guide in particular linear guide be connected so that the upper roller carrier is moved away together with the actuators and the upper rollers to the receptacle or semifinished product and from the receptacle or semi-finished, in particular linearly movable.
- an actuator may be provided, in particular a fluidic cylinder, such.
- a hydraulic or pneumatic cylinder which can move the upper roller carrier to the recording or semi-finished and out of the recording or the semi-finished product.
- a stop and a counter-stop can be arranged, wherein the stop and the counter-stop abut each other when the upper roller carrier is in its delivered to the semifinished position or lowered position.
- At least one of stop and counter stop is adjustable with respect to its distance, so that the stroke of the top roll carrier is adjustable.
- the adjustable stop can be arranged either on the upper roller carrier or the roller bed carrier, wherein a distance between the counter-stop and the stop manually, d. H. manually or mechanically, such. B. is adjustable via a servo motor.
- a coolant tank or - basin which is open at the top, be arranged, the or with liquid coolant such.
- liquid coolant such as water, oil or a water-oil emulsion for quenching (rapid cooling) of the semifinished product is filled.
- the Device may for this purpose have a machine frame, wherein between the machine frame and the roller bed carrier kinematically a guide is arranged, wherein the guide z. B.
- roller bed carrier in particular as a unit with the top roller carrier or together with the top roller carrier with respect to the machine frame between a raised position in which the semifinished product or the receptacle above the liquid level, and a lowered position, in which the semifinished product or the receptacle below the liquid level, is movable back and forth, in particular by means of an actuator such.
- the axes of rotation of the first roller, the second roller and the upper roller may be skewed to the longitudinal axis of the rod-shaped semifinished product or the longitudinal direction of the receptacle that the first roller, the second roller and the upper roller along a helical curve at the periphery of the rod-shaped semifinished product are unroll or roll whereby the rod-shaped semi-finished product along the longitudinal direction of the receptacle with a combined rotational and axial movement, in particular a screwing movement is transportable.
- a combined rotational and axial movement in particular a screwing movement
- the axes of rotation of the first rollers are offset parallel to each other and the axes of rotation of the second rollers are also offset parallel to each other.
- the axes of rotation of the first roller and the second roller with respect to the longitudinal direction of the receptacle or the longitudinal axis of the insertable into the receptacle rod-shaped semifinished product may be arranged at an acute angle, in particular at an angle between 1 and 30 °.
- the axes of rotation of the first roller and the second roller with respect to an imaginary straight line which is parallel to the longitudinal direction of the receptacle or the longitudinal axis of the receptacle-insertable bar-shaped semifinished product and the respective axis of rotation cuts can be arranged at said acute angle.
- the rotational plane spanned by the rotatability of the first and second rollers and upper rollers can be at an acute angle to a cross-sectional plane whose surface normal is the longitudinal direction of the receptacle or the longitudinal axis of the rod-shaped semifinished product.
- the device may comprise an ejection mechanism adapted to eject the rod-shaped semifinished product from the receptacle laterally and / or transversely to the longitudinal direction of the receptacle.
- the device may have a support mechanism which is adapted to hold the rod-shaped semi-finished product in a raised position in or in the region of the receptacle, in particular to hold it above the receptacle, in which position the rod-shaped semifinished product is arranged without contact with the first and second rollers , Further, the support mechanism is adapted to lower the rod-shaped semi-finished product from the raised position to a position in which the rod-shaped semi-finished product bears against the first and second rollers and in particular is non-contact with the support mechanism. In this way, it is advantageously achieved that the semifinished product heated to hardening temperature is not deprived of too much heat if it is already in the overlay and z. B. the device is not ready for immersion.
- a furnace in particular an annealing furnace, which has an opening which is arranged in alignment with the longitudinal direction of the receptacle, wherein the apparatus further comprises a gripper with a drive, in particular a linear drive, which is adapted, a rod-shaped Remove semi-finished product through the opening of the oven from the oven and to move with a movement along the longitudinal direction of the recording in the recording or z. B. on the support mechanism or store directly on the first and second roles.
- the gripper can pull the semi-finished product into the position in which it is in the raised position by means of the support mechanism.
- the invention further relates to a method for hardening and straightening a rod-shaped semi-finished metal, wherein a, for example, completely over or at least heated to the Austenitmaschinestemperatur rod-shaped steel semifinished in the receptacle of the device, as described for. B. is described herein or claimed, is placed, wherein the upper rollers are placed on the circumference of the rod-shaped semi-finished product, and the rod-shaped semi-finished product, in particular by rotation of the first and second rollers, is immersed under rotation about its longitudinal axis in the preferably liquid cooling medium, in particular with a substantially horizontally oriented semi-finished product (approximately parallel to the liquid surface). It is important that before and during the immersion and also during the immersion, ie the cooling of the semi-finished product, the rollers rotate and thus also the semi-finished product is rotated, whereby it is straightened during hardening with respect to its straightness.
- the rod-shaped semi-finished product can be transported along the longitudinal direction by means of a simultaneous rotational and axial movement, in particular a screwing movement.
- the or only the upper rollers are delivered to the recording or applied to the circumference of the semifinished product, below which the semifinished product is or, in particular by means of the screw movement, moves therethrough. This prevents the semifinished product from being transported against an end face of a roll, which could cause the straightening process to be disturbed.
- the actuators of the upper rollers are preferably controlled so that the upper rollers are pressed with a force against the circumference of the rod-shaped semi-finished product, which is at least so large that thereby subject to bending semi-finished at least in its outermost fiber or over its entire cross section on the yield strength is stretched.
- the top rollers have z. B. with a depending on the duration of immersion of the rotating rod-shaped semi-finished increasing force against the rod-shaped semi-finished product. Ie. in other words, that the pressing force of the upper rollers is increased to the periphery of the semifinished product with increasing duration of immersion of the semifinished product against the semifinished product.
- the force can over the period z. B. be linear or non-linear rising.
- FIG. 1 a roll bed unit 20 is shown, which has an example table-shaped roller bed carrier 27 which in the FIGS. 1 and 2 is shown shortened, resulting in the gap between the sections of the roller bed carrier 27.
- a plurality of pairs of rollers 23 along a longitudinal direction L (dash-dotted line) arranged with respect to the direction of gravity substantially horizontal receptacle 71 for the rod-shaped semifinished product 70 are lined up.
- the roller pairs 23 or each of the pairs of rollers 23 comprises a first roller 21, which may also be referred to as a first lower roller, and a second roller 22, which may also be referred to as a second lower roller.
- the axis of rotation of the first roller 21 is offset, such as offset in parallel or angularly offset from the axis of rotation of the second roller 22 of the roller pair 23.
- the first rotatable roller 21 and the second rotatable roller 22 of the or each roller pair 23 are arranged offset from each other along the longitudinal direction L of the receptacle 71.
- the receptacle 71 is the region in which the bar-shaped semifinished product 70 is located when it is intended for insertion into the roll bed for the straightening or hardening process, such as, for example, in the longitudinal direction between the first and second rollers 21, 22 formed V-shaped area.
- the first and second rollers 21, 22 of one or each roller pair 23 are arranged along the longitudinal direction L of the receptacle 71 offset from the first and second rollers 21, 22 of the adjacent roller pair 23 or the adjacent roller pairs 23.
- a first roller 21 and a second roller 22 are alternately arranged.
- the first roller 21 or at least the major part of the first roller 21 is based on an imaginary, vertically extending, ie parallel to the direction of gravity plane in which the receptacle 71 is located (mathematically idealized: each point of the receptacle 71 is in the plane, ie there are infinitely many points of intersection), on one side of the plane and the second roller 22 or at least the major part of the second roller 22 on the other side of the plane.
- the first roller 21 can abut at a first angular position on the circumference of the rod-shaped semifinished product 70 which can be inserted into the receptacle 71, and the second roller 22 can rotate at a second angular position different from the first angular position on the circumference of the rod-shaped semifinished product 70 which can be inserted into the receptacle 71 issue.
- the semi-finished product 70 When the semi-finished product 70 is inserted into the receptacle 71, it can rest with its circumference on the peripheral surfaces of the first and second rollers 21, 22.
- a V-shaped area is formed between the rollers 21, 22 of the roller pair 23, in which the receptacle 71 is arranged or forms the receptacle 71, or / and the semifinished product 70 is arranged or becomes ( FIG. 4 ).
- the V-shaped region there may be a gap between the rollers 21, 22 in the projection, but the gap width thereof would have to be smaller than the outer diameter of the semifinished product 70.
- each bearing block 24 On the roller bed carrier 27, in particular on its upper side, ie the side opposite to the direction of gravity, a plurality of bearing blocks 24 arranged in the longitudinal direction L lined up or attached to the roller bed carrier 27, wherein each bearing block 24 has a first roller 21st and a second roller 22 rotatably supports.
- the first roller 21 and the second roller 22 of each bearing block 24 may form a pair of rollers 23.
- a first roller 21 of a bearing block 24 with its adjacent second roller 22 of the adjacent bearing block 24 form the pair of rollers 23.
- each first roller 21 can form a roller pair 23 with one of its adjacent second rollers 22.
- the bearing blocks 24 have on their upper side between the first and second rollers 21, 22 a recess for the receptacle 71 or the semi-finished product 70 in order to provide sufficient space for the semifinished product 70 when it is inserted into the receptacle 71.
- the apparatus comprises a top roller support unit 40 comprising a top roller support 44, a plurality of top rollers 41, also referred to as top rollers, and a plurality of actuators 42.
- Each roller 41 is assigned its own actuator 42.
- the rollers 41 are rotatably supported at their respective actuator 42 about the roller rotation axis.
- the actuator 42 is preferably a fluidic cylinder, such as a pneumatic cylinder or alternatively a hydraulic cylinder.
- the actuator 42 has a cylinder housing and a relative to the cylinder housing, in particular by means of pneumatic or hydraulic, axially displaceable piston which is rotationally fixed with respect to the cylinder housing about the piston longitudinal axis.
- the cylinder housing is axially and rotationally fixed to the upper roller carrier 44.
- the actuator 42 By means of the actuator 42, the roller 41 to the receptacle 71 or the semifinished product 70 or the roller bed carrier 27 toward and away from the receptacle 71 or the semifinished product 70 or the roller bed carrier 27 away.
- the roller bed unit 20 has a guide 53, in particular a column guide or linear guide, on which a guide body of the upper roller support unit 40, which is connected to the upper roller support 44, is guided linearly displaceable, whereby the upper roller support unit 40, ie the upper roller support 44 as a unit with the actuators 42 and the rollers 41 to the receptacle 71 or the semifinished product 70 or the roller bed carrier 27 toward and away from the receptacle 71 or the semifinished product 70 or the roller bed carrier 27 is movable.
- a guide 53 in particular a column guide or linear guide
- an actuator 50 in particular fluidic cylinder, such as a pneumatic or hydraulic cylinder, arranged, which has a cylinder housing and a relative to the cylinder housing axially, in particular pneumatically or hydraulically displaceable piston.
- fluidic cylinder such as a pneumatic or hydraulic cylinder
- the actuator 50 By means of the actuator 50, the upper roller support unit 40 between a raised position, as for example in the FIG. 6 is shown, and a lowered position relative to the roller bed carrier 27 back and forth.
- the upper roller carrying unit 40 has a counter-stop 52 for a stop 51, wherein the counter-stop 52 is in particular rigidly connected to the upper roller carrier 44.
- the roll bed unit 20 has the stopper 51 which is connected to the roll bed carrier 27.
- the stop 51 is adjustable with respect to its position to the roller bed carrier 27 or the counter-stop 52. In particular, the distance between the counter-stop 52 and the stop 51 can be changed by adjusting the stop 51, such as by means of a servo motor. In the lowered position, the counter-stop 52 is in contact with the stop 51.
- the stop 51 may, for. B. manually or motorized with respect to the roller bed carrier 27 and / or the counter-stop 52 can be adjusted.
- the upper roller carrying unit 40 is shown in its raised position. In the lowered position of the upper roller carrying unit 40, the rollers 41 by means of the actuators 42 to the periphery of the inserted in the receptacle 71 bar-shaped semifinished product 70 can be applied. How best FIG. 2 As can be seen, the rollers 41 can be applied at a third angular position to the periphery of the semi-finished product 70, wherein the third angular position is different from the first and second angular position.
- the rollers 41 are lined up along the longitudinal direction L and offset from the first and second rollers.
- the longitudinal direction L of the receptacle 71 or the longitudinal axis of the semifinished product 70 is between the first and second rollers 21, 22 of a roller pair 23 and between the first and second rollers 21, 22 which are adjacent, of two adjacent roller pairs 23 each have a roller 41st arranged. This ensures that between the first and second rollers 21, 22 each have a roller 41 to the periphery of the rod-shaped semi-finished product 70 can be applied.
- rollers 21, 22, 41 results in the following sequence of rollers 21, 22, 41: first roller 21, top roller 41, second roller 22, top roller 41, first roller 21, top roller 41, second roller 22, etc ..
- the roller bed unit 20 further comprises an (electric) motor 30, whose drive shaft in the example shown FIG. 2 is arranged vertically and via a transmission 31, in particular a bevel gear with a drive shaft 32, which in the example shown extends horizontally or parallel to the longitudinal direction L, is operatively connected.
- a rotation of the drive shaft of the motor 30 via the transmission 31 causes a rotation of the drive shaft 32, which is arranged below the rollers 21, 22 and / or the roller bed carrier 27.
- the drive shaft 32 is rotatably supported by pivot bearings and connected to the roller bed carrier 27.
- Each first roller 21 is rotatably connected to a first output gear 21a associated therewith.
- Each second roller 22 is rotatably connected to a second output gear 22a associated therewith.
- the driven wheels 21a, 22a which are rotatably mounted together with the first and second rollers 21, 22 on a common bearing block 24, are surrounded by a toothed belt 34 partially over the circumference, the toothed belt 34 a per bearing block 24 provided, rotatably on the Drive shaft 32 seated drive wheel 33 wraps around. In this way causes a rotation of the drive shaft 32, a rotation of the drive wheels 21a, 22a and thus the first and second rollers 21, 22.
- rollers 21, 22 When the rod-shaped semi-finished product 70 is inserted into its receptacle 71 and rests with its circumference on the rollers 21, 22, causes the Rotary movement of the rollers 21, 22 also a rotational movement of the semifinished product 70 about its longitudinal axis.
- the rollers 41 resting against the circumference of the semifinished product 70 are likewise rotationally driven by the rotating semifinished product 70.
- the rollers 41 could basically be designed to be driveable in rotation with a corresponding drive, it is provided in the present embodiment that the rollers 41 can rotate freely or passively and are taken along only by the rotational movement of the semifinished product 70.
- the roll bed unit 20 has a tension roller 35, the z. B. spring-loaded against the toothed belt 34 presses to keep the timing belt 34 stretched. While the wheels 21a, 22a and 33 abut against the inside of the toothed belt 34, the tension roller 35 preferably abuts the outside of the toothed belt 34 in order to increase the degree of wrap between the wheels 21a and 33. Between the output gear 22a and the drive wheel 33, a deflection roller is provided, which also bears on the outside of the toothed belt 34, in order likewise to increase the Umschlingungsgrad of the toothed belt 34 on the wheels 22a and 33rd Per bearing block 24 such a designed belt drive is provided.
- the semifinished product 70 can be directed with respect to its straightness. Basically, this device can also only for judging, d. H. without using the curing process described herein.
- the rod-shaped semifinished product 70 can be transported along the longitudinal direction L of the receptacle 71 or along the longitudinal axis of the semifinished product 70 with a combined rotational and axial movement, in particular a screwing movement, whereby the directional result is additionally improved and influences the microstructure during curing as little as possible is the rotation axes of the first rollers 21, the second rollers 22 and the upper rollers 41 are skewed to the longitudinal axis of the rod-shaped semi-finished product 70 or the longitudinal direction L of the receptacle 71 arranged that the first rollers 21, the second rollers 22 and the upper rollers 41st Roll along a helical curve on the circumference of the rod-shaped semi-finished product 70 when the rod-shaped semi-finished product 70 by rotating the first and second rollers 21, 22nd is turned.
- the spanned planes of rotation at an acute angle associated with the rotation of the first and second rollers 21, 22 and top rollers 41 of the respective rollers 21, 22, 41 can be made e.g. between 1 ° and 30 ° to a cross-sectional plane whose surface normal is the longitudinal direction L of the receptacle 71 or the longitudinal axis of the rod-shaped semifinished product 70.
- the axes of rotation of the first rollers 21 are offset parallel to one another and the axes of rotation of the second rollers 22 are likewise arranged offset from one another in parallel.
- the axes of rotation of the rollers 41 are arranged offset from each other in parallel.
- the first and second rollers 21, 22 and z. B. also the rollers 41 may be spherical or straight at their treads or peripheral surfaces.
- a spherical peripheral surface has the advantage over a straight peripheral surface that the risk of damage to the outer periphery of the semifinished product 70 is reduced.
- the roller bed unit 20 has a plurality of connecting arms 26, which connect a retaining flange 25 with the roller bed carrier 27.
- the connecting arm 26 is shaped to connect the retaining flange 25, which is disposed above the rollers 21, 22 with respect to the vertical, to the roller bed carrier 27.
- the at least one connecting arm 26 is arranged on the side of the roller bed carrier 27, on which also the guide 53, the actuator 50 and / or the stop and the counter-stop 51, 52 are arranged.
- a machine frame 10 is shown with which the device z. B. can be set up on a floor or a footprint.
- a holding plate 13 is vertically linearly displaceable.
- a guide 11, 12, in particular a column guide is arranged, whereby the holding plate 13 is linearly displaceable relative to the machine frame 10.
- the guide 11, 12 has a column 11, whose longitudinal direction is vertical.
- At least one guide bush 12, in particular two guide bushes 12, which is fastened to the holding plate 13, is arranged around the column 11.
- a plurality of such guides 11, 12 are arranged between the holding plate 13 and the machine frame 10 a plurality of such guides 11, 12 are arranged.
- the roller bed unit 20 is fastened to the holding plate 13, in particular by means of the retaining flange 25 and screw bolts. By moving the holding plate 13, the unit of roll bed unit 20 and upper roll carrying unit 40 can be moved vertically back and forth relative to the machine frame 10, ie, raised and lowered.
- an actuator 14 in particular a hydraulic or pneumatic cylinder, fixed by means of the holding plate 13 or the unit of roll bed unit 20 and upper roller support unit 40th can be raised and lowered.
- a gear 15, 16, 17, in particular a cam mechanism is provided, which converts the drive movement of the actuator 14 in a lifting movement of the holding plate 13.
- the transmission 15, 16, 17 shown here is merely exemplary. Other transmission types or designs are also conceivable. An indirectly acting on the support plate 13 actuator is possible.
- the displaceably arranged in the cylinder housing of the actuator 14 piston is pivotally connected by means of a piston rod with a drive bar 15, wherein the drive bar 15 is pivotally mounted on a first corner lever 16 by means of a pivot bearing and is pivotally attached to a second corner lever 16 by means of a second pivot bearing.
- the relevant pivot axis of the first pivot bearing and the second pivot bearing are spaced from each other.
- the corner lever 16 is fixed by means of a pivot bearing fixed pivotally mounted on the machine frame 10.
- the corner lever 16 has a further pivot bearing, with which it is pivotally connected to a push rod 17, wherein the push rod 17 is in turn pivotally connected to the support plate 13, such. B. via an intermediate console.
- the piston of the actuator 14 or the piston rod of the actuator 14 is retracted, whereby the holding plate 14 is in its lowered position and the receptacle 71 in its submerged position. If the piston rod retracted from the cylinder housing, the corner lever 16 in the in FIG. 7 pivoted in the clockwise direction shown and the holding plate 13 is moved from its lowered position or the receptacle 71 and the semi-finished product 70 from its immersed position (Fig. FIG. 3 ) in a submerged position, in which the semi-finished product 70 is above the liquid level of the cooling medium ( FIG. 3 ), emotional. How best FIG. 3 is recognizable, is below the roll bed unit 20, a coolant tank 18 for receiving a liquid coolant such. As oil or water or an emulsion arranged. The coolant tank 18 is filled or filled with a liquid cooling medium, the liquid level being arranged such that the semi-finished product 70 in the submerged position is actually completely submerged below the liquid level.
- the apparatus in particular the roll bed unit, has an ejection mechanism 80 (FIG. FIG. 5 ), which has at least one actuator 81 and an ejector 84.
- the Auswerferarm 84 is pivotable, wherein the pivoting movement of the Auswerferarms 84 takes place transversely to the longitudinal direction L and the receptacle 71.
- a arranged in the receptacle 71 semifinished product 70 is thereby ejected laterally to its longitudinal axis from the receptacle 71 when the actuator 81 pivots the Auswerferarm 84.
- the actuator 81 is a fluidic cylinder, in particular a pneumatic cylinder having a displaceably arranged in a cylinder housing piston with piston rod.
- the piston rod is connected by means of a lever arm 82 which is non-rotatably mounted on a shaft 83.
- An extension or retraction of the piston rod into or out of the cylinder housing of the actuator 81 causes pivoting of the lever arm 82 about the longitudinal axis of the shaft 83 and also pivoting of the shaft 83.
- the Auswerfarm 84 or more Auswerferarme 84 on the in the Substantially parallel to the longitudinal direction L extending shaft 83 are secured against rotation, are pivoted about the longitudinal axis of the shaft 83 during pivoting of the shaft 83.
- the semifinished product 70 can be ejected from the receptacle 71 transversely to its longitudinal axis.
- the device in particular the roller bed unit 20, comprises a support mechanism 90 which has at least one actuator 91 and a support arm 94, wherein the support arm 94 is reciprocally movable, in particular pivotable, by means of the actuator 91 between a raised position and a lowered position.
- the support arm 94 is reciprocally movable, in particular pivotable, by means of the actuator 91 between a raised position and a lowered position.
- the rod-shaped semi-finished product 70 is held in or on the receptacle 71 such that the rod-shaped semifinished product 70 is arranged without contact with the first and second rollers, wherein the rod-shaped semifinished product 70 in a lowered position of the support arm 94 to the first and second Rolls 21, 22 is applied and non-contact with the support arm 94.
- a plurality of such support arms 94 may be arranged, wherein it is preferred that the number of support arms 94 is less than the number of pairs of rollers 23. This can advantageously be achieved that a glowing semifinished product loses less heat because it is less Pads rests as it would lose if it would rest on the rollers 21, 22.
- the support mechanism 90 has as an actuator 91 a fluidic cylinder, in particular a pneumatic cylinder, whose piston with piston rod with respect to a cylinder housing is linearly movable back and forth.
- the piston rod is connected via a lever arm 92 which is rotationally mounted on a shaft 93, connected to the shaft 93, whereby an extension and retraction of the piston rod causes pivoting of the lever arm 92 and the shaft 93 about the longitudinal axis of the shaft 93.
- On the shaft 93 are rotationally fixed at least one support arm 94 or more support arms 94 which are distributed over the longitudinal direction L attached. A pivoting of the shaft 93 thus also causes a pivoting of the at least one support arm.
- the Shaft 93 extends along, in particular, substantially parallel to the longitudinal direction L.
- the actuators 91, 81 are preferably arranged on the side of the roller bed carrier 27 on which the connecting arms 26 are located. This allows the lateral accessibility to the receiving space on the one hand and the ejection of the semifinished product 70 from the receptacle 71, such. B. by means of the ejection mechanism 80th
- the apparatus may include a furnace 19 adapted to heat the semi-finished product 70 to a temperature above the austenitizing temperature, such as between 850 and 1250 ° C, the furnace having one in the FIGS. 1 and 2 symbolically illustrated opening 19 a, which is arranged in alignment with the longitudinal axis L.
- the apparatus further comprises a gripper 37 mounted on a linear drive and movable along the longitudinal direction L towards the opening 19a of the oven 19 and away from the opening 19a of the oven 19.
- the hardening and straightening process can proceed as follows: First, a bar-shaped semifinished product 70 is removed from the oven 19 by means of the gripper 37, wherein the semifinished product 70 is heated substantially completely to at least or above the austenitizing temperature.
- the hot semi-finished product is removed from the oven 19 via the opening 19a, whereby the gripping arm 37 is moved linearly along the longitudinal direction L and the semifinished product 70 is deposited on the support arms 94 located in their raised positions.
- the actuator 91 By appropriate control of the actuator 91, the support arms 94 are pivoted or lowered, whereby the semifinished product 70 on the rotating due to the rotation of the motor 30 first and second rollers 21, 22 is stored, whereby the semi-finished product 70 is also rotated.
- the rollers 41 are lowered toward the semi-finished product 70 by lowering the upper roller support unit 40 or the upper roller support 44 to which the actuators 42 are attached.
- the rollers 41 which are located along the longitudinal axis of the semifinished product 70 in the region of the semifinished product 70, are applied individually or in groups by means of the actuators 42 to the circumference of the rotating semifinished product 70.
- the roller bed unit 20 is lowered by means of the actuator 14 and the gear 15, 16, 17 together with the upper roller support unit 40 in the coolant tank at least until the substantially horizontal semi-finished 70 completely submerged with a movement transverse to its longitudinal axis under the liquid level of the cooling medium becomes.
- the force exerted by the rollers 41 on the semi-finished product 70, z. B. be constant or preferably increase in dependence on the period of immersion of the rotating rod-shaped semi-finished product 70. This is advantageous because the yield strength of the semifinished product changes with increasing duration, in particular increases.
- the force with which the rollers 41 are pressed against the semi-finished product 70 can be controlled by the fact that in the actuator 42, the pressure of the pressurized fluid (compressed gas, Hydraulic oil) is increased.
- a controller may be provided which increases the pressure as a function of the duration of submersion according to a predetermined linear or non-linear curve.
- the rollers 41 are pressed with a force against the circumference of the rod-shaped semifinished product 70 which is at least so large that the semifinished product 70 which is subjected to bending as a result is stretched beyond its yield point, at least in its outermost fiber.
- the submerged semi-finished product 70 may be flowed or circulated by means of a liquid flow in order to achieve an even better cooling effect by forced convection.
- the roll bed unit 20 is raised together with the upper roll support unit 40 and the semi-finished product 70 and moved to a submerged position, in which the semi-finished product 70 is above the liquid level.
- the upper roller support unit 40 is lifted off the roller bed unit 20 by means of the actuator 43.
- the semifinished product 70 is ejected by means of the ejector arms 84 of the ejection mechanism 90 laterally to the longitudinal axis of the semifinished product 70 from the receptacle 71.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Härten und Richten eines stangenförmigen Halbzeugs aus Metall, insbesondere aus Stahl oder einer anderen härtbaren Metalllegierung. Das stangenförmige Halbzeug kann eine Stange (Vollmaterial) oder ein Rohr (innen hohl) sein.
- Bekannt ist es, lange Stangen aus Stahl im Durchlaufverfahren lokal z.B. induktiv zu erhitzen und direkt im Anschluss mit einem Kühlmedium abzuschrecken, um den Stahl zu härten.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Härten und Richten eines stangenförmigen Halbzeugs, anzugeben, welche(s) gegenüber dem induktiven Durchlaufverfahren einen schnelleren Prozessablauf erlaubt, wobei das gehärtete stangenförmige Halbzeug nach dem Härten und Richten eine hohe Präzision hinsichtlich der Geradheit erfüllen soll.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
- Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum Richten und insbesondere auch Härten eines stangenförmigen Halbzeugs aus Metall, insbesondere von einer Richtvorrichtung oder einer Richt- und Härtevorrichtung aus. Bei dem Metall kann es sich um einen Stahlwerkstoff oder ein anderes Metall oder eine andere Metalllegierung handeln. Beispiele für geeignete Stahlwerkstoffe sind: 100Cr6, HS 6-5-2, X90CrMoV18, Cf 53. Selbstverständlich sind auch noch andere Werkstoffe für die Verwendung mit der Vorrichtung oder zur Durchführung des hierin beschriebenen Verfahrens geeignet.
- Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, ein stangenförmiges Halbzeug in einem mindestens auf die oder über die Austenitisierungstemperatur erhitzten Zustand zwischen einer Vielzahl von ersten Rollen, einer Vielzahl von zweiten Rollen und einer Vielzahl von dritten Rollen, die auch als obere Rollen oder Oberrollen bezeichnet werden können, an einer Vielzahl über die Länge und den Umfang des Halbzeugs verteilten Stellen einzufassen und unter Drehung der Rollen und somit des Halbzeugs mit einer im Wesentlichen horizontalen Ausrichtung des stangenförmigen Halbzeugs in ein flüssiges Kühlmedium einzutauchen. Durch die sich drehenden Rollen wird das Halbzeug während des Abschreckens im Kühlmedium, d. h. während des Härtens, gleichzeitig hinsichtlich seiner Geradheit gerichtet. Mit der Vorrichtung lässt sich ein äußerst schneller Herstellprozess für gehärtete stangenförmige Halbzeuge verwirklichen, der gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik deutlich schneller ist.
- Die Vorrichtung kann mehrere entlang der Längsrichtung einer Aufnahme für das stangenförmige Halbzeug angeordnete Rollenpaare aufweisen. Jedes Rollenpaar kann eine erste drehbare Rolle und eine zweite drehbare Rolle aufweisen. Somit können eine Vielzahl erster Rollen und eine Vielzahl zweiter Rollen vorhanden sein. Der Durchmesser der drehbaren Rollen kann zum Beispiel größer, insbesondere mindestens fünfmal größer als der Durchmesser des zu bearbeitenden stangenförmigen Halbzeugs sein. Die erste drehbare Rolle und die zweite drehbare Rolle sind entlang der Längsrichtung der Aufnahme zueinander versetzt angeordnet. Die benachbarten ersten und zweiten Rollen von benachbarten Rollenpaaren sind ebenfalls versetzt zueinander angeordnet.
- Sofern auf die erste und zweite Rolle eines Rollenpaars Bezug genommen wird, gilt dies vorzugsweise auch für die erste und zweite Rolle der anderen Rollenpaare.
- Die Drehachse der ersten Rolle und die Drehachse der zweiten Rolle sind zueinander versetzt, wodurch in der Projektion entlang der Längsrichtung der Aufnahme zwischen der ersten und zweiten Rolle ein Spalt oder eine V-förmige Vertiefung, welche zum Beispiel die Aufnahme für das Halbzeug bildet, gebildet sein kann, in welche das Halbzeug einlegbar ist. Sollte in der Projektion ein Spalt bestehen, so ist der Spaltabstand vorzugsweise deutlich geringer als der Außendurchmesser des Halbzeugs. Durch den Spalt oder die V-förmige Vertiefung wird bewirkt, dass die erste Rolle an einer ersten Winkelposition an dem Umfang des in die Aufnahme einlegbaren oder eingelegten stangenförmigen Halbzeugs anlegbar ist oder anliegt und die zweite Rolle an einer zweiten, von der ersten Winkelposition verschiedenen Winkelposition an dem Umfang des in die Aufnahme einlegbaren oder eingelegten stangenförmigen Halbzeugs anlegbar ist oder angelegt ist. Somit kann die Schwerkraft, die auf das Halbzeug wirkt, dieses in z. B. der V-förmigen Aufnahme halten. Die Schwerkraft drückt das stangenförmige Halbzeug zumindest mit einem Kraftanteil an die erste und zweite Rolle des Rollenpaars.
- Die ersten Rollen, die zweiten Rollen und/oder die Oberrollen können eine ballige oder eine zylindrische Lauffläche aufweisen. Z. B. können die ersten und zweiten Rollen eine ballige Lauffläche und die Oberrollen eine zylindrische oder ebenfalls ballige Lauffläche aufweisen. Die ersten und zweiten Rollen können drehbar an einem Rollenbettträger angeordnet und/oder befestigt sein.
- Die Vorrichtung umfasst mehrere Oberrollen, die entlang der Längsrichtung der Aufnahme versetzt zu den ersten und zweiten Rollen angeordnet sind und auf einer dritten Winkelposition an den Umfang des in die Aufnahme einlegbaren oder eingelegten stangenförmigen Halbzeugs anlegbar oder angelegt sind. Die Längsrichtung der Aufnahme entspricht der Längsachse des Halbzeugs, wenn das Halbzeug in die Aufnahme eingelegt ist. Insbesondere kann zwischen jeden benachbarten ersten und zweiten Rollen eines Rollenpaars oder eines benachbarten Rollenpaars eine Oberrolle an der dritten Winkelposition an dem Umfang des Halbzeugs anlegbar sein oder anliegen. Insbesondere kann jeweils eine Oberrolle entlang der Längsrichtung der Aufnahme zwischen der ersten und zweiten Rolle eines Rollenpaars oder/und zwischen der ersten und zweiten Rolle, die benachbart sind, von zwei benachbarten Rollenpaaren angeordnet sein. Entlang der Längsrichtung der Aufnahme oder der Längsachse des Halbzeugs kann sich somit folgende Reihenfolge für Rollen ergeben: erste Rolle, Oberrolle, zweite Rolle, Oberrolle, erste Rolle, Oberrolle, zweite Rolle, Oberrolle, usw. Durch diese Einfassung des stabförmigen Halbzeugs kann dieses während des Härtens besonders vorteilhaft hinsichtlich seiner Geradheit gerichtet werden.
- Bevorzugt kann ein Antriebselement, wie z. B. ein Antriebsmotor, der z. B. als Elektromotor ausgestaltet sein kann, direkt oder indirekt, wie z. B. über ein Getriebe so mit den ersten Rollen und/oder den zweiten Rollen, und/oder den Oberrollen gekoppelt sein, dass die Antriebseinheit die ersten Rollen, die zweiten Rollen oder die Oberrollen drehend antreiben kann. Vorzugsweise kann die Drehbewegung der Rollen auf das stangenförmige Halbzeug übertragen werden, in dem die Rollen über den Umfang des Halbzeugs abrollen. Bevorzugt kann der Antrieb zumindest die ersten Rollen und die zweiten Rollen antreiben, wobei die Oberrollen z. B. frei drehbar sein können, wie z. B. durch die Drehbewegung des Halbzeugs mitgenommen werden können.
- Z. B. können die ersten Rollen auf einer gemeinsamen Welle sitzen, die von dem Antrieb angetrieben wird. Dementsprechend können die zweiten Rollen auf einer zweiten Welle sitzen, die von dem Antriebsmotor antreibbar ist. Z. B. können die ersten Rollen auf einem ersten Triebstrang sitzen, wobei zwischen benachbarten ersten Rollen jeweils ein Kardangelenk angeordnet sein kann, um z. B. die Schrägstellung der ersten Antriebsräder zu ermöglichen. Dementsprechend können die zweiten Rollen auf einem gemeinsamen zweiten Triebstrang sitzen, wobei zwischen benachbarten zweiten Rollen ebenfalls ein Kardangelenk angeordnet sein kann.
- In bevorzugten Ausführungen sind die erste Rolle drehfest mit einem ersten Abtriebsrad und die zweite Rolle drehfest mit einem zweiten Abtriebsrad verbunden oder sitzen auf einer gemeinsamen Welle. Die Antriebseinheit kann über ein Getriebe mit einer Antriebswelle verbunden sein, wobei die Antriebswelle ein drehfest darauf angeordnetes Antriebsrad aufweisen kann, wobei das Antriebsrad, das erste Abtriebsrad und das zweite Abtriebsrad von einem Zugmitteltrieb, wie z. B. einem Keilriemen, einem Flachriemen, einen Riemen allgemein, einer Kette oder bevorzugt einem Zahnriemen zumindest über einen Teil ihres jeweiligen Umfangs umschlungen werden können. Der Zugmitteltrieb erlaubt zumindest leichte Schrägstellungen der ersten und zweiten Rollen, da das Zugmittel kleine Winkelversätze ausgleichen kann. Das Zugmittel, insbesondere der Riemen oder Zahnriemen überträgt die Drehbewegung der Antriebswelle auf das erste und zweite Abtriebsrad. Je Rollenpaar kann ein solcher Zugmitteltrieb vorgesehen sein. Die jeweiligen Antriebsräder für die Zugmitteltriebe können auf einer gemeinsamen Antriebswelle sitzen, die von dem Antriebsmittel, insbesondere dem Motor, wie z. B. über das Getriebe, drehend antreibbar ist und sich z. B. entlang der Längsrichtung der Aufnahme erstreckt, insbesondere parallel dazu.
- Die drehbaren Oberrollen sind vorzugsweise an einem Oberrollenträger befestigt. Für jede Oberrolle kann ein ihm zugeordnetes Stellglied vorgesehen sein, wie z. B. ein Fluidikzylinder, insbesondere ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, wobei die Oberrolle an dem Stellglied befestigt ist und das Stellglied vorzugsweise an dem Oberrollenträger befestigt ist. Die Oberrollen können mittels ihres jeweiligen Stellglieds, insbesondere in Gruppen oder einzeln relativ zu dem Oberrollenträger zu der Aufnahme oder dem Halbzeug hin und von der Aufnahme oder dem Halbzeug weg bewegbar sein. Insbesondere kann über den Druck in dem Fluidikzylinder die Kraft, mit der die jeweilige Oberrolle auf das Halbzeug drück, gesteuert werden. Beispielweise kann der Kolben des Fluidikzylinders, in Bezug auf das Zylindergehäuse des Fluidikzylinders linear geführt und nicht verdrehbar sein. Gleiches gilt alternativ oder zusätzlich für die am Kolben befestigte Aufnahme für die drehbare Oberrolle.
- Insbesondere können der Rollenbettträger und der Oberrollenträger mittels einer Führung, insbesondere Linearführung so verbunden sein, dass der Oberrollenträger zusammen mit den Stellgliedern und den Oberrollen zu der Aufnahme oder dem Halbzeug hin und von der Aufnahme oder dem Halbzeug wegbewegbar ist, insbesondere linear bewegbar ist. Z. B. kann ein Stellglied vorgesehen sein, insbesondere ein Fluidikzylinder, wie z. B. ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, welches den Oberrollenträger zu der Aufnahme oder dem Halbzeug hin und von der Aufnahme oder dem Halbzeug wegbewegen kann.
- Beispielsweise können zwischen dem Rollenbettträger und dem Oberrollenträger ein Anschlag und ein Gegenanschlag angeordnet sein, wobei der Anschlag und der Gegenanschlag aneinander anstoßen, wenn der Oberrollenträger in seiner zu dem Halbzeug zugestellten Position oder abgesenkten Position ist. Zumindest einer aus Anschlag und Gegenanschlag ist bezüglich seines Abstandes verstellbar, so dass der Hub des Oberrollenträgers einstellbar ist. Insbesondere kann der verstellbare Anschlag entweder an dem Oberrollenträger oder dem Rollenbettträger angeordnet sein, wobei ein Abstand zwischen dem Gegenanschlag und dem Anschlag manuell, d. h. händisch oder maschinell, wie z. B. über einen Servomotor einstellbar ist.
- Beispielsweise kann unterhalb des Rollenbettträgers ein Kühlmittelbehälter oder - becken, das nach oben hin offen ist, angeordnet sein, der oder das mit flüssigem Kühlmittel, wie z. B. Wasser, Öl oder einer Wasser-Öl-Emulsion zum Abschrecken (rasches Abkühlen) des Halbzeugs befüllt ist. Beispielsweise kann das im Wesentlichen horizontal angeordnete Halbzeug durch Absenken des Rollenbettträgers und des Oberrollenträgers unter den Flüssigkeitsspiegel des flüssigen Kühlmittels eingetaucht werden. Die Vorrichtung kann hierfür ein Maschinengestell aufweisen, wobei zwischen dem Maschinengestell und dem Rollenbettträger kinematisch eine Führung angeordnet ist, wobei die Führung z. B. eine Linearführung sein kann und wobei der Rollenbettträger, insbesondere als Einheit mit dem Oberrollenträger oder gemeinsam mit dem Oberrollenträger in Bezug auf das Maschinengestell zwischen einer angehobenen Position, in der das Halbzeug oder die Aufnahme oberhalb der des Flüssigkeitsspiegels ist, und einer abgesenkten Position, in der das Halbzeug oder die Aufnahme unterhalb des Flüssigkeitsspiegels ist, hin und her bewegbar ist, insbesondere mittels eines Stellglieds wie z. B. eines Fluidikzylinders, wie z. B. eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders.
- Beispielsweise können die Drehachsen der ersten Rolle, der zweiten Rolle und der Oberrolle so windschief zu der Längsachse des stangenförmigen Halbzeugs oder der Längsrichtung der Aufnahme angeordnet sein, dass die erste Rolle, die zweite Rolle und die Oberrolle entlang einer helixförmigen Kurve am Umfang des stabförmigen Halbzeugs abrollbar sind oder abrollen wodurch das stabförmige Halbzeug entlang der Längsrichtung der Aufnahme mit einer kombinierten Dreh- und Axialbewegung, insbesondere einer Schraubbewegung transportierbar ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht dass sich die am Umfang abrollenden Rollen nicht in den Umfang eingraben oder das Gefüge beeinträchtigen. Dies kann insbesondere dadurch bewirkt werden, dass die Drehachsen der ersten Rollen parallel zueinander versetzt sind und die Drehachsen der zweiten Rollen ebenfalls parallel zueinander versetzt sind. Insbesondere können die Drehachsen der ersten Rolle und der zweiten Rolle in Bezug auf die Längsrichtung der Aufnahme oder der Längsachse des in die Aufnahme einlegbaren stangenförmigen Halbzeugs in einem spitzen Winkel angeordnet sein, insbesondere mit einem Winkel zwischen 1 und 30° . Insbesondere können die Drehachsen der ersten Rolle und der zweiten Rolle in Bezug auf eine gedachte Gerade, die parallel zu der Längsrichtung der Aufnahme oder der Längsachse des in die Aufnahme einlegbaren stangenförmigen Halbzeugs ist und die betreffende Drehachse schneidet in dem genannten spitzen Winkel angeordnet sein.
- Mit anderen Worten ausgedrückt kann die durch die Drehbarkeit der ersten und zweiten Rollen und Oberrollen aufgespannten Rotationsebene mit einem spitzen Winkel auf eine Querschnittsebene stehen, deren Flächennormale die Längsrichtung der Aufnahme oder die Längsachse des stangenförmigen Halbzeugs ist. Gleiches gilt sinngemäß für die Oberrollen.
- Die Vorrichtung kann einen Auswurfmechanismus umfassen, der angepasst ist, das stangenförmige Halbzeug aus der Aufnahme seitlich und/oder quer zur Längsrichtung der Aufnahme auszuwerfen.
- Ferner kann die Vorrichtung einen Auflagemechanismus aufweisen, der angepasst, das stangenförmige Halbzeug in einer angehobenen Position in oder im Bereich der Aufnahme zu halten, insbesondere überhalb der Aufnahme zu halten, wobei in dieser Position das stangenförmige Halbzeug berührungsfrei zu den ersten und zweiten Rollen angeordnet ist. Ferner ist der Auflagemechanismus angepasst, das stangenförmige Halbzeug aus der angehobenen Position in eine Position abzusenken, in der das stangenförmige Halbzeug an den ersten und zweiten Rollen anliegt und insbesondere berührungsfrei zu dem Auflagemechanismus ist. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass dem auf Härtetemperatur erhitzten Halbzeug nicht zu viel Wärme entzogen wird, wenn es bereits in der Auflage liegt und z. B. die Vorrichtung noch nicht bereit zum Eintauchen ist.
- Insbesondere kann ein Ofen, insbesondere ein Glühofen, vorgesehen sein, der eine Öffnung aufweist, die in einer Flucht mit der Längsrichtung der Aufnahme angeordnet ist, wobei die Vorrichtung ferner einen Greifer mit einem Antrieb, insbesondere einem Linearantrieb umfasst, der angepasst ist, ein stangenförmiges Halbzeug durch die Öffnung des Ofens aus dem Ofen zu entnehmen und mit einer Bewegung entlang der Längsrichtung der Aufnahme in die Aufnahme zu ziehen oder z. B. auf dem Auflagemechanismus abzulegen oder unmittelbar auf den ersten und zweiten Rollen abzulegen. Insbesondere kann der Greifer das Halbzeug in die Position ziehen, in der es mittels des Auflagemechanismus in der angehobenen Position ist.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Härten und Richten eines stangenförmigen Halbzeugs aus Metall, wobei ein z.B. vollständig über oder zumindest auf die Austenitisierungstemperatur erhitztes stangenförmiges Halbzeug aus Stahl in die Aufnahme der Vorrichtung, wie sie z. B. hierin beschrieben oder beansprucht wird, gelegt wird, wobei die Oberrollen auf den Umfang des stangenförmigen Halbzeugs aufgesetzt werden, und das stangenförmige Halbzeug, insbesondere mittels Drehung der ersten und zweiten Rollen, unter Drehung um seine Längsachse in das vorzugsweise flüssige Kühlmedium eingetaucht wird, insbesondere mit einem im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Halbzeug (in etwa parallel zur Flüssigkeitsoberfläche). Wichtig ist, dass vor und während des Eintauchens und auch während des Untertauchens, d. h. des Abkühlens des Halbzeugs die Rollen drehen und somit auch das Halbzeug gedreht wird, wodurch es während des Härtens hinsichtlich seiner Geradheit gerichtet wird.
- In Ausführungsformen mit schräg stehenden ersten Rollen, zweiten Rollen und/oder Oberrollen kann durch das Drehen das stangenförmige Halbzeug entlang der Längsrichtung mittels einer gleichzeitigen Dreh- und Axialbewegung, insbesondere einer Schraubbewegung, transportiert werden. Vorteilhaft werden die oder nur die Oberrollen zu der Aufnahme zugestellt oder an den Umfang des Halbzeugs angelegt, unterhalb der sich das Halbzeug befindet oder, insbesondere mittels der Schraubbewegung, hindurch bewegt. Dadurch wird verhindert, dass das Halbzeug gegen eine Stirnseite einer Rolle transportiert wird, was bewirken könnte, dass der Richtvorgang gestört wird.
- Die Stellglieder der Oberrollen werden vorzugsweise so angesteuert, dass die Oberrollen mit einer Kraft gegen den Umfang des stangenförmigen Halbzeugs gedrückt werden, die mindestens so groß ist, dass das dadurch auf Biegung beanspruchte Halbzeug zumindest in seiner äußersten Faser oder über seinen gesamten Querschnitt über die Streckgrenze gedehnt wird.
- Da sich beim Abkühlen die Streckgrenze des Materials des Halbzeugs erhöht, ist es bevorzugt, dass die Oberrollen z. B. mit einer in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Untertauchens des sich drehenden stangenförmigen Halbzeugs zunehmenden Kraft gegen das stangenförmige Halbzeug gedrückt werden. D. h. mit anderen Worten, dass die Andrückkraft der Oberrollen auf den Umfang des Halbzeugs mit zunehmender Zeitdauer des Untertauchens des Halbzeugs gegen das Halbzeug erhöht wird. Die Kraft kann über die Zeitdauer z. B. linear oder nicht linear ansteigend sein.
- Die Erfindung wurde anhand mehrerer bevorzugter Ausführungen und Beispiele beschrieben. Im Folgenden werden eine Ausführungsform der Vorrichtung anhand von Figuren und die Durchführung des Verfahrens mittels dieser Vorrichtung beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden den Gegenstand der Erfindung einzeln und in jeglicher Merkmalskombination vorteilhaft weiter. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht einer Rollenbetteinheit,
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht der Rollenbetteinheit und einer Oberrolleneinheit,
- Figur 3
- eine Querschnittsansicht der Rollenbetteinheit und der Oberrolleneinheit durch ein Stellglied eines Auflagemechanismus,
- Figur 4
- ein Ausschnitt aus einer Querschnittsansicht, in der zwei untere Rollen und das stangenförmige Halbzeug im Querschnitt dargestellt sind,
- Figur 5
- eine Querschnittsansicht der Rollenbetteinheit und der Oberrolleneinheit, wobei ein Stellglied eines Auswurfmechanismus erkennbar ist,
- Figur 6
- eine Seitenansicht der Rollenbetteinheit und der Oberrolleneinheit aus der insbesondere ein Mechanismus erkennbar ist, mit dem die Oberrolleneinheit in Bezug auf die Oberrolleneinheit bewegbar oder verfahrbar, insbesondere höhenverstellbar ist, und
- Figur 7
- eine Seitenansicht eines Maschinengestells, aus der insbesondere ein Mechanismus erkennbar ist, mit dem die Rollenbetteinheit zusammen mit der Oberrolleneinheit zwischen einer ausgetauchten Position und einer eingetauchten Position hin und her bewegbar, insbesondere verfahrbar ist.
- Die Figuren zeigen Teile oder Baugruppen einer Vorrichtung zum Richten und insbesondere auch Härten eines stangenförmigen Halbzeugs 70.In der
Figur 1 wird eine Rollenbetteinheit 20 dargestellt, die einen z.B. tischförmigen Rollenbettträger 27 aufweist, der in denFiguren 1 und2 verkürzt dargestellt ist, wodurch sich die Lücke zwischen den Abschnitten des Rollenbettträgers 27 ergibt. An dem Rollenbettträger 27, insbesondere auf dessen Oberseite, sind mehrere Rollenpaare 23 entlang einer Längsrichtung L (strichpunktierte Linie) einer in Bezug auf die Schwerkraftrichtung im Wesentlichen horizontale Aufnahme 71 für das stangenförmige Halbzeug 70 aneinandergereiht angeordnet. Die Rollenpaare 23 oder jedes der Rollenpaare 23 umfasst eine erste Rolle 21, die auch als erste Unterrolle bezeichnet werden kann, und eine zweite Rolle 22, die auch als zweite Unterrolle bezeichnet werden kann. Die Drehachse der ersten Rolle 21 ist versetzt, wie zum Beispiel parallel versetzt oder winkelversetzt zu der Drehachse der zweiten Rolle 22 des Rollenpaars 23 angeordnet. Die erste drehbare Rolle 21 und die zweite drehbare Rolle 22 des oder eines jeden Rollenpaars 23 sind entlang der Längsrichtung L der Aufnahme 71 zueinander versetzt angeordnet. Als Aufnahme 71 wird der Bereich bezeichnet, in dem sich das stangenförmige Halbzeug 70 befindet, wenn es für den Richt- oder Härtevorgang bestimmungsgemäß in das Rollenbett eingelegt ist, wie z.B. ein in der Projektion entlang der Längsrichtung zwischen den ersten und zweiten Rollen 21, 22 gebildeter V-förmiger Bereich. - Die ersten und zweiten Rollen 21, 22 eines oder eines jeden Rollenpaars 23 sind entlang der Längsrichtung L der Aufnahme 71 versetzt zu den ersten und zweiten Rollen 21, 22 des benachbarten Rollenpaars 23 oder der benachbarten Rollenpaare 23 angeordnet. Entlang der Längsrichtung L der Aufnahme 71 sind abwechselnd eine erste Rolle 21 und eine zweite Rolle 22 angeordnet. Die erste Rolle 21 oder zumindest der überwiegende Teil der ersten Rolle 21 ist bezogen auf eine gedachte, vertikal verlaufende, d.h. parallel zur Schwerkraftrichtung verlaufende Ebene, in der sich die Aufnahme 71 befindet (mathematisch idealisiert: jeder Punkt der Aufnahme 71 liegt in der Ebene, also gibt es unendlich viele Schnittpunkte), auf einer Seite der Ebene und die zweite Rolle 22 oder zumindest der überwiegende Teil der zweiten Rolle 22 auf der anderen Seite der Ebene angeordnet.
- Die erste Rolle 21 kann an einer ersten Winkelposition an dem Umfang des in die Aufnahme 71 einlegbaren stangenförmigen Halbzeugs 70 anliegen und die zweite Rolle 22 kann an einer zweiten, von der ersten Winkelposition verschiedenen Winkelposition an dem Umfang des in die Aufnahme 71 einlegbaren stangenförmigen Halbzeugs 70 anliegen. Wenn das Halbzeug 70 in die Aufnahme 71 eingelegt ist, kann es mit seinem Umfang an den Umfangsflächen der ersten und zweiten Rollen 21, 22 aufliegen.
- In einer Projektion entlang der Längsrichtung L der Aufnahme 71 ist zwischen den Rollen 21, 22 des Rollenpaars 23 ein V-förmiger Bereich gebildet, in dem die Aufnahme 71 angeordnet ist oder der die Aufnahme 71 bildet, oder/und das Halbzeug 70 angeordnet ist oder wird (
Figur 4 ). Alternativ zu dem V-förmigen Bereich kann in der Projektion ein Spalt zwischen den Rollen 21, 22 vorhanden sein, dessen Spaltbreite jedoch geringer sein müsste als der Außendurchmesser des Halbzeugs 70. - An dem Rollenbettträger 27, insbesondere auf dessen Oberseite, d.h. die Seite, die der Schwerkraftrichtung entgegengesetzt ist, sind eine Vielzahl Lagerböcke 24 in Längsrichtung L aneinandergereiht angeordnet bzw. an dem Rollenbettträger 27 befestigt, wobei jeder Lagerbock 24 eine erste Rolle 21 und eine zweite Rolle 22 drehbar lagert. Die erste Rolle 21 und die zweite Rolle 22 eines jeden Lagerbocks 24 können ein Rollenpaar 23 bilden. Alternativ kann eine erste Rolle 21 eines Lagerbocks 24 mit der ihr benachbarten zweiten Rolle 22 des benachbarten Lagerbocks 24 das Rollenpaar 23 bilden. Allgemein ausgedrückt kann jede erste Rolle 21 mit einer der ihr benachbarten zweiten Rollen 22 ein Rollenpaar 23 bilden.
- Die Lagerböcke 24 weisen an ihrer Oberseite zwischen der ersten und zweiten Rolle 21, 22 eine Aussparung für die Aufnahme 71 oder das Halbzeug 70 auf, um ausreichend Platz für das Halbzeug 70 bereitzustellen, wenn es in die Aufnahme 71 eingelegt ist.
- Wie z.B. in der
Figur 2 dargestellt, weist die Vorrichtung eine Oberrollentrageinheit 40 auf, die einen Oberrollenträger 44, eine Vielzahl obere Rollen 41, die auch als Oberrollen bezeichnet werden, und eine Vielzahl Stellglieder 42 umfasst. Jeder Rolle 41 ist ein eigenes Stellglied 42 zugeordnet. Die Rollen 41 sind an ihrem jeweiligen Stellglied 42 um die Rollendrehachse drehbar gelagert. Das Stellglied 42 ist vorzugsweise ein Fluidikzylinder, wie zum Beispiel ein Pneumatikzylinder oder alternativ ein Hydraulikzylinder. Das Stellglied 42 weist ein Zylindergehäuse und einen relativ zu dem Zylindergehäuse, insbesondere mittels Pneumatik oder Hydraulik, axial verschiebbaren Kolben auf, der in Bezug auf das Zylindergehäuse um die Kolbenlängsachse verdrehfest ist. Das Zylindergehäuse ist axial- und verdrehfest an dem Oberrollenträger 44 befestigt. Mittels des Stellglieds 42 ist die Rolle 41 zu der Aufnahme 71 oder dem Halbzeug 70 oder dem Rollenbettträger 27 hin und von der Aufnahme 71 oder dem Halbzeug 70 oder dem Rollenbettträger 27 weg bewegbar. - Die Rollenbetteinheit 20 weist eine Führung 53, insbesondere eine Säulenführung oder Linearführung auf, an der ein Führungskörper der Oberrollentrageinheit 40, der mit dem Oberrollenträger 44 verbunden ist, linear verschiebbar geführt ist, wodurch die Oberrollentrageinheit 40, d.h. der Oberrollenträger 44 als Einheit mit den Stellgliedern 42 und den Rollen 41 zu der Aufnahme 71 oder dem Halbzeug 70 oder dem Rollenbettträger 27 hin und von der Aufnahme 71 oder dem Halbzeug 70 oder dem Rollenbettträger 27 weg bewegbar ist. Zwischen der Rollenbetteinheit 20 und der Oberrollentrageinheit 40 ist ein Stellglied 50, insbesondere Fluidikzylinder, wie z.B. ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, angeordnet, das ein Zylindergehäuse und einen relativ zu dem Zylindergehäuse axial, insbesondere pneumatisch oder hydraulisch verschiebbaren Kolben aufweist. Mittels des Stellglieds 50 ist die Oberrollentrageinheit 40 zwischen einer angehobenen Position, wie sie z.B. in der
Figur 6 dargestellt ist, und einer abgesenkten Position relativ zu dem Rollenbettträger 27 hin und her verschiebbar. - Die Oberrollentrageinheit 40 weist einen Gegenanschlag 52 für einen Anschlag 51 auf, wobei der Gegenanschlag 52 mit dem Oberrollenträger 44 insbesondere starr verbunden ist. Die Rollenbetteinheit 20 weist den Anschlag 51 auf, der mit dem Rollenbettträger 27 verbunden ist. Der Anschlag 51 ist hinsichtlich seiner Position zu dem Rollenbettträger 27 oder dem Gegenanschlag 52 verstellbar. Insbesondere kann der Abstand zwischen dem Gegenanschlag 52 und dem Anschlag 51 durch Verstellen des Anschlags 51 verändert werden, wie z.B. mittels eines Servormotors. In der abgesenkten Position ist der Gegenanschlag 52 in Kontakt mit dem Anschlag 51. Dadurch kann die Oberrollentrageinheit 40 auf eine einfache Weise wiederholt in die gleiche abgesenkte Position verfahren werden. Insbesondere kann dadurch der Richtweg zum Richten des Halbzeugs 70 gesteuert werden. Der Anschlag 51 kann z. B. manuell oder motorisch in Bezug auf den Rollenbettträger 27 und/oder den Gegenanschlag 52 verstellt werden.
- Insbesondere in den
Figuren 2 und6 wird die Oberrollentrageinheit 40 in ihrer angehobenen Position gezeigt. In der abgesenkten Position der Oberrollentrageinheit 40 sind die Rollen 41 mittels der Stellglieder 42 an den Umfang des in der Aufnahme 71 eingelegten stangenförmigen Halbzeugs 70 anlegbar. Wie am besten ausFigur 2 ersichtlich ist, können die Rollen 41 an einer dritten Winkelposition an den Umfang des Halbzeugs 70 angelegt werden, wobei die dritte Winkelposition verschieden von der ersten und zweiten Winkelposition ist. - Die Rollen 41 sind entlang der Längsrichtung L aneinander gereiht und versetzt zu den ersten und zweiten Rollen angeordnet. Entlang der Längsrichtung L der Aufnahme 71 oder der Längsachse des Halbzeugs 70 ist zwischen der ersten und zweiten Rolle 21, 22 eines Rollenpaars 23 und zwischen der ersten und zweiten Rolle 21, 22, die benachbart sind, von zwei benachbarten Rollenpaaren 23 jeweils eine Rolle 41 angeordnet. Damit wird erreicht, dass zwischen ersten und zweiten Rollen 21, 22 jeweils eine Rolle 41 an den Umfang des stangenförmigen Halbzeugs 70 anlegbar ist. Entlang der Längsrichtung L oder der Längsachse ergibt sich folgende Reihenfolge der Rollen 21, 22, 41: erste Rolle 21, Oberrolle 41, zweite Rolle 22, Oberrolle 41, erste Rolle 21, Oberrolle 41, zweite Rolle 22, usw..
- Die Rollenbetteinheit 20 umfasst ferner einen (Elektro-)Motor 30, dessen Antriebswelle in dem gezeigten Beispiel aus
Figur 2 vertikal angeordnet ist und über ein Getriebe 31, insbesondere ein Kegelradgetriebe mit einer Antriebswelle 32, welche in dem gezeigten Beispiel horizontal oder parallel zu der Längsrichtung L verläuft, operativ verbunden ist. Eine Drehung der Antriebswelle des Motors 30 bewirkt über das Getriebe 31 eine Drehung der Antriebswelle 32, welche unterhalb der Rollen 21, 22 und/oder des Rollenbettträgers 27 angeordnet ist. Die Antriebswelle 32 ist mittels Drehlagern drehbar gelagert und mit dem Rollenbettträger 27 verbunden. - Jede erste Rolle 21 ist mit einem ihr zugeordneten ersten Abtriebsrad 21a drehfest verbunden. Jede zweite Rolle 22 ist mit einem ihr zugeordneten zweiten Abtriebsrad 22a drehfest verbunden. Die Abtriebsräder 21a, 22a, die zusammen mit den ersten und zweiten Rollen 21, 22 an einem gemeinsamen Lagerbock 24 drehbar gelagert sind, werden von einem Zahnriemen 34 teilweise über den Umfang umschlungen, wobei der Zahnriemen 34 ein je Lagerbock 24 vorgesehenes, drehfest auf der Antriebswelle 32 sitzendes Antriebsrad 33 umschlingt. Hierdurch bewirkt eine Drehung der Antriebswelle 32 eine Drehung der Antriebsräder 21a, 22a und somit der ersten und zweiten Rollen 21, 22. Wenn das stangenförmige Halbzeug 70 in seine Aufnahme 71 eingelegt ist und mit seinem Umfang an den Rollen 21, 22 anliegt, bewirkt die Drehbewegung der Rollen 21, 22 ebenfalls eine Drehbewegung des Halbzeugs 70 um seine Längsachse. Die an dem Umfang des Halbzeugs 70 anliegenden Rollen 41 werden von dem sich drehenden Halbzeug 70 ebenfalls drehangetrieben. Obwohl die Rollen 41 grundsätzlich mit einem entsprechenden Antrieb drehantreibbar gestaltet sein könnten, ist in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen, dass die Rollen 41 frei oder passiv drehen können und lediglich durch die Drehbewegung des Halbzeugs 70 mitgenommen werden.
- Die Rollenbetteinheit 20 weist eine Spannrolle 35 auf, die z. B. federbeaufschlagt gegen den Zahnriemen 34 drückt, um den Zahnriemen 34 gespannt zu halten. Während die Räder 21a, 22a und 33 an der Innenseite des Zahnriemens 34 anliegen, liegt die Spannrolle 35 vorzugsweise außen an dem Zahnriemen 34 an, um den Umschlingungsgrad zwischen den Rädern 21a und 33 zu erhöhen. Zwischen dem Abtriebsrad 22a und dem Antriebsrad 33 ist eine Umlenkrolle vorgesehen, die ebenfalls außen an dem Zahnriemen 34 anliegt, um ebenfalls den Umschlingungsgrad des Zahnriemens 34 an den Rädern 22a und 33 zu erhöhen. Je Lagerbock 24 ist ein derart gestalteter Riemenantrieb vorgesehen.
- Durch die an dem Halbzeug 70 anliegenden Rollen 21, 22, 41 und den Drehantrieb der Rollen 21, 22, der das Halbzeug 70 ebenfalls in Drehung versetzt, kann das Halbzeug 70 hinsichtlich seiner Geradheit gerichtet werden. Grundsätzlich lässt sich diese Einrichtung auch nur zum Richten, d. h. ohne den hierin beschriebenen Härteprozess verwenden.
- Um zu erreichen, dass das stabförmige Halbzeug 70 entlang der Längsrichtung L der Aufnahme 71 oder entlang der Längsachse des Halbzeugs 70 mit einer kombinierten Dreh- und Axialbewegung, insbesondere einer Schraubbewegung transportierbar ist, wodurch das Richtergebnis zusätzlich verbessert und die Gefügestruktur beim Härten möglichst wenig beeinflusst wird, sind die Drehachsen der ersten Rollen 21, der zweiten Rollen 22 und der Oberrollen 41 so windschief zu der Längsachse des stangenförmigen Halbzeugs 70 oder der Längsrichtung L der Aufnahme 71 angeordnet, dass die ersten Rollen 21, die zweiten Rollen 22 und die Oberrollen 41 entlang einer helixförmigen Kurve am Umfang des stabförmigen Halbzeugs 70 abrollen, wenn das stabförmige Halbzeug 70 durch Drehen der ersten und zweiten Rollen 21, 22 gedreht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die Drehachsen der ersten Rollen 21, der zweiten Rollen 22 und der Rollen 41 mit einem spitzen Winkel in Bezug auf die Längsrichtung der Aufnahme L oder der Längsachse des Halbzeugs 70 in einem spitzen Winkel angeordnet sind. Da die Achsen windschief zueinander sind, ist damit gemeint, dass der Winkel zwischen der betreffenden Drehachse und einer diese Drehachse schneidende gedachte Parallele zu der Längsrichtung L oder der Längsachse ein spitzer Winkel ist, insbesondere im Winkelbereich zwischen 1° und 30° .
- Mit anderen Worten können die durch die Drehung der ersten und zweiten Rollen 21, 22 und Oberrollen 41 der jeweiligen Rollen 21, 22, 41 zugeordneten aufgespannten Rotationsebenen mit einem spitzen Winkel z.B. zwischen 1° und 30° auf eine Querschnittsebene stehen, deren Flächennormale die Längsrichtung L der Aufnahme 71 oder die Längsachse der stangenförmigen Halbzeugs 70 ist.
- Durch die Anordnung ergibt sich, dass die Drehachsen der ersten Rollen 21 zueinander parallel versetzt und die Drehachsen der zweiten Rollen 22 ebenfalls zueinander parallel versetzt angeordnet sind. Auch die Drehachsen der Rollen 41 sind zueinander parallel versetzt angeordnet.
- Die ersten und zweiten Rollen 21, 22 und z. B. auch die Rollen 41 können an ihren Laufflächen bzw. Umfangsflächen ballig oder gerade sein. Eine ballige Umfangsfläche hat gegenüber einer geraden Umfangsfläche den Vorteil, dass die Gefahr von Beschädigungen des Außenumfangs des Halbzeugs 70 verringert wird.
- Die Rollenbetteinheit 20 weist mehrere Verbindungsarme 26 auf, welche einen Halteflansch 25 mit dem Rollenbettträger 27 verbinden. Der Verbindungsarm 26 ist so geformt, dass er den Halteflansch 25, der in Bezug auf die Vertikale oberhalb der Rollen 21, 22 angeordnet ist mit dem Rollenbettträger 27 verbindet. Der mindestens eine Verbindungsarm 26 ist auf der Seite des Rollenbettträgers 27 angeordnet, an der auch die Führung 53, das Stellglied 50 und/oder der Anschlag und der Gegenanschlag 51, 52 angeordnet sind.
- In der
Figur 7 wird ein Maschinengestell 10 gezeigt, mit dem die Vorrichtung z. B. auf einem Boden oder einer Aufstellfläche aufstellbar ist. An dem Maschinengestell 10 ist eine Halteplatte 13 vertikal linear verschiebbar. Zwischen der Halteplatte 13 und dem Maschinengestell 10 ist eine Führung 11, 12, insbesondere eine Säulenführung angeordnet, wodurch die Halteplatte 13 linear relativ zu dem Maschinengestell 10 verschiebbar ist. Die Führung 11, 12 weist eine Säule 11 auf, deren Längsrichtung vertikal verläuft. Um die Säule 11 ist mindestens eine Führungsbuchse 12, insbesondere zwei Führungsbuchsen 12 angeordnet, welche an der Halteplatte 13 befestigt ist. Zwischen der Halteplatte 13 und dem Maschinengestell 10 sind mehrere solche Führungen 11, 12 angeordnet. Die Rollenbetteinheit 20 ist, insbesondere mittels des Halteflansches 25 und Schraubenbolzen, an der Halteplatte 13 befestigt. Durch Verschieben der Halteplatte 13 kann die Einheit aus Rollenbetteinheit 20 und Oberrollentrageinheit 40 relativ zu dem Maschinengestell 10 vertikal hin und her verschoben, d. h. angehoben und abgesenkt werden. - An dem Maschinengestell 10 ist ein Stellglied 14, insbesondere ein Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, befestigt, mittels der die Halteplatte 13 oder der Einheit aus Rollenbetteinheit 20 und Oberrollentrageinheit 40 angehoben und abgesenkt werden kann. Zwischen dem Stellglied 14 und der Halteplatte 13 ist ein Getriebe 15, 16, 17, insbesondere ein Kurvengetriebe vorgesehen, welches die Antriebsbewegung des Stellglieds 14 in eine Hubbewegung der Halteplatte 13 umsetzt. Das hier gezeigte Getriebe 15, 16, 17 ist lediglich beispielhaft. Andere Getriebearten oder -ausführungen sind ebenfalls vorstellbar. Auch ein mittelbar auf die Halteplatte 13 wirkendes Stellglied ist möglich. Der verschiebbar in dem Zylindergehäuse des Stellglieds 14 angeordnete Kolben ist mittels einer Kolbenstange mit einer Antriebsleiste 15 gelenkig verbunden, wobei die Antriebsleiste 15 an einem ersten Eckhebel 16 mittels eines Schwenklagers schwenkbar befestigt ist und an einem zweiten Eckhebel 16 mittels eines zweiten Schwenklagers schwenkbar befestigt ist. Die diesbezügliche Schwenkachse des ersten Schwenklagers und des zweiten Schwenklagers sind voneinander beabstandet. Der Eckhebel 16 ist mittels eines Schwenklagers ortsfest schwenkbar an dem Maschinengestell 10 befestigt. Der Eckhebel 16 weist ein weiteres Schwenklager auf, mit dem er schwenkbar mit einer Schubstange 17 verbunden ist, wobei die Schubstange 17 wiederrum schwenkbar mit der Halteplatte 13 verbunden ist, wie z. B. über eine Zwischenkonsole. In der in
Figur 7 gezeigten Ausführung ist der Kolben des Stellglieds 14 oder die Kolbenstange des Stellglieds 14 eingefahren, wodurch sich die Halteplatte 14 in Ihrer abgesenkten Position und die Aufnahme 71 in ihrer eingetauchten Position befindet. Wird die Kolbenstange aus dem Zylindergehäuse eingefahren, werden die Eckhebel 16 in der inFigur 7 gezeigten Darstellung im Uhrzeigersinn geschwenkt und die Halteplatte 13 aus ihrer abgesenkten Position bewegt oder die Aufnahme 71 bzw. das Halbzeug 70 aus ihrer eingetauchten Position (Figur 3 ) in eine ausgetauchte Position, in der sich das Halbzeug 70 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Kühlmediums befindet (Figur 3 ), bewegt. Wie am besten ausFigur 3 erkennbar ist, ist unterhalb der Rollenbetteinheit 20 ein Kühlmittelbecken 18 zur Aufnahme eines flüssigen Kühlmittels, wie z. B. Öl oder Wasser oder einer Emulsion, angeordnet. Das Kühlmittelbecken 18 ist mit einem flüssigen Kühlmedium befüllt oder befüllbar, wobei der Flüssigkeitsspiegel so angeordnet ist, dass das Halbzeug 70 in der eingetauchten Position auch tatsächlich vollständig unter den Flüssigkeitsspiegel getaucht ist. - Die Vorrichtung, insbesondere die Rollenbetteinheit weist einen Auswurfmechanismus 80 (
Figur 5 ) auf, der zumindest ein Stellglied 81 und einen Auswerferarm 84 aufweist. Mittels des Stellglieds 81 ist der Auswerferarm 84 verschwenkbar, wobei die Schwenkbewegung des Auswerferarms 84 quer zur Längsrichtung L und durch die Aufnahme 71 erfolgt. Ein in der Aufnahme 71 angeordnetes Halbzeug 70 wird dadurch seitlich zu seiner Längsachse aus der Aufnahme 71 ausgeworfen, wenn das Stellglied 81 den Auswerferarm 84 verschwenkt. Im gezeigten Beispiel ist das Stellglied 81 ein Fluidikzylinder, insbesondere ein Pneumatikzylinder der einen verschiebbar in einem Zylindergehäuse angeordneten Kolben mit Kolbenstange aufweist. Die Kolbenstange ist mittels eines Hebelarms 82, der drehfest an einer Welle 83 befestigt ist, verbunden. Ein Ein- bzw. Ausfahren der Kolbenstange in bzw. aus dem Zylindergehäuse des Stellglieds 81 bewirkt ein Verschwenken des Hebelarms 82 um die Längsachse der Welle 83 und ebenso ein Verschwenken der Welle 83. Der Auswerfarm 84 oder mehrere Auswerferarme 84, die auf der sich im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung L erstreckenden Welle 83 verdrehfest befestigt sind, werden beim Verschwenken der Welle 83 um die Längsachse der Welle 83 verschwenkt. Hierdurch kann das Halbzeug 70 quer zu seiner Längsachse aus der Aufnahme 71 ausgeworfen werden. - Die Vorrichtung, insbesondere die Rollenbetteinheit 20 umfasst einen Auflagemechanismus 90, der zumindest ein Stellglied 91 und einen Auflagearm 94 aufweist, wobei der Auflagearm 94 mittels des Stellglieds 91 zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position hin und her bewegbar ist, insbesondere schwenkbar ist. In der angehobenen Position ist das stangenförmige Halbzeug 70 in oder an der Aufnahme 71 so gehalten, dass das stangenförmige Halbzeug 70 berührungsfrei zu den ersten und zweiten Rollen angeordnet ist, wobei das stangenförmige Halbzeug 70 in einer abgesenkten Position des Auflagearms 94 an den ersten und zweiten Rollen 21, 22 anliegt und berührungsfrei zu dem Auflagearm 94 ist. Insbesondere können über die Länge L mehrere solcher Auflagearme 94 angeordnet sein, wobei bevorzugt ist, dass die Anzahl der Auflagearme 94 geringer ist als die Anzahl der Rollenpaare 23. Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass ein glühendes Halbzeug weniger Wärme verliert, weil es auf weniger Auflagepunkten aufliegt, als es verlieren würde, wenn es an den Rollen 21, 22 aufliegen würde.
- Der Auflagemechanismus 90 weist als Stellglied 91 einen Fluidikzylinder, insbesondere einen Pneumatikzylinder auf, dessen Kolben mit Kolbenstange in Bezug auf ein Zylindergehäuse linear hin und her bewegbar ist. Die Kolbenstange ist über einen Hebelarm 92, der verdrehfest auf einer Welle 93 sitzt, mit der Welle 93 verbunden, wodurch ein Ein- und Ausfahren der Kolbenstange ein Verschwenken des Hebelarms 92 und der Welle 93 um die Längsachse der Welle 93 bewirkt. An der Welle 93 sind verdrehfest der mindestens eine Auflagearm 94 oder mehrere Auflagearme 94, die über die Längsrichtung L verteilt sind, befestigt. Ein Verschwenken der Welle 93 bewirkt somit auch ein Verschwenken des mindestens einen Auflagearms. Die Welle 93 erstreckt sich entlang, insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung L.
- Die Stellglieder 91, 81 sind vorzugsweise auf der Seite des Rollenbettträgers 27 angeordnet, auf der sich die Verbindungsarme 26 befinden. Dies ermöglicht die seitliche Zugänglichkeit zu dem Aufnahmeraum einerseits und das Auswerfen des Halbzeugs 70 aus der Aufnahme 71, wie z. B. mittels des Auswurfmechanismus 80.
- Die Vorrichtung kann einen Ofen 19 umfassen, welcher angepasst ist, das Halbzeug 70 auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur, wie z.B. zwischen 850 und 1250° C zu erhitzen, wobei der Ofen eine in den
Figuren 1 und2 sinnbildlich dargestellte Öffnung 19a aufweist, die in einer Flucht mit der Längsachse L angeordnet ist. Die Vorrichtung weist ferner einen auf einem Linearantrieb befestigten Greifer 37 auf, der entlang der Längsrichtung L zu der Öffnung 19a des Ofens 19 hin und von der Öffnung 19a des Ofens 19 weg bewegbar ist. - Im Detail kann das Härte- und Richtverfahren folgendermaßen ablaufen: Zunächst wird mittels des Greifers 37 ein stangenförmiges Halbzeug 70 aus dem Ofen 19 entnommen, wobei das Halbzeug 70 im Wesentlichen vollständig auf mindestens oder über die Austenitisierungstemperatur erhitzt ist. Das heiße Halbzeug wird über die Öffnung 19a aus dem Ofen 19 entnommen, wobei der Greifarm 37 linear entlang der Längsrichtung L bewegt wird und das Halbzeug 70 auf den in ihren angehobenen Positionen befindlichen Auflagearmen 94 abgelegt. Durch entsprechendes Ansteuern des Stellglieds 91 werden die Auflagearme 94 verschwenkt oder abgesenkt, wodurch das Halbzeug 70 auf die sich aufgrund der Drehung des Motors 30 drehenden ersten und zweiten Rollen 21, 22 abgelegt wird, wodurch das Halbzeug 70 ebenfalls in Drehung versetzt wird. Davor, gleichzeitig oder danach werden die Rollen 41 durch Absenken der Oberrollentrageinheit 40 oder des Oberrollenträgers 44, an dem die Stellglieder 42 befestigt sind, zu dem Halbzeug 70 hin abgesenkt. Die Rollen 41, die sich entlang der Längsachse des Halbzeugs 70 im Bereich des Halbzeugs 70 befinden, werden einzeln oder in Gruppen mittels der Stellglieder 42 an den Umfang des sich drehenden Halbzeugs 70 angelegt. Die Rollenbetteinheit 20 wird mittels des Stellglieds 14 und des Getriebes 15, 16, 17 zusammen mit der Oberrollentrageinheit 40 in den Kühlmittelbehälter zumindest soweit abgesenkt, bis das im Wesentlichen horizontal liegende Halbzeug 70 mit einer Bewegung quer zu seiner Längsachse vollständig unter den Flüssigkeitsspiegel des Kühlmediums getaucht wird. Aufgrund der schräg stehenden Rollen 21, 22, 41 vollzieht das Halbzeug 70 eine Schraubbewegung entlang der Längsrichtung L. Die durch das Kühlmedium hervorgerufene schnelle Abkühlung des Halbzeugs 70 bewirkt in dem Material eine Gefügeumwandlung, wie z. B. nach Martensit bei Stahl. Vorteilhaft werden diejenigen Rollen 41 nacheinander mittels ihrer jeweiligen Stellglieder 42 an das Halbzeug 70 angelegt, unter denen sich das Halbzeug 70 aufgrund seiner Bewegung entlang der Längsrichtung L gerade befindet.
- Die Kraft, welche die Rollen 41 auf das Halbzeug 70 ausübt, kann z. B. konstant sein oder aber vorzugsweise in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Untertauchens des sich drehenden stangenförmigen Halbzeugs 70 zunehmen. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil sich die Streckgrenze des Halbzeugs mit zunehmender Zeitdauer verändert, insbesondere erhöht. Die Kraft, mit der die Rollen 41 gegen das Halbzeug 70 gedrückt werden, kann dadurch gesteuert werden, dass in dem Stellglied 42 der Druck des Druckfluids (Druckgas, Hydrauliköl) erhöht wird. Z. B. kann eine Steuerung vorgesehen sein welche den Druck in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Untertauchens entsprechend einer vorgegebenen linearen oder nicht linearen Kurve erhöht.
- Insbesondere werden die Rollen 41 mit einer Kraft gegen den Umfang des stangenförmigen Halbzeugs 70 gedrückt, die mindestens so groß ist, dass das dadurch auf Biegung beanspruchte Halbzeug 70 zumindest in seiner äußersten Faser über seine Streckgrenze gedehnt wird. Optional kann das eingetauchte Halbzeug 70 mittels eines Flüssigkeitsstroms angeströmt oder umströmt werden, um eine noch bessere Kühlwirkung durch erzwungene Konvektion zu erzielen. Nach hinreichender Verweildauer im Kühlmedium wird die Rollenbetteinheit 20 zusammen mit der Oberrollentrageinheit 40 und dem Halbzeug 70 angehoben und in eine ausgetauchte Position bewegt, in welcher das Halbzeug 70 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels ist. Die Oberrollentrageinheit 40 wird mittels des Stellglieds 43 von der Rollenbetteinheit 20 abgehoben. Das Halbzeug 70 wird mittels der Auswerferarme 84 des Auswurfmechanismus 90 seitlich zur Längsachse des Halbzeugs 70 aus der Aufnahme 71 ausgeworfen.
- Die Vorrichtung ist nun wieder bereit, ein neues erhitztes Halbzeug 70 aus dem Ofen 19 zu entnehmen und entsprechend des hierin beschriebenen Verfahrens zu härten und zu richten.
Bezugszeichenliste 10 Maschinengestell 11 Säule 40 Oberrollentrageinheit 12 Führungsbuchse 41 obere Rolle 13 Halteplatte 42 Stellglied / 14 Stellglied / Fluidikzylinder, inbes. Fluidikzylinder, inbes. Pneumatikzylinder Pneumatikzylinder 44 Oberrollenträger 15 Antriebsleiste 16 Eckhebel 17 Schubstange 50 Stellglied/ Fluidikzylinder, 18 Kühlmittelbecken inbes. Pneumatikzylinder 19 Ofen 51 Anschlag 19a Öffnung 52 Gegenanschlag 53 Führung, insbesondere 20 Rollenbetteinheit Säulenführung 21 erste Rolle 21a Abtriebsrad 70 stangenförmiges Halbzeug 22 zweite Rolle 71 Aufnahme 22a Abtriebsrad 23 Rollenpaar 80 Auswurfmechanismus 24 Lagerbock 81 Stellglied 25 Halteflansch 82 Hebelarm 26 Verbindungsarm 83 Welle 27 Rollenbettträger 84 Auswerferarm 30 Antriebsmotor 90 Auflagemechanismus 31 Getriebe 91 Stellglied 32 Antriebswelle 92 Hebelarm 33 Antriebsrad 93 Welle 34 Riemen / Zahnriemen 94 Auflagearm 35 Spannrolle 36 Umlenkrolle L Längsrichtung 37 Greifer
Claims (19)
- Vorrichtung zum Richten und insbesondere Härten eines stangenförmigen Halbzeugs (70) aus Metall, die Vorrichtung umfassend:- mehrere entlang der Längsrichtung (L) einer Aufnahme (71) für das stangenförmige Halbzeug (70) angeordnete Rollenpaare (23), welche jeweils eine erste drehbare Rolle (21) und eine zweite drehbare Rolle (22) aufweisen, die entlang der Längsrichtung (L) der Aufnahme (71) zueinander versetzt angeordnet sind und deren Drehachsen zueinander versetzt angeordnet sind, so dass die erste Rolle (21) an einer ersten Winkelposition an dem Umfang des in die Aufnahme (71) einlegbaren stangenförmigen Halbzeugs (70) anliegen kann und die zweite Rolle (22) an einer zweiten Winkelposition an dem Umfang des in die Aufnahme (71) einlegbaren stangenförmigen Halbzeugs (70) anliegen kann, und- mehrere Oberrollen (41), die entlang der Längsrichtung (L) der Aufnahme (71) versetzt zu den ersten und zweiten Rollen (21, 22) angeordnet sind und auf einer dritten Winkelposition an den Umfang des in die Aufnahme (71) einlegbaren stangenförmigen Halbzeugs (70) anlegbar sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine obere Rolle (41) entlang der Längsrichtung (L) der Aufnahme (71) zwischen der ersten und zweiten Rolle (21, 22) eines Rollenpaars (23) oder/und zwischen der ersten und zweiten Rolle (21, 22), die benachbart sind, von zwei benachbarten Rollenpaaren (23) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der ersten Rollen (21) parallel zueinander versetzt und/oder die Drehachsen der zweiten Rollen (22) parallel zueinander versetzt und/oder und die Drehachsen der Oberrollen (41) parallel zueinander versetzt angeordnet sind,
und/oder
die Drehachsen der ersten Rollen (21), der zweiten Rollen (22) oder/und der Oberrollen (41)- in Bezug auf die Längsrichtung (L) der Aufnahme (71) oder der Längsachse des in die Aufnahme (71) einlegbaren stangenförmigen Halbzeugs (70) oder- in Bezug auf eine gedachte zu der Längsrichtung (L) der Aufnahme (71) oder der Längsachse des in die Aufnahme (71) einlegbaren stangenförmigen Halbzeugs (70)parallele, die betreffende windschiefe Gerade schneidende Hilfesgeradein einem spitzen Winkel angeordnet sind, insbesondere mit einem Winkel zwischen 1° und 30° . - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der ersten Rolle (21), der zweiten Rolle (22) und der Oberrolle (41) so windschief zu der Längsachse des stangenförmigen Halbzeugs (70) oder der Längsrichtung (L) der Aufnahme (71) angeordnet sind, dass die erste Rolle (21), die zweite Rolle (22) und die Oberrolle (41) entlang einer helixförmigen Kurve am Umfang des stabförmigen Halbzeugs (70) abrollbar sind, wodurch das stabförmige Halbzeug (70) entlang der Längsrichtung (L) der Aufnahme (71) mit einer kombinierten Dreh- und Axialbewegung, insbesondere Schraubbewegung transportierbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Drehbewegbarkeit der ersten und zweiten Rollen (21, 22) und Oberrollen (41) aufgespannten Rotationsebenen mit einem spitzen Winkel, insbesondere einem Winkel zwischen 1° und 30° auf eine Querschnittsebene steht, deren Flächennnormale die Längsrichtung (L) der Aufnahme (71) oder die Längsachse des stangenförmigen Halbzeugs (70) ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Antriebselement (30), insbesondere einen Antriebsmotor, der über ein Getriebe (31) so mit einer aus ersten Rollen (21), zweiten Rollen (22) und Oberrollen (41) gekoppelt ist, dass die Antriebseinheit (30) die ersten Rollen (21), die zweiten Rollen (22) oder die Oberrollen (41) drehend antreiben kann, wobei vorzugsweise die Drehbewegung der Rollen auf das stangenförmige Halbzeug (70) übertragbar ist, an dem die Rollen insbesondere anliegen.
- Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Rollen (21, 22) eines Rollenpaars (23) von einem Lagerbock (24) drehbar gelagert werden, wobei die erste Rolle drehfest mit einem ersten Abtriebsrad (21a) und die zweite Rolle (22) drehfest mit einem zweiten Abtriebsrad (22a) verbunden sind und die Antriebseinheit (30) über das Getriebe (31) mit einer Antriebswelle (32) verbunden ist, wobei die Antriebswelle (32) ein Antriebsrad (33) aufweist, wobei das Antriebsrad (33), das erste Abtriebsrad (21a) und das zweite Abtriebsrad (22a) von einem Riemen (34), insbesondere Zahnriemen, umschlungen werden, der die Drehbewegung der Antriebswelle (32) auf das erste und zweite Abtriebsrad (21a, 22a) überträgt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberrollen (41) jeweils ein ihm zugeordnetes Stellglied (42) aufweisen, wobei die Oberrollen (41) mittels ihres jeweiligen Stellglieds (42) relativ zu der Aufnahme (71) oder dem Halbzeug (70) hin und von der Aufnahme (71) oder dem Halbzeug (70) weg bewegbar sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Oberrollenträger (44), an dem die Oberrollen (41) angeordnet sind, wobei der Oberrollenträger (44) insbesondere mittels eines Stellglieds (50), insbesondere eines Pneumatikzylinders, zu der Aufnahme (71) oder dem Halbzeug (70) hin und von der Aufnahme (71) oder dem Halbzeug (70) weg bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Maschinengestell (10) und einen Rollenbettträger (20), an dem die Rollenpaare (23) angeordnet sind, wobei der Rollenbettträger (20) in Bezug auf das Maschinengestell (10) zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position hin und her bewegbar ist, insbesondere mittels eines Stellglieds (35), insbesondere eines Pneumatikzylinders.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein insbesondere nach oben hin offenes Kühlmittelbecken (18), das unterhalb des Rollenbettträgers (44) angeordnet ist, wobei die Aufnahme (71) oder das in die Aufnahme (71) eingelegte Halbzeug (70) in der abgesenkten Position in dem Kühlmittelbecken (18) angeordnet ist, insbesondere unterhalb eines vorgesehenen Flüssigkeitsspiegels eines Kühlmediums in dem Kühlmittelbecken (18).
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Auswurfmechanismus (80), der angepasst ist, das stangenförmige Halbzeug (70) aus der Aufnahme (71) seitlich und/oder quer zur Längsrichtung der Aufnahme (71) auszuwerfen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durcheinen Auflagemechanismus (90), der angepasst ist, das stangenförmige Halbzeug (70) in einer angehobenen Position in der Aufnahme (71) zu halten, wobei in der angehobenen Position das stangenförmige Halbzeug (70) berührungsfrei zu den ersten und zweiten Rollen (21, 22) angeordnet ist, und der angepasst ist, das stangenförmige Halbzeug (70) aus der angehobenen Position in eine Position abzusenken, in der das stangenförmige Halbzeug (70) an den ersten und zweiten Rollen (21, 22) anliegt und insbesondere an dem Auflagemechanismus (90) nicht anliegt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ofen (19), der eine Öffnung (19a) aufweist, die in einer Flucht mit der Längsrichtung (L) der Aufnahme (71) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung ferner einen Greifer mit einem Antrieb umfasst, der angepasst ist, das stangenfömige Halbzeug (70) durch die Öffnung (19a) aus dem Ofen zu entnehmen und mit einer Bewegung entlang der Längsrichtung (L) der Aufnahme (71) in die Aufnahme (71) zu ziehen, insbesondere in die Position, in der das stangenförmige Halbzeug (70) mittels des Auflagemechanismus (90) in der angehobenen Position ist.
- Verfahren zum Härten und Richten eines stangenförmigen Halbzeugs (70) aus Metall, wobei ein über die Austenitisierungstemperatur erhitztes stangenförmies Halbzeug (70) aus Stahl in die Aufnahme der Vorrichtung nach Anspruch 1 gelegt wird, wobei die Oberrollen (41) auf das stangenförmige Halbzeug (70) aufgesetzt werden, wobei das stangenförmige Halbzeug (70) insbesondere mittels Drehung der ersten und zweiten Rollen (21, 22) unter Drehung um seine Längsachse in ein vorzugsweise flüssiges Kühlmedium getaucht wird.
- Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberrollen (41) mit einer in Abhängigkeit von der Zeitdauer des Untertauchens des sich drehenden stangenförmigen Halbzeugs (70) zunehmenden Kraft gegen das stangenförmige Halbzeug (70) gedrückt werden.
- Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberrollen (41) mit einer Kraft gegen das stangenförmige Halbzeug (70) gedrückt werden, die mindestens so groß ist, dass das dadurch auf Biegung beanspruchte Halbzeug (70) zumindest in seiner äußersten Faser über die Streckgrenze gedehnt wird.
- Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise im Wesentlichen vollständig über die Austenitisierungstemperatur erhitzte Halbzeug (70) im Wesentlichen parallel zu dem Flüssigkeitsspiegel des flüssigen Kühlmediums in das flüssige Kühlmedium eingetaucht wird.
- Verfahren nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mittels schrägstehender erster und zweiter Rollen (21, 22) und Oberrollen (41) das stangenförmige Halbzeug entlang der Längsrichtung (L) mittels einer gleichzeitigen Dreh- und Axialbewegung, insbesondere Schraubbewegung transportiert wird, wobei nur diejenigen Oberrollen (41) zu der Aufnahme (71) zugestellt oder an dem Halbzeug (70) angelegt werden, unterhalb der sich das Halbzeug (70) befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015112573.0A DE102015112573B4 (de) | 2015-07-30 | 2015-07-30 | Vorrichtung und Verfahren zum Härten und Richten eines stangenförmigen Halbzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3124131A1 true EP3124131A1 (de) | 2017-02-01 |
EP3124131B1 EP3124131B1 (de) | 2022-07-20 |
Family
ID=56800138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16181995.8A Active EP3124131B1 (de) | 2015-07-30 | 2016-07-29 | Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3124131B1 (de) |
DE (1) | DE102015112573B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108081411A (zh) * | 2018-01-29 | 2018-05-29 | 西安建筑科技大学 | 一种原竹矫直设备 |
CN109420691A (zh) * | 2017-08-24 | 2019-03-05 | 重庆钢铁(集团)有限责任公司 | 一种金属管旋转式进料矫直方法 |
CN112296135A (zh) * | 2020-10-28 | 2021-02-02 | 梁能舟 | 一种用于金属表面热处理的冷却校直装置 |
CN112547847A (zh) * | 2020-11-14 | 2021-03-26 | 中机试验装备股份有限公司 | 一种高精度下驱式滚轮驱动机构 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111475896B (zh) * | 2020-04-14 | 2023-04-21 | 太原科技大学 | 一种棒材矫直应力中性层位置确定方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US846497A (en) * | 1906-01-04 | 1907-03-12 | Cumberland Steel Company Of Allegany County | Machine for straightening shafting and the like. |
US3299682A (en) * | 1965-12-30 | 1967-01-24 | Armco Steel Corp | Apparatus for manufacturing treated grinding rods |
DE2409141A1 (de) * | 1974-02-26 | 1975-09-04 | Hampden Ind Ltd | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nadelrohren |
DE2907468A1 (de) * | 1979-02-26 | 1980-09-04 | Lindemann Wolfgang | Richtmaschine |
-
2015
- 2015-07-30 DE DE102015112573.0A patent/DE102015112573B4/de active Active
-
2016
- 2016-07-29 EP EP16181995.8A patent/EP3124131B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US846497A (en) * | 1906-01-04 | 1907-03-12 | Cumberland Steel Company Of Allegany County | Machine for straightening shafting and the like. |
US3299682A (en) * | 1965-12-30 | 1967-01-24 | Armco Steel Corp | Apparatus for manufacturing treated grinding rods |
DE2409141A1 (de) * | 1974-02-26 | 1975-09-04 | Hampden Ind Ltd | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nadelrohren |
DE2907468A1 (de) * | 1979-02-26 | 1980-09-04 | Lindemann Wolfgang | Richtmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109420691A (zh) * | 2017-08-24 | 2019-03-05 | 重庆钢铁(集团)有限责任公司 | 一种金属管旋转式进料矫直方法 |
CN109420691B (zh) * | 2017-08-24 | 2020-04-14 | 重庆钢铁(集团)有限责任公司 | 一种金属管旋转式进料矫直方法 |
CN108081411A (zh) * | 2018-01-29 | 2018-05-29 | 西安建筑科技大学 | 一种原竹矫直设备 |
CN112296135A (zh) * | 2020-10-28 | 2021-02-02 | 梁能舟 | 一种用于金属表面热处理的冷却校直装置 |
CN112547847A (zh) * | 2020-11-14 | 2021-03-26 | 中机试验装备股份有限公司 | 一种高精度下驱式滚轮驱动机构 |
CN112547847B (zh) * | 2020-11-14 | 2022-08-30 | 中机试验装备股份有限公司 | 一种高精度下驱式滚轮驱动机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3124131B1 (de) | 2022-07-20 |
DE102015112573A1 (de) | 2017-02-02 |
DE102015112573B4 (de) | 2017-12-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3124131B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs | |
DE102006003014B3 (de) | Verfahren zum Härten eines einen geschlossenen Kurvenzug beschreibenden Werkstücks | |
EP3678799B1 (de) | Radial-axial-ringwalzwerk zum walzen eines ringes | |
DE102013104806A1 (de) | Bandofen | |
DE69327899T2 (de) | Zwangsabschreck - und wärmebehandlungsvorrichtung | |
DE102013105628A1 (de) | Ofenmuffel für einen Glühofen | |
EP2030703A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Querwalzen abgestufter Hohlwellen bzw. zylindrischer Hohlteile aus einem Rohr | |
EP3481565B1 (de) | Streckbiegemaschine und verfahren zum verformen eines werkstückes | |
EP1568423A1 (de) | Verfahren zum Rollvorformen eines Rohlings | |
DE4135497C2 (de) | Vorrichtung zum thermischen Schneiden | |
DE102009004089B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken | |
EP2707155B1 (de) | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON METALLPROFILEN MIT ENG TOLERIERTEM KAMMERMAß | |
DE102008048241A1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung für gelötete Werkstücke | |
DE2621902C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben | |
DE102018113978B3 (de) | Kaltwalzmaschine und Verfahren zur Erzeugung eines Profils an einem Werkstück | |
DE2548116C3 (de) | Vorrichtung zum Abschrecken eines erwärmten Metallrohres | |
DE3226236A1 (de) | Vorrichtung zum abschrecken von roehren in mehrfachanordnung | |
DE102015100801B4 (de) | Stauchvorrichtung und Verfahren jeweils zum Elektrostauchen von Werkstücken | |
DE2314077C3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung | |
DE1602446A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer laufringe | |
DE102016102429B4 (de) | Walzvorrichtung zum Walzen von Werkstücken mit Verzahnung und zugehöriges Verfahren | |
DE19837632C2 (de) | Stauchpresse | |
EP1123757B1 (de) | Druckgasabschreckung von wellenförmigen Werkstücken | |
DE3835C (de) | Dampfkessel-Röhren mit Wellen nebst zur Herstellung derselben angewendeten Maschinen und Vorrichtungen | |
DE53175C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gezahnten Schmiedestücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170725 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190314 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220131 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016015079 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1505201 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221121 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221020 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502016015079 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221120 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221021 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220729 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230201 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220731 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230421 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221020 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220729 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220920 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1505201 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221020 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220720 |