DE2409141A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nadelrohren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nadelrohren

Info

Publication number
DE2409141A1
DE2409141A1 DE2409141A DE2409141A DE2409141A1 DE 2409141 A1 DE2409141 A1 DE 2409141A1 DE 2409141 A DE2409141 A DE 2409141A DE 2409141 A DE2409141 A DE 2409141A DE 2409141 A1 DE2409141 A1 DE 2409141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
rollers
tube
mandrel
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409141A
Other languages
English (en)
Inventor
James Valdeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMPDEN IND Ltd
Original Assignee
HAMPDEN IND Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMPDEN IND Ltd filed Critical HAMPDEN IND Ltd
Priority to DE2409141A priority Critical patent/DE2409141A1/de
Publication of DE2409141A1 publication Critical patent/DE2409141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/02Dies; Selection of material therefor; Cleaning thereof
    • B21C3/12Die holders; Rotating dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/025Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams
    • B23K9/0253Seam welding; Backing means; Inserts for rectilinear seams for the longitudinal seam of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)

Description

  • Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Nadelrohren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von Rohren mit 1. einer Einheit zum Formen und Schweißen der Rohre, 2. einer vertikalen Trommelzieh-und/oder S-enkeinheit, 3. einer Einheit zum Entfernen einer Stange und eine Kaltwalzeinheit, 4. einer horizontalen Trommelsenkeinheit, 5. einer Einheit zum Reinigen und Strecken und 6. einer Zieheinheit zur Verwendung mit den o.g. Einheiten.
  • Im allgemeinen betrifft die Erfindung das Formen von Rohren aus Metallstreifen, das Schweißen der geformten Rohre, das Ziehen und Senken der geschweißten Rohre, das Reinigen und Strecken der gezogenen, gesenkten Rohre, das Lötziehen der Rohrenden, wenn es notwendig ist, das Einsetzen und Entfernen eines Dorns zum Ziehen der Rohre und die Vorrichtungen, die für die verschiedenen Verfahrensschritte benötigt werden.
  • Obwohl die Beschreibung speziell auf eine medizinische Nadelrohrherstellung gerichtet ist, ist es offensichtlich, dass jedes kleine Rohr zwischen 0,010 und 0,325 Enddurchmesser hergestellt werden kann, das in anderen Gebieten der Technik verwendet wird.
  • Dies ist eine Ausscheidungsanmeldung der US-Anmeldung 135,871 (Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Nadelrohren).
  • Obwohl die Technik die allgemeinen Verfahrensschritte und die in dem vorangegangenen Paragraphen beschriebene Vorrichtung zeigt, benötigt jeder der Verfahrensschritte oder Einheiten eine erneute Auslegung, um beständig Rohre hoher Qualität mit einem Minimum an Kosten, Ausschuss und Geräusch herzustellen.
  • Die Zieh- und Kaltwalzeinheiten sind vollkommen neu ausgelegt gegenüber dem Stand der Technik ebenso wie die Schweiß- und Härteeinheiten und die Formbefestigung und Bewegung der Ziehvorrichtung.
  • Die Rohrformschweißeinheit schafft eine neue Ausrichtung der Walzen mit ansteigendem Durchmesser der Walzen in Bearbeitungsrichtung, um das Rohr zu ziehen und zu schweißen und zu härten.
  • Die Zieh- und/oder Senkeinheit schafft eine völlig neue Form mit solchen Merkmalen, wie z.B. bewegliche Tandemlagertrommeln und Tandemlagerhalter und eine Dorneinführung und eine Entfernung, die es gestattet, den Dorn dauernd wieder zu benutzen.
  • Die Kaltwalzeinheit schafft eine völlig neue Form, mit solchen Merkmalen, wie z.B. einer Ziehkiste und darauffolgender Walzrollen, die mit verschiedenen Winkeln relativ zu dem Rohr angeordnet sind. Die flexiblen Lager der Ziehrollen gestatten das Ziehen des geschweißten Rohres durch die Walzrollen ohne das Rohr zu schlitzen.
  • Die Senkeinheit schafft einen neuen Formhalter, eine Öleinrichtung und eine Klemmeinrichtung für die Rohrenden.
  • Die Streckeinheit schafft einen neuen Ziehkasten und besonders eine Gürtelgetriebeanordnung zum Ziehen des Rohres.
  • Die Zieheinheit schafft eine neue Form einer genauen Vorrichtung zur Kontrolle des Helferbogens und der Ziehformöffnung.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Frontansicht der Rohrform und Schweißeinheit, Fig. 2 eine Aufsicht und einen horizontalen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Schweiß- und Härteeinheit, die teilweise geschnitten ist, Fig. 5 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4 durch die Fusswalze, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der vertikalen Tandemtrommelzieheinheit, die verwendet wird, um den geschweißten Draht zu ziehen, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der vertikalen Tandemtrommelzieheinheit, die verwendet wird, um das geschweißte Rohr zu senken, Fig. 8 eine teilweise perspektivische Ansicht, die teilweise geschnitten ist, und die Tandemtrommel-und die Formhaltereinheit der vertikalen Tandemtrommelzieheinheit, Fig. 9 eine Aufsicht auf die Rohrgreifvorrichtung der Tandemtrommeln, Fig. 10 eine vertikale schematische Ansicht der Dornarbeitsseite der vertikalen Tandemtrommelzieheinheit, Fig. 11 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10, Fig. 12 einen vergrößerten vertikalen Schnitt, der den Dorn im Verhältnis zur Ziehrolle zeigt, Fig. 13 eine teilweise perspektivische Ansicht, die teilweise geschnitten einen Ziehkasten zeigt, Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der Kaltwalze, Fig. 15 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 15-15 in Fig. 14, Fig. 16 eine Aufsicht einer Reihe horizontaler Rohrsenkeinheiten und Lagerrollen, Fig. 17 eine Seitenansicht der Einheit von Fig. 16, Fig. 18 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 18-18 in Fig. 16, Fig. 19 einen vertikalen Schnitt der Rohrgreifvorrichtung der horizontalen Trommeln, Fig. 20 eine teilweise Aufsicht, die den Antriebs- und Startmechanismus der horizontalen Trommeln zeigt, Fig. 21 einen horizontalen Schnitt der Formhalter der Senkeinheiten, Fig. 22 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 22-22 in Fig. 21, Fig. 23 eine Detailansicht der Rohrführung, die in den Formhalter von Fig. 21 führt, Fig. 24 eine Aufsicht des Gerüstes, das die Gummiwalzen trägt, Fig. 25 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 25-25 in Fig. 24, Fig. 26 eine Aufsicht einer Rohrreinigung- und Streckeinheit, Fig. 27 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 27-27 in Fig. 26, Fig. 28 eine Aufsicht, wobei Teile weggebrochen wurden, des Rohrziehkastens von Fig. 27, Fig. 29 einen vertikalen Schnitt längs der Linie 29-29 in Fig. 28, Fig. 30 eine teilweise perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, der Ziehvorrichtung, Fig. 31 eine Endansicht, die die Ziehbacken geschlossen zeigt, Fig. 32 eine Endansicht, die die Ziehbacken geöffnet zeigt, Fig. 33 eine perspektivische Ansicht einer anderen Anordnung der Kaltwalzen, Fig. 34 einen Schnitt längs der Linie 34-34 in Fig. 33, und Fig. 35 einen Schnitt längs der Linie 35-35 in Fig. 33.
  • Eine kontinuierliche Spule 304 eines rostfreien Stahlstreifens 11 ist auf einem drehbaren Tisch 12 so befestigt, dass der vertikale Streifen 13 über abgeflachte Rollen 14 geführt wird und dann 900 gedreht wird, um in die horizontale Lage zu gelangen, bevor er eine Abstreifeinrichtung 15 durchläuft, die eine feuchte Reinigungslösung besitzt, dass er eine einstellbare Klemmkissenstation 17 und ein einstellbares Trockenwischklemmkissen 18 durchläuft. Die Klemmkissen sind durch Schrauben 19 einstellbar. Verschiedene Metalle und ihre Legierungen können abhängig von dem gewünschten Endprodukt verwendet werden.
  • Um beispielsweise einen 0,318 mm Durchmesser geschweißtes Rohr für die Verwendung als Injektionskanüle herzustellen, wird eine praktische Materialauswahl 304 eines rostfreien Stahlbandes von 0,0254 mm Dicke und 0,94 mm Breite sein, welches ungefähr 24 m lang ist pro 0,454 kg.
  • Der horizontale Streifen 13 läuft durch die Rohrformeinheit, in dem er erst über eine einstellbare breite negative Rolle 21 läuft, die den Streifen horizontal durch die Verwendung der Mikrometerkopfeinstellung 22 einstellt. Als nächstes läuft er unter der negativen Walze 23 durch, überquert die negative Walze 24 und läuft zwischen der negativen Walze 24 und der positiven Walze 26 hindurch. Diese drei Walzen sind in genauer vertikaler Ausrichtung und sind in der Breite einstellbar, um verschiedene Unterschiede in der Streifenwalztoleranz zu gestatten. Weiter dienen die drei Walzen dazu, den Streifen zu befestigen und auszurichten, bevor irgendeine Verformung oder Betriebsunterbrechung auftritt. Er durchläuft dann die erste Unterbrechungsstation mit einer oberen positiven Walze 27 und einer unteren negativen Walze 28. Die Form der Walzen 27 und 28 ist so, dass die Streifenkanten in einem gewünschten Bogen nach oben geformt werden. Der Streifen durchläuft dann die Stabilisierungsführungswalze 31 und dann die zweite Unterbrechungsstation mit einer oberen positiven oder Federwalze 32 andeiner unteren negativen Walze 33, deren Form so ist, dass ein breiter Bogen auf der Rundzone des Streifens gebildet wird, wobei die Streifenkanten weiter nach oben gebogen werden. Er durchläuft dann die Stabilisierungsführungswalzen 34 und die dritte Unterbrechungsstation mit einer oberen positiven oder Federwalze 36 und einer unteren negativen Walze 37, deren Form so ist, dass das Engermachen der vorhergeformten Boden- und Mittelzone des Streifens auftritt, so dass beide Streifenkanten weiter nach oben gebogen werden. Danach läuft der durch eine obere 38 und untere 39 Stabilisierungsführungswalze und dann zwischen einem ersten Paar horizontaler Formwalzen 41, 41, die die nach oben gerichteten Walzenkanten zueinander bringen. An diesem Punkt tritt eine innere Durchmessergaslanze 42 in die nun zu bildende Röhre, um sich weiter in Bearbeitungsrichtung zu erstrecken, da die Nahtöffnung hiernach nicht mehr ausreicht, um die Lanze aufzunehmen.
  • Die teilweise geformte Röhre durchläuft dann eine obere 43 und untere 44 Stabilisierungsführungswalze und dann zwischen einem zweiten Paar horizontaler Walzen 46, 46 durch, die die Streifenkanten in eine im großen und ganzen geschlossene Röhre bringen, wobei ein ungefährer Spalt oder Naht von ungefähr 1,5 mm verbleibt. Das Rohr läuft dann durch obere 47 und untere 48 Stabilisierungsführungswalzen und dann zu der Schließ- und Nahtführungsstation mit einer unteren Walze 52 und einer oberen Walze 49, welche eine ausgerichtete und ersetzbare Nahtklinge 51 aus Uhrfederstahl von 0,025 mm Dicke aufweist, die dazu dient, die Rohrnaht weiter zu schließen, ausrichten und die Naht in einer nach oben gerichteten und ausgerichteten Position festzuhalten.
  • Das Rohr durchläuft dann die Endschließstation zwischen einer oberen Walze 53 und einer unteren Walze 54, die die offenen Kanten des Rohres gegeneinanderstößt.
  • Das Rohr durchläuft dann eine Buchse 55 in einer Gaskammer oder Schweißkammer 56, wo es sofort durch ein Paar Fussrollen 57, 57,im einzelnen dargestellt in Fig. 5, durchgeführt wird, die horizontal durch einen Knopf 40 und vertikal durch eine Nut 60 einstellbar sind. Die horizontal einstellbaren Knöpfe sind mit Verschließstiften 99 befestigt. Jede Fusswalze weist ein Lager 58, eine untere Sicherungsscheibe 59 und eine obere Sicherungsscheibe 61 auf. Die Lager 58, die untere Sicherungsscheibe 59 und die obere Sicherungsscheibe 61 sind aus elektrisch isolierendem Material, wie z.B. Nylon, hergestellt, um sicher zu sein, dass die Fusswalzen 57, 57 vom elektrischen Strom isoliert sind. Die Fusswalzen 57 sind auf gedrehten Spindeln 101 befestigt, die in einem Gussblock 102 befestigt sind und die ganze Anordnung (Fig. 5) ist mit Haltebolzen 100 und Sicherungsmuttern 103 befestigt.
  • Sofort nach der Fusswalze ist der Schweißpunkt 62 angeordnet, dem eine Kohlebürste 63 folgt, die mit einer Feder 65 gegen den Boden des geschweißten Rohres 64 gedrückt wird. Die Kohlebürste 63 richtet den Fluss des elektrischen Stromes in die beste Richtung; die weg von den Fusswalzen 57, 57 und längs des Rohres 64 zu der Bürste 63 gerichtet ist, nachdem das Rohr aus der Schweißkammer in den Wasserabschreckkasten 66 gelangt, den das Rohr durchquert, um durch eine gutpassende Lagerbuchse 67 auszutreten, um das Wasser von dem Rohr zu entfernen, welches dann über einen Tropfkasten 68 läuft, um irgendwelches Wasser, das von der Hülse 67 herunterfallen könnte, aufzufangen. Ein Deckel 69 ist beweglich über dem Abschreckkasten angeordnet, wird durch einen Schwalbenschwanz 104 geführt und durch Federn 80 geregelt. Durch den Deckel läuft eine Wasserleitung 71, die über dem Rohr 64 ausgerichtet ist, wenn sie nach vorne gerichtet ist, so dass kühles laufendes Wasser sofort mit der ganzen Länge des Rohres in dem Abschreckkasten in Kontakt kommt.
  • Der Deckel verhindert ebenso das Dampf und Wasser aus dem Abschreckkasten entweichen. Das Wasser wird fortlaufend aus dem Kasten durch die Entleerung 73 entfernt.
  • Vor dieser Zeit gab es nur eine oder zwei Paare von Fusswalzen ähnlich den Fusswalzen 57 in Bearbeitungsrichtung von dem Schweißpunkt 62. Diese zusätzlichen Walzen, wenn sie verwendet werden, bewirken eine Bewegung desieschmolzenen geschweißten Stahls, welcher erweicht oder die geschweißte Naht zerstört.
  • Das Fehlen von Fusswalzen in Bearbeitungsrichtung beseitigt das Arbeiten des geschmolzenen geschweißten Stahls. Weiter benötigt die Einführung zusätzlicher Fusswalzen, dass die Schweißkammer 56 größer ausgelegt werden muss und daher wird mehr Schutzgas verbraucht. Zusätzliche Walzen in Bearbeitungsrichtung erfordern einen längeren Förderweg und längere Zeit,bevor Kühlwasser angewendet werden kann. Das Rohr wird bei ungefähr 13430C geschweißt und der Kohlebereich (carbide precipitation range) liegt bei 4820 bis 7600C für 304 rostfreien Stahl und es wird empfohlen, dass die Kühlung in diesem Bereich sehr schnell vor sich geht.
  • Daher verkürzt das Herausnehmen der Fussrollen in Bearbeitungsrichtung den Rohrweg auf weniger als 12 cm und umgekehrt 5 cm, bevor Kühlwasser in den Kühlkasten 66 aufgebracht wird. im Gegensatz zu ungefähr 15 cm vor dieser Zeit, was bewirkt, dass die Kühlrate sehr schnell durch den Kohlebereich geht.
  • Die Schweiß- und Abschreckeinheit ist aus einem einfachen einzigen Gussblock 50 mit Kanälen 78 hergestellt, in denen das Wasser rund um die Schweißkammer 56 läuft, um sie zu kühlen, und das durch einen flexiblen Schlauch 123 durch den Deckel 69 geführt wird. Der Kanal 78 hat eine Reinigungshülse 98.
  • Der Gussblock 50 ist vertikal durch Niveauschrauben 165 einstellbar und horizontal durch Schließbolzen 90, die eine vollständige Ausrichtung mit dem Rohrweg erlauben. Wenn das Rohr zuerst in die Schweißkammer 56 eingetreten ist, werden die ersten Zentimeter von dem Ende der Fusswalzen 57, 57 genommen.
  • Nach weiteren 0,6 cm erreicht es den Schweißpunkt 62 und nach weiteren 0,6 cm erreicht es die Bürste 63. !,, 8 cm von der Bürste durchläuft das Rohr einen halben Wandteil und dann 6,8 cm durch die Abschreckkammer 66 und letzte 1,5 cm durch die Hülse 67.
  • Wirbelströme werden vermieden oder auf ein Minimum durch die Isolierung der Fusswalzen 57 vermindert und durch das Vorsehen der Bürste 63 sofort nach dem Schweißpunkt und durch das Erden des ganzen Gehäuses bei 79. Die Bürste 63, die in einer Gusshülse 70 befestigt ist, ist direkt mit dem Schweißgehäuse 50 verschraubt und ist mit einer Bürsteneinstellschraube 75 durch eine Kohlebürstenfeder 65 vorgespannt. Auf diese Weise leitet die Bürste 63 den Strom zur Arbeit oder zur Erde 79.
  • Über dem Schweißpunkt 62 ist beweglich der Schweißkopf eines üblichen Gleichstromheliumbogenschweißgerätes 74 befestigt, das eine spitze Wolframnadelelektrode 76 und ein Schutzschild 77 aufweist, durch welches eine Mischung von Helium-Argon-Gas in die Schweißkammer 56 gelangt. Das gleiche Gas wird in die Innenseite des gebildeten Rohres durch die Gaslanze 42 eingebracht, die endet, wenn das Rohr die Schweißkammer 56 betritt. Das umgebende Schild 77 ist eine Deckplatte 45, die die Schweikammer 56 abdichtet, jedoch der spitzen Wolframnadel 76 erlaubt, in allen Richtungen eingestellt zu werden, während die Gasatmosphäre in der Schweißkammer 56 verbleibt. Schaugläser 179 sind vorgesehen, um das Rohr und nach dem Schweißen zu beobachten.
  • Der Gleichstrom und der hochfreuqnte Starkstrom wird durch übliche Energiequellen geliefert, die durch Miller Electric of Appleton, Wisconsin hergestellt werden, die eine Eingangscharakteristik von 230/460 Volt, 60 Hz, 3 Phasen mit einem Ausgangsschweißbereich von 10 bis 335 Ampere haben.
  • Während des Betriebes wird die Gleichstromquelle mit der Elektrode 76 verbunden. Um das Herstellen eines Bogens über den Luftspalt zu der Rohrnaht zu erleichtern, wird momentan hochfrequenter Strom aufgebracht und dann abgestellt, sobald sich der Bogen gebildet hat. Der geregelte Stromfluss zu der Rohrnaht bildet eine Schmelze der Rohrkanten, die zusammenfließen und ein geschweißtes Rohr 64 formen.
  • Nachdem das Rohr dem Tropfkasten 68 durchlaufen hat, geht es durch eine vertikale obere und untere Stichwalze 68, 82 und ein Paar horizontaler Stichwalzen 83, 83 und abschließende vertikale obere und untere Stichwalzen 84, 86, woraufhin es in die gewünschte Länge geschnitten wird, d.h. 3 oder 6 m lang, worauf es auf den Stapel 88 gelangt. Eine Ziehvorrichtung 87 ist in dem Gestell am Ende des Rohrweges befestigt. Die# Form in der Ziehvorrichtung 87 ist so geformt, dass sie die geschlossenen Enden des Rohres öffnet. Die Form arbeitet, um die geschlossenen Enden zu öffnen, um der Rohröffnung zu gestatten, über einen Dorn gezogen/werden, der ein wenig hinter der Ziehform angeordnet ist, der vollständig das Rohr öffnet.
  • Die unteren angetriebenen Walzen 24, 28, 33, 37, 52, 54, 82 und 86 haben in Bearbeitungsrichtung ansteigende Durchmesser von 0,005 mm für jede Walze, um das Rohr leicht zu ziehen und eine Schleifkupplung zu ersetzen, die normalerweise für diesen Zweck verwendet wird. Die Walze 24 kann einen Durchmesser von 4,3 cm (1,7 Zoll) und die Walze 86 kann einen Durchmesser von 4,35 cm haben, d.h. ein Zuwachs von ein wenig mehr als 1% von Walze zu Walze, wobei der Bereich 0,5 bis 2% betragen kann.
  • Auf der Kontrolltafel (Fig. 1) versorgt ein Schweißenergieschalter 110 die Eingangsenergiequelle mit Energie, der Schalter 111 versorgt den Gleichstromausgang mit Energie, der Gleichstromge ausgangsbereich wird durch den Rheostat 107/regelt und die verbrauchte Amperezahl kann an dem Amperemeter 109 abgelesen werden.
  • Der momentane Hochfrequenzstrom wird durch den Druckknopf 116 bewirkt und die Spannung kann auf einem Voltmeter 105 durch Schließen des Spannungsabtastdruckknopfes 112 abgelesen werden.
  • Der Antrieb des Rohres durch die Form- und Schweißstationen wird durch einen Gleichstrommotor 91 mit einstellbarer Geschwindigkeit erreicht, welcher durch den Schalter 113 geregelt wird und kann durch den Schalter 114 unterbrochen werden. Ein einst dlbares Potentiometer 115 stellt die Geschwindigkeit des Gleichstrommotors 91 ein, dessen Prozentanteil auf dem Geschwindigkeitsanzeiger 117 abgelesen werden kann. Die Helium-Argon-Gasmischung wird zu der Gaskammer 56 durch ein Durchflussregelventil geregelt und die Menge kann auf einer Glasröhre 188 abgelesen werden. Die gleiche Gasmischung, die in das Innere des Rohres durch die Lanze 42 eingebracht wird, wird durch ein Durchflussregelventil geregelt und die Menge kann auf einer Glasröhre 106 abgelesen werden.
  • Die Rohrform und Schweißwalzen werden durch einen einzigen Motor 91 angetrieben, der mit einer üblichen Welle 89 durch flexible Verbindungen 118 verbunden ist und wird durch selbstausrichtende Kissenblocklager 119 getragen. Die Welle 89 treibt das Getriebe 95 zur Übermittlung der Bewegung auf die Zahnriemen 92 zu dem Getriebe 95, welches die Bewegung auf eine Gewindestange 93 überträgt, die das Getriebe 121 antreibt, und die Antriebswelle 122 dreht, die durch Delrin Kettenkupplungen 96 mit den Walzenwellen 97 verbunden ist, um eine Drehbewegung zu den unteren vertikalen Formwalzen 24, 28, 33, 37, 52, 54, 82 und 86 zu übertragen, die durch die Walzengerüste 124, 125, 126 getragen werden (siehe Fig. 3). Die Gewindestangen 93, das Getriebe 121 und die Antriebswellen 122 sind in Dichten Getriebekästen 120 angeordnet. Die gemeinsame Jelle 89 hat einen die Motorgeschwindigkeit anzeigenden Generator 127 auf dem gegenüberliegenden Ende des Motors 91 befestigt. Die Walzenwellen 97 sind durch Sicherungsmuttern befestigt und drehen sich auf geflanschten Kunststofflagern 129 und hochbearbeiteten Sicherungsscheiben 130 als Lauffläche. Die Formwalze 28 wird an der Walzenwelle 97 durch die Mutter 132 und die Scheibe 131 zwischen den Walzenwellenflanschen 133 gehalten. Die vertikale Ausrichtung der Walze 27, 28 wird durch das Einbringen von Präzisionsausgleichsscheiben 147 zwischen den Walzenwellenflanschen 133 und der Formwalze 28 erreicht.
  • Die obere Walzenwelle 134 wird nicht anders als durch die Berührung mit dem Streifen 13 angetrieben, wenn er durch die unteren Formwalzen 28 angetrieben wird. Die Walzenwellen 134 und die Formwalze 27 sind in der gleichen Weise wie die Walzenwellen 97 und die Formwalze 28 befestigt. Die Walzenwelle 134 ist in einem Dorn 143 befestigt, der eine vertikale Bewegung in einem Schlitz hat, die in die Walzengerüsteseitenplatten 125 eingewalzt sind und wird durch Dübel 144 ausgerichtet. Federn 145 üben einen nach oben gerichteten Druck auf den Dorn 143 aus, wenn der untere Druck nachlässt. Der Druck auf den Dorn 143 und entsprechend auf die Formwalze 27 wird durch die Einstellwelle 139 durch den Stift 138 aufgebracht, wodurch das Ende der Einstellwelle 139 durch den Wellenkragen 140 befestigt ist, der durch die Platte 141 befestigt ist. Die Spurräder 137 befestigen oder lösen die Schrauben 136, wenn sie gedreht werden, die in die Druckkissen 135 eingeschraubt sind. Diese Druckkissen 135 sind in genauer ebenen und vertikalen Ausrichtung durch Fiihrungsstifte 142 gehalten. Die Spurräder 137 und die Platte 141 werden durch einen Deckel 146 geschützt. Um die Impulszählung zu erleichtern, ist ein Begrenzungsschalter 148 in einer Weise befestigt, um durch die Ebene einer Walzenwelle 97 betätigt zu werden, wenn sie sich dreht.
  • Eine Schnittlänge des Rohres 64 von z.B. 0,315 mm äusserem Durchmesser mit einer 0,025 mm Wand hat einen inneren Durchmesser von 0,0265 mm und hat darin einen 0,02 mm gehärteten Dorndraht 201 eingebracht. Der Dorn wird in das Rohr 64 ungefähr 5 cm eingebracht und diese Endanordnung wird vermindert oder in der Ziehvorrichtung 202 mit Ösen versehen zum Eintritt durch die Form 224, die durch den Formhalter 214 gehalten wird.
  • Das verminderte Rohr 64 wird dann durch die Rohrgreifer 204 ergriffen, wenn es durch die Form 224 eingebracht ist, welche wiederum mit der Trommel 203 verbunden ist. Die Trommel 203 kann sich frei auf der Welle 232 drehen, solange die Stange 211 nicht in die Kerben 209 gedrückt wird. Wenn die Stange 211 in die Kerbe 209 gedrückt wird und die Seitenplatte 235 sich dreht, dreht sich die Trommel 203 und zieht das Rohr 64 durch die Form 224, wodurch bewirkt wird, dass das Rohr 64 und seine Bänder sich rund um den Dorndraht 201 ziehen und ein Ausmaß der Öffnung der Form 224 annehmen. Die Trommel 203 zieht solange, solange Druck auf die Stange 211 durch die Seitenplatte 235 aufgebracht wird und die Verminderung findet durch die Form 224 statt. Die Trommel 203 hört auf zu ziehen, wenn das Rohr 64 durch die Form 224 durchgegangen ist, wodurch der Druck auf die Stange 211 nachlässt, die sofort aus der Kerbe 209 herausgeht, da sie durch die Feder 248 nach oben gedrückt wird.
  • Nachdem das Rohr 242 auf die Trommel 203 gezogen wurde, werden das freie Ende des Rohres 242 und der Dorndraht 201 in der Kerbe 264 für die weitere Behandlung eingebracht. Das andere Ende wird von den Rohrgreifern 204 losgelassen und durch die Entstangungseinheit 300 gebracht, welche das Rohr 242 von dem Dorndraht 201 löst. Dann wird der Dorndraht 201 durch eine Ziehvorrichtung 229, die hiernach beschrieben wird, wieder zurückgebracht. Eine weitere Verminderung des Rohres 281 kann durch zusätzliche Endverminderungen durch die Ziehvorrichtung 202 erreicht werden, mit oder ohne Dorn je nach dem wie es gewünscht wird und verschiedene Endgrößen der Rohre 282 können mit dieser Vorrichtung hergestellt werden.
  • Es sind eine Vielzahl Trommeln 203 mit dem Antrieb und mit einer Vielzahl Formhalter 214 verbunden, wobei das Ziehen durch eine Trommel 203 durchgeführt werden kann, während das Rohr 242 durch die Entstangungseinheit 300 entstangt wird, wobei sich die Trommeln untereinander nicht stören. Es können tatsächlich beide Trommeln gleichzeitig zum Ziehen, Senken oder Entladen verwendet werden.
  • Die Regelung der Zieheinheit 200 wird durch einen Einschalter 285 und einen Ausschalter 286 erreicht. Die Trommelgeschwindigkeit wird durch den Schalter 284 geregelt. Die Antriebseinheit schließt eine Kontrollbeschleunigung ein, wenn der Motor gestartet wird, um ein Brechen des Rohres 64 zu verhindern, wenn es durch die Form 224 anfänglich geführt wird. Die Regelung der Ziehvorrichtung 229 geschieht durch den Schalter 287 und die Geschwindigkeit wird durch den Schalter 283 geregelt.
  • Die Trommeln 203, 203 sind auf der Welle 232 durch eine Hülse 240 getrennt und durch eine Schraube 241 befestigt angeordnet.
  • Die Trommeln 203, 203 sind zur freien Bewegung auf der Welle 232 angeordnet und besitzen Lager 236 und Sicherungsscheiben 237 zum Drehen. Die Welle 232 wird durch Flanschlager 234 getragen, die in der Seitenplatte 235 mit Bolzen befestigt sind. Die Welle 232 wird durch ein Kettenzahnrad 231 gedreht, welches auf der Welle 232 durch einen Scheibenkeil 239 in einer Hülse 238 durch einen Stift 233 befestigt ist. Die Antriebsplatten 208, 208 sind ebenso mit der Hülse 238 befestigt und werden gleichzeitig mit dem Kettenzahnrad 231 angetrieben.
  • Die Antriebsplatten 208, 208 enthalten eine Vielzahl von Aussparungen 209 und eine Zutritts-Aussparung 247 nimmt eine Stange 211 auf, wenn sie heruntergedrückt ist. Die Stange 211 kann sich frei in einem Schlitz durch die Trommel speiche 252 und die Führungsschienen 251 bewegen. Eine Feder 248 bringt von oben Druck auf die Stange 211. Die Anordnung hat eine Deckplatte 249.
  • Das Rohr 64 tritt durch eine Eingangsbüchse 217 ein und bewegt sich zwischen oberen und unteren Ölwalzen 218, 219, die an dem Arm 262 durch Bolzen 261 und an der Wand des Formhalters 214 durch Schrauben 269 befestigt sind. Die untere Ölwalze dreht sich, wenn das Rohr 64 gedrückt oder gezogen wird und nimmt Öl von der Kammer 216 auf und gibt es längs des Rohres 64 ab. Eine Bürste 221 verteilt das Öl sogar vor dem Eintritt des Führungsrohres 222, welches durch Klammern 263 getragen und zwischen den Formhaltewänden 214 durch Schrauben 271 befest'igt ist. Die Bürste 221 ist mit einer Klammer 263 durch den Bolzen 264 befestigt. Nach Verlassen des Führungsrohres 222 tritt das Rohr 64 in die Kohleform 225 ein, die durch Schrauben 267 in dem Formhalter 214 befestigt ist. Eine Ölabflusshülse 268 ist auf dem Boden des Formhalters 214 vorgesehen.
  • Der Formhalter 214 wird auf gehärteten Grundwellen 213 und 212 getragen, denen es möglich ist, sich längs der Oberfläche der Walze 203, 203 mit linearen Lagern 259 zu bewegen, die in dem Formhalter 214 befestigt sind.
  • Das gezogene oder verminderte Ende des Rohres wird durch die Kohleform 224 gebracht und auf der Trommel 203 durch ein Glied befestigt, das mit der Welle 245 beginnt und einen Arm 244 durch ein Loch 272 auf der Trommel 203 befestigt. Der Arm 244 ist auf dem Rohrgreifer durch einen Stift 273 befestigt. Der Rohrgreifer 204 befestigt das Rohr 242 durch Drehen der Setzschraube 206 nach innen. Die Platte 276 bewirkt den Wolfram-Kohlenstoff Greifbacken 277 sich eng gegen das Rohr 242 zu bewegen. Die gegenüberliegende Greifbacke wird in einer Nut 279 gehalten und die ganze Anordnung ist auf einer Grundplatte 280 mit einem Deckel 274 durch Schrauben 278 befestigt.
  • Nachdem das Rohr auf der Trommel 203 durch den Rohrgreifer 204 befestigt ist wird es aufgewunden oder rund um die Trommel 203 gezogen, wenn sich die Platten 208 drehen und die Stange 211 in die Nut 209 heruntergedrückt ist. Ein Seitendruck wird gegen die Stange 211 aufgebracht, solange das Rohr 242 durch die Form 224 vermindert wird und dieser Seitendruck bewirkt, daß die Stange 211 in der Nut 209 bleibt, wodurch weiter die Trommel 203 angetrieben wird. In dem Moment, in dem das Rohr 242 nicht mehr weiter gezogen wird, läßt der Seitendruck nach und die Stange 211 wird gelöst und die Feder 248 drückt die Stange 211 nach oben und entfernt sie aus der Nut 209, wodurch die Trommel 203 angehalten wird.
  • Das Rohr 242 ist jetzt um die Trommel 203 aufgewickelt und wird durch Gummiwalzen 258, die gegen die Trommel 203 drücken, an dem Platz gehalten. Diese Walzen sind auf einer Rille 257 angeordnet und werden durch Lager 256 getragen, die wiederum durch einen Schlitz 254 in der Platte 253 angeordnet und durch Bolzen 255 befestigt sind. Das Rohr 242 ist rund um die Trommel 203 aufgewickelt und hat das freie Ende in der Nut 246 angeordnet, um ein Verwickeln zu verhindern.
  • Die Zieheinheit 229, die den Dorndraht 201 entfernt, ist auf der Ziehvorrichtung 200 auf einer Plattform 297 zwischen Klammern 226 und 227 angeordnet. Die Zieheinheit wird durch einen Motor, der eine Drehbewegung der Welle 215 überträgt angetrieben, die durch Lager 205 läuft und in der Wand der Ziehvorrichtung 229 befestigt ist. Gekerbte Walzen 228, 228 sind vertikal in trennendem Abstand gegenüber angeordnet und sind durch Einstellwellen 296 einstellbar, die einen Anzeiger 293 aufweisen, um die Position anzuzeigen. Der Anzeiger 293 und die Einstellwelle 296 haben Sicherungsscheiben 294 und sind in ihrer Position durch die Mutter 295 befestigt.
  • Die vertikal gegenüberliegenden gekerbten Walzen 228, 228 sind auf der Welle 215 durch Keilscheiben 243 und Endplatten 270 befestigt und durch Schrauben 288 gesichert. Die gekerbten Walzen 228, 228 ziehen oder drücken den Dorndraht 201, wenn sie sich drehen, und sind in einer solchen Weise hergestellt, daß sie eine maximale Berührung mit dem Dorndraht 201 erlauben.
  • Die gekerbten Walzen 228, 228 sind mit einem Sicherheitsdeckel 298 umgeben, um Verletzungen zu verhindern. Die Klammern 996 227 werden verwendet, um das gelöste Rohr 281 und das geschweißte Rohr 64 zu erhalten, während der Dorndraht 201 von einem zu dem anderen überführt wird. Die Klammern 226, 227 bestehen aus hydraulischen Zylindern 289, die auf der Plattform 297 befestigt sind. Die Zylinderstange 292 erstreckt sich durch die Platte 297 und die Klammern 226, 227 sind an der Zylinderstange 292 durch Muttern 250 befestigt. Führungsstangen 290 erstrecken sich durch die Plattform 297 zur Ausrichtung, Führungsstangen 290 sind durch Klammern 226, 227 durch Muttern 250 befestigt.
  • An der Oberseite der Plattform 297 ist ein Urethankissen 260 in der Größe der Klammer 226, 227 angebracht, welches wiederum an der Unterseite Urethankissen 260 aufweist. Die Urethankissen 260 verhindern das Zerstören eines losen Rohres 281 und eines geschweißten Rohres 64 und haben rippenförmiges Aussehen, um den Schlupf zu verhindern. Die Zerstörung der Urethankissen 260 wird durch die Plattform 291 verhindert, die mit einem Winkel durch die Schraube 265 befestigt ist.
  • Die Einheit 300 ist in der Nähe der Zieheinheit 200 gezeigt, da nur nach einer Ziehbearbeitung die Einheit 300 benötigt wird. Das Rohr 242 enthält den Dorndraht 201 und sie sind fest miteinander nach dem Ziehen verbunden. Die Kombination wird durch eine Einführung 301 eingebracht und wird dann zwischen einem großen Paar gehärteter Grund angetriebener Walzen 302, 302 durchgeführt, die dazu neigen, das Rohr 242 in einer horizontalen Ebene relativ zu dem Dorndraht 201 abzuflachen.
  • Das Rohr 242 geht dann über eine Austrittsführung 305 und dann sofort zwischen einem Paar horizontaler Leerlaufwalzen 303 hindurch, die dazu neigen, das Rohr 242 in einer vertikalen Ebene relativ zu dem Dorndraht 201 abzuflachen. Das Rohr 242 geht dann zwischen einem zweiten Paar Leerlaufwalzen 204 0 hindurch, die in einer Ebene von 45 zu der Horizontalen oder Vertikalen liegen, die dazu niegen, das Rohr 242 zu runden. Danach durchschreitet das Rohr 242 einen dritten Satz Leerlaufwalzen 306, die in einem Winkel von 900 gegenüber der Position relativ zu den Leerlaufwalzen 304 angeordnet sind, die dazu neigen, das Rohr 242 von dem Dorndraht 201 zu lösen.
  • Nachdem die Endstammungsmaschine von dem Rohr durchlaufen ist, werden das Rohr 281 und der Dorndraht 201 zur Zieheinheit 200 zurückgeführt und in den Klammern 226 angeordnet, wobei der Dorndraht 201 in die angetriebenen Rollen 228, 228 eingebracht wird. Wenn die Klammern 226 das Rohr 281 befestigen und der Dorndraht 201 durch die Ziehwalzen 228, 228 in Eingriff genommen wird, kann das Bedienungspersonal den Dorndraht 201 aus der Innenseite des Rohres 281 durch Biegen des Dorndrahtes 201 nach unten ungefähr um 15 cm lösen. Nach dem Lösen des Dorndrahtes 201 wird das geschweißte Rohr 64 durch Klammern 227 befestigt und die Walzen 228, 228 werden betätigt, um den Dorndraht 201 aus dem Rohr 281 herauszuziehen, und in ein geschweißtes Rohr 64 einzubringen.
  • Die Walzen 302, 302 sind auf Wellen 307 und 340 befestigt, die aus "Faflon" hergestellt sind, d.h. Polyfluoräthylen mit Baumwolle versetzt, welche ein Splittern des Rohres 242 und 281 während des Walzenvorganges verhindern.
  • Die Endstammungseinheit 300 wird durch eine Motor angetriebene Kette 334 angetrieben, die ein Kettenzahnrad 335 antreibt, welches auf der Welle 312 durch einen Scheibenkeil 337,der mit Schrauben 338 befestigt ist, befestigt. Die Spurräder 336, 336 werden miteinander gedreht, da sie auf der Welle 312 durch Streifenkeile 337 und Schrauben 338 befestigt sind.
  • Die untere Welle 312 ist zwischen den festen Stiften 342 mit Lagern 307 und 340, die aus kompressiblem Werkstoff hergestellt sind, befestigt. Diese festen Stifte 342 sind mit den gekerbten Seitenplatten 344 verbunden und durch Bolzen 345 befestigt. Die Löcher 343 und 346 sind für andere Verwendung als das Entstammen.
  • Die Wellen 312, 312 sind in der Position durch Muttern 341 befestigt, die Sicherungsscheiben 339 halten und die Lager 340 gegen eine Schulter der Welle 312 flanschen. Die obere Welle 312 ist zwischen zwei beweglichen Stiften 347, die durch einen Sattel 349 verbunden sind, befestigt, wobei der Sattel durch Bolzen 348 befestigt ist. Diese Einheiten werden auf Einstellwellen 357 getragen und gestatten eine vertikale Bewegung in der gekerbten Seitenplatte 344. Die Einstellwelle 357 ist in dem Sattel 349 hineingeschraubt und durch Muttern, Sicherungslager 359 und Sicherungsscheiben 358 in der Platte 351 befestigt. Ein Anzeiger 355 weist eine Mutter 356 auf.
  • Die Plattform 351 ist mit der gekerbten Seitenplatte 344 befestigt, wobei 344 eine Schraube 353 aufweist, die einen Druck auf die Stange 354 aufbringt, die eine Bewegung der Einstellwelle 357 verhindert.
  • Der Grunddraht oder die Rohrzieheinheit wird auf der Entstammungseinheit 300, auf der Streckeinheit 500 als Ziehvorrichtung 520 verwendet und auf der Zieheinheit 200 als Ziehvorrichtung 229 verwendet.
  • Wenn die Antriebseinheit für die Entstammungseinheit 300 verwendet wird werden gehärteteGrundwalzen 302 auf der Welle 312 durch einen Scheibenkeil 311 befestigt und die Platte 314 wird durch die Schraube 315 befestigt. Ein Gestell 308 ist mit dem Biegekopf durch Kerben 327 und Schrauben 328 befestigt, Eine Drahtvorrichtung 309 enthält eine Einführung 301, die das Rohr 242 zwischen Walzen 302, 302 zentrieren. Die Drahtvorrichtung wird durch den Ständer 308 durch Bolzen 310 gehalten. Eine Austrittsführung 305 nimmt das Rohr 242 auf. Diese Austrittsführung ist auf der oberen Plattform 321 durch Schrauben 317 befestigt.
  • Der erste Satz horizontaler Leerlaufwalzen 303, 303ist hinsichtlich zu der Plattform 326 und zu der oberen Plattform 321 befestigt. Die obere Plattform 321 hat einen Spalt 319, die die Plattform 326, der die Einstellung der Einstellschrauben 323 und 324 erlaubt. Die obere Plattform 321 und die Plattform 326 sind mit der Grundplattform 325 durch Bolzen 318 befestigt. Die Grundplattform ist an dem Ständer 308 durch Schrauben 329 befestigt. Die Leerlaufwalzen 303, 303 sind mit der Grundplattform 321 und der Plattform 326 durch Schrauben 316 befestigt. Die Leerlaufwalzen 304, 304, 306 und 306 sind ähnlich mit der Grundplattform 321 und der Plattform 326 durch Einstellung der Einstellschrauben 323 und 324 befestigt, wobei der einzige Unterschied in dem Winkel besteht, in dem die Leerlaufwalzen 304, 304, 306 und 306 angeordnet sind.
  • Nachdem die gewünschte Anzahl Zieh- und Gesenkschritte mit der Einheit 200 durchgeführt wurde (normalerweise ungefähr 0,152 cm (0,060 inch)) wird das Rohr 282 in die horizontale Trommel-Senkeinheit 400 eingeführt. Im allgemeinen gibt es eine Anzahl von diesen, die für verschiedene Senkschritte durch verschiedene Formgrößen, wenn gewünscht, vorgesehen sind, wobei eine bewegliche Spureneinheit 401 das Rohr 282 und irgendeiner Trommel 412 entfernt, die eine letzte Absenkung darstellt.
  • Nachdem das Rohrende 282 an der Ziehvorrichtung 202 reduziert wurde, wird es über die Walzenführung 402 angeordnet, die in der Endplatte 429 durch Schulterschrauben 425 und eine V-förmig geschlitzte Nylonschraube 428 befestigt ist, die in der Endplatte 429 angeordnet ist. Das Rohr 282 wird durch die entfernbare Form 404 in die bewegliche Form-halterung 403 eingebracht. Ein Deckel 407 hat Öffnungen 408, die über dem Rohr 282 ausgerichtet ist, um 01, das durch den Schlauch 409 mittels einer Pumpe 442 durch den Kanal 430 durch Öffnungen 408 in das Rohr 282 eingebracht wird. Das Öl 441 kehrt dann wieder durch das Rohr 431 in den Vorratsbehälter 411 zurück.
  • Der Schlauch 409 ist biegsam und länger als notwendig, um eine Bewegung und ein Aufspulen in dem Vorratsbehälter 411 zu erlauben. Der Formhalter 403 ist mit Zylinderstangen 432 und einem Zylinder 435 versehen, der an dem Gestell 413 durch Abstandzblöcke 433 befestigt ist, wobei diese Einheit durch Schrauben 434 gehalten wird. Der Zylinder 435 nimmt eine Flüssigkeitskraft durch die Rohre 436, 437 auf und die Bewegung der Zylinderstange 432 wird durch den Wellenkragen 439 geregelt, der an der Welle 431 durch Schrauben 438 befestigt ist, der den Grenzschalter 440 betätigt. Der Zylinder 435 ist im allgemeinen durch eine hydraulische Pumpe angetrieben und der Grenzschalter 440 wird im allgemeinen durch ein lxlagnetventil betätigt, welches die Bewegung der Zylinder stange 232 regelt.
  • Ein Paar horizontaler Trommeln 412, 412 ist auf jeder Seite des Gestells 413 befestigt und wird durch den Motor 415 durch ein Getriebe 414 angetrieben, welches die Kraft zu der Antriebswelle 454 überträgt, welche ein Zahnrad 416 aufweist, das mit einem Keil 455 durch Schrauben 456 befestigt ist.
  • Die Antriebswelle 454 wird zwischen dem Gestell 413 und der Plattform 451 durch Lager 458 und Sicherungslager 450 gehalten. Die Bewegung des Zahnrades 416 wird auf das Getriebe 417, 417 übertragen, das auf der Getriebewelle 453 durch Schrauben 456 befestigt ist. Diese Getriebewellen 453, 453 sind zwischen dem Gestell 413 und der Plattform 451 durch Lager 452, 452 und Lager 457, 457 gehalten. Die Getriebewelle 453 dreht die Antriebsplattform 422, während sie die Trommel 412 auf dem Sicherungslager 459 und dem Lager 462 in einer Weise trägt, daß die Trommel 412 unabhängig von der Antriebsplattform 423 ist. Die Welle 453 ist mit der Antriebsplattform durch Aussparungen 465 und Stifte 466 verbunden, die offene Kerben 467 und äusseren Kanten aufweisen. Eine Deckel platte 471 ist mit der Oberseite der Trommel 412 durch Schrauben 461 befestigt, die Stifte 423 in der Stärke und durch die Speichen der Trommel 412 eingesetzt hat. Der Ring 463 und die Feder 464 halten die Stifte 423 in einer nach oben gerichteten Position. Wenn der Stift 423 nach unten gedrückt wird, so daß er in die Kerbe 467 eintritt und die Plattform 422 sich dreht, dreht sich die Trommel 412 ähnlich. Ebenso auf der Trommelabdeckung 471 sind auf den äusseren Kanten eine Rohrgreifvorrichtung 472 vorgesehen, die aus einer unteren Scheibe 418 besteht, und, wenn es notwendig ist, eine einen Keil 468, und eine obere Scheibe 419, aufweisen, die eine Kerbe 421 aufweist. Diese Anordnung ist mit der Deckplatte 471 durch Schrauben 449 verbunden.
  • Wenn das Rohr 282 durch die Form 404 geht, wird das reduzierte Ende zwischen den Scheiben 418 und 419 und durch die Kerbe 421 gebracht. Wenn die Stifte 423 in die Antriebsplattenkerbe 467 gedrückt werden, dreht sich die Trommel 412 und ergreift das Rohr 282 zwischen den Scheiben 418, 419. Das fortlaufende Ziehen bewirkt einen seitlichen Druck auf die Stifte 423, der sie in der Kerbe 467 der Antriebsplatte 422 hält. Wenn das Rohr 282 durch die Form 404 geht, wird der seitliche Druck der Stifte 423 gelöst und die Feder 464 drückt die Stifte 223 nach oben, um sie aus der Kerbe 467 der Antriebsplatte 422 zu lösen und die Trommel 412 hort zu drehen. Das weitere Drehen der Trommel 412 wird durch Gummiwalzen 424 gedämpft, die auf der Welle 448 angeordnet sind, die Lager 445 und Gehäuse 443 aufweist. Die Feder 444, die in dem Gehäuse angeordnet sind, zwingen die Gummiwalze 424 nach vorne und gegen die Trommel 412. Das Gehäuse 443 ist in dem Gestell 413 durch Schrauben 447 in Schlitzen 446 befestigt, die eine Einstellung des Druckes auf die Trommel 412 gestatten.
  • Die Gummiwalzen 424 halten und stellen das Rohr 282 ein, wenn es um die Trommel 412 aufgewickelt wird.FNachdem das Rohr 282 die notwendige Anzahl Formen 404 durchlaufen hat und auf die benötigte Größe reduziert wurde, wird es von der Trommel 412 entfernt und auf eine Auflaufhaspel 473 durch die Aufspuleinheit 401 aufgebracht. Die Auflaufhaspel 473 wird durch die Antriebsrille 474 angetrieben, die durch einen Motor in der Aufspuleinheit 401 angetrieben wird. Die Leerlaufwelle 469 gestattet eine Einstellung der Auflaufhaspel 473 zu dem Rohr 282 auf der Welle 469 und ein Einstellen auf der Welle 474 und der Auflaufhaspel 473 zum Zweck der Reinigung. Das Rohr 282 hat nun die gewünschte Größe erreicht und wird auf der Auflaufhaspel 473 aufgewickelt und ist fertig, um in dem Rohrstrecker 500 gereinigt und gestreckt zu werden.
  • Zum Zweck des Streckens und Reinigens wird das Rohr 282, welches auf der Auflaufhaspel 473 aufgewickelt ist, auf der Welle 501 der Rohrstreckeinheit 500 angeordnet. Die Welle 501 trägt die Auf laufhaspel 473 in einem Behälter 502, der eine Renigungsflüssigkeit 524 enthält. Das Rohr 282 wird dann durch Klammern 503 angeordnet, die Wischkissen 510 zum weiteren Reinigen enthalten. Ein einstellbarer Druck wird auf die Klammern 503 durch Zylinder 508 aufgebracht.
  • Das Rohr 282 btritt den drehbaren Rahmen 509, welcher auf Lagern 526,die in dem Gehäuse 504 enthalten sind, gedreht wird. Der drehbare Rahmen 509 hat vier Zentrierdorne 511 und einen nach oben stehenden Dorn 512, der durch Muttern 513 einstellbar und befestigbar ist. Die Kissen 514 sind aus verschiedenen Materialien hergestellt, jedoch schützt im allgemeinen Leinen die Oberfläche des Rohres 282, wenn es über und durch die Dorne 512, 511 geht.
  • Der drehbare Rahmen 509 wird durch den Einstellriemen 507 von einem Motor veränderlicher Geschwindigkeit angetrieben, der in der Rohrstreckeinheit 500 angeordnet ist.
  • Das Rohr 282 geht nachdem Verlassen des drehbaren Rahmens 509 durch Nylonbürsten 533, die das Rohr 282 zentrieren und schützen, wenn es zwischen den Einstellriemen 517, der Zieheinheit 520 hindurchgeht. Diese Einstellriemen 517 werden durch Zahnräder 516 auf Wellen 312 angetrieben, die durch einen Motor veränderlicher Geschwindigkeit betätigt werden. Die Einstellriemen 517 sind in einer Ebene durch Leerlaufzahnräder 518 gehalten, die auf einer Befestigungsachse 534 angeordnet sind, mit zwei Flanschlagern 522 und zwei Sicherheitsscheiben 521, die durch die Mutter 523 befestigt sind. Eine Spannung kann auf den Einstellwinkel 517 durch Einstellschrauben 519 aufgebracht werden.
  • Eine weitere Einstellung um den Einstellriemen 517 kann bewirkt werden, in dem die Plattform 347 bewegt wird, wie es in Fig. 13 gezeigt ist. Nachdem die Zieheinheit 520 durchlaufen ist, durchläuft das Rohr 282 die Schneidvorrichtung 515, die die Rohre 282 in gewünschten Länen schneidet.
  • Um weiter die Arbeitsweise der Streckvorrichtung 500 zu beschreiben, wird das Rohr 282 durch den drehbaren Rahmen 509 gezogen, der normalerweise mit einer Geschwindigkeit zwischen 4000 und 8000 Umdrehungen pro Minute gedreht wird. Die Bearbeitung des Rohres 282 durch die Stifte 512 in Verbindung mit der Rotationsgeschwindigkeit und der linearen Bewegung bewirkt, dass das Rohr 282 bis zum Erweichungspunkt des Materials des Rohres 282 erweicht, wodurch es möglich ist , um 3600 um das Rohr 282 gedreht zu werden, wodurch es gestreckt-wird.
  • Als Beispiel der Zunahme wird mit einem rostfreien Stahl 304 begonnen, mit Abmessungen von 0,025 cm x 0,914 cm mit dem ein 0,3 cm Durchmesser Rohr geschweißt wird, wobei nur ungefähr 1,2 cm pro 30 cm anwachsen während des Schweißens geschieht.
  • Wenn das 0,3 cm Rohr durch eine 0,236 cm Kohlenstofförm über einen 0,203 cm Dorn gezogen wird, wächst die Länge auf 790 cm (312 inch). Wenn das Rohr dann durch eine 0,211 cm Kohlenstoffform abgesenkt wird, steigt die Länge auf 876 cm (344 inch) und durch ein weiteres Absenken in einer 0,1588 cm Kohlenstoffform steigt die Rohrlänge auf 1168 cm.
  • Es ist üblich, von Kohlenstofformen 244 auf Diamantformen 404 mit ungefähr 1,52 cm Durchmesser zu wechseln. Auf diese Weise wird das Rohr durch einqt,142 cm Diamantform auf 1257 cm bei 17 gebracht, um eine Injektionsnadel zu bilden. Weiteres Absenken durch eine 0,122 cm Form bringt das Rohr auf eine Länge von 1486 cm bei 18; durch eine 0,104 cm Form wird eine Länge von 1956 cm bei 19 erreicht; durch eine 0,0889 cm Form wird eine Länge von 2311 cm bei 20 erreicht; durch eine 0,0813 cm Form wird eine Länge von 2540 cm bei 21 erreicht; durch eine 0,0711 cm Form wird eine Länge von 3000 cm bei 22 erreicht; durch eine 0,0635 cm Form wird eine Länge von 3400 cm bei 23 erreicht.
  • Diese Zahlen sind natürlich nur annähernd genau und hängen von verschiedenen Faktoren ab, die in der Technik bekannt sind.
  • Die Teile, die die Zieheinheit 600 bilden, sind in einem Gehäuse 601, das im allgemeinen aus Gussmaterial hergestellt ist.
  • Eine Öffnung 621 ist vorhanden, um eine Spindel 607 und geflanschte Lager 602 aufzunehmen. Die Bohrung ist ebenso in der Oberfläche 620 hergestellt, um eine Aussparung 623 zu bilden, um einen gepressten gehärteten Verschleißring 609 einzusetzen, um den Verschleiß der Aussparung zu verhindern. Frei in der Innenseite des Ringes 609 und eingebettet in Fett ist ein Walzenkäfig 608, welcher gehärtete Walzen 610 aufweist, die diametral gegenüberliegen. Der Walzenkäfig 608 ist so ausgelegt, dass ein Bogen gehärteter Walzen 610 sich von dem Käfig nach beiden Seiten nach aussen erstrecken, um nach innen und mit dem gehärteten Ring 609 Kontakt zu halten. Der Spindelkopf 622 ist nach innen von den gehärteten Walzen 610 gerichtet und hat einen Schlitz 624, der in der Oberfläche zentriert ist. Dieser Schlitz 624 enthält die Helfer 612, die einen gehärteten Dorn 611 haben, der in dem Ende eingesetzt ist, um den Verschleiß zu verhindern, der einen Teil 617 und eine Bearbeitungsform 614 aufweist, die eine Formöffnung 625 bilden.
  • Der Spindelkopf 622 hat eine genaue kreisförmige Spindelkerbe 680 in ihrer Oberfläche. Die Spindelkerbe nimmt die Helfer mittels des einstellrings 613 auf, der an der Kerbe 619 vorbeiläuft, die in einer gewünschten genauen Abmessung hergestellt ist. Der Spindelkopf 622 und die Spindelwelle 607 bestehen aus einem Stück und sind in dem Gehäuse 601 durch Muttern 604 gehalten, die auf der Welle 607 aufgeschraubt sind, die einen Druck gegen die Sicherheitsscheiben 603 aufbringen. Eine Keilriemenscheibe 606 ist auf der Welle 607 durch Keile 605 aufgebracht und in üblicher Weise befestigt. Eine Spindeldeckplatte 650 ist durch Schrauben 626 und eine Walzenkäfigdeckplatte 660 ist durch Schrauben 627 befestigt.
  • Die Ziehvorrichtung 600 arbeitet, wenn die Spindel 607 und der Spindelkopf 622 gedreht werden, in dem eine Drehbewegung durch die Keilriemenscheibe 606 aufgebracht wird, wobei die gewünschte Geschwindigkeit durch die Größe der Ziehvorrichtung 600 und die Verwendung der Einheit bestimmt wird. Wenn die Spindel 607 sich dreht und die Helfer 612 und die Form 614 durch die Zentrifugalkraft nach aussen gebracht werden und wenn die Spindel 607 fortfährt, sich zu drehen, gehen-die Helfer 612 über die gehärteten Walzen 610, wodurch die Helfer 612 und die Formen 614 nach innen gebracht werden, wodurch ein Hämmern oder Ziehen auf jedes Material aufgebracht werden, das zwischen den Formen 614, 614 in der Formöffnung 625 ist. Das Material ist im allgemeinen ein Rohr oder eine Welle, die geformt oder reduziert wird. Die Einwärtsbewegung wird durch die Helfer 612 hervorgerufen, wenn der gehärtete Dorn 611 zwischen gegenüberliegenden gehärteten Walzen 610, 610, die durch eine Drehbewegung angetrieben werden, hindurchgeht. Diese Bewegung kann durch Entfernen oder Hinzufügen von Keilen 617 gesteigert oder vermindert werden. Die Auswärtsbewegung der Helfer 612 und der Form 614 wird durch die Zentrifugalkraft bewirkt, wenn die Welle 607 gedreht wird.
  • Die größere Öffnung, d.h. die Größe, wie sich die Form 614 öffnet, muß genau eingestellt sein, um ein genaues, d.h.
  • zentriertes Einstellen des Werkstückes zu erlauben und zu verhindern, daß das Werkstück zwischen die nicht arbeitenden Teile der Form 614, 614 fällt.
  • Zur Regelung der Auswärtsbewegung der Helfer 612 ist eine genaue Spindelkerbe 618 in dem Spindelkopf 622 angeordnet, um frei den Helferbewegungs-Einstellring 613 aufzunehmen.
  • Der äussere Durchmesser des Helferanschlageinstellrings 613 ist mit einem Gleitsitz mit dem äusseren Durchmesser der Spindelkerbe 618 verbunden und die Helferkerbe 619 hat einen inneren Radius der Kerbe, der dem inneren Radius der Spindelkerbe 618 entspricht. Der äussere Radius der Helferkerbe 619 ist größer als der äussere Radius der Spindelkerbe 618 und muß zumindestens groß genug sein, um den äusseren Radius der Helferkerbe 619 davon abzuhalten, den Helferanschlageinstellring 613 zu berühren. Daher wird die Größe der Auswärtsbewegung der Helfer 612, 612 durch den inneren Durchmesser des Helfereinstellanschlagrings 613 (siehe Fig. 32) geregelt, wodurch der innere Anschlag durch Dorne 611 bestimmt ist, die die Walzen 610 (siehe Fig. 31) berühren.
  • Der Einstellring 613, die Form 614, die Helfer 612 und/oder die Keile 617 können mit Teilen verschiedener Grdße/sezt werden, um das Arbeiten der Ziehvorrichtung zu verändern.
  • Auf der anderen Seite ist die Ziehvorrichtung in jeder hier gezeigten Station zu verwenden. Der Unterschied des Einstellrings wurde hinsichtlich des inneren Durchmessers gezeigt, wobei er jedoch umgekehrt werden kann, d .h. das ein Gleitsitz auf dem äusseren Umfang mit der Kerbe auf der äusseren Seite vorgesehen ist, wenn die anderen Teile entsprechend verändert werden. Es ist natürlich die Stärke des Einstellrings relativ zu den Helferkerben, die die Grenzen der Bewegung des Helfers und auf diese Weise der Form begrenzen. Die genaue Länge der Helfer 612 wird vorzugsweise so vorgesehen, daß die gehärteten Dorne 611 ersetzt werden, wenn Verschleiß auftritt.
  • Fig. 33-35 der Zeichnungen zeigen eine andere bevorzugte Anordnung der Kaltwalzvorrichtung. In dieser Anordnung unterscheiden sich die angetriebenen Walzen ebenso wie die Leerlaufwalzen von denen, die in Fig. 14 und 15 gezeigt sind, in der Weise, daß sie eine gekerbte Walze und eine ebene Walze aufweisen, die zusammen als ein Paar arbeiten, um das Rohr an drei umfangmäßig im Abstand angeordneten Punkten zu berühren. Die gekerbte Walze 701 ist aus einer Hülse 702 hergestellt, die einen sich radial erstreckenden Kragen 703 an dem einen Ende und einen ringförmigen Ring 704 an dem anderen Ende aufweist, der geeignet ist, in das andere Ende geschoben zu werden. Der Kragen 703 und der Ring 704 arbeiten zusammen, um ein Paar Kohlenstoffringe 705 einzuklemmen, wobei jedeiabgeschrägte Kanten 706 längs des äusseren Umfangs aufweist, wobei die abgeschrägten Kanten in gegenüberliegender Beziehung befestigt sind und miteinander arbeiten, um eine V-förmige am Umfang angeordnete Kerbe zu bilden, die sich um die Mitte der Walzenanordnung erstreckt. Die Walze 701 ist auf dem einen Ende der angetriebenen horizontalen Welle 707 durch einen Keil 708 und eine Feststellmutter 709 befestigt. Die Welle 707 ist in einer Bohrung 710 in einem Block 711 durch ein Paar Faflon-Lager 712 drehbar befestigt.
  • Ein Führungsrad 713 und ein Zahnrad 714 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Welle 707 durch Muttern 715 befestigt.
  • Das Zahnrad 714 wird durch eine geeignete Kette angetrieben, wie z.B. die Kette 334, die vorher beschrieben wurde. Das Zahnrad 713 kämmt mit einem zweiten Zahnrad 716, das durch Muttern 717 auf einer zweiten horizontalen Welle 718 gehalten wird, die im Abstand parallel zu der Welle 707 angeordnet ist.
  • Die Welle 718 ist in einem Paar Lager 712 in einer Bohrung 719 in einem beweglichen Block 720 angeordnet, der, wie der Block 711, in dem festen Rahmen 721 befestigt ist. Die zweite Walze 722 ist mit dem einen Ende auf der Welle 718 in einer Position angeordnet, um mit den Walzen 701 zusammenzuarbeiten, um das Rohr 242 in Eingriff zu nehmen, und in die Rohrführung 723 zwischen den Walzen einzubringen. Die Walze 722 besteht aus einer Hülse 702 und einem Ring 704, mit einem ringförmigen Kohlenstoffring 724. Der Ring 724 hat eine zylindrische äussere Oberfläche mit gegenüber liegend angeordneten V-förmigen Kerben in der Walze 701, so daß das Rohr 742, wenn es dadurchgeht, auf drei Seiten in Eingriff genommen wird, wie bei der Fig. 34 ersichtlich ist. Der Block 720 ist federnd gegen den Block 711 durch eine Mehrzahl Federringe 725 gedrückt, die zwischen der Oberfläche und der Oberfläche des Rahmens 721 angeordnet sind. Ein Führungsstift 726 hält die Federn 725 in der Position und die aufgebrachte Kraft durch die Federn wird durch die Druckschraube 727 eingestellt, die in dem oberen Rahmenglied und dem Lager der obersten Feder eingeschraubt ist. Eine Befestigungsmutter 728 ist vorgesehen, um die Druckschraube 727 zu befestigen. Das Einstellen der Schraube 727 verändert die auch das Rohr 242 aufgebrachte Kraft, wenn es durch die Walzen 701, 722 geht.
  • Auf dem Rahmen 721 sind sofort in Bearbeitungsrichtung von den Antriebswalzen 701, 722 zwei Sätze Leerlaufwalzen 701, 722 für eine freie Drehung auf horizontal angeordneten Wellen aufgebracht. Diese zwei Sätze Leerlaufwalzen und ihre Befestigungsweise sind im wesentlichen ähnlich, daher soll nur eine im Detail beschrieben werden, wobei zu verstehen ist, daß die Beschreibung gleich auf den anderen Satz anzuwenden ist. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Sätzen Leerlaufwalzen ist, daß die Walze 701 auf der rechten Seite des Rohres 242 und die Walze 722 auf der linken Seite des Rohres angeordnet ist (wenn man von der Einführung 723 s wobei diese Anordnung bei dem anderen Satz umgekehrt ist.
  • Fig. 35 zeigt die Leerlaufwalze 701, wie sie auf einer vertikal sich erstreckenden Auslegerwelle 730 durch ein Gewindebolzen 731 in einem beweglichen Führungsblock 732 befestigt ist. Die Walze 701 ist zur Drehung drehbar auf der Welle 730 durch ein Paar Faflon-Lager gelagert und in ihrer Position durch große Muttern 733 gehalten. Eine Kontermutter 734 ist auf das obere Ende der Welle 730 aufgeschraubt, um die Mutter 734 gegen Drehung zu sichern.
  • Die Leerlaufwalze 722 ist auf einer zweiten vertikalen Welle 735 befestigt, die wiederum in einem Gabelkopf 736 gleitend in einem Kanal 737 eines festen Block 738 getragen wird, der von dem Rahmen 721 getragen wird. Ein Paar Muttern 739, 740 befestigen die Welle 435 in der Position auf dem Gabelkopf 736.
  • Der Gabelkopf 736 ist für eine begrenzte Bewegung hin und von den Leerlaufwalzen 701 durch eine Einstellvorrichtung befestigt, die eine Schraube 741 aufweist, die in die Öffnung 742 des Rahmens 721 eingeschraubt ist. Das Ende der Schraube 741 weist eine Bohrung auf, um an dem einen Ende einen Führungsstift 743 aufzunehmen, der wiederum sich durch eine Mehrzahl von Federringen 744 und in einer Aussparung 745 des Gabelkopfes 736 erstreckt. Die Federn 744 tragen direkt das Ende des Gabelkopfes 736 und das Ende der Schraube 741 drückt gegen die Federn, um die Leerlaufwalze 722 federnd gegen die Leerlaufwalze 701 zu drücken. Durch Einstellen der Schraube 741 in der mit Gewinde versehenen Öffnung 742 kann die Kraft der Federn eingestellt werden, um den auf das Rohr 242 aufgebrachten Druck zu variieren, wenn das Rohr durch die Vorrichtung geht.
  • Ein be#weglicher Tragblock 732 und eine Bohrung 746, die sich durch den Grundteil in Ausrichtung mit der Bohrung 747 in dem festen Block 738 befindet. Die länglichen Einstellglieder 748 erstrecken sich durch die Bohrung 746 und sind in eine Bohrung 747 eingeschraubt. Ein länglicher Kopf 749 des Einstellgliedes 748 drückt gegen die Seitenfläche des Blocks 732 so, dass das Glied 748 in die Bohrung 747 der Welle 730 gedrückt wird und die hierdurch getragene Leerlaufwalze in Eingriff mit der durch die Welle 735 getragene Walze bringt sgen die Kraft des Federrings 744.
  • Ein drittes Paar Leerlaufwalzen 701, 722 ist auf sich horizontal erstreckenden Wellen in Bearbeitungsrichtung von den vertikalen Leerlaufwalzenwellen, die eben beschrieben wurde angeordnet. Die Leerlaufwalzen auf den horizontalen Wellen sind mit den angetriebenen vorher beschriebenen Walzen identisch, mit der Ausnahme, dass das Führungsrad 713, 716 und das Kettenrad 714 nicht benötigt werden. Ebenso ist die relative Anordnung der gekerbten zylindrischen Walzen umgekehrt relativ zu den angetriebenen horizontalen Walzen. In dieser Hinsicht wurden die Leerlaufwalzen auf den horizontalen Wellen hierin im Detail nicht beschrieben und gleiche Bezugszeichen sind auf gleiche Teile der zwei Sätze horizontaler Walzen angebracht. Es ist verständlich, dass, wenn zusätzliche Zutreibung benötigt wird, dieser zweite Satz horizontaler Wellenwalzen durch einfaches Hinzufügen eines weggelassenen Zahnrades und einer Antriebsvorrichtung, wie oben beschrieben, erreicht werden kann.
  • Durch Ausbildung geneigter Oberflächen 706 mit einem Winkel von 300 relativ zur benachbarten zylindrischen Oberfläche des Rings 705 wird ein eingeschlossener Winkel zwischen den zwei Oberflächen von der Grundseite einer V-förmigen Kerbe von 1200 gebildet. Diese Anordnung in Verbindung mit der Anordnung der zwei horizontalen Wellenwalzen und der zwei Sätze vertikaler Wellenwalzen ergibt, dass das Rohr 242 an Punkten im Abstand von 300 rings um die ganze Peripherie des Rohres berührt wird, wenn es durch die Vorrichtung geht. Dies wurde als sehr wirk-ungsvoll bei der Herstellung eines einzigartigen kaltgewalzten Rohres gefunden, wodurch das Entfernen des Dorndrahtes sehr vereinfacht wird. Ebenso gestattet die federnde Befestigung einer der Walzen eines entsprechenden Walzenpaares ein Grad des Walzens, das genau ohne Beschädigung des Rohres oder der Vorrichtung eingestellt werden kann, welcher aus kleinen Veränderungen des Durchmessers, der Härte, der Wanddicke oder anderen Variablen herrühren kann.

Claims (53)

  1. Pa tentansprüche
    Verfahren zum Ziehen und Entstangen eines Metallrohres, dadurch gekennzeichnet, daß-ein Dorn in das Rohr eingeführt wird, daß der Dorn an dem einen Ende des Rohres eingezogen wird, daß das Rohr mit dem Dorn durch eine Form gezogen wird, um den inneren Durchmesser des Rohres auf den des Dornes zu reduzieren und um die Wanddicke und den äusseren Durchmesser auf gewünschte Abmessungen zu reduzieren, daß danach der Dorn von dem Rohr entfernt wird, Wobei die Verbesserung die Verfahrensschritte des Walzens des Rohres an der Aussenfläche einschließt, in dem das gezogene Rohr und der Dorn durch eine Mehrzahl aufeinander abgestimmter Paare von Walzrollen gezogen wird, wobei jedes Paar der Walzrollen ihre Achsen mit unterschiedlichen Winkeln rund um das Rohr angeordnet haben, wodurch aufeinanderf ol gende Walzen das Rohr längs im Umfang in Abstand angeordneten Linien berühren, um das gezogene Rohr auf der Aussenseite des Dornes zu berühren, und daß darauffolgend der Dorn von dem Rohr abgezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Durchführens des Rohres durch die Walzrollen daraus besteht, daß das Rohr aufeinanderfolgend durch vier eng nebeneinander im Abstand angeordneter Walzrollenpaare geführt wird, die ihre Achsen in einem Winkel von ungefähr 450 voneinander und um das Rohr angeordnet haben.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt des Einführens des entfernten Dornes in eine darauffolgende Rohrlänge, um wiederbenutzt zu werden, eingeschlossen ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte des Ziehens und Lagerns des Rohres und des Dornes auf einer vertikalen Trommel, während sie gezogen werden, eingeschlossen ist, daß die Trommel eine eines verbundenen Paares ist, das auf einer gemeinsamen Welle auf der Vorderseite der Form befestigt ist, daß die Form in einer Formhalterung befestigt ist und quer auf einer zweiten Welle parallel und gleichlaufend mit der Trommelwelle beweglich ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Paar Walzrollen eine erste Rolle aufweisen, die eine zylindrische Rohrberührungsfläche hat und eine zweite Rolle, die eine Rohrberührungsfläche in der Form einer V-förmigen Kerbe hat, die sich rund um die äussere Peripherie erstreckt, wodurch das dadurchlaufende Rohr längs dreier am Umfang in Abstand angeordneten Linien berührt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es die Verfahrensschritte einschließt die Walzen von zumindest einem ausgewählten Paar Walzen federnd während des Walzvorganges gegeneinander zu drücken.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es den Verfahrensschritt aufweist, federnd die Walzen gegeneinander zu drücken, wobei eine der Walzen des Walzenpaars für eine begrenzte Bewegung hin und weg von der anderen Walze des Paares befestigt ist, und daß die eine Rolle gegen die andere Rolle mit einer Feder vorgespannt ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Winkel zwischen den Seiten der V-förmigen Kerbe ungefähr 1200 beträgt, wodurch das Rohr, das durch zumindest ein Paar Walzen geführt wird, hierdurch längs dreier im wesentlicher in gleichem Abstand rund um den Umfang des Rohres angeordneter Linien berührt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Verfahrensschritt des äusseren Rohrwalzens dadurch gekennzeichnet ist, daß das Rohr und der Dorn durch vier Paar Walzrollen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jede eine erste Walze aufweist, die eine im wesentlichen zylindrische Rohr-berührungsfläche besitzt und eine zweite Rolle aufweist, die eine Rohrberührungsfläche in der Form einer im wesentlichen V-förmigen Kerbe besitzt, die sich rund um ihren äusseren Umfang erstreckt, wodurch jedes Paar der Walzen das Rohr längs dreier im Umfang im Abstand angeordneter Linien berührt, wenn das Rohr dazwischen hindurchgeht, das vier Paar Rollen ihre Achsen so angeordnet haben, daß sie zusammen das Rohr längs zwölf im Umfang im Abstand angeordneter Linien berühren.
  10. 10. Vorrichtung zum Ziehen empfindlicher kleiner kontinuierlicher zylindrischer Elemente, wie z.B. Metallrohre, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar miteinander übereinstimmender Walzen auf im Abstand angeordneten parallelen drehbaren Wellen befestigt sind und daß Vorrichtungen vorgesehen sind, um zumindest eine der Wellen zu drehen, wobei die Verbesserung flexible Lager für die Wellen aufweist, wodurch die Elemente ohne Beschädigung durch und zwischen die Rollen gezogen werden können.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager Kunststofflager sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager aus Polyfluoräthylen und eingebrachter Baumwolle bestehen.
  13. 13. Vorrichtung zum Senken eines Metallrohrs, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale Trommel geeignet ist das Rohr zu ziehen und zu lagern, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, um die Trommel anzutreiben, daß ein Formhalter in der Nähe der Trommel befestigt ist, der eine Ölkammer und eine längliche Arbeitsachse des Rohres darin einschließt, und daß eine entfernbare Form in dem Formhalter auf der Achse angeordnet ist, wobei die Verbesserung Vorrichtungen aufweist um den Formhalter von der Oberseite zum Boden der horizontalen Trommel quer zu verschieben, daß ein Deckel auf dem Formhalter vorgesehen ist, der mit einem Kanal und Öffnungen versehen ist, die über die Längsachse ausgerichtet sind, daß ein Ölvorratsbehälter unter der Trommel angeordnet ist, daß ein Schlauch mit dem Kanal verbunden ist, daß eine Pumpe mit dem Schlauch und mit dem Vorratsbehälter verbunden ist, und daß eine Ölrückführleitung ineinandergeschachtelt rund um den Schlauch angeordnet und mit der Ölkammer und dem Vorratsbehälter verbunden ist.
  14. 14. Vorrichtung zum Absenken eines Metallrohres, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale Trommel geeignet ist das Rohr zu ziehen und zu lagern, daß Antriebsvorrichtungen für die Trommel vorgesehen sind, daß ein Formhalter in der Nähe der Trommel angeordnet ist, der eine Ölkammer und eine Längsarbeitsachse des Rohres darin aufweist, daß eine entfernbare Form in dem Halter auf der Achse angeordnet ist, wobei die Verbesserung einen Rohrgreifer aufweist, der in der Nähe der äusseren Kante der oberen Oberfläche der Trommel angeordnet ist, daß der Greifer eine untere Scheibe aufweist, die mit der Trommeloberfläche fluchtet, daß eine obere Scheibe über der unteren Scheibe angeordnet ist und hiermit über eine mittlere Fläche einer benachbarten Oberfläche fluchtet und im Abstand davon über eine verbleibende Umfangsfläche der benachbarten Oberfläche angeordnet ist, und daß der Zwischenraum von der Mittelfläche zum Umfang der Scheiben ansteigt, daß die obere Scheibe eine Aussparung aufweist, die in der Umfangsfläche angeordnet ist, wodurch das Rohr schnell und leicht durch Umgreifen eines freien Endes rund um die ausgerichteten mittleren Gebiete ergriffen werden kann, und daß dann ein Teil in die Aussparung gebogen wird.
  15. 15. Vorrichtung zum Ausrichten eines Metallrohrs mit einer Längsarbeitsachse für das Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbarer Rahmen einen hervorstehenden Dorn aufweist, der zwischen einer Vielzahl von Zentrierstiften angeordnet ist, daß die freien Enden der Zentrierstifte auf der Achse und dem freien Ende des hervorstehenden Dorns angeordnet sind, so, um das Rohr leicht weg von der Achse zu drücken, daß Vorrichtungen zum Drehen des drehbaren Rahmens vorgesehen sind, wobei die Verbesserung aus einer länglichen flachen Ebene zueinander passender Einstellgürtel über und unter der Achse besteht, um das Rohr durch den Drehrahmen zu ziehen, wobei die#zusammenpassenden Gürtel einen dreieckigen Weg beschreiben, wobei ihre entsprechenden Grundseiten parallel zueinander bleiben, wobei sie eine flache Ebene bilden und genügend im Abstand angeordnet sind, um das Rohr zu ziehen, daß die Grundseiten durch eine Mehrzahl Leer gänge erhalten werden, daß die Gürtel über Antriebsgänge angetrieben werden, die den Scheitelpunkt der dreieckigen Wege gegenüber den Grundseiten bilden, und daß Vorrichtungen zum Antrieb der Antriebsgänge vorgesehen sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle der Antriebsgänge in flexiblen Lagern befestigt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Lager aus Polyfluoräthylen mit eingebrachter Baumwolle bestehen.
  18. 18. Gesenk, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse mit einer Bohrung dadurch und einer kreisförmigen Aussparung auf der einen Oberfläche in Ausrichtung mit der Bohrung vorgesehen ist, daß ein Walzengerüst frei in der Aussparung angeordnet ist, das eine Vielzahl Walzen besitzt, die sich längs zu der Öffnung der Aussparung erstrecken, wobei jede Walze diametral gegenüberliegend zu einer anderen Walze ist und sich umfangsmäßig innerhalb und ausserhalb des Gerüstes erstrecken, daß eine Welle drehbar in der Bohrung befestigt ist, die eine schmalere Bohrung dadurch aufweist, daß ein Wellenkopf drehbar in jedoch im Abstand von dem inneren Kreis angeordnet ist, der durch die Bewegung der Walzen beschrieben wird und mit einem Schlitz versehen ist, der sich diametral quer über die Oberfläche erstreckt, daß eine Form frei auf jeder Seite der Mitte in dem Schlitz angeordnet ist, daß ein Helfer frei umfangsmäßig entfernt von jeder Seite der Form in dem Schlitz angeordnet ist, daß Oberflächen-Plattformvorrichtungen vorgesehen sind, um alle Elemente in der Aussparung zu #en halten, daß Vorrichtung vorgesehen sind, um die Welle anzutreiben, wobei die Verbesserung den Wellenkopf betrifft, der mit einer kreisförmigen Wellennut, die auf der Oberfläche ausgerichtet ist, versehen ist, daß die Helfer mit verbundenen Helfernuten in Ausrichtung mit der Wellennut versehen sind, daß ein Helfer durch Ausrichten eines Rings, der in den Nuten befestigt ist, einen Gleitsitz in der Wellennut aufweist, daß die Beziehung zwischen den Helfernuten und dem Einstellring so ist, daß die Form an dem gewünschten Ausmaß geschlossen wird, wenn die Helfer über die Rollen gleiten und das gewünschte Ausmaß öffnen, wenn die Helfer zwischen benachbarten Walzen sind, wodurch der Hub der Formen durch Ändern der Dicke des Einstellrings eingestellt werden kann.
  19. 19. Senkvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring einen Gleitsitz mit dem äusseren Durchmesser der Wellennut aufweist, und daß das Hubeinstellen durch Ändern des inneren Durchmessers des Einstellrings geregelt wird.
  20. 20. Senkvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein gehärteter Ring zwischen die kreisförmigen Wände der Aussparung und des Walzengerüstes passend gepresst wird.
  21. 21. Senkvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Helfer ersetzbare Teile an ihren äusseren Enden aufweisen, um über die Walzen zu gleiten.
  22. 22. Senkvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der äussere Hub der Helfer, wie er durch den Einstellring geregelt wird, nicht die Walzen erreicht, ausgenommen, wenn die Helfer in Ausrichtung zwischen einem zueinander gehörigen Paar Walzen sind.
  23. 23. ~ Verwendung einer stahlrohrformenden Vorrichtung gekennzeichnet, dass dadurch in der an einem Punkt der Ausbildung das Rohr auf einem Dorn im Durchmesser vermindert wird, woraufhin der Dorn darauf-folgend entfernt wird, daß eine Drahtentfernungsvorrichtung eine Kombination eines Paars ange-.triebener Fußwalzen aufweist,/z Drehung um im Abstand parallelen Achsen in einer Position befestigt sind, um die äussere Oberfläche des Rohres zu ergreifen, daß einen Dorndraht im Inneren hat, um das Rohr und den Draht dazwischen einzuführen, daß die angetriebenen Walzen im Abstand angeordnet sind, um die Seiten des Rohres gegen den Draht mit genügender Kraft zu drücken, um zumindest das Rohr aussen ein wenig zu walzen, daß eine Vielzahl Sätze von Leerlaufwalzen unterhalb von- den Antriebswalzen befestigt sind, daß die Leerlaufwalzen jedes Satzes zur Drehung um im Abstand paralleler Achsen befestigt sind, und geeignet sind, um die äussere Oberfläche des Rohres zu ergreifen, das dazwischen mit genügender Kraft durchgeht, um zumindest ein geringes Walzen des Rohres aussen von dem Draht gewährleistet, daß die Achsen des Paares der angetriebenen Walzen und des Paares der Leerlaufwalzen so angeordnet sind, daß die entsprechenden Walzen das Rohr längs im Abstand voneinander angeordneter Umfangslinien berühren, wenn das Rohr dadurchgeht.
  24. 24. Dorndrahtentfernungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie Vorrichtungen zur Ausrichtung der Position von zumindest einer Walze jedes Walzenpaars aufweist, wodurch Rohre verschiedener Durchmesser dadurch geführt werden können.
  25. 25. Dornentfernungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsvorrichtungen auf einer Walze jedes Walzenpaars zur federnden Begrenzung einer widersetzenden Bewegung relativ zu der anderen Walze jedes Paars vorhanden ist.
  26. 26. Dorndrahtentfernungsvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zur wahlweisen Veränderung der Widerstandsbewegung der einen Rolle jedes Rollenpaars vorhanden sind.
  27. 27. Dorndrahtentfernungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie drei Sätze Leerlaufrollen aufweist, daß die Leerlaufrollen jedes Paars geeignet sind, das Rohr längs Umfangslinien zu berühren, die in Abstand von den Berührungslinien des Paars angetriebener Rollen und von den Berührungslinien der Rollen des anderen Paars der Leerlaufrollen angeordnet sind.
  28. 28. Dorndrahtentfernungsvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen für ein Paar angetriebener Fußwalzen ein Paar Wellen aufweisen, daß Lagerblöcke die Wellen zur Drehung um im Abstand paralleler Achsen tragen, daß Antriebsvorrichtungen zumindest eine der Wellen um ihre Achse antreiben, und daß federnde Lagervorrichtungen die Achsen in den Lagerblöcken drehbar lagern.
  29. 29. Dorndrahtentfernungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Lagervorrichtungen Lagerelemente aufweisen, die aus federndem polymerischen Material gebildet sind.
  30. 30. Dorndrahtentfernungsvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Lagervorrichtungen Federelemente aufweisen, die aus Polyfluoräthylen mit eingebrachter Baumwolle bestehen.
  31. 31. Vorrichtung zum Ziehen und Senken von Metallrohren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl vertikaler Trommeln drehbar in Verbindung miteinander auf einer ersten gemeinsamen Achse befestigt sind und geeignet sind, das Rohr zu ziehen und zu lagern, daß Vorrichtungen zum Antrieb der Trommel vorgesehen sind, daß eine Vielzahl Formhalter in Verbindung für eine transversale Bewegung auf einer zweiten gemeinsamen Achse parallel und sich gleich erstreckend mit der ersten gemeinsamen Achse befestigt sind, daß Ebenen der Trommel und der Formhalter parallel sind, daß die Formhalter geeignet sind, entfernbare Formen verschiedener Größe zum Ziehen und Senken der Rohre aufzunehmen, daß Klemmvorrichtungen auf den Trommeln vorhanden sind, um die Metallrohre zu ergreifen, wodurch jeder der Formhalter ausgerichtet und mit jeder der Trommeln verwendet werden kann.
  32. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen Klammern sind, die drehbar befestigt sind, um in den Oberflächen der Trommel während der Drehung fluchtend zu liegen und wenn gewünscht, sich davon während des Anhaltens nach aussen zu erstrecken.
  33. 33. Vorrichtung nach-Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung eine Bremsvorrichtung aufweist, um den Antrieb der Trommel abzubrechen, wenn die SpEtnnuE gegen die Trommeldrehung nachlässt.
  34. 34. Vorrich#tung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung Beschleunigungsvorrichtungen aufweist, um ein Brechen des Rohres beim Start zu verhindern.
  35. 35. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Formhalter eine längliche Ölkammer mit einer Ebene parallel zu der Ebene der Trommel aufweisen, daß die Rohrführungswalze in der Nähe eines Endes der Kammer in einer Höhe befestigt ist, um teilweise in das Öl- sofort unter dem Rohr einzutauchen, daß eineÖlverteilerbürste in Berührung mit dem Rohr unterhalb der Führungswalze befestigt ist, daß eine längliche zylindrische Rohrführung unterhalb der Bürste befestigt ist und den Weg des Rohres umgibt, und daß die entfernbare Form in der unteren Endwand des Formhalters befestigt ist.
  36. 36. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallrohren aus einem Metallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen zu einem Rohr geformt wird, indem er durch eine ausgerichtete Reihe zueinanderpassender Federn und Nuten , durch Leerlauf oder angetriebene Walzen verschiedener Form geht, daß das Rohr in eine Inertgaskammer zwischen einem Paar horizontaler Fußwalzen geht, die in der Gaskammer angeordnet sind, daß die Fußwalzen elektrisch von der Kammer isoliert sind, daß das Rohr unterhalb der Fußwalzen geschweißt wird, daß das Rohr unterhalb des Schweißens geerdet wird, Härten des Rohres unterhalb des Erdens durch den Ausscheidungsbereich vor irgendeiner Metallbearbeitung unterhalb der Fußrollen, Schneiden der Rohre in gewünschte Bearbeitungslängen, Öffnen des einen Endes des Rohres mit einem Gesenk, Einführen eines Dornes in das geschnittene Rohr durch das offene Ende, Senken eines Endes des Dornes in das Rohr, Ziehen des Rohres durch eine Form auf einer vertikalen Trommel, um den inneren Durchmesseiydes Domes und die Wanddicke und den äusseren Durchmesser auf gewünschte Abmessungen zu reduzieren, Ziehen des gezogenen Rohres durch eine Vielzahl Walzenpaare durch Antreiben von zumindest einem Paar, wobei die Ebene jedes Paars einen unterschiedlichen Winkel aufweist, um das durch den Dorn gezogene Rohr zu walzen, Entfernen des Dorns aus dem gewalzten Rohr, Einsetzen des Dorns in eine darauffolgende geschnittene Rohrlänge, Senken des einen Endes des gewalzten Rohres, Senken des gewalzten Rohres durch eine Form auf eine horizontale Trommel, um den inneren und äusseren Durchmesser auf zweite gewünschte Abmessungen herabzusetzen, und Durchführen des gesenkten Rohres durch einen drehbaren Rahmen, der einen hervorstehenden Dorn und eine Vielzahl Zentrierstifte aufweist.
  37. 37. Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen geschweißter Metallrohre aus einem Metallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen zu einem Rohr geformt wird, indem er durch eine ausgerichtete Reihe von zueinander passender Federn und Nuten geht, daß er Leerlauf und angetriebene Walzen verschiedener Form durchläuft, daß das geformte Rohr in eine Inertgaskammer zwischen ein Paar horizontalen Fußwalzen eingebracht wird, die in der Gaskammer angeordnet sind, daß das geformte Rohr unterhalb der Fußwalzen geschweißt wird, wobei die Verbesserung# im Härten des geschweißten Rohres unterhalb des Schweißpunktes vor irgendeineranderen Bearbeitung steht.
  38. 38. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Schweißschritt und dem Beginnen des Härtens weniger als 12,5 cm beträgt.
  39. 39. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Schweißschritt und dem Beginnen des Härtens ungefähr 5 cm beträgt.
  40. 40. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall 304 rostfreier Stahl ist und das Härten durch einen Ausnahmebereich aufgebracht wird.
  41. 41. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußrollen elektrisch von der Kammer isoliert sind, und daß das geschweißte Rohr über eine elektrisch geerdete Bürste zwischen dem Schweiß- und dem Härteschritt geführt wird.
  42. 42. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswalzen von im nacheinander ansteigenden Durchmesser in Abwärtsförderrichtung sind, um das Rohr zu überziehen.
  43. 43. Verfahren nach Anspruch. 42, dadurch gekennzeichnet, daß der ansteigende Durchmesser ungefähr 0,005 cm bei jeder darauffolgenden angetriebenen Walze beträgt.
  44. 44. Verfahren nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Schweißschritt und dem Beginnen des Härtens weniger als 12 cm beträgt, daß die Fußrollen elektrisch von der Kammer isoliert sind, daß das geschweißte Rohr über eine elektrisch geerdete Bürste zwischen dem Schweißen und Härten geführt wird, und daß eine Reihe Walzen von nacheinander ansteigendem Durchmesser in Abwärtsrichtung angeordnet sind, um das Rohr zu ziehen.
  45. 45. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Metallrohren aus einem Metallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen und danach das Rohr eine längliche Bearbeitungsachse bilden, die eine Reihe zueinander passender Leerlauf- und angetriebener Feder und Nuten bildender Rollen verschiedener Form aufweisen, die in aufeinanderfolgenden Schritten den Streifen in das Rohr mit anstoßenden Kantenforme ,fü rße#~ht zum aorricungen gleichzeitigen Antreiben der angetriebenen Rollen vorgesehen sind, daß Vorrichtungen den formenden Walzen zum Schweißen der aneinanderstoßenden Kanten folgen, daß Vorrichtungen zum Härten des geschweißten Rohres vorgesehen sind, daß Vorrichtungen zum Aneinanderstoßen des gehärteten Rohres in gewünschten Bearbeitungslängen vorgesehen sind, daß ein erstes Gesenk mit einer Form geeignet ist, ein geschlossenes Ende des geschnittenen Rohres zu öffnen, daß Vorrichtungen zum Einführen eines Dorns in das geöffnete Rohr vorgesehen sind, daß ein zweites Gesenk mit einer Form geeignet ist den Dorn in das Rohr zu senken, daß eine Lagerziehtrommel vertikal auf einen ersten horizontalen Achse befestigt ist, daß eine Formbefestigungstragvorrichtung an einer zweiten Achse parallel und in gleicher Richtung mit der ersten Achse befestigt ist, die eine vierte Form aufweist, die geeignet ist, um das gesenkte Rohr und den Dorn vorbeizuführen, daß die Trommel geeignet ist, um das gesenkte Rohr und den Dorn durch die vierte Form zu ziehen und darauf zu lagern, wodurch der innere Durchmesser auf den des Dornes vermindert wird und die Wanddicke und der äussere Durchmesser auf gewünschte Abmessungen vermindert werden, daß eine Vielzahl zueinanderpassender Walzrollen paarweise im Abstand längs der Rohrachse angeordnet sind, daß die Ebene jedes Paares einen verschiedenen Winkel aufweist, daß jede Walzrolle im Abstand zu ihrer dazugehörigen in einem genügenden Abstand angeordnet ist, um das Rohr von dem Dorn zu walzen, daß zumindest eines der Paare angetrieben ist, daß ein zueinanderpassendes Paar Ziehwalzen in Ausrichtung längs der Rohrachse und unterhalb der Walzrollen angeordnet sind, die geeignet ist, um den Dorn aus dem gewalzten Rohr zu ziehen und denselben in eine darauffolgende Länge eines geschnittenen Rohres einzuführen, daß ein drittes Gesenk mit einer Form geeignet ist, das gezogene Rohrende zu senken, daß eine fünfte Form entfernbar längs der Rohrachse befestigt ist, daß eine horizontal befestigte Trommel geeignet ist, das Rohr durch die fünfte Form und auf die Trommel zu senken, um den äusseren und inneren Durchmesser auf weiter gewünscht Abmessungen zu reduzieren, daß ein drehbarer Rahmen einen nach oben stehenden Dorn zwischen einer Vielzahl Zentrierstifte aufweist, daß die Stifte längs der Rohrachse unterhalb der horizontalen Trommel angeordnet sind, und daß Vorrichtungen zum Ziehen des Rohres unterhalb des drehbaren Rahmens vorgesehen sind.
  46. 46. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschweißter Rohre aus Metallstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen und danach das Rohr eine Längsarbeitsachse bilden, die eine Reihe zueinanderpassender Leerlauf und angetriebener Feder und Nuten bildender Walzen verschiedenen Durchmessers aufweisen, die längs der Achse angeordnet sind, die in aufeinanderfolgenden Schritten den Streifen in das Rohr mit anstoßenden Kanten formen, daß eine Schweißkammer die Achse unterhalb der Formwalzen umgibt, daß ein Paar Fußwalzen längs der Achse der Schweißkammer angeordnet sind, daß eine Schweißvorrichtung beweglich befestigt ist, um das geformte Rohr an einem Punkt in der Schweißkammer sofort unterhalb der Fußwalzen zu schweißen, daß eine Reihe zueinanderpassender# Leerlauf-und angetriebener Stichwalzen längs der Achse unterhalb des Schweißpunktes angeordnet sind, daß Vorrichtungen zum Antrieb einer Jeder übereinanderpassender Walzen vorgesehen ist, wobei die Verbesserung eine Härtekammer aufweist, die die Achse zwischen dem Schweißpunkt und den Stichwalzen umgibt, ohne irgendwelche Bearbeitungselemente für das geschweißte Rohre vor dem Härten.
  47. 47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Schweißpunkt und der Härtekammer weniger als 12 cm beträgt.
  48. 48. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Schweißpunkt und der Härtekammer ungefähr 5 cm beträgt.
  49. 49. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtekammer einen Deckel aufweist, der zwischen einer offenen und geschlossenen Position beweglich ist und mit Bodenöffnungen versehen ist, die geeignet sind, um mit einer Wasserversorgung verbunden zu werden, daß die Öffnungen direkt über der Achse ausgerichtet sind, wenn der Deckel in der geschlossenen Position ist.
  50. 50. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußwalzen elektrisch von der Schweißkammer isoliert sind und eine elektrisch geerdete Bürste, die geeignet ist das geschweißte Rohr zu berühren, in einer Position längs der Achse zwischen dem Schweißpunkt und der Härtekammer angeordnet ist.
  51. 51. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß die angetriebenen Rollen von in Abstand auf einanderfolgendem ansteigendem Durchmesser in Bearbeitungsrichtung sind.
  52. 52. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der ansteigende Durchmesser ungefähr 0,005 cm bei jeder darauffolgenden Walze beträgt.
  53. 53. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Schweißpunkt und der Härtekammer weniger als 12 cm beträgt, daß die Fußwalzen elektrisch von der Schweißkammer isoliert sind, daß eine elektrisch geerdete Bürste, die geeignet ist das Rohr zu berühren, längs der Achse zwischen dem Schweißpunkt und der Härtekammer angeordnet ist, und daß die angetriebenen Walzen von in aufeinanderfolgendem zunehmendem Durchmesser in Bearbeitungsrichtung sind.
DE2409141A 1974-02-26 1974-02-26 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nadelrohren Pending DE2409141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409141A DE2409141A1 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nadelrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2409141A DE2409141A1 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nadelrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409141A1 true DE2409141A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=5908472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409141A Pending DE2409141A1 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nadelrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2409141A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124131A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-01 Zollern GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124131A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-01 Zollern GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zum härten und richten eines stangenförmigen halbzeugs
DE102015112573A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Zollern Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Härten und Richten eines stangenförmigen Halbzeugs
DE102015112573B4 (de) * 2015-07-30 2017-12-14 Zollern Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Härten und Richten eines stangenförmigen Halbzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289748B1 (de) Kalibrierwerkzeug für eine Maschine zum Längsnahtschweissen gerundeter Dosenzargen
DE1016673B (de) Zugvorrichtung zum Vorschieben langer Gegenstaende in ihrer Laengsrichtung, beispielsweise beim Kaltwalzen von langen Metallstangen
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2507449A1 (de) Maschinenschere
DE3515796C2 (de) Durchlaufführung für gerundete Blechgebinde-Zargen an einer Nahtschweißmaschine
DE659948C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE2714222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinbearbeitung der anlaufbunde fuer waelzkoerper von waelzlagern
DE3524989A1 (de) Maschine zum abschneiden eines keilriemens von einem keilriemenband
DE2335966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen von metallstreifen
DE3308382A1 (de) Metallumformmaschine
DE2409141A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von nadelrohren
DE2809512A1 (de) Drehbank
DE3414674C1 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE2334328C2 (de) Einrichtung zur Durchführung mehrerer aufeinander folgender Bearbeitungsgänge an einem Werkstück
DE6604019U (de) Vorrichtung zum umboerdeln eines deformierbaren flansches am ende eines thermoplastischen kunststoffbehaelters
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE7145834U (de) Vorrichtung zum induktiven beheizen und abschrecken von langgestreckten werkstuecken
DE2647133B2 (de) Maschine zum Einziehen von zylindrischen Hohlkörpern
EP0462555A1 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden von Armierungselementen aus einer Gummi- oder Kunststoffmatrix
DE19631535C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanlosen Zerteilen eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus metallischem Werkstoff in einzelne Abschnitte oder Ringe
DE483954C (de) Maschine zum Spalten von Automobilreifen
DE494640C (de) Maschine zur Herstellung von Stahlwolle aus Draht
DE2832663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen eines zylindrischen koerpers von einem ende eines dorns
DE2262764A1 (de) Gusstrang-schneidvorrichtung
EP0032736A2 (de) Verfahren und Vorrichting zur Herstellung von bewickelten Ringen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee