EP3122978A1 - Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils - Google Patents

Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils

Info

Publication number
EP3122978A1
EP3122978A1 EP15713313.3A EP15713313A EP3122978A1 EP 3122978 A1 EP3122978 A1 EP 3122978A1 EP 15713313 A EP15713313 A EP 15713313A EP 3122978 A1 EP3122978 A1 EP 3122978A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
hollow chamber
plastic hollow
chamber profile
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15713313.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3122978B1 (de
Inventor
Mert GÜNEY
Stefan Eckert
Markus Koller
Igor Gorbunov
Klaus Melzer
Thomas CAFUTA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP3122978A1 publication Critical patent/EP3122978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3122978B1 publication Critical patent/EP3122978B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kunststoff-Hohlkammerprofil (1) für den Fenster- und Türenbau mit einem an einer Profilaußenseite angeordneten Falz (5), wobei das Kunststoff-Hohlkammerprofil (1) auf seiner dem Falz (5) gegenüberliegenden Profilaussenseite (8) eine Nut (9) zur Aufnahme eines Kopfes (20) eines Befestigungsmittels (21) aufweist. Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf eine Verwendung eines derartigen Kunststoff-Hohlkammerprofils (1) zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Kunststoff-Hohlkammerprofil (1) und einem Pfosten- und/oder Sprossenprofil unter Verwendung eines Verbinders, wobei der Verbinder durch ein Befestigungsmittel (21) mit dem Kunststoff-Hohlkammerprofil (1) verbunden ist, wobei der Kopf (20) des Befestigungsmittels (21) in die Nut (9) aufgenommen ist.

Description

Kunststoff-Hohlkammerprofil für den Fenster- und Türenbau sowie Verwendung eines derartigen Kunststoff-Hohlkammerprofils
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kunststoff-Hohlkammerprofil für den Fenster- und Türenbau mit einem an einer Profilaußenseite angeordneten Falz sowie die Verwendung eines derzeitigen Kunststoff-Hohlkammerprofils zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Kunststoff-Hohlkammerprofil und einem Pfosten- und / oder Sprossenprofil unter Ver- wendung eines Verbinders.
Derartige Kunststoff-Hohlkammerprofile sind aus dem Stand der Technik in großer Anzahl bekannt. Derzeit werden bei der Fertigung von Kunststofffenstern und Kunststofftüren aus derartigen Kunststoff-Hohlkammerprofilen zur Erstellung mechanischer Verbindungen zwischen den Hohlkammerprofilen und Pfostenprofilen oder Stahlarmierungen Befestigungsmittel eingesetzt, die im nach außen hin nicht sichtbaren Bereich des Hohlkammerprofils liegen. Daher müssen die Befestigungselemente derart in das Hohlkammerprofil eingebracht werden, dass der Kopf des Befestigungselements an einer im Verwendungszustand des Fensters oder der Tür nicht sichtbaren Stelle auf einer ebenen Profilaußenseite des Kunststoff- Hohlkammerprofils aufgesetzt ist. Dadurch stellt der auf die Profilaußenseite aufgestellte Kopf des Befestigungselements eine Erhöhung der Profilaußenseite dar, die bei der Anbringung weiterer Verbindungsprofile wie Blendrahmenverbreiterungen, Sohlbankprofilen und dergleichen eine räumliche Beeinträchtigung der Verbindung mit dem entsprechenden Kunststoff-Hohlkammerprofil verursachen können.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kunststoff-Hohlkammerprofil für den Fenster- und Türenbau zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil bei einer Verbindung des Kunststoff-Hohlkammerprofils mit einem Verbindungsprofil wie einer Blendrahmenverbreiterung oder einem Sohlbankprofil räumlich weniger eingeschränkt sein. Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil leicht verarbeitbar und kostengünstig herstellbar sein. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der Verwendung eines derartigen Kunststoff- Hohlkammerprofils zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil und einem Pfosten- und/oder Sprossenprofil.
Diese und andere Aufgaben werden durch ein Kunststoff-Hohlkammerprofil für den Fenster- und Türenbau mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch die Verwendung eines derartigen Kunststoff-Hohlkammerprofils mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevor- zugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass die Erhöhungen auf die Profilaußenseite aufgesetzten Kopf eines verwendeten Verbindungselements dadurch vermieden werden können, wenn dieser Kopf des Verbindungselements in eine entsprechende Nut zur Aufnahme dieses Kopfes, die in die Profilaußenseite des Kunststoff-Hohlkammerprofils aufgenommen ist, aufgenommen ist. Wird in das Kunststoff-Hohlkammerprofil ein Befestigungsmittel eingebracht, das an seiner Profilaußenseite eine derartige Nut aufweist, kann der Kopf des Befestigungsmittels in diese Nut aufgenommen werden, so dass dieser keine Erhöhung an der Profilaußenseite mehr darstellt. Dadurch stört der bei herkömmlichen Kunststoff-Hohlkammerprofilen an der Profilaußenwand aufstehende Kopf des Befestigungsmittels nicht mehr, wenn das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil mit Verbindungsprofilen wie Blendrahmenverbreiterungen, Sohlbankprofilen und dergleichen eine entsprechende Verbindung eingehen soll. Darüber hinaus ist ein Kunststoff- Hohlkammerprofil mit einer derartigen Nut leicht herzustellen und kann mit herkömmlichen Methoden verarbeitet werden.
Damit liegt die vorliegende Erfindung in der Bereitstellung eines Kunststoff-Hohlkammerprofils für den Fenster- und Türenbau mit einem an einer Profilaußenseite angeordneten Falz, wobei das Kunststoff-Hohlkammerprofil auf seiner dem Falz gegenüberliegenden Profilaußenseite eine Nut zur Aufnahme des Kopfes eines Befestigungsmittels aufweist. Darüber hinaus liegt die vorliegende Erfindung in der Verwendung eines derartigen Kunststoff- Hohlkammerprofils zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Kunststoff- Hohlkammerprofil und einem Pfosten- und/oder Sprossenprofil unter Verwendung eines Verbinders, wobei der Verbinder durch ein Befestigungsmittel mit dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil verbunden ist, wobei der Kopf des Befestigungsmittels in die Nut aufgenommen ist.
Wie hierin verwendet bedeutet der Ausdruck„Nut zur Aufnahme eines Kopfes eines Befes- tigungsmittels", dass das Volumen der Nut dann, wenn der Kopf des Befestigungsmittels in der Nut aufgenommen ist, die Querschnittsfläche der Nut an den Stellen, an denen der Kopf des Befestigungsmittels in der Nut aufgenommen ist, zu mindestens 70 %, vorzugsweise zu mindestens 85 % von dem Kopf des Befestigungsmittels ausgefüllt ist. Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils kann es sich als günstig erweisen, wenn es sich bei dem Kunststoff-Hohlkammerprofil um ein Blendrahmenprofil oder ein Pfostenprofil handelt. Im Bereich des Fenster- und Türenbaus treten Verbindungen zwischen den Kunststoff-Hohlkammerprofilen und Verbindungsprofilen wie
Blendrahmenverbreiterungen, Sohlbankprofilen und dergleichen vornehmlich bei Blend- rahmen und Pfosten auf.
Ebenso kann es sich als nützlich erweisen, wenn die Tiefe der Nut etwa der Dicke der Profilwand des Kunststoff-Hohlkammerprofils an seiner dem Falz gegenüberliegenden Profilaußenseite entspricht. Eine derartige Tiefe der Nut schwächt das erfindungsgemäße Kunst- stoff-Hohlkammerprofil mechanisch nicht in starkem Umfang und erweist sich als ausreichend, um den Kopf gängiger Befestigungsmittel vollständig aufzunehmen, so dass das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil für das Ausbilden entsprechender Verbindungen mit weiteren Profilen räumlich nicht eingeschränkt ist. Ebenso kann es von Nutzen sein, wenn die Nut sich zu ihrem Nutgrund bzw. Boden hin verjüngend ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung der erfindungsgemäß eingesetzten Nut hat sich bei der Verwendung von Befestigungsmitteln mit angeschrägten Kopf als besonders günstig erwiesen und verbessert die Statik einer Verbindung durch eine keilförmige Lasten abtragung.
Ebenso kann es hilfreich sein, wenn an der der Nut gegenüberliegenden Seite der Profilwand ein sich in Richtung des Falzes erstreckender Befestigungskanal angeordnet ist, der Kammer-Seitenwände und Kammer-Stirnwände umfasst, so dass mindestens eine Befesti- gungs-Hohlkammer gebildet ist. Im Falle der Ausbildung einer Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil und einem Pfostenprofil kann ein derarti- ger Befestigungskanal zu einer besonders beanspruchbaren Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil und dem Pfostenprofil führen. Ein derartiger Befestigungskanal ist in der EP 2 079 895 A2 beschrieben. Hinsichtlich des Aufbaus und der Herstellung eines Kunststoff-Hohlkammerprofils mit einem derartigen Befesti- gungskanal wird explizit auf die EP 2 079 895 A2 Bezug genommen. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn zwischen den Kammer-Stirnwänden noch mindestens ein parallel zu den Stirnwänden verlaufender Zwischensteg angeordnet ist. Ein derartiger Zwischensteg sichert die Seitenwände vor einem Zurückweichen voneinander beim Einbringen des Befestigungsmittels auch dann, wenn die Stirnwände zueinander einen großen Abstand haben und/oder wenn die Seitenwände aufgrund ihrer Wandstärke oder ihres Materials keine ausreichende mechanische Stabilität besitzen. Unter Kostengesichtspunkten ist es in diesem Zusammenhang besonders bevorzugt, wenn der Befestigungskanal einstückig mit dem sonstigen erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil verbunden, insbesondere einstückig mit diesem extrudiert ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Befestigungskanal nach der Extrusion des Kunststoff-Hohlkammerprofils in dieses eingebracht wird. Dadurch wird ein aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil hergestelltes Fenster oder eine entsprechende Tür mit einem derartigen Befestigungskanal nachrüstbar.
Ebenso kann es von Vorteil sein, wenn die Nut an ihrer offenen Oberseite Rastaufnahmen aufweist. Derartige Rastaufnahmen ermöglichen den Anschluss von Verbindungsprofilen direkt an die erfindungsgemäß eingesetzte Nut.
Darüber hinaus kann es hilfreich sein, wenn in mindestens eine Hohlkammer des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils ein Armierungselement, insbesondere eine Stahlarmierung, aufgenommen ist, wobei das Armierungselement durch ein Befestigungsmittel mit dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil verbunden ist und der Kopf des Befestigungsmittels in die Nut aufgenommen ist. Die Aufnahme eines derartigen Armierungselements in eine Hohlkammer des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils sorgt für eine hohe Stabilität des daraus hergestellten Fensters oder der daraus hergestell- ten Tür, wobei die Aufnahme des Kopfes des Befestigungsmittels räumliche Einschränkungen bei der Erzeugung einer Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Kunststoff- Hohlkammerprofil und Verbindungsprofilen wie Blendrahmenverbreiterungen, Sohlbankprofilen und dergleichen reduziert. Im Folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen im Detail erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines Kunststoff-Hohlkammerprofils gemäß einer Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststoff- Hohlkammerprofils in einer Querschnittsdarstellung; Fig. 2b eine Querschnittsansicht des in Fig. 2a gezeigten Kunststoff-Hohlkammerprofils mit Befestigungsmittel; und
Fig. 3 eine Querschnittsdarstellung eines weiteren Kunststoff-Hohlkammerprofils gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 für den Fenster- und Türenbau. Es ist in dieser Ausführungsform als Fensterprofil ausgestaltet und aus einem thermoplastischen Polymermaterial, vorzugsweise Polyvinylchlorid (PVC) und besonders bevorzugt Hart-PVC (PVC-U), extru- diert. Das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil ist aus mehreren sich über die Länge des Profils 1 erstreckenden Hohlkammern 2 gebildet, die jeweils von Wandungen umgeben sind.
Das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 ist in dieser Ausführungsform als Pfostenprofil 1 ausgestaltet und weist einen Außenüberschlag 3 mit einer Anschlagdichtung 4 auf, an der im zusammengebauten Zustand des Fensters beim Schließen der Fensterflügel anschlägt, sowie einen Falz 5 mit darin angeordneter Mitteldichtung 6 auf. Im Wesentlichen unter dem Falz 5 befindet sich die Haupthohlkammer 7 des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 . Zur Erhöhung der Stabilität eines aus dem erfindungsge- mäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 gebildeten Blendrahmen kann in die Haupthohlkammer 7 ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Armierungselement aufgenommen werden.
An der dem Falz 5 abgewandten Profilaußenseite 8 der Haupthohlkammer 7, d.h. an der dem Falz 5 gegenüberliegenden Profilaußenseite 8, weist das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 eine Nut 9 auf. Wird ein in die Haupthohlkammer 7 des erfin- dungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 ein Armierungselement eingesetzt, wird dieses zur Erhöhung der Stabilität des aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff- Hohlkammerprofils 1 gebildeten Pfostens mit einem Befestigungsmittel, insbesondere einer Schraube oder einem Bolzen, mit dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 verbunden. Dazu wird das Befestigungsmittel in die Profilaußenseite 8 des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 eingeführt und dringt durch die Kammerwand des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 in das Armierungselement ein, so dass dieses mit dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil verbunden ist. Dabei wird die Stelle, an der das Befestigungsmittel in die Profilaußenseite 8 eindringt, derart gewählt, dass der Kopf des Befestigungsmittels nach dem Eindringen in das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 und in das Armierungselement in der Nut 9 an der Profilaußenseite 8 des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 aufgenommen ist.
Die Tiefe der Nut 9 entspricht dabei etwa der Wanddicke der Profilwand 10 des erfindungs- gemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 an der dem Falz 5 gegenüberliegenden Profilaußenseite 8. Ist nun der Kopf eines Befestigungselements in der Nut 9 aufgenommen, wird zusammen mit dem erhabenen Bereich der Profilaußenseite 8 eine im Wesentlichen ebene Oberfläche gebildet. Wird nun ein Verbindungsprofil, beispielsweise eine Blendrahmenverbreiterung, ein Sohlbankprofil oder dergleichen, mit dem erfindungsgemäßen Kunststoff- Hohlkammerprofil 1 verbunden, kann es bei der Verbindung nicht zu einer Kollision zwischen dem Kopf des Befestigungsmittels und dem Verbindungsprofil kommen, da dieser in der Nut 9 aufgenommen ist.
Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 für den Fenster- und Türenbau ist in Fig. 2a in einer Querschnittsdarstellung gezeigt. Hierbei handelt es sich um ein Blendrahmenprofil 1 , das aus Hart-PVC (PVC-U) extrudiert ist und aus einer Mehrzahl von sich über die Länge erfindungsgemäßen Kunststoff- Hohlkammerprofils 1 erstreckenden Hohlkammern 2 gebildet ist, die jeweils von Wandungen umgeben sind. Auch dieses Blendrahmenprofil 1 weist einen Außenüberschlag 3 mit einer Anschlagdichtung 4 zum Anschlag eines Fensterflügels beim Schließen des Fensters auf und einen Falz 5 auf. Am Grund des Falzes 5 befindet sich eine Nut, in der der Fuß der Mitteldichtung 6 aufgenommen ist.
Unter einem Teilbereich des Falzes 5 befindet sich die Haupthohlkammer 7 des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 . Zur Erhöhung der Stabilität eines aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 gebildeten Blendrahmen kann in die Haupthohlkammer 7 ein in Fig. 2a nicht dargestelltes Armierungselement aufgenommen werden. An der dem Falz 5 gegenüberliegenden Profilseite weist das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 Rastelemente 1 1 zur Anknüpfung eines Verbindungsprofils, beispielsweise einer Blendrahmenverbreiterung, eines Sohlbankprofils oder dergleichen, auf. Weitere Rastelemente 12 befinden sich an der offenen Oberseite der Nut 9.
An der dem Falz 5 gegenüberliegenden Profilaußenseite 8 weist das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 darüber hinaus wiederum eine Nut 9 auf. Die Nut 9 ist sich zu ihrem Grund hin verjüngend ausgebildet. Die Tiefe der Nut 9 entspricht dabei etwa der Wanddicke der Profilwand 10 des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 an der dem Falz 5 gegenüberliegenden Profilaußenseite 8.
An der der Nut 9 gegenüberliegenden Seite der Profilwand 10 befindet sich ein sich in Rich- tung des Falzes 5 erstreckender Befestigungskanal 13. In der in Fig. 2a gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Befestigungskanal 13 durch zwei Kammer- Seitenwänden 14, 15 und durch zwei Kammer-Stirnwänden 16, 17 begrenzt. Parallel zu den Kammer-Stirnwänden 16, 17 sind im Befestigungskanal 13 drei Zwischenstege 18 angeordnet. Damit umfasst der Befestigungskanal 13 vier Befestigungskanal-Hohlkammern 19. Der Befestigungskanal 13 ist einstückig mit dem sonstigen erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 ausgebildet. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann der Befestigungskanal 13 nach der Extrusion des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 in dieses eingebracht werden. Hinsichtlich des exakten Aufbaus und anderer Ausführungen des Befestigungskanals 13 sowie hinsichtlich der Herstellung eines Kunststoff-Hohlkammerprofils mit einem derartigen Befestigungskanals 13 wird explizit auf die EP 2 079 895 A2 Bezug genommen.
Fig. 2b zeigt eine Querschnittsansicht des in Fig. 2a gezeigten erfindungsgeäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 , wobei in die V-förmig ausgebildete Nut 9 der Kopf 20 eines als Feingewindeschraube ausgebildeten Befestigungsmittel 21 , das weiter in den Befestigungskanal 13 eingreift. Der Abstand der Kammer-Seitenwände 14, 15 zueinander ist dabei kleiner als der durch den Außendurchmesser des Gewindes definierte Außendurchmesser des Befestigungsmittels 21 . Im Bereich der Kammer-Seitenwände 14, 15 hat sich das Gewinde des Befestigungsmittels 21 also zumindest teilweise in die Kammer-Seitenwände 14, 15 eingearbeitet. Der Kopf 20 des Befestigungselements 21 steht nicht an der Profilaußenseite 8 auf, sondern ist in die Nut 9 aufgenommen. Dadurch ist die Querschnittsfläche der Nut 9 an dieser Stelle annähernd vollständig ausgefüllt. Damit ist der Raum unterhalb der Profilaußenseite 8 zur Anbindung eines Verbindungsprofils, beispielsweise einer Blendrahmenverbreiterung, eines Sohlbankprofils oder dergleichen, an das erfindungsgemäße Kunststoff- Hohlkammerprofil 1 frei.
Eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 für den Fenster- und Türenbau ist in Fig. 3 in einer Querschnittsdarstellung gezeigt. Auch in dieser Ausführungsform handelt es bei dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 um ein aus Hart-PVC (PVC-U) extrudiertes Blendrahmenprofil 1 , das aus einer Mehrzahl von sich über die Länge erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 erstreckenden Hohlkammern 2 gebildet ist, die jeweils von Wandungen umgeben sind. Die- ses erfindungsgemäße Blendrahmenprofil 1 umfasst einen Außenüberschlag 3 mit einer Anschlagdichtung 4 zum Anschlag eines Fensterflügels beim Schließen des Fensters sowie einen Falz 5, an dessen Grund eine Erhebung 22 mit einer Öffnung anextrudiert ist, in die der Fuß der Mitteldichtung 6 aufgenommen ist. Unterhalb des Falzes 5 ist die Haupthohlkammer 7 des erfindungsgemäßen Kunststoff- Hohlkammerprofils 1 angeordnet, in die zur Erhöhung der Stabilität ein als Stahlarmierung ausgebildetes Armierungselement aufgenommen ist. In der Haupthohlkammer 7 ist das Armierungselement durch Haltenasen gestützt. An der dem Falz 5 gegenüberliegenden Profilseite umfasst das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 wiederum Rast- elemente 1 1 zur Anknüpfung eines Verbindungsprofils, beispielsweise einer Blendrahmenverbreiterung, eines Sohlbankprofils oder dergleichen.
Wiederum befindet sich an der dem Falz 5 gegenüberliegenden Profilaußenseite 8 des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 eine Nut 9 auf, deren Tiefe näherungs- weise der Wanddicke der Profilwand 10 des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 an der dem Falz 5 gegenüberliegenden Profilaußenseite 8 entspricht.
Des Weiteren umfasst das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 an seiner der Nut 9 gegenüberliegenden Seite der Profilwand 10 wiederum einen sich in Richtung des Falzes 5 erstreckenden und einstückig mit dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohl- kammerprofil 1 ausgebildeten Befestigungskanal 13, der durch zwei Kammer-Seitenwände und zwei Kammer-Stirnwände gebildet wird, sodass der Befestigungskanal 13 eine Befestigungskanal-Hohlkammer aufweist. In Bezug auf den des exakten Aufbau und andere Ausführungsformen des Befestigungskanals 13 sowie in Bezug auf die Herstellung eines Kunststoff-Hohlkammerprofils mit einem derartigen Befestigungskanals 13 wird wiederum explizit auf die EP 2 079 895 A2 verwiesen.
Durch den Grund der Nut 9, den Befestigungskanal 13 und die Profilwand des Falzes 5 ist ein als Linsenkopfschraube ausgebildetes Befestigungsmittel 21 geführt, deren Kopf 20 in der Nut 9 aufgenommen ist. Dadurch steht der Kopf 20 des Befestigungselements 21 steht nicht an der Profilaußenseite 8 auf und beeinträchtigt die Anbindung eines Verbindungsprofils, beispielsweise einer Blendrahmenverbreiterung, eines Sohlbankprofils oder dergleichen, an das erfindungsgemäße Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 nicht störend. Der Abstand der Kammer-Seitenwände des Befestigungskanals 13 zueinander ist in der in Fig. 3 gezeig- ten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofils 1 größer als der durch den Außendurchmesser des Gewindes definierte Außendurchmesser des Befestigungsmittels 21 , sodass eine Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Kunststoff- Hohlkammerprofil 1 und dem Befestigungsmittel 21 lediglich durch den Grund der Nut 9 und die Profilwand des Falzes 5 erfolgt.
Das Befestigungsmittel 21 kann dazu herangezogen werden, einen Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 und einem Pfosten- und/oder Sprossenprofil (nicht gezeigt) zu erzeugen. Dazu wird ein Verbinder über das Befestigungsmittel 21 mit dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Hohlkammerprofil 1 verbunden. Der Verbinder wird in eine Hohlkammer des Pfosten- oder Sprossenprofils eingesetzt und mittels weiterer Befestigungsmittel, die durch die Wandungen des Pfosten- oder Sprossenprofils geführt werden, mit dem Pfosten- oder Sprossenprofil verbunden.
Voranstehend wurde die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die in den Figuren dargestellten Beispiele beschrieben. Für den Fachmann ist es jedoch ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf diese Beispiele eingeschränkt ist, sondern sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus den beiliegenden Ansprüchen ergibt.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) für den Fenster- und Türenbau mit einem an einer Profilaußenseite angeordneten Falz (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) auf seiner dem Falz (5) gegenüberliegenden Profilaußenseite (8) eine Nut (9) zur Aufnahme eines Kopfes (20) eines Befestigungsmittels (21 ) aufweist.
Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) um ein Blendrahmenprofil (1 ) oder ein Pfostenprofil (1 ) handelt.
Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nut (9) etwa der Dicke der Profilwand (10) des Kunststoff- Hohlkammerprofils (1 ) an seiner dem Falz (5) gegenüberliegenden Profilaußenseite (8) entspricht.
Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) sich zu ihrem Nutgrund hin verjüngend ausgebildet ist.
Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Nut (9) gegenüberliegenden Seite der Profilwand (10) ein sich in Richtung des Falzes (5) erstreckender, Befestigungskanal (13) angeordnet ist, der Kammer-Seitenwände (14, 15) und Kammer-Stirnwände (16, 17) umfasst, so dass mindestens eine Befestigungskanal-Hohlkammer (19) gebildet ist.
6. Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kammer-Stirnwänden (16, 17) noch mindestens ein parallel zu den Stirnwänden (16, 17) verlaufender Zwischensteg (18) angeordnet ist.
7. Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskanal (8) einstückig mit dem sonstigen Kunststoff- Hohlkammerprofil (1 ) verbunden ist.
8. Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (9) an ihrer offenen Oberseite Rastaufnahmen (12) aufweist.
9. Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens eine Hohlkammer (7) des Kunststoff- Hohlkammerprofils (1 ) ein Armierungselement aufgenommen ist, das durch ein Befestigungsmittel (21 ) mit dem Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) verbunden ist, wobei der Kopf (20) des Befestigungsmittels (21 ) in die Nut (9) aufgenommen ist.
10. Verwendung eines Kunststoff-Hohlkammerprofils (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Kunststoff- Hohlkammerprofil (1 ) und einem Pfosten- und/oder Sprossenprofil unter Verwendung eines Verbinders, wobei der Verbinder durch ein Befestigungsmittel (21 ) mit dem Kunststoff-Hohlkammerprofil (1 ) verbunden ist, wobei der Kopf (20) des Befestigungsmittels (21 ) in die Nut (9) aufgenommen ist.
EP15713313.3A 2014-03-26 2015-03-26 Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils Active EP3122978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104190.9A DE102014104190A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Kunststoff-Hohlkammerprofil für den Fenster- und Türenbau sowie Verwendung eines derartigen Kunststoff-Hohlkammerprofils
PCT/EP2015/056485 WO2015144795A1 (de) 2014-03-26 2015-03-26 Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3122978A1 true EP3122978A1 (de) 2017-02-01
EP3122978B1 EP3122978B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=54066457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15713313.3A Active EP3122978B1 (de) 2014-03-26 2015-03-26 Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3122978B1 (de)
DE (1) DE102014104190A1 (de)
WO (1) WO2015144795A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018106829U1 (de) 2018-11-30 2020-01-07 Rehau Ag + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202018106831U1 (de) 2018-11-30 2020-01-07 Rehau Ag + Co Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202020107327U1 (de) 2020-12-17 2022-03-18 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202021102232U1 (de) 2021-04-27 2022-08-03 REHAU Industries SE & Co. KG Flügel für ein Fenster oder eine Tür, Glassicherungselement für einen derartigen Flügel, diesen umfassendes Fenster sowie diesen umfassende Tür
DE202021102262U1 (de) 2021-04-28 2022-07-29 REHAU Industries SE & Co. KG Beschlagelement sowie Fenster oder Tür mit einem Beschlagelement
EP4102019B1 (de) * 2021-06-09 2024-03-06 aluplast GmbH Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP4102021B1 (de) * 2021-06-09 2024-03-27 aluplast GmbH Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP4102022B1 (de) * 2021-06-09 2024-03-06 aluplast GmbH Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621478A (en) * 1984-02-14 1986-11-11 Nrg Industries, Inc. Extruded plastic flush stop window mullion and framing system
GB2206630A (en) * 1987-06-24 1989-01-11 Anglian Windows Ltd Improvements in window and/or door frames
DE29513102U1 (de) * 1995-08-16 1995-12-14 Rehau Ag & Co Armierungsprofil
DE29607602U1 (de) * 1996-04-29 1996-07-04 Kbe Kunststoffprod Gmbh Abdichtleiste zur Abdichtung und Abdeckung von äußeren und inneren Fugen an Bauwerken
FR2800437B1 (fr) * 1999-10-29 2001-12-14 Alphacan Soveplast Ensemble constitue d'un support rigide et d'un habillage du support, profile d'habillage et son utilisation pour un tel ensemble
DE10028802A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Helmut Over Bauelement und Verwendung eines Trägers sowie Verfahren zur Herstellung eines Fassadenelementes
EP1801342A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 profine GmbH Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
DE202006016165U1 (de) 2006-10-21 2008-02-28 Rehau Ag + Co. Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil
DE202011052426U1 (de) * 2011-12-22 2012-08-23 Fensterkomponenten Gmbh Anschlussprofil für einen Fenster- und/oder Türrahmen
DE202011052460U1 (de) * 2011-12-23 2013-03-25 Rehau Ag + Co Hohlprofil für einen Rahmen
DE102012107560A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Rehau Ag + Co Integrierter Fensterflügel sowie Fenster, das einen derartigen Flügel umfasst

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015144795A1 (de) 2015-10-01
DE102014104190A1 (de) 2015-10-01
EP3122978B1 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122978B1 (de) Kunststoff-hohlkammerprofil für den fenster- und türenbau sowie verwendung eines derartigen kunststoff-hohlkammerprofils
EP2238308B1 (de) Profil für fenster- oder türrahmen
EP2079895A2 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
DE3546909C2 (de) Blend- oder Flügelrahmen für Fenster oder Türen
EP2363567B1 (de) Rahmen eines Kunststofffensters oder einer Kunststofftür
DE4338181C1 (de) Kunststoff-Hohlprofil
EP3502402A1 (de) Glasfalzeinlage sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
EP4015747A1 (de) Fenster
DE102015105394B4 (de) Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster mit einem Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
DE202012004988U1 (de) Bauelement
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
DE10208975A1 (de) Kunststofffenster oder -tür
EP4083355B1 (de) Fenster oder tür mit einem beschlagelement
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE202022107051U1 (de) Tür, insbesondere Haustür, mit einem einer Haupthohlkammer angeordneten Verstärkungselement sowie Rahmen-Verstärkungselement für eine derartige Tür
WO2021099380A1 (de) Verstärkungselement für fenster- oder türhohlkammerprofile sowie verfahren zur verstärkung eines fenster- oder türhohlkammerprofils
EP4015746A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür, flügelprofil zur bildung eines flügels sowie verbindung, die einen derartigen flügel umfasst
EP3828373A1 (de) Fenster- oder türflügel sowie diesen umfassende(s) fenster oder tür
EP4015756A1 (de) Flügel für ein fenster oder eine tür sowie verstärkungselement für einen derartigen flügel
EP2639396B1 (de) Dichtungsformteil, sowie Rahmenanordnung
EP4015757A1 (de) Verbindung zwischen einem rahmenprofil und einem pfosten-, kämpfer- oder sprossenprofil eines fensters oder einer tür sowie verbinder für eine derartige verbindung
DE202011110473U1 (de) Rahmenteil für einen Rahmen
DE19637111A1 (de) Profil für Türen oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015010732

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0003220000

Ipc: E06B0003620000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/22 20060101ALI20190416BHEP

Ipc: E06B 3/96 20060101ALI20190416BHEP

Ipc: E06B 3/62 20060101AFI20190416BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010732

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010732

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015010732

Country of ref document: DE

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: REHAU AG + CO, 95111 REHAU, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220505 AND 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1193820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG, DE

Effective date: 20220419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: REHAU INDUSTRIES SE & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), OTHER; FORMER OWNER NAME: REHAU AG + CO

Effective date: 20220414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230310

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230302

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240305

Year of fee payment: 10