EP3122481A1 - Vorrichtung zum aufbringen und absaugen von betriebsstoffen im einlauf von kaltwalzanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen und absaugen von betriebsstoffen im einlauf von kaltwalzanlagen

Info

Publication number
EP3122481A1
EP3122481A1 EP15707982.3A EP15707982A EP3122481A1 EP 3122481 A1 EP3122481 A1 EP 3122481A1 EP 15707982 A EP15707982 A EP 15707982A EP 3122481 A1 EP3122481 A1 EP 3122481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling stock
suction
rolling
spraying device
compact unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15707982.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3122481B1 (de
Inventor
Andreas Berendes
Edgar Filk
Dietrich Mathweis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Publication of EP3122481A1 publication Critical patent/EP3122481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3122481B1 publication Critical patent/EP3122481B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/04Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area from a small area, e.g. a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/022Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • B08B5/043Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • B21B45/0284Cleaning devices removing liquids removing lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0287Cleaning devices removing solid particles, e.g. dust, rust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Aufbringen und Absaugen von Betriebsstoffen auf ein Walzgut (2) bzw. von einem Walzgut (2) im Einlauf (4) von Kaltwalzanlagen (6), und umfasst zumindest eine Sprüheinrichtung (7), die oberhalb oder unterhalb einer Walzguttransportlinie (8) angeordnet ist, wobei durch die Sprüheinrichtung (7) mindestens ein Betriebsstoff auf eine Oberfläche des Walzguts (2) oder auf eine Oberfläche einer Arbeitswalze (9), die in Kontakt mit dem Walzgut (2) gelangt, aufbringbar ist, und zumindest eine Absaugeinrichtung (10), die oberhalb oder unterhalb der Walzguttransportlinie (8) und auf der gleichen Seite der Walzguttransportlinie (8) wie die Sprüheinrichtung (7) angeordnet sein kann, wobei die Absaugeinrichtung (10) ortsnah bezüglich der Oberfläche des Walzguts (2) oder der Arbeitswalze (9) wirkt. Die Sprüheinrichtung (7) und die Absaugeinrichtung (10) sind an einem gemeinsamen Komponentengestell (12) angebracht und bilden dadurch eine Kompakteinheit (14.1; 14.2).

Description

Vorrichtung zum Aufbringen und Absaugen von Betriebsstoffen im Einlauf von Kaltwalzanlagen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen und Absaugen von Betriebsstoffen auf ein Walzgut bzw. von einem Walzgut im Einlauf von Kaltwalzanlagen.
Beim Walzen von Walzgut, z.B. in Form eines Metallbandes, ist es nach dem Stand der Technik bekannt, einen Betriebsstoff im Einlauf eines Kaltwalzwerkes zu verwenden, wobei dieser Betriebsstoff auf eine Oberfläche des Metallbandes oder einer Arbeitswalze, die in Kontakt mit dem Metallband gelangt, aufgebracht wird. Durch die Verwendung einer bestimmten Menge an Betriebsstoff kann eine Reibung zwischen dem Metallband und einer Arbeitswalze des Kaltwalzwerkes optimiert werden, im Hinblick auf eine Verbesserung der Produktqualität. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise aus EP 1 925 369 B1 oder EP 1 753 539 B1 eine sogenannte Minimalmengen-Schmierung bekannt, wonach auf eine Oberfläche des Metallbandes oder einer Arbeitswalze lediglich eine minimale Menge an Betriebsstoff aufgebracht wird, beispielsweise in Abhängigkeit der Prozessdaten des Walzprozesses. In EP 1 925 369 B1 und EP 1 753 539 B1 finden sich keine Hinweise für ein Absaugen von Restmengen an Betriebsstoff, wie Ölpartikel oder dergleichen, die sich nach dem Aufbringen des Betriebsstoffs auf der Oberfläche des Metallbandes bzw. einer Arbeitswalze angrenzend dazu bilden können.
Aus DE 199 16 762 A1 und EP 0 060 375 A2 sind jeweils Vorrichtungen zum Besprühen bzw. Einölen von Metallbändern mit einer Flüssigkeit bekannt, bei denen das Metallband durch ein großvolumiges Gehäuse geführt wird. In einem solchen Gehäuse sind Hohlwandteile bzw. Saugkanäle vorgesehen, die mit einem Sauggebläse verbunden sind. Hierdurch wird ein Absaugen von Flüssigkeitsnebel oder dergleichen sichergestellt. Solche Absaugeinrichtungen, die stets in Verbindung mit einem Gesamtgehäuse ausgestaltet sind, haben den Nachteil eines aufwendigen Aufbaus und eines großen Bauvolumens.
Entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen und Absaugen von Betriebsstoffen auf ein Walzgut bzw. von einem Walzgut im Einlauf von Kaltwalzanlagen zu schaffen, die einen einfachen Aufbau mit kompakten Abmessungen gewährleistet.
Die gestellte Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient im Einlauf von Kaltwalzanlagen zum Aufbringen von Betriebsstoffen auf ein Walzgut bzw. zum Absaugen von Betriebsstoffen von diesem Walzgut, und umfasst zumindest eine Sprüheinrichtung, die oberhalb oder unterhalb einer Walzguttransportlinie angeordnet ist. Durch die Sprüheinrichtung kann ein Betriebsstoff auf eine Oberfläche des Walzguts und/oder auf eine Oberfläche einer Arbeitswalze, die in Kontakt mit dem Walzgut gelangt, aufgebracht werden. Die Vorrichtung umfasst weiter zumindest eine Absaugeinrichtung, die oberhalb oder unterhalb der Walzguttransportlinie und auf der gleichen Seite der Walzguttransportlinie wie die Sprüheinrichtung angeordnet ist, wobei die Absaugeinrichtung ortsnah bezüglich der Oberfläche des Walzguts und/oder der Arbeitswalze wirkt. Die Sprüheinrichtung und die Absaugeinrichtung sind an einem gemeinsamen Komponentengestell angebracht und bilden dadurch eine sogenannte Kompakteinheit aus.
Der Erfindung liegt die wesentliche Erkenntnis zugrunde, dass die Vorrichtung zum Aufbringen und Absaugen von Betriebsstoffen auf ein Walzgut im Einlauf eines Walzwerkes auf engstem Raum die wesentlichen Komponenten vereinigt, die zum Aufbringen und Absaugen von Betriebsstoffen notwendig sind. Hierzu zählen die Sprüheinrichtung und die Absaugeinrichtung. Wesentlich hierbei ist, dass die Sprüheinrichtung und die Absaugeinrichtung an dem gemeinsamen Komponentengestell angebracht sind, nämlich unmittelbar angrenzend zueinander. Hierbei kann die Absaugeinrichtung in Walzrichtung gesehen hinter bzw. stromabwärts und/oder vor bzw. stromaufwärts der Sprüheinrichtung angeordnet sein, falls der Betriebsstoff auf die Oberfläche des Walzguts aufgebracht wird. Somit ist durch die Absaugeinrichtung, die ortsnah bezüglich der Oberfläche des Walzguts bzw. einer Arbeitswalze wirkt, ein direktes Absaugen von Betriebsstoff-Partikeln oder eines daraus entstehenden Ölnebels gewährleistet. Gleiches gilt, falls der Betriebsstoff direkt auf eine Oberfläche der Arbeitswalze aufgebracht wird und hierbei die Absaugeinrichtung in Rotationsrichtung der Arbeitswalze gesehen nach der Sprüheinrichtung angeordnet ist. Im Sinne der vorliegenden Erfindung darf darauf hingewiesen werden, dass eine Kompakteinheit derart zu verstehen ist, dass einerseits die Sprüheinrichtung und die Absaugeinrichtung räumlich in kleinem Abstand zueinander an einem gemeinsamen Rahmengestell befestigt sind, nämlich in Form des Komponentengestells, und dass andererseits eine solche Anordnung der Sprüheinrichtung und der Absaugeinrichtung ungeachtet eines separaten Maschinengehäuses für die Arbeitswalze oder des Walzwerkes erfolgen kann. Hierdurch bietet sich auch der Vorteil einer Nachrüstung von bereits bestehenden Walzanlagen. Bei dem „Walzgut" im Sinne der Erfindung handelt es sich um Metallband, welches entweder als Eisenmetallband oder als Nichteisenmetallband ausgebildet sein kann.
Der Begriff„Betriebsstoff" meint insbesondere Schmiermittel, wie z. B. Öl.
Der Begriff„Mehrstoffdüse" meint insbesondere eine Zweistoffdüse. Der Betriff„Treibgas" meint insbesondere Druckluft.
Mittels der Kompakteinheit und deren Sprüheinrichtung kann eine vorbestimmte geringe Menge Betriebsstoffes entweder auf eine Oberfläche des Walzguts und/oder auf eine Oberfläche einer Arbeitswalze aufgebracht werden. Die hierbei aufgebrachte Menge an Betriebsstoff ist derart bemessen, dass sie weitestgehend die Oberfläche des Walzguts bzw. der Arbeitswalze benetzt, ohne dabei die Oberfläche zu stark zu benetzen. Dies bedeutet, dass die Tiefen/Täler der Oberfläche nicht vollständig gefüllt sein dürfen. Die Bemessung einer idealen Menge an Betriebsstoff ist im Stand der Technik auch als Minimalmengen- Schmierung bekannt und bedarf insoweit keiner weiteren Erläuterung.
Die Partikel des Betriebsstoffs, die eine Oberfläche des Walzguts bzw. einer Arbeitswalze nicht benetzen, bzw. eine damit durchsetzte Umgebungsluft werden ortsnah und in unmittelbarer Nähe der Sprüheinrichtung von der Absaugeinrichtung abgesaugt. Hierdurch kann wirkungsvoll eine Ausbreitung von z.B. mit Betriebsstoffen belasteter Luft vermieden werden. Hierdurch wird verhindert, dass die Anlage und ggf. auch Bedienpersonal einem Öldunst ausgesetzt werden. Die olbelastete Luft wird von der Absaugeinrichtung über eine daran angeschlossene Dunstabsaugung abgeführt und darin geeignet behandelt. Diese Dunstabsaugung kann einen Ventilator zur Erzeugung eines Unterdrucks aufweisen, so dass die Luft über die Absaugeinrichtung und daran angeschlossene Absaugkanäle in Form von Verbindungsleitungen abgesaugt wird. In jedem Fall wird der Abluftdunst geeignet aufbereitet, bevor er mit anderen Luftströmen zusammengeführt wird.
Die Abluftbehandlung des Öldunstes erfolgt je nach Öltyp durch eine geeignete Filtration, die z.B. durch einen Prallfilter, einen Aktiv-Kohle-Filter, einen Wäscher oder durch eine Mischung von mehreren dieser Methoden erfolgen kann. Das zurückgewonnene Öl wird anschließend als Kondensat gesammelt. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann ein Kondensatablauf vorgesehen sein. Der Kondensatablauf kann innerhalb der Dunstabsaugung selbst, innerhalb einer zur Dunstabsaugung führenden Verbindungsleitung, oder in einem an die Dunstabsaugung angeschlossenen Absaugkanal ausgebildet sein. Nach einer weiteren Alternative kann ein Kondensatablauf auch in einer Absaugeinrichtung der Kompakteinheit ausgebildet sein.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Sprüheinrichtung zumindest eine Mehrstoff-Düse aufweisen, aus der eine Mischung bestehend aus mindestens einem Betriebsstoff und Druckluft ausgebracht wird. Bei dem Betriebsstoff handelt es sich vorzugsweise um ein Öl . Somit wird unter Berücksichtigung der genannten Druckluft aus einer solchen Mehrstoff-Düse ein fein dispergierter Ölnebel ausgetragen. Weiter vorzugsweise kann die Sprüheinrichtung zumindest einen Düsenbalken mit einer Mehrzahl von Mehrstoff- Düsen aufweisen, wobei der Düsenbalken quer zur Walzrichtung angeordnet ist. In dieser Weise ist vorteilhaft eine Abdeckung der Oberfläche des Walzguts und/oder einer Arbeitswalze über die gesamte Breite davon sichergestellt, um ein gleichmäßiges Aufbringen des Betriebsstoffs zu erzielen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Mehrstoff-Düsen jeweils einzeln, jeweils paarweise und/oder als Gruppe, die einer bestimmten Zone des Walzguts oder einer Arbeitswalze über einer Breite davon zugeordnet ist, angesteuert werden. Hierdurch kann die Qualität des Walzguts lokal über dessen Breite gezielt beeinflusst und optimiert werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnung. Hierin zeigen: eine schematische und prinzipiell vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
eine vergrößerte und vereinfachte Darstellung der beiden Konnpakteinheiten der Vorrichtung von Figur 1 ,
eine Ansicht der Konnpakteinheiten von Figur 2 aus Sicht des darin gezeigten Pfeils A,
eine Ansicht der Konnpakteinheiten von Figur 2 aus Sicht des darin gezeigten Pfeils B,
eine blockschaltartige Darstellung von Prozessparametern, die für eine Vorrichtung von Figur 1 berücksichtigt werden können, eine schematische und prinzipiell vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform, und
eine schematische und prinzipiell vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform.
In den Fig. 1 bis 4 sind eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 und Details hiervon dargestellt, mit der ein Betriebsstoff auf die Oberfläche eines Walzguts 2 aufgebracht und Restmengen des Betriebsstoffs aus einem oberflächennahen Bereich des Walzguts 2 abgesaugt werden kann. Bei dem Walzgut 2 kann es sich um Metallbänder handeln, zum Beispiel aus Schweroder Leichtmetall verschiedener Legierungen. Nachstehend wird das Walzgut stets nur als "Metallband" bezeichnet.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung 1 in einem Einlauf 4 einer Kaltwalzanlage 5. Innerhalb eines Ständers 6 dieser Kaltwalzanlage 5 sind zwei Arbeitswalzen 9 gegenüberliegend zueinander angeordnet, wobei das Metallband 2 zwischen den Arbeitswalzen 9 hindurchgeführt wird. Weitere Walzen, beispielsweise Stützwalzen, der Kaltwalzanlage 5, die innerhalb des Ständers 5 angrenzend zu den Arbeitswalzen 9 vorgesehen sind, sind zur Vereinfachung nur angedeutet und nicht vollständig dargestellt.
Das Metallband 2 wird in Richtung der Kaltwalzanlage 5 transportiert, der nachstehend als Walzguttransportlinie 8 bezeichnet ist. Die Walzrichtung ist in Fig. 1 mit einem Pfeil„W" angedeutet.
Die Vorrichtung 1 umfasst eine obere Kompakteinheit 14.1 und eine untere Kompakteinheit 14.2, wobei diese Kompakteinheiten jeweils oberhalb und unterhalb der Walzguttransportlinie 8 und angrenzend dazu angeordnet sind. Details zu diesen Kompakteinheiten sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Darstellung von Fig. 2 erläutert.
Die Vorrichtung 1 umfasst pro Kompakteinheit jeweils eine Sprüheinrichtung 7 und eine Absaugeinrichtung 10, die an einem gemeinsamen Komponentengestell 12 angebracht sind und dadurch eine Kompakteinheit ausbilden. Eine solche Ausgestaltung der beiden Kompakteinheiten 14.1 , 14.2 oberhalb und unterhalb der Walzguttransportlinie 8 ist vorzugsweise identisch gewählt. Soweit weitere Merkmale der beiden Kompakteinheiten 14.1 , 14.2 einander entsprechen, wird für eine vereinfachte Erläuterung dessen hierauf jeweils nur einmalig Bezug genommen und eine Kompakteinheit allgemein mit„14" bezeichnet.
Das Komponentengestell 12 der Kompakteinheit 14 kann in Form eines L-Profils ausgebildet, nämlich mit einem Basisschenkel 12.1 und einem Senkrechtschenkel 12.2. Hierbei ist der Senkrechtschenkel 12.2 in Richtung der Walzguttransportlinie 8 bzw. des Metallbandes 2 gerichtet. An einem freien Ende des Senkrechtschenkels 12.2 sind eine Mehrzahl von Mehrstoff-Düsen 16 in Verbindung mit einem Sprühbalken 18 angebracht. Aus den Mehrstoff-Düsen 16 kann der Betriebsstoff, vorzugsweise in Form eines Öls, auf eine Oberfläche des Metall- bandes 2 aufgebracht werden. Die Absaugeinrichtung 10 ist an dem Basisschenkel 12.1 und angrenzend zu den Mehrstoff-Düsen 16 angebracht, derart, dass die Absaugeinrichtung 10 in Walzrichtung W stromabwärts bzw. nach den Mehrstoff-Düsen 16 angeordnet ist. In Fig. 2 ist die Walzrichtung mit einem Pfeil W angedeutet.
Die Absaugeinrichtung 10 ist über eine Verbindungsleitung 20 an eine Dunst- absaugung 22 angeschlossen und steht somit in Strömungsverbindung mit dieser Dunstabsaugung 22. Weitere Details der Kompakteinheiten 14.1 , 14.2 sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt, die jeweils eine Ansicht der Fig. 2 aus Richtung der darin gezeigten Pfeile A bzw. B sind.
Für eine Bewegung der Kompakteinheit 14 quer zur Walzrichtung W sind Antriebsmittel 25 vorgesehen, die beispielsweise mittels einer Kolbenstange 26 mit dem Senkrechtschenkel 12.2 verbunden sind. Bei den Antriebsmitteln 25 kann es sich um eine Hydraulik- oder Pneumatik- oder elektronische Einheit handeln, wobei die Länge der Kolbenstange quer zur Walzrichtung W verstellt werden kann, um die Kompakteinheit entsprechend zu bewegen. Der Basisschenkel 12.1 ist mittels Rollen 28 an einem Grundrahmen 30 beweglich angebracht bzw. geführt.
Durch eine Betätigung der Antriebsmittel 25 kann die Kompakteinheit 14 seitlich und quer zur Walzrichtung W verfahren werden, nämlich zwischen einer Betriebsstellung und einer Nicht-Betriebsstellung. In der Darstellung von Fig. 3 sind die Kompakteinheiten 14 jeweils in ihrer Betriebsstellung gezeigt, bei der die Sprühbalken 18 das Metallband 2 in seiner Breite vollständig überdeckt. Ausgehend von dieser Betriebsstellung können die Kompakteinheiten 14 durch die Antriebsmittel 25 derart zur Seite und quer zur Walzrichtung W verfahren werden, dass der Sprühbalken 18 vollständig seitlich neben der Walzguttransportlinie 8 positioniert wird. Diesbezüglich darf darauf hingewiesen werden, dass die obere und untere Konnpakteinheit 14.1 , 14.2 auch unabhängig voneinander bezüglich der Walzguttransportlinie 8 seitlich verfahren werden können.
Der Sprüheinrichtung 7 ist ein Ventilkasten 19 zugeordnet, in dem eine Mehrzahl von (nicht gezeigten) Steuerventilen vorgesehen ist. Mittels dieser Steuerventile ist es möglich, die Mehrstoff-Düsen 16 des Sprühbalkens 18 mit dem Betriebsstoff und ggf. auch mit Treibgas zu versorgen. In der Darstellung von Fig. 3 sind die Verbindungsleitungen zwischen den Steuerventilen und den Mehrstoff-Düsen 16 symbolisch vereinfacht durch gestrichelte Linien angedeutet.
In der Darstellung von Fig. 3 ist die Antriebsseite mit "AS" bezeichnet, wobei eine Bedienseite mit "BS" bezeichnet ist.
In der Darstellung von Fig. 4 sind die Absaugeinrichtungen 10 der oberen und unteren Kompakteinheit 14.1 , 14.2 gezeigt. Die Absaugeinrichtung 10 ist derart an dem Basisschenkel 12.1 des zugehörigen Komponentengestells 12 angebracht, dass deren zugehörige Saugöffnung unmittelbar an die Oberfläche des Metallbandes 2 angrenzt. Hierdurch ist gewährleistet, dass durch die Absaugeinrichtung 10 eine Restmenge an Betriebsstoffen, z.B. Schmiermittel, Ölnebel oder dergleichen zuverlässig abgeführt werden kann, nämlich durch eine Verbindungsleitung 20 in Richtung einer Dunstabsaugung 22. Ausweislich der Darstellung von Fig. 4 kann die Absaugeinrichtung 10 die Form einer Absaughaube aufweisen. Nachstehend sind unter Bezugnahme auf Fig. 1 weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erläutert.
Die obere und untere Kompakteinheit 14.1 , 14.2 und deren zugehörige Sprüheinrichtung 7 sind über eine Medienzufuhrleitung 32 mit einem Ölreservoir 34 verbunden, in dem Betriebsstoff in Form von Schmieröl gespeichert ist. Das Ölreservoir kann eine Mehrzahl von Tanks aufweisen, von denen in Fig. 1 zwei Tanks mit„34.1 " und„34.2" bezeichnet sind. Diesbezüglich darf darauf verwiesen werden, dass die Anzahl von Tanks in dem Ölreservoir 34 prinzipiell nicht beschränkt ist und beliebig groß sein kann. Eine weitere Menge von Tanks ist in Fig. 1 vereinfacht mit „34. n" bezeichnet. Eine solche Mehrzahl von Tanks innerhalb des Ölreservoirs 34 erfüllt den Zweck, darin verschiedene Öl-Typen zu speichern, die wahlweise der Sprüheinrichtung 7 zugeführt werden können. Hierzu sind in der Medienzufuhrleitung 32 entsprechende Ventile 36 vorgesehen, die über einen Regler 37 angesteuert werden können. Hierzu sind die die Ventile 36 über eine Steuerleitung 38 mit dem Regler 38 verbunden.
In der Medienzufuhrleitung 32 sind ein Filter 41 und eine Pumpe 42 installiert, um das Schmieröl von dem Ölreservoir 34 in Richtung der Sprüheinrichtung 7 zu fördern. Die Pumpe 42 kann mit der Steuerleitung 38 verbunden sein, so dass eine geeignete Ansteuerung der Pumpe 42 durch den Regler 37 möglich ist.
Fig. 1 verdeutlicht, dass die Steuerleitung 38 auch zu den Kompakteinheiten 14.1 und 14.2 führt. Somit können die Ventile innerhalb der Ventilkästen 19 als auch die Mehrstoff-Düsen 16 der Sprühbalken 18 von dem Regler 37 angesteuert werden, nämlich zur Versorgung der Mehrstoff-Düsen 16 mit dem Betriebsstoff und/oder Treibgas.
An den Kompakteinheiten 14.1 , 14.2 ist jeweils eine Treibgasleitung 44 angeschlossen, durch die Druckluft an die Sprüheinrichtung 7 und die jeweiligen Mehrstoff-Düsen 16 zugeführt werden kann. Hierdurch ist es möglich, aus den Mehrstoff-Düsen 16 den Betriebsstoff in Verbindung mit dem Treibgas, z. B. Druckluft, in fein dispergierter Form auszutragen. In Fig. 1 sind die jeweiligen Treibgasleitungen 44 vereinfacht durch strichpunktierte Linien symbolisiert. Die Versorgung der Kompakteinheit 14 mit Treibgas kann ebenfalls durch den Regler 37 eingestellt werden. Die Verbindungsleitungen 20, die von der oberen Kompakteinheit 14.1 bzw. der unteren Kompakteinheit 14.2 zu Dunstabsaugung 22 führen, sind mittels einer Schnellverbindung 46 mit der Absaugeinrichtung 10 verbunden. Diese Schnellverbindung 46, in Fig. 1 nur symbolisch dargestellt, erfüllt den Zweck, dass die Verbindungsleitung 20 von der Absaugeinrichtung 10 getrennt werden kann, wenn die Kompakteinheit 14 von ihrer Betriebsstellung in die Nicht- Betriebsstellung seitlich verfahren wird. Alternativ zur Bereitstellung der genannten Schnellverbindung 46 kann die Verbindungsleitung 20 ausreichend lang und dabei elastisch ausgebildet sein, so dass ein seitliches Verfahren der Kompakteinheit 14 durch die Verbindungsleitung 20 geeignet ausgeglichen wird.
Die Dunstabsaugung ist in Fig. 1 vereinfacht durch das Bezugszeichen "22" symbolisiert. In dieser Dunstabsaugung 22 kann eine geeignete Abluftbehandlung vorgesehen sein, zum Beispiel durch Verwendung eines Prallfilters, eines Aktiv- Kohle-Filters, eines Wäschers oder einer Kombination von diesen Komponenten. In Ergänzung hierzu ist es möglich, dass entweder in der Dunstabsaugung 22 oder in einer daran angeschlossenen Leitung ein Kondensatablauf 48 vorgesehen ist, mittels dem ein Abführen von rückgewonnenem Öl als Kondensat möglich ist. Zur Erzeugung eines ausreichenden Unterdrucks ist ein Ventilator 50 vorgesehen, der entweder in einem mit der Dunstabsaugung 22 verbundenen Absaugkanal 52 (vgl. Fig. 1 ) oder unmittelbar innerhalb der Dunstabsaugung 22 installiert sein kann (in der Zeichnung nicht dargestellt). Die Erfindung funktioniert nun wie folgt:
Zur Bearbeitung des Metall band es 2 wird dieses in Walzrichtung W zur Kaltwalzanlage 5 transportiert. Im Einlauf 4 der Kaltwalzanlage 5 wird mittels der oberen und unteren Kompakteinheit 14.1 , 14.2 eine Mischung aus Schmieröl und Druckluft auf die Oberfläche des Metallbandes 2 aufgetragen, nämlich an dessen Ober- und Unterseite. Diesbezüglich versteht sich, dass für ein solches Aufbringen die Konnpakteinheiten 14.1 , 14.2 sich in ihrer Betriebsposition (vgl. Fig. 3, Fig. 4) befinden, bei der der Sprühbalken 18 einer jeweiligen Konnpakteinheit das Metallband 2 über dessen Breite vollständig abdeckt. Für ein gezieltes Versorgen der Mehrstoff-Düsen 16 mit Schmieröl und Druckluft kann vorgesehen sein, dass der Regler 37 mit einer Prozessdatenbank 39 signaltechnisch verbunden ist, in der Sollwert-Vorgaben für Prozessparameter des Walzprozesses abgespeichert sind. In Fig. 5 ist eine solche Prozessdatenbank 39 symbolisch vereinfacht dargestellt. In einer Speichereinheit 39.1 können Sollwert- Vorgaben für den Walzprozess abgespeichert sein, zu denen Planheit, Rauhigkeit, Dressiergrad, Stichabnahme oder dergleichen gehören können. In der Prozessdatenbank 39 kann auch ein Prozessmodell 39.2 vorgesehen sein, auf Grundlage dessen zusätzlich Daten an den Regler 37 zugeführt werden können. Schließlich können weitere Informationen und/oder Berechnungen aus technologischen Regelungen, in Fig. 5 vereinfacht mit dem Symbol 39.3 bezeichnet, an den Regler 37 zugeführt werden, so dass als Ergebnis der Berechnungen und Abfragen Stellsignale zur Steuerung und Schaltungsvorgabe der Komponenten aus dem Regler 37ausgegeben werden. Diese Stellsignale sind in Fig. 5 mit„40" symbolisiert.
Die Rauten-Symbole, die innerhalb des Symbols für den Regler 37 in Fig. 5 angedeutet sind, verdeutlichen, dass durch den Regler 37 auch eingestellt werden kann, aus welchem Tank 34. n des Betriebsstoffreservoirs 34 der Betriebsstoff durch die Medienzufuhrleitung 32 an die Kompakteinheit 14 und deren zugehörige Sprüheinrichtung 7 zugeführt wird. Des Weiteren kann über den Regler 37 in Abhängigkeit der Sollwert-Vorgaben eingestellt werden, welche genaue Ölmenge mit welchem Druck und welcher Menge des Treibgases aus den Mehrstoff-Düsen 16 ausgetragen wird, um die gewünschte Benetzung der Oberfläche des Metallbandes 2 zu erzielen. Die in Fig. 5 gezeigte Prozessdatenbank 39 kann entweder in Form einer separaten Datenbank bereitgestellt werden, oder alternativ in den Regler 37 integriert sein, der somit eine eigene Berechnungseinheit darstellt. Mittels des Reglers 37 kann auch eingestellt werden, welche Menge des Treibgases durch die Absaugeinrichtungen 10 in Richtung der Dunstabsaugung 22 ausgetragen wird, um im gewünschten Maße Restmengen an Betriebsstoff, Ölnebel oder dergleichen abzusaugen. Für Reparatur- und/oder Wartungszwecke ist es möglich, die Kompakteinheiten 14.1 , 14.2 durch Ansteuern der Antriebsmittel 25 aus der Walzguttransportlinie 9 seitlich herauszufahren, nämlich in deren Nichtbetriebsstellung. Die obere Kompakteinheit 14.1 kann auch unabhängig von der unteren Kompakteinheit 14.2 bewegt werden, und umgekehrt.
In den Fig. 6 und 7 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Soweit hierbei zugehörige Merkmale jenen der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 entsprechen, sind diese mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Hierzu im Einzelnen:
Fig. 6 zeigt eine Stirnseitenansicht der Vorrichtung 1 aus Richtung des Pfeils A von Fig. 2, wobei bei dieser Ausführungsform das Komponentengestell 12 für die obere und untere Kompakteinheit 14.1 , 14.2 vorzugsweise einstückig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die obere Kompakteinheit 14.1 und die untere Kompakteinheit 14.2 gemeinsam an diesem Komponentengestell 12 miteinander verbunden sind, das lediglich einen einzigen Senkrechtschenkel 12.2 aufweist und unter Berücksichtigung seiner beiden Basisschenkel 12.1 in Form eines C-Profils ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung des Komponentengestells 12 macht es möglich, dass allein die untere Kompakteinheit 14.2 mit Rollen 28 und Antriebs- mittein 25 verbunden ist, wobei die obere Kompakteinheit 14.1 frei ist von Antriebs- und Führungsmitteln. Dies vereinfacht den konstruktiven Aufwand für die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , im Hinblick auf ein seitliches Bewegen der beiden Kompakteinheit 14.1 und 14.2 quer zur Walzrichtung W.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer vereinfachten Seitenansicht, bei der die Sprüheinrichtung 7 einer jeweiligen Kompakteinheit 14.1 , 14.2 im Wesentlichen parallel zur Walzguttransportlinie 8 angeordnet ist und deren Mehrstoff-Düsen 16 in Richtung der Drehachse 9a der Arbeitswalze 9 ausgerichtet sind. Somit wird der Betriebsstoff unmittelbar auf eine Oberfläche der Arbeitswalze 9 aufgebracht. Für ein gezieltes Absaugen von Ölnebel oder dergleichen ist die Absaugeinrichtung 10 vorzugsweise in Rotationsrichtung der Arbeitswalze 9 (in Fig. 7 mit dem Pfeil„R" angedeutet) nach bzw. hinter der Sprüheinrichtung 7 angeordnet. Im Einzelnen bedeutet dies, dass bei der oberen Kompakteinheit 14.1 die Absaugeinrichtung 10 unterhalb der Sprüheinrichtung 8, und bei der unteren Kompakteinheit 14.2 die Absaugeinrichtung 10 oberhalb der Sprüheinrichtung 7 angeordnet ist. Bezüglich der Absaugeinrichtung 10 für die Ausführungsform von Fig. 7 versteht sich, dass diese in gleicher Weise wie für die Ausführungsform von Fig. 1 bereits erläutert über eine Verbindungsleitung 20 mit der Dunstabsaugung 22 verbunden sind. Des Weiteren darf darauf hingewiesen werden, dass bei der Ausführungsform von Fig. 7 sowohl die mechanische Halterung der Kompakteinheiten 14.1 , 14.2 als auch deren Versorgung mit den Medien Betriebsstoff und Treibgas sowie den Steuersignalen für die Mehrstoff-Düsen in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 erfolgen kann, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen darauf verwiesen wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zeichnet sich durch eine kompakte Bauform für eine raumsparende Anordnung von Sprüheinrichtung und Absaugeinrichtung aus, in Verbindung mit einer verbesserten Wartungs- und Bedienungsfreundlichkeit. Die erläuterte Anordnung von Sprüheinrichtung 7 und Absaug- einrichtung 10 auf kleinstem Bauraum ermöglicht eine Modernisierung bzw. Nachrüstung von bereits bestehenden Anlagen. Durch ein gezieltes Ansteuern des Reglers 37 ist es möglich, den Kompakteinheiten 14.1 , 14.2 den Betriebsstoff bzw. ein Gemisch aus dem Betriebsstoff und Treibgas unter Einhaltung von vorbestimmten Sollwert-Vorgaben für Prozessparameter des Walzprozesses zuzuführen, und hierbei auch verschiedene Typen von Betriebsstoffen verwenden zu können, die in jeweiligen Tanks 34. n des Betriebsstoffreservoirs 34 enthalten sein können.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Walzgut
4 Einlauf
5 Kaltwalzanlage
7 Sprüheinrichtung
8 Walzguttransportlinie
9 Arbeitswalze
9a Drehachse
10 Absaugeinrichtung
12 Komponentengestellt
14.1 Kompakteinheit
14.2 Kompakteinheit
16 Mehrstoff-Düse
18 Sprühbalken
19 Ventilkasten
20 Verbindungsleitung
22 Dunstabsaugung
23 Kondensatablauf
24 Absaugkanal
25 Antriebsmittel
28 Rolleneinrichtungen
32 Medienzufuhrleitung
34 Betriebsstoffreservoir
34.n Tanks
37 Regler
W Walzrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Aufbringen und Absaugen von mindestens einem Betriebsstoff auf ein Walzgut (2) bzw. von einem Walzgut (2) im Einlauf (4) von Kaltwalzanlagen (5), umfassend
zumindest eine Sprüheinrichtung (7), die oberhalb oder unterhalb einer Walzguttransportlinie (8) angeordnet ist, wobei durch die Sprüheinrichtung (7) der Betriebsstoff auf eine Oberfläche des Walzguts (2) und/oder auf eine Oberfläche einer Arbeitswalze (9), die in Kontakt mit dem
Walzgut (2) gelangt, aufbringbar ist, und
zumindest eine Absaugeinrichtung (10), die oberhalb oder unterhalb der Walzguttransportlinie (8) und auf der gleichen Seite der Walzguttransportlinie (8) wie die Sprüheinrichtung (7) angeordnet ist, wobei die Absaugeinrichtung (10) ortsnah bezüglich der Oberfläche des Walzguts
(2) und/oder der Arbeitswalze (9) wirkt,
wobei die Sprüheinrichtung (7) und die Absaugeinrichtung (10) an einem gemeinsamen Komponentengestell (12) angebracht sind und dadurch eine Kompakteinheit (14.1 ; 14.2) ausbilden.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (10) in Walzrichtung (W) stromabwärts der Sprüheinrichtung (7) angeordnet ist, falls der Betriebsstoff durch die Sprüheinrichtung (7) auf die Oberfläche des Walzguts (2) aufbringbar ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass, falls der Betriebsstoff durch die Sprüheinrichtung (7) auf die Oberfläche einer Arbeitswalze (9) aufbringbar ist, die Absaugeinrichtung (10) in Rotationsrichtung (R) der Arbeitswalze (9) gesehen nach der Sprüheinrichtung (7) angeordnet ist, vorzugsweise, dass die Sprüheinrichtung (7) im Wesentlichen parallel zur Walzguttransportlinie (8) und dabei mit ihrer Austrittsöffnung in Richtung der Drehachse (9a) der Arbeitswalze (9) ausgerichtet ist .
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (7) zumindest eine Mehrstoff-Düse (16) aufweist, aus der eine Mischung bestehend aus dem Betriebsstoff und Treibgas ausbringbar ist, vorzugsweise, dass der Betriebsstoff ein Öl ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (7) mindestens einen Sprühbalken (18) mit einer Mehrzahl von Mehrstoff-Düsen (16) aufweist, aus denen ein Gemisch aus dem Betriebsstoff und dem Treibgas auf die Oberfläche des Walzguts (2) und/oder einer Arbeitswalze (9) ausbringbar ist, vorzugsweise, dass der Sprühbalken (18) quer zur Walzrichtung (W) angeordnet ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrstoff-Düsen (16) jeweils einzeln, jeweils paarweise und/oder als Gruppe, die einer bestimmten Zone des Walzguts (2) über dessen Breite zugeordnet ist, ansteuerbar sind.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprüheinrichtung (7) ein Ventilkasten (19) zugeordnet ist, in dem eine Mehrzahl von Steuerventilen vorgesehen ist, durch die die Mehrstoff-Düsen (16) des Sprühbalkens (18) mit dem Betriebsstoff und/oder dem Treibgas versorgt werden.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (10) über eine Verbindungsleitung (20) in Strömungsverbindung mit einer Dunstabsaugung (22) steht.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensatablauf (23) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatablauf (23) innerhalb der Dunstabsaugung (22) selbst, innerhalb der zu der Dunstabsaugung (22) führenden Verbindungsleitung (20) oder in einem an die Dunstabsaugung (22) angeschlossenen Absaugkanal (24) ausgebildet ist. 1 1 . Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompakteinheit (14.1 ; 14.2) mit Antriebsmitteln (25) verbunden ist und dadurch quer zur Walzrichtung (W) zwischen einer Betriebsstellung und einer Nichtbetriebsstellung verfahrbar ist, wobei die Sprüheinrichtung (7) und die Absaugeinrichtung (10) in der Nichtbetriebs- Stellung der Kompakteinheit (14.1 ; 14.2) seitlich von der Walzguttransportlinie (8) angeordnet sind.
12. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kompakteinheit (14.1 ; 14.2) für ein Verfahren quer zur Walzrichtung (W) mit Führungsmitteln, insbesondere in Form von Rolleneinrichtungen (28) oder eines Rad-Schiene-Systems ausgestattet ist.
13. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (7) über zumindest eine Medienzufuhrleitung (32) mit zumindest einem Ölreservoir (34) verbindbar ist, vorzugsweise, dass das Ölreservoir (34) eine Mehrzahl von Tanks (34. n) aufweist und die Sprüheinrichtung (7) wahlweise mit einem bestimmten Tank (34. n) des Ölreservoirs (34) verbindbar ist. 14. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (7) und/oder die Absaugeinrichtung (10) mit einem Regler (37) steuerungstechnisch verbunden sind, so dass ein Austrag von dem Betriebsstoff und/oder von dem Treibgas aus der Sprüheinrichtung (7) und/oder ein Absaugen von dem Betriebsstoff durch die Absaugeinrichtung (10) in Abhängigkeit von Prozessparametern des Walzprozesses erfolgt, vorzugsweise, dass der Regler signaltechnisch mit einer Prozessdatenbank (39) verbunden ist, so dass Prozessparameter, die in der Prozessdatenbank (39) gespeichert sind, in den Regler (37) einlesbar sind.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb und unterhalb der Walzguttransportlinie (8) jeweils eine Sprüheinrichtung (7) und eine Absaugeinrichtung (10) angeordnet sind und dabei an einem zugeordneten Komponentengestell (12) angebracht sind, so dass oberhalb und unterhalb der Walzguttransportlinie (8) je eine Kompakteinheit (14.1 ; 14.2) gebildet aus einer Sprüheinrichtung (7) und einer Absaugeinrichtung (10) vorgesehen ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kompakteinheiten oberhalb und unterhalb der Walzguttransportlinie (8) durch ein Verbindungselement in Form eines C-Bügels verbunden sind, vorzugsweise, dass allein die unterhalb der Walzguttransportlinie (8) angeordnete Kompakteinheit (14.1 ; 14.2) mit Antriebsmitteln (25) verbunden ist, weiter vorzugsweise, dass allein die unterhalb der Walzguttransportlinie (8) angeordnete Kompakteinheit (14.1 ; 14.2) mit den Führungsmitteln (28) ausgestattet ist und dabei die oberhalb der Walzguttransportlinie (8) angeordnete Kompakteinheit (14.1 ; 14.2) frei von Antriebs- und Führungsmitteln ist.
EP15707982.3A 2014-03-28 2015-03-06 Vorrichtung zum aufbringen und absaugen von betriebsstoffen im einlauf von kaltwalzanlagen Active EP3122481B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205805 2014-03-28
DE102014213401.3A DE102014213401A1 (de) 2014-03-28 2014-07-10 Vorrichtung zum Aufbringen und Absaugen von Betriebsstoffen im Einlauf von Kaltwalzanlagen
PCT/EP2015/054702 WO2015144420A1 (de) 2014-03-28 2015-03-06 Vorrichtung zum aufbringen und absaugen von betriebsstoffen im einlauf von kaltwalzanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3122481A1 true EP3122481A1 (de) 2017-02-01
EP3122481B1 EP3122481B1 (de) 2019-09-25

Family

ID=54066848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15707982.3A Active EP3122481B1 (de) 2014-03-28 2015-03-06 Vorrichtung zum aufbringen und absaugen von betriebsstoffen im einlauf von kaltwalzanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10507503B2 (de)
EP (1) EP3122481B1 (de)
CN (1) CN206838768U (de)
DE (1) DE102014213401A1 (de)
WO (1) WO2015144420A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700091495A1 (it) * 2017-08-08 2019-02-08 Dietronic S R L Sistema per la lubrificazione a spruzzo di una lamiera dotato di valvole di spruzzatura a frequenza regolabile elettronicamente
US11801614B2 (en) * 2019-08-26 2023-10-31 Automated Industrial Tehnologies, Inc. Dedusting of wood boards by use of two counter-rotating pairs of brushes with a vacuum system
DE102021211661A1 (de) 2021-10-15 2023-04-20 Sms Group Gmbh Fluidbehandlung eines bandförmigen Walzprodukts

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT367321B (de) 1981-03-13 1982-06-25 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum einoelen von band- oder tafelf
US4400961A (en) * 1981-07-15 1983-08-30 Schaming Edward J Apparatus for removing liquid coolant from metal strips in a rolling mill
US4552003A (en) * 1983-08-08 1985-11-12 Atlantic Richfield Company Lubricant removal system for a cold rolling mill
US4619126A (en) * 1985-04-04 1986-10-28 Atlantic Richfield Co. Lubricant removal system for cold rolling stand
JPS62173006A (ja) 1986-01-24 1987-07-29 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 圧延設備における油ミスト回収装置
CH675974A5 (de) * 1987-10-23 1990-11-30 Lauener Eng Ag
JPH04322807A (ja) 1991-04-24 1992-11-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 調質圧延装置とその伸び率制御装置
DE19737735A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung und Verfahren zur auslaufseitigen Kühlung der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
WO2000061308A1 (de) 1999-04-10 2000-10-19 Sundwig Gmbh Walzgerüst
DE19916762A1 (de) 1999-04-14 2000-11-02 Klaschka Gmbh & Co Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE10216685A1 (de) 2002-04-16 2003-11-06 Nsm Magnettech Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
GB0411329D0 (en) 2004-05-20 2004-06-23 Incro Ltd Filter for nozzle arrangements
DE102004040375A1 (de) 2004-06-09 2005-12-29 Sms Demag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von metallischem Walzgut, insbesondere von Walzband, mit Düsen für gasförmige oder flüssige Behandlungsmedien
DE102005042020A1 (de) 2005-09-02 2007-03-08 Sms Demag Ag Verfahren zum Schmieren und Kühlen von Walzen und Metallband beim Walzen, insbesondere beim Kaltwalzen, von Metallbändern
JPWO2007032060A1 (ja) 2005-09-13 2009-03-19 サンスター技研株式会社 高粘度材料の塗布装置
DE102006003141A1 (de) 2006-01-24 2007-07-26 Airmatic Gmbh Vorrichtung zur Bandreinigung mit Hochdruck-Vakuum-Technik und Bandniederhaltung
DE102007032485A1 (de) 2006-12-15 2008-06-19 Sms Demag Ag Verfahren und Schmiermittelauftragsvorrichtung zum Regeln der Planheit und/oder der Rauheit eines Metallbandes
JP2012125776A (ja) 2010-12-13 2012-07-05 Nippon Steel Corp 圧延機の圧延液除去装置
CN102430577A (zh) 2011-08-18 2012-05-02 中冶南方工程技术有限公司 冷轧湿平整生产中水雾平整抽吸除尘方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3122481B1 (de) 2019-09-25
WO2015144420A1 (de) 2015-10-01
US10507503B2 (en) 2019-12-17
US20170087612A1 (en) 2017-03-30
CN206838768U (zh) 2018-01-05
DE102014213401A1 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung von Walzen und Walzgut beim Kaltwalzen
EP3325170A2 (de) Sprühkopf zur kühlschmierung mindestens eines gesenks einer umformmaschine sowie verfahren zur herstellung eines solchen sprühkopfs
EP2283908A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kühlschmierstoff
EP3122481B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen und absaugen von betriebsstoffen im einlauf von kaltwalzanlagen
EP3737488A1 (de) Mehrstufiger aerosolabscheider, vorabscheider-stufen-modul, nachrüst- und betriebsverfahren dafür
WO2011061165A2 (de) Kühlung und reinigung von bandprozesslinien
DE3427766A1 (de) Vorrichtung zum einfetten von blechbaendern
DE10342643A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Medien-Förderanlage
EP4214010A1 (de) Verfahren und sprüheinrichtung zur thermischen oberflächenbehandlung eines metallischen produkts
DE102010017090A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Transportbändern
DE102004006629B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von zylindrischen Körpern, wie Walzen oder Rollen
DE102016103941B4 (de) Reinigungssystem für eine Kette oder dgl. sowie Verfahren hierzu
DE1275974B (de) OEl-Zerstaeuber-Maschine zum OElen von Blechen, insbesondere Backblechen
DE2745242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmiermittelauftrag
DE2530630C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidschichten auf Glasplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2420824C2 (de) Zwischen zwei hintereinander angeordneten Behandlungszonen zum Behandeln von ebenen, metallischen Tafeln oder Bändern mit verschiedenartigen Flüssigkeiten angeordnete Vorrichtung zum Ver-' hindern des Überlaufes der einen Flüssigkeit in die benachbarte Behandlungszone
WO2019001945A1 (de) Reinigen eines walzguts beim kaltwalzen des walzguts
DE102011115634A1 (de) Teleskopausleger
DE102008046153A1 (de) Automatische Schmierung
EP2429725A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von rückständen von der oberfläche eines bewegten bandes sowie bandbearbeitungsanlage
EP3914403A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
DE102008027670A1 (de) Anlage zur Reinigung von Abluft sowie Verfahren zur Reinigung von Abluft in einer solchen Anlage
DE3246891A1 (de) Vorrichtung zum fetten mindestens einer einer verformung ausgesetzten materialbahn
DE2036656A1 (de)
DE4304024A1 (de) Schmiervorrichtung und Verfahren für Stanz-, Biege-, Zieh- und Feinschneidevorgänge an Pressen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015010461

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1183309

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015010461

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10