EP3119539A1 - Umformwerkzeug für ein werkstück und vorrichtung zum verformen eines werkstücks mit einem derartigen werkzeug - Google Patents

Umformwerkzeug für ein werkstück und vorrichtung zum verformen eines werkstücks mit einem derartigen werkzeug

Info

Publication number
EP3119539A1
EP3119539A1 EP15712108.8A EP15712108A EP3119539A1 EP 3119539 A1 EP3119539 A1 EP 3119539A1 EP 15712108 A EP15712108 A EP 15712108A EP 3119539 A1 EP3119539 A1 EP 3119539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
forming
clamping
workpiece
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15712108.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3119539B1 (de
Inventor
Gerd Berghaus
Harald Pott
Heinz-Werner Papenhoff
Alexander Erbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Fluid GmbH
Original Assignee
Voss Fluid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Fluid GmbH filed Critical Voss Fluid GmbH
Priority to PL15712108T priority Critical patent/PL3119539T3/pl
Publication of EP3119539A1 publication Critical patent/EP3119539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3119539B1 publication Critical patent/EP3119539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • B21D17/025Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing by pressing tubes axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/10Die sets; Pillar guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/04Reducing; Closing

Definitions

  • Forming tool for a workpiece and apparatus for deforming a workpiece with such a tool
  • the present invention relates to a forming tool for a workpiece
  • a clamping elements comprising several clamping segments for the workpiece and an upsetting head, which in particular on one side a recess for forming a contour of the workpiece to be formed and on the opposite side a fastening means for connection to a forming piston of a device has to deform the workpiece.
  • the present invention relates to an apparatus for deforming a workpiece with a deformable assembly which can be actuated by the pressure of a fluid and with a clamping assembly, which is arranged on a common longitudinal axis and can be actuated by the pressure of the fluid.
  • a forming tool and a device of the type mentioned are known from EP 1 494 827 B1.
  • This document describes a device for deforming workpieces, in particular for the plastic forming of pipe ends, with a by the pressure of a fluid actuated forming assembly - there referred to as forming unit - and arranged on a common longitudinal axis, actuated by the pressure of a fluid clamping assembly - there referred to as a bias unit - wherein conically shaped clamping elements are provided for the workpiece.
  • a tool set which consists of an upsetting head as an upsetting tool and a clamping device, the the clamping elements are associated.
  • the compression head includes on one side a recess which forms a mating contour of the pipe contour to be formed, and on the opposite side a fastening means which at a corresponding connection point of a piston of the forming assembly, for. B. in a T-slot, can be attached.
  • the clamping device is formed in particular from a plurality, preferably four, annularly arranged segments which act as clamping jaws. These are usually guided by cylindrical pins and held in an open position by means of compression springs arranged between them in the unloaded state. They cooperate with a conical surface in an opening of a yoke plate of the forming assembly of the device for forming and for this purpose also have conical outer surfaces. With their mostly slightly roughened or toothed
  • EP 1 494 827 B1 states that advantageously a disassembly of device components for tool change is not necessary and in a tool change position the tools - swaging head and clamping device - can be inserted from above into corresponding receptacles of the forming device , with good accessibility to the tool room is given.
  • the sequence represents an already optimized variant of a comparatively complicated known procedure of tool conversion, which is practicable, for example, in a device according to EP 1 311 358 B1 and, in particular to ensure high assembly safety, comprises the following steps:
  • a disadvantage of both variants is that due to the necessary space for the tool change the forming area is relatively large, which leads to limitations of possible bending geometries of a tube to be reshaped, and that a likelihood of confusion consists of each paired pairs of compression head and clamping device.
  • a method for forming an end portion of a workpiece, in particular for cold-press forming a Rohrend Schemes, wherein a first hydrodynamically actuated force transmission element for clamping the workpiece and a second hydrodynamically actuated force transmission element, by the force of which the deformation is achieved, are provided.
  • the forming device has in its concrete embodiment a two-part housing, which is formed from a base housing and a receiving housing.
  • the base housing has a central cylindrical bore in which an outer piston and an inner piston are guided. About a twist lock so that an upsetting tool is connectable.
  • the receiving housing forms a receiving space for clamping jaws, which are actuated by actuation of the outer piston.
  • US 5 134 872 A describes a generic hydraulic tensioning device for expanding a pipe end.
  • the device has a tube receiving end into which the tube to be expanded is inserted.
  • a main piston is included, which can be moved under the fluid action in the direction of the Rohrfactendes back and forth.
  • a ball attached to a screw for widening the tube At one end of the main piston is a ball attached to a screw for widening the tube.
  • collets Within a housing are the collets, which are driven by an actuator, which in turn with a hollow
  • Actuating piston is bolted, in the interior of which the main piston slides. Also for this device due to the many items to be joined together the assembly and disassembly effort appears unfavorably large.
  • the present invention has for its object to provide a forming tool and a device of the type mentioned above, which are characterized by a low installation effort in a tool change while ensuring a high installation safety and avoid the disadvantages of the prior art described above.
  • this is achieved for the forming tool in that the upset head and the clamping device are connected to one another in a circumferentially constructive manner relative to one another in a single tool unit in an axially movable manner.
  • a forming tool according to the invention is arranged on the common longitudinal axis of the forming assembly and clamping assembly.
  • the assembly or a tool change designed in the deformation device according to the invention conceivably simple by the tool head and the clamping device comprehensive tool assembly is mounted or replaced as a whole in or on a complementary cylinder unit.
  • the cylinder unit is preferably as a formed separately from the forming tool handle preassembled unit with a housing or at least with a housing part and includes at least one forming piston, which is guided axially movable in a piston chamber.
  • Tool unit the cylinder unit on a tool holder, which in turn is connected via suitable connecting means, for example via one or more screws, with the forming piston.
  • An advantage of the invention is in addition to a simplified sequence of tool change to avoid a risk of confusion of pairings belonging to each other parts, in particular relative to the tube geometry, such as outer and inner diameter of the tube selectable, mutually associated clamping segments and compression heads. It is also advantageous to emphasize the possibility of carrying out the forming tool unit according to the invention in an extremely compact design, which makes it possible to realize a larger number of possible geometries during tube forming.
  • FIG. 1 a further perspective view of the illustrated in Fig. 2, the first embodiment of the forming tool according to the invention, but from a different angle, a longitudinal section through the first embodiment of a device according to the invention in its mounting position for the forming tool, a longitudinal section through the first embodiment of a device according to the invention in its working position, in a similar perspective view as in Fig. 2, a second embodiment of the forming tool according to the invention before mounting on the device according to the invention in its second embodiment of FIG. 7, in a perspective view, the second embodiment of the forming tool according to the invention according to FIG. 6 during assembly in the device according to the invention in the second embodiment, in the front view, a longitudinal section through the second embodiment of a device according to the invention b presence of the
  • Fig. 10 in a representation as in Fig. 9 is a longitudinal section through the second
  • a device 1 according to the invention for deforming a workpiece 2 in which - as shown in FIG. 5 - preferably a tube can act, one operated by the pressure of a fluid F forming assembly and arranged on a common longitudinal axis XX, operated by the pressure of the fluid F clamping assembly.
  • the two modules are assigned according to their function different components, which will be described in more detail below. Some of these components are in one embodiment according to the invention as a single 2, 3) and partly in a cylinder unit 4 (FIG. 1), which receives the forming tool 3 according to the invention after its assembly and together with it forms the forming device 1 according to the invention.
  • the forming assembly comprises as main component a arranged in the cylinder unit 4 forming piston 5, which under the pressure of a fluid F in a
  • Umformkolbenraum 6 along the longitudinal axis X-X is longitudinally displaceable.
  • the forming piston 5 is, as shown in the drawing, designed as a stepped solid cylinder.
  • the forming assembly comprises a likewise arranged in the cylinder unit 4 tool holder 7, which - in particular via a cylinder head screw 8 - is connected to the forming piston 5.
  • the forming assembly comprises an upsetting head 9 associated with the forming tool 3 according to the invention.
  • This forming head 9 has, in particular, on one end a recess 10 for forming a contour of the workpiece 2 to be formed and on the opposite side a fastening means 1 - in the illustrated case via the tool holder 7 indirect - connection to the forming piston 5 on.
  • the upset head 9 is preferably also of its basic shape fully cylindrically formed.
  • the fastening means 11 is formed in that the swaging head 9 has a circumferential groove 12, so that its contour in
  • the clamping assembly comprises as a main component a arranged in the cylinder unit 4 clamping piston 15 which is longitudinally displaceable under the pressure of the fluid F in a clamping piston chamber 16 along the longitudinal axis X-X.
  • the clamping piston 16 is - as shown in the drawing - designed as a radially outwardly and inwardly stepped ring cylinder.
  • the clamping piston 15 circumferentially surrounds the workpiece 2 facing the end of the concentrically arranged with him forming piston 5 and also connected to this tool holder 7 and is relative to these parts 5, 7 relatively movable.
  • the clamping piston chamber 16 is acted upon in order to initiate its movement via a fluid inlet 16a separately from the Umformkolbenraum 6 with the fluid F, the Umformkolbenraum 6 in contrast, two fluid entry points 6a, 6b - a first fluid entry point 6a for initiating the forming movement and a second fluid entry point 6 b for initiating the return movement of the forming piston 5.
  • the clamping assembly comprises a clamping device 17 associated with the forming tool 3 according to the invention, which comprises a plurality of clamping segments 18 arranged in a ring shape.
  • the tensioning device 17 may preferably have four annularly arranged segments 18, which serve as clamping jaws
  • the clamping assembly comprises a forming tool according to the invention 3 associated retaining ring 19, at one axial end of the tensioning device 17 rests on its end face, while at its other axial end of the compression head 9 axially displaceable, but captive by a two-sided stop limiting this movement, inside the ring captive is held.
  • the stops are formed on one side of the swaging head 9 on the one hand by a radially inner peripheral edge web 19a of the retaining ring 19 and on the other hand by a complementary, peripheral peripheral edge web 9a of the swaging head 9, and on the other side of the swaging head 9 on the one hand by a Bottom surface 18a of the clamping segments 18 and on the other hand by a recess 10 surrounding the formation of the workpiece contour annular surface 9b of the compression head.
  • a housing 20 which is designed in several parts in the first embodiment and both in the functional performance of the parts of the forming assembly, as well as the parts of the clamping assembly with these
  • the housing 20 in the cylinder unit 4 by means of a first hollow cylindrical housing part 20a forms the wall for the Umformkolbenraum 6, in which the two fluid entry points 6a, 6b are located.
  • the housing 20 in the cylinder unit 4 by means of the first housing part 20a the wall for the clamping piston chamber 16, wherein therein the fluid inlet 16a of the clamping piston chamber 6 is located.
  • the housing 20 forms the wall of the tool unit 3 by means of a second housing part 20b which is hollow cylindrical in a first axial section and a hollow truncated cone in a second, adjacent to the first tip section.
  • the frustoconical section tapers conically. both inside and outside - pointing away from the cylinder unit 4.
  • the clamping segments 18 of the clamping device 17 have on the outside in each case a corresponding conical surface 18b, which bears against the inner conical surface 21 of the second housing part 20b and cooperates therewith.
  • the housing 20 is preferably also for the fulfillment of the clamping function of the clamping assembly of importance.
  • the second housing part 20b of the housing 20 advantageously performs a function in view of the fact that the swaging head 9 and the clamping device 17 are structurally connected to each other in a single tool unit 3. It has already been stated from this point of view in the description of the clamping assembly that the compression head 9 is held in the interior of the retaining ring 19 axially displaceable, but captive with two-sided stop limit. This assembly of compression head 9 and retaining ring 19 is together with the - preferably not firmly connected to the retaining ring 19 - clamping device 17th initially held on the one hand in a form-fitting manner in the second housing part 20b.
  • the retaining ring 19 is also held by a fastening element 22, in particular by a grub screw shown in Fig. 4 and 5, which engages with its tip in an outer groove 23 of the retaining ring 19, longitudinally displaceable in the housing part 20b.
  • the axial length of the outer groove 23 is dimensioned such that the retaining ring 19 can perform the necessary for tensioning and relaxing axial movement, wherein the fastening element 22 is guided limited stop in the outer groove 23. In this way, on the one hand, the constructive
  • the housing 20 has a third housing part 20c, which serves to connect the tool unit 3 and the cylinder unit 4 with one another.
  • the housing part 20c is designed in the manner of a union nut, wherein it has an internal thread 24, through which with a circumferential external thread 25 of the cylinder unit 4, a screw connection 24, 25 can be produced, as shown in Fig. 5.
  • a tool change is therefore conceivably simple, in that only one tool unit 3 is unscrewed from the cylinder unit 4 and the T-slot 13 is removed. Another tool unit 3 can then be inserted again in the next step in the T-slot 13 and bolted to the cylinder unit 4. As shown in FIGS. 2 and 3, special engagement parts 28 for a screwing tool can be provided for this purpose on the third housing part.
  • a device 1 according to the invention for deforming a workpiece 2 comprises a forming assembly actuated by the pressure of a fluid F and one on one
  • the erfindungsmäße forming tool 3 has a clamping device 17 for the workpiece 2 with a plurality of clamping segments 18 and a compression head 9, which serves to form the contour of the workpiece 2 to be formed.
  • the swaging head 9 and the clamping device 17 are structurally connected to each other in a single tool unit 3 relative to each other axially movable in terms of circumference.
  • a difference initially consists in the design of the housing 20, which in the second embodiment initially - as the uniform Thomasschraffur displays - simplified is shown in one piece.
  • this housing 20 must consist of at least two components (in FIG. 5 two separation points T1, T2 are provided in the housing 20, ie three housing parts), these parts of the housing 20 being screwed firmly together (dot-dashed lines parallel to the axis in FIG. 5) ) and can not be solved by a tool change. It is therefore not - as in the first embodiment - from interconnectable, and for tool change from each other detachable parts 20a, 20b, 20c, of which one of the tool unit 3 and another of the cylinder unit 4 is assigned.
  • the housing 20, which can be completely assigned here to the cylinder unit 4 has at least one window 30, which makes it possible to remove the one tool unit 3 from the cylinder unit 4 during a tool change and to insert the other one again.
  • two diametrically opposed windows 30 are provided in the illustrated case. Each window 30 is formed by a recess in the shell of the hollow cylindrical housing 20. The tool change can thus be advantageously realized without the need for the use of additional tools.
  • the tool unit 3 of the forming tool 3 is held together, instead, a connection between the retaining ring 19 and the segments 18 is provided, as is clear in particular as non-positive and positive connection of Fig. 8 to 10.
  • the retaining ring 19 has, in the region of its axial end facing away from the swaging head 9, an inner circumferential groove 19b in which the segments 18 are in each case held in a form-fitting manner with a complementary flange projection 18d.
  • the segments 18 are centrifugally pressed into the circumferential groove 19b.
  • the segments 18 can be pressed against the spring force radially inward, so that the outer diameter of the clamping device 17 is reduced and this can be inserted into the retaining ring 19 b or taken out of this.
  • this is only necessary in the production of the preassembled forming tool unit 3 or in the event of wear of the segments 18 after a long time
  • the tool change in the second embodiment is simpler than in the first embodiment.
  • the conical, in the bracing of the workpiece 2 cooperating tip portion of the housing 20 is not to be detected by the window 30, but the window 30 in the axial direction only immediately behind the
  • the apparatus 1 Inserting the tool unit 3 into the cylinder unit 4 (FIGS. 8, 9), the apparatus 1 according to the invention is first brought into a position in which the inclined surfaces 18b, 21 of the clamping segments 18 and the housing 20 abut each other by an axial movement of the forming cylinder 5. Thereafter, the workpiece 2 is inserted and biased by an axial process of the clamping cylinder 15, wherein the segments 18 move radially inward and hold the workpiece. This condition is shown in FIG. Only then can the actual forming process of the workpiece 2 begin, which - since it represents the main function of the device 1 according to the invention - has been described above before the clamping operation.
  • the swaging head 9 does not necessarily have on its one end face a recess 10 for forming a contour to be formed
  • Workpiece 2 have. There may also be another contour there. However, if a depression 10 is present, it can be provided, for example-as is apparent from FIGS. 4 and 5 and 8 to 10-that the bottom surface 10a of the depression 10 is cone-shaped. As a result, an automatic adaptation to different pipe diameters and pipe wall thicknesses is advantageously achieved in the Bnwear and reshaping of the workpiece 2. For this purpose, a specially adapted to the tube geometry tip angle ⁇ can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Umformwerkzeug (3) für ein Werkstück (2), insbesondere zum plastischen Umformen eines Rohrendes, mit einer mehrere Spannsegmente (18) umfassenden Spanneinrichtung (17) und mit einem Stauchkopf (9), welcher auf einer Seite eine Vertiefung (10) zur Ausbildung einer zu formenden Werkstückkontur und auf der gegenüberliegenden Seite ein Befestigungsmittel (11) zum Anschluss an einen Umformkolben (5) einer Vorrichtung (1) zum Verformen des Werkstücks (2) aufweist. Um zu erreichen, dass bei Gewährleistung einer hohen Montagesicherheit der Montageaufwand bei einem Werkzeugwechsel verringert werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Stauchkopf (9) und die Spanneinrichtung (17) in einer einzigen Werkzeugeinheit (3) relativ zueinander axial beweglich umfangsgemäß konstruktiv miteinander verbunden sind. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) ist ein derartiges Umformwerkzeug (3) als Werkzeugeinheit (3) auf einer gemeinsamen Längsachse (X-X) mit einer durch den Druck eines Fluids (F) betätigten Umformbaugruppe (5, 6, 7, 8, 9) und mit einer durch den Druck des Fluids betätigten Spannbaugruppe (15, 16, 17, 19) angeordnet und mit einer Zylindereinheit (4) verbindbar.

Description

„Umformwerkzeug für ein Werkstück und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks mit einem derartigen Werkzeug"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Umformwerkzeug für ein Werkstück,
insbesondere zum plastischen Umformen eines Rohrendes, mit einer mehrere Spannsegmente umfassenden Spanneinrichtung für das Werkstück und mit einem Stauchkopf, welcher insbesondere auf einer Seite eine Vertiefung zur Ausbildung einer zu formenden Kontur des Werkstücks und auf der gegenüberliegenden Seite ein Befestigungsmittel zum Anschluss an einen Umformkolben einer Vorrichtung zum Verformen des Werkstücks aufweist.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks mit einer durch den Druck eines Fluids betätigbaren Umformbaugruppe und mit einer auf einer gemeinsamen Längsachse angeordneten, durch den Druck des Fluids betätigbaren Spannbaugruppe.
Ein Umformwerkzeug und eine Vorrichtung der genannten Art sind aus der EP 1 494 827 B1 bekannt. Dieses Dokument beschreibt eine Vorrichtung zum Verformen von Werkstücken, insbesondere zum plastischen Umformen von Rohrenden, mit einer durch den Druck eines Fluids betätigten Umformbaugruppe - dort als Umformeinheit bezeichnet - und mit einer auf einer gemeinsamen Längsachse angeordneten, durch den Druck eines Fluids betätigten Spannbaugruppe - dort als Vorspanneinheit bezeichnet - wobei konisch ausgebildete Spannelemente für das Werkstück vorgesehen sind. Zur Umformung wird dabei ein Werkzeugsatz eingesetzt, der aus einem Stauchkopf als Stauchwerkzeug und aus einer Spanneinrichtung besteht, der die Spannelemente zugehörig sind. Der Stauchkopf beinhaltet auf einer Seite eine Vertiefung, die eine Gegenkontur der zu formenden Rohrkontur bildet, und auf der Gegenseite ein Befestigungsmittel, das an einer korrespondierenden Anschlussstelle eines Kolbens der Umformbaugruppe, z. B. in einer T-Nut, befestigt werden kann. Die Spanneinrichtung ist insbesondere aus mehreren, vorzugsweise vier, ringförmig angeordneten Segmenten gebildet, die als Spannbacken fungieren. Diese sind üblicherweise über Zylinderstifte geführt und über zwischen ihnen angeordnete Druckfedern im unbelasteten Zustand in einer Öffnungsposition gehalten. Sie wirken mit einer Konusfläche in einer Öffnung einer Jochplatte der Umformbaugruppe der Vorrichtung zum Umformen zusammen und besitzen dazu ebenfalls konisch ausgebildete Außenflächen. Mit ihrer meist leicht aufgerauten oder verzahnten
Innenseite drücken die Spannbacken beim Einspannen auf das Rohr.
Für den technologisch wichtigen Schritt des Werkzeugwechsels wird in der genannten EP 1 494 827 B1 ausgeführt, dass vorteilhafterweise eine Demontage von Vorrichtungskomponenten zum Werkzeugwechsel nicht erforderlich sei und in einer Werkzeugwechselposition die Werkzeuge - Stauchkopf und Spanneinrichtung - von oben in korrespondierende Aufnahmen der Umformvorrichtung eingelegt werden können, wobei eine gute Zugänglichkeit zum Werkzeugraum gegeben ist.
Im Detail kann beim Werkzeugwechsel - was in dem genannten Dokument nicht beschrieben, jedoch von einer auf dem Markt befindlichen Vorrichtung zum
Verformen eines Werkstücks bekannt ist - der Ablauf einer Werkzeugumrüstung in konstruktiv einfacher Ausführung durch folgende Schritte gekennzeichnet sein:
Öffnen einer Werkzeugwechselschieberklappe eines von der Grundform her zylindrischen, den Stauchkopf und die Spannbacken in ihrer Arbeitsposition umgebenden Gehäuses der Umformvorrichtung durch Aufziehen von Hand, Einlegen bzw. Wechseln der Spanneinrichtung, Einlegen bzw. Wechseln des Stauchwerkzeugs, z. B. durch Einfügen in die T-Nut, Schließen der Werkzeugwechselschieberklappe durch Zuschieben von Hand. Der Ablauf stellt dabei eine bereits optimierte Variante zu einem vergleichsweise aufwändigeren bekannten Ablauf der Werkzeugumrüstung dar, der beispielsweise bei einer Vorrichtung gemäß der EP 1 311 358 B1 praktikabel ist und, insbesondere zur Gewährleistung einer hohen Montagesicherheit, folgende Schritte umfasst:
Aufschrauben eines von der Grundform her kegelstumpfartigen Gehäuses der Umformvorrichtung für den Stauchkopf und die Spannbacken, Einsetzen bzw.
Wechseln der Spanneinrichtung, Einschrauben bzw. Wechseln des Stauchwerkzeugs mittels eines Spezialschlüssels, Wiederverschließen und Verschrauben des Gehäuses. Hierbei besteht die Gefahr, dass die Spannbacken-Segmente auseinander fallen, da sie üblicherweise bei der Montage nur durch einen Gummiring zusammengehalten werden. Darüber hinaus ist der Wechsel aufgrund des
erforderlichen Werkzeugeinsatzes zeitaufwendig.
Nachteilhaft an beiden Varianten ist, dass durch den für den Werkzeugwechsel notwendigen Platzbedarf der Umformbereich relativ groß ist, was zu Einschränkungen von möglichen Biegegeometrien eines umzuformenden Rohres führt, und dass eine Verwechslungsgefahr von jeweils einander zugeordneten Paarungen von Stauchkopf und Spanneinrichtung besteht.
Die DE 100 40 595 A1 beschreibt eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein
Verfahren zum Umformen eines Endbereichs eines Werkstücks, insbesondere zum Kalt-Pressumformen eines Rohrendbereichs, wobei ein erstes hydrodynamisch betätigbares Kraftübertragungselement zum Einspannen des Werkstücks und ein zweites hydrodynamisch betätigbares Kraftübertragungselement, durch dessen Krafteinwirkung die Umformung erzielt wird, vorgesehen sind. Die Umformvorrichtung weist dabei in ihrer konkreten Ausführung ein zweiteiliges Gehäuse auf, das aus einem Basisgehäuse und aus einem Aufnahmegehäuse gebildet ist. Das Basisgehäuse weist eine zentrale zylindrische Bohrung auf, in der ein äußerer Kolben und ein innerer Kolben geführt sind. Über eine Drehverriegelung ist damit ein Stauchwerkzeug verbindbar. Das Aufnahmegehäuse bildet einen Aufnahmeraum für Spannbacken, die durch Betätigung des äußeren Kolbens betätigbar sind. Die Montage des Umformwerkzeugs ist nicht im Detail beschrieben, erscheint jedoch bei einer Analyse der Zeichnungsfiguren montagetechnisch aufwändig.
Auch die US 5 134 872 A beschreibt eine gattungsgemäße hydraulische Spannvorrichtung zum Erweitern eines Rohrendes. Die Vorrichtung weist ein Rohraufnahmeende auf, in das das aufzuweitende Rohr eingefügt wird. In einem Futter ist ein Hauptkolben enthalten, der unter der Fluidwirkung in Richtung des Rohraufnahmeendes vor und wieder zurück bewegt werden kann. An einem Ende des Hauptkolbens befindet sich eine über eine Schraube befestigte Kugel zur Aufweitung des Rohres. Innerhalb eines Gehäuses befinden sich die Spannzangen, die über ein Betätigungsglied angetrieben werden, welches wiederum mit einem hohlen
Betätigungskolben verschraubt ist, in dessen Inneren der Hauptkolben gleitet. Auch für diese Vorrichtung erscheint aufgrund der vielen miteinander zu verbindenden Einzelteile der Montage- sowie auch Demontageaufwand unvorteilhaft groß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umformwerkzeug und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich bei Gewährleistung einer hohen Montagesicherheit durch einen geringen Montageaufwand bei einem Werkzeugwechsel auszeichnen und die Nachteile des vorstehend beschriebenen Standes der Technik vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dies für das Umformwerkzeug dadurch erreicht, dass der Stauchkopf und die Spanneinrichtung relativ zueinander axial beweglich in einer einzigen Werkzeugeinheit umfangsgemäß konstruktiv miteinander verbunden sind.
In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks ist ein derartiges, erfindungsgemäßes Umformwerkzeug auf der gemeinsamen Längsachse von Umformbaugruppe und Spannbaugruppe angeordnet. Die Montage bzw. ein Werkzeugwechsel gestalten sich in der erfindungsgemäßen Verformungsvorrichtung denkbar einfach, indem die den Stauchkopf und die Spanneinrichtung umfassende Werkzeugeinheit als Ganzes in bzw. an einer komplementären Zylindereinheit montiert bzw. ausgetauscht wird. Die Zylindereinheit ist dabei vorzugsweise als eine separat von dem Umformwerkzeug handhabbare vormontierte Einheit mit einem Gehäuse oder zumindest mit einem Gehäuseteil ausgebildet und umfasst zumindest einen Umformkolben, der in einem Kolbenraum axial beweglich geführt ist. Zur Verbindung mit der den Stauchkopf und die Spanneinrichtung umfassenden
Werkzeugeinheit weist die Zylindereinheit eine Werkzeugaufnahme auf, die über geeignete Verbindungsmittel, beispielsweise über eine oder mehrere Schrauben, ihrerseits mit dem Umformkolben verbunden ist.
Als Vorteil der Erfindung ist dabei neben einem vereinfachten Ablauf des Werkzeugwechsels die Vermeidung einer Verwechslungsgefahr von in Paarungen zueinander gehörigen Teilen, insbesondere größenmäßig relativ zur Rohrgeometrie, wie Außen- und Innendurchmesser des Rohres auswählbaren, einander zugeordneten Spannsegmenten und Stauchköpfen. Weiterhin vorteilhaft ist die Möglichkeit der Ausführung der erfindungsgemäßen Umform-Werkzeugeinheit in äußerst kompakter Bauform hervorzuheben, was bei einer Rohrumformung eine größere Zahl von möglichen Geometrien realisierbar macht.
Was die axiale Beweglichkeit von Stauchkopf und Spanneinrichtung zueinander betrifft, so kann diese z. B. darin bestehen, dass beide Teile axial beweglich sind, aber insbesondere auch darin, dass nur der Stauchkopf axial beweglich ist, wobei die Spanneinrichtung, insbesondere deren Spannsegmente, zumindest jeweils zur Erfüllung ihrer Funktion eine radiale Beweglichkeit aufweisen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsdetails und -formen der erfindungsgemäßen, aus dem Stauchkopf und der konstruktiv mit diesem verbundenen Spanneinheit gebildeten Umform-Werkzeugeinheit sowie der erfindungsgemäßen
Umformvorrichtung mit dieser Umform-Werkzeugeinheit sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen soll im Folgenden die
Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen: eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vor der Montage eines erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs, in einer Fig. 1 entsprechenden perspektivischen Darstellung, eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs vor der Montage an der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer ersten
Ausführung nach Fig. 1 , eine weitere perspektivische Darstellung der in Fig. 2 dargestellten, ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs, jedoch aus anderem Blickwinkel, einen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer Montageposition für das Umform- werkzeug, einen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer Arbeitsposition, in einer ähnlichen perspektivischen Darstellung wie in Fig. 2, eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs vor der Montage an der erfindungsgemäßen Vorrichtung in ihrer zweiten Ausführung nach Fig. 7, in einer perspektivischen Darstellung, die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs nach Fig. 6 bei der Montage in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der zweiten Ausführung, in der Vorderansicht, einen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Vorliegen der
Montageposition des erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs, Fig. 9 in einer Fig. 8 entsprechenden Draufsicht, einen weiteren Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung bei Vorliegen der Montageposition des erfindungsgemäßen U mf o rm we rkze ug s ,
Fig. 10 in einer Darstellung wie in Fig. 9 einen Längsschnitt durch die zweite
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Vorliegen der Arbeitsposition des erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs.
Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei auch nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels eine erfinderische Bedeutung haben.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher im Folgenden in der Regel jeweils auch nur einmal beschrieben.
Wie zunächst Fig. 1 , aber dann auch insbesondere Fig. 4 und 5 für eine erste Ausführung der Erfindung zeigen, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Verformen eines Werkstücks 2, bei dem es sich - wie in Fig. 5 dargestellt - bevorzugt um ein Rohr handeln kann, eine durch den Druck eines Fluids F betätigte Umformbaugruppe und eine auf einer gemeinsamen Längsachse X-X angeordnete, durch den Druck des Fluids F betätigte Spannbaugruppe.
Den beiden Baugruppen sind jeweils entsprechend ihrer Funktion verschiedene Bauteile zugeordnet, die nachfolgend noch konkretisiert beschrieben werden. Diese Bauteile befinden sich teilweise in einem erfindungsgemäß als eine einzige Werk- zeugeinheit ausgebildetem Umformwerkzeug 3 (Fig. 2, 3) und teilweise in einer Zylindereinheit 4 (Fig. 1 ), die das erfindungsgemäße Umformwerkzeug 3 nach seiner Montage aufnimmt und mit diesem zusammen die erfindungsgemäße Umformvorrichtung 1 ausbildet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4 und 5 können den beiden Baugruppen jeweils folgende Bauteile zugeordnet werden.
Die Umformbaugruppe umfasst als Hauptbestandteil einen in der Zylindereinheit 4 angeordneten Umformkolben 5, der unter dem Druck eines Fluids F in einem
Umformkolbenraum 6 entlang der Längsachse X-X längsverschieblich ist. Der Umformkolben 5 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, als gestufter Vollzylinder ausgebildet.
Des Weiteren umfasst die Umformbaugruppe eine ebenfalls in der Zylindereinheit 4 angeordnete Werkzeugaufnahme 7, die - insbesondere über eine Zylinderkopfschraube 8 - mit dem Umformkolben 5 verbunden ist.
Schließlich umfasst die Umformbaugruppe einen dem erfindungsgemäßen Umformwerkzeug 3 zugehörigen Stauchkopf 9. Dieser Stauchkopf 9 weist insbesondere auf einer Stirnseite eine Vertiefung 10 zur Ausbildung einer zu formenden Kontur des Werkstücks 2 und auf der gegenüberliegenden Seite ein Befestigungsmittel 1 zum - im dargestellten Fall über die Werkzeugaufnahme 7 mittelbaren - Anschluss an den Umformkolben 5 auf. Der Stauchkopf 9 ist von seiner Grundgestalt her bevorzugt ebenfalls vollzylindrisch ausgebildet. Das Befestigungsmittel 11 ist dadurch gebildet, dass der Stauchkopf 9 eine Umfangsnut 12 aufweist, so dass seine Kontur im
Bereich seiner Stirnfläche - im Längsschnitt gesehen - T-förmig ausgebildet ist. Mit diesem T-förmigen Befestigungsmittel 11 kann der Stauchkopf 9 in eine
korrespondierende - d. h. formangepasste -T-Nut 13 der Werkzeugaufnahme 7 eingreifen. Die nach oben hin offene, axial durch einen Steg 13a begrenzte Nut 13 erstreckt sich dabei - wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist - umfangsgemäß über einen derart über 180° großen Winkelbereich der Werkzeugaufnahme 7, dass einer- seits ein Einfügen des Befestigungsmittels 11 in die Nut 13 problemlos möglich ist, dieses aber andererseits nach seinem Einfügen formschlüssig in der Nut 13 festgehalten wird.
Wenn der Umformkolben 5 unter der Druckwirkung des Fluids F eine dem Zweck des Umformens des Werkstücks 2 dienende axiale Bewegung ausführt, bewegen sich alle beweglichen Teile der Umformbaugruppe axial in Richtung auf das Werkstück 2 zu, also mit dem Kolben 5 die über die Zylinderkopfschraube 8 daran befestigte Werkzeugaufnahme 7 und schließlich der Stauchkopf 9.
Die Spannbaugruppe umfasst als Hauptbestandteil einen in der Zylindereinheit 4 angeordneten Spannkolben 15, der unter dem Druck des Fluids F in einem Spannkolbenraum 16 entlang der Längsachse X-X längsverschieblich ist. Der Spannkolben 16 ist - wie aus der Zeichnung ersichtlich - als ein radial außen und innen gestufter Ringzylinder ausgebildet. Der Spannkolben 15 umgibt umfangsgemäß das dem Werkstück 2 zugewandte Ende des konzentrisch mit ihm angeordneten Umformkolbens 5 und auch die mit diesem verbundene Werkzeugaufnahme 7 und ist gegenüber diesen Teilen 5, 7 relativbeweglich.
Der Spannkolbenraum 16 ist zur In-Gang-Setzung seiner Bewegung über einen Fluideintritt 16a separat vom Umformkolbenraum 6 mit dem Fluid F beaufschlagbar, wobei der Umformkolbenraum 6 im Gegensatz dazu zwei Fluideintrittsstellen 6a, 6b aufweist - eine erste Fluideintrittsstelle 6a zur Initiierung der Umformbewegung und eine zweite Fluideintrittsstelle 6b zur Initiierung der Rückbewegung des Umformkolbens 5.
Der Spannkolben 15 bedarf zum Antrieb seiner Rückbewegung keiner Beaufschlagung durch das Fluid F, da er über eine radial innen liegende Stufe 15a mitgenommen wird, wenn sich der Umformkolben 5 mit der daran befestigten Werkzeugaufnahme 7 zurückbewegt und dabei diese Stufe 15a axial an einem radialen Überstand 7a der Werkzeugaufnahme 7 gegenüber dem Umformkolben 5 zum Anschlag kommt. Des Weiteren umfasst die Spannbaugruppe eine dem erfindungsgemäßen Umform- werkzeug 3 zugehörige Spanneinrichtung 17, welche mehrere, ringförmig angeordnete Spannsegmente 18 umfasst. Die Spanneinrichtung 17 kann vorzugsweise vier ringförmig angeordnete Segmente 18 aufweisen, die als Spannbacken
fungieren, welche im unbelasteten Zustand - wie an sich bekannt - vorzugsweise mittels zwischen ihnen angeordneter, zeichnerisch nicht dargestellter Druckfedern in einer Öffnungsposition gehalten werden können.
Schließlich umfasst die Spannbaugruppe einen ebenfalls dem erfindungsgemäßen Umformwerkzeug 3 zugehörigen Haltering 19, an dessen einem axialem Ende die Spanneinrichtung 17 auf seiner Stirnfläche aufruht, während an seinem anderem axialem Ende der Stauchkopf 9 axial verschieblich, jedoch durch eine beidseitige Anschlagsbegrenzung dieser Bewegung, im Ringinneren unverlierbar gehalten ist. Die Anschläge werden dabei auf der einen Seite des Stauchkopfs 9 einerseits durch einen radial innen liegenden umlaufenden Randsteg 19a des Halteringes 19 und andererseits durch einen komplementären, außen liegenden umlaufenden Randsteg 9a des Stauchkopfs 9 gebildet, und auf der anderen Seite des Stauchkopfs 9 einerseits durch eine Bodenfläche 18a der Spannsegmente 18 und andererseits durch eine die Vertiefung 10 zur Ausbildung der Werkstückkontur umgebende Ringfläche 9b des Stauchkopfs 9.
Wenn der Spannkolben 15 unter der Druckwirkung des Fluids F eine dem Zweck des Spannens des Werkzeugs 2 dienende axiale Bewegung ausführt, bewegen sich alle beweglichen Teile der Spannbaugruppe in Richtung auf das Werkstück 2 zu, also mit dem Kolben 15 der Haltering 19 und schließlich die Spanneinrichtung 17.
Die Teile der Umformbaugruppe und die Teile der Spannbaugruppe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sind von einem Gehäuse 20 umgeben, welches in der ersten Ausführung mehrteilig ausgeführt ist und sowohl bei der Funktionserfüllung der Teile der Umformbaugruppe, als auch der Teile der Spannbaugruppe mit diesen
zusammenwirkt. So bildet das Gehäuse 20 in der Zylindereinheit 4 mittels eines ersten hohlzylindrisch ausgebildeten Gehäuseteiles 20a die Wandung für den Umformkolbenraum 6, in der sich die beiden Fluideintrittsstellen 6a, 6b befinden. Außerdem bildet das Gehäuse 20 in der Zylindereinheit 4 mittels des ersten Gehäuseteiles 20a die Wandung für den Spannkolbenraum 16, wobei sich darin der Fluideintritt 16a des Spannkolbenraumes 6 befindet.
In der Werkzeugeinheit 3 bildet das Gehäuse 20 mittels eines zweiten Gehäuseteiles 20b, das in einem ersten axialen Abschnitt hohlzylindrisch und in einem zweiten, an den ersten angrenzenden Spitzenabschnitt als hohler Kegelstumpf ausgebildet ist, die Wandung der Werkzeugeinheit 3. Der kegelstumpfförmige Abschnitt verjüngt sich konisch - sowohl innen, als auch außen - von der Zylindereinheit 4 wegweisend. Die Spannsegmente 18 der Spanneinrichtung 17 weisen außenseitig jeweils eine korrespondierende Konusfläche 18b auf, die an der inneren konisch ausgebildeten Fläche 21 des zweiten Gehäuseteiles 20b anliegt und mit dieser zusammenwirkt. Bei einem axialen Druck auf die Bodenflächen 18a der Spannsegmente 18 bewegen sich diese einerseits in axialer Richtung X-X, andererseits werden sie durch die Keilwirkung der beiden Flächen 18b, 21 radial nach innen gedrückt, wobei sie mit ihren vorzugsweise aufgerauten oder verzahnten Innenseiten 18c beim Einspannen als Spannbacken auf das Werkstück 2, wie das in Fig. 5 gezeigte Rohrende, drücken. Hieraus wird deutlich, dass das Gehäuse 20 vorzugsweise auch für die Erfüllung der Spannfunktion der Spannbaugruppe von Bedeutung ist.
Außerdem erfüllt der zweite Gehäuseteil 20b des Gehäuses 20 mit Vorteil eine Funktion im Hinblick darauf, dass der Stauchkopf 9 und die Spanneinrichtung 17 in einer einzigen Werkzeugeinheit 3 konstruktiv miteinander verbunden sind. Es ist unter diesem Gesichtspunkt bei der Beschreibung der Spannbaugruppe bereits ausgeführt worden, dass der Stauchkopf 9 im Inneren des Halterings 19 axial verschieblich, jedoch mit beidseitiger Anschlagsbegrenzung unverlierbar gehalten ist. Diese Baueinheit von Stauchkopf 9 und Haltering 19 ist zusammen mit der - vorzugsweise nicht mit dem Haltering 19 fest verbundenen - Spanneinrichtung 17 zunächst einerseits formschlüssig in dem zweiten Gehäuseteil 20b gehalten. Dabei ist der Haltering 19 außerdem durch ein Befestigungselement 22, insbesondere durch eine in Fig. 4. und 5 dargestellte Madenschraube, welche mit ihrer Spitze in eine Außennut 23 des Halterings 19 eingreift, im Gehäuseteil 20b längsverschieblich gehalten. Die axiale Länge der Außennut 23 ist dabei derart bemessen, dass der Haltering 19 die zum Spannen bzw. Entspannen notwendige axiale Bewegung ausführen kann, wobei das Befestigungselement 22 anschlagsbegrenzt in der Außennut 23 geführt wird. Auf diese Weise ist einerseits der konstruktive
Zusammenhalt des Umformwerkzeugs 3 gegeben, andererseits aber auch seine sichere Funktionserfüllung gewährleistet.
Schließlich weist das Gehäuse 20 in der ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ein drittes Gehäuseteil 20c auf, das dazu dient, die Werkzeugeinheit 3 und die Zylindereinheit 4 miteinander zu verbinden. Das Gehäuseteil 20c ist nach der Art einer Überwurfmutter ausgebildet, wobei es ein Innengewinde 24 aufweist, durch welches mit einem umfangsgemäßen Außengewinde 25 der Zylindereinheit 4 eine Schraubverbindung 24, 25 hergestellt werden kann, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Durch korrespondierende, bei der Montage aneinander zur Anlage kommende Bünde 26, 27 werden dabei die Werkzeugeinheit 3 und die Zylindereinheit 4 axial aneinander gedrückt und sind so miteinander verbunden.
Ein Werkzeugwechsel gestaltet sich somit denkbar einfach, indem dazu nur die eine Werkzeugeinheit 3 von der Zylindereinheit 4 abgeschraubt und der T-Nut 13 entnommen wird. Eine andere Werkzeugeinheit 3 kann danach im nächsten Schritt wieder in die T-Nut 13 eingelegt und an die Zylindereinheit 4 angeschraubt werden. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, können hierfür am dritten Gehäuseteil spezielle Angriff- steilen 28 für ein Schraubwerkzeug vorgesehen sein.
Auch bei der in Fig. 6 bis 10 dargestellten zweiten Ausführung der Erfindung umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Verformen eines Werkstücks 2 eine durch den Druck eines Fluids F betätigte Umformbaugruppe und eine auf einer
gemeinsamen Längsachse X-X angeordnete, durch den Druck des Fluids F betätigte Spannbaugruppe, wie dies vorstehend für die erste Ausführung beschrieben wurde.
Auch bei der zweiten Ausführung der Erfindung weist dabei das erfindungsmäße Umformwerkzeug 3 eine Spanneinrichtung 17 für das Werkstück 2 mit mehreren Spannsegmenten 18 sowie einen Stauchkopf 9 auf, welcher zur Ausbildung der zu formenden Kontur des Werkstücks 2 dient. Der Stauchkopf 9 und die Spanneinrichtung 17 sind in einer einzigen Werkzeugeinheit 3 relativ zueinander axial beweglich umfangsgemäß konstruktiv miteinander verbunden.
Ein Unterschied besteht dabei zunächst in der Gestaltung des Gehäuses 20, das in der zweiten Ausführung zunächst - wie die einheitliche Schnittschraffur anzeigt - vereinfacht einteilig dargestellt ist . Konkret muss dieses Gehäuse 20 jedoch aus mindestens zwei Bauteilen bestehen (in Fig. 5 sind zwei Trennstellen T1 , T2 i8m Gehäuse 20, also drei Gehäuseteile vorgesehen), wobei diese Teile des Gehäuses 20 fest miteinander verschraubt sind (strichpunktierte achsparallele Linien in Fig. 5) und bei einem Werkzeugwechsel nicht voneinander gelöst werden. Es besteht also nicht - wie bei der ersten Ausführung - aus miteinander verbindbaren, und zum Werkzeugwechsel voneinander lösbaren Teilen 20a, 20b, 20c, von denen eines der Werkzeugeinheit 3 und ein anderes der Zylindereinheit 4 zugeordnet ist. Stattdessen weist das Gehäuse 20, das hier vollständig der Zylindereinheit 4 zugeordnet werden kann, mindestens ein Fenster 30 auf, das es gestattet, bei einem Werkzeugwechsel die eine Werkzeugeinheit 3 aus der Zylindereinheit 4 herauszunehmen und die andere wieder einzulegen. Wie besonders aus Fig. 7 sehr anschaulich zu entnehmen ist, sind im dargestellten Fall zwei einander diametral gegenüberliegende Fenster 30 vorgesehen. Jedes Fenster 30 ist dabei durch eine Aussparung im Mantel des hohlzylindrischen Gehäuses 20 gebildet. Der Werkzeugwechsel kann somit vorteilhafterweise ohne die Notwendigkeit des Einsatzes zusätzlicher Werkzeuge realisiert werden.
Da bei der zweiten Ausführung die Werkzeugeinheit 3 des erfindungsgemäßen Umformwerkzeugs 3 nicht mittels eines Gehäuseteils 20b - insbesondere nicht die Baueinheit aus Stauchkopf 9 und Haltering 9 mit den in das Gehäuseteil 20b lose eingelegten Segmenten 18 der Spanneinrichtung 17 - zusammengehalten wird, ist stattdessen eine Verbindung zwischen dem Haltering 19 und den Segmenten 18 vorgesehen, wie sie insbesondere als kraft- und formschlüssige Verbindung aus Fig. 8 bis 10 deutlich wird. Der Haltering 19 weist dazu im Bereich seines dem Stauchkopf 9 abgewandten axialen Endes eine innere Umfangsnut 19b auf, in der jeweils die Segmente 18 mit einem komplementären Flanschansatz 18d formschlüssig gehalten sind. Durch die zwischen den Segmenten 8 angeordneten, nicht dargestellten Druckfedern werden die Segmente 18 dabei zentrifugal in die Umfangsnut 19b gedrückt. Zum Einsetzen bzw. Herausnehmen der Spanneinrichtung 17 können die Segmente 18 gegen die Federkraft radial nach innen gedrückt werden, so dass sich der Außendurchmesser der Spanneinrichtung 17 verringert und diese in den Haltering 19b eingesetzt bzw. aus diesem herausgenommen werden kann. Dies ist jedoch nur erforderlich bei der Herstellung der vormontierten Umform-Werkzeug- einheit 3 oder im Falle eines Verschleißes der Segmente 18 nach langer
Benutzungsdauer, nicht bei einem Werkzeugwechsel in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Verformen. Diese Verbindung ist dabei konstruktiv einfacher ausgeführt als der Zusammenhalt durch das Gehäuseteil 20b in der ersten
Ausführung, bei der eine zusätzliche Verschraubung mit der Madenschraube vorgesehen ist. Stauchkopf 9 und Haltering 19 sind dabei genauso miteinander verbunden wie in der ersten Ausführung.
Durch die Möglichkeit des Einlegens der Werkzeugeinheit 3 in die Zylindereinheit 4 ist der Werkzeugwechsel bei der zweiten Ausführung einfacher als bei der ersten Ausführung. Da der konische, bei der Verspannung des Werkstücks 2 mitwirkende Spitzenabschnitt des Gehäuses 20 aber nicht von dem Fenster 30 erfasst werden soll, sondern das Fenster 30 in axialer Richtung erst unmittelbar hinter dem
konischen Abschnitt beginnt, resultiert daraus eine etwas größere axiale Baulänge der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in ihrer zweiten Ausführung. Nach dem
Einlegen der Werkzeugeinheit 3 in die Zylindereinheit 4 (Fig. 8, 9) wird durch ein axiales Verfahren des Umformzylinders 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zuerst in eine Position gebracht, in der die Schrägflächen 18b, 21 der Spannsegmente 18 und des Gehäuses 20 aneinander anliegen. Danach wird das Werkstück 2 eingelegt und durch ein axiales Verfahren des Spannzylinders 15 vorgespannt, wobei sich die Segmente 18 radial nach innen bewegen und das Werkstück festhalten. Dieser Zustand ist in Fig. 10 dargestellt. Erst dann kann der eigentliche Umformvorgang des Werkstücks 2 beginnen, der - da er die Hauptfunktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 darstellt - vorstehend vor dem Spannvorgang beschrieben wurde.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern der Fachmann kann diese bedarfsweise durch weitere zweckmäßige technische Maßnahmen abwandeln und/oder ergänzen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So muss der Stauchkopf 9 nicht zwingend auf seiner einer Stirnseite eine Vertiefung 10 zur Ausbildung einer zu formenden Kontur des
Werkstücks 2 aufweisen. Es kann dort auch eine andere Kontur vorliegen. Wenn aber eine Vertiefung 10 vorliegt, so kann zum Beispiel - wie aus Fig. 4 und 5 sowie 8 bis 10 hervorgeht - vorgesehen sein, dass die Bodenfläche 10a der Vertiefung 10 konusförmig ausgebildet ist. Dadurch wird vorteilhafterweise bei der Bnspannung und Umformung des Werkstücks 2 eine automatische Anpassung an unterschiedliche Rohrdurchmesser und Rohrwandstärken erreicht. Hierzu kann auch ein speziell auf die Rohrgeometrie abgestimmter Spitzenwinkel μ vorgesehen sein.
Die Erfindung ist bislang noch nicht auf die in den unabhängigen Ansprüchen definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich jedes Einzelmerkmal der unabhängigen Ansprüche weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Bezugszeichen
1 Umformvorrichtung
2 Werkstück
3 Umform Werkzeug (Werkzeugeinheit)
4 Zylindereinheit
5 Umformkolben von 4, in 6
6 Umformkolbenraum von 4, mit 5
6a erste Fluideintrittsstelle in 6
6b zweite Fluideintrittsstelle in 6
7 Werkzeugaufnahme von 4
7a radialer Überstand von 7 gegenüber 5
8 Befestigungsmittel für 7 an 5 (Zylinderkopfschraube)
9 Stauchkopf von 4
9a umlaufender Randsteg von 9
9b Ringfläche von 9 um 10
10 Vertiefung in 9 für 2
10a Bodenfläche von 10
1 1 Befestigungsmittel für 9 an 7
12 Umfangsnut von 10
13 T-Nut von 7
13a Steg neben 13
15 Spannkolben von 4, in 16
15a Stufe an 15
16 Spannkolbenraum von 4, mit 15
16a Fluideintritt in 16
17 Spanneinrichtung für 2 18 Segment von 17 (Spannbacke)
18a Bodenfläche von 18
18b Konusfläche von 18 zur Anlage an 21
18c Innenseite von 18
18d Flanschansatz an 18 in 19b (zweite Ausführung
19 Haltering für 9 (und 17, zweite Ausführung)
19a innerer Randsteg von 19
19b innere Umfangsnut in 19 für 18d (zweite Ausführung)
20 Gehäuse
20a erstes Gehäuseteil von 20 für 4 mit 6a, 6b, 16a (erste Ausführung)
20b zweites Gehäuseteil von 20 für 3 (erste Ausführung)
20c drittes Gehäuseteil von 20 zur Verbindung von 3 und 4 (erste Ausführung)
21 konische Innenfläche von 20 zur Anlage an 18b
22 Befestigungselement zur Verbindung von 20b und 19
23 Außennut in 19 zum Eingriff von 22
24 Innengewinde von 20c zur Verschraubung mit 25
25 Außengewinde von 4 zur Verschraubung mit 24
26 Bund von 20b zur Anlage an 27
27 Bund von 20c zur Anlage an 26
28 Werkzeugangriffsstelle von 20c
30 Fenster in 20 (zweite Ausführung)
F Fluid
T1 , T2 Trennstellen von 20 (Fig. 5)
X-X Längsachse von 1 , 3, 4 μ Spitzenwinkel von 10a

Claims

Ansprüche
. Umformwerkzeug (3) für ein Werkstück (2), insbesondere zum plastischen Umformen eines Rohrendes, mit einer mehrere Spannsegmente (18) umfassenden Spanneinrichtung (17) für das Werkstück (2) und mit einem Stauchkopf (9), welcher insbesondere auf einer Seite eine Vertiefung (10) zur Ausbildung einer zu formenden Kontur des Werkstücks (2) und auf der gegenüberliegenden Seite ein Befestigungsmittel (1 1 ) zum Anschluss an einen Umformkolben (5) einer Vorrichtung (1 ) zum Verformen des Werkstücks (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkopf (9) und die Spanneinrichtung (17) in einer einzigen Werkzeugeinheit (3) relativ zueinander axial beweglich umfangsgemäß konstruktiv miteinander verbunden sind.
2. Umformwerkzeug (3) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Stauchkopf (9) beidseitig
anschlagsbegrenzt axialbeweglich in einem Haltering (19) befestigt ist.
3. Umformwerkzeug (3) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagsbegrenzung des Stauchkopfes (9) für seine axiale Bewegung im Haltering (19) auf der einen Seite des Stauchkopfs (9) einerseits durch einen radial innen liegenden umlaufenden Randsteg (19a) des Halteringes (19) und andererseits durch einen komplementären, außen liegenden umlaufenden Randsteg (9a) des Stauchkopfs (9) und auf der anderen Seite des Stauchkopfs (9) einerseits durch eine Bodenfläche (18a) der Spannsegmente (18) und andererseits durch eine Ringfläche (9b) des
Stauchkopfs (9), die eine Vertiefung (10) zur Ausbildung der Werkstückkontur umgibt, gebildet ist.
4. Umformwerkzeug (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (3) neben dem
Stauchkopf (9) und der Spanneinrichtung (17) mindestens ein Gehäuseteil (20b) umfasst.
5. Umformwerkzeug (3) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der im Haltering (19) befestigte Stauchkopf (9) zusammen mit der Spanneinrichtung (17) in das Gehäuseteil (20b) eingelegt ist und dass der Haltering (19) axialbeweglich in dem Gehäuseteil (20b) befestigt ist.
6. Umformwerkzeug (3) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (19) mittels eines Befestigungselements (22), insbesondere mittels einer Madenschraube, welche mit ihrer Spitze in eine Außennut (23) des Halterings (19) eingreift, in dem Gehäuseteil (20b) axial längsverschieblich gehalten ist.
7. Umformwerkzeug (3) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Haltering (19) neben dem Stauchkopf (9) auch die Spanneinrichtung (17) befestigt ist.
8. Umformwerkzeug (3) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (19) im Bereich seines dem Stauchkopf (9) abgewandten axialen Endes eine innere Umfangsnut (19b) aufweist, in der jeweils die Spannsegmente (18) der Spanneinrichtung (17) mit einem zu der Umfangsnut (19b) komplementären Flanschansatz (18d) in axialer Richtung formschlüssig fixiert, jedoch radialbeweglich gehalten sind.
9. Umformwerkzeug (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Bodenfläche (10a) der Vertiefung (10) des Stauchkopfs (9) konusförmig ausgebildet ist .
10. Umformwerkzeug (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (1 1 ) durch eine - im Längsschnitt gesehen - T-förmige Kontur des Stauchkopfes (9) im Bereich seiner Stirnfläche zum Eingriff in eine formangepasste - T-Nut (13) einer am Umformkolben (5) befindlichen Werkzeugaufnahme (7) gebildet ist.
1 1 . Vorrichtung (1 ) zum Verformen eines Werkstücks (2) mit einer durch den
Druck eines Fluids (F) betätigbaren Umformbaugruppe (5, 6, 7, 8, 9) und mit einer auf einer gemeinsamen Längsachse (X-X) angeordneten, durch den Druck des Fluids (F) betätigbaren Spannbaugruppe (15, 16, 17, 19),
gekennzeichnet durch ein Umformwerkzeug (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, das auf der gemeinsamen Längsachse (X-X) der Umformbaugruppe (5, 6, 7, 8, 9) und der Spannbaugruppe (15, 16, 17, 19) angeordnet ist.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) aus einer Zylindereinheit (4) und einer auswechselbaren Werkzeugeinheit (3) zusammengesetzt ist, welche durch das Umformwerkzeug (3) gebildet ist.
13. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindereinheit (4) zur Verbindung mit der Werkzeugeinheit (3) eine/die Werkzeugaufnahme (7) aufweist, welche - insbesondere über eine Schraube (8) - mit einem/dem Umformkolben (5) der Umformbaugruppe (5, 6, 7, 8, 9) verbunden ist, und dass die Werkzeugeinheit (3) auf einer der Zylindereinheit (4) zugewandten Stirnseite - insbesondere an ihrem Stauchkopf (9) - ein/das Befestigungsmittel (11 ) zum Anschluss an die Werkzeugaufnahme (7) aufweist.
14. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (3) für eine Montage oder zum Auswechseln an der Zylindereinheit (4) mit der Zylindereinheit (4), insbesondere mittels eines Gehäuseteils (20c), verschraubbar bzw. von der Zylindereinheit (4) abschraubbar ist.
15. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
gekennzeichnet durch ein Gehäuse (20), welches in der Zylindereinheit (4) ein erstes Gehäuseteil (20a) und in der Werkzeugeinheit (3) ein zweites Gehäuseteil (20b) und einen drittes Gehäuseteil (20c) umfasst, die lösbar miteinander verbindbar sind.
16. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugeinheit (3) für eine Montage oder zum Auswechseln an der Zylindereinheit (4) durch ein Fenster (30) in einem Gehäuse (20) für die Umformbaugruppe (5, 6, 7, 8, 9) und die Spannbaugruppe (15, 16, 17, 19) in die Zylindereinheit (4) einlegbar bzw. aus dieser herausnehmbar ist.
EP15712108.8A 2014-03-20 2015-03-20 Umformwerkzeug für ein werkstück und vorrichtung zum verformen eines werkstücks mit einem derartigen werkzeug Active EP3119539B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15712108T PL3119539T3 (pl) 2014-03-20 2015-03-20 Narzędzie do obróbki plastycznej przedmiotu obrabianego i urządzenie do kształtowania przedmiotu obrabianego z takim narzędziem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103799.5A DE102014103799B4 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Umformwerkzeug für ein Werkstück und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks mit einem derartigen Werkzeug
PCT/EP2015/055878 WO2015140280A1 (de) 2014-03-20 2015-03-20 Umformwerkzeug für ein werkstück und vorrichtung zum verformen eines werkstücks mit einem derartigen werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3119539A1 true EP3119539A1 (de) 2017-01-25
EP3119539B1 EP3119539B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=52737093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712108.8A Active EP3119539B1 (de) 2014-03-20 2015-03-20 Umformwerkzeug für ein werkstück und vorrichtung zum verformen eines werkstücks mit einem derartigen werkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (2) US10449588B2 (de)
EP (1) EP3119539B1 (de)
CN (1) CN106102950B (de)
BR (1) BR112016017295B1 (de)
DE (1) DE102014103799B4 (de)
ES (1) ES2785548T3 (de)
PL (1) PL3119539T3 (de)
WO (1) WO2015140280A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103799B4 (de) * 2014-03-20 2018-07-05 Voss Fluid Gmbh Umformwerkzeug für ein Werkstück und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks mit einem derartigen Werkzeug
DE102016205217A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft 3D-Messung von länglichen Ausnehmungen, insbesondere Nuten
RU207855U1 (ru) * 2021-08-10 2021-11-22 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Приспособление для развальцовки концов труб
CN114833232B (zh) * 2022-03-31 2024-01-05 深圳市拓普联科技术股份有限公司 自动开槽装置
DE102022121718A1 (de) 2022-08-26 2024-02-29 Johannes Schäfer vorm. Stettiner Schraubenwerke GmbH & Co. KG Verbindung eines rohrförmigen Bauteils mit einem Anschlussteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134872A (en) 1990-04-02 1992-08-04 Air-Mo Hydraulics Inc. Tube end expander device
DE19511447C2 (de) * 1995-03-30 2000-10-05 Walterscheid Gmbh Jean Vorrichtung zum Ausformen des Endbereiches eines Rohres für die Verwendung in Schraubverbindungen
GB9917578D0 (en) 1999-07-28 1999-09-29 E R Varney Tools Limited Swaging tool
FR2801522B1 (fr) * 1999-11-30 2002-02-01 Parker Hannifin Sa Procede de deformation d'un tube a proximite de l'une de ses extremites et outil mis en oeuvre dans ce procede
US6508097B2 (en) * 2000-05-19 2003-01-21 Airmo, Inc. Modular system for expanding and reducing tubing
DE10040595C2 (de) 2000-08-16 2002-11-07 Parker Hannifin Gmbh Vorrichtung zum Umformen eines Werkstück-Endbereichs
ES2240518T3 (es) 2000-08-16 2005-10-16 Parker Hannifin Gmbh Dispositivo para conformar una zona final de una pieza de trabajo.
DE20205807U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-21 Voss Fluid Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum plastischen Verformen von Werkstücken
GB0221398D0 (en) 2002-09-16 2002-10-23 Smart Tools Ltd Automatic pipe flaring tool
DE102009022957A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Wafios Ag Kopfstauchvorrichtung
CN101648236B (zh) * 2009-08-20 2011-08-03 张家港市明华机械制造有限公司 管端成型装置
DE102014103799B4 (de) * 2014-03-20 2018-07-05 Voss Fluid Gmbh Umformwerkzeug für ein Werkstück und Vorrichtung zum Verformen eines Werkstücks mit einem derartigen Werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3119539B1 (de) 2020-03-11
US11491526B2 (en) 2022-11-08
BR112016017295B1 (pt) 2021-03-09
CN106102950A (zh) 2016-11-09
DE102014103799B4 (de) 2018-07-05
US10449588B2 (en) 2019-10-22
ES2785548T3 (es) 2020-10-07
DE102014103799A1 (de) 2015-09-24
CN106102950B (zh) 2019-11-22
US20170095851A1 (en) 2017-04-06
PL3119539T3 (pl) 2020-08-24
US20200001341A1 (en) 2020-01-02
WO2015140280A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813276C3 (de) Blindniet und Verfahren zur Herstellung desselbea
EP2919927B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
EP3119539B1 (de) Umformwerkzeug für ein werkstück und vorrichtung zum verformen eines werkstücks mit einem derartigen werkzeug
WO2013113508A1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
DE1242981B (de) Nietpistole
DE202011110816U1 (de) Zu verpressende Vorrichtung mit kugelförmigem Element und Presssystem
DE2651721C2 (de) Blindnietgerät zum Anbringen eines zweiteiligen Blindnietes
EP3191245B1 (de) Spannfutter
EP1194264B1 (de) Verfahren zur anbringung eines funktionselementes; matrize; funktionselement; zusammenbauteil und stempelanordnung
EP0350516A1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
EP3687737B1 (de) Presswerkzeug zum verpressen von fittings zur herstellung von rohrverbindungen
DE102013008134A1 (de) Verfahren zum Setzen eines Blindniets, Blindniet sowie Zugkopf zur Aufnahme eines Blindniets
EP2910325B1 (de) Werkzeugrevolver
EP1911550A2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren einer Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeugkupplung
AT514033B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufs mit einstückig anschließendem Gehäuse
WO2002036282A1 (de) Vorsatzgerät und verfahren zum stanzen von polygonlöchern sowie verfahren zum anbringen von blindnietmuttern oder blindnietschrauben unter verwendung eines solchen vorsatzgerätes
DE2310476B2 (de) Nietgerät
DE102008050417B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Werkzeugs
EP1931499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen eines bolzensicherungsrings
DE10206382C1 (de) Gelenkverbindung und Verfahren zum Herstellen der Gelenkverbindung
EP3231528B1 (de) Pressvorrichtung mit einer bolzenfixierung
DE9214488U1 (de) Rohrauszieher
DE3426066C2 (de) Spannvorrichtung an einem elektrischen Schweißgerät
DE102010055808A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102009023410A1 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Bördelelements

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190313

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242504

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015011979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2785548

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015011979

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200320

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 10

Ref country code: NO

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 10