EP3116794A1 - Verfahren und vorrichtung zum öffnen eines behälters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum öffnen eines behälters

Info

Publication number
EP3116794A1
EP3116794A1 EP15712255.7A EP15712255A EP3116794A1 EP 3116794 A1 EP3116794 A1 EP 3116794A1 EP 15712255 A EP15712255 A EP 15712255A EP 3116794 A1 EP3116794 A1 EP 3116794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
separating
suction
sucked
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15712255.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3116794B1 (de
Inventor
Michael Stapfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP3116794A1 publication Critical patent/EP3116794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3116794B1 publication Critical patent/EP3116794B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags
    • B65B69/0016Opening and emptying bags for urine bags or medical drainage bags

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for opening a container, which is set up for transporting valuables, for example for transporting banknotes and the like.
  • safebags are typically formed in the form of all-round disposable, bag-shaped disposable containers, preferably of plastic film, in which containers valuable items, such as banknotes and other sheet-shaped value documents, but also coins, are received from a supplier or depositor transported to a bank or cash center.
  • the opening of such a container at a receiving point is currently usually done manually, for example by means of a pair of scissors or a knife.
  • the value documents contained therein are removed and, for example, checked by means of a value document processing device (for example, with regard to authenticity, condition and / or denomination).
  • a manual opening of such a container by means of scissors or knife is not only time consuming, but always involves the risk that located in the container value documents are damaged when opened.
  • the object of the present invention is therefore to propose a method and a device that takes into account the described disadvantages. This object is achieved by a device and a method having the features of the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are specified in the dependent claims.
  • a preferred embodiment of a device for at least partially opening a container for transporting valuables comprises a suction device for sucking the container and a separating device for separating the sucked by the suction device container, in particular for separating the container in a sucked area of the container ,
  • the suction device preferably comprises a suction head and optionally a device for generating a negative pressure, i. a suction unit, and optionally a suction hose connected to the suction unit, which connects the suction head to the suction unit.
  • the suction head comprises one or more suction openings for sucking the container.
  • the separating device comprises at least one separating means for separating the container, for example a blade for cutting open the container.
  • the separator performs the separation of the sucked container only in the sucked area or between two or more sucked areas of the container, in particular only immediately adjacent to the suction opening / the suction openings of the suction head.
  • the separating device preferably carries out the separation of the container only in those regions of the container which are at most 2 cm away from the suction openings, particularly preferably at a maximum of 1 cm.
  • the release agent is not located within a suction opening, for example, but is spatially separated from the suction opening (s) in the surface of the suction head facing the container to be separated.
  • the surface of the suction head facing the container to be separated preferably has at least two suction openings, wherein the separating means is preferably arranged between these suction openings.
  • such containers are provided for safely transporting valuables and are usually designed in the form of plastic bags.
  • the suction device is then set up to aspirate at least a portion of a bag wall of the container.
  • the separating device is then in particular designed for separating the bag wall in a sucked area of the bag wall.
  • a preferred embodiment of a method for at least partially opening a container comprises the steps of sucking the container, in particular sucking a portion of a bag wall of a bag-shaped container, by means of a suction device and the separation of the container in a sucked area the container by means of a separator.
  • sucking the container in particular sucking a portion of a bag wall of a bag-shaped container
  • suction device for sucking a portion of a bag wall of a bag-shaped container
  • the separation of the container in a sucked area the container by means of a separator.
  • the container can be separated by corresponding relative movements between the separating device and the container, eg along an L-shaped or U-shaped cutting line or along one or more cutting lines running parallel to the lateral edges of the container or along one or more diagonal cutting lines ,
  • a corresponding container for transporting valuables, in particular value documents can be opened quickly and easily.
  • the separator and the suction device are arranged so that the container, i. in particular a container wall of a bag-shaped container is sucked by means of the suction device and the separation of the container by means of the separating device takes place in the sucked area. Due to the suction of the container wall in the effective range of the separator damage to documents of value can be avoided when opening. In addition, the opening of the container itself is simplified. It is no longer important to ensure that when opening the contents of the container is not damaged, as this is almost automatically prevented due to the principle of action of the device.
  • the separating device is preferably integrated in the suction head, ie the device comprises a suction separating head.
  • the separating device is just separating it. Since the sucked portion is not in contact with documents of value in the container due to sucked-in, the value documents can not be damaged by the separator.
  • the separating device is rotatably mounted in the suction head about a rotation axis. The axis of rotation of the separator is oriented perpendicular to the (the container to be separated facing the surface) of the suction head.
  • the separating means in particular the portion of the separating means which is effective for separating the container, is preferably arranged outside the axis of rotation of the separating means, in particular outside the center of the separating means. This ensures that the release agent during separation of the container - due to the frictional force between the release agent and the container - automatically rotates on that side of the axis of rotation, in the direction of the container is moved relative to the separator. In this way, the release agent automatically aligns with its longitudinal direction in the cutting direction, without an operator would have to pay attention.
  • the release agent, in particular the blade may be beyond the surface of the suction head (facing the container to be sliced), but it may also be flush with the surface of the suction head.
  • the separating agent can also be arranged in a depression, for example in a depression, which is present in the surface of the suction head, wherein suction openings are also located in this depression.
  • the container to be separated is then sucked into this depression and separated by the Trerinstoff.
  • a (eg annular) sleeve may be attached to the suction head surface around the separating means, which can be lowered into the suction head.
  • the sinking of the sleeve takes place for example against the force of a spring, as soon as the suction head to be separated Container (or vice versa the réelletutede container to the suction head) is pressed.
  • the separating device of the suction head must be pressed out of the suction head against the force of a spring in order to separate a container.
  • the suction head may e.g. have a handle button, with which the operator can push the separator against the spring from the suction head. When releasing the handle button, the separating device retracts back into the suction head due to the spring force.
  • the manually operated suction head when it is not used, the blade side is protected in a quiver.
  • the quiver may be provided with a light barrier to detect the presence of the suction head. Due to its presence in the quiver, the suction head interrupts the switch to a suction pump. When removing from the quiver, the switch is automatically closed and turns on the suction pump. After the container has been separated, the operator returns the suction head to the quiver, which switches the suction pump off again.
  • one or more suction heads can be integrated within a closed housing.
  • a conveyor line for the container to be separated can be present, along which a container to be separated is conveyed through the housing in a series of (eg, elastic rotating) roller pairs.
  • the container can, for example, be guided along two suction cups which are permanently mounted between the pairs of rollers in the longitudinal direction, so that the container is cut on one side at both opposite longitudinal edges becomes.
  • a third suction head can, with a temporarily stopped transport, cut the container transversely to the transport direction (third cutting edge).
  • the switching on and off of the suction pump can in turn be triggered by means of light barriers, which are mounted along the conveying path and detect the container. The cut container and the contents leave the case again. Since in this embodiment, the operator has no access to the release agent, there is no risk of injury to the operator at all. Further advantages of the method and the device emerge directly from the preferred embodiments described below.
  • the separating device is arranged in the device stationary relative to a suction head of the suction device.
  • the separating device and the suction device of the device may be arranged such that they are displaceable relative to one another.
  • the suction device may comprise, for example, a suction head which extends for sucking the container along or over a portion of a bag wall of the container, for example in the form of a frame or the like.
  • Separator may then be used to open the container along the frame, i. along the sucked portion of the container.
  • an opening of the container along predetermined dividing lines can be optimally supported.
  • the separating device may comprise a separating means in the form of a cutting device, for example a blade with at least a cutting edge.
  • a separating means in the form of a cutting device, for example a blade with at least a cutting edge.
  • other mechanical release means may be provided, release agents for thermally separating a plastic film, release agents for laser cutting, or other suitable release means.
  • the separator having the separating means may be rotatably supported, e.g. in the suction head. In this way, when the container is opened, the separating agent can always be aligned automatically in a suitable manner against the direction in which the separating agent is guided along the container or in the direction in which the container is guided along the separating means.
  • the device may be configured such that, for opening the container, the separating device is displaced, manually or automatically, relative to the container.
  • the container remains substantially stationary during opening, for example resting on a base, and the separating device is guided along the container, whereby it is opened.
  • the device may be arranged such that, for opening the container, the container is displaced relative to the separating device.
  • the separator remains essentially stationary. In other words, the container is opened by, for example, being guided along a fixed suction separating head of the device.
  • the container for opening can be sucked in such a way that the sucked-in region of the container is arranged only directly in the region of the separating device.
  • the device comprises a suction separating head described above.
  • the container may also be sucked in an area that extends obliquely or over a surface of the container, for example, when the suction head has a frame shape described above.
  • the separator can then be moved to separate the container inside or along the sucked area, whereby the container is opened.
  • Figures 1 A and 1 B a preferred embodiment of a Saugtrennkopfes in perspective view and in sectional view;
  • Figure 2 shows an alternative preferred embodiment of a device for opening a container
  • Figure 3 shows a further preferred embodiment of a device for opening a container
  • FIG. 1A and 1B a suction separating head 100 is shown in perspective and sectional views.
  • the vacuum separating head 100 may be used as a stand-alone device 100 for opening a container of the type described below or as part of such a device 100 ", as indicated in FIG.
  • Containers which can be opened by means of the devices shown in FIGS. 1 to 3 are containers which are provided for transporting valuables. Transported valuables are in particular sheet-shaped value documents, such as banknotes. However, coins or the like are often transported by means of the container.
  • the containers which are called "safebags" are usually in the form of flat, bag-shaped containers, and the containers are usually rectangular in plan view of one of the two main surfaces
  • the size of a large envelope for example, is approximately 20 to 30 cm in length
  • a manual for manually cutting open the container is printed on the container
  • the containers can have one or more codes for clear identification Suitable codes are, for example, barcodes, contactlessly readable transponders or the like.
  • the suction separating head 100 from FIG. 1 comprises a suction head 10 and is connected to a suction unit 70 (see FIG. By means of such a suction unit 70, air can be drawn in through the suction openings 40 (as indicated by the arrows in FIG. 1B). the. In this way, if the suction separation head 100 is brought close enough to a container to be opened, or if an openable bag is brought close enough to the suction separation head 100 (see Fig. 3), a surface of the container to be opened, in particular a bag wall of a plastic bag, suck.
  • the separating device 30, which is arranged integrally with the suction head 10, comprises a separating means 50 in the form of a blade.
  • This release agent 50 serves to separate the container in the sucked area, i. to cut open in the example shown.
  • the suction separation head 100 can be displaced along the bag, for example, when the suction separation head 100 is set up as an independent, manually operated device for opening the container.
  • the container may be passed along a fixed separator 30, for example when the vacuum separator head 100 is integrated in a device 100 'according to FIG.
  • the separating device 30 is rotatably mounted in the suction separation head 100, as indicated in Figure 1B, about an axis of rotation.
  • the separating means 50 in particular the portion of the separating means 50 (ie the tip of the cutting edge) which is effective for separating the container, is preferably arranged outside the axis of rotation of the separating means 30 (offset to the center of the separating means 30 in FIG. 1A). This ensures that the release agent 50 when separating the container - due to the frictional force between the release agent 50 and container - automatically rotates on that side of the axis of rotation, in the direction of the container is moved relative to the separator 30.
  • FIG 2 shows an alternative embodiment of a device 100 'for opening a container described above.
  • the device 100 comprises a frame-shaped suction head 110 with a plurality of suction openings 40.
  • the suction openings 40 are distributed over a large portion of the frame, so that a container can be sucked in this proportion.
  • the frame shape can essentially have the dimensions of a surface of a container to be opened.
  • the suction head 110 may include a handle 115 for placing the suction head 110 on the container to be opened for opening the container.
  • the container can for example lie flat on a base, for example a table.
  • FIG. 2 shows the device 100 'in a plan view of the side which rests on a surface of the container when the container is opened.
  • the frame-shaped suction head 110 may have a slot-shaped passage opening 118, along which a separating means 50, for example in the form of a blade, can be guided by means of a knob-shaped separating device 30. Thereby, the sucked container can be opened along an L-shaped cutting line. It is understood that the shape of the frame of the suction head 110 can be arbitrarily formed to define respective suitable cutting lines.
  • the separating device 30 may be connected to the suction head 110 or be present as a separate device. Alternatively, the suction head 110 may be formed without the through hole 118. In this case, a suitable separate separating means, for example a knife, can be guided along the frame for opening the container while the container is sucked on a surface through the suction head 110.
  • FIG. 3 A further preferred embodiment of a device 100 "for opening a container for transporting value documents is shown in Figure 3.
  • the device 100 comprises a plate-shaped support 200, in which a suction separation head 100 according to Figure 1 is integrated such that the suction openings 40 and the Release agent 50 are arranged on the surface. To open a container, it can now be guided along the fixed suction separating head 100 along the desired cutting lines.
  • the Saugtrennkopf 100 is connected via the suction hose 20 shown schematically with a likewise schematically indicated suction unit 70.
  • the suction separation head 100 is e.g. integrated in an edition of the device.
  • the (for example plate-shaped) support 200 rests on a cuboid cube 300 which contains the suction unit 70.
  • the cube 300 may additionally be provided, for example, with rollers or the like, so that the device 100 "may serve as a mobile unit .
  • the support 200 may be separate, ie without the cube 300.
  • the support may then, for example
  • the support 200 need not be plate-shaped, but may also comprise a plurality of plane, oblique and / or curved surfaces.
  • the apparatus 100 "in Figure 3 may include additional facilities that assist in processing the value documents taken from an opened container.
  • An example of such a device is a reading device 210, which is set up to read out a coding, which is arranged on a container to be opened.
  • the reading device 210 may be designed, for example, as a bar code reading device or the reading device for contactless reading of a transponder.
  • the opening of such a container is monitored for monitoring purposes by means of a camera (e.g., the camera is integrated with the platen 200, analogous to the reader 210).
  • a corresponding video recording can be started, for example, when the reading device 210 has read out a code of a container to be opened. If the emptying of a container is completed, the video recording associated with this emptying process can be ended, for example as soon as the coding of the next container is scanned.
  • the value documents removed from the container can then be processed by means of a suitable processing device (not shown), for example, checked for authenticity and counted.
  • the device 100 may further comprise suitable communication ports (not shown), for example a USB or WLAN port, thus allowing data communication of the device 100" with a control terminal (not shown) and / or the processing device.
  • the device 100 may comprise a metal detector (eg, analogous to the reader 210 incorporated in the support 200.
  • a metal detector eg, analogous to the reader 210 incorporated in the support 200.
  • the operator after emptying the container, places it in the vicinity of the coin for inspection on coins or the like Metal detector .
  • the metal detector can still in quickly and easily detect coins present in an opened container.
  • the operator is, if there are still coins in a not inverted corner of the container, pointed out by the metal detector on this circumstance, for example by an acoustic or optical signal.
  • the container then does not need to be completely everted by the operator at each of its corners.
  • the metal detector therefore simplifies and accelerates the safe emptying of the containers.
  • FIG. 4 shows the essential steps of a method for opening a container.
  • step Sl the container with the suction head 10, 110 is sucked.
  • step S2 the container is separated in the sucked area by means of the separating device 30.
  • the separator may be displaced along the container, with the container not to be moved (step S2.2).
  • a rectangular, flat, bag-shaped container is usually cut open manually along one or more side edges by means of a pair of scissors or a knife and then completely everted. These methods are time-consuming and always involve the risk that documents of value arranged in the container are damaged when they are opened.
  • a container can be opened much faster and easier.
  • the suction separating head 10 according to FIG. 1 can be guided as an independent device along a freely selectable cutting line over a surface of a container to be opened.
  • the cutting line can be performed, for example, diagonally across one side or over both sides of the container.
  • the container may be opened along an L-shaped cut along two side edges of the container. Also a U-shaped cut is possible. All of these ways of separating the container can be done in a few simple steps. Inverting the container for removing the value documents located therein is significantly facilitated, in contrast to the conventional method.
  • a second and significant advantage of the method described is that the risk that damaged when you open the container therein valuable documents can be virtually eliminated, this is because the container wall sucked through the suction head 10, 110 and thus of in the Container is held away valuable documents while the container is opened in the sucked area.

Abstract

Eine Vorrichtung (100; 100'; 100") zum Öffnen eines Behälters zum Transportieren von Wertgegenständen umfasst eine Saugeinrichtung (10, 20, 70) zum Ansaugen des Behälters und eine Trenneinrichtung (30, 50) zum Auftrennen des Behälters in einem angesaugten Bereich des Behälters. Der Behälter kann insbesondere in Form eines Kunststoffbeutels vorliegen. Ein Verfahren zum Öffnen des Behälters umfasst dann die Schritte des Ansaugens (S1) des Behälters mittels der Saugeinrichtung und des Auftrennens (S2) des Behälters in einem angesaugten Bereich des Behälters mittels der Trenneinrichtung.

Description

Verfahren und Vorrichtung z um Öffnen eines Behälters
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters, welcher zum Transportieren von Wertgegenständen, beispielsweise zum Transportieren von Banknoten und dergleichen eingerichtet ist.
Solche Behälter werden als„Safebags" bezeichnet und sind in der Regel in der Form rundum verschließbarer, beuteiförmiger Einwegbehälter ausgebildet, vorzugsweise aus einer Kunststofffolie. In solchen Behältern werden Wertgegenstände, beispielsweise Banknoten und andere blattförmige Wertdokumente, aber auch Münzen, von einem Lieferanten oder Einzahler zu einer Bank oder einem Cashcenter transportiert.
Das Öffnen eines solchen Behälters bei einer empfangenden Stelle erfolgt derzeit in der Regel manuell, beispielsweise mittels einer Schere oder eines Messers. Nach dem Öffnen des Behälters werden die darin befindlichen Wertdokumente entnommen und beispielsweise mittels einer Wertdoku- mentbearbeitungsvorrichtung geprüft (beispielsweise hinsichtlich Echtheit, Zustand und/ oder Denomination).
Ein manuelles Öffnen eines solchen Behälters mittels Schere oder Messer ist nicht nur zeitaufwändig, sondern beinhaltet stets die Gefahr, dass in dem Behälter befindliche Wertdokumente beim Öffnen beschädigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die den beschriebenen Nachteilen Rechnung trägt. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angege- ben.
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum zumindest partiellen Öffnen eines Behälters zum Transportieren von Wertgegenständen um- f asst eine Saugeinrichtung zum Ansaugen des Behälters und eine Trennein- richtung zum Auftrennen des von der Saugeinrichtung angesaugten Behälters, insbesondere zum Auftrennen des Behälters in einem angesaugten Bereich des Behälters. Die Saugeinrichtung umfasst vorzugsweise einen Saugkopf und gegebenenfalls eine Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks, d.h. ein Saugaggregat, und gegebenenfalls einen mit dem Saugaggregat ver- bundenen Saugschlauch, der den Saugkopf mit dem Saugaggregat verbindet. Der Saugkopf umfasst ein oder mehrere Saugöffnungen zum Ansaugen des Behälters. Die Trenneinrichtung umfasst in der Regel zumindest ein Trennmittel zum Auftrennen des Behälters, beispielsweise eine Klinge zum Aufschneiden des Behälters.
Bevorzugt führt die Trenneinrichtung das Auftrennen des angesaugten Behälters nur im angesaugten Bereich oder zwischen zwei oder mehreren angesaugten Bereichen des Behälters durch, insbesondere nur unmittelbar neben der Saugöffnung/ den Saugöffnungen des Saugkopfs. Die Trenneinrichtung führt das Auftrennen des Behälters bevorzugt nur in solchen Bereichen des Behälters durch, die von den Saugöffnungen maximal 2 cm, besonders bevorzugt von maximal 1 cm, entfernt sind. Dadurch dass nur im angesaugten Bereich oder in unmittelbarer Nähe des angesaugten Bereichs aufgetrennt wird, wird auch in solchen Fällen eine Beschädigung des Behälterinhalts vermieden, bei denen der angesaugte Bereich des Behälters durch das Ansaugen nur wenig von dem Behälterinhalt angehoben werden kann, d.h. bei relativ unelastischem oder straff sitzendem Behältermaterial bzw. bei geringer Saugleistung.
Das Trennmittel befindet sich beispielsweise nicht innerhalb einer Saugöffnung, sondern ist räumlich getrennt von der/ den Saugöffnung/ en in der dem aufzutrennenden Behälter zugewandten Oberfläche des Saugkopfs angeordnet. Bevorzugt weist die dem aufzutrennenden Behälter zugewandte Oberfläche des Saugkopfs mindestens zwei Saugöffnungen auf, wobei das Trennmittel bevorzugt zwischen diesen Saugöffnungen angeordnet ist. Im Vergleich zu einer einzigen (größeren) Saugöffnung, in der sich das Trennmittel befindet, wird dadurch erreicht, dass weniger Saugleistung erforderlich ist, aber der aufzutrennende Behälter dennoch zuverlässig in dem Be- reich angesaugt wird, in dem das Trennmittel den Behälter auftrennt.
Wie erwähnt, sind derartige Behälter zum sicheren Transportieren von Wertgegenständen vorgesehen und in der Regel in Form von Kunststoffbeuteln ausgebildet. Die Saugeinrichtung ist dann eingerichtet, zumindest einen Anteil einer Beutelwand des Behälters anzusaugen. Die Trenneinrichtung ist dann insbesondere eingerichtet zum Auftrennen der Beutelwand in einem angesaugten Bereich der Beutel wand.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Verfahrens zum zumindest partiel- len Öffnen eines Behälters, insbesondere eines beuteiförmigen Kunststoffbehälters, umfasst die Schritte des Ansaugens des Behälters, insbesondere des Ansaugens eines Anteils einer Beutelwand eines beuteiförmigen Behälters, mittels einer Saugeinrichtung und des Auftrennens des Behälters in einem angesaugten Bereich des Behälters mittels einer Trenneinrichtung. Beim Auftrennen des Behälters kann dieser, durch entsprechende Relativbewegungen zwischen der Trenneinrichtung und dem Behälter, z.B. entlang einer L-f örmigen oder U-f örmigen Schnittlinie oder entlang einer oder meh- rerer parallel zu den Seitenkanten des Behälters verlaufender Schnittlinien oder entlang einer oder mehrerer diagonaler Schnittlinien aufgetrennt werden.
Auf diese Weise kann ein entsprechender Behälter zum Transportieren von Wertgegenständen, insbesondere Wertdokumenten, schnell und einfach geöffnet werden. Die Trenneinrichtung und die Saugeinrichtung sind so angeordnet, dass der Behälter, d.h. insbesondere eine Behälterwand eines beuteiförmigen Behälters, mittels der Saugeinrichtung angesaugt wird und das Auftrennen des Behälters mittels der Trenneinrichtung in dem angesaugten Bereich erfolgt. Aufgrund des Ansaugens der Behälterwand im Wirkbereich der Trenneinrichtung kann eine Beschädigung von Wertdokumenten beim Öffnen vermieden werden. Zusätzlich wird das Öffnen des Behälters an sich vereinfacht. Es ist nicht mehr darauf zu achten, dass beim Öffnen der Inhalt des Behälters nicht beschädigt wird, da dies aufgrund des Wirkungsprinzips der Vorrichtung quasi automatisch verhindert wird.
Bevorzugt ist die Trenneinrichtung in den Saugkopf integriert, d.h. die Vorrichtung umfasst einen Saugtrennkopf. Auf diese Weise wird erreicht, dass nur jeweils derjenige (relativ kleine) Bereich des Behälters angesaugt zu wer- den braucht, in dem die Trenneinrichtung diesen gerade auftrennt. Da der angesaugte Bereich - aufgrund des Angesaugtseins - nicht in Kontakt mit Wertdokumenten in dem Behälter ist, können die Wertdokumente durch die Trenneinrichtung nicht beschädigt werden. Insbesondere ist die Trenneinrichtung in dem Saugkopf um eine Drehachse drehbar gelagert. Die Drehachse der Trenneinrichtung ist senkrecht zu der (dem aufzutrennenden Behälter zugewandten) Oberfläche des Saugkopfs orientiert. Das Trennmittel, insbesondere der zum Auftrennen des Behälters wirksame Abschnitt des Trennmittels, ist bevorzugt außerhalb der Drehachse der Trenneinrichtung angeordnet, insbesondere außerhalb des Mittelpunkts der Trenneinrichtung. Damit wird erreicht, dass sich das Trennmittel beim Auftrennen des Behälters - aufgrund der Reibungskraft zwischen Trennmittel und Behälter - selbstständig auf diejenige Seite der Drehachse dreht, in deren Richtung der Behälter relativ zur Trenneinrichtung bewegt wird. Auf diese Weise richtet sich das Trennmittel mit seiner Längsrichtung automatisch in die Schneidrichtung aus, ohne dass ein Bediener darauf achten müsste. Das Trennmittel, insbesondere die Klinge, kann über die (dem aufzutrennenden Behälter zugewandte) Oberfläche des Saugkopfs hinaus stehen, es kann aber auch bündig mit der Oberfläche des Saugkopfs abschließen. Um ein Verletzungsrisiko durch unvorsichtige Handhabung auszuschließen, kann das Trennmittel auch in einer Vertiefung, z.B. in einer Mulde, angeord- net sein, die in der Oberfläche des Saugkopfs vorhanden ist, wobei sich in dieser Vertiefung auch Saugöffnungen befinden. Der aufzutrennende Behälter wird dann in diese Vertiefung hinein gesaugt und durch das Trerinmittel aufgetrennt. Als Sicherheitsmaßnahme kann zusätzlich oder alternativ an der Saugkopf- Oberfläche auch eine (z.B. ringförmige) Hülse um das Trennmittel herum angebracht sein, die in den Saugkopf hinein versenkbar ist. Das Versenken der Hülse (in eine entsprechende Vertiefung des Saugkopfs) erfolgt z.B. entgegen der Kraft einer Feder, sobald der Saugkopf an den aufzutrennenden Behälter (oder umgekehrt der aufzutrennende Behälter an den Saugkopf) angedrückt wird.
Aber es kann auch vorgesehen sein, dass die Trenneinrichtung des Saug- köpf s entgegen der Kraft einer Feder aus dem Saugkopf herausgedrückt werden muss, um einen Behälter aufzutrennen. Bei einem manuell zu benutzenden Saugkopf kann der Saugkopf z.B. einen Grifftaster aufweisen, mit dem der Bediener die Trenneinrichtung gegen die Feder aus dem Saugkopf herausdrücken kann. Beim Loslassen des Grifftasters zieht sich die Trennein- richtung aufgrund der Federkraft wieder in den Saugkopf zurück.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der manuell zu benutzende Saugkopf, wenn er nicht benutzt wird, klingenseitig geschützt in einem Köcher steht. Der Köcher kann mit einer Lichtschranke versehen sein, um die Anwesenheit des Saugkopfs zu detektieren. Durch seine Anwesenheit in dem Köcher unterbricht der Saugkopf den Schalter zu einer Saugpumpe. Beim Herausnehmen aus dem Köcher wird der Schalter automatisch geschlossen und schaltet die Saugpumpe ein. Nach dem Auftrennen des Behälters stellt der Bediener den Saugkopf wieder in den Köcher zurück, wodurch die Saugpumpe wie- der ausgeschaltet wird.
Statt des manuell zu benutzenden Saugkopfs kann aber auch einer oder mehrere Saugköpfe innerhalb eines geschlossenen Gehäuses integriert werden. Im Gehäuse kann eine Förderstrecke für den aufzutrennenden Behälter vorhanden sein, entlang der ein aufzutrennender Behälter in einer Folge von (z.B. elastischen rotierenden) Walzenpaaren durch des Gehäuse gefördert wird. Der Behälter kann z.B. in Längsrichtung an zwei zwischen den Walzenpaaren fix montierten Saugköpfen entlanggeführt werden, so dass der Behälter an beiden gegenüberliegenden Längskanten einseitig aufgeschnitten wird. Ein dritter Saugkopf kann, bei kurzzeitig angehaltenem Transport, den Behälter quer zur Transportrichtung aufschneiden (dritte Schnittkante). Das Ein- und Ausschalten der Saugpumpe kann wiederum mit Hilfe von Lichtschranken getriggert werden, die entlang der Förderstrecke angebracht sind und den Behälter detektieren. Der aufgeschnittene Behälter und der Inhalt verlassen das Gehäuse wieder. Da bei dieser Ausführung der Bediener keinen Zugriff auf das Trennmittel hat, besteht überhaupt kein Verletzungsrisiko für den Bediener. Weitere Vorteile des Verfahrens und der Vorrichtung ergeben sich unmittelbar aus den im Folgenden beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Trenneinrichtung in der Vorrichtung ortsfest relativ zu einem Saugkopf der Saugeinrichtung angeordnet.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform können die Trenneinrichtung und die Saugeinrichtung der Vorrichtung derart eingerichtet sein, dass sie relativ zueinander verlagerbar sind. Die Saugeinrichtung kann bei- spielsweise einen Saugkopf umfassen, welcher sich zum Ansaugen des Behälters entlang oder über einen Anteil einer Beutelwand des Behälters erstreckt, beispielsweise in Form eines Rahmens oder dergleichen. Die
Trenneinrichtung kann dann zum Öffnen des Behälters entlang des Rahmens, d.h. entlang des angesaugten Bereichs des Behälters, geführt werden. Mittels dieser Ausführungsform kann beispielsweise ein Öffnen des Behälters entlang vorgegebener Trennlinien optimal unterstützt werden.
Wie bereits erwähnt, kann die Trenneinrichtung ein Trennmittel in Form einer Schneidvorrichtung umfassen, beispielsweise einer Klinge mit zumindest einer Schneide. Alternativ können andere mechanische Trennmittel vorgesehen sein, Trennmittel zum thermischen Trennen einer Kunststofffolie, Trennmittel zum Laserschneiden, oder entsprechende andere, geeignete Trennmittel.
Die Trenneinrichtung, die das Trennmittel aufweist, kann drehbar gelagert sein, z.B. in dem Saugkopf. Auf diese Weise kann das Trennmittel beim Öffnen des Behälters stets automatisch geeignet entgegen der Richtung ausgerichtet werden, in welcher das Trennmittel entlang des Behälters geführt wird bzw. in die Richtung, in die der Behälter entlang des Trennmittels geführt wird.
Gemäß einer ersten Variante kann die Vorrichtung derart eingerichtet sein, dass zum Öffnen des Behälters die Trenneinrichtung, manuell oder automa- tisch, relativ zu dem Behälter verlagert wird. Mit anderen Worten bleibt der Behälter während des Öffnens im Wesentlichen ortsfest, liegt beispielsweise auf eine Unterlage, und die Trenneinrichtung wird an dem Behälter entlang geführt, wodurch dieser geöffnet wird. Gemäß einer zweiten Variante kann die Vorrichtung derart eingerichtet sein, dass zum Öffnen des Behälters der Behälter relativ zu der Trenneinrichtung verlagert wird. Die Trenneinrichtung bleibt dabei im Wesentlichen ortsfest. Mit anderen Worten wird der Behälter geöffnet, indem dieser beispielsweise entlang eines feststehenden Saugtrennkopfes der Vorrichtung entlang ge- führt wird.
Allgemein kann der Behälter zum Öffnen derart angesaugt werden, dass der angesaugte Bereich des Behälters lediglich unmittelbar im Bereich der Trenneinrichtung angeordnet wird. Dies wird in der Regel der Fall sein, wenn die Vorrichtung einen vorstehend beschriebenen Saugtrennkopf um- fasst. Beim Verlagern der Trenneinrichtung relativ zu dem Behälter und/ oder beim Verlagern des Behälters relativ zu der Trenneinrichtung wird der Behälter somit aufgetrennt.
Alternativ kann der Behälter auch in einem sich über eine Oberfläche des Behälters länglich oder flächig erstreckenden Bereich angesaugt werden, beispielsweise dann, wenn der Saugkopf eine vorstehend beschriebene Rahmenform besitzt. Die Trenneinrichtung kann dann zum Auftrennen des Be- hälters innerhalb oder entlang des angesaugten Bereiches verlagert werden, wodurch der Behälter geöffnet wird.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
Darin zeigen:
Figuren 1 A und 1B eine bevorzugte Ausführungsform eines Saugtrennkopfes in perspektivische Ansicht und in geschnittener Ansicht;
Figur 2 eine alternative bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters;
Figur 3 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters und
Figur 4 Schritte einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zum Öffnen eines Behälters. In den Figuren 1A und 1B ist ein Saugtrennkopf 100 in perspektivische Ansicht und als Schnittansicht gezeigt. Der Saugtrennkopf 100 kann als eigenständige Vorrichtung 100 zum Öffnen eines Behälters der nachstehend beschriebenen Art verwendet werden oder als Teil einer solchen Vorrichtung 100", wie dies in Figur 3 angedeutet ist.
Behälter, welche mittels der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Vorrichtungen geöffnet werden können, sind Behälter, die zum Transportieren von Wertgegenständen vorgesehen sind. Transportierte Wertgegenstände sind dabei insbesondere blattförmige Wertdokumente, wie beispielsweise Banknoten. Allerdings werden mittels der Behälter häufig auch Münzen oder dergleichen transportiert.
Die Behälter, die„Safebags" genannt werden, liegen in der Regel als flache, beuteiförmige Behälter vor. In Draufsicht auf eine der beiden Hauptoberflächen sind die Behälter meist rechteckig. Vorzugsweise sind diese Behälter aus einer Kunststofffolie gefertigt. Die Behälter sind rundum verschlossen und weisen z.B. in etwa die Größe eines großen Briefumschlages auf, d.h. besitzen Seitenlängen von ca. 20 bis 30 cm. Üblicherweise ist auf dem Behäl- ter eine Anleitung zum manuellen Aufschneiden des Behälters aufgedruckt. Die Behälter können zur eindeutigen Kennzeichnung eine oder mehrere Kodierungen aufweisen, welche maschinell ausgelesen werden können. Geeignete Kodierungen sind beispielsweise Barcodes, kontaktlos auslesbare Transponder oder dergleichen.
Der Saugtrennkopf 100 aus Figur 1 umfasst einen Saugkopf 10 und ist über einen angedeuteten Saugschlauch 20 mit einem Saugaggregat 70 (vgl. Figur 3) verbunden. Durch ein solches Saugaggregat 70 kann Luft durch die Saugöffnungen 40 (wie durch die Pfeile in Figur 1B angedeutet) angesaugt wer- den. Auf diese Weise kann der Saugtrennkopf 100, wenn er nahe genug an einen zu öffnenden Behälter herangeführt wird bzw. wenn ein zu öffnender Beutel nahe genug an den Saugtrennkopf 100 herangeführt wird (vgl. Fig. 3), eine Oberfläche des zu öffnenden Behälters, insbesondere eine Beutelwand eines Kunststoffbeutels, ansaugen.
Die integral mit dem Saugkopf 10 angeordnete Trenneinrichtung 30 umfasst ein Trennmittel 50 in Form einer Klinge. Dieses Trennmittel 50 dient dazu, den Behälter im angesaugten Bereich aufzutrennen, d.h. im gezeigten Bei- spiel aufzuschneiden. Dazu kann einerseits der Saugtrennkopf 100 entlang des Beutels verlagert werden, beispielsweise dann, wenn der Saugtrennkopf 100 als eigenständige, manuell bedienbare Vorrichtung zum Öffnen des Behälters eingerichtet ist. Alternativ kann zum Öffnen des Behälters der Behälter entlang einer feststehenden Trenneinrichtung 30 vorbei geführt werden, beispielsweise dann, wenn der Saugtrennkopf 100 in einer Vorrichtung 100' gemäß Figur 3 integriert ist.
Die Trenneinrichtung 30 ist in dem Saugtrennkopf 100, wie in Figur 1B angedeutet, um eine Drehachse drehbar gelagert. Das Trennmittel 50, insbe- sondere der zum Auftrennen des Behälters wirksame Abschnitt des Trennmittels 50 (also die Spitze der Schneide) ist bevorzugt außerhalb der Drehachse der Trenneinrichtung 30 angeordnet (in Figur 1 A nach hinten versetzt zum Mittelpunkt der Trenneinrichtung 30). Damit wird erreicht, dass sich das Trennmittel 50 beim Auftrennen des Behälters - aufgrund der Reibungs- kraft zwischen Trennmittel 50 und Behälter - selbstständig auf diejenige Seite der Drehachse dreht, in deren Richtung der Behälter relativ zur Trenneinrichtung 30 bewegt wird. Auf diese Weise richtet sich das Trennmittel (die Klinge) 50 mit seiner Längsrichtung automatisch in die Schneidrichtung aus, ohne dass ein Bediener darauf achten müsste. In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung 100' zum Öffnen eines vorstehend beschriebenen Behälters gezeigt. Die Vorrichtung 100' umfasst einen rahmenförmigen Saugkopf 110 mit einer Mehrzahl von Saugöffnungen 40. Die Saugöffnungen 40 sind über einen großen Anteil des Rahmens verteilt, so dass ein Behälter in diesem Anteil angesaugt werden kann. Die Rahmenform kann dabei im Wesentlichen die Ausmaße einer Oberfläche eines zu öffnenden Behälters besitzen. Der Saugkopf 110 kann einen Griff 115 umfassen, um den Saugkopf 110 zum Öffnen des Behälters auf dem zu öffnenden Behälter anzuordnen. Der Behälter kann dabei beispielsweise auf einer Unterlage, z.B. einem Tisch, flach aufliegen.
Figur 2 zeigt die Vorrichtung 100' dabei in Draufsicht auf die Seite, welche beim Öffnen des Behälters auf einer Oberfläche des Behälters aufliegt.
Der rahmenförmige Saugkopf 110 kann eine schlitzförmige Durchgangsöffnung 118 aufweisen, entlang derer ein Trennmittel 50, beispielsweise in Form einer Klinge, mittels einer knaufförmigen Trenneinrichtung 30 geführt werden kann. Dadurch kann der angesaugte Behälter entlang einer L-förmigen Schnittlinie geöffnet werden. Es versteht sich, dass die Form des Rahmens des Saugkopfes 110 beliebig ausgebildet sein kann, um jeweils geeignete Schnittlinien zu definieren. Die Trenneinrichtung 30 kann mit dem Saugkopf 110 verbunden sein oder aber als separate Einrichtung vorliegen. Alternativ kann der Saugkopf 110 ohne die Durchgangsöffnung 118 ausgebildet sein. In diesem Fall kann ein geeignetes separates Trennmittel, beispielsweise ein Messer, zum Öffnen des Behälters entlang des Rahmens geführt werden, während der Behälter an einer Oberfläche durch den Saugkopf 110 angesaugt wird. In Figur 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung 100" zum Öffnen eines Behälters zum Transportieren von Wertdokumenten gezeigt. Die Vorrichtung 100" umfasst eine plattenförmige Auflage 200, in welcher ein Saugtrennkopf 100 gemäß Figur 1 derart integriert ist, dass die Saugöffnungen 40 und das Trennmittel 50 an der Oberfläche angeordnet sind. Zum Öffnen eines Behälters kann dieser nun entlang des feststehenden Saugtrennkopfes 100 entsprechend der gewünschten Schnittlinien entlang geführt werden.
Der Saugtrennkopf 100 ist über den schematisch gezeigten Saugschlauch 20 mit einem ebenfalls schematisch angedeuteten Saugaggregat 70 verbunden. Der Saugtrennkopf 100 ist z.B. in einer Auflage der Vorrichtung integriert. Die (z.B. plattenförmige) Auflage 200 liegt in der Ausführungsform nach Fi- gur 3 auf einem quaderförmigen Kubus 300 auf, welcher das Saugaggregat 70 beinhaltet. Der Kubus 300 kann zusätzlich beispielsweise mit Rollen oder dergleichen ausgestattet sein, damit die Vorrichtung 100" als mobile Einheit dienen kann. Gemäß einer alternativen, nicht gezeigten Ausführungsform kann die Auflage 200 separat vorliegen, d.h. ohne den Kubus 300. Die Auflage kann dann beispielsweise auf einem Tisch oder dergleichen angeordnet werden. Die Auflage 200 muss nicht plattenförmig sein, sondern kann auch mehrere ebene, schräge und/ oder gekrümmte Flächen umfassen.
Die Vorrichtung 100" in Figur 3 (oder die entsprechende Ausführungsform ohne Kubus 300) kann zusätzliche Einrichtungen umfassen, welche eine Verarbeitung der aus einem geöffneten Behälter entnommenen Wertdokumente unterstützen. Ein Beispiel einer solchen Einrichtung ist eine Leseeinrichtung 210, welche eingerichtet ist, eine Kodierung, welche auf einem zu öffnenden Behälter angeordnet ist, auszulesen. Die Leseeinrichtung 210 kann beispielsweise als Barcode-Lesegerät oder das Lesegerät zum kontaktlosen Auslesen eines Transponders ausgebildet sein.
In der Regel wird das Öffnen eines solches Behälters zu Überwachungszwecken mittels einer Kamera (z.B. ist die Kamera, analog zur Leseeinrichtung 210, in der Auflage 200 integriert) überwacht. Eine entsprechende Videoaufzeichnung kann beispielsweise dann gestartet werden, wenn die Leseeinrichtung 210 eine Kodierung eines zu öffnenden Behälters ausgelesen hat. Ist das Entleeren eines Behälters abgeschlossen, kann die zu diesem Entleerungsvorgang gehörige Videoaufzeichnung beendet werden, beispielsweise sobald die Kodierung des nächsten Behälters eingescannt wird. Die aus dem Behälter entnommenen Wertdokumente können dann mittels einer geeigneten Bearbeitungsvorrichtung (nicht gezeigt) bearbeitet werden, beispielsweise auf Echtheit geprüft und gezählt werden. Die Vorrichtung 100" kann weiterhin geeignete Kommunikationsanschlüsse (nicht gezeigt) umfassen, beispielsweise einen USB- oder WLAN Anschluss. Damit kann eine Datenkommunikation der Vorrichtung 100" mit einem Steuerterminal (nicht gezeigt) und/ oder der Bearbeitungsvorrichtung erfolgen.
Optional kann die Vorrichtung 100" einen Metalldetektor (der z.B. analog zur Leseeinrichtung 210, in der Auflage 200 integriert ist) umfassen. Der Be- diener bringt den Behälter, nach dessen Entleerung, zur Kontrolle auf Münzen o.ä., in die Nähe des Metalldetektors. Der Metalldetektor kann noch in einem bereits geöffneten Behälter vorliegende Münzen schnell und einfach detektieren. Der Bediener wird, sofern sich noch Münzen in einer noch nicht umgestülpten Ecke des Behälter befindet, durch den Metalldetektor auf diesen Umstand hingewiesen, z.B. durch ein akustisches oder optisches Signal. Der Behälter braucht von dem Bediener dann nicht an jeder seiner Ecken vollständig umgestülpt zu werden. Durch den Metalldetektor wird daher die sichere Entleerung der Behälter vereinfacht und beschleunigt.
In Figur 4 sind die wesentlichen Schritte eines Verfahrens zum Öffnen eines Behälters gezeigt.
In Schritt Sl wird der Behälter mit dem Saugkopf 10, 110 angesaugt. In Schritt S2 wird der Behälter im angesaugten Bereich mittels der Trenneinrichtung 30 aufgetrennt. Dabei kann entweder der Behälter entlang einer feststehenden Trenneinrichtung 30 geführt werden (Schritt S2.1). Alternativ kann die Trenneinrichtung entlang des Behälters verlagert werden, wobei der Behälter nicht bewegt werden muss (Schritt S2.2). Es sind Ausführungsformen denkbar, bei denen beim Öffnen des Behälters sowohl der Behälter als auch die Trenneinrichtung verlagert, d.h. bewegt werden.
Gemäß konventioneller Öffnungsverfahren wird ein rechteckiger, flacher, beuteiförmiger Behälter in der Regel entlang einer oder mehrerer Seitenkanten manuell mittels einer Schere oder eines Messers aufgeschnitten und dann vollständig umgestülpt. Diese Verfahren sind zeitaufwändig und bergen stets die Gefahr, dass in dem Behälter angeordnete Wertdokumente beim Öffnen beschädigt werden.
Ein Öffnen des Behälters in der erfindungsgemäßen, beschriebenen Art bietet demgegenüber zahlreiche Vorteile. Zum einen kann ein Behälter wesentlich schneller und einfacher geöffnet werden. Gemäß einer ersten Variante kann beispielsweise der Saugtrennkopf 10 gemäß Figur 1 als eigenständige Vorrichtung entlang einer frei wählbaren Schnittlinie über eine Oberfläche eines zu öffnenden Behälters geführt werden. Die Schnittlinie kann dabei beispielsweise diagonal über eine Seite oder über beide Seiten des Behälters geführt werden. Alternativ kann der Behälter entlang eines L-förmigen Schnittes entlang zweier Seitenkanten des Behälters geöffnet werden. Auch ein U-förmiger Schnitt ist möglich. Sämtliche dieser Arten, den Behälter aufzutrennen, können mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden. Ein Umstülpen des Behälters zum Entnehmen der darin befindlichen Wertdokumente wird im Gegensatz zu den konventionellen Verfahren deutlich erleichtert. Ein zweiter und wesentlicher Vorteil des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass die Gefahr, dass beim Öffnen des Behälters darin befindliche Wertdokumente beschädigt werden, praktisch ausgeschlossen werden kann, Dies liegt daran, dass die Behälterwand durch den Saugkopf 10, 110 angesaugt und damit von in dem Behälter vorliegenden Wertdokumenten weg gehalten wird, während der Behälter in dem angesaugten Bereich geöffnet wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (100; 100'; 100") zum Öffnen eines Behälters zum Trans- portieren von Wertgegenständen, umfassend
eine Saugeinrichtung (10, 20, 70) zum Ansaugen des Behälters und eine Trenneinrichtung (30, 50) zum Auftrennen des angesaugten Behälters, insbesondere zum Auftrennen des Behälters in einem angesaugten Bereich des Behälters.
2. Vorrichtung (100; 100'; 100") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugeinrichtung (10, 20, 70) und die Trenneinrichtung (30, 50) derart zueinander angeordnet sind, dass, wenn sich ein Behälter an der Saugeinrichtung befindet, eine Behälterwand des Behälters mittels der Sau- geinrichtung angesaugt wird und das Auftrennen des Behälters mittels der Trenneinrichtung in demjenigen Bereich des Behälters erfolgt, der durch die Saugeinrichtung angesaugt wird.
3. Vorrichtung (100; 100") nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Trenneinrichtung (30, 50) ortsfest relativ zu einem Saugkopf (10) der Saugeinrichtung angeordnet ist, wobei die Trenneinrichtung (30, 50) bevorzugt in den Saugkopf (10) integriert ist.
4. Vorrichtung (100') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (30, 50) und die Saugeinrichtung (110; 20) derart eingerichtet sind, dass sie relativ zueinander verlagerbar sind.
5. Vorrichtung (100; 100'; 100") nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (30, 50) ein Trennmittel (50) in Form einer Schneidvorrichtung umfasst.
6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Metalldetektor umfasst, der insbesondere in einer Auflage (200) der Vorrichtung (100'; 100") integriert ist.
7. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (30) um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei das Trennmittel (50), insbesondere der zum Auftrennen des Behälters wirksame Abschnitt des Trennmittels (50), außerhalb der Drehachse der Trenneinrichtung (30) angeordnet ist.
8. Vorrichtung (100") nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100") derart eingerichtet ist, dass, zum Öffnen des Behälters, der Behälter relativ zu der Trenneinrichtung (30, 50) verlagert wird.
9. Vorrichtung (100, 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (100, 100') derart eingerichtet ist, dass, zum Öffnen des Behälters, die Trenneinrichtung (30, 50) relativ zu dem Behälter verlagert wird.
10. Verfahren zum Öffnen eines Behälters zum Transportieren von Wertgegenständen, umfassend die Schritte:
Ansaugen (Sl) des Behälters mittels einer Saugeinrichtung und
Auftrennen (S2) des angesaugten Behälters mittels einer Trenneinrichtung, insbesondere in einem angesaugten Bereich des Behälters.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Auftrennens des Behälters die Trenneinrichtung relativ zu dem Behälter verlagert wird (S2.2), wobei der Behälter ortsfest bleibt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt des Auftrennens des Behälters der Behälter relativ zu der ortsfest bleibenden Trenneinrichrung verlagert wird (S2.1).
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter derart angesaugt wird, dass der angesaugte Bereich des Behälters im Bereich der Trenneinrichtung angesaugt wird, wodurch bei Verlagern der Trenneinrichtung relativ zu dem Behälter und/ oder bei Verlagern des Behälters relativ zu der Trenneinrichtung der Behälter aufgetrennt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter in einem sich über eine Oberfläche des Behälters erstreckenden Bereich angesaugt wird, wobei die Trenneinrichtung zum Auftrennen des Behälters innerhalb oder entlang des angesaugten Bereiches verlagert wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im Schritt des Auf trennens aufgeschnitten wird.
EP15712255.7A 2014-03-13 2015-03-13 Verfahren und vorrichtung zum öffnen eines behälters Not-in-force EP3116794B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003652.9A DE102014003652A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters
PCT/EP2015/000572 WO2015135662A1 (de) 2014-03-13 2015-03-13 Verfahren und vorrichtung zum öffnen eines behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3116794A1 true EP3116794A1 (de) 2017-01-18
EP3116794B1 EP3116794B1 (de) 2018-05-16

Family

ID=53002655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712255.7A Not-in-force EP3116794B1 (de) 2014-03-13 2015-03-13 Verfahren und vorrichtung zum öffnen eines behälters

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11021289B2 (de)
EP (1) EP3116794B1 (de)
CN (1) CN106061850B (de)
DE (1) DE102014003652A1 (de)
RU (1) RU2677806C2 (de)
WO (1) WO2015135662A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10955826B2 (en) 2019-04-23 2021-03-23 Walmart Apollo, Llc System and method for adjusting the opening of containers to avoid damage to contents
DE102021107386A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Dematic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entfernen einer Folienumwicklung von palettierten Produktstapeln
AT525662B1 (de) * 2021-12-21 2023-06-15 Systemrocket Gmbh Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt
CN115196128B (zh) * 2022-06-30 2024-04-16 杭州长川科技股份有限公司 物料吸取分离装置及物料吸取分离方法

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU839872A1 (ru) * 1979-09-18 1981-06-23 Старокраматорский Ордена Трудовогокрасного Знамени Машиностроительныйзавод Им. Орджоникидзе Устройство дл распаковки рулонов
FR2503048A1 (fr) * 1981-06-24 1982-10-08 Louis Chevalier Nouveau dispositif de coupe adaptable aux installations d'ouverture et de tri du courrier
DE3443362A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Kodak Ag, 7000 Stuttgart Kopiergeraet
US4863037A (en) 1986-09-05 1989-09-05 Opex Corporation Apparatus for the automated processing of bulk mail and the like
CA1318237C (en) * 1988-01-29 1993-05-25 Masao Hirao Apparatus for cutting and removing package material
JPH02166034A (ja) 1988-12-21 1990-06-26 Kirin Brewery Co Ltd 包装材切開除去装置
DE3931176C2 (de) * 1989-09-19 1994-04-14 Joerg K Lorenz Vorrichtung zum Öffnen und Leeren von Behältnissen
DE3938410A1 (de) * 1989-11-18 1991-05-23 Focke & Co Vorrichtung zum anbringen eines klebestreifens an einem faltkarton oder dergleichen
DE4016578A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-28 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum verbinden von materialbahnen
JP2529626B2 (ja) * 1991-07-30 1996-08-28 麒麟麦酒株式会社 包装材切開除去装置
JP2802473B2 (ja) * 1993-06-21 1998-09-24 麒麟麦酒 株式会社 包装材除去装置
US5377411A (en) * 1993-07-01 1995-01-03 Andriotis; Demetrios Hair cutting appliance
US5423649A (en) * 1994-11-01 1995-06-13 Kirin Machinery Corporation Apparatus for cutting and removing package material
US6725631B2 (en) * 2001-05-07 2004-04-27 Branko Skrak Apparatus and method for stripping filmic casings from products
US6712368B2 (en) * 2001-11-08 2004-03-30 S-B Power Tool Company Quick attachment release system for a rotary hand tool
USD472024S1 (en) * 2002-01-15 2003-03-18 Chrissie Caldwell Vacuum actuated clothes-lint shaver
RU32754U1 (ru) * 2003-04-30 2003-09-27 Богатырев Алексей Борисович Устройство для извлечения из контейнера размещенного в нем упаковочного материала для обандероливания стопки листов
US20050000052A1 (en) * 2003-07-03 2005-01-06 Byles Raymond G. Vacuum attachment for drilling tool
DE10346096B4 (de) * 2003-10-04 2005-08-11 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln einer Fadenreserve und einer Kreuzspule auf eine Spulenhülse
TWI262121B (en) * 2003-11-20 2006-09-21 Wen-Cheng Chen Floating cutter of pill remover
US7559268B2 (en) * 2004-07-16 2009-07-14 Makita Corporation Dust-collecting devices and cutting devices with the dust-collecting devices
JP4203670B2 (ja) * 2005-08-05 2009-01-07 パナソニック電工株式会社 鼻毛カッター
DE102006000214A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Hilti Ag Absaugvorrichtung für ein Abbauwerkzeuggerät
WO2008052176A2 (en) * 2006-10-27 2008-05-02 Busse/Sji Corporation Wrap removal system
US9272804B2 (en) * 2008-05-16 2016-03-01 Siemens Industry, Inc. Bundle unwrapping machine
US8397342B2 (en) * 2008-12-09 2013-03-19 Credo Technology Corporation Debris removal system for power tool
JP5575429B2 (ja) * 2009-07-10 2014-08-20 株式会社マキタ 集塵アタッチメント
DE102009053155A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen Einwegbehälter
DE102010028302A1 (de) * 2010-04-28 2011-12-01 Hilti Aktiengesellschaft Bohrwerkzeug
PL217989B1 (pl) * 2010-07-05 2014-09-30 Int Tobacco Machinery Poland Sposób i urządzenie do niszczącego otwierania paczek papierosowych
USD687195S1 (en) * 2010-08-27 2013-07-30 Black & Decker Inc. Dust extractor
GB201015590D0 (en) * 2010-09-17 2010-10-27 Matcon Ltd Material handling apparatus
IT1401846B1 (it) * 2010-10-14 2013-08-28 Co Ri M A S R L Apparato e metodo per rimuovere un prodotto sterile da una confezione sterile che lo contiene
US20130192862A1 (en) * 2011-11-17 2013-08-01 Black & Decker Inc. Accessory For Oscillating Power Tools
US9393658B2 (en) * 2012-06-14 2016-07-19 Black & Decker Inc. Portable power tool
US9156153B2 (en) * 2012-07-19 2015-10-13 Robert Bosch Gmbh Collet fan for a rotary tool
US9956659B2 (en) * 2012-11-19 2018-05-01 Makita Corporation Dust collecting device and power tool having the same
WO2014140052A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-18 James Hardie Technology Limited A cutting apparatus
CN103482155B (zh) * 2013-09-29 2015-07-22 普天物流技术有限公司 一种自动开箱机
US20140298660A1 (en) * 2014-06-09 2014-10-09 Haim Shelemey Air-powered hair cutter
DE102014008607A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Transportbehälters mit Wertgegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3116794B1 (de) 2018-05-16
RU2016140169A3 (de) 2018-07-13
CN106061850A (zh) 2016-10-26
CN106061850B (zh) 2019-05-28
DE102014003652A1 (de) 2015-09-17
US20170015456A1 (en) 2017-01-19
RU2016140169A (ru) 2018-04-13
US11021289B2 (en) 2021-06-01
WO2015135662A1 (de) 2015-09-17
US20210101706A1 (en) 2021-04-08
RU2677806C2 (ru) 2019-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3154863B1 (de) Vefahren und vorrichtung zum bearbeiten eines transportbehälters mit wertgegenständen
EP3116794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen eines behälters
DE10113379B4 (de) Vorschubeinrichtung, insbesondere für Cordbänder
DE3033718A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung oder behandlung von blattfoermigem material
EP3087877B1 (de) Kassensystemanordnung mit warentrennstaberkennung
DE202006013956U1 (de) Warenannahmeautomat
DE102008015815A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
DE102013015354A1 (de) Rotationsstanzvorrichtung, insbesondere in einer Druckmaschine
DE202017101230U1 (de) Einrichtung zur Handhabung von Leergut
EP2898131B1 (de) Verfahren und behälter zur überprüfung, ob sämtliche bruchstücke einer gebrochenen nadel vorhanden sind
DE102011050526A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge
DE10148226C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
DE4110039C2 (de)
DE102012014298A1 (de) Behälter zur Aufnahme und Maschine zur Bearbeitung von Blattgut
EP0088102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstücken
CH386927A (de) Einrichtung zur Handhabung flacher Gegenstände
WO2009083059A1 (de) Rücknahmeautomat für leergut
DE3105386A1 (de) Vorrichtung zum aussondern von gegenstaenden
DE3222649A1 (de) Vorrichtung zur behandlung oder bearbeitung eines papierblattbuendels
DE102008004479A1 (de) Rücknahmeautomat für Leergut
EP2107534A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
DE10038705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verpackungsmaterial von einem Tabakballen
DE102015122504B3 (de) Becherrückgabeautomat
DE102022106112A1 (de) Haltevorrichtung zur Positionierung von Kartondeckeln
DE1247176B (de) Verfahren und Einrichtung zum OEffnen und Entleeren von Briefumschlaegen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004297

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 999319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004297

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 999319

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220323

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015004297

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313