AT525662B1 - Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt - Google Patents

Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt Download PDF

Info

Publication number
AT525662B1
AT525662B1 ATA51030/2021A AT510302021A AT525662B1 AT 525662 B1 AT525662 B1 AT 525662B1 AT 510302021 A AT510302021 A AT 510302021A AT 525662 B1 AT525662 B1 AT 525662B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
smd
laser
film
tape
component
Prior art date
Application number
ATA51030/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525662A4 (de
Original Assignee
Systemrocket Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Systemrocket Gmbh filed Critical Systemrocket Gmbh
Priority to ATA51030/2021A priority Critical patent/AT525662B1/de
Priority to PCT/AT2022/060423 priority patent/WO2023115080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT525662B1 publication Critical patent/AT525662B1/de
Publication of AT525662A4 publication Critical patent/AT525662A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0066Heating materials to facilitate their unpacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D73/00Packages comprising articles attached to cards, sheets or webs
    • B65D73/02Articles, e.g. small electrical components, attached to webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/20Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H41/00Machines for separating superposed webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/0084Containers and magazines for components, e.g. tube-like magazines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0417Feeding with belts or tapes
    • H05K13/0419Feeding with belts or tapes tape feeders

Abstract

Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils (1) aus einem SMD Gurt (2), umfassend die Schritte des Aufschmelzens oder Verdampfens einer das SMD Bauteil (1) überdeckenden Folie (3) mittels eines Laser (4) mit einer Linse (9), und der Entnahme des SMD Bauteils (1). Das Verfahren ferner umfassend den Schritt des Wählens eines Laserbrennpunkts (5) des Lasers (4) in einem Abstand (d) zu einer Oberfläche (6) der Folie (3) über dem jeweiligen SMD Bauteil (1), sodass zumindest ein das SMD Bauteil (1) überdeckender Bereich (7) der Folie (3) bestrahlt wird, wobei zwei Laserstrahlen (8) des Lasers mittels der Linse (9) gebrochen und auf den Laserbrennpunkt (5) fokussiert werden.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUR ENTNAHME ZUMINDEST EINES SMD BAUTEILS AUS EINEM SMD GURT
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] SMD Bauteile, auch bezeichnet als Surface Mounted Devices oder SMDs sind Bauteile aus dem Gebiet der Elektronik, wie beispielsweise Widerstände, Kondensatoren, Dioden, Transistoren und ähnliche, welche in der Regel auf gedruckten Leiterplatten verwendet werden. Im Zuge der Fertigung von Elektronikbauteilen werden gedruckte Leiterplatten während des Fertigungsprozesses mit SMD Bauteilen bestückt, und mit Leiterbahnen auf der Leiterplatte verlötet.
[0003] Für diesen Vorgang werden die SMD Bauteile in einem SMD Gurt bereitgestellt. Dieser SMD Gurt umfasst in regelmäßigen Abständen Vertiefungen, in denen jeweils ein SMD Bauteil aufgenommen ist. Die SMD Bauteile sind herkömmlicherweise entlang im Wesentlichen der gesamten Länge des SMD Gurts mit einer Folie überdeckt. Hierdurch wird verhindert, dass die SMD Bauteile aus deren Vertiefungen herausfallen. Derartige SMD Gurte werden üblicherweise in Form von SMD Gurtrollen in einer Produktionsanlage für Leiterplatten verwendet. Im Zuge des Produktionsprozesses werden die SMD Gurte von der SMD Gurtrolle abgerollt, und die Folie des SMD Gurts wird entfernt oder aufgeschnitten, sodass die SMD Bauteile zugänglich sind, um diese auf einer Leiterplatte zu positionieren.
[0004] Die US 6,659,705 B1 offenbart ein Verfahren zum Aufschneiden einer Folie eines SMD Gurtes. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Folie mittels eines Lasers kontinuierlich entlang des Verlaufes des SMD Gurts aufgeschnitten. Hierdurch werden die SMD Bauteile des SMD Gurts für die nachfolgende Entnahme zugänglich gemacht.
[0005] Ein Nachteil bei bekannten Verfahren zur Entnahme von SMD Bauteilen aus einem SMD Gurt liegt darin, dass bei einem Produktionsstopp der Vortrieb des SMD Gurts gestoppt wird. Da jedoch bereits die Folie über zumindest einigen der SMD Bauteile entfernt oder aufgeschnitten wurde, führt ein derartiges Anhalten dazu, dass SMD Bauteile aus dem SMD Gurt fallen können. Dies bedingt einerseits einen Verlust von einzelnen SMD Bauteilen, und andererseits einen längeren Produktionsstopp, da der SMD Gurt vor erneutem Produktionsbeginn justiert werden muss, sodass ein SMD Bauteil zur nachfolgenden Entnahme bereitsteht. Darüber hinaus besteht im Zuge eines Umbaus einer Produktionsanlage in der Elektronikfertigung, beispielsweise bei der Umstellung der Produktionsanlage zur Fertigung eines anderen Produkts, wie einem neuen Mobiltelefonmodell, die Notwendigkeit einen oder mehrere SMD Gurte aus der Produktionsanlage zu entfernen und durch andere SMD Gurte zu ersetzen. Auch hierbei kann es dazu kommen, dass bei bereits zumindest teilweise verwendeten SMD Gurten einzelne SMD Bauteile aus den Gurten herausfallen, da die Folie über diesen SMD Bauteilen bereits aufgeschnitten oder entfernt wurde. Bei derartigen Verfahren ist es zudem in der Regel notwendig ein Vorlaufband an zumindest einem Ende des SMD Gurts vorzusehen. Dieses Vorlaufband ist notwendig, um den SMD Gurt in eine Produktionsanlage einzubringen, und bietet einen Angriffsbereich am Ende des SMD Gurts für ein Vortriebsmittel der Produktionsanlage. Zudem kann auch ein Abziehen der Folie dazu führen, dass SMD Bauteile aus dem SMD Gurt herausfallen. Diese SMD Bauteile fehlen dann in der Produktion und falls nicht genügend Reserve eingeplant wurde kann diese dazu führen, dass nicht die geplante Stückzahl produziert werden kann. In sehr seltenen Fällen kann ein Verlust von SMD Bauteilen in einer derartigen Produktionsanlage auch einen längeren Produktionsausfall zur Folge haben, da die herausgefallenen SMD Bauteile beispielsweise Komponenten der Produktionsanlage blockieren können, oder bei einer erneuten Produktionsaufnahme sogar beschädigen können.
[0006] Bei kleineren Chargen oder in der Prototypenentwicklung kann der SMD Gurt auch in kurzen Abschnitten bereitliegen, sodass kein gesonderter Vortrieb des SMD Gurts erfolgen muss. Hierbei wird die Folie beispielsweise ebenfalls mit einem Laser aufgeschnitten, wobei der Laserbrennpunkt des Lasers in Relation zum SMD Gurt beziehungsweise zu der Folie bewegt, und
nicht der SMD Gurt unter dem Laserbrennpunkt des Lasers vorbeigeführt wird. Dennoch ist es in diesen Fällen nicht erwünscht, dass SMD Bauteile bei einem Produktionsstopp verlorengehen.
[0007] Ein weiteres Verfahren und eine Vorrichtung aus dem Stand der Technik sind in der US 6 659 705 B1 offenbart. Dabei wird eine Folie über SMD Gurten kontinuierlich entlang des Verlaufes des SMD Gurts aufgeschnitten, sodass mindestens eine Kante der kontinuierlich geschnittenen Folie an dem SMD Gurt befestigt bleibt. Somit ist mit dem offenbarten Verfahren der Nachteil verbunden, dass bei einem Abziehen der Folie über die Kante SMD Bauteile aus dem SMD Gurt herausfallen können.
[0008] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt bereitzustellen, wobei insbesondere ein Verlieren von SMD Bauteilen aus SMD Gurten reduziert werden soll, wobei die Entnahme von SMD Bauteilen aus SMD Gurten vereinfacht ist, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
[0009] Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Verfahrens zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt gelöst. Das Verfahren umfasst die Schritte des Aufschmelzens oder Verdampfens einer das SMD Bauteil überdeckenden Folie des SMD Gurts mittels eines Lasers mit einer Linse, und der Entnahme des SMD Bauteils aus dem SMD Gurt. Die Folie wird nur im Bereich, oder im Wesentlichen umlaufend um ein oder mehrere SMD Bauteile aufgeschmolzen oder verdampft, wobei das eine oder die mehreren SMD Bauteile nach dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie im Bereich, oder im Wesentlichen umlaufend um das jeweilige SMD Bauteil aus dem SMD Gurt entnommen werden, bevor die Folie im Bereich, oder im Wesentlichen umlaufend um ein oder mehrere in dem SMD Gurt auf das oder die entnommenen SMD Bauteile folgenden SMD Bauteile aufgeschmolzen oder verdampft wird. Der SMD Gurt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie und der Entnahme des einen oder der mehreren SMD Bauteile aus dem SMD Gurt in einer statischen Position gehalten.
[0010] Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Folie immer nur über einem oder mehreren SMD Bauteilen aufgeschmolzen oder verdampft wird, und somit nur ein einzelnes oder mehrere SMD Bauteile aus dem SMD Gurt zur nachfolgenden Entnahme bereitstehen. Erst nach der erfolgten Entnahme des einen oder der mehreren SMD Bauteile wird die Folie im Bereich, oder im Wesentlichen umlaufend um ein oder mehrere auf dieses eine oder diese mehreren SMD Bauteile folgenden SMD Bauteile aufgeschmolzen oder verdampft. Zudem stehen die betreffenden SMD Bauteile in dem SMD Gurt nach dem erfolgten Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie zumindest bis zur Entnehme der betreffenden SMD Bauteile still. Hierdurch werden Vibrationen oder Krafteinflüsse auf die freigelegten SMD Bauteile vermieden. Dies führt dazu, dass das Risiko eines Verlusts einzelnes SMD Bauteile weitgehend vermieden wird. Selbst bei einem Produktionsstopp, einer Produktionsunterbrechung oder einem Wechsel des SMD Gurtes wird somit ein Verlust von SMD Bauteilen verhindert.
[0011] Die das jeweilige SMD Bauteil überdeckende Folie zum zumindest teilweisen Freilegen des SMD Bauteils im Bereich des SMD Bauteils flächig aufgeschmolzen oder verdampft. Hierdurch wird einerseits der Vorteil erreicht, dass keine Folienteile während des Verfahrens anfallen, welche gesondert abtransportiert oder entsorgt werden müssen. Zudem muss die Folie nicht gesondert von dem SMD Bauteil zurückgeklappt oder auf andere Weise entfernt werden. Wird die Folie nur derart aufgeschmolzen, dass das SMD Bauteil nur teilweise freigelegt wird, wird zudem der Vorteil erreicht, dass auch das freigelegte SMD Bauteil bis zu dessen Entnahme aus dem SMD Gurt in diesem fixiert ist.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Laser ein CO,» Laser verwendet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass eine einfache, robuste, langlebige und frei verfügbare Technologie für die Strahlungsquelle und/oder Wärmequelle verwendet werden kann.
[0013] Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst den Schritt des Wählens eines Laserbrennpunkts des Lasers in einem Abstand zu einer Oberfläche der Folie über dem jeweiligen SMD
Bauteil, sodass zumindest ein das SMD Bauteil überdeckender Bereich der Folie bestrahlt wird, wobei zwei Laserstrahlen (8) des Lasers (4) mittels der Linse (9) gebrochen und auf den Laserbrennpunkt (5) fokussiert werden. Durch die Wahl des Abstandes des Laserbrennpunkts zu der Folie kann die Größe des von dem Laser aufgeschmolzenen oder verdampften Bereichs festgelegt beziehungsweise variiert werden.
[0014] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Verfahren den Schritt des Entfernens der Folie über dem jeweiligen SMD Bauteil nach dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie im Wesentlichen umlaufend um das SMD Bauteil. Hierdurch wird beispielsweise der Zugriff eines Roboterarms auf das freigelegte SMD Bauteil im Zuge der Entnahme des SMD Bauteils aus dem SMD Gurt vereinfacht.
[0015] Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der SMD Gurt im Wesentlichen kontinuierlich oder intermittierend von einer SMD Gurtrolle abgerollt. Hierdurch kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer Serienproduktion von Leiterplatten, beispielsweise im großindustriellen Rahmen eingesetzt werden.
[0016] Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der SMD Gurt in Relation zu der Strahlungsquelle und/oder der Wärmequelle fixiert. Hierbei wird beispielsweise die Strahlungsquelle und/oder die Wärmequelle über den SMD Gurt auf der Seite der Folie bewegt. Alternativ kann auch der Brennpunkt der Strahlungsquelle und/oder der Wärmequelle über den SMD Gurt auf der Seite der Folie geführt werden.
[0017] Bevorzugte und alternative Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in weiterer Folge anhand der Figuren erläutert.
[0018] Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines SMD Gurts mit drei SMD Bauteilen, welche von einer Folie des SMD Gurts überdeckt sind.
[0019] Figur 2 zeigt den Abschnitt des SMD Gurts gemäß Figur 1, wobei die Folie über einem der SMD Bauteile entfernt wurde.
[0020] Figur3 zeigt einen Brennpunkt eines Lasers in einem Abstand zu einer Oberfläche der Folie.
[0021] Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Entnahme zumindest eines in Figur 1 dargestellten SMD Bauteils 1 aus einem in Figur 1 ebenfalls ersichtlichen SMD Gurt 2 umfasst die Schritte des Aufschmelzens oder Verdampfens einer das SMD Bauteil 1 überdeckenden Folie 3 des SMD Gurts 2 mittels eines Lasers 4 mit einer Linse 9. Der Laser 4 ist in Figur 3 gesondert dargestellt. Zudem umfasst das erfindungsgemäße Verfahren die Entnahme des einen oder von mehreren SMD Bauteilen 1 aus dem SMD Gurt 2, wobei dieser Schritt in den Figuren nicht ersichtlich ist. Die Entnahme kann beispielsweise mittels eines in den Figuren nicht dargestellten Roboterarms erfolgen.
[0022] Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Folie 3 nur im Bereich des, oder im Wesentlichen umlaufend um das eine oder die mehreren SMD Bauteile 1 aufgeschmolzen oder verdampft. Das eine oder die mehreren SMD Bauteile 1 werden nach dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie 3 aus dem SMD Gurt 2 entnommen. Figur 2 zeigt den SMD Gurt 2 nach dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie 3 im Bereich eines der SMD Bauteile 1. Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsvariante wird die Folie 3 über dem gesamten jeweiligen SMD Bauteil 1 verdampft, oder in einem Umkreis um das SMD Bauteil 1 aufgeschmolzen und anschließend entfernt. Hierdurch wird das SMD Bauteil 1 freigelegt, und ist der nachfolgenden Entnahme zugänglich.
[0023] Das eine oder die mehreren SMD Bauteile 1 werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie 3 aus dem SMD Gurt 2 entnommen, bevor die Folie 3 im Bereich des, oder im Wesentlichen umlaufend um ein oder mehrere in dem SMD Gurt 2 auf das oder die entnommenen SMD Bauteile 1 folgenden SMD Bauteile 1 aufgeschmolzen oder verdampft wird. Eines dieser SMD Bauteile 1 ist in Figur 2 links neben dem SMD Bauteil 1 ersichtlich, über welchem die Folie 3 bereits durch Aufschmelzen oder Verdamp-
fen entfernt wurde. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass immer nur jene ein oder mehreren SMD Bauteile 1 freigelegt werden, welche anschließend aus dem SMD Gurt 2 entnommen werden. Des Weiteren wird der SMD Gurt 2 zwischen dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie 3 und der Entnahme des einen oder der mehreren SMD Bauteile 1 aus dem SMD Gurt 2 in einer statischen Position gehalten. Dies verhindert, dass eines oder mehrere SMD Bauteile 1 nach dem Entfernen der Folie 3 verloren gehen, wie dies beispielsweise erfolgen kann, sollte der SMD Gurt 2 erschüttert, abrupt angehalten, oder ausgetauscht werden.
[0024] Erfindungsgemäß wird die das SMD Bauteil 1 überdeckende Folie 3 zum zumindest teilweisen Freilegen des jeweiligen SMD Bauteils 1 im Bereich des SMD Bauteils 1 flächig aufgeschmolzen oder verdampft. Wird das SMD Bauteil 1 teilweise freigelegt ergibt sich der Vorteil, dass die über dem jeweiligen SMD Bauteil 1 verbleibende Folie 3 eine geringfügige Fixierung des SMD Bauteils 1 in dem SMD Gurt 2 bereitstellt. Hierdurch wird auch ein Herausfallen des bereits teilweise freigelegten SMD Bauteils 1 vermieden.
[0025] Als Laser 4 kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein CO» Laser verwendet werden. Auch andere Lasertypen können zur Anwendung kommen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass eine einfache, robuste, langlebige und frei verfügbare Technologie als Strahlungsquelle und/oder Wärmequelle verwendet werden kann.
[0026] Erfindungsgemäß wird ein Laser verwendet, wobei ein Laserbrennpunkt 5 des Lasers 4 in einem Abstand d zu einer Oberfläche 6 der Folie 3 über dem jeweiligen SMD Bauteil 1 gewählt wird, sodass zumindest ein das SMD Bauteil 1 überdeckender Bereich 7 der Folie bestrahlt wird. Diese Konfiguration ist in Figur 3 ersichtlich. Hierbei werden zwei Laserstrahlen 8 mittels einer Linse 9 gebrochen und auf den Laserbrennpunkt 5 fokussiert. Da der Laserbrennpunkt 5 nicht direkt auf der Oberfläche 6 der Folie 3 liegt, sondern in dem Abstand d davon entfernt, wir mittels des Lasers der Bereich 7 abgedeckt. Hierdurch kann die Folie in dem Bereich 7 aufgeschmolzen oder verdampft werden.
[0027] Alternativ oder zusätzlich hierzu kann das erfindungsgemäße Verfahren das Entfernen der Folie 3 über dem jeweiligen SMD Bauteil 1 nach dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie 3 im Wesentlichen umlaufend um das SMD Bauteil 1 umfassen. Beispielsweise kann wie in Figur 2 dargestellt, umlaufend um das SMD Bauteil 1 die Folie 3 mittels des Lasers geschnitten, und in einem weiteren Schritt entfernt werden. Dies kann beispielsweise mittels eines Luftstoßes erfolgen. Alternativ kann auch ein Bereich der Folie 3 umlaufend um das SMD Bauteil 1 nicht aufgeschmolzen werden, wodurch eine Folienklappe gebildet wird. Diese kann in einem Zwischenschritt vor der Entnahme des SMD Bauteils 1 aus dem SMD Gurt 2 entweder abgerissen oder umgeklappt werden, sodass das SMD Bauteil 1 zumindest teilweise freigelegt wird.
[0028] Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der SMD Gurt 2 im Wesentlichen kontinuierlich oder intermittierend von einer in den Figuren nicht dargestellten SMD Gurtrolle abgerollt. Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante kann der SMD Gurt 2 in Relation zum Laser 4 unbeweglich sein, wobei der SMD Gurt 2 beispielsweise ausgerollt an in einer Befestigung fixiert wird. Hierbei kann der Laser 4 über den SMD Gurt 2 geführt werden. Des Weiteren kann auch der Laserbrennpunkt 5 beispielsweise mittels eines variablen Linsensystems in Relation zur Oberfläche 6 der Folie 3 verlagert werden.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils (1) aus einem SMD Gurt (2), umfassend die Schritte des Aufschmelzens oder Verdampfens einer das SMD Bauteil (1) überdeckenden Folie (3) des SMD Gurts (1) mittels eines Lasers (4) mit einer Linse (9), und der Entnahme des SMD Bauteils (1) aus dem SMD Gurt (2), wobei die Folie (3) nur im Bereich, oder im Wesentlichen umlaufend um ein oder mehrere SMD Bauteile (1) aufgeschmolzen oder verdampft wird, wobei das eine oder die mehreren SMD Bauteile (1) nach dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie (3) im Bereich, oder im Wesentlichen umlaufend um das jeweilige SMD Bauteil (1) aus dem SMD Gurt (2) entnommen werden, bevor die Folie (3) im Bereich, oder im Wesentlichen umlaufend um ein oder mehrere in dem SMD Gurt (2) auf das oder die entnommenen SMD Bauteile (1) folgenden SMD Bauteile (1) aufgeschmolzen oder verdampft wird, und wobei der SMD Gurt (2) zwischen dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie (3) und der Entnahme des einen oder der mehreren SMD Bauteile (1) aus dem SMD Gurt (2) in einer statischen Position gehalten wird, wobei die das jeweilige SMD Bauteil (1) überdeckende Folie (3) zum zumindest teilweisen Freilegen des SMD Bauteils (1) im Bereich des SMD Bauteils (1) flächig aufgeschmolzen oder verdampft wird, gekennzeichnet durch den Schritt des Wählens eines Laserbrennpunkts (5) des Lasers (4) in einem Abstand (d) zu einer Oberfläche (6) der Folie (3) über dem jeweiligen SMD Bauteil (1), sodass zumindest ein das SMD Bauteil (1) überdeckender Bereich (7) der Folie (3) bestrahlt wird, wobei zwei Laserstrahlen (8) des Lasers (4) mittels der Linse (9) gebrochen und auf den Laserbrennpunkt (5) fokussiert werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser (4) ein CO» Laser verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt des Entfernens der Folie (3) über dem jeweiligen SMD Bauteil (1) nach dem Aufschmelzen oder Verdampfen der Folie (3) im Wesentlichen umlaufend um das SMD Bauteil (1).
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der SMD Gurt (2) im Wesentlichen kontinuierlich oder intermittierend von einer SMD Gurtrolle abgerollt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der SMD Gurt (2) in Relation zu dem Laser (4) fixiert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATA51030/2021A 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt AT525662B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51030/2021A AT525662B1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt
PCT/AT2022/060423 WO2023115080A1 (de) 2021-12-21 2022-12-02 Verfahren zur entnahme zumindest eines smd bauteils aus einem smd gurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51030/2021A AT525662B1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525662B1 true AT525662B1 (de) 2023-06-15
AT525662A4 AT525662A4 (de) 2023-06-15

Family

ID=84463064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51030/2021A AT525662B1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525662B1 (de)
WO (1) WO2023115080A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020102186A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Mcentee John F. Automation-optimized microarray package
US6659705B1 (en) * 2001-01-10 2003-12-09 Delaware Capital Formation, Inc. Cover tape cutting system using a thermal energy source
US20050284789A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Carespodi Dennis L Laser-scored push-through blister backing and methods of making same
GB2446875A (en) * 2007-02-23 2008-08-27 Intense Ltd Production of fine geometric openings in thin film materials
KR20110059250A (ko) * 2009-11-27 2011-06-02 선우아이디 주식회사 캐리어 테이프의 보푸라기 제거방법
DE102014003652A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters
DE102014220279A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Louis Seriot Verfahren zum Defolieren von verpackten Gegenständen
EP3546952A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur entsiegelung einer öffnung eines laborprobenbehälters, verfahren zur handhabung eines laborprobenbehälters, laborvorrichtung und laborautomationssystem
WO2020013333A1 (ja) * 2018-07-12 2020-01-16 デクセリアルズ株式会社 ピックアップ装置、実装装置、ピックアップ方法、実装方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3459499B2 (ja) * 1995-06-22 2003-10-20 株式会社日立ハイテクインスツルメンツ テープ送出装置
JP2000252692A (ja) * 1999-03-04 2000-09-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd テープフィーダ

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659705B1 (en) * 2001-01-10 2003-12-09 Delaware Capital Formation, Inc. Cover tape cutting system using a thermal energy source
US20020102186A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Mcentee John F. Automation-optimized microarray package
US20050284789A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Carespodi Dennis L Laser-scored push-through blister backing and methods of making same
GB2446875A (en) * 2007-02-23 2008-08-27 Intense Ltd Production of fine geometric openings in thin film materials
KR20110059250A (ko) * 2009-11-27 2011-06-02 선우아이디 주식회사 캐리어 테이프의 보푸라기 제거방법
DE102014003652A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Behälters
DE102014220279A1 (de) * 2014-10-07 2016-04-07 Louis Seriot Verfahren zum Defolieren von verpackten Gegenständen
EP3546952A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur entsiegelung einer öffnung eines laborprobenbehälters, verfahren zur handhabung eines laborprobenbehälters, laborvorrichtung und laborautomationssystem
WO2020013333A1 (ja) * 2018-07-12 2020-01-16 デクセリアルズ株式会社 ピックアップ装置、実装装置、ピックアップ方法、実装方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT525662A4 (de) 2023-06-15
WO2023115080A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Einzelzuschnitten aus einer Folienbahn
DE2953393C2 (de)
DE69829438T2 (de) Nahtmaterialverpackung und Verfahren zum Wickeln des Nahtmaterials in die Verpackung
EP2769796A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von einem bei einem Lochungsvorgang eines Hohlprofils entstehenden Butzens
DE2942997A1 (de) Loetmetallpackung und herstellungsverfahren fuer diese
DE102018125620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Blechplatine aus einem kontinuierlich geförderten Blechband
DE102013020662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen für ein Lamellenpaket, insbesondere für elektrische Maschinen und Generatoren,Vorrichtung mit wenigstens einer Stanzpresse sowie nach dem Verfahren hergestellte Lamelle und Lamellenpaket.
WO2020210855A1 (de) POSITIONIERHILFE FÜR LASERSCHWEIßEN UND POSITIONIERVERFAHREN
DE2633571A1 (de) Werkzeug zum herstellen einer wickelverbindung
AT525662B1 (de) Verfahren zur Entnahme zumindest eines SMD Bauteils aus einem SMD Gurt
WO2015043951A1 (de) Verfahren zur herstellung von bändern und streifen aus zwei metallischen materialien
DE3001230C2 (de) Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
DE2812976B1 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktloechern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
DE2054000A1 (de)
DE19744455A1 (de) Bauteil zur SMD-Montagetechnik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2620768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von runden teilen aus draht- oder bandmaterial
DE10017036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Freilegen der Leiterbahnen in Flachleiter-Bandkabeln
DE1226182B (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten gedruckten Schaltungen mit aus Metallfoliebestehenden Leiterzuegen
DE3143604A1 (de) Transport- und magaziniereinrichtung fuer elektrotechnische bauelemente
DE102010031552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Maschinenelements, insbesondere zum Einsatz in einer elektrischen Maschine
EP4280838A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen verbinden von gurten
DE2425576A1 (de) Vorrichtung zur vorbereitung und verbindung eines abisolierten drahtes mit einem elektrischen anschluss
DE952542C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Belegungs- und/oder Dielektrikumfolien elektrischer Wickelkondensatoren
AT209982B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung sogenannter gedruckter Schaltungen
DE19544366A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken insbesondere zum Schneiden von Musterstücken aus Flachmaterial