EP3114736B1 - Gehäuse für einen steckverbinder - Google Patents

Gehäuse für einen steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3114736B1
EP3114736B1 EP15707382.6A EP15707382A EP3114736B1 EP 3114736 B1 EP3114736 B1 EP 3114736B1 EP 15707382 A EP15707382 A EP 15707382A EP 3114736 B1 EP3114736 B1 EP 3114736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
housing part
housing parts
locking element
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15707382.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3114736A1 (de
Inventor
Thorsten Diessel
Dennis Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3114736A1 publication Critical patent/EP3114736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3114736B1 publication Critical patent/EP3114736B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/508Bases; Cases composed of different pieces assembled by a separate clip or spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members

Definitions

  • the invention relates to a housing for a connector according to the preamble of claim 1.
  • Such a housing comprises a first housing part and a second housing part to be connected to the first housing part and which has a fastening device for fastening an electrical cable to the housing.
  • the second housing part can be attached to the first housing part for connection to the first housing part and is mechanically connected to the first housing part in a connected position in such a way that the second housing part is held on the first housing part counter to the attachment direction, one being elastic adjustable locking element is provided, which is arranged on one of the housing parts and in the connected position of the housing parts assumes a locking position in which the locking element is in engagement with an engagement section of the other of the housing parts in such a way that the second housing part opposes a direction directed towards the attachment direction Direction of rotation is locked relative to the first housing part, wherein the locking element with an elastically movable portion along the attachment direction from an attachment surface of one of the housing parts to the other of the housing parts for connecting the housing parts is to protrude, and the elastic movable section is elastically movable along the direction of attachment, the
  • Such a housing is for example from the DE 20 2012 102 916 U1 known.
  • This describes a rotary encoder with a housing that accommodates functional components and with a rotating body that can be inserted into a wall opening in the housing for the outlet of connection connections of the functional components, the rotating body having an abutment surface that lies on an outer surface of the housing and is inclined against the central axis of the rotating body.
  • the rotating body has a projection projecting from its contact surface which is rotationally symmetrical with respect to an axis perpendicular to the contact surface.
  • a receptacle is formed in the wall opening of the housing, which is rotationally symmetrical with respect to an axis perpendicular to the outer surface, the attachment being insertable into the receptacle and being rotatably and axially lockable in the receptacle about the axis, and wherein resilient locking means engage the attachment in hold the specified rotational positions in the holder.
  • the locking means have an axial spring element in the form of an annular disc, the axial spring element being axially supported and is inserted non-rotatably in the recording. The approach of the rotating body sits on the axial spring element with an axial end face.
  • the axial spring element has at least one bulge. At least one recess is formed in the axial end face of the attachment, in which the axial spring element resiliently engages with its bulge in the predetermined rotational positions.
  • first housing parts which are designed depending on the type and use of the plug connector, can be connected to uniform second housing parts.
  • the connection of an electrical cable to the housing is made via the second housing part, the second housing part having, for example, a fastening nut for fastening the cable, a screw nut by means of which a clamping hold of the cable on the second housing part can be produced.
  • the fact that a uniform second housing part can be used together with different variants of first housing parts means that different housings for plug connectors can be produced in a light, variable manner.
  • Such housings are used in particular for so-called heavy connectors.
  • a plug part is arranged in the first housing part, which has a plug-in section in the manner of a plug or a socket and can be plugged into engagement with an associated other plug-in part. Electrical contacting can thus be established via the plug connector.
  • Heavy connectors are characterized in that they can withstand even heavy loads and are designed to be correspondingly stable and resistant.
  • the housing is made of plastic, for example. This enables a simple, secure attachment of the second housing part to the first housing part, for example by screwing the second housing part onto the first housing part, wherein when the housing is made of plastic, the housing parts can be clamped to one another in such a way that they are secure and firm, in particular when connected also rotatably, are held together.
  • housings that are made of metal, for example aluminum
  • plastic housings generally have a lower thermal and mechanical resistance.
  • it can it may be desirable to manufacture the housing from metal, in particular aluminum. In this case, however, it must be ensured that when the housing parts are connected to one another, the housing parts are held together so firmly that they cannot be detached from one another easily, at least not inadvertently.
  • a housing for receiving electronic and / or electrical components which has a rotating body for the optional alignment of a cable bushing provided therein or a coupling element integrated in the rotating body with respect to the main axis of the housing, the rotating body being held in the housing by fastening means in a rotating body receptacle.
  • the rotating body is axially fixed in a rotating body receptacle designed as a hub bore in the housing by means of a locking tab integrated in the housing cover and / or bottom of the housing and can be rotated into four lockable operating positions, each offset by 90 °, the locking taking place via locking hooks formed in the locking tabs.
  • the EP 1 610 603 A1 also describes a housing for receiving electrical and / or electronic components with a housing opening and with a connecting piece rotatably arranged in the housing opening, the connecting piece having a cylindrical receiving part in which an annular groove is formed and is held in the housing by a fastening means.
  • the fastening means is provided in the form of an open plastic snap ring which is provided with an insertion bevel and is guided in the annular groove and which, in the assembled state of the connecting piece, is partially latched into a groove in the housing opening.
  • the describes further EP 2 253 940 A2 an optical sensor with at least one housing for receiving sensor components.
  • a plug is mounted in a wall of the housing.
  • the plug is secured with a locking element arranged on the inside of the wall of the housing to form a snap-in connection against detachment from the housing.
  • the connector can be fixed in position in at least two different end positions by the locking element.
  • the object of the present invention is to provide a housing for a plug connector, which provides a secure and reliable connection of the housing parts with each other, in particular a rotationally secure connection, enables the housing parts to be held securely and reliably to one another in the connected position.
  • the spring section extends with a first section from a fastening section of the locking element away from the attachment surface, and the spring section is bent over at one end remote from the fastening section with a section such that the section is inserted in a recess section on a wall of the housing extending transversely to the attachment surface an opening for providing a tool engagement is provided on the section, so that the spring section can be pressed into the attachment surface using a tool.
  • the present invention is based on the idea of providing a rotation lock via the additionally provided, elastically adjustable locking element, which prevents the housing parts from being rotated relative to one another in the connected position around the attachment direction, along which the housing parts can be attached to one another for connection.
  • the housing parts are thus held in position in relation to one another in the connected position by means of the locking element providing an anti-rotation device.
  • the locking element ensures that the connection of the housing parts to one another cannot be released easily.
  • the locking element ensures that the housing parts screwed to one another are held in their rotational position relative to one another, so that the screw connection between the housing parts cannot be loosened easily.
  • the housing parts of the housing can in particular be made of metal, for example aluminum.
  • a stable, resilient, durable housing is thus made available, the housing parts of which can be designed to be particularly resistant. Provision of the locking element ensures that, after the housing parts have been connected to one another, the housing parts do not rotate (more) is possible and thus, for example when using a screw connection, for example a bayonet lock, the connection cannot be easily detached.
  • the locking element is advantageously at least partially resilient and thus provides a resilient element.
  • the locking element can, for example, be arranged on the first housing part and, when the housing parts are connected, snaps into engagement with the other, second housing part, so that the housing parts are secured against rotation relative to one another. To release the housing parts from one another, the locking element can then be moved elastically out of its locking position, so that the engagement with the engagement section is released and the housing parts can be moved relative to one another, in particular rotated relative to one another, in order, if necessary, to loosen a screw connection between the housing parts.
  • the locking element is arranged on one of the housing parts, while the engagement section is arranged on the other of the housing parts. If the locking element is arranged on the first housing part, for example, the engagement section is located on the second housing part. Conversely, if the locking element is arranged on the second housing part, the engagement section is located on the first housing part.
  • the engagement section can be formed, for example, by a recess into which the locking element engages in the connected position of the housing parts, so that in the connected position there is a positive engagement to secure against rotation between the locking element and the engagement section.
  • the locking element projects with an elastically movable section along the attachment direction from an attachment surface of one of the housing parts to which the other of the housing parts is to be attached for connecting the housing parts. If the locking element is arranged, for example, on the first housing part, then the locking element projects from an attachment surface of the first housing part in the direction opposite the attachment direction in the direction of the second housing part, the second housing part abutting against the attachment surface of the first housing part in the connected position. Conversely, if the locking element is arranged on the second housing part, the locking element projects in the attachment direction from an attachment surface of the second housing part in the direction of the first housing part.
  • the engagement section is in the form of a depression, for example provided, so that in the connected position of the housing parts, the locking element protruding along the attachment direction is in positive engagement with the engagement section.
  • the elastically movable portion with which the locking element protrudes from the attachment surface is elastically movable along the attachment direction.
  • the locking element can be designed in very different ways.
  • the locking element can e.g. be resilient in itself and thus designed as a spring element; or the locking element can have a rigid element that is sprung via a spring element, for example in the manner of a pin, which can be adjusted elastically.
  • the locking element can be designed as a spring element and can be received with a fastening section in a receiving device of the associated housing part and protrude from the attachment surface with a spring section.
  • the spring section can be bent over relative to the fastening section, so that the fastening section extends in the plane of the attachment surface, whereas the spring section is bent out of the plane of the attachment surface.
  • the spring section can in particular be designed to be resilient along the attachment direction, so that the spring section can springily engage the engaging section when the housing parts are connected to one another and can be adjusted to release the engagement with the engaging section when the housing parts are released from one another.
  • the locking element is designed, for example, as a plate element and is attached to a wall forming the attachment surface.
  • a wall for example, an opening is formed for the passage of electrical lines or the like from the second housing part to the first housing part, the locking element preferably surrounding the opening and projecting from the attachment surface with at least one spring tongue.
  • the spring tongue can, for example, be cut free on the plate element, so that the spring tongue can be moved resiliently relative to a body of the flap element.
  • the spring tongue extends through a recess in the wall in order to protrude from the attachment surface on the side of the wall facing the other housing part in the direction of the other housing part.
  • the locking element has a pin which can be moved elastically along the attachment direction.
  • the pin can be arranged in a pin housing and can be elastically pretensioned with respect to the pin housing by means of a suitable spring element, so that the pin can be moved in the pin housing along the direction of attachment.
  • the pin protrudes from the attachment surface of the assigned housing part and, in the connected position of the housing parts, engages with the assigned engagement section of the other housing part, so that the housing parts are secured against rotation relative to one another.
  • the pin can be pressed into the pin housing, so that the positive connection between the pin and the engagement section is released and the housing parts can thus be rotated relative to one another.
  • the locking element comprises a spring pin which can be moved elastically transversely to the attachment direction and along the attachment direction and which can be deflected from a basic position transversely to the attachment direction when the housing parts are connected. For example, when the second housing part is rotated in the direction of rotation relative to the first housing part to connect the housing parts to one another, the spring pin enters the engagement section through an opening of the engagement section and thus comes into engagement with the engagement section.
  • the spring pin When entering the engagement section, the spring pin is deflected in the plane of the attachment surface and, when the housing parts are rotated further, finally snaps into engagement with the engagement section, so that in the connected position of the housing parts it bears in a locking manner against a wall section of the engagement section.
  • the engagement of the spring pin in the engagement section is such that the housing parts are secured against rotation relative to one another.
  • the spring pin can be pressed into the attachment surface along the attachment direction, so that the engagement of the spring pin with the engagement section can be canceled in this way.
  • the locking element is formed by a ring element which has at least one spring tongue which is elastically movable radially to the attachment direction.
  • the locking element in the form of the ring element can, for example, be attached to the attachment surface of the associated housing part and, in the connected position of the housing parts, lies in a recess in the other housing part.
  • the at least one radially movable spring tongue for locking the second housing part with the first housing part engages radially to the attachment direction in an engagement section of the other housing part, so that a rotation lock is provided between the housing parts via this engagement.
  • the one or more spring tongues of the ring element extend in the circumferential direction and they are bent such that they protrude radially outwards from an annular body of the ring element, then a kind of freewheel can be provided by the ring element, which rotates in the direction of rotation to produce it
  • a screw connection between the housing parts allows turning back against the direction of rotation blocks.
  • the spring tongues come into a positive connection with the engagement sections on the other housing part and in this way block movement of the housing parts relative to one another.
  • the locking element can be made of spring steel, for example. If the housing with its housing parts is made of aluminum, it must be ensured that there is no corrosion due to the locking element resting flat on the assigned housing part.
  • the locking element can, for example, be provided with a suitable corrosion coating, a varnish or also a zinc coating.
  • the locking element from plastic or from aluminum.
  • an engagement section is formed on the other housing part, with which the locking element is in locking engagement in the connected position of the housing parts.
  • the housing parts can be connected to one another in exactly one position.
  • the second housing part can be placed variably in different positions on the first housing part, so that, for example, the cable can be led away from the housing in different directions.
  • the second housing part is preferably attached to the first housing part in the attachment direction and is then to be rotated, for example, relative to the first housing part in order to produce a connection between the housing parts in a screwing manner.
  • Closure sections can be provided on the first housing part and the second housing part, which form threads or undercuts in a suitable manner for producing a bayonet closure or the like. If the housing parts are attached to one another and screwed against one another, a secure hold of the housing parts against one another is provided in this way against the attachment direction, with additional locking of the housing parts relative to one another being provided via the locking element and its engagement in the engagement section.
  • closure sections for producing the screw connection are arranged, for example, rigidly on the first housing part and the second housing part.
  • one of the housing parts can have a projecting collar which is to be inserted into an opening of the other housing part in order to connect the housing parts.
  • closure sections are formed on the collar and on a border surrounding the opening, which can be positively engaged with one another for connecting the housing parts by screwing the housing parts together.
  • an at least partially spring-elastic closure element on one of the housing parts, which in the connected position engages in a form-fitting manner with a closure portion of the other of the housing parts, so that the second housing part is held on the first housing part counter to the attachment direction.
  • a spring-elastic closure element can, for example, allow the housing parts to be attached to one another and to establish a connection between the housing parts without the housing parts additionally having to be screwed together to establish the connection.
  • a connection in the manner of a detent can be established by simply attaching the housing parts to one another in the attachment direction.
  • a housing for a plug connection generally has a first housing part and a second housing part to be connected to the first housing part, which has a fastening device for fastening an electrical cable to the housing, the second housing part for connecting to the first housing part in an attachment direction is to be attached to the first housing part and is mechanically connected to the first housing part in a connected position such that the second housing part is held against the attachment direction on the first housing part.
  • one of the housing parts has an at least sectionally resilient closure element which, in the connected position, engages in a form-fitting manner with at least one closure section of the other of the housing parts, so that the second housing part is held on the first housing part counter to the attachment direction.
  • the at least one closure section, with which the closure element is to be brought into engagement, is preferably rigid.
  • the at least one closure section can be formed, for example, by an edge section surrounding an opening, to which the closure element is to be positively attached. At this edge section, for example, a latching lip can be provided, with which the resilient closure element can be positively engaged by attaching the housing parts to one another.
  • the closure element is formed, for example, by a ring which extends around the attachment direction and which is at least partially elastically resilient.
  • the ring can have at least one radially projecting section.
  • the ring is arranged for example on a collar of the associated housing part such that the ring with the at least one radially projecting section protrudes radially from the collar and can be brought into engagement with the at least one closure section of the other housing part.
  • the radially projecting section can yield in a radially resilient manner, so that by attaching the housing parts to one another, the radially projecting section of the closure element can snap into engagement with the associated closure section of the other housing part.
  • the radially projecting section is not elastically resilient in the radial direction.
  • the radially projecting section for attaching the housing parts to one another can be passed, for example, through a suitable recess on the closure section in order to be brought into engagement with the closure section by subsequent rotation of the housing parts.
  • the ring viewed in the circumferential direction — can have a wave profile that is formed by adjoining different sections that are axially offset from one another in relation to the attachment direction.
  • the ring thus runs in a wave shape along the circumferential direction between different heights. This enables axial play compensation in the connected position of the housing parts, in that the ring is elastically braced in the connected position axially along the attachment direction.
  • the ring can have an annular body which carries at least one spring section bent radially from the annular body relative to the annular body.
  • the spring section is radially resilient and can in this way be brought into engagement with the closure section by simply attaching the housing parts to one another in the attachment direction.
  • the ring body has a plurality of spring sections of the same structure, an advantageous connection of the housing parts to one another can be produced in this way.
  • the housing can also be secured against rotation via the spring sections are provided to each other by one or more spring sections positively engaging in associated recesses on the other housing part.
  • the closure element can also be arranged on the associated housing part such that it can be moved transversely to the attachment direction and can be moved on the associated housing part in order to establish the connection between the housing parts.
  • the closure element can be formed, for example, by a spring element which has two arms extending transversely to the attachment direction, which in the connected position engage the at least one closure section and can be adjusted transversely to the attachment direction to release the connection between the housing parts.
  • the arms of the spring element engage, for example, in an undercut of the closure section and thus hold the housing parts together along the direction of attachment.
  • the spring element can be adjusted in order in this way to disengage the arms from the undercut so that the housing parts can be removed from one another.
  • FIG. 1A , 1B to 5A , 5B show a first embodiment of a housing 1, which has two housing parts 2, 3, which are to be attached to one another to form the housing 1 along an attachment direction A and to be screwed together in a direction of rotation S for connecting the housing parts 2, 3.
  • the housing 1 is part of a connector part, which can be plugged into another connector part to establish an electrical connection.
  • an opening 202 is formed on a side facing away from the second housing part 3, into which an plug part can be inserted, which forms a plug section in the form of a plug or a socket.
  • the connector part can thus be connected to another connector part by way of the side of the housing 1 carrying the opening 202, in that the housing 1 is brought into engagement with the other connector part in an insertion direction E.
  • the first housing part 2 has a substantially cuboid housing body 20 enclosing a cavity, on which - at an angle of, for example, 45 ° to the insertion direction E - an attachment surface 200 is formed, to which the second housing part 3 is to be attached.
  • the second housing part 3 also has one Attachment surface 300, which in the connected position of the housing parts 2, 3 lies flat against the attachment surface 200 of the first housing part 2.
  • the second housing part 3 carries a fastening device 31 in the form of a screw nut, which is used to connect and fasten an electrical cable to the second housing part 3.
  • a fastening device 31 in the form of a screw nut, which is used to connect and fasten an electrical cable to the second housing part 3.
  • an electrical cable can be fixed to the second housing part 3, the electrical cable extending through an opening 32 of the screw nut and being clampingly connected to the second housing part 3 by screwing the screw nut onto a housing body 30 of the second housing part 3 can.
  • the second housing part 3 can be connected to the first housing part 2 in different positions, as shown in FIG 1A and 1B is shown.
  • the second housing part 3 can be in a first position, shown in FIG Fig. 1A , are attached to the first housing part 2 such that the fastening device 31 for connecting the electrical cable protrudes upward from the first housing part 2 along the insertion direction E. In this way, the electrical cable can be guided away from the housing 1 along the insertion direction E.
  • the design of the housing 1 from two housing parts 2, 3 enables the use of a uniform, universal second housing part 3 in conjunction with different first housing parts 1 designed depending on the specific requirements.
  • the housing parts 2, 3 are preferably made of metal, for example aluminum , manufactured and have - for example in comparison to plastic housings - good thermal and mechanical resistance, which can enable the housing 1 to be used even under extreme conditions.
  • the second housing part 3 is attached to the first housing part 2 in the attachment direction A and then screwed to the first housing part 2 in the direction of rotation S. How out 5A, 5B As can be seen, the second housing part 3 has a projecting collar 330 on its attachment surface 300, on which closure sections 331 with recesses 332 formed therein are formed in the manner of undercuts.
  • the second closure part 3 can be inserted into an opening 21 in the attachment surface 200 of the first closure part 20 (see 3A, 3B ) are used so that the closure sections 331 are brought into engagement with closure sections 211 projecting radially inwards on a circumferential border 210 of the opening 21, and in this way the housing parts 2, 3 are screwed together.
  • the collar 330 surrounds an opening 33 in the attachment surface 300 of the second housing part 3, which in the connected position of the housing parts 2, 3 is aligned with the opening 21 in the attachment surface 200 of the first housing part 2. Through the openings 33, 21, lead wires of the electrical cable can be guided from the second housing part 3 to the cavity enclosed by the first housing part 2.
  • a locking element 4 is attached to the attachment surface 200 of the first housing part 2, which lies with a fastening portion 40 in a recess portion 221 on the attachment surface 200 and is held on the attachment surface 200 via a fastening element 220 in the form of a pin.
  • the locking element 4 has a spring section 41 which is bent toward the fastening section 40 in such a way that it protrudes from the mounting surface 200 along the mounting direction A.
  • the spring section 41 extends here with a first section 411 away from the fastening section 40 away from the attachment surface 200 and is bent at one end remote from the fastening section 40 with a section 412 such that the section 412 in a recess section 222 at a transverse to the attachment surface 200 extends wall of the housing 2 lies.
  • An opening 410 is provided on section 412 for providing a tool engagement, so that the spring section 41 can be pressed into the attachment surface 200 using a tool.
  • the locking element 4 serves to provide a rotation lock.
  • the housing parts 2, 3 are connected to one another, the housing parts 2, 3 are inserted into the Direction of rotation S screwed together, whereby the locking element 4 on the attachment surface 200 comes into contact with the attachment surface 300 of the second housing part 3 and runs onto the attachment surface 300.
  • the locking element 4 with its spring section 41 snaps into a recess 34 in the attachment surface 300 of the second housing part 3, so that a positive connection is produced in the plane of rotation of the housing parts 2, 3 - that is, in the plane of the attachment surfaces 200, 300 - and thus the housing parts 2, 3 can no longer be rotated relative to one another.
  • a loosening of the screw connection between the housing parts 2, 3 is therefore not readily possible, in any case not without adjusting the locking element 4 in such a way that the engagement of the locking element 4 in the recess 34 is canceled.
  • a tool for example a screwdriver, can be used to engage in the opening 410 of the locking element 4 in order to press the spring section 41 into the attachment surface 200 of the first housing part 2, so that the locking element 4 comes out of engagement with the recess 34. Then a turning back against the direction of rotation S of the second housing part 3 relative to the first housing part 2 is possible, so that the screw connection between the housing parts 2, 3 can be canceled.
  • the second housing part 3 can also be arranged in further positions on the first housing part 2 in a rotationally secured manner (provided corresponding housing sections are on the housing parts 2, 3) 211, 331 are provided which enable such a connection).
  • 6A to 6G 1 show a further embodiment of a housing 1 which does not belong to the invention and which differs in the design of the locking element 4 from the previously described inventive embodiment, is otherwise functionally the same, so that reference should also be made to the preceding explanations.
  • the locking element 4 is designed as a plate element 42 and is attached on the inside to a wall 203 of the first housing part 2 forming the attachment surface 200.
  • the plate element 42 has two spring tongues 420 cut free in sections, which are bent along the attachment direction A such that they extend through openings 201 in the attachment surface 200 of the first housing part 2 and from the attachment surface 200 along the attachment direction A to the second housing part 3 protrude.
  • the spring tongues 420 lie diametrically opposite to the opening 21 in the attachment surface 200.
  • two recesses 34 are formed, which are diametrically opposed to the opening 33 in the attachment surface 300 and are in engagement with the spring tongues 420 when the second housing part 3 is connected to the first housing part 2.
  • the second housing part 3 is again attached to the first housing part 2 in the attachment direction A and — as previously for the exemplary embodiment according to FIG Fig. 1A , 1B to 5A , 5B described - connected by screwing to the first housing part 2.
  • the spring tongues 420 of the locking element 4 are engaged with the cutouts 34, so that the housing parts 2, 3 are secured against rotation relative to one another and the screw connection between the housing parts 2, 3 is not easy, at least not without loosening the Rotation lock, can be canceled.
  • a tool engagement 35 on the second housing part 3 can be used with a tool (see FIG. Figure 6G ), in this way to act on the spring tongue 420 and to press it into the attachment surface 200.
  • a locking element 4 is formed by a ring 43 which is attached to the attachment surface 300 of the second housing part 3 via plug-in sections 431 and is firmly connected to the second housing part 3.
  • the ring 43 has circumferentially extending, radially outwardly curved spring sections in the manner of Spring tongues 430 and protrudes from the attachment surface 300 of the second housing part 3 in the assembled position, as shown in FIG Figure 7C is shown.
  • the second housing part 3 is placed in the insertion direction A in the first housing part 2, so that the collar 330 arranged on the attachment surface 300 of the second housing part 3 and projecting in the insertion direction A into the opening 21 in FIG Attachment surface 200 of the first housing part 2 is inserted and the closure sections 331 of the collar 330 are brought into engagement with the closure sections 211 on the border 210 of the opening 21.
  • the ring 43 is also inserted into a locking receptacle 23 on the attachment surface 200 of the first housing part 2, the spring tongues 430 sliding along the inner circumferential surface of the locking receptacle 23 by screwing the housing parts 2, 3 to one another and in the connected position ( Figure 7A ) engage with radially molded engagement sections 230 on the inner peripheral surface of the locking receptacle 23.
  • the engagement with the engagement sections 230 is such that a rotation of the housing parts 2, 3 against the direction of rotation S relative to one another is blocked.
  • the spring tongues 430 run with their ends onto the sawtooth-shaped engagement sections 230, so that a rotational movement against the direction of rotation S is blocked.
  • rotation in the direction of rotation S is fundamentally not blocked, so that - in the manner of a freewheel - the housing parts 2, 3 can be rotated relative to one another in the direction of rotation S to close the connection.
  • the housing 1 has the same function as the exemplary embodiments described above, so that reference should also be made to the statements made above.
  • a locking element 4 is arranged on the attachment surface 200 of the first housing part 2, which projects with a pin 440 from the attachment surface 200 and in the connected position of the housing part 2, 3 in an engagement section 34 in the form of a hole in the Attaching surface 300 of the second housing part 3 engages, so that the housing parts 2, 3 are locked against rotation relative to one another.
  • the pin 440 is adjustably arranged in a pin housing 44 along the attachment direction A and is preloaded relative to the pin housing 44 via a spring element 441, for example in the form of a compression spring.
  • the pin housing 44 is inserted into the first housing part 2 such that the pin 440, as in FIG Figure 8B shown, protrudes from the attachment surface 200 against the attachment direction A.
  • this exemplary embodiment is also functionally identical to the previously described exemplary embodiments, so that reference should also be made to the preceding explanations.
  • a spring pin 45 is provided as a locking element 4 on the attachment surface 200 of the first housing part 2, which is elastically adjustable on the one hand along the attachment direction A and on the other hand in the plane of the attachment surface 200, that is to say transversely to the attachment direction A.
  • the spring pin 45 is for this purpose, as schematically in FIG Figures 12A to 12F indicated, spring-loaded via a spring element 450 in relation to a housing section of the first housing part 2.
  • the second housing part 3 is attached to the first housing part 2 in the attachment direction A and screwed to the first housing part 2 in the direction of rotation S, as a result of which locking sections 211, 331 screw-engage with one another reach.
  • the spring pin 45 also engages with an engagement section 34 on the second housing part 3, so that in the connected position of the housing parts 2, 3 the housing parts 2, 3 are secured against rotation relative to one another.
  • the second housing part 3 is here along the line III-III according to Figure 9A cut
  • the spring pin 45 engages with the engagement section 34 formed as a recess on the attachment surface 300 of the second housing part 3.
  • the spring pin 45 first enters the engagement section 34 through a lateral opening 340 ( Figures 12B, 12C ) and is adjusted elastically in the direction of rotation S, so that the spring pin 45 dodges sideways.
  • a user can engage with a tool in the engagement section 34 through the opening 340 and press the spring pin 45 in the attachment direction A into the attachment surface 200 of the first housing part 2, so that the engagement of the spring pin 45 with the engagement section 34 is released and the housing parts 2, 3 can be separated from one another by loosening the screw connection.
  • an anti-rotation device for securing the rotational position between the housing parts 2, 3 is provided using an elastically adjustable locking element 4.
  • an elastically adjustable locking element 4 for securing the rotational position between the housing parts 2, 3.
  • a closure element 5 in the form of an elastic ring 50 is arranged on a collar 330 on the attachment surface 300 of the second housing part 3.
  • the ring 50 surrounds the collar 330 and is fixed axially along the attachment direction A to the collar 330 and is also secured against rotation relative to the collar 330 via a radially inward projection 500.
  • the ring 50 is circumferentially open at one point and has a recess 501 for this purpose, so that the ring 50 can be radially compressed.
  • Corresponding the ring 50 is held on the collar 330 in such a way that the ring 50 can be compressed in the radial direction at least by a certain distance.
  • the second housing part 3 is inserted into the attachment direction A on the first housing part 2 by the collar 330 being inserted into the opening 21 in the attachment surface 200 of the first housing part 2.
  • the collar 330 is in this case inserted with radially outwardly projecting pins 333 in recesses 213 on a locking lip 212 formed on the inner border 210 of the opening 21, the ring 50 running onto the locking lip 212, thereby escaping radially inwards and after passing through the locking lip 212 in turn widens radially, so that the ring 50 engages behind the locking lip 212 in a form-fitting manner and thus a form-fitting connection is established between the housing parts 2, 3 against the application direction A.
  • the engagement of the pins 333 in the recess 213 also provides a rotation lock between the housing parts 2, 3, so that the housing parts 2, 3 are fixed to one another in their rotational position. Because the ring 50 is axially offset from the pin 333 on the collar 330, the pin 333 lies in the recesses 213, while the ring 50 engages behind the locking lip 212, so that a rotationally secured positive connection between the housing parts 2, 3 is made.
  • the collar 330 Provided on the collar 330 are four pegs 333 spaced apart from one another by 90 ° about the application direction A, which are to be brought into engagement with four recesses 213 on the inner border 210 of the opening 21.
  • the equidistant arrangement of the pins 333 and the cutouts 213 enables the housing parts 2, 3 to be connected to one another in four different rotational positions, each of which is rotated by 90 ° relative to the application direction A.
  • the rotation lock via the pins 333 and the recesses 212 can be dispensed with and replaced by a rotation lock according to one of the previously described exemplary embodiments.
  • a closure element 5 in the form of a plate-shaped spring element 51 is arranged on the second housing part 3, which along an adjustment direction V is adjustable transversely to the direction of attachment A on the second housing part 3.
  • the spring element 51 has arms 510, 511 which are connected to one another via a transverse section 512 and are elastically resilient in such a way that they can at least slightly deflect transversely to the attachment direction A.
  • the second housing part 3 is attached to a collar 24 on the mounting surface 200 of the first housing part 2 with an opening 33 formed in the mounting surface 300.
  • the spring element 51 is located in the in Figure 14E shown, only partially inserted into the housing body 30, so that the ends of the arms 510, 511 protrude approximately centrally (viewed along the adjustment direction V) into the opening 33 on the side edge of the opening 33. In this position, the ends of the arms 510, 511 can be passed in the attachment direction A through cutouts 242 on an upper edge 240 of the collar 24 of the first housing part 2.
  • the closure element 5 is pushed into the second housing part 3 such that a projection 513 on the transverse section 512 of the spring element 51 with a recess 334 on the attachment surface 300 of the second housing part 3 engages and the arms 510, 511 receive the collar 24 between them.
  • the arms 510, 511 are then in the in 14C shown position and lie in a groove-shaped recess 241, which runs around the collar 24, so that a positive connection with the collar 24 is produced via the arms 510, 511 and the second housing part 3 is thus held on the first housing part 2.
  • closure element 5 can in turn be in the position shown in FIG Figure 14E brought so that the ends of the arms 510, 511 can be passed through the cutouts 242 on the edge 240 of the collar 24 and the second housing part 3 can be removed from the first housing part 2.
  • the spring element 51 is formed, for example, from spring steel and is resilient at least in the region of its arms 510, 511. In the connected position, the arms 510, 511 encompass the collar 24 and lie in the recess 241 on the collar 24, the arms being at a distance W from one another and being largely relaxed (see Figure 14D ).
  • a closure element 5 in the form of a spring ring 52 is arranged on a collar 330 on the attachment surface 300 of the second housing part 3.
  • the spring ring 52 has different sections 520, 521 which adjoin one another in the circumferential direction and which, on the one hand, project radially outward to different extents and, on the other hand, are located axially at different heights (see 15D and 15E ).
  • the spring ring 52 - viewed in the circumferential direction - has a wave profile with sections 520, 521 which are located differently both axially and radially.
  • the second housing part 3 with the collar 330 is inserted into the opening 21 in the attachment surface 200 of the first housing part 2 in such a way that the spring ring 52 with its radially outer sections 520 in recesses 214 on the inner border 210 the opening 21 is inserted.
  • the second housing part 3 After passing through the recesses 214, the second housing part 3 can then be rotated in the direction of rotation S relative to the first housing part 2, so that the radially outer sections 520 of the spring ring 52 engage behind the border 210 in a form-fitting manner and thus produce a positive connection between the housing parts 2, 3.
  • the spring ring 52 In the connected position, the spring ring 52 is loaded axially along the application direction A and is thus elastically clamped between the collar 330 and the border 210. In this way, an axial play between the housing parts 2, 3 is compensated, so that the housing parts 2, 3 are held together along the attachment direction A under tension and thus without play.
  • a closure element 5 is provided in the form of a spring ring 53, which has resiliently resilient spring sections 530 bent over to form a ring body 531, which are arranged on the ring body 531 at the same distance in the circumferential direction and radially are resilient.
  • the spring ring 53 stands with these spring sections 530 when it is attached to a collar 330 on the attachment surface 300 of the second housing part 3 (see Figure 16C ) radially from the collar 330, so that by attaching the second housing part 3 in the attachment direction A to the first housing part 2, the spring sections 530 are brought into engagement with the inner border 210 of the opening 21 in the attachment surface 200 of the first housing part 2 can.
  • closure elements 5 for producing an axial positive connection between the housing parts 2, 3.
  • closure elements in combination with a rotation lock can be one of the exemplary embodiments according to 1 to 12 be used.
  • Such closure elements 5 can in principle also be used without a rotation lock or by using a different type of rotation lock.
  • the locking element as a spring element is made of spring steel, for example, and the housing parts of the housing are made of metal, in particular aluminum, then it must be ensured that there is no corrosion when the locking element is attached to the assigned housing part. Such corrosion could occur in particular if the locking element is made of steel and the housing is made of aluminum.
  • the locking element can have, for example, a suitable coating, a varnish or a zinc coating which counteracts corrosion on a contact surface between the locking element and the housing part.
  • the locking element from plastic or aluminum, for example, so that corrosion is avoided from the outset when the housing is made from aluminum.
  • the elastic closure element which can be provided with a suitable coating or the like against corrosion in the case of a configuration made of spring steel or can also be made of plastic or aluminum.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Gehäuse umfasst ein erstes Gehäuseteil und ein mit dem ersten Gehäuseteil zu verbindendes, zweites Gehäuseteil, das eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines elektrischen Kabels an dem Gehäuse aufweist. Das zweite Gehäuseteil kann zum Verbinden mit dem ersten Gehäuseteil in eine Ansetzrichtung an das erste Gehäuseteil angesetzt werden und ist in einer verbundenen Stellung derart mechanisch mit dem ersten Gehäuseteil verbunden, dass das zweite Gehäuseteil entgegen der Ansetzrichtung an dem ersten Gehäuseteil gehalten ist, wobei ein elastisch verstellbares Verriegelungselement vorgesehen ist, das an einem der Gehäuseteile angeordnet ist und in der verbundenen Stellung der Gehäuseteile eine verriegelnde Position einnimmt, in der das Verriegelungselement mit einem Eingriffsabschnitt des anderen der Gehäuseteile derart in Eingriff steht, dass das zweite Gehäuseteil entgegen einer um die Ansetzrichtung gerichteten Drehrichtung relativ zu dem ersten Gehäuseteil verriegelt ist, wobei das Verriegelungselement mit einem elastisch bewegbaren Abschnitt entlang der Ansetzrichtung von einer Ansetzfläche des einen der Gehäuseteile, an die das andere der Gehäuseteile zum Verbinden der Gehäuseteile anzusetzen ist, vorsteht und der elastische bewegbare Abschnitt entlang der Ansetzrichtung elastisch bewegbar ist, wobei der elastisch bewegbare Abschnitt ein Federabschnitt ist.
  • Ein derartiges Gehäuse ist beispielsweise aus der DE 20 2012 102 916 U1 bekannt. Diese beschreibt einen Drehgeber mit einem Funktionskomponenten aufnehmenden Gehäuse und mit einem in einen Wanddurchbruch des Gehäuses einsetzbaren Drehkörper für den Abgang von Anschlussverbindungen der Funktionskomponenten, wobei der Drehkörper eine an einer Außenfläche des Gehäuses anliegende, gegen die Mittelachse des Drehkörpers schräg gestellte Anlagefläche aufweist. Der Drehkörper weist einen von seiner Anlagefläche vorspringenden Ansatz auf, der zu einer zu der Anlagefläche senkrechten Achse rotationssymmetrisch ist. In dem Wanddurchbruch des Gehäuses ist eine Aufnahme ausgebildet, die zu einer zu der Außenfläche senkrechten Achse rotationssymmetrisch ist, wobei der Ansatz in die Aufnahme einsetzbar ist und in der Aufnahme um seine Achse drehbar und axial verriegelbar gelagert ist und wobei elastisch federnde Arretierungsmittel den Ansatz in vorgegebenen Drehstellungen in der Aufnahme einrastend halten. Die Arretierungsmittel weisen ein axiales Federelement mit der Form einer Kreisringscheibe auf, wobei das axiale Federelement axial abgestützt und unverdrehbar in die Aufnahme eingesetzt ist. Der Ansatz des Drehkörpers sitzt mit einer axialen Stirnfläche auf dem axialen Federelement auf. Das axiale Federelement weist wenigstens eine Aufwölbung auf. In der axialen Stirnfläche des Ansatzes ist wenigstens eine Freisparung ausgebildet, in welche das axiale Federelement mit seiner Aufwölbung in den vorgegebenen Drehstellungen federnd einrastet.
  • Bei solchen Gehäusen können unterschiedliche, abhängig von der Art und Verwendung des Steckverbinders gestaltete erste Gehäuseteile mit einheitlichen zweiten Gehäuseteilen verbunden werden. Über das zweite Gehäuseteil wird bei einem solchen Gehäuse die Anbindung eines elektrischen Kabels an das Gehäuse hergestellt, wobei das zweite Gehäuseteil als Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Kabels beispielsweise eine Schraubmutter aufweist, mittels derer ein klemmender Halt des Kabels an dem zweiten Gehäuseteil hergestellt werden kann. Dadurch, dass ein einheitliches zweites Gehäuseteil zusammen mit unterschiedlichen Varianten von ersten Gehäuseteilen verwendet werden kann, können in leichter, variabler Weise unterschiedliche Gehäuse für Steckverbinder hergestellt werden.
  • Solche Gehäuse finden insbesondere Verwendung für so genannte schwere Steckverbinder. In dem ersten Gehäuseteil ist hierbei ein Steckerteil angeordnet, das einen Steckabschnitt nach Art eines Steckers oder einer Buchse aufweist und mit einem zugeordneten anderen Steckverbinderteil steckend in Eingriff gebracht werden kann. Über den Steckverbinder kann somit eine elektrische Kontaktierung hergestellt werden. Schwere Steckverbinder sind hierbei dadurch charakterisiert, dass sie auch großen Beanspruchungen widerstehen können und hierzu entsprechend stabil und widerstandsfähig ausgestaltet sind.
  • Bei herkömmlichen Steckverbindern dieser Art ist das Gehäuse beispielsweise aus Kunststoff ausgestaltet. Dies ermöglicht eine einfache, sichere Befestigung des zweiten Gehäuseteils am ersten Gehäuseteil, beispielsweise durch Aufschrauben des zweiten Gehäuseteils auf das erste Gehäuseteil, wobei bei Ausbildung des Gehäuses aus Kunststoff die Gehäuseteile so miteinander verspannt werden können, dass sie in verbundenem Zustand sicher und fest, insbesondere auch drehfest, aneinander gehalten sind.
  • Gegenüber Gehäusen, die aus Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt sind, weisen Kunststoffgehäuse jedoch im Allgemeinen eine geringere thermische und mechanische Beständigkeit auf. Abhängig von der Verwendung solcher Gehäuse kann es somit wünschenswert sein, das Gehäuse aus Metall, insbesondere Aluminium, zu fertigen. Hierbei muss jedoch sichergestellt werden, dass bei der Verbindung der Gehäuseteile miteinander die Gehäuseteile so fest aneinander gehalten sind, dass sie nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht unbeabsichtigter Weise, voneinander lösbar sind.
  • Aus der DE 199 52 643 C1 ist ein Gehäuse zur Aufnahme elektronischer und/oder elektrischer Komponenten bekannt, welches einen Drehkörper zur wahlweisen Ausrichtung einer darin vorgesehenen Kabeldurchführung oder eines im Drehkörper integrierten Kopplungselements in Bezug auf die Gehäusehauptachse aufweist, wobei der Drehkörper durch Befestigungsmittel in einer Drehkörperaufnahme im Gehäuse gehalten ist. Der Drehkörper ist in einer als Nabenbohrung im Gehäuse ausgebildeten Drehkörperaufnahme mittels einer im Gehäusedeckel und/oder Gehäuseboden integrierten Verriegelungslasche axial fixiert und in vier jeweils um 90° versetzte, verrastbare Betriebsstellungen verdrehbar, wobei die Rastung über in den Verriegelungslaschen ausgebildete Rasthaken erfolgt.
  • Die EP 1 610 603 A1 beschreibt ebenfalls ein Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile mit einer Gehäuseöffnung und mit einem in der Gehäuseöffnung drehbar angeordneten Anschlussstutzen, wobei der Anschlussstutzen ein zylindrisches Aufnahmeteil aufweist, in dem eine Ringnut ausgebildet ist, und durch ein Befestigungsmittel im Gehäuse gehalten ist. Das Befestigungsmittel ist in Form eines offenen, mit einer Einführschräge versehenen und in der Ringnut geführten Sprengrings aus Kunststoff vorgesehen, der im montierten Zustand des Anschlussstutzens teilweise in einer Nut in der Gehäuseöffnung eingerastet ist.
  • Weiter beschreibt die EP 2 253 940 A2 einen optischen Sensor mit wenigstens einem Gehäuse zur Aufnahme von Sensorkomponenten. In einer Wand des Gehäuses ist ein Stecker gelagert. Der Stecker ist mit einem an der Innenseite der Wand des Gehäuses angeordneten Verriegelungselement unter Bildung einer Rastverbindung gegen ein Herauslösen aus dem Gehäuse gesichert. Der Stecker ist in wenigstens zwei unterschiedlichen Endlagen durch das Verriegelungselement lagefixierbar.
  • Weiter sind aus der US 4 863 396 A , der US 3 971 614 A und der WO 95/01664 A verschiedene Drehverbindungen mit unterschiedlichen Verrastungen bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Gehäuse für einen Steckverbinder bereitzustellen, das eine sichere und zuverlässige Verbindung der Gehäuseteile miteinander, insbesondere eine drehsichere Verbindung, ermöglicht, so dass die Gehäuseteile in verbundener Stellung sicher und zuverlässig aneinander gehalten sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach erstreckt sich der Federabschnitt mit einem ersten Abschnitt von einem Befestigungsabschnitt des Verriegelungselements weg von der Ansetzfläche und der Federabschnitt ist an einem vom Befestigungsabschnitt abgelegenen Ende mit einem Abschnitt derart umgebogen, dass der Abschnitt in einem Vertiefungsabschnitt an einer quer zur Ansetzfläche erstreckten Wandung des Gehäuses eingelegt ist, wobei an dem Abschnitt eine Öffnung zur Bereitstellung eines Werkzeugeingriffs bereitgestellt ist, so dass unter Verwendung eines Werkzeugs der Federabschnitt in die Ansetzfläche eindrückbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, über das zusätzlich vorgesehene, elastisch verstellbare Verriegelungselement eine Drehsicherung bereitzustellen, die verhindert, dass die Gehäuseteile in verbundener Stellung um die Ansetzrichtung, entlang derer die Gehäuseteile zum Verbinden aneinander angesetzt werden können, zueinander verdreht werden können. Über das eine Verdrehsicherung bereitstellende Verriegelungselement werden die Gehäuseteile in verbundener Stellung somit in Position zueinander gehalten.
  • Sind die Gehäuseteile zum Verbinden miteinander zu verschrauben, indem die Gehäuseteile in die Ansetzrichtung aneinander angesetzt und sodann um die Ansetzrichtung zueinander verdreht werden, so stellt das Verriegelungselement sicher, dass die Verbindung der Gehäuseteile miteinander nicht ohne weiteres gelöst werden kann. Mittels des Verriegelungselements ist sichergestellt, dass die aneinander angeschraubten Gehäuseteile in ihre Drehposition zueinander gehalten werden, so dass die Verschraubung zwischen den Gehäuseteilen nicht ohne weiteres gelöst werden kann.
  • Die Gehäuseteile des Gehäuses können insbesondere aus Metall, beispielsweise Aluminium, gefertigt sein.
  • Es wird somit ein stabiles, belastbares, beständiges Gehäuse zur Verfügung gestellt, dessen Gehäuseteile besonders widerstandsfähig ausgebildet sein können. Durch Bereitstellung des Verriegelungselements ist sichergestellt, dass nach Verbindung der Gehäuseteile miteinander ein Verdrehen der Gehäuseteile zueinander nicht (mehr) möglich ist und somit, beispielsweise bei Verwendung einer schraubend herzustellenden Verbindung, beispielsweise eines Bajonettverschlusses, die Verbindung nicht ohne weiteres gelöst werden kann.
  • Das Verriegelungselement ist vorteilhafterweise zumindest Abschnittsweise federelastisch ausgebildet und stellt somit ein federndes Element bereit. Das Verriegelungselement kann beispielsweise an dem ersten Gehäuseteil angeordnet sein und schnappt bei Verbinden der Gehäuseteile mit dem Eingriffsabschnitt an dem anderen, zweiten Gehäuseteil in Eingriff, so dass die Gehäuseteile gegen ein Verdrehen relativ zueinander gesichert sind. Zum Lösen der Gehäuseteile voneinander kann das Verriegelungselement dann elastisch aus seiner verriegelnden Position herausbewegt werden, so dass der Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt aufgehoben ist und die Gehäuseteile zueinander bewegt, insbesondere zueinander verdreht werden können, um gegebenenfalls eine Schraubverbindung zwischen den Gehäuseteilen zu lösen.
  • Das Verriegelungselement ist an einem der Gehäuseteile angeordnet, während der Eingriffsabschnitt an dem anderen der Gehäuseteile angeordnet ist. Ist das Verriegelungselement beispielsweise an dem ersten Gehäuseteil angeordnet, so befindet sich der Eingriffsabschnitt an dem zweiten Gehäuseteil. Ist umgekehrt das Verriegelungselement an dem zweiten Gehäuseteil angeordnet, so befindet sich der Eingriffsabschnitt an dem ersten Gehäuseteil. Der Eingriffsabschnitt kann beispielsweise durch eine Vertiefung gebildet sein, in die das Verriegelungselement in der verbundenen Stellung der Gehäuseteile eingreift, so dass in der verbundenen Stellung ein formschlüssiger Eingriff zur Sicherung gegen ein Verdrehen zwischen dem Verriegelungselement und dem Eingriffsabschnitt besteht.
  • Erfindungsgemäß steht das Verriegelungselement mit einem elastisch bewegbaren Abschnitt entlang der Ansetzrichtung von einer Ansetzfläche des einen der Gehäuseteile, an die das andere der Gehäuseteile zum Verbinden der Gehäuseteile anzusetzen ist, vor. Ist das Verriegelungselement beispielsweise an dem ersten Gehäuseteil angeordnet, so steht das Verriegelungselement von einer Ansetzfläche des ersten Gehäuseteils entgegen der Ansetzrichtung in Richtung des zweiten Gehäuseteils vor, wobei das zweite Gehäuseteil in verbundener Stellung an der Ansetzfläche des ersten Gehäuseteils anliegt. Ist umgekehrt das Verriegelungselement an dem zweiten Gehäuseteil angeordnet, so steht das Verriegelungselement in die Ansetzrichtung von einer Ansetzfläche des zweiten Gehäuseteils in Richtung des ersten Gehäuseteils vor. An dem jeweils anderen Gehäuseteil ist hierbei der Eingriffsabschnitt beispielsweise in Form einer Vertiefung vorgesehen, so dass in verbundener Stellung der Gehäuseteile das entlang der Ansetzrichtung vorstehende Verriegelungselement formschlüssig mit dem Eingriffsabschnitt in Eingriff steht.
  • Der elastisch bewegbare Abschnitt, mit dem das Verrieglungselement von der Ansetzfläche vorsteht, ist entlang der Ansetzrichtung elastisch bewegbar. Hierdurch kann, beispielsweise durch Eindrücken des elastisch bewegbaren Abschnitts in die Ansetzfläche hinein, der Formschluss zwischen dem Verriegelungselement an dem einen Gehäuseteil und dem Eingriffsabschnitt an dem anderen Gehäuseteil aufgehoben werden, so dass die Gehäuseteile voneinander gelöst werden können.
  • Das Verriegelungselement kann in ganz unterschiedlicher Weise gestaltet sein. Das Verriegelungselement kann z.B. in sich federnd und somit als Federelement ausgestaltet sein; oder das Verriegelungselement kann ein für sich starres, über ein Federelement angefedertes Element, beispielsweise nach Art eines Stifts, aufweisen, der elastisch verstellt werden kann.
  • In einer ersten konkreten Variante kann das Verriegelungselement als Federelement ausgebildet sein und mit einem Befestigungsabschnitt in einer Aufnahmeeinrichtung des zugeordneten, einen Gehäuseteils aufgenommen sein und mit einem Federabschnitt von der Ansetzfläche vorstehen. Der Federabschnitt kann beispielsweise gegenüber dem Befestigungsabschnitt umgebogen sein, so dass sich der Befestigungsabschnitt in der Ebene der Ansetzfläche erstreckt, der Federabschnitt hingegen aus der Ebene der Ansetzfläche herausgebogen ist. Der Federabschnitt kann insbesondere entlang der Ansetzrichtung federnd ausgebildet sein, so dass der Federabschnitt zum einen beim Verbinden der Gehäuseteile miteinander federnd mit dem Eingriffsabschnitt in Eingriff gelangen kann und zum anderen beim Lösen der Gehäuseteile voneinander zum Aufheben des Eingriffs mit dem Eingriffsabschnitt verstellt werden kann.
  • In einer zweiten Variante, welche nicht Teil der Erfindung ist, ist das Verriegelungselement beispielsweise als Plattenelement ausgestaltet und an eine die Ansetzfläche ausbildende Wandung angesetzt. In der Wandung ist beispielsweise eine Öffnung zum Durchführen von elektrischen Leitungsadern oder dergleichen von dem zweiten Gehäuseteil hin zum ersten Gehäuseteil ausgebildet, wobei das Verriegelungselement vorzugsweise die Öffnung umgibt und mit mindestens einer Federzunge von der Ansetzfläche vorsteht. Die Federzunge kann beispielsweise an dem Plattenelement freigeschnitten sein, so dass die Federzunge relativ zu einem Körper des Klappenelements federnd bewegt werden kann.
  • Ist das Verriegelungselement an einer der Ansetzfläche abgewandten Seite der Wandung angeordnet, so erstreckt sich die Federzunge hierbei durch eine Aussparung in der Wandung hindurch, um an der dem anderen Gehäuseteil zugewandten Seite der Wandung in Richtung des anderen Gehäuseteils von der Ansetzfläche vorzustehen.
  • In einer dritten Variante, welche nicht Teil der Erfindung ist, weist das Verriegelungselement einen entlang der Ansetzrichtung elastisch bewegbaren Stift auf. Der Stift kann beispielsweise in einem Stiftgehäuse angeordnet und gegenüber dem Stiftgehäuse über ein geeignetes Federelement elastisch vorgespannt sein, so dass der Stift in dem Stiftgehäuse entlang der Ansetzrichtung bewegbar ist. In einer Normalstellung steht der Stift von der Ansetzfläche des zugeordneten Gehäuseteils vor und steht in der verbundenen Stellung der Gehäuseteile mit dem zugeordneten Eingriffsabschnitt des anderen Gehäuseteils in Eingriff, so dass die Gehäuseteile gegen ein Verdrehen relativ zueinander gesichert sind. Zum Lösen der Verbindung der Gehäuseteile kann der Stift in das Stiftgehäuse eingedrückt werden, so dass der Formschluss zwischen dem Stift und dem Eingriffsabschnitt aufgehoben ist und die Gehäuseteile somit zueinander verdreht werden können.
  • In einer vierten Variante, welche nicht Teil der Erfindung ist, umfasst das Verriegelungselement einen quer zur Ansetzrichtung und entlang der Ansetzrichtung elastisch bewegbaren Federstift, der bei Verbindung der Gehäuseteile quer zur Ansetzrichtung aus einer Grundstellung ausgelenkt werden kann. Der Federstift tritt beispielsweise bei einem Verdrehen des zweiten Gehäuseteils in die Drehrichtung relativ zum ersten Gehäuseteil zum Verbinden der Gehäuseteile miteinander durch eine Öffnung des Eingriffsabschnitts in den Eingriffsabschnitt ein und gelangt somit in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt. Beim Einlaufen in den Eingriffsabschnitt wird hierbei der Federstift in der Ebene der Ansetzfläche ausgelenkt und schnappt bei einem weiteren Verdrehen der Gehäuseteile zueinander schließlich in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt, so dass er in der verbundenen Stellung der Gehäuseteile verriegelnd an einem Wandungsabschnitt des Eingriffsabschnitts anliegt.
  • In der verbundenen Stellung ist der Eingriff des Federstifts in den Eingriffsabschnitt hierbei derart, dass die Gehäuseteile gegen ein Verdrehen relativ zueinander gesichert sind. Zum Lösen der Verbindung der Gehäuseteile kann der Federstift entlang der Ansetzrichtung in die Ansetzfläche eingedrückt werden, so dass auf diese Weise der Eingriff des Federstifts mit dem Eingriffsabschnitt aufgehoben werden kann.
  • In einer weiteren Variante, welche nicht Teil der Erfindung ist, ist das Verriegelungselement durch ein Ringelement ausgebildet, das mindestens eine radial zur Ansetzrichtung elastisch bewegbare Federzunge aufweist. Das Verriegelungselement in Form des Ringelements kann beispielsweise an die Ansetzfläche des zugeordneten Gehäuseteils angesetzt sein und liegt in verbundener Stellung der Gehäuseteile in einer Vertiefung des andern Gehäuseteils ein. Hierbei greift die mindestens eine radial bewegbare Federzunge zum Verriegeln des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil radial zur Ansetzrichtung in einen Eingriffsabschnitt des anderen Gehäuseteils ein, so dass über diesen Eingriff eine Drehsicherung zwischen den Gehäuseteilen bereitgestellt ist.
  • Erstrecken sich die eine oder die mehreren Federzungen des Ringelements in Umfangsrichtung und sind sie so gebogen, dass sie von einem Ringkörper des Ringelements radial nach außen hin vorstehen, so kann durch das Ringelement eine Art Freilauf bereitgestellt werden, der ein Verdrehen in die Drehrichtung zum Herstellen beispielsweise einer Schraubverbindung zwischen den Gehäuseteilen ermöglicht, ein Zurückdrehen entgegen der Drehrichtung hingegen sperrt. Bei einem Zurückdrehen gelangen die Federzungen in einen Formschluss mit den Eingriffsabschnitten an dem anderen Gehäuseteil und sperren auf diese Weise eine Bewegung der Gehäuseteile zueinander.
  • Bei diesen Varianten kann das Verriegelungselement beispielsweise aus Federstahl ausgebildet sein. Ist das Gehäuse mit seinen Gehäuseteilen aus Aluminium gefertigt, so ist hierbei sicherzustellen, dass es zu keiner Korrosion durch flächige Anlage des Verriegelungselements an dem zugeordneten Gehäuseteil kommt. Hierzu kann das Verriegelungselement beispielsweise mit einer geeigneten Korrosionsbeschichtung, einem Lack oder auch einer Verzinkung versehen sein.
  • Alternativ ist auch denkbar und möglich, das Verriegelungselement aus Kunststoff oder aus Aluminium herzustellen.
  • Grundsätzlich ist ausreichend, wenn an dem anderen Gehäuseteil ein Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, mit dem das Verriegelungselement in verbundener Stellung der Gehäuseteile verriegelnd in Eingriff steht. Auf diese Weise können die Gehäuseteile in genau einer Stellung miteinander verbunden werden. Denkbar und möglich ist aber auch, an dem anderen Gehäuseteil mehrere entlang der Drehrichtung voneinander beabstandete Eingriffsabschnitte vorzusehen, die ein Verbinden des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil in unterschiedlichen Drehstellungen ermöglichen. Auf diese Weise kann das zweite Gehäuseteil variabel in unterschiedlichen Stellungen an das erste Gehäuseteil angesetzt werden, so dass beispielsweise ein Wegführen des Kabels in unterschiedliche Richtung von dem Gehäuse möglich wird.
  • Zum Verbinden der Gehäuseteile miteinander wird, wie gesagt, das zweite Gehäuseteil vorzugsweise in die Ansetzrichtung an das erste Gehäuseteil angesetzt und ist sodann beispielsweise relativ zum ersten Gehäuseteil zu verdrehen, um in schraubender Weise eine Verbindung zwischen den Gehäuseteilen herzustellen. An dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil können hierbei Verschlussabschnitte vorgesehen sein, die in geeigneter Weise Gewindegänge oder Hinterschnitte zur Herstellung eines Bajonett-Verschlusses oder dergleichen ausbilden. Sind die Gehäuseteile aneinander angesetzt und gegeneinander verschraubt, so wird auf diese Weise ein sicherer Halt der Gehäuseteile aneinander entgegen der Ansetzrichtung bereitgestellt, wobei über das Verriegelungselement und dessen Eingriff in den Eingriffsabschnitt zusätzlich eine Drehsicherung der Gehäuseteile relativ zueinander bereitgestellt wird.
  • Die Verschlussabschnitte zur Herstellung der Schraubverbindung, beispielsweise nach Art eines Bajonett-Verschlusses, sind beispielsweise starr an dem ersten Gehäuseteil und dem zweiten Gehäuseteil angeordnet. Beispielsweise kann eins der Gehäuseteile einen vorstehenden Bund aufweisen, der zum Verbinden der Gehäuseteile in eine Öffnung des anderen Gehäuseteils einzusetzen ist. An dem Bund und an einer die Öffnung umgebenden Umrandung sind hierbei Verschlussabschnitte ausgebildet, die formschlüssig zum Verbinden der Gehäuseteile miteinander in Eingriff gebracht werden können, indem die Gehäuseteile miteinander verschraubt werden.
  • Denkbar und möglich ist jedoch auch, an einem der Gehäuseteile ein zumindest abschnittsweise federelastisches Verschlusselement vorzusehen, dass in der verbundenen Stellung mit einem Verschlussabschnitt des anderen der Gehäuseteile formschlüssig in Eingriff steht, so dass das zweite Gehäuseteil entgegen der Ansetzrichtung an dem ersten Gehäuseteil gehalten ist. Ein solches federelastisches Verschlusselement kann beispielsweise ein Ansetzen der Gehäuseteile aneinander und ein Herstellen einer Verbindung der Gehäuseteil miteinander ermöglichen, ohne dass die Gehäuseteile zum Herstellen der Verbindung zusätzlich miteinander verschraubt werden müssen. Mittels des federelastischen Verschlusselements kann eine Verbindung nach Art einer Rastung durch einfaches Ansetzen der Gehäuseteile aneinander in die Ansetzrichtung hergestellt werden.
  • Der Aspekt der Bereitstellung eines federelastischen Verschlusselements an einem der Gehäuseteile stellt einen eigenständigen Erfindungsgedanken dar, der grundsätzlich auch unabhängig von der Bereitstellung eines Verriegelungselements für eine Drehsicherung verwendbar ist, wobei dieser eigenständige Erfindungsgedanke nicht Teil dieser Erfindung ist. Ein Gehäuse für eine Steckverbindung weist in diesem Fall allgemein ein erstes Gehäuseteil und ein mit dem ersten Gehäuseteil zu verbindendes, zweites Gehäuseteil auf, dass eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen eines elektrischen Kabels an dem Gehäuse aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil zum Verbinden mit dem ersten Gehäuseteil in eine Ansetzrichtung an das erste Gehäuseteil anzusetzen ist und in einer verbundenen Stellung derart mechanisch mit dem ersten Gehäuseteil verbunden ist, dass das zweite Gehäuseteil entgegen der Ansetzrichtung an dem ersten Gehäuseteil gehalten ist. Dabei ist vorgesehen, dass eines der Gehäuseteile ein zumindest abschnittsweise federelastisches Verschlusselement aufweist, das in der verbundenen Stellung mit mindestens einem Verschlussabschnitt des anderen der Gehäuseteile formschlüssig in Eingriff steht, so dass das zweite Gehäuseteil entgegen der Ansetzrichtung an dem ersten Gehäuseteil gehalten ist.
  • Die vorangehend beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen finden grundsätzlich auch auf dieses Gehäuse Anwendung, so dass auf das vorangehend Erläuterte verwiesen werden soll. Insbesondere sind die beschriebenen Einzelheiten und Varianten auch in Kombination mit diesem Gehäuse verwendbar.
  • Vorzugsweise ist der mindestens eine Verschlussabschnitt, mit dem das Verschlusselement in Eingriff zu bringen ist, starr ausgebildet. Der mindestens eine Verschlussabschnitt kann hierbei beispielsweise durch einen eine Öffnung umgebenden Randabschnitt, an den das Verschlusselement formschlüssig anzusetzen ist, gebildet sein. An diesem Randabschnitt kann beispielsweise eine Rastlippe vorgesehen sein, mit der das federelastische Verschlusselement durch Ansetzen der Gehäuseteile aneinander formschlüssig in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Verschlusselement ist beispielsweise durch einen um die Ansetzrichtung erstreckten Ring gebildet, der zumindest abschnittsweise elastisch federnd ausgebildet ist.
  • In einer ersten Variante, welche nicht Teil der Erfindung ist, kann der Ring zumindest einen radial vorspringenden Abschnitt aufweisen. Der Ring ist hierbei beispielsweise an einem Bund des zugeordneten Gehäuseteils angeordnet derart, dass der Ring mit dem mindestens einen radial vorspringenden Abschnitt radial von dem Bund vorsteht und mit dem mindestens einen Verschlussabschnitt des anderen Gehäuseteils in Eingriff gebracht werden kann.
  • Denkbar ist, dass der radial vorspringende Abschnitt radial elastisch federnd ausweichen kann, so dass durch Ansetzen der Gehäuseteile aneinander der radial vorspringende Abschnitt des Verschlusselements mit dem zugeordneten Verschlussabschnitt des anderen Gehäuseteils in Eingriff schnappen kann.
  • Denkbar ist aber auch, dass der radial vorspringende Abschnitt in Radialrichtung nicht elastisch federnd ist. In diesem Fall kann der radial vorspringende Abschnitt zum Ansetzen der Gehäuseteile aneinander beispielsweise durch eine geeignete Aussparung am Verschlussabschnitt hindurchgeführt werden, um durch anschließendes Verdrehen der Gehäuseteile miteinander in Eingriff mit dem Verschlussabschnitt gebracht zu werden.
  • In einer konkreten, vorteilhaften Ausgestaltung, welche nicht Teil der Erfindung ist, kann der Ring - betrachtet in Umfangsrichtung - ein Wellenprofil aufweisen, dass durch einander anschließende, unterschiedliche Abschnitte gebildet ist, die axial zur Ansetzrichtung zueinander versetzt sind. Der Ring verläuft somit wellenförmig entlang der Umfangsrichtung zwischen unterschiedlichen Höhen. Dies ermöglicht einen Axialspielausgleich in der verbundenen Stellung der Gehäuseteile, indem der Ring in der verbundenen Stellung axial entlang der Ansetzrichtung elastisch verspannt ist. Stellt der Ring in elastisch verspannter Weise in der verbundenen Stellung der Gehäuseteile einen formschlüssigen Eingriff mit dem Verschlussabschnitt des anderen Gehäuseteils her, so ist auf diese Weise sichergestellt, dass ein axiales Spiel (entlang der Ansetzrichtung) zwischen den Gehäuseteilen ausgeglichen ist und die Gehäuseteile entlang der Ansetzrichtung somit spielfrei aneinander gehalten werden.
  • In einer anderen Variante, welche nicht Teil der Erfindung ist, kann der Ring einen Ringkörper aufweisen, der mindestens einen gegenüber dem Ringkörper umgebogenen, von dem Ringkörper radial vorstehenden Federabschnitt trägt. Der Federabschnitt ist radial federnd und kann auf diese Weise durch einfaches Ansetzen der Gehäuseteile aneinander in die Ansetzrichtung mit dem Verschlussabschnitt in Eingriff gebracht werden.
  • Weist der Ringkörper mehrere, gleichbestandete Federabschnitte auf, so kann auf diese Weise eine vorteilhafte Verbindung der Gehäuseteile miteinander hergestellt werden. Über die Federabschnitte kann hierbei grundsätzlich auch eine Drehsicherung der Gehäuseteile zueinander bereitgestellt werden, indem ein oder mehrere Federabschnitte formschlüssig in zugeordnete Aussparungen an dem anderen Gehäuseteil eingreifen.
  • In einer weiteren Variante, welche nicht Teil der Erfindung ist, kann das Verschlusselement auch quer zur Ansetzrichtung verschiebbar an dem zugeordneten Gehäuseteil angeordnet sein und kann zum Herstellen der Verbindung zwischen den Gehäuseteilen an dem zugeordneten Gehäuseteil verschoben werden. In diesem Fall kann das Verschlusselement beispielsweise durch ein Federelement gebildet sein, das zwei quer zur Ansetzrichtung erstreckte Arme aufweist, die in der verbundenen Stellung mit dem mindestens einen Verschlussabschnitt in Eingriff stehen und zum Lösen der Verbindung zwischen den Gehäuseteilen quer zur Ansetzrichtung verstellt werden können.
  • In der verbundenen Stellung greifen die Arme des Federelements beispielsweise in einen Hinterschnitt des Verschlussabschnitts ein und halten somit die Gehäuseteile entlang der Ansetzrichtung aneinander. Um die Gehäuseteile voneinander zu lösen, kann das Federelement verstellt werden, um auf diese Weise die Arme außer Eingriff mit dem Hinterschnitt zu bringen, so dass die Gehäuseteile voneinander entnommen werden können.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine Ansicht eines Gehäuses für einen Steckverbinder mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, mit dem zweiten Gehäuseteil in einer ersten Stellung relativ zu dem ersten Gehäuseteil;
    Fig. 1B
    eine Ansicht des Gehäuses, mit dem zweiten Gehäuseteil in einer zweiten, relativ zur ersten Stellung verdrehten Stellung relativ zum ersten Gehäuseteil;
    Fig. 2
    eine Ansicht des Gehäuses beim Ansetzen des zweiten Gehäuseteils an das erste Gehäuseteil;
    Fig. 3A
    eine vergrößerte Ansicht des ersten Gehäuseteils im Bereich einer Ansetzfläche, an die das zweite Gehäuseteil zum Verbinden anzusetzen ist, mit einem an die Ansetzfläche angesetzten Verriegelungselement;
    Fig. 3B
    die Ansicht gemäß Fig. 3A, jedoch ohne das Verriegelungselement;
    Fig. 4A, 4B
    gesonderte Ansichten des Verriegelungselements;
    Fig. 5A, 5B
    Ansichten des zweiten Gehäuseteils;
    Fig. 6A
    eine Ansicht eines weiteren, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines Gehäuses, in verbundener Stellung der Gehäuseteile;
    Fig. 6B
    eine Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 6A, vor dem Ansetzen des zweiten Gehäuseteils an das erste Gehäuseteils;
    Fig. 6C
    eine gesonderte Ansicht des zweiten Gehäuseteils;
    Fig. 6D
    eine gesonderte Ansicht eines Verriegelungselements, das an das erste Gehäuseteil anzusetzen ist;
    Fig. 6E
    eine Ansicht des Gehäuses beim Verbinden der Gehäuseteile;
    Fig. 6F
    eine andere Ansicht des Gehäuses in verbundener Stellung;
    Fig. 6G
    eine vergrößerte Ansicht des Gehäuses im Ausschnitt I gemäß Fig. 6F;
    Fig. 7A
    eine Ansicht eines weiteren, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines Gehäuses;
    Fig. 7B
    eine Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 7A, vor dem Verbinden des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil;
    Fig. 7C
    eine gesonderte Ansicht des zweiten Gehäuseteils;
    Fig. 7D
    eine gesonderte Ansicht eines Verriegelungselements in Form eines Rings, der an das zweite Gehäuseteil anzusetzen ist;
    Fig. 8A
    eine Ansicht eines weiteren, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines Gehäuses;
    Fig. 8B
    eine Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 8A, vor dem Verbinden des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil;
    Fig. 8C
    eine gesonderte Ansicht des zweiten Gehäuseteils;
    Fig. 8D
    eine gesonderte Ansicht eines Verriegelungselements, umfassend ein Stiftgehäuse und einen darin angeordneten elastisch verstellbaren Stift;
    Fig. 8E
    eine schematische Ansicht des Verriegelungselements;
    Fig. 9A
    eine Ansicht eines weiteren, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines Gehäuses;
    Fig. 9B
    eine Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 9A vor dem Verbinden des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil;
    Fig. 9C
    eine gesonderte Ansicht des zweiten Gehäuseteils;
    Fig. 9D
    eine vergrößerte Ansicht eines Federstifts an einer Ansetzfläche des ersten Gehäuseteils im Ausschnitt II gemäß Fig. 9B;
    Fig. 10A- 10C
    Ansichten beim Verbinden der Gehäuseteile des Gehäuses gemäß Fig. 9A miteinander;
    Fig. 11
    eine Ansicht des Gehäuses, mit dem zweiten Gehäuseteil geschnitten entlang der Linie III-III gemäß Fig. 9A;
    Fig. 12A-12F
    unterschiedliche Ansichten des Gehäuses beim Verbinden der Gehäuseteile miteinander, mit dem zweiten Gehäuseteil geschnitten wie in Fig. 11;
    Fig. 13A
    eine Ansicht eines weiteren, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines Gehäuses;
    Fig. 13B
    eine Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 13A, vor dem Verbinden des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil;
    Fig. 13C
    eine gesonderte Ansicht des zweiten Gehäuseteils;
    Fig. 13D
    eine gesonderte Ansicht eines elastisch federnden Verschlusselements, der an das zweite Gehäuseteil anzusetzen ist;
    Fig. 14A
    eine Ansicht eines weiteren, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines Gehäuses;
    Fig. 14B
    eine Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 14A, vor dem Verbinden des zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil;
    Fig. 14C
    eine gesonderte Ansicht des zweiten Gehäuseteils, in verbundener Stellung;
    Fig. 14D
    eine gesonderte Ansicht eines elastisch federnden Verschlusselements, das querverstellbar an dem zweiten Gehäuseteil anzuordnen ist, entsprechend der verbundenen Stellung des zweiten Gehäuseteils;
    Fig. 14E
    eine gesonderte Ansicht des zweiten Gehäuseteils, in nicht verbundener Stellung;
    Fig. 14F
    eine gesonderte Ansicht eines elastisch federnden Verschlusselements, das querverstellbar an dem zweiten Gehäuseteil anzuordnen ist, entsprechend der nicht verbundenen Stellung des zweiten Gehäuseteils;
    Fig. 15A
    eine Ansicht eines weiteren, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines Gehäuses;
    Fig. 15B
    eine Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 15A, vor dem Ansetzen des zweiten Gehäuseteils an das erste Gehäuseteil;
    Fig. 15C
    eine gesonderte Ansicht des zweiten Gehäuseteils;
    Fig. 15D
    eine gesonderte Ansicht eines elastisch federnden Verschlusselements, das an das zweite Gehäuseteil anzusetzen ist;
    Fig. 15E
    eine Seitenansicht auf das Verschlusselement an dem zweiten Gehäuseteil;
    Fig. 16A
    eine Ansicht eines weiteren, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiels eines Gehäuses;
    Fig. 16B
    eine Ansicht des Gehäuses gemäß Fig. 16A, vor dem Ansetzen des zweiten Gehäuseteils an das erste Gehäuseteil;
    Fig. 16C
    eine gesonderte Ansicht des zweiten Gehäuseteils; und
    Fig. 16D
    eine gesonderte Ansicht eines elastisch federnden Verschlusselements, das an das zweite Gehäuseteil anzusetzen ist.
  • Fig. 1A, 1B bis 5A, 5B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gehäuses 1, das zwei Gehäuseteile 2, 3 aufweist, die zur Ausbildung des Gehäuses 1 entlang einer Ansetzrichtung A aneinander anzusetzen und zum Verbinden der Gehäuseteile 2, 3 in eine Drehrichtung S miteinander zu verschrauben sind.
  • Das Gehäuse 1 ist Bestandteil eines Steckverbinderteils, das zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem anderen Steckverbinderteil steckend in Eingriff gebracht werden kann. An dem ersten Gehäuseteil 2 ist an einer dem zweiten Gehäuseteil 3 abgewandten Seite eine Öffnung 202 ausgebildet, in die ein Steckerteil eingesetzt sein kann, das einen Steckabschnitt in Form eines Steckers oder einer Buchse ausbildet. Über die die Öffnung 202 tragende Seite des Gehäuses 1 kann das Steckverbinderteil somit mit einem anderen Steckverbinderteil verbunden werden, indem das Gehäuse 1 in eine Einsteckrichtung E steckend mit dem anderen Steckverbinderteil in Eingriff gebracht wird.
  • Das erste Gehäuseteil 2 weist einen im Wesentlichen quaderförmigen, einen Hohlraum einschließenden Gehäusekörper 20 auf, an dem - unter einem Winkel von beispielsweise 45° zur Einsteckrichtung E - eine Ansetzfläche 200 ausgebildet ist, an die das zweite Gehäuseteil 3 anzusetzen ist. Analog weist auch das zweite Gehäuseteil 3 eine Ansetzfläche 300 auf, die in verbundener Stellung der Gehäuseteile 2, 3 flächig an der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 anliegt.
  • Das zweite Gehäuseteil 3 trägt eine Befestigungseinrichtung 31 in Form einer Schraubmutter, die zur Anbindung und Befestigung eines elektrischen Kabels an das zweite Gehäuseteil 3 dient. Mittels der Befestigungseinrichtung 31 kann ein elektrisches Kabel an dem zweiten Gehäuseteil 3 festgelegt werden, wobei sich das elektrische Kabel durch eine Öffnung 32 der Schraubmutter hindurch erstreckt und durch Aufschrauben der Schraubmutter auf einen Gehäusekörper 30 des zweiten Gehäuseteils 3 klemmend mit dem zweiten Gehäuseteil 3 verbunden werden kann.
  • Das zweite Gehäuseteil 3 kann grundsätzlich in unterschiedlichen Stellungen mit dem ersten Gehäuseteil 2 verbunden werden, wie dies in Fig. 1A und 1B dargestellt ist.
  • So kann das zweite Gehäuseteil 3 in einer ersten Stellung, dargestellt in Fig. 1A, derart an dem ersten Gehäuseteil 2 angebracht werden, dass die Befestigungseinrichtung 31 zur Anbindung des elektrischen Kabels entlang der Einsteckrichtung E nach oben hin von dem ersten Gehäuseteil 2 vorsteht. Auf diese Weise kann das elektrische Kabel entlang der Einsteckrichtung E von dem Gehäuse 1 weggeführt werden.
  • In einer anderen Stellung, dargestellt in Fig. 1B, ist das zweite Gehäuseteil 3 um 180° um die Ansetzrichtung A relativ zu der Stellung gemäß Fig. 1A verdreht, so dass die Befestigungseinrichtung 31 quer zur Einsteckrichtung E von dem ersten Gehäuseteil 2 weg weist.
  • Durch unterschiedliche Anbringung des zweiten Gehäuseteils 3 an dem ersten Gehäuseteil 2 kann ein elektrisches Kabel somit in unterschiedlicher Weise von dem Gehäuse 1 weggeführt werden.
  • Generell ermöglicht die Ausbildung des Gehäuses 1 aus zwei Gehäuseteilen 2, 3 die Verwendung eines einheitlichen, universellen zweiten Gehäuseteils 3 in Verbindung mit unterschiedlichen, abhängig von den konkreten Anforderungen gestalteten ersten Gehäuseteilen 1. Die Gehäuseteile 2, 3 sind hierbei vorzugsweise aus Metall, beispielsweise Aluminium, gefertigt und weisen - beispielsweise im Vergleich zu Kunststoffgehäusen - eine gute thermische und mechanische Beständigkeit auf, die einen Einsatz des Gehäuses 1 auch unter extremen Bedingungen ermöglichen kann.
  • Zum Verbinden der Gehäuseteile 2, 3 miteinander wird das zweite Gehäuseteil 3 in die Ansetzrichtung A an das erste Gehäuseteil 2 angesetzt und sodann in die Drehrichtung S mit dem ersten Gehäuseteil 2 verschraubt. Wie aus Fig. 5A, 5B ersichtlich, weist das zweite Gehäuseteil 3 an seiner Ansetzfläche 300 einen vorstehenden Bund 330 auf, an dem Verschlussabschnitte 331 mit darin eingeformten Aussparungen 332 nach Art von Hinterschnitten gebildet sind. Mit diesem Bund 330 kann das zweite Verschlussteil 3 in eine Öffnung 21 in der Ansetzfläche 200 des ersten Verschlussteils 20 (siehe Fig. 3A, 3B) eingesetzt werden, so dass die Verschlussabschnitte 331 mit radial nach innen vorstehenden Verschlussabschnitten 211 an einer umfänglichen Umrandung 210 der Öffnung 21 in Eingriff gebracht und auf diese Weise die Gehäuseteile 2, 3 miteinander verschraubt werden.
  • Der Bund 330 umgibt eine Öffnung 33 in der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3, die in verbundener Stellung der Gehäuseteile 2, 3 mit der Öffnung 21 in der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 fluchtet. Durch die Öffnungen 33, 21 können Leitungsadern des elektrischen Kabels vom zweiten Gehäuseteil 3 hin zum vom ersten Gehäuseteil 2 eingeschlossenen Hohlraum geführt werden.
  • An die Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 ist ein Verriegelungselement 4 angesetzt, das mit einem Befestigungsabschnitt 40 in einem Vertiefungsabschnitt 221 an der Ansetzfläche 200 einliegt und über ein Befestigungselement 220 in Form eines Zapfens an der Ansetzfläche 200 gehalten ist. Das Verriegelungselement 4 weist einen Federabschnitt 41 auf, der derart zum Befestigungsabschnitt 40 gebogen ist, dass er entlang der Ansetzrichtung A von der Ansetzfläche 200 vorsteht. Der Federabschnitt 41 erstreckt sich hierbei mit einem ersten Abschnitt 411 von dem Befestigungsabschnitt 40 weg von der Ansetzfläche 200 und ist an einem vom Befestigungsabschnitt 40 abgelegenen Ende mit einem Abschnitt 412 derart umgebogen, dass der Abschnitt 412 in einem Vertiefungsabschnitt 222 an einer quer zur Ansetzfläche 200 erstreckten Wandung des Gehäuses 2 einliegt.
  • An dem Abschnitt 412 ist eine Öffnung 410 zur Bereitstellung eines Werkzeugeingriffs bereitgestellt, so dass unter Verwendung eines Werkzeugs der Federabschnitt 41 in die Ansetzfläche 200 eingedrückt werden kann.
  • Das Verriegelungselement 4 dient zur Bereitstellung einer Drehsicherung. Bei einem Verbinden der Gehäuseteile 2, 3 miteinander werden die Gehäuseteile 2, 3 in die Drehrichtung S miteinander verschraubt, wodurch das Verriegelungselement 4 an der Ansetzfläche 200 mit der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 in Anlage gelangt und auf die Ansetzfläche 300 aufläuft. Hat das zweite Gehäuseteil 3 die verbundene Stellung erreicht, in der die Verschlussabschnitte 211, 331 formschlüssig miteinander in Eingriff stehen, so schnappt das Verriegelungselement 4 mit seinem Federabschnitt 41 in eine Vertiefung 34 in der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 ein, so dass ein Formschluss in der Drehebene der Gehäuseteile 2, 3 - also in der Ebene der Ansetzflächen 200, 300 - hergestellt ist und somit die Gehäuseteile 2, 3 nicht (mehr) relativ zueinander verdreht werden können. Ein Lösen der Schraubverbindung zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 ist somit nicht ohne weiteres möglich, jedenfalls nicht ohne das Verriegelungselement 4 derart zu verstellen, dass der Eingriff des Verriegelungselements 4 in die Aussparung 34 aufgehoben ist.
  • Soll die Verbindung der Gehäuseteile 2, 3 gelöst werden, so kann mittels eines Werkzeugs, beispielsweise mittels eines Schraubendrehers, in die Öffnung 410 des Verriegelungselements 4 eingegriffen werden, um auf diese Weise den Federabschnitt 41 in die Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 hineinzudrücken, so dass das Verriegelungselement 4 außer Eingriff mit der Aussparung 34 gelangt. Sodann ist ein Zurückdrehen entgegen der Drehrichtung S des zweiten Gehäuseteils 3 relativ zum ersten Gehäuseteil 2 möglich, so dass die Schraubverbindung zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 aufgehoben werden kann.
  • An der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 sind - diametral zur Öffnung 33 gegenüberliegend - zwei Aussparungen 34 angeordnet, die, wie in Fig. 1A, 1B dargestellt, ein Verbinden des zweiten Gehäuseteils 3 unter Herstellung einer Drehsicherung mit dem ersten Gehäuseteil 2 in zwei unterschiedlichen Stellungen ermöglichen.
  • Grundsätzlich ist in diesem Zusammenhang auch denkbar, mehr, beispielsweise vier Aussparungen 34 vorzusehen, so dass das zweite Gehäuseteil 3 auch noch in weiteren Stellungen in drehgesicherter Weise an dem ersten Gehäuseteil 2 angeordnet werden kann (vorausgesetzt, an den Gehäuseteilen 2, 3 sind entsprechende Verschlussabschnitte 211, 331 vorgesehen, die eine solche Verbindung ermöglichen).
  • Fig. 6A bis 6G zeigen ein weiteres, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel eines Gehäuses 1, das sich in der Ausgestaltung des Verriegelungselements 4 von dem vorangehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel unterscheidet, ansonsten aber funktionsgleich ist, so dass auch auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6A bis 6G ist das Verriegelungselement 4 als Plattenelement 42 ausgestaltet und innenseitig an eine die Ansetzfläche 200 ausbildende Wandung 203 des ersten Gehäuseteils 2 angesetzt. Das Plattenelement 42 weist zwei abschnittsweise freigeschnittene Federzungen 420 auf, die entlang der Ansetzrichtung A derart umgebogen sind, dass sie sich durch Öffnungen 201 in der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 hindurch erstrecken und von der Ansetzfläche 200 entlang der Ansetzrichtung A hin zum zweiten Gehäuseteil 3 vorstehen.
  • Die Federzungen 420 liegen, bei montiertem Verriegelungselement 4, sich diametral zur Öffnung 21 in der Ansetzfläche 200 gegenüber. An der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 sind zwei Aussparungen 34 gebildet, die sich zur Öffnung 33 in der Ansetzfläche 300 diametral gegenüberliegen und bei mit dem ersten Gehäuseteil 2 verbundenem, zweitem Gehäuseteil 3 mit den Federzungen 420 in Eingriff stehen.
  • Zum Verbinden der Gehäuseteile 2, 3 wird das zweite Gehäuseteil 3 wiederum in die Ansetzrichtung A an das erste Gehäuseteil 2 angesetzt und - wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1A, 1B bis 5A, 5B beschrieben - durch Verschrauben mit dem ersten Gehäuseteil 2 verbunden. In der verbundenen Stellung sind die Federzungen 420 des Verriegelungselements 4 mit den Aussparungen 34 in Eingriff, so dass die Gehäuseteile 2,3 gegen ein Verdrehen relativ zueinander gesichert sind und die Schraubverbindung zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht ohne Lösen der Drehsicherung, aufgehoben werden kann.
  • Zum Lösen der Verbindung der Gehäuseteile 2, 3 kann mit einem Werkzeug in einen Werkzeugeingriff 35 am zweiten Gehäuseteil 3 eingegriffen werden (s. Fig. 6G), um auf diese Weise auf die Federzunge 420 einzuwirken und diese in die Ansetzfläche 200 hineinzudrücken.
  • Bei einem in Fig. 7A bis 7D dargestellten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel ist ein Verriegelungselement 4 durch einen Ring 43 ausgebildet, der über Steckabschnitte 431 an die Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 angesetzt und darüber fest mit dem zweiten Gehäuseteil 3 verbunden ist. Der Ring 43 weist sich in Umfangsrichtung erstreckende, radial nach außen gebogene Federabschnitte nach Art von Federzungen 430 auf und steht in montierter Stellung von der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 vor, wie dies in Fig. 7C dargestellt ist.
  • Zum Ansetzen der Gehäuseteile 2,3 aneinander wird das zweite Gehäuseteil 3 in die Einsetzrichtung A in das erste Gehäuseteil 2 angesetzt, so dass der an der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 angeordnete, in die Ansetzrichtung A vorstehende Bund 330 in die Öffnung 21 in der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 eingesetzt wird und die Verschlussabschnitte 331 des Bunds 330 mit den Verschlussabschnitten 211 an der Umrandung 210 der Öffnung 21 in Eingriff gebracht werden.
  • Dadurch wird auch der Ring 43 in eine Verriegelungsaufnahme 23 an der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 eingesetzt, wobei durch Verschrauben der Gehäuseteile 2, 3 zueinander die Federzungen 430 an der inneren Umfangsfläche der Verriegelungsaufnahme 23 entlang gleiten und in der verbundenen Stellung (Fig. 7A) mit radial eingeformten Eingriffsabschnitten 230 an der inneren Umfangsfläche der Verriegelungsaufnahme 23 in Eingriff gelangen.
  • Aufgrund der Formgebung der sich umfänglich erstreckenden Federzungen 430 ist der Eingriff mit den Eingriffsabschnitten 230 derart, dass ein Verdrehen der Gehäuseteile 2, 3 entgegen der Drehrichtung S zueinander gesperrt ist. Bei einem Verdrehen des zweiten Gehäuseteils 3 entgegen der Drehrichtung S laufen die Federzungen 430 mit ihren Enden auf die sägezahnförmig geformten Eingriffsabschnitte 230 auf, so dass eine Drehbewegung entgegen der Drehrichtung S gesperrt ist. Ein Verdrehen in die Drehrichtung S ist grundsätzlich jedoch nicht gesperrt, so dass - nach Art eines Freilaufs - ein Verdrehen der Gehäuseteile 2, 3 relativ zueinander in die Drehrichtung S zum Schließen der Verbindung ohne weiteres möglich ist.
  • Ansonsten ist das Gehäuse 1 funktionsgleich wie die vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, so dass auch auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden soll.
  • Bei einem in Fig. 8A bis 8E dargestellten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel ist an der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 ein Verriegelungselement 4 angeordnet, das mit einem Stift 440 von der Ansetzfläche 200 vorsteht und in verbundener Stellung der Gehäuseteil 2, 3 in einen Eingriffsabschnitt 34 in Form eines Lochs in der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 eingreift, so dass die Gehäuseteile 2, 3 gegen ein Verdrehen zueinander gesperrt sind.
  • Wie in Fig. 8D und 8E ersichtlich, ist der Stift 440 entlang der Ansetzrichtung A verstellbar in einem Stiftgehäuse 44 angeordnet und dabei über ein Federelement 441 beispielsweise in Form einer Druckfeder gegenüber dem Stiftgehäuse 44 vorgespannt. Das Stiftgehäuse 44 ist in das erste Gehäuseteil 2 eingesetzt derart, dass der Stift 440, wie in Fig. 8B dargestellt, von der Ansetzfläche 200 entgegen der Ansetzrichtung A vorsteht.
  • Zum Lösen der Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 kann mittels eines Werkzeugs durch einen Werkzeugeingriff 35 (siehe Fig. 8B) auf den Stift 440 eingewirkt werden und dieser in die Ansetzfläche 200 eingedrückt werden, so dass die Drehsicherung zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 aufgehoben ist und die Gehäuseteile 2, 3 entgegen der Drehrichtung S zum Lösen der Schraubverbindung zueinander verdreht werden können.
  • Ansonsten ist auch dieses Ausführungsbeispiel funktionsgleich den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, so dass auch auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Ein weiteres, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel ist in Fig. 9A-9B bis 12A-12F dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist als Verriegelungselement 4 an der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 ein Federstift 45 vorgesehen, der zum einen elastisch entlang der Ansetzrichtung A und zum anderen in der Ebene der Ansetzfläche 200, also quer zur Ansetzrichtung A, elastisch verstellbar ist. Der Federstift 45 ist hierzu, wie schematisch in Fig. 12A bis 12F angedeutet, über ein Federelement 450 gegenüber einen Gehäuseabschnitt des ersten Gehäuseteils 2 angefedert.
  • Bei einem Verbinden der Gehäuseteile 2, 3 miteinander wird - wie vorangehend beschrieben - das zweite Gehäuseteil 3 in die Ansetzrichtung A an das erste Gehäuseteil 2 angesetzt und in die Drehrichtung S mit dem ersten Gehäuseteil 2 verschraubt, wodurch Verschlussabschnitte 211, 331 verschraubend miteinander in Eingriff gelangen. Beim Verdrehen der Gehäuseteile 2, 3 zueinander gelangt hierbei auch der Federstift 45 in Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt 34 an dem zweiten Gehäuseteil 3, so dass in der verbundenen Stellung der Gehäuseteile 2, 3 die Gehäuseteile 2, 3 gegen ein Verdrehen zueinander gesichert sind.
  • Wie aus den Ansichten gemäß Fig. 12A bis 12F ersichtlich (das zweite Gehäuseteil 3 ist hierbei entlang der Linie III-III gemäß Fig. 9A geschnitten), gelangt bei einem Verdrehen des zweiten Gehäuseteils 3 relativ zum ersten Gehäuseteil 2 in die Drehrichtung S zum Verbinden der Gehäuseteile 2, 3 miteinander der Federstift 45 in Eingriff mit dem als Vertiefung ausgebildeten Eingriffsabschnitt 34 an der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3. Der Federstift 45 tritt hierbei zunächst durch eine seitliche Öffnung 340 in den Eingriffsabschnitt 34 ein (Fig. 12B, 12C) und wird dabei elastisch in die Drehrichtung S verstellt, so dass der Federstift 45 seitlich ausweicht. Bei einem weiteren Verdrehen (Fig. 12D, 12E) schiebt sich der Federstift 45 in den Eingriffsabschnitt 34 hinein und schnappt, wenn das zweite Gehäuseteil 3 seine Endstellung relativ zum ersten Gehäuseteil 2 erreicht hat, derart in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt 34, dass der Federstift 45 mit einer von der Öffnung 340 abgelegenen Wandung 341 des Eingriffsabschnitts 34 in Anlage gelangt. In dieser Stellung sperrt der Federstift 45 ein Verdrehen der Gehäuseteile 2, 3 zueinander, so dass die Schraubverbindung zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 nicht ohne weiteres gelöst werden kann.
  • Zum Lösen der Schraubverbindung kann ein Nutzer mit einem Werkzeug durch die Öffnung 340 in den Eingriffsabschnitt 34 eingreifen und den Federstift 45 in die Ansetzrichtung A in die Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 eindrücken, so dass der Eingriff des Federstifts 45 mit dem Eingriffsabschnitt 34 aufgehoben ist und die Gehäuseteile 2, 3 durch Lösen der Schraubverbindung voneinander getrennt werden können.
  • Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird unter Verwendung eines elastisch verstellbaren Verriegelungselements 4 eine Drehsicherung zum Sichern der Drehstellung zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 bereitgestellt. Nachfolgend sollen anhand von Fig. 13A-13D bis 16A-16D nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsbeispiele beschrieben werden, bei denen unter Verwendung eines elastischen Verschlusselements ein entgegen der Ansetzrichtung A wirkender Verschluss zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 bereitgestellt wird. Ein solcher Verschluss unter Verwendung eines elastischen Verschlusselements ist hierbei kombinierbar auch mit einer Drehsicherung nach Art der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Bei einem nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13A bis 13D ist an einem Bund 330 an der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 ein Verschlusselement 5 in Form eines elastischen Rings 50 angeordnet. Der Ring 50 umgibt den Bund 330 und ist axial entlang der Ansetzrichtung A an dem Bund 330 festgelegt sowie über einen radial nach innen weisenden Vorsprung 500 auch gegen ein Verdrehen relativ zu dem Bund 330 gesichert. Der Ring 50 ist umfänglich an einer Stelle geöffnet und weist dazu eine Aussparung 501 auf, so dass der Ring 50 radial komprimierbar ist. Entsprechend ist der Ring 50 derart an dem Bund 330 gehalten, dass der Ring 50 in radialer Richtung zumindest um eine gewisse Wegstrecke zusammengedrückt werden kann.
  • Zum Verbinden der Gehäuseteile 2, 3 miteinander wird das zweite Gehäuseteil 3 in die Ansetzrichtung A an das erste Gehäuseteil 2 eingesetzt, indem der Bund 330 in die Öffnung 21 in der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 eingesteckt wird. Der Bund 330 wird hierbei mit radial nach außen vorspringenden Zapfen 333 in Aussparungen 213 an einer an der inneren Umrandung 210 der Öffnung 21 gebildeten Rastlippe 212 eingesetzt, wobei der Ring 50 auf die Rastlippe 212 aufläuft, dabei radial nach innen ausweicht und nach Passieren der Rastlippe 212 sich radial wiederum aufweitet, so dass der Ring 50 die Rastlippe 212 formschlüssig hintergreift und damit eine formschlüssige Verbindung entgegen der Ansetzrichtung A zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 hergestellt ist.
  • Durch den Eingriff der Zapfen 333 in die Aussparung 213 ist hierbei auch eine Drehsicherung zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 bereitgestellt, so dass die Gehäuseteile 2, 3 in ihrer Drehstellung zueinander festgelegt sind. Dadurch, dass der Ring 50 axial versetzt zu den Zapfen 333 an dem Bund 330 angeordnet ist, liegen die Zapfen 333 in den Aussparungen 213 ein, während der Ring 50 die Rastlippe 212 hintergreift, so dass eine drehgesicherte formschlüssige Verbindung zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 hergestellt ist.
  • An dem Bund 330 sind vier um 90° um die Ansetzrichtung A zueinander beabstandete Zapfen 333 vorgesehen, die mit vier Aussparungen 213 an der inneren Umrandung 210 der Öffnung 21 in Eingriff zu bringen sind. Die äquidistante Anordnung der Zapfen 333 und der Aussparungen 213 ermöglicht ein Verbinden der Gehäuseteile 2, 3 miteinander in vier unterschiedlichen Drehstellungen, die jeweils um 90° um die Ansetzrichtung A zueinander verdreht sind.
  • Soll dieser Verschluss unter Verwendung des Verschlusselements 5 mit einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele kombiniert werden, so kann die Drehsicherung über die Zapfen 333 und die Aussparungen 212 entfallen und durch eine Drehsicherung nach einem der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ersetzt werden.
  • Bei einem in Fig. 14A bis 14F dargestellten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel ist an dem zweiten Gehäuseteil 3 ein Verschlusselement 5 in Form eines plattenförmigen Federelements 51 angeordnet, das entlang einer Verstellrichtung V quer zur Ansetzrichtung A an dem zweiten Gehäuseteil 3 verstellbar ist. Das Federelement 51 weist Arme 510, 511 auf, die über einen Querabschnitt 512 miteinander verbunden sind und derart elastisch federnd sind, dass sie quer zur Ansetzrichtung A zumindest geringfügig ausweichen können.
  • Zum Verbinden der Gehäuseteile 2, 3 miteinander wird das zweite Gehäuseteil 3 mit einer in der Ansetzfläche 300 ausgebildeten Öffnung 33 an einen Bund 24 an der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 angesetzt. Das Federelement 51 befindet sich hierbei in der in Fig. 14E dargestellten, nur teilweise in den Gehäusekörper 30 eingeschobenen Stellung, so dass Enden der Arme 510, 511 in etwa mittig (betrachtet entlang der Verstellrichtung V) am seitlichen Rand der Öffnung 33 in die Öffnung 33 hineinragen. In dieser Stellung können die Arme 510, 511 mit ihren Enden durch Aussparungen 242 an einem oberen Rand 240 des Bunds 24 des ersten Gehäuseteils 2 in die Ansetzrichtung A hindurchgeführt werden.
  • Ist das zweite Gehäuseteil 3 in die Ansetzrichtung A an das erste Gehäuseteil 2 angesetzt, so wird das Verschlusselement 5 derart in das zweite Gehäuseteil 3 eingeschoben, dass ein Vorsprung 513 am Querabschnitt 512 des Federelements 51 mit einer Aussparung 334 an der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 in Eingriff gelangt und die Arme 510, 511 den Bund 24 zwischen sich aufnehmen. Die Arme 510, 511 befinden sich dann in der in Fig. 14C dargestellten Stellung und liegen in einer nutförmigen Vertiefung 241, die am Bund 24 umläuft, ein, so dass über die Arme 510, 511 ein Formschluss mit dem Bund 24 hergestellt und das zweite Gehäuseteil 3 somit an dem ersten Gehäuseteil 2 gehalten ist.
  • Zum Lösen der Verbindung kann das Verschlusselement 5 wiederum in die Stellung gemäß Fig. 14E gebracht werden, so dass die Arme 510, 511 mit ihren Enden durch die Aussparungen 242 an dem Rand 240 des Bunds 24 hindurchgeführt werden können und das zweite Gehäuseteil 3 von dem ersten Gehäuseteil 2 entnommen werden kann.
  • Das Federelement 51 ist beispielsweise aus Federstahl ausgebildet und ist zumindest im Bereich seiner Arme 510, 511 federnd. In verbundener Stellung umgreifen die Arme 510, 511 hierbei den Bund 24 und liegen in der Vertiefung 241 an dem Bund 24 ein, wobei die Arme einen Abstand W zueinander aufweisen und weitestgehend entspannt sind (siehe Fig. 14D).
  • Ist das Federelement 51 zum Entnehmen des zweiten Gehäuseteils in die in Fig. 14E dargestellte Stellung überführt worden, so ist der Abstand W' der Arme 510, 511 zueinander aufgeweitet, wie dies in Fig. 14F dargestellt ist. Hierzu ist an dem Gehäusekörper 30 des zweiten Gehäuseteils 3 beispielsweise eine geeignete Führung vorgesehen, mittels derer das Federelement 51 entlang der Verstellrichtung V verschiebbar an dem zweiten Gehäuseteil 3 geführt ist.
  • Bei einem in Fig. 15A bis 15E dargestellten, nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel ist an einem Bund 330 an der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 ein Verschlusselement 5 in Form eines Federrings 52 angeordnet. Der Federring 52 weist in Umfangsrichtung aneinander anschließende, unterschiedliche Abschnitte 520, 521 auf, die zum einen radial unterschiedlich weit nach außen hin vorstehen und zum anderen axial auf unterschiedlichen Höhen gelegen sind (siehe Fig. 15D und 15E). Der Federring 52 weist dadurch - betrachtet in Umfangsrichtung - ein Wellenprofil mit sowohl axial als auch radial unterschiedlich gelegenen Abschnitten 520, 521 auf.
  • In montierter Stellung, in der der Federring 52 an den Bund 330 des zweiten Gehäuseteils 3 angesetzt ist, stehen die radial äußeren Abschnitte 520 des Federrings 52 radial nach außen von dem Bund 330 vor, wie dies in Fig. 15C dargestellt ist. Zum Verbinden der Gehäuseteile 2, 3 miteinander wird das zweite Gehäuseteil 3 mit dem Bund 330 derart in die Öffnung 21 in der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 eingesetzt, dass der Federring 52 mit seinen radial äußeren Abschnitten 520 in Aussparungen 214 an der inneren Umrandung 210 der Öffnung 21 eingeführt wird. Nach Passieren der Aussparungen 214 kann sodann das zweite Gehäuseteil 3 in die Drehrichtung S relativ zum ersten Gehäuseteil 2 verdreht werden, so dass die radial äußeren Abschnitte 520 des Federrings 52 die Umrandung 210 formschlüssig hintergreifen und somit einen Formschluss zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 herstellen.
  • In der verbundenen Stellung ist der Federring 52 axial entlang der Ansetzrichtung A auf Druck belastet und somit elastisch zwischen dem Bund 330 und der Umrandung 210 verspannt. Auf diese Weise wird ein axiales Spiel zwischen den Gehäuseteilen 2, 3 ausgeglichen, so dass die Gehäuseteile 2, 3 entlang der Ansetzrichtung A unter Spannung und damit spielfrei aneinander gehalten werden.
  • Bei einem nicht zur Erfindung gehörenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16A bis 16D ist ein Verschlusselement 5 in Form eines Federrings 53 vorgesehen, der zu einem Ringkörper 531 umgebogene, elastisch federnde Federabschnitte 530 aufweist, die in Umfangsrichtung gleichbeabstandet an dem Ringkörper 531 angeordnet und radial federnd ausgestaltet sind. Mit diesen Federabschnitten 530 steht der Federring 53, wenn er an einen Bund 330 an der Ansetzfläche 300 des zweiten Gehäuseteils 3 angesetzt ist (siehe Fig. 16C), radial von dem Bund 330 vor, so dass durch Ansetzen des zweiten Gehäuseteils 3 in die Ansetzrichtung A an das erste Gehäuseteil 2 die Federabschnitte 530 rastend mit der inneren Umrandung 210 der Öffnung 21 in der Ansetzfläche 200 des ersten Gehäuseteils 2 in Eingriff gebracht werden können.
  • Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 13 bis 16 betreffen Verschlusselemente 5 zur Herstellung eines axialen Formschlusses zwischen den Gehäuseteilen 2, 3. Wie gesagt, können solche Verschlusselemente in Kombination mit einer Drehsicherung eines der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 12 eingesetzt werden. Solche Verschlusselemente 5 können grundsätzlich aber auch ohne eine Drehsicherung oder unter Verwendung einer anders gearteten Drehsicherung zum Einsatz kommen.
  • Ist das Verriegelungselement als Federelement beispielsweise aus Federstahl hergestellt und sind die Gehäuseteile des Gehäuses aus Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt, so ist sicherzustellen, dass es bei Ansetzen des Verrieglungselements an das zugeordnete Gehäuseteil nicht zu einer Korrosion kommt. Eine solche Korrosion könnte insbesondere dann auftreten, wenn das Verriegelungselement aus Stahl und das Gehäuse aus Aluminium gefertigt sind. Um eine Korrosion zu vermeiden, kann das Verriegelungselement beispielsweise eine geeignete Beschichtung, einen Lack oder auch eine Verzinkung aufweisen, die einer Korrosion an einer Berührungsfläche zwischen dem Verriegelungselement und dem Gehäuseteil entgegenwirken.
  • Denkbar und möglich ist aber auch, das Verriegelungselement beispielsweise aus Kunststoff oder aus Aluminium auszugestalten, so dass eine Korrosion bei Ausgestaltung des Gehäuses aus Aluminium von vornherein vermieden ist.
  • Gleiches gilt für das elastische Verschlusselement, das bei Ausgestaltung aus Federstahl mit einer geeigneten Beschichtung oder dergleichen gegen Korrosion versehen sein kann oder auch aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt sein kann.
  • Die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele von unterschiedlichen Verriegelungselementen und unterschiedlichen Verschlusselementen können grundsätzlich auch in Kombination zum Einsatz kommen, so dass beispielsweise ein Verschluss über ein geeignetes elastisches Verschlusselement und eine Drehsicherung über ein geeignetes elastisches Verriegelungselement bereitgestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäuseteil
    20
    Gehäusekörper
    200
    Ansetzfläche
    201
    Aussparung
    202
    Öffnung
    203
    Wandung
    21
    Öffnung
    210
    Randabschnitt
    211
    Verschlussabschnitt
    212
    Rastlippe
    213
    Aussparung
    214
    Aussparung
    22
    Aufnahmeeinrichtung
    220
    Befestigungselement (Zapfen)
    221,222
    Vertiefungsabschnitt
    23
    Verriegelungsaufnahme
    230
    Eingriffsabschnitt
    24
    Bund
    240
    Rand
    241
    Vertiefung
    242
    Aussparung
    3
    Gehäuseteil
    30
    Gehäusekörper
    300
    Ansetzfläche
    31
    Befestigungseinrichtung (Schraubmutter)
    32
    Öffnung
    33
    Öffnung
    330
    Bund
    331
    Verschlussabschnitt
    332
    Aussparung
    333
    Zapfen
    334
    Aussparung
    34
    Eingriffsabschnitt
    340
    Öffnung
    341
    Wandungsabschnitt
    35
    Werkzeugeingriff
    4
    Verriegelungselement
    40
    Befestigungsabschnitt
    400
    Öffnung
    41
    Federabschnitt
    410
    Eingriffsöffnung
    411,412
    Abschnitt
    42
    Plattenelement
    420
    Federabschnitt (Federzunge)
    43
    Ringelement
    430
    Federabschnitt (Federzunge)
    431
    Steckabschnitt
    44
    Stiftgehäuse
    440
    Stift
    441
    Federelement
    45
    Federstift
    450
    Federelement
    5
    Verschlusselement
    50
    Federring
    500
    Vorsprung
    501
    Aussparung
    51
    Federelement
    510, 511
    Arm
    512
    Querabschnitt
    513
    Vorsprung
    52
    Federring
    520, 521
    Abschnitte
    522
    Aussparung
    53
    Ring
    530
    Federabschnitte
    531
    Ringkörper
    A
    Ansetzrichtung
    E
    Einsteckrichtung
    S
    Drehrichtung
    V
    Verstellrichtung
    W, W'
    Abstand

Claims (7)

  1. Gehäuse für einen Steckverbinder, mit
    - einem ersten Gehäuseteil (2) und
    - einem mit dem ersten Gehäuseteil (2) zu verbindenden, zweiten Gehäuseteil (3), das eine Befestigungseinrichtung (31) zum Befestigen eines elektrischen Kabels an dem Gehäuse (1) aufweist, wobei das zweite Gehäuseteil (3) zum Verbinden mit dem ersten Gehäuseteil (2) in eine Ansetzrichtung an das erste Gehäuseteil (2) anzusetzen ist und in einer verbundenen Stellung derart mechanisch mit dem ersten Gehäuseteil (2) verbunden ist, dass das zweite Gehäuseteil (3) entgegen der Ansetzrichtung an dem ersten Gehäuseteil (2) gehalten ist,
    wobei ein elastisch verstellbares Verriegelungselement (4), das an einem der Gehäuseteile (2, 3) angeordnet ist und in der verbundenen Stellung der Gehäuseteile (2, 3) eine verriegelnde Position einnimmt, in der das Verriegelungselement (4) mit einem Eingriffsabschnitt (34) des anderen der Gehäuseteile (2, 3) derart in Eingriff steht, dass das zweite Gehäuseteil (3) entgegen einer um die Ansetzrichtung (A) gerichteten Drehrichtung (S) relativ zu dem ersten Gehäuseteil (2) verriegelt ist, wobei das Verriegelungselement (4) mit einem elastisch bewegbaren Abschnitt (41) entlang der Ansetzrichtung (A) von einer Ansetzfläche (200) des einen der Gehäuseteile (2, 3), an die das andere der Gehäuseteile (2, 3) zum Verbinden der Gehäuseteile (2, 3) anzusetzen ist, vorsteht und der elastisch bewegbare Abschnitt (41) entlang der Ansetzrichtung (A) elastisch bewegbar ist, wobei der elastisch bewegbare Abschnitt (41) ein Federabschnitt (41) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Federabschnitt (41) mit einem ersten Abschnitt (411) von einem Befestigungsabschnitt (40) des Verriegelungselements (4) weg von der Ansetzfläche (200) erstreckt und an einem vom Befestigungsabschnitt (40) abgelegenen Ende mit einem Abschnitt (412) derart umgebogen ist, dass der Abschnitt (412) in einem Vertiefungsabschnitt (222) an einer quer zur Ansetzfläche (200) erstreckten Wandung des Gehäuses (2) eingelegt ist, wobei an dem Abschnitt (412) eine Öffnung (410) zur Bereitstellung eines Werkzeugeingriffs bereitgestellt ist, so dass unter Verwendung eines Werkzeugs der Federabschnitt (41) in die Ansetzfläche (200) eindrückbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4) zumindest abschnittsweise federelastisch ist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4) zum Lösen der Gehäuseteile (2, 3) voneinander aus der verriegelnden Position elastisch heraus bewegbar ist.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (34) durch eine Vertiefung an dem anderen der Gehäuseteile (2, 3) gebildet ist, in die das Verriegelungselement (2, 3) in der verbundenen Stellung der Gehäuseteile (2, 3) eingreift.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (4) mit einem Befestigungsabschnitt (40) in einer Aufnahmeeinrichtung (22) des einen der Gehäuseteile (2, 3) aufgenommen ist und mit einem Federabschnitt (41) von der Ansetzfläche (200) vorsteht.
  6. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere der Gehäuseteile (2, 3) mehrere Eingriffsabschnitte (34) zum Verbinden der Gehäuseteile (2, 3) miteinander in unterschiedlichen, um die Ansetzrichtung (A) zueinander verdrehten Stellungen aufweist.
  7. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Gehäuseteil (2) und dem zweiten Gehäuseteil (3) jeweils mindestens ein Verschlussabschnitt (211, 331) angeordnet ist, die in der verbundenen Stellung mechanisch miteinander in Eingriff stehen und dadurch das zweite Gehäuseteil (3) an dem ersten Gehäuseteil (2) halten.
EP15707382.6A 2014-03-05 2015-03-03 Gehäuse für einen steckverbinder Active EP3114736B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102930.5A DE102014102930A1 (de) 2014-03-05 2014-03-05 Gehäuse für einen Steckverbinder
PCT/EP2015/054398 WO2015132249A1 (de) 2014-03-05 2015-03-03 Gehäuse für einen steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3114736A1 EP3114736A1 (de) 2017-01-11
EP3114736B1 true EP3114736B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=52596996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15707382.6A Active EP3114736B1 (de) 2014-03-05 2015-03-03 Gehäuse für einen steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9853390B2 (de)
EP (1) EP3114736B1 (de)
JP (1) JP6356257B2 (de)
CN (1) CN106063048B (de)
DE (1) DE102014102930A1 (de)
WO (1) WO2015132249A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106159513A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 沈阳兴华航空电器有限责任公司 一种高寿命小型适配接口连接器
DE102019218332A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Robert Bosch Gmbh Gehäuse eines Fahrzeugumfeldsensors
DE102020123691A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Drehbarer Kabelabgangsstutzen für ein Steckverbindergehäuse
EP4163598B1 (de) * 2021-10-07 2023-08-09 Baumer Germany GmbH & Co. KG Gehäuse zur aufnahme elektrischer und/oder elektronischer bauteile
FR3136900A1 (fr) * 2022-06-16 2023-12-22 Cae Data Dispositif orientable de connecteur femelle pour câble de communication
EP4336667A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-13 TE Connectivity Germany GmbH Modulare kabelausgangsanordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971614A (en) * 1972-11-03 1976-07-27 Akzona Incorporated Electrical connector with means for maintaining a connected condition
US4030798A (en) * 1975-04-11 1977-06-21 Akzona Incorporated Electrical connector with means for maintaining a connected condition
US4863396A (en) 1981-06-15 1989-09-05 Johnson Lyle F Strain relief clamp assembly
IT230326Y1 (it) * 1993-07-01 1999-06-02 Scame Parre Spa Presa e spina elettrica mobile di tipo industriale a montaggio facilitato
DE19718392C2 (de) * 1997-04-30 2002-05-23 Sick Ag Gehäuse mit Drehkörper
DE19952643C1 (de) * 1999-10-22 2001-03-15 Visolux Elektronik Gmbh Gehäuse mit Drehkörper
US6152753A (en) * 2000-01-19 2000-11-28 Amphenol Corporation Anti-decoupling arrangement for an electrical connector
DE10119910C1 (de) * 2001-04-23 2002-08-22 Leuze Electronic Gmbh & Co Gehäuse
GB0300098D0 (en) 2003-01-03 2003-02-05 Modern Sense Ltd Electrical adaptor
DE20308570U1 (de) * 2003-06-02 2004-10-07 Wieland Electric Gmbh Variable Kabelverschraubung
DE102004030666B4 (de) * 2004-06-24 2006-04-13 Ifm Electronic Gmbh Gehäuse zur Aufnahme elektrischer und/oder elektronischer Bauteile
DE102009022218A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Optischer Sensor
CN201533090U (zh) * 2009-11-23 2010-07-21 泰兴市航联电连接器有限公司 低频电连接器尾部夹持锁紧机构
CN202084728U (zh) * 2011-06-10 2011-12-21 安费诺科技(深圳)有限公司 快速连接取出的线缆连接器
DE202012102916U1 (de) * 2012-08-02 2013-11-04 Sick Stegmann Gmbh Drehgeber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20170077640A1 (en) 2017-03-16
JP2017507462A (ja) 2017-03-16
WO2015132249A1 (de) 2015-09-11
JP6356257B2 (ja) 2018-07-11
US9853390B2 (en) 2017-12-26
CN106063048B (zh) 2019-06-11
EP3114736A1 (de) 2017-01-11
DE102014102930A1 (de) 2015-09-10
CN106063048A (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3114736B1 (de) Gehäuse für einen steckverbinder
EP2952367B1 (de) Anhängekupplung
EP2264848B1 (de) Kabelverschraubung
DE102004049014B4 (de) Gehäuseanordung mit mindestens zwei Verbindungsdosen
WO2005043704A1 (de) Gehäuse
WO2011095561A2 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
WO2022106380A1 (de) Modulverbinder und berührschutzelement
EP3586415B1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
EP2017520B1 (de) Kombination aus einem Thermostaten und einem Kühlergehäuse sowie ihrer Befestigungsvorrichtung
DE102005036435B4 (de) Bewegungsmelder mit Montagesockel-Unterteil und Montagesockel-Abdeckung
EP2598761B1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
DE102014104923A1 (de) Karosseriestruktur mit einem Anbauelement und Verfahren zur Montage des Anbauelements an der Karosseriestruktur
DE102016121847B4 (de) Steckverbinderteil und Verfahren zum Montieren eines Steckverbinderteils
DE202014011526U1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
DE102010034630B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit Werkzeugeinführöffnung
DE10360673A1 (de) Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich
EP2978080A1 (de) Steckverbinderanordnung
WO2019192655A1 (de) Elektrisches steckverbinderteil und elektrisches steckverbindungssystem mit verriegelung
DE102014105371A1 (de) HF-Verbinder
DE102013011386A1 (de) Elektromotor mit Abdeckhaube, Haltevorrichtung und Steckverbinderteil
DE102013008424B4 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gehäuses an einer Wandfläche
DE102015104628B3 (de) Steckverbindergehäuse
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP1265026B1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Fahrzeugen und Montageverfahren
DE102008028521B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013104

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729