EP3109350A1 - Fadenabzugsdüse für eine offenend rotorspinnvorrichtung - Google Patents

Fadenabzugsdüse für eine offenend rotorspinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3109350A1
EP3109350A1 EP16001238.1A EP16001238A EP3109350A1 EP 3109350 A1 EP3109350 A1 EP 3109350A1 EP 16001238 A EP16001238 A EP 16001238A EP 3109350 A1 EP3109350 A1 EP 3109350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
yarn
holder
ferromagnetic
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16001238.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3109350B1 (de
Inventor
Lothar Winzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3109350A1 publication Critical patent/EP3109350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3109350B1 publication Critical patent/EP3109350B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/40Removing running yarn from the yarn forming region, e.g. using tubes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies

Definitions

  • the invention relates to a Fadenabzugsdüse for an open-end rotor spinning device with at least two ferromagnetic projections for magnetic coupling to arranged in wells of a holder in the cover member of a rotor housing permanent magnets, wherein the ferromagnetic projections correspond in their arrangement and dimension with the wells in the holder.
  • Thread withdrawal nozzles can be exchangeably fixed, for example, in a so-called channel plate adapter of a cover element which closes the open-end rotor spinning device during the spinning operation.
  • the yarn withdrawal nozzles are subject to heavy wear by the running yarn, they usually consist of a funnel-shaped nozzle insert which is made of a very abrasion-resistant material, preferably of a technical ceramic, and in a nozzle holder, which is made of a metallic material, insoluble, for example via an adhesive or a press-fit connection, is fixed.
  • the channel plate adapter consists essentially of a preferably circular shaped base body with a rear, conical bearing surface and a mouth part which protrudes into the spinning rotor during the spinning operation and whose dimensions are each tuned to a specific spinning rotor diameter or a diameter range.
  • Such channel plate adapter have a central through hole in the input side, interchangeable, the Fadenabzugsdüse is fixed and engages in the output side, a so-called thread withdrawal tube.
  • the interchangeable set in the central through-bore of a channel plate adapter thread take-off consists in the rule, such as in the DE 10 2008 019 214 A1 represented, from a special nozzle holder and a non-detachably attached to the nozzle holder, ceramic nozzle insert.
  • the generally ferromagnetic nozzle holder corresponds with corresponding, embedded in the channel plate adapter permanent magnets, which fix them non-positively.
  • Magnetically definable thread withdrawal nozzles are for example by the DE 27 45 195 A1 , the DE 37 29 425 A1 or the DE 195 02 917 A1 disclosed.
  • such a thread take-off nozzle either of ferromagnetic material or of ceramic with a ferromagnetic ring.
  • the yarn withdrawal nozzle according to the DE 37 29 425 A1 is also ceramic and has a ferromagnetic disk corresponding to a magnetic washer attached to the bracket. So that the fiber feed channel can be passed, the magnetic ring disk lacks a sector of approximately 60 °.
  • a disadvantage of the yarn withdrawal nozzles according to the DE 27 45 195 A1 or the DE 37 29 425 A1 is that no rotation of the thread take-off nozzle is provided in the holder. This can lead, in particular with difficult yarns, to the fact that the magnetic fixation of the yarn draw-off nozzle is insufficient and the yarn draw-off nozzle rotates in its holder, which has a negative effect on the resulting yarn.
  • the yarn withdrawal nozzle has a positioning means which at least weakens the magnetic effect on the contact surface when the thread take-off nozzle is not in the intended installation position.
  • the positioning means includes a cam-like detent securing the mounting position, which is insertable into a recess of the holder.
  • a so-called uncoupling device is additionally disclosed, which is formed either by a recess provided in the contact surface or by a support surface which raises the contact surface from the support.
  • These uncoupling devices have a canceling or weakening effect on the magnetic effect, so that the yarn draw-off nozzle can be dismantled more easily.
  • Object of the present invention is therefore to provide a yarn withdrawal nozzle, which is easy to assemble and does not rotate during spinning in their holder. Furthermore, the yarn draw-off nozzle should be simple and inexpensive to produce.
  • ferromagnetic projections are inserted directly into the existing of non-magnetic material yarn draw-off nozzle.
  • a Fadenabzugsdüse can be used, which is not even magnetic but homogeneous in their composition / structure.
  • the yarn withdrawal nozzle according to the invention need only be held on the surface of the channel plate adapter and snaps regardless of their angular position due to the magnetic effect in the correct mounting position in the channel plate adapter.
  • the yarn withdrawal nozzle formed with ferromagnetic projections is simple and inexpensive to produce, since, for example, no tolerances of individual parts, both in production and during assembly, must be complied with.
  • a joint edge of the two individual parts of the prior art, which had a negative effect on the quality of the thread, according to the invention no longer exists.
  • the complete thread guide area is made of the non-magnetic material. This has a positive effect on the life of the yarn draw-off nozzle, which is exposed to high wear out.
  • Another advantage of the yarn draw-off nozzle according to the invention is that the label or marking no longer needs to be applied to a yarn withdrawal nozzle in an additional operation, but can be integrated directly into the production of the yarn draw-off in this. This not only reduces manufacturing costs again, but also ensures durable labeling / marking.
  • ferromagnetic material is understood to mean any material that either itself causes a static magnetic field or that is attracted by a pole of an external magnetic field, irrespective of the north or south pole.
  • Iron for example, has ferromagnetic properties, but also nickel, cobalt and ferromagnetic alloys.
  • ferromagnetic materials do not have a fixed south or north pole and their magnetic properties are caused by external magnetic fields.
  • the projections consist of magnets which have a polarity which is opposite to the polarity of the permanent magnets in the holder.
  • the magnet used in the yarn draw-off nozzle must be polarized opposite to the permanent magnet mounted in the cover member of the channel plate adapter.
  • the ferromagnetic projections are formed as a cylinder pin-shaped bolts.
  • Bolts or pins are simple and inexpensive to produce fasteners that can easily bring or press into the non-magnetic material of the thread take-off.
  • the yarn draw-off nozzle is made of ceramic.
  • ceramic is a favored material for the production of yarn withdrawal nozzles, since ceramic has, inter alia, a high mechanical strength, good abrasion and wear properties and has a high hardness.
  • thread take-off nozzles are possible, which do not consist of ceramic, but alternatively of plastic or laminates.
  • FIG. 1 schematically an open-end rotor spinning device 1 is shown.
  • Such open-end spinning devices each have a rotor housing 2, in which the spinning cup of a spinning rotor 3 rotates at high speed.
  • the spinning rotor 3 is supported, for example, with its rotor shaft 4 in the Lagerzwickeln a so-called support disk bearing 5 and is driven by a machine-long tangential belt 6, which is acted upon by a pressure roller 7, frictionally.
  • the axial fixation of the rotor shaft 4 takes place, for example, by a permanent magnetic thrust bearing 18.
  • the rotor housing 2 which is open towards the front, is closed during spinning by a pivotably mounted cover element 8 into which a channel plate is inserted, which rests against the rotor housing 2 with a circumferential lip seal 9.
  • the rotor housing 2 is also connected via a corresponding vacuum line 10 to a vacuum source 11, which generates the necessary spin pressure in the rotor housing 2.
  • a channel plate adapter 12 is interchangeably arranged, which has the mouth region of a Faserleitkanals 14 and a Fadenabzugsdüse 13 according to the invention, to which a thread withdrawal tube 15 is connected.
  • a Faderbandauflough annoying is integrated into the lid member 8, which is mounted rotatably limited about a pivot axis 16.
  • the lid member 8 has an opening roller housing 17 and rear bearing brackets 19, 20 for supporting an opening roller 21 and a sliver feed cylinder 22.
  • the opening roller 21 is thereby driven by a circumferential, machine-long tangential belt 24, which acts on a whorl 23 of the opening roller 21, while the drive of the sliver feed cylinder 22 preferably via a Machine-length drive shaft 25 and (not shown) worm gear is carried out.
  • the yarn withdrawal nozzle 13 is arranged in a central through-bore of a channel plate adapter 12 and positioned during the spinning process within the forwardly open spinning cup 26 of the spinning rotor 3.
  • the individual fibers 28 released by the opening roller 21 from a master fiber belt are fed via the fiber guide channel 14 into the spinning rotor 3 and, as usual in open-end rotor spinning devices, first collected in the area of the rotor groove 27 of the spinning rotor 3.
  • the individual fibers 28 are turned on a thread 29, which is then withdrawn from the spinning rotor 3 via the yarn draw-off nozzle 13.
  • the thread take-off speed with which the new thread 29, which rolls during the withdrawal over the surface of the thread take-off nozzle 13, is withdrawn in the direction A from the open-end spinning device 1 is of various factors, such as the rotor speed, the desired Gamfaceung etc., dependent and can be set defined by a thread take-off device 35.
  • the yarn draw-off nozzle 13 is connected to the channel plate adapter 12 via a magnetic connection 37, if necessary easily detachable.
  • the thread take-off nozzle 13 has two pin-shaped ferromagnetic projections 32 formed as a pin 32.
  • the bolts 32 correspond to recesses 30 of the cover element 8, at the end of each of which a permanent magnet 31 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenabzugsdüse 13 für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 mit mindestens zwei ferromagnetischen Vorsprüngen zur magnetischen Ankupplung an in Vertiefungen einer Halterung im Deckelelement 8 eines Rotorgehäuses 2 angeordnete Permanentmagnete 31, wobei die ferromagnetischen Vorsprünge in ihrer Anordnung und Abmessung mit den Vertiefungen 30 in der Halterung korrespondieren. Erfindungsgemäß sind die ferromagnetischen Vorsprünge direkt in die aus nichtmagnetischem Material bestehende Fadenabzugsdüse 13 eingelassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung mit mindestens zwei ferromagnetischen Vorsprüngen zur magnetischen Ankupplung an in Vertiefungen einer Halterung im Deckelelement eines Rotorgehäuses angeordnete Permanentmagnete, wobei die ferromagnetischen Vorsprünge in ihrer Anordnung und Abmessung mit den Vertiefungen in der Halterung korrespondieren.
  • Fadenabzugsdüsen sind beispielsweise in einem so genannten Kanalplattenadapter eines die Offenend-Rotorspinnvorrichtung während des Spinnbetriebes verschließenden Deckelelementes auswechselbar festlegbar. Weil die Fadenabzugsdüsen durch den laufenden Faden einem starken Verschleiß ausgesetzt sind, bestehen sie üblicherweise aus einem trichterartig ausgebildeten Düseneinsatz, der aus einem sehr abriebfesten Material, vorzugsweise aus einer technischen Keramik, gefertigt ist und in einer Düsenfassung, die aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist, unlösbar, beispielsweise über eine Klebe- oder eine Presssitzverbindung, festgelegt ist.
  • Der Kanalplattenadapter besteht im Wesentlichen aus einem vorzugsweise kreisförmig ausgebildeten Grundkörper mit einer rückseitigen, konisch ausgebildeten Anlagefläche sowie einem Mündungsteil, das während des Spinnbetriebes in den Spinnrotor ragt und dessen Abmessungen jeweils auf einen bestimmten Spinnrotordurchmesser bzw. einen Durchmesserbereich abgestimmt sind.
  • In dieses Mündungsteil des Kanalplattenadapters ist außerdem der Mündungsbereich eines so genannten Faserleitkanales eingearbeitet.
  • Solche Kanalplattenadapter weisen eine zentrale Durchgangsbohrung auf, in der eingangsseitig, auswechselbar, die Fadenabzugsdüse festgelegt ist und in die ausgangsseitig ein so genanntes Fadenabzugsröhrchen eingreift.
  • Die in der zentralen Durchgangsbohrung eines Kanalplattenadapters auswechselbar festgelegte Fadenabzugsdüse besteht dabei in der Regel, wie beispielsweise in der DE 10 2008 019 214 A1 dargestellt, aus einer speziellen Düsenfassung und einem an der Düsenfassung unlösbar befestigten, keramischen Düseneinsatz.
  • Die in der Regel ferromagnetische Düsenfassung korrespondiert dabei mit entsprechenden, in den Kanalplattenadapter eingelassenen Dauermagneten, die sie kraftschlüssig fixieren.
  • Diese seit langem bekannten Fadenabzugsdüsen haben sich in der Praxis an sich bewährt und ermöglichen es, an Offenend-Spinnvorrichtungen optimale Spinnbedingungen zu schaffen.
  • Nachteilig bei diesen Fadenabzugsdüsen ist allerdings ihre recht aufwendige Herstellung und damit verbunden ihr relativ hoher Preis. Beispielsweise ist besonders die Gestaltung des Übergangs vom Düseneinsatz zur Düsenfassung aufwendig, um keine Stoßkante, die die Qualität des Fadens aufgrund zusätzlicher Reibung negativ beeinträchtigen würde, zu erhalten. Aufgrund der Passung von Düseneinsatz und Düsenfassung sind zudem nur geringe Abweichungen in der Fertigung zulässig, so dass es zu hohen Produktionskosten durch Ausschuss oder Nachbearbeitung der Teile kommt.
  • Weitere magnetisch festlegbare Fadenabzugsdüsen sind beispielsweise durch die DE 27 45 195 A1 , die DE 37 29 425 A1 oder die DE 195 02 917 A1 offenbart.
  • Wie insbesondere aus der DE 27 45 195 A1 ersichtlich, besteht eine derartige Fadenabzugsdüse entweder aus ferromagnetischem Material oder aber aus Keramik mit einem ferromagnetischem Ring.
  • Die Fadenabzugsdüse gemäß der DE 37 29 425 A1 ist ebenfalls aus Keramik und verfügt über eine ferromagnetische Scheibe, die mit einer magnetischen Ringscheibe korrespondiert, die an der Halterung angebracht ist. Damit der Faserzuführkanal vorbeigeführt werden kann, fehlt der magnetischen Ringscheibe ein Sektor von circa 60°.
  • Nachteilig an den Fadenabzugsdüsen gemäß der DE 27 45 195 A1 oder der DE 37 29 425 A1 ist, dass keine Verdrehsicherung für die Fadenabzugsdüse in der Halterung vorgesehen ist. Das kann, insbesondere bei schwierigen Garnen, dazu führen, dass die magnetische Fixierung der Fadenabzugsdüse nicht ausreicht und die Fadenabzugsdüse in ihrer Halterung mitdreht, was sich negativ auf den entstehenden Faden auswirkt.
  • Durch die DE 195 02 917 A1 wird daher eine Fadenabzugsdüse offenbart, die neben der magnetischen Ankupplung eine gewünschte Einbauposition gewährleistet und darüber hinaus ein Lösen der magnetischen Kupplung erleichtert.
  • Dazu weist die Fadenabzugsdüse ein Positioniermittel auf, welches bei einer anderen als der vorgesehenen Einbauposition der Fadenabzugsdüse die Magnetwirkung auf die Anlagefläche zumindest schwächt. Erreicht wird dies, indem das Positioniermittel eine die Einbauposition sichernde nockenartige Raste enthält, die in eine Aussparung der Halterung einführbar ist.
  • Um ein Lösen der magnetischen Kupplung zu erleichtern, wird zusätzlich eine so genannte Entkupplungseinrichtung offenbart, die entweder durch eine in der Anlagefläche vorgesehe Aussparung oder durch eine die Anlagefläche von der Halterung abhebende Stützfläche gebildet wird. Diese Entkupplungseinrichtungen haben einen aufhebenden oder schwächenden Effekt auf die Magnetwirkung, so dass die Fadenabzugsdüse leichter demontiert werden kann.
  • Durch die Verwendung von Fadenabzugsdüsen gemäß der DE 195 02 917 A1 wird zwar eine Verdrehsicherung der Fadenabzugsdüse in ihrer Halterung gewährleistet, allerdings nur bei einer ganz bestimmten Ausgestaltung der Fadenabzugsdüse sowie einer ganz bestimmten Einbauposition. Zudem ist die Herstellung derartiger Fadenabzugsdüsen aufwendig. Zum Ein- und Ausbau ist in der Regel ein Werkzeug notwendig, um die einzusetzende Fadenabzugsdüse zu verrasten bzw. um die eingerastete Fadenabzugsdüse zu lösen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Fadenabzugsdüse zu schaffen, die leicht zu montieren ist und sich während des Spinnens in ihrer Halterung nicht mitdreht. Des Weiteren soll die Fadenabzugsdüse einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung der Aufgabe sind gemäß Anspruch 1 ferromagnetische Vorsprünge direkt in die aus nichtmagnetischem Material bestehende Fadenabzugsdüse eingelassen.
  • Durch die ferromagnetischen Vorsprünge, die direkt in die Fadenabzugsdüse eingelassen/eingepresst sind, kann eine Fadenabzugsdüse verwendet werden, die selbst nicht magnetisch aber homogen in ihrer Zusammensetzung/ihrem Aufbau ist.
  • Dadurch wird nicht nur eine ausreichende Fixierung im Kanalplattenadapter gewährleistet, sondern auch eine einfache Positionierung ermöglicht und ein ordnungsgemäßer Einbau der Fadenabzugsdüse im Kanalplattenadapter garantiert. Die erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse muss nur noch an die Oberfläche des Kanalplattenadapters gehalten werden und schnappt unabhängig von ihrer Winkellage aufgrund der Magnetwirkung in die richtige Einbauposition in den Kanalplattenadapter ein.
  • Zum Ausbau der Fadenabzugsdüse reicht es aus, wenn die Fadenabzugsdüse mit den Fingern ergriffen und aus der Halterung in dem Kanalplattenadapter entfernt wird; der Einsatz von Werkzeug ist nicht notwendig.
  • Des Weiteren wird durch die mindestens zwei ferromagnetischen Vorsprünge eine funktionale formschlüssige Verdrehsicherung der Fadenabzugsdüse im Kanalplattenadapter erzielt.
  • Die mit ferromagnetischen Vorsprüngen ausgebildete Fadenabzugsdüse ist einfach und kostengünstig herzustellen, da beispielsweise keine Toleranzen von Einzelteilen, sowohl in der Fertigung als auch bei der Montage, mehr eingehalten werden müssen. Eine Stoßkante der beiden Einzelteile des Standes der Technik, die sich negativ auf die Qualität des Fadens auswirkte, existiert erfindungsgemäß nicht mehr.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Fadenabzugsdüse ergibt sich noch eine Reihe von weiteren Vorteilen.
  • Da es keinen Düseneinsatz bzw. keine Düsenfassung mehr gibt, ist der komplette Fadenführungsbereich aus dem nichtmagnetischen Material. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer der Fadenabzugsdüse, die einem hohen Verschleiß ausgesetzt ist, aus.
  • Bisher musste bei der Materialauswahl der Düsenfassung ein hohes Anforderungsprofil, unter anderem hinsichtlich Härte, Gratfreiheit, Oberflächenbeschaffung und/oder Oberflächenbeschichtung erfüllt werden, damit die Düsenfassung ähnlich verschleißbeständig war wie der üblicherweise verwendete Düseneinsatz. Dies ist nun durch die erfindungsgemäße Lösung nicht mehr notwendig.
  • Ein weiterer Vorteil der Fadenabzugsdüse im Sinne der Erfindung ist, dass die Beschriftung bzw. Kennzeichnung nun nicht mehr in einem zusätzlichen Arbeitsgang nachträglich auf eine Fadenabzugsdüse aufgebracht werden muss, sondern direkt bei der Herstellung der Fadenabzugsdüse in diese integriert werden kann. Das senkt nicht nur erneut die Herstellungskosten, sondern gewährleistet eine haltbare Beschriftung/ Kennzeichnung.
  • Insgesamt lässt sich feststellen, dass neben den Vorteilen, die sich für die Fertigung, Montage sowie Handhabung der erfindungsgemäßen Fadenabzugsdüse ergeben, der Einsatz einer derartigen Fadenabzugsdüse sich zusätzlich positiv auf die Qualität des herzustellenden Fadens auswirkt.
  • Dabei soll im Rahmen dieser Erfindung unter dem Begriff ferromagnetisches Material jedes Material verstanden werden, dass entweder selbst ein statisches Magnetfeld verursacht oder das von einem Pol eines äußeren Magnetfelds angezogen wird, unabhängig ob Nord- oder Südpol. Eisen beispielsweise weist ferromagnetische Eigenschaften auf, aber auch Nickel, Kobalt sowie ferromagnetische Legierungen. Ferromagnetische Materialien hingegen haben keinen fest ausgerichteten Süd- oder Nordpol und ihre magnetischen Eigenschaften werden von externen Magnetfeldern hervorgerufen.
  • Insbesondere, wie in Anspruch 2 beschrieben, bestehen die Vorsprünge aus Magneten, die eine Polung aufweisen, die entgegengesetzt zur Polung der Permanentmagnete in der Halterung ist.
  • In diesem Falle muss der in der Fadenabzugsdüse verwendete Magnet entgegengesetzt zu dem Permanentmagneten, der im Deckelelement des Kanalplattenadapters angebracht ist, gepolt sein.
  • Insbesondere sind gemäß Anspruch 3 die ferromagnetischen Vorsprünge als zylinderstiftförmige Bolzen ausgebildet.
  • Bolzen bzw. Stifte sind einfach und kostengünstig herstellbare Verbindungselemente, die sich leicht in das nichtmagnetische Material der Fadenabzugsdüse einbringen oder einpressen lassen.
  • Durch die einfache und kostengünstige Herstellung von Bolzen, die beispielsweise lediglich stranggepresst und passend zugeschnitten werden, begünstigt eine derartige Ausgestaltung der ferromagnetischen Vorsprünge die Herstellungskosten der gesamten Fadenabzugsdüse.
  • Wie in Anspruch 4 dargelegt, besteht die Fadenabzugsdüse aus Keramik.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist Keramik ein favorisiertes Material für die Herstellung von Fadenabzugsdüsen, da Keramik unter anderem eine hohe mechanische Festigkeit besitzt, gute Abrieb- und Verschleißeigenschaften aufweist und über eine große Härte verfügt.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen dieser Anmeldung auch Fadenabzugsdüsen möglich, die nicht aus Keramik bestehen, sondern alternativ aus Kunststoff oder Laminaten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    schematisch in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eine Offenend- Spinnvorrichtung, bei der die erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse zum Einsatz kommt;
    Figur 2
    einen Spinnrotor mit erfindungsgemäßer Fadenabzugsdüse im Kanalplattenadapter;
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse in Seiten- und Draufsicht.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung 1 dargestellt. Derartige Offenend-Spinnvorrichtungen 1 verfügen, wie bekannt, jeweils über ein Rotorgehäuse 2, in dem die Spinntasse eines Spinnrotors 3 mit hoher Drehzahl umläuft.
  • Der Spinnrotor 3 ist dabei beispielsweise mit seinem Rotorschaft 4 in den Lagerzwickeln einer so genannten Stützscheibenlagerung 5 abgestützt und wird durch einen maschinenlangen Tangentialriemen 6, der durch eine Andrückrolle 7 beaufschlagt wird, reibschlüssig angetrieben.
  • Die axiale Fixierung des Rotorschaftes 4 erfolgt beispielsweise durch ein permanentmagnetisches Axiallager 18.
  • Das nach vorne hin an sich offene Rotorgehäuse 2 ist während des Spinnbetriebes durch ein schwenkbar gelagertes Deckelelement 8 verschlossen, in das eine Kanalplatte eingelassen ist, die mit einer umlaufenden Lippendichtung 9 am Rotorgehäuse 2 anliegt.
  • Das Rotorgehäuse 2 ist außerdem über eine entsprechende Unterdruckleitung 10 an eine Unterdruckquelle 11 angeschlossen, die den im Rotorgehäuse 2 notwendigen Spinnunterdruck erzeugt.
  • In einer Aufnahme der (nicht näher dargestellten) Kanalplatte ist auswechselbar ein Kanalplattenadapter 12 angeordnet, der den Mündungsbereich eines Faserleitkanals 14 sowie eine erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse 13 aufweist, an die sich ein Fadenabzugsröhrchen 15 anschließt.
  • Des Weiteren ist in das Deckelelement 8, das um eine Schwenkachse 16 begrenzt drehbar gelagert ist, eine Faderbandauflöseeinrichtung integriert.
  • Das heißt, das Deckelelement 8 weist ein Auflösewalzengehäuse 17 sowie rückseitige Lagerkonsolen 19, 20 zur Lagerung einer Auflösewalze 21 beziehungsweise eines Faserbandeinzugszylinders 22 auf.
  • Die Auflösewalze 21 wird dabei über einen umlaufenden, maschinenlangen Tangentialriemen 24, der einen Wirtel 23 der Auflösewalze 21 beaufschlagt, angetrieben, während der Antrieb des Faserbandeinzugszylinders 22 vorzugsweise über eine maschinenlange Antriebswelle 25 bzw. ein (nicht dargestelltes) Schneckenradgetriebe erfolgt.
  • Wie in der Figur 2 in einem größerem Maßstab dargestellt, ist die erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse 13 in einer zentralen Durchgangsbohrung eines Kanalplattenadapters 12 angeordnet und während des Spinnprozesses innerhalb der nach vorne hin offenen Spinntasse 26 des Spinnrotors 3 positioniert.
  • Die Spinntasse 26, die eine so genannte Rotorrille 27 aufweist, rotiert dabei, wie eingangs bereits angedeutet, mit hoher Drehzahl innerhalb des Rotorgehäuses 2.
  • Die von der Auflösewalze 21 aus einem (nicht dargestellten) Vorlagefaserband ausgelösten Einzelfasern 28 werden über den Faserleitkanal 14 in den Spinnrotor 3 eingespeist und, wie bei Offenend-Rotorspinnvorrichtungen üblich, zunächst im Bereich der Rotorrille 27 des Spinnrotors 3 gesammelt.
  • In einer so genannten Einbindezone werden die Einzelfasern 28 an einen Faden 29 angedreht, der anschließend über die Fadenabzugsdüse 13 aus dem Spinnrotor 3 abgezogen wird.
  • Die Fadenabzugsgeschwindigkeit, mit der der neue Faden 29, der während des Abzugs über die Oberfläche der Fadenabzugsdüse 13 rollt bzw. gleitet, in Richtung A aus der Offenend-Spinnvorrichtung 1 abgezogen wird, ist von verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Rotordrehzahl, der gewünschten Gamdrehung etc., abhängig und kann über eine Fadenabzugseinrichtung 35 definiert eingestellt werden.
  • Die Fadenabzugsdüse 13 ist über einen Magnetanschluss 37, bei Bedarf leicht lösbar, mit dem Kanalplattenadapter 12 verbunden.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse 13 zwei als Bolzen 32 zylinderstiftförmig ausgebildete ferromagnetische Vorsprünge auf. Die Bolzen 32 korrespondieren mit Vertiefungen 30 des Deckelelementes 8, an deren Ende jeweils ein Permanentmagnet 31 angeordnet ist.
  • Wird eine Fadenabzugsdüse 13 in den Kanalplattenadapter 12 eingesetzt, so reicht es aus, die Fadenabzugsdüse 13 an der Oberfläche des Kanalplattenadapters 12 zu positionieren. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung zieht sich die Fadenabzugsdüse 13 aufgrund der Magnetwirkung eigenständig in die richtige Einbauposition und schnappt ein.
  • Wird eine erfindungsgemäße Fadenabzugsdüse 13 aus dem Kanalplattenadapter 12 entfernt, so ist es ausreichend, wenn die Fadenabzugsdüse 13 mit den Fingern erfasst und aus dem Deckelelement 8 gedreht wird. Der Einsatz eines Werkzeuges ist nicht erforderlich.

Claims (4)

  1. Fadenabzugsdüse (13) für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung (1) mit mindestens zwei ferromagnetischen Vorsprüngen zur magnetischen Ankupplung an in Vertiefungen (30) einer Halterung im Deckelelement (8) eines Rotorgehäuses (2) angeordnete Permanentmagnete (31), wobei die ferromagnetischen Vorsprünge in ihrer Anordnung und Abmessung mit den Vertiefungen (30) in der Halterung korrespondieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ferromagnetischen Vorsprünge direkt in die aus nichtmagnetischem Material bestehende Fadenabzugsdüse (13) eingelassen sind.
  2. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge aus Magneten bestehen, die eine Polung aufweisen, die entgegengesetzt zur Polung der Permanentmagnete (31) in der Halterung ist.
  3. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetischen Vorsprünge als zylinderstiftförmige Bolzen (32) ausgebildet sind.
  4. Fadenabzugsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenabzugsdüse (13) aus Keramik besteht.
EP16001238.1A 2015-06-25 2016-06-01 Fadenabzugsdüse für eine offenend rotorspinnvorrichtung Active EP3109350B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008168.3A DE102015008168A1 (de) 2015-06-25 2015-06-25 Fadenabzugsdüse für eine Offenend Rotorspinnvorrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008168 Previously-Filed-Application 2015-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3109350A1 true EP3109350A1 (de) 2016-12-28
EP3109350B1 EP3109350B1 (de) 2018-08-01

Family

ID=56132727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001238.1A Active EP3109350B1 (de) 2015-06-25 2016-06-01 Fadenabzugsdüse für eine offenend rotorspinnvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10036106B2 (de)
EP (1) EP3109350B1 (de)
CN (1) CN106283301B (de)
BR (1) BR102016013456B1 (de)
DE (1) DE102015008168A1 (de)
MX (1) MX2016008409A (de)
TR (1) TR201815329T4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006783A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Düsenbefestigung für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745195A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinneinheit fuer eine offen-end- spinnmaschine
DE3729425A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE19502917A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Fritz Stahlecker Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
DE10326847A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102004013828A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102008019214A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4854119A (en) * 1987-02-19 1989-08-08 Fritz Stahlecker Arrangement for open-end rotor spinning
DE4342539A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Schaftloser Spinnrotor einer Offenend-Spinnmaschine
DE19532735B4 (de) * 1995-09-05 2004-02-05 Stahlecker, Fritz Fadenabzugsdüse für OE-Rotorspinnmaschinen
US20040032247A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Han-Ying Chen Modified construct of testing fixture to improve hermetic seal
BRPI0406509A (pt) * 2003-03-19 2005-12-20 Saurer Gmbh & Co Kg Elemento de recepção para um bocal de extração do fio de um dispositivo de fiar com rotor de extremidade aberta
DE10329612A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-13 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugseinrichtung für Offenend-Spinnvorrichtungen
US7780582B2 (en) * 2006-06-22 2010-08-24 Ace Specialty, Inc. Method and apparatus for magnetically coupling incremental weights to exercise apparatus
RU2415623C2 (ru) * 2006-07-12 2011-04-10 Фидлок Гмбх Магнитно-механическая соединительная конструкция
US20130263625A1 (en) * 2012-03-19 2013-10-10 Mary Catherine Taylor-Cattapan Magnetically interchangeable jewelry and accessories
US20140366242A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-18 Kirk Andrew Pulsifer Method and apparatus for keeping a shirt collar aligned and secured, magnetically, against a shirt front, with a decorative collar link assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745195A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinneinheit fuer eine offen-end- spinnmaschine
DE3729425A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE19502917A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Fritz Stahlecker Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
DE10326847A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-30 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufnahmeelement für eine Fadenabzugsdüse einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102004013828A1 (de) * 2004-03-15 2005-10-06 Wilhelm Stahlecker Gmbh Garnabzugsdüse für eine Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102008019214A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenabzugsdüse

Also Published As

Publication number Publication date
TR201815329T4 (tr) 2018-11-21
BR102016013456A8 (pt) 2018-02-27
CN106283301A (zh) 2017-01-04
US10036106B2 (en) 2018-07-31
MX2016008409A (es) 2016-12-26
EP3109350B1 (de) 2018-08-01
BR102016013456B1 (pt) 2022-05-10
US20160376731A1 (en) 2016-12-29
CN106283301B (zh) 2019-06-28
DE102015008168A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050874A1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem Bauteil
EP2187075B1 (de) Axiallager
EP0654551B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP1966421B1 (de) Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102009012045A1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
CH625841A5 (de)
EP3109350B1 (de) Fadenabzugsdüse für eine offenend rotorspinnvorrichtung
DE19502917C2 (de) Fadenabzugsdüse für OE-Spinnvorrichtungen
DE202005016390U1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fadens
EP2408955B1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
EP1367154B2 (de) Kanalplattenadapter für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE202011106752U1 (de) Bremsförderrolle
DE102008019214B4 (de) Fadenabzugsdüse
EP2142458A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP2090681B1 (de) Axiallager
DE102006011426A1 (de) Rotorschaft eines in einer Permanentmagnetlageranordnung berührungslos abgestützten Spinnrotors
DE19603730A1 (de) Faserkanalplatte einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP2770091B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung umfassend eine Faserbandauflöseeinrichtung
EP2599905B1 (de) Deckelelement einer Offenend-Spinnvorrichtung zum Verschließen eines besaugten, nach vorne hin offenen Rotorgehäuses
EP3617354A1 (de) Düsenbefestigung für eine offenend-rotorspinnvorrichtung
DE19653359B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP4177202A1 (de) Vorrichtung zum führen von wenigstens einem draht
DE102009058569A1 (de) Rollenanordnung
EP1606440A1 (de) Aufnahmeelement f r eine fadenabzugsd se einer offenend -rotorspinnvorrichtung
DE202005016391U1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1024426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001530

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016001530

Country of ref document: DE

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER GERMANY GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160601

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1024426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 8