EP3106551A1 - Faserbandführung - Google Patents
Faserbandführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3106551A1 EP3106551A1 EP16174484.2A EP16174484A EP3106551A1 EP 3106551 A1 EP3106551 A1 EP 3106551A1 EP 16174484 A EP16174484 A EP 16174484A EP 3106551 A1 EP3106551 A1 EP 3106551A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sliver
- base body
- guide
- guide surfaces
- guide according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 241000347389 Serranus cabrilla Species 0.000 abstract description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 1
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
- D01H13/04—Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/04—Guiding surfaces within slots or grooves
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G19/00—Combing machines
- D01G19/06—Details
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H5/00—Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
- D01H5/18—Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
- D01H5/70—Constructional features of drafting elements
- D01H5/72—Fibre-condensing guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
- B65H2701/311—Slivers
Definitions
- the present invention relates to a sliver guide, in particular on a track, carding machine or comber, with an elongated base body.
- the sliver guide comprises a guide which is formed in and / or on a lateral surface of the main body and which has two guide surfaces spaced apart in the axial direction of the main body in order to guide a sliver passing between the guide surfaces on the main body.
- the base body is further mounted in a bearing, so that the base body is rotatable about its axial axis.
- a cylindrical sliver guide which has a groove with a constant depth and an arcuate cross section, wherein the cross section can be varied uniformly.
- the groove extends once around the sliver guide around.
- the sliver guide is rotatable, so that a passing sliver different parts of the groove can be turned off. Depending on which portion of the groove is turned to the passing sliver, the sliver is compressed more or less. If the sliver guide is twisted so that a region having a smaller cross section of the groove comes into contact with the sliver, the sliver is compressed more and becomes narrower.
- each cross-section of the groove is double. Since the groove is circumferentially closed (ie reconnects to itself in the circumferential direction) and the groove has to be widened again when it becomes narrower in order to join itself, each cross section occurs twice. Thus, portions of the groove are duplicated, namely at a particular location and at an opposite location. Such a sliver guide is thus ineffective and not clearly associated with a particular position and associated width.
- the object of the invention is therefore to provide a sliver guide whose effectiveness and clarity is increased.
- the sliver guide comprises a guide which is formed in and / or on a lateral surface of the main body and which has two guide surfaces spaced apart in the axial direction of the main body.
- the guide may be formed as a groove in the lateral surface of the main body.
- the flanks of the groove are the guide surfaces and part of the body.
- the guide surfaces could be arranged on the lateral surface.
- the guide surfaces could be formed by means of a band-shaped material and arranged on the lateral surface of the base body. Between the guide surfaces a passing on the body sliver is guided.
- the sliver is in the intended use of the sliver guide on the lateral surface of the body.
- the spreading sliver flows between the guide surfaces, so that it is guided in particular on both sides by a respective guide surface and preferably limited in the axial direction of the body.
- the guide and in particular the guide surfaces serve to reduce the spread fiber sliver in width.
- the width of the fiber sliver emerging from the sliver guide is dependent on the distance between the two guide surfaces on which the sliver is passed between the guide surfaces.
- the distance between the two guide surfaces is in particular not constant, but varies over the circumference of the body.
- the sliver guide comprises a bearing, by means of which the base body is mounted, so that it is rotatable about its axial axis.
- the guide and in particular the guide surfaces can be rotated, so that in a simple way another area of the guide and in particular the guide surfaces are brought into contact with the passing sliver.
- the base body can be rotated so that the sliver comes into contact with areas of the guide surfaces, which have a smaller distance from each other.
- the sliver can also be guided for subsequent processing to a defined point, if, for example, the two guide surfaces have different inclines and / or contours.
- the distance of the two guide surfaces in the axial direction of the base body decreases continuously in a circumferential direction about the main body.
- the two baffles have their ends assigned to each other, i. the two ends of the two guide surfaces, which are arranged at an equal angle of the circumference, a maximum distance.
- the two fins At the two other ends of the two fins, which are also assigned to each other, the two fins have the smallest distance. In between, the distance becomes continuously smaller, so that preferably no distance occurs twice.
- the effectiveness is increased, since an expansion of the guide surfaces in the circumferential direction around the main body can be better utilized, especially if no distance occurs twice, no areas of the guide surface are wasted.
- the fiber sliver guided between the guide surfaces can be adjusted in its width.
- the two fins compress, depending on their distance, the incoming spreading sliver in its width. Because of the distance between the two baffles always decreases and therefore no distance occurs twice, a larger distance range can be achieved.
- the distance range is the difference between the greatest distance and the smallest distance. The sliver guide becomes more effective because in the prior art each distance value occurs twice.
- the guide surfaces extend only partially around a circumference of the body. This simplifies the manufacturing process of the guide surfaces. If the baffles are formed, for example, by the flanks of a groove, the groove does not have to be milled around the entire circumference. On the other hand, if the guide surfaces are arranged on the lateral surface of the base body, for example by means of a band-shaped material, this also reduces the production costs. Another advantage is that in the only partial formation of the guide surfaces, the sliver guide and in particular the main body can be arranged closer to subsequent processing points of the sliver.
- the sliver guide has a Bandumlenkstelle by means of which the incoming sliver can be deflected.
- the Bandumlenkstelle is arranged in front of the main body.
- a Bandumlenkstelle can be arranged after the base body.
- the incoming sliver can be controlled over the body, in particular between the guide surfaces, passed.
- the incoming sliver can also be spread at the Bandumlenkstelle.
- the quality of the sliver can be increased since a prior spreading of the sliver and subsequent compression, in particular by means of the guide surfaces, increases the homogeneity of the sliver. Previously occurring thin and thick areas flow into each other, so that the density of the individual fibers is uniform in individual areas of the sliver.
- the base body is rotationally symmetrical about its axial axis.
- the base body always has the same profile even when rotated. This ensures that the sliver is always passed in the same way over the lateral surface of the body.
- the base body is cylindrical. This simplifies a manufacturing process of the main body.
- the lateral surface of the base body is convex and / or concave. Since, in general, the guide surfaces only have effects on edge regions of the sliver, it is advantageous if the lateral surface between the guide surfaces is concave. Thus, the sliver surface running on the lateral surface is also compressed in this area, since it strives towards the lowest point of the concave lateral surface. By means of a convex lateral surface, the sliver can be loosened because it strives away from the highest point of the lateral surface and is thus pulled apart. This increases the quality of the sliver.
- the sliver guide has a drive by means of which the base body is rotatable about its axial direction.
- the drive can be designed as an electric drive, for example as a servomotor, as a pneumatic and / or as a hydraulic drive.
- the basic body can be turned particularly precisely and quickly. If, for example, a degree of compression of the fiber sliver, in particular before the sliver guide, is measured continuously, the main body can be adapted to places where the sliver has a different compression by the base body is rotated exactly at these points accordingly, so that the Compression is compensated at these points.
- the sliver guide has suitable sensors to measure the degree of compression.
- the sliver guide has a control unit which evaluates the sensor data and drives the drive accordingly. This increases the quality of the sliver by the homogeneity of the sliver is increased.
- the drive can also automatically adjust the sliver guide if there is another setting recommendation for the sliver guide.
- the adjustment recommendation results, for example, on the basis of fiber data such as total fiber number and fiber fineness and / or total belt weight (ktex, Ne, etc.) and / or individual belt weight (ktex, Ne, etc.) and number of belts (doubling).
- fiber data such as total fiber number and fiber fineness and / or total belt weight (ktex, Ne, etc.) and / or individual belt weight (ktex, Ne, etc.) and number of belts (doubling).
- the sliver guide has a display element by means of which an orientation of the base body can be displayed.
- the current orientation of the base body can be identified for a maintenance personnel.
- the maintenance staff knows at which point the sliver is passed between the baffles and what distance the baffles have at that location.
- the orientation can be logged, so that for a later use of the sliver guide on the basis of the data advantageous setting, in particular rotation of the body can be reset.
- the display element can also be used to adjust the sliver guide according to the recommended settings.
- the display element may, for example, comprise a scale, so that the correct orientation of the sliver guide for the setting recommendation can be set manually with the aid of the scale. The sliver guide is thereby rotated by hand until the scale indicates the correct orientation for the given setting recommendation.
- the base body has a latching element, by means of which the base body can be fixed in an orientation. This can be prevented that, for example, by vibrations of the machine twisted the main body.
- a particularly advantageous embodiment of the invention is when the two guide surfaces form helices on the lateral surface of the body so that they run together to a center of the body out.
- the two baffles may be formed opposite to usual, i. one guide surface is right-handed and the other is left-handed.
- Each guide surface thus forms a helix on the lateral surface of the main body.
- the pitch of the helices around the circumference of the body can be constant.
- the slope of the helices may also be variable.
- the two guide surfaces are mirror-symmetrical.
- the guide surfaces are formed mirror-symmetrically, for example, to a cross-sectional area of the base body.
- the two sides of the sliver can be performed the same at the two baffles.
- the two guide surfaces each have an angle between 20 ° and 70 °, in particular between 40 ° and 60 °, relative to the circumferential direction of the base body. Since the passing sliver is aligned parallel to the circumferential direction of the body, the sliver has the same angle to the guide surfaces. By means of a smaller one Winkels the sliver can be performed gently. With a higher angle, however, the sliver can be compressed more.
- the guide surfaces extend between 150 ° and 330 °, preferably 180 °, around the circumference of the main body. Extend the fins further around the circumference of the body, a larger distance range can be formed with the same slope of the fins. The distance range here is the difference between the largest distance and the smallest distance between the guide surfaces. If the guide surfaces are formed at a smaller angle around the circumference of the main body, this simplifies a manufacturing process.
- the guide surfaces have an angle between 0 ° and 30 ° relative to a radial direction of the base body.
- the baffles are inclined away from the sliver passed through between the baffles. When leaving the sliver of the guide surfaces, the sliver thus does not slip over an edge which forms an edge of the guide surfaces. This reduces the friction between the sliver and the edges, resulting in less wear.
- the main body and the guide surfaces are integrally formed, this also brings advantages. As a result, the main body and the guide surfaces can be produced particularly quickly in a few steps.
- the main body can be cast with the guide surfaces, so that the sliver guide can be made particularly fast and inexpensive.
- the base body and / or the guide surfaces are coated with a surface coating.
- the Surface coating can be formed by a chromium layer, for example, has small elevations to effect a lotus flower effect.
- the surveys can be formed, for example, spherical.
- a maximum distance of the two guide surfaces in the axial direction of the base body is between 10 cm and 15 cm. Additionally or alternatively, the minimum distance between the two guide surfaces in the axial direction of the base body is between 2 cm and 6 cm. The maximum distance determines which width the incoming sliver may have to be guided by the sliver guide. The minimum distance determines the width that the emerging sliver has minimal.
- the system has a plurality of sliver guides.
- several sliver guides can be arranged one behind the other.
- one sliver guide may compress the sliver and another sliver guide may displace the sliver in an axial direction of the main body of the sliver guide.
- FIG. 1 a perspective view of a sliver guide 1 is shown.
- the sliver guide 1 comprises a main body 2 with a lateral surface 3, as well as two guide surfaces 4a, 4b and a bearing 5.
- the main body 2 may be rotationally symmetrical.
- the base body 2 as in this embodiment, be cylindrical.
- the main body 2 may also have a concave and / or convex lateral surface 3.
- the area of the lateral surface 3 between the guide surfaces 4a, 4b is concave and / or convex, since in this area a sliver 6, not shown here (cf. FIG. 2 ) is passed.
- the sliver 6 is guided over the lateral surface 3 away, wherein the sliver 6, the lateral surface 3 only in small areas (see. FIG. 2 ) wraps around in the circumferential direction of the base body 2.
- the sliver 6 is bounded on its sides on the respective guide surfaces 4a, 4b in an axial direction of the base body 2.
- the sliver 6 is reduced in width when the incoming and flat sliver sliver 6 has a greater width than the distance of the guide surfaces 4a, 4b at the point where the sliver 6 comes into contact with the guide surfaces 4a, 4b.
- the sliver 6 can be moved to the guide surfaces 4a, 4b in the axial direction of the base body 2.
- the base body 2 is rotatably mounted about its axial axis.
- the bearing 5 is formed at both ends of the base body 2 in order to allow a stable mounting of the base body.
- the base body 2 is rotatable about the direction of rotation DR.
- the main body 2 can be rotated in the clockwise direction, so that, in this figure, on an upper side of the main body 2, the distance between the guide surfaces 4a, 4b is greater.
- a sliver 6 guided through at this point is compressed less strongly in its width and / or led. If, in contrast, the base body 2 is rotated counterclockwise, the distance between the guide surfaces 4a, 4b is reduced, again at an upper side of the base body 2.
- a sliver 6 passing through at this point is thus guided more strongly and / or more strongly compressed in its width, so that the emerging sliver 6 has a smaller width.
- FIG. 2 is a side sectional view of a sliver guide 1 with a Bandumlenkstelle 7 shown.
- the sliver guide again comprises a main body 2 with a lateral surface 3. About the lateral surface 3, a sliver 6 is guided, which has a contact with the lateral surface 3 in a region.
- the sliver 6 further leads between two guide surfaces 4a, 4b (see. FIG. 1 ), in which embodiment only the guide surface 4b is shown.
- the guide surface 4b is formed by 270 ° around the circumference of the main body 2.
- the base body 2 can be rotated by an angular range of 270 ° about its axial axis in the direction of rotation DR, so that the sliver 6 is still performed.
- the base body 2 can be rotated by approximately 90 ° in the clockwise direction and / or by approximately 180 ° in the clockwise direction, wherein the sliver 6 is still guided by the guide surfaces 4a, 4b.
- the band deflection point 7 is arranged.
- a Bandumlenkstelle 7 may also be arranged after the base body 2. This may have similar dimensions as the base body 2, in particular the Bandumlenkstelle 7 is also an elongated, cylindrical body over which the sliver 6 is passed.
- the band deflection point can also have a concave and / or convex cross section.
- the Bandumlenkstelle 7 can also serve as a guide for the sliver 6.
- the band deflection point 7, however, has no guide surfaces 4a, 4b, in particular, this has only one lateral surface.
- the sliver 6 is but advantageously, as shown in the embodiment, first guided under the Bandumlenkstelle 7 and then over the base body 2, so that the sliver 6 is "spanned" between these two points.
- the sliver 6 could also be first passed over the Bandumlenkstelle 7 and then under the base body 2, wherein the sliver is also "spanned”.
- FIG. 3 is an unrolled lateral surface 3 of a base body 2 (see. FIG. 1 ) with two guide surfaces 4a, 4b.
- the main body 2 is thus shown areally.
- the extent of the lateral surface 3 in the circumferential direction is thus the complete circumference of the main body 2. It should be noted that one side directly adjoins the other side in the circumferential direction.
- the two guide surfaces 4a, 4b are thus no longer in this view as in the FIG. 1 helically formed, but run together at an angle ⁇ .
- the angle ⁇ is formed between the fins 4b and the circumferential direction.
- the guide surface 4a has the same angle as the two guide surfaces 4a, 4b are mirror-symmetrical to each other.
- a guide surface 4a, 4b could also have a larger angle ⁇ , so that both guide surfaces 4a, 4b are no longer mirror-symmetrical to one another.
- the two guide surfaces 4a, 4b have a maximum distance 8 and a minimum distance 9 in the axial direction. In the circumferential direction, the distance between the two guide surfaces 4a, 4b decreases continuously from the maximum distance 8 to the minimum distance 9. In this embodiment, the distance becomes linearly smaller.
- the distance could also be non-linearly smaller, for example, exponential, logarithmic, parabolic and / or hyperbolic.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Faserbandführung, insbesondere an einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit einem länglichen Grundkörper. Des Weiteren umfasst die Faserbandführung eine Führung, die in und/oder an einer Mantelfläche des Grundkörpers ausgebildet ist und die zwei in axialer Richtung des Grundkörpers beabstandete Leitflächen aufweist, um ein an dem Grundkörper vorbeilaufendes Faserband zwischen den Leitflächen zu führen. Der Grundkörper ist des Weiteren in einem Lager gelagert, so dass der Grundkörper um dessen axiale Achse drehbar ist.
- Aus der
US 3,130,453 A ist eine zylinderförmige Faserbandführung bekannt, die eine Nut mit einer gleichbleibenden Tiefe und einem bogenförmigen Querschnitt aufweist, wobei der Querschnitt gleichmäßig variiert werden kann. Die Nut erstreckt sich dabei einmal um die Faserbandführung herum. Die Faserbandführung ist drehbar, so dass einem vorbeilaufenden Faserband verschiedene Abschnitte der Nut zugedreht werden können. Je nachdem welcher Abschnitt der Nut dem vorbeilaufenden Faserband zugedreht ist, wird das Faserband stärker oder schwächer komprimiert. Wird die Faserbandführung derart verdreht, dass ein Bereich mit einem geringeren Querschnitt der Nut mit dem Faserband in Kontakt kommt, wird das Faserband stärker komprimiert und es wird schmaler. Wird die Faserbandführung derart gedreht, dass das Faserband mit einem Bereich der Nut mit einem größeren Querschnitt in Kontakt kommt, wird es schwächer komprimiert und es wird breiter. Nachteilig bei einer derartigen Faserbandführung ist es, dass jeder Querschnitt der Nut doppelt vorhanden ist. Da die Nut in Umfangsrichtung geschlossen ist (d.h. in Umfangsrichtung wieder an sich selbst anschließt) und die Nut wenn sie schmaler wurde wieder breiter werden muss, um an sich selbst anzuschließen, tritt jeder Querschnitt doppelt auf. Somit sind Bereiche der Nut doppelt vorhanden, nämlich an einer bestimmten Stelle und an einer gegenüberliegenden Stelle. Eine derartige Faserbandführung ist somit uneffektiv und nicht eindeutig einer bestimmten Stellung und einer damit verbundenen Breite zugeordnet. - Die Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Faserbandführung zu schaffen, deren Effektivität und Eindeutigkeit erhöht ist.
- Die Erfindung wird gelöst durch eine Faserbandführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
- Vorgeschlagen wird eine Faserbandführung, insbesondere an einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit einem länglichen Grundkörper. Des Weiteren umfasst die Faserbandführung eine Führung, die in und/oder an einer Mantelfläche des Grundkörpers ausgebildet ist und die zwei in axialer Richtung des Grundkörpers beabstandete Leitflächen aufweist. Beispielsweise kann die Führung als Nut in der Mantelfläche des Grundkörpers ausgebildet sein. Damit sind die Flanken der Nut die Leitflächen und ein Teil des Grundkörpers. Zusätzlich oder alternativ könnten die Leitflächen auf der Mantelfläche angeordnet sein. Beispielsweise könnten die Leitflächen mittels eines bandförmigen Materials ausgebildet sein und auf der Mantelfläche des Grundkörpers angeordnet werden. Zwischen den Leitflächen wird ein an dem Grundkörper vorbeilaufendes Faserband geführt. Dabei liegt das Faserband bei der vorgesehenen Benutzung der Faserbandführung an der Mantelfläche des Grundkörpers an. Das ausgebreitete Faserband strömt dabei zwischen den Leitflächen hindurch, so dass es insbesondere an dessen beiden Seiten durch jeweils eine Leitfläche geführt und vorzugweise in der axialen Richtung des Grundkörpers begrenzt ist. Insbesondere dienen die Führung und insbesondere die Leitflächen dazu, das ausgebreitete Faserband in der Breite zu verringern. Die Breite des aus der Faserbandführung austretenden Faserbandes ist dabei abhängig von dem Abstand der beiden Leitflächen an dem das Faserband zwischen den Leitflächen hindurchgeleitet wird. Der Abstand der beiden Leitflächen ist dabei insbesondere nicht gleichbleibend, sondern variiert über den Umfang des Grundkörpers. Des Weiteren umfasst die Faserbandführung ein Lager, mittels dem der Grundkörper gelagert ist, so dass dieser um dessen axiale Achse drehbar ist. Somit können ebenfalls die Führung und insbesondere die Leitflächen verdreht werden, so dass auf einfache Weise ein anderer Bereich der Führung und insbesondere der Leitflächen mit dem vorbeilaufenden Faserband in Kontakt gebracht werden. Soll beispielsweise das eintretende Faserband in seiner Breite verringert werden, kann der Grundkörper so verdreht werden, dass das Faserband mit Bereichen der Leitflächen in Kontakt kommt, die einen geringeren Abstand zueinander aufweisen. Mittels der Führung und insbesondere der Leitflächen kann jedoch auch das Faserband für eine nachfolgende Bearbeitung an eine definierte Stelle geführt werden, wenn beispielsweise die beiden Leitflächen unterschiedliche Steigungen und/oder Konturen aufweisen.
- Erfindungsgemäß nimmt dabei der Abstand der beiden Leitflächen in axialer Richtung des Grundkörpers in einer Umfangsrichtung um den Grundkörper kontinuierlich ab. Somit weisen die Führung und insbesondere die beiden Leitflächen jeden Abstand nur ein einziges Mal auf. Die beiden Leitflächen weisen an ihren einander zugewiesenen Enden, d.h. den beiden Enden der beiden Leitflächen, die an einem gleichen Winkel des Umfangs angeordnet sind, einen größten Abstand auf. An den beiden anderen Enden der beiden Leitflächen, die ebenfalls einander zugewiesen sind, weisen die beiden Leitflächen den geringsten Abstand auf. Dazwischen wird der Abstand kontinuierlich kleiner, so dass vorzugsweise kein Abstand doppelt auftritt. Dadurch wird die Effektivität erhöht, da eine Ausdehnung der Leitflächen in Umfangsrichtung um den Grundkörper besser ausgenutzt werden kann, insbesondere wenn kein Abstand doppelt auftritt, werden keine Bereiche der Leitfläche vergeudet.
- Durch den Abstand der beiden Leitflächen kann das zwischen den Leitflächen hindurchgeleitete Faserband in dessen Breite angepasst werden. Die beiden Leitflächen komprimieren, abhängig von deren Abstand, das eintretende ausgebreitete Faserband in dessen Breite. Dadurch, dass der Abstand zwischen den beiden Leitflächen stets abnimmt und daher kein Abstand doppelt auftritt, kann ein größerer Abstandsbereich erreicht werden. Als Abstandsbereich ist die Differenz zwischen größtem Abstand und geringstem Abstand bezeichnet. Die Faserbandführung wird so effektiver, da bei dem Stand der Technik jeder Abstandswert doppelt auftritt.
- Außerdem erstrecken sich die Leitflächen nur teilweise um einen Umfang des Grundkörpers. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess der Leitflächen. Wenn die Leitflächen beispielsweise durch die Flanken einer Nut ausgebildet sind, muss die Nut nicht um den kompletten Umfang ausgefräst werden. Wenn andererseits die Leitflächen auf die Mantelfläche des Grundkörpers beispielsweise mittels eines bandförmigen Materials angeordnet sind, verringert dies ebenfalls den Produktionsaufwand. Ein weiterer Vorteil ist es, dass bei der nur teilweisen Ausbildung der Leitflächen, die Faserbandführung und insbesondere der Grundkörper näher an nachfolgenden Bearbeitungsstellen des Faserbandes angeordnet werden kann.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist es, wenn die Faserbandführung eine Bandumlenkstelle aufweist, mittels der das eintretende Faserband umgelenkt werden kann. Bei einer vorgesehenen Laufrichtung des Faserbandes ist die Bandumlenkstelle vor dem Grundkörper angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Bandumlenkstelle nach dem Grundkörper angeordnet sein. Damit kann das eintretende Faserband kontrolliert über den Grundkörper, insbesondere zwischen den Leitflächen hindurch, geleitet werden. Zusätzlich oder alternativ kann das eintretende Faserband auch an der Bandumlenkstelle ausgebreitet werden. Dadurch kann die Qualität des Faserbandes erhöht werden, da ein vorheriges Ausbreiten des Faserbandes und anschließendes Komprimieren, insbesondere mittels der Leitflächen, die Homogenität des Faserbandes erhöht. Zuvor auftretende Dünn- und Dickstellen verfließen ineinander, so dass die Dichte der einzelnen Fasern in einzelnen Bereichen des Faserbandes gleichmäßiger wird.
- Ferner ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper um dessen axiale Achse rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Somit weist der Grundkörper auch bei einem Verdrehen stets dasselbe Profil auf. Somit ist gewährleistet, dass das Faserband immer auf dieselbe Weise über die Mantelfläche des Grundkörpers geleitet wird.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn der Grundkörper zylinderförmig ausgebildet ist. Dies vereinfacht einen Herstellungsprozess des Grundkörpers.
- Von Vorteil ist es ebenso, wenn die Mantelfläche des Grundkörpers konvex und/oder konkav ausgebildet ist. Da im Allgemeinen die Leitflächen nur Auswirkungen auf Randbereiche des Faserbandes aufweisen, ist es vorteilhaft, wenn die Mantelfläche zwischen den Leitflächen konkav ausgebildet ist. Somit wird das über die Mantelfläche laufende Faserband auch in diesem Bereich komprimiert, da es zu dem niedrigsten Punkt der konkaven Mantelfläche hin strebt. Mittels einer konvexen Mantelfläche kann das Faserband aufgelockert werden, da es von dem höchsten Punkt der Mantelfläche weg strebt und so auseinandergezogen wird. Dies erhöht die Qualität des Faserbandes.
- Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn die Faserbandführung einen Antrieb aufweist, mittels dem der Grundkörper um dessen axiale Richtung drehbar ist. Der Antrieb kann als ein elektrischer Antrieb, beispielsweise als ein Servomotor, als ein pneumatischer und/oder als ein hydraulischer Antrieb ausgebildet sein. Mittels des Antriebs kann der Grundkörper besonders präzise und schnell verdreht werden. Wenn beispielsweise ein Grad der Komprimierung des Faserbandes, insbesondere vor der Faserbandführung, stetig gemessen wird, kann der Grundkörper auf Stellen, an denen das Faserband eine abweichende Komprimierung aufweist, angepasst werden, indem der Grundkörper genau an diesen Stellen dementsprechend verdreht wird, so dass die Komprimierung an diesen Stellen ausgeglichen wird. Die Faserbandführung weist dazu geeignete Sensoren auf, die den Grad der Komprimierung messen. Außerdem weist die Faserbandführung eine Steuereinheit, die die Sensordaten auswertet und den Antrieb dementsprechend ansteuert. Dies erhöht die Qualität des Faserbandes, indem die Homogenität des Faserbandes erhöht ist.
- Zusätzlich oder alternativ kann der Antrieb die Faserbandführung auch automatisch verstellen, wenn eine andere Einstellempfehlung für die Faserbandführung vorliegt. Die Einstellempfehlung ergibt sich beispielsweise auf Basis von Faserdaten wie beispielsweise Gesamtfaseranzahl und Faserfeinheit und/oder Gesamt-Bandgewicht (ktex, Ne, etc.) und/oder Einzelbandgewicht (ktex, Ne, etc.) und Anzahl Bänder (Doublierung). Dadurch kann ohne Einsatz von Personal die Faserbandführung schnell und zuverlässig auf ein anderes Faserband eingestellt werden.
- Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Faserbandführung ein Anzeigeelement aufweist, mittels dem eine Orientierung des Grundkörpers angezeigt werden kann. Somit kann beispielsweise für ein Wartungspersonal die aktuelle Orientierung des Grundkörpers kenntlich gemacht werden. Insbesondere weiß das Wartungspersonal, an welcher Stelle das Faserband zwischen den Leitflächen hindurch geleitet wird, und welchen Abstand die Leitflächen an dieser Stelle aufweisen. Außerdem kann die Orientierung protokolliert werden, so dass für einen späteren Einsatz der Faserbandführung eine anhand der Daten vorteilhafte Einstellung, insbesondere Verdrehung, des Grundkörpers wieder eingestellt werden kann. Das Anzeigenelement kann aber auch dazu genutzt werden, um die Faserbandführung entsprechend der Einstellempfehlung zu verstellen. Das Anzeigeelement kann beispielsweise eine Skala umfassen, so dass mit Hilfe der Skala die richtige Orientierung der Faserbandführung für die Einstellempfehlung manuell eingestellt werden kann. Die Faserbandführung wird dabei so lange von Hand gedreht, bis die Skala die richtige Orientierung für die vorgegebene Einstellempfehlung anzeigt.
- Auch ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper ein Rastelement aufweist, mittels dem der Grundkörper in einer Orientierung fixiert werden kann. Damit kann verhindert werden, dass sich beispielsweise durch Vibrationen der Maschine der Grundkörper verdreht.
- Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist es, wenn die beiden Leitflächen Schraubenlinien auf der Mantelfläche des Grundkörpers ausbilden, so dass diese zu einer Mitte des Grundkörpers hin zusammen laufen. Dabei können die beiden Leitflächen entgegengesetzt gängig ausgebildet sein, d.h. eine Leitfläche ist rechtsgängig und die andere ist linksgängig ausgebildet. Jede Leitfläche bildet somit eine Helix auf der Mantelfläche des Grundkörpers. Insbesondere kann die Steigung der Schraubenlinien um den Umfang des Grundkörpers konstant sein. Die Steigung der Schraubenlinien kann aber auch veränderlich sein. Mittels der Schraubenlinien der beiden Leitflächen ist der auf das Faserband wirkende Abstand zwischen diesen beiden besonders einfach einstellbar. Die beiden schraubenlinienförmigen Leitflächen können dabei auch unterschiedliche Steigungen aufweisen. Dadurch kann das Faserband in axialer Richtung des Grundkörpers verschoben werden.
- Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die beiden Leitflächen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Die Leitflächen sind beispielsweise zu einer Querschnittsfläche des Grundkörpers spiegelsymmetrisch ausgebildet. Damit können die beiden Seiten des Faserbandes an den beiden Leitflächen gleich geführt werden.
- Ferner ist es von Vorteil, wenn die beiden Leitflächen jeweils zur Umfangsrichtung des Grundkörpers einen Winkel zwischen 20° und 70°, insbesondere zwischen 40° und 60°, aufweisen. Da das vorbeilaufende Faserband parallel zur Umfangsrichtung des Grundkörpers ausgerichtet ist, weist das Faserband den gleichen Winkel zu den Leitflächen auf. Mittels eines geringeren Winkels kann das Faserband schonender geführt werden. Mit einem höheren Winkel kann das Faserband dagegen stärker komprimiert werden.
- Ebenso ist es von Vorteil, wenn sich die Leitflächen zwischen 150° und 330°, vorzugsweise 180°, um den Umfang des Grundkörpers erstrecken. Erstrecken sich die Leitflächen weiter um den Umfang des Grundkörpers, kann ein größerer Abstandsbereich bei gleicher Steigung der Leitflächen ausgebildet werden. Der Abstandsbereich ist hier die Differenz zwischen dem größten Abstand und dem kleinsten Abstand zwischen den Leitflächen. Wenn die Leitflächen um einen kleineren Winkel um den Umfang des Grundkörpers ausgebildet sind, vereinfacht dies einen Herstellungsprozess.
- Vorteilhaft ist es auch, wenn die Leitflächen zu einer radialen Richtung des Grundkörpers einen Winkel zwischen 0° und 30° aufweisen. Vorzugsweise sind die Leitflächen von dem zwischen den Leitflächen durchgeleiteten Faserband weggeneigt. Beim Verlassen des Faserbandes von den Leitflächen rutscht das Faserband somit nicht über eine Kante, die einen Rand der Leitflächen bildet. Damit wird die Reibung zwischen Faserband und den Rändern verringert, was zu weniger Verschleiß führt.
- Wenn der Grundkörper und die Leitflächen einteilig ausgebildet sind, bringt dies auch Vorteile mit sich. Dadurch können der Grundkörper und die Leitflächen besonders schnell in wenigen Arbeitsschritten hergestellt werden. Zum Beispiel kann der Grundkörper mit den Leitflächen gegossen werden, so dass die Faserbandführung besonders schnell und kostengünstig hergestellt werden kann.
- Um eine Reibung zwischen dem vorbeilaufenden Faserband und der Mantelfläche und/oder den Leitflächen zur verringern, ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper und/oder die Leitflächen mit einer Oberflächenbeschichtung beschichtet sind. Dadurch wird die Haltbarkeit der Faserbandführung verlängert und die Gefahr einer Beschädigung des Faserbandes wird verringert. Die Oberflächenbeschichtung kann dabei durch eine Chromschicht ausgebildet werden, die beispielsweise kleine Erhebungen aufweist, um einen Lotusblüteneffekt zu bewirken. Die Erhebungen können dabei beispielsweise kugelförmig ausgebildet sein.
- Ferner ist es von Vorteil, wenn ein maximaler Abstand der beiden Leitflächen in axialer Richtung des Grundkörpers zwischen 10 cm und 15 cm beträgt. Zusätzlich oder alternativ beträgt der minimale Abstand der beiden Leitflächen in axialer Richtung des Grundkörpers zwischen 2 cm und 6 cm. Der maximale Abstand bestimmt dabei, welche Breite das eintretende Faserband aufweisen kann, um mittels der Faserbandführung geführt zu werden. Der minimale Abstand bestimmt dabei die Breite, die das austretende Faserband minimal aufweist.
- Außerdem wird ein System aus Faserbandführungen mit zumindest einer Faserbandführung gemäß der vorangegangenen Beschreibung vorgeschlagen. Erfindungsgemäß weist das System mehrere Faserbandführungen auf. Wird beispielsweise verlangt, dass das Faserband über weite Strecken geführt werden soll, können mehrere Faserbandführungen hintereinander angeordnet werden. Beispielsweise kann eine Faserbandführung das Faserband komprimieren und eine andere Faserbandführung das Faserband in einer axialen Richtung des Grundkörpers der Faserbandführung verschieben.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht einer Faserbandführung mit zwei Leitflächen,
- Figur 2
- eine seitliche Schnittansicht einer Faserbandführung und einer Bandumlenkstelle, und
- Figur 3
- eine Draufsicht auf eine abgerollte Mantelfläche einer Faserbandführung mit zwei Leitflächen.
- In
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Faserbandführung 1 gezeigt. Die Faserbandführung 1 umfasst einen Grundkörper 2 mit einer Mantelfläche 3, sowie zwei Leitflächen 4a, 4b und ein Lager 5. Der Grundkörper 2 kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Vorzugsweise kann der Grundkörper 2, wie in diesem Ausführungsbeispiel, zylinderförmig ausgebildet sein. Der Grundkörper 2 kann aber auch eine konkave und/oder konvexe Mantelfläche 3 aufweisen. Insbesondere ist der Bereich der Mantelfläche 3 zwischen den Leitflächen 4a, 4b konkav und/oder konvex ausgebildet, da in diesem Bereich ein hier nicht gezeigtes Faserband 6 (vgl.Figur 2 ) hindurchgeführt wird. Das Faserband 6 wird dabei über die Mantelfläche 3 hinweg geleitet, wobei das Faserband 6 die Mantelfläche 3 nur in kleinen Bereichen (vgl.Figur 2 ) in Umfangsrichtung des Grundkörpers 2 umschlingt. Das Faserband 6 wird dabei an dessen Seiten an den jeweiligen Leitflächen 4a, 4b in einer axialen Richtung des Grundkörpers 2 begrenzt. Insbesondere wird das Faserband 6 in dessen Breite verringert, wenn das eintretende und flach ausgebreitete Faserband 6 eine größere Breite aufweist, als der Abstand der Leitflächen 4a, 4b an der Stelle an dem das Faserband 6 mit den Leitflächen 4a, 4b in Kontakt kommt. Das Faserband 6 kann an den Leitflächen 4a, 4b auch in axialer Richtung des Grundkörpers 2 verschoben werden. - Mittels des Lagers 5 ist der Grundkörper 2 um dessen axiale Achse drehbar gelagert. Vorteilhafterweise ist das Lager 5 an beiden Enden des Grundkörpers 2 ausgebildet, um eine stabile Lagerung des Grundkörpers zu ermöglichen. Der Grundkörper 2 ist dabei um die Drehrichtung DR drehbar. Beispielsweise kann der Grundkörper 2 in Uhrzeigerrichtung gedreht werden, so dass, in dieser Figur an einer Oberseite des Grundkörpers 2, der Abstand zwischen den Leitflächen 4a, 4b größer wird. Ein an dieser Stelle hindurchgeführtes Faserband 6 wird weniger stark in dessen Breite komprimiert und/oder geführt. Wird hingegen der Grundkörper 2 gegen die Uhrzeigerrichtung gedreht, wird, wieder an einer Oberseite des Grundkörpers 2, der Abstand zwischen den Leitflächen 4a, 4b verringert. Ein an dieser Stelle hindurchtretendes Faserband 6 wird somit stärker geführt und/oder in dessen Breite stärker komprimiert, so dass das austretende Faserband 6 eine geringere Breite aufweist.
- In
Figur 2 ist eine seitliche Schnittansicht einer Faserbandführung 1 mit einer Bandumlenkstelle 7 gezeigt. Die Faserbandführung umfasst wieder einen Grundkörper 2 mit einer Mantelfläche 3. Über die Mantelfläche 3 ist ein Faserband 6 geführt, das in einem Bereich mit der Mantelfläche 3 einen Kontakt aufweist. Das Faserband 6 führt des Weiteren zwischen zwei Leitflächen 4a, 4b (vgl.Figur 1 ) hindurch, wobei in diesem Ausführungsbeispiel nur die Leitfläche 4b gezeigt ist. Ferner ist die Leitfläche 4b um 270° um den Umfang des Grundkörpers 2 ausgebildet. Somit kann der Grundkörper 2 um einen Winkelbereich von 270° um dessen axiale Achse in der Drehrichtung DR verdreht werden, so dass das Faserband 6 noch geführt ist. In diesem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise der Grundkörper 2 um ca. 90° gegen die Uhrzeigerrichtung und/oder um ca. 180° in Uhrzeigerrichtung gedreht werden, wobei das Faserband 6 immer noch von den Leitflächen 4a, 4b geführt ist. - Vor dem Grundkörper 2 bzw. entgegen einer vorgesehenen Laufrichtung LR des Faserbandes 6 ist die Bandumlenkstelle 7 angeordnet. Alternativ kann eine Bandumlenkstelle 7 auch nach dem Grundkörper 2 angeordnet sein. Diese kann ähnliche Ausdehnungen wie der Grundkörper 2 aufweisen, insbesondere ist die Bandumlenkstelle 7 ebenfalls ein länglicher, zylinderförmiger Körper, über den das Faserband 6 geleitet wird. Die Bandumlenkstelle kann aber auch einen konkaven und/oder konvexen Querschnitt aufweisen. Die Bandumlenkstelle 7 kann ebenfalls als Führung für das Faserband 6 dienen. Die Bandumlenkstelle 7 weist dabei jedoch keine Leitflächen 4a, 4b auf, insbesondere weist diese nur eine Mantelfläche auf. Das Faserband 6 wird jedoch vorteilhafterweise wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, zuerst unter der Bandumlenkstelle 7 und dann über den Grundkörper 2 geführt, so dass das Faserband 6 zwischen diesen beiden Punkten "aufgespannt" ist. Alternativ könnte das Faserband 6 auch zuerst über die Bandumlenkstelle 7 und anschließend unter dem Grundkörper 2 geführt sein, wobei das Faserband ebenfalls "aufgespannt" ist.
- In
Figur 3 ist eine abgerollte Mantelfläche 3 eines Grundkörpers 2 (vgl.Figur 1 ) mit zwei Leitflächen 4a, 4b gezeigt. Der Grundkörper 2 ist somit flächenhaft dargestellt. Die Ausdehnung der Mantelfläche 3 in Umfangsrichtung ist somit der komplette Umfang des Grundkörpers 2. Dabei ist zu beachten, dass die eine Seite in Umfangsrichtung an die andere Seite direkt anschließt. - Die beiden Leitflächen 4a, 4b sind somit in dieser Ansicht nicht mehr wie in der
Figur 1 schraubenlinienförmig ausgebildet, sondern laufen unter einem Winkel α zusammen. Der Winkel α ist zwischen der Leitflächen 4b und der Umfangsrichtung gebildet. Die Leitfläche 4a weist dabei den betragsgleichen Winkel auf, da beide Leitflächen 4a, 4b zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Alternativ könnte auch eine Leitfläche 4a, 4b einen größeren Winkel α aufweisen, so dass beide Leitflächen 4a, 4b nicht mehr spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind. - Die beiden Leitflächen 4a, 4b weisen in axialer Richtung einen maximalen Abstand 8 und einen minimalen Abstand 9 auf. In Umfangsrichtung nimmt der Abstand zwischen den beiden Leitflächen 4a, 4b von dem maximalen Abstand 8 bis zu dem minimalen Abstand 9 kontinuierlich ab. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Abstand linear kleiner. Der Abstand könnte aber auch nicht-linear kleiner werden, beispielsweise exponentiell, logarithmisch, parabolisch und/oder hyperbolisch.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
-
- 1
- Faserbandführung
- 2
- Grundkörper
- 3
- Mantelfläche
- 4
- Leitfläche
- 5
- Lager
- 6
- Faserband
- 7
- Bandumlenkstelle
- 8
- maximaler Abstand
- 9
- minimaler Abstand
- DR
- Drehrichtung
- LR
- Laufrichtung
Claims (15)
- Faserbandführung, insbesondere an einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit einem länglichen Grundkörper (2), der eine Führung aufweist, die in und/oder an einer Mantelfläche (3) des Grundkörpers (2) ausgebildet ist und die zwei in axialer Richtung des Grundkörpers (2) beabstandete Leitflächen (4a, 4b) aufweist, um ein an dem Grundkörper (2) vorbeilaufendes Faserband (6) zwischen den Leitflächen (4a, 4b) zu führen, und mit einem Lager (5), mittels dem der Grundkörper (2) gelagert ist, so dass der Grundkörper (2) um dessen axiale Achse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitflächen (4a, 4b) nur teilweise um einen Umfang des Grundkörpers (2) erstrecken und einen Abstand voneinander aufweisen, um dazwischen ein flach ausgebreitetes Faserband (6) aufzunehmen und dass der Abstand der beiden Leitflächen (4a, 4b) in Umfangsrichtung des Grundkörpers (2) kontinuierlich abnimmt.
- Faserbandführung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Faserbandführung (1) eine Bandumlenkstelle (7) aufweist, die bei einer vorgesehener Laufrichtung (LR) des Faserbandes (6) vor dem Grundkörper (2) angeordnet ist und mittels der das eintretende Faserband (6) umgelenkt und/oder ausgebreitet werden kann.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) um dessen axiale Achse rotationssymmetrisch, insbesondere zylinderförmig, konvex und/oder konkav ausgebildet ist.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandführung (1) einen Antrieb aufweist, mittels dem der Grundkörper (2) um dessen axiale Richtung drehbar ist.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserbandführung (1) ein Anzeigeelement, insbesondere eine Skala, aufweist, mittels dem eine Orientierung des Grundkörpers (2) angezeigt und mit dessen Hilfe eine manuelle Einstellung vorgenommen werden kann.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein Rastelement aufweist, mittels dem der Grundkörper (2) in einer Orientierung fixiert werden kann.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leitflächen (4a, 4b) insbesondere entgegengesetzt gängige Schraubenlinien auf der Mantelfläche (3) des Grundkörpers (2) ausbilden, so dass diese zu einer Mitte des Grundkörpers (2) hin zusammen laufen.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leitflächen (4a, 4b) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leitflächen (4a, 4b) jeweils zur Umfangsrichtung des Grundkörpers (2) einen Winkel (α) zwischen 20° und 70°, insbesondere zwischen 40° und 60°, aufweisen.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Leitflächen (4a, 4b) zwischen 150° und 330°, vorzugsweise 180°, um den Umfang des Grundkörpers (2) erstrecken.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitflächen (4a, 4b) zu einer radialen Richtung des Grundkörpers (2) einen Winkel zwischen 0° und 30° aufweisen.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und die Leitflächen (4a, 4b) einteilig ausgebildet sind.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und/oder die Leitflächen (4a, 4b) mit einer Oberflächenbeschichtung beschichtet sind.
- Faserbandführung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Abstand (8) der beiden Leitflächen (4a, 4b) in axialer Richtung des Grundkörpers (2) zwischen 10 cm und 15 cm und/oder der minimale Abstand (9) der beiden Leitflächen (4a, 4b) in axialer Richtung des Grundkörpers (2) zwischen 2 cm und 6 cm beträgt.
- System aus Faserbandführungen mit zumindest einer Faserbandführung (1) gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System mehrere einzelne Faserbandführungen (1) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015109644.7A DE102015109644A1 (de) | 2015-06-17 | 2015-06-17 | Faserbandführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3106551A1 true EP3106551A1 (de) | 2016-12-21 |
EP3106551B1 EP3106551B1 (de) | 2019-09-04 |
Family
ID=56194280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16174484.2A Active EP3106551B1 (de) | 2015-06-17 | 2016-06-15 | Faserbandführung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3106551B1 (de) |
CN (1) | CN106256935B (de) |
BR (1) | BR102016014159B1 (de) |
DE (1) | DE102015109644A1 (de) |
TW (1) | TWI622681B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7180333B2 (ja) * | 2018-12-04 | 2022-11-30 | 株式会社豊田自動織機 | 紡機の繊維束集束装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US250043A (en) * | 1881-11-22 | Asskmoe op two | ||
GB766100A (en) * | 1954-04-09 | 1957-01-16 | Esterajes Balmes S A | Improvements in and relating to drawing mechanisms for textile machines |
US3130453A (en) | 1961-09-01 | 1964-04-28 | Monsanto Chemicals | Tow processing guide |
US4301579A (en) * | 1979-05-14 | 1981-11-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Widening-narrowing guide for textile filament bundle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0623580Y2 (ja) * | 1987-07-10 | 1994-06-22 | 東洋紡績株式会社 | 粗紡機用コレクタ− |
DE19853192B4 (de) * | 1997-12-13 | 2013-10-10 | Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft | Vorrichtung an einer faserverarbeitenden, ein Streckwerk aufweisenden Textilmaschine zur Führung eines Faserverbandes |
JP2007063681A (ja) * | 2005-08-29 | 2007-03-15 | Unitika Textiles Ltd | 精紡交撚糸及びその製造方法 |
CN102976152A (zh) * | 2012-12-11 | 2013-03-20 | 吴江兰瑞特纺织品有限公司 | 一种气流导丝器 |
CN204174328U (zh) * | 2014-09-19 | 2015-02-25 | 河南瑞贝卡发制品股份有限公司 | 一种具有新型辊轴的集束导丝装置 |
-
2015
- 2015-06-17 DE DE102015109644.7A patent/DE102015109644A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-06-06 CN CN201610391807.1A patent/CN106256935B/zh active Active
- 2016-06-15 TW TW105118805A patent/TWI622681B/zh active
- 2016-06-15 EP EP16174484.2A patent/EP3106551B1/de active Active
- 2016-06-17 BR BR102016014159-1A patent/BR102016014159B1/pt active IP Right Grant
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US250043A (en) * | 1881-11-22 | Asskmoe op two | ||
GB766100A (en) * | 1954-04-09 | 1957-01-16 | Esterajes Balmes S A | Improvements in and relating to drawing mechanisms for textile machines |
US3130453A (en) | 1961-09-01 | 1964-04-28 | Monsanto Chemicals | Tow processing guide |
US4301579A (en) * | 1979-05-14 | 1981-11-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Widening-narrowing guide for textile filament bundle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015109644A1 (de) | 2016-12-22 |
CN106256935B (zh) | 2020-07-31 |
EP3106551B1 (de) | 2019-09-04 |
TW201702445A (zh) | 2017-01-16 |
BR102016014159A2 (pt) | 2016-12-27 |
CN106256935A (zh) | 2016-12-28 |
BR102016014159B1 (pt) | 2022-05-03 |
TWI622681B (zh) | 2018-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3304784A1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine linearbewegung | |
EP2637506B1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von gewickelten teigprodukten in einer definierten schlusslage | |
DE2025640C3 (de) | Mehrgerüst-Walzwerk für die Erzeugung von Walzprofilen | |
DE102014225991A1 (de) | Schweißdrahtförderrolle und Vorschubvorrichtung zum Fördern eines Schweißdrahts | |
EP3455151A1 (de) | Spreizelement, spreizelementering, einrichtung zum spreizen einer flächigen materialbahn, spreizwalze zum seitlichen ausbreiten einer flächigen materialbahn, verfahren zum spreizen einer flächigen materialbahn sowie vorrichtung zum handhaben von flächigen materialbahnen | |
DE3619648C2 (de) | ||
EP3106551B1 (de) | Faserbandführung | |
EP3115486A1 (de) | Streckwerk mit mehreren faserbandführungen | |
EP2918710A1 (de) | Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen | |
DE102008033794A1 (de) | Vorrichtung zum Stauchkräuseln von synthetischen Fasersträngen | |
DE102015007043A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines faserverstärkten Bauteils | |
DE10335628B4 (de) | Rollwalze für eine Kugelspindel | |
DE202009014906U1 (de) | Rollenbremse für eine Aufziehvorrichtung | |
DE102006040163B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schraubenfeder sowie Schraubenfeder | |
EP3158841A1 (de) | Bodenwalze | |
EP3034191B2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines länglichen Profilteils | |
DE2732108A1 (de) | Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde | |
DE29522327U1 (de) | Breitstreckwalze | |
DE102015010012A1 (de) | Dynamisches Aufspreizen von Endlosfaserbündeln während eines Herstellungsprozesses | |
DE102019006788A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Planheit eines Bandes sowie System zur Durchführung des Verfahrens und Bandbehandlungsanlage | |
DE1962189A1 (de) | Rolle | |
DE2059145C3 (de) | Vorrichtung zum Richten von Flach und Runddraht sowie schmalem Bandmaterial | |
EP3717796B1 (de) | Riemen sowie riementrieb | |
DE102010045251A1 (de) | Kalibrierhülse | |
DE2306853B2 (de) | Reibscheibe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170609 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 57/04 20060101ALI20190321BHEP Ipc: D01H 13/04 20060101ALI20190321BHEP Ipc: D01H 5/72 20060101AFI20190321BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190409 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1175469 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016006376 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200106 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016006376 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200105 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200615 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200615 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190904 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1175469 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210615 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210615 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230329 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240627 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240611 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240627 Year of fee payment: 9 |