EP3102318A1 - Verfahren und vorrichtung zum mischen und dosieren fester dosiergüter in eine trägerflüssigkeit - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum mischen und dosieren fester dosiergüter in eine trägerflüssigkeit

Info

Publication number
EP3102318A1
EP3102318A1 EP15705190.5A EP15705190A EP3102318A1 EP 3102318 A1 EP3102318 A1 EP 3102318A1 EP 15705190 A EP15705190 A EP 15705190A EP 3102318 A1 EP3102318 A1 EP 3102318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solid
air
volume flow
container
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15705190.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3102318B1 (de
Inventor
Wolfgang SCHLÖSSER
Ludger LÜTKE SUNDERHAUS
Jürgen GEHLING
Erwin Süthold
Uwe Schwenzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA TDS GmbH
Original Assignee
GEA TDS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA TDS GmbH filed Critical GEA TDS GmbH
Publication of EP3102318A1 publication Critical patent/EP3102318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3102318B1 publication Critical patent/EP3102318B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/103Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components with additional mixing means other than vortex mixers, e.g. the vortex chamber being positioned in another mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/27Mixing by jetting components into a conduit for agitating its contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/40Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes
    • B01F33/402Mixers using gas or liquid agitation, e.g. with air supply tubes comprising supplementary stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2212Level of the material in the mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/711Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream

Definitions

  • the invention relates to a method for mixing and dosing solid doses, such as at least one cereal, in particular a solid-like, particulate, swellable cereal, and / or at least one other small admixture, in a carrier liquid with which a mixture of the carrier liquid and the at least one solid dosage material is produced, in which a volume of carrier liquid and the at least one solid Dosiergut respectively fed forcibly in stationary operation and all mixing components are mixed together in a stationary volume of the mixture, in which the mixture with a constant volume flow mixture steadily and forcibly from the volume presented is removed, in which the presented volume, which has a free level, regulated by this free level and thus kept constant, in which the volume flow carrier liquid and optionally a volume flow of air kept constant and steady and continuously provided and in each case quantitatively presettable and can be changed within limits, in which the volume flow carrier liquid is introduced below the free level in the mixture, that in this flow-mechanically a rotational flow is generated, in which the supply of at least one solid metered
  • the invention further relates to a device for carrying out the method.
  • the mixture is at the end of its further treatment in a metering downstream process plant to a drinkable mixture, preferably consisting of drinking milk as a carrier liquid and the at least one solid Dosiergut, such as rice or / and oats as Zerealie / n, prepared by application of the method and the device according to the invention.
  • Drinkable mixture means in the present case that these are not in spoonable or spoon-solid consistency must be consumed, but can be easily absorbed with a straw or drinking straw.
  • cereals should also include, for example, wheat grains that are only watered with cold water, as well as other solids-like, small-sized admixtures such as fruits, nuts or seeds. Solid-like should be considered a cereal or admixture, if it is not destroyed by heat or mechanical action in the treatment process and thus, for example, largely retains its grain structure.
  • small piece is intended to quantify a cereal or admixture which is still perceptible with a minimum amount when drinking (for example seeds or the like with a largest particle diameter of 1 to 2 mm) or which can still be drinkable with a maximum particle size of not more than 5 mm is, especially with a straw or drinking straw.
  • An apparatus for carrying out the method of the generic type is known from DE 38 03 217 A1. It discloses a device for mixing and dosing solid and liquid doses, such as powders, granules or the like. In water and liquid dosing, such as dispersions, emulsions, with difficult-to-mix properties with water.
  • the device has a mixing reactor chamber, wherein the metered goods are introduced by means of air in the closed, pressurized mixing reactor chamber and a distance air cushion between the water and the Dosiergut is maintained.
  • the forced metering of the metered goods via a metering device in which a driven ball is arranged, in which three blind holes are incorporated, whose positions are arranged to overlap a solids inlet and a solids outlet.
  • the metering device has a connection for a ventilation line and the mixing reactor chamber has a connection for a supply line, is supplied via the air and thus the solids dosage is conveyed into the mixing reactor chamber. It is a quasi-portioned entry of the solid in a space in the metering device, which also air is supplied. In which way, after the solid has been introduced into the metering device, is mixed with the air supplied via the vent line and then further treated on the way to exit from the metering device is not disclosed.
  • the portionwise delimitation of, for example, moist rice grains in blind holes and their subsequent emptying by gravity alone does not seem suitable for metering a dosing material of this kind safely and with the necessary quantity-proportional accuracy into a carrier liquid.
  • DE 602 18 450 T2 relates to the dissolution of powder in water, wherein a water stream is used in conjunction with a jet apparatus to suck the powder and convey it into a stirred tank.
  • the latter is divided by a plurality of transverse to the longitudinal axis of the container baffles arranged in superimposed chambers, which are each connected by a central opening. Through the central openings extends a stirrer shaft, which drives an impeller in each chamber.
  • Powder should also be understood to mean swellable particulate material in water.
  • DE 602 23 586 T2 relates to a product made from cereals, the nature of a cereal being specified in terms of color, shape and outer and inner coating.
  • drinkable mixtures of drinking milk as carrier liquid and rice and / or oats as cereal (s) are desired.
  • the cereals added to the carrier liquid for example rice and / or oats, do not completely dissolve, but rather that their lumpiness, as uniformly distributed and isolated as possible, remains palpable when they are being consumed. This requirement also relates to other small-sized admixtures that can be accommodated in the carrier liquid.
  • solid doses such as at least one cereal, in particular a solid-like, particulate, swellable cereal, and / or at least one other small amount of admixture
  • the inventive idea is, and the inventive solution manifests itself most obvious in the most difficult task, namely the dosage of the pre-cooked rice grains in the carrier liquid, which is exemplified below, starting from a method of the generic type that the at least one solid Dosing, for example cereal rice, in each case in the form of a continuous volume flow of at least one solid dosage material is pronounced, and that the volume flow of air, seen in the flow direction to the volume presented, to the continuous volume flow of at least one solid metered material strikes such that the volume flow of air acts as a mixing, drying, discharge and carrier medium for the respective at least one solid dosage material.
  • the mixture thus prepared is then introduced over the free level in the initial volume.
  • the air velocity given by the volume flow of air is dimensioned in relation to a feed rate of the at least one solid metering material so that the air promotes and intensifies the mixing and moreover functions as a carrier and discharge medium for the respective at least one solid metered product.
  • the at least one solid dosage material is a cereal in the form of a moist, pre-cooked rice
  • the air which is significantly colder than the rice, causes the rice grains to dry in addition to their carrier function and thus counteract adhesion and conglomerate of the rice grains ,
  • solubility characteristics in connection with the cereal rice dosage are analogously also applicable to other cereals or other solid-like, small-particle admixtures, if comparable behavior, such as adhesion and conglomeration, occurs here.
  • cereal also admixtures of the type described above are subsumed.
  • the volume flow of carrier liquid and a volume flow of air are kept constant in a manner known per se and provided continuously and continuously.
  • the volumetric flow mixture is also forcibly discharged from the initially introduced volume at a constant volumetric flow rate and is continuously pronounced over the entire duration of the production time of the mixture and thus of the final result of the production process, a drinkable mixture which can be filled or stored. This ensures a clearly defined discharge of the mixture from the volume presented and at the same time an approximately constant and steady flow, seen in the direction of flow, in the volume presented subordinate areas of further treatment of the mixture reaches as free as possible from stagnant and / or uncontrolled oscillating flow areas.
  • the presented volume of the mixture which has a free level, is regulated above this level and thus kept constant.
  • the at least one solid dosing material, the cereal to be dosed preferably enters the carrier liquid, whereby a trouble-free dosing is conveyed.
  • volume flow carrier liquid and optionally a volume flow of air and the supply of at least one solid dosage material are each quantitatively presettable and can be changed within limits.
  • the presettableness of these sizes makes it possible to set the proportion of the at least one solid metered material to a desired quantitative value.
  • the variability makes it possible under changing operating conditions, e.g. in the event of fluctuations in the volume flows, to adjust the desired and / or required residence time. Safety and reliability of the mixing and dosing process are improved if the at least one solid dosage material is forcibly supplied.
  • the carrier liquid is introduced in a manner known per se into the mixture in such a way that a rotational flow is generated in it by flow mechanics.
  • a rotational flow is generated in it by flow mechanics.
  • the above procedural steps ensure that the respectively metered at least one solid dosage remains a clearly defined mean residence time in the volume presented and mixed there according to this average residence time together with the supplied carrier liquid and the vorge set volume mixture and evenly distributed in this mixture becomes. Since the residence time is defined as the quotient of the volume presented and the volume of air passing through it, the planned volume and the volume flows entering the volume presented are planned kept constant and provided continuously and continuously and continue the forcibly evacuated from the volume presented volume flow mixture is also kept constant and steadily pronounced, the residence time is clearly defined and constant in trouble-free dosing. The dosing conditions are therefore clearly defined, reproducible at any time and constant in scheduled and trouble-free operation.
  • the invention provides that the presented volume of the mixture can be preset within limits.
  • An essential feature of the invention is that the supplied air serves as a mixing, carrier and discharge medium and optionally additionally as a drying medium for the metered and optionally moist at least one solid Dosiergut.
  • the introduced from top to bottom in the direction of volume presented air flow additionally prevents that rising from the carrier liquid vapors (hot steam) reaches the point of merging the volume flow of at least one solid dosing with the flow of air and there in its initial state in the Usually relatively dry dosing material glued.
  • an air speed given by the volume flow of air is larger by a factor of 50 to 100 than a supply speed given by the volume flow of the at least one solid metered metering material.
  • the invention Permitted method that the at least one solid Dosiergut is introduced without admixing air in the submitted volume.
  • the dosing at least one dosing divided into more than one volume flow and is introduced separately from each other in the submitted volume.
  • this process variant increases the reliability and safety of the metering process when metering only a single solid metering material, because the registration surface of the presented volume inevitably increased accordingly.
  • the proposed method is particularly suitable for the preparation of a mixture consisting of a drinking milk as a carrier liquid and at least cereal oats or rice or wheat grains, prepared by the method according to one of claims 1 to 9.
  • the necessary properties of oats and Rice has already been partially defined above, it being advantageous to use the oats as a grain and not pre-cooked and dosed so natively, cold and dry.
  • the rice is used pre-cooked and dosed warm at 70 ° C and preferably under laminar aeration.
  • the wheat grains are dosed only pretreated by washing in cold water. device
  • the device for carrying out the method according to the invention is designed as a metering device and consistently implements the procedural solution features into representational features.
  • the metering device is usually arranged in a UHT (UHT: ultra-high temperature) system and is usually located between a preheating zone and a preheater zone with a subsequent high-temperature zone, a holding zone and a cooling zone, in the latter the end product, a drinkable mixture prepared from the mixture by UHT treatment, cooled to the filling or storage temperature.
  • UHT ultra-high temperature
  • the metering device is formed in a conventional manner with a container for a presented volume of a mixture having a free level.
  • the container has an inlet connection for a carrier liquid below the free level for generating a rotational flow in the container, an inlet opening for at least one solid dosing material and an outlet connection for the mixture consisting of the carrier liquid and the at least one solid dosage.
  • the container has a level control device for the free level and it has a pre-chamber, which opens via an inlet opening in a headspace located above the free level of the container.
  • the prechamber has a connection for supplying the at least one solid dosing material and a connection for air for supplying a volumetric flow of air in each case into the prechamber.
  • the metering device has at least one prechamber with the connection for supplying the at least one solid metered material, which is set up such that the at least one solid metered material enters the prechamber in the form of a steady volume flow of the at least one solid metered material.
  • the above-mentioned connection and the connection for air are arranged such that the volume flow of air, after leaving the connection for air and on the way to the inlet opening of the container, to the continuous volume flow of the at least one fixed Dosing material meets and thereby as Naturalmi- schungs, drying, discharge and carrier medium for the respective at least one solid Dosiergut acts.
  • a mechanical stirring device is provided in the container.
  • the container In order to prevent the container on the one hand crowded and on the other hand is drained too far, so on the one hand, the necessary residence time is too long or too short and on the other hand, the container either overflows or empty, it has a third connection for an upper level limit detection device and a fourth terminal for a lower level limit detecting device.
  • the container pre-chamber, preferably four pre-chambers opening into its head space via an associated inlet opening in each case.
  • the at least one inlet opening or, if appropriate, more than one of these inlet openings is or are arranged in a container lid delimiting the head of the container.
  • Foaming during the feeding of the carrier liquid into the mixture is avoided and the stirring and mixing movement in the mixture is additionally intensified if, as a further proposal, the inlet connection for the supply of the carrier liquid at the circumference and in the tangential direction to Scope of the container is arranged.
  • a trouble-free and clog-free removal of the mixture from the container is facilitated by an embodiment in which the container in its foot region of a conical bottom with a first cone angle and then extending to the outlet port for the discharge of the mixture towards conical taper neck with a second cone angle is limited, wherein the first cone angle is made significantly larger than the second cone angle.
  • a positive displacement pump preferably a rotary positive displacement pump in the form of a screw-spindle pump is arranged.
  • a ventilation device is connected to the headspace of the container.
  • the proposed device is particularly suitable for the preparation of a mixture of drinking milk as a carrier liquid and rice and / or oats or wheat grains cereal / s and / or at least one other solid-like, small-sized admixture such as nuts, fruits, seeds or the like, prepared by means of the device according to any one of claims 10 to 19.
  • a metering device 100 (FIGS. 1 and 2) is, for example, arranged downstream of the last heat exchanger of a preheating zone of a UHT installation, viewed in the flow direction of a carrier liquid TF.
  • the carrier liquid TF flows with a volume flow of carrier liquid Q T F with an inlet velocity CTF via an inlet connection 16 into a container 2 of the dosing device 100, wherein the inlet connection 16 preferably at the periphery and in the tangential direction to the periphery of the container 2 and below a liquid level of a mixture G stored in the container 2, characterized by the carrier liquid TF and at least one solid dosage material Z, B, for example at least one solid-like, particulate, swellable cereal Z, is arranged.
  • the container 2 forms an interior for receiving the mixture G, wherein a submitted volume V of the mixture G is to be limited by the free level N with respect to a head space 5 of the container 2.
  • the container 2 is above its Headspace 5 by a container lid 4 and limited in its foot by a conical bottom 6 with a first cone angle W1 and a subsequent conical taper neck 8 with a second cone angle W2.
  • the first cone angle W1 is made larger than the second cone angle W2, and it is advantageous if the cone angle W1 is slightly less than three times as large as the cone angle W2.
  • the taper neck 8 opens into an outlet port 18 for the mixture G, to which a positive displacement pump 48, preferably in the form of a screw-spindle pump, is arranged directly.
  • the mixture G is discharged from the container 2 with a volume flow mixture Q G and a discharge rate CG.
  • the container 2 further comprises at least one inlet opening 34 for the at least one solid dosage Z, B, in the embodiment, the cereal Z, and / or the at least one other small-sized admixture B (not labeled), wherein the inlet opening 34 the is preferably arranged in the container lid 4.
  • At least one pre-chamber 50 is provided on the container 2, which opens via the at least one inlet opening 34 in the headspace 5 located above the free level N.
  • the pre-chamber 50 has a connection 54 for supplying a volume flow of the at least one solid metered product Q * , the volume flow cereal Qz and / or a volume flow admixture Q B (not designated), and a connection for air 56 for supplying a volume flow air Q L.
  • the prechamber 50 with at least one solid metered Z, B and the connection for air 56 the pre-chamber 50 can be acted upon with air L.
  • connection for air 56 is arranged such that the volume flow of air QL on the way to the inlet opening 34 meets the volume flow of the at least one solid metered product Q * , the volume flow cereal Qz or the volume flow admixture Q B. From the volume flow air Q L results with a passage cross section of the prechamber 50 there for a preferably dry, relatively cold air L an air speed c L , and the cereal Z or admixture B is under the given cross-sectional ratios with a feed rate Cz and CB fed.
  • a level control device 38 is provided, which engages over a preferably arranged in the container lid 4 second port 26 in the free level N and serves to control its. Furthermore, the container 2 engages, preferably in each case again via the container lid 4, via a first connection 24 an agitating device 36, via a third connection 28 an upper level limit detection device 40 and via a fifth connection 32 a container cleaning device 44, wherein the agitator 36 extends far into the presented volume V.
  • a ventilation device 20 via which a generally warm, moist first air L * and possibly other gas or vapor components are removed.
  • a condensate k which optionally separates from the first air L *, is discharged via a connected to the ventilation device 20 overflow pipe 22 in the vicinity of the container 2 as well as a then correspondingly dehumidified second air L ** .
  • a lower level limit detection device 42 engages in the foot region of the container 2 via a fourth connection 30.
  • a first cleaning liquid C1 is discharged into the entire interior of the container 2 when it is completely emptied of the mixture G.
  • a secure and targeted cleaning of the pre-chamber 50 is ensured by a chamber cleaning device 46, which via a connection for chamber cleaning 58 at a chamber lid 52 of the prechamber 50 is inserted into the latter, and over which a second cleaning liquid C2 is applied in the cleaning step.
  • the container 2 preferably rests on a support frame 14 which is preferably supported by three legs on a substrate, it has a manhole 10 for inspection and maintenance work in its interior, and it is equipped with a plurality, preferably three, sight glasses 12, which are preferably distributed in a vertical arrangement over a lateral surface of the container 2.
  • the container 2 has four prechambers 50 opening into its head space 5 via an associated inlet opening 34 in each case. Either different cereals Z and / or admixtures B can be simultaneously introduced into the initially introduced volume V or partial streams of identical or different cereals Z and / or admixtures B either simultaneously via these prechambers 50.
  • the cereal Z may preferably be rice R and here preferably a "world rice" or oats H or wheat grains W (not designated)
  • the oat H is preferably in the form of grain, not pre-cooked and native , dosed cold and dry, while the rice R is pre-cooked and dosed at 70 ° C.
  • the wheat grains W only pretreated by dehydration in cold water, dosed in the mixture G and thus at the end a heat treatment reaches a drinkable product with a proportion Zerealie (n) Z, based on the carrier fluid TF, of 4% and more.
  • the dry and generally relatively cold air L in relation to the cereal Z functions on the one hand as a mixing, carrier and delivery medium for the cereal Z and on the other hand causes drying, in particular with warm, moist preformed rice R, drying as the drying medium Gluing and conglomerating rice grains prevented.
  • the cereals Z are blown to the free level N, penetrate over the entire surface of the free level N in the submitted volume V of the mixture G and are uniformly distributed there with continuous supply of an associated volume flow carrier liquid QTF.
  • the proposed metering device 100 is particularly suitable for the preparation of a mixture G of drinking milk M as carrier liquid TF and rice R and / or oat H as cereal / Z, produced by means of the device according to one of claims 10 to 19.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen und Dosieren fester Dosiergüter (Z, B), wie wenigstens eine Zerealie (Z), insbesondere eine festkörperartige, teilchenförmige, quellfähige Zerealie (Z), und/oder wenigstens eine andere kleinstückige Beimengung (B), in eine Trägerflüssigkeit (TF), mit dem ein Gemisch (G) aus der Trägerflüssigkeit (TF) und dem wenigstens einen festen Dosiergut (Z, B) hergestellt wird sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Dies wird gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren dadurch erreicht, dass das wenigstens eine feste Dosiergut (Z, B) jeweils in Form eines stetigen Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosiergutes (Q*) ausgeprägt ist, und dass der Volumenstrom Luft (QL), in Strömungsrichtung zum vorgelegten Volumen (V) gesehen, auf den stetigen Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosiergutes (Q*) derart trifft, dass der Volumenstrom Luft (QL) als Durchmischungs-, Trocknungs-, Austrag- und Trägermedium für das jeweilige wenigstens eine feste Dosiergut (Z, B) fungiert

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Dosieren fester Dosiergüter in eine Trägerflüssigkeit
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen und Dosieren fester Dosiergüter, wie wenigstens eine Zerealie, insbesondere eine festkörperartige, teilchenförmige, quellfähige Zerealie, und/oder wenigstens eine andere kleinstückige Beimengung, in eine Trägerflüssigkeit, mit dem ein Gemisch aus der Trägerflüssigkeit und dem wenigsten einen festen Dosiergut hergestellt wird, bei dem im stationären Betrieb einem vorgelegten Volumen des Gemisches ein Volumenstrom Trägerflüssigkeit und das wenigstens eine feste Dosiergut jeweils zwangsweise zugeführt und alle Mischungsbestandteile miteinander vermischt werden, bei dem das Gemisch mit einem konstanten Volumenstrom Gemisch stetig und zwangsweise aus dem vorgelegten Volumen abgeführt wird, bei dem das vorgelegte Volumen, das ein freies Niveau aufweist, über dieses freie Niveau geregelt und damit konstant gehalten wird, bei dem der Volumenstrom Trägerflüssigkeit und wahlweise ein Volumenstrom Luft konstant gehalten und stetig und fortlaufend bereitgestellt werden und jeweils quantitativ voreinstellbar und in Grenzen veränderbar sind, bei dem der Volumenstrom Trägerflüssigkeit unterhalb des freien Niveaus derart in das Gemisch eingeleitet wird, dass in diesem dadurch strömungsmechanisch eine Rotationsströmung generiert wird, bei dem die Zufuhr des wenigstens einen festen Dosiergutes jeweils quantitativ voreinstellbar und in Grenzen veränderbar ist und bei dem das wenigstens eine feste Dosiergut mit dem Volumenstrom Luft zunächst zusammengeführt und dann in der jeweiligen Mischung über das freie Niveau in das vorgelegte Volumen eingebracht wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Das Gemisch wird am Ende seiner weiteren Behandlung in einer der Dosierung nachgeordneten Prozessanlage zu einer trinkfähige Mischung, vorzugsweise bestehend aus Trinkmilch als Trägerflüssigkeit und dem wenigstens einen festen Dosiergut, beispielsweise Reis oder/und Hafer als Zerealie/n, hergestellt durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vor- richtung. Trinkfähige Mischung bedeutet im vorliegenden Falle, dass diese nicht in löffelfähiger bzw. löffelfester Konsistenz verzehrt werden muss, sondern mit einem Stroh- oder Trinkhalm problemlos aufgenommen werden kann. Der Begriff Zerea- lie soll im Folgenden neben Reis und Hafer beispielsweise auch Weizenkörner, die nur mit kaltem Wasser gewässert werden, umfassen sowie andere festkörper- artige, kleinstückige Beimengungen wie Früchte, Nüsse oder Samen. Unter festkörperartig soll eine Zerealie oder Beimengung angesehen werden, wenn sie nicht durch Hitze- oder mechanische Einwirkung im Behandlungsprozess zerstört ist und damit beispielsweise ihre Körnerstruktur weitestgehend behält. Unter kleinstückig soll eine Zerealie oder Beimengung quantifiziert werden, die mit einer Min- destgröße beim Trinken noch wahrnehmbar ist (beispielweise Samen oder ähnliches mit einem größten Partikeldurchmesser von 1 bis 2 mm) oder die mit einer maximalen Partikelabmessung von nicht mehr als 5 mm noch trinkbar ist, insbesondere mit einem Stroh- oder Trinkhalm.
STAND DER TECHNIK
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 38 03 217 A1 bekannt. Sie offenbart eine Vorrichtung zum Mischen und Dosieren fester und flüssiger Dosiergüter, wie Pulver, Granulate oder dgl. in Wasser sowie flüssiger Dosiergüter, wie Dispersionen, Emulsionen, mit schwer mischbaren Eigenschaften mit Wasser. Die Vorrichtung weist eine Misch reaktor- kammer auf, wobei die Dosiergüter mittels Luft in die geschlossene, unter Drucks stehende Mischreaktorkammer eingeführt werden und ein Distanzluftpolster zwischen dem Wasser und dem Dosiergut aufrechterhalten wird. Das zwangsweise Dosieren der Dosiergüter erfolgt über eine Dosiereinrichtung, in der eine angetriebene Kugel angeordnet ist, in welche drei Sacklöcher eingearbeitet sind, deren Positionen zu einem Feststoffeinlauf und einem Feststoffauslauf überschneidungsfrei angeordnet sind. Die Dosiereinrichtung besitzt einen Anschluss für eine Belüftungsleitung und die Mischreaktorkammer einen Anschluss für eine Versorgungs- leitung, über die Luft zugeführt und damit die Feststoffdosierung in die Mischreaktorkammer gefördert wird. Es handelt sich um einen quasi portionsweisen Eintrag des Feststoffes in einen Raum in der Dosiereinrichtung, dem auch Luft zugeführt wird. In welcher Weise nach Eintrag des Feststoffes in die Dosiereinrichtung die- ser mit der über die Belüftungsleitung zugeführten Luft gemischt und anschließend auf dem Weg zum Austritt aus der Dosiereinrichtung weiterbehandelt wird, ist nicht offenbart. Die portionsweise Abgrenzung beispielsweise feuchter Reiskörner in Sacklöchern und deren anschließende Entleerung allein mittels Schwerkraft scheint nicht geeignet, um ein diesbezügliches Dosiergut sicher und mit der notwendigen mengenproportionalen Genauigkeit in eine Trägerflüssigkeit zu dosieren.
Die DE 602 18 450 T2 hat das Auflösen von Pulver in Wasser zum Gegenstand, wobei ein Wasserstrom in Verbindung mit einem Strahlapparat dazu benutzt wird, das Pulver anzusaugen und in einen Rührbehälter zu fördern. Letzterer ist durch mehrere quer zur Behälterlängsachse verlaufende Prallbleche in übereinander angeordnete Kammern unterteilt, die jeweils durch eine zentrale Öffnung miteinander verbunden sind. Durch die zentralen Öffnungen erstreckt sich eine Rüh- rerwelle, die in jeder Kammer einen Rührflügel antreibt. Unter Pulver soll auch in Wasser quellfähiges teilchenförmiges Material verstanden werden.
Die DE 602 23 586 T2 betrifft ein aus Zerealien hergestelltes Produkt, wobei die Beschaffenheit einer Zerealie hinsichtlich Farbe, Form und äußere und innere Be- Schichtung angegeben werden.
Es sind darüber hinaus Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die bei höherem Mengenanteil an Zerealien der Herstellung eines hochviskosen Endprodukts dienen, beispielsweise eines Reis- oder eines Reis/Hafer-Desserts, das nur löffelfä- hig bzw. löffelfest verzehrt werden kann.
Vorzugsweise in asiatischen Ländern sind trinkfähige Mischungen aus Trinkmilch als Trägerflüssigkeit und Reis und/oder Hafer als Zerealie(n) erwünscht. Es ist diesbezüglich weiterhin erwünscht, dass sich die der Trägerflüssigkeit beigemisch- ten Zerealien, beispielsweise Reis und/oder Hafer, nicht vollständig auflösen, sondern dass ihre Stückigkeit, möglichst gleichverteilt und vereinzelt, beim Trinken noch spürbar bleibt. Diese Forderung betrifft auch andere kleinstückige Beimengungen, die in der Trägerflüssigkeit Aufnahme finden können. Bei der Herstellung einer trinkfähigen Mischung, beispielsweise bestehend aus Trinkmilch und Hafer und/oder Reis, wird angestrebt, dass einerseits der Hafer in nativem Zustand, nämlich kalt und trocken, in die Trägerflüssigkeit Trinkmilch dosiert werden kann, und dass andererseits die Verwendung von sog.„Allerweltsreis" möglich ist, der lediglich vor seiner Dosierung eine spezielle, angepasste Vorgarung erfahren muss. Als Allerweltsreis wird im Kontext zur vorstehenden Problematik ein Reis bezeichnet, der unterschiedliches Gar- und Sterilisationsverhalten aufweist, je nach Sorte, Herkunft und natürlichen erntebedingten Schwankungen. Solche rohstoffbedingten Schwankungen haben üblicherweise Auswirkungen auf das End- produkt; sie sollen beherrschbar und kompensierbar sein. Die derart vorbehandelten Reiskörner sind von klebriger Konsistenz und neigen zur Konglomeration mit anderen Reiskörnern. Dies macht ihre quantitativ gleichmäßige Dosierung in die Trägerflüssigkeit und ihre Gleichverteilung in dieser problematisch. Bekannte Verfahren und Vorrichtungen beschränken sich bislang darauf, eine löffelfähige bzw. löffelfeste, hochviskose Mischung aus einer niedrigviskosen Trinkmilch als Trägerflüssigkeit und Reis als Zerealie nur unter der Bedingung zu erzeugen, wenn der Reisanteil, bezogen auf den Trinkmilchanteil, deutlich über 6 Gewichts-Prozent liegt. Mit steigendem Anteil von Reis bildet sich eine höhere Viskosität der Mischung, die es gleichzeitig möglich macht, diese Mischung, letztlich das angestrebte Produkt, kontinuierlich durch die und aus der Prozessanlage zu fördern. Hierzu ist eine andere Technologie als die in der vorliegenden Erfindung beschriebene erforderlich. Wenn allerdings der Reisanteil unter 6 % und ggf. weniger betragen soll, weil eine trinkfähige, relativ niedrigviskose diesbezügliche Mischung gewünscht ist, dann versagen die bisherigen Verfahren und Vorrichtungen zur Dosierung.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Mischen und Dosieren fester Dosiergüter, wie wenigstens eine Zerealie, insbesondere eine festkörperartige, teilchenförmige, quellfähige Zerealie, und/oder wenigstens eine andere kleinstückige Beimengung, in eine Trägerflüssigkeit zu schaffen, durch die der Mengenanteil des wenigstens einen festen Dosierguts in der Trägerflüssigkeit im Bedarfsfall über das im Stand der Technik bislang erreichte Maß hinaus gesteigert und gleichzeitig eine störungsfreie Zufuhr des wenigstens einen festem Dosierguts in die Trägerflüssigkeit und seine dortige homogene Gleichverteilung sichergestellt werden kann. Mit dem Verfahren und der Vorrich- tung zum Mischen und Dosieren sollen ein Gemisch hergestellt werden, das im Endergebnis zu einer trinkfähigen Mischung aus Trinkmilch als Trägerflüssigkeit und einem relativ hohen Anteil beispielsweise an Reis oder/und Hafer und/oder Weizenkörner als Zerealie/n und/oder anderen kleinstückigen Beimengungen, wie Früchte, Nüsse, Samen oder dgl., führt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteran- sprüche. Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist Gegenstand des Nebenanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind Gegenstand der zugeordneten Unteransprüche. Weiterhin werden Gemische angegeben, die durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung herstellbar sind.
Verfahren
Der erfinderische Grundgedanke besteht darin, und die erfinderische Lösung manifestiert sich am augenfälligsten an der schwierigsten Aufgabe, nämlich der Dosierung der vorgegarten Reiskörner in die Trägerflüssigkeit, die nachfolgend bei- spielhaft hervorgehoben wird, ausgehend von einem Verfahren der gattungsgemäßen Art, dass das wenigstens eine feste Dosiergut, beispielsweise die Zerealie Reis, jeweils in Form eines stetigen Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosiergutes ausgeprägt ist, und dass der Volumenstrom Luft, in Strömungsrichtung zum vorgelegten Volumen gesehen, auf den stetigen Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosiergutes derart trifft, dass der Volumenstrom Luft als Durchmischungs-, Trocknungs-, Austrag- und Trägermedium für das jeweilige wenigstens eine feste Dosiergut fungiert. Die derart hergestellte Mischung wird alsdann über das freie Niveau in das vorgelegte Volumen eingebracht. Dabei ist die durch den Volumenstrom Luft gegebene Luftgeschwindigkeit im Verhältnis zu einer Zufuhrgeschwindigkeit des wenigstens einen festen Dosiergutes so bemessen, dass die Luft die Durchmischung begünstigt und forciert und dar- über hinaus als Träger- und Austragmedium für das jeweilige wenigstens eine feste Dosiergut fungiert. Wenn es sich bei dem wenigstens einen festen Dosiergut um eine Zerealie in Gestalt eines feuchten, vorgegarten Reises handelt, dann bewirkt die gegenüber dem Reis deutlich kältere Luft zusätzlich zu ihrer Trägerfunktion eine Trocknung der Reiskörner und wirkt somit einer Verklebung und Konglo- meration der Reiskörner entgegen.
Die vorstehend angegebenen Lösungsmerkmale im Zusammenhang mit dem Dosiergut der Zerealie Reis sind sinngemäß auch auf andere Zerealien oder andere festkörperartige, kleinstückige Beimengungen übertragbar, wenn hier vergleichba- res Verhalten, wie Verklebung und Konglomeration, auftritt. Im Folgenden sollen zur Vereinfachung der Beschreibung unter dem Begriff Zerealie auch Beimengungen der vorbeschriebenen Art subsummiert werden.
Zusätzlich zu den vorstehend genannten erfinderischen Schritten werden der Vo- lumenstrom Trägerflüssigkeit und ein Volumenstrom Luft in an sich bekannter Weise konstant gehalten und stetig und fortlaufend bereitgestellt. Der Volumenstrom Gemisch wird dabei ebenfalls mit konstantem Volumenstrom zwangsweise aus dem vorgelegten Volumen abgeführt und ist über gesamte Dauer der Produktionszeit des Gemischs und damit des Endergebnisses des Produktionsprozesses, einer abfüll- oder lagerfähigen trinkfähigen Mischung, stetig ausgeprägt. Dadurch wird eine eindeutig definierte Abfuhr des Gemischs aus dem vorgelegten Volumen sichergestellt und gleichzeitig auch eine näherungsweise konstante und stetige Strömung, in Strömungsrichtung gesehen, in den dem vorgelegten Volumen nachgeordneten Bereichen der Weiterbehandlung des Gemischs erreicht, die möglichst frei ist von stagnierenden und/oder unkontrolliert oszillierenden Strömungsbereichen. Weiterhin ist in an sich bekannter Weise vorgesehen, dass das vorgelegte Volumen des Gemischs, das ein freies Niveau aufweist, über dieses Niveau geregelt und damit konstant gehalten wird. Über dieses freie Niveau gelangt das wenigstens eine feste Dosiergut, die zu dosierende Zerealie, bevorzugt in die Trägerflüs- sigkeit, wodurch eine störungsfreie Dosierung befördert wird.
Es ist weiterhin bekannt und vorgesehen, dass der Volumenstrom Trägerflüssigkeit und wahlweise ein Volumenstrom Luft und die Zufuhr des wenigstens einen festen Dosiergutes jeweils quantitativ voreinstellbar und in Grenzen veränderbar sind. Die Voreinstellbarkeit dieser Größen erlaubt es, den Mengenanteil des wenigstens einen festen Dosiergutes auf einen gewünschten quantitativen Wert einzustellen. Die Veränderbarkeit ermöglicht es unter sich verändernden Betriebsbedingungen, z.B. bei Schwankungen der Volumenströme, die gewünschte und/oder notwendige Verweilzeit zu justieren. Sicherheit und Zuverlässigkeit des Misch- und Dosierverfahrens werden verbessert, wenn das wenigstens eine feste Dosiergut zwangsweise zugeführt wird.
Um das Einmischen des wenigstens einen festen Dosiergutes in die und den Mischvorgang in der Trägerflüssigkeit zu intensivieren, wird die Trägerflüssigkeit in an sich bekannter Weise derart in das Gemisch eingeleitet, dass in diesem dadurch strömungsmechanisch eine Rotationsströmung erzeugt wird. Durch die Rotationsströmung werden Fliehkräfte generiert, die zu Sekundärströmungen und damit zu zusätzlichen sekundären Rühr- und Mischbewegungen in dem vorgelegten Volumen des Gemischs führen.
Die vorstehenden verfahrenstechnischen Schritte stellen sicher, dass das jeweils dosierte wenigstens eine feste Dosiergut eine eindeutig definierte mittlere Verweilzeit in dem vorgelegten Volumen verbleibt und dort entsprechend dieser mittleren Verweilzeit zusammen mit der zugeführten Trägerflüssigkeit und mit dem vorge- legten Volumen Gemisch vermischt und in diesem Gemisch gleichverteilt wird. Da die Verweilzeit als Quotient aus dem vorgelegten Volumen und dieses vorgelegte Volumen durchsetzendem Volumenstrom definiert ist und planmäßig das vorgelegte Volumen und die in das vorgelegte Volumen eintretenden Volumenströme konstant gehalten und stetig und fortlaufend bereitgestellt werden und weiterhin der aus dem vorgelegten Volumen zwangsweise abgeförderte Volumenstrom Gemisch ebenfalls konstant gehalten wird und stetig ausgeprägt ist, ist im störungsfreien Dosierbetrieb die Verweilzeit eindeutig definiert und konstant. Die Do- sierbedingungen sind daher eindeutig definiert, jederzeit reproduzierbar und im planmäßigen und störungsfreien Betrieb konstant.
Darüber hinaus ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das vorgelegte Volumen des Gemischs in Grenzen voreinstellbar ist.
Ein wesentliches Lösungsmerkmal der Erfindung besteht darin, dass die zugeführte Luft als Durchmischungs-, Träger- und Austragmedium und ggf. zusätzlich als Trocknungsmedium für das zu dosierende und ggf. feuchte wenigstens eine feste Dosiergut dient. Der von oben nach unten in Richtung zum vorgelegten Volumen eingetragene Luftstrom verhindert zusätzlich, dass aus der Trägerflüssigkeit aufsteigende Wrasen (warmer Dampf) bis zur Stelle der Zusammenführung des Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosiergutes mit dem Volumenstrom Luft gelangt und dort das in seinem Ausgangszustand in der Regel relativ trockene Dosiergut verklebt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn im Bereich der Zusammenführung der Volumenströme Luft und des wenigstens einen festen Dosiergutes eine durch den Volumenstrom Luft gegebenen Luftgeschwindigkeit um Faktor 50 bis 100 größer ist als eine durch den Volumenstrom des wenigstens einen festen Dosiergutes gegebene Zufuhrgeschwindigkeit. In konkreten Zahlen bedeutet dies, dass beispielsweise die Luft mit einer Luftgeschwindigkeit von 5 bis 6 m/s und das wenigstens eine feste Dosiergut mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 0,05 bis 0,1 m/s zugeführt werden, sodass der vereinigte Volumenstrom Luft und Dosiergut durch eine Eintragungsgeschwindigkeit geprägt ist, die annähernd der Luftgeschwindigkeit entspricht. Bei einem trockenen und nicht zum Verkleben neigenden wenigstens einen festen Dosiergut, einer Zerealie, wie beispielsweise kalter und trockener Hafer, kann ggf. auf die Zufuhr von Luft verzichtet werden. Diesbezüglich sieht das erfindungsge- mäße Verfahren vor, dass das wenigstens eine feste Dosiergut ohne Luftbeimischung in das vorgelegte Volumen eingebracht wird.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn sich das zu dosierende wenigstens eine Dosiergut auf mehr als einen Volumenstrom aufteilt und jeweils getrennt voneinander in das vorgelegte Volumen eingebracht wird. Zum Einen kann dadurch eine gleichzeitige Dosierung von mehreren und voneinander verschiedenen festen Dosiergütern in die Trägerflüssigkeit realisiert werden, zum Anderen erhöht diese Verfahrensvariante bei der Dosierung nur eines einzigen fes- ten Dosiergutes die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Dosierverfahrens, weil sich die Eintragungsoberfläche des vorgelegten Volumens zwangsläufig entsprechend vergrößert.
Um die Mischwirkung in dem vorgelegten Volumen zu verstärken, wird weiterhin vorgeschlagen, zusätzlich zu den strömungsmechanisch generierten Rühr- und Mischbewegungen mechanisch generierte diesbezügliche Bewegungen vorzusehen. Ein weiterer diesbezüglicher Verstärkungseffekt stellt sich ein, wenn die strömungsmechanisch generierte Rotationsströmung gegensinnig zu der mechanisch generierten umlaufenden Rühr- und Mischbewegung orientiert ist.
Verwendung
Das vorgeschlagene Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung eines Gemischs, das aus einer Trinkmilch als Trägerflüssigkeit und wenigstens aus der Zerealie Hafer oder Reis oder Weizenkörner besteht, hergestellt mittels des Ver- fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Die notwendigen Eigenschaften von Hafer und Reis wurden vorstehend bereits teilweise definiert, wobei es vorteilhaft ist, den Hafer als Kornware und nicht vorgegart zu verwenden und derart nativ, kalt und trocken zu dosieren. Der Reis wird vorgegart eingesetzt und warm bei 70 °C und vorzugsweise unter laminarer Belüftung dosiert. Die Weizenkörner wer- den, lediglich vorbehandelt durch Wässerung im kalten Wasser, dosiert. Vorrichtung
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist als eine Dosiervorrichtung ausgebildet und setzt die verfahrenstechnischen Lösungsmerkmale konsequent in gegenständliche Merkmale um. Die Dosiervorrichtung ist in der Regel in einer UHT-Anlage (UHT: Ultra-Hoch-Temperatur) angeordnet und befindet sich in der Regel zwischen einer Vorwärmzone und einer Vorerhitzerzone mit einer nachfolgenden Hocherhitzerzone, einer Heißhalterzone und einer Kühlzone, wobei in letzterer das Endprodukt, eine trinkfähige Mischung, die aus dem Gemisch durch eine UHT-Behandlung hergestellt wird, auf Abfüll- oder Lagerungs- temperatur abgekühlt wird.
Die Dosiervorrichtung ist in an sich bekannter Weise ausgebildet mit einem Behälter für ein vorgelegtes Volumen eines Gemischs, das ein freies Niveau besitzt. Der Behälter verfügt über einen Eintritts-Anschluss für eine Trägerflüssigkeit unterhalb des freien Niveaus zur Erzeugung einer Rotationsströmung in dem Behälter, eine Eintritts-Öffnung für wenigstens ein festes Dosiergut und einen Austritts-Anschluss für das Gemisch, bestehend aus der Trägerflüssigkeit und dem wenigstens einen festen Dosiergut. Der Behälter besitzt eine Niveau-Regeleinrichtung für das freie Niveau und er verfügt über eine Vorkammer, die über eine Eintrittsöffnung in einen oberhalb des freien Niveaus befindlichen Kopfraum des Behälters ausmündet. Die Vorkammer weist einen Anschluss zur Zufuhr des wenigstens einen festen Dosiergutes und einen Anschluss für Luft zur Zufuhr eines Volumenstroms Luft jeweils in die Vorkammer auf. Neben den gattungsbildenden Merkmalen besitzt die Dosiervorrichtung erfindungsgemäß wenigstens eine Vorkammer mit dem Anschluss zur Zufuhr des wenigstens einen festen Dosiergutes, der derart eingerichtet, dass das wenigstens eine feste Dosiergut in Form eines stetigen Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosiergutes in die Vorkammer eintritt. An der wenigstens einen Vorkammer sind der vorstehend genannte Anschluss und der Anschluss für Luft derart angeordnet, dass der Volumenstrom Luft, nach seinem Austritt aus dem Anschluss für Luft und auf dem Weg zur Eintritts-Öffnung des Behälters, auf den stetigen Volumenstrom des wenigstens einen festen Dosiergutes trifft und dabei als Durchmi- schungs-, Trocknungs-, Austrag- und Trägermedium für das jeweilige wenigstens eine festes Dosiergut fungiert. Darüber hinaus ist in dem Behälter eine mechanische Rühreinrichtung vorgesehen. Um zu verhindern, dass der Behälter einerseits überfüllt und andererseits zu weit entleert wird, sodass zum Einen die die notwendige Verweilzeit zu lang oder zu kurz ist und zum Anderen der Behälter entweder überläuft oder leerfällt, weist er einen dritten Anschluss für eine obere Niveau-Grenzwerterfassungseinrichtung und einen vierten Anschluss für eine untere Niveau-Grenzwerterfassungs- einrichtung auf.
Zur Erhöhung der Sicherheit und der Zuverlässigkeit des Dosiervorganges ist es zweckdienlich, wenn der Behälter mehr als eine Vorkammer, bevorzugt vier in seinen Kopfraum über jeweils eine zugeordnete Eintritts-Öffnung ausmündende Vor- kammern aufweist. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, wenn die wenigstens eine Eintritts-Öffnung oder ggf. mehr als eine dieser Eintritts-Öffnungen in einem den Kopf räum des Behälters begrenzenden Behälterdeckel angeordnet ist bzw. sind. Dadurch kann das über die Luftströmung in den Kopfraum beförderte jeweilige wenigstens eine Dosiergut, eine Zerealie und/oder andere kleinstückige Beimengung, über eine möglichst große Oberfläche des freien Niveaus des Gemische in letzteres eingetragen werden.
Eine Schaumbildung beim Zuführen der Trägerflüssigkeit in das Gemisch wird vermieden und die Rühr- und Mischbewegung im Gemisch wird zusätzlich ver- stärkt, wenn, wie dies ein weiterer Vorschlag vorsieht, der Eintritts-Anschluss für die Zufuhr der Trägerflüssigkeit am Umfang und in tangentialer Richtung zum Umfang des Behälters angeordnet ist.
Eine störungs- und verstopfungsfreie Abfuhr des Gemischs aus dem Behälter wird durch eine Ausführungsform begünstigt, bei der der Behälter in seinem Fußbereich von einem kegelförmigen Boden mit einem ersten Kegelwinkel und einem sich anschließend zu dem Austritts-Anschluss für die Abfuhr des Gemischs hin fortsetzenden kegelförmigen Verjüngungsstutzen mit einem zweiten Kegelwinkel begrenzt wird, wobei der erste Kegelwinkel deutlich größer als der zweite Kegelwinkel ausgeführt ist.
Um eine eindeutig definierte Abfuhr des Gemischs aus dem Behälter sicherzustel- len und gleichzeitig auch eine näherungsweise konstante und stetige Strömung, in Strömungsrichtung gesehen, in den dem Behälter nachgeordneten Bereichen der UHT-Anlage zu erreichen, die möglichst frei ist von stagnierenden und/oder unkontrolliert oszillierenden Strömungsbereichen, sieht ein anderer Vorschlag vor, dass unmittelbar am Austritts-Anschluss des Behälters eine Verdrängerpumpe, vorzugsweise eine rotierende Verdrängerpumpe in Gestalt einer Schrauben- Spindelpumpe, angeordnet ist.
Damit die zugeführte Trägerluft und ggf. andere aus dem wenigstens einen festen Dosiergut oder dem erwärmten Gemisch entbindende Gase und Dämpfe aus dem Kopfraum des Behälters entweichen oder letzterer bei sinkendem Niveau, z.B. bei der Entleerung oder bei Niveauschwankungen, belüftet werden kann, ist an den Kopfraum des Behälters eine Be- und Entlüftungseinrichtung angeschlossen.
Eine einwandfreie und automatisch ablaufende CIP-Reinigung der Dosiervorrich- tung (CIP: cleaning in place) wird möglich, wenn der Behälter eine in seinen Kopfraum eingreifende Behälter-Reinigungseinrichtung aufweist. Um auch die Vorkammer intensiv und sicher einer automatischen CIP-Reinigung unterziehen zu können, sieht ein weiterer Vorschlag vor, dass die Vorkammer eine in diese eingreifende Kammer-Reinigungseinrichtung aufweist.
Verwendung
Die vorgeschlagene Vorrichtung eignet sich besonders für die Herstellung eines Gemischs aus Trinkmilch als Trägerflüssigkeit und Reis oder/und Hafer oder Weizenkörner als Zerealie/n und/oder wenigstens einer anderen festkörperartigen, kleinstückigen Beimengung wie Nüsse, Früchte, Samen oder dergleichen, hergestellt mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19. KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Eine eingehendere Darstellung der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren der Zeichnung sowie aus den Ansprüchen. Während die Erfindung in den verschiedensten Ausführungsformen realisiert ist, wird in der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist, dargestellt und nachfolgend nach Aufbau und Funktion beschrieben. Es zeigen in perspektivischer Darstellung eine Außenansicht der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung mit vier am Behälterdeckel angeordneten Vorkammern und
in schematischer, vereinfachter Darstellung einen Meridianschnitt durch die Dosiervorrichtung gemäß Figur 1.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
Vorrichtung
Eine Dosiervorrichtung 100 (Figuren 1 und 2) ist beispielsweise, in Strömungsrichtung einer Trägerflüssigkeit TF gesehen, hinter dem letzten Wärmeaustau- scher einer Vorwärmzone einer UHT-Anlage angeordnet. Die Trägerflüssigkeit TF mündet mit einem Volumenstrom Trägerflüssigkeit QTF mit einer Einlaufgeschwindigkeit CTF über einen Eintritts-Anschluss 16 in einen Behälter 2 der Dosiervorrichtung 100 ein, wobei der Eintritts-Anschluss 16 bevorzugt am Umfang und in tangentialer Richtung zum Umfang des Behälters 2 und unterhalb eines durch ein freies Niveau N gekennzeichneten Flüssigkeitsspiegels eines im Behälter 2 bevorrateten Gemischs G, bestehend aus der Trägerflüssigkeit TF und wenigstens einem festen Dosiergut Z, B, beispielsweise wenigstens eine festkörperartige, teil- chenförmige, quellfähige Zerealie Z, angeordnet ist. Anstelle der wenigstens einen Zerealie Z kann es sich auch um wenigstens eine andere kleinstückige Beimen- gung B handeln (nicht in den Figuren der Zeichnung angegeben). Der Behälter 2 bildet einen Innenraum zur Aufnahme des Gemisch G aus, wobei ein vorgelegtes Volumen V des Gemischs G durch das freie Niveau N gegenüber einem Kopfraum 5 des Behälters 2 begrenzt sein soll. Der Behälter 2 wird oberhalb seines Kopfraums 5 durch einen Behälterdeckel 4 und in seinem Fußbereich von einem kegelförmigen Boden 6 mit einem ersten Kegelwinkel W1 und einem sich anschließenden kegelförmigen Verjüngungsstutzen 8 mit einem zweiten Kegelwinkel W2 begrenzt. Der erste Kegelwinkel W1 ist größer als der zweite Kegelwinkel W2 ausgeführt, wobei es vorteilhaft ist, wenn der Kegelwinkel W1 etwas weniger als dreimal so groß wie der Kegelwinkel W2 ist. Der Verjüngungsstutzen 8 mündet in einen Austritts-Anschluss 18 für das Gemisch G aus, an den unmittelbar eine Verdrängerpumpe 48, vorzugsweise in Gestalt einer Schrauben-Spindel-Pumpe, angeordnet ist. Das Gemisch G wird mit einem Volumenstrom Gemisch QG und einer Ablaufgeschwindigkeit CG aus dem Behälter 2 abgeführt. Der Behälter 2 weist weiterhin wenigstens eine Eintritts-Öffnung 34 für das wenigstens eine feste Dosiergut Z, B, im Ausführungsbeispiel die Zerealie Z, und/oder die wenigstens eine andere kleinstückige Beimengung B (nicht bezeichnet) auf, wobei die Eintritts- Öffnung 34 die bevorzugt in dem Behälterdeckel 4 angeordnet ist.
Am Behälter 2 ist wenigstens eine Vorkammer 50 vorgesehen ist, die über die wenigstens eine Eintritts-Öffnung 34 in den oberhalb des freien Niveaus N befindlichen Kopfraum 5 ausmündet. Die Vorkammer 50 besitzt einen Anschluss 54 zur Zufuhr eines Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosiergutes Q*, des Volumenstromes Zerealie Qz und/oder eines Volumenstroms Beimengung QB (nicht bezeichnet), und einen Anschluss für Luft 56 zur Zufuhr eines Volumenstroms Luft QL. Über den Anschluss 54 kann die die Vorkammer 50 mit wenigsten einem festen Dosiergut Z, B und über den Anschluss für Luft 56 kann die Vorkammer 50 mit Luft L beaufschlagt werden. Der Anschluss für Luft 56 ist so ange- ordnet ist, dass der Volumenstrom Luft QL auf dem Weg zur Eintritts-Öffnung 34 auf den Volumenstrom des wenigstens einen festen Dosiergutes Q*, den Volumenstrom Zerealie Qz oder den Volumenstrom Beimengung QB, trifft. Aus dem Volumenstrom Luft QL resultiert mit einem Durchtrittsquerschnitt der Vorkammer 50 dort für eine vorzugsweise trockene, relativ kalte Luft L eine Luftgeschwindig- keit cL, und die Zerealie Z bzw. Beimengung B wird unter den gegebenen Querschnittsverhältnissen mit einer Zufuhrgeschwindigkeit Cz bzw. CB zugeführt. Durch ein erfindungsgemäß gewähltes Verhältnis zwischen Volumenstrom Luft QL und Volumenstrom Zerealie QZ oder Beimengung QB bzw. zwischen Luftgeschwindigkeit CL und Zufuhrgeschwindigkeit Cz oder CB, das bevorzugt bei 50 bis 100 (cL/cz = CL/CB = 50 - 100) liegt, fungiert die Luft L als Durchmischungs-, Trä- ger- und Austragmedium für die Zerealie Z bzw. Beimengung B, sodass ein Gemenge aus Zerealie und Luft Z+L oder Beimengung und Luft B+ L mit einem Volumenstrom Zerealie und Luft QZ+L bzw. Volumenstrom Beimengung und Luft QB+L und einer Eintragungsgeschwindigkeit CZ+L bzw. CB+L aus der Vorkammer 50 über die Eintritts-Öffnung 34 in den Kopfraum 5 eintritt.
Im Behälter 2 ist eine Niveau-Regeleinrichtung 38 vorgesehen, die über einen vorzugsweise im Behälterdeckel 4 angeordneten zweiten Anschluss 26 in das freie Niveau N eingreift und zu dessen Regelung dient. Ferner greifen in den Behälter 2 ein, und zwar vorzugsweise jeweils wieder über den Behälterdeckel 4, über einen ersten Anschluss 24 eine Rühreinrichtung 36, über einen dritten Anschluss 28 eine obere Niveau-Grenzwerterfassungseinrichtung 40 und über einen fünften Anschluss 32 eine Behälter-Reinigungseinrichtung 44, wobei die Rühreinrichtung 36 bis weit in das vorgelegte Volumen V hinabreicht. Vorzugsweise ebenfalls am Behälterdeckel 4 befindet sich eine Be- und Entlüftungseinrichtung 20, über die eine in der Regel warme, feuchte erste Luft L* und ggf. noch andere Gas- oder Dampfbestandteile abgeführt werden. Ein Kondensat k, welches sich aus der ersten Luft L* ggf. abscheidet, wird über ein an die Be- und Entlüftungseinrichtung 20 angeschlossenes Überlaufrohr 22 in die Umgebung des Behälters 2 ebenso abgeführt, wie eine dann entsprechend entfeuchtete zweite Luft L**. Im Boden 6 greift über einen vierten Anschluss 30 eine untere Niveau-Grenzwerterfassungseinrichtung 42 in den Fußbereich des Behälters 2 ein.
Mit der Behälter-Reinigungseinrichtung 44 wird in einem Reinigungsschritt eine erste Reinigungsflüssigkeit C1 in den gesamten Innenraum des Behälters 2 aus- gebracht, wenn dieser vollständig vom Gemisch G entleert ist. Eine sichere und gezielte Reinigung der Vorkammer 50 ist durch eine Kammer-Reinigungseinrichtung 46 sichergestellt, die über einen Anschluss für Kammerreinigung 58 an einem Kammerdeckel 52 der Vorkammer 50 in letztere eingeführt ist, und über die in dem Reinigungsschritt eine zweite Reinigungsflüssigkeit C2 ausgebracht wird.
Der Behälter 2 ruht bevorzugt auf einem Traggestell 14, das sich bevorzugt über drei Beine auf einem Untergrund abstützt, er besitzt ein Mannloch 10 für Inspekti- ons- und Wartungsarbeiten in seinem Innenraum, und er ist mit mehreren, vorzugsweise drei, Schaugläsern 12 ausgestattet, die vorzugsweise in vertikaler Anordnung über eine Mantelfläche des Behälters 2 verteilt sind. Der Behälter 2 weist im Ausführungsbeispiel vier in seinen Kopfraum 5 über jeweils eine zugeordnete Eintritts-Öffnung 34 ausmündende Vorkammern 50 auf. Über diese Vorkammern 50 können entweder jeweils unterschiedliche Zerealien Z und/oder Beimengungen B gleichzeitig in das vorgelegte Volumen V oder Teilströme gleicher oder unterschiedlicher Zerealien Z und/oder Beimengungen B ebenfalls jeweils gleichzeitig eingetragen werden.
Bei der Zerealie Z kann es sich vorzugsweise um Reis R und hier vorzugsweise um einen„AHerweltsreis" oder um Hafer H oder um Weizenkörner W (nicht bezeichnet) handeln. Reis R und Hafer H werden der Trägerflüssigkeit TF, vorzugsweise einer Trinkmilch M, jeweils ausschließlich (G = TF + R; G = TF + H) oder, jeweils getrennt voneinander, aber im Endergebnis in Summe (G = TF + H + R) im gewünschten Mengenverhältnis zudosiert. Der Hafer H wird vorzugsweise als Kornware, nicht vorgegart und nativ, kalt und trocken dosiert, während der Reis R vorgegart und warm bei 70 °C und unter der erfindungsgemäßen Belüftung dosiert wird. Die Weizenkörner W werden, lediglich vorbehandelt durch Wässerung im kalten Wasser, dosiert. Es wird in dem Gemisch G und damit am Ende einer Wärmebehandlung ein trinkfähiges Produkt mit einem Mengenanteil Zerealie(n) Z, bezogen auf die Trägerflüssigkeit TF, von 4 % und mehr erreicht.
Die trockene und in der Regel in Bezug zur Zerealie Z relativ kalte Luft L fungiert einerseits als Durchmischungs-, Träger-und Austragmedium für die Zerealie Z und andererseits bewirkt sie, insbesondere bei warmem, feuchtem vorgegartem Reis R, als Trocknungsmedium eine Trocknung, die ein Verkleben und Konglomerieren von Reiskörner verhindert. Mit dem Luftstrom werden die Zerealien Z auf das freie Niveau N geblasen, dringen über die gesamte Oberfläche des freien Niveaus N in das vorgelegte Volumen V des Gemischs G ein und werden dort unter fortlaufender Zufuhr eines zugeord- neten Volumenstroms Trägerflüssigkeit QTF gleichverteilt. Das Gemisch G, bestehend aus Trägerflüssigkeit TF und darin gleichverteilter Zerealie Z (G = TF + Z), verbleibt im stationären Betrieb der Dosiervorrichtung 100 mit einer eindeutig definierten mittleren Verweilzeit t in dem vorgelegten Volumen V, wobei sich die mittlere Verweilzeit t aus der Größe des vorgelegten Volumens V und dem vorzugs- weise zwangsweise abgeführten Volumenstrom Gemisch QG mit t = V/QG ergibt.
Verwendung
Die vorgeschlagene Dosiervorrichtung 100 eignet sich besonders für die Herstellung eines Gemischs G aus Trinkmilch M als Trägerflüssigkeit TF und Reis R oder/und Hafer H als Zerealie/n Z, hergestellt mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19.
BEZUGSZEICHENLISTE DER VERWENDETEN ABKÜRZUNGEN
100 Dosiervorrichtung
2 Behälter
4 Behälterdeckel
5 Kopf räum
6 Boden (kegelförmig)
8 Verjüngungsstutzen
10 Mannloch
12 Schauglas
14 Traggestell
16 Eintritts-Anschluss
18 Austritts-Anschluss
20 Be- und Entlüftungseinrichtung
22 Überlaufrohr
24 erster Anschluss (für Rühreinrichtung)
26 zweiter Anschluss (für Niveau-Regeleinrichtung)
28 dritter Anschluss (für obere Niveau-Grenzwerterfassungseinrichtung)
30 vierter Anschluss (für untere Niveau-Grenzwerterfassungseinrichtung)
32 fünfter Anschluss (für Behälter-Reinigungseinrichtung)
34 Eintritts-Öffnung (für Zerealie(n) und/oder Beimengung(en))
36 mechanische Rühreinrichtung
38 Niveau-Regeleinrichtung
40 obere Niveau-Grenzwerterfassungseinrichtung
42 untere Niveau-Grenzwerterfassungseinrichtung
44 Behälter-Reinigungseinrichtung
46 Kammer-Reinigungseinrichtung
48 Verdrängerpumpe (z.B. rotierend; Schrauben-Spindel-Pumpe)
50 Vorkammer
52 Kammerdeckel 54 Anschluss
(für feste Dosiergüter Z, B; Zerealie(n) und/oder Beimengung(en))
56 Anschluss für Luft
58 Anschluss für Kammerreinigung
B Beimengung(en)
C1 erste Reinigungsflüssigkeit
C2 zweite Reinigungsflüssigkeit
G Gemisch (Trägerflüssigkeit TF + wenigstens ein festes Dosiergut Z, B)
H Hafer
L Luft
L* erste Luft
L** zweite Luft
M Trinkmilch
N freies Niveau
Q* Volumenstrom des wenigstens einen festen Dosiergutes Z, B
QB Volumenstrom Beimengung
QG Volumenstrom Gemisch
QL Volumenstrom Luft
QTF Volumenstrom Trägerflüssigkeit
Qz Volumenstrom Zerealie
QB+L Volumenstrom Beimengung und Luft
QZ+L Volumenstrom Zerealie und Luft
Reis
Trägerflüssigkeit V vorgelegtes Volumen (des Gemischs G)
W Weizenkörner
W1 erster Kegelwinkel
W2 zweiter Kegelwinkel
Z Zerealie(n)
Z, B feste Dosiergüter (wenigstens ein festes Dosiergut Z, B)
TF, Z, B alle Mischungsbestandteile
CQ* Zufuhrgeschwindigkeit des wenigstens einen festen Dosiergutes Z, B
CB Zufuhrgeschwindigkeit Beimengung
CB+L Eintragungsgeschwindigkeit Beimengung
CG Ablaufgeschwindigkeit
CL Luftgeschwindigkeit
CTF Einlaufgeschwindigkeit
cz Zufuhrgeschwindigkeit Zerealie
CZ+L Eintragungsgeschwindigkeit Zerealie k Kondensat t mittlere Verweilzeit (t = V/QG)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Mischen und Dosieren fester Dosiergüter (Z, B), wie wenigstens eine Zerealie (Z), insbesondere eine festkörperartige, teilchenförmige, quellfähige Zerealie (Z), und/oder wenigstens eine andere kleinstückige Beimengung (B), in eine Trägerflüssigkeit (TF), mit dem ein Gemisch (G) aus der Trägerflüssigkeit (TF) und dem wenigstens einen festen Dosiergut (Z, B) hergestellt wird, bei dem im stationären Betrieb einem vorgelegten Volumen (V) des Gemisches (G) ein Volumenstrom Trägerflüssigkeit (QTF) und das wenigstens eine feste Dosiergut (Z, B) jeweils zwangsweise zugeführt und alle Mischungsbestandteile (TF, Z, B) miteinander vermischt werden, bei dem das Gemisch (G) mit einem konstanten Volumenstrom Gemisch (QG) stetig und zwangsweise aus dem vorgelegten Volumen (V) abgeführt wird, bei dem das vorgelegte Volumen (V), das ein freies Niveau (N) aufweist, über dieses freie Niveau (N) geregelt und damit konstant gehalten wird, bei dem der Volumenstrom Trägerflüssigkeit (QTF) und wahlweise ein Volumenstrom Luft (QL) konstant gehalten und stetig und fortlaufend bereitgestellt werden und jeweils quantitativ voreinstellbar und in Grenzen veränderbar sind, bei dem der Volumenstrom Trägerflüssigkeit (QTF) unterhalb des freien Niveaus (N) derart in das Gemisch (G) eingeleitet wird, dass in diesem dadurch strömungsmechanisch eine Rotationsströmung generiert wird, bei dem die Zufuhr des wenigstens einen festen Dosiergutes (Z, B) jeweils quantitativ voreinstellbar und in Grenzen veränderbar ist und bei dem das wenigstens eine feste Dosiergut (Z, B) mit dem Volumenstrom Luft (QL) zunächst zusammengeführt und dann in der jeweiligen Mischung (QL+Z+B; QL+Z; QL+B) über das freie Niveau (N) in das vorgelegte Volumen (V) eingebracht wird,
dadurch gekennzeichnet,
• dass das wenigstens eine feste Dosiergut (Z, B) jeweils in Form eines stetigen Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosiergutes (Q*) ausgeprägt ist, und
• dass der Volumenstrom Luft (QL), in Strömungsrichtung zum vorgelegten Volumen (V) gesehen, auf den stetigen Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosiergutes (Q*) derart trifft, dass der Volumenstrom Luft (QL) als Durchmischungs-, Trocknungs-, Austrag- und Trägermedium für das jeweilige wenigstens eine feste Dosiergut (Z, B) fungiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das vorgelegte Volumen (V) in Grenzen voreinstellbar ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Zusammenführung des Volumenstroms Luft (QL) und des Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosierguts (CT) eine durch den Volumenstrom Luft (QL) gegebenen Luftgeschwindigkeit (CL) um Faktor 50 bis 100 größer ist als eine durch den Volumenstrom des wenigstens einen festen Dosierguts (Q*) gegebene Zufuhrgeschwindigkeit (CQ*; CZ, CB).
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das wenigstens eine feste Dosiergut (Z, B) ohne Luftbeimischung in das vorgelegte Volumen (V) eingebracht wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich das zu dosierende wenigstens eine feste Dosiergut (Z, B) auf mehr als einen Volumenstrom aufteilt und jeweils getrennt voneinander in das vorgelegte Volumen (V) eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die strömungsmechanische generierte Rotationsströmung gegensinnig zu einer mechanisch generierten umlaufenden Mischbewegung orientiert ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerflüssigkeit (TF) Trinkmilch (M) ist und das wenigstens eine feste Dosiergut (Z, B) entweder eine Zerealie (Z) ist, wobei es sich um Hafer (H) oder Reis (R) oder Weizenkörner (W) handelt, oder eine Beimengung (B) ist, wobei es sich um Nüsse oder Früchte oder Samen handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hafer (H) als Kornware, nicht vorgegart und nativ, kalt und trocken zugeführt wird, und dass die Weizenkörner (W), mit kaltem Wasser gewässert, zugeführt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Reis (R) vorgegart und warm bei 70 °C zugeführt wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einer Dosiervorrichtung (100), die einen Behälter (2) für ein vorgelegtes Volumen (V) eines Gemischs (G) mit einem freien Niveau (N) besitzt, der einen Eintritts-Anschluss (16) für eine Trägerflüssigkeit (TF) unterhalb des freien Niveaus (N) zur Erzeugung einer Rotationsströmung in dem Behälter (2), eine Eintritts-Öffnung (34) für wenigstens ein festes Dosiergut (Z, B), wie wenigstens eine Zerealie (Z) und/oder wenigstens eine Beimengung (B), und einen Austritts-Anschluss (18) für das Gemisch (G), bestehend aus der Trägerflüssigkeit (TF) und dem wenigstens einen festen Dosiergut (Z, B), aufweist, mit einer Regeleinrichtung (38) für das freie Niveau (N) und mit einer Vorkammer (50), die über eine Eintritts-Öffnung (34) in einen oberhalb des freien Niveaus (N) befindlichen Kopfraum (5) des Behälters (2) ausmündet, die einen Anschluss (54) zur Zufuhr des wenigstens einen festen Dosiergutes (Z, B) und einen Anschluss für Luft (56) zur Zufuhr eines Volumenstroms Luft (QL) jeweils in die Vorkammer (50) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Vorkammer (50) vorgesehen ist,
dass der Anschluss (54) derart eingerichtet, dass das wenigstens eine feste Dosiergut (Z, B) jeweils in Form eines stetigen Volumenstroms des wenigstens einen festen Dosiergutes (Q*) in die Vorkammer (50) eintritt, dass an der wenigstens einen Vorkammer (50) der Anschluss (54) und der Anschluss für Luft (56) derart angeordnet sind, dass der Volumenstrom Luft (QL), nach seinem Austritt aus dem Anschluss für Luft (56) und auf dem Weg zur Eintrittsöffnung (34), auf den stetigen Volumenstrom des wenigstens einen festen Dosiergutes (Q*) trifft und dabei als Durch- mischungs-, Trocknungs-, Austrag- und Trägermedium für das jeweilige feste Dosiergut (Z, B) fungiert,
und dass in dem Behälter (2) eine mechanische Rühreinrichtung (36) vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (2) einen dritten Anschluss (28) für eine obere Niveau- Grenzwerterfassungseinrichtung (40) und einen vierten Anschluss (30) für eine untere Niveau-Grenzwerterfassungseinrichtung (42) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (2) vier in seinen Kopfraum (5) über jeweils eine zugeordnete Eintritts-Öffnung (34) ausmündende Vorkammern (50) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wenigstens eine Eintritts-Öffnung (34) in einem den Kopfraum (5) des Behälters (2) begrenzenden Behälterdeckel (4) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Eintritts-Anschluss (16) am Umfang und in tangentialer Richtung zum Umfang des Behälters (2) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (2) in seinem Fußbereich von einem kegelförmigen Boden (6) mit einem ersten Kegelwinkel (W1 ) und einem sich anschließend zu dem Austritts-Anschluss (18) hin fortsetzenden kegelförmigen Verjüngungsstutzen (8) mit einem zweiten Kegelwinkel (W2) begrenzt wird, und dass der erste Kegelwinkel (W1 ) größer als der zweite Kegelwinkel (W2) ausgeführt ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass unmittelbar am Austritts-Anschluss (18) eine Verdrängerpumpe (48) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Kopfraum (5) des Behälters (2) eine Be- und Entlüftungseinrichtung (20) angeschlossen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Behälter (2) eine in seinen Kopfraum (5) eingreifende Behälter- Reinigungseinrichtung (44) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorkammer (50) eine in diese eingreifende Kammer-Reinigungseinrichtung (46) aufweist.
20. Gemisch (G) aus Trinkmilch (M) als Trägerflüssigkeit (TF) und Reis (R) oder/und Hafer (H) und/oder Weizenkörner (W) als Zerealie/n (Z) und/oder anderen festkörperartigen, kleinstückigen Beimengungen (B), hergestellt durch Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
21. Gemisch (G) aus Trinkmilch (M) als Trägerflüssigkeit (TF) und Reis (R) oder/und Hafer (H) und/oder Weizenkörner (W) als Zerealie/n (Z) und/oder anderen festkörperartigen, kleinstückigen Beimengungen (B), hergestellt mittels der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 19.
EP15705190.5A 2014-02-05 2015-01-29 Verfahren und vorrichtung zum mischen und dosieren fester dosiergüter in eine trägerflüssigkeit Active EP3102318B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014001574.2A DE102014001574B4 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Dosierung von wenigstens einer festkörperartigen, kleinstückigen Beimengung in eine Trägerflüssigkeit
PCT/EP2015/000175 WO2015117739A1 (de) 2014-02-05 2015-01-29 Verfahren und vorrichtung zum mischen und dosieren fester dosiergüter in eine trägerflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3102318A1 true EP3102318A1 (de) 2016-12-14
EP3102318B1 EP3102318B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=52484421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15705190.5A Active EP3102318B1 (de) 2014-02-05 2015-01-29 Verfahren und vorrichtung zum mischen und dosieren fester dosiergüter in eine trägerflüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3102318B1 (de)
CN (1) CN106457172B (de)
DE (1) DE102014001574B4 (de)
PH (2) PH12016501565A1 (de)
WO (1) WO2015117739A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105344259B (zh) * 2015-12-09 2018-02-13 重庆百齐居建材有限公司 溶解投料式混合罐
CN106362621A (zh) * 2016-11-01 2017-02-01 四川鑫康源生物科技有限公司 用于保健品搅拌杀菌的多功能装置
CN113600056B (zh) * 2021-09-06 2023-10-10 李耀辉 一种可连续供料的畜牧饲料搅拌装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1151282A1 (ru) * 1983-04-21 1985-04-23 Ленинградское высшее военное инженерное строительное Краснознаменное училище им.генерала армии А.Н.Комаровского Устройство дл приготовлени раствора
DE3803217A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Juergen Raak Vorrichtung zum mischen und dosieren fester und fluessiger dosiergueter
US5344619A (en) * 1993-03-10 1994-09-06 Betz Paperchem, Inc. Apparatus for dissolving dry polymer
FI98892C (fi) * 1994-11-15 1997-09-10 Turun Asennusteam Oy Polymeerien liuotusmenetelmä ja -laite
DE19806934A1 (de) * 1998-02-19 1999-09-30 Raak Juergen Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung homogener Mischungen
GB0111704D0 (en) * 2001-05-14 2001-07-04 Ciba Spec Chem Water Treat Ltd Apparatus and method for wetting powder
FI120335B (fi) * 2001-11-23 2009-09-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite jauhemaisen aineen sekoittamiseksi nesteeseen
PT1447011E (pt) * 2002-11-06 2007-12-06 Nestec Sa Cereais para pequeno-almoço
CN100441100C (zh) * 2007-02-13 2008-12-10 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 一种含有坚果颗粒的谷物调味奶及其生产方法
CN100486445C (zh) * 2007-02-13 2009-05-13 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 一种含有果蔬颗粒的谷物调味奶及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015117739A1 (de) 2015-08-13
EP3102318B1 (de) 2019-01-16
PH12020500251A1 (en) 2021-05-31
DE102014001574A1 (de) 2015-08-06
DE102014001574B4 (de) 2017-07-27
CN106457172A (zh) 2017-02-22
CN106457172B (zh) 2019-11-05
PH12016501565A1 (en) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901894C5 (de) Vorrichtung zum Rühren eines strömungsfähigen Mediums
EP2460581B1 (de) Verfahren zum Mischen von pulver- und/oder granulatförmigen Stoffen sowie Mischmaschine
WO2017121737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von frischbeton
DE2508164A1 (de) Vorrichtung zum bereiten von sterilisiertem feststoffmaterial
DE2025989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von teilchenförmigen, festen Stoffen
EP2353707A1 (de) Mischer mit Prallfläche
EP3102318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen und dosieren fester dosiergüter in eine trägerflüssigkeit
EP2754351A1 (de) Mischer mit Rührrad mit vertikaler Drehachse
EP3219383B1 (de) Tellercoater zum aufbringen einer oberflächenschicht auf schüttgutartige materialien
DE1102534B (de) Vorrichtung zum Mischen, Zerkleinern und gegebenenfalls Anfeuchten von pulverfoermigen, feinkoernigen oder faserigen Stoffen
EP1273341A1 (de) Verfahren zum vertikalen Mischen und Vorrichtung dazu
EP2388066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zugeben von Hopfen
EP2914372B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mischung von schüttgut mit einer flüssigkeit
DE1932094B2 (de) Vorrichtung zum mischen pulverfoermiger und breiartiger gueter
DE1805708A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maische,insbesondere von Malzmaische fuer die Bierherstellung
EP0100833B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Citrusfruchtsäften und Getränken auf der Grundlage von Citrusfruchtsäften mit Fruchtfleisch
DE1642087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Schuettguetern od.dgl.
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
EP2299853A1 (de) Pasteurisierungsanlage
DE2314344C2 (de) Mischer für die kontinuierliche Aufbereitung von fliesfähigem Mischgut
EP1197260A1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
WO2018228714A1 (de) Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein inline-mischverfahren
EP0022068B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung von Dosierkomponenten in Rührmedien sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102012217304A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Partikeln in einer Suspension und Verfahren dazu
DE102012012146B4 (de) Mischen und/oder Dispergieren mithilfe eines Sprühteppichs aus einer fließfähigen Masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180820

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007703

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015007703

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007703

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1089272

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015007703

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003120000

Ipc: B01F0023500000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 10