EP3099980B2 - Backrohr - Google Patents

Backrohr Download PDF

Info

Publication number
EP3099980B2
EP3099980B2 EP15702657.6A EP15702657A EP3099980B2 EP 3099980 B2 EP3099980 B2 EP 3099980B2 EP 15702657 A EP15702657 A EP 15702657A EP 3099980 B2 EP3099980 B2 EP 3099980B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oven
coating
wall flat
carrier material
side part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15702657.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3099980A1 (de
EP3099980B1 (de
Inventor
Frank JÖRDENS
Peter Mallinger
Dieter Mlotek
Dan Neumayer
Gerhard Schmidmayer
Lars Schubert
Dirk Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52450056&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3099980(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL15702657T priority Critical patent/PL3099980T3/pl
Publication of EP3099980A1 publication Critical patent/EP3099980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3099980B1 publication Critical patent/EP3099980B1/de
Publication of EP3099980B2 publication Critical patent/EP3099980B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/005Coatings for ovens

Definitions

  • the present invention relates to an oven.
  • ovens are designed to provide a variety of different functions.
  • the oven must be heat-resistant in order to withstand the temperatures that occur during baking or cooking. Steam escaping from the food being cooked during baking or cooking must not damage the oven.
  • Customers also want automatic self-cleaning, such as Ecolyse or Pyrolyse. If residues remain in the oven despite the automatic self-cleaning function, a non-stick coating is beneficial, which enables easy manual cleaning of the oven.
  • the oven or the oven should work energy-efficiently.
  • the EP 2 128 528 A2 describes an oven muffle with a receiving space that is delimited by wall elements. At least one of the wall elements is transparent to infrared radiation or has an area that is transparent to infrared radiation. A reflection element reflecting infrared radiation is arranged in the area of the outer surface of the wall element facing away from the receiving space.
  • the EP 2 196 735 A2 describes a muffle for a cooking appliance, which comprises a frame-like muffle front in which a loading opening is formed. Furthermore, the muffle comprises two side walls which are connected to the front of the muffle, at least one side wall having at least one connecting element which is an element for producing a detachable connection between the side wall and a cover of the muffle.
  • the WO 2013/152411 A1 describes an oven with walls, at least one of the walls being made of a high-strength mild steel grade that is coated.
  • the DE 198 13 787 A1 describes an oven with a metal oven muffle that can be closed at the front by a door, the muffle walls of which are assigned heating elements for heating the cooking chamber to over approximately 180° C. or the food to be cooked arranged therein.
  • the oven includes a protective layer covering the muffle walls at least on the inside. In order to improve the usage properties of the oven muffle, the thickness of the protective layer is less than about 30 ⁇ m.
  • the EP 0 995 951 A2 describes a baking oven with means for pyrolytic self-cleaning, with a cooking chamber that can be closed by a door and is delimited by a baking oven muffle, with a first heating element arranged below the top wall of the muffle in the cooking chamber and a second heating element assigned to the bottom wall, the heat output of which during pyrolysis operation is significantly greater than that of the first heating element, the bottom wall being designed as a separate part and being held in the bottom area of the oven muffle above the second heating element and covering it.
  • One object of the present invention is to provide an approach that allows the diverse requirements and operating modes of an oven to be met in the best possible way.
  • an oven with at least one first and one second flat wall part is proposed.
  • the first flat wall part has a first material defining a surface function of the first flat wall part.
  • the second flat wall part has a second material defining a surface function of the second flat wall part.
  • the first and second material have a different surface function, with the first and second material each being a coating applied to a carrier material, with the coatings pointing towards an interior of the oven, with the coatings being produced using different methods, with one of the flat wall parts being a bottom of the oven, with surface heating in the form of a coating being provided under the bottom, with a carrier material of the bottom being in the form of enamel steel which is provided with a coating in the form of Ecolyse material, with one of the flat wall parts being a side part of the oven , wherein the side part is composed of a carrier material and a coating, the carrier material of the side part being aluminum, the coating of the side part having the functions of radiation reflection, radiation emission, vapor resistance and chemical resistance, and the first flat wall part and the second Wall flat part is separate parts, which are positively, non-positively or materially connected to form the oven.
  • One idea on which the present invention is based is to provide an oven with at least two flat wall parts which fulfill different surface functions. This allows different functions to be easily integrated into the oven.
  • the first and second flat wall parts are separate parts which are connected to one another in a positive, non-positive or material manner to form the oven.
  • a "flat wall part” is to be understood here as a flat part, i.e. a part in which the width and length are a multiple, for example at least ten or at least a hundred times, of the thickness, which at least partially forms a wall of the oven .
  • a surface function means an effect on a state or process on the surface of the corresponding flat wall part.
  • the first or second flat wall part can also have a third material which defines a further (surface) function of the corresponding flat wall part.
  • this can be a heater.
  • the function of a material can be selected from the group consisting of: ecolysis, pyrolysis, radiation reflection, radiation emission, non-stick, heating, steam resistance, and/or chemical resistance.
  • Ecolyse means the function of decomposing dirt in a temperature range between 260 and 350° on a surface adapted for this.
  • the surface has pores in which atmospheric oxygen can be stored and thus made available for the thermal decomposition of the dirt.
  • Suitable finishes and Ecolyse materials are in the DE 101 50 825 A1 described.
  • temperature-stable materials are glass ceramics, ceramics or enamel.
  • a sol-gel material or a CVD coating i.e. a coating of this type which is produced by means of gas phase deposition
  • the following materials, for example, can be deposited in the CVD process: SiO2, SiOx, TiO2, Al2O3, DLC, polysiloxanes, amorphous hydrocarbons, fluorinated hydrocarbons.
  • Radio Radiation emission means the function of the first and second materials to absorb incident electromagnetic radiation.
  • the degree of emissivity also known as the emissivity coefficient, indicates how much radiation the material emits compared to an ideal heat radiator, i.e. a black body. Insofar as the function of radiation emission is mentioned here, this means that at least more than 90% of thermal radiation with a wavelength of between 1 and 10 ⁇ m is emitted at a material temperature between 350 and 600°.
  • non-stick is meant a quality of the first and second materials such that soiling is prevented from being baked into them. Such non-stick materials are correspondingly easy to clean.
  • the "heating" function means that the first or second material forms surface heating.
  • the surface heating can be an APS surface heating or a PEMS surface heating.
  • APS surface heating means, in particular, surface heating in which the dielectric and the heating conductor are applied to the substrate by means of atmospheric plasma spraying.
  • PEMS panel heaters are in particular flat heaters in which the dielectric consists of enamel, onto which the heating conductor tracks are printed in the form of a layout using a screen printing process.
  • vapour resistance it is meant that the material in question cannot be damaged by vapor.
  • “Chemical resistance” means, in particular, resistance to chemicals commonly used in the household and to food and food degradation products.
  • the first and second material have a different chemical composition.
  • first and second materials differ in their relative or structural formula.
  • the chemical composition of a material can be selected from the group consisting of: enamelled steel, chrome steel, stainless steel, stainless steel, hot-dip aluminized sheet, aluminum, ceramic, glass-ceramic, enamel, PTFE, sol-gel material and/or ecolyse material.
  • stainless steel can provide the functions of radiation reflection, radiation emission, vapor resistance, and chemical resistance.
  • anodised aluminium in particular hot-dip aluminised sheet metal.
  • glass-ceramics can provide the function of pyrolysis, steam resistance, and chemical resistance.
  • ceramics can provide the function of pyrolysis, radiation emission, steam resistance, and chemical resistance.
  • colored enamel on enamelling steel can provide the function of pyrolysis, radiation emission, steam resistance and chemical resistance.
  • transparent enamel on stainless steel can provide the function of pyrolysis, radiation reflection, steam resistance, and chemical resistance.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • a ceramic non-stick layer can provide the non-stick and chemical resistance function as well as sol-gel material intended as the non-stick material.
  • Tarnish protection made of sol-gel material can, for example, provide the function of pyrolysis and reflection of radiation.
  • An anti-tarnish layer prevents stainless steel from discolouring, which occurs as a result of oxidation of the stainless steel surface from approx. 200°C.
  • a tarnish protection produced using the CVD process can provide the functions of pyrolysis and radiation reflection.
  • An Ecolyse material such as in the DE 101 50 825 A1 described, can provide the ecolysis function.
  • the Ecolyse material can have a structure of porous particles and a binder, with the porous particles having no solid or liquid second phase in their pores.
  • the porous particles can be metal oxides, carbides or nitrides.
  • the first and second material each form a coating, with the coatings being produced using different methods.
  • the different methods are selected from the group consisting of: Electrostatic coating, dipping, squeegeeing, spraying, gas phase deposition and/or printing.
  • the enamel can be applied to an enamelling steel in a powder enamelling process, in particular an electrostatic powder enamelling process, wet coating process or dipping process.
  • the first flat wall part has a carrier material and at least one coating, the coating being formed from the first material.
  • the second flat wall part has a carrier material and at least one coating, the coating being formed from the second material.
  • a flat wall part can be selected from the group consisting of: flange, cover, base, first side wall, second side wall and/or rear wall.
  • a first, second, third, fourth, fifth or sixth material can be assigned to the flange, the top, the bottom, the first side wall, the second side wall and the rear wall, these materials each providing different surface functions.
  • the first and second side walls will generally be provided with the same surface function.
  • first and second flat wall parts are connected to one another by means of assembly, screwing, riveting, forming, welding, soldering and/or gluing.
  • the first and second flat wall part should therefore first be provided with the first or second material and only then be connected to one another to form the oven.
  • the oven is a household appliance.
  • the first flat wall part is provided with a coating of the first material and the second flat wall part is provided with a coating of the second material before the first and second flat wall parts are connected to one another to form the oven.
  • FIG. 1 shows schematically indicated a baking oven 10 with a shown in an exploded view Oven 20.
  • the oven 10 is designed as a household appliance.
  • the oven 20 comprises a rear wall 1, a base 2, two opposite side walls 3, a top 4 and a flange 5.
  • the flange 5 delimits an opening 6 which allows access to the interior 7 of the oven 20 when the oven 10 is in operation .
  • a door (not shown) for closing and releasing the opening 6 is fastened to the flange 5, for example.
  • the rear wall 1, the bottom 2, the side walls 3, the top 4 and the flange 5 are each designed as flat wall parts.
  • the coating 1b points to the interior space 7 .
  • the coating 1b is before the in 1 shown parts 1 - 5 applied to the carrier material 1a.
  • the coating 1b has a material that defines the surface function (related to the interior space 7).
  • the carrier material 1a can be an enamel steel.
  • the coating 1b can be a colored enamel with which the enamelling steel is coated. Electrostatic coating, dipping, spraying and/or printing come into consideration, for example, as coating methods. The coating 1b thereby provides the functions of pyrolysis, steam resistance, and chemical resistance.
  • the carrier material 2a is designed as enamel steel, which is provided with a coating 2b in the form of Ecolyse material.
  • the Ecolyse material has a structure of porous particles and a binder.
  • the porous particles can be, for example, SiO 2 , TiO 2 , Al 2 O 3 , ZrO 2 , SiC, Si 3 N 4 , C, B 2 O 3 , preferably ⁇ -Al 2 O 3 .
  • the binder can be inorganic, in particular an inorganic polymer such as silicone resin or an inorganic sol, an open-cell or dense glass, a polymeric phosphate, a silicate, a clay or water glass.
  • a local ecolysis is thus provided by the coating 2b.
  • a surface heating system 2c in particular an APS surface heating system or PEMS surface heating system, is provided under the floor 2.
  • the surface heating 2c is also provided in the form of a coating.
  • the floor 2 accordingly has the heating function.
  • the side part 3 is composed of a carrier material 3a and a coating 3b.
  • the carrier material 3a is aluminum.
  • the coating 3b can be an oxide layer which is formed by anodizing the carrier material 3a.
  • the coating 3b has the functions of radiation reflection, radiation emission, vapor resistance, and chemical resistance.
  • the side walls 3 produced in this way are advantageous compared to steel parts, for example, since they have an energy-saving effect due to their radiation reflection and radiation emission.
  • the side parts 3 are subjected to less thermal stress, so that it is harmless to use aluminum or aluminum oxide at this point.
  • FIG 5 shows a section VV out 1 .
  • the cover 4 comprises a carrier material 4a and a coating 4b.
  • the carrier material 4a is stainless steel, for example, and the coating 4b is a transparent enamel.
  • the coating 4b thus provides the pyrolysis and radiation reflection functions.
  • the flange 5 comprises a carrier material 5a and a coating 5b.
  • Stainless steel for example, can be provided as the carrier material 5a and a CVD tarnish protection as the coating 5b.
  • the coating 5b thus provides protection against tarnishing.
  • parts 1-4 can all or only some of these be made of a solid material, for example glass ceramic or ceramic.
  • the side walls 3 could be provided with a coating 3b in the form of a non-stick material, for example PTFE, a ceramic non-stick layer or a sol-gel non-stick.
  • Table 2 shows particularly advantageous function combinations for the oven 1 .
  • the digit(s) to the left of the "+” refers to the function shown on the left.
  • the one(s) to the right of the "+" Number(s) refer to the function shown above.
  • Table 1 shows examples of materials which, as a coating, carrier material or solid material, cannot fulfill functions according to the invention.
  • the digits 1 - 5 agree with the in 1 Wall flat parts shown match.
  • Table 2 shows combinations of functions for the oven that are not according to the invention 1 .
  • the digit(s) to the left of the "+” refers to the function shown on the left.
  • the digit(s) to the right of the "+” refer to the function shown above.
  • the floor 2 can provide an ecolysis function, while the rear wall 1, the side walls 3 and the ceiling 4 provide a pyrolysis function.
  • the side walls 3 and the top 4 can provide a pyrolysis function, while the bottom 2 provides a radiation reflection.
  • the base 2 provides an ecolysis function
  • the back wall 1, the side walls 3 and the top 4 each provide a non-stick function.
  • these functions cannot also be provided interchangeably, so that the rear wall 1, the side walls 3 and the cover 4 provide the pyrolysis function and the base 2 provides the non-stick function.
  • the bottom 2 and the top 4 provide the pyrolysis function and the rear wall 1, the bottom 2, the side walls 3 and the top 4 provide the heating function.
  • the heating of the rear wall 1 can be used, for example, to heat the circulating air, in particular if the rear wall 1 is coated with a catalytic system, e.g. with an Ecolyse material, for the purpose of catalytic circulating air purification.
  • the floor 2 and the ceiling 4 ensure radiation reflection, while the rear wall 1 and the ceiling 4 provide the heating function.
  • the floor 2 and the ceiling 4 provide the radiation emission function and at the same time also provide the heating function.
  • the base 2 is provided with the non-stick function and the rear wall 1 and the side walls 3 provide the heating function.
  • the rear wall 1, the bottom 2, the side walls 3 and the ceiling 4 are provided with the non-stick function and the flange 5 with the steamproof function.
  • FIG 8 shows the oven 20 1 in an assembled state.
  • the rear wall 1, the bottom 2, the side walls 3, the ceiling 4 and the flange 5 are firmly connected to one another here, for example by welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Backrohr.
  • Backrohre sollen heutzutage eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen bereitstellen. Zuallererst muss das Backrohr hitzebeständig sein, um den im Back- oder Garbetrieb auftretenden Temperaturen standzuhalten. Auch im Back- oder Garbetrieb aus dem Gargut austretender Wasserdampf darf das Backrohr nicht beschädigen. Ferner wünschen sich Kunden eine Selbstreinigungsautomatik, wie Ecolyse oder Pyrolyse. Sollten trotz Selbstreinigungsautomatik Rückstände im Backrohr verbleiben, so ist eine Antihaftbeschichtung günstig, die eine einfache manuelle Reinigung des Backrohrs ermöglicht. Nicht zuletzt soll der Backofen bzw. das Backrohr energieeffizient arbeiten.
  • Die EP 2 128 528 A2 beschreibt eine Backofenmuffel mit einem Aufnahmeraum, der von Wandelementen begrenzt ist. Wenigstens eines der Wandelemente ist für Infrarot-Strahlung durchlässig oder weist einen für Infrarot-Strahlung durchlässigen Bereich auf. Im Bereich der dem Aufnahmeraum abgewandten Außenfläche des Wandelements ist ein Infrarot-Strahlung reflektierendes Reflektionselement angeordnet.
  • Die EP 2 196 735 A2 beschreibt eine Muffel für ein Gargerät, welche eine rahmenartige Muffelfront umfasst, in welcher eine Beschickungsöffnung ausgebildet ist. Des Weiteren umfasst die Muffel zwei Seitenwände, welche mit der Muffelfront verbunden sind, wobei zumindest eine Seitenwand zumindest ein Verbindungselement aufweist, welches ein Element zur Erzeugung einer lösbaren Verbindung zwischen der Seitenwand und einer Abdeckung der Muffel ist.
  • Die WO 2013/152411 A1 beschreibt einen Backofen mit Wänden, wobei zumindest eine der Wände aus einer hochfesten unlegierten Stahlsorte gefertigt ist, die beschichtet ist.
  • Die DE 198 13 787 A1 beschreibt einen Backofen mit einer frontseitig durch eine Tür verschließbaren metallischen Backofenmuffel, deren Muffelwände Heizelemente zum Beheizen des Garraumes auf über etwa 180 °C bzw. des darin angeordneten Gargutes zugeordnet sind. Der Backofen umfasst eine die Muffelwände zumindest an der Innenseite bedeckende Schutzschicht. Um die Gebrauchseigenschaften der Backofenmuffel zu verbessern, ist die Stärke der Schutzschicht geringer als etwa 30 µm.
    Die EP 0 995 951 A2 beschreibt einen Backofen mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung mit einem durch eine Tür verschließbaren und durch eine Backofenmuffel begrenzten Garraum, mit einem unterhalb der Deckwand der Muffel im Garraum angeordneten ersten Heizelement und einem der Bodenwand zugeordneten zweiten Heizelement, dessen Heizleistung beim Pyrolysebetrieb wesentlich größer ist als die des ersten Heizelementes, wobei die Bodenwand als separates Teil ausgebildet ist sowie im Bodenbereich der Backofenmuffel oberhalb des zweiten Heizelementes gehaltert ist und dieses abdeckt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Ansatz bereitzustellen, welcher es erlaubt, den vielfältigen Anforderungen und Betriebsarten eines Backrohrs bestmöglich gerecht zu werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Backrohr mit zumindest einem ersten und einem zweiten Wandungsflachteil vorgeschlagen. Das erste Wandungsflachteil weist ein eine Oberflächenfunktion des ersten Wandungsflachteils definierendes, erstes Material auf. Das zweite Wandungsflachteil weist ein eine Oberflächenfunktion des zweiten Wandungsflachteils definierendes, zweites Material auf. Das erste und zweite Material weisen eine unterschiedliche Oberflächenfunktion auf, wobei das erste und zweite Material jeweils eine auf ein Trägermaterial aufgebrachte Beschichtung ist, wobei die Beschichtungen zu einem Innenraum des Backrohrs hinweisen, wobei die Beschichtungen in unterschiedlichen Verfahren hergestellt sind, wobei eines der Wandungsflachteile ein Boden des Backrohrs ist, wobei unter dem Boden eine Flächenheizung in Form einer Beschichtung vorgesehen ist, wobei ein Trägermaterial des Bodens als Emaillierstahl ausgebildet ist, das mit einer Beschichtung in Form von Ecolyse-Material versehen ist, wobei eines der Wandungsflachteile ein Seitenteil des Backrohrs ist, wobei sich das Seitenteil aus einem Trägermaterial und einer Beschichtung zusammensetzt, wobei das Trägermaterial des Seitenteils Aluminium ist, wobei die Beschichtung des Seitenteils die Funktionen der Strahlungsreflektion, Strahlungsemission, Dampfbeständigkeit sowie chemische Beständigkeit hat, und wobei es sich bei dem ersten Wandungsflachteil und dem zweiten Wandungsflachteil um separate Teile handelt, welche zum Bilden des Backrohrs form-, kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, ein Backrohr mit zumindest zwei Wandungsflachteilen vorzusehen, welche unterschiedliche Oberflächenfunktionen erfüllen. Dadurch können auf einfache Weise unterschiedliche Funktionen in das Backrohr integriert werden.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei dem ersten und zweiten Wandungsflachteil um separate Teile, welche zum Bilden des Backrohrs miteinander form-, kraft- oder stoffschlüssig verbunden sind.
  • Unter einem "Wandungsflachteil" ist vorliegend ein flächiges Teil, also ein solches Teil, bei welchem die Breite und Länge jeweils ein Vielfaches, beispielsweise zumindest ein Zehn- oder zumindest Hundertfaches, der Dicke beträgt, zu verstehen, welches eine Wandung des Backrohrs zumindest teilweise ausbildet.
  • Mit einer Oberflächenfunktion ist ein Einwirken auf einen Zustand oder Prozess an der Oberfläche des entsprechenden Wandungsflachteils gemeint.
  • Das erste oder zweite Wandungsflachteil kann auch ein drittes Material aufweisen, das eine weitere (Oberflächen-) Funktion des entsprechenden Wandungsflachteils definiert. Beispielsweise kann dieses eine Heizung sein.
  • Die Funktion eines Materials kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: Ecolyse, Pyrolyse, Strahlungsreflektion, Strahlungsemission, Antihaft, Heizung, Dampfbeständigkeit und/oder chemische Beständigkeit.
  • Mit "Ecolyse" ist die Funktion des Zersetzens von Verschmutzungen in einem Temperaturbereich zwischen 260 und 350° auf einer dafür angepassten Oberfläche gemeint. Die Oberfläche weist Poren auf, in welchen der Luftsauerstoff gespeichert und damit für den thermischen Abbau der Verschmutzungen bereitgestellt werden kann. Geeignete Oberflächen und Ecolyse-Materialien sind in der DE 101 50 825 A1 beschrieben.
  • Bei der Pyrolyse wird das Backrohr auf zumindest 400° aufgeheizt. Bei dieser Temperatur zersetzen sich vorhandene Verschmutzungen. Entsprechend temperaturstabile Materialien sind Glaskeramiken, Keramiken oder Emaille. Auch ein Sol-Gel-Material oder eine CVD-Beschichtung (also eine solche Beschichtung, welche mittels Gasphasenabscheidung hergestellt ist) kann die für die Pyrolyse erforderliche Temperaturbeständigkeit sowie die dafür günstige Oberflächenbeschaffenheit bereitstellen. Im CVD-Verfahren können beispielsweise folgende Materialien abgeschieden werden: SiO2, SiOx, TiO2, Al2O3, DLC, Polysiloxane, amorphe Kohlenwasserstoffe, fluorierte Kohlenwasserstoffe.
  • Unter "Strahlungsreflektion" ist der Anteil der Wärmestrahlung zu verstehen, welcher von dem ersten oder zweiten Material reflektiert wird. Eine Strahlungsreflektionsfunktion meint vorliegend eine Strahlungsreflektion von zumindest 30 %. Mit "Strahlungsemission" ist vorliegend die Funktion des ersten und zweiten Materials gemeint, auftreffende elektromagnetische Strahlung zu absorbieren. Der Emissionsgrad, auch als Emissionskoeffizient bezeichnet, gibt an, wie viel Strahlung das Material im Vergleich zu einem idealen Wärmestrahler, also einem schwarzen Körper, abgibt. Soweit vorliegend von der Funktion einer Strahlungsemission gesprochen wird, so ist hiermit gemeint, dass Wärmestrahlung mit einer Wellenlänge von zwischen 1 und 10 µm bei einer Materialtemperatur zwischen 350 und 600° zumindest größer 90% emittiert wird.
  • Mit "Antihaft" ist eine Beschaffenheit des ersten und des zweiten Materials gemeint, so dass ein Einbrennen von Verschmutzungen in dieses verhindert wird. Entsprechend einfach lassen sich solche Antihaft-Materialien reinigen.
  • Mit der Funktion "Heizung" ist gemeint, dass das erste oder zweite Material eine Flächenheizung ausbildet. Bei der Flächenheizung kann es sich um eine APS-Flächenheizung oder eine PEMS-Flächenheizung handeln. Unter APS-Flächenheizung versteht man insbesondere flächige Heizungen, bei denen auf Substraten das Dielektrikum und der Heizleiter mittels atmosphärischem Plasmaspritzen aufgetragen werden. PEMS-Flächenheizungen sind insbesondere flächige Heizungen, bei denen das Dielektrikum aus Emaille besteht, auf das mittels Siebdruckverfahren die Heizleiterbahnen in Form eines Layouts aufgedruckt werden.
  • Mit "Dampfbeständigung" ist gemeint, dass das entsprechende Material durch Dampf nicht beschädigt werden kann.
  • Mit "chemischer Beständigkeit" ist insbesondere eine Beständigkeit gegen im Haushalt übliche Chemikalien sowie Lebensmittel und Lebensmittelabbauprodukte gemeint.
  • Gemäß einer Ausführungsform weisen das erste und zweite Material eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung auf.
  • Damit ist gemeint, dass sich das erste und zweite Material in ihrer Verhältnis- oder Strukturformel unterscheiden.
  • Die chemische Zusammensetzung eines Materials kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: Emaillierstahl, Chromstahl, rostfreier Stahl, Edelstahl, feueraluminiertes Feinblech, Aluminium, Keramik, Glaskeramik, Emaille, PTFE, Sol-Gel-Material und/oder Ecolyse-Material. Beispielsweise kann Edelstahl die Funktionen Strahlungsreflektion, Strahlungsemission, Dampfbeständigkeit und chemische Beständigkeit bereitstellen. Entsprechendes gilt auch für eloxiertes Aluminium, insbesondere feueraluminiertes Feinblech.
  • Glaskeramik kann beispielsweise die Funktion Pyrolyse, Dampfbeständigkeit und chemische Beständigkeit bereitstellen.
  • Keramik kann insbesondere die Funktion Pyrolyse, Strahlungsemission, Dampfbeständigkeit und chemische Beständigkeit bereitstellen.
  • Farbiges Emaille auf Emaillierstahl kann beispielsweise die Funktion Pyrolyse, Strahlungsemission, Dampfbeständigkeit und chemische Beständigkeit bereitstellen.
  • Transparentes Emaille auf Edelstahl kann beispielsweise die Funktion Pyrolyse, Strahlungsreflektion, Dampfbeständigkeit und chemische Beständigkeit bereitstellen.
  • PTFE (Polytetrafluorethylen) kann beispielsweise die Funktionen Antihaft und chemische Beständigkeit bereitstellen.
  • Eine keramische Antihaftschicht kann beispielsweise die Funktion Antihaft und chemische Beständigkeit bereitstellen genauso wie Sol-Gel-Material, das als Antihaft-Material vorgesehen ist.
  • Ein Anlaufschutz aus Sol-Gel-Material kann beispielsweise die Funktion Pyrolyse und Strahlungsreflektion bereitstellen. Eine Anlaufschutzschicht verhindert das Verfärben von Edelstahl, das durch Oxidation der Edelstahloberfläche ab ca. 200°C auftritt.
  • Beispielsweise kann ein im CVD-Verfahren (Gasphasenbeschichtungsverfahren) hergestellter Anlaufschutz die Funktionen Pyrolyse und Strahlungsreflektion bereitstellen.
  • Ein Ecolyse-Material, wie beispielsweise in der DE 101 50 825 A1 beschrieben, kann die Ecolysefunktion bereitstellen. Beispielsweise kann das Ecolyse-Material eine Struktur aus porösen Teilchen und einem Binder aufweisen, wobei die porösen Teilchen in ihren Poren keine feste oder flüssige Zweitphase aufweisen. Die porösen Teilchen können Metalloxide, Carbide oder Nitride sein.
  • Das erste und zweite Material bilden jeweils eine Beschichtung aus, wobei die Beschichtungen in unterschiedlichen Verfahren hergestellt sind.
  • Dies stellt eine weitere Möglichkeit dar, um zwei Wandungsflachteile mit unterschiedlichen Oberflächenfunktionen auf einfache Weise herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die unterschiedlichen Verfahren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Elektrostatisches Beschichten, Tauchen, Rakeln, Aufsprühen, Gasphasenabscheiden und/oder Bedrucken.
  • Beispielsweise kann das Emaille in einem Pulveremaillierungsverfahren, insbesondere einem elektrostatischen Pulveremaillierungsverfahren, Nassbeschichtungsverfahren oder Tauchverfahren auf einen Emaillierstahl aufgebracht werden.
  • Erfindungsgemäß weist das erste Wandungsflachteil ein Trägermaterial und zumindest eine Beschichtung auf, wobei die Beschichtung aus dem ersten Material gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß weist das zweite Wandungsflachteil ein Trägermaterial und zumindest eine Beschichtung auf, wobei die Beschichtung aus dem zweiten Material gebildet ist.
  • Ein Wandungsflachteil kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus: Flansch, Deckel, Boden, erste Seitenwand, zweite Seitenwand und/oder Rückwand. Beispielsweise kann dem Flansch, der Decke, dem Boden, der ersten Seitenwand, der zweiten Seitenwand und der Rückwand ein erstes, zweites, drittes, viertes, fünftes bzw. sechstes Material zugeordnet sein, wobei diese Materialien jeweils unterschiedliche Oberflächenfunktionen bereitstellen. Vorzugsweise wird man in der Regel die erste und zweite Seitenwand jedoch mit derselben Oberflächenfunktion vorsehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das erste und zweite Wandungsflachteil mittels Zusammensetzens, Schraubens, Nietens, Umformens, Schweißens, Lötens und/oder Klebens miteinander verbunden.
  • Das erste und zweite Wandungsflachteil sollen also jeweils zunächst mit dem ersten bzw. zweiten Material vorgesehen werden und hiernach erst zum Bilden des Backrohrs miteinander verbunden werden.
  • Weiterhin wird ein Backofen mit dem vorstehend beschriebenen Backrohr bereitgestellt.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren gemäß dem Anspruch 6 bereitgestellt.
  • Bei dem Backofen handelt es sich um ein Haushaltsgerät.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden das erste Wandungsflachteil mit einer Beschichtung aus dem ersten Material und das zweite Wandungsflachteil mit einer Beschichtung aus dem zweiten Material vorgesehen, bevor das erste und zweite Wandungsflachteil miteinander zum Bilden des Backrohrs miteinander verbunden werden.
  • Die für das Backrohr beschriebenen Merkmale und Ausführungsformen gelten entsprechend für das Verfahren zum Herstellen des Backrohrs.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Explosionsansicht eines Backrohrs gemäß einer Ausführungsform;
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt II-II aus Fig. 1;
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt III-III aus Fig. 1;
    • Fig. 4 zeigt einen Schnitt IV-IV aus Fig. 1;
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt V-V aus Fig. 1;
    • Fig. 6 zeigt einen Schnitt VI-VI aus Fig. 1;
    • Fig. 7 zeigt einen Schnitt aus Fig. 1 gemäß einer Ausführungsform, die nicht zum Schutzumfang gehört; und
    • Fig. 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Backrohr aus Fig. 1 im zusammengefügten Zustand.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt schematisch angedeutet einen Backofen 10 mit einem in einer Explosionsansicht dargestellten Backrohr 20. Der Backofen 10 ist als Haushaltsgerät ausgebildet.
  • Das Backrohr 20 umfasst eine Rückwand 1, einen Boden 2, zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 3, eine Decke 4 und einen Flansch 5. Der Flansch 5 begrenzt eine Öffnung 6, welche einen Zugang zu dem Innenraum 7 des Backrohrs 20 im Betrieb des Backofens 10 erlaubt. Unter anderem wird an dem Flansch 5 beispielsweise eine nicht gezeigte Tür zum Verschließen und Freigeben der Öffnung 6 befestigt.
  • Die Rückwand 1, der Boden 2, die Seitenwände 3, die Decke 4 und der Flansch 5 sind jeweils als Wandungsflachteile ausgebildet.
  • Gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Schnitt II-II setzt die Rückwand 1 aus einem Trägermaterial 1a und einer Beschichtung 1b zusammen. Die Beschichtung 1b weist zu dem Innenraum 7 hin. Die Beschichtung 1b wird vor einem Zusammenfügen der in Fig. 1 gezeigten Teile 1 - 5 auf das Trägermaterial 1a aufgebracht. Die Beschichtung 1b weist ein die Oberflächenfunktion (bezogen auf den Innenraum 7) definierendes Material auf.
  • Das vorstehend Gesagte gilt entsprechend für die Fig. 3 - 6, wobei "a" das Trägermaterial und "b" die Beschichtung andeutet.
  • Zurückkehrend zu Fig. 2, kann beispielsweise das Trägermaterial 1a ein Emaillierstahl sein. Die Beschichtung 1b kann ein farbiges Email sein, mit welchem der Emaillierstahl beschichtet ist. Als Beschichtungsverfahren kommt beispielsweise ein elektrostatisches Beschichten, ein Tauchen, ein Aufsprühen und/oder ein Bedrucken in Betracht. Die Beschichtung 1b stellt dadurch die Funktionen Pyrolyse, Dampfbeständigkeit und chemische Beständigkeit bereit.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt III-III aus Fig. 1. Das Trägermaterial 2a ist als Emaillierstahl ausgebildet, welcher mit einer Beschichtung 2b in Form von Ecolyse-Material versehen ist. Bezüglich der möglichen Beschichtungsverfahren gilt hier und im Weiteren das vorstehend zu Beschichtungsverfahren Ausgeführte. Das Ecolyse-Material weist beispielsweise eine Struktur aus porösen Teilchen und einem Binder auf. Die porösen Teilchen können beispielsweise SiO2, TiO2, Al2O3, ZrO2, SiC, Si3N4, C, B2O3, vorzugsweise γ-Al2O3, sein. Der Binder kann anorganisch, insbesondere ein anorganisches Polymer wie Siliconharz oder ein anorganisches Sol, ein offenzelliges oder dichtes Glas, ein polymeres Phosphat, ein Silikat, ein Ton- oder Wasserglas sein. Durch die Beschichtung 2b wird somit eine lokale Ecolyse bereitgestellt. Unter dem Boden 2 ist eine Flächenheizung 2c, insbesondere eine APS-Flächenheizung oder PEMS-Flächenheizung, vorgesehen. Die Flächenheizung 2c ist ebenfalls in Form einer Beschichtung vorgesehen. Der Boden 2 weist entsprechend die Heizungsfunktion auf.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt IV-IV aus Fig. 1. Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf das in Fig. 1 rechts gezeigte Seitenteil, können aber genauso für das in Fig. 1 links gezeigte Seitenteil 3 Gültigkeit haben.
  • Das Seitenteil 3 setzt sich aus einem Trägermaterial 3a und einer Beschichtung 3b zusammen. Das Trägermaterial 3a ist Aluminium. Die Beschichtung 3b kann eine Oxidschicht sein, welche durch Eloxieren des Trägermaterials 3a gebildet ist.
  • Die Beschichtung 3b hat die Funktionen der Strahlungsreflektion, Strahlungsemission, Dampfbeständigkeit sowie chemische Beständigkeit. Die so hergestellten Seitenwände 3 sind beispielsweise gegenüber Stahlteilen vorteilhaft, da sie aufgrund ihrer Strahlungsreflektion und Strahlungsemission energiesparend wirken. Außerdem sind die Seitenteile 3 thermisch weniger belastet, so dass es unschädlich ist, an dieser Stelle Aluminium bzw. Aluminiumoxid einzusetzen.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt V-V aus Fig. 1. Die Decke 4 umfasst ein Trägermaterial 4a und eine Beschichtung 4b. Das Trägermaterial 4a ist beispielsweise Edelstahl und die Beschichtung 4b ein transparentes Emaille.
  • Die Beschichtung 4b stellt damit die Funktionen Pyrolyse und Strahlungsreflektion bereit.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt VI-VI aus Fig. 1. Der Flansch 5 umfasst ein Trägermaterial 5a und eine Beschichtung 5b. Als Trägermaterial 5a kann beispielsweise Edelstahl und als Beschichtung 5b ein CVD-Anlaufschutz vorgesehen sein.
  • Damit stellt die Beschichtung 5b einen Anlaufschutz bereit.
  • Fig. 7 zeigt nun eine Ausführungsform, die nicht zum Schutzumfang gehört, wobei die Rückwand 1, der Boden 2, die Seitenwand 3, die Decke 4 und/oder der Flansch 5 ausschließlich aus dem funktionsgebenden Material gebildet sind. Beispielsweise können die Teile 1 - 4 sämtlich oder nur einige dieser aus einem Vollmaterial, beispielsweise aus Glaskeramik oder Keramik, hergestellt sein. Alternativ ist es beispielsweise auch denkbar, den Boden 2, die Seitenwände 3 und die Decke 4 aus Volledelstahl herzustellen.
  • Weiterhin könnten die Seitenwände 3 mit einer Beschichtung 3b in Form eines Antihaftmaterials, beispielsweise PTFE, einer keramischen Antihaftschicht oder einem Sol-Gel-Antihaft, vorgesehen sein.
    Figure imgb0001
    Tabelle 2 zeigt nachfolgend besonders vorteilhafte Funktionskombinationen für das Backrohr aus Fig. 1. Die jeweils links neben dem "+" stehende(n) Ziffer(n) bezieht sich auf die links gezeigte Funktion. Die rechts neben dem "+" stehende(n) Ziffer(n) beziehen sich auf die oberhalb dargestellte Funktion.
    Figure imgb0002
  • Anhand der Tabelle 1 werden nachfolgend beispielhaft Materialien dargestellt, welche als Beschichtung, Trägermaterial oder Vollmaterial nicht erfindungsgemäße Funktionen erfüllen können. Die Ziffern 1 - 5 stimmen dabei mit den in Fig. 1 gezeigten Wandungsflachteilen überein. Tabelle 2 zeigt nachfolgend nicht erfindungsgemäße Funktionskombinationen für das Backrohr aus Fig. 1. Die jeweils links neben dem "+" stehende(n) Ziffer(n) bezieht sich auf die links gezeigte Funktion. Die rechts neben dem "+" stehende(n) Ziffer(n) beziehen sich auf die oberhalb dargestellte Funktion.
  • So kann beispielsweise der Boden 2 eine Ecolysefunktion bereitstellen, während die Rückwand 1, die Seitenwände 3 und die Decke 4 eine Pyrolysefunktion bereitstellen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Seitenwände 3 und die Decke 4 eine Pyrolysefunktion bereitstellen, während der Boden 2 eine Strahlungsreflektion vorsieht.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sieht der Boden 2 eine Ecolysefunktion vor, während die Rückwand 1, die Seitenwände 3 und die Decke 4 eine Antihaftfunktion jeweils vorsehen. Diese Funktionen können nicht erfindungsgemäß auch vertauscht vorgesehen werden, so dass die Rückwand 1, die Seitenwände 3 und die Decke 4 die Pyrolysefunktion und der Boden 2 die Antihaftfunktion vorsieht.
  • Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sehen der Boden 2 und die Decke 4 die Pyrolysefunktion und die Rückwand 1, der Boden 2, die Seitenwände 3 und die Decke 4 die Heizungsfunktion vor. Durch die Heizflächen an Rückwand 1, Seitenwänden 3 und Decke 4 - zusätzlich zu der dem Boden 2 zugeordneten Heizfläche 2c - kann die Aufheizgeschwindigkeit erhöht und die Maximaltemperatur reduziert werden, was zu energetischen Vorteilen führt. Die Beheizung der Rückwand 1 kann bspw. zur Beheizung der Umluft genutzt werden, insbesondere wenn zum Zweck der katalytischen Umluftreinigung die Rückwand 1 mit einem katalytischen System z.B. mit einem Ecolyse-Material beschichtet ist.
  • Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel sorgen der Boden 2 und die Decke 4 für eine Strahlungsreflektion, während die Rückwand 1 und die Decke 4 die Heizungsfunktion bereitstellen.
  • Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel stellen der Boden 2 und die Decke 4 die Strahlungsemissionsfunktion bereit und sehen gleichzeitig auch die Heizungsfunktion vor. Gemäß einem nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist der Boden 2 mit der Antihaftfunktion vorgesehen und die Rückwand 1 und die Seitenwände 3 stellen die Heizungsfunktion bereit. Gemäß einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Rückwand 1, der Boden 2, die Seitenwände 3 und die Decke 4 mit der Antihaftfunktion und der Flansch 5 mit der Dampfbeständigkeitsfunktion vorgesehen.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit Tabelle 2 beschriebenen Funktionen werden beispielsweise durch die in Tabelle 1 gezeigten Materialien erreicht.
  • Fig. 8 zeigt das Backrohr 20 aus Fig. 1 in einem zusammengesetzten Zustand. Die Rückwand 1, der Boden 2, die Seitenwände 3, die Decke 4 und der Flansch 5 sind hier beispielsweise durch Schweißen miteinander fest verbunden.
  • Verwendete Bezugszeichen:
  • 1
    Rückwand
    1a
    Trägermaterial
    1b
    Beschichtung
    2
    Boden
    2a
    Trägermaterial
    2b
    Beschichtung
    3
    Seitenwand
    3a
    Trägermaterial
    3b
    Beschichtung
    4
    Decke
    4a
    Trägermaterial
    4b
    Beschichtung
    5
    Flansch
    5a
    Trägermaterial
    5b
    Beschichtung
    6
    Öffnung
    7
    Innenraum
    10
    Backofen
    20
    Backrohr

Claims (6)

  1. Backrohr (20) mit zumindest einem ersten Wandungsflachteil (1 - 5), welches ein eine Oberflächenfunktion des ersten Wandungsflachteils (1 - 5) definierendes, erstes Material aufweist, und einem zweiten Wandungsflachteil (1 - 5), welches ein eine Oberflächenfunktion des zweiten Wandungsflachteils (1 - 5) definierendes, zweites Material aufweist, wobei das erste und zweite Material eine unterschiedliche Oberflächenfunktion aufweisen, wobei das erste und zweite Material jeweils eine auf ein Trägermaterial (1a - 5a) aufgebrachte Beschichtung (1b - 5b) ist, wobei die Beschichtungen (1b - 5b) zu einem Innenraum (7) des Backrohrs (20) hinweisen, wobei die Beschichtungen (1b - 5b) in unterschiedlichen Verfahren hergestellt sind, wobei eines der Wandungsflachteile (1 - 5) ein Boden (2) des Backrohrs (20) ist, wobei unter dem Boden (2) eine Flächenheizung (2c) in Form einer Beschichtung vorgesehen ist, wobei eines der Wandungsflachteile (1 - 5) ein Seitenteil (3) des Backrohrs (20) ist, wobei sich das Seitenteil (3) aus einem Trägermaterial (3a) und einer Beschichtung (3b) zusammensetzt, wobei die Beschichtung (3b) des Seitenteils (3) die Funktionen der Strahlungsreflektion, Strahlungsemission, Dampfbeständigkeit sowie chemische Beständigkeit hat, und wobei es sich bei dem ersten Wandungsflachteil (1 - 5) und dem zweiten Wandungsflachteil (1 - 5) um separate Teile handelt, welche zum Bilden des Backrohrs (20) form-, kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Trägermaterial (2a) des Bodens (2) als Emaillierstahl ausgebildet ist, das mit einer Beschichtung (2b) in Form von Ecolyse-Material versehen ist, und das Trägermaterial (3a) des Seitenteils (3) Aluminium ist.
  2. Backrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Material eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung aufweisen.
  3. Backrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Verfahren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus elektrostatisches Beschichten, Tauchen, Rakeln, Aufsprühen, Gasphasenabscheiden und/oder Bedrucken.
  4. Backrohr nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Wandungsflachteil (1 - 5) mittels Zusammensetzens, Schraubens, Nietens, Umformens, Schweißens, Lötens und/oder Klebens miteinander verbunden sind.
  5. Backofen (10) mit einem Backrohr (20) nach einem der Ansprüche 1 - 4.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Backrohrs (20) nach einem der Ansprüche 1 - 4 oder eines Backofens (10) nach Anspruch 5, wobei das zumindest erste und zweite Wandungsflachteil (1 - 5) zunächst mit dem ersten und zweiten Material gebildet und hiernach zum Herstellen des Backrohrs (20) miteinander verbunden werden, wobei das erste und zweite Material jeweils eine auf ein Trägermaterial (1a - 5a) aufgebrachte Beschichtung (1b - 5b) ist, wobei die Beschichtungen (1b - 5b) zu einem Innenraum (7) des Backrohrs (20) hinweisen, wobei die Beschichtungen (1b - 5b) in unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden, wobei eines der Wandungsflachteile (1 - 5) ein Boden (2) des Backrohrs (20) ist, wobei unter dem Boden (2) eine Flächenheizung (2c) in Form einer Beschichtung vorgesehen wird, wobei ein Trägermaterial (2a) des Bodens (2) als Emaillierstahl ausgebildet ist, das mit einer Beschichtung (2b) in Form von Ecolyse-Material versehen ist, wobei eines der Wandungsflachteile (1 - 5) ein Seitenteil (3) des Backrohrs (20) ist, wobei sich das Seitenteil (3) aus einem Trägermaterial (3a) und einer Beschichtung (3b) zusammensetzt, wobei das Trägermaterial (3a) des Seitenteils (3) Aluminium ist, wobei die Beschichtung (3b) des Seitenteils (3) die Funktionen der Strahlungsreflektion, Strahlungsemission, Dampfbeständigkeit sowie chemische Beständigkeit hat, und wobei es sich bei dem ersten Wandungsflachteil (1 - 5) und dem zweiten Wandungsflachteil (1 - 5) um separate Teile handelt, welche zum Bilden des Backrohrs (20) form-, kraft- oder stoffschlüssig miteinander verbunden werden.
EP15702657.6A 2014-01-30 2015-01-20 Backrohr Active EP3099980B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15702657T PL3099980T3 (pl) 2014-01-30 2015-01-20 Piekarnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014201639.8A DE102014201639A1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Backrohr
PCT/EP2015/050977 WO2015113865A1 (de) 2014-01-30 2015-01-20 Backrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3099980A1 EP3099980A1 (de) 2016-12-07
EP3099980B1 EP3099980B1 (de) 2020-08-26
EP3099980B2 true EP3099980B2 (de) 2023-06-28

Family

ID=52450056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15702657.6A Active EP3099980B2 (de) 2014-01-30 2015-01-20 Backrohr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3099980B2 (de)
DE (1) DE102014201639A1 (de)
PL (1) PL3099980T3 (de)
WO (1) WO2015113865A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3327358B1 (de) 2016-11-25 2022-03-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Hohlraum mit einer emailbeschichtung, kochgerät mit solch einem hohlraum und verfahren zur herstellung solch eines hohlraums
DE102017223680A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 BSH Hausgeräte GmbH Gegenstand mit einer hochtemperaturbeständigen omniphoben Antihaftbeschichtung, sowie Verfahren zur Herstellung des Gegenstands
GB2561276B (en) * 2018-01-17 2021-02-24 Lincat Ltd Oven

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561357A1 (fr) 1984-03-14 1985-09-20 Sofedem Enceinte de four menager et son procede de fabrication
DE3527957A1 (de) 1985-08-03 1987-02-12 Licentia Gmbh Backofen
DE3527958A1 (de) 1985-08-03 1987-02-12 Licentia Gmbh Back- und bratrohr
EP0995951A2 (de) 1998-10-23 2000-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
EP1947388A1 (de) 2007-01-12 2008-07-23 P.H.T. - Premium Heating Technologies Ofenmuffel aus Glas und Gargerät mit einer solchen Ofenmuffel
EP2295869A2 (de) 2009-09-15 2011-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement
DE102010043534A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen einer Haushaltsgeräteheizung
EP2746677A2 (de) 2012-12-20 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7318690U (de) * 1973-05-18 1973-08-30 Burger Eisenwerke Ag Back- und bratgerät
DE19813787A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit Backofenmuffel
DE10150825A1 (de) 2001-10-15 2003-04-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Katalytische Beschichtung für die Selbstreinigung von Öfen und Herden
DE102008025886A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-03 Schott Ag Backofenmuffel
EP2196735A3 (de) 2008-12-12 2017-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Muffel für ein Gargerät
DE102009000420A1 (de) * 2009-01-27 2010-08-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraummuffeleinheit
BR102012008747A2 (pt) 2012-04-13 2014-04-22 Electrolux Do Brasil Sa Forno e fogão de cozinha

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561357A1 (fr) 1984-03-14 1985-09-20 Sofedem Enceinte de four menager et son procede de fabrication
DE3527957A1 (de) 1985-08-03 1987-02-12 Licentia Gmbh Backofen
DE3527958A1 (de) 1985-08-03 1987-02-12 Licentia Gmbh Back- und bratrohr
EP0995951A2 (de) 1998-10-23 2000-04-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
EP1947388A1 (de) 2007-01-12 2008-07-23 P.H.T. - Premium Heating Technologies Ofenmuffel aus Glas und Gargerät mit einer solchen Ofenmuffel
EP2295869A2 (de) 2009-09-15 2011-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Garraumvorrichtung mit Dickschichtheizelement
DE102010043534A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen einer Haushaltsgeräteheizung
EP2746677A2 (de) 2012-12-20 2014-06-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3099980A1 (de) 2016-12-07
PL3099980T3 (pl) 2021-01-25
WO2015113865A1 (de) 2015-08-06
DE102014201639A1 (de) 2015-07-30
EP3099980B1 (de) 2020-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099980B2 (de) Backrohr
EP2128528B1 (de) Backofenmuffel
WO1999002463A1 (de) Temperaturbeständige und kratzfeste antihaftbeschichtung
EP1848839B1 (de) Schutzschicht gegen heissgaskorrosion im verbrennungsraum einer brennkraftmaschine
DE19813787A1 (de) Backofen mit Backofenmuffel
DE19813786C2 (de) Backofen mit einstückiger Backofenmuffel
EP2713108B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garraums eines Gargerätes
EP2933354B1 (de) Haushaltgerätebaueinrichtung
EP1532401B1 (de) Garraumtür eines garofens mit pyrolysefunktion
DE102015108618A1 (de) Garraummuffel
DE4126790C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Backofens mit einer emaillierten Backmuffel
WO2002031410A1 (de) Gargerätetür
DE102013015501B4 (de) Email-Beschichtung, Email-beschichtetes Substrat sowie Herstellungsverfahren davon
EP2025649B1 (de) Backofen
DE20212324U1 (de) Reinigungsfreundliche Vorrichtung
DE10344443B4 (de) Gargerätetür mit einer Innenscheibe aus Borosilikat-Glas
BE1030256B1 (de) Gargerät mit Garraum und Kamera zur Beobachtung des Garraums
DE102013215845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils sowie Haushaltsgerätebauteil
EP2746677A2 (de) Gargerät
EP2840320B1 (de) Ofen mit selbstreinigungsfähiger Innenfläche seiner Ofenmuffel
DE102013209709A1 (de) Beschichtung von gebrauchsoberflächen mit plasmapolymeren schichten unter atmosphärendruck zur verbesserung der reinigbarkeit
EP4224067A1 (de) Gargerät mit garraum und kamera zur beobachtung des garraums
EP2757320B1 (de) Kochfeldvorrichtung mit mehreren Beschichtung
DE3028271A1 (de) Garbehaelter, vorzugsweise backofenmuffel
DE102013202216A1 (de) Herstellverfahren einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDMAYER, GERHARD

Inventor name: SCHUMANN, DIRK

Inventor name: MLOTEK, DIETER

Inventor name: SCHUBERT, LARS

Inventor name: MALLINGER, PETER

Inventor name: NEUMAYER, DAN

Inventor name: JOERDENS, FRANK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502015013324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

26 Opposition filed

Opponent name: ELECTROLUX ROTHENBURG GMBH FACTORY AND DEVELOPMENT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1306742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 9

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 9

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502015013324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 10