EP2840320B1 - Ofen mit selbstreinigungsfähiger Innenfläche seiner Ofenmuffel - Google Patents

Ofen mit selbstreinigungsfähiger Innenfläche seiner Ofenmuffel Download PDF

Info

Publication number
EP2840320B1
EP2840320B1 EP14177376.2A EP14177376A EP2840320B1 EP 2840320 B1 EP2840320 B1 EP 2840320B1 EP 14177376 A EP14177376 A EP 14177376A EP 2840320 B1 EP2840320 B1 EP 2840320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
cleaning
oven
subarea
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14177376.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2840320A3 (de
EP2840320A2 (de
Inventor
Frank Dr. Jördens
Jürgen Salomon
Philipp Schaller
Gerhard Schmidmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14177376T priority Critical patent/PL2840320T3/pl
Publication of EP2840320A2 publication Critical patent/EP2840320A2/de
Publication of EP2840320A3 publication Critical patent/EP2840320A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2840320B1 publication Critical patent/EP2840320B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/005Coatings for ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning

Definitions

  • the invention relates to a furnace having a furnace muffle with a self-cleaning inner surface.
  • ovens of the type in question in which an inside of the oven muffle is provided with a self-cleaning coating.
  • This self-cleaning coating is porous, so that dirt, especially fats, can penetrate into the pores. In the pores, the fat is degraded at sufficiently high temperature as they occur during operation of the furnace. This can be done for example in the so-called.
  • "Ecolysis” characterized in that the self-cleaning coating contains by their porous structure numerous oxygen storage, which support the degradation. In the ecolysis, temperatures of about 270 ° C are sufficient to eliminate impurities in the oven muffle.
  • the self-cleaning layer takes up most of the soils, e.g. during the Ecolyse also including Wrasens, from the limited by the oven muffle cooking space. These contaminants are mostly degraded at normal operating temperatures. However, especially with very large amounts of fat, it can happen that the self-cleaning layer becomes oversaturated with fat and thus loses its function. In such a case, a separate cleaning cycle must be initiated by a consumer at a sufficiently high temperature. This allows the self-cleaning layer to reduce all pollution and thereby restore its self-cleaning ability. However, it is difficult for the end user to know when such a cleaning cycle is needed. Such recognition is made more difficult by the fact that the self-cleaning layers are deliberately color-adjusted so that soiling and its possible residues are difficult to see, e.g. black.
  • the document DE 80 20 039 U1 describes a baking oven muffle whose inner surfaces are coated with a catalytically self-cleaning coating.
  • the document DE 25 07 659 A1 describes a stove with a baking muffle and arranged in the baking muffle sheets, which are provided with a catalytic self-cleaning layer.
  • the document DE 73 18 690 U describes a roasting and baking apparatus whose inner side walls of the muffle are provided with a catalytically effecting the self-cleaning layer.
  • a fat layer remaining on a reduced self-cleaning portion may have a brownish-yellow color, while a fully self-cleaning portion absorbs the fat (though it can no longer fully decompose) and appears black, for example. Consequently, a customer, having clearly recognized a color change of the at least one less self-cleaning portion, can start a cleaning cycle. Unnecessarily carried out cleaning cycles can be omitted and otherwise corresponding energy can be saved. In addition, the presence of a supersaturated self-cleaning layer can be avoided by insufficient cleaning cycles. The customer is not burdened with extra effort by cleaning the entire inside of the oven muffle by hand. The oven can operate in a particularly energy-efficient manner thanks to the cleaning cycles performed at the right time.
  • the oven is an oven, a microwave oven or a combination thereof, in particular in conjunction with at least one further cooking function such as a steam cooking function.
  • the oven is in particular a household oven, so a household appliance with a furnace functionality.
  • the oven muffle typically has a front loading opening which is closable by an oven door.
  • the inner surfaces of the oven muffle and the oven door define or limit a cooking chamber.
  • the cooking chamber can also be referred to as a furnace room or as a treatment room for food.
  • a baffle wall also called a hot air baffle.
  • the baffle can be regarded as an independent component of the furnace muffle or as part of a side wall of the cooking chamber, in particular as part of a rear side wall or rear wall.
  • a partial area which is less self-cleaning, also mean that there is no self-cleaning ability is given, so the sub-area is not or no longer self-cleaning.
  • the self-cleaning inner surface is or has a self-cleaning layer or layer which receives its self-cleaning ability by Ecolyse. It is still a further development that the self-cleaning inner surface is or has a self-cleaning layer or layer which receives its self-cleaning ability through catalysis. In catalysis, in particular, a catalyst used to reduce soils may be bound in the self-cleaning layer.
  • the self-cleaning layer or layer may, for example, comprise porous ceramic, e.g. as a catalytically coated base body. However, the self-cleaning layer or layer may also have inorganic particles bonded.
  • a partial area which can be viewed by a customer through a feed opening of the oven muffle can be understood as a visible partial area.
  • a visible partial area may in particular be arranged on at least one side wall of the oven muffle, since a particularly high level of fat accumulation is to be expected there. In this case, the visible partial area may be present in particular on a lower half, which facilitates its visibility for an operator or user.
  • the self-cleaning inner surface has a self-cleaning layer with a first pore volume and the at least one reduced self-cleaning portion has a reduced self-cleaning layer with a second, reduced pore volume.
  • the lower pore volume reduces self-cleaning ability and tends to deposit e.g. of fat on the (outer or free) surface of the reduced self-cleaning portion reinforced.
  • an average pore volume per unit area of the partial area can be understood as a pore volume.
  • the reduced self-cleaning portion is a compacted portion, which thus has a lower porosity or pore density.
  • Such compaction can be achieved, for example, by means of a local pressure treatment and / or heat treatment of a previously unreduced self-cleaning starting material at the site of the reduced self-cleaning subregion to be produced. Due to the lower porosity, for example, the absorption capacity for oxygen, which allows for ecolysis, or a catalytically active surface sink. The compression can in particular lead to a compact partial area or a partial area with a negligible porosity.
  • the reduced self-cleaning portion is a portion with at least partially filled by means of a filling pores. This also causes a lower porosity or pore density.
  • the filler may be, for example, glass.
  • the self-cleaning layer may be locally infiltrated with liquid glass.
  • the reduced self-cleaning portion is a portion of reduced thickness.
  • the porosity or pore density is retained, the absolute pore volume decreases, in particular in relation to a reduction in the layer thickness. Also, it reduces the ability to degrade soils, especially grease or oil.
  • the reduced thickness may be e.g. be achieved by material removal processes.
  • the reduced self-cleaning partial area is a partial area with partially extensive or complete removal of the self-cleaning layer.
  • This subarea thus has at least one subarea without the self-cleaning layer and at least one subarea with an undiminished self-cleaning layer.
  • the absolute pore volume decreases compared to an unremovable self-cleaning subregion by the partial removal of the self-cleaning layer.
  • the removal of the layer may be e.g. be achieved by material removal processes.
  • the regular pattern may be a line pattern of multiple lines.
  • the line pattern may be e.g. a stripe pattern with a plurality of mutually parallel lines or a grid pattern with a plurality of parallel and mutually perpendicular lines.
  • a hole pattern e.g. with matrix-like holes, or a checkerboard pattern used.
  • a resolution of the at least one of the subregions is so high that a viewer looking into the cooking chamber from outside the cooking chamber can no longer visually resolve the subregions and the subregion thus represents an optically uniform region.
  • one observer may, for example, create the visual impression of a different color of this subregion in comparison to the untreated surrounding layer.
  • the reduced self-cleaning portion is sealed against a cooking chamber enclosed by the oven muffle.
  • the porosity and the pore volume at least largely retained, but the impurities can no longer penetrate into this subregion.
  • the reduced self-cleaning portion can be provided by means of a laser machining of an undiminished self-cleaning starting material. Such a processing is particularly easy to carry out, especially on an initially fully self-cleaning inner surface, and also precise and flexible without great effort with respect to a form of at least one reduced self-cleaning portion.
  • At least one reduced self-cleaning subregion has a shape of at least one character string, e.g. each having at least one symbol, at least one letter and / or at least one number. This allows a customer a suitable time of a cleaning cycle are presented particularly catchy.
  • the at least one less self-cleaning subregion has a form of user information. This allows the customer to see a "speaking" message.
  • the user information may in particular represent a text, e.g. "clean now”.
  • At least one optical comparison surface is provided, in particular on the oven muffle, in particular next to the reduced self-cleaning portion.
  • the optical comparison surface makes it possible in a particularly simple manner to optically balance the degree of soiling of the reduced self-cleaning portion with a predetermined threshold value.
  • the optical comparison surface may in particular have a surface which has a predefined, non-changing color. This predetermined color may in particular correspond to a color of the reduced self-cleaning portion at a predetermined contamination threshold, from which a separate cleaning cycle is recommended. Achieving the pollution threshold is by this design particularly simple and accurate by color comparison of the reduced self-cleaning portion and the optical reference surface possible.
  • the optical reference surface need not have a self-cleaning ability.
  • the Fig. Shows in a view obliquely from the front of a household oven 1 with a furnace muffle 2, which front or front has a feed opening 3.
  • the feed opening 3 can be closed by a - not shown - oven door.
  • the oven muffle 2 defines, with the closed oven door, a cooking chamber 4.
  • the oven muffle 2 has a bottom 5, a left side wall 6, a right side wall 7, a rear side wall (rear wall) 8 and a ceiling 9.
  • the rear side wall 8 has here as part of a baffle 12, which serves as a cover of an attached behind fan and / or ring heating (o. Fig.) And as a baffle.
  • the oven muffle 2 has or the walls 5 to 9 have a self-cleaning inner surface 10.
  • the self-cleaning inner surface 10 is formed by a porous, catalytic or ecolysis-capable, self-cleaning layer with a first pore volume V1.
  • a customer section 11 of the inner surface 10 which are not or only slightly self-cleaning.
  • This reduced self-cleaning capability is here effected purely by way of example by a locally reduced, second pore volume V2 of less than V1, e.g. by means of laser processing, filling with glass, etc.
  • the subregions 11 may be e.g. be sealed against the cooking chamber 4 or be reduced in thickness.
  • the sections 11 are shaped in the form of letters which each form the message "CLEAN NOW".
  • a color-predetermined optical reference surface 13 is provided here, the one facilitates color matching with the sub-area 11 for determining a pollution threshold.
  • the liquid fat will penetrate into the pores of the self-cleaning-capable subareas of the inner surface 10, but can not be completely degraded there during this cooking process. There is a supersaturation.
  • the reduced self-cleaning portions 11 now forms a superficially clear brownish-yellow greasy film, which differs in color from the rest, self-cleaning inner surface 10, which is usually black. Consequently, a customer or user clearly recognizes the words "CLEAN NOW" and will then activate a separate cleaning cycle.
  • the detection of the appropriate time for performing the separate cleaning cycle is significantly facilitated by a color comparison of a portion 11 with the reference optical surface 13.
  • the optical comparison surface 13 may for example have a brownish-yellow color.
  • the cooking chamber 4 without food to be heated to a temperature which allows the self-cleaning (eg to 270 ° C or more), so that in the self-cleaning areas of the inner surface 10 residual fats are degraded.
  • a temperature which allows the self-cleaning eg to 270 ° C or more
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen, welcher eine Ofenmuffel mit einer selbstreinigungsfähigen Innenfläche aufweist.
  • Es sind Öfen der betreffenden Art bekannt, bei denen eine Innenseite der Ofenmuffel mit einer Selbstreinigungsbeschichtung versehen ist. Diese Selbstreinigungsbeschichtung ist porös, so dass Verschmutzungen, insbesondere Fette, in die zugehörigen Poren eindringen können. In den Poren wird das Fett bei ausreichend hoher Temperatur, wie sie während eines Betriebs des Ofens auftreten, abgebaut. Dies kann beispielsweise bei der sog. "Ecolyse" dadurch geschehen, dass die Selbstreinigungsbeschichtung durch ihre poröse Struktur zahlreiche Sauerstoffspeicher enthält, welche den Abbau unterstützen. Bei der Ecolyse sind Temperaturen von etwa 270 °C ausreichend, um Verunreinigungen in der Ofenmuffel zu beseitigen.
  • Bei einem normalen Betrieb des Ofens nimmt die Selbstreinigungsschicht einen Großteil der Verschmutzungen, z.B. bei der Ecolyse auch einschließlich des Wrasens, aus dem durch die Ofenmuffel begrenzten Garraum auf. Diese Verunreinigungen werden bei normalen Betriebstemperaturen größtenteils abgebaut. Allerdings kann es insbesondere bei sehr großen Fettmengen vorkommen, dass die Selbstreinigungsschicht mit Fett übersättigt wird und damit ihre Funktion einbüßt. In einem solchen Fall muss von einem Endkunden ein gesonderter Reinigungszyklus bei einer ausreichend hohen Temperatur ausgelöst werden. Dieser ermöglicht es der Selbstreinigungsschicht, die gesamte Verschmutzung abzubauen und dadurch ihre Selbstreinigungsfähigkeit wiederherzustellen. Jedoch ist es für den Endkunden schwer zu erkennen, wann ein solcher Reinigungszyklus nötig ist. Ein solches Erkennen wird dadurch erschwert, dass die Selbstreinigungsschichten bewusst farblich so eingestellt sind, dass Verschmutzungen und deren mögliche Rückstände schwer sichtbar sind, z.B. schwarz.
  • Das Dokument US 3 783 853 A1 beschreibt einen Backofen mit mindestens einer Bodenwand, zwei Seitwände und einer Rückwand, die aus geprägtem Metall mit einer Emailschicht bestehen, wodurch die Katalysefunktion verbessert wird.
  • Das Dokument DE 80 20 039 U1 beschreibt einen Backofenmuffel, dessen Innenflächen mit einer katalytisch selbstreinigenden Beschichtung überzogen sind.
  • Das Dokument DE 25 07 659 A1 beschreibt einen Herd mit einer Backmuffel und mit in der Backmuffel angeordneten Blechen, welche mit einer katalytischen Selbstreinigungsschicht versehen sind.
  • Das Dokument DE 73 18 690 U beschreibt ein Brat-und Backgerät, deren innere Seitenwände der Muffel mit einer katalytisch die Selbstreinigung bewirkenden Schicht versehen sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit zur Erkennung einer Übersättigung einer selbstreinigungsfähigen Innenfläche einer Ofenmuffel bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Ofen, aufweisend eine Ofenmuffel mit einer selbstreinigungsfähigen Innenfläche, wobei mindestens ein einsehbarer Teilbereich der Innenfläche zumindest vermindert selbstreinigungsfähig ist und wobei die Selbstreinigungsfähigkeit des vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichs weiterhin gegeben ist, wobei
    • der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich so ausgebildet ist, dass er einen optischen Vergleich mit einem voll selbstreinigungsfähigen Teilbereich ermöglicht und
    • der mindestens eine vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich an einer Prallwand angeordnet ist.
  • Dadurch werden an der Oberfläche dieser vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereiche typischerweise Verschmutzungen zurückbleiben, die an den übrigen, voll selbstreinigungsfähigen Teilbereichen aufgenommen und zersetzt werden. Somit kann ein Nutzer einen optischen Vergleich zwischen den vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichen mit den voll selbstreinigungsfähigen Teilbereichen anstellen, was einen gut erkennbaren Indikator für den Grad der Verschmutzung liefert. Bei einer geringen Verschmutzung nach einem Garvorgang werden sich auf den vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichen nur geringe Mengen an Ölen, Fetten usw. absetzen, so dass ein optischer Unterschied ebenfalls nur gering sein wird. Bei einer größeren Verschmutzung nach einem Garvorgang werden sich auf den vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereiche größere Mengen an Ölen, Fetten usw. absetzen, die optisch einfach erkennbar sind. Beispielsweise mag eine auf einem vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereich verbleibende Fettschicht eine bräunlich-gelbe Farbe aufweisen, während ein voll selbstreinigungsfähiger Teilbereich das Fett aufnimmt (wenn auch nicht mehr voll zersetzen kann) und z.B. schwarz erscheint. Folglich kann ein Kunde, nachdem er eine farbliche Änderung des mindestens einen vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichs deutlich erkannt hat, einen Reinigungszyklus starten. Unnötig durchgeführte Reinigungszyklen können entfallen und ansonsten entsprechend aufzuwendende Energie kann eingespart werden. Zudem kann ein Vorliegen einer übersättigten Selbstreinigungsschicht durch nicht ausreichende Reinigungszyklen vermieden werden. Der Kunde wird nicht mit einem Mehraufwand durch das Reinigen der gesamten Innenseite der Ofenmuffel von Hand belastet. Der Ofen kann durch die zur richtigen Zeit durchgeführten Reinigungszyklen besonders energieeffizient arbeiten.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Ofen ein Backofen, ein Mikrowellenofen oder eine Kombination daraus ist, insbesondere in Verbindung mit mindestens einer weiteren Garfunktion wie einer Dampfgarfunktion.
  • Der Ofen ist insbesondere ein Haushaltsofen, also ein Haushaltsgerät mit einer Ofenfunktionalität.
  • Die Ofenmuffel weist typischerweise eine frontseitige Beschickungsöffnung auf, welche durch eine Ofentür verschließbar ist. Die Innenflächen der Ofenmuffel und der Ofentür definieren bzw. begrenzen einen Garraum. Der Garraum kann auch als ein Ofenraum oder als ein Behandlungsraum für Speisen bezeichnet werden.
  • Gemäß der Erfindung ist mindestens ein einsehbarer Teilbereich an einer Prallwand (auch Heißluftleitblech genannt) angeordnet. Dies ergibt den Vorteil einer besonders einfachen Erkennung einer Sättigung, da an der Prallwand häufig das höchste Aufkommen an Fett oder Öl in einem Garraum anfällt. Die Prallwand kann als eigenständiges Bauteil der Ofenmuffel oder als Teil einer Seitenwand des Garraums, insbesondere als ein Teil einer rückwärtigen Seitenwand oder Rückwand, angesehen werden.
  • Dass ein Teilbereich vermindert selbstreinigungsfähig ist, bedeutet, dass dort eine Selbstreinigungsfähigkeit weiterhin gegeben ist.
  • In einem anderen Fall, der nicht Teil der Erfindung ist, kann ein Teilbereich, der vermindert selbstreinigungsfähig ist, auch bedeuten, dass dort keine Selbstreinigungsfähigkeit mehr gegeben ist, also der Teilbereich nicht oder nicht mehr selbstreinigungsfähig ist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die selbstreinigungsfähige Innenfläche eine selbstreinigungsfähige Schicht oder Lage ist oder aufweist, welche ihre Selbstreinigungsfähigkeit durch Ecolyse erhält. Es ist noch eine Weiterbildung, dass die selbstreinigungsfähige Innenfläche eine selbstreinigungsfähige Schicht oder Lage ist oder aufweist, welche ihre Selbstreinigungsfähigkeit durch Katalyse erhält. Bei der Katalyse mag insbesondere ein zum Abbau von Verschmutzungen verwendeter Katalysator in der selbstreinigungsfähigen Schicht gebunden sein.
  • Die selbstreinigungsfähige Schicht oder Lage mag beispielsweise poröse Keramik aufweisen, z.B. als katalytisch beschichteten Grundkörper. Die selbstreinigungsfähige Schicht oder Lage mag aber auch anorganisch verklebte Partikel aufweisen.
  • Unter einem einsehbaren Teilbereich kann insbesondere ein durch einen Kunden durch eine Beschickungsöffnung der Ofenmuffel einsehbarer Teilbereich verstanden werden. Ein einsehbarer Teilbereich mag insbesondere an mindestens einer Seitenwand der Ofenmuffel angeordnet sein, da dort ein besonders hoher Fettanfall zu erwarten ist. Dabei mag der einsehbare Teilbereich insbesondere an einer unteren Hälfte vorhanden sein, was dessen Sichtbarkeit für einen Bediener oder Nutzer erleichtert.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die selbstreinigungsfähige Innenfläche eine selbstreinigungsfähige Schicht mit einem ersten Porenvolumen aufweist und der mindestens eine vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich eine vermindert selbstreinigungsfähige Schicht mit einem zweiten, verringerten Porenvolumen aufweist. Durch das geringere Porenvolumen wird eine Selbstreinigungsfähigkeit verringert und eine Tendenz zur Ablagerung z.B. von Fett an der (äußeren oder freien) Oberfläche des vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichs verstärkt. Unter einem Porenvolumen kann insbesondere ein durchschnittliches Porenvolumen pro Einheitsfläche des Teilbereichs verstanden werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich ein verdichteter Teilbereich ist, welcher also eine geringere Porosität oder Porendichte aufweist. Eine solche Verdichtung kann beispielsweise mittels einer lokalen Druckbehandlung und/oder Wärmebehandlung eines zuvor unvermindert selbstreinigungsfähigen Ausgangsmaterials an der Stelle des herzustellenden vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichs erreicht werden. Durch die geringere Porosität sinken beispielsweise die Aufnahmefähigkeit für Sauerstoff, welcher eine Ecolyse ermöglicht, oder eine katalytisch wirksame Oberfläche. Die Verdichtung kann insbesondere zu einem kompakten Teilbereich bzw. einem Teilbereich mit einer vernachlässigbaren Porosität führen.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich ein Teilbereich mit zumindest teilweise mittels eines Füllmaterials aufgefüllten Poren ist. Auch hierdurch wird eine geringere Porosität oder Porendichte bewirkt. Das Füllmaterial mag beispielsweise Glas sein. Dazu mag beispielsweise die selbstreinigungsfähige Schicht lokal mit flüssigem Glas infiltriert werden.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich ein Teilbereich mit verminderter Dicke ist. Hierbei bleibt zwar die Porosität oder Porendichte erhalten, aber das absolute Porenvolumen sinkt, insbesondere im Verhältnis zu einer Verminderung der Schichtdicke. Auch so wird eine Fähigkeit zum Abbau von Verschmutzungen, insbesondere Fett oder Öl, vermindert. Die verminderte Dicke mag z.B. durch materialabtragende Verfahren erreicht werden.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich ein Teilbereich mit teilweise weitgehender oder gänzlicher Entfernung der selbstreinigungsfähigen Schicht ist. Dieser Teilbereich weist also mindestens einen Unterbereich ohne die selbstreinigungsfähige Schicht und mindestens einen Unterbereich mit einer unvermindert selbstreinigungsfähigen Schicht auf. Integral über die Unterbereiche gemittelt bleibt zwar eine Porosität oder Porendichte des Teilbereichsbestehen, aber das absolute Porenvolumen sinkt im Vergleich zu einem unvermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereich durch das teilweise Entfernen der selbstreinigungsfähigen Schicht. Auch so wird eine Fähigkeit zum Abbau von Verschmutzungen, insbesondere Fett oder Öl, vermindert. Die Entfernung der Schicht mag z.B. durch materialabtragende Verfahren erreicht werden.
  • Als Form eines Unterbereichs ohne die selbstreinigungsfähige Schicht sind verschiedene Muster und Formen möglich. So ist eine Weiterbildung davon, dass zumindest ein Unterbereich, insbesondere der mindestens eine Unterbereich ohne die selbstreinigungsfähige Schicht, ein regelmäßiges Muster bildet. Das regelmäßige Muster mag beispielswiese ein Linienmuster aus mehreren Linien sein. Das Linienmuster mag z.B. ein Streifenmuster mit mehreren parallel zueinander verlaufenden Linien oder ein Gittermuster mit mehreren parallel und senkrecht zueinander verlaufenden Linien sein. Auch ist z.B. ein Lochmuster, z.B. mit matrixartig angeordneten Löchern, oder ein Schachbrettmuster einsetzbar.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass eine Auflösung der zumindest eines der Unterbereiche so hoch ist, dass ein von außerhalb des Garraums in den Garraum blickender Betrachter die Unterbereiche nicht mehr optisch auflösen kann und sich der Teilbereich also als ein optisch einheitlicher Bereich darstellt. Dadurch mag bei einem Betrachter beispielsweise der optische Eindruck einer anderen Farbe dieses Teilbereichs im Vergleich zu der unbehandelten umgebenden Schicht erzeugt werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich gegen einen von der Ofenmuffel umschlossenen Garraum abgedichtet ist. Somit bleiben zwar die Porosität und das Porenvolumen zumindest größtenteils erhalten, aber die Verunreinigungen können nicht mehr in diesen Teilbereich eindringen.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich mittels einer Laserbearbeitung aus einem unvermindert selbstreinigungsfähigen Ausgangsmaterial bereitstellbar ist. Eine solche Bearbeitung ist besonders einfach durchführbar, insbesondere an einer zunächst voll selbstreinigungsfähigen Innenfläche, und zudem präzise als auch ohne großen Aufwand flexibel bezüglich einer Form des mindestens einen vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichs.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass zumindest ein vermindert selbstreinigungsfähiger Teilbereich eine Form mindestens einer Zeichenkette aufweist, z.B. jeweils aufweisend mindestens ein Symbol, mindestens einen Buchstaben und/oder mindestens eine Zahl. Dadurch kann einem Kunden ein geeigneter Zeitpunkt eines Reinigungszyklus besonders eingängig dargestellt werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass der mindestens eine vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich eine Form eines Nutzerhinweises aufweist. Dadurch kann dem Kunden ein "sprechender" Hinweis angezeigt werden. Der Nutzerhinweis mag insbesondere einen Text darstellen, z.B. "jetzt reinigen".
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass zumindest eine optische Vergleichsfläche vorgesehen ist, insbesondere an der Ofenmuffel, insbesondere neben dem vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereich. Die optische Vergleichsfläche ermöglicht auf besonders einfache Weise einen optischen Abgleich des Verschmutzungsgrad des vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich mit einem vorgegebenen Schwellenwert. Die optische Vergleichsfläche mag insbesondere eine Oberfläche aufweisen, welche eine vordefinierte, sich nicht ändernde Farbe aufweist. Diese vorbestimmte Farbe mag insbesondere einer Farbe des vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichs bei einem vorbestimmten Verschmutzungsschwellwert entsprechen, ab welchem ein gesonderter Reinigungszyklus empfohlen ist. Das Erreichen des Verschmutzungsschwellwerts ist durch diese Ausgestaltung besonders einfach und genau durch farblichen Vergleich des vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichs und der optische Vergleichsfläche möglich. Die optische Vergleichsfläche braucht keine Selbstreinigungsfähigkeit aufzuweisen.
  • In der folgenden Figur wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Die Fig. zeigt in einer Ansicht von schräg vorne einen Haushalts-Backofen 1 mit einer Ofenmuffel 2, welche vorderseitig oder frontseitig eine Beschickungsöffnung 3 aufweist. Die Beschickungsöffnung 3 kann durch eine - nicht dargestellte - Backofentür verschlossen werden. Die Ofenmuffel 2 begrenzt, mit der geschlossenen Backofentür, einen Garraum 4. Die Ofenmuffel 2 weist einen Boden 5, eine linksseitige Seitenwand 6, eine rechtsseitige Seitenwand 7, eine rückseitige Seitenwand (Rückwand) 8 und eine Decke 9 auf. Die rückseitige Seitenwand 8 weist hier als einen Teil eine Prallwand 12 auf, die als Abdeckung eines dahinter angebrachten Lüfters und/oder Ringheizung (o. Abb.) als auch als Luftleitblech dient. Die Ofenmuffel 2 weist bzw. die Wände 5 bis 9 weisen eine selbstreinigungsfähige Innenfläche 10 auf. Die selbstreinigungsfähige Innenfläche 10 wird durch eine poröse, katalytische oder Ecolyse-fähige, selbstreinigungsfähige Schicht mit einem ersten Porenvolumen V1 gebildet.
  • An der linksseitigen Seitenwand 6, ggf. an der rechtsseitigen Seitenwand 7 als auch an der Prallwand 12, und zwar jeweils in einer unteren Hälfte, befinden sich mehrere von einem Kunden einfach einsehbare Teilbereiche 11 der Innenfläche 10, welche nicht oder nur gering selbstreinigungsfähig sind. Diese verminderte Selbstreinigungsfähigkeit wird hier rein beispielhaft durch ein lokal vermindertes, zweites Porenvolumen V2 kleiner V1 bewirkt, z.B. mittels einer Laserbearbeitung, einer Befüllung mit Glas usw. Alternativ mögen die Teilbereiche 11 z.B. gegen den Garraum 4 abgedichtet sein oder dickenreduziert sein. Die Teilbereiche 11 sind in Form von Buchstaben geformt, welche jeweils die Nachricht "JETZT REINIGEN" bilden.
  • An dem vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereich 11 der linksseitigen Seitenwand 6 ist hier eine farblich vorbestimmte optische Vergleichsfläche 13 vorgesehen, die einen farblichen Abgleich mit dem Teilbereich 11 zur Bestimmung eines Verschmutzungsschwellwerts erleichtert.
  • Nach einem Garvorgang, zu dessen Beginn die Ofenmuffel 2 gereinigt worden war, werden sich an der Innenfläche 10 der Ofenmuffel 2 Verunreinigungen, insbesondere Fett, abgelagert haben. Diese Verschmutzungen werden in der Regel durch die selbstreinigungsfähigen Teilbereiche der Innenfläche 10 abgebaut, verbleiben aber zumindest teilweise an den vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichen 11. Bei einer geringen Verschmutzung während des Garvorgangs, insbesondere bei einem geringen Fettaufkommen, werden auch die Teilbereiche 11 nur wenig verschmutzt sein, insbesondere nur gering mit Fett bedeckt sein und sich somit farblich nicht oder nur geringfügig von er übrigen, selbstreinigenden Innenfläche 10 unterscheiden. Ein Kunde oder Nutzer wird somit die Teilbereiche 11 nicht deutlich erkennen können und keinen Hinweis auf eine Aktivierung eines Reinigungszyklus erhalten.
  • Bei einem sehr hohen Fettaufkommen hingegen wird das flüssige Fett zwar in die Poren der selbstreinigungsfähigen Teilbereiche der Innenfläche 10 eindringen, aber dort nicht mehr vollständig während dieses Garvorgangs abgebaut werden können. Es tritt eine Übersättigung auf. An den vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichen 11 bildet sich nun oberflächlich ein deutlich wahrnehmbarer bräunlich-gelber Fettfilm, der sich farblich von der übrigen, selbstreinigungsfähigen Innenfläche 10 unterscheidet, die üblicherweise schwarz ist. Ein Kunde oder Nutzer erkennt folglich deutlich den Schriftzug "JETZT REINIGEN" und wird daraufhin einen gesonderten Reinigungszyklus aktivieren. Die Erkennung des geeigneten Zeitpunkts zum Durchführen des gesonderten Reinigungszyklus wird durch einen farblichen Vergleich eines Teilbereichs 11 mit der optische Vergleichsfläche 13 merklich erleichtert. Die optische Vergleichsfläche 13 mag dazu beispielsweise eine bräunlich-gelbe Farbe aufweisen.
  • Bei diesem Reinigungszyklus mag z.B. der Garraum 4 ohne Gargut auf eine Temperatur aufgeheizt werden, welche die Selbstreinigung ermöglicht (z.B. auf 270°C oder mehr), so dass in den selbstreinigungsfähigen Teilbereichen der Innenfläche 10 verbliebene Fettrückstände abgebaut werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushalts-Backofen
    2
    Ofenmuffel
    3
    Beschickungsöffnung
    4
    Garraum
    5
    Boden der Ofenmuffel
    6
    linksseitige Seitenwand
    7
    rechtsseitige Seitenwand
    8
    rückseitige Seitenwand
    9
    Decke
    10
    selbstreinigungsfähige Innenfläche
    11
    Teilbereiche mit verminderter Selbstreinigungsfähigkeit
    12
    Prallwand
    13
    optische Vergleichsfläche
    V1
    erstes Porenvolumen
    V2
    zweites Porenvolumen

Claims (10)

  1. Ofen (1), aufweisend eine Ofenmuffel (2) mit einer selbstreinigungsfähigen Innenfläche (10), wobei mindestens ein einsehbarer Teilbereich (5, 11) der Innenfläche (10) vermindert selbstreinigungsfähig ist und wobei die Selbstreinigungsfähigkeit des vermindert selbstreinigungsfähigen Teilbereichs (5, 11) weiterhin gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich (5, 11) so ausgebildet ist, dass er einen optischen Vergleich mit einem voll selbstreinigungsfähigen Teilbereich ermöglicht und
    - der mindestens eine vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich (11) an einer Prallwand (12) angeordnet ist.
  2. Ofen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstreinigungsfähige Innenfläche (10) eine selbstreinigungsfähige Schicht mit einem ersten Porenvolumen (V1) aufweist und der mindestens eine vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich (11) eine vermindert selbstreinigungsfähige Schicht mit einem zweiten, verringerten Porenvolumen (V2) aufweist.
  3. Ofen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich ein verdichteter Teilbereich ist.
  4. Ofen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich (11) mit zumindest teilweise mittels eines Füllmaterials aufgefüllten Poren aufweist.
  5. Ofen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich (11) ein Teilbereich mit verminderter Dicke ist.
  6. Ofen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich (11) durch einen Materialabtrag erzeugt worden ist.
  7. Ofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich (11) mittels einer Laserbearbeitung aus einem unvermindert selbstreinigungsfähigen Ausgangsmaterial bereitstellbar ist.
  8. Ofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein vermindert selbstreinigungsfähiger Teilbereich (11) eine Form mindestens einer Zeichenkette aufweist.
  9. Ofen (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine vermindert selbstreinigungsfähige Teilbereich (11) eine Form eines Nutzerhinweises aufweist.
  10. Ofen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine farblich vorbestimmte optische Vergleichsfläche (13) an der Ofenmuffel (2) vorgesehen ist.
EP14177376.2A 2013-07-30 2014-07-17 Ofen mit selbstreinigungsfähiger Innenfläche seiner Ofenmuffel Active EP2840320B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14177376T PL2840320T3 (pl) 2013-07-30 2014-07-17 Piec z samoczyszczącą się powierzchnią wewnętrzną mufli pieca

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214858.5A DE102013214858A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Ofen mit selbstreinigungsfähiger Innenfläche seiner Ofenmuffel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2840320A2 EP2840320A2 (de) 2015-02-25
EP2840320A3 EP2840320A3 (de) 2015-09-02
EP2840320B1 true EP2840320B1 (de) 2017-04-05

Family

ID=51210314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14177376.2A Active EP2840320B1 (de) 2013-07-30 2014-07-17 Ofen mit selbstreinigungsfähiger Innenfläche seiner Ofenmuffel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2840320B1 (de)
DE (1) DE102013214858A1 (de)
PL (1) PL2840320T3 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1177434A (en) * 1967-11-14 1970-01-14 Hoover Ltd Ovens
US3783853A (en) * 1972-05-30 1974-01-08 Gen Electric Textured continuous cleaning surface for cooking ovens
DE7318690U (de) * 1973-05-18 1973-08-30 Burger Eisenwerke Ag Back- und bratgerät
DE2507659A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Miele & Cie Herd mit einer katalytisch selbstreinigenden backmuffel
JPS5436320A (en) * 1977-08-24 1979-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Articles having selffcleanable coated layer
DE8020039U1 (de) * 1980-07-25 1984-04-05 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Garbehaelter, vorzugsweise backofenmuffel
JPS589609U (ja) * 1981-07-14 1983-01-21 株式会社東芝 高周波加熱装置
US5094222A (en) * 1989-11-17 1992-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalytic composite and a cooker having the same
DE102004003115A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102013215845A1 (de) * 2013-08-12 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils sowie Haushaltsgerätebauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214858A1 (de) 2015-02-05
EP2840320A3 (de) 2015-09-02
EP2840320A2 (de) 2015-02-25
PL2840320T3 (pl) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016204834B4 (de) Gewerbliches Gargerät
DE102015104470B4 (de) Kochfeld sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Kochfeldes
DE202015009142U1 (de) Gefäß mit thermochromer Indikatorbeschichtung
DE102012203460A1 (de) Kochfeld
DE102015225928A1 (de) Heizkörperanordnung für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer entsprechenden Heizkörperanordnung
EP2840320B1 (de) Ofen mit selbstreinigungsfähiger Innenfläche seiner Ofenmuffel
EP2226566A2 (de) Backherd mit pyrolytischem Reinigungssystem sowie Backblech-Halteelement für diesen Herd
EP3099980B2 (de) Backrohr
EP3273751A1 (de) Kochfeldplatte
EP2930431B1 (de) Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs
DE102017101384A1 (de) Dunstabzugshaube, System und Verfahren zur Absaugung von Kochwrasen
EP2671849B1 (de) Herstellverfahren einer Hausgerätevorrichtung und Hausgerätevorrichtung
EP3808234A2 (de) Ventilierter kochdeckel
BE1030256B1 (de) Gargerät mit Garraum und Kamera zur Beobachtung des Garraums
DE102012224035A1 (de) Gargerät
DE102014017306A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102013215845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haushaltsgerätebauteils sowie Haushaltsgerätebauteil
EP4224067A1 (de) Gargerät mit garraum und kamera zur beobachtung des garraums
EP2950617B1 (de) Gargerät mit mikrowellendichtung
DE202017107499U1 (de) Umlufthaube mit einem Fettfilter und einer Duftkapsel
EP2444738B1 (de) Gargerät mit einem Backofen
WO2022148624A1 (de) Gargerät mit einer kamera und verfahren zu dessen betrieb
DE102015121335A1 (de) Gargutträger
CH717233A1 (de) Kochfeldabdeckung.
DE102020207198A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds zur Bereitstellung einer Reinigungsinformation für eine erwärmte Kochfeldplatte, sowie Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 14/00 20060101ALI20150727BHEP

Ipc: F24C 15/00 20060101AFI20150727BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160302

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161122

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 882188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170705

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20180108

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170717

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 882188

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220713

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220731

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220705

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014003279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201