EP3088578B1 - Kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3088578B1
EP3088578B1 EP15165243.5A EP15165243A EP3088578B1 EP 3088578 B1 EP3088578 B1 EP 3088578B1 EP 15165243 A EP15165243 A EP 15165243A EP 3088578 B1 EP3088578 B1 EP 3088578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting structure
warp
knitting machine
installation
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15165243.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3088578A1 (de
Inventor
Siegfried Geissler
Frank Harmeling
Klaus Kollek
Georg Kraus
Rolf Sandmann
Jonas Weismantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP15165243.5A priority Critical patent/EP3088578B1/de
Priority to CN201610068009.5A priority patent/CN106087237B/zh
Publication of EP3088578A1 publication Critical patent/EP3088578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3088578B1 publication Critical patent/EP3088578B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B23/00Flat warp knitting machines

Definitions

  • the present invention relates to a warp knitting machine having a load-bearing structure, a billet arrangement with a plurality of bars, which has knitting tools and a drive device acting on the bar arrangement.
  • Such a warp knitting machine is made DE 198 03 912 A1 known.
  • a vibration damper is provided, which is arranged on a crossmember.
  • the vibration damper has two bearings, which are rigidly attached to the crossbar.
  • a carrier is fixed to the mass pieces are attached.
  • hydraulic damping cylinder are provided. These are supported on the carrier and on the crossbar.
  • Such a warp knitting machine is used to make knitwear.
  • various knitting tools work together to form stitches.
  • the knitting tools are arranged on ingots, so that arranged on a barre Knitting tools are moved similarly.
  • the movement of the bars is effected by the drive means.
  • the drive device generally has to accelerate the respective ingots at least once during a mesh formation cycle and to brake once.
  • Another way to achieve high productivity is to operate the warp knitting machine at the highest possible operating speed.
  • combining the two ways of increasing productivity is difficult, as higher working speeds often cause problems with a large working width.
  • DE 10 2010 043 952 A1 shows a device for actively reducing a mechanical vibration.
  • a separate vibration source connected to the supporting structure is provided which generates a counter vibration superimposed on the primary vibration of the supporting structure.
  • a vibration is explained, which results in the drive train of a motor vehicle.
  • DE 199 57 774 C1 shows a Tilger with a fastener to which a damper mass is attached via spring arms.
  • the spring arms are formed from an elastomer material. Due to the two different sized absorber masses results in a vibration damping in two independent frequency ranges.
  • the invention has for its object to enable high productivity in a warp knitting machine.
  • This object is achieved in a warp knitting machine of the type mentioned above in that a force acting on the supporting structure with a periodically changing compensation device is provided which stimulates the supporting structure in opposite directions to forces that arise during the acceleration and deceleration of ingots during the stitch formation process, wherein the compensation device is in operative connection with the drive device and / or the compensation device has at least one drive motor
  • the compensation device preferably acts on the supporting structure outside a central quarter in the longitudinal direction of the supporting structure. It has been found that with such an arrangement of the position at which the compensation device acts on the supporting structure, a very good reduction of the amplitude of the oscillation can be achieved. It is usually sufficient if the compensation device acts on the supporting structure at a single position.
  • the supporting structure has at least one natural vibration mode with at least one vibration node, and the compensation device introduces a force into the supporting structure at a position which is arranged outside the vibration node. In this case, there is an excellent reduction in the amplitude of the vibration.
  • the compensation device introduces the force to a position in the region of the maximum vibration path of a natural vibration shape in the supporting structure. At this position, the vibration reduction is achieved with the smallest possible forces. It is often sufficient if the compensation device acts on the supporting structure at a single position. In principle, however, it is possible in all cases that the compensation device acts on several positions on the supporting structure or even consists of several parts.
  • the supporting structure has a machine bed and the compensation device is at least partially disposed in the region of the machine bed.
  • the machine bed is an element of the supporting structure, which due to its length is particularly prone to vibrations.
  • the compensation device is arranged in the machine bed, then it can also act directly on the machine bed and contribute to a reduction in the amplitude of the vibrations.
  • the term "in the machine bed” means that the compensation device is arranged within the longitudinal extent of the machine bed. It can also be arranged on the outside of the machine bed.
  • the machine bed preferably has a head part on which a patterning device is arranged, and the compensation device is arranged at least partially in the region of the head part.
  • the patterning device is, for example, a pattern gear or a linear drive unit which acts on the so-called guide bars to move them in the direction of displacement, i. parallel to its longitudinal direction, which is required for stitch formation in a stitch forming operation.
  • the arrangement of the patterning device on the head part of the machine bed has the advantage that in a simple manner, a geometric association between the patterning device and the guide bar and thus to the bar arrangement can be achieved overall.
  • the headboard is not or insufficiently used. It is now possible to arrange the compensation device in the region of the head part in order to utilize the space available there in a favorable manner.
  • the compensation device is at least partially disposed in the head part.
  • the head part in some embodiments of warp knitting machines, there is a cavity heretofore was not used. This cavity can now be used to accommodate the compensation device.
  • the supporting structure has a traverse and the compensation device is arranged at least partially in the region of the traverse.
  • the compensation device is arranged at least partially in the region of the traverse.
  • Within the traverse is often a cavity that has not been used. You can now arrange the compensation device in the traverse to take advantage of this cavity in a favorable manner. Also via the traverse you can initiate the necessary vibration reduction counter-forces in the warp knitting machine.
  • the compensation device is in operative connection with the drive device and / or has at least one drive motor. Since the drive device controls the movement of the individual elements, in particular the bars with the knitting tools, it is also responsible for the forces caused by the acceleration and deceleration of the moving mass. If one now couples the compensation device with the drive device, then one has in a simple way an assignment of the forces resulting from the movement of masses and the counterforce generated by the compensation device.
  • the operative connection can be a purely mechanical connection in which the drive device, for example, directly drives the compensation device.
  • the operative connection can also be a signal-like connection in which corresponding control signals are transmitted to the compensation device.
  • the drive motor can be designed as an electric, pneumatic or hydraulic drive motor.
  • the drive motor can the Then drive compensation device in the desired manner to produce the desired counterforce.
  • the at least one drive motor has an adjustable phase position relative to the drive device. It is then possible during operation or between individual operating sections to adjust the phase position in order to achieve an optimum effect of the compensation device.
  • the compensation device preferably has at least one moving mass or a force-generating element between the supporting structure and a foundation.
  • a moving mass is a particularly simple embodiment to generate a counterforce. The moving mass then only has to be accelerated and decelerated in order to produce the desired counterforce or it can rotate about an axis of rotation. Alternatively or additionally, one can also generate the counterforce by arranging a force-generating element between the supporting structure and the foundation. Not only the surface on which the warp knitting machine stands is regarded as the foundation for this case. It can also be other stationary parts are expected to the foundation, for example, walls or other parts of buildings or a bollard or the like, which is firmly anchored in the ground.
  • the compensation device has at least one unbalance generator.
  • An unbalance generator is a component or assembly in which at least a part that has an eccentric mass distribution rotates. This results in a rotation of this rotating element, a periodic circumferential force that can be initiated by the compensation device in the supporting structure.
  • the at least one unbalance generator generates forces in at least two different directions, wherein in particular the amplitudes in different directions can be set independently of one another.
  • the periodically circulating imbalance forces add up to a force-time curve whose amplitude and phase angle can be adjusted independently of one another in two spatial directions. This can not only achieve a very accurate adjustment of the reaction force on the supporting structure, but it is also possible to adjust the force curve during operation, for example, depending on the speed to adjust the effect on different natural modes.
  • the drive device has at least one drive shaft and the compensation device generates a force which contains at least one component with a frequency which corresponds to a rotational frequency or an integral multiple of the rotational frequency of the at least one drive shaft.
  • the compensation device generates a force which contains at least one component with a frequency which corresponds to a rotational frequency or an integral multiple of the rotational frequency of the at least one drive shaft.
  • Fig. 1 shows a warp knitting machine 1 with a supporting structure, which is explained below, a bar assembly 2, which has at least one guide bar 3 and a knitting needle bar 4. At the guide bar 3 guide needles 5 are attached and knitting needles 4 knitting needles 6 are attached. Other bars are usually present, but not shown for the sake of clarity.
  • a drive shaft 7 is provided, which is rotated by a motor 8.
  • the drive shaft 7 is connected via connecting rods 9 with the knitting needle bar 4 in connection and in some embodiments of warp knitting machines via lever 10 with the guide bar 3.
  • a patterning device 11 On the guide bar 3 also acts a patterning device 11, which moves the guide bar 3 in the direction of its longitudinal extent. The operative connection between the patterning device 11 and the guide bar 3 is symbolized here for reasons of clarity only by an arrow 12.
  • the supporting structure For receiving the drive shaft 7 and the bars 3, 4 with their drive elements, i. Connecting rods 9 and lever 10, the supporting structure is provided.
  • the supporting structure has a machine bed 13, stand 14 and a traverse 15.
  • the supporting structure may have other elements if necessary.
  • the machine bed 13 is arranged on a plurality of machine feet 16, 17 which stand up on a floor. In addition to the illustrated two machine feet 16, 17, if necessary, also further machine feet can be provided.
  • a head portion 18 is provided at the machine bed 13.
  • the head part 18 here projects beyond the one machine foot 17 and is designed here to be cantilevered, i. it is not further supported on the side facing away from the bar assembly 2 side of the machine base 17.
  • the head part 18 carries the patterning device 11.
  • the head part 18 is located outside the working width of the warp knitting machine 1.
  • a compensation device 19 is arranged, which will be explained below.
  • the motor 8 drives the drive shaft 7.
  • the drive shaft 7 accelerates and brakes periodically the knitting needle bar 4 and other ingots, possibly also the guide bar 3.
  • the periodicity is determined by the rotational speed of the drive shaft 7.
  • reaction forces F1 - F12 are schematically shown in FIG Fig. 2 shown. There the same elements are provided with the same reference numerals. For the sake of clarity, is in Fig. 2 only the supporting structure is shown.
  • the supporting structure 13-18 has a plurality of natural modes of vibration, of which a typical natural mode is shown in FIG Fig. 3 is shown. To simplify the explanation, this natural mode is exaggerated.
  • the "undisturbed" shape of the supporting structure is shown in dashed lines.
  • the compensation device 19 generates a counterforce 20 which changes periodically and which acts on the supporting structure 13-18. But it is sufficient if the counterforce 20 acts at a position on the supporting structure 13 - 18.
  • the compensation device 19 is outside a middle quarter in the longitudinal direction 21 (direction parallel to the longitudinal extent of Machine bed 13) arranged and preferably outside the working width of the warp knitting machine.
  • the natural mode of vibration of the supporting structure two vibration nodes 22, 23, in which the vibration path is virtually zero, so minimal.
  • the compensation device 19 then initiates a force at a position in the supporting structure 13-18, which is arranged outside the vibration nodes. In this case, a position is preferred in which the natural oscillation shape to be compensated has the greatest possible oscillation travel.
  • the head part 18 vibrates at the in Fig. 3
  • the anti-vibration 24 can be kept small accordingly.
  • Such a situation can often only be approximated in practice.
  • the compensation device 19 can be coupled with the drive device 7, 8. This can be done mechanically, for example, by mechanically connecting the drive shaft 7 with the compensation device 19. This is schematically in Fig. 4 shown.
  • the drive shaft 7 is connected to a gear 25, at the output via a lever 26, a compensation mass 27 is attached.
  • the compensation mass 27 can be moved, for example, in two directions, which are symbolized by double arrows 28, 29.
  • the transmission 25 has a translation function, that is, the compensation mass 27 is moved, for example, with a ganzworth multiples of the rotational frequency of the drive shaft 7, wherein this movement takes place in the direction of the double arrow 28 parallel to the longitudinal direction 21 and in the direction of the double arrow 29 perpendicular to the longitudinal direction 21. From the sum of the reaction forces resulting from the movement of the compensation mass 27, then there is the counterforce 20. There may also be several Compensation masses 27 are used simultaneously with different movements.
  • the compensation device 19 (FIG. Fig. 5 ) have one or more unbalance generators 30, 31.
  • Each unbalance generator 30, 31 has a rotating disk 32, 33, in which a mass m1, m2 is arranged eccentrically. Shown here is a discrete mass m1, m2.
  • an eccentric mass distribution can also be effected in that the discs 32, 33 are designed accordingly and, for example, have recesses or the like, which lead to a non-uniform mass distribution in the circumferential direction.
  • the discs 32, 33 are rotated by motors 34, 35 in rotation.
  • the motors 34, 35 may be designed as electric motors.
  • Other drives are possible, for example pneumatic or hydraulic drives.
  • the motors 34, 35 are preferably provided with an adjustable relative to the drive shaft 7 phase position, so that the phase relationship between the reaction forces F1 - F12 and the counterforce 20 can be adjusted to optimize the vibration reduction.
  • Fig. 5 illustrated embodiment of the compensation device 19 with one or more unbalance generators 30, 31 are then realized when you can drive the discs 32, 33 optionally via a gear 25, of the drive shaft 7.
  • the counterforce 20 is most easily generated by inertial forces due to moving masses. These masses or even a single mass can also be moved directly pneumatically or hydraulically, so that in certain circumstances a rotary drive is dispensable.
  • force-generating elements may also be interposed between the supporting structure 13-18 and the environment, i. H. use a foundation or a separate sufficiently large mass. Such force-generating elements may be, for example, pressure cylinders that are pneumatically or hydraulically driven to generate forces. The forces can also be generated electrically or magnetically.
  • the movement of the mass may be purely translational, it may be purely rotational, or it may involve a combination of translational and rotational motion.
  • the compensation device 19 is arranged in the machine bed 13. But it is also possible to arrange the compensation device 19 on or within the traverse 15 or an extension of the traverse 15 (not shown).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einer tragenden Struktur, einer Barrenanordnung mit mehreren Barren, die Wirkwerkzeuge aufweist und einer auf die Barrenanordnung wirkenden Antriebseinrichtung.
  • Eine derartige Kettenwirkmaschine ist aus DE 198 03 912 A1 bekannt. Bei dieser Wirkmaschine ist ein Schwingungstilger vorgesehen, der an einer Traverse angeordnet ist. Der Schwingungstilger weist zwei Lager auf, die starr an der Traverse befestigt sind. In den Lagern ist ein Träger befestigt, auf dem Massestücke befestigt sind. Zur Dämpfung des Schwingungstilgers sind hydraulische Dämpfungszylinder vorgesehen. Diese stützen sich an dem Träger und an der Traverse ab.
  • Eine derartige Kettenwirkmaschine wird verwendet, um eine Wirkware herzustellen. Bei der Herstellung einer Wirkware arbeiten verschiedene Wirkwerkzeuge zusammen, um Maschen zu bilden. Die Wirkwerkzeuge sind hierbei an Barren angeordnet, so dass die an einer Barre angeordneten Wirkwerkzeuge gleichartig bewegt werden. Die Bewegung der Barren wird durch die Antriebseinrichtung bewirkt. Hierbei muss die Antriebseinrichtung die jeweiligen Barren bei einem Maschenbildungszyklus in der Regel mindestens einmal beschleunigen und einmal abbremsen.
  • Um eine möglichst große Produktivität zu erzielen, ist man bestrebt, die Kettenwirkmaschine mit einer möglichst großen Arbeitsbreite auszubilden. Arbeitsbreiten von 6m und mehr sind bereits realisiert worden. Eine derart große Arbeitsbreite erfordert aber auch eine entsprechend große Länge der tragenden Struktur.
  • Eine andere Möglichkeit, eine hohe Produktivität zu erzielen, besteht darin, die Kettenwirkmaschine mit einer möglichst hohen Arbeitsgeschwindigkeit zu betreiben. Eine Kombination der beiden Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung ist jedoch schwierig, weil eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit bei einer großen Arbeitsbreite vielfach zu Problemen führt.
  • DE 10 2010 043 952 A1 zeigt eine Einrichtung zur aktiven Reduzierung einer mechanischen Schwingung. Hier ist eine gesonderte mit der tragenden Struktur verbundene Schwingungsquelle vorgesehen, die eine Gegenschwingung erzeugt, die der primären Schwingung der tragenden Struktur überlagert wird. Als Beispiel wird eine Schwingung erläutert, die sich im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ergibt.
  • DE 199 57 774 C1 zeigt einen Tilger mit einem Befestigungselement, an dem über Federarme jeweils eine Tilgermasse befestigt ist. Die Federarme sind aus einem Elastomerwerkstoff gebildet. Durch die beiden unterschiedlich großen Tilgermassen ergibt sich eine Schwingungsdämpfung in zwei voneinander unabhängigen Frequenzbereichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Kettenwirkmaschine eine hohe Produktivität zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kettenwirkmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine mit einer sich periodisch ändernden Kraft auf die tragende Struktur einwirkende Kompensationseinrichtung vorgesehen ist, die die tragende Struktur gegensinnig zu Kräften anregt, die beim Beschleunigen und Abbremsen von Barren beim Maschenbildungsvorgang entstehen, wobei die Kompensationseinrichtung mit der Antriebseinrichtung in Wirkverbindung steht und/oder die Kompensationseinrichtung mindestens einen Antriebsmotor aufweist
  • Ein Problem bei der Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit liegt darin, dass die Kettenwirkmaschine, genauer gesagt die tragende Struktur, zu Schwingungen neigt. Diese Schwingungen können sich dann auf die Barren mit den Wirkwerkzeugen übertragen und unter ungünstigen Umständen dazu führen, dass die Wirkwerkzeuge miteinander kollidieren. Auch wenn eine Kollision nicht auftritt, können derartige Schwingungen zu einer Qualitätsminderung der erzeugten Wirkware führen. Die Ursachen derartiger Schwingungen lassen sich praktisch nicht vermeiden, weil, wie oben bereits erläutert, die Wirkwerkzeuge mit ihren Barren bei jedem Maschenbildungsvorgang beschleunigt und abgebremst werden müssen. Die dabei entstehenden Kräfte wirken auf die tragende Struktur zurück und führen hier zu Schwingungen. Die Kräfte haben allerdings einen periodischen Verlauf, der wiederum von der Arbeitsgeschwindigkeit abhängt. Die Kräfte resultieren aus der Bewegung von Massen, insbesondere der Wirkwerkzeugbarren und der dazugehörigen Teile des Antriebs. Die Kompensationseinrichtung regt dann die tragende Struktur gegensinnig an. Dadurch wird die Größe der Schwingung, also die Amplitude, verringert. Im Idealfall kann man sogar ein nahezu vollständiges Tilgen der Schwingungen erreichen.
  • Vorzugsweise wirkt die Kompensationseinrichtung außerhalb eines mittleren Viertels in Längsrichtung der tragenden Struktur auf die tragende Struktur ein. Man hat festgestellt, dass mit einer derartigen Anordnung der Position, an der die Kompensationseinrichtung auf die tragende Struktur wirkt, eine sehr gute Verringerung der Amplitude der Schwingung erreicht werden kann. Es reicht in der Regel aus, wenn die Kompensationseinrichtung an einer einzigen Position auf die tragende Struktur einwirkt.
  • Vorzugsweise weist die tragende Struktur mindestens eine Eigenschwingungsform mit mindestens einem Schwingungsknoten auf und die Kompensationseinrichtung leitet eine Kraft an einer Position in die tragende Struktur ein, die außerhalb des Schwingungsknotens angeordnet ist. In diesem Fall ergibt sich eine ausgezeichnete Verringerung der Amplitude der Schwingung.
  • Bevorzugterweise leitet die Kompensationseinrichtung die Kraft an eine Position im Bereich des maximalen Schwingweges einer Eigenschwingungsform in die tragende Struktur ein. An dieser Position wird die Schwingungsverringerung mit kleinstmöglichen Kräften erreicht. Es reicht vielfach aus, wenn die Kompensationseinrichtung an einer einzigen Position auf die tragende Struktur einwirkt. Prinzipiell ist es in allen Fällen aber möglich, dass die Kompensationseinrichtung an mehrere Positionen auf die tragende Struktur einwirkt oder sogar aus mehreren Teilen besteht. Vorzugsweise weist die tragende Struktur ein Maschinenbett auf und die Kompensationseinrichtung ist zumindest teilweise im Bereich des Maschinenbetts angeordnet. Das Maschinenbett ist ein Element der tragenden Struktur, das aufgrund seiner Länge in besonderem Maße zu Schwingungen neigt. Wenn die Kompensationseinrichtung im Maschinenbett angeordnet ist, dann kann sie auch unmittelbar auf das Maschinenbett wirken und zu einer Verringerung der Amplitude der Schwingungen beitragen. Die Bezeichnung "im Maschinenbett" bedeutet, dass die Kompensationseinrichtung innerhalb der Längserstreckung des Maschinenbetts angeordnet ist. Sie kann durchaus auch außen an dem Maschinenbett angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist das Maschinenbett ein Kopfteil auf, an dem eine Mustergebungseinrichtung angeordnet ist, und die Kompensationseinrichtung ist zumindest teilweise im Bereich des Kopfteils angeordnet. Die Mustergebungseinrichtung ist beispielsweise ein Mustergetriebe oder eine Linearantriebseinheit, die auf die so genannten Legebarren wirkt, um diese in Versatzrichtung, d.h. parallel zu ihrer Längsrichtung, anzutreiben, was zur Maschenbildung bei einem Maschenbildungsvorgang erforderlich ist. Die Anordnung der Mustergebungseinrichtung am Kopfteil des Maschinenbetts hat den Vorteil, dass dadurch auf einfache Weise eine geometrische Zuordnung zwischen der Mustergebungseinrichtung und den Legebarren und damit zur Barrenanordnung insgesamt erzielt werden kann. Im Übrigen wird der Kopfteil allerdings nicht oder nur unzureichend genutzt. Man kann nun die Kompensationseinrichtung im Bereich des Kopfteils anordnen, um den dort zur Verfügung stehenden Bauraum in günstiger Weise auszunutzen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kompensationseinrichtung zumindest teilweise im Kopfteil angeordnet ist. Im Kopfteil gibt es bei einigen Ausführungsformen von Kettenwirkmaschinen einen Hohlraum, der bislang nicht genutzt wurde. Diesen Hohlraum kann man nun verwenden, um die Kompensationseinrichtung unterzubringen.
  • Vorzugsweise weist die tragende Struktur eine Traverse auf und die Kompensationseinrichtung ist zumindest teilweise im Bereich der Traverse angeordnet. Innerhalb der Traverse befindet sich vielfach ein Hohlraum, der bislang nicht genutzt wurde. Man kann nun die Kompensationseinrichtung in der Traverse anordnen, um diesen Hohlraum in günstiger Weise auszunutzen. Auch über die Traverse kann man die zur Schwingungsverringerung notwendigen Gegenkräfte in die Kettenwirkmaschine einleiten.
  • Die Kompensationseinrichtung steht mit der Antriebseinrichtung in Wirkverbindung und/oder weist mindestens einen Antriebsmotor auf. Da die Antriebseinrichtung die Bewegung der einzelnen Elemente, insbesondere der Barren mit den Wirkwerkzeugen, steuert, ist sie auch für die durch die Beschleunigung und die Abbremsung der bewegten Masse hervorgerufenen Kräfte verantwortlich. Wenn man nun die Kompensationseinrichtung mit der Antriebseinrichtung koppelt, dann hat man auf einfache Weise eine Zuordnung der aus der Bewegung von Massen resultierenden Kräfte und der von der Kompensationseinrichtung erzeugten Gegenkräfte. Die Wirkverbindung kann eine rein mechanische Verbindung sein, bei der die Antriebseinrichtung beispielsweise die Kompensationseinrichtung direkt antreibt. Die Wirkverbindung kann auch eine signalmäßige Verbindung sein, bei der entsprechende Steuersignale in die Kompensationseinrichtung übertragen werden.
  • Der Antriebsmotor kann als elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Antriebsmotor ausgebildet sein. Der Antriebsmotor kann die Kompensationseinrichtung dann in der gewünschten Weise antreiben, um die gewünschte Gegenkraft zu erzeugen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass der mindestens eine Antriebsmotor eine einstellbare Phasenlage relativ zur Antriebseinrichtung aufweist. Man kann dann im Betrieb oder zwischen einzelnen Betriebsabschnitten die Phasenlage verstellen, um eine optimale Wirkung der Kompensationseinrichtung zu erreichen.
  • Vorzugsweise weist die Kompensationseinrichtung mindestens eine bewegte Masse oder ein krafterzeugendes Element zwischen der tragenden Struktur und einem Fundament auf. Eine bewegte Masse ist eine besonders einfache Ausgestaltung, um eine Gegenkraft zu erzeugen. Die bewegte Masse muss dann lediglich beschleunigt und abgebremst werden, um die gewünschte Gegenkraft zu erzeugen oder sie kann sich um eine Drehachse drehen. Alternativ oder zusätzlich kann man die Gegenkraft auch dadurch erzeugen, dass man ein krafterzeugendes Element zwischen der tragenden Struktur und dem Fundament anordnet. Als Fundament wird für diesen Fall nicht nur die Fläche angesehen, auf der die Kettenwirkmaschine steht. Es können auch andere ortsfeste Teile zum Fundament gerechnet werden, beispielsweise Mauern oder andere Gebäudeteile oder ein Poller oder dergleichen, der fest im Boden verankert ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Kompensationseinrichtung mindestens einen Unwuchtgenerator aufweist. Ein Unwuchtgenerator ist ein Bauelement oder eine Baugruppe, bei der mindestens ein Teil rotiert, das eine exzentrische Massenverteilung aufweist. Damit ergibt sich bei einer Rotation dieses rotierenden Elements eine periodisch umlaufende Kraft, die von der Kompensationseinrichtung in die tragende Struktur eingeleitet werden kann.
  • Vorzugsweise erzeugt der mindestens eine Unwuchtgenerator Kräfte in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen, wobei insbesondere die Amplituden in unterschiedlichen Richtungen unabhängig voneinander einstellbar sind. Damit lässt sich eine noch genauere Einstellung der Gegenkraft auf die tragende Struktur erreichen. Man kann beispielsweise mindestens zwei Unwuchtgeneratoren mit unterschiedlichen Drehrichtungen verwenden. Die periodisch umlaufenden Unwucht-Kräfte addieren sich zu einem Kraft-Zeit-Verlauf, dessen Amplitude und Phasenlage in zwei Raumrichtungen unabhängig voneinander eingestellt werden können. Damit lässt sich nicht nur eine sehr genaue Einstellung der Gegenkraft auf die tragende Struktur erreichen, sondern es ist auch möglich, den Kraftverlauf im Betrieb zu verstellen, beispielsweise in Abhängigkeit von der Drehzahl, um die Wirkung auf unterschiedliche Eigenschwingformen anzupassen. Vorzugsweise weist die Antriebseinrichtung mindestens eine Antriebswelle auf und die Kompensationseinrichtung erzeugt eine Kraft, die mindestens einen Anteil mit einer Frequenz enthält, die einer Drehfrequenz oder einem ganzzahligen Vielfachen der Drehfrequenz der mindestens einen Antriebswelle entspricht. Wenn beispielsweise die erste Eigenschwingungsform der tragenden Struktur einer Frequenz entspricht, die dem Dreifachen der Drehfrequenz der Antriebswelle (bei Nenndrehzahl) entspricht, kann man durch Erzeugen einer Kraft mit diesem Dreifachen eine hervorragende Verminderung der Amplitude der Schwingung erreichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Kettenwirkmaschine,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung von Kräften in der Kettenwirkmaschine,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Eigenschwingungsform der tragenden Struktur einer Kettenwirkmaschine,
    Fig. 4
    eine erste Ausführungsform einer Kompensationseinrichtung und
    Fig. 5
    eine zweite Ausführungsform einer Kompensationseinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Kettenwirkmaschine 1 mit einer tragenden Struktur, die im Folgenden erläutert wird, einer Barrenanordnung 2, die mindestens eine Legebarre 3 und eine Wirknadelbarre 4 aufweist. An der Legebarre 3 sind Legenadeln 5 befestigt und an der Wirknadelbarre 4 sind Wirknadeln 6 befestigt. Weitere Barren sind in der Regel vorhanden, aus Gründen der Übersicht aber nicht dargestellt.
  • Im Betrieb müssen die Legebarre 3 und die Wirknadelbarre 4 relativ zueinander bewegt werden, damit die Legenadeln 5 um die Wirknadeln 6 herumgeführt werden können, um Maschen der Wirkware zu bilden. Um diese Bewegung zu bewirken, ist eine Antriebswelle 7 vorgesehen, die von einem Motor 8 gedreht wird. Die Antriebswelle 7 steht über Pleuelstangen 9 mit der Wirknadelbarre 4 in Verbindung und bei manchen Ausführungsformen von Kettenwirkmaschinen auch über Legehebel 10 mit der Legebarre 3. Auf die Legebarre 3 wirkt auch noch eine Mustergebungseinrichtung 11, die die Legebarre 3 in Richtung ihrer Längserstreckung bewegt. Die Wirkverbindung zwischen der Mustergebungseinrichtung 11 und der Legebarre 3 ist hier aus Gründen der Übersicht nur durch einen Pfeil 12 symbolisiert.
  • Zur Aufnahme der Antriebswelle 7 und der Barren 3, 4 mit ihren Antriebselementen, d.h. Pleuelstangen 9 und Legehebel 10, ist die tragende Struktur vorgesehen. Die tragende Struktur weist ein Maschinenbett 13, Ständer 14 und eine Traverse 15 auf. Die tragende Struktur kann weitere Elemente aufweisen, falls erforderlich.
  • Das Maschinenbett 13 ist auf mehreren Maschinenfüßen 16, 17 angeordnet, die auf einem Fußboden aufstehen. Neben den dargestellten zwei Maschinenfüßen 16, 17 können, falls erforderlich, auch weitere Maschinenfüße vorgesehen sein.
  • Am Maschinenbett 13 ist ein Kopfteil 18 vorgesehen. Das Kopfteil 18 steht hier über den einen Maschinenfuß 17 über und ist hier freitragend ausgebildet, d.h. es ist auf der von der Barrenanordnung 2 abgewandten Seite des Maschinenfußes 17 nicht weiter abgestützt. Das Kopfteil 18 trägt die Mustergebungseinrichtung 11. Das Kopfteil 18 befindet sich außerhalb der Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine 1.
  • Im Kopfteil 18 ist eine Kompensationseinrichtung 19 angeordnet, die weiter unten erläutert werden wird.
  • Im Betrieb treibt der Motor 8 die Antriebswelle 7 an. Die Antriebswelle 7 beschleunigt und bremst periodisch die Wirknadelbarre 4 und weitere Barren, gegebenenfalls auch die Legebarre 3. Die Periodizität wird durch die Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 7 bestimmt.
  • Bei jedem Maschenbildungsvorgang sind mindestens ein Beschleunigen und ein Abbremsen der Wirknadelbarre 4 und weiterer Barren erforderlich. Sowohl beim Beschleunigen als auch beim Abbremsen von Massen sind Kräfte erforderlich, die entsprechende Reaktionskräfte zur Folge haben. Diese Reaktionskräfte F1 - F12 sind schematisch in Fig. 2 dargestellt. Dort sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Aus Gründen der Übersicht ist in Fig. 2 nur die tragende Struktur dargestellt.
  • Da die Reaktionskräfte F1 - F12 periodisch auftreten, regen sie die tragende Struktur 13 - 18 zu Schwingungen an. Die tragende Struktur 13 - 18 weist mehrere Eigenschwingungsformen auf, von denen eine typische Eigenschwingungsform in Fig. 3 dargestellt ist. Um die Erläuterung zu vereinfachen, ist diese Eigenschwingungsform übertrieben groß dargestellt. Die "ungestörte" Form der tragenden Struktur ist gestrichelt dargestellt.
  • Wenn nun die von der Antriebseinrichtung (Antriebswelle 7 und Motor 8) erzeugten Kräfte mit einer Frequenz auf die tragende Struktur wirken, die der Eigenfrequenz der tragenden Struktur entspricht, die zu einer Eigenschwingungsform gehört, dann schwingt die tragende Struktur mit der in Fig. 3 dargestellten Eigenschwingungsform. Eine derartige Schwingung sozusagen in Resonanz kann zu erheblichen Problemen führen. Im ungünstigsten Fall führt eine derartige Schwingung zur Kollision von Wirkwerkzeugen. Auch wenn eine derartige Kollision nicht auftritt, kann eine derartige Schwingung zu einer Verminderung der Qualität der erzeugten Wirkware führen.
  • Um derartige Schwingungen klein zu halten, ist die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Kompensationseinrichtung 19 vorgesehen. Die Kompensationseinrichtung 19 erzeugt eine Gegenkraft 20, die sich periodisch ändert und die auf die tragende Struktur 13 - 18 einwirkt. Es reicht aber aus, wenn die Gegenkraft 20 an einer Position auf die tragende Struktur 13 - 18 einwirkt.
  • Die Kompensationseinrichtung 19 ist außerhalb eines mittleren Viertels in Längsrichtung 21 (Richtung parallel zur Längserstreckung des Maschinenbetts 13) angeordnet und vorzugsweise außerhalb der Arbeitsbreite der Kettenwirkmaschine.
  • Wie man in Fig. 3 erkennen kann, weist die Eigenschwingungsform der tragenden Struktur zwei Schwingungsknoten 22, 23 auf, in denen der Schwingungsweg praktisch Null, also minimal, ist. Die Kompensationseinrichtung 19 leitet dann eine Kraft an einer Position in die tragende Struktur 13 - 18 ein, die außerhalb der Schwingungsknoten angeordnet ist. Bevorzugt ist hierbei eine Position, bei der die zu kompensierende Eigenschwingform einen möglichst großen Schwingweg aufweist.
  • Das Kopfteil 18 schwingt bei der in Fig. 3 dargestellten Schwingform gegenphasig zu einem Schwingungsbauch 24. Wenn man also die Gegenkraft 20 auf das Kopfteil 18 wirken lässt, dann kann der Schwingungsbauch 24 entsprechend kleingehalten werden. Im Idealfall kann man eine Schwingung sogar vollständig auslöschen. Eine derartige Situation wird in der Praxis allerdings vielfach nur angenähert werden können.
  • Da die Reaktionskräfte F1 - F12 von der Drehfrequenz der Antriebseinrichtung 7, 8 abhängen, ist es zweckmäßig, die Kompensationseinrichtung 19 mit der Antriebseinrichtung 7, 8 zu koppeln. Dies kann mechanisch erfolgen, beispielsweise dadurch, dass man die Antriebswelle 7 mit der Kompensationseinrichtung 19 mechanisch verbindet. Dies ist schematisch in Fig. 4 dargestellt. Die Antriebswelle 7 ist mit einem Getriebe 25 verbunden, an dessen Ausgang über einen Hebel 26 eine Kompensationsmasse 27 befestigt ist. Die Kompensationsmasse 27 kann beispielsweise in zwei Richtungen bewegt werden, die durch Doppelpfeile 28, 29 symbolisiert sind. Das Getriebe 25 hat eine Übersetzungsfunktion, d.h. die Kompensationsmasse 27 wird beispielsweise mit einem ganzzähligen Vielfachen der Drehfrequenz der Antriebswelle 7 bewegt, wobei diese Bewegung in Richtung des Doppelpfeils 28 parallel zur Längsrichtung 21 erfolgt und in Richtung des Doppelpfeils 29 senkrecht zur Längsrichtung 21. Aus der Summe der Reaktionskräfte, die aus der Bewegung der Kompensationsmasse 27 resultieren, ergibt sich dann die Gegenkraft 20. Es können auch mehrere Kompensationsmassen 27 gleichzeitig mit unterschiedlichen Bewegungen eingesetzt werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann die Kompensationseinrichtung 19 (Fig. 5) einen oder mehrere Unwuchtgeneratoren 30, 31 aufweisen. Jeder Unwuchtgenerator 30, 31 weist eine rotierende Scheibe 32, 33 auf, in der eine Masse m1, m2 exzentrisch angeordnet ist. Dargestellt ist hier eine diskrete Masse m1, m2. Eine exzentrische Massenverteilung kann aber auch dadurch bewirkt werden, dass die Scheiben 32, 33 entsprechend ausgebildet sind und beispielsweise Ausnehmungen oder dergleichen aufweisen, die zu einer in Umfangsrichtung ungleichförmigen Massenverteilung führen.
  • Die Scheiben 32, 33 werden durch Motoren 34, 35 in Rotation versetzt. Die Motoren 34, 35 können als elektrische Motoren ausgebildet sein. Andere Antriebe sind möglich, beispielsweise pneumatische oder hydraulische Antriebe.
  • Die Motoren 34, 35 sind vorzugsweise mit einer gegenüber der Antriebswelle 7 einstellbaren Phasenlage versehen, so dass die Phasenbeziehung zwischen den Reaktionskräften F1 - F12 und der Gegenkraft 20 eingestellt werden kann, um die Schwingungsverminderung zu optimieren.
  • Natürlich kann auch die in Fig. 5 dargestellte Ausbildung der Kompensationseinrichtung 19 mit einem oder mehreren Unwuchtgeneratoren 30, 31 dann realisiert werden, wenn man die Scheiben 32, 33 gegebenenfalls über ein Getriebe 25, von der Antriebswelle 7 antreiben lässt.
  • Die Gegenkraft 20 wird am einfachsten durch Trägheitskräfte aufgrund bewegter Massen erzeugt. Diese Massen oder auch nur eine einzige Masse kann auch unmittelbar pneumatisch oder hydraulisch bewegt werden, so dass unter Umständen ein Rotationsantrieb entbehrlich ist. Alternativ oder zusätzlich kann man auch krafterzeugende Elemente zwischen der tragenden Struktur 13 - 18 und der Umgebung, d. h. einem Fundament oder einer separaten ausreichend großen Masse einsetzen. Derartige krafterzeugende Elemente können beispielsweise Druckzylinder sein, die pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden, um Kräfte zu erzeugen. Die Kräfte können auch elektrisch oder magnetisch erzeugt werden.
  • Die Bewegung der Masse kann rein translatorisch, sie kann rein rotatorisch sein oder sie kann eine Kombination von translatorischer und rotatorischer Bewegung beinhalten. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kompensationseinrichtung 19 im Maschinenbett 13 angeordnet. Es ist aber auch möglich, die Kompensationseinrichtung 19 an oder innerhalb der Traverse 15 oder einer Verlängerung der Traverse 15 (nicht dargestellt) anzuordnen.

Claims (13)

  1. Kettenwirkmaschine (1) mit einer tragenden Struktur (13 - 18), einer Barrenanordnung (2) mit mehreren Barren (3, 4), die Wirkwerkzeuge (5, 6) aufweisen, und einer auf die Barrenanordnung (2) wirkenden Antriebseinrichtung (7, 8), wobei eine mit
    sich periodisch ändernder Kraft (20) auf die tragende Struktur (13 - 18) einwirkende Kompensationseinrichtung (19) vorgesehen ist, die die tragende Struktur gegensinnig zu Kräften anregt, die beim Beschleunigen und Abbremsen von Barren beim Maschenbildungsvorgang entstehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (19) mit der Antriebseinrichtung (7, 8) in Wirkverbindung steht und/oder die Kompensationseinrichtung (19) mindestens einen Antriebsmotor (33, 34) aufweist.
  2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (19) außerhalb eines mittleren Viertels in Längsrichtung der tragenden Struktur (13 - 18) auf die tragende Struktur (13 - 18) einwirkt.
  3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Struktur (13 - 18) mindestens eine Eigenschwingungsform mit mindestens einem Schwingungsknoten (22, 23) aufweist und die Kompensationseinrichtung (19) die Kraft (20) an einer Position in die tragende Struktur (13 - 18) einleitet, die außerhalb des Schwingungsknotens (22, 23) angeordnet ist.
  4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (19) die Kraft (20) an einer Position im Bereich des maximalen Schwingwegs einer Eigenschwingungsform in die tragende Struktur (13 - 18) einleitet.
  5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Struktur (13 - 18) ein Maschinenbett (13) aufweist und die Kompensationseinrichtung (19) zumindest teilweise im Bereich des Maschinenbetts (13) angeordnet ist.
  6. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenbett (13) ein Kopfteil (18) aufweist, an dem eine Mustergebungseinrichtung (11) angeordnet ist, und die Kompensationseinrichtung (19) zumindest teilweise im Bereich des Kopfteils (18) angeordnet ist.
  7. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (19) zumindest teilweise im Kopfteil (18) angeordnet ist.
  8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Struktur (13 - 18) eine Traverse (15) aufweist und die Kompensationseinrichtung (19) zumindest teilweise im Bereich der Traverse (15) angeordnet ist.
  9. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antriebsmotor (33, 34) eine einstellbare Phasenlage relativ zur Antriebseinrichtung (7, 8) aufweist.
  10. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (19) mindestens eine bewegte Masse (29, m1, m2) oder ein krafterzeugendes Element zwischen der tragenden Struktur (13 - 18) und einem Fundament aufweist.
  11. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationseinrichtung (19) mindestens einen Unwuchtgenerator (30, 31) aufweist.
  12. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Unwuchtgenerator (30, 31) Kräfte in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungen erzeugt, wobei insbesondere die Amplituden in unterschiedlichen Richtungen unabhängig voneinander einstellbar sind.
  13. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7, 8) mindestens eine Antriebswelle (7) aufweist und die Kompensationseinrichtung (19) eine Kraft (20) erzeugt, die mindestens einen Anteil mit einer Frequenz enthält, die einer Drehfrequenz oder einem ganzzahligen Vielfachen der Drehfrequenz der mindestens einen Antriebswelle (7) entspricht.
EP15165243.5A 2015-04-27 2015-04-27 Kettenwirkmaschine Active EP3088578B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165243.5A EP3088578B1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Kettenwirkmaschine
CN201610068009.5A CN106087237B (zh) 2015-04-27 2016-02-01 经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15165243.5A EP3088578B1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Kettenwirkmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3088578A1 EP3088578A1 (de) 2016-11-02
EP3088578B1 true EP3088578B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=53002600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165243.5A Active EP3088578B1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Kettenwirkmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3088578B1 (de)
CN (1) CN106087237B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3594392B1 (de) 2019-03-15 2021-05-19 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine mit einem schwingungsdämpfer
TWI727735B (zh) * 2020-04-10 2021-05-11 中勤實業股份有限公司 懸臂、其減振結構以及具有該懸臂之卡匣

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69612200T2 (de) * 1996-10-03 2001-07-19 Zorini Luigi Omodeo Vorrichtung zum Einbringen von abwechselnd zwischengelegter Schussfäden an einer Häkelgalonmaschine und damit hergestellter Artikel
DE19803912A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Cetex Chemnitzer Textilmaschin Be- oder Verarbeitungsmaschine
DE19754561A1 (de) * 1997-12-09 1999-06-24 Erwin Giegerich Fadenspannungsregelung für Kettenwirkmaschinen
DE19957774C1 (de) * 1999-12-01 2001-04-12 Draebing Kg Wegu Tilger
CN201351225Y (zh) * 2009-01-22 2009-11-25 宁波积家电子机械有限公司 一种电脑绣花机的机架减振装置
DE102010043952A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur aktiven Reduzierung einer mechanischen Schwingung
JP5906586B2 (ja) * 2011-05-30 2016-04-20 株式会社豊田自動織機 織機の防振装置
CN102359699B (zh) * 2011-09-05 2013-05-08 常州市润源经编机械有限公司 一种经编机地脚

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Handbuch Fahrzeugakustik - Grundlagen, Auslegung, Berechnung, Versuch", 1 January 2012, VIEWEG+TEUBNER VERLAG, ISBN: 978-3-8348-1443-2, article PETER ZELLER: "Schwingungsminderung", pages: 36 - 67, XP055278376 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN106087237B (zh) 2018-03-30
EP3088578A1 (de) 2016-11-02
CN106087237A (zh) 2016-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021539B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer vliesbahn
EP2475814B1 (de) Vorrichtung zum vernadeln einer faserbahn
EP2564943A2 (de) Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
DE102012000309B4 (de) Wirkmaschine zum Abarbeiten von mindestens zwei Warenbahnen
EP3088578B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3372716B1 (de) Nadelmaschine
DE2407457C3 (de)
EP3095904B1 (de) Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
EP3081681B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
DE19615671C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kettenwirkware mit zwei voneinander unabhängigen Wirkbereichen
EP1305121A1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP3789126A1 (de) Regelbare siebmaschine
EP3299501B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP3205760B1 (de) Doppelfonturige kettenwirkmaschine
DD210317A5 (de) Flache kulierwirkmaschine (system cotton)
EP3216903B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2982788B1 (de) Wirkmaschine
EP0601343A2 (de) Stickmaschine mit Mitten-Antrieb
EP2687359B1 (de) Maschine und Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit einer nicht linearen Bewegung eines Maschinenelements
EP1592829B1 (de) Wirkmaschinen
EP3933084B1 (de) Kettenwirkmaschine mit einem richtungsänderungsgetriebe
EP3859067B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP1077278B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE102006023831A1 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1367164B1 (de) Wirkmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170522

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000731

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000731

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000731

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000731

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 877888

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230407

Year of fee payment: 9