EP3086065A1 - Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach Download PDF

Info

Publication number
EP3086065A1
EP3086065A1 EP16162132.1A EP16162132A EP3086065A1 EP 3086065 A1 EP3086065 A1 EP 3086065A1 EP 16162132 A EP16162132 A EP 16162132A EP 3086065 A1 EP3086065 A1 EP 3086065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
bearing angle
angle part
roof
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16162132.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3086065B1 (de
Inventor
Frank Jarschel
Jörg Schwarz
Benjamin Glaser
Ulrich Schlander
Thomas Kinzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL16162132T priority Critical patent/PL3086065T3/pl
Publication of EP3086065A1 publication Critical patent/EP3086065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3086065B1 publication Critical patent/EP3086065B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerator with a housing in which a receiving space for food is formed.
  • the household refrigerator further comprises a door which is arranged to close the receiving space movable on the housing.
  • the household refrigerating appliance also has a bearing angle, via which the door is connected to the housing, wherein the bearing angle is formed from a one-piece blank made of metal and has a first plate-shaped bearing angle part, at which a second bearing angle part arranged at an angle thereto opens.
  • the bearing angle also has a journal.
  • Refrigerating appliances with a bearing angle for supporting the door to the housing are for example from the DE 10 2008 022 965 A1 known.
  • the bearing angle can be made of zinc die-cast or plastic. It has a base plate which is screwed to the housing of the refrigerator.
  • a bearing angle is shown, which is formed from a one-piece blank made of metal.
  • This bearing angle 1 has a first plate-shaped bearing angle part 2 ', which opens at an angle to a second bearing angle part 3'.
  • the bearing angle 1, in the exemplary embodiment on the second bearing angle part 3 ' has a bearing pin 4'.
  • the second bearing angle part 3 ' is in turn angled in itself, wherein that portion of the second bearing angle part 3', on which the bearing pin 4 'is arranged, in turn, extends parallel to the first bearing angle part 2'.
  • a bearing angle 1 'known from the prior art is known.
  • a tab 2a' integrally formed which is oriented at an angle to the first bearing angle part 2 '.
  • This tab 2a ' is spaced from the second bearing angle part 3' and the bearing pin 4 'positioned.
  • An inventive household refrigerator comprises a housing in which a receiving space for food is formed.
  • the household refrigerator comprises a door which is arranged to close the receiving space movable on the housing.
  • the household refrigerator further comprises a bearing bracket, via which the door is connected to the housing, wherein the bearing angle is formed of a one-piece blank made of metal.
  • the bearing angle comprises a first plate-shaped bearing angle part, to which opens at an angle thereto arranged second bearing angle part.
  • the bearing angle also includes a journal.
  • the support roof also has a projection, which is partially arranged roof-like extending over the second bearing angle part.
  • the two bearing angle parts extend at an angle between 80 ° and 100 °, in particular between 85 ° and 95 ° to each other.
  • these two bearing angle parts are each plate-like parts, which are in each case not angled again in itself. They are therefore quasi each arranged preferably extending in a separate plane. These planes are preferably perpendicular to each other.
  • the support roof extends in a plane which is oriented perpendicular to the plane in which the first bearing angle part extends. Additionally or instead, it is provided that the support roof extends in a plane which is oriented perpendicular to the plane in which the second bearing angle part extends.
  • the bearing pin extends raised on the side facing away from the bearing angle top of the support shaft projecting over this top.
  • the bearing pin is therefore on the side facing away from the bearing parts of the support axis further upwards than this remote top side of the support shaft.
  • the support roof integrally has a nose as a guide contour for a door closer of the door.
  • the support roof is designed to be multifunctional.
  • this nose is formed on a bearing pin facing away from and thus opposite edge.
  • with respect to the dimensions of the support axis is a relatively large, in particular maximum Spacing between the journal and the nose created. Corresponding freedom of movement, coupling possibilities and preferred power transmissions are thereby advantageously supported.
  • the projection of the support shaft extends at a distance from the second bearing angle part over the second bearing angle part.
  • the supernatant is tapered to a free end.
  • the support roof in the region of the supernatant has a slot through which the bearing pin extends.
  • the strip-shaped bearing pin is thus surrounded on both sides of its surface area larger surfaces of the support roof and thus to a certain extent a guide and holder is generated.
  • this promotes the arrangement of the bearing journal and, on the other hand, allows a further specific geometry of the projection, in particular with regard to the dimensions that extend beyond the second bearing center part.
  • this slot is V-shaped.
  • a slot limiting the web of the support shaft opens to the free end of the supernatant.
  • a landing strip, with which the bearing roof opens to the first bearing angle part extends over a maximum of half the length of the first bearing angle part. Additionally or instead, it may be provided that a Annunciation web over which the bearing roof opens to the first bearing angle part ends at a bend between the first and the second bearing angle part.
  • the connection of the support shaft is thus adequately dimensioned in terms of material savings and yet thereby desired movement options, in particular spring options, the support shaft can be achieved.
  • the strip-shaped bearing journal extends in the plane of the second bearing angle part and / or is integrated in the second bearing angle part. In such an embodiment, therefore, the integration of the journal is formed only in the second bearing angle part. This may result in a relative movement of the bearing axis to the journal.
  • the strip-shaped bearing journal extends in a plane perpendicular to the plane of the second bearing angle part and / or is integrated in the bearing roof. In such a configuration is then achieved that the bearing pin moves through the spring possibility of the support axis with the support roof and thus performs a relative movement to the two bearing angle parts.
  • a hollow cylindrical bearing bush is applied to the strip-shaped bearing journal. This bushing is preferably connected on the door side stationary.
  • a support foot for supporting on an installation sill bottom of the installation niche is arranged on a side facing away from the support edge of the first bearing angle part and / or on a side facing away from the support edge of the second bearing angle part.
  • a spring-limiting element for the support roof is formed on an edge of the second bearing angle part facing the projection.
  • This can be a flat bearing surface or hump-like nubs.
  • the bearing angle is a tow-door bearing angle.
  • the front door of the household refrigerating appliance additionally has a cover plate, for example a furniture front plate, which is movably mounted on the door relative to the door. This is advantageous in built-in appliances, when the household refrigerator is installed in a niche of a furniture front.
  • the supporting effect is achieved in that under a horizontal surface of the angle and thus under the storage roof or the bearing roof more from the identical blank resulting from bending surfaces, namely the bearing angle parts are provided, which then support this horizontal surface or one allow defined travel of this horizontal surface.
  • a contact region between the support roof and the second bearing angle part is formed by a surface contact or a line contact or a point contact.
  • a line contact or a point contact is formed here, since these are improved due to the larger minimum gaps between the support points for a surface treatment, such as galvanizing, are suitable.
  • this can be formed open or closed at one end. Due to the design of the slot as a V-shape, the folding is facilitated.
  • a tolerance between the pivot point of the bearing bush and the guide contour is significantly reduced and it can thus be achieved a higher process reliability. This is because the distance of the journal to the guide contour is provided as a fixed measure in the blank or the punching tool. This tolerance also determines the function of the door closer. Too high tolerances can lead to undesirable closing and opening forces, as well as to deviating relative movements between the door closer components, so that an insufficient closing function results. This can be avoided by the advantageous embodiment of the invention.
  • connection points or contours for the subsequent assembly of an additional part are formed for a door closer contour formed directly from the angle blank.
  • support leg can preferably be positively connected to the bearing bracket and supports this bearing angle on the furniture bottom.
  • the specific orientations of the bearing angle parts allow particularly advantageous coupling points for the support leg. By this support also prevents the door of the household refrigerator in the operation of the device lowered unduly.
  • the directions “width direction”, “height direction”, “depth direction”, “top”, “bottom”, “front”, “rear”, “outside”, “inside” etc. for the domestic refrigerator refer to the state a set for a conventional use home refrigeration appliance, the door is arranged in front for a viewer and the back of the back.
  • FIG. 3 is shown in a perspective view of a household refrigerator 5, which may be a refrigerator or a freezer or a combined refrigerated freezer.
  • the domestic refrigeration appliance 5 comprises a housing 6, in which, by way of example, two receiving spaces 7 and 8 separated from one another for foodstuffs are formed.
  • the receiving space 7 is closed by a door 9.
  • the receiving space 8 is closed by a separate and independent of the door 9 movable further door 10.
  • the doors 9 and 10 are pivotable on the housing 6 about vertical pivot axes stored.
  • each storage units 11 and 12 are provided.
  • the lower bearing angle 14 is also the upper bearing angle for the door 10 in the exemplary embodiment.
  • the bearing unit 12 for the lower door 10 also includes a lower bearing angle 15.
  • Fig. 4 is shown in a perspective view of an embodiment, such as a lower bearing angle 15 may be designed.
  • This bearing angle 15 comprises a plate-shaped first bearing angle part 16, which preferably extends in a plane.
  • the bearing bracket 15 is fixed to the housing 2 with this first bearing angle part 16, wherein in the exemplary embodiment, holes 17 and 18 are formed for the passage of screws.
  • the bearing angle 15 is made of a one-piece blank by bending. As can be seen, the blank of a metal plate is produced by punching and then by bending the in Fig. 4 made embodiment shown.
  • the bearing angle 15 comprises a second bearing angle part 19, which is oriented at an angle, in particular 90 °, to the first bearing angle part 16 and opens at the end side to this first bearing angle part 16.
  • the second bearing angle part 19 also extends completely in a plane which is oriented perpendicular to the plane of the first bearing angle part 16.
  • a strip-shaped bearing pin 20 is integrated into this second bearing angle part 19. It is flush with a first bearing angle part 10 facing away from free vertical edge 19a arranged and thus maximally spaced from the first bearing angle part 16.
  • the bearing pin 20 also extends in the plane in which the second bearing angle part 19 extends.
  • the bearing angle 15 comprises a bearing roof 21, which also extends in a plane, this plane being oriented perpendicular to the plane of the first bearing angle part 16 and also perpendicular to the plane of the second bearing angle part 19.
  • the support tray 21 has a slot 22 into which the journal 20 extends.
  • the bearing pin 20 is thus on both sides its large surfaces surrounded by the support roof 21 and thus supported accordingly.
  • the support roof 21 comprises a projection 23, which is also roof-like over the second bearing angle part 19 arranged projecting.
  • This supernatant 23 is, as in Fig. 5 can be seen according to the further perspective of the bearing angle part 15, tapered at its the first bearing angle part 16 facing away from the free end 23a. At this free end 23 a opens a boundary web 24 which limits the slot 22.
  • the slot 22 is V-shaped and, moreover, also open on the end facing away from the first bearing angle part 16.
  • the bearing pin 20 extends on the raised side facing away from the bearing angle parts 16 and 19 top 21a of the support shaft 21 projecting over this top 21a upwards. In this embodiment, therefore, the bearing pin 20 extends on both sides of the bearing axis 21. It therefore penetrates the support roof 21 sword.
  • the support roof 21 is connected with a landing strip 25 opening only to the first bearing angle part 16. Moreover, this landing strip 25 is shorter than half the extent of the first bearing angle part 16. In addition, this landing strip 25 ends at a bend 26, via which the two bearing angle parts 16 and 19 are connected.
  • a supporting force is generated via the support surface directly under the bearing point.
  • a lateral supporting force is generated by the enclosure of the bearing pin 20 and the bearing roof 21.
  • a force acting on the top 21 a bearing force can be absorbed by the design of the bearing bracket 15 improved.
  • a further embodiment of a bearing bracket 15 is shown in a first perspective view.
  • the bearing pin 20 is not formed integrally formed on the second bearing angle part 19 and is designed separately to the bearing roof 21, but that the bearing pin 20 is integrated into the bearing roof 21 and thus separated from the second bearing angle part 19.
  • the bearing pin 20 is integrated with the projection 23. He is also arranged at an angle of 90 ° to the extension surface of the rest of the bearing surface 21. In addition, it is oriented with its strip-shaped configuration parallel to the first bearing angle part 16.
  • Fig. 7 is in accordance with the bearing angle 15 Fig. 6 shown in a different perspective.
  • Fig. 8 is the bearing angle 15 according to 4 and FIG. 5 also shown as a non-bent, but already punched-out blank.
  • the blank 28, according to Fig. 8 still extending in one plane, is then bent according to the further manufacturing method, to which, as shown in FIG Fig. 9 First, the bending of the second bearing angle part 19 by 90 ° in particular to the first bearing angle part 16 takes place.
  • Fig. 11 is a side view of the embodiment of the bearing bracket 15 according to Fig. 6 and Fig. 7 shown.
  • the support roof 21 contacted with a support surface 29 is in communication.
  • This bearing surface 29 may be an upper edge of the second bearing angle part 19.
  • a relative movement and thus a spring movement of the bearing axis 21 to the bearing angle part 19 is then prevented.
  • a distance between an upper edge of the second bearing angle part 19 facing the bearing roof 21 and a lower side 21 b facing the second bearing angle part 19 (FIG. Fig. 4 and Fig. 6 ) is trained.
  • a certain relative movement and thus spring movement of the bearing axis 21 relative to the bearing angle part 19 and also to the bearing angle part 16 are completed.
  • Fig. 12 is in a side view of the embodiment of a bearing bracket according to Fig. 11 shown here, in contrast to the in Fig. 11 shown flat or linear support surface 29 a point-shaped bearing surface 29 is formed. This is generated by a bump on the upper edge of the second bearing angle part 19.
  • Fig. 13 is a side view of the embodiment of the bearing bracket 15 according to 4 and FIG. 5 shown.
  • a resilient configuration of the support shaft 21 is shown, so that here a spacing and non-contact arrangement of the support shaft 21 is formed to an upper edge of the bearing angle member 19 in the undeformed ground state of the bearing bracket 15.
  • dashed representation of the opposite to the ground state downwardly deflected resilient state of the support shaft 21 is shown.
  • Fig. 14 a perspective view of sub-components of the household refrigerating appliance 5 is shown in the lower area, so that here again the bearing angle 15 is shown.
  • the domestic refrigeration appliance 5 is a built-in appliance and is therefore arranged in a recess 30 of a furniture wall 31. Therefore, this furniture wall 31 also has a bottom 32, wherein the bearing angle part 15 is coupled with an additional support leg 33, wherein the support leg 33 is placed directly on the floor 32.
  • the support leg 33 has a groove 34, in which the lower edge of the second bearing angle part 19 is arranged engaging.
  • the support leg 33 is preferably formed as a one-piece plastic part.
  • Fig. 14 shown embodiment, the bearing angle 15 according to the embodiment in Fig. 6 and Fig. 7 installed.
  • a door-side bushing is coupled to the journal 20.
  • the bearing surface formed in the form of the support axle 21 for the bearing bush is supported by the wall extending therefrom and extending transversely thereto in the form of the second bearing angle part 19 over which this support shaft 21 is stretched with the projection 23.
  • the bearing angle 15 is also much stiffer against vertical impacts, which are introduced via the bearing bush.
  • the bearing angle 15 is thereby also much stiffer against lateral forces that could lead to the plastic and elastic application of the fold.
  • the bearing roof 21 resiliently formed with respect to the wall disposed thereunder in the form of the second bearing angle part 19 so that the spring travel can be adjusted defined by the gap height and then limited by an end stop on the second bearing angle part 19.
  • the bearing pin 20 for the bearing bush and the guide contour with the nose 27 for the door closer are realized in an advantageous embodiment in a single Basisumkantung the blank 28 across the device.
  • This Basisumkantung can then have more Umkantept. This ensures that the tolerance between a bearing pivot point and an angle guide contour is minimized. The minimum tolerances then have a positive effect on the closing forces of the door closer and the installation tolerances of the door closer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Haushaltskältegerät (5) mit einem Gehäuse (6), in welchem ein Aufnahmeraum (7, 8) für Lebensmittel ausgebildet ist, und mit einer Tür (9, 10), die zum Verschließen des Aufnahmeraums (7, 8) bewegbar an dem Gehäuse (6) angeordnet ist, und mit einem Lagerwinkel (13, 14, 15), über welchen die Tür (9, 10) mit dem Gehäuse (6) verbunden ist, wobei der Lagerwinkel (13, 14, 15) aus einem einstückigen Zuschnitt (28) aus Metall ausgebildet ist und ein erstes plattenförmiges Lagerwinkelteil (16) aufweist, an welches ein einem Winkel dazu ein zweites Lagerwinkelteil (19) mündet, und der Lagerwinkel (13, 14, 15) einen Lagerzapfen (20) aufweist, wobei der Lagerwinkel (13, 14,1 5) ein plattenförmiges Auflagedach (21) aufweist, welches an das erste Lagerwinkelteil (16) mündet und in einem Winkel dazu angeordnet ist, wobei sich das Auflagedach (21) mit einem Überstand (23) bereichsweise auch dachartig über das zweite Lagerwinkelteil (19) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse, in welchem ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus eine Tür, die zum Verschließen des Aufnahmeraums bewegbar an dem Gehäuse angeordnet ist. Das Haushaltskältegerät weist darüber hinaus einen Lagerwinkel auf, über welchen die Tür mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei der Lagerwinkel aus einem einstückigen Zuschnitt aus Metall ausgebildet ist und ein erstes plattenförmiges Lagerwinkelteil aufweist, an welchem ein in einem Winkel dazu angeordnetes zweites Lagerwinkelteil mündet. Der Lagerwinkel weist darüber hinaus einen Lagerzapfen auf.
  • Kältegeräte mit einem Lagerwinkel zum Lagern der Tür an dem Gehäuse sind beispielsweise aus der DE 10 2008 022 965 A1 bekannt. Dort kann der Lagerwinkel aus Zinkdruckguss oder Kunststoff gefertigt sein. Er weist eine Grundplatte auf, die an dem Gehäuse des Kältegeräts verschraubt ist.
  • Des Weiteren ist in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Lagerwinkels gezeigt, welcher aus einem einstückigen Zuschnitt aus Metall ausgebildet ist. Dieser Lagerwinkel 1 weist ein erstes plattenförmiges Lagerwinkelteil 2' auf, welches in einem Winkel dazu in ein zweites Lagerwinkelteil 3' mündet. Der Lagerwinkel 1 weist im Ausführungsbeispiel an dem zweiten Lagerwinkelteil 3' einen Lagerzapfen 4' auf. Bei dieser Ausgestaltung ist das zweite Lagerwinkelteil 3' wiederum in sich selbst gewinkelt, wobei derjenige Teilbereich des zweiten Lagerwinkelteils 3', an welchem der Lagerzapfen 4' angeordnet ist, sich wiederum parallel zum ersten Lagerwinkelteil 2' erstreckt.
  • In Fig. 2 ist in einer weiteren Darstellung ein aus dem Stand der Technik bekannter Lagerwinkel 1' bekannt. Im Unterschied zur Darstellung in Fig. 1 ist an einem oberen Rand des ersten Lagerwinkelteils 2' eine Lasche 2a' einstückig angeformt, die in einem Winkel zum ersten Lagerwinkelteil 2' orientiert ist. Diese Lasche 2a' ist beabstandet zum zweiten Lagerwinkelteil 3' und zum Lagerzapfen 4' positioniert.
  • Diese bekannten Ausführungen der Lagerwinkel bieten nur bedingt ausreichende Stabilität bei auftretenden Lagerkräften, sodass sie sich gegebenenfalls unerwünscht verformen können. Insbesondere kann dies dann zu unzureichenden Bewegungsszenarien einer daran gekoppelten Tür führen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltskältegerät zu schaffen, bei welchem ein Lagerwinkel zum Lagern einer Tür an einem Gehäuse des Haushaltskältegeräts verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltskältegerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät umfasst ein Gehäuse, in welchem ein Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das Haushaltskältegerät eine Tür, die zum Verschließen des Aufnahmeraums bewegbar an dem Gehäuse angeordnet ist. Das Haushaltskältegerät umfasst darüber hinaus einen Lagerwinkel, über welchen die Tür mit dem Gehäuse verbunden ist, wobei der Lagerwinkel aus einem einstückigen Zuschnitt aus Metall ausgebildet ist. Der Lagerwinkel umfasst ein erstes plattenförmiges Lagerwinkelteil, an welches ein in einem Winkel dazu angeordnetes zweites Lagerwinkelteil mündet. Der Lagerwinkel umfasst darüber hinaus einen Lagerzapfen. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Lagerwinkel ein plattenförmiges Auflagedach aufweist, welches an das erste Lagerwinkelteil mündet. Dieses Auflagedach ist in einem Winkel zum ersten Lagerwinkelteil angeordnet. Das Auflagedach weist darüber hinaus einen Überstand auf, welcher bereichsweise auch dachartig über das zweite Lagerwinkelteil erstreckend angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung mit spezifischen Komponenten des Lagerwinkels und spezifischen Anordnungen und Orientierungen dieser Komponenten zueinander kann ein Lagerwinkel geschaffen werden, der in sich stabiler ist und darüber hinaus örtlich am Lagerwinkel auftretende spezifische Lagerkräfte verbessert aufnehmen kann. Unerwünschte Verformungen des Lagerwinkels oder unerwünschte Übertragungen der einwirkenden Kräfte auf mit dem Lagerwinkel verbundene Komponenten können dadurch vermieden werden. Durch eine derartige Ausgestaltung ist daher auch eine dauerhaft hochfunktionelle Bewegung der Tür des Haushaltskältegeräts ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführung erstrecken sich die beiden Lagerwinkelteile in einem Winkel zwischen 80° und 100°, insbesondere zwischen 85° und 95°, zueinander. Vorzugsweise sind diese beiden Lagerwinkelteile jeweils plattenartige Teile, die in sich selbst jeweils nicht nochmals gewinkelt sind. Sie sind daher sich quasi jeweils vorzugsweise in einer eigenen Ebene erstreckend angeordnet. Diese Ebenen stehen vorzugsweise senkrecht aufeinander.
  • Durch diese Ausführung wird die Biegung des Zuschnitts zum fertigen Lagerwinkel bezüglich dieser beiden Lagerwinkelteile vereinfacht und dennoch eine hohe Stabilität ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich das Auflagedach in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zur Ebene orientiert ist, in welcher sich das erste Lagerwinkelteil erstreckt. Zusätzlich oder anstatt dazu ist vorgesehen, dass sich das Auflagedach in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zur Ebene orientiert ist, in welcher sich das zweite Lagerwinkelteil erstreckt. Durch diese Ausgestaltungen werden somit durch die beiden Lagerwinkelteile und das Auflagedach drei Komponenten geschaffen, die sich jeweils vorzugsweise in Ebenen aufspannen, die paarweise senkrecht zueinander orientiert sind. Auch dadurch wird die Stabilität des Lagerwinkels begünstigt und vorteilhafte Anordnungen zur Aufnahme von Lagerkräften geschaffen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der Lagerzapfen erhaben auf der den Lagerwinkelteilen abgewandten Oberseite des Auflagedachs über diese Oberseite überstehend erstreckt. Der Lagerzapfen ist daher auf der den Lagerteilen abgewandten Seite des Auflagedachs weiter nach oben stehend als diese abgewandte Oberseite des Auflagedachs. Die Exponiertheit des Lagerzapfens und somit die zielgerichteten Kopplungsmöglichkeiten sind dadurch begünstigt. Dennoch bietet sich unmittelbar an den Lagerzapfen angrenzend eine Auflagemöglichkeit durch das Auflagedach.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Auflagedach integriert eine Nase als Führungskontur für einen Türschließer der Tür aufweist. Dadurch ist das Auflagedach multifunktionell ausgebildet. Vorzugsweise ist diese Nase an einem dem Lagerzapfen abgewandten und somit gegenüberliegenden Rand ausgebildet. In dem Zusammenhang ist daher bezüglich der Ausmaße des Auflagedachs eine relativ große, insbesondere maximale Beabstandung zwischen dem Lagerzapfen und der Nase geschaffen. Entsprechende Bewegungsfreiheiten, Koppelmöglichkeiten und bevorzugte Kraftübertragungen sind dadurch vorteilhaft unterstützt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der Überstand des Auflagedachs in einem Abstand zu dem zweiten Lagerwinkelteil über das zweite Lagerwinkelteil erstreckt. Durch eine derartige somit insbesondere berührungslose Anordnung des Überstands zum sich darunter befindlichen zweiten Lagerwinkelteil kann auch eine gewisse Bewegungsfreiheit des Überstands erreicht werden, sodass hier auch eine federnde Wirkung des Überstands ermöglicht ist. Dadurch können im besonderen Maße Lagerkräfte aufgenommen werden, ohne dass sich Funktionsbeeinträchtigungen des Lagerwinkelteils und damit auch der Türbewegung ergeben würden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Überstand zu einem freien Ende hin verjüngt ausgebildet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass das Auflagedach im Bereich des Überstands einen Schlitz aufweist, durch den sich der Lagerzapfen erstreckt. Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass der streifenförmige Lagerzapfen somit beidseits seiner flächenmäßig größeren Oberflächen von dem Auflagedach umgeben ist und somit auch im gewissen Maße eine Führung und Halterung generiert ist. Dies begünstigt einerseits die Anordnung des Lagerzapfens und ermöglicht andererseits eine weitere spezifische Geometrie des Überstands insbesondere im Hinblick auf die Ausmaße, die über das zweite Lagermittelteil hinweg sich erstrecken. Auch hier werden somit dann wiederum Vorteile bezüglich der Aufnahme von Lagerkräften mit einer Vermeidung von unerwünschten Verformungen des Lagerwinkels erzeugt.
  • Vorzugsweise ist dieser Schlitz V-förmig ausgebildet. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass ein den Schlitz begrenzender Steg des Auflagedachs an das freie Ende des Überstands mündet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sich ein Anmündungssteg, mit welchem das Auflagedach an das erste Lagerwinkelteil mündet, maximal über die Hälfte der Länge des ersten Lagerwinkelteils erstreckt. Zusätzlich oder anstatt dazu kann vorgesehen sein, dass ein Anmündungssteg, über welchen das Auflagedach an das erste Lagerwinkelteil mündet, an einer Umbiegung zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerwinkelteil endet. Die Anbindung des Auflagedachs ist dadurch im Hinblick auf Materialeinsparung ausreichend dimensioniert und dennoch werden dadurch gewünschte Bewegungsmöglichkeiten, insbesondere Federmöglichkeiten, des Auflagedachs erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich der streifenförmige Lagerzapfen in der Ebene des zweiten Lagerwinkelteils erstreckt und/oder in das zweite Lagerwinkelteil integriert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist daher die Integration des Lagerzapfens nur in das zweite Lagerwinkelteil ausgebildet. Dadurch kann sich eine Relativbewegung des Auflagedachs zum Lagerzapfen ergeben.
  • Bei einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, dass sich der streifenförmige Lagerzapfen in einer Ebene senkrecht zur Ebene des zweiten Lagerwinkelteils erstreckt und/oder in das Auflagedach integriert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann erreicht, dass sich der Lagerzapfen durch die Federmöglichkeit des Auflagedachs mit dem Auflagedach mitbewegt und somit eine Relativbewegung zu den beiden Lagerwinkelteilen vollzieht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass auf dem streifenförmigen Lagerzapfen eine hohlzylinderförmige Lagerbuchse aufgebracht ist. Diese Lagerbuchse ist vorzugsweise türseitig ortsfest angebunden.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass an einem dem Auflagedach abgewandten Rand des ersten Lagerwinkelteils und/oder an einem dem Auflagedach abgewandten Rand des zweiten Lagerwinkelteils ein Stützfuß zum Abstützen auf einem Einbaunischenboden der Einbaunische angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass an einem dem Überstand zugewandten Rand des zweiten Lagerwinkelteils ein Federbegrenzungselement für das Auflagedach ausgebildet ist. Dies kann eine ebene Auflagefläche sein oder höckerartige Noppen. Dadurch wird der Federweg des Auflagedachs relativ zu den Lagerwinkelteilen begrenzt. In besonders vorteilhafter Weise ist der Lagerwinkel ein Schlepptür-Lagerwinkel. Dies bedeutet, dass die Tür des Haushaltskältegeräts frontseitig zusätzlich eine Abdeckplatte, beispielsweise eine Möbelfrontplatte, aufweist, die an der Tür relativ zur Tür bewegbar gelagert ist. Dies ist vorteilhaft bei Einbaugeräten, wenn das Haushaltskältegerät in eine Einbaunische einer Möbelfront verbaut ist.
  • Bei der Erfindung wird somit insbesondere durch einen einstückigen Zuschnitt aus Metall durch spezifische Biegefolge und durch spezifische Position der einzelnen Abkantungen in Form der Lagerwinkelteile und des Auflagedachs zueinander eine Abstützung der Winkelflächen durch wiederum Winkelflächen selbst erzielt. Dabei wird insbesondere im Wesentlichen der Abstützeffekt dadurch erzielt, dass unter eine horizontale Fläche des Winkels und somit unter das Ablagedach beziehungsweise das Auflagedach weitere aus dem identischen Zuschnitt durch Abkantung entstandene Flächen, nämlich die Lagerwinkelteile, gestellt werden, die dann diese horizontale Fläche stützen beziehungsweise einen definierten Federweg dieser horizontalen Fläche ermöglichen.
  • Genau dann, wenn die Lagerwinkelteile und das Auflagedach jeweils in einem 90°-Winkel zueinander stehen, ist ein sehr einfacher Stanz- und Biegeprozess ermöglicht, sodass auch ein reduzierter Aufwand bei der Herstellung dieses Lagerwinkels erreicht ist und somit auch einfachere und dadurch kostengünstigere Biege-Stanz-Werkzeuge verwendet werden können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Kontaktbereich zwischen dem Auflagedach und dem zweiten Lagerwinkelteil durch einen Flächenkontakt oder einen Linienkontakt oder einen Punktkontakt ausgebildet ist. Vorzugsweise ist hier ein Linienkontakt oder ein Punktkontakt ausgebildet, da diese aufgrund der größeren Minimalspalte zwischen den Aufstützpunkten dabei verbessert für eine Oberflächenbehandlung, beispielsweise einem Verzinken, geeignet sind.
  • Bei der bereits erläuterten vorteilhaften Ausführung mit einem Schlitz im Auflagedach kann dieser an einem Ende offen oder auch vollständig geschlossen ausgebildet sein. Durch die Ausgestaltung des Schlitzes als V-Form wird das Abkanten erleichtert.
  • Durch die vorteilhafte Ausführung, bei welcher eine Integration der Führungskontur für einen Türschließer realisiert, wird eine Toleranz zwischen dem Drehpunkt der Lagerbuchse und der Führungskontur deutlich reduziert und es kann somit eine höhere Prozesssicherheit erreicht werden. Dies, da der Abstand des Lagerzapfens zur Führungskontur als fixes Maß im Zuschnitt beziehungsweise beim Stanzwerkzeug vorgesehen ist. Diese Toleranz bestimmt maßgeblich auch die Funktion des Türschließers. Zu hohe Toleranzen können zu unerwünschten Schließ- und Öffnungskräften führen, sowie zu abweichenden Relativbewegungen zwischen den Türschließerkomponenten, sodass eine unzureichende Schließfunktion resultiert. Dies kann durch die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vermieden werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zu einer direkt aus dem Winkelzuschnitt entstandenen Türschließerkontur Anbindungspunkte oder Konturen für die nachträgliche Montage eines Zusatzteils, beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung, ausgebildet sind.
  • Gerade dann, wenn die Auflagefläche beziehungsweise das Auflagedach federnd gegenüber den Lagerwinkelteilen angeordnet ist, ist dies für den Transport des Haushaltskältegeräts von Vorteil. Da gerade bei einem Transport abrupte Krafteinwirkungen durch Stöße auftreten können, ist durch diese gewisse Elastizität des Auflagedachs auch eine ausreichende Kraftaufnahme und Ableitung ermöglicht, ohne dass andere Bauteile des Lagerwinkels beeinträchtigt und beschädigt werden würden.
  • Dadurch wird verhindert, dass hohe Belastungen direkt in das Gehäuse des Haushaltskältegeräts und/oder in Türkomponenten des Haushaltskältegeräts und/oder andere Anbauteile eingeleitet werden und dort zu Beschädigungen oder Funktionsbeeinträchtigungen führen könnten.
  • Der bereits in einer vorteilhaften Ausführung erwähnte Stützfuß kann vorzugsweise formschlüssig mit dem Lagerwinkel verbunden werden und stützt diesen Lagerwinkel auf dem Möbelnischenboden ab. Die spezifischen Orientierungen der Lagerwinkelteile ermöglichen dabei besonders vorteilhafte Kopplungsstellen für den Stützfuß. Durch diesen Stützfuß wird auch verhindert, dass sich die Tür des Haushaltskältegeräts im Gerätebetrieb unzulässig absenkt.
  • Die Richtungsangaben "in Breitenrichtung", "in Höhenrichtung", "in Tiefenrichtung", "oben", "unten", "vorne", "hinten", "außen", "innen" etc. für das Haushaltskältegerät beziehen sich auf den Zustand eines zu einer herkömmlichen Nutzung aufgestellten Haushaltskältegeräts, dessen Tür für einen Betrachter vorne angeordnet ist und die Rückseite hinten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Lagerwinkels;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Darstellung eines aus dem Stand der Technik bekannten Lagerwinkels;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Lagerwinkels des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 1
    Fig. 5
    eine Darstellung des Lagerwinkels gemäß Fig. 4 in einer dazu unterschiedlichen Perspektive;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lagerwinkels des Haushaltskältegeräts gemäß Fig. 3;
    Fig. 7
    eine Darstellung des Lagerwinkels gemäß Fig. 6 in einer dazu unterschiedlichen Perspektive;
    Fig. 8 bis 10
    Darstellungen von Herstellungszuständen eines Ausführungsbeispiels eines Lagerwinkels;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Lagerwinkels;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Lagerwinkels;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines nochmals weiteren Ausführungsbeispiels eines Lagerwinkels; und
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des Haushaltskältegeräts 1 mit einem Lagerwinkel und einem Stützfuß.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 3 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 5 gezeigt, welches ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann. Das Haushaltskältegerät 5 umfasst ein Gehäuse 6, in dem beispielhaft zwei voneinander separierte Aufnahmeräume 7 und 8 für Lebensmittel ausgebildet sind. Der Aufnahmeraum 7 ist dabei durch eine Tür 9 verschließbar. Der Aufnahmeraum 8 ist durch eine dazu separate und unabhängig von der Tür 9 bewegbare weitere Tür 10 verschließbar. Die Türen 9 und 10 sind an dem Gehäuse 6 um vertikale Schwenkachsen verschwenkbar gelagert. Dazu sind jeweils Lagereinheiten 11 und 12 vorgesehen. Die Lagereinheit 11 umfasst dazu dann einen oberen Lagerwinkel 13 als auch einen unteren Lagerwinkel 14. Der untere Lagerwinkel 14 ist im Ausführungsbeispiel auch zugleich der obere Lagerwinkel für die Tür 10. Die Lagereinheit 12 für die untere Tür 10 umfasst darüber hinaus einen unteren Lagerwinkel 15.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel gezeigt, wie beispielsweise ein unterer Lagerwinkel 15 gestaltet sein kann. Dieser Lagerwinkel 15 umfasst ein plattenförmiges erstes Lagerwinkelteil 16, welches sich vorzugsweise in einer Ebene erstreckt. Der Lagerwinkel 15 ist mit diesem ersten Lagerwinkelteil 16 an dem Gehäuse 2 befestigt, wobei hier im Ausführungsbeispiel Löcher 17 und 18 zum Durchführen von Schrauben ausgebildet sind.
  • Der Lagerwinkel 15 ist aus einem einstückigen Zuschnitt durch Umbiegen hergestellt. Wie zu erkennen ist, ist der Zuschnitt aus einer Metallplatte durch Stanzen erzeugt und dann durch Umbiegen die in Fig. 4 gezeigte Ausgestaltung hergestellt.
  • In dem Zusammenhang umfasst der Lagerwinkel 15 ein zweites Lagerwinkelteil 19, welches in einem Winkel, insbesondere 90°, zum ersten Lagerwinkelteil 16 orientiert ist und an dieses erste Lagerwinkelteil 16 stirnseitig anmündet. Auch das zweite Lagerwinkelteil 19 erstreckt sich vollständig in einer Ebene, die senkrecht zur Ebene des ersten Lagerwinkelteils 16 orientiert ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein streifenförmiger Lagerzapfen 20 in dieses zweite Lagerwinkelteil 19 integriert. Er ist dabei bündig mit einem dem ersten Lagerwinkelteil 10 abgewandten freien, vertikalen Rand 19a angeordnet und somit maximal beabstandet zum ersten Lagerwinkelteil 16. Der Lagerzapfen 20 erstreckt sich dabei ebenfalls in der Ebene, in der sich das zweite Lagerwinkelteil 19 erstreckt.
  • Darüber hinaus umfasst der Lagerwinkel 15 ein Auflagedach 21, welches sich ebenfalls in einer Ebene erstreckt, wobei diese Ebene senkrecht zur Ebene des ersten Lagerwinkelteils 16 und auch senkrecht zur Ebene des zweiten Lagerwinkelteils 19 orientiert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Auflagedach 21 einen Schlitz 22 auf, in den sich der Lagerzapfen 20 erstreckt. Der Lagerzapfen 20 ist somit beidseits seiner großen Oberflächen durch das Auflagedach 21 umgegeben und somit entsprechend gestützt. Wie zu erkennen ist, umfasst das Auflagedach 21 einen Überstand 23, der auch dachartig über das zweite Lagerwinkelteil 19 überstehend angeordnet ist. Dieser Überstand 23 ist, wie dies auch in Fig. 5 gemäß der weiteren Perspektive des Lagerwinkelteils 15 zu erkennen ist, an seinem dem ersten Lagerwinkelteil 16 abgewandten freien Ende 23a verjüngt ausgebildet. An dieses freie Ende 23a mündet ein Begrenzungssteg 24, der den Schlitz 22 begrenzt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Schlitz 22 V-förmig ausgebildet und darüber hinaus auch auf dem dem ersten Lagerwinkelteil 16 abgewandten Ende offen ausgebildet.
  • Wie zu erkennen ist, erstreckt sich daher der Lagerzapfen 20 erhaben auf der den Lagerwinkelteilen 16 und 19 abgewandten Oberseite 21a des Auflagedachs 21 über diese Oberseite 21a überstehend nach oben. Bei dieser Ausführung erstreckt sich somit der Lagerzapfen 20 beidseits des Auflagedachs 21. Er durchdringt daher das Auflagedach 21 schwertartig.
  • Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist das Auflagedach 21 mit einem Anmündungssteg 25 nur an das erste Lagerwinkelteil 16 mündend angebunden. Dieser Anmündungssteg 25 ist darüber hinaus kürzer als die Hälfte der Erstreckung des ersten Lagerwinkelteils 16. Darüber hinaus endet dieser Anmündungssteg 25 an einer Umbiegung 26, über welche die beiden Lagerwinkelteile 16 und 19 verbunden sind.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 4 und Fig. 5 zu erkennen ist, ist integriert in das Auflagedach 21 auch eine Nase 27 als Führungskontur für einen Türschließer der Tür 10 ausgebildet. Wie in der Darstellung gemäß Fig. 4 beispielhaft und symbolhaft eingezeichnet, ist durch den Pfeil P dargestellt, dass eine Stützkraft über die Stützfläche direkt unter dem Lagerpunkt erzeugt ist. Darüber hinaus wird durch die Einfassung des Lagerzapfens 20 und das Auflagedach 21 auch eine seitliche Stützkraft erzeugt. Eine auf die Oberseite 21 a wirkende Lagerkraft kann durch die Ausgestaltung des Lagerwinkels 15 verbessert aufgenommen werden.
  • In Fig. 6 ist in einer ersten perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Lagerwinkels 15 gezeigt. In dieser Ausgestaltung ist im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 4 und Fig. 5 vorgesehen, dass der Lagerzapfen 20 nicht an dem zweiten Lagerwinkelteil 19 integriert ausgebildet ist und separat zum Auflagedach 21 gestaltet ist, sondern dass der Lagerzapfen 20 in das Auflagedach 21 integriert ist und somit von dem zweiten Lagerwinkelteil 19 separiert ist. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist der Lagerzapfen 20 an den Überstand 23 integriert. Er ist darüber hinaus in einem Winkel von 90° zur Erstreckungsfläche des restlichen Auflagedachs 21 angeordnet. Darüber hinaus ist er mit seiner streifenförmigen Ausgestaltung parallel zum ersten Lagerwinkelteil 16 orientiert.
  • In Fig. 7 ist in dem Zusammenhang der Lagerwinkel 15 gemäß Fig. 6 in einer unterschiedlichen Perspektive gezeigt.
  • In Fig. 8 ist der Lagerwinkel 15 gemäß Fig. 4 und Fig. 5 auch als nichtgebogener, jedoch bereits ausgestanzter Zuschnitt gezeigt. Der Zuschnitt 28, der sich gemäß Fig. 8 noch in einer Ebene erstreckt, wird dann gemäß dem weiteren Herstellungsverfahren umgebogen, wobei dazu gemäß der Darstellung in Fig. 9 zunächst das Umbiegen des zweiten Lagerwinkelteils 19 um insbesondere 90° zum ersten Lagerwinkelteil 16 erfolgt.
  • Gemäß dem weiteren Herstellungsverfahren wird dann gemäß der Darstellung in Fig. 10 das Auflagedach 21 um insbesondere 90° umgebogen, sodass auch dann der Lagerzapfen 20 durch den Schlitz 22 hindurch taucht.
  • In Fig. 11 ist eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des Lagerwinkels 15 gemäß Fig. 6 und Fig. 7 gezeigt. Es kann vorgesehen sein, dass das Auflagedach 21 kontaktiert mit einer Auflagefläche 29 in Verbindung steht. Diese Auflagefläche 29 kann ein oberer Rand des zweiten Lagerwinkelteils 19 sein. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist dann eine Relativbewegung und somit eine Federbewegung des Auflagedachs 21 zum Lagerwinkelteil 19 unterbunden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass im Grundzustand des Lagerwinkels 15 ein Abstand zwischen einem dem Auflagedach 21 zugewandten oberen Rand des zweiten Lagerwinkelteils 19 und einer dem zweiten Lagerwinkelteil 19 zugewandten Unterseite 21 b (Fig. 4 und Fig. 6) ausgebildet ist. Dadurch kann eine gewisse Relativbewegung und somit Federbewegung des Auflagedachs 21 relativ zum Lagerwinkelteil 19 und auch zum Lagerwinkelteil 16 vollzogen werden.
  • In Fig. 12 ist in einer Seitenansicht die Ausgestaltung eines Lagerwinkels gemäß Fig. 11 gezeigt, wobei hier im Unterschied zu der in Fig. 11 gezeigten flächigen oder linienförmigen Auflagefläche 29 eine punktförmige Auflagefläche 29 ausgebildet ist. Diese ist durch einen Höcker an dem oberen Rand des zweiten Lagerwinkelteils 19 erzeugt.
  • In Fig. 13 ist eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des Lagerwinkels 15 gemäß Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt. Beispielhaft ist bei dieser Ausführung eine federnde Ausgestaltung des Auflagedachs 21 dargestellt, sodass hier eine Beabstandung und berührungslose Anordnung des Auflagedachs 21 zu einem oberen Rand des Lagerwinkelteils 19 im unverformten Grundzustand des Lagerwinkels 15 ausgebildet ist. Durch die gestrichelte Darstellung ist dabei der gegenüber dem Grundzustand nach unten ausgelenkte federnde Zustand des Auflagedachs 21 gezeigt.
  • In Fig. 14 ist darüber hinaus eine perspektivische Darstellung von Teilkomponenten des Haushaltskältegeräts 5 im unteren Bereich gezeigt, sodass hier auch wiederum der Lagerwinkel 15 dargestellt ist.
  • Es ist zu erwähnen, dass das Haushaltskältegerät 5 ein Einbaugerät ist und somit in einer Einbaunische 30 einer Möbelwand 31 angeordnet ist. Diese Möbelwand 31 weist daher auch einen Boden 32 auf, wobei das Lagerwinkelteil 15 mit einem zusätzlichen Stützfuß 33 gekoppelt ist, wobei der Stützfuß 33 direkt auf dem Boden 32 aufgesetzt ist. Der Stützfuß 33 weist eine Nut 34 auf, in welche der untere Rand des zweiten Lagerwinkelteils 19 eingreifend angeordnet ist. Der Stützfuß 33 ist vorzugsweise als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet.
  • Im in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Lagerwinkel 15 gemäß der Ausführung in Fig. 6 und Fig. 7 verbaut. Eine türseitige Lagerbuchse ist mit dem Lagerzapfen 20 gekoppelt.
  • Die für die Lagerbuchse gebildete Auflagefläche in Form des Auflagedachs 21 wird durch die darunter stehende und quer dazu verlaufende Wand in Form des zweiten Lagerwinkelteils 19, über welches sich dieses Auflagedach 21 mit dem Überstand 23 hinweg gestreckt, gestützt. Dadurch wird der Lagerwinkel 15 auch wesentlich steifer gegen Vertikalstöße, die über die Lagerbuchse eingeleitet werden. Darüber hinaus wird der Lagerwinkel 15 dadurch auch wesentlich steifer gegen Querkräfte, die zum plastischen und elastischen Aufbieten der Abkantung führen könnten.
  • Vorzugsweise ist bei einer Ausführung, bei welcher das Auflagedach 21 federnd gegenüber der darunter angeordneten Wand in Form des zweiten Lagerwinkelteils 19 so ausgebildet, dass der Federweg über die Spalthöhe definiert eingestellt werden kann und dann durch einen Endanschlag an dem zweiten Lagerwinkelteil 19 begrenzt ist.
  • Der Lagerzapfen 20 für die Lagerbuchse und die Führungskontur mit der Nase 27 für den Türschließer sind bei einer vorteilhaften Ausführung in einer einzelnen Basisumkantung des Zuschnitts 28 quer zum Gerät realisiert. Diese Basisumkantung kann dann noch weitere Umkantungen aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass die Toleranz zwischen einem Lagerdrehpunkt und einer Winkelführungskontur minimiert wird. Die minimalen Toleranzen wirken sich dann auch positiv auf die Schließkräfte des Türschließers und die Einbautoleranzen des Türschließers aus.
  • Gerade bei der Ausführung des Lagerwinkels gemäß Fig. 4 und Fig. 5 ist ein Vorteil darin zu sehen, dass zwischen dem Auflagedach 21 und dem Lagerzapfen 20 keine direkte Biegeverbindung mit einem Biegeradius besteht, sodass um den Lagerzapfen 20 eine ebene Auflagefläche durch die Oberseite 21 a für die Lagerbuchse der Tür entsteht. Darüber hinaus wird bei dieser Ausführung in der Auflagefläche und somit dem Auflagedach 21 nur eine Aussparung in der Breite der Blechstärke des Zuschnitts 28 zuzüglich Toleranzen beziehungsweise Spaltmaße für das Stanzen benötigt, was zu einer örtlich großen, flächigen Stützfläche führt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass der Lagerzapfen 20 sowohl quer als auch längs hohe Kräfte aufnehmen kann. Darüber hinaus kann das Auflagedach 21, das als Auflage für die türseitige Lagerbuchse dient, unabhängig vom Lagerzapfen 20 elastisch federn. Der Lagerzapfen 20 ist dabei senkrecht zur Absenkbewegung des Auflagedachs 21 orientiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1'
    Lagerwinkel
    2'
    Lagerwinkelteil
    2a'
    Lasche
    3'
    Lagerwinkelteil
    4'
    Lagerzapfen
    5
    Haushaltskältegerät
    6
    Gehäuse
    7
    Aufnahmeraum
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Tür
    10
    Tür
    11
    Lagereinheit
    12
    Lagereinheit
    13
    Lagerwinkel
    14
    Lagerwinkel
    15
    Lagerwinkel
    16
    Lagerwinkelteil
    17
    Loch
    18
    Loch
    19
    Lagerwinkelteil
    19a
    Rand
    20
    Lagerzapfen
    21
    Auflagedach
    21a
    Oberseite
    21b
    Unterseite
    22
    Schlitz
    23
    Überstand
    23a
    Ende
    24
    Begrenzungssteg
    25
    Anmündungssteg
    26
    Umbiegung
    27
    Nase
    28
    Zuschnitt
    29
    Auflagefläche
    30
    Einbaunische
    31
    Möbelwand
    32
    Boden
    33
    Stützfuß
    34
    Nut

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät (5) mit einem Gehäuse (6), in welchem ein Aufnahmeraum (7, 8) für Lebensmittel ausgebildet ist, und mit einer Tür (9, 10), die zum Verschließen des Aufnahmeraums (7, 8) bewegbar an dem Gehäuse (6) angeordnet ist, und mit einem Lagerwinkel (13, 14, 15), über welchen die Tür (9, 10) mit dem Gehäuse (6) verbunden ist, wobei der Lagerwinkel (13, 14, 15) aus einem einstückigen Zuschnitt (28) aus Metall ausgebildet ist und ein erstes plattenförmiges Lagerwinkelteil (16) aufweist, an welches ein einem Winkel dazu ein zweites Lagerwinkelteil (19) mündet, und der Lagerwinkel (13, 14, 15) einen Lagerzapfen (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerwinkel (13, 14,1 5) ein plattenförmiges Auflagedach (21) aufweist, welches an das erste Lagerwinkelteil (16) mündet und in einem Winkel dazu angeordnet ist, wobei sich das Auflagedach (21) mit einem Überstand (23) bereichsweise auch dachartig über das zweite Lagerwinkelteil (19) erstreckt.
  2. Haushaltskältegerät (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerwinkelteile (16, 19) in einem Winkel zwischen 80° und 100°, insbesondere zwischen 85° und 95°, zueinander erstrecken.
  3. Haushaltskältegerät (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Auflagedach (21) in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zur Ebene orientiert ist, in welcher sich das erste Lagerwinkelteil (16) erstreckt und/oder sich das Auflagedach (21) in einer Ebene erstreckt, die senkrecht zur Ebene orientiert ist, in welcher sich das zweite Lagerwinkelteil (19) erstreckt.
  4. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Lagerzapfen (20) erhaben auf der den Lagerwinkelteilen (16, 19) abgewandten Oberseite (21 a) des Auflagedachs (21) über diese Oberseite (21a) überstehend erstreckt.
  5. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagedach (21) eine Nase (27) als Führungskontur für einen Türschließer der Tür (9, 10) aufweist.
  6. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Überstand (23) in einem Abstand zu dem zweiten Lagerwinkelteil (19) über das zweite Lagerwinkelteil (19) erstreckt.
  7. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (23) zu einem freien Ende (23a) hin verjüngt ausgebildet ist.
  8. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagedach (21) im Bereich des Überstands (23) einen Schlitz (22) aufweist, durch den sich der Lagerzapfen (20) erstreckt.
  9. Haushaltskältegerät (5) nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Schlitz (22) begrenzender Steg (24) an das freie Ende (23a) mündet.
  10. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Anmündungssteg (25), mit welchem das Auflagedach (21) an das erste Lagerwinkelteil (16) mündet, maximal über die Hälfte der Länge des ersten Lagerwinkelteils (16) erstreckt und/oder ein Anmündungssteg (25), mit welchem das Auflagedach (21) an das erste Lagerwinkelteil (16) mündet, an einer Umbiegung (26) zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerwinkelteil (16, 19) endet.
  11. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der streifenförmige Lagerzapfen (20) in der Ebene des zweiten Lagerwinkelteils (19) erstreckt und/oder in das zweite Lagerwinkelteil (19) integriert ist.
  12. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der streifenförmige Lagerzapfen (20) in einer Ebene senkrecht zu Ebene des zweiten Lagerwinkelteils (19) erstreckt und/oder in das Auflagedach (21) integriert ist.
  13. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf den streifenförmigen Lagerzapfen (20) eine türseitig befestigte hohlzylinderförmige Lagerbuchse aufgebracht ist.
  14. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Auflagedach (21) abgewandten Rand des ersten Lagerwinkelteils (16) und/oder an einem dem Auflagedach (21) abgewandten Rand des zweiten Lagerwinkelteils (19) ein Stützfuß (33) zum Abstützen auf einem Einbaunischenboden (32) einer Einbaunische (30, 31) angeordnet ist.
  15. Haushaltskältegerät (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Überstand (23) zugewandten Rand des zweiten Lagerwinkelteils (19) ein Bewegungsbegrenzungselement für das Auflagedach (21) ausgebildet ist.
EP16162132.1A 2015-04-23 2016-03-24 Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach Active EP3086065B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16162132T PL3086065T3 (pl) 2015-04-23 2016-03-24 Urządzenie chłodnicze gospodarstwa domowego z kątownikiem łożyskowym z płytowym dachem nośnym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207407.2A DE102015207407A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Haushaltskältegerät mit einem Lagerwinkel mit plattenförmigem Auflagedach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3086065A1 true EP3086065A1 (de) 2016-10-26
EP3086065B1 EP3086065B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=55628866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162132.1A Active EP3086065B1 (de) 2015-04-23 2016-03-24 Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3086065B1 (de)
CN (1) CN106066114B (de)
DE (1) DE102015207407A1 (de)
PL (1) PL3086065T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109577A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216193A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Scharnier und Scharnier für ein Haushaltsgerät

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215367A (en) * 1992-05-22 1993-06-01 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator door hinge
DE19723077A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Bosch Siemens Hausgeraete Lagerung für eine verschwenkbare Tür eines Haushaltsgerätes
DE202004007068U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerwinkel mit Leitungsdurchführung
DE202005014372U1 (de) * 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102008021338A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102008021337A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102008021344A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102008021340A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102008022965A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegrät und Lagerwinkel für dessen Tür
CN202055662U (zh) * 2011-03-25 2011-11-30 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种铰链及使用这种铰链的冰箱
DE102013209869A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerwinkel zum Anbinden einer Tür an einem Gehäuse eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einem derartigen Lagerwinkel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1566602B1 (de) * 1998-08-04 2007-06-27 Matsushita Refrigeration Company Kühlschrank
CN2721826Y (zh) * 2004-09-14 2005-08-31 许宝山 门窗合页座装置
CN202850701U (zh) * 2012-09-08 2013-04-03 都江堰市凯鑫自动门技术有限公司 用于平开式自动门的铰接座

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5215367A (en) * 1992-05-22 1993-06-01 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator door hinge
DE19723077A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Bosch Siemens Hausgeraete Lagerung für eine verschwenkbare Tür eines Haushaltsgerätes
DE202004007068U1 (de) * 2004-05-04 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerwinkel mit Leitungsdurchführung
DE202005014372U1 (de) * 2005-09-12 2005-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102008021338A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102008021337A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102008021344A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102008021340A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Scharnierelement und Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE102008022965A1 (de) 2008-05-09 2009-11-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegrät und Lagerwinkel für dessen Tür
CN202055662U (zh) * 2011-03-25 2011-11-30 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 一种铰链及使用这种铰链的冰箱
DE102013209869A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerwinkel zum Anbinden einer Tür an einem Gehäuse eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einem derartigen Lagerwinkel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109577A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN106066114B (zh) 2020-09-15
DE102015207407A1 (de) 2016-10-27
PL3086065T3 (pl) 2018-05-30
EP3086065B1 (de) 2017-12-27
CN106066114A (zh) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106917B4 (de) Möbelscharnier mit einem Dämpfer und einer Feder
EP2362044B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen, sowie Verfahren zum Verschieben einer Tür
EP2916688A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2362050A2 (de) Scharniervorrichtung, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Nachrüsten eines Dämpfers
EP3467414B1 (de) Tür für ein haushaltskältegerät mit gleicher montagevorrichtung in seitlichen rinnen von gegenüberliegenden längsseiten, sowie haushaltskältegerät und verfahren zum herstellen einer tür
AT401666B (de) Möbelscharnier mit schliessmechanismus
DE102016224394A1 (de) Haushaltskältegerät mit zerstörungsfrei lösbarer Rollenbaugruppe am Boden eines Gehäuses
EP3086065B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerwinkel mit plattenförmigem auflagedach
EP3096098A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem eine schwenkachse aufweisenden türseitigen lagerteil und einer ausserhalb der seitlichen griffmulde angeordneten schwenkachse
EP3879054B1 (de) Türband für gebäudetüren
EP3401482B1 (de) Möbel mit einer vorrichtung zur bewegung eines möbelteils
DE102018109058A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel
DE202016106504U1 (de) Montagewerkzeug für die Montage einer Schaltschranktür an einem Schaltschrankgehäuse und eine entsprechende Schaltschrankanordnung
WO2019030369A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
WO2007000197A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen in einem rechteckigen durchbruch in einer dünnen wand festlegbaren beschlag oder gehäuse aus kunststoff
EP2674558B1 (de) Türbetätigeranordnung
EP3727091B1 (de) Anordnung aus wenigstens einer relingstange und wenigstens einem wandelement einer schublade
EP2362049A2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
EP3091317B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür
EP2484998A2 (de) Haushaltsgerät
AT519900B1 (de) Möbelantrieb
DE102011081582A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung für ein Hausgerät sowie Hausgerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
EP2258237B1 (de) Aus Metall oder Kunststoff hergestellter Schubkasten
DE102008016484B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gerätetür
EP2666943A1 (de) Lagereinsatz für ein Lager eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170426

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000395

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160324

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200324

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958645

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 9