EP3076487A2 - Kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung,verbindungsteil, abdeckmutter sowie abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern - Google Patents

Kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung,verbindungsteil, abdeckmutter sowie abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern Download PDF

Info

Publication number
EP3076487A2
EP3076487A2 EP16163075.1A EP16163075A EP3076487A2 EP 3076487 A2 EP3076487 A2 EP 3076487A2 EP 16163075 A EP16163075 A EP 16163075A EP 3076487 A2 EP3076487 A2 EP 3076487A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
sealing
plastic
region
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16163075.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3076487B1 (de
EP3076487A3 (de
Inventor
Jens Trimborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trimborn Jens
Original Assignee
Trimborn Jens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trimborn Jens filed Critical Trimborn Jens
Priority to PL16163075T priority Critical patent/PL3076487T3/pl
Publication of EP3076487A2 publication Critical patent/EP3076487A2/de
Publication of EP3076487A3 publication Critical patent/EP3076487A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3076487B1 publication Critical patent/EP3076487B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/284End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for preventing corrosion, e.g. covers, enclosures filled with gel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal

Definitions

  • the invention firstly relates to a plastic sealing sheath for a conductor connection between a first conductor and a second conductor, wherein in the connected state, the first conductor is connected to the second conductor by means of a conductive connection resulting mandrel, wherein the mandrel passes through a through-insertion region of the first conductor.
  • Plastic sealing sleeves of the type in question are known. These are used in particular for moisture-tight coverage of an electrical connection, for example in the automotive sector. Thus, in this context, such a plastic sealing sheath is known in a connection of a first conductor to a starter battery of a motor vehicle.
  • the plastic sealing cover covers in the use state the connection area and should in particular prevent moisture from penetrating into the, for the purpose of electrical connection end stripped conductor.
  • a possible solution of the problem is given according to a first inventive idea in a plastic sealing sheath, which is geared to that over the first conductor überstreifbare sealing sheath at its the insertion region of the first conductor associated end a transversely to a direction of enforcement completely enclosed receiving area for the first conductor and a passage opening in the direction of enforcement, wherein the passage opening in the direction of enforcement has a first and a second opening edge and at least at the second opening edge has a closed circumferential sealing lip and that the sealing sheath at its end remote from the connecting region for sealing engagement with the first conductor is.
  • the end of the first conductor which is generally stripped off for the purpose of electrical connection, can be completely surrounded by the proposed sealing envelope, with the exception of a region which has the passage opening for producing the electrical connection.
  • the shell-side receiving region can in this case surround the region of the first conductor which has the passage opening of the first conductor, if appropriate, as well as preferably, for completely enclosing the same.
  • a secure seal against ingress of moisture from the outside into the electrical conductor can be achieved.
  • the sealing lip is preferably only in the course of a conventional determination of the first conductor to the second conductor using the mandrel to effect.
  • a separate seal can be provided in the region of the further (first) opening edge of the passage opening.
  • this opening edge may be overlapped like a lid.
  • Hinged lid is preferably brought into a position sealing the conductor connection to the sealing casing.
  • the region of the further, in particular first, opening edge can otherwise be sealed off separately, for example, according to the injection of the opening with an electrically insulating mass, further example.
  • an electrically insulating mass further example.
  • a grease or an adhesive in particular hot melt adhesive or 2-component adhesive.
  • a bilaterally encapsulated region may be present.
  • the sealing sheath can be designed so that it can be mounted after the establishment of the electrical connection between the first and second conductor and can also be correspondingly preferably disassembled without destroying it.
  • Another sealing region is provided in the end region of the sealing casing facing away from the connecting region, which also cooperates with the first conductor. This sealing interaction is preferably independent of an electrical connection of the first conductor to the second conductor, for example according to a screw connection.
  • the sealing sheath is preferably made of an elastic, resilient material, such as in particular a thermoplastic material or rubber, further, for example, silicone rubber. More preferably, the sealing sheath or the material used for this purpose may have a modulus of elasticity which is less than 5 kN / mm 2 , more preferably less than 3.3 kN / mm 2 .
  • this can have a tapering section exhibit.
  • the connection region or starting at a distance from this for example, it may be conically tapered, with an end-side smallest diameter which is equal to or smaller than the diameter of the first conductor in the contact region of the tapering section.
  • this end of the sealing sheath for example, be covered by a shrink tube, which also extends over the associated portion of the first conductor and thus provides a seal between the first conductor and sealing sheath.
  • the seal can be achieved in this area via a cable gland with PG thread (so-called PG threaded connection), alternatively by a clamping ring in the manner of a hose clamp, which is pulled over the end portion of the sealing sheath.
  • PG threaded connection a cable gland with PG thread
  • a clamping ring in the manner of a hose clamp, which is pulled over the end portion of the sealing sheath.
  • a sealing ring for example an O-ring, or a stuffing box end between the sealing casing and the first conductor.
  • the upper and / or lower sealing lip may be projected in a front view, in any case in its central region, from a contour of the region adjoining the sealing lips.
  • This adjoining area can be adapted to the configuration of the same formed in the corresponding area of the first conductor.
  • the receiving area with the sealing lips may extend in a plane-offset manner to a plane running parallel to the first conductor and passing essentially centrally through it.
  • the region projecting beyond the sealing lip may in this case have a height which exceeds the sealing lip and is considered in the direction of penetration, which corresponds to a multiple, for example 5 to 50 times, for example 10 to 30 times the free sealing lip height.
  • the free sealing lip height is in this case preferably measured from a plane in which the sealing lip in the receiving area circumferentially passes to - with respect to a vertical section through the sealing lip - to the free end of the sealing lip, for example, to the zenith of the same.
  • the sealing sleeve In the non-mounted state of the sealing sleeve, it may have an opening in the region of the tapering section, this opening having a diameter dimension which is smaller in each direction than a largest dimension of the first conductor in the push-through section.
  • the largest dimension of the first conductor in the through-hole portion may correspond to a multiple, in particular a 1.2 to 2 times, for example, 1.5 times the opening diameter dimension in the taper portion of the sealing sheath.
  • the sealing sheath is applied to the end of the first conductor to be sealed in such a way that initially the push-through section of the first conductor is guided through the opening in the region of the optionally provided narrowing section of the sealing sheath.
  • an optionally provided taper portion may expand in the course of the sealing sleeve being fitted to the first conductor as the penetration portion passes through the taper portion to thereafter sealingly cooperate with the corresponding portion of the first conductor can. This results in an automatic system of the edge surrounding the opening to the associated region of the first conductor.
  • the sealing sheath can have a length which corresponds to 2 or more times, preferably up to 10 times the free diameter of an insertion opening of the first conductor.
  • the insertion opening of the first conductor is exposed with plugged sealing sheath, surrounded by the receiving area, for electrical connection in the region of the shell-side through hole.
  • the electrical connection with the second conductor can be brought.
  • the shell-side through-opening may have a diameter dimension which corresponds to a multiple of the diameter dimension of the conductor-side insertion opening.
  • the dimension of the shell-side through-opening can correspond to 2 to 5 times the diameter dimension of the conductor-side through-opening.
  • the sealing casing may have the outer contour of a cable lug.
  • the electrical conductor is provided on the end with a cable lug, in particular with a lug made of a pipe part.
  • This cable lug establishes an electrical connection to the electrically conductive wires of the first conductor which are enveloped by an insulation.
  • the connection between the cable lug and the wires of the electrical conductor is produced, for example, as a result of crimping or crimping.
  • the sealing envelope takes on the overall outer contour of the cable lug of the first conductor.
  • the sealing sheath is designed so that these sheath inside at least largely on the associated surface of the cable lug and / or the insulating sheath of the electrical conductor is applied.
  • the sealing sheath in the connection state, can partially surround the first conductor at a distance transversely to its longitudinal extent, for example in the area of cable crimping or crimping.
  • a Radialabstandshow between the sealing sheath and the cable lug of 1 to 10 mm result.
  • the first conductor has an insulating sheath.
  • lip-like edge sealingly cooperates with an outer surface of the shell.
  • the sealing lip may have a free height of 0.5 to 3mm and a thickness across the piercing direction of 0.5 to 3mm.
  • the sealing lip can also pass radially inward directly into the passage opening of the sealing jacket-side receiving region.
  • the sealing lip can pass in a cross-section in a planar area. This planar area extends outside of the wall of the sealing sleeve, facing away from the first conductor or the cable lug, and starting from the sealing lip at least radially outwardly and / or in the longitudinal direction of the sealing casing.
  • the planar area may extend beyond the sealing lip at least by the amount of the thickness of the sealing lip up to a ten-fold or more, up to a 50-times the thickness of the sealing lip elevation and / or recess.
  • the invention further relates to a connecting part for the electrical connection between two electrical conductors, with a metallic electrical conductor element which is surrounded in any case in a connection area with an elastically resilient plastic and forms a sealing lip surrounding the connection area, wherein the connection area has an opening which a connecting means, such as a screw or a bolt, in an enforcement direction is enforceable.
  • Connecting parts of the type in question serve for electrical connection of two electrical conductors, wherein the connecting part is arranged on one of the electrical conductors.
  • the provided in the connecting part, coated with plastic conductor element is electrically connected to a terminal portion of a first conductor.
  • the plastic sheath serves for electrical insulation of the connection area.
  • An elastically resilient sealing lip can be used in particular for producing an electrical connection which is sealed against penetration of moisture from the outside.
  • a possible solution to this problem is given according to a first idea of the invention in a connecting part, in which it is aimed that the conductor element in a cross section in which the enforcement direction appears as a line, a first region at a first height level and a second region on a second height level, wherein the first area is farther away from the opening than the second area (viewed in the longitudinal direction of the conductor element and / or the connected conductor), the first area is upstream of the second area in the through-hole direction and the sealing lip is surrounding to the second area is formed, wherein at the area at the higher height level at a further distance from the opening still can connect to one or more height levels forming connecting portion and that the sealing lip in the direction of enforcement in the undeformed state on the other tight lips side exposed the second portion of the conductor element, but by deformation is foundeddrlindbar to a plane which forms the underside of the second region.
  • the first region of the conductor element is used in particular for electrically conductive connection with the associated conductor.
  • This connection region between the first region of the conductor element and the conductor or its connection region is preferably enveloped by the plastic of the connection part.
  • the second region of the conductor element extends in the direction of enforcement offset from the first region, moreover preferably serves for the production an electrical connection with the other conductor, moreover, according to the mechanical connection with the other conductor, for example. According to a screw connection.
  • the offset in the direction of penetration from the second region to the first region of the conductor element preferably corresponds at least to the material thickness of the conductor element, preferably to a multiple of the conductor element thickness up to a tenfold.
  • the plastic sheath can be achieved according to encapsulation of the conductor element and the connection portion of the associated electrical conductor with plastic, in particular elastically resilient plastic.
  • the enclosure may be present as a separately manufactured component, which, if necessary, even after production of the electrical connection, is mountable in the connection area. Also, such a sheath may preferably be dismantled non-destructively.
  • the circumferential sealing lip serves to seal outward against moisture in the connection position. Against the sealing lip acts in the connecting position, a portion of a screw or a bolt, eg. The flat side of a nut or a screw head, in addition, optionally, the flat side of a washer.
  • the connecting part has in a cross-sectional view two circumferential sealing lips, which are formed opposite with respect to the direction of enforcement.
  • the connecting part has in a cross-sectional view two circumferential sealing lips, which are formed opposite with respect to the direction of enforcement.
  • a sealing lip may be present in the direction of penetration with respect to the area of the plastic covering surrounding the sealing lips.
  • a circumferential sealing lip may be formed like a bead, which is elastically deformable due to stress on a screw head or a nut.
  • the transition between the first and the second height level of the conductor element may be formed stepwise in cross section.
  • a lowering given thereby can be designed to be rotationally symmetrical with respect to an axis passing through the penetration opening of the conductor element in the second region.
  • the lowering can have a total of a pot-like shape, with a particular for electrical connection exposed pot bottom and a preferably perpendicular to the pot bottom plane pot wall.
  • the conductor element is preferably free in the region of the pot bottom on both sides for electrical contacting.
  • the pot inner wall can be exposed, d. H. not be covered with plastic.
  • the surrounding plastic may continue opposite to the lowering given by the ladder element at a second height level into a freestanding collar.
  • the collar can be of annular design overall, with a preferred inner diameter which can correspond to the free inner diameter of the cup-like depression.
  • the collar may have a circumferential or circumferentially partially circumferential locking lip. This has in a preferred embodiment radially outward.
  • the locking lip can be used for locking connection with a cap.
  • a captive in the lowering screw head or the like can be so covered by the sealing cap sealing. Due to the elastically resilient design of the plastic latching the closure cap on the collar, as well as a removal of the cap from the collar preferably without tools by the user can be brought.
  • the cap can be present as a loose part.
  • the closure cap is formed integrally with the plastic wrapper via a bendable extension.
  • the bendable extension can be designed in the form of a strip of tape which, while retaining the connection of the closure cap to the plastic covering, allows it to be placed on or removed from the collar.
  • the conductor element may be part of a cable lug.
  • the sealing lip is part of a folding or plug-in housing which can be applied to the conductor element.
  • the housing may preferably be attached to the connecting area in a comprehensive manner after the electrical plug connection has been produced.
  • the housing has one or more sealing lips, for sealing against at least one of the conductors, possibly against both conductors.
  • the housing may be a plastic housing, in particular hard plastic housing, which may be formed hinged on a joint training.
  • the joint formation can be, for example, a film hinge joint.
  • the housing In the unfolded state, the housing is wrapped around the connection point and thereafter spent in a closed position in which the one or more seals sealingly against the one or both electrical conductors occurs.
  • the housing closed position is preferably secured, for example, latched.
  • a plug housing may be provided, for example, consisting of two optionally initially separately present housing parts, such as housing halves. These can be plugged together to enclose the electrical connector. This housing closed position is preferably secured.
  • the housing-locking device can be reversible.
  • one or more, in particular two, radially acting sealing lips may also be provided.
  • the invention relates to a housing for sealing an electrical connection between two electrical conductors.
  • the housing is designed as a folding or plug housing and has a molded or inserted sealing lip such that the sealing lip in the applied state on a conductor of the housing over a sealing lip-free area of Housing survives.
  • the sealing lip acts in the direction of enforcement of the conductor or the electrical connection region through the housing in the axial direction and / or radial direction against the one or both conductors of the electrical connection.
  • the installation of the sealing lip to the electrical conductor is secured in the closed state of the housing.
  • a folding housing for example, consisting of two housing halves, which are connected to each other via a joint, for example, hinge joint.
  • the housing parts such as housing halves, may be present as individual parts, to form a plug-in housing.
  • the folding or plug-closing position of the housing is preferably secured, for example, according to a catch.
  • the housing When forming the housing as a folding housing, this is preferably formed in one piece, optionally with the exception of the sealing lip, which can be assigned to the folding housing as a Loseteil the folding housing.
  • the housing is preferably made of a hard plastic, more preferably produced by the plastic injection method, while the sealing lip consists of a soft plastic or a rubber material.
  • the housing can be made for example in a two-component injection molding process.
  • the invention relates to a cover nut for an electrical conductor connection, wherein the cover nut formed in cross-section opposite to a screw-in closed and a lower support surface which is perpendicular to a Aufsetzraum formed.
  • Cover nuts of the type in question are known. These serve in particular in the course of producing an electrical connection between two electrical conductors, more particularly in cooperation with a screw or a bolt.
  • the problem is solved first and foremost by the fact that the cover nut is completely surrounded by plastic, but with respect to a cross section in the region of the screw-in opening up to a plane of the support surface.
  • the cover nut is electrically insulated from the surrounding plastic in the use position to the outside. Preferably all in the use state outwardly facing surfaces of the cover nut are covered by the plastic.
  • the surface of the cover nut surrounding the screw-in opening can be exposed in an electrically conductive manner and is accordingly not covered by the plastic.
  • the plastic can be applied by encapsulation of the otherwise metallic cover nut.
  • the plastic may be a hard plastic, preferably not elastically resilient formed accordingly.
  • the plastic surrounding the cover nut can form key surfaces, in particular for actuating the cover nut, for example, via a wrench.
  • key surfaces in particular for actuating the cover nut, for example, via a wrench.
  • the cover nut in a cross section with respect to the support surface have a projecting beyond the support surface in the direction of insertion bead.
  • the sealing bead preferably serves to seal against a facing surface of one of the conductors to be connected.
  • the sealing bead may be made of rubber or an elastically resilient plastic (elastomeric plastic).
  • the sealing bead may initially be present as a separate component, for example, in the form of a ring seal, which is inserted into a correspondingly formed annular groove in the region of the bearing surface before use of the cover nut.
  • the sealing bead in the cross section is partially covered by the surrounding surrounding the cover of the rest of the plastic.
  • the surrounding plastic may have a corresponding groove for receiving the sealing bead.
  • an elastically resilient sealing bead can be encapsulated by the hard plastic or further example. In the course of a two-component injection process at the same time be made with the plastic surrounding the cover nut.
  • the invention also relates to a sealed connection between two electrical conductors, wherein the one electrical conductor has a connecting part, with a metallic electrical conductor element, which is in any case surrounded in a connection area with a resilient plastic, wherein the terminal portion has an opening which is penetrated by a connecting means, such as a screw or a bolt, in an enforcement direction, wherein further on the bolt a plastic-coated cover nut is screwed on, or the screw has a plastic-coated screw head.
  • a connecting means such as a screw or a bolt
  • the plastic casing of the cover nut or the screw head is sealed against the conductor element via a sealing lip made of plastic or rubber and that the connecting part of the electrical conductor element on the side facing away from the cover nut or the screw head has a sealing lip which cooperates with the second conductor.
  • a connecting part according to claim 10 and a cover nut according to claim 18 are used in such a sealed connection.
  • the electrically conductive conductor element of the connecting part is viewed in the direction of enforcement sealed on both sides.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if appropriate also without dimensions.
  • the specification 0.5 to 3 mm also includes the disclosure of 0.6 to 3 mm, 0.5 to 2.9 mm, 0.6 to 2.9 mm, 0.9 to 1.8 mm, etc., the disclosure 2 or more also the disclosure 2,1- or multiple, 2,2 or multiple etc.
  • This disclosure can on the one hand to delimit a said area boundary from below and / or above, alternatively or additionally, for the disclosure of one or more singular values from a respective specified range.
  • a first electrical conductor 1 which essentially consists of a cable 4 and a cable lug 5.
  • the cable 4 has a sheath 2 for electrically conductive wires 3.
  • the cross section of the cable 4 is preferably circular.
  • the freed from the sheath 2 free end of the cable 4 is connected to the cable lug 5.
  • the wires 3 engage in a tubular crimping section 6 of the cable lug 5.
  • a compression provided in this section.
  • the corresponding pressing region 7 is in the sectional view in FIG. 10 to recognize.
  • the cable lug 5 Facing away from the cable 4, the cable lug 5 is formed into a flat push-through region 8. This has an at least approximately square ground plan.
  • the push-through region 8 is formed as a result of deformation from the original tubular shape to form the cable lug 5.
  • the push-through region 8 extends in a plane which extends offset to a parallel plane, which passes through the cable 4 and the crimping section 6 in the middle. It may thus result in a step portion 9 rising obliquely at an angle of approximately 45 ° between the push-through region 8 and the crimping section 6.
  • the angle here refers to a perpendicular to the push-through area 8.
  • the push-through region 8 is provided with a preferably circular through-insertion opening 10 in the plan view. This passes through the push-through region 8 in the region of its broad side surfaces, with a diameter d which corresponds approximately to half of a largest dimension a of the push-through region 8.
  • the first conductor 1 can be assigned to a second electrical conductor 11.
  • the conductive connection results via an electrically conductive mandrel 12, for example by a, as also shown, screw, which mandrel 12 engages through the through opening 10 of the first conductor 1.
  • a plastic sealing sheath 13 can be assigned.
  • the sealing sheath 13 is designed to slip over the free, the cable lug 5 having the end of the first conductor 1, this is preferably made of an elastically resilient material, in particular plastic material.
  • the sealing sheath 13 is initially and substantially tubular-shaped, with a tubular cylinder portion 22, according to the in the FIGS. 2 to 12 shown first end in a tapered section 14, and a substantially flat receiving area 15th
  • the sealing sheath 13 is formed substantially adapted to the external contour of the cable lug 5.
  • the receiving region 15 preferably has an at least approximately square plan, adapted to the push-through region 8 of the cable lug 5.
  • a step-like transition (step section 16) is provided which connects the receiving region 15 with the cylinder section 22.
  • the receiving area 15 extends in a plane which is offset from a parallel plane passing through the cylinder section 22 in the middle.
  • the receiving area 15 is designed to be in the connected state, i. when pushed onto the cable lug 5 state, the push-through area 8 almost completely surrounds, this in particular with respect to the free edges and the through-hole 10 surrounding surface areas of the broad side surfaces.
  • the cable shoe-side step portion 9 and its crimping portion 6 are completely enclosed by the shell-side step portion 16 and the cylinder portion 22.
  • the broad side surfaces of the receiving area 15 are pierced by passage openings 17 whose free diameter d 'corresponds approximately to twice the diameter d of the through opening 10.
  • the passage openings 17 of the receiving area 15 are preferably aligned at least approximately concentrically to the insertion opening 10 of the cable lug 5.
  • the passage opening 17 is encompassed by a circumferential sealing lip 18 on each broad side surface. Radially inside, the sealing lip 18 preferably passes directly into the passage opening 17.
  • Each sealing lip 18 may have a free height h - starting from the facing surface of the receiving area 15 and in the through-direction r - of about 1.5 to 2 mm.
  • the radial thickness c of each sealing lip 18 may be about 2 to 3 mm.
  • sealing lip - with respect to a cross-section (for example in FIG. 10 shown) - go into a planar area.
  • This planar area may be the adjoining connecting area, which extends at least over a length which corresponds at least to 5 or 10 times the sealing lip thickness c, without elevation and / or recessing.
  • the taper portion 14 tapers conically toward its free end and forms an opening 19 at the end. This is penetrated in the connection state of the cable. 4
  • the opening 19 has a diameter dimension b, which is chosen smaller than the largest dimension a in fürsteck Scheme 8 of the cable lug fifth
  • the opening 19 is adapted or adaptable to the outer diameter of the cable sheathing 2.
  • the opening 19 can be enlarged in diameter and thus adaptable to the sheath diameter.
  • the sealing casing 13 has a length e considered in the extension direction of the axis x, which length may correspond to approximately 8 to 10 times the diameter d of the through opening 10.
  • the sealing sheath 13 is pushed for shipment in the state of connection with the first conductor 1 with its opening 19 via the cable lug 15 - under appropriate elongation against the elastic restoring force of the taper portion 14 - to a position in which the cable lug-side push-through 8 in the receiving area 15 of the sealing sheath 13 preferably comes to rest.
  • the shell-side cylinder section 22 here comprises the crimp section 6, this partially leaving a radial distance to the crimp section 6 (see FIG FIG. 10 ).
  • the free end of the tapering portion 14 is circumferentially lip-like on the surface of the cable sheath 2 sealingly.
  • the push-through region 8 of the first conductor 1 is exposed for electrical connection with the second conductor 11 in the passage opening 17 of the receiving region 15.
  • the provided with the sealing sheath 13 first conductor 1 is assigned to the second conductor 11 such that the mandrel 12, for example in the form of a threaded mandrel of a screw, optionally with the interposition of a disc 20 or the like, through the through holes 17 and the insertion opening 10 of the cable lug. 5 in fürsteckcardi r is performed, in this case, if necessary, a further opening 21 in the second conductor 11 passing through or with this in screw connection stepping.
  • the sealing lips 18 are thereafter annularly sealingly against the facing surfaces of the second conductor 11 and the first conductor 1, optionally on a screw head or on the disc 20 at. Inside, i. facing away from the sealing lips 18, the receiving area 15 of the sealing envelope 13, which surrounds the through-insertion area 8, is braced against the facing surface of the push-through area 8.
  • a further sealing lip 49 may be formed.
  • this sealing lip 49 is integrally formed and of the same material with the sealing sheath 13.
  • the sealing lip 49 may be formed extending beyond the support plane of the sealing lip 18, alternatively ending flush with the support plane or be set back relative to this plane.
  • sealing lip 49 may be provided only associated with an opening area of the insertion opening 10. Also, a two-sided arrangement is possible in this regard.
  • the plastic sealing sheath 13 is reusable after releasing the electrical connection and reintroducing the same.
  • the longitudinal extension axis x of the sealing casing 13 preferably extends the longitudinal axis of the cable 4 receiving.
  • the extending in the direction of insertion r centrally between the sealing lips 18 level of the receiving area 15 as well as the push-through area 8 of the cable lug 5 extends in the direction of fürsteckraum r offset distance to the longitudinal axis x passing through parallel plane.
  • the longitudinal extension axis x can also extend in extension thereof through the receiving region 15, possibly penetrating the above-described center plane (cf. FIG. 12 ).
  • a heat-shrinkable tube 50 may be provided, which sealingly engages sealingly on the tapering section 14 and the adjoining section of the sheath 2 as a result of the action of heat.
  • a shrink tube 50 consists for example of polyethylene or polypropylene.
  • the enveloping space 51 between sealing sheath 13 and sheath 2 can also be filled with an injectable mass, for example with a grease or with an adhesive, for example hot melt adhesive or 2-component adhesive, at least in the abutment region of the tapering section 14.
  • an injectable mass for example with a grease or with an adhesive, for example hot melt adhesive or 2-component adhesive, at least in the abutment region of the tapering section 14.
  • the end portion of the sealing sheath 13 facing away from the connecting region and the sheath 2 of the first conductor 1 is substantially rectilinear, at least approximately coaxial with the sheath 2.
  • the sealing in this area may optionally be provided solely by a shrink tube 50, which comprises the end of the sealing sleeve 13 and the adjoining portion of the shell 2.
  • FIGS. 13 and 14 show in one embodiment a connecting part 23 for the electrical connection between two electrical conductors 1 and 11.
  • the connecting part 23 has a metallic electrical conductor element 24, which is electrically connected to a connection section 25 of the first conductor 1, for example, as a result of soldering.
  • the conductor element 24 has an opening 26 in a connection region A. This passes through the conductor element 24 transversely to its surface extension.
  • the conductor element 24 is electrically connected in a first region 27 to the connection section 25.
  • This first region 27 extends from the connection portion 25 with respect to a vertical section according to FIG. 14 substantially perpendicular to the direction of insertion r of a through the opening 26 to be guided connecting means 28, for example. Screw or bolt.
  • the conductor element 24 merges into a second region 29, which is formed with respect to the push-through direction r at a second height level with respect to the first region 27.
  • the second region 29 in the direction of penetration r is lowered relative to the first region 27, resulting in a total of a rotationally symmetrical cup-shaped depression 30 in the connection region A.
  • the height level difference between the first region 27 and the second region 29 considered in the direction of penetration r corresponds approximately to 2 to 3 times the Marterial strength of the conductor element 24.
  • the inner diameter of the depression 30 corresponds approximately to 1.5 to 2.5 times the diameter of the bore-like opening 26.
  • the reduction 30 can be made for example by deep drawing of the relevant conductor element area.
  • a section offset from the plane can be welded or glued to form the depression 30, or alternatively can be screwed to the conductor element.
  • the connecting part 23 is surrounded by an elastically resilient plastic.
  • the resulting plastic sheath 31 is preferred Encasing the conductor element 24 including the connection portion 25 of the first conductor 1 achieved.
  • the plastic sheath 31 is formed such that it preferably also includes the sheath 2 of the first conductor 1 at the end, as well as the adjoining connecting section 25.
  • the conductor element 24 is covered with respect to its flat sides on top and bottom side and laterally of the plastic sheath 31 with the exception of areas in the connection area A.
  • the lower surface of the pot base facing a second conductor 11 for electrical contacting of the second conductor is not covered by plastic, as more preferably the surface of the pot bottom 32 remote from the second conductor 11 and the circumferential inner surface of the pot wall 33.
  • both pot opening side of the depression 30 and on the opposite surface of a molded plastic sleeve 31 sealing lip 34, 35 is formed. This is formed in the form of a circumferential, over the surrounding surface of the plastic sheath 31 in or opposite through-direction r projecting sealing bead.
  • the sealing lip 34 provided on the pot opening side may serve to cooperate with a surface of a connecting means 28 inserted through the opening.
  • a hexagonal screw is provided, which sealingly engages the sealing lip 34 with a flat side of the screw head aligned transversely to the through-insertion direction r.
  • the threaded portion of the connecting means 28 passes through the opening 26 during a comparison with the threaded portion diameter larger collar portion 36 preferably space filling in the lowering area of the conductor element 24 dips.
  • the collar portion 36 may be in conductive communication with the pot bottom 32 and the inside of the Topfinnenwandung 33rd
  • the further sealing lip acts in a connection position sealingly against the facing surface of the second conductor 11, whereby the connection area A is protected against the ingress of moisture from the outside.
  • FIGS. 15 to 21 show further embodiments and application examples based on a connecting part 23 according to the embodiment in the FIGS. 13 and 14 ,
  • the cover nut 38 is preferably a metal cap nut.
  • the cover nut 38 is covered in the area of your key surfaces and the hat portion of a plastic 39, in particular hard plastic. This results in an almost complete overlap of the cover nut 38 with plastic 39 up to the opening 26 facing support surface 40 of the cover 38th Die in the direction of stacking, d. H. in the direction of insertion r facing end face of the surrounding plastic 39 preferably extends together with the support surface 40 on a common plane.
  • the cover nut 38 is supported with its support surface 40, possibly with the same degree circumferential end face of the plastic 39, at the facing this sealing lip 34 of the connecting part 23 sealingly.
  • annular insert 42 may be used, which is loaded on the pot bottom 32 supporting the cover nut 38 in the through direction r.
  • FIGS. 16 to 17 an embodiment is shown in which the metallic cover nut 38 receiving the bolt 37 extends to the bottom of the pot bottom 32.
  • An investment in the sealing lip 34 is achieved in this embodiment alone according to the plant of the capping 38 surrounding plastic 39th
  • the plastic 39 is provided on the outside wall with key surfaces 41.
  • the hardened plastic 39 is non-rotatably connected to the capping nut 38.
  • a trigger safety can be achieved, according to engagement of a radially inwardly projecting plastic rib in a circumferential annular groove 43 of the cover nut 38 (see Fig. 16 ).
  • the pot opening facing the depression 30 may be formed integrally with the plastic sheath 31 in one piece around the pot and around the circumference of the latter. Its free inner diameter preferably corresponds to that of the cup-shaped depression 30.
  • the collar 44 with its locking lip 45 serves to define a closure cap 46.
  • This is connected via a bendable, band-like extension 47 to the plastic sheath 31, wherein the extension 47 as shown in FIG Fig. 20 extends on the connection portion 25 opposite region of the connection area A.
  • Plastic envelope 31, extension 47 and closure cap 46 may, as well as preferred, be formed in one piece and of the same material.
  • a screw head of a connecting means 28 for example. Screw, eino, whose threaded portion passes through the opening 26.
  • the screw head is optionally supported directly on the bottom of the pot 32 and is completely absorbed in the depression 30.
  • the closure cap 46 can be brought into a position covering the opening of the depression 30, into which a latching of the closure cap 46 with the latching lip 45 can be performed.
  • the region of the depression 30 in the connection region A is sealingly covered.
  • the second conductor 11 is penetrated by the threaded portion of the screw and sealingly against the sealing lip 35 of the connecting part 23rd
  • the screw fixing the second conductor 11 to the first conductor 1 and to the conductor element 24 of the connecting part 23 is produced by a cover nut 38.
  • the cover nut 38 is substantially according to the embodiments in the FIGS. 15 to 18 with plastic 39 included. Again, the plastic 39 has key surfaces 41.
  • a sealing bead 48 is provided in the region of the support surface 40 of the cover nut 38 and the plastic 39. This is preferably a sealing bead 48 made of an elastically resilient material, such as rubber.
  • the sealing bead 48 is with respect to a cross section according to Fig. 20 partially covered by the cover 39 surrounding the surrounding plastic 39, this projecting in the unloaded position with a partial area freely on the support surface 40 addition.
  • connection region A is sealed against moisture from outside via the sealing bead 48, on the one hand, and via the sealing lip 35 of the connection part 23 acting against the second conductor and, moreover, after covering the depression 30 by the closure cap 46.
  • FIG. 21 shows a sealed connection between two conductors 1 and 11 using a pre-described connecting part 23 and a plastic-wrapped cover nut 38 according to the embodiment in FIG. 15 wherein the second conductor 11 through a cover nut 38 according to the embodiment in FIG. 20 is braced against the conductor element 24 of the first conductor 1.
  • connection position three sealing levels, on the one hand by acting with the support surface 40 of a cover nut 38 sealing lip 34, further by cooperating with the second conductor 11 sealing lip 35 and by cooperating also with the second conductor sealing bead 48 of the other Cover nut 38.
  • both cover nuts 38 are surrounded by plastic 39.
  • FIGS. 24 and 25 can be provided on the upper and lower sides, optionally in addition to the axially acting sealing lips 18 acting in the radial direction sealing lips 52, for example, for sealing engagement with a conically tapered pole 53 of a battery, which pole 53 forms the second conductor 11.
  • sealing sheath 13 may be provided axially on one side with a cover 54, which covers the pole 53, for example.
  • FIGS. 26 and 27 each show a plug assembly consisting of a second conductor 11 forming tab 55 and a first conductor 1 forming blade receptacle 56.
  • the blade receptacle 56 may, as in FIG. 26 shown, be provided with a surrounding sealing sleeve 57.
  • a housing 58 may be provided. This surrounds the plug-in area.
  • the housing 58 is provided with at least one sealing lip 59.
  • two sealing lips 59 are formed, one of which directly against the first conductor 1 as shown in FIG. 27 or against the sealing sleeve 57 of the first conductor 1 as shown in FIG FIG. 26 seals.
  • the further sealing lip 59 seals, for example, against a base 60 bearing the tab 55.
  • the sealing lips 59 act substantially radially inward.
  • an axially acting sealing lip 61 may be provided (see dash-dotted representation in FIG. 27 ).
  • the housing 58 may be present as a hinged or plug housing. In the FIGS. 28 and 29 In each case a folding housing is shown.
  • the hinge 64 is formed for example in the form of a film hinge.
  • each openings 65 are provided, in the region of the sealing lip 59 is positioned.
  • the sealing lip 59 may be integrally formed on the housing 58, for example in the manufacture of the housing 58 in the two-component injection molding process (see FIGS. 26 and 27 ).
  • sealing lip 59 can also be assigned as a Loseteil the housing 58, for example in the form of an O-ring (see FIG. 28 ).
  • sealing lip 59 with respect to a cross section according to FIG. 29 be a substantially open O-ring seal, which complements in the closed position of the housing 58 to a circumferentially closed seal.
  • a sealing lip 59 may, for example, have overlapping sections 66 in the region of free ends facing one another.
  • the housing 58 provided with the molded-on sealing lip 59 or with an inserted sealing lip 59 which is open in the circumferential direction is guided around the electrical plug-in connection and finally moved around the hinge 64 into a closed position by flaps of the housing halves 62 and 63, in which closed position the sealing lips 59 seal against the first conductor 1 and / or the second conductor 11 occur.
  • the housing closed position is preferably secured, for example, latched.
  • a latching hook 67 can be provided on the outside of the housing, which engages in the closed position behind a latching cam 68 of the other housing half.
  • the embodiments described above for sealing an electrical connection may have such a housing, in particular hinged or plug housing.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that the over the first conductor 1 überstreifbare sealing sheath 13 at its the insertion portion 8 of the first conductor 1 associated end a transversely to a enforcement direction r completely enclosed receiving portion 15 for the first conductor 1 and a through hole 17 in the direction of enforcement r, wherein the passage opening 17 in the enforcement direction r has a first and a second opening edge and in any case at the second opening edge has a closed circumferential sealing lip 18 and that the sealing casing 13 is formed at its end remote from the connecting region for sealing engagement with the first conductor 1.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that the through-opening 17 has sealing lips at both opening edges.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that the sealing sheath 13 has a tapering section 14 at its end facing away from the connecting region, for sealing cooperation with the first conductor 1.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that a heat-shrinkable tube 50 is provided for the sealing interaction, which comprises the end of the sealing sheath 13 facing away from the connecting region and the first conductor 1.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that in a longitudinal direction of the sealing sheath 13 and the first conductor 1 with applied sealing sheath 13, the upper and / or lower sealing lip in a front view in any case in its central region of a contour of the adjoining the sealing lips 18 Area is surmounted.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that in the non-attached state of the sealing sheath 13 of the tapering portion 14 has an opening 19 which has a diameter b, which is smaller in each direction than a largest dimension a of the first conductor 1 in the push-through 8 ,
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that the sealing sheath 13 has a length e which corresponds to two or more times the free diameter d of an insertion opening 10 of the first conductor 1.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that the sealing sheath 13 in any case associated with the receiving area 15 has the outer contour of a cable lug 5.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that in the connection state, the sealing sheath 13 transversely to its longitudinal extent surrounds the first conductor 1 partially at a distance.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that the first conductor 1 has a sheath 2 and that, in the connecting state, the tapering section 14 of the sealing sheath 13 cooperates sealingly with an outer surface of the sheath 2.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that the sealing lip 18 has a free height h of 0.5 to 3 mm and a thickness c transversely to the direction of insertion of 0.5 to 3 mm.
  • a plastic sealing sheath which is characterized in that the sealing lip 18 merges in a cross-section in a planar area, at least over the sealing lip 18 addition to the extent of the thickness c of the sealing lip 18 to a ten-fold or more of Thickness c of the sealing lip 18 extends survey and / or recess.
  • a connecting part characterized in that the conductor element 24 has a first region 27 at a first height level in a cross section in which the push-through direction r appears as a line, and a second region 29 at a second height level, the first region 27 continuing is removed from the opening 26 as the second region 29, the first region 27 is the second region 29 upstream in the push-through direction r and the sealing lip 34, 35 formed surrounding the second region 29, wherein the region 27 on the first Height level at a further distance from the opening 26 can still connect a formed on one or more other height levels terminal portion 25, and that the sealing lip 34, 35 in the through-hole r in the undeformed state on the otherwise sealing lip side exposed second portion of the conductor member 24 protrudes, but by Deformation can be pushed back to a plane t, which forms the bottom of the second area.
  • a connecting part which is characterized in that the connecting part 23 in a cross-sectional view has two circumferential sealing lips 34, 35, which are formed opposite with respect to the fürsteckraum r.
  • a connecting part which is characterized in that the transition between the first and the second height level is formed stepwise in cross section.
  • a connecting part which is characterized in that the surrounding plastic continues opposite to the given by the conductor element 24 at a second height level lowering 30 into a free-standing collar 44.
  • a connecting part which is characterized in that the collar 44 has a circumferential locking lip 45, for latching connection with a closure cap 46.
  • a connecting part which is characterized in that the closure cap 46 is formed integrally with the plastic sheath 31 via a bendable extension 47.
  • a connecting part which is characterized in that the plastic sheath 31 is achieved by encapsulation of the conductor element 24.
  • a connecting part which is characterized in that the conductor element 24 is part of a cable lug.
  • a connecting part which is characterized in that the sealing lip is part of an attachable to the conductor element folding or plug housing 58.
  • a housing which is characterized in that the housing 58 is designed as a hinged or plug housing and a molded or inserted sealing lip 59 has such that the sealing lip 59 in applied to a conductor 1,11 state of the housing 58 via a seal lip-free region of the housing 58th survives.
  • a housing which is characterized in that the housing 58 in the form of a folding housing in one piece, optionally with the exception of the sealing lip 59 is formed.
  • a housing which is characterized in that the housing 58 is made of a hard plastic and the sealing lip 59 made of a soft plastic.
  • a cover nut 38 for an electrical conductor connection wherein the cover nut 38 is formed closed in cross-section opposite to a screw-in and a lower support surface 4 which is perpendicular to a Aufsitziques forms, which is characterized in that the cover nut 38 is completely surrounded with plastic 39 , based on a cross section in the region of the screw-in opening, but only up to a plane of the support surface 40.
  • a cover nut which is characterized in that the plastic 39 is a hard plastic.
  • a cover nut which is characterized in that the plastic 39 key surfaces 41 forms for actuating the cover nut 38 via a wrench.
  • a cover nut which is characterized in that the cover nut 38 in a cross-section with respect to the support surface 40, a projecting beyond the support surface 40 in Aufsetzraum sealing bead 48.
  • a cover nut which is characterized in that the sealing bead 48 made of rubber or an elastically resilient plastic.
  • a covering nut which is characterized in that the sealing bead 48 is partially covered in cross-section by the plastic 39 surrounding the covering nut 38, moreover.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst eine Kunststoff-Dichtungshülle (13) für eine Leiterverbindung zwischen einem ersten Leiter (1) und einem zweiten Leiter (11), wobei im Verbindungszustand der erste Leiter (1) mit dem zweiten Leiter (11) mittels eines eine leitende Verbindung ergebenden Dorns (12) verbunden ist, wobei der Dorn (12) einen Durchsteckbereich (8) des ersten Leiters (1) durchsetzt. Um eine solche Dichtungshülle weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die über den ersten Leiter (1) überstreifbare Dichtungshülle (13) an ihrem dem Durchsteckbereich (8) des ersten Leiters (1) zugeordneten Ende einen quer zu einer Durchsetzungsrichtung (r) vollständig umschlossenen Aufnahmebereich (15) für den ersten Leiter (1) aufweist und eine Durchgangsöffnung (17) in Durchsetzungsrichtung (r), wobei die Durchgangsöffnung (17) in der Durchsetzungsrichtung (r) einen ersten und einen zweiten Öffnungsrand aufweist und jedenfalls an dem zweiten Öffnungsrand eine geschlossen umlaufende Dichtlippe (18) besitzt und dass die Dichtungshülle (13) an ihrem dem Verbindungsbereich abgewandten Ende zur dichtenden Zusammenwirkung mit dem ersten Leiter (1) ausgebildet ist. Auch betrifft die Erfindung ein Verbindungsteil zum elektrischen Anschluss zwischen zwei elektrischen Leitern. Zudem betrifft die Erfindung ein Gehäuse zur Abdichtung eines elektrischen Anschlusses zwischen zwei elektrischen Leitern.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Kunststoff-Dichtungshülle für eine Leiterverbindung zwischen einem ersten Leiter und einem zweiten Leiter, wobei im Verbindungszustand der erste Leiter mit dem zweiten Leiter mittels eines eine leitende Verbindung ergebenden Dorns verbunden ist, wobei der Dorn einen Durchsteckbereich des ersten Leiters durchsetzt.
  • Kunststoff-Dichtungshüllen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese finden insbesondere Verwendung zur feuchtigkeitsdichten Überdeckung einer elektrischen Verbindung, beispielsweise im Kraftfahrzeugbereich. So ist in diesem Zusammenhang eine solche Kunststoff-Dichtungshülle bekannt bei einem Anschluss eines ersten Leiters an eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Kunststoff-Dichtungshülle überdeckt im Nutzungszustand den Verbindungsbereich und soll insbesondere verhindern, dass Feuchtigkeit in den, zum Zwecke der elektrischen Verbindung endseitig abisolierten Leiter eindringen kann.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Kunststoff-Dichtungshülle der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Kunststoff-Dichtungshülle gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass die über den ersten Leiter überstreifbare Dichtungshülle an ihrem dem Durchsteckbereich des ersten Leiters zugeordneten Ende einen quer zu einer Durchsetzungsrichtung vollständig umschlossenen Aufnahmebereich für den ersten Leiter aufweist und eine Durchgangsöffnung in Durchsetzungsrichtung, wobei die Durchgangsöffnung in Durchsetzungsrichtung einen ersten und einen zweiten Öffnungsrand aufweist und jedenfalls an dem zweiten Öffnungsrand eine geschlossen umlaufende Dichtlippe besitzt und dass die Dichtungshülle an ihrem dem Verbindungsbereich abgewandten Ende zur dichtenden Zusammenwirkung mit dem ersten Leiter ausgebildet ist.
  • Das zum Zwecke der elektrischen Verbindung in der Regel abisolierte Ende des ersten Leiters kann durch die vorgeschlagene Dichtungshülle vollständig umgeben sein, mit Ausnahme eines die Durchgangsöffnung aufweisenden Bereiches zur Herstellung der elektrischen Verbindung. Der hüllenseitige Aufnahmebereich kann hierbei den die Durchgangsöffnung des ersten Leiters aufweisenden Bereich des ersten Leiters umgeben, ggf., wie auch bevorzugt, zum vollständigen Umschließen desselben. In Zusammenwirkung mit der umlaufenden Dichtlippe, welche die Durchgangsöffnung insbesondere den zweiten Öffnungsrand umgibt, ist eine sichere Abdichtung gegen Eindringen von Feuchtigkeit von außen in den elektrischen Leiter erreichbar. Die Dichtlippe kommt bevorzugt erst im Zuge einer üblichen Festlegung des ersten Leiters an dem zweiten Leiter unter Nutzung des Dorns zur Wirkung.
  • Im Bereich des weiteren (ersten) Öffnungsrandes der Durchgangsöffnung kann eine gesonderte Abdichtung vorgesehen sein. So kann dieser Öffnungsrand bspw. deckelartig übergriffen sein. Ein solcher Deckel, bspw. Klappdeckel, ist bevorzugt in eine die Leiterverbindung abdichtende Stellung zu der Dichtungshülle bringbar.
  • Auch kann der Bereich des weiteren, insbesondere ersten Öffnungsrandes anderweitig gesondert abgedichtet werden, bspw. zufolge Ausspritzen der Öffnung mit einer elektrisch isolierenden Masse, weiter bspw. mit einem Fett oder einem Kleber, insbesondere Schmelzkleber oder 2-Komponentenkleber.
  • Jedenfalls kann, wie auch bevorzugt, ein beidseitig gekapselter Bereich vorliegen.
  • Dies kann in einer weiter möglichen Ausgestaltung durch Ausbildung von zwei, jeweils einem Öffnungsrand zugeordneten, umlaufend geschlossenen Dichtlippen erreicht sein.
  • Die Dichtungshülle kann so ausgebildet sein, dass diese nach Erstellung der elektrischen Verbindung zwischen erstem und zweitem Leiter montiert und entsprechend bevorzugt auch demontiert werden kann, ohne diese zu zerstören.
  • Ein weiterer Dichtungsbereich ist in dem, dem Verbindungsbereich abgewandten Endbereich der Dichtungshülle gegeben, der auch mit dem ersten Leiter zusammenwirkt. Diese dichtende Zusammenwirkung ist bevorzugt unabhängig von einer elektrischen Verbindung des ersten Leiters mit dem zweiten Leiter, beispielsweise zufolge einer Verschraubung.
  • Die Dichtungshülle ist bevorzugt aus einem elastischen, rückstellfähigen Material, wie insbesondere einem thermoplastischen Kunststoffmaterial oder auch Gummi, weiter beispielsweise auch Silikon-Kautschuk, hergestellt. Weiter bevorzugt kann die Dichtungshülle beziehungsweise das hierfür eingesetzte Material ein Elastizitäts-Modul aufweisen, das kleiner ist als 5 kN/mm2, weiter bevorzugt kleiner als 3,3 kN/mm2.
  • Zur dichtenden Zusammenwirkung mit dem ersten Leiter an dem, dem Verbindungsbereich abgewandten Ende kann dieses einen Verjüngungsabschnitt aufweisen. Dieser Abschnitt kann ausgehend vom Verbindungsbereich oder mit Abstand zu diesem beginnend, beispielsweise sich konisch verjüngend ausgebildet sein, mit einem endseitigen kleinsten Durchmesser, der gleich oder kleiner dem Durchmesser des ersten Leiters im Anlagebereich des Verjüngungsabschnitts ist.
  • Auch kann dieses Ende der Dichtungshülle beispielsweise von einem Schrumpfschlauch umfasst sein, der sich zugleich über den zugeordneten Abschnitt des ersten Leiters erstreckt und so eine Abdichtung zwischen erstem Leiter und Dichtungshülle bietet.
  • Darüber hinaus kann die Abdichtung in diesem Bereich auch über eine Kabelverschraubung mit PG-Gewinde (sogenannte PG-Gewindeverschraubung) erreicht sein, alternativ durch einen Klemmring in Art einer Schlauchklemme, der über den Endbereich der Dichtungshülle gezogen ist. Weiter ist diesbezüglich möglich, einen Dichtring, beispielsweise O-Ring, oder eine Stopfbuchse endseitig zwischen Dichtungshülle und erstem Leiter einzuschieben.
  • Auch kann in einer Längsrichtung der Dichtungshülle beziehungsweise des ersten Leiters bei aufgebrachter Dichtungshülle die obere und/ oder untere Dichtlippe in einer Vorderansicht, jedenfalls in ihrem Mittelbereich, von einer Kontur des sich an die Dichtlippen anschließenden Bereiches überragt sein. Dieser anschließende Bereich kann angepasst ausgebildet sein an die im korrespondierenden Bereich des ersten Leiters ausgeformte Gestaltung desselben.
  • So kann sich der Aufnahmebereich mit den Dichtlippen beispielsweise ebenenversetzt erstrecken zu einer parallel verlaufenden, den ersten Leiter im Wesentlichen mittig durchsetzenden Ebene.
  • Der die Dichtlippe überragende Bereich kann hierbei eine über die Dichtlippe hinausgehende, in Durchsetzungsrichtung betrachtete Höhe aufweisen, welche einem Mehrfachen, beispielsweise einem 5- bis 50-Fachen, weiter beispielsweise einem 10- bis 30-Fachen der freien Dichtlippenhöhe entspricht. Die freie Dichtlippenhöhe ist hierbei bevorzugt gemessen von einer Ebene, in welche die Dichtlippe in den Aufnahmebereich umlaufend übergeht bis - mit Bezug auf einen Vertikalschnitt durch die Dichtlippe - zum freien Ende der Dichtlippe, beispielsweise bis hin zum Zenit desselben.
  • Im nicht aufgesetzten Zustand der Dichtungshülse kann diese im Bereich des Verjüngungsabschnittes eine Öffnung aufweisen, wobei diese Öffnung ein Durchmessermaß aufweist, das in jeder Richtung kleiner ist als eine größte Abmessung des ersten Leiters im Durchsteckabschnitt. Die größte Abmessung des ersten Leiters im Durchsteckabschnitt kann einem Mehrfachen, insbesondere einem 1,2- bis 2-Fachen, beispielsweise dem 1,5-Fachen des Öffnungs-Durchmessermaßes im Verjüngungsabschnitt der Dichtungshülle entsprechen.
  • Bevorzugt wird die Dichtungshülle derart auf das abzudichtende Ende des ersten Leiters aufgebracht, dass zunächst der Durchsteckabschnitt des ersten Leiters durch die Öffnung im Bereich des gegebenenfalls vorgesehenen Verjüngungsabschnittes der Dichtungshülle geführt wird. Zufolge der elastisch rückstellfähigen Ausgestaltung der gesamten Dichtungshülle, kann ein gegebenenfalls vorgesehener Verjüngungsabschnitt sich im Zuge des Aufsetzens der Dichtungshülle auf den ersten Leiter im Zuge der Durchsetzung des Durchsteckabschnittes durch den Verjüngungsabschnitt aufweiten, um hiernach zufolge Rückstellung dichtend mit dem entsprechenden Abschnitt des ersten Leiters zusammenwirken zu können. Es ergibt sich eine selbsttätige Anlage des die Öffnung umgebenden Randes an den zugeordneten Bereich des ersten Leiters.
  • Die Dichtungshülle kann eine Länge aufweisen, die dem 2- oder Mehrfachen, bevorzugt bis hin zu einem 10-Fachen des freien Durchmessers einer Durchstecköffnung des ersten Leiters entspricht. Die Durchstecköffnung des ersten Leiters ist bei aufgesteckter Dichtungshülle, von dem Aufnahmebereich umgeben, zur elektrischen Verbindung im Bereich der hüllenseitigen Durchgangsöffnung freigelegt. Über die Durchstecköffnung ist mittels des Dorns die elektrische Verbindung mit dem zweiten Leiter herbeiführbar.
  • Die hüllenseitige Durchgangsöffnung kann ein Durchmessermaß aufweisen, das einem Mehrfachen des Durchmessermaßes der leiterseitigen Durchstecköffnung entspricht. So kann das Maß der hüllenseitigen Durchgangsöffnung einem 2-bis 5-Fachen des Durchmessermaßes der leiterseitigen Durchstecköffnung entsprechen.
  • Jedenfalls zugeordnet dem Aufnahmebereich kann die Dichtungshülle die äu-ßerliche Kontur eines Kabelschuhs aufweisen. Bevorzugt ist der elektrische Leiter endseitig mit einem Kabelschuh versehen, insbesondere mit einem aus einem Rohrteil hergestellten Kabelschuh. Dieser Kabelschuh stellt eine elektrische Verbindung zu den von einer Isolierung umhüllten, elektrisch leitfähigen Drähten des ersten Leiters her. Die Verbindung zwischen dem Kabelschuh und den Drähten des elektrischen Leiters ist beispielsweise zufolge einer Verpressung oder Vercrimpung hergestellt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung nimmt die Dichtungshülle insgesamt die äußerliche Kontur des Kabelschuhs des ersten Leiters auf.
  • Bevorzugt ist die Dichtungshülle so gestaltet, dass diese hülleninnenseitig zumindest größtenteils an der zugeordneten Oberfläche des Kabelschuhs und/oder der isolierenden Umhüllung des elektrischen Leiters anliegt. Auch kann im Verbindungszustand die Dichtungshülle quer zu ihrer Längserstreckung den ersten Leiter teilweise mit Abstand umgeben, so beispielsweise im Bereich der Kabelverpressung beziehungsweise -vercrimpung. Hier kann sich mit Bezug auf eine Längsachse des ersten Leiters ein Radialabstandsmaß zwischen der Dichtungshülle und dem Kabelschuh von 1 bis 10 mm ergeben.
  • Der erste Leiter weist eine isolierende Ummantelung auf. Im Verbindungszustand wirkt der Verjüngungsabschnitt der Dichtungshülle beziehungsweise der die diesbezügliche Öffnung umgebende, lippenartige Rand mit einer Außenfläche der Ummantelung dichtend zusammen. Durch Kürzen des Verjüngungsabschnittes kann die sich hierbei ergebende Öffnung im Bereich des Verjüngungsabschnittes durchmessermäßig angepasst werden an den Außendurchmesser der Ummantelung, so dass auch bei unterschiedlichen Querschnittsmaßes des ersten Leiters im Bereich der Ummantelung eine ausreichende Abdichtung im Verbindungszustand erreicht werden kann. Erreichbar ist dies durch eine bevorzugte konische Ausgestaltung des Verjüngungsabschnittes.
  • Die Dichtlippe kann eine freie Höhe von 0,5 bis 3mm aufweisen und eine Dicke quer zu der Durchsteckrichtung von 0,5 bis 3mm.
  • Auch kann die Dichtlippe radial innen unmittelbar in die Durchgangsöffnung des dichtungshüllenseitigen Aufnahmebereichs übergehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Dichtlippe in einem Querschnitt in einen ebenflächigen Bereich übergehen. Dieser ebenflächige Bereich erstreckt sich wandungsaußenseitig der Dichtungshülse, entsprechend dem ersten Leiter beziehungsweise dem Kabelschuh abgewandt, und von der Dichtlippe ausgehend zumindest tendenziell nach radial außen und/oder in Längsrichtung der Dichtungshülle.
  • Der ebenflächige Bereich kann sich über die Dichtlippe hinaus mindestens um das Maß der Dicke der Dichtlippe bis hin zu einem 10-Fachen oder mehr, bis hin zu einem 50-Fachen der Dicke der Dichtlippe erhebungs- und/oder vertiefungsfrei erstrecken.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verbindungsteil zum elektrischen Anschluss zwischen zwei elektrischen Leitern, mit einem metallischen elektrischen Leiterelement, das jedenfalls in einem Anschlussbereich mit einem elastisch rückstellfähigen Kunststoff umgeben ist und eine den Anschlussbereich umgebende Dichtlippe ausbildet, wobei der Anschlussbereich eine Öffnung aufweist, die von einem Verbindungsmittel, wie einer Schraube oder einem Schraubbolzen, in einer Durchsetzungsrichtung durchsetzbar ist.
  • Verbindungsteile der in der Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen zur elektrischen Verbindung zweier elektrischer Leiter, wobei das Verbindungsteil an einem der elektrischen Leiter angeordnet ist. Das in dem Verbindungsteil vorgesehene, mit Kunststoff umhüllte Leiterelement ist elektrisch leitend mit einem Anschlussabschnitt eines ersten Leiters verbunden.
  • Die Kunststoffumhüllung dient zur elektrischen Isolierung des Anschlussbereiches. Eine elastisch rückstellfähige Dichtlippe kann insbesondere zur Herstellung einer elektrischen Verbindung dienen, die gegen Eindringen von Feuchtigkeit von außen abgedichtet ist.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, ein Verbindungsteil der in Rede stehenden Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden.
  • Eine mögliche Lösung dieser Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Verbindungsteil gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass das Leiterelement in einem Querschnitt, in welchem die Durchsetzungsrichtung als Linie erscheint, einen ersten Bereich auf einem ersten Höhenniveau aufweist und einen zweiten Bereich auf einem zweiten Höhenniveau, wobei der erste Bereich weiter entfernt ist von der Öffnung als der zweite Bereich (betrachtet in Längserstreckungsrichtung des Leiterelements und/oder des angeschlossenen Leiters), der erste Bereich dem zweiten Bereich in der Durchsteckrichtung vorgelagert ist und die Dichtlippe umgebend zu dem zweiten Bereich ausgebildet ist, wobei sich an dem Bereich auf dem höheren Höhenniveau in weiterer Entfernung zu der Öffnung noch ein auf einem oder mehreren Höhenniveaus ausbildender Anschlussabschnitt anschließen kann und dass die Dichtlippe in Durchsetzungsrichtung im unverformten Zustand über den im Übrigen dichtlippenseitig freiliegenden zweiten Bereich des Leiterelements, jedoch durch Verformung bis in eine Ebene zurückdrängbar ist, welche die Unterseite des zweiten Bereichs bildet.
  • Der erste Bereich des Leiterelementes dient insbesondere zur elektrisch leitenden Verbindung mit dem zugeordneten Leiter. Auch dieser Verbindungsbereich zwischen dem ersten Bereich des Leiterelements und dem Leiter bzw. dessen Anschlussbereich ist bevorzugt durch den Kunststoff des Verbindungsteiles umhüllt.
  • Der zweite Bereich des Leiterelements verläuft in Durchsetzungsrichtung betrachtet versetzt zum ersten Bereich, dient darüber hinaus bevorzugt zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit dem weiteren Leiter, darüber hinaus entsprechend zur mechanischen Verbindung mit dem weiteren Leiter bspw. zufolge einer Schraubverbindung.
  • Der in Durchsetzungsrichtung betrachtete Versatz vom zweiten Bereich zu dem ersten Bereich des Leiterelements entspricht bevorzugt mindestens der Materialstärke des Leiterelementes, bevorzugt einem Mehrfachen der Leiterelementdicke bis hin zu einem 10-Fachen.
  • Die Kunststoffumhüllung, kann erreicht sein zufolge Umspritzen des Leiterelements und des Anschlussabschnittes des zugeordneten elektrischen Leiters mit Kunststoff, insbesondere elastisch rückstellfähigem Kunststoff. Auch kann die Umhüllung als gesondert gefertigtes Bauteil vorliegen, das, ggf. auch nach Herstellung der elektrischen Verbindung, im Anschlussbereich montierbar ist. Auch kann eine solche Umhüllung bevorzugt zerstörungsfrei demontierbar sein.
  • Die umlaufende Dichtlippe dient zur Abdichtung nach außen gegen eindringende Feuchtigkeit in der Verbindungsstellung. Gegen die Dichtlippe wirkt in der Verbindungsstellung ein Abschnitt einer Schraube oder eines Schraubbolzens, bspw. die Flachseite einer Schraubmutter oder eines Schraubkopfes, darüber hinaus gegebenenfalls die Flachseite einer Unterlegscheibe.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Verbindungsteil in einer Querschnittansicht zwei umlaufende Dichtlippen aufweist, die in Bezug auf die Durchsetzungsrichtung gegenüberliegend ausgebildet sind. So ist in einer derartigen Ausführungsform in Durchsetzungsrichtung betrachtet beidseitig der Durchsetzungsöffnung eine umlaufende Dichtlippe vorgesehen.
  • Eine Dichtlippe kann zufolge einer Materialüberhöhung in Durchsetzungsrichtung gegenüber dem die Dichtlippen umgebenden Bereich der Kunststoffumhüllung im Übrigen gegeben sein. So kann eine umlaufende Dichtlippe wulstartig ausgeformt sein, die zufolge Belastung über einen Schraubkopf oder einer Schraubenmutter elastisch verformbar ist.
  • Der Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Höhenniveau des Leiterelements kann im Querschnitt stufenartig ausgebildet sein. So kann eine hierdurch gegebene Absenkung rotationssymmetrisch zu einer die Durchsetzungsöffnung des Leiterelements im zweiten Bereich durchsetzende Achse ausgebildet sein. Die Absenkung kann insgesamt eine topfartige Gestalt aufweisen, mit einem zur elektrischen Verbindung insbesondere freiliegenden Topfboden und einer bevorzugt senkrecht zur Topfbodenebene verlaufenden Topfwandung. Das Leiterelement liegt bevorzugt im Bereich des Topfbodens beidseitig zur elektrischen Kontaktierung frei. In einer Weiterbildung kann zusätzlich auch die Topfinnenwandung freiliegen, d. h. nicht mit Kunststoff überdeckt sein.
  • Der umgebende Kunststoff kann sich entgegengesetzt zu der durch das Leiterelement auf zweitem Höhenniveau gegebene Absenkung in einen freistehenden Kragen fortsetzen. Der Kragen kann hierbei insgesamt ringförmig ausgebildet sein, mit einem bevorzugten Innendurchmesser, der den freien Innendurchmesser der topfartigen Absenkung entsprechen kann.
  • Der Kragen kann eine umlaufende oder auch in Umfangsrichtung teilweise umlaufende Rastlippe aufweisen. Diese weist in einer bevorzugten Ausgestaltung nach radial außen.
  • Die Rastlippe kann zur Rastverbindung mit einer Verschlusskappe genutzt sein. Ein in der Absenkung einsitzender Schraubenkopf oder dergleichen kann so mittels der Verschlusskappe dichtend überdeckt werden. Durch die elastisch rückstellfähige Ausgestaltung des Kunststoffes ist die Rastfestlegung der Verschlusskappe an dem Kragen, wie auch ein Entfernen der Verschlusskappe von dem Kragen bevorzugt werkzeuglos durch den Nutzer herbeiführbar.
  • Die Verschlusskappe kann als loses Teil vorliegen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Verschlusskappe über einen biegbaren Fortsatz einteilig mit der Kunststoffumhüllung ausgebildet. Der biegbare Fortsatz kann im Form eines Bandstreifens ausgebildet sein, der unter Beibehaltung der Anbindung der Verschlusskappe an der Kunststoffumhüllung ein Aufsetzen auf bzw. ein Abnehmen von dem Kragen erlaubt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Leiterelement Teil eines Kabelschuhs sein.
  • Eine mögliche Ausgestaltung sieht vor, dass die Dichtlippe Teil eines auf das Leiterelement aufbringbaren Klapp- oder Steckgehäuses ist. Das Gehäuse kann bevorzugt nach Herstellung der elektrischen Steckverbindung den Verbindungsbereich umfassend angebracht werden. Das Gehäuse weist eine oder mehrere Dichtlippen auf, zur Abdichtung gegen zumindest einen der Leiter, ggf. gegen beide Leiter.
  • Das Gehäuse kann ein Kunststoffgehäuse, insbesondere Hartkunststoffgehäuse sein, welches über eine Gelenkausbildung klappbar ausgebildet sein kann. Die Gelenkausbildung kann beispielsweise ein Filmscharniergelenk sein. Im aufgeklappten Zustand wird das Gehäuse um die Verbindungsstelle herumgelegt und hiernach in eine Schließstellung verbracht, in welcher die eine oder die mehreren Dichtungen dichtend gegen den einen oder beide elektrische Leiter tritt. Die Gehäuse-Schließstellung ist bevorzugt gesichert, beispielsweise rastgesichert.
  • Auch kann ein Steckgehäuse vorgesehen sein, beispielsweise bestehend aus zwei gegebenenfalls zunächst getrennt vorliegenden Gehäuseteilen, beispielsweise Gehäusehälften. Diese sind zum Umschließen der elektrischen Steckverbindung zusammensteckbar. Auch diese Gehäuse-Schließstellung ist bevorzugt gesichert.
  • Die Gehäuse-Schließsicherung kann reversibel ausgebildet sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der oder den in Durchsetzungsrichtung axial wirkenden Dichtlippen kann auch eine oder können mehrere, insbesondere zwei radial wirkende Dichtlippen vorgesehen sein.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Gehäuse zur Abdichtung eines elektrischen Anschlusses zwischen zwei elektrischen Leitern.
  • Um ein Gehäuse der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse als Klapp- oder Steckgehäuse ausgebildet ist und eine angeformte oder eingelegte Dichtlippe aufweist derart, dass die Dichtlippe im auf einen Leiter aufgebrachten Zustand des Gehäuses über einen dichtlippenfreien Bereich des Gehäuses übersteht.
  • Die Dichtlippe wirkt in Durchsetzungsrichtung des Leiters beziehungsweise des elektrischen Verbindungsbereiches durch das Gehäuse in Axialrichtung und/oder Radialrichtung gegen den einen oder die beiden Leiter der elektrischen Verbindung. Die Anlage der Dichtlippe an den elektrischen Leiter ist im Schließzustand des Gehäuses gesichert.
  • Es kann sich diesbezüglich um ein Klappgehäuse handeln, beispielsweise bestehend aus zwei Gehäusehälften, die über ein Gelenk, weiter beispielsweise Scharniergelenk, miteinander verbunden sind. Auch können die Gehäuseteile, beispielsweise Gehäusehälften, als Einzelteile vorliegen, zur Ausbildung eines Steckgehäuses.
  • Die Klapp- oder Steck-Schließstellung des Gehäuses ist bevorzugt gesichert, beispielsweise zufolge einer Verrastung.
  • Bei Ausbildung des Gehäuses als Klappgehäuse ist dieses bevorzugt einteilig ausgebildet, gegebenenfalls mit Ausnahme der Dichtlippe, die als Loseteil dem Klappgehäuse zuordbar sein kann.
  • Das Gehäuse besteht bevorzugt aus einem Hartkunststoff, weiter bevorzugt hergestellt im Kunststoff-Spritzverfahren, während die Dichtlippe aus einem Weichkunststoff oder einem Gummimaterial besteht. Bei einteiliger Ausbildung von Gehäuse und Dichtlippe kann das Gehäuse beispielsweise im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren hergestellt sein.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Abdeckmutter für eine elektrische Leiterverbindung, wobei die Abdeckmutter im Querschnitt gegenüberliegend zu einer Einschrauböffnung geschlossen ausgebildet und eine untere Auflagefläche, die senkrecht zu einer Aufsetzrichtung verläuft, ausbildet.
  • Abdeckmuttern der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen insbesondere im Zuge der Herstellung eines elektrischen Anschlusses zwischen zwei elektrischen Leitern, weiter insbesondere in Zusammenwirkung mit einer Schraube oder einem Schraubbolzen.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Abdeckmutter der in Rede stehenden Art derart verbessert weiterzubilden, dass diese nach außen elektrisch isoliert ausgebildet ist.
  • Gelöst ist die Aufgabe zunächst und im Wesentlichen dadurch, dass die Abdeckmutter vollständig mit Kunststoff umgeben ist, bezogen auf einen Querschnitt im Bereich der Einschrauböffnung jedoch bis zu einer Ebene der Auflagefläche. Die Abdeckmutter ist zufolge des umgebenden Kunststoffes in der Nutzungsstellung nach außen elektrisch isoliert. Bevorzugt alle im Nutzungszustand nach außen weisenden Flächen der Abdeckmutter sind von dem Kunststoff überdeckt.
  • Im Bereich der Einschrauböffnung für den Schraubbolzen bzw. die Schraube kann die die Einschrauböffnung umgebende Fläche der Abdeckmutter elektrisch leitend freiliegen, ist entsprechend nicht vom Kunststoff überdeckt.
  • Der Kunststoff kann durch Umspritzen der ansonsten metallischen Abdeckmutter aufgebracht sein. Bevorzugt ist diesbezüglich weiter eine Formschlussverbindung zwischen dem Kunststoff und der Abdeckmutter, so dass die Kunststoffüberdeckung bevorzugt sowohl in Richtung einer Abdeckmutterachse verlagerungsfest wie auch in Umfangsrichtung drehfest mit der Abdeckmutter verbunden ist.
  • Der Kunststoff kann ein Hartkunststoff sein, entsprechend bevorzugt nicht elastisch rückstellfähig ausgebildet.
  • Auch kann der die Abdeckmutter umgebende Kunststoff Schlüsselflächen ausbilden, insbesondere zur Betätigung der Abdeckmutter bspw. über einen Schraubschlüssel. So sind gemäß üblicher Schraubmuttern über den Umfang sechs Schlüsselflächen ausgebildet, wobei parallel zueinander verlaufende und gegenüberliegende Schlüsselflächen einen Abstand zueinander aufweisen, der einer üblichen Schlüsselweite entspricht.
  • Darüber hinaus kann die Abdeckmutter in einem Querschnitt bezüglich der Auflagenfläche einen über die Auflagenfläche in Einsetzrichtung überstehenden Dichtwulst aufweisen. Der Dichtwulst dient in einer Anschlussstellung bevorzugt der Abdichtung gegen eine zugewandte Fläche eines der zu verbindenden Leiter.
  • Der Dichtwulst kann aus Gummi oder einem elastisch rückstellfähigen Kunststoff (Elastomer-Kunststoff) bestehen. Darüber hinaus kann die Dichtwulst zunächst als gesondertes Bauteil vorliegen bspw. in Form einer Ringdichtung, welche in eine entsprechend ausgebildete Ringnut im Bereich der Auflagefläche vor Nutzung der Abdeckmutter eingelegt wird.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist die Dichtwulst im Querschnitt teilweise von dem die Abdeckmutter im Übrigen umgebenden Kunststoff überdeckt. Der umgebende Kunststoff kann zur Aufnahme der Dichtwulst eine entsprechende Nut aufweisen. Darüber hinaus kann eine elastisch rückstellfähige Dichtwulst von dem Hartkunststoff umspritzt sein oder weiter bspw. im Zuge eines Zwei-Komponenten-Spritz-verfahrens zugleich mit dem die Abdeckmutter umgebenden Kunststoff hergestellt sein.
  • Auch betrifft die Erfindung eine abgedichtete Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern, wobei der eine elektrische Leiter ein Verbindungsteil aufweist, mit einem metallischen elektrischen Leiterelement, dass jedenfalls in einem Anschlussbereich mit einem elastisch rückstellfähigem Kunststoff umgeben ist, wobei der Anschlussbereich eine Öffnung aufweist, die von einem Verbindungsmittel, wie einer Schraube oder einem Schraubbolzen, in einer Durchsetzungsrichtung durchsetzt ist, wobei weiter auf dem Schraubbolzen eine kunststoffummantelte Abdeckmutter aufgeschraubt ist, oder die Schraube einen kunststoffummantelten Schraubenkopf aufweist.
  • Abgedichtete Verbindungen der in Rede stehenden Art sind bekannt.
  • Um eine solche Verbindung nach außen elektrisch isoliert und gegen eindringende Feuchtigkeit von außen geschützt auszubilden, ist nach einem ersten Erfindungsgedanken vorgesehen, dass die Kunststoffummantelung der Abdeckmutter oder des Schraubenkopfes über eine aus Kunststoff oder Gummi bestehende Dichtlippe gegenüber dem Leiterelement abgedichtet ist und dass das Verbindungsteil des elektrischen Leiterelements auf der der Abdeckmutter oder dem Schraubenkopf abgewandten Seite eine Dichtlippe aufweist, die mit dem zweiten Leiter zusammenwirkt.
  • Bei einer entsprechenden Verbindung bei welcher weiter der zweite Leiter von der Schraube oder dem Schraubenbolzen durchsetzt ist, wobei die Schraube oder der Schraubenbolzen auf der dem Leiterelement gegenüberliegenden Seite des zweiten Leiters mit einer Abdeckmutter zur Halterung des zweiten Leiters an dem Leiterelement versehen ist, ist vorgesehen, dass die Abdeckmutter mit Kunststoff umgeben ist und eine aus Kunststoff oder Gummi bestehende Dichtwulst aufweist, über welche die Abdeckmutter gegenüber dem zweiten Leiter abgedichtet ist und dass das Verbindungsteil des elektrischen Leiterelements auf der der zugewandten Abdeckmutter oder auf der dem zugewandten Schraubenkopf abgewandten Seite eine Dichtlippe aufweist, die mit dem Leiterelement zusammenwirkt.
  • Bezüglich der Ausgestaltung des kunststoffumhüllten Verbindungsteils bzw. der Abdeck- und/oder Verbindungsmutter wird auf die diesbezüglichen Erläuterungen in der Beschreibung verwiesen. Bevorzugt kommen ein Verbindungsteil gemäß Anspruch 10 und eine Abdeckmutter gemäß Anspruch 18 bei einer solchen abgedichteten Verbindung zur Anwendung.
  • Es ist eine elektrisch isolierte und gegen eindringende Feuchtigkeit von außen geschützte Verbindung geschaffen. Insbesondere das elektrisch leitfähige Leiterelement des Verbindungsteils ist in Durchsetzungsrichtung betrachtet beidseitig abgedichtet.
  • Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich, als auch in jeder Kombination miteinander, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruches oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombiniert sind, weiter aber auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 0,5 bis 3 mm auch die Offenbarung von 0,6 bis 3 mm, 0,5 bis 2,9 mm, 0,6 bis 2,9 mm, 0,9 bis 1,8 mm etc., die Offenbarung 2- oder Mehrfach auch die Offenbarung 2,1- oder Mehrfach, 2,2- oder Mehrfach etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen ersten Leiter in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2
    eine Kunststoff-Dichtungshülle zur Anordnung an den ersten Leiter in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3
    die Draufsicht auf die Dichtungshülle;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht hierzu;
    Fig. 5
    die Unteransicht gegen die Dichtungshülle;
    Fig. 6
    die Dichtungshülle in einer Rückansicht mit Blick auf einen Verbindungsbereich;
    Fig. 7
    die Vorderansicht der Dichtungshülle;
    Fig. 8
    in perspektivischer Darstellung der Verbindungszustand von Dichtungshülle und erstem Leiter;
    Fig. 9
    die Draufsicht hierzu;
    Fig. 10
    den Schnitt gemäß der Linie X-X in Figur 9;
    Fig. 11
    die Herausvergrößerung des Bereiches XI in Figur 10, betreffend den elektrischen Verbindungszustand zwischen dem ersten Leiter und einem zweiten Leiter;
    Fig. 12
    den Schnitt gemäß Figur 10, betreffend eine zweite Ausführungsform;
    Fig. 13
    in Draufsicht ein Verbindungsteil in einer Ausführungsform;
    Fig. 14
    den Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Figur 13;
    Fig. 15
    eine Schnittdarstellung gemäß Figur 14, eine Ausführung mit einer kunst-stoffumspritzten Abdeckmutter betreffend;
    Fig. 16
    eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung mit einer alternativen Abdeckmutter;
    Fig. 17
    den Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Fig. 16;
    Fig. 18
    eine Seitenansicht gegen das Verbindungsteil gemäß Fig. 16;
    Fig. 19
    in Draufsicht ein Verbindungsteil in weiterer Ausführungsform;
    Fig. 20
    den Schnitt gemäß der Linie XX-XX in Fig. 19;
    Fig. 21
    eine weitere Schnittdarstellung gemäß Fig. 15, eine abgedichtete Verbindungsstellung betreffend;
    Fig. 22
    den vergrößerten Bereich XXII in Figur 12, betreffend eine alternative Ausführungsform;
    Fig. 23
    den vergrößerten Bereich XXIII in Figur 12, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 23a
    eine der Figur 23 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 24
    eine Längsschnittdarstellung durch einen Anschlussbereich, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 25
    eine der Figur 24 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 26
    einen Schnitt durch einen Anschlussbereich in einer weiteren Ausführungsform, eine elektrische Flachstecker-Verbindung betreffend, die von einem Gehäuse mit Dichtungen umgeben ist;
    Fig. 27
    eine der Figur 26 entsprechende Schnittdarstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform;
    Fig. 28
    ein Gehäuse als Klappgehäuse in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 29
    den Querschnitt durch ein Gehäuse, eine alternative Ausgestaltung betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein erster elektrischer Leiter 1, welcher sich im Wesentlichen zusammensetzt aus einem Kabel 4 und einem Kabelschuh 5.
  • Das Kabel 4 weist eine Ummantelung 2 für elektrisch leitfähige Drähte 3 auf. Der Querschnitt des Kabels 4 ist bevorzugt kreisförmig.
  • Das von der Ummantelung 2 befreite freie Ende des Kabels 4 ist mit dem Kabelschuh 5 verbunden. Hierzu greifen die Drähte 3 in einen rohrförmigen Crimpabschnitt 6 des Kabelschuhs 5 ein. In diesem Abschnitt ist zur Erbringung der elektrischen Leitfähigkeit, wie auch zur Festlegung des Kabelschuhs 5, eine Verpressung vorgesehen. Der entsprechende Verpressbereich 7 ist in der Schnittdarstellung in Figur 10 zu erkennen.
  • Abgewandt dem Kabel 4 ist der Kabelschuh 5 zu einem flächigen Durchsteckbereich 8 geformt. Dieser weist einen zumindest annähernd quadratischen Grundriss auf. Der Durchsteckbereich 8 ist zufolge Verformung aus der ursprünglichen Rohrform zur Bildung des Kabelschuhs 5 gebildet.
  • Der Durchsteckbereich 8 erstreckt sich in einer Ebene, welche versetzt verläuft zu einer Parallelebene, welche das Kabel 4 sowie den Crimpabschnitt 6 mittig durchsetzt. Es kann sich so zwischen dem Durchsteckbereich 8 und dem Crimpabschnitt 6 ein unter einem Winkel von etwa 45° schräg ansteigender Stufenabschnitt 9 ergeben.
  • Der Winkel bezieht sich hierbei auf eine Senkrechte zu dem Durchsteckbereich 8.
  • Weiter ist der Durchsteckbereich 8 mit einer im Grundriss bevorzugt kreisförmigen Durchstecköffnung 10 versehen. Diese durchsetzt den Durchsteckbereich 8 im Bereich dessen Breitseitenflächen, mit einem Durchmesser d, welcher etwa der Hälfte einer größten Abmessung a des Durchsteckbereiches 8 entspricht.
  • Der erste Leiter 1 ist einem zweiten elektrischen Leiter 11 zuordbar. Die leitende Verbindung ergibt sich über einen elektrisch leitfähigen Dorn 12, beispielsweise durch eine, wie auch dargestellt, Schraube, welcher Dorn 12 durch die Durchstecköffnung 10 des ersten Leiters 1 greift.
  • Insbesondere zur Abdichtung des freien Endes des ersten Leiters 1 gegen von außen eindringende Feuchtigkeit in der Nutzungsstellung ist dem ersten Leiter 1 eine Kunststoff-Dichtungshülle 13 zuordbar.
  • Die Dichtungshülle 13 ist zum Überstreifen über das freie, den Kabelschuh 5 aufweisende Ende des ersten Leiters 1 ausgebildet, besteht hierzu bevorzugt aus einem elastisch rückstellfähigen Material, insbesondere Kunststoffmaterial.
  • Die Dichtungshülle 13 ist zunächst und im Wesentlichen schlauchartig gestaltet, mit einem rohrförmigen Zylinderabschnitt 22, der gemäß der in den Figuren 2 bis 12 gezeigten ersten Ausführungsform endseitig in einen Verjüngungsabschnitt 14 übergeht, und einem im Wesentlichen flächigen Aufnahmebereich 15.
  • Weiter ist die Dichtungshülle 13 im Wesentlichen an die äußerliche Kontur des Kabelschuhs 5 angepasst ausgebildet. Der Aufnahmebereich 15 weist hierzu bevorzugt einen zumindest annähernd quadratischen Grundriss auf, angepasst an den Durchsteckbereich 8 des Kabelschuhs 5. Auch ist ein stufenartiger Übergang (Stufenabschnitt 16) vorgesehen, welcher den Aufnahmebereich 15 mit dem Zylinderabschnitt 22 verbindet. Der Aufnahmebereich 15 erstreckt sich in einer Ebene, welche versetzt verläuft zu einer Parallelebene, die den Zylinderabschnitt 22 mittig durchsetzt.
  • Der Aufnahmebereich 15 ist so ausgebildet, dass dieser im Verbindungszustand, d.h. bei auf den Kabelschuh 5 aufgeschobenem Zustand, den Durchsteckbereich 8 nahezu vollständig umgibt, dies insbesondere betreffend die freien Randkanten sowie die die Durchstecköffnung 10 umgebenden Oberflächenbereiche der Breitseitenflächen. Der kabelschuhseitige Stufenabschnitt 9 sowie dessen Crimpabschnitt 6 sind durch den hüllenseitigen Stufenabschnitt 16 und den Zylinderabschnitt 22 vollständig umfasst.
  • Die Breitseitenflächen des Aufnahmebereiches 15 sind durchbrochen von Durchgangsöffnungen 17, deren freier Durchmesser d' etwa dem 2-Fachen des Durchmessers d der Durchstecköffnung 10 entspricht.
  • Im Verbindungszustand sind die Durchgangsöffnungen 17 des Aufnahmebereiches 15 bevorzugt zumindest annähernd konzentrisch zur Durchstecköffnung 10 des Kabelschuhs 5 ausgerichtet.
  • Die Durchgangsöffnung 17 ist auf jeder Breitseitenfläche umfasst von einer umlaufenden Dichtlippe 18. Radial innen geht hierbei die Dichtlippe 18 bevorzugt unmittelbar in die Durchgangsöffnung 17 über.
  • Jede Dichtlippe 18 kann eine freie Höhe h - ausgehend von der zugewandten Oberfläche des Aufnahmebereiches 15 und in Durchsteckrichtung r betrachtet - von etwa 1,5 bis 2 mm aufweisen. Die in Radialrichtung betrachtete Dicke c einer jeden Dichtlippe 18 kann etwa 2 bis 3 mm betragen.
  • Darüber hinaus kann die Dichtlippe - mit Bezug auf einen Querschnitt (beispielsweise in Figur 10 dargestellt) - in einen ebenflächigen Bereich übergehen. Dieser ebenflächige Bereich kann der sich anschließende Verbindungsbereich sein, welcher sich zumindest über eine Länge, die mindestens dem 5- oder 10-Fachen der Dichtlippen-dicke c entspricht, erhebungs- und/oder vertiefungsfrei erstreckt.
  • Der Verjüngungsabschnitt 14 verjüngt sich konisch hin zu seinem freien Ende und formt endseitig eine Öffnung 19 aus. Diese wird im Verbindungszustand durchsetzt von dem Kabel 4.
  • Die Öffnung 19 weist ein Durchmessermaß b auf, welches kleiner gewählt ist als die größte Abmessung a im Durchsteckbereich 8 des Kabelschuhs 5.
  • Des Weiteren ist die Öffnung 19 angepasst beziehungsweise anpassbar an den Außendurchmesser der Kabel-Ummantelung 2. Zufolge Kürzen des Verjüngungsabschnittes 14 entlang einer Längserstreckungsachse x des Zylinderabschnittes 22 ist die Öffnung 19 bezüglich ihres Durchmessers erweiterbar und somit anpassbar an den Manteldurchmesser.
  • Die Dichtungshülle 13 weist eine in Erstreckungsrichtung der Achse x betrachtete Länge e auf, die etwa dem 8- bis 10-Fachen des Durchmessers d der Durchstecköffnung 10 entsprechen kann.
  • Die Dichtungshülle 13 wird zur Verbringung in den Verbindungszustand mit dem ersten Leiter 1 mit seiner Öffnung 19 über den Kabelschuh 15 - unter entsprechender Dehnung entgegen der elastischen Rückstellkraft des Verjüngungsabschnittes 14 - aufgeschoben, bis in eine Stellung, in welcher der kabelschuhseitige Durchsteckbereich 8 in dem Aufnahmebereich 15 der Dichtungshülle 13 bevorzugt zur Anlage kommt. Der hüllenseitige Zylinderabschnitt 22 umfasst hierbei den Crimpabschnitt 6, dies teilweise unter Belassung eines radialen Abstandes zu dem Crimpabschnitt 6 (vergleiche Figur 10).
  • Das freie Ende des Verjüngungsabschnittes 14 liegt umlaufend lippenartig an der Oberfläche der Kabel-Ummantelung 2 dichtend an.
  • Der Durchsteckbereich 8 des ersten Leiters 1 liegt zur elektrischen Verbindung mit dem zweiten Leiter 11 in der Durchgangsöffnung 17 des Aufnahmebereiches 15 frei.
  • Der mit der Dichtungshülle 13 versehene erste Leiter 1 wird dem zweiten Leiter 11 zugeordnet derart, dass der Dorn 12, beispielsweise in Form eines Gewindedornes einer Schraube, gegebenenfalls unter Zwischenlage einer Scheibe 20 oder dergleichen, durch die Durchgangsöffnungen 17 und die Durchstecköffnung 10 des Kabelschuhs 5 in Durchsteckrichtung r geführt wird, hierbei gegebenenfalls eine weitere Öffnung 21 in dem zweiten Leiter 11 durchsetzend beziehungsweise mit dieser in Schraubverbindung tretend.
  • Die Dichtlippen 18 liegen hiernach ringförmig dichtend an den zugewandten Oberflächen des zweiten Leiters 11 und des ersten Leiters 1, gegebenenfalls an einem Schraubenkopf oder an der Scheibe 20 an. Innenseitig, d.h. abgewandt den Dichtlippen 18, wird der den Durchsteckbereich 8 umfassende Aufnahmebereich 15 der Dichtungshülle 13 gegen die zugewandte Oberfläche des Durchsteckbereiches 8 verspannt.
  • Wie in Figur 22 dargestellt, kann, gegebenenfalls koaxial zur Dichtlippe 18 und diese außen umgebend, eine weitere Dichtlippe 49 ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausbildung ist auch diese Dichtlippe 49 einstückig und materialeinheitlich mit der Dichtungshülle 13 ausgeformt.
  • Die Dichtlippe 49 kann sich über die Auflageebene der Dichtlippe 18 hinaus erstreckend ausgebildet sein, alternativ mit der Auflageebene bündig enden oder gegenüber dieser Ebene zurückversetzt sein.
  • Darüber hinaus kann die Dichtlippe 49, wie dargestellt, nur zugeordnet einer Öffnungsfläche der Durchstecköffnung 10 vorgesehen sein. Auch eine beidseitige Anordnung ist diesbezüglich möglich.
  • Es ist so eine Abdichtung des elektrischen Verbindungsbereiches zwischen dem ersten Leiter 1 und dem zweiten Leiter 11 nach außen erreicht. Der elektrische Verbindungsbereich ist so vollständig und dichtend überdeckt.
  • Die Kunststoff-Dichtungshülle 13 ist wiederverwendbar nach Lösen der elektrischen Verbindung und Wiedereinnahme derselben.
  • Im Verbindungszustand erstreckt sich die Längserstreckungsachse x der Dichtungshülle 13 bevorzugt die Längsachse des Kabels 4 aufnehmend. Die sich in Durchsteckrichtung r mittig zwischen den Dichtlippen 18 erstreckende Ebene des Aufnahmebereiches 15 wie auch des Durchsteckbereiches 8 des Kabelschuhs 5 verläuft mit in Durchsteckrichtung r versetztem Abstand zu einer die Längserstreckungsachse x durchsetzenden Parallelebene.
  • Auch kann die Längserstreckungsachse x in Verlängerung derselben durch den Aufnahmebereich 15 verlaufen, gegebenenfalls die vorbeschriebene Mittelebene durchsetzen (vergleiche Figur 12).
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann, wie in Figur 23 dargestellt, der Übergang zwischen dem Verjüngungsabschnitt 14 der Dichtungshülle 13 und der Ummantelung 2 (abschließend) durch zusätzliche Mittel abgedichtet werden. So kann ein Schrumpfschlauch 50 vorgesehen sein, der sich abschließend zufolge Wärmeeinwirkung umfangsseitig an dem Verjüngungsabschnitt 14 und dem anschließenden Abschnitt der Ummantelung 2 dichtend anlegt. Ein solcher Schrumpfschlauch 50 besteht beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen.
  • Alternativ oder kombinativ hierzu kann auch der sich zwischen Dichtungshülle 13 und Ummantelung 2 einstellende Hüllraum 51 zumindest im Anlagebereich des Verjüngungsabschnitts 14 an der Ummantelung 2 mit einer einspritzbaren Masse verfüllt sein, beispielsweise mit einem Fett oder mit einem Kleber, beispielsweise Schmelzkleber oder 2-Komponentenkleber.
  • Auch kann gemäß der Darstellung in Figur 23a der dem Verbindungsbereich abgewandte und die Ummantelung 2 des ersten Leiters 1 umfassende Endabschnitt der Dichtungshülle 13 im Wesentlichen geradlinig, zumindest annähernd koaxial zu der Ummantelung 2 ausgebildet sein. Die Abdichtung in diesem Bereich kann gegebenenfalls allein durch einen Schrumpfschlauch 50 gegeben sein, der das Ende der Dichtungshülle 13 und den anschließenden Abschnitt der Ummantelung 2 umfasst.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen in einer Ausführungsform ein Verbindungsteil 23 zum elektrischen Anschluss zwischen zwei elektrischen Leitern 1 und 11.
  • Das Verbindungsteil 23 weist ein metallisch elektrisches Leiterelement 24 auf, welches mit einem Anschlussabschnitt 25 des ersten Leiters 1 elektrisch verbunden ist, bspw. zur Folge einer Lötung.
  • Weiter weist das Leiterelement 24 in einem Anschlussbereich A eine Öffnung 26 auf. Diese durchsetzt das Leiterelement 24 quer zu dessen Flächenerstreckung.
  • Das Leiterelement 24 ist in einem ersten Bereich 27 mit dem Anschlussabschnitt 25 elektrisch verbunden. Dieser erste Bereich 27 erstreckt sich ausgehend von dem Anschlussabschnitt 25 mit Bezug auf einen Vertikalschnitt gemäß Figur 14 im Wesentlichen senkrecht zur Durchsteckrichtung r eines durch die Öffnung 26 zu führenden Verbindungsmittels 28, bspw. Schraube oder Schraubbolzen. Im Anschlussbereich A geht das Leiterelement 24 über in einen zweiten Bereich 29, welcher mit Bezug auf die Durchsteckrichtung r auf einem zweiten Höhenniveau gegenüber dem ersten Bereich 27 ausgebildet ist. So ist der zweite Bereich 29 in Durchsteckrichtung r abgesenkt gegenüber dem ersten Bereich 27, womit sich insgesamt im Anschlussbereich A eine rotationssymmetrisch topfförmige Absenkung 30 ergibt. Der in Durchsteckrichtung r betrachtete Höhenniveauunterschied zwischen dem ersten Bereich 27 und dem zweiten Bereich 29 entspricht etwa dem 2- bis 3-Fachen der Marterialstärke des Leiterelementes 24.
  • Der Innendurchmesser der Absenkung 30 entspricht etwa dem 1,5- bis 2,5-Fachen des Durchmessers der bohrungsartigen Öffnung 26.
  • Die Absenkung 30 kann beispielsweise durch Tiefziehen des betreffenden Leiterelement-Bereiches hergestellt sein. Alternativ kann an dem entsprechend freigestellten Bereich des Leiterelementes 24 ein ebenenversetzt angeordneter Abschnitt zur Bildung der Absenkung 30 angeschweißt oder geklebt sein, weiter alternativ mit dem Leiterelement verschraubt sein.
  • Das Verbindungsteil 23 ist mit einem elastisch rückstellfähigen Kunststoff umgeben. Die sich so ergebende Kunststoffumhüllung 31 ist bevorzugt zufolge Umspritzen des Leiterelementes 24 inklusive des Anschlussabschnittes 25 des ersten Leiters 1 erreicht. Die Kunststoffumhüllung 31 ist so ausgebildet, dass diese bevorzugt endseitig auch die Ummantelung 2 des ersten Leiters 1 umfasst, wie auch den hieran anschließenden Anschlussabschnitt 25.
  • Das Leiterelement 24 ist mit Bezug auf dessen Flachseiten ober- und unterseitig sowie seitlich von der Kunststoffumhüllung 31 überdeckt mit Ausnahme von Bereichen im Anschlussbereich A.
  • In diesem Anschlussbereich ist die einem zweiten Leiter 11 zugewandte Unterfläche des Topfbodens zur elektrischen Kontaktierung des zweiten Leiters nicht von Kunststoff überdeckt, wie weiter bevorzugt auch die dem zweiten Leiter 11 abgewandte Oberfläche des Topfboden 32 sowie die umlaufende Innenfläche der Topfwandung 33.
  • Konzentrisch zur Öffnung 26 umlaufend ist sowohl topföffnungsseitig der Absenkung 30 als auch auf der gegenüberliegenden Fläche eine aus der Kunststoffumhüllung 31 ausgeformte Dichtlippe 34, 35 ausgeformt. Diese ist in Form einer umlaufenden, über die umgebende Oberfläche der Kunststoffumhüllung 31 in oder entgegen Durchsteckrichtung r vorspringenden Dichtwulst gebildet.
  • Gemäß den Darstellungen der Figuren 13 und 14 kann die topföffnungsseitig vorgesehene Dichtlippe 34 zur Zusammenwirkung mit einer Fläche eines durch die Öffnung gesteckten Verbindungsmittels 28 dienen. In der Darstellung ist eine Sechskantschraube vorgesehen, welche mit einer quer zur Durchsteckrichtung r ausgerichteten Flachseite des Schraubenkopfes dichtend gegen die Dichtlippe 34 tritt. Der Gewindeabschnitt des Verbindungsmittels 28 durchsetzt die Öffnung 26 während ein gegenüber dem Gewindeabschnitt durchmessergrößerer Kragenabschnitt 36 bevorzugt raumfüllend in den Absenkungsbereich des Leiterelementes 24 eintaucht. Hierbei kann der Kragenabschnitt 36 in leitender Verbindung stehen zu dem Topfboden 32 und der Innenseite der Topfinnenwandung 33.
  • Die weitere Dichtlippe wirkt in einer Anschlussstellung dichtend gegen die zugewandte Fläche des zweiten Leiters 11, womit der Anschlussbereich A gegen eindringende Feuchtigkeit von außen geschützt ist.
  • Die Figuren 15 bis 21 zeigen weitere Ausführungsformen und Anwendungsbeispiele basierend auf einem Verbindungsteil 23 gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 13 und 14.
  • So kann gemäß der Darstellung in Figur 15 ein Schraubbolzen 37 die Öffnung 26 durchsetzen, welcher auf der Topföffnungsseite der Absenkung mit einer Abdeckmutter 38 schraubverbunden ist. Die Abdeckmutter 38 ist bevorzugt eine Metall-Hutmutter.
  • Die Abdeckmutter 38 ist im Bereich Ihrer Schlüsselflächen und des Hutabschnittes überdeckt von einem Kunststoff 39, insbesondere Hartkunststoff. Es ergibt sich so eine nahezu vollständige Überdeckung der Abdeckmutter 38 mit Kunststoff 39 bis auf die der Öffnung 26 zugewandte Auflagefläche 40 der Abdeckmutter 38. Die in Aufsetzrichtung, d. h. in Durchsteckrichtung r weisende Stirnfläche des umgebenden Kunststoffes 39 erstreckt sich bevorzugt zusammen mit der Auflagefläche 40 auf einer gemeinsamen Ebene.
  • Wandungsaußenseitig bildet der Kunststoff 39 mit Bezug auf eine Schraubachse in radialer Überdeckung zu den Schlüsselflächen der Abdeckmutter 38 Schlüsselflächen 31 aus, bspw. zur Betätigung der kunststoffüberdeckten Abdeckmutter 38 mit einem Schraubschlüssel oder dergleichen.
  • Die Abdeckmutter 38 stützt sich mit ihrer Auflagefläche 40, ggf. mit der ebenengleich umlaufenden Stirnfläche des Kunststoffes 39, an der dieser zugewandten Dichtlippe 34 des Verbindungsteiles 23 dichtend ab.
  • In der Absenkung 30 des Leiterelementes 24 kann, wie dargestellt, ein ringförmiges Einlegeteil 42 eingesetzt sein, welches sich auf dem Topfboden 32 abstützend von der Abdeckmutter 38 in Durchsteckrichtung r belastet ist.
  • In den Figuren 16 bis 17 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die metallische Abdeckmutter 38 den Schraubbolzen 37 aufnehmend sich bis auf den Grund des Topfbodens 32 erstreckt. Eine Anlage an der Dichtlippe 34 ist in dieser Ausführungsform alleine erreicht zufolge Anlage des die Abeckmutter 38 umgebenden Kunststoffes 39.
  • Auch in dieser Ausführungsform ist der Kunststoff 39 wandungsaußenseitig mit Schlüsselflächen 41 versehen. Zufolge Umspritzen der mutterseitigen Schlüsselflächen ist der ausgehärtete Kunststoff 39 drehfest mit der Abeckmutter 38 verbunden. Eine Abzugssicherung kann erreicht sein, zufolge Eingriff einer radial innen vorspringenden Kunststoffrippe in eine umlaufende Ringnut 43 der Abdeckmutter 38 (vergleiche Fig. 16).
  • Der Topföffnung der Absenkung 30 zugewandt kann umlaufend zu dieser ein freistehender, umlaufender Kragen 44 einstückig und materialeinheitlich mit der Kunststoffumhüllung 31 ausgebildet sein. Dessen freier Innendurchmesser entspricht bevorzugt dem der topfförmigen Absenkung 30.
  • Im Bereich des freien Endes ist der Kragen 44 mit einer nach radial außen weisenden umlaufenden Rastlippe 45 versehen.
  • Der Kragen 44 mit dessen Rastlippe 45 dient zur Festlegung einer Verschlusskappe 46. Diese ist über einen biegbaren, bandartigen Fortsatz 47 angebunden an die Kunststoffumhüllung 31, wobei sich der Fortsatz 47 gemäß der Darstellung in Fig. 20 auf der dem Anschlussabschnitt 25 gegenüberliegenden Bereich des Anschlussbereiches A erstreckt. Kunststoffumhüllung 31, Fortsatz 47 und Verschlusskappe 46 können wie auch bevorzugt, einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sein.
  • In der Absenkung kann ein Schraubenkopf eines Verbindungsmittels 28, bspw. Schraube, einliegen, dessen Gewindeabschnitt die Öffnung 26 durchsetzt. Der Schraubenkopf stützt sich ggf. unmittelbar auf dem Topfboden 32 ab und ist gänzlich in der Absenkung 30 aufgenommen.
  • Zufolge Verschwenkung der Verschlusskappe 46 über den Fortsatz 47 ist die Verschlusskappe 46 in eine die Öffnung der Absenkung 30 überdeckende Stellung bringbar, in welche eine Verrastung der Verschlusskappe 46 mit der Rastlippe 45 durchführbar ist. Hierdurch ist der Bereich der Absenkung 30 im Anschlussbereich A dichtend überdeckt.
  • Der zweite Leiter 11 wird von dem Gewindeabschnitt der Schraube durchsetzt und tritt dichtend gegen die Dichtlippe 35 des Verbindungsteils 23.
  • Die Schraubfestlegung des zweiten Leiters 11 an dem ersten Leiter 1 bzw. an dem Leiterelement 24 des Verbindungsteils 23 wird durch eine Abdeckmutter 38 hergestellt. Die Abdeckmutter 38 ist im Wesentlichen gemäß den Ausführungsformen in den Figuren 15 bis 18 mit Kunststoff 39 umfasst. Auch hier weist der Kunststoff 39 Schlüsselflächen 41 auf.
  • Im Bereich der Auflagefläche 40 der Abdeckmutter 38 bzw. des Kunststoffes 39 ist ein Dichtwulst 48 vorgesehen. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Dichtwulst 48 aus einem elastisch rückstellfähigen Material, wie bspw. Gummi.
  • Die Dichtwulst 48 ist mit Bezug auf einen Querschnitt gemäß Fig. 20 teilweise von dem die Abdeckmutter 38 im Übrigen umgebenden Kunststoff 39 überdeckt, ragt hierbei in der unbelasteten Stellung mit einem Teilbereich frei über die Auflagefläche 40 hinaus.
  • In der dargestellten Verbindungsstellung ist über die Dichtwulst 48 einerseits und über die gegen den zweiten Leiter wirkende Dichtlippe 35 des Verbindungsteiles 23 und darüber hinaus nach Überdecken der Absenkung 30 durch die Verschlusskappe 46 der Anschlussbereich A gegen Feuchtigkeit von außen abgedichtet.
  • Figur 21 zeigt eine abgedichtete Verbindung zwischen zwei Leitern 1 und 11 unter Nutzung eines vorbeschriebenen Verbindungsteiles 23 und einer kunststoffumhüllten Abdeckmutter 38 gemäß der Ausführungsform in Figur 15, wobei der zweite Leiter 11 durch eine Abdeckmutter 38 gemäß der Ausführungsform in Figur 20 gegen das Leiterelement 24 des ersten Leiters 1 verspannt ist.
  • Es sind in dieser Verbindungsstellung drei Dichtebenen gegeben, zum einen durch die mit der Auflagefläche 40 der einen Abdeckmutter 38 wirkende Dichtlippe 34, zum weiteren durch die mit dem zweiten Leiter 11 zusammenwirkende Dichtlippe 35 und durch den ebenfalls mit dem zweiten Leiter zusammenwirkenden Dichtwulst 48 der weiteren Abdeckmutter 38. Darüber hinaus sind beide Abdeckmuttern 38 von Kunststoff 39 umhüllt.
  • Gemäß den Darstellungen in den Figuren 24 und 25 können ober- und unterseitig, gegebenenfalls zusätzlich zu den in Axialrichtung wirkenden Dichtlippen 18 in Radialrichtung wirkende Dichtlippen 52 vorgesehen sein, beispielsweise zur dichtenden Zusammenwirkung mit einem sich konisch verjüngenden Pol 53 einer Batterie, welcher Pol 53 den zweiten Leiter 11 formt.
  • Auch kann die Dichtungshülle 13 axial einseitig mit einer beispielsweise den Pol 53 überfangenden Abdeckung 54 versehen sein.
  • Die Figuren 26 und 27 zeigen jeweils eine Steckeranordnung, bestehend aus einem den zweiten Leiter 11 bildenden Flachstecker 55 und einer den ersten Leiter 1 bildenden Flachsteckhülse 56. Die Flachsteckhülse 56 kann, wie in Figur 26 dargestellt, mit einer diese umgebenden Dichthülse 57 versehen sein.
  • Um eine solche Steckverbindung insbesondere gegen eindringende Feuchtigkeit zu schützen, kann ein Gehäuse 58 vorgesehen sein. Dieses umgibt den Steckbereich.
  • Das Gehäuse 58 ist mit mindestens einer Dichtlippe 59 versehen. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind zwei Dichtlippen 59 ausgebildet, von denen eine unmittelbar gegen den ersten Leiter 1 gemäß der Darstellung in Figur 27 oder gegen die Dichthülse 57 des ersten Leiters 1 gemäß der Darstellung in Figur 26 abdichtet. Die weitere Dichtlippe 59 dichtet beispielsweise gegen einen, den Flachstecker 55 tragenden Sockel 60 ab.
  • Mit Bezug auf die Erstreckungsrichtung der Steckverbindung wirken die Dichtlippen 59 im Wesentlichen nach radial innen.
  • Zusätzlich oder auch alternativ, insbesondere zu der radial wirkenden Dichtlippe 59 im Bereich des Sockels 60, kann auch eine axial wirkende Dichtlippe 61 vorgesehen sein (siehe strichpunktierte Darstellung in Figur 27).
  • Das Gehäuse 58 kann als Klapp- oder Steckgehäuse vorliegen. In den Figuren 28 und 29 ist jeweils ein Klappgehäuse dargestellt.
  • Es liegen zwei Gehäusehälften 62 und 63 vor, die über ein Scharnier 64 miteinander klappverbunden sind. Bei bevorzugter einteiliger Ausgestaltung des Gehäuses 58 ist das Scharnier 64 beispielsweise in Form eines Filmscharniers gebildet.
  • In den quer zur Trennebene ausgerichteten Wandungen des Gehäuses 58 sind jeweils Durchbrechungen 65 vorgesehen, in deren Bereich die Dichtlippe 59 positioniert ist.
  • Die Dichtlippe 59 kann an dem Gehäuse 58 angeformt sein, beispielsweise bei Herstellung des Gehäuses 58 im Zwei-Komponenten-Spritzverfahren (vergleiche Figuren 26 und 27).
  • Alternativ kann die Dichtlippe 59 auch als Loseteil dem Gehäuse 58 zugeordnet werden, beispielsweise in Form eines O-Ringes (vergleiche Figur 28).
  • Auch kann die Dichtlippe 59 mit Bezug auf einen Querschnitt gemäß Figur 29 eine im Wesentlichen offene O-Ringdichtung sein, die sich in Schließstellung des Gehäuses 58 zu einer umlaufend geschlossenen Dichtung ergänzt. Eine solche Dichtlippe 59 kann beispielsweise im Bereich aufeinander zu weisender freier Enden Überlappungsabschnitte 66 aufweisen.
  • Das mit der angespritzten Dichtlippe 59 oder mit einer eingelegten, in Umfangsrichtung offenen Dichtlippe 59 versehene Gehäuse 58 wird um die elektrische Steckverbindung geführt und abschließend zufolge Klappen der Gehäusehälften 62 und 63 um das Scharnier 64 in eine Schließstellung verbracht, in welcher Schließstellung die Dichtlippen 59 dichtend gegen den ersten Leiter 1 und/oder den zweiten Leiter 11 treten.
  • Die Gehäuse-Schließstellung ist bevorzugt gesichert, beispielsweise rastgesichert. Hierzu kann gehäuseaußenseitig ein Rasthaken 67 vorgesehen sein, der in der Schließstellung hinter einen Rastnocken 68 der anderen Gehäusehälfte sperrend tritt.
  • Auch die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele zur Abdichtung einer elektrischen Verbindung können ein derartiges Gehäuse, insbesondere Klappoder Steckgehäuse aufweisen.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die über den ersten Leiter 1 überstreifbare Dichtungshülle 13 an ihrem dem Durchsteckbereich 8 des ersten Leiters 1 zugeordneten Ende einen quer zu einer Durchsetzungsrichtung r vollständig umschlossenen Aufnahmebereich 15 für den ersten Leiter 1 aufweist und eine Durchgangsöffnung 17 in Durchsetzungsrichtung r, wobei die Durchgangsöffnung 17 in der Durchsetzungsrichtung r einen ersten und einen zweiten Öffnungsrand aufweist und jedenfalls an dem zweiten Öffnungsrand eine geschlossen umlaufende Dichtlippe 18 besitzt und dass die Dichtungshülle 13 an ihrem dem Verbindungsbereich abgewandten Ende zur dichtenden Zusammenwirkung mit dem ersten Leiter 1 ausgebildet ist.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Durchgangsöffnung 17 an beiden Öffnungsrändern Dichtlippen besitzt.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtungshülle 13 an ihrem dem Verbindungsbereich abgewandten Ende einen Verjüngungsabschnitt 14 aufweist, zur dichtenden Zusammenwirkung mit dem ersten Leiter 1.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zur dichtenden Zusammenwirkung ein Schrumpfschlauch 50 vorgesehen ist, der das dem Verbindungsbereich abgewandte Ende der Dichtungshülle 13 und den ersten Leiter 1 umfasst.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass in einer Längsrichtung der Dichtungshülle 13 beziehungsweise des ersten Leiters 1 bei aufgebrachter Dichtungshülle 13 die obere und/oder untere Dichtlippe in einer Vorderansicht jedenfalls in ihrem Mittelbereich von einer Kontur des sich an die Dichtlippen 18 anschließenden Bereichs überragt ist.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im nicht aufgesetzten Zustand der Dichtungshülle 13 der Verjüngungsabschnitt 14 eine Öffnung 19 aufweist, die ein Durchmessermaß b aufweist, das in jeder Richtung kleiner ist als eine größte Abmessung a des ersten Leiters 1 im Durchsteckbereich 8.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtungshülle 13 eine Länge e aufweist, die dem Zwei- oder Mehrfachen des freien Durchmessers d einer Durchstecköffnung 10 des ersten Leiters 1 entspricht.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtungshülle 13 jedenfalls zugeordnet dem Aufnahmebereich 15 die äußerliche Kontur eines Kabelschuhs 5 aufweist.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Verbindungszustand die Dichtungshülle 13 quer zu ihrer Längserstreckung den ersten Leiter 1 teilweise mit Abstand umgibt.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Leiter 1 eine Ummantelung 2 aufweist und dass im Verbindungszustand der Verjüngungsabschnitt 14 der Dichtungshülle 13 mit einer Außenfläche der Ummantelung 2 dichtend zusammenwirkt.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtlippe 18 eine freie Höhe h von 0,5 bis 3mm aufweist und eine Dicke c quer zu der Durchsteckrichtung von 0,5 bis 3mm.
  • Eine Kunststoff-Dichtungshülle, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtlippe 18 in einem Querschnitt in einen ebenflächigen Bereich übergeht, der sich mindestens über die Dichtlippe 18 hinaus um das Maß der Dicke c der Dichtlippe 18 bis hin zu einem 10-Fachen oder mehr der Dicke c der Dichtlippe 18 erhebungs- und/oder vertiefungsfrei erstreckt.
  • Ein Verbindungsteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Leiterelement 24 in einem Querschnitt, in welchem die Durchsteckrichtung r als Linie erscheint, einen ersten Bereich 27 auf einem ersten Höhenniveau aufweist und einen zweiten Bereich 29 auf einem zweiten Höhenniveau, wobei der erste Bereich 27 weiter entfernt ist von der Öffnung 26 als der zweite Bereich 29, der erste Bereich 27 dem zweiten Bereich 29 in der Durchsteckrichtung r vorgelagert ist und die Dichtlippe 34, 35 umgebend zu dem zweiten Bereich 29 ausgebildet ist, wobei sich an den Bereich 27 auf dem ersten Höhenniveau in weiterer Entfernung zu der Öffnung 26 noch ein auf einem oder mehreren weiteren Höhenniveaus ausgebildeter Anschlussabschnitt 25 anschließen kann, und dass die Dichtlippe 34, 35 in Durchsteckrichtung r im unverformten Zustand über den im Übrigen dichtlippenseitig freiliegenden zweiten Bereich des Leiterelements 24 übersteht, jedoch durch Verformung bis in eine Ebene zurückdrängbar ist, welche die Unterseite des zweiten Bereichs bildet.
  • Ein Verbindungsteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verbindungsteil 23 in einer Querschnittansicht zwei umlaufende Dichtlippen 34, 35 aufweist, die in Bezug auf die Durchsteckrichtung r gegenüberliegend ausgebildet sind.
  • Ein Verbindungsteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Höhenniveau im Querschnitt stufenartig ausgebildet ist.
  • Ein Verbindungsteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der umgebende Kunststoff entgegengesetzt zu der durch das Leiterelement 24 auf zweitem Höhenniveau gegebenen Absenkung 30 in einen freistehenden Kragen 44 fortsetzt.
  • Ein Verbindungsteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kragen 44 eine umlaufende Rastlippe 45 aufweist, zur Rastverbindung mit einer Verschlusskappe 46.
  • Ein Verbindungsteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschlusskappe 46 über einen biegbaren Fortsatz 47 einteilig mit der Kunststoffumhüllung 31 ausgebildet ist.
  • Ein Verbindungsteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kunststoffumhüllung 31 durch Umspritzen des Leiterelementes 24 erreicht ist.
  • Ein Verbindungsteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das Leiterelement 24 Teil eines Kabelschuhs ist.
  • Ein Verbindungsteil, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtlippe Teil eines auf das Leiterelement aufbringbaren Klapp- oder Steckgehäuses 58 ist.
  • Ein Gehäuse, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse 58 als Klappoder Steckgehäuse ausgebildet ist und eine angeformte oder eingelegte Dichtlippe 59 aufweist derart, dass die Dichtlippe 59 in auf einen Leiter 1,11 aufgebrachten Zustand des Gehäuses 58 über einen dichtlippenfreien Bereich des Gehäuses 58 übersteht.
  • Ein Gehäuse, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse 58 bei Ausbildung als Klappgehäuse einteilig, gegebenenfalls mit Ausnahme der Dichtlippe 59, ausgebildet ist.
  • Ein Gehäuse, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse 58 aus einem Hartkunststoff besteht und die Dichtlippe 59 aus einem Weichkunststoff.
  • Eine Abdeckmutter 38 für eine elektrische Leiterverbindung, wobei die Abdeckmutter 38 im Querschnitt gegenüberliegend zu einer Einschrauböffnung geschlossen ausgebildet ist und eine untere Auflagefläche 4 die senkrecht zu einer Aufsitzrichtung verläuft, ausbildet, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abdeckmutter 38 vollständig mit Kunststoff 39 umgeben ist, bezogen auf einen Querschnitt im Bereich der Einschrauböffnung, jedoch nur bis zu einer Ebene der Auflagefläche 40.
  • Eine Abdeckmutter, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kunststoff 39 ein Hartkunststoff ist.
  • Eine Abdeckmutter, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kunststoff 39 Schlüsselflächen 41 ausbildet zur Betätigung der Abdeckmutter 38 über einen Schraubenschlüssel.
  • Eine Abdeckmutter, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abdeckmutter 38 in einem Querschnitt bezüglich der Auflagefläche 40, eine über die Auflagefläche 40 in Aufsetzrichtung überstehende Dichtwulst 48 aufweist.
  • Eine Abdeckmutter, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtwulst 48 aus Gummi oder einem elastisch rückstellfähigen Kunststoff besteht.
  • Eine Abdeckmutter, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Dichtwulst 48 im Querschnitt teilweise von dem die Abdeckmutter 38 im Übrigen umgebenden Kunststoff 39 überdeckt ist.
  • Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kunststoffummantelung der Abdeckmutter 38 oder des Schraubenkopfes über eine aus Kunststoff oder Gummi bestehende Dichtlippe 34, 35 gegenüber dem Leiterelement 24 abgedichtet ist und dass das Verbindungsteil 23 des Leiterelements 24 auf der der Abdeckmutter 38 oder dem Schraubenkopf abgewandten Seite eine Dichtlippe 35 aufweist, die mit dem zweiten Leiter 11 zusammenwirkt.
  • Eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die weitere Abdeckmutter 38 mit Kunststoff 39 umgeben ist und eine aus Kunststoff oder Gummi bestehende Dichtwulst 48 aufweist, über welche die weitere Abdeckmutter 38 gegenüber dem zweiten Leiter 11 abgedichtet ist und dass das Verbindungsteil 23 des elektrischen Leiterelements 24 auf der der zugewandten Abdeckmutter 38 oder auf der dem zugewandten Schraubenkopf abgewandten Seite eine Dichtlippe 35 aufweist, die mit dem zweiten Leiter 11 zusammenwirkt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Bezugszeichenliste:
    1 erster Leiter 25 Anschlussabschnitt 49 Dichtlippe
    2 Ummantelung 26 Öffnung 50 Schrumpfschlauch
    3 Draht 27 Erster Bereich 51 Hüllraum
    4 Kabel 28 Verbindungsmittel 52 Dichtlippe
    5 Kabelschuh 29 Zweiter Bereich 53 Pol
    6 Crimpabschnitt 30 Absenkung 54 Abdeckung
    7 Verpressbereich 31 Kunststoffumhüllung 55 Flachstecker
    8 Durchsteckbereich 32 Topfboden 56 Flachsteckhülse
    9 Stufenabschnitt 33 Topfwandung 57 Dichthülse
    10 Durchstecköffnung 34 Dichtlippe 58 Gehäuse
    11 zweiter Leiter 35 Dichtlippe 59 Dichtlippe
    12 Dorn 36 Kragenabschnitt 60 Sockel
    13 Kunststoff-Dichtungshülle 37 Schraubbolzen 61 Dichtlippe
    14 Verjüngungsabschnitt 38 Abdeckmutter 62 Gehäusehälfte
    15 Aufnahmebereich 39 Kunststoff 63 Gehäusehälfte
    16 Stufenabschnitt 40 Auflagefläche 64 Scharnier
    17 Durchgangsöffnung 41 Schlüsselfläche 65 Durchbrechung
    18 Dichtlippe 42 Einlegeteil 66 Überlappungsabschnitt
    19 Öffnung 43 Ringnut 67 Rasthaken
    20 Scheibe 44 Kragen 68 Rastnocken
    21 Öffnung 45 Rastlippe
    22 Zylinderabschnitt 46 Verschlusskappe
    23 Verbindungsteil 47 Fortsatz
    24 Leiterelement 48 Dichtwulst
    a Abmessung
    b Durchmesser
    c Dicke
    d Durchmesser
    d' Durchmesser
    e Länge
    h Höhe
    r Durchsteckrichtung
    x Längserstreckungsachse
    A Anschlussbereich

Claims (15)

  1. Kunststoff-Dichtungshülle (13) für eine Leiterverbindung zwischen einem ersten Leiter (1) und einem zweiten Leiter (11), wobei im Verbindungszustand der erste Leiter (1) mit dem zweiten Leiter (11) mittels eines eine leitende Verbindung ergebenden Dorns (12) verbunden ist, wobei der Dorn (12) einen Durchsteckbereich (8) des ersten Leiters (1) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die über den ersten Leiter (1) überstreifbare Dichtungshülle (13) an ihrem dem Durchsteckbereich (8) des ersten Leiters (1) zugeordneten Ende einen quer zu einer Durchsetzungsrichtung (r) vollständig umschlossenen Aufnahmebereich (15) für den ersten Leiter (1) aufweist und eine Durchgangsöffnung (17) in Durchsetzungsrichtung (r), wobei die Durchgangsöffnung (17) in der Durchsetzungsrichtung (r) einen ersten und einen zweiten Öffnungsrand aufweist und jedenfalls an dem zweiten Öffnungsrand eine geschlossen umlaufende Dichtlippe (18) besitzt und dass die Dichtungshülle (13) an ihrem dem Verbindungsbereich abgewandten Ende zur dichtenden Zusammenwirkung mit dem ersten Leiter (1) ausgebildet ist.
  2. Kunststoff-Dichtungshülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (17) an beiden Öffnungsrändern Dichtlippen (18) besitzt.
  3. Kunststoff-Dichtungshülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungshülle (13) an ihrem dem Verbindungsbereich abgewandten Ende einen Verjüngungsabschnitt (14) aufweist, zur dichtenden Zusammenwirkung mit dem ersten Leiter (1).
  4. Kunststoff-Dichtungshülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Längsrichtung der Dichtungshülle (13) beziehungsweise des ersten Leiters (1) bei aufgebrachter Dichtungshülle (13) die obere und/oder untere Dichtlippe in einer Vorderansicht jedenfalls in ihrem Mittelbereich von einer Kontur des sich an die Dichtlippen (18) anschließenden Bereichs überragt ist.
  5. Verbindungsteil (23) zum elektrischen Anschluss zwischen zwei elektrischen Leitern (1, 11) mit einem metallischen elektrischen Leiterelement (24), das jedenfalls in einem Anschlussbereich (A) mit einem elastisch rückstellfähigen Kunststoff umgeben ist und eine den Anschlussbereich (A) umgebende Dichtlippe (34, 35) ausbildet, wobei der Anschlussbereich (A) eine Öffnung (26) aufweist, die von einem Verbindungsmittel (28), wie einer Schraube oder einem Schraubbolzen in einer Durchsteckrichtung (r) durchsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (24) in einem Querschnitt, in welchem die Durchsteckrichtung (r) als Linie erscheint, einen ersten Bereich (27) auf einem ersten Höhenniveau aufweist und einen zweiten Bereich (29) auf einem zweiten Höhenniveau, wobei der erste Bereich (27) weiter entfernt ist von der Öffnung (26) als der zweite Bereich (29), der erste Bereich (27) dem zweiten Bereich (29) in der Durchsteckrichtung (r) vorgelagert ist und die Dichtlippe (34, 35) umgebend zu dem zweiten Bereich (29) ausgebildet ist, wobei sich an den Bereich (27) auf dem ersten Höhenniveau in weiterer Entfernung zu der Öffnung (26) noch ein auf einem oder mehreren weiteren Höhenniveaus ausgebildeter Anschlussabschnitt (25) anschließen kann, und dass die Dichtlippe (34, 35) in Durchsteckrichtung (r) im unverformten Zustand über den im Übrigen dichtlippenseitig freiliegenden zweiten Bereich des Leiterelements (24) übersteht, jedoch durch Verformung bis in eine Ebene zurückdrängbar ist, welche die Unterseite des zweiten Bereichs bildet.
  6. Verbindungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (23) in einer Querschnittansicht zwei umlaufende Dichtlippen (34, 35) aufweist, die in Bezug auf die Durchsteckrichtung (r) gegenüberliegend ausgebildet sind.
  7. Verbindungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (46) über einen biegbaren Fortsatz (47) einteilig mit der Kunststoffumhüllung (31) ausgebildet ist.
  8. Verbindungsteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe Teil eines auf das Leiterelement aufbringbaren Klapp- oder Steckgehäuses (58) ist.
  9. Gehäuse (58) zur Abdichtung eines elektrischen Anschlusses zwischen zwei elektrischen Leitern (1,11), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (58) als Klapp- oder Steckgehäuse ausgebildet ist und eine angeformte oder eingelegte Dichtlippe (59) aufweist derart, dass die Dichtlippe (59) im auf einem Leiter (1, 11) aufgebrachten Zustand des Gehäuses (58) über einen dichtlippenfreien Bereich des Gehäuses (58) übersteht.
  10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (58) bei Ausbildung als Klappgehäuse einteilig, gegebenenfalls mit Ausnahme der Dichtlippe (59), ausgebildet ist.
  11. Abdeckmutter (38) für eine elektrische Leiterverbindung, wobei die Abdeckmutter (38) im Querschnitt gegenüberliegend zu einer Einschrauböffnung geschlossen ausgebildet ist und eine untere Auflagefläche (4), die senkrecht zu einer Aufsitzrichtung verläuft, ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckmutter (38) vollständig mit Kunststoff (39) umgeben ist, bezogen auf einen Querschnitt im Bereich der Einschrauböffnung, jedoch nur bis zu einer Ebene der Auflagefläche (40).
  12. Abdeckmutter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (39) Schlüsselflächen (41) ausbildet zur Betätigung der Abdeckmutter (38) über einen Schraubenschlüssel.
  13. Abdeckmutter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckmutter (38) in einem Querschnitt bezüglich der Auflagefläche (40), eine über die Auflagefläche (40) in Aufsetzrichtung überstehende Dichtwulst (48) aufweist.
  14. Abgedichtete Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern (1, 11), wobei der eine elektrische Leiter (1) ein Verbindungsteil (23) aufweist, mit einem metallischen elektrischen Leiterelement (24), das jedenfalls in einem Anschlussbereich (A) mit einem elastisch rückstellfähigen Kunststoff umgeben ist, wobei der Anschlussbereich (A) eine Öffnung (26) aufweist, die von einem Verbindungsmittel (28), wie einer Schraube oder einem Schraubbolzen, in einer Durchsteckrichtung (r) durchsetzt ist, wobei weiter auf den Schraubbolzen eine kunststoffummantelte Abdeckmutter (38) aufgeschraubt ist oder die Schraube einen kunststoffummantelten Schraubenkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung der Abdeckmutter (38) oder des Schraubenkopfes über eine aus Kunststoff oder Gummi bestehende Dichtlippe (34, 35) gegenüber dem Leiterelement (24) abgedichtet ist und dass das Verbindungsteil (23) des Leiterelements (24) auf der der Abdeckmutter (38) oder dem Schraubenkopf abgewandten Seite eine Dichtlippe (35) aufweist, die mit dem zweiten Leiter (11) zusammenwirkt.
  15. Abgedichtete Verbindung zwischen zwei elektrischen Leitern (1,11), wobei der eine elektrische Leiter (1) ein Verbindungsteil (23) aufweist, mit einem metallisch elektrisch Leiterelement (24), das jedenfalls in einem Anschlussbereich (A) mit einem elastisch rückstellfähigen Kunststoff umgeben ist, wobei der Anschlussbereich (A) eine Öffnung (26) aufweist, die von einer Schraube oder einem Schraubbolzen in einer Durchsteckrichtung (r) durchsetzt ist, wobei weiter auf dem Schraubbolzen eine kunststoffummantelte Abdeckmutter (38) aufgeschraubt ist oder die Schraube einen kunststoffummantelten Schraubenkopf aufweist und der zweite Leiter (11) von der Schraube (28) oder dem Schraubbolzendurchsetzt ist, wobei die Schraube (28) oder der Schraubbolzen auf der dem Leiterelement (24) gegenüberliegenden Seiten des Leiters mit einer weiteren Abdeckmutter (38) zur Halterung des zweiten Leiters (11) an dem Leiterelement (24) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Abdeckmutter (38) mit Kunststoff (39) umgeben ist und eine aus Kunststoff oder Gummi bestehende Dichtwulst (48) aufweist, über welche die weitere Abdeckmutter (38) gegenüber dem zweiten Leiter (11) abgedichtet ist und dass das Verbindungsteil (23) des elektrischen Leiterelements (24) auf der der zugewandten Abdeckmutter (38) oder auf der dem zugewandten Schraubenkopf abgewandten Seite eine Dichtlippe (35) aufweist, die mit dem zweiten Leiter (11) zusammenwirkt.
EP16163075.1A 2015-03-31 2016-03-31 Kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung,verbindungsteil, abdeckmutter sowie abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern Active EP3076487B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16163075T PL3076487T3 (pl) 2015-03-31 2016-03-31 Osłona z tworzywa sztucznego uszczelniająca połączenie przewodów, część łącząca, nakrętka osłaniająca oraz uszczelnione połączenie dwóch przewodów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015101619 2015-03-31
DE202016100256.7U DE202016100256U1 (de) 2015-03-31 2016-01-21 Kunststoff-Dichtungshülle für eine Leiterverbindung, Verbindungsteil, Abdeckmutter sowie abgedichtete Verbindung zwischen zwei Leitern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3076487A2 true EP3076487A2 (de) 2016-10-05
EP3076487A3 EP3076487A3 (de) 2017-01-11
EP3076487B1 EP3076487B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=56498107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163075.1A Active EP3076487B1 (de) 2015-03-31 2016-03-31 Kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung,verbindungsteil, abdeckmutter sowie abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10211565B2 (de)
EP (1) EP3076487B1 (de)
DE (2) DE202016100256U1 (de)
PL (1) PL3076487T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018059666A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Jens Trimborn Verbindungsteil, abdeckmutter, kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung und abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104140A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Auto-Kabel Management Gmbh Gehäuse mit Deckel für Kabelschuh
JP6645329B2 (ja) * 2016-04-13 2020-02-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 モールド部付電線
TWI755492B (zh) 2017-03-06 2022-02-21 美商卡爾拜斯有限公司 基於碳納米管的熱界面材料及其製造和使用方法
FR3071367B1 (fr) * 2017-09-15 2020-11-13 Safran Electrical & Power Dispositif de liaison electrique dans un aeronef
IT201800003963A1 (it) * 2018-03-26 2019-09-26 Mta Spa Morsetto per un terminale maschio di una sorgente di energia elettrica.
US10707596B2 (en) * 2018-09-21 2020-07-07 Carbice Corporation Coated electrical connectors and methods of making and using thereof
DE102018127900A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelschuh, Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018127899A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Auto-Kabel Management Gmbh Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters an ein Anschlussteil einer elektrischen Anlage und Verfahren zu dessen Herstellung
FR3091422B1 (fr) * 2018-12-26 2023-11-17 Safran Electrical & Power Élément de connexion électrique
IT201900021195A1 (it) * 2019-11-15 2020-02-15 Abazia S P A Cappuccio costampato per la protezione da infiltrazione di liquidi di un giunto elettrico
DE102020002701B4 (de) * 2020-05-06 2023-10-05 Auto-Kabel Management Gmbh Dichtungsgehäuse
DE102020211091A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Kontaktverbinder sowie Batterie
DE102021105894A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-15 Te Connectivity Germany Gmbh Bauteil zur Befestigung eines Kabels an einem Gehäusekörper
DE102021109369A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrische Leiteranordnung, Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leiteranordnung
EP4386996A1 (de) * 2022-12-15 2024-06-19 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Anschlusssystem
DE202023107478U1 (de) 2023-01-20 2024-04-26 Jens Trimborn Elektrische Verbindung, Verbindungsteil einer elektrischen Verbindung sowie Kombination aus einem Verbindungsteil und einem Verbindungsmittel
DE202023100289U1 (de) 2023-01-20 2024-04-29 Jens Trimborn Verbindungsteil eines elektrischen Steckers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3413593A (en) * 1967-11-03 1968-11-26 Joseph K. Schaefer Isolated electrical terminal connection
US3605065A (en) * 1970-05-20 1971-09-14 John K Shannon Side terminal battery adapter
US3775730A (en) * 1971-11-05 1973-11-27 Gen Motors Corp Corrosion-proof battery terminal and cable connector therefor
US3992075A (en) * 1975-04-10 1976-11-16 Cannarsa Robert C Contact washer
US4118097A (en) * 1976-12-29 1978-10-03 Altek Systems, Inc. Battery cable terminal assembly and method of manufacture
US4126367A (en) * 1977-05-20 1978-11-21 Nartron Corporation Sealed battery cable assembly
US4572878A (en) * 1984-12-19 1986-02-25 General Motors Corporation Battery temperature sensor and housing therefor
US5013259A (en) * 1990-02-26 1991-05-07 Kalas Manufacturing, Inc. Remote auxiliary terminal assembly
US5346408A (en) * 1993-12-27 1994-09-13 General Motors Corporation Battery cable assembly
US5620338A (en) * 1994-08-25 1997-04-15 Paccar Inc. Universal battery cable assembly
US5833499A (en) * 1997-01-21 1998-11-10 Ford Global Technologies, Inc. Insulated battery-cable connector
GB0613851D0 (en) * 2006-07-12 2006-08-23 Mss Ind Battery Accessories Lt Connection cable
US7641522B2 (en) * 2007-12-11 2010-01-05 Lasen Development Llc Electrical-connection device, particularly for photovoltaic-cell solar panels
US9985362B2 (en) * 2015-10-22 2018-05-29 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Arc resistant power terminal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018059666A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Jens Trimborn Verbindungsteil, abdeckmutter, kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung und abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern

Also Published As

Publication number Publication date
EP3076487B1 (de) 2019-05-01
DE202016100256U1 (de) 2016-07-04
US20160294107A1 (en) 2016-10-06
EP3076487A3 (de) 2017-01-11
PL3076487T3 (pl) 2019-10-31
US10211565B2 (en) 2019-02-19
DE102016100978A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3076487B1 (de) Kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung,verbindungsteil, abdeckmutter sowie abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
DE102017121459B4 (de) Kabelabdichtung sowie Anordnung mit einem Gehäuse
DE2348895C2 (de) Verbindung für Starkstromkabel
EP2695263B1 (de) Kabelabschlusseinrichtung
EP3516741B1 (de) Stecker mit schutz
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
BE1017293A6 (de) Intumeszierende elektrische installationsteile.
EP2940819B1 (de) Kabelendgarnitur
EP3716408B1 (de) Flexibler berührungsschutz für elektrischen anschluss
WO2001091262A2 (de) Muffenisolierkörper mit schraubverbinder zur herstellung einer kabelverbindung für mittelspannungs-kunststoffkabel
EP2658040B1 (de) Stecker
WO2018059666A1 (de) Verbindungsteil, abdeckmutter, kunststoff-dichtungshülle für eine leiterverbindung und abgedichtete verbindung zwischen zwei leitern
DE3643254C2 (de)
DE102010035484B3 (de) Außenleiter-Kontaktelement für koaxiale Kabelenden
DE102013005092B4 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
EP1699122A2 (de) Gehäuse für eine Kabelverbindung
DE102016100339B4 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische kontaktverbindung
EP3721517A1 (de) Blitzstromableitvorrichtung
EP3734782B1 (de) Kabeldurchführung
DE19958982C2 (de) Muffe
DE102022122506A1 (de) Universell einsetzbares Gehäuse zur Abdeckung von Kontaktelementen
DE102008057473A1 (de) Kabeldurchführung
DE102009012726A1 (de) Kontaktstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 11/28 20060101AFI20161202BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20170428

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016004381

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0011280000

Ipc: H01R0004300000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/70 20060101ALI20180912BHEP

Ipc: H01R 11/12 20060101ALI20180912BHEP

Ipc: H01R 11/28 20060101ALI20180912BHEP

Ipc: H01R 4/34 20060101ALI20180912BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALI20180912BHEP

Ipc: H01R 4/30 20060101AFI20180912BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1128167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004381

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004381

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 9