EP3075911A1 - Hubbrücke - Google Patents

Hubbrücke Download PDF

Info

Publication number
EP3075911A1
EP3075911A1 EP16156929.8A EP16156929A EP3075911A1 EP 3075911 A1 EP3075911 A1 EP 3075911A1 EP 16156929 A EP16156929 A EP 16156929A EP 3075911 A1 EP3075911 A1 EP 3075911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
sealing panel
roadway section
bridge according
lifting bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16156929.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3075911B1 (de
Inventor
Uwe HEILAND
Thomas Stihl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEH Engineering GmbH
Original Assignee
SEH Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEH Engineering GmbH filed Critical SEH Engineering GmbH
Publication of EP3075911A1 publication Critical patent/EP3075911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3075911B1 publication Critical patent/EP3075911B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/02Vertical lift bridges

Definitions

  • the present invention relates to a lifting bridge with at least one liftable and lowerable roadway section, which opens at least on one side in a lowered position on a stationary roadway.
  • the WO 2008/022359 discloses a lift bridge in which a bridge girder is pivotally mounted on a pier to pivot a carriageway section located on the bridge girder from a horizontal position to a vertical position, thereby releasing the area between two bridge piers. In the case of flooding, however, there is the problem that both the bridge pier and the folded-up lane sections are flown.
  • a sealing panel is provided below a liftable and lowerable roadway section, which abuts in a raised position of the roadway section on lateral walls, wherein the sealing panel forms a part of a flood protection wall together with the walls.
  • the sealing panel abuts in each case against a wall which forms a stop for the sealing panel.
  • the two walls may be provided with sealing means at the transition to the sealing panel, wherein additionally or alternatively, the sealing means may also be provided on the sealing panel.
  • the sealing panel preferably has a width which corresponds at least to the width of the roadway section.
  • the sealing panel is slightly protruding laterally so that the protruding areas can come into contact with the walls of the flood protection wall.
  • a "sealing panel" wall or plate-shaped elements can be used, which have sufficient stability to withstand the pressure of a flood.
  • the sealing panel is pivotally mounted on at least one lifting rocker.
  • the at least one lifting rocker has at least one swing arm, which is rotatably mounted on a bank-side fixed bearing and is slidably mounted on the roadway section.
  • a guide rail can be provided below the roadway section for each swing arm of the lifting rocker.
  • the lifting rocker comprises two oscillating arms on which the sealing panel is fixed.
  • the sealing panel consists of one or more steel sheets, plastic sheets or other materials.
  • a lifting bridge 1 comprises a liftable and lowerable roadway section 2, which can be used for traffic routes, such as roads, rails or pedestrians. In a lowered position of the roadway section 2, this opens on opposite sides to roadways 3, which are provided on the bank side. The transition to the lanes 3 is formed substantially flush.
  • the road section 2 may not shown facilities for the carriageway operation, such as crash barriers, railings, rails or other facilities have.
  • Each lifting rocker 4 comprises one or more oscillating arms 5 which are rotatably mounted on the bank side on a fixed bearing 7.
  • oscillating arms 5 are shown, which are rotatably arranged on the bottom side in each case via a fixed bearing 7.
  • a sealing panel 6 is fixed, which is moved together with the oscillating arms 5.
  • a sealing panel 6 is provided, which is oriented substantially vertically in the raised position.
  • the sealing panel 6 is pivoted when pivoting the oscillating arms 5 against an end face 10 of a wall 11, which forms part of a flood protection wall.
  • the wall 11 extends in the illustrated embodiment perpendicular to a dike wall 12, which runs parallel to the shore, with other courses of the wall 11 and the dyke wall 12 may be provided.
  • the sealing panel 6 is wider than the track portion 2 and abuts with the protruding portions on the end face 10 of the walls 11 to provide a seal.
  • additional sealing means may be provided on the sealing panel 6 and / or the wall 11.
  • a base 14 is provided below the sealing panel 6, which extends between the walls 11 and substantially seals a lower edge of the sealing panel 6 in the raised position.
  • 6 corresponding sealing means may be provided on the base 14 and / or the sealing panel.
  • FIG. 3 is symbolically marked the flood with a dike line 15, which extends along the dyke wall 12, the wall 11 and the sealing panel 6.
  • a dike line 15 which extends along the dyke wall 12, the wall 11 and the sealing panel 6.
  • FIGS. 4 to 6 the lifting of the roadway section 2 is shown once again in an enlarged view.
  • a block 16 can be seen, which is formed on the base 14.
  • the block 16 serves to support the road section 2 in the lowered position on the underside so that the loads are discharged into the ground via the roadway section 2 in the lowered operating position.
  • a plurality of blocks 16 may be arranged distributed.
  • each lifting rocker 4 comprises rocker arms 5, the shore side rotatably mounted on a fixed bearing 7 are.
  • a slider or a roller 8 is provided, which is guided on a guide rail 9 below the roadway section 2 slidably.
  • the guide rail 9 may have a U-shaped cross section, so that the swing arm 5 is forcibly guided by the roller 8 or the slider and is only linearly movable.
  • FIG. 7 In this case, the lowered position is shown, in which the lifting rocker 4 is used for load transfer, wherein the lifting rocker 4 forms an angle to the horizontal of at least 20 °, preferably at least 25 °.
  • the lifting rockers 4 are pivoted, for example via a hydraulic drive, wherein the sliders 8 are moved along the guide rail 9, as shown in the FIGS. 8 and 9 is shown.
  • the drive can be fixed to the roadway section 2 and moved a swing arm 5 along the guide rail 9, wherein preferably at each swing arm 5, a drive is provided.
  • FIG. 9 the raised position of the track section 2 is shown, in which the sealing panel 6 is substantially vertically aligned and abuts against the base and the end faces of the walls. At high tide, the sealing panel 6 is supported by the walls 11 and the base 14.
  • a lifting rocker 4 may be provided with a sealing panel 6 only on one side.
  • On the opposite side of the roadway section 2 may be supported on a pedestal, for example, when the roadway section 2 extends obliquely upward to the pedestal and therefore on this page no flood protection measures are required.
  • a lifting bridge according to the invention on the one hand, to be liftable and lowerable on the shore side via a lifting rocker 4 and to support the roadway section 2 on a bridge pier on the opposite side.
  • a further lifting rocker 4 can be rotatably mounted at the bridge pier.
  • two swing arms for supporting the roadway section 2 are provided.
  • a lifting rocker 4 with more than two oscillating arms 5.
  • the sealing panel 6 consist of one or more steel sheets which extend at least over the width of the roadway section 2.
  • the movement of the sealing panel 6 is preferably coupled to the lifting rocker 4, wherein the sealing panel 6 can also be moved via a tightening mechanism or another mechanism when the roadway section 2 is raised or lowered.
  • the lifting rocker 4 may also be designed as a multi-joint mechanism or as a vertically movable carriage to raise or lower the roadway section 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Eine Hubbrücke (1) umfasst mindestens einen anhebbaren und absenkbaren Fahrbahnabschnitt (2), der zumindest an einer Seite in einer abgesenkten Position an einer stationären Fahrbahn (3) mündet, wobei unterhalb des Fahrbahnabschnittes (2) eine Dichttafel (6) vorgesehen ist, die in einer angehobenen Position des Fahrbahnabschnittes (2) an seitlichen Wänden (11) anliegt und die Dichttafel (6) zusammen mit den Wänden (11) Teil einer Hochwasserschutzwand bildet. Dadurch kann die Hubbrücke in kurzer Zeit von einem normalbetrieb auf einen Hochwasserbetrieb verfahren werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubbrücke mit mindestens einem anhebbaren und absenkbaren Fahrbahnabschnitt, der zumindest an einer Seite in einer abgesenkten Position an einer stationären Fahrbahn mündet.
  • Die WO 2008/022359 offenbart eine Hubbrücke, bei der an einem Pfeiler ein Brückenträger verschwenkbar gelagert ist, um einen auf dem Brückenträger angeordneten Fahrbahnabschnitt von einer horizontalen Position in eine vertikale Position zu verschwenken, und dadurch den Bereich zwischen zwei Brückenpfeilern freizugeben. Bei Hochwasser besteht allerdings das Problem, dass sowohl der Brückenpfeiler als auch die hochgeklappten Fahrbahnabschnitte angeströmt werden.
  • Für den Hochwasserschutz offenbart die DE 103 27 396 B4 eine Brückenanordnung, bei der ein Brückenoberbau über eine Absenkvorrichtung bewegbar ist, um den Brückenoberbau in Richtung des Gewässergrundes abzusenken. Unabhängig davon, ob der Brückenoberbau bei Hochwasser abgesenkt oder angehoben wird, bleibt allerdings das Problem, dass bei Ansteigen der Deichlinie auch der Fahrbahnweg abgedichtet werden muss, was mit mobilen Hochwasserschutzwänden erfolgen kann. Diese müssen allerdings rechtzeitig vor Ansteigen des Pegels montiert sein, so dass zu einem sehr frühen Zeitpunkt die Brücke gesperrt werden muss.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hubbrücke zu schaffen, die schnell von einem Fahrbetrieb auf einen Hochwasserbetrieb umgerüstet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Hubbrücke mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist unterhalb eines anhebbaren und absenkbaren Fahrbahnabschnittes eine Dichttafel vorgesehen, die in einer angehobenen Position des Fahrbahnabschnittes an seitlichen Wänden anliegt, wobei die Dichttafel zusammen mit den Wänden einen Teil einer Hochwasserschutzwand bildet. Dadurch ist es möglich, beim Anheben des Fahrbahnabschnittes in die angehobene Position die Dichttafel zu bewegen, damit diese gleichzeitig einen Teil einer Hochwasserschutzwand bildet, so dass die Umrüstzeit zwischen einem Fahrbahnbetrieb und einem Hochwasserbetrieb kurz gehalten werden kann. Die Dichttafel kann dabei mit stationären Wänden zusammenwirken, die als Mauerwerk am Ufer der Hubbrücke vorgesehen sind und im Bedarfsfall mit der Dichttafel eine Hochwasserschutzwand ausbilden.
  • Vorzugsweise liegt die Dichttafel in der angehobenen Position des Fahrbahnabschnittes an gegenüberliegenden Seiten jeweils an einer Wand an, die einen Anschlag für die Dichttafel ausbildet. Die beiden Wände können am Übergang zu der Dichttafel mit Dichtmitteln versehen sein, wobei zusätzlich oder alternativ die Dichtmittel auch an der Dichttafel vorgesehen sein können. Die Dichttafel weist dabei vorzugsweise eine Breite auf, die mindestens der Breite des Fahrbahnabschnittes entspricht. Vorzugsweise steht die Dichttafel seitlich leicht hervor, damit die hervorstehenden Bereiche an die Wände der Hochwasserschutzwand zur Anlage kommen können. Als "Dichttafel" können wand- oder plattenförmige Elemente eingesetzt werden, die ausreichend Stabilität haben, dem Druck bei einem Hochwasser standzuhalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichttafel verschwenkbar an mindestens einer Hubschwinge gelagert. Die mindestens eine Hubschwinge weist dabei mindestens einen Schwingarm auf, der an einem uferseitigen Festlager drehbar gelagert ist und an dem Fahrbahnabschnitt verschiebbar gelagert ist. Hierfür kann unterhalb des Fahrbahnabschnittes für jeden Schwingarm der Hubschwinge eine Führungsschiene vorgesehen sein. Der Einsatz einer Hubschwinge hat den Vorteil, dass in der abgesenkten Position die Hubschwinge statische Kräfte aufnehmen kann, so dass der Fahrbahnabschnitt durch die Hubschwinge abgestützt wird. In der angehobenen Position stützt die Hubschwinge ebenfalls den Fahrbahnabschnitt ab, hält aber zusätzlich die Dichttafel, die bei Hochwasser durch den Wasserdruck gegen die Wand gedrückt wird. Die Horizontalkräfte können dabei durch die Wände und das untere Festlager abgetragen werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Hubschwinge zwei Schwingarme, an denen die Dichttafel festgelegt ist. Bei breiten Hubbrücken können auch mehr als zwei Schwingarme vorgesehen sein, wobei die Dichttafel ein- oder mehrteilig ausgestaltet werden kann. Vorzugsweise besteht die Dichttafel aus einem oder mehrere Stahlblechen, Kunststoffplatten oder anderen Materialien.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hubbrücke in einer abgesenkten Position;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Hubbrücke der Figur 1 in einer Zwischenposition;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Hubbrücke der Figur 1 in einer angehobenen Position;
    Figuren 4 bis 6
    drei vergrößerte Ansichten der Hubbrücke der Figur 1 in unterschiedlichen Positionen; und
    Figuren 7 bis 9
    drei Ansichten der Hubbrücke der Figur 1 von unten in unterschiedlichen Positionen.
  • Eine Hubbrücke 1 umfasst einen anhebbaren und absenkbaren Fahrbahnabschnitt 2, der für Verkehrswege, wie Straßen, Schienen oder Fußgänger, genutzt werden kann. In einer abgesenkten Position des Fahrbahnabschnittes 2 mündet dieser an gegenüberliegenden Seiten an Fahrbahnen 3, die uferseitig vorgesehen sind. Der Übergang zu den Fahrbahnen 3 ist im Wesentlichen flächenbündig ausgebildet. Der Fahrbahnabschnitt 2 kann nicht dargestellte Einrichtungen für den Fahrbahnbetrieb, wie Leitplanken, Geländer, Schienen oder andere Einrichtungen, aufweisen.
  • Unterhalb des Fahrbahnabschnittes 2 sind an gegenüberliegenden Seiten Hubschwingen 4 vorgesehen, die in der abgesenkten Position den Fahrbahnabschnitt 2 abstützen. Jede Hubschwinge 4 umfasst einen oder mehrere Schwingarme 5, die uferseitig an einem Festlager 7 drehbar gelagert sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Schwingarme 5 eingezeichnet, die bodenseitig jeweils über ein Festlager 7 drehbar angeordnet sind. An den beiden Schwingarmen 5 ist eine Dichttafel 6 fixiert, die zusammen mit den Schwingarmen 5 bewegt wird.
  • Über die beiden Hubschwingen 4 kann der Fahrbahnabschnitt 2 von der abgesenkten Position in Figur 1 über eine Zwischenposition (Figur 2) in eine angehobenen Position gemäß der Figur 3 bewegt werden. An jeder Hubschwinge 4 ist eine Dichttafel 6 vorgesehen, die in der angehobenen Position im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Die Dichttafel 6 wird beim Verschwenken der Schwingarme 5 gegen eine Stirnseite 10 einer Wand 11 verschwenkt, die einen Teil einer Hochwasserschutzwand bildet. Die Wand 11 erstreckt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zu einer Deichwand 12, die parallel zum Ufer verläuft, wobei auch andere Verläufe der Wand 11 und der Deichwand 12 vorgesehen sein können. Die Dichttafel 6 ist breiter ausgebildet als der Fahrbahnabschnitt 2 und liegt mit den hervorstehenden Bereichen an der Stirnseite 10 der Wände 11 an, um eine Abdichtung bereitzustellen. Hierfür können an der Dichttafel 6 und/oder der Wand 11 zusätzliche Dichtmittel vorgesehen sein.
  • Im Bereich der Hubschwinge 4 ist unterhalb der Dichttafel 6 ein Sockel 14 vorgesehen, der sich zwischen den Wänden 11 erstreckt und eine untere Kante der Dichttafel 6 in der angehobenen Position im Wesentlichen abdichtet. Hierfür können am Sockel 14 und /oder der Dichttafel 6 entsprechende Dichtmittel vorgesehen sein.
  • In Figur 3 ist symbolisch das Hochwasser mit einer Deichlinie 15 eingezeichnet, die sich entlang der Deichwand 12, der Wand 11 und der Dichttafel 6 erstreckt. Durch die Abdichtung der Dichttafel 6 gegenüber dem Sockel 14 und der Wand 11 wird ein Eindringen von Wasser zu der Fahrbahn 3 weitgehend vermieden. Falls die Deichwand 12 als mobile Hochwasserwand ausgebildet ist, kann diese lange bevor das Wasser die Deichlinie 15 erreicht montiert werden, so dass innerhalb kürzester Zeit durch Anheben des Fahrbahnabschnittes 2 die Hochwasserwand im Bereich der Hubbrücke 1 geschlossen werden kann.
  • In den Figuren 4 bis 6 wird das Anheben des Fahrbahnabschnittes 2 noch einmal in vergrößerter Ansicht gezeigt. Beim Anheben des Fahrbahnabschnittes 2 wird gemäß Figur 5 ein Block 16 erkennbar, der an dem Sockel 14 ausgebildet ist. Der Block 16 dient zum unterseitigen Abstützen des Fahrbahnabschnittes 2 in der abgesenkten Position, damit über den Fahrbahnabschnitt 2 in der abgesenkten Betriebsstellung die Lasten in den Grund abgeleitet werden. Über die Breite des Fahrbahnabschnittes 2 können mehrere Blöcke 16 verteilt angeordnet sein.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist die Hubbrücke 1 von unten gezeigt. Jede Hubschwinge 4 umfasst Schwingarme 5, die uferseitig an einem Festlager 7 drehbar gelagert sind. An dem zum Fahrbahnabschnitt 2 gewandten Ende jedes Schwingarmes 5 ist ein Gleitstück oder eine Rolle 8 vorgesehen, das an einer Führungsschiene 9 unterhalb des Fahrbahnabschnittes 2 verschiebbar geführt ist. Die Führungsschiene 9 kann dabei eine U-förmigen Querschnitt besitzen, so dass der Schwingarm 5 durch die Rolle 8 oder das Gleitstück zwangsgeführt ist und nur linear verfahrbar ist. In Figur 7 ist dabei die abgesenkte Position dargestellt, in der die Hubschwinge 4 zur Lastabtragung eingesetzt wird, wobei die Hubschwinge 4 einen Winkel zur Horizontalen von mindestens 20° ausbildet, vorzugsweise mindestens 25°. Dadurch können auch schwere Lasten durch den Fahrbahnabschnitt 2 und die Hubschwingen 4 aufgenommen werden.
  • Soll der Fahrbahnabschnitt 2 nun im Hochwasserfall angehoben werden, werden die Hubschwingen 4 beispielsweise über einen hydraulischen Antrieb verschwenkt, wobei die Gleitstücke 8 entlang der Führungsschiene 9 verschoben werden, wie dies in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist. Der Antrieb kann dabei an dem Fahrbahnabschnitt 2 fixiert sein und einen Schwingarm 5 entlang der Führungsschiene 9 verfahren, wobei vorzugsweise an jedem Schwingarm 5 ein Antrieb vorgesehen ist. In Figur 9 ist die angehobene Position des Fahrbahnabschnittes 2 gezeigt, in der die Dichttafel 6 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist und an den Sockel und den Stirnseiten der Wände anliegt. Bei Hochwasser wird die Dichttafel 6 durch die Wände 11 und den Sockel 14 abgestützt.
  • Bei einer nicht dargestellten modifizierten Hubbrücke kann nur auf einer Seite eine Hubschwinge 4 mit einer Dichttafel 6 vorgesehen sein. An der gegenüberliegenden Seite kann der Fahrbahnabschnitt 2 an einem Sockel abgestützt sein, beispielsweise wenn der Fahrbahnabschnitt 2 zu dem Sockel schräg nach oben verläuft und insofern auf dieser Seite keine Hochwasserschutzmaßnahmen erforderlich sind.
  • Es ist auch möglich, eine erfindungsgemäße Hubbrücke einerseits uferseitig über eine Hubschwinge 4 anhebbar und absenkbar abzustützen und an der gegenüberliegenden Seite den Fahrbahnabschnitt 2 an einem Brückenpfeiler abzustützen. An dem Brückenpfeiler kann eine weitere Hubschwinge 4 drehbar gelagert sein.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Schwingarme zum Abstützen des Fahrbahnabschnittes 2 vorgesehen. Es ist natürlich auch möglich, eine Hubschwinge 4 mit mehr als zwei Schwingarmen 5 vorzusehen. Zudem kann die Dichttafel 6 aus einem oder mehreren Stahlblechen bestehen, die sich zumindest über die Breite des Fahrbahnabschnittes 2 erstrecken.
  • Die Bewegung der Dichttafel 6 ist vorzugsweise an die Hubschwinge 4 gekoppelt, wobei die Dichttafel 6 auch über einen Nachziehmechanismus oder eine andere Mechanik bewegt werden kann, wenn der Fahrbahnabschnitt 2 angehoben oder abgesenkt wird. Die Hubschwinge 4 kann auch als Mehrgelenkmechanismus oder als vertikal verfahrbarer Schlitten ausgebildet sein, um den Fahrbahnabschnitt 2 anzuheben oder abzusenken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hubbrücke
    2
    Fahrbahnabschnitt
    3
    Fahrbahn
    4
    Hubschwinge
    5
    Schwingarm
    6
    Dichttafel
    7
    Festlager
    8
    Gleitstück
    9
    Führungsschiene
    10
    Stirnseite
    11
    Wand
    12
    Deichwand
    14
    Sockel
    15
    Deichlinie
    16
    Block

Claims (12)

  1. Hubbrücke (1) mit mindestens einem anhebbaren und absenkbaren Fahrbahnabschnitt (2), der zumindest an einer Seite in einer abgesenkten Position an einer stationären Fahrbahn (3) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Fahrbahnabschnittes (2) eine Dichttafel (6) vorgesehen ist, die in einer angehobenen Position des Fahrbahnabschnittes (2) an seitlichen Wänden (11) anliegt und die Dichttafel (6) zusammen mit den Wänden (11) Teil einer Hochwasserschutzwand bildet.
  2. Hubbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichttafel (6) in der angehobenen Position des Fahrbahnabschnittes (2) an gegenüberliegenden Seiten an einer Wand (11) anliegt, die einen Anschlag für die Dichttafel (6) ausbildet.
  3. Hubbrücke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der angehobenen Position des Fahrbahnabschnittes (2) die Dichttafel (6) in Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
  4. Hubbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichttafel (6) mindestens die Breite des Fahrbahnabschnittes (2) aufweist.
  5. Hubbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichttafel (6) schwenkbar an mindestens einer Hubschwinge (4) gelagert ist.
  6. Hubbrücke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hubschwinge (4) mit mindestens einem Schwingarm (5) an einem Festlager (7) drehbar gelagert ist und an dem Fahrbahnabschnitt (2) verschiebbar gelagert ist.
  7. Hubbrücke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Fahrbahnabschnittes (2) für jeden Schwingarm (5) der Hubschwinge (4) eine Führungsschiene (9) vorgesehen ist.
  8. Hubbrücke nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschwinge (4) zwei Schwingarme (5) aufweist, an denen die Dichttafel (6) festgelegt ist.
  9. Hubbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubschwinge (4) in der abgesenkten Position den Fahrbahnabschnitt (2) abstützt.
  10. Hubbrücke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Hubschwinge (4) zur Horizontalen in der abgesenkten Position größer als 25°, insbesondere größer als 30°, ist.
  11. Hubbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichttafel (6) aus einem oder mehreren Stahlblechen hergestellt ist.
  12. Hubbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbrücke (1) an gegenüberliegenden Seiten in der abgesenkten Position an einer Fahrbahn (3) mündest und an beiden Seiten eine Dichttafel (6) für die Ausbildung einer Hochwasserschutzwand vorgesehen ist.
EP16156929.8A 2015-03-31 2016-02-23 Hubbrücke Active EP3075911B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105021.8A DE102015105021A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Hubbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3075911A1 true EP3075911A1 (de) 2016-10-05
EP3075911B1 EP3075911B1 (de) 2017-07-26

Family

ID=55527256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156929.8A Active EP3075911B1 (de) 2015-03-31 2016-02-23 Hubbrücke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3075911B1 (de)
DE (1) DE102015105021A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045594A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schmidhalter & Pfammatter Ag Hebebrücke
DE10327396B4 (de) 2003-06-18 2005-07-28 Hartmut Wibbeler Hochwassergeschützte Brückenanordnung
WO2008022359A1 (de) 2006-08-23 2008-02-28 Kollegger Gmbh Brückenklappverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997045594A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Schmidhalter & Pfammatter Ag Hebebrücke
DE10327396B4 (de) 2003-06-18 2005-07-28 Hartmut Wibbeler Hochwassergeschützte Brückenanordnung
WO2008022359A1 (de) 2006-08-23 2008-02-28 Kollegger Gmbh Brückenklappverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015105021A1 (de) 2016-10-06
EP3075911B1 (de) 2017-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581845C2 (de) Motorisierte, einziehbare Rüttelschwelle
EP0986689A1 (de) Durchlass-sperrvorrichtung
DE3420503A1 (de) Fahrbahn-abschrankungsstrecke
DE3816644C2 (de) Sperrpfosten
DE102005013736A1 (de) Gleisanlage und Betonplatte einer Festen Fahrbahn
DE60126878T2 (de) Temporärer Durchgang in Leitplanken von Fahrbahnen
DE10162568A1 (de) Bauwerksegment für ein Hochwasserschutzbauwerk, Bauwerk und Verfahren zur Errichtung des Bauwerks
EP3075911B1 (de) Hubbrücke
DE4010221C2 (de)
EP2682524A2 (de) Mobile niedrige Lärmschutzwand
DE1484507B1 (de) Hebevorrichtung fuer eine schwimmfaehige hubinsel
DE102006041608A1 (de) Versenkbare Fahrbahnbegrenzung
DE202008003111U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit vergrößerter Auflagefläche zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE29804117U1 (de) Rampenpuffer mit verschiebbarem Teil
DE202005018414U1 (de) Schleusentor
EP0846204B1 (de) Vorrichtung zur sicherung eines strassenkanaldurchlasses
DE1248487B (de) Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
EP3792396B1 (de) Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn
EP1167627B1 (de) Fugenüberbrückungskonstruktion
EP1318098B1 (de) Kran und Verfahren zum Verlegen von Mattenbahnen in Wasserstrassen
DE19818338C1 (de) Bahnsteigsystem und Verfahren zur Erstellung eines Bahnsteiges
DE202006011308U1 (de) Hochwasserschutzwand
DE102021101062A1 (de) Hochwasserschutzwand und Fahrweg
DE2946270C2 (de)
DE102004015322A1 (de) Hochwasserbarriere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01D 15/02 20060101AFI20170208BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 912501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000066

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171027

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000066

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160223

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 9