EP3070543B1 - Repetitionsschlagwerk mit integrierter auslösesperre - Google Patents

Repetitionsschlagwerk mit integrierter auslösesperre Download PDF

Info

Publication number
EP3070543B1
EP3070543B1 EP15159705.1A EP15159705A EP3070543B1 EP 3070543 B1 EP3070543 B1 EP 3070543B1 EP 15159705 A EP15159705 A EP 15159705A EP 3070543 B1 EP3070543 B1 EP 3070543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striking mechanism
barrel
rack
running
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15159705.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3070543A1 (de
Inventor
Silko Goldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH
Original Assignee
Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH filed Critical Glashuetter Uhrenbetrieb GmbH
Priority to EP15159705.1A priority Critical patent/EP3070543B1/de
Priority to JP2016047888A priority patent/JP6093065B2/ja
Priority to US15/070,634 priority patent/US9557715B2/en
Priority to CN201610158161.2A priority patent/CN105988353B/zh
Publication of EP3070543A1 publication Critical patent/EP3070543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3070543B1 publication Critical patent/EP3070543B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B1/00Driving mechanisms
    • G04B1/10Driving mechanisms with mainspring
    • G04B1/16Barrels; Arbors; Barrel axles
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/06Details of striking mechanisms, e.g. hammer, fan governor
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/12Reiterating watches or clocks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
    • G04F7/0866Special arrangements
    • G04F7/089Special arrangements indicating measured time by other than hands, e.g. numbered bands, drums, discs or sheet

Definitions

  • the present invention relates to a new repeating striking mechanism having a special control mechanism and in particular being provided with a new coupled triggering and locking device.
  • the document CH61476A discloses a clockwork with a repeater striking mechanism in which the striking mechanism is triggered by the movement of an intermediate wheel between the wheel meshing with an hour rack and a striking mechanism barrel.
  • the triggering of the striking mechanism is always coupled with the winding of the modified dedicated striking mechanism barrel, and it is not possible to trigger the repeaters multiple times.
  • the user-friendliness of such a striking mechanism is limited by the fact that the operating force required to press the winding slide is quite high, because the winding of a barrel is carried out, which is otherwise usually done by a crown. The narrow shape of the slide can cause the finger to slip, resulting in incorrect operation.
  • the present invention is based on the object of overcoming these disadvantages.
  • the invention presented makes it possible to automatically deactivate the trigger function of an actuating element after a first actuation until the end of the striking mechanism's sequence. This creates an integrated trigger lock, which ensures that a triggered sequence of the striking mechanism can no longer be disturbed by any incorrect operation: the striking mechanism can no longer be triggered again by the actuating element as long as the striking mechanism is running.
  • a watch with a repeater striking mechanism equipped according to the invention can have this striking mechanism strike several times in succession, since its triggering is coupled with a trigger locking device, but at the same time is now completely separate from the winding of a preferably dedicated striking mechanism barrel.
  • the mainspring of the striking mechanism only needs to be re-tensioned after a certain number of repetition processes.
  • the mainspring of the striking mechanism is tensioned by another device so that the repetition can be triggered several times, whereby the triggering of
  • a pusher rather than a slider. Winding, however, can be done using a normal crown.
  • Activating the repeater using a pusher is more convenient for haptic reasons.
  • the sliders used to date in the case require a clear step to support the finger while the mainspring is being tensioned. If this step is not particularly clear and easy to grip, the finger may slip and thus cause incorrect operation.
  • Installing a pusher in the case of a watch is much easier and requires a much simpler case construction compared to a slider. Water and dust resistance is easier to achieve and guarantee using a pusher than with a slider.
  • the tension of the striking mechanism barrel is separated from the actuation of the striking mechanism, the actuation force for the actuation is significantly reduced, thus making it easier to activate it.
  • another winding mechanism such as a conventional crown, can be used to wind the striking mechanism barrel, which is more suitable for this purpose than a slider.
  • the trigger lock is implemented using a special trigger lever that can be moved between a rest position and a working position and is preferably operated by a pusher. In its rest position, the trigger lever blocks the free movement of a striking mechanism barrel, and in its working position this movement is then enabled. Thanks to a tip attached to the trigger lever, it can be locked in its working position by a retaining latch, so that immediately after the pusher is operated, incorrect operation due to unwanted repeated operations is excluded and at the same time the striking mechanism is triggered.
  • the minute calculator which is the last one to be impact control mechanism, have a release surface which cooperates with an adjustment eccentric to lift the stop pawl and thus enable the release lever to return to its rest position at the end of the impact cycle.
  • the trigger lever further comprises a spring element, preferably formed in one piece with a main part, which, on the way between its rest position and its working position, determines the exact time to be struck by preferably rotating a switching cam provided with pawls in order to enable the falling of rakes provided with hooks onto their respective racks. This step then takes place independently of any winding step of a barrel, since the striking mechanism barrel is still blocked during this.
  • the release lever further comprises a pin for locking the striking mechanism barrel in a blocking position.
  • This pin preferably cooperates with another pin, which is preferably on a wheel of a gear chain that is in the power flow with the barrel.
  • the locking mechanism is thus modular, without any changes to the striking mechanism barrel being required.
  • a sliding guide device provided with stop surfaces is also provided for the release lever so that the path between its rest position and its working position can be reliably repeated.
  • two completely dedicated separate kinematic chains are formed, on the one hand for winding the striking mechanism barrel between a winding element and the striking mechanism barrel, and on the other hand between an actuating element for triggering the striking mechanism and the striking mechanism barrel.
  • the entire control mechanism is totally modular and, for example, a normal barrel and a corresponding winding mechanism for the striking mechanism could be used. Since normal or conventional components can be reused, the The proposed repeater striking mechanism can be more easily integrated into a watch, thereby also reducing production costs.
  • the barrel used no longer needs to have any special parts for winding it, determining the current time and operating the striking mechanism.
  • Completely separate time determination and sequence program devices are also designed in a modular manner, thus offering the same advantages in terms of compatibility, integration options and reduced manufacturing costs. Since no additional elements need to be placed on top of each other on the barrel compared to conventional striking mechanism barrels, less space is required in the vertical direction on the main plate to accommodate the entire striking mechanism module, so that an overall thinner movement can be produced.
  • FIG. 1 On Figure 1 on the right-hand side, a preferred embodiment of the winding device used to tension the striking mechanism is shown.
  • the winding gear chain 2 By turning the winding shaft 1.1 of a conventional crown 1, the winding gear chain 2 is set in a rotary motion. This tensions a first mainspring 3 of the striking mechanism barrel 4.
  • the first mainspring 3 is equipped with a slip bridle, as is known from a watch with an automatic winding mechanism.
  • the same rotary motion also tensions a second mainspring (not shown) of a movement barrel 40 of the watch; this is also equipped with a slip bridle.
  • Both mainsprings are thus tensioned by turning the winding shaft until the respective sliding moments are reached, and the power reserve is thus maximized, since the energy required for the striking mechanism is not reduced by the remaining power reserve.
  • the advantage of the proposed combined winding is that the number of winding iterations is minimized; however, at the same time, the activation force required to turn the crown is slightly increased.
  • the branch between the two winding chains takes place at the winding pinion 11, which serves as an intermediate link for winding both the striking mechanism and the running gear.
  • the winding pinion 11 serves as an intermediate link for winding both the striking mechanism and the running gear.
  • FIG. 1 On the left side of Figure 1 a completely separate pay-off device for the striking mechanism barrel 4 is illustrated, which is completely decoupled from this winding mechanism.
  • a driven wheel 5 is in direct engagement with the striking mechanism barrel 4.
  • a pay-off gear chain 9 is in engagement with the driven wheel 5, at the end of which there is a pay-off regulator 10.
  • This pay-off regulator 10 can be a drum brake, a centrifugal governor, a magnetic governor or another element that regulates the speed of the gear chain 9.
  • the release lever 12 further comprises two guide notches 13.1, in each of which a shoulder screw 13.2 is screwed for fastening to the work plate, and restricts the movement of the release lever 12 slidingly along the first arrow direction "a", this direction corresponding to the longitudinal direction of the guide notches 13.1.
  • a sliding guide device 13 is formed between two stops, which each determine a first so-called rest position, and a second so-called working position.
  • the rest position is on Figure 2A whereas the working position is Figure 3 as indicated by the opposite position of the shoulder screw 13.2 in their respective guide notches 13.1.
  • the proposed control mechanism offers an additional locking device in which an integrated trigger lock is ensured as soon as the pusher 0 has been actuated.
  • the trigger lever 12 will remain in its working position until the end of the striking mechanism cycle, even if the pusher 0 is preferably brought back to its rest position by a return spring and could therefore be actuated again. However, such further actuation would then no longer have any effect.
  • Figure 4A shows what the sliding movement of the release lever 12 between its rest position and its working position causes.
  • the shoulder screws 13.2 are located in the middle of the elongated openings of the guide notches 13.1.
  • the release lever 12 On the way to the maximum working position along the first arrow direction "a", the release lever 12 must overcome a restoring force exerted by the release return spring 12.3 along the second opposite arrow direction "a'". In doing so, the release lever 12 rotates a switching cam 17 in the third arrow direction "b" with a preferably integrally formed spring element 12.1, whereby the restoring force exerted by the switching cam spring 17.2 in the fourth opposite arrow direction "b'" must also be overcome.
  • the repeater strike mechanism consists of a minute repeater strike mechanism, and the three racks are each connected to hour, quarter and minute indications.
  • each rack is preferably provided with a hook which is held in a locked position by a corresponding latch.
  • the hook 23.1 of the third rake 23 is shown, which interacts with the third pawl 20.
  • the other hooks, which are in other lower circuit diagrams, are hidden underneath.
  • the third rake 23 is provided with an internal toothing 23.2, which is to be driven by the minute program wheel 8, as will be shown later with the help of Figure 5 , which explains the sequence of the striking mechanism after determining the current time.
  • the internal teeth 23.2 of the third rack 23, and indeed the internal teeth of all racks, must be able to pass the program wheels without being blocked by them.
  • the movement of the striking mechanism barrel 4 in this middle position of the trigger lever 12 between the rest position and the working position is limited by the pins - ie the first pin 14 and the second pin 15 - still blocked, and since the drive wheel 5 is in the power flow between the striking mechanism barrel 4 and the second pin 15, this wheel and thus all program wheels mounted on it are also still blocked.
  • Figure 4B shows the position in which the driven wheel 5 must be so that neither the hour program wheel 6, nor the quarter program wheel 7, nor the minute program wheel 8 can prevent the racks from falling onto the scale.
  • the rest position of this driven wheel 5 is determined during assembly depending on the rotational position of the second pin 15 and the transmission ratios in the output gear in such a way that there is no toothing in the lower angular segment of the program wheels. This means that the inner toothing of the racks can never come into engagement with the program wheels during this sequence of releasing the racks, but only later when the striking mechanism barrel 4 is no longer blocked.
  • the spring element 12.1 releases the switching finger 17.1 of the switching cam 17. This moves due to the restoring force of the switching cam spring 17.2 shown in the opposite direction to the third arrow "b", i.e. in the fourth arrow direction "b' " into its rest position.
  • the release lever 12 should be held in its maximum working position by the stop pawl 16 as soon as it has reached this position.
  • the release lever 12 is now in such a position on the left side of Figure 5 , in which it allows the free running of the barrel.
  • d i.e. the direction of travel of the striking mechanism barrel
  • a release surface 23.3 arranged on the third rake 23 begins to lift the stop pawl 16 with the aid of an adjusting eccentric 35 shortly before the third rake 23 reaches its end position, where the hook 23.1 is again in engagement with the third pawl 20.
  • the adjusting eccentric 35 is preferably designed on the opposite side of the pivot axis 16.1 of the stop pawl 16.
  • the tip of the stop pawl 16 thereby moves away from the holding tip 12.2 of the release lever 12. This can then return to its rest position in the second arrow direction "a'" opposite to the first arrow direction "a”, driven by the release return spring 12.3, which is only partially shown here.
  • the spring element 12.1 which drives the switching cam 17 when the striking mechanism is triggered, jumps back over the switching finger 17.1 in order to stand in front of it in the rest position of the trigger lever.
  • the mechanism has now returned to its original position and the repetition can be triggered again by pressing button 0.
  • the invention presented here makes it possible to have a watch with a repeater striking mechanism strike several times in succession.
  • the mainspring of the striking mechanism only needs to be re-tensioned after a certain number of repetitions.
  • the proposed integrated trigger lock prevents the repeater from being triggered again while it is already striking, offering increased robustness and reliability, while the modular design of the trigger lock device allows the reuse of common parts of a movement (i.e. barrel & pushers), thus keeping manufacturing costs and integration costs in existing movements as low as possible.
  • the subject of the present invention includes other variants both for the release lock and for the decoupling between the release device and the winding device, and is not only adapted to a minute repeater but can be applied to all types of repeater mechanisms. It is particularly possible to apply the invention presented to all types of repeaters known in watchmaking, such as quarter repeaters or minute repeaters.
  • the barrel could be blocked, for example, by the pivoting movement of a rocker that would engage directly with the external gear teeth of the barrel or another wheel, rather than by the cooperation between pins; conversely, the locking of the release lever in its working position could involve a pin rather than a point.
  • the release device intended to enable the release lever to return at the end of the striking mechanism's cycle does not necessarily have to take the form of a release surface arranged on a minute rake and an adjustment eccentric, but generally has to be coupled to the very last control element actuated so that this release only takes place after all the notes have been struck.
  • Activating the repeater using a normal pusher is more convenient for haptic reasons than the sliders used previously, but other actuating elements, such as a bezel that should then be turned instead of pressed, would also be conceivable within the scope of the invention.
  • the winding element which should not necessarily take the form of a normal crown, but can also be formed by another pusher, for example, whereby the sliding movement of the pusher should then later be converted into a rotary movement in a gear chain.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Repetitionsschlagwerk, das einen besonderen Steuermechanismus aufweist, und insbesondere mit einer neuen gekoppelten Auslöse- und Verriegelungsvorrichtung versehen ist.
  • Minutenrepetitionsschlagwerke sind seit den Breguet-Zeiten im achtzehnten Jahrhundert bekannt; sie sind dafür gemeint, die aktuelle Zeit auf Wunsch mit Hilfe von verschiedenen Tönen anzugeben. Im Buch Théorie d'horlogerie von Reymondin, Monnier, Jeanneret, Pelaratti Seiten 219-224 wird einer der bekanntesten Beispiele für ein solches Schlagwerk veranschaulicht, das zwei Tonfedern anwendet, um üblicherweise jeweils die Stunden, dann die allfälligen Viertelstunden, und schlussendlich die übrigen Minuten zu schlagen. Das Auslösen des Schlagwerks wird durch einen sogenannten Aufzugsschieber betätigt, welcher zuerst die Zugfeder des Schlagwerkes mit Hilfe einer Zahnstange spannt, die mit einem auf dem Schlagwerksfederhausdeckel angeordneten Ritzel kämmt. Am Ende des Arbeitsweges dieses Schiebers wird der Ablauf des Schlagwerkes ausgelöst, wobei die Zusammenarbeit zwischen u.a. Rechen und Staffeln die aktuelle Zeit ermittelt, die das Ende des Arbeitswegs des Schiebers bedingt hat.
  • Das Dokument CH61476A offenbart ein Uhrwerk mit Repetitionsschlagwerk, bei dem die Auslösung des Schlagwerks durch die Bewegung eines Zwischenrades zwischen dem mit einem Stundenrechen kämmenden Rad und einem Schlagwerkfederhaus erfolgt.
  • Somit sind gemäss der herkömmlichen Uhren, die ein Repetitionsschlagwerk umfassen, die Auslösung des Schlagwerks immer mit der Bespannung des modifizierten dedizierten Schlagwerkfederhauses gekoppelt, und ein mehrmaliges Auslösen der Repetitionen nicht möglich. Die Benutzerfreundlichkeit für ein solches Schlagwerk ist dadurch begrenzt, dass die benötigte Betätigungskraft, um den Aufzugsschieber zu drücken ziemlich hoch ist, weil eben der Aufzug eines Federhauses ausgeführt wird, was sonst üblicher von einer Krone gemacht wird. Die enge Form des Schiebers kann dazu zum Abrutschen des Fingers führen, und somit zur Fehlbedienung kommen.
  • Dazu ist keine Verriegelungsvorrichtung vorhanden, um ein nochmaliges Auslösen des Schlagwerkes auszuschliessen solange dieses abläuft, was seine Betätigung besonders heikel macht. Auslösesperrvorrichtungen sind zwar für Schlagwerke vorhanden; jedoch müssen sie in der Regel im Voraus manuell z.B. mit Hilfe eines Sperrhebels betätigt werden, um die sogenannte Stummschaltung zu realisieren.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu überwinden.
  • Es wurde eine Möglichkeit gesucht, eine Uhr mit einer Minutenrepetition zu entwickeln, welche, im Gegensatz zu den herkömmlichen und bekannten Uhren mit einem Repetitionsschlagwerk, das Auslösen des Schlagwerkes mehrfach ermöglicht, ohne das vor jedem Auslösen die Zugfeder des Schlagwerkes neu gespannt werden muss, und dabei die Fehlbedienungen effizienter ausschliesst.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorgestellte Erfindung ermöglicht es, die Auslösefunktion eines Betätigungsorgans automatisch nach einer ersten Betätigung bis zum Ende des Ablaufs des Schlagwerks zu deaktivieren. Somit ist eine integrierte Auslösesperre realisiert, in dem es sichergestellt wird, das ein ausgelöster Ablauf des Schlagwerkes dann nicht mehr von allfälligen Fehlbedienungen gestört werden kann: ein nochmaliges Auslösen des Schlagwerkwerkes kann nicht mehr durch das Betätigungsorgan ausgeführt werden, solange das Schlagwerk abläuft.
  • Eine Uhr mit einem erfindungsgemässen ausgestatteten Repetitionsschlagwerk kann dieses Schlagwerk jedoch mehrmals hintereinander schlagen lassen, da dessen Auslösen zwar mit einer Auslösesperrvorrichtung gekoppelt ist, aber dabei gleichzeitig nun von dem Aufzug eines vorzugsweise dedizierten Schlagwerkfederhauses völlig getrennt ist. Erst nach einer bestimmten Anzahl von Repetitionsvorgängen muss also die Zugfeder des Schlagwerkes neu gespannt werden.
  • Die Zugfeder des Schlagwerkes wird über eine andere Vorrichtung gespannt, so dass ein mehrmaliges Auslösen der Repetition zuzulassen ist, wobei die Auslösung aus haptischen Gründen vorzugsweise über einen Drücker statt eines Schiebers realisiert werden kann. Der Aufzug darf hingegen über eine gewöhnliche Krone ausgeführt werden.
  • Das Auslösen der Repetition über einen Drücker, wie bei Chronografen, ist aus haptischen Gründen günstiger. Die bisher verwendeten Schieber im Gehäuse erfordern eine deutliche Stufe als Abstützung für den Finger während des Spannens der Zugfeder. Ist diese Stufe nicht besonders deutlich und griffig geformt, kann es zum Abrutschen des Fingers und somit zur Fehlbedienung kommen. Der Einbau eines Drückers in das Gehäuse einer Uhr ist deutlich einfacher und erfordert eine wesentlich einfachere Gehäusekonstruktion im Vergleich mit einem Schieber. Die Wasser- und Staubdichtigkeit ist mit der Verwendung eines Drückers leichter zu realisieren und zu garantieren als mit einem Schieber.
  • Dadurch, dass die Spannung des Schlagwerkfederhauses von dem Auslösen des Schlagwerks getrennt ist, wird die Betätigungskraft für das Auslösen deutlich sinken, und somit dessen Aktivierung vereinfacht. Deshalb kann gleichzeitig ein anderes Aufzugsorgan, wie eine z.B. eine gewöhnliche Krone, für den Aufzug des Schlagwerkfederhauses angewandt werden, die dafür angepasster als ein Schieber ist.
  • Somit ist also nicht nur die Zuverlässigkeit und Robustheit des Steuermechanismus für das Schlagwerk verbessert, sondern auch dessen Benutzerfreundlichkeit.
  • Gemäss der Erfindung wird die Auslösesperre mit Hilfe eines besonderen Auslösehebels realisiert, der zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition beweglich ist, und vorzugsweise durch einen Drücker betätigt wird. In seiner Ruheposition blockiert der Auslösehebel den freien Ablauf eines Schlagwerkfederhauses, und in seiner Arbeitsposition wird dieser Ablauf dann ermöglicht. Dank einer auf dem Auslösehebel angebrachte Spitze kann dieser in seiner Arbeitsposition von einer Halteklinke verriegelt werden, so dass unmittelbar nach der Betätigung des Drückers Fehlbedienungen durch unerwünschte erneute Betätigungen ausgeschlossen sind, und gleichzeitig der Ablauf des Schlagwerks ausgelöst.
  • Gemäss dieser bevorzugten Ausführungsform kann im Rahmen einer Minutenrepetition ferner der Minutenrechen, der als Letzter von dem Schlagwerkssteuermechanismus angetrieben wird, eine Entriegelungsfläche aufweisen, die mit einem Einstellexzenters zusammenwirkt, um die Anhaltklinke zu heben und somit die Rückkehr des Auslösehebels in seiner Ruheposition am Ende des Schlagwerkablaufs zu ermöglichen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weist der Auslösehebel ferner ein federndes, vorzugsweise mit einem Hauptteil einstückig ausgebildetes Element, der auf dem Weg zwischen seiner Ruheposition und seiner Arbeitsposition die Ermittlung der genauen zu schlagenden Zeit bewirkt, in dem er vorzugsweise einen mit Klinken versehenen Schaltnocken drehend antreibt, um das Fallen von mit Haken versehenen Rechen auf ihre jeweilige Staffel zu ermöglichen. Dieser Schritt erfolgt dann unabhängig von einem jeglichen Aufzugschritt eines Federhauses, da das Schlagwerkfederhaus währenddessen immer noch blockiert ist.
  • Gemäss einer Ausführungsform weist der Auslösehebel ferner einen Stift für die Verriegelung des Schlagwerkfederhauses in einer blockierenden Position. Dieser Stift wirkt vorzugsweise mit einem anderen Stift zusammen, der vorzugweise auf einem Rad einer Ablaufgetriebekette, das im Kraftfluss mit dem Federhaus steht. Somit ist die Verriegelung modular aufgebaut, ohne dass Änderungen auf dem Schlagwerkfederhaus benötigt werden.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner eine mit Anschlagflächen versehene Gleitführungsvorrichtung für den Auslösehebel vorgesehen, damit der Weg zwischen seiner Ruheposition und seiner Arbeitsposition zuverlässig wiederholt werden kann.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei völlig dedizierte getrennte kinematische Kette einerseits für den Aufzug des Schlagwerkfederhauses zwischen einem Aufzugsorgan und dem Schlagwerkfederhaus, und andererseits zwischen einem Betätigungsorgan für das Auslösen des Schlagwerks und dem Schlagwerkfederhaus, ausgebildet. Somit ist der gesamte Steuermechanismus total modular aufgebaut, und z.B. könnte durchaus ein gewöhnliches Federhaus und ein entsprechender Aufzugsmechanismus für das Schlagwerk angewandt werden. Da gewöhnliche bzw. herkömmliche Komponenten wiedereingesetzt werden können, ist also das vorgeschlagene Repetitionsschlagwerk einfacher in einer Uhr integrierbar, und die Produktionskosten dadurch auch verringert.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform braucht das angewandte Federhaus keine besonderen Teile sowohl für seinen Aufzug, als auch für die Ermittlung der aktuellen Zeit und die Betätigung des Schlagwerks mehr aufzuweisen. Völlig getrennte Zeitermittlungs- und Ablaufprogrammvorrichtungen sind dafür auch modular ausgebildet, und somit die gleichen Vorteile im Sinne von Kompatibilität, Integrationsmöglichkeit, und Herstellungskostensenkung anbieten. Dadurch, dass keine zusätzlichen Elemente im Vergleich zu herkömmlichen Schlagwerkfederhäusern auf dem Federhaus aufeinandergelegt werden müssen, wird auch weniger Raum in der Höhenrichtung auf der Werkplatte für die Aufnahme des gesamten Schlagwerkmoduls gebraucht, so dass ein insgesamt dünneres Uhrwerk hergestellt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der nun folgenden Beschreibung beschrieben.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, die sich mit einem neuen Minutenrepetitionsschlagwerk befassen und die wesentlichsten Teile der Auslöse- und Auslösesperrvorrichtung, wobei insbesondere ein Auslösehebel in seiner jeweiligen Ruhe- und Arbeitsposition bei verschiedenen Sequenzen während des Ablaufs des Schlagwerks darstellt wird, und getrennte Auslöse- und Aufzugsgetriebeketten veranschaulicht sind.
  • Dabei zeigen die Figuren im Einzelnen:
    • Fig. 1: eine Ansicht der Aufzugsgetriebekette des Schlagwerkfederhauses, und der mit einem Ablaufregler versehenen Ablaufgetriebekette des Schlagwerkfederhauses;
    • Fig. 2A & 2B jeweils eine Ansicht eines Auslösehebels in seiner Ruheposition, wobei die Zusammenwirkung von Stiften für Verriegelungsvorrichtung des Schlagwerkfederhauses hervorgehoben wird; und eine detailliertere sagittalgeschnittene Ansicht Entlang Schnitt Richtung A-A der Stiftenanordnung;
    • Fig. 3 eine Ansicht eines Auslösehebels in seiner Arbeitsposition, wobei eine weitere Verriegelungsvorrichtung für die Auslösesperre nun hervorgehoben wird;
    • Fig. 4A & B: jeweils eine Ansicht der Vorrichtung für die Freigabe der verschiedenen involvierten Rechen bei der Auslösung des Schlagwerks, damit sie die entsprechenden Zeitangaben ermitteln können, in dem sie auf ihre jeweilige Staffel fallen, und eine detaillierte Ansicht der relativen Position der Zähne eines Rechens gegenüber den Zähnen der Programmräder währenddessen;
    • Fig. 5: eine Ansicht der Zusammenarbeit der Rechen mit ihren jeweiligen Programmrädern während des Ablaufs des Schlagwerks, d.h. wenn die Hämmer eigentlich betätigt werden, um die Tonfedern zu schlagen;
    • Fig. 6 eine Ansicht der gleichen Teile wie bei Figuren 4 & 5, wobei die Entriegelung des Auslösehebels, wenn er in seine Ruheposition zurückkehrt, veranschaulicht wird.
  • Die folgenden Figuren zeigen jeweils die Struktur des Steuermechanismus mit getrennten Aufzugs- und Auslösevorrichtungen und die Reihenfolge von Operationen nach dem Auslösen des Schlagwerks, die diesen Steuermechanismus während des Ablaufs des Schlagwerks in verschiedenen Zuständen bringt.
  • Auf Figur 1 wird auf der rechten Seite eine bevorzugte Ausführungsform für die angewandte Aufzugsvorrichtung für die Spannung des Schlagwerks gezeigt. Durch Drehen an der Aufzugwelle 1.1 einer gewöhnlichen Krone 1 wird die Aufzugsgetriebekette 2 in eine Drehbewegung versetzt. Dadurch wird eine erste Zugfeder 3 des Schlagwerkfederhauses 4 gespannt. Die erste Zugfeder 3 ist, wie von einer Uhr mit einem automatischen Aufzug bekannt, mit einem Rutschzaum ausgestattet. Durch die gleiche Drehbewegung wird auch eine zweite, nicht dargestellte Zugfeder eines Laufwerkfederhauses 40 der Uhr gespannt; auch diese ist mit einem Rutschzaum ausgestattet. Somit werden beide Zugfedern durch das Drehen der Aufzugwelle bis zum Erreichen der jeweiligen Gleitmomente gespannt, und die Gangreserve somit maximiert, da die Energie, die für das Schlagwerk benötigt ist, nicht von der übrigen Gangreserve abgekürzt wird. Der Vorteil des vorgeschlagenen kombinierten Aufzugs besteht darin, dass die Anzahl von Aufzugsiterationen minimiert ist; dabei wird jedoch gleichzeitig die benötigte Aktivierungskraft um die Krone zu drehen leicht erhöht.
  • Die Abzweigung zwischen beiden Aufzugsketten erfolgt beim Aufzugritzel 11 der als Zwischenglied sowohl für den Aufzug des Schlagwerks und des Laufwerks gilt. Es wäre als Variante zu der hier beschriebenen Lösung möglich, die beiden Zugfedern auch durch unterschiedliche Drehrichtungen an der Aufzugwelle zu spannen, in dem ein Freilaufmechanismus auf einem Zwischenrad eingefügt ist, oder einen Aufbau mit zwei getrennten Aufzugwellen herzustellen.
  • Auf der linken Seite von Figur 1 wird eine völlig getrennte, und von diesem Aufzugsmechanismus völlig entkoppelte Ablaufvorrichtung für das Schlagwerkfederhaus 4 veranschaulicht. Im direkten Eingriff mit dem Schlagwerkfederhaus 4 befindet sich ein Abtriebsrad 5. Auf diesem Abtriebsrad 5 befinden sich in einem bestimmten Winkel zueinander ausgerichtet drei gestapelte Programmräder 6, 7 und 8, die gestufte Verzahnungen aufweisen und jeweils in einem anderen Schaltplan kämmen. Mit dem Abtriebsrad 5 befindet sich im Eingriff eine Ablaufgetriebekette 9, an deren Ende sich ein Ablaufregler 10 befindet. Dieser Ablaufregler 10 kann eine Trommelbremse, ein Fliehkraftregler, ein Magnetregler oder ein anderes, die Drehzahl der Getriebekette 9 regelndes Element sein.
  • Wie auf Figuren 2A und 2B dargestellt, kann dank der Entkopplung des Aufzugs des Schlagwerkfederhauses und der Auslösung des Schlagwerks, diese Auslösung nun von einem gewöhnlichen Drücker 0 statt eines Schiebers betätigt werden. Eine völlig getrennte kinematische Kette im Vergleich zu der anderen kinematischen Kette zwischen auf Figur 1 dargestellte Krone 1 und dem Schlagwerkfederhaus 4 weist einen Auslösehebel 12 auf, der von dem Drücker 0 betätigt wird, und für den Ablauf des Schlagwerkfederhauses 4 verantwortlich ist.
  • Wie auf Figur 2A gezeigt, wird der freie Ablauf des Federhauses 4 in der Ruhestellung des Auslösehebels 12 durch zwei Stifte 14 und 15 verhindert. Dabei befindet sich der Stift 14 im radialen Bewegungskreis des Stiftes 15 und blockiert so die Drehbewegung und den Ablauf der Getriebekette 9. Diese zwei Stifte werden im Detail auf Figur 2B gezeigt, die eine sagittalgeschnittene Ansicht Entlang Schnitt Richtung A-A der gegenseitigen Stiftanordnung darstellt.
  • Wird der Auslösehebel 12 in der ersten Pfeilrichtung "a" von dem Drücker 0 gedrückt, tritt der auf dem Auslösehebel 12 befestigte Stift 14 aus dem radialen Bewegungskreis des Stiftes 15 aus und ermöglicht somit den freien Ablauf des Schlagwerkfederhauses 4. Eine solche modulare Anordnung der Entriegelungsvorrichtung für den Ablauf dieses Federhauses - d.h. das Schlagwerkfederhaus 4 - die ausschliesslich Elemente ausserhalb des Federhauses involviert, erlaubt es, weiterhin mit herkömmlichen Federhausstrukturen zu arbeiten, die keine zusätzlichen oder geänderten Teile aufweisen sollen. Somit ist das vorgeschlagene Repetitionsschlagwerk einfacher in einer Uhr integrierbar.
  • Gemäss der auf Figur 2A dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der Auslösehebel 12 ferner zwei Führungseinschnitte 13.1 auf, worin jeweils eine Ansatzschraube 13.2 für die Befestigung auf der Werkplatte angeschraubt ist, und die Bewegung des Auslösehebels 12 gleitend entlang der ersten Pfeilrichtung "a" beschränkt, wobei diese Richtung der Längsrichtung der Führungseinschnitte 13.1 entspricht. Somit ist eine Gleitführungsvorrichtung 13 zwischen zwei Anschlägen ausgebildet, die jeweils eine erste sogenannte Ruheposition, und eine zweite sogenannte Arbeitsposition bestimmen. Die Ruheposition ist auf Figur 2A dargestellt, wohingegen die Arbeitsposition auf Figur 3 dargestellt, wie die entgegengesetzte Position der Ansatzschraube 13.2 in ihren jeweiligen Führungseinschnitte 13.1 darauf hinweisen.
  • Sobald der Auslösehebel 12 seine maximale Arbeitsposition erreicht hat, wird er durch eine Anhaltklinke 16, die in eine Aussparung hinter einer Haltespitze 12.2 eingreift, in dieser Position festgehalten. Somit bietet der vorgeschlagene Steuermechanismus eine zusätzliche Verriegelungsvorrichtung, in dem eine integrierte Auslösesperre gewährleistet ist, sobald der Drücker 0 betätigt worden ist. Der Auslösehebel 12 wird in seiner Arbeitsposition bis zum Ende des Schlagwerkablaufs bleiben, selbst wenn der Drücker 0 vorzugsweise zurück in seine Ruheposition von einer Rückstellfeder gebracht wird, und insofern wieder betätigt werden könnte. Eine solche weitere Betätigung würde jedoch dann nichts mehr bewirken.
  • Figur 4A zeigt, was die Gleitbewegung des Auslösehebels 12 zwischen seiner Ruheposition und seiner Arbeitsposition bewirkt. Wie auf Figur 4A dargestellt, befinden sich die Ansatzschrauben 13.2 mitten in den länglichen Öffnungen der Führungseinschnitte 13.1. Auf dem Weg zu der maximalen Arbeitsposition entlang der ersten Pfeilrichtung "a" muss der Auslösehebel 12 eine entlang der zweiten entgegengesetzten Pfeilrichtung "a' " von der Auslöserückstellfeder 12.3 ausgeübten Rückstellkraft überwinden. Dabei dreht der Auslösehebel 12 mit einem vorzugsweise einstückig ausgebildeten federnden Element 12.1 einen Schaltnocken 17 in der dritten Pfeilrichtung "b", wobei die von der Schaltnockenfeder 17.2 in der vierten entgegengesetzten Pfeilrichtung "b' "ausgeübte Rückstellkraft auch überwunden werden muss. Durch diese Drehung des Schaltnockens 17 werden die drei übereinander liegenden Klinken, d.h. die erste Klinke 18, zweite Klinke 19, und dritte Klinke 20 ebenfalls in der dritten Pfeilrichtung "b" gedreht, und geben die übereinander liegenden Rechen, d.h. den ersten Rechen 21, den zweiten Rechen 22, und den dritten Rechen 23 frei. Diese drei Rechen 21,22,23 fallen dann in Pfeilrichtung "c", durch eine Federkraft angetrieben, auf ihre jeweilige Staffel. Gemäss der bevorzugten Ausführungsform besteht das Repetitionsschlagwerk in einem Minutenrepetitionsschlagwerk, und die drei Rechen sind jeweils mit Stunden-, Viertel-, und Minutenangaben verbunden. Aus der Figur 4A kommen dementsprechend die Minutenstaffel 24, Viertelstaffel 25 und Stundenstaffel 26 hervor, die jeweils mit dem dritten Rechen 23, dem zweiten Rechen 22, und dem ersten Rechen 21 zusammenwirken. Gemäss der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist jeder Rechen vorzugsweise mit einem Haken versehen, der jeweils von einer entsprechenden Klinke in einer gesperrten Position gehalten wird. Auf Figur 4A ist nur der Haken 23.1 des dritten Rechens 23 veranschaulicht, der mit der dritten Klinke 20 zusammenwirkt. Die übrigen Haken, die sich in anderen unteren Schaltplänen befinden, sind darunter versteckt. Man kann auch auf diese Figur feststellen, dass der dritte Rechen 23 mit einer inneren Verzahnung 23.2 versehen ist, die von dem Minutenprogrammrad 8 angetrieben werden soll, wie später mit Hilfe von Figur 5, die den Ablauf des Schlagwerks nach der Ermittlung der aktuellen Zeit darstellt, erklärt.
  • Jedoch muss im Voraus gemäss dieser bevorzugten Ausführungsform die innere Verzahnung 23.2 des dritten Rechens 23, und sonst eigentlich die innere Verzahnung aller Rechen imstande sein, an den Programmrädern vorbeizukommen, ohne dass sie davon blockiert werden. Nämlich ist der Ablauf des Schlagwerkfederhauses 4 in dieser mittleren Position des Auslösehebels 12 zwischen der Ruheposition und der Arbeitsposition durch die Stiften - d.h. den ersten Stift 14 und den zweiten Stift 15 - immer noch blockiert, und da das Antriebsrad 5 im Kraftfluss zwischen dem Schlagwerkfederhauses 4 und dem zweiten Stift 15 steht, ist dieses Rad und somit alle darauf gelagerten Programmräder auch immer noch blockiert.
  • Figur 4B zeigt in welcher Position das Abtriebsrad 5 sich befinden muss, damit weder das Stundenprogrammrad 6, noch das Viertelprogrammrad 7, noch das Minutenprogrammrad 8 das Fallen der Rechen auf die Staffel verhindern kann. Dafür ist die Ruheposition dieses Abtriebsrads 5 abhängig von der Drehposition des zweiten Stiftes 15 und den Übersetzungsverhältnissen in der Ablaufgetriebe schon bei der Montage derart festgelegt, dass keine Verzahnung in dem unteren Winkelsegment der Programmräder liegt. Somit kann die innere Verzahnung der Rechen nie im Eingriff mit den Programmrädern bei dieser Sequenz der Freigabe der Rechen kommen, sondern erst später wenn das Schlagwerkfederhaus 4 nicht mehr blockiert ist.
  • Bevor der Auslösehebel 12 seine maximale Arbeitsposition erreicht hat, gibt das federnde Element 12.1 den Schalfinger 17.1 des Schaltnockens 17 wieder frei. Dieser bewegt sich durch die Rückstellkraft der dargestellten Schaltnockenfeder 17.2 entgegengesetzt der dritten Pfeilrichtung "b", d.h. in der vierten Pfeilrichtung "b' " in seine Ruheposition.
  • Wie schon anhand Figur 3 erklärt, soll der Auslösehebel 12 durch die Anhaltklinke 16 in seiner maximalen Arbeitsposition festgehalten werden, sobald er diese erreicht hat. Der Auslösehebel 12 befindet sich nun in einer solchen Position auf der linken Seite von Figur 5, in welcher er den freien Ablauf des Federhauses ermöglicht.
  • Die auf dem Abtriebsrad 5 gelagerten drei Programmräder, d.h. das Stundenprogrammrad 6, das Viertelprogrammrad 7 und das Minutenprogrammrad 8 transportieren in ihrer Drehbewegung in der sechsten Pfeilrichtung "d", d.h. die Ablaufrichtung des Schlagwerkfederhauses nacheinander jeweils den ersten Rechen 21, den zweiten Rechen 22, und schlussendlich den dritten Rechen 23 bis zu ihrer Ruheposition, welche sie erreichen, indem sie mit ihrem Haken ihre jeweilige erste Klinke 18; zweite Klinke 19 und dritte Klinke 20 ausheben und nach deren Einfall dort stehen bleiben.
  • Auf dem Weg zu ihrer Ruheposition bewegen die Rechen ihre jeweils zugehörigen ersten Hammerhebel 27, zweiten Hammerhebel 28, dritten Hammerhebel 29 und vierten Hammerhebel 30, welche wiederum jeweils den ersten Hammer 31 und den zweiten Hammer 32 gegen die erste Tonfeder 33 und die zweite Tonfeder 34 schlagen lassen. Eine solche Konfiguration mit zwei Tonfedern wird auf Figur 5 veranschaulicht, wobei die Stunden mit einem gewissen ersten Ton angegeben ist, dann die Viertelstunden mit einer Kombination von dem ersten Ton mit einem zweiten Ton, und schlussendlich die Minuten mit dem zweiten Ton alleine. Eine andere Konfiguration mit z.B. nur 3 Hebeln, die jeder von einem Rechen gesteuert werden, und wiederum einen dedizierten Hammer gegen eine jeweilige Tonfeder schlagen würde, wäre jedoch auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung denkbar.
  • Wie auf Figur 6 dargestellt, beginnt eine auf dem dritten Rechen 23 angeordnete Entriegelungsfläche 23.3 mithilfe eines Einstellexzenters 35 die Anhaltklinke 16 kurz vor dem Erreichen der Endposition des dritten Rechens 23, wo der Haken 23.1 wieder im Eingriff mit der dritten Klinke 20 steht, anzuheben. Dafür ist der Einstellexzenter 35 vorzugweise auf der entgegengesetzten Seite der Schwenkachse 16.1 der Anhaltklinke 16 ausgebildet. Die Spitze der Anhaltklinke 16 entfernt sich dadurch von der Haltespitze 12.2 des Auslösehebels 12. Dieser kann daraufhin, angetrieben durch die hier nur teilweisedargestellte Auslöserückstellfeder 12.3, in der zweiten Pfeilrichtung "a' " entgegengesetzt der ersten Pfeilrichtung "a" in seine Ruhestellung zurückkehren. Dabei springt das federnde Element 12.1, der bei der Auslösung des Schlagwerks den Schaltnocken 17 antreibt, wieder über den Schaltfinger 17.1 um vor ihm in der Ruheposition des Auslösehebels zu stehen.
  • Somit ist die Mechanik wieder in der Ausgangslage angekommen und die Repetition kann erneut ausgelöst werden, wenn auf den Drücker 0 gedrückt wird.
  • Im Gegenteil zu den bisher bekannten Repetitionen, die wegen ihrer Bauart vor jedem Schlagen bedingen, dass die Zugfeder des Schlagwerkes erneut gespannt wird, ermöglicht es die vorgestellte Erfindung, eine Uhr mit einem Repetitionsschlagwerk mehrmals hintereinander schlagen zu lassen. Erst nach einer bestimmten Anzahl von Repetitionsvorgängen muss die Zugfeder des Schlagwerkes neu gespannt werden.
  • Durch die vorgeschlagene integrierte Auslösesperre wird dazu verhindert, dass die Repetition ein weiteres Mal ausgelöst wird, währenddessen sie bereits schlägt, was eine erhöhte Robustheit und Zuverlässigkeit anbietet, wobei der modulare Aufbau der Auslösesperrvorrichtung es erlaubt, gewöhnlichen Teilen eines Uhrwerks (d.h. Federhaus & Drücker) wiedereinzusetzen, und damit die Herstellungskosten und Integrationskosten in bestehenden Uhrwerken so tief wie möglich zu halten.
  • Der Fachmann wird aus dieser Beschreibung jedoch verstehen, dass der Gegenstand der vorliegenden Erfindung andere Varianten sowohl für die Auslösesperre, als auch für die Entkopplung zwischen der Auslösungsvorrichtung und der Aufzugsvorrichtung umfasst, und nicht nur für ein Minutenrepetitionsschlagwerk angepasst ist sondern für alle Arten von Repetitionsschlagwerke angewandt werden kann. Es ist insbesondere möglich, die vorgestellte Erfindung auf alle in der Uhrmacherei bekannten Repetitionsarten, wie z. B. Viertelrepetition oder Minutenrepetition anzuwenden. Das Blockieren des Federhauses könnte z.B. mit der Schwenkbewegung einer Wippe, die direkt auf die äussere Ablaufverzahnung des Federhauses oder eines anderen Rads im Eingriff kommen würde, zu realisieren statt durch die Zusammenarbeit zwischen Stiften; umgekehrt könnte die Verriegelung des Auslösehebels in seiner Arbeitsposition einen Stift statt eine Spitze involvieren. Die Entriegelungsvorrichtung, die die Rückkehr des Auslösehebels am Ende des Ablaufs des Schlagwerks ermöglichen soll, muss auch nicht unbedingt die Form einer auf einem Minutenrechen angeordneten Entriegelungsfläche und eines Einstellexzenters nehmen, sondern generell mit dem allerletzten betätigten Steuerorgan gekoppelt sein, damit diese Entriegelung erst nachdem alle Töne fertig geschlagen worden sind erfolgt.
  • Das Auslösen der Repetition über einen gewöhnlichen Drücker (wie bei Chronografen) ist aus haptischen Gründen günstiger im Vergleich zu den bisher verwendeten Schieber, aber andere Betätigungsorgane, wie z.B. eine Lünette, die dann gedreht statt gedrückt werden sollte, wären auch im Rahmen der Erfindung denkbar. Die gleiche Überlegung gilt für das Aufzugsorgan, dass nicht unbedingt die Form einer gewöhnlichen Krone nehmen soll, sondern auch z.B. von einem anderen Drücker geformt werden, wobei die Gleitbewegung des Drückers dann später in einer Getriebekette in einer Drehbewegung umgewandelt werden soll.
  • Die erwähnte detaillierte bevorzugte Ausführungsform gilt also nur als Beispiel, und sollte nicht als Beschränkung für die Auslegung der Ansprüche gedeutet werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 0
    Drücker (bevorzugte Ausführungsform für das Betätigungsorgan)
    1
    Krone
    1.1
    Aufzugswelle
    2
    Aufzugsgetriebekette
    3
    Erste Zugfeder (Schlagwerk)
    4
    Schlagwerkfederhauses
    5
    Abtriebsrad
    6
    Stundenprogrammrad
    7
    Viertelprogrammrad
    8
    Minutenprogrammrad
    9
    Ablaufgetriebekette
    10
    Ablaufregler
    11
    Aufzugsritzel (Zwischenglied für die Abzweigung zwischen Schlagwerk + Laufwerk)
    12
    Auslösehebel
    12.1
    Federndes Antriebselement (für Schaltnocken 17)
    12.2
    Haltespitze
    12.3
    Auslösehebelrückstellfeder
    13
    Gleitführungsvorrichtung
    13.1
    Führungseinschnitte
    13.2
    Ansatzschrauben
    14
    Erster Stift
    15
    Zweiter Stift
    16
    Anhaltklinke
    17
    Schaltnocken
    17.1
    Schaltfinger
    17.2
    Nockenfeder
    18
    Erste Klinke
    19
    Zweite Klinke
    20
    Dritte Klinke
    21
    Erster Rechen (Stunden)
    22
    Zweiter Rechen (Viertel)
    23
    Dritter Rechen (Minuten)
    23.1
    Haken
    23.2
    innere Verzahnung
    23.3
    Entriegelungsfläche
    24
    Minutenstaffel
    25
    Viertelstaffel
    26
    Stundenstaffel
    27
    Erster Hammerhebel
    28
    Zweiter Hammerhebel
    29
    Dritter Hammerhebel
    30
    Vierter Hammerhebel
    31
    Erster Hammer
    32
    Zweiter Hammer
    33
    Erste Tonfeder
    34
    Zweite Tonfeder
    35
    Einstellexzenter
    40
    Laufwerkfederhaus
    A-A
    Schnittachse für Figur 2B
    a
    Erste Pfeilrichtung - Entriegelung des Ablaufs des Federhauses
    a'
    Zweite Pfeilrichtung - Rückstellkraft für den Auslösehebel
    b
    Dritte Pfeilrichtung - Befreiung der Rechen
    b'
    Vierte Pfeilrichtung - Rückstellkraft für den Schaltnocken
    c
    Fünfte Pfeilrichtung - Schwenkbewegung der Rechen auf ihre jeweilige Staffel für die Zeitermittlung
    d
    Sechste Pfeilrichtung - Schlagwerkfederhausantrieb

Claims (9)

  1. Uhrwerk, umfassend:
    - ein Repetitionsschlagwerk, umfassend ein Schlagwerkfederhaus (4), und
    - einen Steuermechanismus, beinhaltend:
    • ein Betätigungsorgan für die Auslösung des besagten Repetitionsschlagwerks
    • eine Auslösesperrvorrichtung, die automatisch unmittelbar nach der Auslösung des besagten Repetitionsschlagwerk aktiviert ist, und die in einer kinematischen Kette zwischen dem besagten Betätigungsorgan und dem Schlagwerkfederhaus (4) angeordnet ist, wobei die Auslösesperrvorrichtung einen Auslösehebel (12) aufweist, der zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition beweglich ist, und einen ersten Stift (14) aufweist, um in der Ruheposition den Ablauf des besagten Schlagwerkfederhauses (4) zu blockieren, und in der Arbeitsposition den Ablauf des besagten Schlagwerkfederhauses (4) zu befreien,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der besagte Auslösehebel (12) mit wenigstens einem Führungseinschnitt (13.1) versehen ist, worin eine Ansatzschraube (13.2) eingeführt ist, um eine Gleitführungsvorrichtung (13) auszubilden.
  2. Uhrwerk nach Anspruch 1, wobei eine Ablaufgetriebekette (9) ebenfalls zwischen dem besagten Betätigungsorgan und dem Schlagwerkfederhaus (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte erste Stift (14) des besagten Auslösehebels (12) mit einem auf einem Rad der besagten Ablaufgetriebekette (9) aufgebrachten zweiten Stift (15) zusammenwirkt, um in der Ruheposition den Ablauf des besagten Schlagwerkfederhauses (4) zu blockieren, und in der Arbeitsposition den Ablauf des besagten Schlagwerkfederhauses (4) zu befreien.
  3. Uhrwerk nach Anspruch 1 oder 2, wobei der besagte Auslösehebel (12) ferner eine Haltspitze (12.2) aufweist, die mit einer Anhalteklinke (16) zusammenwirkt, um den besagten Auslösehebel (12) in der Arbeitsposition während des Ablaufs des Schlagwerkfederhauses (4) zu verriegeln.
  4. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der besagte Auslösehebel (12) ferner ein federndes Element (12.1) aufweist, das für die Ermittlung der genauen Zeit verantwortlich ist, bevor der Ablauf des besagten Schlagwerkfederhauses (4) befreit wird.
  5. Uhrwerk nach Anspruch 4, wobei das federnde Element (12.1) auf dem Weg zwischen der Ruheposition und der Arbeitsposition eine Schwenkbewegung eines mit Klinken versehenen Schaltnockens (17) bewirkt, die im Eingriff mit Haken von Rechen in der Ruheposition sind, und somit die mit Haken versehenen Rechen auf ihre jeweilige Staffel fallen lassen.
  6. Uhrwerk nach Anspruch 5, wobei das Repetitionsschlagwerk ein Minutenrepetitionsschlagwerk ist, das 3 verschiedene Töne jeweils für die Stunden, Viertel und Minuten klingeln lässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermechanismus dafür drei dedizierte Programmräder aufweist, und zwar ein Stundenprogrammrad (6), ein Viertelprogrammrad (7), und ein Minutenprogrammrad (8), wobei die Verzahnungen der besagten Programmräder jeweils mit der inneren Verzahnung von einem ersten Rechen (21), einem zweiten Rechen (22), und einem dritten Rechen (23) im Eingriff kommen, die jeweils auf einer Stundenstaffel (26), Viertelstaffel (25) und Minutenstaffel (24) für die Zeitermittlung fallen.
  7. Uhrwerk nach Anspruch 6, wobei der Steuermechanismus ein modulares Abtriebsrad (5) aufweist, die im Kraftfluss zwischen dem Schlagwerkfederhaus (4) und einer Ablaufgetriebekette (9) steht, worauf die verschiedenen Programmräder, d.h. das besagte Stundenprogrammrad (6), das besagte Viertelprogrammrad (7), und das besagte Minutenprogrammrad (8) gestapelt sind, die jeweils gestufte Verzahnungen aufweisen und mit der inneren Verzahnung von der übereinanderliegenden besagten ersten Rechen (21), zweiten Rechen (22) und dritten Rechen (23) beim Ablauf des Schlagwerkfederhauses (4) im Eingriff kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruheposition des besagten Abtriebsrads (5) wenn das Schlagwerkfederhaus blockiert ist abhängig von der Position des besagten ersten Stiftes (14) und der Übersetzungsverhältnisse des besagten Ablaufgetriebekette (9) derart bestimmt ist, dass die inneren Verzahnungen der besagten ersten Rechen (21), zweiten Rechen (22) und dritten Rechen (23) an den verschiedenen Programmrädern vorbeigehen können, wenn die besagten Rechen (21,22,23) auf ihre jeweilige Staffel (24,25,26) fallen.
  8. Uhrwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte dritte Rechen (23) eine Entriegelungsfläche (23.3) aufweist, die mit einem auf der Anhaltklinke (16) angeordneten Einstellexzenters (35) auf dem Weg des besagten Auslösehebels (12) zurück von seiner Arbeitsposition zu seiner Ruheposition zusammenwirkt, um die Anhaltklinke (16) zu heben und somit die Rückkehr des besagten Auslösehebels (12) in seiner Ruheposition zu ermöglichen.
  9. Uhrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Steuermechanismus völlig getrennte kinematische Ketten einerseits zwischen dem Betätigungsorgan und einem Schlagwerkfederhaus (4), und andererseits zwischen einem getrennten Aufzugsorgan und dem besagten Schlagwerkfederhaus (4), aufweist.
EP15159705.1A 2015-03-18 2015-03-18 Repetitionsschlagwerk mit integrierter auslösesperre Active EP3070543B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15159705.1A EP3070543B1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Repetitionsschlagwerk mit integrierter auslösesperre
JP2016047888A JP6093065B2 (ja) 2015-03-18 2016-03-11 リピーター機構及び一体的にされた解放ロックを備える制御機構を有する計時器
US15/070,634 US9557715B2 (en) 2015-03-18 2016-03-15 Timepiece comprising a repeater mechanism and a control mechanism with an integrated release lock
CN201610158161.2A CN105988353B (zh) 2015-03-18 2016-03-18 包括问表机构和具有一体的释放锁定装置的控制机构的钟表

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15159705.1A EP3070543B1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Repetitionsschlagwerk mit integrierter auslösesperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3070543A1 EP3070543A1 (de) 2016-09-21
EP3070543B1 true EP3070543B1 (de) 2024-11-27

Family

ID=52692518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15159705.1A Active EP3070543B1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Repetitionsschlagwerk mit integrierter auslösesperre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9557715B2 (de)
EP (1) EP3070543B1 (de)
JP (1) JP6093065B2 (de)
CN (1) CN105988353B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4804466B2 (ja) * 2005-07-29 2011-11-02 シャープ株式会社 表示装置
EP3070540B1 (de) * 2015-03-18 2017-11-15 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Schlagwerk für eine uhr mit einem hammer mit federndem einstellbarem anschlag
EP3136188B1 (de) * 2015-08-31 2018-04-18 Blancpain SA. Mechanismus zum auswählen einer melodie für uhr mit schlagwerk
EP3327518B1 (de) * 2016-11-29 2020-03-18 Montres Breguet S.A. Uhr mit schaltvorrichtung für einen uhrmechanismus
EP3376305B1 (de) * 2017-03-17 2020-07-22 Harry Winston SA Vorrichtung zum aufziehen per knopfdruck für uhr
CH713604A1 (fr) 2017-03-22 2018-09-28 Sa De La Manufacture Dhorlogerie Audemars Piguet & Cie Mécanisme de sélection et d'actionnement ainsi que dispositif de réglage de fonctions d'une pièce d'horlogerie.
EP3489760B1 (de) * 2017-11-22 2020-08-26 Harry Winston SA Uhrengehäuse mit drucktaste
EP3489765B1 (de) * 2017-11-23 2021-03-10 Blancpain SA Armbanduhr mit schlagwerkmechanismus mit einstellvorrichtung und sicherung der zeiteinstellung
CH714458B1 (fr) * 2017-12-19 2022-03-31 Omega Sa Mécanisme d'affichage sonore et pièce d'horlogerie comportant un tel mécanisme d'affichage sonore.
EP3502801B1 (de) * 2017-12-19 2021-02-17 Omega SA Repetitionsmechanismus für chronograph mit sicherung
EP3502795B1 (de) * 2017-12-22 2020-09-23 Montres Breguet S.A. Repetitionsmechanismus mit gespannter kette
EP3825781B1 (de) * 2019-11-20 2022-05-25 Chopard Technologies SA Schlagwerkmechanismus für uhr
EP3825778B1 (de) * 2019-11-21 2023-07-12 The Swatch Group Research and Development Ltd Steuerkranz für uhr

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684455GA3 (fr) * 1993-02-04 1994-09-30 Technowatch Sa Pièce d'horlogerie à répétition à minutes.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH61476A (fr) * 1912-10-10 1913-10-01 Louis Piguet Henri Mouvement de montre à grande sonnerie et à répétition
CH487447A (fr) * 1966-07-21 1969-11-28 Jaccard Rene Philippe Pièce d'horlogerie à réveil
DE3323420C2 (de) * 1983-06-29 1986-10-16 Joseph Kieninger Uhrenfabrik GmbH, 7209 Aldingen Schlagwerksuhr mit Vorrichtung zum Abschalten des Schlagwerkes
JP4598363B2 (ja) * 2001-03-21 2010-12-15 グラスヒュッター・ウーレンベトリープ・ゲーエムベーハー 時間に関連する機能の始動と同時にバレルばねを巻き上げるための機構を含む時計
EP1402322B1 (de) * 2001-03-21 2009-05-27 Glashütter Uhrenbetrieb GmbH Uhr mit schlagwerk
EP1394637B1 (de) * 2002-08-27 2006-04-26 Frédéric Piguet S.A. Uhr, insbesondere Armbanduhr, mit einem Weckmechanismus
EP1845425B1 (de) * 2006-04-12 2011-07-13 Montres Breguet S.A. Uhr mit Schlagwerk, das ein einziges Federhaus umfasst
CN201017185Y (zh) * 2007-03-29 2008-02-06 天津中鸥表业集团有限公司 机械报时手表的报时启动机构
CN100543616C (zh) * 2007-03-29 2009-09-23 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械报时手表的报时启动机构
EP2133758A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Blancpain S.A. Uhr mit einem Schlagwerkmechanismus
CN201464820U (zh) * 2009-07-02 2010-05-12 天津海鸥表业集团有限公司 机械报时手表的防水机构
EP2498148B1 (de) * 2011-03-08 2017-11-15 Montres Breguet SA Sicherheitsmechanismus gegen fehlerhaften Bedienungen der Steuerungen eines Minuten-repetierwerks
CN103472705B (zh) * 2012-06-07 2015-12-23 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械报时手表的启动机构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684455GA3 (fr) * 1993-02-04 1994-09-30 Technowatch Sa Pièce d'horlogerie à répétition à minutes.
CH684455B5 (fr) * 1993-02-04 1995-03-31 Technowatch Sa Pièce d'horlogerie à répétition à minutes.

Also Published As

Publication number Publication date
CN105988353B (zh) 2019-12-17
JP6093065B2 (ja) 2017-03-08
JP2016176934A (ja) 2016-10-06
EP3070543A1 (de) 2016-09-21
US20160274548A1 (en) 2016-09-22
US9557715B2 (en) 2017-01-31
CN105988353A (zh) 2016-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070543B1 (de) Repetitionsschlagwerk mit integrierter auslösesperre
DE60314156T2 (de) Chronometerhemmung für Armbanduhren
DE69000228T2 (de) Analoganzeigeeinheit fuer ein uhrwerk.
DE60205763T2 (de) Timepiece provided with striking mechanism
EP1491972A1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
EP3070535B1 (de) Federhaus mit im wesentlichen konstantem drehmoment
CH713659A1 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
DE2206046B2 (de) Uhr mit einer von hand betaetigbaren stellwelle
DE2856756A1 (de) Quarzuhr mit analoganzeige und manuell betaetigbarer zeitwechselvorrichtung
DE2131610C3 (de) Uhrwerk
DE2929091A1 (de) Schlagwerk fuer eine uhr
EP3070542A1 (de) Repetitionsschlagwerk mit dedizierten spannungs- und auslösegetrieben
DE1242512B (de) Anzeigevorrichtung an einer Uhr zum Anzeigen einer Vielzahl von Kalenderinformationen
CH710898A2 (de) Repetitionsschlagwerk mit integrierter Auslösesperre.
EP1584997A2 (de) Chronograph
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE964966C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Tarifschaltung
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE69721741T2 (de) Kupplungsmechanismus in einem Uhrwerkzahnradgetriebe
DE639279C (de) Elektrische Uhr
DE730103C (de) Schlagwerk fuer Synchronuhren
DE578005C (de) Uhr mit Stundenschlag- und Viertelwerk
DE264240C (de)
DE873827C (de) Uhrwerk-Alarmeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180815

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G04F 7/08 20060101ALI20240624BHEP

Ipc: G04B 21/02 20060101ALI20240624BHEP

Ipc: G04B 21/06 20060101ALI20240624BHEP

Ipc: G04B 21/12 20060101AFI20240624BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016987

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015016987

Country of ref document: DE

Owner name: GLASHUETTER UHRENBETRIEB GMBH - GLASHUETTE/SA., DE

Free format text: FORMER OWNER: GLASHUETTER UHRENBETRIEB GMBH, 01768 GLASHUETTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015016987

Country of ref document: DE

Owner name: GLASHUETTER UHRENBETRIEB GMBH - GLASHUETTE/SA., DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE