EP3070038B1 - Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur zuteilung von saugluft auf saugluft anfordernde arbeitsstellen einer textilmaschine - Google Patents
Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur zuteilung von saugluft auf saugluft anfordernde arbeitsstellen einer textilmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP3070038B1 EP3070038B1 EP16000484.2A EP16000484A EP3070038B1 EP 3070038 B1 EP3070038 B1 EP 3070038B1 EP 16000484 A EP16000484 A EP 16000484A EP 3070038 B1 EP3070038 B1 EP 3070038B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- negative pressure
- demand
- demands
- textile machine
- requirement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 89
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 36
- 238000004590 computer program Methods 0.000 title claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 71
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 11
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 13
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 11
- 238000007383 open-end spinning Methods 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/707—Suction generating system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/86—Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
- B65H54/88—Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing by means of pneumatic arrangements, e.g. suction guns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/70—Other constructional features of yarn-winding machines
- B65H54/74—Driving arrangements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H13/00—Other common constructional features, details or accessories
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/48—Piecing arrangements; Control therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a method for allocating suction air provided by a suction air system of a textile machine to suction jobs of the textile machine.
- the invention also relates to a device, a controller and a computer program for carrying out at least parts of this method.
- Textile machines such as e.g. Automatic winder and spinning machines consist of a large number of similar jobs that u.a. for their various work organs at least temporarily need suction, which is usually provided by one or more Saugluftanlagen the textile machine available, wherein below without limitation of generality for the sake of simplicity is always spoken of only a single Saugluftstrom.
- winder machines typically include e.g. via a thread catching and cleaning nozzle, which on the one hand causes a cleaning of loose particles during the winding process and on the other hand exercises the security function to catch the lower thread at certain yarn breaks.
- the thread-catching and cleaning nozzle is thus continuously supplied with suction air, at least during the regular winding operation.
- the rotor cup of an open-end spinning machine during the regular spinning operation but also during the piecing process, continuously supplied with suction air.
- these work organs require at least during a shutdown of the workplace, e.g. due to a recoverable only by intervention of the operator disturbance no suction.
- suction nozzles of winding and spinning machines only for receiving the upper thread from the package in case of yarn breakage or a change of the supply medium (Kops- or spinning can change) or a change of the package are required.
- the DE102006050220A1 has the solution of the just discussed DE19511960A1 then expanded for a priority-driven queue. Concerning. productivity Critical Saug Kunststoffan petitionen is given a higher priority than uncritical and waiting in the queue on suction jobs vacuum is allocated primarily according to their priority and secondarily then, for example, according to the order of their request input. In particular, the waiting times of scarce resources such as the responsible for several jobs operating units and operating personnel can be shortened.
- the DE102006050220A1 manages the suction air requirements of the work organization at the workstation level. Specifically, it allows a maximum of Saug Kunststoffzu füren to a certain number of jobs. If this maximum number is reached, suction air requirements of further jobs are put into the queue. Suction air can not be allocated to a waiting workstation until one of the workplaces just supplied has finished its work for which it had requested the suction air, ie the workstation announces the termination of its previous intake air requirement.
- the object is also achieved by a device for carrying out this method, characterized in that the device comprises one or more controls, which are provided for generating or for receiving and the method further processing of Saug Kunststoffanjoen the jobs of the textile machine.
- the inventors have realized that it is not important for the decision as to whether a suction air requirement can still be operated within the maximum capacity of the suction air system, how many work stations have just been assigned suction air. Because the suction air requirement of a job varies greatly depending on which process the job is currently working on. However, it should be noted that the suction air requirement can change and even increase during the execution of a process. Therefore, it must be ensured during the intake air allocation that sufficient suction air is available throughout the process in order to be able to process the process completely. Because otherwise the process would have to be stopped in the middle because of Saugluftband and then be completely repeated, which would lead to delays and duplication.
- the suction nozzle must first locate the upper thread on the package and insert it into the withdrawal tube projecting into the spinning rotor and the overlying removal rollers of the yarn removal device. After that, the suction nozzle is no longer needed, but the storage nozzle, which is the initial during run-up compensates for the speed differences between the initially faster take-off rollers and the package by pneumatically drawing in excess yarn in a loop of thread.
- the invention thus provides that a workstation does not simply request suction air in the sense of a digital request or not, but rather qualifies its suction air requirement with regard to the planned course of its suction air requirement. It is therefore necessary to plan in advance how the demand for suction air will develop during the execution of the process that requires the suction air.
- the information about the scheduled course of Saug Kunststoff kits e.g. consist only of the indication of the maximum required during the process to be processed Saugluft loc.
- Piecing process requires e.g. The suction nozzle about four times as much suction as the storage nozzle, so that the maximum demand here occurs right at the beginning and the further need decreases after switching off the suction nozzle to about a quarter.
- the entity that decides on the allocation of a suction air request uses the information about the suction air requirement to judge whether the suction air system can service this suction air requirement in addition to the already allocated within its maximum capacity.
- this assessment consists e.g. It is to add the maximum demand of the new Saugluftanschreib to the sum of the maximum demand of the already-operated Saugluftan petitionen, and allot the Saugluftangins only when the total sum is still within the maximum capacity of the Saugluftstrom.
- more qualified information about the suction requirement also belongs to the scope of the invention. It is thus also possible, for example, to specify this information in detail as a suction air requirement over the process time, that is to specify in detail already at the first suction air request, in which period from the allocation onwards which intake air requirement prevails and in particular when the process will be ended.
- the decision-making authority can then very differentiated plan which Saugluftan beauten within the maximum capacity of the Saugluftstrom can be allocated in parallel.
- this instance can then also take into account which allocation order would lead to an overall optimum productivity of the textile machine.
- the information about the scheduled course of the suction air requirement of a Saug Kunststoffankar can be coded in this case in a suitable manner. So it is e.g. It is also possible to deposit the scheduled course of the suction air requirement of the individual processes in one or more central or also distributed in decentralized memories, which can be accessed by the Saug Kunststoffzutilinstanz. Then it suffices to say in the suction air request the requesting process e.g. identified by a short code and the arbitration instance then retrieves the scheduled course of the suction air requirement of this process from the corresponding memory.
- the invention provides in a development that, in the course of processing an assigned Saugluftanzip entering their requesting job change the scheduled course of Saugluft workings is used to update the Saugluftanjpg, which updated Saugluftanmark then the further assessment whether new Saugluftanbigen be allocated can, is based.
- the workstation control which controls the processing of the process supplied with suction air, any completion of a partial activity, whether planned or unscheduled, e.g. in an error situation, monitor and report any change in the further intake air demand caused thereby for the future to the metering instance. In the simplest case, this happens e.g. by reporting the changed maximum suction air requirement still required for the subsequent process execution.
- the invention proposes in a special embodiment to express the suction air requirement and the maximum capacity of the suction air system in volume flow units.
- volume flow units abbreviated VSE
- VSE volume flow units
- the suction nozzle requires e.g. 80 VSE
- the storage nozzle only requires 20 VSE.
- the suction air system of a specific type of textile machine can be used as a maximum capacity depending on the level of expansion, e.g. 600 or 1200 VSE.
- a limiting situation of the method according to the invention results when the suction air requirement of an already assigned intake air requirement exceeds its original scheduled course as a result of an unscheduled event.
- a detailed Saug Kunststoff officesinformation this has already been discussed above, if due to a repetition of the attempt of Oberfadenfiguration on the package higher suction demand of 80 VSE, for example, longer than planned, while the metering authority in anticipation of the released 60 VSE forgive these already anticipating other Saugluftan Kunststoffen Has. But even in the case of information only about the maximum planned requirement such situations may occur.
- the thread may break again or the piecing of the thread inserted into the withdrawal tube may already fail at the fiber ring located in the rotor cup. In all these cases, the suction nozzle must be put back into operation and the Saug Kunststoff home the piecing process increases by this unscheduled event again from 20 to 80 VSE.
- the invention proposes two variants.
- the invention provides in the alternative variant, in a caused by an unscheduled event exceeding the original scheduled course of Saug Kunststoffes already assigned Saug Kunststoffankar this allocation to revoke, if otherwise the maximum capacity of the Saug Kunststoffstrom would be exceeded. If a continuation of this work process with unscheduled high intake air demand would therefore lead to exceeding the maximum capacity of the suction air system, the work process would be aborted and he would have to direct his suction request again to the arbitration instance to start again after allotment.
- the invention can also be used with the primarily priority-controlled queue of the initially mentioned type DE102006050220A1 be combined.
- the priority of the suction air requirements can be taken into account for the decision as to which of the suction air requirements that have not yet been assigned, and in particular be used as the first decision criterion.
- the suction air requirements of the highest priority class can be allocated first, and if an allocation is not possible for all of these suction air requirements, these are assigned secondarily, for example, in the order of their receipt.
- the invention would be based on the z.Z. widespread textile machines preferred realized that the generation of Saug Kunststoffanssenen the workstations controls would leave, which they would also send to the central control of the textile machine, after which the central control take over the further processing to the allocation.
- the invention proposes to use the programmability of these controllers and to realize the invention in corresponding computer programs for these controllers.
- the scope of the invention also includes the realization, for example, in a purely distributed control network.
- the use of the workstations controls which inform each other about their Saug Kunststoffer and agree by negotiation by the inventive method, which Saug Kunststoffen are ripened ready.
- the intelligence can even be located directly at the individual work organs.
- bundling because of the context within a process and also certain centralizations because of the allocation of the central resource the suction system certainly makes sense. If several suction air systems are used in a larger textile machine, these central intelligences could also be duplicated per suction air system and bundled together with their control system.
- FIG. 1 schematically a front view of an entire textile machine, more specifically an open-end spinning machine, and in FIG. 2 in a perspective view one of their jobs, so one of their spinning stations represented.
- the invention implemented in computer programs, for example, can be used on the workstation controls and the central control of this textile machine.
- FIG. 1 shows an open-end rotor spinning machine 5 with their jobs 1; End frames 31 and 32; as a cleaning and changer car 7 trained operating unit; Central control unit 10; Suction unit 20 with vacuum source 30, whose electric motor drive 29 and more precisely whose inverter is controlled via a control line 33 from the central control unit 10; as well as with CAN bus 28 to connect the (in Fig. 1 not designated) control devices 25 of the jobs. 1
- FIG. 2 shows next to some already in FIG. 1 mentioned components a spinning station 1 with open-end spinning device 2; Yarn draw-off tube 21; Anspinnorgan 16; Thread monitor 26; Thread withdrawal device 27; by means of stepper motor 6 pivotable suction nozzle 4; Thread 9; pneumatically actuable storage nozzle 60; Paraffining device 17; Cross-wound bobbin 8, winding device 3 with creel 22, via a reversible single drive 56 acted upon drive drum 23 and driven by a stepping motor 57 Fadenchangier Anlagen 24; and a device 35 with pneumatic connection lines 11, 12 and 13 connected to the central suction air system via shut-off means 14 and 15, wherein the workstation control 25 inter alia for sending the Saugluftan Kunststoffen SD via the CAN bus 28 to the central control unit 10 and via the lines 18 and 19 is provided for controlling the shut-off means 14 and 15.
- shut-off 15 unlike the DE102006050220A1 , but not in the common for suction nozzle 4 and storage nozzle 60 connecting line 13, but in the own for the storage nozzle 60 connecting line 11. This then also allows the Saugluftmakers only the suction nozzle 4 with separated by the blocking means 15 of the central suction system 20 storage nozzle 60th
- FIG. 3 schematically shows the structure of three CAN telegrams, which would send a workstation controller 25 via the CAN bus 28 to the central controller 10. It is in the upper part of FIG. 3 the CAN message for the initial Saugluftangins before the start of a process, while the middle and the lower part of each update of the Saugluftangins after the occurrence of a change in the Job represents.
- the telegrams first identify the requesting workstation and, within the workstation, the requesting process. Then, a distinction is made between initial request and update and the maximum suction air requirement expected during the course of the process, more precisely the intake air requirement change from the previous expectation, is specified.
- the initial request still gives priority, since in this example a priority-driven queue is used.
- the central controller 10 In the telegram structure shown here, in particular the request update, the central controller 10 only needs to remember the sum of all already assigned VSEs (and the waiting processes). Because the updates each indicate their Saug Kunststoff locs selectedung directly, and in this example, an update should always be allocated, the central controller 10 must only offset this each with the stored VSE sum to always know the current status of the assigned VSE. Similarly, when assigning the example 80 VSE of the initial Saugluftankar this is in fact just as a change in the total Saugluft loc. Here, too, the central controller 10 has to balance this 80 VSE only to the stored VSE sum.
- the CAN telegram can still be simplified by omitting the process ID. This is e.g. possible if at work at the same time always only a single process is active or if the job 1 in the first lack of Saugluftzu whatsoever no further suction air requirements for more of their processes. Because then the job 1 is always clear which of their processes is still waiting for suction and the central controller 10 can manage the not yet rationsMail Saug Kunststoffan Kunststoffen purely using the workstation IDs in the queue.
- FIG. 4 to illustrate the Saugluftzumilungsvons an example of a possible sequence of Saugluftan horren represents and indicates the operated work organs and the respective state of the queue.
- the suction air system can provide a maximum of 600 VSE, is started in line 1 at time 1 by a starting situation of 540 VSE allocated, of which twice each 100 VSE on the high-priority cleaning and changer car RWW accounts, four times each 80 VSE on the suction nozzles SD, which are given low priority in the automatic piecing process, and once 20 VSE on a storage nozzle which is also prioritized in the automatic piecing process.
- the queue is still empty.
- a storage nozzle stops operating and releases its 20 VSEs. These are used to deliver the now totally free 80 VSE to the waiting high priority manual suction nozzle request from line 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- General Factory Administration (AREA)
- Looms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zuteilung von durch eine Saugluftanlage einer Textilmaschine bereitgestellter Saugluft auf Saugluft anfordernde Arbeitsstellen der Textilmaschine. Die Erfindung betrifft aber auch eine Vorrichtung, eine Steuerung und ein Computerprogramm zur Ausführung zumindest von Teilen dieses Verfahrens.
- Textilmaschinen wie z.B. Spulautomaten und Spinnmaschinen bestehen aus einer Vielzahl gleichartiger Arbeitsstellen, die u.a. für ihre verschiedenen Arbeitsorgane zumindest zeitweise Saugluft benötigen, die üblicherweise von einer oder mehreren Saugluftanlagen der Textilmaschine zur Verfügung gestellt wird, wobei im Folgenden ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit der Einfachheit halber immer nur von einer einzigen Saugluftanlage gesprochen wird.
- So verfügen Spulautomaten typischerweise z.B. über eine Fadenfang- und Reinigungsdüse, welche während des Spulprozesses zum einen eine Reinigung von losen Partikeln bewirkt und andererseits die Sicherheitsfunktion ausübt, den Unterfaden bei gewissen Fadenbrüchen einzufangen. Die Fadenfang- und Reinigungsdüse wird also zumindest während des regulären Spulbetriebs kontinuierlich mit Saugluft versorgt. Genauso wird z.B. die Rotortasse einer Offenendspinnmaschine während des regulären Spinnbetriebs, aber auch während des Anspinnvorgangs, kontinuierlich mit Saugluft versorgt. Aber auch diese Arbeitsorgane bedürfen zumindest während einer Stillsetzung der Arbeitsstelle z.B. aufgrund einer nur durch Eingriff des Bedienpersonals behebbaren Störung keiner Saugluft.
- Andere Arbeitsorgane der Arbeitsstellen treten dagegen ohnehin nur von Zeit zu Zeit und relativ kurz in Aktion und benötigen daher auch nur dann Saugluft. So werden z.B. die Saugdüsen von Spul- und Spinnmaschinen nur zur Aufnahme des Oberfadens von der Auflaufspule im Falle eines Fadenbruchs oder eines Wechsels des Versorgungsmediums (Kops- bzw. Spinnkannenwechsel) oder bei einem Wechsel der Auflaufspule benötigt.
- Für die Qualität der von der Textilmaschine erzeugten Produkte, also z.B. der Auflaufspulen und der auf sie aufgewickelten Fäden, ist es wichtig, dass den Arbeitsorganen der Saugdruck bei Bedarf jeweils in ausreichender Stärke zur Verfügung steht, der an den Arbeitsorganen dann anstehende Unterdruck also in einem vorgegebenen Bereich liegt. Weiter maximiert es die Produktivität der Maschine, wenn die benötigte Saugluft möglichst unmittelbar nach einer entsprechenden Aufforderung zur Verfügung gestellt wird, da das Arbeitsorgan ansonsten eine unproduktive Wartezeit verbringen muss. Andererseits erhöht die Auslegung der Saugluftanlage auf den maximal möglichen Saugluftbedarf hin deren Kosten in unangemessener Weise. Ähnlich erhöht das Vorhalten einer Saugluftstärke oberhalb des jeweils gerade benötigten Niveaus den Energieverbrauch und damit die Unterhaltskosten der Maschine.
- Daher hat es sich im Stand der Technik durchgesetzt, zum einen gewisse Wartezeiten auf Saugluft zumindest in Extremsituationen zu akzeptieren, und zum anderen die Saugluftstärke der Saugluftanlage möglichst exakt auf den benötigten Saugluftbedarf einzuregeln. Da aber vor allem aufgrund der Länge der Saugluftkanäle in der Textilmaschine eine Regelung der Saugluftstärke relativ träge ist, kann bei rein nachführenden Regelungen oft die benötigte Saugluftstärke nicht eingehalten werden.
- Daher wurde z.B. in der
DE19511960A1 vorgeschlagen, dass ein Arbeitsorgan seinen Saugluftbedarf vorher anmelden soll, also eine Saugluftanforderung abgeben soll, woraufhin die Saugstärkenregelung rechtzeitig vor Abruf dieser Saugluft die Saugstärke ausreichend erhöht, um auch nach Zuteilung dieser Saugluftanforderung, also Freigabe der Saugluft auf diese Anforderung hin, eine ausreichende Saugstärke für alle angeschlossenen Arbeitsorgane aufrechtzuerhalten. Dazu wird in der Praxis die über einen Wechselrichter bestimmte Drehzahl des Saugaggregats entsprechend erhöht, was zu einer erhöhten Stromaufnahme desselben führt. Bei Erreichen der maximal zulässigen Stromaufnahme werden weitere Saugluftanforderungen nicht mehr zugeteilt, sondern das anfordernde Arbeitsorgan in Wartestellung versetzt. Wartende Arbeitsorgane werden erst dann wieder bedient, wenn die Stromaufnahme des Saugaggregats durch Abarbeiten vorheriger Saugluftanforderungen ausreichend abgesunken ist. - Die
DE102006050220A1 hat die Lösung der gerade besprochenenDE19511960A1 dann im Hinblick auf eine prioritätsgesteuerte Warteschlange ausgebaut. Bzgl. der Produktivität kritischen Saugluftanforderungen wird dabei eine höhere Priorität gegeben als unkritischen und den in der Warteschlange auf Saugluft wartenden Arbeitsstellen wird Saugluft primär nach deren Priorität und sekundär dann z.B. nach der Reihenfolge ihres Anforderungseingangs zugeteilt. So können insbesondere die Wartezeiten knapper Ressourcen wie z.B. der für mehrere Arbeitsstellen zuständigen Bedienaggregate und des Bedienpersonals verkürzt werden. - Die
DE102006050220A1 verwaltet dazu die Saugluftanforderungen der Arbeitsorgane auf Arbeitsstellenebene. Konkret lässt sie Saugluftzuteilungen maximal an eine bestimmte Anzahl von Arbeitsstellen zu. Ist diese Maximalzahl erreicht, werden Saugluftanforderungen weiterer Arbeitsstellen in die Warteschlange eingestellt. An eine wartende Arbeitsstelle kann Saugluft erst dann zugeteilt werden, wenn eine der gerade versorgten Arbeitsstellen ihre Arbeit, für welche sie die Saugluft angefordert hatte, beendet, die Arbeitsstelle also die Beendigung ihres vorherigen Saugluftbedarfs meldet. - Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine effizientere Zuteilung von durch die Saugluftanlage der Textilmaschine bereitgestellter Saugluft auf Saugluft anfordernde Arbeitsstellen der Textilmaschine vorzuschlagen, welche es erlaubt, gegenüber dem Stand der Technik mehr Arbeitsorgane und bevorzugterweise auch mehr Arbeitsstellen gleichzeitig mit Saugluft zu versorgen.
- Diese Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Verfahren zur Zuteilung von durch eine Saugluftanlage einer Textilmaschine bereitgestellter Saugluft auf Saugluft anfordernde Arbeitsstellen der Textilmaschine, wobei Saugluftanforderungen, deren Zuteilung eine Überschreitung einer Maximalkapazität der Saugluftanlage erwarten ließe, in eine Warteschlange eingestellt werden und wobei in der Warteschlange wartende Saugluftanforderungen erst dann zugeteilt werden, wenn ihre Zuteilung keine Überschreitung der Maximalkapazität der Saugluftanlage mehr erwarten lässt, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Saugluftanforderungen eine Information über den planmäßigen Verlauf ihres Saugluftbedarfs enthalten, und
- dass die Beurteilung, ob die Zuteilung einer Saugluftanforderung eine Überschreitung der Maximalkapazität der Saugluftanlage erwarten lässt, den planmäßigen Verlauf des Saugluftbedarfs dieser Saugluftanforderung sowie der zum Zeitpunkt der Beurteilung bereits zugeteilten Saugluftanforderungen berücksichtigt.
- Die Aufgabe wird aber auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine oder mehrere Steuerungen umfasst, welche zur Generierung oder zur Entgegennahme und der verfahrensgemäßen weiteren Bearbeitung der Saugluftanforderungen der Arbeitsstellen der Textilmaschine vorgesehen sind.
- Zur Lösung der Aufgabe trägt also u.a. jede der gerade angesprochenen Steuerungen bei, die dabei insbesondere als programmgesteuerte und ansonsten im Stand der Technik bekannte Steuerungen ausgelegt werden können, wobei die Erfindung sich dann in den die Steuerungen kontrollierenden Computerprogrammen befindet.
- Alle diese Lösungen und Lösungsbestandteile gehören daher zum Anspruchsumfang der Erfindung.
- Die Erfinder haben erkannt, dass es für die Entscheidung, ob eine Saugluftanforderung noch innerhalb der Maximalkapazität der Saugluftanlage bedient werden kann, nicht darauf ankommt, wie viele Arbeitsstellen gerade Saugluft zugeteilt bekommen haben. Denn der Saugluftbedarf einer Arbeitsstelle ist je nach dem, welchen Prozess die Arbeitsstelle gerade abzuarbeiten beabsichtigt, stark unterschiedlich. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, dass sich der Saugluftbedarf auch während der Abarbeitung eines Prozesses durchaus ändern und auch erhöhen kann. Daher ist bei der Saugluftzuteilung sicherzustellen, dass während des gesamten Prozesses ausreichend Saugluft zur Verfügung steht, um den Prozess auch vollständig abarbeiten zu können. Denn ansonsten müsste der Prozess wegen Saugluftmangels mittendrin abgebrochen und anschließend vollständig wiederholt werden, was zu Verzögerungen und Doppelarbeit führen würde.
- So besteht ein Prozess bei der Offenendspinnmaschine z.B. im erneuten Anspinnvorgang nach Fadenbruch. Dazu muss zunächst die Saugdüse den Oberfaden auf der Auflaufspule aufsuchen und in das in den Spinnrotor hineinragende Abzugsröhrchen und die darüber liegenden Abzugsrollen der Fadenabzugseinrichtung einführen. Danach wird die Saugdüse nicht mehr benötigt, dafür aber die Speicherdüse, welche die anfänglich während des Hochlaufs bestehenden Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den anfangs schnelleren Abzugsrollen und der Auflaufspule ausgleicht, indem sie den überschüssigen Faden in einer Fadenschlaufe pneumatisch einsaugt. Am Ende des Hochlaufs haben sich die Geschwindigkeiten von Abzugsrollen und Auflaufspule angeglichen und die Fadenschlaufe wurde von der zwischenzeitlich schneller laufenden Auflaufspule auch wieder aus der Speicherdüse herausgezogen, wodurch auch diese keine Saugluft mehr benötigt und der Prozess des Anspinnens abgeschlossen ist.
- Die Erfindung sieht also vor, dass eine Arbeitsstelle nicht einfach nur im Sinne einer digitalen Anforderung Saugluft anfordert oder nicht, sondern ihre Saugluftanforderung bzgl. des planmäßigen Verlaufs ihres Saugluftbedarfs qualifiziert. Hier ist also vorausschauend zu planen, wie sich der Saugluftbedarf während der Abarbeitung des Prozesses, der die Saugluft benötigt, entwickeln wird. Dabei kann die Information über den planmäßigen Verlauf des Saugluftbedarfs z.B. nur aus der Angabe des während des noch abzuarbeitenden Prozesses maximal benötigten Saugluftbedarfs bestehen. Im Falle des o.g. Anspinnprozesses benötigt z.B. die Saugdüse ca. viermal so viel Saugluft wie die Speicherdüse, so dass der Maximalbedarf hier gleich am Anfang auftritt und der weitere Bedarf sich nach Abschalten der Saugdüse auf ca. ein Viertel erniedrigt.
- Die Instanz, welche über die Zuteilung einer Saugluftanforderung entscheidet, verwendet die Information über den Saugluftbedarf dann für die Beurteilung, ob die Saugluftanlage diese Saugluftanforderung neben den bereits zugeteilten innerhalb ihrer Maximalkapazität bedienen kann. Im Falle, dass die Information über den planmäßigen Verlauf des Saugluftbedarfs nur aus dem planmäßigen Maximalbedarf besteht, besteht diese Beurteilung z.B. darin, den Maximalbedarf der neuen Saugluftanforderung zu der Summe des Maximalbedarfs der bereits bedienten Saugluftanforderungen zu addieren, und die Saugluftanforderung nur dann zuzuteilen, wenn die Totalsumme noch innerhalb der Maximalkapazität der Saugluftanlage liegt.
- Stärker qualifizierte Informationen über den Saugbedarf gehören jedoch auch zum Anspruchsumfang der Erfindung. So ist es z.B. auch möglich, diese Information detailliert als Saugluftbedarf über der Prozesszeit anzugeben, also im Einzelnen bereits bei der ersten Saugluftanforderung zu spezifizieren, in welchem Zeitraum ab Zuteilung welcher Saugluftbedarf herrscht und insbesondere wann der Prozess beendet werden wird. Mit einer solch detaillierten Bedarfsprognose kann die über die Zuteilung entscheidende Instanz dann sehr differenziert planen, welche Saugluftanforderungen innerhalb der Maximalkapazität der Saugluftanlage parallel zuteilt werden können. Insbesondere kann diese Instanz dann neben einer Priorität und Eingangsreihenfolge der Saugluftanforderungen auch berücksichtigen, welche Zuteilungsreihenfolge zu einer insgesamt optimalen Produktivität der Textilmaschine führen würde.
- Die Information über den planmäßigen Verlauf des Saugluftbedarfs einer Saugluftanforderung kann dabei in dieser in geeigneter Weise kodiert werden. So ist es z.B. auch möglich, den planmäßigen Verlauf des Saugluftbedarfs der einzelnen Prozesse in einem oder mehreren zentralen oder auch verteilt in dezentralen Speichern abzulegen, auf welche die Saugluftzuteilinstanz zugreifen kann. Dann genügt es, in der Saugluftanforderung den anfordernden Prozess z.B. durch einen kurzen Code zu identifizieren und die Zuteilinstanz ruft dann den planmäßigen Verlauf des Saugluftbedarfs dieses Prozesses aus dem entsprechenden Speicher ab.
- Als Grenzfall gehört aber auch zur Erfindung, dass eine Saugluftanforderung den planmäßigen Verlauf ihres Saugluftbedarfs nur dadurch angibt, dass sie nur den Saugluftbedarf des zuerst bei der Prozessabarbeitung in Aktion tretenden Arbeitsorgans mitteilt. Sofern dieses Arbeitsorgan den höchsten im Prozessverlauf auftretenden Saugluftbedarf hat, also der maximale Saugluftbedarf des Prozesses am Anfang besteht, fällt diese Mitteilung mit der oben bereits erwähnten Spezifizierung des Maximalbedarfs zusammen. Ansonsten kann eine Erhöhung des Saugluftbedarfs während des Prozesses in dieser Ausführungsform der Erfindung jedoch zu einer Überschreitung der Maximalkapazität der Saugluftanlage führen, wie dies auch bei außerplanmäßigen Ereignissen geschehen kann, s. deren Diskussion weiter unten. Dies kann jedoch je nach Anwendungsfall und insbesondere bei geringen oder kurzzeitigen Überschreitungen in Kauf genommen werden und gehört zum Anspruchsumfang der Erfindung.
- Aus der oben geschilderten Arbeitsweise ergibt sich, dass die Zuteilung der Saugluftanforderungen nicht auf eine vorbestimmte Anzahl von gleichzeitig zugeteilten Arbeitsstellen beschränkt ist, sondern dass es auf den differenzierten Saugluftbedarf der aktiven Arbeitsprozesse ankommt. Wenn sich also z.B. zwei zugeteilte Anspinnprozesse bereits in der Phase befinden, wo nur noch die Speicherdüse aktiv ist, haben sie gemeinsam nur noch den halben Saugluftbedarf, den eine frisch anspinnende Arbeitsstelle aufgrund ihrer Saugdüsenaktivität benötigt. Die Zuteilinstanz kann die Arbeitsstellen dieser beiden fortgeschrittenen Anspinnprozesse also statt mit dem Faktor 2 nun mit dem Faktor ½ im Vergleich zu einer frisch anspinnenden Arbeitsstelle bewerten und die dadurch als frei erkannten 3/2 z.B. zur Zuteilung der Saugluftanforderung einer frisch anspinnen wollenden Arbeitsstelle nutzen. Dadurch wird das Ziel der Erfindung erreicht, mehr an den Arbeitsprozessen beteiligte Arbeitsorgane und im Fall des Anspinnprozesses auch mehr anspinnende Arbeitsstellen gleichzeitig mit Saugluft zu versorgen, als dies im Stand der Technik möglich war.
- An dieser Stelle sei eingeschoben, dass bisher und auch im Folgenden vereinfachend immer von einer Saugluftanforderung einer Arbeitsstelle der Textilmaschine gesprochen wurde bzw. wird. Diese Sprechweise berücksichtigt, dass heute übliche Textilmaschinen über eine Arbeitsstellensteuerung verfügen, welche die Arbeitsorgane der Arbeitsstelle koordiniert. Alle die Arbeitsstelle betreffenden Steuervorgänge bzgl. der Saugluft laufen also üblicherweise über eine solche Arbeitsstellensteuerung.
- Für den Fachmann ist es jedoch offensichtlich, dass sich die Erfindung mit der Zuteilung von Saugluftanforderungen beschäftigt, die jeweils von einem zusammenhängenden Arbeitsprozess ausgelöst werden, beispielsweise also von dem o.g. Anspinnprozess. Letztendlich geht es also darum, Saugluftanforderungen für solche Prozesse zu generieren und über ihre Zuteilung zu entscheiden. Welche Instanzen diese Prozesse steuern, ihre Saugluftanforderungen generieren, diese Anforderungen dann entgegennehmen und sie weiter bis zur Zuteilung verarbeiten, und welche Instanzen dann schließlich die Prozesse selbst abarbeiten und die Änderungen des Saugluftbedarfs möglicherweise weitermelden, dafür stehen dem Fachmann vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Wenn also auch bei den gegenwärtig verbreiteten Textilmaschinen die Arbeitsstellensteuerungen und die Zentralsteuerung der Textilmaschine für diese Instanzen eine bevorzugte Wahl darstellen, so ist die Erfindung darauf nicht beschränkt.
- Da die Beurteilung, ob eine noch nicht zugeteilte Saugluftanforderung noch bedient werden kann, davon abhängt, wieviel Saugluft die bereits zugeteilten Saugluftanforderungen noch erfordern werden, ist es sinnvoll, immer einen aktuellen Überblick über die z.Z. bedienten Saugluftanforderungen zu haben. Denn während der Abarbeitung eines Saugluft benötigenden Prozesses an einer Arbeitsstelle wird es i.d.R. vorkommen, dass sich der Saugluftbedarf im Verlaufe des Prozesses ändert. So sinkt bei dem oben bereits gegebenen Beispiel des Anspinnprozesses der Saugluftbedarf beim Übergang vom Betrieb der Saugdüse zu dem der Speicherdüse auf ca. ein Viertel des zunächst benötigten Bedarfes.
- Eine solche Änderung des Saugluftbedarfes kann also bereits in seinem planmäßigen Verlauf auftreten. Sofern die bei Saugluftanforderung gegebene Bedarfsinformation ausreichend detailliert war, kann die Zuteilinstanz dies natürlich während der gesamten Prozessabarbeitungszeit berücksichtigen. Wenn die Bedarfsinformation jedoch nur den Maximalbedarf enthielt, ist es sinnvoll, die Zuteilinstanz von jedem Sinken des für den Rest der Prozessabarbeitung noch geplanten Maximalbedarfs zu informieren. Dies gilt umso mehr bei außerplanmäßigen Geschehnissen; denn diese können auch in einer noch so detaillierten Information über den planmäßigen Verlauf des Saugluftbedarfs nicht vorhergesehen werden.
- Daher sieht die Erfindung in einer Weiterbildung vor, dass eine im Zuge der Abarbeitung einer zugeteilten Saugluftanforderung in ihrer anfordernden Arbeitsstelle eintretende Änderung des planmäßigen Verlaufs des Saugluftbedarfs zu einer Aktualisierung der Saugluftanforderung genutzt wird, welch aktualisierte Saugluftanforderung sodann der weiteren Beurteilung, ob neue Saugluftanforderungen zugeteilt werden können, zugrunde gelegt wird. So wird also z.B. die Arbeitsstellensteuerung, welche die Abarbeitung des mit Saugluft versorgten Prozesses steuert, jeden Abschluss einer Teilaktivität, sei sie geplant oder trete sie außerplanmäßig z.B. in einer Fehlersituation auf, überwachen und jede dadurch für die Zukunft bewirkte Änderung des weiteren Saugluftbedarfs an die Zuteilinstanz melden. Im einfachsten Fall geschieht dies z.B. durch Meldung des geänderten maximal für die noch folgende Prozessabarbeitung noch benötigten Saugluftbedarfs.
- Im Falle einer detaillierten Bedarfsinformation bei dem Beispiel des Anspinnprozesses ist eine solche Aktualisierung z.B. notwendig, wenn der Oberfaden nicht innerhalb der geplanten Zeit von der Auflaufspule aufgenommen werden konnte und deshalb jetzt ein erneuter Aufnahmeversuch gemacht werden soll, der also weiter starker Saugluft bedarf. Denn ohne eine solche Aktualisierung würde die Zuteilinstanz davon ausgehen, dass die Saugdüse nicht mehr arbeitet, sondern jetzt die Speicherdüse in Aktion tritt und nur noch ein Viertel der ursprünglichen Saugluft benötigt. Im Falle der Zuteilung einer weiteren Saugluftanforderung könnte es also zu einer Überschreitung der Maximalkapazität der Saugluftanlage kommen. Durch rechtzeitige Aktualisierung der Saugluftanforderung der anspinnenden Arbeitsstelle, dass der hohe Saugluftbedarf weiterhin besteht, wird eine solche Fehlbeurteilung vermieden.
- Um den Saugluftbedarf der Saugluftanforderungen und die noch freie Kapazität der Saugluftanlage möglichst einfach miteinander vergleichen zu können, schlägt die Erfindung in einer speziellen Ausführungsform vor, den Saugluftbedarf und die Maximalkapazität der Saugluftanlage in Volumenstromeinheiten auszudrücken. Bei diesen Volumenstromeinheiten, abgekürzt VSE, handelt es sich um eine dimensionslose Größe, deren Zahlenwerte in einer für die praktische Handhabung günstigen Größe gewählt werden. Im Beispiel des Anspinnprozesses benötigt die Saugdüse z.B. 80 VSE, während die Speicherdüse nur 20 VSE benötigt. Die Saugluftanlage eines konkreten Typs einer Textilmaschine kann dabei als Maximalkapazität je nach Ausbaustufe z.B. 600 oder 1200 VSE leisten.
- Eine Grenzsituation des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich, wenn der Saugluftbedarf einer bereits zugeteilten Saugluftanforderung durch ein außerplanmäßiges Ereignis seinen ursprünglichen planmäßigen Verlauf überschreitet. Im Fall einer detaillierten Saugluftbedarfsinformation wurde dies bereits oben diskutiert, wenn aufgrund einer Wiederholung des Versuchs der Oberfadenaufnahme auf der Auflaufspule der höhere Saugluftbedarf von z.B. 80 VSE länger als geplant besteht, während die Zuteilinstanz in Erwartung der freiwerdenden 60 VSE diese bereits vorausschauend an andere Saugluftanforderungen vergeben hat. Aber auch im Falle der Information nur über den geplanten Maximalbedarf können solche Situationen auftreten. So kann beim Anspinnprozess während des Hochlaufs der Faden erneut brechen oder es misslingt bereits das Anspinnen des ins Abzugsröhrchen eingelegten Fadens an den in der Rotortasse befindlichen Faserring. In allen diesen Fällen muss die Saugdüse wieder in Betrieb genommen werden und der Saugluftbedarf des Anspinnprozesses steigt durch dieses außerplanmäßige Ereignis wieder von 20 auf 80 VSE. Zur Lösung dieser Situation schlägt die Erfindung zwei Varianten vor.
- Zum einen kann die Zuteilung der Saugluftanforderung in jedem Fall beibehalten werden, auch wenn dadurch die Maximalkapazität der Saugluftanlage überschritten wird. Denn eine solche Überschreitung wird üblicherweise nur von relativ kurzer Dauer und von relativ geringem Ausmaß sein, so dass das Absinken der Saugluftstärke in der Saugluftanlage nur geringe Auswirkungen auf die Qualität der von der Textilmaschine gefertigten Produkte haben wird. Andererseits hat aber das Fortführen eines einmal gestarteten Prozesses typischerweise eine positive Auswirkung auf die Produktivität der Textilmaschine, da durch das Neustarten eines Prozesses normalerweise erhebliche Verzögerungen entstehen und teilweise auch das Wiederholen von ansonsten bereits erfolgreich abgearbeiteten Teilprozessen nötig wird.
- Für manche Textilmaschinen mag dieses Verfahren jedoch zu inakzeptablen Qualitätseinbußen führen. Daher sieht die Erfindung in der alternativen Variante vor, bei einem durch ein außerplanmäßiges Ereignis hervorgerufenen Überschreiten des ursprünglichen planmäßigen Verlaufs des Saugluftbedarfs einer bereits zugeteilten Saugluftanforderung diese Zuteilung zu widerrufen, wenn ansonsten die Maximalkapazität der Saugluftanlage überschritten würde. Würde ein Fortsetzen dieses Arbeitsprozesses mit außerplanmäßig hohem Saugluftbedarf also zu einer Überschreitung der Maximalkapazität der Saugluftanlage führen, so würde der Arbeitsprozess abgebrochen werden und er müsste seine Saugluftanforderung erneut an die Zuteilinstanz richten, um sich nach Zuteilung von Neuem zu starten.
- Daneben können jedoch auch noch weitere Alternativen vorgesehen werden, wenn dies im konkreten Fall zu einer höheren Produktivität der Textilmaschine führt. So kann z.B. für manche der bereits zugeteilten Arbeitsprozesse deren Saugluftzufuhr zeitnah problemlos reduziert oder u.U. sogar für eine gewisse Zeit völlig unterbunden werden, um genügend freie Kapazität für den erhöhten Saugluftbedarf des außerplanmäßig gestörten Arbeitsprozesses zu schaffen. Nach Abarbeitung des außerplanmäßig erhöhten Bedarfes können dann diese reduzierten Saugluftanforderungen wieder in Gänze aufgenommen werden. Ein Beispiel für eine solche zeitweise Unterbindung ist der Anspinnprozess an seinem Beginn, wenn sich die Saugdüse noch in der Nähe der Auflaufspule befindet. Dann kann die Saugluft komplett gestoppt werden und, während die Saugdüse aktionslos in ihrer Aufnahmeposition auf Saugluft wartet, verbleibt das Fadenende weiter auf der Auflaufspule. Nach Wiederaufnahme der Saugluftversorgung wird der Aufnahmevorgang ohne weiteren Zeitverlust wieder aufgenommen, da sich die Saugdüse ja immer noch in Fadenaufnahmeposition befindet. Ein weiterer sich beim Anspinnprozess anbietender Haltepunkt, an dem die Saugluftversorgung ohne zusätzliche Zeitverlust unterbrochen werden kann, ist zwischen dem Ende der Saugluftversorgung der Saugdüse und dem Beginn derselben für die Speicherdüse, da der Faden dort sicher in den Abzugsrollen und dem Abzugsröhrchen gehalten ist.
- Wie schon zwischendurch angedeutet, kann die Erfindung auch mit der primär prioritätsgesteuerten Warteschlange der eingangs erwähnten
DE102006050220A1 kombiniert werden. D.h. beim Freiwerden von Saugluftkapazität kann für die Entscheidung, welche der noch nicht zugeteilten Saugluftanforderungen als nächste bedient wird, die Priorität der Saugluftanforderungen mit berücksichtigt und insbesondere als erstes Entscheidungskriterium benutzt werden. So können also z.B. in der Warteschlange die Saugluftanforderungen der höchsten Prioritätsklasse als erste zugeteilt werden, wobei, wenn eine Zuteilung nicht für alle diese Saugluftanforderungen möglich ist, diese z.B. dann sekundär in der Reihenfolge ihres Eingangs zugeteilt werden. - Wie auch bereits erwähnt, würde die Erfindung auf den z.Z. weit verbreiteten Textilmaschinen bevorzugt dadurch realisiert, dass die Generierung der Saugluftanforderungen den Arbeitsstellensteuerungen überlassen würde, welche sie auch an die Zentralsteuerung der Textilmaschine senden würden, woraufhin die Zentralsteuerung die weitere Bearbeitung bis zur Zuteilung übernähme. In vorteilhafter Weise schlägt die Erfindung dafür vor, die Programmierbarkeit dieser Steuerungen zu nutzen und die Erfindung in entsprechenden Computerprogrammen für diese Steuerungen zu realisieren.
- Statt der Nutzung einer Zentralsteuerung gehört zum Anspruchsumfang der Erfindung jedoch auch die Realisierung z.B. in einem rein verteilten Steuerungsnetz. So genügt grundsätzlich auch die Nutzung der Arbeitsstellensteuerungen, die sich gegenseitig über ihren Saugluftbedarf informieren und sich per Verhandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einigen, welche Saugluftanforderungen zuteilungsreif sind. Aber selbst die Arbeitsstellensteuerungen sind kein Muss, sondern die Intelligenz kann im Extremfall sogar direkt bei den einzelnen Arbeitsorganen angesiedelt werden. Andererseits sind gewisse Bündelungen wegen des Zusammenhangs innerhalb eines Prozesses und auch gewisse Zentralisierungen wegen der Zuweisung der zentralen Ressource der Saugluftanlage sicher sinnvoll. Sollten dabei bei einer größeren Textilmaschine mehrere Saugluftanlagen genutzt werden, so könnten diese zentralen Intelligenzen dabei auch pro Saugluftanlage dupliziert und zusammen mit deren Steuerung gebündelt werden.
- Die Erfindung soll im Folgenden noch an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels und einiger seiner Varianten näher erläutert werden. Es zeigen
- Fig. 1
- schematisch eine Vorderansicht einer Textilmaschine, hier einer Offenendspinnmaschine, an der das erfindungsgemäße Verfahren zur Anwendung kommt;
- Fig. 2
- in perspektivischer Ansicht eine Arbeitsstelle, also Spinnstelle, der Offenendspinnmaschine aus
Figur 1 ; - Fig. 3
- schematisch den Aufbau dreier CAN-Telegramme für Saugluftanforderungen und -aktualisierungen;
- Fig. 4
- eine mögliche Abfolge von Saugluftanforderungen, ihrer Zuteilungen bzw. Verweigerungen und den jeweiligen Zustand der Warteschlange;
- In den im Wesentlichen aus der
DE102006050220A1 übernommenen und auch dort als 1 und 2 nummerierten Figuren ist zum einen inFigur 1 schematisch eine Vorderansicht einer gesamten Textilmaschine, genauer einer Offenendspinnmaschine, und inFigur 2 in perspektivischer Ansicht eine ihrer Arbeitsstellen, also eine ihrer Spinnstellen, dargestellt. Die z.B. in Computerprogrammen implementierte Erfindung kann auf den Arbeitsstellensteuerungen und der Zentralsteuerung dieser Textilmaschine zum Einsatz gebracht werden. - Da Offenendspinnmaschinen und ihre Arbeitsstellen im Stand der Technik wohlbekannt sind und ihre Arbeitsweise auch in der
DE102006050220A1 im Einzelnen nachgelesen werden kann, beschränkt sich die Beschreibung derFiguren 1 und2 auf eine Auflistung ihrer Bezugszeichen und den Hinweis auf Abweichungen zurDE102006050220A1 . -
Figur 1 zeigt eine Offenend-Rotorspinnmaschine 5 mit ihren Arbeitsstellen 1; Endgestellen 31 und 32; als Reinigungs- und Wechslerwagen 7 ausgebildetem Bedienaggregat; Zentralsteuereinheit 10; Saugluftanlage 20 mit Unterdruckquelle 30, deren elektromotorischer Antrieb 29 und genauer dessen Wechselrichter über eine Steuerleitung 33 von der Zentralsteuereinheit 10 gesteuert wird; sowie mit CAN-Bus 28 zum Anschluss der (inFig. 1 nicht bezeichneten) Steuereinrichtungen 25 der Arbeitsstellen 1. -
Figur 2 zeigt neben einigen bereits inFigur 1 erwähnten Komponenten eine Spinnstelle 1 mit Offenend-Spinnvorrichtung 2; Fadenabzugsröhrchen 21; Anspinnorgan 16; Fadenwächter 26; Fadenabzugseinrichtung 27; mittels Schrittmotor 6 schwenkbarer Saugdüse 4; Faden 9; pneumatisch beaufschlagbarer Speicherdüse 60; Paraffiniereinrichtung 17; Kreuzspule 8, Spulvorrichtung 3 mit Spulenrahmen 22, über einen reversierbaren Einzelantrieb 56 beaufschlagbarer Antriebstrommel 23 und durch einen Schrittmotor 57 angetriebener Fadenchangiereinrichtung 24; sowie eine Einrichtung 35 mit über Absperrmittel 14 und 15 an die zentrale Saugluftanlage 20 angeschlossenen pneumatischen Anschlussleitungen 11, 12 und 13, wobei die Arbeitsstellensteuerung 25 u.a. zur Versendung der Saugluftanforderungen SD über den CAN-Bus 28 an die Zentralsteuereinheit 10 sowie über die Leitungen 18 bzw. 19 zur Steuerung der Absperrmittel 14 und 15 vorgesehen ist. - Zur Erzielung höherer Flexibilität bei der Saugluftversorgung ist dabei das Absperrmittel 15, anders als bei der
DE102006050220A1 , nicht in die für Saugdüse 4 und Speicherdüse 60 gemeinsame Anschlussleitung 13 eingesetzt, sondern in die für die Speicherdüse 60 eigene Anschlussleitung 11. Dies ermöglicht dann auch die Saugluftversorgung nur der Saugdüse 4 bei durch das Absperrmittel 15 von der zentralen Saugluftanlage 20 getrennter Speicherdüse 60. -
Figur 3 zeigt schematisch den Aufbau dreier CAN-Telegramme, welche eine Arbeitsstellensteuerung 25 über den CAN-Bus 28 an die Zentralsteuerung 10 schicken würde. Dabei ist im oberen Teil vonFigur 3 das CAN-Telegramm für die initiale Saugluftanforderung vor Beginn eines Prozesses gezeigt, während der mittlere und der untere Teil jeweils eine Aktualisierung der Saugluftanforderung nach Eintritt einer Änderung in der Arbeitsstelle darstellt. Die Telegramme identifizieren zunächst die anfordernde Arbeitsstelle und, innerhalb der Arbeitsstelle, den anfordernden Prozess. Sodann wird zwischen initialer Anforderung und Aktualisierung unterschieden und der im Prozessverlauf erwartete maximale Saugluftbedarf, genauer die Saugluftbedarfsänderung gegenüber der vorherigen Erwartung, spezifiziert. Die initiale Anforderung gibt noch ihre Priorität an, da in diesem Beispiel eine prioritätsgesteuerte Warteschlange verwendet wird. - Bei dem hier gezeigten Telegrammaufbau insbesondere der Anforderungsaktualisierung muss die Zentralsteuerung 10 sich nur die Summe aller bereits vergebenen VSE (und die wartenden Prozesse) merken. Denn da die Aktualisierungen jeweils ihre Saugluftbedarfsänderung direkt angeben, und in diesem Beispiel eine Aktualisierung immer zugeteilt werden soll, muss die Zentralsteuerung 10 diese nur jeweils mit der gespeicherten VSE-Summe saldieren, um stets den aktuellen Stand der vergebenen VSE zu kennen. Genauso ist bei Zuweisung der im Beispiel 80 VSE der initialen Saugluftanforderung dies faktisch genauso eine Änderung des totalen Saugluftbedarfs. Auch hier muss die Zentralsteuerung 10 diese 80 VSE also lediglich zur gespeicherten VSE-Summe saldieren.
- Hier ist besonders deutlich, dass die Saugluftzuteilung im Gegensatz zum Stand der Technik nicht nach der Zahl der gleichzeitig mit Saugluft versorgten Arbeitsstellen 1 erfolgt. Denn die Zentralsteuerung 10 kennt diese Zahl überhaupt nicht, sondern merkt sich nur die Summe der gleichzeitig vergebenen VSE. So weiß die Zentralsteuerung 10 im Beispiel der
Figur 3 , welchem der Anspinnprozess zugrunde liegt, am Ende gar nicht, dass dieser Prozess an dieser Arbeitsstelle 1 beendet ist. Denn die Zentralsteuerung 10 saldiert nur die totale Summe der VSE und keine Teilsummen der VSE auf Prozess- und Arbeitsstellenebene, weiß also nicht, dass sich die VSE dieses konkreten Anspinnprozesses inzwischen auf 0 saldieren, dieser also keinen Saugluftbedarf mehr erwartet und damit bzgl. der Saugluftvergabe als beendet angesehen werden kann. - Zwar müssen der Zentralsteuerung 10 Arbeitsstellen- und Prozess-ID mitgeteilt werden. Denn die benötigt diese zum einen, um bei Saugluftzuteilung ihnen dies per Antwort-CAN-Telegramm mitzuteilen, und zum anderen, um bei Saugluftverweigerung diese Saugluftanforderung in die Warteschlange einzustellen. Aber ein Abspeichern des angeforderten Saugluftbedarfs erfolgt nur im letzteren Fall, also bei Zuteilungsverweigerung, und auch hier wird nur der initial gemeldete Saugluftbedarf, hier von 80 VSE, in die Warteschlange eingestellt, während eine Saldierung des Saugluftbedarfs auf Arbeitsstellen- und Prozessebene in der Zentralsteuerung 10 nie erfolgt.
- Schließlich kann je nach Ausgestaltung der Erfindung das CAN-Telegramm noch durch Weglassen der Prozess-ID vereinfacht werden. Dies ist z.B. möglich, wenn in der Arbeitsstelle 1 ohnehin gleichzeitig immer nur ein einziger Prozess aktiv ist oder wenn die Arbeitsstelle 1 bei der ersten ausbleibenden Saugluftzuteilung keine weiteren Saugluftanforderungen für weitere ihrer Prozesse stellt. Denn dann ist der Arbeitsstelle 1 immer klar, welcher ihrer Prozesse noch auf Saugluft wartet und die Zentralsteuerung 10 kann die noch nicht zuteilungsreifen Saugluftanforderungen rein mit Hilfe der Arbeitsstellen-IDs in der Warteschlange verwalten.
-
Figur 4 stellt zur Illustration des Saugluftzuteilungsverfahrens ein Beispiel einer möglichen Abfolge von Saugluftanforderungen dar und gibt dazu die bedienten Arbeitsorgane und den jeweiligen Zustand der Warteschlange an. Bei einer Offenend-Spinnmaschine, deren Saugluftanlage maximal 600 VSE leisten kann, wird in Zeile 1 zum Zeitpunkt 1 von einer Ausgangssituation von 540 zugeteilten VSE gestartet, von denen zweimal je 100 VSE auf die hoch priorisierten Reinigungs- und Wechslerwagen RWW entfallen, vier Mal je 80 VSE auf die im automatischen Anspinnprozess niedrig priorisierten Saugdüsen SD und einmal 20 VSE auf eine im automatischen Anspinnprozess ebenfalls niedrig priorisierte Speicherdüse. Zu diesem Zeitpunkt 1 ist die Warteschlange noch leer. - In Zeile 2 kommt ein dritter Reinigungs- und Wechslerwagen RWW mit einer Saugluftanforderung von 100 VSE hoher Priorität hinzu, die aber wegen der ansonsten erfolgenden Überschreitung der Maximalkapazität von 600 VSE nicht bedient werden kann, sondern in die Warteschlage eingestellt wird. Entsprechend muss in Zeile 3 auch die wegen des Bedienpersonals beim manuellen Anspinnen hoch priorisierte Anforderung der Saugdüse von 80 VSE mit nachfolgendem zeitlichen Eingang in die Warteschlange eingestellt werden.
- Zum Zeitpunkt 4 beendet jedoch eine Speicherdüse ihre Tätigkeit und gibt ihre 20 VSE frei. Diese werden genutzt, um die nun insgesamt freien 80 VSE an die wartende hoch priorisierte manuelle Saugdüsenanforderung aus Zeile 3 zu geben. Hier wird also eine Vergabemethodik benutzt, die innerhalb derselben Prioritätsklasse nicht strikt nach zeitlichem Eingang der Saugluftanforderungen geht, sondern primär versucht, die Kapazität der Saugluftanlage möglichst auszuschöpfen; denn ansonsten hätte die früher bereits zum Zeitpunkt 2 eingegangene Anforderung des dritten Reinigungs- und Wechslerwagens RWW die Bedienung der manuellen Saugdüsenanforderung SD vom späteren Zeitpunkt 3 blockiert, obwohl die RWW-Anforderung aus Zeile 2 wegen Überschreitung der Maximalkapazität von 600 VSE (540 - 20 + 100 = 620 > 600) selbst hätte gar nicht zugewiesen werden können.
- Die weiteren Abläufe der Zeitpunkte 5 bis 7 erfolgen analog nach dem gerade besprochenen Schema. Kursiv ist dann in den Zeilen 8 und 9 noch eine Vergabemethodik gesetzt, die zumindest eine zeitlich früher eingegangene, aber niedriger priorisierte Saugluftanforderung einer höher priorisierten vorzieht, sofern die höher priorisierte selbst innerhalb der Maximalkapazität der Saugluftanlage nicht zugewiesen werden kann. Der Fachmann kann hier jedoch noch viele weitere Alternativen ergänzen, die alle jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben.
- Wenngleich also die erfindungsgemäße Saugluftzuteilung im Vorstehenden nur in bestimmten Varianten beschrieben wurde, ist für den Fachmann deutlich, dass auch weitere Varianten möglich sind. Ähnliches gilt für die hier nur exemplarisch ausgewählten Prozesse des Anspinnens und der Reinigungs- und Wechslerwagentätigkeit bei der Offenend-Spinnmaschine. Die erfinderische Saugluftzuteilung ist so z.B. genauso anwendbar auf den Spleißprozess einer Spulmaschine, wo ebenfalls die Saugdüse, das Greiferrohr, die Auflöseröhrchen, der Spleißkanal und die Fadenfang- und Reinigungsdüse unterschiedlichen Saugluftbedarf zu verschiedenen Zeiten haben.
- Weiter soll der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen werden, dass der unbestimmte Artikel nicht ausschließt, dass mit ihm bezeichnete Bauteile nicht auch mehrfach vorhanden sein können. Genauso bedeutet die Beschreibung eines bestimmten Bauteils nicht notwendigerweise, dass seine Funktionen nicht auch auf mehrere alternative Bauteile verteilt werden könnten, oder die Funktionen mehrerer beschriebener Bauteile nicht in einem einzigen zusammengefasst werden könnten.
Claims (10)
- Verfahren zur Zuteilung von durch eine Saugluftanlage (20) einer Textilmaschine (5) bereitgestellter Saugluft auf Saugluft anfordernde Arbeitsstellen (1) der Textilmaschine (5), wobei Saugluftanforderungen (SD), deren Zuteilung eine Überschreitung einer Maximalkapazität der Saugluftanlage (20) erwarten ließe, in eine Warteschlange eingestellt werden, und wobei in der Warteschlange wartende Saugluftanforderungen (SD) erst dann zugeteilt werden, wenn ihre Zuteilung keine Überschreitung der Maximalkapazität der Saugluftanlage (20) mehr erwarten lässt, dadurch gekennzeichnet,- dass die Saugluftanforderungen (SD) eine Information über den planmäßigen Verlauf ihres Saugluftbedarfs enthalten, und- dass die Beurteilung, ob die Zuteilung einer Saugluftanforderung (SD) eine Überschreitung der Maximalkapazität der Saugluftanlage (20) erwarten lässt, den planmäßigen Verlauf des Saugluftbedarfs dieser Saugluftanforderung (SD) sowie der zum Zeitpunkt der Beurteilung bereits zugeteilten Saugluftanforderungen (SD) berücksichtigt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Zuge der Abarbeitung einer zugeteilten Saugluftanforderung (SD) in ihrer anfordernden Arbeitsstelle (1) eintretende Änderung des planmäßigen Verlaufs des Saugluftbedarfs zu einer Aktualisierung der Saugluftanforderung (SD) genutzt wird, welch aktualisierte Saugluftanforderung (SD) sodann der weiteren Beurteilung, ob neue Saugluftanforderungen (SD) zugeteilt werden können, zugrunde gelegt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugluftbedarf der Saugluftanforderungen (SD) und die Maximalkapazität der Saugluftanlage (20) in Volumenstromeinheiten (VSE) ausgedrückt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, sollte der Saugluftbedarf einer zugeteilten Saugluftanforderung (SD) durch ein außerplanmäßiges Ereignis seinen ursprünglichen planmäßigen Verlauf überschreiten, die Zuteilung dieser Saugluftanforderung (SD) beibehalten wird, auch wenn dadurch die Maximalkapazität der Saugluftanlage überschritten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, sollte der Saugluftbedarf einer zugeteilten Saugluftanforderung (SD) durch ein außerplanmäßiges Ereignis seinen ursprünglichen planmäßigen Verlauf überschreiten, die Zuteilung dieser Saugluftanforderung (SD) widerrufen wird, wenn ansonsten die Maximalkapazität der Saugluftanlage überschritten würde.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest den in die Warteschlange eingestellten Saugluftanforderungen (SD) Prioritäten zugeordnet sind und die in der Warteschlange wartenden Saugluftanforderungen (SD) primär nach der Reihenfolge ihrer Priorität behandelt werden.
- Vorrichtung (10, 25) zur Ausführung eines Verfahrens nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (10, 25) eine oder mehrere Steuerungen (10, 25) umfasst, welche zur Generierung oder zur Entgegennahme und der Anspruch 1 gemäßen weiteren Bearbeitung der Saugluftanforderungen (SD) der Arbeitsstellen (1) der Textilmaschine (5) vorgesehen sind. - Vorrichtung (10, 25) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,- dass jeweils eine der jeweiligen Arbeitsstelle (1) der Textilmaschine (5) zugeordnete Steuerung (25) zur Generierung der Saugluftanforderungen (SD) dieser Arbeitsstelle (1) vorgesehen ist, und- dass eine Zentralsteuerung (10) der Textilmaschine (5) zur Entgegennahme und der Anspruch 1 gemäßen weiteren Bearbeitung der Saugluftanforderungen (SD) für die gesamte Textilmaschine (5) vorgesehen ist.
- Steuerung (10, 25) für eine Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung (10, 25) zur Generierung oder zur Entgegennahme und der Anspruch 1 gemäßen weiteren Bearbeitung einer Saugluftanforderung (SD) einer Arbeitsstelle (1) der Textilmaschine (5) vorgesehen ist. - Computerprogramm für eine Steuerung (10, 25) nach Anspruch 9, wobei die Steuerung (10, 25) programmgesteuert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung (10, 25), wenn das Computerprogramm auf der Steuerung (10, 25) läuft, in ihrem Betrieb eine Saugluftanforderung (SD) einer Arbeitsstelle (1) der Textilmaschine (5) generiert oder entgegennimmt und weiter gemäß Anspruch 1 bearbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015003552.5A DE102015003552A1 (de) | 2015-03-19 | 2015-03-19 | Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur Zuteilung von Saugluft auf Saugluft anfordernde Arbeitsstellen einer Textilmaschine |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015003552 Previously-Filed-Application | 2015-03-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3070038A1 EP3070038A1 (de) | 2016-09-21 |
EP3070038B1 true EP3070038B1 (de) | 2019-07-17 |
Family
ID=55521328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16000484.2A Active EP3070038B1 (de) | 2015-03-19 | 2016-03-01 | Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur zuteilung von saugluft auf saugluft anfordernde arbeitsstellen einer textilmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3070038B1 (de) |
JP (1) | JP6856319B2 (de) |
CN (1) | CN105984751B (de) |
DE (1) | DE102015003552A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019125672A1 (de) * | 2019-09-24 | 2021-03-25 | Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine |
DE102020106835A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511960C2 (de) | 1995-03-31 | 2003-08-28 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine |
DE19653617A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Schlafhorst & Co W | Verfahren zum Regeln des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Textilmaschine |
JPH11292399A (ja) * | 1998-04-14 | 1999-10-26 | Murata Mach Ltd | ブロアを備えた巻取装置 |
DE102006050220B4 (de) | 2006-10-25 | 2014-02-27 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
DE102007006679B4 (de) * | 2007-02-10 | 2018-05-30 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
IT1403276B1 (it) * | 2010-12-20 | 2013-10-17 | Savio Macchine Tessili Spa | Sistema di pulizia individuale per unita' di roccatura |
ITMI20120638A1 (it) * | 2012-04-18 | 2013-10-19 | Savio Macchine Tessili Spa | Dispositivo di separazione delle polveri dai filacci per la raccolta e il recupero degli sfridi di roccatura e roccatrice con tale dispositivo |
DE102012008691A1 (de) * | 2012-04-28 | 2013-10-31 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine |
DE102013003285A1 (de) * | 2013-02-26 | 2014-08-28 | Saurer Germany Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Optimieren des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
-
2015
- 2015-03-19 DE DE102015003552.5A patent/DE102015003552A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-03-01 EP EP16000484.2A patent/EP3070038B1/de active Active
- 2016-03-17 CN CN201610152561.2A patent/CN105984751B/zh active Active
- 2016-03-18 JP JP2016055633A patent/JP6856319B2/ja active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105984751A (zh) | 2016-10-05 |
JP6856319B2 (ja) | 2021-04-07 |
CN105984751B (zh) | 2019-03-01 |
JP2016176174A (ja) | 2016-10-06 |
EP3070038A1 (de) | 2016-09-21 |
DE102015003552A1 (de) | 2016-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3498896B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates | |
EP3168179B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
EP3231903B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine | |
EP0090911B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen | |
EP2072648B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine | |
DE102008029575A1 (de) | Textilmaschine mit einem verfahrbaren Serviceaggregat | |
DE10137056C5 (de) | Verfahren zur Wartung einer Textilmaschine | |
EP3070038B1 (de) | Verfahren, vorrichtung und computerprogramm zur zuteilung von saugluft auf saugluft anfordernde arbeitsstellen einer textilmaschine | |
EP3239084A1 (de) | Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben derselben | |
DE102015012214A1 (de) | Verfahren zum Anpassen einer eine Garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen Auslegung einer Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE102013003285A1 (de) | Verfahren zum Optimieren des Unterdrucks in einer Saugluftanlage einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
WO2008095611A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer mit unterdruckeinrichtung versehenen kreuzspulen herstellenden textilmaschine | |
EP3861440A1 (de) | Verfahren zur datenverarbeitung und speicherprogrammierbare steuerung | |
DE102013014195A1 (de) | Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule | |
EP1953648A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine, mit über einem Maschinenbus verbundenen Komponenten | |
EP3604642A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine | |
DE102006050220A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine | |
EP2615511A1 (de) | Verfahren zur synchronen Ausführung von Programmen in einem redundanten Automatisierungssystem | |
EP3882383B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und textilmaschine | |
DE102018132462A1 (de) | Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Kreuzspulentransporteinrichtung | |
DE102007038871A1 (de) | Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen | |
DE102022109494A1 (de) | Verfahren zum Spulenwechsel an einer Spinnmaschine und Spinnmaschine | |
EP4026934B1 (de) | Verfahren zum ansetzen und ansetzvorrichtung | |
EP3527703B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer spinnstelle einer ringspinnmaschine nach einem doffvorgang | |
DE102009030677A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170321 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 54/70 20060101AFI20190415BHEP Ipc: D01H 13/00 20060101ALI20190415BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190520 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016005531 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1155678 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20190717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191017 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191118 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191117 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191018 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200224 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016005531 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG2D | Information on lapse in contracting state deleted |
Ref country code: IS |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1155678 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20190717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210301 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 9 Ref country code: CZ Payment date: 20240216 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240220 Year of fee payment: 9 Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 9 |