EP3069092B1 - Trockner und verfahren zum trocknen von flächigen materialien - Google Patents
Trockner und verfahren zum trocknen von flächigen materialien Download PDFInfo
- Publication number
- EP3069092B1 EP3069092B1 EP14786683.4A EP14786683A EP3069092B1 EP 3069092 B1 EP3069092 B1 EP 3069092B1 EP 14786683 A EP14786683 A EP 14786683A EP 3069092 B1 EP3069092 B1 EP 3069092B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- metal plate
- gas
- dried
- dryer
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 145
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 99
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 99
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 claims description 59
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 26
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 21
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims description 8
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 5
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 66
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010981 drying operation Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005373 porous glass Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/004—Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/14—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
Definitions
- the invention relates to a dryer for sheet materials, in particular sheets, films or foils.
- the invention also relates to a method for drying such flat materials.
- a device for treating webs for example plastic films
- the device is intended to heat the web and, in the case of a plastic film, then stretch it, for example, in order to achieve an alignment of the polymer molecules in the web.
- the device has a plate made of a gas-permeable material such as sintered metal, especially sintered bronze.
- a treatment gas is conveyed through this sintered material.
- the web is guided along above the plate and is kept at a distance from the sintered metal plate by the gas flow which passes through the sintered metal.
- the sintered metal used is said to have a porosity of about 27%.
- a dryer for treating a coated strip of material which is provided with numerous guide elements which have a gas guide surface facing the strip of material.
- the gas guide surface is a side surface of an air-permeable body, which consists for example of sintered metal or porous glass.
- the material strip is held at a distance above the guide surface by an air flow passing through the gas guide surface.
- the invention is intended to provide an improved dryer for sheet materials and an improved method for drying sheet materials, with which even extremely sensitive sheet materials, for example very thinly coated plates or sensitive, in particular coated films or foils, can be obtained quickly and in an extremely gentle manner let dry.
- a dryer for flat materials in particular plates, films or foils with the features of claim 1 and a method with the features of claim 8 is provided for this purpose.
- a porous, gas-permeable metal plate is provided for arrangement at a distance from the flat material to be dried, means for conveying a gaseous fluid through the metal plate and wherein the metal plate consists of a metal foam.
- the metal plate made of porous, gas-permeable metal foam that is to say open-pore metal foam
- an extremely uniform flow distribution of the gaseous fluid on the flat material to be dried can be achieved.
- a porous, gas-permeable metal plate made of open-pore metal foam above all locally higher flow velocities, which inevitably lead to an uneven drying process of the flat material to be dried, can be completely avoided.
- the invention enables a uniform flow velocity and uniform flow conditions to be set over the entire surface of the flat material to be dried, so that extremely uniform and material-friendly drying can also be achieved.
- the means for conveying a gaseous fluid have suction means for sucking gas from a region between the metal plate and the sheet material to be dried.
- Particularly gentle drying can be achieved by sucking in gas from the area between the metal plate and the sheet material to be dried, since no flow is directed at the sheet material to be dried, but only a flow is generated away from the sheet material to be dried.
- gas flows laterally into the space between the flat material to be dried and the metal plate, which then, in order to achieve a uniform flow distribution, advantageously also flows through a metal plate made of an open-pore metal foam.
- the negative pressure can also be set so low that only insignificant Flow in quantities of gas and essentially only gases or vapors escaping from the flat material to be dried are extracted.
- the metal plate can be inclined from the metal foam to the sheet material to be dried be arranged.
- a gas distribution in the space between the metal plate and the flat material to be dried can be influenced such that the desired flow conditions are present in the space between the metal plate and the flat material to be dried.
- the means for conveying a gaseous fluid have at least one flow space which is delimited on one side by a surface of the metal plate, this surface facing away from the flat material to be dried, the flow space having at least one inlet opening and at least one outlet opening for Conveying gas has and is designed to lead the conveying gas past the surface of the metal plate lying in the flow space in order to produce a suction effect through the metal plate.
- a suction effect can be generated by means of the so-called Venturi effect.
- the gaseous fluid which can be, for example, nitrogen, a noble gas or another suitable gas, is guided past the surface of the metal plate that faces away from the flat material to be dried. A relatively high flow rate is preferably achieved.
- the gaseous fluid then flows past the many open pores in the open-pore metal foam. This creates a suction effect through the so-called Venturi effect, through which gas, which is located in the space between the metal plate and the flat material to be dried, i.e. the drying space, is sucked out through the pores of the metal foam. This happens evenly over the entire surface of the metal plate, since the metal plate has open pores over its entire surface. In the drying space between the metal plate and the flat material to be dried, essentially constant flow conditions can be generated over the entire surface.
- a plurality of flow spaces are arranged in the longitudinal direction of the material to be dried.
- different flow velocities can be set in the flow spaces.
- the flow velocity in a flow space in which the drying process is only just beginning is set very low in order to treat the liquid or gel-like sheet material in a particularly gentle manner and to draw in only a little gas from the drying space.
- a very high flow rate can also be set in such a front flow space in order to accelerate the drying process, especially at the beginning.
- Flow spaces that lie above flat material that has already been pre-dried can then be adjusted in such a way that an ideal negative pressure in the drying space is set for the material to be dried.
- the metal plate is arranged above a circulating belt, onto which a liquid material for producing the flat material is applied and which solidifies on the belt.
- the liquid material applied to a tape can be dried extremely gently and efficiently as soon as it is applied.
- At least one sluice is provided upstream and / or downstream of a drying chamber of the dryer, the sluice having at least one strip-shaped or rod-shaped strip arranged transversely to the longitudinal direction of the flat material to be dried, the flat material being on the strip in the longitudinal direction is moved past, wherein the strip consists of porous, gas-permeable metal foam over at least part of its outer surface facing the sheet material, and wherein means for conveying lock gas through the metal foam in the direction of the sheet material are provided.
- the strip-shaped or rod-shaped strip can thus consist of a metal foam strip or also of a tubular rod made of metal foam.
- the lock gas can be introduced into the interior of the rod and then exits to the outside through the metal foam. Areas of the outer surface of the rod that face away from the material to be dried can be sealed. Such sealing can be effected by grinding the metal foam, but also, for example, by applying a sealing compound, for example an adhesive.
- the metal foam consists of a stainless steel, in particular of chrome-nickel-stainless steel.
- the metal foam can be made very corrosion-resistant and can also be used in corrosive environments. This is also essential so that corrosion products of the metal foam do not fall from the metal foam onto the material to be dried and thereby contaminate it.
- the metal foam has between 45% and 80% nickel and between 15% and 45% chromium.
- the metal foam advantageously has carbon, copper, iron, molybdenum, manganese, phosphorus and / or zinc, in each case with a percentage of less than 1%.
- the metal foam has a porosity of 90% or more.
- the porosity refers to the voids in the foam metal.
- a porosity of 90% means that 90% of the total volume of the metal foam consists of air or cavities and only 10% of solid.
- the metal foam has an average pore size in a range between 0.3 mm and 2.5 mm.
- the pore sizes of metal foam are more or less statistically distributed, on average they can be between 0.3 mm and 2.5 mm.
- the average pore size is matched to the desired throughput of gaseous fluid through the metal foam.
- a method for drying flat materials in particular plates, films or foils, is provided, in which at least one metal plate made of porous, gas-permeable metal foam is arranged at a distance from the flat material to be dried and gaseous fluid is conveyed through the metal plate.
- the sheet material to be dried is guided past the metal plate.
- Such a passing of the flat material is particularly useful in the case of sheet-like flat materials, for example films or foils, in order to achieve continuous operation.
- the method according to the invention can also be operated in a so-called batch mode are used, so that the material to be dried is immovably arranged under the dryer.
- Such a batch operation can be used for research purposes, but also when, for example, coated glass plates are to be dried and a continuous drying operation is not absolutely necessary.
- the suction of gaseous fluid through the metal plate is provided from an area between the sheet material and the metal plate.
- the flat material By sucking gaseous fluid out of the drying room, the flat material can be dried particularly gently and efficiently.
- the arrangement of a first metal plate at a distance from a first surface of the flat material and the arrangement of at least one second metal plate at a distance from a second surface of the flat material and the conveyance of gaseous fluid through the first and second metal plates are provided.
- contactless drying of the flat material is provided in the area between the two metal plates.
- the conveyance of conveying gas is provided along a surface of the metal plate facing away from the sheet material to be dried, and the suction of gaseous fluid through the metal plate by means of the conveying gas which is carried past.
- Venturi effect can be used to suck gas out of the drying room through the pores of the metal foam.
- the gas is sucked in over the entire surface of the metal plate, so that very even flow conditions are achieved in the drying room.
- the schematic representation of the Fig. 1 shows a production system 10 for sheet-like materials, for example film or foil.
- a flow direction is shown in the Fig. 1 left to right.
- a film or a release film to be coated is pulled off a drum 12 and guided onto the upper run of a circulating belt 14.
- An application device 16 for liquid material is provided at the beginning of the upper run of the belt 14.
- This application device 16 is designed, for example, as a slot nozzle which extends over the entire width of the belt 14. With this application device 16 material for a film to be cast is applied to the band 14, in particular a steel band, and the finished film can then be pulled off at the end of the upper run of the band 14.
- the liquid material is applied to the belt 14 and then solidifies or dries in the course of the movement of the belt 14.
- the liquid material is applied by the application device 16 to the top of the film to be coated, which is arranged between the belt 14 and the application device 16 is.
- a dryer 18 according to the invention is arranged above the upper run of the circulating belt 14.
- the dryer 18 has a porous, gas-permeable metal plate 20 made of metal foam, which is arranged at a constant distance above the flat material to be dried, which is in the form of a film by means of the application device 16 on the upper run of the belt 14 or on the top of the film rests.
- a flow space 22 is arranged above the metal plate 12, which is closed at the top by a gas-impermeable plate and is closed at the sides by means of gas-permeable plates 24, 26.
- the plates 24, 26 can also consist of open-pore metal foam, but they can, for example, also be simple perforated sheets in order to achieve a uniform flow through the flow space 12.
- the plates 24, 26 simultaneously form an inlet opening or an outlet opening for the flow space 22.
- Gas is introduced into the flow space 22 through the plate 24, and the gas leaves the flow space 22 again through the plate 26.
- the gas flows within the drying space in the direction of an arrow 28 and thereby flows past the open pores of the metal plate 20. Due to the so-called Venturi effect, a negative pressure is generated within the pores of the metal plate 20, which ultimately leads to the fact that gas is sucked in from a drying space 30 between the metal plate 20 and the flat material to be dried on the upper strand of the belt 14. This gas is then discharged through the plate 26 together with the gas flowing through the flow space 22.
- Gas is drawn in from the drying chamber 30 over the entire underside of the metal plate 20, so that essentially constant flow conditions are achieved in the drying chamber over the entire length of the metal plate 20.
- the web-shaped film on the upper run of the circulating belt 14 can thereby be dried very gently and evenly, but at the same time also efficiently and quickly.
- the coated carrier film 12 leaves the circulating belt 14 and is introduced into a floating dryer 34 according to the invention.
- the floating dryer 34 has at its upstream end a lock with two tubular rods 36 extending transversely to the longitudinal direction of the web-like material to be dried. These rods 36 consist at least in sections of metal foam and serve to lock gas in the direction to promote the web-like material to be dried and thereby prevent ambient gas from being introduced into the actual drying area of the floating dryer 34 downstream of the lock 36.
- Substantially identically designed locks with tubular rods 36 are also arranged at the downstream end of the floating dryer 34, with a lock with two tubular rods 36 being arranged at the downstream end both above and below the web-like material to be dried.
- a plurality of flow spaces 40, 42, 44 and 46 are arranged one behind the other, as seen in the direction of flow of the web-shaped material.
- a plurality of flow spaces 41, 43, 45 and 47 are arranged one behind the other opposite the underside of the web-shaped material.
- the flow spaces 40 to 48 are each delimited by means of a metal plate made of open-pore and thus gas-permeable metal foam towards the web-like material to be dried.
- gas is conveyed through the respective metal plate in the direction of the web-like material to be dried.
- the flow spaces 40 and 43 On the top and bottom of the sheet material, the flow spaces 40 and 43, through the metal plates of which gas is conveyed in the direction of the sheet material, are offset in the longitudinal direction. In the same way, the flow spaces 41 and 42, through the metal plates of which gas is conveyed away from the web-shaped material, are offset in the longitudinal direction from one another. This is also the case with the flow spaces 44 and 47 or 45 and 46.
- the floating dryer 34 thereby makes it possible to dry web material to be dried on both sides.
- the number of flow spaces at the top and bottom is determined by the belt speed and the solvent content of the applied material. This also applies to further dryers according to the invention with several flow spaces.
- the web-like material Downstream of the floating dryer 34, the web-like material is then passed over a drum 50 and into a first post-treatment device 52 and then also into a second Post-treatment device 54 performed.
- the aftertreatment of the sheet material can be carried out using liquid and also gaseous media in order to refine the sheet material.
- non-contact aftertreatment of the sheet-like material by means of liquid media takes place in after-treatment device 52 and non-contact after-treatment of the sheet-like material by means of hot gas in post-treatment device 54.
- a course of the web-shaped material within the aftertreatment devices 52 and 54 is not shown for the sake of simplicity.
- the dried and thereby finished web-like material 12 Downstream of the aftertreatment device 54, the dried and thereby finished web-like material 12 is then wound onto a storage drum 56.
- the representation of the Fig. 2 shows a further embodiment of a dryer 60 according to the invention.
- the dryer 60 is similar to the dryer 18 of FIG Fig. 1 constructed, only at the upstream end of the drying room 30 and at the downstream end a lock 62 and 64 are arranged.
- the locks 62 and 64 prevent ambient gas from entering the drying room 30.
- Liquid material is applied to the upper run of the circulating belt 14 by means of an application device 16.
- the applied liquid material forms a liquid film on the upper run of the belt 14.
- This liquid film is introduced through the lock 62 into the drying room 30.
- the drying chamber 30 is bounded at the top by a metal plate 20 made of open-pore and gas-permeable metal foam.
- Above the metal plate 20, the flow space 22 is arranged, through which, as already shown in FIG Fig. 1 and was explained there with the aid of the dryer 18, gas flows in the direction of the arrow 28.
- the gas 28 flows past the open pores of the metal plate 20 and thereby sucks gas from the drying space 30 into the flow space 22.
- the liquid film on the upper run of the belt 14 can thereby be dried uniformly over the entire underside of the metal plate 20 by the drying room and thus gas is extracted from the surface of the liquid film.
- the film thereby dries and, after it has passed the downstream lock 64 of the dryer 60, can be removed from the belt 14 as a dried, stable film 64 and, for example, fed to a post-treatment become.
- a drying speed can be optimized by adjusting the height of the metal plate 20.
- a flow velocity and a volume flow in the flow space 22 can be optimized by changing the height of the flow space 22. It can be expedient to optimize the volume flow in, against and across the suction direction through the plate 20.
- the locks 62, 64 are designed in the same way as on the basis of the dryer 34 Fig. 1 has been described.
- the locks 62 and 64 each have two tubular rods 36 through the lock gas is conveyed in the direction of the film to be dried or in the direction of the film 64.
- the tubular rods 36 each consist of gas-permeable metal foam, so that the lock gas emerges in the direction of the latter at a low flow rate and uniformly over the entire width of the film or film 64.
- the film or the film is not adversely affected by this, but at the same time it can reliably be ensured that no ambient gas enters the drying chamber 30.
- the rods 36 can be adjusted in height relative to the belt 14 or the material to be dried in order to adjust the flow of lock gas. A selection of the porosity of the rods 36 also serves this purpose.
- the representation of the Fig. 3 shows a further embodiment of a dryer 70 according to the invention.
- the dryer 70 is a floating dryer and is therefore comparable to that with reference to FIG Fig. 1 explained floating dryer 34 formed.
- the dryer 70 of the Fig. 3 but has a total of four locks 72, 74, 76, 78, each having two tubular rods 36, which are arranged at a distance from the sheet material to be dried and is conveyed through the lock gas in the direction of the sheet material to be dried.
- the tubular rods each consist of gas-permeable metal foam.
- the lock 72 is arranged above the web material 80 to be dried at the upstream end of a first drying chamber 62, the downstream end of which is closed with the lock 74.
- the lock 76 is arranged at the upstream end of a second drying space 84, which lies between the underside of the sheet material and the metal foam plates of the flow spaces below the sheet material 80.
- the downstream end of the drying room 84 is closed off by the lock 78.
- the web-like material 80 is provided with a coating upstream of the floating dryer 70 by means of an application device 16 and then passed through the dryer 70 without contact and thereby dried on its upper side and on its lower side.
- a detailed explanation of the individual flow spaces of the dryer 70 is dispensed with here, since they are identical to the dryer 34, which is already based on FIG Fig. 1 was explained.
- the representation of the Fig. 4 shows a further embodiment of a dryer 90 according to the invention.
- the dryer 90 is designed for continuous belt operation and is similar to the dryer 18, which is already based on the Fig. 1 was explained.
- a metal plate 92 made of open-pore metal foam is arranged at an angle to a flat material 94 to be dried, so that a drying space 96 reduces its height in the direction of movement of the material 94 to be dried.
- two flow spaces 98 and 100 are arranged, through which gas opposes the direction of movement of the web-like material 94 is conveyed on the upper run of the circulating belt 14, thereby sucking gas from the drying room 96.
- Tilting the metal plate 92 makes it possible to set different flow conditions within the drying space 96.
- a lower vacuum can be set below the flow space 100 than below the flow space 98 in order to influence the drying behavior of the web-like material 94 as it passes through the dryer 90.
- the representation of the Fig. 5 shows a dryer 110 according to the invention according to a further embodiment of the invention.
- the dryer 110 is in the form of a floating dryer and is therefore similar to that already based on Fig. 1 explained dryer 34 formed.
- the Fig. 1 the porous, gas-permeable metal plates 112 of the flow spaces 114, 116, 118, 120, 122 and 124 are arranged at a first distance from the sheet material 108 to be dried. Gas is conveyed through the flow spaces 114, 116, 118, 120, 122, 124 in the direction of the upper side or lower side of the web-shaped material 108 in order to keep it suspended between the metal plates 112.
- porous, gas-permeable metal plates 126 with which the flow spaces 115, 117, 119, 121, 123 and 125 are each closed, are arranged at a second distance from the top or bottom of the sheet material 108, the second distance being greater than the first distance that the porous, gas-permeable metal plates 112 from the sheet material 108 are arranged.
- the web-shaped material 108 can be reliably held in suspension and thus dried without contact.
- the areas of the metal plates 112 are only about half as large as the areas of the metal plates 126. This also ensures reliable drying on the one hand and that the sheet-like material can be reliably held in suspension.
- the representation of the Fig. 6 shows a further dryer 130 according to the invention, which is designed as a floating dryer for drying a web-shaped material 132 on both sides.
- the dryer 130 has a total of 5 flow spaces 134 above the web-shaped material 132 and five identically designed, but arranged below the web-shaped material 132 flow spaces 136, which are each bounded by a porous, gas-permeable metal plate towards the web-shaped material 132 and by the gas in the direction is conveyed onto the web-shaped material 132.
- the dryer 130 also has four flow spaces 138 which are arranged above the sheet-like material and which are likewise delimited towards the sheet-like material 132 by means of a porous, gas-permeable metal plate.
- flow spaces 140 which are identical to the flow spaces 138, are arranged below the web-shaped material 132. From the flow spaces 138 and 140, gas is drawn off, so that a negative pressure is created between the porous, gas-permeable metal plates of the flow spaces 138 and 140 and the top and bottom of the sheet-like material 132.
- the flow spaces 134 and 136 are arranged exactly opposite one another and the area of the porous gas-permeable metal plates of the flow spaces 134 and 136 is essentially twice as large as the area of the porous, gas-permeable metal plates of the flow spaces 138 and 140.
- the porous, gas-permeable Metal plates of the flow spaces 138 and 140 are also arranged at a greater distance from the top or bottom of the sheet-like material 132 than the porous, gas-permeable metal plates of the flow spaces 134 and 136.
- the level of negative pressure, with the gas is sucked out of the respective drying room and the level of the excess pressure or the flow rate with which the web-shaped material 132 is kept in suspension can be adjusted.
- Locks 142 are arranged upstream and downstream of the drying rooms of the dryer 130, respectively.
- the dryer of the Fig. 5 and 6 can also be arranged and operated vertically, for example for films coated on both sides.
- the representation of the Fig. 7 shows a further dryer 150 according to the invention.
- the dryer 150 is designed as a contactless dryer and a web-shaped material 152 to be dried is passed vertically between two porous, gas-permeable metal plates 154 made of metal foam. Dry gas flows through the metal plates 154 in the direction of the web material 152 to be dried. The drying gas is then sucked out of the drying rooms on both sides of the web material 152 again to the respective upper end of the drying room.
- FIG. 8 shows a dryer 160 according to the invention according to a further embodiment.
- a web-like material to be dried is guided in a meandering manner between porous, gas-permeable metal plates 164 and is thus dried on both sides without contact.
- a deflection region 166 in which the sheet material 162 must be kept in suspension against its gravity, has a curved porous, gas-permeable metal plate made of metal foam 168, through which gas is conveyed in the direction of the sheet material 162, thereby spacing it apart to hold and redirect from the metal plate 168.
- the representation of the Fig. 9 shows a further dryer 170 according to the invention according to a further embodiment.
- the dryer 170 is provided for the so-called batch operation, in which, for example, a coated glass plate 172 to be dried is introduced into a drying room 174, is then completely dried there and only then again is removed from the drying room 174.
- the drying chamber 174 is delimited on the one hand by the coated glass plate 172 to be dried and on the other hand by a metal foam plate 176.
- the metal foam plate 176 is arranged to be adjustable in height and can therefore be matched to various flat materials to be dried.
- a flow space 178 is arranged above the metal foam plate 176, from which gas is sucked off by means of a suction fan 180.
- a first flow straightener 184 is arranged on the inlet side of the flow space 178, that is to say immediately downstream of the heat exchanger 182, and a further flow straightener 186 is arranged on the outlet opening of the flow space 178.
- the flow straighteners 184, 186 each consist of open-pore metal foam plates and thereby ensure very uniform flow conditions within the flow space 178. Gas is sucked into the flow space 178 from the drying space 174 via the venturi effect.
- the representation of the Fig. 10 shows a further dryer 190 according to the invention according to a further embodiment.
- the representation of the Fig. 10 is only designed schematically and serves to illustrate a cover 192, which forms a closed space together with a fixed base 194.
- the flat material 196 to be dried is arranged, and also a drying space 198, which is delimited on its top by a metal foam plate 200.
- a flow space 202 is arranged above the metal foam plate, through which gas is passed in order to in turn draw in gases from the drying space 198 via the Venturi effect.
- the flow space 202 is thus delimited on the one hand by the metal foam plate 200 and on the other hand by a hood 204.
- the representation of the Fig. 11 schematically shows another dryer 210 according to the invention.
- the dryer 210 is designed in the manner of a continuous tunnel and has a bent metal foam plate 212 which delimits a drying space above a flat material 214 to be dried.
- a hood 216 is arranged above the bent metal foam plate 212, which defines a flow space 218 between it and the metal foam plate 212.
- the hood 216 stands on a solid base 220.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Trockner für flächigen Materialien, insbesondere Platten, Filme oder Folien. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Trocknen von solchen flächigen Materialien.
- Aus der britischen Patentschrift
GB 847,548 - Aus der
US-Patentschrift 5,293,699 ist ein Trockner zum Behandeln eines beschichteten Materialstreifens bekannt, der mit zahlreichen Führungselementen versehen ist, die eine dem Materialstreifen zugewandte Gasführungsfläche aufweisen. Die Gasführungsfläche ist eine Seitenfläche eines luftdurchlässigen Körpers, der beispielsweise aus Sintermetall oder porösem Glas besteht. Durch einen durch die Gasführungsfläche hindurchtretenden Luftstrom wird der Materialstreifen im Abstand oberhalb der Führungsfläche gehalten. - Aus der US-Patentschrift
US 5,147,690 ist ein weiterer Trockner zum Trocknen eines flüssigen Films auf einer Substratbahn bekannt. Bei dem Trockner wird ein Gasstrom auf den zu trocknenden Film durch Filterplatten aus porösem Material geleitet. Das poröse Material kann mittels Schlitzen, Düsen, Löchern oder porösen Materialien realisiert werden. - Aus der europäischen Offenlegungsschrift
EP 1 921 407 A2 ist ein Trockner zum Trocknen von Schüttgut bekannt. Mit dem Trockner wird Luft auf das zu trocknende Gut geblasen. Dies erfolgt durch Düsen in einer Keramikplatte. Anstelle einer Keramikplatte mit Düsen kann auch Schaumkeramik, ein Metallschaum oder ein gesintertes Material verwendet werden. - Aus der US-Offenlegungsschrift
US 2013/0228300 A1 ist ein Verfahren zum Imprägnieren einer durchlaufenden Papierbahn bekannt. - Mit der Erfindung soll ein verbesserter Trockner für flächige Materialien und ein verbessertes Verfahren zum Trocknen von flächigen Materialien angegeben werden, mit dem sich auch extrem empfindliche flächigen Materialien, beispielsweise sehr dünn beschichtete Platten oder empfindliche, insbesondere beschichtete Filme oder Folien, schnell und dabei äußerst materialschonend trocknen lassen.
- Erfindungsgemäß ist hierzu ein Trockner für flächige Materialien, insbesondere Platten, Filme oder Folien mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 8, vorgesehen. Es ist eine poröse, gasdurchlässige Metallplatte zur Anordnung im Abstand von dem zu trocknenden flächigen Material vorgesehen, wobei Mittel zum Fördern eines gasförmigen Fluids durch die Metallplatte hindurch vorgesehen sind und wobei die Metallplatte aus einem Metallschaum besteht.
- Indem ein gasförmiges Fluid durch die Metallplatte aus porösem, gasdurchlässigen Metallschaum, also offenporigem Metallschaum, hindurchgefördert wird, kann eine äußerst gleichmäßige Strömungsverteilung des gasförmigen Fluids auf dem zu trocknenden, flächigen Material erzielt werden. Durch die Verwendung einer porösen, gasdurchlässigen Metallplatte aus offenporigem Metallschaum lassen sich vor allem lokal höhere Strömungsgeschwindigkeiten, die ganz zwangsläufig zu einem ungleichmäßigen Trocknungsprozess des zu trocknenden flächigen Materials führen, vollständig vermeiden. Gegenüber Trocknern, die mit mehreren Einzeldüsen arbeiten, können mit der Erfindung dadurch eine über die gesamte Fläche des zu trocknenden flächigen Materials gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit und gleichmäßige Strömungsverhältnisse eingestellt werden, so dass auch eine äußerst gleichmäßige und materialschonende Trocknung erzielt werden kann.
- Gemäß der Erfindung weisen die Mittel zum Fördern eines gasförmigen Fluids Ansaugmittel zum Ansaugen von Gas aus einem Bereich zwischen der Metallplatte und dem zu trocknenden flächigen Material auf.
- Durch Ansaugen von Gas aus dem Bereich zwischen der Metallplatte und dem zu trocknenden flächigen Material kann eine besonders schonende Trocknung erreicht werden, da keine Strömung auf das zu trocknende flächigen Material gerichtet ist, sondern lediglich eine Strömung von dem zu trocknenden flächigen Material weg erzeugt wird. Zwischen dem zu trocknenden flächigen Material und der Metallplatte wird dadurch ein Unterdruck erzeugt. Gegebenenfalls kann vorgesehen sein, dass in den Raum zwischen dem zu trocknenden flächigen Material und der Metallplatte seitlich Gas einströmt, das dann, um eine gleichmäßige Strömungsverteilung zu erzielen, vorteilhafterweise ebenfalls durch eine Metallplatte aus einem offenporigen Metallschaum einströmt. Der Unterdruck kann aber auch so gering eingestellt werden, dass nur unwesentliche Mengen an Gas nachströmen und im Wesentlichen nur aus dem zu trocknenden flächigen Material entweichende Gase oder Dämpfe abgesaugt werden.
- Unabhängig davon, ob gasförmiges Fluid in Richtung auf das zu trocknende flächige Material durch den offenporigen Metallschaum hindurchgefördert wird oder aus dem Raum zwischen dem zu trocknenden flächigen Material und dem offenporigen Metallschaum angesaugt wird, kann die Metallplatte aus dem Metallschaum schräg zu dem zu trocknenden flächigen Material angeordnet sein. Dadurch kann eine Gasverteilung in dem Raum zwischen der Metallplatte und dem zu trocknenden flächigen Material so beeinflusst werden, dass die gewünschten Strömungsverhältnisse in dem Raum zwischen der Metallplatte und dem zu trocknenden flächigen Material vorliegen.
- Gemäß der Erfindung weisen die Mittel zum Fördern eines gasförmigen Fluids wenigstens einen Strömungsraum auf, der auf einer Seite durch eine Oberfläche der Metallplatte begrenzt ist, wobei diese Oberfläche dem zu trocknenden flächigen Material abgewandt ist, wobei der Strömungsraum wenigstens eine Eintrittsöffnung und wenigstens eine Austrittsöffnung für Fördergas aufweist und ausgebildet ist, das Fördergas an der im Strömungsraum liegenden Oberfläche der Metallplatte vorbeizuführen, um eine Ansaugwirkung durch die Metallplatte hindurch zu erzeugen.
- Durch diese Maßnahmen kann eine Ansaugwirkung mittels des sogenannten Venturi-Effekts erzeugt werden. Das gasförmige Fluid, das beispielsweise Stickstoff, ein Edelgas oder ein sonstiges geeignetes Gas sein kann, wird auf der Oberfläche der Metallplatte vorbeigeführt, die dem zu trocknenden flächigen Material abgewandt ist. Dabei wird bevorzugt eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit erreicht. Das gasförmige Fluid strömt dann an den vielen offenen Poren in dem offenporigen Metallschaum vorbei. Dadurch entsteht durch den sogenannten Venturi-Effekt eine Sogwirkung, durch die Gas, das sich im Raum zwischen der Metallplatte und dem zu trocknende flächigen Material, also dem Trockenraum, befindet, durch die Poren des Metallschaums nach außen gesaugt wird. Dies geschieht dabei gleichmäßig über die gesamte Fläche der Metallplatte, da die Metallplatte über ihre gesamte Fläche offene Poren aufweist. Im Trockenraum zwischen der Metallplatte und dem zu trocknenden flächigen Material können dadurch über die gesamte Fläche im Wesentlichen konstante Strömungsverhältnisse erzeugt werden.
- In Weiterbildung der Erfindung sind in Längsrichtung des zu trocknenden Materials hintereinander mehrere Strömungsräume mit jeweils wenigstens einer Eintrittsöffnung und wenigstens einer Austrittsöffnung angeordnet.
- Auf diese Weise können in den Strömungsräumen beispielsweise unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten eingestellt werden. Beispielsweise wird die Strömungsgeschwindigkeit in einem Strömungsraum, bei dem der Trocknungsprozess gerade erst beginnt, sehr niedrig eingestellt, um das noch flüssige oder gelartige flächige Material besonders schonend zu behandeln und nur wenig Gas aus dem Trockenraum anzusaugen. Alternativ kann in einem solchen vorderen Strömungsraum auch eine sehr hohe Strömungsgeschwindigkeit eingestellt werden, um den Trocknungsprozess gerade am Beginn zu beschleunigen. Strömungsräume, die oberhalb von flächigem Material liegen, das bereits vorgetrocknet ist, können dann so eingestellt werden, dass ein für das jeweilige zu trocknende Material idealer Unterdruck im Trockenraum eingestellt wird.
- In Weiterbildung der Erfindung ist die Metallplatte oberhalb eines umlaufenden Bandes angeordnet, auf das ein flüssiges Material zum Herstellen des flächigen Materials aufgetragen wird und das auf dem Band verfestigt.
- Auf diese Weise kann bei der Erzeugung von Filmen oder Folien das auf ein Band aufgetragene flüssige Material bereits unmittelbar nach dem Auftragen äußerst schonend und dabei effizient getrocknet werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist stromaufwärts und/oder stromabwärts eines Trockenraums des Trockners jeweils wenigstens eine Schleuse vorgesehen, wobei die Schleuse wenigstens einen quer zur Längsrichtung des flächigen, zu trocknenden Materials angeordneten leistenförmigen oder stabförmigen Streifen aufweist, wobei das flächige Material in Längsrichtung an dem Streifen vorbeibewegt wird, wobei der Streifen wenigstens über einen Teil seiner Außenfläche, der dem flächigen Material zugewandt ist, aus porösem, gasdurchlässigen Metallschaum besteht und wobei Mittel zum Fördern von Schleusengas durch den Metallschaum in Richtung auf das flächige Material vorgesehen sind.
- Der leistenförmige oder stabförmige Streifen kann somit aus einem Metallschaumstreifen bestehen oder auch aus einem rohrförmigen Stab aus Metallschaum. Im Fall eines rohrförmigen Stabes kann das Schleusengas in den Innenraum des Stabes eingeleitet werden und tritt dann durch den Metallschaum nach außen aus. Bereiche der Außenfläche des Stabes, die dem zu trocknenden Material abgewandt sind, können dabei abgedichtet werden. Ein solches Abdichten kann durch Überschleifen des Metallschaums bewirkt werden, beispielsweise aber auch durch Auftragen einer Dichtmasse, beispielsweise eines Klebers.
- In Weiterbildung der Erfindung besteht der Metallschaum aus einem Edelstahl, insbesondere aus Chrom-Nickel-Edelstahl.
- Durch Verwendung von Chrom-Nickel-Edelstahl kann der Metallschaum sehr korrosionsbeständig ausgebildet werden und auch in korrosiven Umgebungen eingesetzt werden. Dies ist auch deshalb wesentlich, dass nicht Korrosionsprodukte des Metallschaums vom Metallschaum auf das zu trocknende Material fallen und dieses dadurch verschmutzen.
- In Weiterbildung der Erfindung weist der Metallschaum zwischen 45% und 80% Nickel und zwischen 15% und 45% Chrom auf. Vorteilhafterweise weist der Metallschaum Kohlenstoff, Kupfer, Eisen, Molybdän, Mangan, Phosphor und/oder Zink auf, jeweils mit einem Prozentsatz von weniger als 1%.
- In Weiterbildung der Erfindung weist der Metallschaum eine Porosität von 90% oder mehr auf.
- Die Porosität bezieht sich auf die Hohlräume im Schaummetall. Eine Porosität von 90% bedeutet, dass 90% des Gesamtvolumens des Metallschaums aus Luft bzw. Hohlräumen bestehen und nur 10% aus Feststoff.
- In Weiterbildung der Erfindung weist der Metallschaum eine mittlere Porengröße in einem Bereich zwischen 0,3 mm und 2,5 mm auf.
- Die Porengrößen von Metallschaum sind mehr oder weniger statistisch verteilt, im Durchschnitt können sie zwischen 0,3 mm und 2,5 mm betragen. Die mittlere Porengröße wird dabei auf den gewünschten Durchsatz an gasförmigem Fluid durch den Metallschaum hindurch abgestimmt.
- Es ist ein Verfahren zum Trocknen von flächigen Materialien, insbesondere Platten, Filme oder Folien, vorgesehen, bei dem wenigstens eine Metallplatte aus porösem, gasdurchlässigem Metallschaum im Abstand von dem zu trocknenden flächigen Material angeordnet wird und gasförmiges Fluid durch die Metallplatte hindurch gefördert wird.
- Durch Verwendung einer Platte aus offenporigem Metallschaum können in einem Bereich zwischen dem zu trocknenden flächigen Material und der Metallplatte, also dem Trockenraum, sehr gleichmäßige Strömungsverhältnisse eingestellt werden, die eine sehr schonende und dabei effiziente Trocknung ermöglichen.
- In Weiterbildung der Erfindung wird das zu trocknende flächige Material an der Metallplatte vorbeigeführt.
- Ein solches Vorbeiführen des flächigen Materials ist insbesondere bei bahnförmigen flächigen Materialien, beispielsweise Filme oder Folien, zweckmäßig, um einen kontinuierlichen Betrieb zu erreichen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch im sogenannten Batch-Betrieb eingesetzt werden, bei dem also das zu trocknende Material unbeweglich unter dem Trockner angeordnet wird. Ein solcher Batch-Betrieb kann zu Forschungszwecken verwendet werden, aber auch dann, wenn beispielsweise beschichtete Glasplatten getrocknet werden sollen und ein kontinuierlicher Trocknungsbetrieb nicht unbedingt erforderlich ist.
- Gemäß der Erfindung ist das Ansaugen von gasförmigem Fluid durch die Metallplatte hindurch aus einem Bereich zwischen dem flächigen Material und der Metallplatte vorgesehen.
- Durch Ansaugen von gasförmigem Fluid aus dem Trockenraum heraus kann eine besonders schonende und dabei effiziente Trocknung des flächigen Materials erfolgen.
- In Weiterbildung der Erfindung ist das Anordnen einer ersten Metallplatte im Abstand von einer ersten Oberfläche des flächigen Materials und das Anordnen wenigstens einer zweiten Metallplatte im Abstand von einer zweiten Oberfläche des flächigen Materials sowie das Fördern von gasförmigem Fluid durch die erste und zweite Metallplatte hindurch vorgesehen.
- Auf diese Weise können die beiden gegenüberliegenden Oberflächen des flächigen Materials gleichzeitig getrocknet werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist ein berührungsloses Trocknen des flächigen Materials im Bereich zwischen den beiden Metallplatten vorgesehen.
- Gemäß der Erfindung ist das Vorbeiführen von Fördergas entlang einer dem zu trocknenden flächigen Material abgewandten Oberfläche der Metallplatte und das Ansaugen von gasförmigem Fluid durch die Metallplatte hindurch mittels des vorbeigeführten Fördergases vorgesehen.
- Durch diese Maßnahmen kann der sogenannte Venturi-Effekt verwendet werden, um durch die Poren des Metallschaums hindurch Gas aus dem Trockenraum anzusaugen. Das Ansaugen des Gases erfolgt dabei über die gesamte Fläche der Metallplatte, so dass im Trockenraum sehr gleichmäßige Strömungsverhältnisse erzielt werden.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Einzelmerkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen und aus den einzelnen Figuren können dabei in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Fertigungseinrichtung für bahnförmige flächigen Materialien mit zwei hintereinander angeordneten erfindungsgemäßen Trocknern,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Trockners,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners,
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners,
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners,
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners,
- Fig. 7
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners,
- Fig. 8
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners,
- Fig. 9
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners,
- Fig. 10
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners und
- Fig. 11
- eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners.
- Die schematische Darstellung der
Fig. 1 zeigt eine Fertigungsanlage 10 für bahnförmige Materialien, beispielsweise Film oder Folie. Eine Durchlaufrichtung ist in der Darstellung derFig. 1 von links nach rechts. Von einer Trommel 12 wird eine zu beschichtende Folie oder eine Trennfolie abgezogen und auf das Obertrum eines umlaufenden Bandes 14 geführt. Am Beginn des Obertrums des Bandes 14 ist eine Auftragsvorrichtung 16 für flüssiges Material vorgesehen. Diese Auftragsvorrichtung 16 ist beispielsweise als Schlitzdüse ausgebildet, die sich über die gesamte Breite des Bandes 14 erstreckt. Mit dieser Auftragsvorrichtung 16 wird Material für eine zu gießende Folie auf das Band 14, insbesondere ein Stahlband, aufgetragen und die fertige Folie kann dann am Ende des Obertrums des Bands 14 abgezogen werden. - Das flüssige Material wird auf das Band 14 aufgetragen und erstarrt bzw. trocknet dann im Verlauf der Bewegung des Bandes 14. Das flüssige Material wird durch die Auftragsvorrichtung 16 auf die Oberseite der zu beschichtenden Folie aufgetragen, die zwischen dem Band 14 und der Auftragsvorrichtung 16 angeordnet ist. Oberhalb des Obertrums des umlaufenden Bandes 14 ist ein erfindungsgemäßer Trockner 18 angeordnet. Der Trockner 18 weist eine poröse, gasdurchlässige Metallplatte 20 aus Metallschaum auf, die in konstantem Abstand oberhalb des zu trocknenden flächigen Materials angeordnet ist, das ja in Form eines Films mittels der Auftragsvorrichtung 16 auf dem Obertrum des Bandes 14 bzw. auf der Oberseite der Folie aufliegt. Oberhalb der Metallplatte 12 ist ein Strömungsraum 22 angeordnet, der nach oben hin durch eine gasundurchlässige Platte abgeschlossen ist und zu den Seiten hin mittels gasdurchlässiger Platten 24, 26 abgeschlossen ist. Die Platten 24, 26 können dabei ebenfalls aus offenporigem Metallschaum bestehen, sie können aber beispielsweise auch einfache gelochte Bleche sein, um eine gleichmäßige Durchströmung des Strömungsraumes 12 zu erreichen.
- Die Platten 24, 26 bilden gleichzeitig eine Eintrittsöffnung bzw. eine Austrittsöffnung für den Strömungsraum 22. Durch die Platte 24 wird Gas in den Strömungsraum 22 eingeleitet und durch die Platte 26 verlässt das Gas den Strömungsraum 22 wieder. Das Gas strömt dabei innerhalb des Trocknungsraumes in Richtung eines Pfeiles 28 und strömt dadurch an den offenen Poren der Metallplatte 20 vorbei. Durch den sogenannten Venturi-Effekt wird dadurch innerhalb der Poren der Metallplatte 20 ein Unterdruck erzeugt, der letztendlich dazu führt, dass aus einem Trockenraum 30 zwischen der Metallplatte 20 und dem zu trocknenden flächigen Material auf dem Obertrum des Bandes 14 Gas angesaugt wird. Dieses Gas wird dann zusammen mit dem Gas, das durch den Strömungsraum 22 strömt, durch die Platte 26 abgeführt. Aus dem Trockenraum 30 wird dabei Gas über die gesamte Unterseite der Metallplatte 20 angesaugt, so dass in dem Trockenraum über die gesamte Länge der Metallplatte 20 im Wesentlichen konstante Strömungsverhältnisse erzielt werden. Der bahnförmige Film auf dem Obertrum des umlaufenden Bandes 14 kann dadurch sehr schonend und gleichmäßig, gleichzeitig aber auch effizient und schnell, getrocknet werden.
- Im Bereich einer in
Fig. 1 rechts angeordneten Umlenktrommel 32 für das umlaufende Band 14 verlässt die beschichtete Trägerfolie 12 das umlaufende Band 14 und wird in einen erfindungsgemäßen Schwebetrockner 34 eingeführt. Der Schwebetrockner 34 weist an seinem stromaufwärts angeordneten Ende eine Schleuse mit zwei sich quer zur Längsrichtung des zu trocknenden bahnförmigen Materials erstreckenden rohrförmigen Stäben 36 auf. Diese Stäbe 36 bestehen wenigstens abschnittsweise aus Metallschaum und dienen dazu, ein Schleusengas in Richtung auf das zu trocknende bahnförmige Material zu fördern und dadurch zu verhindern, dass in den eigentlichen Trockenbereich des Schwebetrockners 34 stromabwärts der Schleuse 36 Umgebungsgas eingetragen wird. Im Wesentlichen identisch ausgebildete Schleusen mit rohrförmigen Stäben 36 sind auch am stromabwärts gelegenen Ende des Schwebetrockners 34 angeordnet, wobei am stromabwärts gelegenen Ende sowohl oberhalb als auch unterhalb des zu trocknenden bahnförmigen Materials jeweils eine Schleuse mit zwei rohrförmigen Stäben 36 angeordnet ist. - Im eigentlichen Trockenbereich 38 des Schwebetrockners 34 sind in Durchlaufrichtung des bahnförmigen Materials gesehen mehrere Strömungsräume 40, 42, 44 und 46 hintereinander angeordnet. In gleicher Weise sind gegenüberliegend der Unterseite des bahnförmigen Materials mehrere Strömungsräume 41, 43, 45 und 47 hintereinander angeordnet. Die Strömungsräume 40 bis 48 sind dabei jeweils mittels einer Metallplatte aus offenporigem und damit gasdurchlässigem Metallschaum zu dem zu trocknenden bahnförmigen Material hin begrenzt. In die Strömungsräume 40, 44 sowie 43 und 47 wird dabei durch die jeweilige Metallplatte hindurch Gas in Richtung auf das zu trocknende bahnförmige Material gefördert. Dadurch wird einerseits dafür gesorgt, dass das bahnförmige Material in der Mitte zwischen den gegenüberliegenden Metallplatten der Strömungsräume 40 bis 48 in der Schwebe gehalten wird. Gleichzeitig wird das Gas über die Oberseite und die Unterseite des bahnförmigen Materials geführt, so dass dieses dadurch trocknet. Aus den Strömungsräumen 42, 46, 41 und 45 wird dahingegen Gas abgesaugt. Dadurch können im Bereich oberhalb und unterhalb des zu trocknenden bahnförmigen Materials stabile Strömungsverhältnisse geschaffen werden, da beispielsweise das durch die Metallplatte des Strömungsraums 40 in Richtung auf das bahnförmige Material geförderte Gas durch die Metallplatte des Strömungsraumes 42 wieder abgesaugt wird.
- Auf der Oberseite und Unterseite des bahnförmigen Materials sind die Strömungsräume 40 und 43, durch deren Metallplatten jeweils Gas in Richtung auf das bahnförmige Material gefördert wird, in Längsrichtung versetzt. In gleicher Weise sind die Strömungsräume 41 und 42, durch deren Metallplatten Gas von dem bahnförmigen Material weggefördert wird, in Längsrichtung zueinander versetzt. Dies ist auch bei den Strömungsräumen 44 und 47 bzw. 45 und 46 der Fall.
- Der Schwebetrockner 34 ermöglicht es dadurch, zu trocknendes bahnförmiges Material auf beiden Seiten zu trocknen. Die Anzahl der Strömungsräume oben und unten wird durch die Bandgeschwindigkeit und den Lösungsmittelanteil des aufgetragenen Materials bestimmt. Dies gilt auch für weitere erfindungsgemäße Trockner mit mehreren Strömungsräumen.
- Stromabwärts des Schwebetrockners 34 wird das bahnförmige Material dann über eine Trommel 50 geführt und in eine erste Nachbehandlungseinrichtung 52 sowie dann auch in eine zweite Nachbehandlungseinrichtung 54 geführt. In den Nachbehandlungseinrichtungen 52, 54 kann die Nachbehandlung des bahnförmigen Materials durch flüssige und auch gasförmige Medien erfolgen, um das bahnförmige Material zu veredeln. Beispielsweise erfolgt in der Nachbehandlungseinrichtung 52 eine berührungslose Nachbehandlung des bahnförmigen Materials mittels flüssiger Medien und in der Nachbehandlungseinrichtung 54 eine berührungslose Nachbehandlung des bahnförmigen Materials mittels Heißgas. Ein Verlauf des bahnförmigen Materials innerhalb der Nachbehandlungsvorrichtungen 52 und 54 ist der Einfachheit halber nicht eingezeichnet. Stromabwärts der Nachbehandlungseinrichtung 54 wird das getrocknete und dadurch fertiggestellte bahnförmige Material 12 dann auf eine Vorratstrommel 56 aufgewickelt.
- Die Darstellung der
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners 60. Der Trockner 60 ist ähnlich zu dem Trockner 18 derFig. 1 aufgebaut, lediglich am stromaufwärts gelegenen Ende des Trockenraums 30 und am stromabwärts gelegenen Ende ist jeweils eine Schleuse 62 bzw. 64 angeordnet. Die Schleusen 62 und 64 verhindern, dass Umgebungsgas in den Trockenraum 30 eintritt. - Mittels einer Auftragsvorrichtung 16 wird flüssiges Material auf das Obertrum des umlaufenden Bandes 14 aufgetragen. Das aufgetragene flüssige Material bildet auf dem Obertrum des Bandes 14 einen Flüssigkeitsfilm. Dieser Flüssigkeitsfilm wird durch die Schleuse 62 in den Trockenraum 30 eingeführt. Der Trockenraum 30 ist nach obenhin durch eine Metallplatte 20 aus offenporigem und gasdurchlässigem Metallschaum begrenzt. Oberhalb der Metallplatte 20 ist der Strömungsraum 22 angeordnet, durch den, wie bereits anhand der
Fig. 1 und dort anhand des Trockners 18 erläutert wurde, Gas in Richtung des Pfeiles 28 strömt. Das Gas 28 strömt an den offenen Poren der Metallplatte 20 vorbei und saugt dadurch Gas aus dem Trockenraum 30 in den Strömungsraum 22. Der flüssige Film auf dem Obertrum des Bandes 14 kann dadurch über die gesamte Unterseite der Metallplatte 20 gleichmäßig dadurch getrocknet werden, dass aus dem Trockenraum und somit von der Oberfläche des flüssigen Films Gas abgesaugt wird. Im Verlauf der Bewegung des flüssigen Films zusammen mit dem Obertrum des Bandes 14 trocknet dadurch der Film und kann, nachdem er die stromabwärts gelegene Schleuse 64 des Trockners 60 passiert hat, als getrocknete, stabile Folie 64 von dem Band 14 abgenommen und beispielsweise einer Nachbehandlung zugeführt werden. Mittels einer Höhenverstellung der Metallplatte 20 kann eine Trocknungsgeschwindigkeit optimiert werden. Durch eine Veränderung der Höhe des Strömungsraumes 22 kann eine Strömungsgeschwindigkeit und ein Volumenstrom im Strömungsraum 22 optimiert werden. Es kann dabei zweckmäßig sein, den Volumenstrom in, entgegen und quer zur Ansaugrichtung durch die Platte 20 zu optimieren. - Die Schleusen 62, 64 sind dabei so ausgebildet, wie anhand des Trockners 34 der
Fig. 1 beschrieben wurde. Die Schleusen 62 und 64 weisen jeweils zwei rohrförmige Stäbe 36 auf, durch die Schleusengas in Richtung auf den zu trocknenden Film bzw. in Richtung auf die Folie 64 gefördert wird. Die rohrförmigen Stäbe 36 bestehen dabei jeweils aus gasdurchlässigem Metallschaum, sodass das Schleusengas mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit und gleichmäßig über die gesamte Breite des Films bzw. der Folie 64 in Richtung auf dieses austritt. Der Film bzw. die Folie wird dadurch nicht nachteilig beeinflusst, gleichzeitig kann aber zuverlässig sichergestellt werden, dass kein Umgebungsgas in den Trocknungsraum 30 eintritt. Die Stäbe 36 sind relativ zum Band 14 bzw. dem zu trocknenden Material höhenverstellbar, um den Strom an Schleusengas einzustellen. Hierzu dient auch eine Auswahl der Porosität der Stäbe 36. - Die Darstellung der
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners 70. Der Trockner 70 ist als Schwebetrockner und damit vergleichbar zu dem anhand derFig. 1 erläuterten Schwebetrockner 34 ausgebildet. Der Trockner 70 derFig. 3 weist aber insgesamt vier Schleusen 72, 74, 76, 78 auf, die jeweils zwei rohrförmige Stäbe 36 aufweisen, die im Abstand von dem zu trocknenden bahnförmigen Material angeordnet sind und durch die Schleusengas in Richtung auf das zu trocknende bahnförmige Material gefördert wird. Die rohrförmigen Stäbe bestehen jeweils aus gasdurchlässigem Metallschaum. Die Schleuse 72 ist oberhalb des zu trocknenden bahnförmigen Materials 80 am stromaufwärts gelegenen Ende eines ersten Trockenraums 62 angeordnet, dessen stromabwärts gelegenes Ende mit der Schleuse 74 verschlossen wird. Die Schleuse 76 ist am stromaufwärts gelegenen Ende eines zweiten Trockenraums 84 angeordnet, der zwischen der Unterseite des bahnförmigen Materials und den Metallschaumplatten der Strömungsräume unterhalb des bahnförmigen Materials 80 liegt. Das stromabwärts gelegene Ende des Trockenraums 84 wird durch die Schleuse 78 abgeschlossen. - Das bahnförmige Material 80 wird stromaufwärts des Schwebetrockners 70 über eine Auftragsvorrichtung 16 mit einer Beschichtung versehen und dann berührungslos durch den Trockner 70 hindurchgeführt und dadurch auf seiner Oberseite sowie auf seiner Unterseite getrocknet. Auf eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Strömungsräume des Trockners 70 wird dabei verzichtet, da diese identisch zu dem Trockner 34 ausgebildet sind, der bereits anhand der
Fig. 1 erläutert wurde. - Die Darstellung der
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trockners 90. Der Trockner 90 ist für den Banddurchlaufbetrieb ausgebildet und ähnlich wie der Trockner 18 ausgebildet, der bereits anhand derFig. 1 erläutert wurde. Im Unterschied zu dem Trockner 18 derFig. 1 ist eine Metallplatte 92 aus offenporigem Metallschaum schräg zu einem zu trocknenden flächigen Material 94 angeordnet, so dass ein Trockenraum 96 in Bewegungsrichtung des zu trocknenden Materials 94 seine Höhe verringert. Oberhalb der Metallplatte 92 sind zwei Strömungsräume 98 und 100 angeordnet, durch die jeweils Gas entgegen der Bewegungsrichtung des bahnförmigen Materials 94 auf dem Obertrum des umlaufenden Bandes 14 gefördert wird, um dadurch Gas aus dem Trockenraum 96 anzusaugen. Das Schrägstellen der Metallplatte 92 ermöglicht es, innerhalb des Trockenraumes 96 unterschiedliche Strömungsverhältnisse einzustellen. So kann unterhalb des Strömungsraumes 100 ein geringerer Unterdruck eingestellt werden als unterhalb des Strömungsraumes 98, um das Trocknungsverhalten des bahnförmigen Materials 94 beim Durchlauf durch den Trockner 90 zu beeinflussen. - Die Darstellung der
Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Trockner 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Trockner 110 ist als Schwebetrockner und damit ähnlich zu dem bereits anhand derFig. 1 erläuterten Trockner 34 ausgebildet. Im Unterschied zu dem Schwebetrockner 34 derFig. 1 sind die porösen, gasdurchlässigen Metallplatten 112 der Strömungsräume 114, 116, 118, 120, 122 und 124 in einem ersten Abstand von dem zu trocknenden bahnförmigen Material 108 angeordnet. Durch die Strömungsräume 114, 116, 118, 120, 122, 124 wird Gas in Richtung auf die Oberseite bzw. Unterseite des bahnförmigen Materials 108 gefördert, um dieses in der Schwebe zwischen den Metallplatten 112 zu halten. Aus den Strömungsräumen 115, 117, 119, 121, 123 und 125 wird hingegen Gas abgesaugt. Die porösen, gasdurchlässigen Metallplatten 126, mit denen die Strömungsräume 115, 117, 119, 121, 123 und 125 jeweils verschlossen sind sind dabei in einem zweiten Abstand von der Oberseite bzw. der Unterseite des bahnförmigen Materials 108 angeordnet, wobei der zweite Abstand größer ist als der erste Abstand, in dem die porösen, gasdurchlässigen Metallplatten 112 vom bahnförmigen Material 108 angeordnet sind. Durch eine solche Maßnahme lässt sich das bahnförmige Material 108 zuverlässig in der Schwebe halten und dadurch berührungslos trocknen. Es ist auch zu erkennen, dass die Flächen der Metallplatten 112 lediglich etwa halb so groß sind wie die Flächen der Metallplatten 126. Auch dadurch wird zum einen eine zuverlässige Trocknung und zum anderen erreicht, dass das bahnförmige Material zuverlässig in der Schwebe gehalten werden kann. - Die Darstellung der
Fig. 6 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Trockner 130, der als Schwebetrockner für das beidseitige Trocknen eines bahnförmigen Materials 132 ausgebildet ist. Der Trockner 130 weist insgesamt 5 Strömungsräume 134 oberhalb des bahnförmigen Materials 132 und fünf identisch ausgebildete, aber unterhalb des bahnförmigen Materials 132 angeordnete Strömungsräume 136 auf, die jeweils mittels einer porösen, gasdurchlässigen Metallplatte zum bahnförmigen Material 132 hin begrenzt sind und durch die Gas in Richtung auf das bahnförmige Material 132 gefördert wird. Der Trockner 130 weist darüber hinaus vier Strömungsräume 138 auf, die oberhalb des bahnförmigen Materials angeordnet sind und die ebenfalls mittels einer porösen, gasdurchlässigen Metallplatte zum bahnförmigen Material 132 hin begrenzt sind. Unterhalb des bahnförmigen Materials 132 sind vier identisch zu den Strömungsräumen 138 ausgebildete Strömungsräume 140 angeordnet. Aus den Strömungsräumen 138 und 140 wird Gas abgesaugt, so dass zwischen den porösen, gasdurchlässigen Metallplatten der Strömungsräume 138 und 140 sowie der Oberseite bzw. der Unterseite des bahnförmigen Materials 132 ein Unterdruck entsteht. Bei dem Trockner 130 sind die Strömungsräume 134 und 136 dabei exakt gegenüberliegend angeordnet und die Fläche der porösen gasdurchlässigen Metallplatten der Strömungsräume 134 und 136 ist im Wesentlichen doppelt so groß wie die Fläche der porösen, gasdurchlässigen Metallplatten der Strömungsräume 138 und 140. Die porösen, gasdurchlässigen Metallplatten der Strömungsräume 138 und 140 sind auch im größeren Abstand von der Oberseite bzw. der Unterseite des bahnförmigen Materials 132 angeordnet als die porösen, gasdurchlässigen Metallplatten der Strömungsräume 134 und 136. Je nach Art des zu trocknenden bahnförmigen Materials 132 kann die Höhe des Unterdrucks, mit dem Gas aus dem jeweiligen Trockenraum abgesaugt wird sowie die Höhe des Überdrucks bzw. der Strömungsgeschwindigkeit, mit dem das bahnförmige Material 132 in der Schwebe gehalten wird, eingestellt werden. Stromaufwärts und Stromabwärts der Trockenräume des Trockners 130 sind jeweils Schleusen 142 angeordnet. - Die Trockner der
Fig. 5 und6 können auch vertikal angeordnet und betrieben werden, beispielsweise für beidseitig beschichtete Folien. - Die Darstellung der
Fig. 7 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Trockner 150. Der Trockner 150 ist als berührungsloser Trockner ausgebildet und ein zu trocknendes bahnförmiges Material 152 wird vertikal zwischen zwei porösen, gasdurchlässigen Metallplatten 154 aus Metallschaum hindurchgeführt. Durch die Metallplatten 154 hindurch strömt jeweils Trockengas in Richtung auf das zu trocknende bahnförmige Material 152. Aus den Trockenräumen zu beiden Seiten des bahnförmigen Materials 152 wird das Trockengas dann wieder zum jeweiligen oberen Ende des Trockenraumes hin abgesaugt. - Die Darstellung der
Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Trockner 160 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Ein zu trocknendes bahnförmiges Material wird dabei mäanderförmig zwischen porösen, gasdurchlässigen Metallplatten 164 hindurchgeführt und dadurch berührungslos beidseitig getrocknet. Ein Umlenkbereich 166, in dem das bahnförmige Material 162 entgegen seiner Schwerkraft in der Schwebe gehalten werden muss, weist eine gebogene poröse, gasdurchlässige Metallplatte aus Metallschaum 168 auf, durch die Gas in Richtung auf das bahnförmige Material 162 gefördert wird, um dieses dadurch im Abstand von der Metallplatte 168 zu halten und umzulenken. - Die Darstellung der
Fig. 9 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Trockner 170 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der Trockner 170 ist für den sogenannten Batch-Betrieb vorgesehen, in dem also beispielsweise eine beschichtete, zu trocknende Glasplatte 172 in einen Trockenraum 174 eingebracht wird, dort dann vollständig getrocknet wird und erst danach wieder aus dem Trockenraum 174 entnommen wird. Der Trockenraum 174 ist einerseits durch die beschichtete, zu trocknende Glasplatte 172 und andererseits durch eine Metallschaumplatte 176 begrenzt. Die Metallschaumplatte 176 ist höhenverstellbar angeordnet und kann dadurch auf verschiedene, zu trocknende flächige Materialien abgestimmt werden. Oberhalb der Metallschaumplatte 176 ist ein Strömungsraum 178 angeordnet, aus dem Gas mittels eines Absaugventilators 180 abgesaugt wird. Gas strömt über einen Wärmetauscher 182 aus der Umgebung oder von einer Gasquelle kommend in den Strömungsraum 178 ein. An der Einlassseite des Strömungsraumes 178, also unmittelbar stromabwärts des Wärmetauschers 182 ist ein erster Strömungsgleichrichter 184 angeordnet und an der Auslassöffnung des Strömungsraumes 178 ist ein weiterer Strömungsgleichrichter 186 angeordnet. Die Strömungsgleichrichter 184, 186 bestehen jeweils aus offenporigen Metallschaumplatten und sorgen dadurch für sehr gleichmäßige Strömungsverhältnisse innerhalb des Strömungsraumes 178. Aus dem Trockenraum 174 wird über den Venturi-Effekt Gas in den Strömungsraum 178 gesaugt. - Die Darstellung der
Fig. 10 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Trockner 190 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Darstellung derFig. 10 ist lediglich schematisch ausgebildet und dient zur Verdeutlichung einer Abdeckhaube 192, die zusammen mit einer festen Unterlage 194 einen abgeschlossenen Raum bildet. Innerhalb dieses abgeschlossenen Raumes ist zum einen das zu trocknende flächige Material 196 angeordnet sowie auch ein Trockenraum 198, der zu seiner Oberseite hin durch eine Metallschaumplatte 200 begrenzt ist. Oberhalb der Metallschaumplatte ist ein Strömungsraum 202 angeordnet, durch den Gas geleitet wird, um über den Venturi-Effekt wiederum Gase aus dem Trockenraum 198 anzusaugen. Der Strömungsraum 202 ist somit einerseits durch die Metallschaumplatte 200 und andererseits durch eine Haube 204 begrenzt. Zwischen der Haube 204 und der Haube 192 liegt ein Zwischenraum, durch den wiederum Gas seitlich in den Trockenraum 198 gelangen kann. - Die Darstellung der
Fig. 11 zeigt schematisch einen weiteren erfindungsgemäßen Trockner 210. Der Trockner 210 ist nach Art eines Durchlauftunnels ausgebildet und weist eine gebogene Metallschaumplatte 212 auf, die oberhalb eines zu trocknenden flächigen Materials 214 einen Trockenraum begrenzt. Oberhalb der gebogenen Metallschaumplatte 212 ist eine Haube 216 angeordnet, die einen Strömungsraum 218 zwischen sich und der Metallschaumplatte 212 definiert. Die Haube 216 steht auf einer festen Unterlage 220 auf.
Claims (11)
- Trockner (18; 60; 90; 170; 190; 210) für flächige Materialien, insbesondere Platten, Filme oder Folien, umfassend eine poröse, gasdurchlässige Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) zur Anordnung im Abstand von dem zu trocknenden flächigen Material, wobei Mittel zum Fördern eines gasförmigen Fluids durch die Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) hindurch vorgesehen sind, wobei die Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) aus einem Metallschaum besteht,
wobei die Mittel zum Fördern eines gasförmigen Fluids wenigstens einen Strömungsraum (22; 98; 100; 178; 202; 218) aufweisen, der auf einer Seite durch eine Oberfläche der Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) begrenzt ist, wobei diese Oberfläche dem zu trocknenden flächigen Material abgewandt ist, wobei der Strömungsraum (22; 98; 100; 178; 202; 218) wenigstens eine Eintrittsöffnung und wenigstens eine Austrittsöffnung für Fördergas aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fördern eines gasförmigen Fluids Ansaugmittel zum Ansaugen von Gas aus einem Bereich zwischen der Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) und dem zu trocknenden flächigen Material aufweisen, wobei der Strömungsraum (22; 98; 100; 178; 202; 218) ausgebildet ist, das Fördergas an der im Strömungsraum (22; 98; 100; 178; 202; 218) liegenden Oberfläche der Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) vorbeizuführen, um eine Ansaugwirkung durch die Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) hindurch zu erzeugen. - Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung des zu trocknenden Materials hintereinander mehrere Strömungsräume (98, 100) mit jeweils wenigstens einer Eintrittsöffnung und wenigstens einer Austrittsöffnung angeordnet sind.
- Trockner nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (20; 92; 200; 212) oberhalb eines umlaufenden Bandes (14) angeordnet ist, auf das ein flüssiges Material zum Herstellen des flächigen Materials aufgetragen wird und das auf dem Band (14) verfestigt.
- Trockner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Schleuse (62, 64) stromaufwärts und/oder stromabwärts eines Trockenraums (30) des Trockners, wobei die Schleuse (62, 64) wenigstens einen quer zur Längsrichtung des flächigen, zu trocknenden Materials angeordneten leistenförmigen oder stabförmigen Streifen (36) aufweist, wobei das flächige Material in Längsrichtung an dem Streifen (36) vorbeibewegt wird, wobei der Streifen (36) wenigstens über einen Teil seiner Außenfläche, der dem flächigen Material zugewandt ist, aus porösem, gasdurchlässigen Metallschaum besteht und wobei Mittel zum Fördern von Schleusengas durch den Metallschaum in Richtung auf das flächige Material vorgesehen sind.
- Trockner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum aus einem Edelstahl besteht, insbesondere aus Chrom-Nickel-Edelstahl.
- Trockner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum eine Porosität von 90 Prozent oder mehr aufweist.
- Trockner nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum eine mittlere Porengröße in einem Bereich zwischen 0,3mm und 2,5mm aufweist.
- Verfahren zum Trocken von flächigen Materialien, insbesondere Platten, Filme oder Folien, umfassend Anordnen wenigstens einer Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) aus porösem, gasdurchlässigen Metallschaum im Abstand von dem zu trocknenden flächigen Material und Fördern von gasförmigen Fluid durch die Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) hindurch, gekennzeichnet durch Ansaugen von gasförmigem Fluid durch die Metallplatte hindurch aus einem Bereich zwischen dem flächigen Material und der Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212), und Vorbeiführen von Fördergas entlang einer dem zu trocknenden flächigen Material abgewandten Oberfläche der Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) und Ansaugen von gasförmigen Fluid durch die Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212) hindurch mittels des vorbeigeführten Fördergases.
- Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Vorbeiführen des zu trocknenden flächigen Materials an der Metallplatte (20; 92; 176; 200; 212).
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Anordnen einer ersten Metallplatte (154) im Abstand von einer ersten Oberfläche des flächigen Materials und Anordnen wenigstens einer zweiten Metallplatte (154) im Abstand von einer zweiten Oberfläche des flächigen Materials sowie Fördern von gasförmigem Fluid durch die erste und zweite Metallplatte (154) hindurch.
- Verfahren nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch berührungsloses Trocknen des flächigen Materials im Bereich zwischen den beiden Metallplatten (154).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL14786683T PL3069092T3 (pl) | 2013-11-13 | 2014-10-22 | Suszarka i sposób suszenia materiałów płaskich |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013223150.4A DE102013223150A1 (de) | 2013-11-13 | 2013-11-13 | Trockner und Verfahren zum Trocknen von flächigen Materialien |
PCT/EP2014/072593 WO2015071058A1 (de) | 2013-11-13 | 2014-10-22 | Trockner und verfahren zum trocknen von flächigen materialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3069092A1 EP3069092A1 (de) | 2016-09-21 |
EP3069092B1 true EP3069092B1 (de) | 2020-01-01 |
Family
ID=51753233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14786683.4A Active EP3069092B1 (de) | 2013-11-13 | 2014-10-22 | Trockner und verfahren zum trocknen von flächigen materialien |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10309724B2 (de) |
EP (1) | EP3069092B1 (de) |
JP (1) | JP6528034B2 (de) |
KR (1) | KR102264238B1 (de) |
CN (1) | CN106170672B (de) |
DE (1) | DE102013223150A1 (de) |
DK (1) | DK3069092T3 (de) |
ES (1) | ES2780854T3 (de) |
HU (1) | HUE049007T2 (de) |
PL (1) | PL3069092T3 (de) |
PT (1) | PT3069092T (de) |
WO (1) | WO2015071058A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013223151A1 (de) * | 2013-11-13 | 2015-05-13 | Sandvik Materials Technology Deutschland Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von flächigem Material |
KR102657212B1 (ko) * | 2015-10-12 | 2024-04-16 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 층별 코팅 장치 및 방법 |
CN109028868A (zh) * | 2018-06-28 | 2018-12-18 | 嘉兴市集珵机械有限公司 | 具备检查截面尺寸功能的双重干燥导轮架 |
DE102018219289B3 (de) | 2018-11-12 | 2019-12-05 | Fmp Technology Gmbh Fluid Measurements & Projects | Verfahren und Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Materialbahn mit einem Gasstrom |
CN110152944B (zh) * | 2019-06-20 | 2024-09-24 | 高博集团有限公司 | 一种滤纸点胶线的干燥机构 |
CN110836591A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-02-25 | 贵州航天南海科技有限责任公司 | 一种用于电镀的干燥装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1921407A2 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-14 | Deutsche Mechatronics GmbH | Trocknungsanlage |
US20130228300A1 (en) * | 2010-11-23 | 2013-09-05 | Udo Unger | Method and system for impregnating and drying a continuous paper web |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB847548A (en) * | 1957-06-11 | 1960-09-07 | Du Pont | Method and apparatus for heat transfer |
US3245334A (en) * | 1962-08-27 | 1966-04-12 | Du Pont | Noncontacting sealing method and apparatus |
DE2301938A1 (de) * | 1973-01-16 | 1974-07-25 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur heisslufttrocknung einer nassbehandelten warenbahn |
DE2726222B2 (de) * | 1977-06-10 | 1980-02-07 | Reinhard Mohn Gmbh, 4830 Guetersloh | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf Druckträgern, insbesondere auf Druckträgern aus Papier oder Pappe |
DE3116838A1 (de) * | 1981-04-28 | 1982-11-11 | Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg | Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut |
DE3209475C2 (de) * | 1982-03-16 | 1985-10-31 | Mohndruck Graphische Betriebe GmbH, 4830 Gütersloh | Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Papier oder vergleichbaren Zelluloseprodukten und/oder zum Trocknen von Farben, Lacken oder Klebern auf derartigen Produkten |
DE3331719A1 (de) | 1983-09-02 | 1985-03-21 | Thomas Paul 6056 Heusenstamm Engel | Diffusor, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des diffusors |
US4698914A (en) * | 1986-05-29 | 1987-10-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Setting/drying process for flexible web coating |
JPH0623912Y2 (ja) * | 1986-07-15 | 1994-06-22 | 京都機械株式会社 | 布帛の移動式乾燥装置 |
CA1336533C (en) * | 1988-05-13 | 1995-08-08 | Franz Durst | Process and device for drying a liquid layer applied to a moving carrier material |
DE3927570A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-28 | Haensel Textil Gmbh & Co | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffolien mit rasterfoermig aufgedruckten klebstoffpunkten |
DE3927627A1 (de) * | 1989-08-22 | 1991-02-28 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer auf einem bewegten traegermaterial aufgebrachten fluessigkeitsschicht |
CH679931A5 (de) * | 1990-04-18 | 1992-05-15 | Brandwijk Systems Programming | |
US5201132A (en) | 1991-04-26 | 1993-04-13 | Busch Co. | Strip cooling, heating or drying apparatus and associated method |
DE4127602A1 (de) * | 1991-08-21 | 1993-02-25 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren eines beschichteten materialbandes |
DE4221787C2 (de) | 1992-07-03 | 1996-12-19 | R A T Spezialmaschinen Gmbh | Vorrichtung zur Erwärmung flächenförmiger Elemente |
JP2567800B2 (ja) * | 1993-07-28 | 1996-12-25 | 株式会社ヒラノテクシード | 成膜装置 |
JP2002195755A (ja) | 2000-10-16 | 2002-07-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 熱処理装置 |
US6539645B2 (en) * | 2001-01-09 | 2003-04-01 | Mark Savarese | Drying apparatus and methods |
JP2003025548A (ja) * | 2001-07-19 | 2003-01-29 | Toppan Printing Co Ltd | 乾燥方法および乾燥装置 |
JP4173330B2 (ja) * | 2002-08-02 | 2008-10-29 | 大日本印刷株式会社 | 塗膜乾燥装置及び塗膜乾燥方法 |
JP2004225954A (ja) * | 2003-01-21 | 2004-08-12 | Mitsubishi Materials Corp | 乾燥装置 |
DE102005058577B4 (de) * | 2005-12-08 | 2014-05-22 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Vorrichtung zum Entfernen flüchtiger Medien von Bahnmaterialien |
DE102007000508B4 (de) * | 2007-10-15 | 2011-09-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Trockner für mindestens eine Materialbahn |
JP2009158458A (ja) * | 2007-12-06 | 2009-07-16 | Sony Corp | 燃料電池、燃料電池の製造方法、電子機器、酵素固定化電極、バイオセンサー、バイオリアクター、エネルギー変換素子および酵素反応利用装置 |
US20100178546A1 (en) * | 2009-01-09 | 2010-07-15 | General Electric Company | Electrochemical cell |
US8377840B2 (en) * | 2009-02-13 | 2013-02-19 | Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc | Method of producing catalytic materials for fabricating nanostructures |
JP2013057427A (ja) * | 2011-09-07 | 2013-03-28 | Toppan Printing Co Ltd | 乾燥装置 |
-
2013
- 2013-11-13 DE DE102013223150.4A patent/DE102013223150A1/de not_active Ceased
-
2014
- 2014-10-22 PL PL14786683T patent/PL3069092T3/pl unknown
- 2014-10-22 ES ES14786683T patent/ES2780854T3/es active Active
- 2014-10-22 WO PCT/EP2014/072593 patent/WO2015071058A1/de active Application Filing
- 2014-10-22 US US15/036,284 patent/US10309724B2/en active Active
- 2014-10-22 KR KR1020167015566A patent/KR102264238B1/ko active IP Right Grant
- 2014-10-22 HU HUE14786683A patent/HUE049007T2/hu unknown
- 2014-10-22 EP EP14786683.4A patent/EP3069092B1/de active Active
- 2014-10-22 JP JP2016530169A patent/JP6528034B2/ja active Active
- 2014-10-22 PT PT147866834T patent/PT3069092T/pt unknown
- 2014-10-22 CN CN201480071610.9A patent/CN106170672B/zh active Active
- 2014-10-22 DK DK14786683.4T patent/DK3069092T3/da active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1921407A2 (de) * | 2006-11-09 | 2008-05-14 | Deutsche Mechatronics GmbH | Trocknungsanlage |
US20130228300A1 (en) * | 2010-11-23 | 2013-09-05 | Udo Unger | Method and system for impregnating and drying a continuous paper web |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN106170672B (zh) | 2020-06-26 |
ES2780854T3 (es) | 2020-08-27 |
HUE049007T2 (hu) | 2020-09-28 |
PT3069092T (pt) | 2020-03-30 |
EP3069092A1 (de) | 2016-09-21 |
DE102013223150A1 (de) | 2015-05-28 |
US20160282046A1 (en) | 2016-09-29 |
PL3069092T3 (pl) | 2020-06-29 |
KR102264238B1 (ko) | 2021-06-11 |
US10309724B2 (en) | 2019-06-04 |
WO2015071058A1 (de) | 2015-05-21 |
DK3069092T3 (da) | 2020-03-09 |
CN106170672A (zh) | 2016-11-30 |
KR20160132000A (ko) | 2016-11-16 |
JP6528034B2 (ja) | 2019-06-12 |
JP2016538519A (ja) | 2016-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3069092B1 (de) | Trockner und verfahren zum trocknen von flächigen materialien | |
EP0414125B1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen einer auf einem bewegten Trägermaterial aufgebrachten Flüssigkeitsschicht | |
DE3030604C2 (de) | ||
DE2332116B2 (de) | Gerät zur Bestrahlung von bewegten aus einem mit einem fotohärtbaren Kunststoffilm beschichteten Substrat bestehenden Produkten während des Herstellungsprozesses | |
EP2326437A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kühlung und trocknung eines warmbandes oder eines blechs in einem walzwerk | |
EP3258200B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln von einem gut, insbesondere zum trocknen eines vorzugsweise bahnförmigen guts | |
WO2002093098A1 (de) | Gasabschluss für reaktoren mittels gasleitkörpern | |
EP3382081A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten | |
DE10113344B4 (de) | Vorrichtung zum Unterstützen eines horizontal geführten Glasstranges | |
DE102014100651B4 (de) | Luftdichtungsvorrichtung für einen Sprühapparat in einer Papierherstellungsmaschine | |
WO2015071059A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln von flächigem material | |
DE4012176C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer beschichteten Substratbahn | |
DE202014103343U1 (de) | Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung | |
EP1058611A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vernetzten polyolefinschäumen | |
DE3509576C2 (de) | ||
DE2628676B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von textilbahnen | |
DE2943859C2 (de) | Verfahren zum Verdichten von offenzelligem Polyurethan-Schaumstoff | |
DE3501684C2 (de) | ||
AT14313U1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung von bewegtem Flachmaterial | |
DE202017005817U1 (de) | Anlage zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes | |
DE1913004B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschichten von luftdurchlaessigen bahnen | |
EP4096893B1 (de) | Vorrichtung zur erwärmung und trocknung zumindest eines produkts aus einem nicht ferromagnetischen material | |
DE102010047462B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffteilen im An- oder Durchschmelzverfahren | |
DE2130641C3 (de) | Doppelbandpresse | |
DE8708816U1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Transport |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160523 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SANDVIK MATERIALS TECHNOLOGY DEUTSCHLAND GMBH |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GOTTLOEBER, MANFRED Owner name: SANDVIK MATERIALS TECHNOLOGY DEUTSCHLAND GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20171027 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: IPCO GERMANY GMBH Owner name: GOTTLOEBER, MANFRED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190805 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1220272 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014013392 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20200303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: RO Ref legal event code: EPE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 3069092 Country of ref document: PT Date of ref document: 20200330 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20200319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20200101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 33806 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20200400808 Country of ref document: GR Effective date: 20200615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2780854 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200501 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E049007 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014013392 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201002 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201022 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Payment date: 20210930 Year of fee payment: 8 Ref country code: RO Payment date: 20210927 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20210922 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Payment date: 20211027 Year of fee payment: 8 Ref country code: TR Payment date: 20211006 Year of fee payment: 8 Ref country code: SE Payment date: 20211018 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20210925 Year of fee payment: 8 Ref country code: GR Payment date: 20211026 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: MM4A Ref document number: E 33806 Country of ref document: SK Effective date: 20221022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221022 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230424 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221022 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221023 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230508 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231023 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231023 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231117 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20231026 Year of fee payment: 10 Ref country code: IT Payment date: 20231025 Year of fee payment: 10 Ref country code: IE Payment date: 20231026 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20231024 Year of fee payment: 10 Ref country code: FI Payment date: 20231023 Year of fee payment: 10 Ref country code: DK Payment date: 20231023 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20231019 Year of fee payment: 10 Ref country code: CZ Payment date: 20231009 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20231024 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231006 Year of fee payment: 10 Ref country code: BE Payment date: 20231025 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221022 |