EP3061154A1 - Federkraftklemmanschluss und steckverbinder - Google Patents

Federkraftklemmanschluss und steckverbinder

Info

Publication number
EP3061154A1
EP3061154A1 EP14784492.2A EP14784492A EP3061154A1 EP 3061154 A1 EP3061154 A1 EP 3061154A1 EP 14784492 A EP14784492 A EP 14784492A EP 3061154 A1 EP3061154 A1 EP 3061154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
spring
actuating
opening
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14784492.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3061154B1 (de
Inventor
Carsten Ludewig
Viktor Mickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Publication of EP3061154A1 publication Critical patent/EP3061154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3061154B1 publication Critical patent/EP3061154B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/4833Sliding arrangements, e.g. sliding button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/223Insulating enclosures for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Definitions

  • the invention relates to a Federkraftklennnnan gleich for clamping electrical conductors with
  • an insulating housing having at least one conductor insertion opening for insertion of an electrical conductor
  • At least one clamping spring which has a plant leg, a clamping leg and the plant leg and the clamping leg interconnecting spring bow, and
  • actuating handle which has an actuating surface for engagement with the clamping leg and the displacement of the clamping leg in the direction of plant leg to open the terminal point upon displacement of the actuating lever in the direction of the interior of the insulating material.
  • Clamping spring which presses an electrical conductor to be connected in each case against a busbar and electrically conductively clamps.
  • an actuating handle for the simultaneous actuation of the opposite clamping legs to open the respective clamping points.
  • the actuating push-button has a semi-conductor facing the respective conductor insertion channel. round, trough-shaped surface which forms a partial wall of the respective conductor insertion channel.
  • DE 100 37 191 C2 discloses a clamp with an insulating material housing, in which an actuating push-button for a clamping spring has a trough-shaped guide surface for a electrical conductor to be inserted.
  • EP 0 899 818 B1 discloses a connection terminal with a box spring arranged in a terminal housing, which has a clamping leg for clamping an electrical conductor. It is provided in the longitudinal direction of the clamping leg to the clamping end towards sliding actuator part having a passage for the passage of an electrical conductor.
  • the passageway extends from a conductor inlet opening at the pusher end to a conductor outlet opening at the inner end of the actuating part.
  • the passage and the conductor insertion opening of the operating part are open on one side along a longitudinal side and closed at the open side by the terminal housing.
  • the connector with an insulating material and with at least one such Federkraftklennnnan gleich. It is proposed that at least one pusher opening in the insulating housing is provided for receiving an associated actuating pusher, wherein this pusher opening is opened in each case to an associated conductor insertion opening.
  • the actuating pusher displaceably mounted in this pusher opening forms part of the wall of the conductor insertion opening. This is made possible by the fact that the pusher opening is opened towards the conductor insertion opening and this open part of the pusher opening is then at least partially filled by the actuating pusher.
  • the pusher opening is widened from a mating section adjoining the conductor insertion opening, starting from the back of the pusher opening opposite the conductor insertion opening.
  • the actuating push-button is adapted in cross section to the widening contour of the pusher opening.
  • the actuating handle has adjacent to the electrical conductor, ie in the part which forms the wall of the conductor insertion opening with, a smaller width, as in the opposite region adjacent to the clamping spring.
  • the actuating pushbutton on the actuating surface which faces the surface of the insulating material housing forming part of the wall, has a recess for receiving a portion of the clamping leg. The clamping leg is thus introduced into this recess, which has an improved storage of the actuating handle while reducing the force acting on the adjacent insulating material force and an improved leadership on the clamping leg of the clamping spring result.
  • the actuating push-button is accessible from its head end, which is accessible from the outside for displacing the actuating push-button, to the end resting against the clamping limb in the interior of the insulating housing.
  • ing actuator surface tapers conically.
  • the conical taper is optimally matched to the available space above the obliquely to the direction of actuation and Leiterein- plug-in direction clamping leg and ensures optimal actuation kinematics with low space requirement.
  • the free end of the actuating pushbutton which is arranged in the interior space of the insulating housing adjacent to the clamping point, has a projecting nose, which partially leads the conductor insertion opening and guides an electrical conductor to the clamping point.
  • a projecting nose forms a conductor insertion funnel and furthermore, in particular in conjunction with the optional depression for receiving a section of the clamping leg, has the advantage of contributing to a sufficient reinforcement in the actuating region which acts on the clamping limb. The risk of bending the actuating lever is thereby reduced.
  • actuating handle For improved operation of the actuating handle from the outside z. B. by a screwdriver as an operating tool, it is also advantageous if the outside of the insulating housing towards the free end accessible an actuating recess, for. in the form of a slot or Phillips. The free end of a screwdriver can then be guided into the slot and secured by the actuating recess from slipping.
  • the spring force clamping connection preferably has at least one busbar piece with a clamping section which, together with a clamping edge of the clamping leg, provides a clamping point for clamping an electrical conductor between the clamping edge and the clamping section.
  • An electrical conductor inserted into an associated conductor insertion opening then becomes pressed by the force of the clamping spring against the Klennnnabmale the busbar and there electrically connected to the busbar.
  • the electrically conductive connection of the spring terminal connection to a printed circuit board or other electrical connection can be achieved when the busbar is electrically connected to at least one terminal contact, for example in the form of a solder pin, a Lötfahne or a plug contact.
  • solder pin or the solder tail protrude from the insulating material out.
  • a particularly compact spring clamp terminal which is clamped to the electrical conductor and has a simple structure, can be achieved if the conductor rail piece is in one piece for a clamping spring and a planar one
  • Clamping portion having a protrusion to form the clamping surface, a planar conductor guiding surface bent away from the planar clamping portion and a contact surface bent from the conductor guiding surface.
  • the plant leg of the U-shaped clamping spring is at least partially against the contact surface.
  • the free end of the clamping leg is directed toward the protrusion to clamp an electrical conductor between the free end of the clamping leg of the clamping spring and the protrusion of the planar Klemmab- section of the conductor rail piece.
  • the busbar piece in this way forms a cage, which is closed in cross section at least partially by the clamping section, the conductor guiding surface and the contact surface, in which the U-shaped clamping spring is carried.
  • This spring terminal connection is self-supporting insofar as acting on the electrical conductor clamping force is collected by the busbar piece and not transmitted to the insulating material on.
  • planar clamping portion and the conductor guide surface two side by side extending spring arms with protrusions facing each other to form a plug contact protrude.
  • This can be z. B. position a printed circuit board with contact tracks arranged thereon between these spring arms or attach the spring terminal connection to such a printed circuit board and electrically conductively connect with the contact surfaces on the printed circuit board.
  • These spring arms can z. B. extend in the direction of extension of the abutment leg or in Leitereinsteckraum and thus extend the Federkraftklemman gleich down.
  • the spring arms are bent at an angle to the plant leg or to the conductor insertion direction and the extension direction of the Betlochutzsdrü- ckers and extend obliquely to the plant leg in an angular range of more than 0 degrees to preferably about 45 degrees.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through an embodiment of the spring-force clamping connection
  • FIG. 5 shows a perspective rear view of the actuating spring for the spring-loaded terminal of FIGS. 1 to 4;
  • FIG. 6 is a perspective front view of the actuating lever of FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a front view of the actuating pushbutton with the sections A-A, B
  • FIG. 9 is a side view of the actuating lever of FIGS. 5 to 8;
  • FIG. 10 shows a plan view of the actuating push-button from FIGS. 5 to 9;
  • Figure 1 1 - perspective view of an electronic device with a connector
  • FIG. 1 shows a side sectional view of a spring-force clamping connection 1.
  • the Federkraftklennnnan gleich 1 is formed in the illustrated embodiment as a connector and has an insulating 2, in which a plurality of conductor terminals 3 can be installed side by side.
  • the conductor connection terminals 3 each have a busbar piece 4 and a clamping spring 5.
  • the busbar piece 4 is made of a folded Sheet metal element formed and has a contact surface 6, on which a plant leg 7 of the clamping spring 5 at least partially, for example, in the region of a subsequent to the plant leg 7 spring bow 8 and at the free end of the abutment leg 7 rests.
  • a planar conductor guide surface which extends to one of the abutment surface 6 opposite clamping portion 9.
  • the clamping portion 9 is angled 90 ° parallel to the contact surface 6 of the not visible in the illustrated section conductor guide surface.
  • the clamping spring 5 has adjacent to the spring bow 8 a clamping leg 10, which extends with its free end to the clamping portion 9 of the busbar piece 4.
  • the clamping portion 9 has a protrusion 1 1 to form a defined clamping surface on which an unillustrated electrical conductor is clamped when inserted into a conductor insertion opening 12 of the insulating housing 2 through the free end of the clamping leg 10.
  • the force of the clamping spring 5 is concentrated on the protrusion 1 1 with reduced contact surface and ensures secure contact with sufficient surface pressure.
  • the clamping leg 10 has a bend 13 for forming an actuating recess into which an actuating surface 14 of an actuating printer 15 is immersed.
  • the actuating printer 15 is slidably received in a pusher opening 16 of the Isuliergephaseuse 2. It can be seen that the actuating lever 15 is accessible at a head end 17 from the outside of the insulating housing 2 for moving the actuating pushbutton 15 in autismeinsteckides L from the outside.
  • the head end 17 has an actuating recess 18 for receiving the free end of a screwdriver to the actuating handle 15 by means of a screwdriver for opening the nip down to to press.
  • the actuating recess 18 may be performed, for example, as a slot or Phillips.
  • the actuating lever 15 is tapered from the head end 17 to the actuation surface 14 in the interior of the insulating housing 2. At least in the area of the actuating surface 14, the actuating handle 15 has a recess 19 on the rear side, which is bounded laterally by two opposite edge webs 20. The clamping leg 10 dips into this recess 19, whereby the actuating pushbutton 15 is guided so as to be tip-safe on the clamping leg 10. It is also clear that at the head end 17 opposite end of the actuating handle 15 is provided in the direction of a conductor insertion opening 12 protruding nose 21 on which the actuating surface 14 is present on the back.
  • the actuating pushbutton 15 forms a part of the wall of the conductor insertion opening 12 together with the insulating housing 2 adjoining it, not only in the area of the projecting nose 21 but also in the area above it adjacent to the conductor insertion opening 12. This allows a very compact design of the spring terminal connection.
  • a first spring arm 23 a From the contact surface 6 of the busbar piece 4 protrudes in Leiterereinsteckcardi L or in the direction of extension of the contact leg 7 of the clamping spring 5, a first spring arm 23 a from.
  • a second spring arm 23b extends parallel to the first spring arm 23a.
  • This spring arm is bent from the same sheet material of the invisible conductor guide surface.
  • Both spring arms 23a, 23b each have a protrusion 24 and together form a plug contact for contacting a non-visible contact surface of a printed circuit board 25, which can be pushed between the spring arms 23a, 23b. In this way, the spring-force terminal connection 1 can be placed on a printed circuit board 25, electrically connected to the contact paths on the printed circuit board 25 and connected to one another
  • the insulating housing 2 is in two parts and has an upper part 26 and a lower part 27.
  • the upper part 26 receives the clamping spring 5 and the busbar piece 4 and the actuating handle 15 and is closed by the lower part 27.
  • the lower part 27 and the upper part 26 are preferably locked together by means of locking elements.
  • the lower part 27 has at least one protective sleeve 28 which surrounds the spring arms 23a, 23b and has an opening for insertion of the printed circuit board 25 in the lower end.
  • FIG. 2 shows a top view in a partial view of the spring force clamping connection 1. Shown is only a single conductor terminal.
  • the spring force terminal 1 may have several such conductor terminals 3 side by side.
  • the actuating handle 15 forms part of the wall of the conductor insertion opening 1 2.
  • the insulating housing 2 is in this case opened to the pusher opening 16, wherein the pusher opening 16 is substantially wider than the leading to the conductor insertion opening 12 channel 29.
  • the pusher opening 16 is thus widened, starting from a mouth portion 50 adjoining the conductor insertion opening 12, starting from the back 51 of the pusher opening 16 which lies opposite the conductor insertion opening 12.
  • the actuating handle 15 is adapted in cross-section to the widening contour of the pusher opening 16.
  • the actuating handle 15 is tilting and twisting in the housing 2 Isolierstoffge- led and yet ensures a very compact design.
  • the pusher opening 16 is widened in extension of the actuating recess 18 by a bulge 52 in the insulating material 12.
  • the actuating pushbutton 15 can be actuated (depressed) by utilizing the available installation space and while maintaining the clearances and creepage distances with conventional wider screwdrivers.
  • the bulge 52 has a bottom surface 53 with a maximum operating depth is specified. Due to the fact that a screwdriver hits the bottom surface 53 at the maximum insertion depth, an overload of the actuating pushbutton 15 and / or the clamping spring can be effectively prevented.
  • a test opening 30 is provided in the insulating housing 2, which leads to the spring bow 8 of the clamping spring 5.
  • the test opening 30 By inserting a test pin through the test opening 30 can be checked whether an electrical potential is applied to the conductor terminal 1.
  • the test opening 30 preferably leads to the conductor rail piece 4, so that it comes into electrical contact with the conductor rail piece 4 test pin.
  • This has in comparison to tapping on the clamping spring 5 has the advantage that the ohmic resistance of the busbar piece 4 is usually lower than the ohmic resistance of the clamping spring 5 and the voltage potential thus more accurate on the busbar piece 4, ie unaffected by a voltage drop can be measured over the clamping spring 5.
  • Figure 3 shows a perspective view of a conductor terminal 3, which is formed by the busbar piece 4, the clamping spring 5 and the actuating handle 15. It is clear that the contact leg 7 of the clamping spring 5 is fixed by means of a bent out of the contact surface 6 of the busbar piece 4 material tab 31 on the contact surface 6. This material flap 31 preferably engages in a recess 60 des Rooschekels 7 a to thereby determine the plant leg 7 in the vertical direction of the busbar piece 4 and secure there.
  • clamping section 9 is bent away from a conductor guide surface 32 extending at right angles thereto in the direction of the contact surface 6 and is supported by it freely in space.
  • the second spring arm 23b is also freely punched or cut free from the conductor guide surface 32 and folded over and extends parallel to the first spring arm 23a.
  • FIG. 4 shows the conductor connection terminal 3 in the perspective rear view.
  • the busbar piece 4 is a one-piece sheet-metal part, which has a planar Porter Inserts- surface 32 as the main surface. Front side of the planar conductor guide surface 32 at right angles the clamping portion 9 is bent. This is formed under the formation of, inter alia, the protrusion 1 1, but also under formation of further protrusions further. These further protrusions serve to increase the stability of the clamping section 9 and the contact reliability.
  • the abutment surface 6 is bent, which consists of an upper folded portion and a lower folded portion. At the lower folded portion of the material flap 31 is bent to fix the plant leg 7. Further, from the lower portion of the abutment surface 6, the first spring arm 23a in the conductor insertion direction L extends downward, i.e. in the direction of extension of the abutment leg 7 of the clamping spring. 5
  • the actuating pushbutton 15 on the rear side has a recess 19 bounded on both sides by webs 20 in which the clamping Donate! 10 of the clamping spring 5 is partially received.
  • the actuating lever 15 is guided on the clamping leg 10 tip over.
  • the lug 21 extends in the direction of the planar clamping section 9 of the busbar section 5 and in particular in the direction of the protrusion 11 of the clamping section 9.
  • FIG. 5 shows a perspective rear view of the actuating pushbutton 15. It is clear from this that the actuating pushbutton 15 at the rear has a recess 19 extending from the head end 17 to the lower free end with the actuating surface 14, which recess is delimited laterally by webs 20. The recess 19 runs in the direction of the lower free end to form an actuating surface 14 convexly curved and leads to the nose 21st
  • FIG. 6 shows a perspective front view of the actuating pushbutton 15.
  • a concave curved and opposite to the main part 35 of the actuating handle 15 protruding conductor guide surface 33 is provided which extends from the head end 17 to the free end to the nose 21.
  • This concave conductor guide surface 33 forms part of the conductor insertion opening 12 and is formed narrower than the main part of the actuating pushbutton 15 in cross section, forming two guide cuts 34 extending in the longitudinal direction of the actuating pushbutton 15.
  • This concave conductor guide surface 33 is received in the narrow channel 29 of the insulating housing 2 and adjoins the pusher opening 16 in the insulating material housing 2.
  • FIG. 7 shows a front view of the actuating pushbutton 15 with the sections A-A in the upper region, BB in the central region and CC in the lower region of the nose 21.
  • the section AA is shown in the partial figure a) of FIG. Part figure b) shows the section BB and part c) the section CC.
  • the material thickness of the actuating push button 15 decreases due to the tapered (tapered) shape of the actuating push button 15 from the head end 17 to the free end of the operation, ie in the sequence of section AA to the section CC. It is also clear that the actuating handle 15 is approximately T-shaped in cross-section with a widened main part 35 and a centrally projecting therefrom concave conductor guide surface 33.
  • FIG. 9 shows a side view of the actuating pushbutton 15.
  • the tapered from the head end 17 to the free end of operation with the nose 21 contour of the actuating handle 15 clearly. It is also clear that the concave conductor guide surface 33 leading to the nose 21 is narrower than the main part 35 to form lateral guide incisions 34.
  • FIG. 10 shows a top view of the actuating pushbutton 15.
  • the cross-sectionally T-shaped form becomes clear.
  • a latching nose 36 is formed, which cooperates with a corresponding stop or a corresponding detent opening in the conductor insertion opening 2 in the region of the presser opening 16 and prevents the actuating pushbutton 15 can fall out of the insulating 2.
  • FIG. 11 shows a perspective view of a modular electronic device 37, as used in particular for modular control devices.
  • the electronic device 37 is, for example, an input or output module to which bus subscribers (sensors, actuators or other devices) can be connected to a plug connector 38.
  • the data bus is established via plug contacts 39 on the opposite side walls of the electronic device 37.
  • a power supply can also be provided when plugging a sequence of such electronic devices 37 side by side on a mounting rail via plug contacts 40 on the opposite side walls.
  • the electronic device 37 has a latching foot 41 on a base module 42, with which the base module 42 can be snapped onto a mounting rail (not shown).
  • an electronic module 43 can be plugged, which has an adapted to the functionality of the electronic device 37 electronics on an existing electronic module 43 PCB.
  • On this electronic module 43 of the connector 38 can be plugged, which forms a spring force clamping connection described above.
  • FIG. 12 shows an exploded view of the electronic device 37 from FIG. It is clear here that the plug-in connector 38, as shown in FIG. 1, is formed from a plug connector upper part 26 and a plug connector lower part 27 made of an insulating material. A number of conductor terminals 3 are accommodated side by side and spaced apart electrically insulated by Isolierstoffani in the connector upper part 26 and connector base 27. It becomes clear that the spring arms 23a, 23b protrude in the direction of the printed circuit board 25 in order to be in the mounted state in electrical conductive contacts with traces 44 and / or contact points on the circuit board 25 to step.
  • the base module 42 has a plug-in contact insert 45 with laterally accessible plug contacts 39.
  • This plug-in contact insert 45 is connected to a parallel to the orientation of the circuit board 25 in Leitereinsteckraum L oriented circuit board 46.
  • This printed circuit board 46 carries a connector 47 which is provided to contact a corresponding mating connector 48 on the printed circuit board 25 when the electronic module 43 is plugged onto the base module 42.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Federkraftklemmanschluss (1) zum Anklemmen elektrischer Leiter mit einem Isolierstoffgehäuse (2), das mindestens eine Leitereinführungsöffnung (12) zum Einführen eines elektrischen Leiters hat, mindestens einer Klemmfeder (5), die einen Anlageschenkel (7), einen Klemmschenkel (10) und einen den Anlageschenkel (7) und den Klemmschenkel (10) miteinander verbindenden Federbogen (8) hat, und mit mindestens einem verschiebbar im Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommenen Betätigungsdrücker (15), der eine Betätigungsfläche (14) zur Anlage an dem Klemmschenkel (10) und Verlagerung des Klemmschenkels (10) in Richtung Anlageschenkel (7) zum Öffnen der Klemmstelle bei Verschiebung des Betätigungsdrückers (15) in Richtung Innenraum des Isolierstoffgehäuses (2) hat, wird beschrieben. Im Isolierstoffgehäuse (2) ist mindestens eine Drückeröffnung (16) zur Aufnahme eines zugeordneten Betätigungsdrückers (15) vorgesehen, die zu einer zugeordneten Leitereinführungsöffnung (12) hin geöffnet ist. Der in dieser Drückeröffnung (16) verschiebbar gelagerte Betätigungsdrücker (15) bildet einen Teil der Wandung der Leitereinführungsöffnung (12). Die Drückeröffnung (16) ist von einem an die Leitereinführungsöffnung (12) angrenzenden Mündungsabschnitt (50) ausgehend zu dem der Leitereinführungsöffnung (12) gegenüberliegenden Rücken (51) der Drückeröffnung (16) hin verbreitert. Der Betätigungsdrücker (15) ist im Querschnitt an die sich verbreiternde Kontur der Drücköffnung (16) angepasst.

Description

Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
Die Erfindung betrifft einen Federkraftklennnnanschluss zum Anklemmen elektrischer Leiter mit
- einem Isolierstoffgehäuse, das mindestens eine Leitereinführungsöffnung zum Einführen eines elektrischen Leiters hat,
- mindestens einer Klemmfeder, die einen Anlageschenkel, einen Klemmschenkel und einen den Anlageschenkel und den Klemmschenkel miteinander verbindenden Federbogen hat, und
- mit mindestens einem verschiebbar im Isolierstoffgehäuse aufgenommenen Betätigungsdrücker, der eine Betätigungsfläche zur Anlage an dem Klemmschenkel und zur Verlagerung des Klemmschenkels in Richtung Anlageschenkel zum Öffnen der Klemmstelle bei Verschiebung des Betätigungsdrückers in Richtung Innenraum des Isolierstoffgehäuses hat.
Derartige Federkraftklemmanschlüsse dienen zum Anklemmen elektrischer Leiter und sind insbesondere vorteilhaft, wenn eine Mehrzahl solcher Federkraftklemmanschlüsse eng nebeneinander in einem Steckverbinder eingebaut ist. DE 43 36 965 A1 zeigt eine Anschlussklemme mit einer doppelschenkligen
Klemmfeder, die einen anzuschließenden elektrischen Leiter jeweils gegen eine Stromschiene drückt und elektrisch leitend anklemmt. Es ist ein Betätigungsdrücker zur gleichzeitigen Betätigung der einander gegenüberliegenden Klemmschenkel vorgesehen, um die jeweiligen Klemmstellen zu öffnen. Der Betäti- gungsdrücker hat eine dem jeweiligen Leitereinführungskanal zugewandte, halb- runde, muldenförmige Fläche, welche eine Teilwandung des jeweiligen Leitereinführungskanals bildet.
DE 100 37 191 C2 offenbart eine Klemme mit einem Isolierstoffgehäuse, bei dem ein Betätigungsdrücker für eine Klemmfeder eine muldenförmige Führungsfläche für einen einzusteckenden elektrischen Leiter hat.
Aus EP 0 899 818 B1 ist eine Anschlussklemme mit einer in einem Klemmengehäuse angeordneten Kastenfeder bekannt, die einen Klemmschenkel zum An- klemmen eines elektrischen Leiters hat. Es ist ein in Längsrichtung des Klemmschenkels zu dessen Klemmende hin verschiebliches Betätigungsteil vorgesehen, das einen Durchlasskanal für die Durchführung eines elektrischen Leiters hat. Der Durchlasskanal erstreckt sich von einer Leitereinführungsöffnung am Drückerende bis zu einer Leiteraustrittsöffnung am Innenende des Betätigungs- teils. Der Durchlasskanal und die Leitereinführungsöffnung des Betätigungsteils sind einseitig entlang einer Längsseite offen und an der Offenseite durch das Klemmengehäuse geschlossen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesser- ten Federkraftklennnnanschluss zu schaffen, bei dem ein Betätigungsdrücker sehr kompakt und stabil im Isolierstoffgehäuse aufgenommen ist.
Die Aufgabe wird durch den Federkraftklennnnanschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprü- chen beschrieben.
Die Aufgabe wird weiterhin durch den Steckverbinder mit einem Isolierstoffgehäuse und mit mindestens einem solchen Federkraftklennnnanschluss gelöst. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens eine Drückeröffnung im Isolierstoffgehäuse zur Aufnahme eines zugeordneten Betätigungsdrückers vorgesehen ist, wobei diese Drückeröffnung jeweils zu einer zugeordneten Leitereinführungsöffnung hin geöffnet ist. Der in dieser Drückeröffnung verschiebbar gelagerte Betä- tigungsdrücker bildet dabei einen Teil der Wandung der Leitereinführungsöffnung. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Drückeröffnung zur Leitereinführungsöffnung hin geöffnet ist und dieser geöffnete Teil der Drückeröffnung dann durch den Betätigungsdrücker mindestens teilweise ausgefüllt wird. Die Drückeröffnung ist von einem an die Leitereinführungsöffnung angrenzenden Mün- dungsabschnitt ausgehend zu dem der Leitereinführungsöffnung gegenüberliegenden Rücken der Drückeröffnung hin verbreitert. Der Betätigungsdrücker ist dabei im Querschnitt an die sich verbreiternde Kontur der Drückeröffnung ange- passt. Damit hat der Betätigungsdrücker angrenzend an den elektrischen Leiter, d. h. in dem Teil, der die Wandung der Leitereinführungsöffnung mit bildet, eine geringere Breite, als im gegenüberliegenden Bereich, der an die Klemmfeder angrenzt. Auf diese Weise wird bei einem kompakten Aufbau eine stabile Lagerung des Betätigungsdrückers im Isolierstoffgehäuse unter einem verbesserten Kraftfluss erreicht. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Betätigungsdrücker an der Betätigungsfläche, die dem einen Teil der Wandung des Isolierstoffgehäuses bildenden Fläche gegenüberliegt, eine Vertiefung zur Aufnahme eines Abschnitts des Klemmschenkels hat. Der Klemmschenkel wird somit in diese Vertiefung eingeführt, was eine verbesserte Lagerung des Betätigungsdrückers unter Reduzierung der auf das benachbarte Isolierstoffgehäuse wirkenden Kraftbelastung und eine verbesserte Führung an dem Klemmschenkel der Klemmfeder zur Folge hat.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Betätigungsdrücker von seinem von der Außenseite zum Verschieben des Betätigungsdrücker zugänglichen Kopfende bis zu der im Innenraum des Isolierstoffgehäuses an dem Klemmschenkel anlie- genden Betätigungsfläche hin konisch verjüngt ist. Damit wird eine ausreichende Fläche am Kopfende zum Herunterdrücken des Betätigungsdrückers unter reduziertem Raumbedarf erreicht. Die konische Verjüngung ist dabei optimal auf den verfügbaren Raum oberhalb des schräg zur Betätigungsrichtung und Leiterein- Steckrichtung verlaufenden Klemmschenkels abgestimmt und stellt bei geringem Raumbedarf eine optimale Betätigungskinematik sicher.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das freie Ende des Betätigungsdrückers, das in dem Innenraum des Isolierstoffgehäuses benachbart zu der Klemmstelle ange- ordnet ist, eine vorstehende, die Leitereinführungsöffnung teilweise mit bildende und einen elektrischen Leiter zur Klemmstelle führende Nase hat. Eine solche vorspringende Nase bildet einen Leitereinführungstrichter mit aus und hat weiterhin, insbesondere in Verbindung mit der optionalen Vertiefung zur Aufnahme eines Abschnitts des Klemmschenkels den Vorteil zu einer hinreichenden Ver- steifung im Betätigungsbereich, der auf den Klemmschenkel wirkt, beizutragen. Die Gefahr eines Verbiegens des Betätigungsdrückers wird dadurch reduziert.
Zur verbesserten Betätigung des Betätigungsdrückers von der Außenseite z. B. durch einen Schraubendreher als Betätigungswerkzeug ist es weiterhin vorteil- haft, wenn das zur Außenseite des Isolierstoffgehäuses hin zugängliche freie Ende eine Betätigungsvertiefung z.B. in Form eines Schlitzes oder Kreuzschlitzes aufweist. Das freie Ende eines Schraubendrehers kann dann in den Schlitz hineingeführt und durch die Betätigungsvertiefung vor Abrutschen gesichert werden.
Der Federkraftklemmanschluss hat vorzugsweise mindestens ein Stromschienenstück mit einem Klemmabschnitt, der zusammen mit einer Klemmkante des Klemmschenkels eine Klemmstelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zwischen der Klemmkante und dem Klemmabschnitt bereitstellt. Ein in eine zu- geordnete Leitereinführungsöffnung eingeführter elektrischer Leiter wird dann durch die Kraft der Klemmfeder gegen den Klennnnabschnitt der Stromschiene gedrückt und dort elektrisch leitend mit der Stromschiene verbunden. Die elektrisch leitende Anbindung des Federkraftklemmanschlusses an eine Leiterplatte oder einen sonstigen elektrischen Anschluss kann erreicht werden, wenn die Stromschiene elektrisch leitend mit mindestens einem Anschlusskontakt z.B. in Form eines Lötstiftes, einer Lötfahne oder eines Steckkontaktes verbunden ist. Der Lötstift bzw. die Lötfahne ragen dabei aus dem Isolierstoffgehäuse heraus. Einen besonders kompakten und an den elektrischen Leiter festklemmenden Fe- derkraftklemmanschluss bei einfachem Aufbau lässt sich erreichen, wenn das Stromschienenstück für eine Klemmfeder einteilig ist und einen planaren
Klemmabschnitt mit einer Vorwölbung zur Bildung der Klemmfläche, eine von dem planaren Klemmabschnitt abgebogene planare Leiterführungsfläche und eine von der Leiterführungsfläche abgebogene Anlagefläche hat. Der Anlageschenkel der U-förmig gebogenen Klemmfeder liegt dabei mindestens teilweise an der Anlagefläche an. Das freie Ende des Klemmschenkels ist zur Vorwölbung hin gerichtet, um einen elektrischen Leiter zwischen dem freien Ende des Klemmschenkels der Klemmfeder und der Vorwölbung des planaren Klemmab- Schnitts des Stromschienenstücks anzuklemmen.
Das Stromschienenstück bildet auf diese Weise einen im Querschnitt mindestens teilweise durch den Klemmabschnitt, die Leiterführungsfläche und die Anlagefläche geschlossenen Käfig, in dem die U-förmige Klemmfeder getragen wird. Dieser Federkraftklemmanschluss ist insoweit selbsttragend, als die auf den elektrischen Leiter wirkende Klemmkraft von dem Stromschienenstück aufgefangen und nicht an das Isolierstoffgehäuse weiter übertragen wird.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn von dem planaren Klemmabschnitt und der Leiterführungsfläche zwei sich nebeneinander erstreckende Federarme mit aufeinander zu gerichteten Vorwölbungen zur Bildung eines Steckkontaktes ab- ragen. Damit lässt sich z. B. eine Leiterplatte mit darauf angeordneten Kontaktbahnen zwischen diese Federarme positionieren bzw. der Federkraftklemmanschluss auf eine solche Leiterplatte aufstecken und mit den Kontaktflächen auf der Leiterplatte elektrisch leitend verbinden. Diese Federarme können z. B. in Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels bzw. in Leitereinsteckrichtung abra- gen und somit den Federkraftklemmanschluss nach unten verlängern. Denkbar ist aber auch, dass die Federarme in einem Winkel zum Anlageschenkel bzw. zur Leitereinsteckrichtung und der Erstreckungsrichtung des Betätigungsdrü- ckers abgebogen sind und sich schräg zum Anlageschenkel in einem Winkelbereich von mehr als 0 Grad bis vorzugsweise etwa 45 Grad erstrecken.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - Querschnittsansicht durch eine Ausführungsform des Federkraft- klemmanschlusses;
Draufsicht auf den Federkraftklennnnanschluss in Teilansicht; Perspektivische Ansicht des Federkraftklemmanschlusses aus Figur 1 ohne Isolierstoffgehäuse;
Perspektivische Seitenansicht des Federkraftklemmanschlusses aus Figur 3 ohne Isolierstoffgehäuse;
Figur 5 - Perspektivische Rückseitenansicht des Betätigungsdrückers für den Federkraftklennnnanschluss aus Figur 1 bis 4;
Figur 6 - Perspektivische Vorderansicht des Betätigungsdrückers aus Figur 5;
Figur 7 - Vorderansicht des Betätigungsdrückers mit den Schnitten A-A, B-
B und C-C;
Figur 8 - Mit den Teilfiguren a) bis c) den Betätigungsdrücker im Schnitt A- A, B-B und C-C;
Figur 9 - Seitenansicht des Betätigungsdrückers aus Figuren 5 bis 8;
Figur 10 - Draufsicht auf den Betätigungsdrücker aus Figuren 5 bis 9;
Figur 1 1 - perspektivische Ansicht eines Elektronikgerätes mit einem Steckverbinder;
Figur 12 - Explosionsansicht des Elektronikgerätes aus Figur 1 1 . Figur 1 lässt eine Seiten-Schnittansicht eines Federkraftklemmanschlusses 1 erkennen. Der Federkraftklennnnanschluss 1 ist in der dargestellten Ausführungsform als Steckverbinder ausgebildet und hat ein Isolierstoffgehäuse 2, in das eine Mehrzahl von Leiteranschlussklemmen 3 nebeneinander eingebaut sein können. Die Leiteranschlussklemmen 3 haben jeweils ein Stromschienenstück 4 sowie eine Klemmfeder 5. Das Stromschienenstück 4 ist aus einem umgefalteten Blechelement ausgebildet und hat eine Anlagefläche 6, an der ein Anlageschenkel 7 der Klemmfeder 5 mindestens teilweise z.B. im Bereich eines sich an den Anlageschenkel 7 anschließenden Federbogens 8 und am freien Ende des Anlageschenkels 7 anliegt.
Von der Anlagefläche 6 des Stromschienenstücks 4 ist (nicht sichtbar) um 90° eine planare Leiterführungsfläche abgebogen, die sich zu einem der Anlagefläche 6 gegenüberliegenden Klemmabschnitt 9 erstreckt. Der Klemmabschnitt 9 ist von der in dem dargestellten Schnitt nicht sichtbaren Leiterführungsfläche um 90° parallel zur Anlagefläche 6 abgewinkelt.
Die Klemmfeder 5 hat angrenzend an den Federbogen 8 einen Klemmschenkel 10, der sich mit seinem freien Ende zum Klemmabschnitt 9 des Stromschienenstücks 4 erstreckt. Der Klemmabschnitt 9 hat eine Vorwölbung 1 1 zur Bildung einer definierten Klemmfläche, an der ein nicht dargestellter elektrischer Leiter beim Einführen in eine Leitereinführungsöffnung 12 des Isolierstoffgehäuses 2 durch das freie Ende des Klemmschenkels 10 angeklemmt wird. Damit wird die Kraft der Klemmfeder 5 auf die Vorwölbung 1 1 mit reduzierter Anlagefläche konzentriert und eine sichere Kontaktierung mit ausreichender Flächenpresskraft sichergestellt.
Der Klemmschenkel 10 hat eine Biegung 13 zur Ausbildung einer Betätigungsmulde, in die eine Betätigungsfläche 14 eines Betätigungsdruckers 15 eintaucht. Der Betätigungsdrucker 15 ist verschiebbar in einer Drückeröffnung 16 des Iso- lierstoffgehäuses 2 aufgenommen. Erkennbar ist, dass der Betätigungsdrücker 15 an einem Kopfende 17 von der Außenseite des Isolierstoffgehäuses 2 zum Verschieben des Betätigungsdrückers 15 in Leitereinsteckrichtung L von außen zugänglich ist. Das Kopfende 17 hat eine Betätigungsvertiefung 18 zur Aufnahme des freien Endes eines Schraubendrehers, um den Betätigungsdrücker 15 mit Hilfe eines Schraubendrehers zum Öffnen der Klemmstelle nach unten zu drücken. Die Betätigungsvertiefung 18 kann z.B. als Schlitz oder Kreuzschlitz ausgeführt werden.
Deutlich wird, dass der Betätigungsdrücker 15 von dem Kopfende 17 zu der Be- tätigungsfläche 14 im Innenraum des Isolierstoffgehäuses 2 konisch zulaufend ist. Zumindest im Bereich der Betätigungsfläche 14 hat der Betätigungsdrücker 15 rückseitig eine Vertiefung 19, die durch zwei gegenüberliegende Randstege 20 seitlich begrenzt ist. Der Klemmschenkel 10 taucht in diese Vertiefung 19 ein, wodurch der Betätigungsdrücker 15 kippsicher an dem Klemmschenkel 10 ge- führt ist. Deutlich wird weiterhin, dass an der dem Kopfende 17 gegenüberliegenden Ende des Betätigungsdrücker 15 eine in Richtung Leitereinführungsöffnung 12 vorstehende Nase 21 vorgesehen ist, an der die Betätigungsfläche 14 rückseitig vorhanden ist. Diese Nase 21 bildet zusammen mit dem angrenzenden Isolierstoffgehäuse 2 einen Leitereinführungstrichter 12a, um einen elektrischen Leiter durch die Leitereinführungsöffnung 12 zu der durch die Vorwölbung 1 1 und die am freien Ende des Klemmschenkels 10 ausgebildete Klemmkante 22 gebildete Klemmstelle für den elektrischen Leiter zu führen.
Erkennbar ist, dass der Betätigungsdrücker 15 nicht nur im Bereich der vorste- henden Nase 21 , sondern auch im darüberliegenden Bereich angrenzend an die Leitereinführungsöffnung 12 einen Teil der Wandung der Leitereinführungsöffnung 12 zusammen mit dem daran angrenzenden Isolierstoffgehäuse 2 bildet. Dies ermöglicht eine sehr kompakte Ausgestaltung des Federkraftklemmanschlusses 1 .
Von der Anlagefläche 6 des Stromschienenstücks 4 ragt in Leitereinsteckrichtung L bzw. in Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels 7 der Klemmfeder 5 ein erster Federarm 23a ab. Ein zweiter Federarm 23b erstreckt sich parallel zum ersten Federarm 23a. Dieser Federarm ist aus demselben Blechmaterial von der nicht sichtbaren Leiterführungsfläche abgebogen. Beide Federarme 23a, 23b haben jeweils eine Vorwölbung 24 und bilden zusannnnen einen Steckkontakt zur Kontaktierung einer nicht sichtbaren Kontaktfläche einer Leiterplatte 25, die zwischen die Federarme 23a, 23b geschoben werden kann. Damit lässt sich der Federkraftklemmanschluss 1 auf eine Leiterplatte 25 aufsetzen, elektrisch lei- tend mit den Kontaktbahnen auf der Leiterplatte 25 verbinden und eine
elektrisch leitende Verbindung zu einem angeklemmten elektrischen Leiter herstellen.
Deutlich wird weiterhin, dass das Isolierstoffgehäuse 2 zweiteilig ist und ein Oberteil 26 sowie ein Unterteil 27 hat. Das Oberteil 26 nimmt die Klemmfeder 5 und das Stromschienenstück 4 sowie den Betätigungsdrücker 15 auf und wird durch das Unterteil 27 verschlossen. Das Unterteil 27 und das Oberteil 26 sind dabei vorzugsweise mittels Rastelementen miteinander verrastet. Das Unterteil 27 hat mindestens eine Schutzhülse 28, die die Federarme 23a, 23b umgeben und im unteren Ende eine Öffnung zum Einführen der Leiterplatte 25 aufweist.
Figur 2 lässt eine Draufsicht in einer Teilansicht auf den Federkraftklemmanschluss 1 erkennen. Dargestellt ist nur eine einzige Leiteranschlussklemme. Der Federkraftklemmanschluss 1 kann mehrere solcher Leiteranschlussklemmen 3 nebeneinander haben. Erkennbar ist aus der Draufsicht, dass der Betätigungsdrücker 15 einen Teil der Wandung der Leitereinführungsöffnung 1 2 bildet. Das Isolierstoffgehäuse 2 ist hierbei zur Drückeröffnung 16 hin geöffnet, wobei die Drückeröffnung 16 wesentlich breiter als der zur Leitereinführungsöffnung 12 hinführende Kanal 29 ist. Die Drückeröffnung 16 ist somit ausgehend von einem an die Leitereinführungsöffnung 12 angrenzenden Mündungsabschnitt 50 ausgehend zu dem der Leitereinführungsöffnung 12 gegenüberliegenden Rücken 51 der Drückeröffnung 16 hin verbreitert. Der Betätigungsdrücker 15 ist dabei im Querschnitt an die sich verbreiternde Kontur der Drückeröffnung 16 angepasst. Damit wird der Betätigungsdrücker 15 kipp- und verdrehsicher im Isolierstoffge- häuse 2 geführt und stellt dennoch einen sehr kompakten Aufbau sicher. Es ist weiter erkennbar, dass die Drückeröffnung 16 in Verlängerung der Betätigungsvertiefung 18 durch eine Ausbuchtung 52 im Isolierstoffgehäuse 12 verbreitert ist. Damit kann der Betätigungsdrücker 15 unter Ausnutzung des verfüg- baren Bauraums und unter Einhaltung der Luft- und Kriechstrecken auch mit herkömmlichen breiteren Schraubendrehern betätigt (heruntergedrückt) werden. Die Ausbuchtung 52 hat eine Bodenfläche 53 mit der eine maximale Betätigungstiefe vorgegeben ist. Dadurch, dass ein Schraubendreher bei maximaler Einstecktiefe auf die Bodenfläche 53 auftrifft, kann eine Überlastung des Betäti- gungsdrückers 15 und/oder der Klemmfeder wirksam verhindert werden.
Benachbart zum Betätigungsdrücker 15 gegenüberliegend zur Leitereinführungsöffnung 12 ist eine Prüföffnung 30 im Isolierstoffgehäuse 2 vorgesehen, die zum Federbogen 8 der Klemmfeder 5 führt. Durch Einführen eines Prüfstiftes durch die Prüföffnung 30 kann überprüft werden, ob an der Leiteranschlussklemme 1 ein elektrisches Potential anliegt. Die Prüföffnung 30 führt dabei bevorzugt zum Stromschienenstück 4, so dass er Prüfstift in elektrischen Kontakt zum Stromschienenstück 4 kommt. Dies hat im Vergleich zum Abgriff auf der Klemmfeder 5 den Vorteil, dass der ohmsche Widerstand des Stromschienen- Stücks 4 in der Regel geringer als der ohmsche Widerstand der Klemmfeder 5 ist und das Spannungspotential damit am Stromschienenstück 4 genauer, d.h. un- beeinflusst von einem Spannungsabfall über der Klemmfeder 5 gemessen werden kann. Figur 3 lässt eine perspektivische Ansicht einer Leiteranschlussklemme 3 erkennen, die durch das Stromschienenstück 4, die Klemmfeder 5 und den Betätigungsdrücker 15 gebildet ist. Dabei wird deutlich, dass der Anlageschenkel 7 der Klemmfeder 5 mit Hilfe eines aus der Anlagefläche 6 des Stromschienenstücks 4 herausgebogenen Materiallappens 31 an der Anlagefläche 6 festgelegt ist. Dieser Materiallappen 31 greift vorzugsweise in eine Ausnehmung 60des Anlageschenkels 7 ein, um den Anlageschenkel 7 dadurch in vertikaler Richtung an dem Stromschienenstück 4 festlegen bzw. dort zu sichern.
Weiterhin wird deutlich, dass der Klemmabschnitt 9 von einer sich in sich recht- winklig hierzu in Richtung Anlagefläche 6 erstreckende Leiterführungsfläche 32 abgebogen und von dieser frei im Raum getragen ist.
Erkennbar ist weiterhin, dass der zweite Federarm 23b ebenfalls von der Leiterführungsfläche 32 frei gestanzt oder frei geschnitten und umgefaltet ist und sich parallel zum ersten Federarm 23a erstreckt.
Figur 4 lässt die Leiteranschlussklemme 3 in der perspektivischen Rückseiten- ansicht erkennen. Hierbei wird nochmals deutlich, dass das Stromschienenstück 4 ein einteiliges Blechteil ist, das als Hauptfläche eine planare Leiterführungs- fläche 32 aufweist. Frontseitig ist von der planaren Leiterführungsfläche 32 rechtwinklig der Klemmabschnitt 9 abgebogen. Dieser ist unter Bildung unter anderem der Vorwölbung 1 1 , aber auch unter Bildung weiterer Vorwölbungen weiter umgeformt. Diese weiteren Vorwölbungen dienen zur Erhöhung der Stabilität des Klemmanschnitts 9 und der Kontaktsicherheit.
Gegenüberliegend zum Klemmabschnitt 9 ist die Anlagefläche 6 abgebogen, die aus einem oberen umgefalteten Abschnitt und einem unteren umgefalteten Abschnitt besteht. An dem unteren umgefalteten Abschnitt ist der Materiallappen 31 zur Fixierung des Anlageschenkels 7 umgebogen. Weiterhin erstreckt sich von dem unteren Abschnitt der Anlagefläche 6 der erste Federarm 23a in Leitereinsteckrichtung L nach unten, d.h. in Richtung der Erstreckungsrichtung des Anlageschenkels 7 der Klemmfeder 5.
In dieser Darstellung wird deutlich, dass der Betätigungsdrücker 15 rückseitig eine beidseits durch Stege 20 begrenzte Vertiefung 19 hat, in der der Klemm- schenke! 10 der Klemmfeder 5 teilweise aufgenommen ist. Damit wird der Betätigungsdrücker 15 an dem Klemmschenkel 10 kippsicher geführt. Deutlich wird auch, dass sich an dem Betätigungsdrücker 15 die Nase 21 in Richtung plana- rem Klemmabschnitt 9 des Stromschienenstücks 5 und insbesondere in Richtung der Vorwölbung 1 1 des Klemmanschnitts 9 erstreckt.
Figur 5 lässt eine perspektivische Rückseitenansicht des Betätigungsdrückers 15 erkennen. Hieraus wird deutlich, dass der Betätigungsdrücker 15 rückseitig eine sich vom Kopfende 17 zum unteren freien Ende mit der Betätigungsfläche 14 hin erstreckende Vertiefung 19 hat, die seitlich durch Stege 20 begrenzt ist. Die Vertiefung 19 läuft in Richtung des unteren freien Endes unter Bildung einer Betätigungsfläche 14 konvex gekrümmt aus und führt zu der Nase 21 .
Figur 6 lässt eine perspektivische Frontseitenansicht des Betätigungsdrückers 15 erkennen. Hierbei wird deutlich, dass gegenüberliegend zur rückseitigen Vertiefung 19 mit den Stegen 20 eine konkav gekrümmte und gegenüber dem Hauptteil 35 des Betätigungsdrückers 15 vorstehende Leiterführungsfläche 33 vorgesehen ist, die sich von dem Kopfende 17 zum freien Ende hin bis zur Nase 21 erstreckt. Diese konkave Leiterführungsfläche 33 bildet einen Teil der Lei- tereinführungsöffnung 12 und ist unter Bildung von zwei sich in Längsrichtung des Betätigungsdrückers 15 erstreckenden Führungseinschnitten 34 schmaler als der Hauptteil des Betätigungsdrückers 15 im Querschnitt ausgebildet. Diese konkave Leiterführungsfläche 33 wird in dem schmalen Kanal 29 des Isolierstoffgehäuses 2 aufgenommen und grenzt an die Drückeröffnung 16 im Isolier- stoffgehäuse 2 an.
Der Betätigungsdrücker 15 ist somit im Querschnitt annähernd T-förmig ausgebildet. Weiterhin ist erkennbar, dass der Betätigungsdrücker 15 vom Kopfende 17 zum unteren freien Ende mit der Nase 21 hin konisch zulaufend, d.h. sich verjüngend ausgebildet ist. Figur 7 lässt eine Frontansicht des Betätigungsdrückers 15 mit den Schnitten A- A im oberen Bereich, B-B im mittleren Bereich und C-C im unteren Bereich der Nase 21 erkennen. Der Schnitt A-A ist in der Teilfigur a) der Figur 8 dargestellt. Teilfigur b) zeigt den Schnitt B-B und Teilfigur c) den Schnitt C-C. Deutlich wird, dass die Materialdicke des Betätigungsdrückers 15 durch die konisch zulaufende (sich verjüngende) Form des Betätigungsdrückers 15 vom Kopfende 17 zum freien Betätigungsende hin, d.h. in der Folge des Schnitts A-A zum Schnitt C-C hin abnimmt. Deutlich wird auch, dass der Betätigungsdrücker 15 im Querschnitt etwa T-förmig mit einem verbreitertem Hauptteil 35 und einer hiervon zentral abragenden konkaven Leiterführungsfläche 33 ist.
Figur 9 lässt eine Seitenansicht des Betätigungsdrückers 15 erkennen. Hierbei wird nochmals die vom Kopfende 17 zum freien Betätigungsende mit der Nase 21 hin konisch zulaufende Kontur des Betätigungsdrückers 15 deutlich. Deutlich wird auch, dass die zur Nase 21 hinführende konkave Leiterführungsfläche 33 unter Bildung von seitlichen Führungseinschnitten 34 schmaler als der Hauptteil 35 ausgebildet ist.
Figur 10 lässt eine Draufsicht auf den Betätigungsdrücker 15 erkennen. Hierbei wird nochmals die im Querschnitt T-förmige Form deutlich. Erkennbar ist auch, dass gegenüberliegend zur konkaven Leiterführungsfläche 33 und der Nase 21 eine Rastnase 36 angeformt ist, die mit einem korrespondierenden Anschlag o- der einer korrespondierenden Rastöffnung in der Leitereinführungsöffnung 2 im Bereich der Drückeröffnung 16 zusammenwirkt und verhindert, dass der Betäti- gungsdrücker 15 aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausfallen kann. Figur 1 1 lässt eine perspektivische Ansicht eines modularen Elektronikgerätes 37 erkennen, wie es insbesondere für modulare Steuerungseinrichtung Verwendung findet. Das Elektronikgerät 37 ist z.B. ein Eingabe- oder Ausgabemodul, an das Busteilnehmer (Sensoren, Aktoren oder sonstige Geräte) an einen Steckverbinder 38 angeschlossen werden können. Diese Busteilnehmer können dann mit einer nicht dargestellten Steuerungseinheit kommunizieren, die über einen Datenbus mit dem Elektronikgerät 37 verbunden ist. Der Datenbus wird über Steckkontakte 39 an den einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Elektronikgerätes 37 etabliert. Eine Leistungsversorgung kann ebenfalls beim Aufstecken einer Folge von solchen Elektronikgeräten 37 nebeneinander auf eine Tragschiene über Steckkontakte 40 an den gegenüberliegenden Seitenwänden bereitgestellt werden. Das Elektronikgerät 37 hat einen Rastfuß 41 an einem Basismodul 42, mit dem das Basismodul 42 auf eine Tragschiene (nicht dargestellt) aufgerastet werden kann.
Auf das Basismodul 42 ist ein Elektronikmodul 43 aufsteckbar, das eine an die Funktionalität des Elektronikgerätes 37 angepasste Elektronik auf eine im Elektronikmodul 43 vorhandenen Leiterplatte hat. Auf dieses Elektronikmodul 43 ist der Steckverbinder 38 aufsteckbar, der einen oben beschriebenen Federkraft- klemmanschluss bildet.
Figur 12 lässt eine Explosionsansicht des Elektronikgerätes 37 aus Figur 1 1 erkennen. Deutlich wird hierbei, dass der Steckverbinder 38 wie in Figur 1 skiz- ziert aus einem Steckverbinderoberteil 26 und einem Steckverbinderunterteil 27 aus einem Isolierstoffmaterial gebildet ist. Eine Anzahl von Leiteranschlussklemmen 3 sind nebeneinander und durch Isolierstoffwände voneinander elektrisch isoliert beabstandet in dem Steckverbinderoberteil 26 und Steckverbinderunterteil 27 aufgenommen. Deutlich wird dabei, dass die Federarme 23a, 23b in Richtung Leiterplatte 25 ragen, um im aufgesetzten Zustand in elektrisch leitenden Kontakten mit Leiterbahnen 44 und/oder Kontaktstellen auf der Leiterplatte 25 zu treten.
Weiterhin ist erkennbar, dass das Basismodul 42 einen Steckkontakteinsatz 45 mit seitlich zugänglichen Steckkontakten 39 hat. Dieser Steckkontakteinsatz 45 ist an eine parallel zur Ausrichtung der Leiterplatte 25 in Leitereinsteckrichtung L ausgerichtete Leiterplatte 46 angebunden. Diese Leiterplatte 46 trägt einen Steckverbinder 47, der vorgesehen ist, um mit einem korrespondierenden Gegensteckverbinder 48 auf der Leiterplatte 25 in Kontakt zu treten, wenn das Elektronikmodul 43 auf das Basismodul 42 aufgesteckt ist.
Damit kann eine Signalverbindung zwischen den an dem Steckverbinder 38 angeschlossene Busteilnehmer über eine Elektronik auf der Leiterplatte 25 und gegebenenfalls auf der Leiterplatte 46 über den durch die Steckverbinder 39 etablierten Datenbus zu einer an den Datenbus 39 direkt oder indirekt angeschlossenen Steuerungseinheit hergestellt werden.
JG/me-sb

Claims

Patentansprüche:
1 . Federkraftklemmanschluss (1 ) zum Anklemmen elektrischer Leiter mit:
- einem Isolierstoffgehäuse (2), das mindestens eine Leitereinführungsöffnung (12) zum Einführen eines elektrischen Leiters hat,
- mindestens einer Klemmfeder (5), die einen Anlageschenkel (7), einen Klemmschenkel (10) und einen den Anlageschenkel (7) und den Klemmschenkel (10) miteinander verbindenden Federbogen (8) hat, und
- mit mindestens einem verschiebbar im Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommenen Betätigungsdrücker (15), der eine Betätigungsfläche (14) zur Anlage an dem Klemmschenkel (10) und zur Verlagerung des Klemmschenkels (10) in Richtung Anlageschenkel (7) zum Öffnen der Klemmstelle bei Verschiebung des Betätigungsdrückers (15) in Richtung Innenraum des Isolierstoffgehäuses (2) hat,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Drückeröffnung (16) im Isolierstoffgehäuse (2) zur Aufnahme eines zugeordneten Betätigungsdrückers (15) zu einer zugeordneten Leitereinführungsöffnung (12) hin geöffnet ist und dass der in dieser Drückeröffnung (16) verschiebbar gelagerte Betätigungsdrücker (15) einen Teil der Wandung der Leitereinführungsöffnung (12) bildet, wobei die Drückeröffnung (16) von einem an die Leitereinführungsöffnung (12) angrenzenden Mündungsabschnitt (50) ausgehend zu dem der Leitereinführungsöffnung (2) gegenüberliegenden Rücken (51 ) der Drückeröffnung (16) hin verbreitert ist, und wobei der Betätigungsdrücker (15) im Querschnitt an die sich verbreiternde Kontur der Drückeröffnung (16) angepasst ist.
2. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdrücker (15) an der Betätigungsfläche, die der Fläche, die einen Teil der Wandung des Isolierstoffgehäuses (2) bildet, gegenüber- liegt, eine Vertiefung (19) zur Aufnahme eines Abschnitts des Klemmschenkels (10) hat.
3. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsdrücker (15) von seinem von der Außenseite zum Verschieben des Betätigungsdrückers (15) zugänglichen Kopfende
(17) bis zu der im Innenraum des Isolierstoffgehäuses (2) an dem Klemmschenkel (10) anliegenden Betätigungsfläche (14) hin konisch verjüngt ist.
4. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Betätigungsdrückers (15), das in dem Innenraum des Isolierstoffgehäuses (2) benachbart zu der Klemmstelle angeordnet ist, eine vorstehende, die Leitereinführungsöffnung (2) teilweise mit bildende und einen elektrischen Leiter zur Klemmstelle führende Nase (21 ) hat.
5. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Außenseite des Isolierstoffgehäuses (2) hin zugängliche freie Ende (17) des Betätigungsdrückers (15) einen Betätigungsvertiefung (18) hat.
6. Federkraftklemmanschluss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkraftklemmanschluss (1 ) mindestens ein Stromschienenstück (4) mit einem Klemmabschnitt (9) hat, der zusammen mit einer Klemmkante (22) des Klemmschenkels (10) eine Klemm- stelle zum Anklemmen eines elektrischen Leiters zwischen der Klemmkante (22) und dem Klemmabschnitt (9) bereitstellt.
Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenstück (4) für eine Klemmfeder (5) einteilig ist und eine Klemmfläche (9) mit einer Vorwölbung (1 1 ) zur Bildung des Klemmabschnitts, einen von der Klemmfläche (9) abgebogene planare Leiterführungsfläche (32) und einen von der Leiterführungsfläche (32) abgebogene Anlagefläche (6) hat, wobei der Anlageschenkel (7) der U-förmig gebogenen Klemmfeder (5) mindestens teilweise an der Anlagefläche (6) anliegt, und das freie Ende des Klemmschenkels (10) zur Vorwölbung hin gerichtet ist.
Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass von der Klemmfläche (9) und der Leiterführungsfläche (32) zwei sich nebeneinander erstreckende Federarme (23a, 23b) mit aufeinander zu gerichteten Vorwölbungen (24) zur Bildung eines Steckkontaktes abragen.
Federkraftklemmanschluss (1 ) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromschienenstück (4) elektrisch leitend mit mindestens einem Anschlusskontakt verbunden ist, wobei der Anschlusskontakt als Lötstift, Lötfahne oder als Steckkontakt ausgeführt ist.
Federkraftklemmanschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierstoffgehäuse (2) eine Kontaktstift- Aufnahmeöffnung hat, die relativ zur Leitereinführungsöffnung (12) und zur Klemmfeder (5) so ausgerichtet ist, dass ein in die Leitereinführungsöffnung (12) eingeführter und durch die Klemmfeder (5) mit einer Klemmkraft beaufschlagter elektrischer Leiter mit einem in die Kontaktstift- Aufnahmeöffnung eingesteckten Kontaktstift elektrisch leitend kontaktiert wird. Steckverbinder (38) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mit mindestens einem Federkraftklennnnanschluss (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfeder (5) in einem Steckverbinderunterteil (27) und der Betätigungsdrücker (15) sowie die mindestens eine Leitereinführungsöffnung (12) in einem Steckverbinderoberteil (26) aufgenommen ist, wobei das Steckverbinderoberteil (26) und das Steckverbinderunterteil (27) Rastelemente zur gegenseitigen Ver- rastung miteinander haben.
EP14784492.2A 2013-10-21 2014-10-17 Federkraftklemmanschluss und steckverbinder Active EP3061154B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013111574.8A DE102013111574B4 (de) 2013-10-21 2013-10-21 Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
PCT/EP2014/072342 WO2015059054A1 (de) 2013-10-21 2014-10-17 Federkraftklemmanschluss und steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3061154A1 true EP3061154A1 (de) 2016-08-31
EP3061154B1 EP3061154B1 (de) 2019-04-24

Family

ID=51730531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14784492.2A Active EP3061154B1 (de) 2013-10-21 2014-10-17 Federkraftklemmanschluss und steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9614301B2 (de)
EP (1) EP3061154B1 (de)
CN (2) CN107919538B (de)
DE (1) DE102013111574B4 (de)
WO (1) WO2015059054A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109643860A (zh) * 2016-09-30 2019-04-16 欧姆龙株式会社 端子台

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102045U1 (de) * 2015-04-24 2016-07-26 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
DE102015107853B4 (de) * 2015-05-19 2020-08-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102016105192B3 (de) * 2016-02-16 2017-07-13 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202016101684U1 (de) * 2016-03-30 2017-07-05 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemme
AT15515U1 (de) * 2016-06-13 2017-11-15 Benedict Gmbh Federkraftklemme
DE102016111627A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CH712661B1 (de) * 2016-07-11 2018-10-31 Hager Ind Ag Modulare Klemme zum Klemmen von Litzen und Hartadern für Steckdosen.
US10833435B2 (en) * 2016-09-29 2020-11-10 TE Connectivity Services Gmbh Electrical connection system with a conductive blade
CN109891675A (zh) 2016-09-29 2019-06-14 泰科电子服务有限责任公司 具有两个连接分支的电气连接系统
US10985475B2 (en) 2016-09-29 2021-04-20 TE Connectivity Services Gmbh Electrical connection system with an additional leaf spring
DE102016225642A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-24 Md Elektronik Gmbh Elektrischer Steckverbinder für ein mehradriges elektrisches Kabel
CN106602290B (zh) * 2016-12-26 2019-01-18 甘乐琴 一种接线端子
CN106654612B (zh) * 2016-12-26 2019-03-19 甘乐琴 一种接线端子
MX2019008166A (es) 2017-01-06 2019-09-11 Hubbell Inc Dispositivos de cableado electrico con terminales de conexion sin tornillos.
JP6805953B2 (ja) * 2017-02-28 2020-12-23 オムロン株式会社 端子台
GB201704781D0 (en) * 2017-03-26 2017-05-10 Dhanjal Avtarjeet Cable and multiwire connector
DE102017106720A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kompakte Leiteranschlussklemme
BE1025088B1 (de) * 2017-03-29 2018-10-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kompakte Leiteranschlussklemme
EP3477779B1 (de) * 2017-04-25 2023-11-08 Fuji Electric FA Components & Systems Co., Ltd. System mit einer aderendhülseterminal und einem anschlussklemmenblock und elektrische vorrichtung mit einem solchen system
DE102017109694B4 (de) 2017-05-05 2022-10-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
TWM550925U (zh) * 2017-05-26 2017-10-21 Switchlab Inc 用於電聯接端子之金屬彈片保護結構
DE202017107202U1 (de) * 2017-11-28 2019-04-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiterendes
DE102018100261B3 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102018102011B4 (de) 2018-01-30 2020-07-02 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrische Steckverbindung
DE102018102699A1 (de) * 2018-02-07 2019-08-08 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussbaustein zum Anschließen eines elektrischen Leiters sowie Einrichtung mit einem externen Stromschienenstück und einem Anschlussbaustein
DE102018106185A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
CN111937245B (zh) * 2018-04-05 2021-11-19 Wago管理有限责任公司 电的插接器,模块式系统和用于提供插接器的方法
JP7095489B2 (ja) * 2018-08-27 2022-07-05 オムロン株式会社 コネクタ式スクリューレス端子台
DE102018124623B4 (de) * 2018-10-05 2022-07-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Kontakteinsatz einer Leiteranschlussklemme sowie damit gebildete Leiteranschlussklemme
DE102018127284A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Klemmfeder für eine schraubenlose Anschlussklemme
CN109510007B (zh) * 2018-12-05 2023-09-29 天立电机(宁波)有限公司 插拔式接线端子
CN109378598A (zh) * 2018-12-11 2019-02-22 朱品优 一种接线端子
DE102018131794B4 (de) * 2018-12-11 2023-06-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE102019103772B4 (de) 2019-02-13 2024-05-23 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Schutzleiteranschluss
DE102019106350B4 (de) * 2019-03-13 2023-06-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
DE102019106351A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme
JP2020184520A (ja) * 2019-04-30 2020-11-12 ヴァーゴ・フェアヴァルトゥングスゲゼルシャフト・エムベーハー 電気コネクタ機構のコネクタ、およびそれによって形成される電気コネクタ機構
US11495895B2 (en) 2019-05-01 2022-11-08 Hubbell Incorporated Terminations for electrical wiring devices
US10658770B1 (en) * 2019-08-13 2020-05-19 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Press and spring-back type terminal block
DE102019123829A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 HARTING Electronics GmbH Kartenrandsteckverbinder
DE102019131146B4 (de) * 2019-11-19 2021-08-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussanordnung
CN113036502A (zh) * 2019-12-24 2021-06-25 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种带直插式进线技术的工业指示灯
DE102020104077A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-19 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Federkraftklemmanschluss
DE202020102539U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
CN115715446A (zh) * 2020-07-17 2023-02-24 Idec株式会社 连接设备
DE102022103851A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung und Verbindungseinheit
DE202022105595U1 (de) 2022-10-04 2024-01-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme und Betätigungselement
WO2024108040A1 (en) * 2022-11-16 2024-05-23 Hubbell Incorporated Multi-pole electrical wiring devices with wire termination assemblies

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232135U1 (de) * 1982-11-16 1983-02-24 Gebrüder Merten GmbH & Co KG, 5270 Gummersbach Schraubenlose Stromleiter-Anschlußklemme
DE4336965A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Eichsfelder Technik Eitech Gmb Lösbare Kontaktklemme
DE4336956B4 (de) 1993-10-29 2007-04-12 Carl Zeiss Sports Optics Gmbh Visiereinrichtung
DE19736739A1 (de) * 1997-08-25 1999-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
US6074241A (en) * 1998-06-05 2000-06-13 The Whitaker Corporation Non-slip spring clamp contact
JP2001307789A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Hakko Denki Seisakusho:Kk 電気コネクタ
DE10037191C2 (de) * 2000-07-31 2003-03-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme mit einem Isoliergehäuse
JP4202125B2 (ja) * 2000-08-04 2008-12-24 オムロン株式会社 電線接続器具
FR2824960B1 (fr) * 2001-05-15 2003-08-15 Entrelec Dispositif de raccordement a poussoir
EP1353407B1 (de) * 2002-04-12 2011-01-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE20308863U1 (de) 2003-06-06 2003-08-21 Ria Btr Produktions Gmbh Anschlussklemme
US7249963B2 (en) * 2005-07-11 2007-07-31 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Screwless connection frame terminal
DE102005045596B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme
DE202006009460U1 (de) * 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102007036295B4 (de) * 2007-07-31 2009-10-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckbare Printklemme
DE102007051697B4 (de) * 2007-10-26 2021-10-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemme mit Öffnungseinrichtung
DE102008026805B4 (de) * 2008-06-05 2011-01-13 Mc Technology Gmbh Einzelklemme
DE102008062137B4 (de) * 2008-12-16 2011-06-09 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
DE202010008028U1 (de) * 2009-07-18 2010-12-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102010054679B4 (de) * 2010-12-15 2012-08-30 Bjb Gmbh & Co. Kg Klemmkontakt
DE102010063978A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Beckhoff Automation Gmbh Verbindungsmodul und Verbindungssystem
DE202011000748U1 (de) * 2011-03-31 2012-07-04 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter mit einer Markiervorrichtung
US8408952B2 (en) * 2011-05-19 2013-04-02 Shang Tsai Wu Wiring terminal structures
DE102011108828B4 (de) * 2011-07-29 2013-06-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussvorrichtung
DE202011106033U1 (de) * 2011-09-23 2013-01-11 Wieland Electric Gmbh Leiteranschluss
DE102011056410B4 (de) * 2011-12-14 2013-06-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
US8882533B2 (en) * 2012-05-25 2014-11-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having poke-in wire contact
DE102013104394B4 (de) * 2013-04-30 2021-06-10 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
US10418899B2 (en) 2014-04-14 2019-09-17 Alpha And Omega Semiconductor Incorporated MOSFET switch circuit for slow switching application
CN204558667U (zh) * 2015-04-11 2015-08-12 江门市创艺电器有限公司 一种接线端子连接器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109643860A (zh) * 2016-09-30 2019-04-16 欧姆龙株式会社 端子台

Also Published As

Publication number Publication date
EP3061154B1 (de) 2019-04-24
DE102013111574B4 (de) 2017-01-12
US20170214154A1 (en) 2017-07-27
CN107919538A (zh) 2018-04-17
WO2015059054A1 (de) 2015-04-30
CN105659436A (zh) 2016-06-08
CN107919538B (zh) 2019-11-29
US20160248174A1 (en) 2016-08-25
US9847587B2 (en) 2017-12-19
US9614301B2 (en) 2017-04-04
CN105659436B (zh) 2018-01-05
DE102013111574A1 (de) 2015-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3061154B1 (de) Federkraftklemmanschluss und steckverbinder
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1641078B1 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
EP3387709B1 (de) Leiteranschlussklemme und set aus leiteranschlussklemme und betätigungswerkzeug
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE102010010260C9 (de) Steckverbinder
WO2015128407A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102013104394B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1353407A1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP1253670A2 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
EP2056403A2 (de) Leuchtenanschlussklemme
WO2017182633A1 (de) Steckkontakt
EP1291976A1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
EP3292591B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0800233A1 (de) Kontaktfeder, insbesondere für einen elektrischen Steckverbinder
EP2878040A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme mit einem drücker zur betätigung eines federelements
WO2015162210A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102004045026B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102014116237A1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP3446367A1 (de) Steckkontakt
DE102022102875A1 (de) Kontaktelement und Leiteranschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
EP1394827B1 (de) Schaltgerät
DE102019120306A1 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1125247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: MICKMANN, VIKTOR

Inventor name: LUDEWIG, CARSTEN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502014011528

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190725

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011528

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

26N No opposition filed

Effective date: 20200127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190424

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014011528

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1125247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221017

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 10