EP3056351B1 - Verfahren für die produktion eines druckauftrages - Google Patents
Verfahren für die produktion eines druckauftrages Download PDFInfo
- Publication number
- EP3056351B1 EP3056351B1 EP16154506.6A EP16154506A EP3056351B1 EP 3056351 B1 EP3056351 B1 EP 3056351B1 EP 16154506 A EP16154506 A EP 16154506A EP 3056351 B1 EP3056351 B1 EP 3056351B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- workflow system
- production
- jdf
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 65
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 93
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 67
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 50
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 37
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 238000013439 planning Methods 0.000 claims description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 4
- 101000614028 Vespa velutina Phospholipase A1 verutoxin-1 Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013523 data management Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J29/00—Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
- B41J29/38—Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C19/00—Multi-step processes for making books
- B42C19/02—Multi-step processes for making books starting with single sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C19/00—Multi-step processes for making books
- B42C19/04—Multi-step processes for making books starting with signatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C19/00—Multi-step processes for making books
- B42C19/06—Multi-step processes for making books starting with webs not provided for elsewhere
Definitions
- the invention relates to production systems for the inline further processing of digitally printed signatures/printed sheets, primarily in the field of continuous webs. Furthermore, the invention relates to digital printing systems with inline post-processing, specifically in the form of "book block or brochure production", namely, but not conclusively: perfect binder, gathering machine, saddle stitcher, inline book production, buffer systems, etc. All configurations are controlled by Workflow control systems. All of the systems mentioned belong to the state of the art and can be accessed, for example, from the homepage of the Muller Martini Group, and therefore form an integral part of this description.
- Any sequence can be printed using digital printing. This enables productions to be optimized to the effect that logistics are brought to the fore. For example, it is possible to print books sorted by order. This eliminates time-consuming intermediate storage processes. It is also possible to produce products individually and personalized in edition 1, e.g. personalized travel guides. Here comes the new requirement to master variable thickness and variable content productions, which places specific demands on the finishing machines and data management. Such applications are known in the industry as "VDP" (Variable Data Printing).
- the invention relates to a method for the production of a print job by sequential or quasi-sequential Digital printing, the signatures and/or single sheets produced by digital printing forming at least one stack, the components of which are converted into at least one printed product by at least one further processing.
- a first embodiment is that first one or more folds are made over the entire width of the printed paper web; then, after the fold(s) have been completed, the individual printed sheets are separated to a specific width in the longitudinal direction of the paper web and then each fed to a stack. If the width of the paper web is divided into four longitudinal paper webs, for example, this results in four parallel stacks.
- the partial webs are first separated in the longitudinal direction of the paper web before the folds are made, i.e. the fold here takes place transversely to the separating cuts already made in the longitudinal direction of the paper web and affects a number of printed sheets, which corresponds to the number of previously created partial paths. So if a double or multiple fold is used as a basis, then a composite of four two-sided, resp. eight double-sided pages. Irrespective of this, the separating cuts in the longitudinal direction of the paper web can also be made here before or after the folds, analogously to the above explanations for a simple fold.
- a method for recording and transmitting process-controlling data before and/or within a printing process when producing printed products in a printing machine which is preferably a digital printing machine, is proposed, with this data being operatively connected at least on the basis of at least one printed product Identification features, hereinafter referred to as print mark, are recorded, with the from the The data resulting from the print mark is transmitted and/or communicated to at least one processing unit downstream of the printing process.
- a first determination of data is now carried out, which is used for at least one redundant check of the data resulting from the print mark, which is preferably associated with a printed product, i.e. is indispensable for the further processing of the printed products.
- Print marks with product-related data include, among other things, information about a cross cutter control based on crop marks or a book separation based on separator marks. Of course, print marks can also record other product-related data. According to the invention, at least one redundant check of the product-related data resulting from the print mark takes place within the printing process with the aim of determining the extent to which this data corresponds to the actual data recorded or determined from the printing process.
- the invention as characterized in the claims, is based on the object in a method of the type mentioned in conjunction with to propose a digital printing machine for the production of variable print products.
- the issue here is that the stack and its components are formed by production-related data or data sets, which, via at least one workflow system, specify a specific sequence of the individual printed products formed by the stack and which, on the other hand, allow the design of the individual printed products with the same or of different thickness and/or format and/or with the same or individual content.
- the printed products which form the components of the stack formed downstream of the digital printing machine, normally consist of signatures, printed sheets, and also of individual sheets, from which books, book blocks, brochures, etc. are then produced by further processing.
- the system according to the invention is therefore based to a large extent on a workflow system which controls the components of prepress, digital printing and further processing, respectively. Information from the operation of the components mentioned is processed in a targeted manner.
- prepress The point of prepress is that the created JDF (Job Definition Format) is automatically sent to prepress after it has been created. This reads the relevant process parameters from the JDF, fetches the PDF(s) (Customer Input(s)) according to at least one link in the JDF and imposes. The result is an imposed PDF file. Successful imposition is reported back to the workflow system.
- JDF Job Definition Format
- the pre-press encodes the printed products according to the code specified by the editor (JDF editor/job folder editor).
- the codes therefore form a key element of information for product tracking between prepress (see below) and the printing system (digital printing machine) on the one hand and postpress (finishing machines) on the other. Accordingly, these codes must be assigned at a level that is superior to the subsystem mentioned.
- the workflow system mentioned in the sense of a connection and/or linking of the order accompanying data, receives the data from an upstream system, checks them and, if necessary, makes corrections (e.g. packages that are too large or too small). The workflow system then makes the run list available in a clean form for prepress, which prepares the code based on this specification.
- This workflow system is a digital system that can be used to ensure complete networking of sub-processes.
- not only individual machines can be networked with this system, but also complex, different and customer-specific production systems, i.e. also production systems and machines from different suppliers.
- This means that print product-related further processing sub-processes can also be electronically networked in such a way that the data generated in prepress or during printing can be transferred.
- this digital system includes various modules that control and monitor the entire workflow system, namely from the display of the stored information, the creation of new job tickets, production control and display of the job tickets to the integration of the existing lines (production lines ) in the overall digital work process. This means that when a specific job ticket is assigned to a machine or system, the required format data is automatically transmitted.
- job tickets can be defined by adding and/or removing actions, whereby the actions themselves can be modified, deleted or newly created.
- every action whether it is in its original state or subsequently introduced or changed, must contain a correct status that only requires the release or implementation of such an action.
- the workflow system mentioned consists of various modules that are responsible for the individual production steps, individually or in any combination with one another, namely: A module ensures that production is transparent by providing a constant overview of the production lines and the status of the respective orders. In addition, the entire production can be graphically displayed and analyzed.
- Another module enables the creation and editing of orders for customers.
- Another module allows the scheduling of orders in terms of sorting, grouping and planning. Jobs can be assigned to machines automatically or manually. Machines that do not necessarily have a workflow system connection can also be recorded.
- Another module captures and collects the operating data generated during processing, which can then be called up continuously.
- Another module supplies and collects data for the printing of package cover sheets and logistics papers, which correspond to the printed products or packages actually produced.
- Another module is set up in such a way that it checks the correctness of the individual modules mentioned above during their operative implementation on their own or interdependently to one another, to the extent that it is checked, for example, how an individual action in the combination of modules affects the underlying production .
- the workflow system thus covers all production aspects of the overall system according to the following criteria: In an initial order, one or more PDFs (customer inputs) and/or one or more PDF/VTs (data formats for additional metadata) are used to create the targeted print products with fixed or variable content, thickness, format process.
- PDFs customer inputs
- PDF/VTs data formats for additional metadata
- the editor creates a JDF (Job Definition Format) in the sense of a job bag.
- JDF Job Definition Format
- the gray box JDF contains a reference to the PDF(s) to be produced as well as the relevant paper formats and print settings.
- the workflow system reads these values and expands the gray box JDF to a JDF on this basis (similar to the case described above under a).
- the MIS Management Information System
- the workflow system can send the workflow system not only a gray box JDF, but also at least one run list.
- a Run List contains generally actionable information for the process, namely: As already mentioned above, the workflow system receives the data from an upstream system, checks it and, if necessary, makes corrections (e.g. packages that are too large or too small). This system then makes the run list available in a clean form.
- the run list is taken directly from an upstream system.
- PDF/VT contains information (metadata) that allows the editor to create a run list.
- the editor can interpret the run list accordingly and enrich the PDF/VT with additional metadata intended for prepress. Specifically calculated the editor the signatures, book blocks, books, etc. to be produced and the corresponding codes are implemented for all units (see definition above).
- the workflow system sends the JDF (Job Definition Format) to a print manager (Digital Front End), which then controls the digital machine accordingly.
- JDF Job Definition Format
- the JDF is also sent to a line control in connection with the further processing, which in turn controls the arranged further processing machines accordingly.
- finishing machines can receive the JDF directly or semi-directly, interpret it and set themselves up accordingly.
- the unit or units that form the printed product receive the information described above at the beginning of the line.
- the information is forwarded to the package-forming modules via internal product tracking.
- the information contains control codes about the stack formation, as well as optionally about the continuous or subsequent layer formation.
- a gathering machine that is used has an optional auxiliary gluing of the stacked printed sheets or signatures or single sheets. This function is used to fix a loose stack so that a handy coherent package of printed products is created.
- the auxiliary gluing is controlled selectively, so that a stack of fixed printed products can arise.
- the invention has at least one circuit in which the input format no longer consists solely of a (standard) PDF (Customer Input), but also a PDF/VT data format.
- PDF/VT In addition to the PDF-based content pages, this (PDF/VT) also contains metadata, which contains the individual composition of the products in the form of data sets (records). So it is a combination of the print content with the addressee database.
- a PDF/VT-1 is intended for the exchange of a single, complete file.
- the file contains all resources and content that are required for a proper interpretation of the file.
- a PDF/VT-2 allows the exchange of files that refer to external ICC profiles and external page content.
- PDF/VT variants are also possible, which can include specific and additional metadata in the processing.
- the PDF/VT formats allow great flexibility in the design of metadata.
- the content In the case of bulk mailing, for example, it must be ensured that the content can be grouped by recipient, zip code or gender for enveloping or mailing. For example, different numbers of pages, different text modules or different graphic elements must be taken into account.
- PDF/VT formats Another advantage of the PDF/VT formats is that data streams can be supported. Pages, page ranges and resources are written in a continuous data stream and forwarded to the print server integrally or quasi-integrally.
- the input data format information is transferred as single-page files and implemented in job tickets.
- the input data format information as a prepress triggers an imposition in which: The format data regarding predefined web widths / product types, which are dynamically optimized according to a defined quality standard;
- Additional visual identifiers or text are added in the section or view area to make the part/end product recognizable and identifiable for the operator.
- the input data and/or process-relevant information is implemented according to the underlying PDF/VT format.
- the PDF/VT format is expanded accordingly after one of the tools mentioned (VT-1; VT-2, etc.).
- the workflow system uses at least one job ticket or a JDF format (Job Definition Format) further production-related data, e.g. order header, production instructions, planning information, event list, etc.
- JDF format Job Definition Format
- the JDF format therefore fulfills the function of an electronic order folder and it extends over the entire life cycle of a product. It is important to distinguish the fact that the JDF format only contains references, i.e. links, whereby each JDF format can contain further nodes which can lead to nesting, whereby the production-related degree of coverage of such a JDF format can be maximized can.
- the data in the job ticket or in a PDF/VT format is temporarily stored and/or forwarded as printed sheet data, with the data flowing in as barcodes, and with the barcodes being PDF, PDF/VT, JDF, run list, job ticket-related have coding.
- An additional expansion of the method according to the invention consists in embedding the envelope (cover) in a file in addition to the product body (body) in the input PDF/VT format.
- the cover can also be variably assigned to the products based on the metadata.
- the envelope can be exchanged as a whole, as well as contain one or more variable objects (logos, titles, addresses, etc.).
- the cover data can also be extracted and a corresponding cover production made available in the form of a PDF/VT format, a job ticket and/or run lists.
- a cover production made available in the form of a PDF/VT format, a job ticket and/or run lists.
- Various scenarios are conceivable: For example, inline production of the covers with the processing unit (e.g. perfect binder) based on the identified supplied book blocks or based on a run list.
- the envelopes could also be prepared near-line or offline using the above data sources.
- variable printed products Accordingly, during the production and formation of the variable printed products, an automated implementation of various order-related data takes place, which as input data format information for the controlled production and Formation of the variable printed products can be implemented, and which refer to the individual composition of the individual printed products.
- PDF input data format
- additional data formats VT-1, VT-2, etc.
- JDF job tickets, run lists
- the PDF/VT formats form a basis for the method according to the invention wherever all registers of the print are drawn within the methods defined in the claims, with the PDF/VT formats also supporting all print jobs regardless of whether they contain variable data regarding the composition of the individual print jobs. This also applies to those cases in which the PDF/VT formats are additionally accompanied by other order-related data or data formats are added.
- production consists of an interdependent interaction between prepress, printing and postpress, the processes of which are controlled, monitored and adjusted directly or semi-directly by a workflow system.
- the inventive development compared to the closest prior art also consists in the formation of a stack of printed products and its stock by production-related order accompanying data, which on the one hand specify a specific sequence of the individual printed products formed from the stack, and on the other hand the design of the individual printed products with the same or different thickness and/or format and/or with the same or individual content, and that the individual printed products are provided with additional information which provides information on completeness and/or required repairs.
- product tracking can also contain information about packaging or other logistical actions.
- cover sheets it is of course also possible to identify the products or partial products optically using applied color markings and/or inserted marker slips. In addition to the simple good/bad information Very precise reports about the exact position of the incomplete product in the stack can be given via these systems.
- figure 1 a manufacturing process of printed products, which are manufactured and processed according to certain criteria.
- the end figure 1 shows the schematic representation of a production process. The process is divided into three areas: prepress A, print B and postpress C.
- the printed products 30a produced by a digital printing machine 2 which are created on the basis of the production process shown here, arrive in packs at a perfect binder 5 and/or at a saddle stitcher 8, in which the processing into books, book blocks, Brochures takes place ..
- the starting point is in all cases an existing stack 4 consisting of printed sheets and/or signatures and/or single sheets by a collating machine, not shown, which is formed resp. is assembled.
- any further processing of the printed products from stack formation can be carried out individually by appropriate branches.
- a non-detailed auxiliary gluing ensures that the stack has a physical consistency.
- the physical production process begins with the definition of a printing material web 1, which comes from an upstream supply device that is not shown in detail.
- the subsequent digital printing machine 2 is thus fed continuously.
- Downstream of the digital printing machine 2 the web of material 1, which is preferably printed on both sides, is fed to a further processing machine 3, in which the signatures/printed sheets for forming the stack are produced in a number of processing steps.
- a further processing machine 3 consists of transverse folding and/or longitudinal folding devices, depending on requirements, and cutting devices.
- a first embodiment consists in first making one or more folds over the entire width of the printed paper web. Then, after the fold(s) have been completed, the individual printed sheets are separated to a specific width in the longitudinal direction of the paper web and then fed to a specific stack as signatures. If the width of the printed paper web is divided into four longitudinal webs, for example, then four partial stacks arranged in parallel are also provided.
- the separating cuts in the longitudinal direction of the printed paper web can also be made here before or after the folds, analogously to the above explanations for a simple fold.
- a specific sequence of the signatures and/or individual sheets within the stack 4 forms the basis for the subsequent formation of individual printed products, regardless of whether the stack 4 originated or was created by merging different sub-stacks.
- the individual printed products 30a, 30b ... 30n are symbolized.
- the individual printed products are processed individually in the adhesive binder 5, while the top, bottom and front trimming of the printed product is carried out, for example in a three-knife trimmer 6, individually or via a bundle formation, which is particularly advantageous for thin brochures.
- the (main) stack can have a targeted sequence of printed sheets, signatures and/or individual sheets, which then lead to printed products with the same or different thickness, with the same or different format, with the same or individual size when the stack is dissolved. Accordingly, the stack is equipped with appropriate aids that specify a mechanical and/or electronic delimitation between the individual printed products.
- the subsequent further processing for example in a perfect binder 5 or saddle stitcher 8
- the packaging device 7 of the individual printed products ensures the order that is already in the stack in terms of content was taken as a basis, ie between the original stack 4 and the downstream package formation 7 of the individual printed products there is congruence with regard to the qualitative and quantitative sequence.
- a (central) workflow system 100 which is loaded with at least the following metadata, with there always being an interdependence between workflow system 100, prepress 130, digital printing machine 2 and postpress machines 3-8.
- the aforementioned carriers 101-104 and their metadata can be activated individually or, if required, in any combination and interdependence with one another.
- the editor 105 in the workflow system 100 is able to create or edit a JDF (job bag) from a PDF 103 or PDF/VT 104. to be calculated, with the PDF as required with some additional information, such as the paper to be used, can be added, which are aimed at the desired starting product.
- JDF job bag
- the workflow system 100 knows the parameters of the printing material web 1, the controlled machines 3-8 and the digital printing machine 2 including their process parameters and limits, the mentioned editor can calculate an optimal production process on this basis and map it in a JDF (job bag).
- one or more PDFs (Customer Inputs) 103 and/or one or more PDF/VTs (Data Formats for Additional Metadata) 104 are used to create print products with fixed or variable content, thickness, format, process.
- PDFs Customer Inputs
- PDF/VTs Data Formats for Additional Metadata
- a job bag is created in the editor 105 of the workflow system 100, or an MIS (Management Information System) 121 sends the workflow system 100 a gray box JDF (Job Definition Format) 101.
- MIS Management Information System
- the operator selects the PDF or PDFs 103 and/or PDF/VTs 104, selects the paper and can optionally select further parameters such as the color profile of the printing press, desired print marks (codes), etc.
- JDF Job Definition Format
- a gray box JDF 101 is imported via an MIS (Management Information System) 121, a reference to the PDF(s) 103 to be produced and the relevant paper formats and print settings are included.
- the workflow system 100 reads these values and expands the gray box JDF 101 to a JDF on this basis (similarly to the case described above under a).
- the MIS 121 can send the workflow system 100 not only a gray box JDF 101 but also a run list 102 .
- the Run List 102 contains generally actionable information for the process.
- the JDF then created in the workflow system 100 is automatically transmitted to the prepress stage 130 .
- This reads the relevant process parameters from the JDF, fetches the PDF(s) (Customer Input(s)) according to at least one link in the JDF and imposes.
- the result is an imposed PDF file.
- the successful imposition is reported back to the workflow system 100 .
- the prepress stage 130 supplies an imposed PDF as output, which is then printed accordingly by the digital printing press 2 .
- the prepress stage 130 thus converts the individual pages of a PDF into a new PDF (imposed PDF) in which the individual pages are arranged in such a way that they come to rest in the correct order after folding is printed.
- the JDF Job Definition Format
- a print manager digital front end
- the JDF is also sent to a line controller 109 in connection with the further processing, which in turn controls the arranged further processing machines 3-8 accordingly.
- This line control 109 is optionally provided for further processing machines, and it is also possible to use this line control for only part of the Provide further processing machines. Multiple line controls are not excluded.
- finishing machines can optionally receive the JDF directly or semi-directly, interpret it and set themselves up accordingly.
- further process data 112 preferably in the sense of an imposition, with process-relevant variable parameters can be introduced into the workflow system 100, which preferably relate to the individual printed product. Depending on the mechanical and control engineering design of the underlying process, these parameters enable a targeted development within the entire processing, including the digital printing machine.
- variable parameters are, among other things, to coordinate the processing of non-fixed-format, variable-thickness printed products in such a way that long process chains can also be carried out and seamless changeovers from one production process to the next or the one after that.
- the print job is defined for digital printing machine 2 from all of this data entered into the production process and transmitted via a control/regulation line 111, with this information also being sent simultaneously or subsequently, integrally or in stages, to all other machines 3-8 of the Production process and also be forwarded to the printing substrate web 1.
- the machines mentioned communicate with the workflow system 100, as can be seen from the control lines 120 shown, which forward control information.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Factory Administration (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Produktionssysteme für die Inline-Weiterverarbeitung von digital bedruckten Signaturen/Druckbögen, primär im Endlosbahnbereich. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf Digitaldrucksysteme mit Inline-Weiterverarbeitung, konkret in den Ausprägungen "Buchblock- oder Broschüren-Produktion", namentlich, aber nicht abschliessend: Klebebinder, Zusammentragmaschine, Sammelhefter, Inline Buchproduktion, Puffersysteme, etc. Alle Konfigurationen werden gesteuert durch Workflow-Control-Systeme. Alle genannten Anlagen gehören zum Stand der Technik, und können beispielsweise aus der Homepage der Müller Martini Gruppe abgerufen werden, und bilden sonach einen integrierenden Bestandteil dieser Beschreibung.
- Mittels eines Digitaldruckes können beliebige Sequenzen gedruckt werden. Dies ermöglicht, Produktionen zu optimieren, dahingehend, dass die Logistik in den Vordergrund gerückt wird. Es ist beispielsweise möglich, Bücher sortiert nach Bestellungen zu drucken. Dies eliminiert aufwändige Zwischenlagerungsprozesse. Es ist auch möglich, Produkte individuell und personalisiert in Auflage 1 herzustellen, z.B. personenbezogen Reiseführer. Hier kommt neu die Anforderung, dickenvariable und inhaltsvariable Produktionen zu beherrschen, was spezifische Anforderungen an die Weiterverarbeitungsmaschinen sowie ans Datenmanagement stellt. In der Branche sind solche Anwendungen unter der Bezeichnung "VDP" (Variable Data Printing) bekannt.
- Demnach betrifft die Erfindung gemäss nächstliegendem Stand der Technik ein Verfahren für die Produktion eines Druckauftrages durch sequentiellen oder quasisequentiellen Digitaldruck, wobei die durch den Digitaldruck produzierte Signaturen und/oder Einzelblättern mindestens einen Stapel bilden, dessen Bestandteile durch mindestens eine weitere Verarbeitung mindestens zu einem Druckprodukt überführt werden.
- Aus
EP2314533 A1 , welche einen integrierenden Bestandteil dieser Beschreibung bildet, ist ein Produktionsprozess bekanntgeworden, bei welchem die Papierbahn entsprechend einer ersten Formatausdehnung des fertigen Druckprodukts in eine variable Anzahl von druckspezifischen Teilbahnen unterteilt wird, wobei jede dieser Teilbahnen sequentiell allseitig bedruckt sind. Im Nachgang der Druckphase wird die Papierbahn in Querrichtung fortlaufend getrennt, dergestalt, dass die jeweilige Abschnittslänge ein Mehrfaches einer zweiten Formatausdehnung des fertigen Druckprodukts bildet. Diese Teilbahnen, einzeln oder im Verbund miteinander, werden dann mindestens einmal quer gefaltet, und diese sodann in Längsrichtung der Papierbahn, entsprechend der Breite des Druckproduktes, geschnitten, wobei auch möglich ist, die Falzung nach der Bildung der Teilbahnen vorzunehmen. - Eine erste Ausführung besteht darin, dass zuerst eine oder mehrere Falzungen über die ganze Breite der bedruckten Papierbahn vorgenommen werden; anschliessend werden nach erfolgter Falzung(en) die einzelnen Druckbogen auf eine bestimmte Breite in Längsrichtung der Papierbahn getrennt und danach jeweils einem Stapel zugeführt. Wird also die Breite der Papierbahn beispielsweise in vier Längspapier-Bahnen aufgeteilt, resultieren dann daraus vier parallele Stapel.
- Eine weitere Ausführungsart besteht darin, dass zuerst eine Trennung der Teilbahnen in Längsrichtung der Papierbahn vorgenommen wird, bevor es zu den Falzungen kommt, d.h. die Falzung erfolgt hier quer zu den bereits in Längsrichtung der Papierbahn durchgeführten Trennschnitten und betrifft eine Anzahl von Druckbogen, welche der Anzahl der vorgängig erstellten Teilbahnen entspricht. Wird also eine zweifache oder mehrfache Falzung zugrunde gelegt, so entsteht dann jeweils einen Verbund von vier zweiseitig, resp. acht zweiseitig bedruckten Seiten. Unabhängig davon, können die Trennschnitte in Längsrichtung der Papierbahn auch hier vor oder nach den Falzungen vorgenommen werden, analog zu den obigen Erläuterungen bei einer einfachen Falzung.
- Im Bereich des "Selective Binding" bei Sammelheftern ist es Stand der Technik, Pakete anhand vordefinierter Listen zu stapeln. Dies geschieht im Allgemeinen mit Hilfe von "Selective Binding Controllern", welche über Steuerungssysteme abgewickelt werden. Diese steuern sowohl die Zusammenstellung der Produkte durch das selektive Ansteuern der Anleger, als auch die Bildung der Pakete im Kreuzleger/Stapler. Die Paketbildung kann durch Steuerungssignale vom Controller oder durch aufgedruckte Marken erfolgen.
- Es ist des Weiteren aus
EP14151766.4 - Zu diesem Zweck wird ein Verfahren zur Erfassung und Übertragung von prozessleitenden Daten vor und/oder innerhalb eines Druckprozesses bei der Herstellung von Druckprodukten in einer Druckmaschine, welche vorzugsweise eine Digitaldruckmaschine ist, vorgeschlagen, wobei diese Daten mindestens anhand von mit mindestens einem Druckprodukt in Wirkverbindung stehenden Erkennungsmerkmalen, im folgenden Druckmarke genannt, erfasst werden, wobei die aus der Druckmarke resultierenden Daten mindestens einem dem Druckprozess nachgeschalteten Verarbeitungsaggregat übertragen und/oder übermittelt werden. Während des integralen Druckprozesses wird nun eine erste Ermittlung von Daten durchgeführt, welche für mindestens eine redundante Überprüfung der aus der Druckmarke, welche vorzugsweise einem Druckprodukt zugehörig ist, hervorgehenden Daten herangezogen werden, also für die Weiterverarbeitung der Druckprodukte unabdingbar sind.
- Druckmarken mit produktbezogenen Daten umfassen unter anderen Informationen über eine Querschneider-Steuerung anhand von Schnittmarken oder eine Buchtrennung anhand von Trennmarken. Selbstverständlich können Druckmarken auch noch andere produktbezogene Daten erfassen. Innerhalb des Druckprozesses findet erfindungsgemäss demnach mindestens eine redundante Überprüfung der aus der Druckmarke hervorgehenden produktbezogenen Daten statt, mit dem Ziel, festzustellen, inwieweit diese Daten mit den effektiven aus dem Druckprozess erfassten oder ermittelten Daten übereinstimmen.
- Des Weiteren sind im Bereich der Versandraumanlagen Verfahren bekanntgeworden, welche es erlauben, vordefinierte Pakete zu bilden, z.B. anhand von Postrouten oder Zustellpunkten.
- Bislang nicht bekannt sind äquivalente Verfahren im Zusammenhang mit Digitaldruck. Dies ist der Punkt, bei welchem die vorliegende Erfindungsmeldung ansetzen will.
- Das Buch Dieter Liebau & lnés Heinze: "Industrielle Buchbinderei", 2001, Verlag Beruf + Schule, Itzehoe, XP002739074,ISBN: 3-88013-596-7, oder das Buch Helmut Kipphan: "Handbook of Print Media", 2000, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg / New YorkISBN: 3-540-66941-8, oder das Dokument
US 2001/055123 A1 , offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1. - Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art im Zusammenwirken mit einer Digitaldruckmaschine eine Produktion von variablen Druckprodukten vorzuschlagen.
- Erfindungsgemäss geht es hier darum, die Bildung des Stapels und dessen Bestandteile durch produktionsbezogene Daten oder Datensätze erfolgt, welche über mindestens ein Workflowsystem zum einen eine spezifische Reihenfolge der einzelnen von dem Stapel gebildeten Druckprodukte vorgeben, und welche zum anderen die Gestaltung der einzelnen Druckprodukte mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke und/oder Format und/oder mit gleichem oder individuellem Inhalt steuern.
- Die Druckprodukte, welche die Bestandteile des stromab der Digitaldruckmaschine gebildeten Stapels bilden, bestehen im Normalfall aus Signaturen, Druckbogen, und auch aus Einzelblättern, aus welchen dann durch Weiterverarbeitungen Bücher, Buchblocks, Broschüren, etc. entstehen.
- Vorliegend werden die operativen Prozessabläufe betreffend Druckvorstufe, Digitaldruck, Weiterverarbeitungsmaschine, nicht der Reihenfolge nach beschrieben, weil sonst bestehende Interdependenzen in Wirkverbindung mit dem Workflowsystem nicht mit der gebotenen Folgerichtigkeit und Klarheit dargelegt werden könnten.
- Das erfindungsgemässe System basiert demnach gewichtig auf einem Workflowsystem, das die Komponenten Druckvorstufe, Digitaldruck und Weiterverarbeitung steuert resp. Informationen aus dem Betrieb der genannten Komponenten gezielt verarbeitet.
- Bei der Druckvorstufe geht es darum, dass das erstellte JDF (Job Definition Format) nach dessen Erstellung automatisch der Druckvorstufe übermittelt wird. Diese liest aus dem JDF die relevanten Prozessparameter, holt sich das oder die PDFs (Customer Input(s)) gemäss mindestens einem Link im JDF und schiesst (imposing) aus. Das Ergebnis ist eine ausgeschossene PDF Datei. Das erfolgreiche Ausschiessen (Imposition) wird dem Workflowsystem rückgemeldet.
- Demnach codiert die Druckvorstufe die Druckprodukte gemäss den vom Editor (JDF-Editor/Auftragsmappe-Editor) vorgegebenen Codes.
- Die Codes bilden sonach eine zentrale Aussagekraft für die Produktverfolgung zwischen der Druckvorstufe (siehe unten) und dem Drucksystem (Digitaldruckmaschine) einerseits und der Weiterverarbeitung (Weiterverarbeitungsmaschinen) andererseits. Entsprechend müssen diese Codes auf einer Ebene vergeben werden, die das genannte Teilsystem übergeordnet ist.
- Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Codes aufgedruckt werden können:
Das genannte Workflowsystem, im Sinne einer Anbindung und/oder Verknüpfung der Auftragsbegleitdaten, erhält die Daten von einem vorgelagerten System, prüft diese und führt ggf. Korrekturen durch (z.B. zu grosse oder zu kleine Pakete). Danach stellt das Workflowsystem die Run-List in bereinigter Form für die Druckvorstufe zur Verfügung, welche die Codes anhand dieser Vorgabe aufbereitet. - Bei diesem Workflowsystem handelt es sich um ein digitales System, mit welchem eine vollständige Vernetzung von Teilprozessen sichergestellt werden kann. Darüber hinaus lassen sich mit diesem System nicht nur einzelne Maschinen, sondern auch komplexe, differenten und kundenspezifische Produktionssysteme vernetzen, also auch Produktionssysteme und Maschinen verschiedener Anbieter. Damit können auch druckproduktbezogene Weiterverarbeitungsteilprozesse so elektronisch vernetzen, dass eine Übernahme der in der Druckvorstufe oder beim Druck generierten Daten stattfinden kann.
- Sonach lässt sich feststellen, dass zu diesem digitalen System verschiedenen Module gehören, welche das gesamte Workflowsystem steuern und kontrollieren, nämlich von der Anzeige der gespeicherten Informationen, über das Erstellen neuer Jobtickets, Produktionssteuerung und Anzeige der Jobtickets bis hin zum Einbinden der bestehenden Linien (Produktionslinien) in den digitalen Gesamtarbeitsprozess. Das bedeutet, dass mit der Zuweisung eines bestimmten Jobtickets auf eine Maschine oder Anlage automatisch die nötigen Format-Daten übermittelt werden.
- Darüber hinaus können die Jobtickets durch Hinzufügen und/oder Entfernen von Aktionen definiert werden, wobei die Aktionen selbst verändert, gelöscht oder neu erstellt werden können. Um Kollisionen zu vermeiden, muss jede Aktion, sei sie im originären Zustand vorhanden, oder nachträglich eingebracht, oder geändert, einen korrekten Status enthalten, der erst die Freigabe resp. Implementierung einer solchen Aktion umsetzt.
- Dabei besteht das genannte Workflowsystem aus verschiedenen Modulen, die für die einzelnen Produktionsschritte, einzeln oder in beliebiger Kombination zueinander, zuständig sind, namentlich:
Ein Modul sorgt dafür, dass die Produktion transparent gestaltet wird, indem dieses einen ständigen Überblick auf die Produktionslinien und Status der jeweiligen Aufträge ermöglicht. Ausserdem lässt sich die gesamte Produktion graphisch darstellen und analysieren. - Ein weiteres Modul ermöglicht das Erstellen und Editieren von Aufträgen für Kunden.
- Ein weiteres Modul erlaubt das Disponieren von Aufträgen im Sinne von Sortieren, Gruppieren und Planen. Aufträge können Maschinen automatisch oder manuell zugewiesen werden. Dabei lassen sich auch Maschinen erfassen, die nicht unbedingt eine workflowsystemmässige Anbindung aufweisen.
- Ein weiteres Modul erfasst und sammelt die während der Bearbeitung anfallenden Betriebsdaten, welche dann fortwährend abgerufen werden können.
- Ein weiteres Modul liefert und sammelt Daten für den Druck von Paketdeckblättern und Logistikpapieren, die der effektiv produzierten Druckprodukte oder Pakete entsprechen.
- Ein weiteres Modul wird dahingehend aufgebaut, dass es die Korrektheit der einzelnen oben erwähnten Module bei deren operativen Umsetzung in Alleinstellung oder interdependent zueinander prüft, insoweit, dass zum Beispiel geprüft wird, wie sich eine einzelne Aktion im Verbund der Module bezogen auf die zugrundeliegende Produktion auswirkt.
- Damit überspannt das Workflowsystem alle Produktionsaspekte des Gesamtsystems nach folgenden Kriterien:
Bei einem anfänglichen Auftrag ist es so, dass ein oder mehrere PDFs (Customer Inputs) und/oder eine oder mehrere PDF/VTs (Datenformate für zusätzliche Metadaten) dazu herangezogene werden, um die anvisierten Druckprodukte mit festen oder variablen Inhalten, Dicken, Formaten zu verarbeiten. - Bei der Arbeitsvorbereitung wird im Editor des Workflowsystems entweder eine Auftragstasche angelegt, oder ein MIS (Management Information System) sendet dem Workflowsystem eine Graybox JDF (Job Definition Format).
- Dabei unterscheidet man zwei Vorgehensweisen:
- a) Erstens im Zusammenhang mit dem Editor: Der Operator am Workflowsystem startet den Editor indem er ein Produktionstemplate auswählt. Das Produktionstemplate enthält (Basis)lnformationen über die Art der gewünschten Produktion (Buchblock, Buch, Broschüren, etc.). Im Editor wählt der Operator das oder die PDFs und/oder PDF/VTs aus, selektiert das Papier und kann optional noch weitere Parameter wie Farbprofil der Druckmaschine, gewünschte Druckmarken (Codes), etc. auswählen.
- Der Editor erstellt darauf auf dieser Basis ein JDF (Job Definition Format) im Sinne einer Auftragstasche.
b) Zweitens im Fall eines Imports der Graybox JDF: In der Graybox JDF ist eine Referenz auf das/die zu produzierenden PDFs sowie die relevanten Papierformate und Druckeinstellungen enthalten. Das Workflowsystem liest diese Werte aus und expandiert auf dieser Basis (analog zum oben beschriebenen Fall unter a) die Graybox JDF zu einem JDF. - Erfindungsgemäss kann also das MIS (Management Information System) dem Workflowsystem nicht nur eine Graybox JDF, sondern zusätzlich mindestens eine Run List senden.
- Eine Run List enthält allgemein umsetzbare Informationen für den Prozess, nämlich:
Wie bereits oben aufgeführt, bekommt das Workflowsystem die Daten von einem vorgelagerten System übermittelt, prüft diese und führt ggf. Korrekturen durch (z.B. zu grosse oder zu kleine Pakete). Danach stellt dieses System die Run-List in bereinigter Form zur Verfügung. - Die Run-List wird direkt von einem vorgelagerten System übernommen.
- Darüber hinaus gilt, dass im PDF/VT Informationen (Metadaten) enthalten sind, welche dem Editor erlauben, eine Run List zu erstellen.
- Der Editor kann die Run List entsprechend interpretieren und das PDF/VT mit weiteren für die Druckvorstufe bestimmten Metadaten anreichern. Im Konkreten berechnet der Editor die zu produzierenden Signaturen, Buchblocks, Bücher, etc. und für sämtliche Einheiten werden die entsprechenden Codes implementiert (siehe vorangehende Definition).
- Hinsichtlich der Produktion der Druckprodukte (siehe oben) wird das JDF (Job Definition Format) vom Workflowsystem einem Druckmanager (Digital Front End) gesendet, welcher dann die Digitalmaschine entsprechend steuert.
- Zeitgleich wird das JDF auch einer Liniensteuerung im Zusammenhang mit der Weiterverarbeitung gesendet, welche ihrerseits die angeordneten Weiterverarbeitungsmaschinen entsprechend ansteuert.
- Optional können die Weiterverarbeitungsmaschinen das JDF direkt oder semi-direkt empfangen, interpretieren und sich entsprechend einrichten.
- Daraus ergibt sich die Maxime, dass die Produktion erst dann gestartet werden kann, wenn sämtliche bei der Produktion involvierten Maschinen den Bereitschaftsgrad aufweisen und Rückmeldung erstattet haben.
- Ausgehend von diesen Prämissen, erhalten das oder die druckproduktbildenden Aggregate (Sammelhefter, Klebebinder, Fadenhefter) die oben beschriebenen Informationen am Beginn der Linie. Über die interne Produktverfolgung werden die Informationen bis zu den paketbildenden Modulen weitergeleitet. Die Informationen enthalten Steuercodes über die Paketbildung, sowie optional über die fortlaufende oder anschliessende Lagenbildung.
- Eine zum Einsatz kommende Zusammentragmaschine verfügt optional über eine Hilfsverleimung der gestapelten Druckbogen resp. Signaturen oder Einzelblätter. Diese Funktion dient dazu, einen losen Stapel zu fixieren, so dass ein handliches zusammenhängendes Paket aus Druckprodukten entsteht. Im Betriebsmodus wird die Hilfsverleimung selektiv angesteuert, so dass ein Stapel von in sich fixierten Druckprodukten entstehen kann.
- Sodann, durch die Möglichkeiten des Digitaldrucks entsteht eine weitere merkmalsmässige Komponente, welche sich von konventionellen "Selective Binding"-Applikationen differenziert, nämlich:
Mittels Digitaldruck können beliebige Sequenzen von beliebigem Inhalt produziert werden. Die nacheinander produzierten Produkte müssen also keinerlei inhaltlichen Bezug zueinander haben. Bei "Selective Binding" bedient sich die Maschine aus einem vorgegebenen Set von Signaturen, welche individuell zu Produkten zusammengestellt werden. Die Anzahl der möglichen Produkte ergibt sich also aus den Kombinations- und Permutationsmöglichkeiten der Ursprungs-Teilprodukte. - Wie oben bereits dargelegt, weist die Erfindung mindestens eine Schaltung auf, bei welcher das Eingangsformat nicht mehr allein aus einem (Standard-)PDF (Customer Input), sondern auch ein PDF/VT-Datenformat besteht.
- Dieses (PDF/VT) enthält neben den PDF-basierten Inhaltsseiten zusätzlich Metadaten, welche in Form von Datensätzen (Records) die individuelle Zusammenstellung der Produkte beinhaltet. Es ist also eine Kombination des Druckinhalts mit der Adressaten-Datenbank.
- Grundsätzlich unterscheidet man hinsichtlich PDF/VT verschiedene Konformitätsgrade, namentlich:
Ein PDF/VT-1 ist für den Austausch einer einzigen, vollständigen Datei gedacht. Die Datei enthält alle Ressourcen und Inhalte, welche für eine einwandfreie Interpretation der Datei benötigt werden. - Ein PDF/VT-2 erlaubt den Austausch von Dateien, welche auf externe ICC Profile und externe Seiteninhalte verweisen.
- Es sind noch weitere PDF/VT-Varianten möglich, welche spezifische und zusätzliche Metadaten in die Verarbeitung einfliessen lassen können.
- Die Vorteile dieser PDF/VT-Formate sind darin zu sehen, dass sie gegenüber den heute üblichen Druckprozessen, unter anderen, sichere Druckprozesse von Farbsystemen ermöglichen. Dies setzt aber voraus, dass sich die ganze Prozesskette mit diesem Farbdruck qualitativ auseinandersetzt, resp. mit entsprechenden Codes geleitet wird.
- Darüber hinaus erlauben die PDF/VT-Formate eine grosse Flexibilität bei der Gestaltung von Metadaten. Bei einem Massenversand muss beispielsweise sichergestellt werden, dass die Inhalte nach Empfänger, Postleitzahl oder Geschlecht für die Kuvertierung oder den Versand gruppiert werden können. Dabei müssen beispielsweise unterschiedliche Anzahl Seiten, unterschiedliche Textbausteine oder unterschiedliche graphische Elemente berücksichtigt werden.
- Ein weiterer Vorteil der PDF/VT-Formate ist darin zu sehen, dass die Unterstützung von Datenströmen möglich ist. Dabei werden Seiten, Seitenbereiche und Ressourcen in einen fortlaufenden Datenstrom geschrieben und integral oder quasi-integral an den Druckserver weitergegeben.
- Durch die PDF/VT-Inputs wird der Auftrag aufbereitet und erstellt, nämlich:
- 1. Auswerten der Metainformationen;
- 2. Bilden einer Run-List aus den Datensätzen;
- 3. Prüfen der Run-List gegenüber der Spezifikations-Limiten betreffend die Weiterverarbeitung und das Drucksystem;
- 4. Berechnen der Leerseiten pro Produkt:
- 5. Gegebenenfalls Korrekturen in der Run-List anbringen (z.B. Paketdefinition, kann automatisch oder manuell erfolgen);
- 6. Anhand der bereinigten Run-List die benötigten Barcodes generieren (z.B. Paket- /Lagendefinition);
- 7. Bereinigte Run-List mit Zusatzinformationen entweder im Workflowsystem zwischenspeichern oder vorzugsweise ins PDF/VT-Format zurückschreiben;
- 8. PDF/VT-Format zusammen mit JDF-Jobticket der Vorstufen-Lösungen übergeben;
- 9. Die Kommandosprache in Wirkverbindung mit dem JMF-Jobticket sorgt dafür, die Produktion entsprechend zu planen und zu steuern;
- 10. Die Druckvorstufe berechnet aus dem PDF/VT-Format (welches nun umfangreiche und bereinigte Metadaten enthält) die einzelnen Druckbogen in individueller Zusammenstellung;
- 11. Übermittlung der Druckbogen-Daten (üblicherweise) an die Druckmaschine zur Rasterung.
- Eine wichtige Eigenschaft der eingebrachten Daten besteht darin, dass die für die Druckvorstufe und die Berechnungen/Prüfungen im Workflowsystem verwendeten Daten dieselben und damit vollständigen und präzisen Daten sind, welche für die Formateinstellungen der Weiterverarbeitung benötigt werden.
- Darüber hinaus weist das erfindungsgemässe Verfahren noch folgende grundsätzliche Aspekte auf:
- Die Eingangs-Datenformat-Informationen werden als Einzelseiten-Dateien überführt und in Jobtickets implementiert.
- Die Eingangs-Datenformat-Informationen als Druckvorstufe löst ein Ausschiessen aus, bei welchem:
Die Formatdaten betreffend vordefinierte Bahnbreiten / Produktarten, welche dynamisch nach einem festgelegten Qualitätsstandard optimiert werden; - Zusätzliche visuelle Kennmarken oder Texte werden im Abschnitt- oder Sichtbereich zugefügt, um die Teil-/Endprodukte für den Bediener erkennbar und zuordenbar zu machen.
- Die Eingangs-Daten und/oder prozessrelevanten Informationen werden nach dem jeweiligen zugrunde gelegten PDF/VT-Format implementiert.
- Das PDF/VT-Format wird nach einem der erwähnten Tools (VT-1; VT-2, etc.) entsprechend erweitert.
- Das Workflowsystem generiert anhand mindestens eines Jobtickets resp. eines JDF-Format (Job Definition Format) weitere produktionsbezogene Daten, beispielsweise Auftragskopf, Produktionsanweisungen, Planungsinformationen, Ereignisliste, etc.
- Das JDF-Format erfüllt sonach die Funktion einer elektronischen Auftragstasche, und es erstreckt sich über den ganzen Lebenszyklus eines Produktes. Wichtig zu unterscheiden, ist die Tatsache, dass das JDF-Format nur Referenzen, also Links, enthält, wobei jedes JDF-Format weitere Knotenpunkte enthalten kann, welche zu einer Verschachtelung führen können, womit der produktionsbezogene Abdeckungsgrad eines solchen JDF-Formats maximiert erweitert werden kann.
- Die Daten im Jobticket oder in einem PDF/VT-Format werden zwischengespeichert und/oder als Druckbogendaten weitergegeben, wobei die Daten als Barcodes einfliessen, und wobei die Barcodes eine PDF-, PDF/VT-, JDF-, Run-List-, Jobticketsbezogene Codierung aufweisen.
- Entgegen dem Stand der Technik wird hier also datentechnisch nicht eine Vorwärtsstrategie (Jobticket > Vorstufe > Druck > Weiterverarbeitung), sondern eine Rückwärtsstrategie (Jobticket für Weiterverarbeitung > Vorstufe > Druck) eingesetzt.
- Dies hat den grossen Vorteil, dass die Druckvorstufe sehr variabel und individuell für die jeweilige Konfiguration der Weiterverarbeitung angepasst werden kann.
- Eine zusätzliche Erweiterung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, im Eingangs-PDF/VT-Format nebst dem Produktkörper (Body) auch den Umschlag (Cover) in einer Datei einzubetten. Dadurch kann ebenfalls der Umschlag anhand der Metadaten variabel auf die Produkte zugewiesen werden. Dabei kann wie auch beim Inhalt der Umschlag als Ganzes ausgetauscht werden, wie auch in sich ein oder mehrere variable Objekte (Logos, Titel, Adressen, etc.) enthalten.
- Im Rahmen der Verarbeitung im Workflowsystem können zudem die Umschlag-Daten extrahiert werden und in Form eines PDF/VT-Formats, eines Jobtickets und/oder von Run Lists eine entsprechende Umschlagproduktion zur Verfügung gestellt werden. Dabei sind verschiedene Szenarien denkbar: So zum Beispiel eine Inline-Produktion der Umschläge mit der verarbeitenden Einheit (z.B. Klebebinder) anhand der identifizierten zugeführten Buchblöcke oder anhand einer Run-List. Die Umschläge könnten auch Near-Line oder Offline anhand oben genannter Datenquellen vorbereitet werden.
- Demnach findet während der Produktion und Bildung der variablen Druckprodukte eine automatisierte Implementierung von verschiedenen Auftragsbegleitdaten statt, welche als Eingangs-Datenformat-Informationen für die gesteuerte Produktion und Bildung der variablen Druckprodukte umgesetzt werden kann, und welche auf die individuelle Zusammensetzung der einzelnen Druckprodukte referenzieren.
- Ferner wird das Eingangs-Datenformat (PDF) gleichzeitig oder intermittierend mit zusätzlichen Datenformaten (VT-1, VT-2, etc. sowie mit JDF, Jobtickets, Run-Lists) ergänzt. Darüber hinaus greift das oben beschriebene Workflowsystem ein, welches die implementierten Auftragsbegleitdaten fortlaufend überprüft, anpasst, Rückmeldung erstattet und optimiert.
- Als Schlussfolgerung lässt sich demnach aufführen, dass die PDF/VT-Formate überall dort eine Grundlage des erfindungsgemässen Verfahrens bilden, wo alle Register des Drucks innerhalb der in den Ansprüchen abgesteckten Verfahren gezogen werden, wobei die PDF/VT-Formate auch alle Druckaufträge unterstützen, unabhängig davon, ob sie variable Daten hinsichtlich der Zusammensetzungen der einzelnen Druckaufträge enthalten. Dies gilt auch für jene Fälle, bei welchen die PDF/VT-Formate zusätzlich mit anderen Auftragsbegleitdaten resp. Datenformaten ergänzt werden.
- Zusammenfassend lässt sich demnach feststellen, dass die Produktion aus einem interdependenten Zusammenspiel zwischen Druckvorstufe, Druck, Weiterverarbeitung besteht, deren Abläufe direkt oder semi-direkt von einem Workflowsystem gesteuert, überwacht und angepasst werden.
- Mit der Erfindung, wie sie oben detailliert dargelegt worden ist, lassen sich sonach verschiedene Produktionsarten fahren, wobei im Vordergrund nicht so sehr die Volumenproduktion oder die Einzelexemplar-Produktion steht, sondern gewichtig die Individual-Produktion fokussiert wird, bei welcher eine Serie ähnlich oder quasiähnlich oder verschieden gearteter Druckprodukte im Zentrum stehen. Diese Druckprodukte zeichnen sich durch hohen Wiederverwendungsgrad des Inhalts aus, welcher jedoch einzelne oder mehrere individualisierte Inhaltselemente enthält.
- Auch die selektive Zusammenstellung auf Basis von Kapiteln ist möglich. Typische Anwendungsfälle hierzu sind Reiseführer, Versicherungsdossiers, Prüfungsbogen, Unterrichtsmittel. Bei den letztgenannten ist es dann noch möglich, die einzelnen Druckprodukte kapitel- oder lektions- oder lehrgangsweise der Reihe nach in Form eines zusammenhängenden Stapels anzubieten. Diese Produktion basiert hier auf Datenaufbereitungen, wie dies aus den vorangehenden Ausführungen hervorgeht.
- Die erfinderische Weiterbildung gegenüber dem nächstliegenden Stand der Technik besteht also auch darin, dass die Bildung eines Druckprodukt-Stapels und dessen Bestand durch produktionsbezogene Auftragsbegleitdaten erfolgt, welche zum einen eine spezifische Reihenfolge der einzelnen von dem Stapel gebildeten Druckprodukte vorgeben, und welche zum anderen die Gestaltung der einzelnen Druckprodukte mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke und/oder Format und/oder mit gleichem oder individuellem Inhalt steuern, und dass die einzelnen Druckprodukte mit Zusatzinformationen versehen werden, welche auf Vollständigkeit und/oder benötigte Reparaturen Auskunft geben.
- Durch den Prozess werden alle Teilprodukte eindeutig verfolgt und zu grösseren Teilprodukten verarbeitet oder schliesslich zu Endprodukten gemacht. Der Zustand jeder Entität ist jederzeit bekannt. Eine schlechte Signatur führt in der Transformation deshalb zu einem schlechten Buchblock, was wiederum zu einem schlechten oder unvollständigen Paket führen kann. Nebst den Informationen zur Qualität eines Produkts oder Teilprodukts können in der Produktverfolgung auch Informationen über die Paketbildung oder weitere logistische Aktionen enthalten sein.
- Die Verfolgung des Status des Druckproduktes hängt eng zusammen mit nach Bedarf vorzusehenden allfälligen Reparatur-Szenarien. Folgende Ansätze lassen sich vorsehen:
- 1) Zusammenfassen der Reparatur-Exemplare in einem separaten Auftrag, Produkt am Ende des laufenden Auftrags oder zu einem separaten Reparaturzeitpunkt.
- 2) Zeitnahe Rückmeldung und erneutes Einspeisen in den Druckprozess. Manuelles oder automatisches Einfügen der Reparaturexemplare in den fehlerhaften Produktstrom oder Pakete.
- 3) Zeitnahe Meldung an einen Reparaturdrucker örtlich nahe am Reparaturort. Manuelles oder automatisches Einfügen der Reparaturexemplare in den fehlerhaften Produktstrom oder Pakete.
- 4) Ein fehlerbehaftetes oder fehlendes Druckprodukt wird nachproduziert und über mindestens eine autonome Förderlinie direkt an die druckproduktbezogene fehlerbehaftete Stelle in der Bearbeitungsstation nachgeliefert. Beispielsweise nach
EP2749419 A1 , wobei diese Druckschrift einen integrierenden Bestandteil vorliegender Beschreibung bildet. - 5) Ein spezifisches Reparaturverfahren beispielsweise nach
EP2457859 A1 , wobei diese Druckschrift einen integrierenden Bestandteil vorliegender Beschreibung bildet. - Alle dargelegten Szenarien können unterstützt werden durch gezielte "Warte- und Reparaturpositionen". So könnten z.B. unvollständige oder fehlerhafte Pakete nach der paketbildenden Einheit durch Weichensysteme auf Parkpositionen gefahren werden. Das Auflegen von Deckblättern mit Informationen über den Zustand und den genauen Fehler erleichtert dabei die Arbeit der Bediener.
- Anstelle von Deckblättern ist es natürlich auch möglich, die Produkte oder Teilprodukte optisch zu kennzeichnen über aufgebrachte Farbmarkierungen und/oder eingeschossene Marker-Zettel. Nebst den einfachen gut/schlecht-Informationen können über diese Systeme sehr präzise Meldungen über die genaue Position des unvollständigen Produkts im Stapel mitgegeben werden.
- Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme der Zeichnung näher dargestellt. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden.
- In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 einen Herstellungsprozess von Druckprodukten, welche nach bestimmten Kriterien hergestellt und verarbeitet werden. - Aus
Figur 1 geht die schematische Darstellung eines Produktionsprozesses hervor. Aufgeteilt ist der Prozess in drei Bereiche: Druckvorstufe A, Druck B und Weiterverarbeitung C. - Die über einer Digitaldruckmaschine 2 hergestellten Druckprodukte 30a, welche unter Zugrundelegung des hier dargestellten Produktionsprozesses erstellt werden, gelangen nach deren in einer Weiterverarbeitungsmaschine erfolgenden Stapelung 4 paketweise zu einem Klebebinder 5 und/oder zu einem Sammelhefter 8, in welchen die Verarbeitung zu Bücher, Buchblocks, Broschüren erfolgt.. Ausgangspunkt ist in allen Fällen ein durch eine nicht gezeigte Zusammentragmaschine bestehender Stapel 4 bestehend aus Druckbogen und/oder Signaturen und/oder Einzelblättern, der im Hinblick auf die Beschaffenheit der Endprodukte des Druckauftrages nach bestimmten Kriterien gebildet resp. zusammengesetzt wird. Selbstverständlich kann jede Weiterverarbeitung der Druckprodukte ab Stapelbildung durch entsprechende Abzweigungen individuell vorgenommen werden. Eine nicht näher gezeigte Hilfsverleimung sorgt dafür, dass der Stapel eine körperliche Konsistenz erhält.
- Der physikalische Fertigungsprozess beginnt mit der Festlegung einer Bedruckstoffbahn 1, welche von einer stromauf angeordneten und nicht näher gezeigten Zuführeinrichtung stammt. Damit wird die anschliessende Digitaldruckmaschine 2 fortlaufend gespeist. Stromab der Digitaldruckmaschine 2 wird die vorzugsweise beidseitig bedruckte Stoffbahn 1 einer Weiterverarbeitungsmaschine 3 zugeführt, in welcher die Signaturen/Druckbogen zur Bildung des Stapels über mehrere Verarbeitungsschritte produziert werden. Grundsätzlich besteht eine solche Weiterverarbeitungsmaschine 3, je nach Bedarf, aus Querfalz- und/oder Längsfalzeinrichtungen aus Schneideinrichtungen. In diesem Zusammenhang lässt sich ohne weiteres vorsehen, dass zunächst mehrere Teilstapel nebeneinander gebildet werden können, welche dann zu einem nach bestimmten Kriterien zusammengesetzten Hauptstapel überführt werden, wie dies in
Figur 1 . Pos. 4, versinnbildlicht ist. - Wird zunächst die Produktion mit Teilstapeln zugrunde gelegt, so besteht eine erste Ausführungsart darin, dass zuerst eine oder mehrere Falzungen über die ganze Breite der bedruckten Papierbahn vorgenommen werden. Anschliessend werden nach erfolgter Falzung(en) die einzelnen Druckbogen auf eine bestimmte Breite in Längsrichtung der Papierbahn getrennt und danach als Signaturen jeweils einem bestimmten Stapel zugeführt. Wird also die Breite der bedruckten Papierbahn beispielsweise in vier Längsbahnen aufgeteilt, so werden dann auch vier parallel angeordnete Teilstapel vorgesehen.
- Es besteht indessen auch die Möglichkeit, zuerst eine Trennung der zugrunde gelegten Längsbahnen vorzunehmen, bevor es zu den Falzungen kommt, d.h. die Falzung erfolgt hier quer zu den bereits in Längsrichtung der bedruckten Papierbahn durchgeführten Trennschnitten, so dass es zu einer Anzahl von nebengeordneten Signaturen entsprechend der Anzahl der vorgängig erstellten Teilbahnen kommt. Wird eine zwei- oder mehrfache Falzung zugrunde gelegt, so entstehen dann jeweils Signaturen von vier resp. acht zweiseitig bedruckten Seiten. Unabhängig davon, können die Trennschnitte in Längsrichtung der bedruckten Papierbahn auch hier vor oder nach den Falzungen vorgenommen werden, analog zu den obigen Erläuterungen bei einer einfachen Falzung.
- Eine spezifische Reihenfolge der Signaturen und/oder aus einzelnen Blättern innerhalb des Stapels 4 bildet die Basis für die nachfolgende Bildung einzelner Druckprodukte, und dies unabhängig davon, ob der Stapel 4 originär oder durch eine Zusammenlegung verschiedener Teilstapel entstanden ist.
- Im Wesentlichen geht es hier darum, dass die im Stapel "schlummernd" vorhandenen Druckprodukte, seien sie Bücher, Buchblocks oder Broschüren, nach der Verarbeitung dieselben quantitativen Zusammensetzung und Reihenfolge aufweisen, wie sie bereits beim (Haupt)Stapel zugrunde gelegt wurden.
- In diesem Zusammenhang werden gemäss Stapel 4 die einzelnen Druckprodukte 30a, 30b ...30n versinnbildlicht. Die Verarbeitung der einzelnen Druckprodukte geschieht in dem Klebebinder 5 individuell, während die Kopf-, Fuss-, Frontschnitt-Beschneidung des Druckprodukts, beispielsweise in einem Dreischneider 6, individuell oder über eine Paketbildung, welche insbesondere bei dünneren Broschüren vorteilhaft gebildet wird, durchgeführt wird.
- Somit kann der (Haupt)Stapel eine gezielte Reihenfolge von Druckbogen, Signaturen und/oder Einzelblättern aufweisen, welche dann bei der Auflösung des Stapels zu Druckprodukten mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke, mit gleichem oder unterschiedlichem Format, mit gleichem oder individuellem Umfang führen. Sonach ist der Stapel mit entsprechenden Hilfsmitteln ausgestattet, welche eine mechanische und/oder elektronische Abgrenzung zwischen den einzelnen Druckprodukten vorgeben.
- In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, die einzelnen Signaturen und Blätter mit Steuercodes zu versehen, welche eine Separierung und Zusammenführung der zugehörigen Bestandteile des Stapels ermöglichen.
- Lässt sich aber eine Separierung der einzelnen Druckprodukte bereits ab Stapel vornehmen, so kann die nachfolgende Weiterverarbeitung, beispielsweise in einem Klebebinder 5 oder Sammelhefter 8, sequentiell vorgenommen werden, d.h. die Paketiervorrichtung 7 der einzelnen Druckprodukte sorgt dann für jene Reihenfolge, welche inhaltsmässig bereits im Stapel zugrunde gelegt wurde, d.h. zwischen dem ursprünglichen Stapel 4 und der nachgeschalteten Paketbildung 7 der einzelnen Druckprodukte herrscht hinsichtlich der qualitativen und quantitativen Reihenfolge Kongruenz vor.
- Die vorgenannten Ziele lassen sich durch ein (zentrales) Workflowsystem 100 erreichen, wobei dieses mindestens mit den nachgenannten Metadaten beaufschlagt wird, wobei immer eine Interdependenz zwischen Workflowsystem 100, Druckvorstufe 130, Digitaldruckmaschine 2 und Weiterverarbeitungsmaschinen 3-8 besteht.
- Das Workflowsystem 100 wird durch mindestens folgende Träger bzw. Prozessdaten beaufschlagt:
- Graybox JDF 101;
- Run List 102;
- PDF 103;
- PDF/VT 104.
- Die vorgenannten Träger 101-104 und deren Metadaten lassen sich einzeln oder bei Bedarf in einer beliebigen Kombination und Interdependenz zueinander aktivieren.
- Daraus ergibt sich, dass der Editor 105 im Workflowsystem 100 in der Lage ist, aus einem PDF 103 oder PDF/VT 104 ein JDF (Auftragstasche) zu erstellen resp. zu berechnen, wobei das PDF nach Bedarf mit einigen Zusatzangaben, wie beispielsweise das zu verwendende Papier, ergänzt werden kann, welche auf das gewünschte Ausgangsprodukt zielen.
- Da das Workflowsystem 100 die Parameter der Bedruckstoffbahn 1, die angesteuerten Maschinen 3-8 und die Digitaldruckmaschine 2 inkl. deren Prozessparameter und -grenzen kennt, kann der erwähnte Editor auf dieser Grundlage einen optimalen Produktionsprozess berechnen und in einem JDF (Auftragstasche) abbilden.
- Beim anfänglichen Auftrag ist es so, dass ein oder mehrere PDFs (Customer Inputs) 103 und/oder eine oder mehrere PDF/VTs (Datenformate für zusätzliche Metadaten) 104 dazu herangezogene werden, um Druckprodukte mit festen oder variablen Inhalten, Dicken, Formaten, zu verarbeiten.
- Bei der Arbeitsvorbereitung wird im Editor 105 des Workflowsystems 100 entweder eine Auftragstasche angelegt, oder ein MIS (Management Information System) 121 sendet dem Workflowsystem 100 eine Graybox JDF (Job Definition Format) 101.
- Im Editor 105 wählt der Operator das oder die PDFs 103 und/oder PDF/VTs 104 aus, selektiert das Papier und kann optional noch weitere Parameter wie Farbprofil der Druckmaschine, gewünschte Druckmarken (Codes), etc. auswählen.
- Der Editor 105 erstellt darauf auf dieser Basis ein JDF (Job Definition Format) im Sinne einer Auftragstasche.
- Im Falle eines Imports eines Graybox JDF 101 über ein MIS (Management Information System) 121 ist eine Referenz auf das/die zu produzierenden PDFs 103 enthalten und die relevanten Papierformate und Druckeinstellungen. Das Workflowsystem 100 liest diese Werte aus und expandiert auf dieser Basis (analog zum oben beschriebenen Fall unter a) die Graybox JDF 101 zu einem JDF.
- Das MIS 121 kann demnach nicht nur eine Graybox JDF 101, sondern zusätzlich eine Run List 102 dem Workflowsystem 100 senden.
- Dabei enthält die Run List 102 allgemein umsetzbare Informationen für den Prozess.
- Das dann im Workflowsystem 100 erstellte JDF wird automatisch der Druckvorstufe 130 übermittelt. Diese liest aus dem JDF die relevanten Prozessparameter ab, holt sich das oder die PDFs (Customer Input(s)) gemäss mindestens einem Link im JDF und schiesst (imposing) aus. Das Ergebnis ist eine ausgeschossene PDF-Datei. Das erfolgreiche Ausschiessen (Imposition) wird dem Workflowsystem 100 rückgemeldet.
- Als Output liefert die Druckvorstufe 130 demnach ein ausgeschossenes PDF, welches dann durch die Digitaldruckmaschine 2 entsprechend gedruckt wird. Die Druckvorstufe 130 wandelt somit die Einzelseiten eines PDFs in ein neues PDF (ausgeschossenes PDF), in welchem die Einzelseiten so angeordnet sind, dass sie nach dem drucken Falzen in der korrekten Reihenfolge zu liegen kommen.
- Hinsichtlich der Produktion wird das JDF (Job Definition Format) vom Workflowsystem 100 einem Druckmanager (Digital Front End) 108 zur Steuerung der Digitaldruckmaschine 2 gesendet, welcher dann die Digitaldruckmaschine entsprechend steuert.
- Zeitgleich wird das JDF auch einer Liniensteuerung 109 im Zusammenhang mit der Weiterverarbeitung gesendet, welche ihrerseits die angeordneten Weiterverarbeitungsmaschinen 3-8 entsprechend ansteuert.
- Diese Liniensteuerung 109 wird für Weiterverarbeitungsmaschinen optional vorgesehen, wobei auch noch möglich ist, diese Liniensteuerung nur für einen Teil der Weiterverarbeitungsmaschinen vorzusehen. Mehrere Liniensteuerungen sind nicht ausgeschlossen.
- Darüber hinaus können die Weiterbverarbeitungsmaschinen optional das JDF direkt oder semi-direkt empfangen, interpretieren und sich entsprechend einrichten. Darüber hinaus lassen sich noch weitere Prozessdaten 112, vorzugsweise im Sinne einer Imposition, mit prozessrelevanten variablen Parametern in das Workflowsystem 100 einbringen, welche sich vorzugsweise auf das einzelne Druckprodukt beziehen. Je nach mechanischer und steuertechnischer Ausgestaltung des zugrundeliegenden Prozesses ermöglichen diese Parameter eine gezielte Ausprägung innerhalb der gesamten Verarbeitung, inkl. Digitaldruckmaschine.
- Die übergeordnete Zielsetzung bei der Einleitung dieser variablen Parameter besteht unter anderen darin, die Verarbeitung auch von nicht fixformatigen, dickenvariablen Druckprodukten zu koordinieren, dergestalt, dass auch lange Prozessketten durchgeführt sowie nahtlose Umstellungen von einem Produktionsablauf zu einem nächsten oder übernächsten bewerkstelligt werden können.
- Aus der Gesamtheit dieser in den Produktionsprozess eingegebenen Daten wird der Druckauftrag an die Digitaldruckmaschine 2 definiert und über eine Steuerungs- /Regelungslinie 111 übermittelt, wobei diese Informationen über die Steuerungslinien 110 gleichzeitig oder subsequent, integral oder abgestuft auch an alle weiteren Maschinen 3-8 des Produktionsprozesses und auch an die Bedruckstoffbahn 1 weitergeleitet werden. Im Sinne einer Regelung kommunizieren die genannten Maschinen mit dem Workflowsystem 100, wie dies aus den gezeigten Regelungslinien 120 hervorgeht, welche Regelungsinformationen weiterleiten.
- Es ist ohne weiteres möglich, dass bei einem solchen Produktionsprozess bestimmte Maschinen untereinander eine besonders starke Interdependenz aufweisen müssen, so dass Vorkehrungen für übergeordnete Steuerungen resp. Regelungseingriffe vorgesehen werden müssen, wie beispielsweise die Leitungen 113 (zwischen Datenfluss Digitaldruckmaschine 2 und Bedruckstoffbahn 1) und die Leitungen 114 (Informationen zwischen der Weiterverarbeitung 3 und Datenfluss zur Digitaldruck-maschine) versinnbildlichen wollen.
Claims (19)
- Verfahren für die Produktion eines Druckauftrages durch sequentiellen oder quasisequentiellen Digitaldruck, wobei die durch den Digitaldruck produzierten Signaturen und/oder Einzelblätter mindestens einen Stapel bilden, dessen Bestandteile durch mindestens eine weitere Verarbeitung mindestens zu einem Druckprodukt überführt werden, wobei die Bildung des Stapels und dessen Bestandteile durch produktionsbezogene Daten oder Datensätze erfolgt, welche über mindestens ein Workflowsystem (100) zum einen eine spezifische Reihenfolge der einzelnen von dem Stapel (4) gebildeten Druckprodukte vorgeben, und welche zum anderen die Gestaltung der einzelnen Druckprodukte mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke und/oder Format und/oder mit gleichem oder individuellem Inhalt steuern dadurch gekennzeichnet, dass das Workflowsystem (100) mit mindestens einem der folgenden Aggregate direkt oder quasi-direkt oder indirekt in operativer Wirkverbindung steht, nämlich:- Mit mindestens einer Druckvorstufe (130);- Mit mindestens einer Digitaldruckmaschine (2);- Mit mindestens einem Editor (105);- Mit mindestens einem Druckmanager (108);- Mit mindestens einer Liniensteuerung (109);- Mit allen stromauf und stromab der Digitaldruckmaschine (2) operierenden Verarbeitungsmaschinen (1, 3-8),und dass mindestens die Aggregate Workflowsystem (100), Druckvorstufe (130), Bedruckstoffbahn (1), Digitaldruckmaschine (2), Weiterverarbeitungsmaschinen (3-8) individuell oder interdependent zueinander mit Steuerungslinien (110) zu den Aggregaten und mit Regelungsinformationen (120) aus den Aggregaten operieren.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte Bücher, Buchblocks, Broschüren sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Workflowsystem (100) aus mindestens den folgenden Modulen besteht, welche einzeln oder in beliebiger Kombination zueinander zum Einsatz gelangen:- Modul für eine informative transparente Produktion mit einem ständigen Report über die Status der Produktionslinien und jeweiligen Aufträge;- Modul für eine informative transparente Produktion mit einem ständigen Report über die Status der Produktionslinien und jeweiligen Aufträge, wobei die gesamte Produktion graphisch dargestellt und analysiert wird;- Modul für das Erstellen und Editieren von Aufträgen für Kunden mit Kunden-Softwares;- Modul für das Disponieren von Aufträgen im Sinne von Sortieren, Gruppieren und Planen, unabhängig über den Grad der Automatisierung und der Softwareausrüstung der Maschine;- Modul für Erfassen und Speichern der während der Produktion, Bildung und Bearbeitung anfallenden Betriebsdaten, nach Massgabe, dass diese Daten fortwährend zur Verfügung stehen;- Modul zur Lieferung von Betriebsdaten für den Druck von Deckblättern für Buchblocks und Logistikpapiere, die mit den effektiv produzierten Produkten überstimmt;- Modul für eine übergeordnete Überprüfung der umgesetzten Betriebsdaten und der interdependenten modulabhängigen Abläufe während Produktion und Bildung der Produkte;- Modul für Fehlermeldungen/Warnungen bei Abweichungen zum Sollzustand und Einsetzung von diesbezüglichen Korrekturprogrammen und/oder Ausscheidungsprozessen gegenüber den mit Abweichungen behafteten Produkten.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Signaturen und/oder Einzelblätter während der Stapelbildung mittels einer Hilfsverleimungsstation miteinander verbunden werden und die Hilfsverleimungsstation mit dem Workflowsystem (100) direkt oder quasi-direkt oder indirekt in operativer Wirkverbindung steht.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorstufe (130) die Druckprodukte codiert gemäss den vom Editor (105) vorgegebenen Codes.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorstufe (130) ein Ausschiessen auslöst, bei welchem:- Die aus mindestens einem Datenformat hervorgehenden Metadaten vordefinierte Bahnbreiten und/oder Produktarten betreffen;- Die Metadaten als Informationen auf dem Druckprodukt codiert aufgedruckt werden;- Zusätzliche visuelle Kennmarken oder Texte im Abschnitt- oder Sichtbereich zugefügt werden, um die Teil-/Endprodukte für den Bediener erkennbar und zuordenbar zu machen.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorstufe (130) mindestens eine der folgenden Operationen festlegt:- Die mit dem Workflowsystem in Wirkverbindung stehende Druckvorstufe kennt die Auftragsmappe mit allen relevanten Parametern;- Ein Jobticket wird automatisch der Druckvorstufe zugewiesen, worauf sich die Weiterverarbeitungsmaschinen (3-8) danach einrichten;- Sobald die Weiterverarbeitungsmaschinen prozessbereit sind, dergestalt, dass Papier des entsprechenden Auftrags angenommen wird, erfolgt die Bereitschaftsmeldung und- Erst wenn die Digitaldruckmaschine (2) und das Workflowsystem (100) den Einrichtungsvorgang als abgeschlossen melden, wird die Produktion aufgenommen.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstelltes JDF (Job Definition Format) automatisch der Druckvorstufe (130) übermittelt wird, dass die Druckvorstufe (130) aus dem JDF die relevanten Prozessparameter in Wirkverbindung mit mindestens einem integrierten PDF (Customer Inputs) liest, dass eine PDF-Datei ausgeschossen wird, und dass das erfolgte Ausschiessen dem Workflowsystem (100) zurückgemeldet wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein JDF (Job Definition Format) vom Workflowsystem (100) dem Druckmanager (108) gesendet wird, dass der Druckmanager (108) die Digitaldruckmaschine (2) steuert.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorstufe (130) mindestens folgende Prozesse beinhaltet:- Sobald die Weiterverarbeitungsmaschinen prozessbereit sind, dergestalt, dass Papier des entsprechenden Auftrags angenommen wird, erfolgt die Bereitschaftsmeldung und- Erst wenn die Digitaldruckmaschine (2) und das Workflowsystem (100) den Einrichtungsvorgang als abgeschlossen melden, wird die Produktion aufgenommen resp. freigegeben.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein JDF (Job Definition Format) einer Liniensteuerung (109) gesendet wird, welche direkt oder indirekt alle stromab der Digitaldruck-maschine (2) wirkenden Weiterverarbeitungsmaschinen (3-8) steuert.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Workflowsystem (100) mit mindestens einer der nachfolgenden Prozessdaten beaufschlagt wird, wobei bei einer Beaufschlagung mit mehreren Prozessdaten, diese in beliebiger Kombination und Reihenfolge zueinander eingeführt werden:- Graybox JDF (101)- Run List (102)- PDF (103)- PDF/VT (104)
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Editor (105) die Run List (102) prozesstechnisch interpretiert, und dass das PDF/VT (104) mit weiteren Metadaten die Druckvorstufe (130) und/oder die Digitaldruckmaschine (2) speist.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Workflowsystem (100) mit weiteren Prozessdaten (112) beaufschlagt wird.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Workflowsystem (100) mit mindestens einem von aussen eingebrachten MIS (121) in Wirkverbindung steht, welches mindestens ein zusätzliches Graybox JDF (101) und/oder eine Run List (102) in das Workflowsystem (100) einbringt.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Druckprodukte innerhalb des Stapels (4) differenziert untereinander über eine körperliche und/oder elektronisch wirksame Abgrenzung differenziert vorliegen und abrufbar für die Weiterverarbeitung sind.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen aus dem Stapel heraus gebildeten Druckprodukte durch mindestens eine Verarbeitung in Sammelheftern, Klebebindern, Fadenheftern fertiggestellt werden.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte mindestens bei der Schlussbearbeitung in einer Verarbeitungsmaschine mit einem Cover versehen werden.
- Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die PDF- oder PDF/VT-Formate auf die Umschläge der Druckprodukte gerichtete Metadaten enthalten, dass diese Umschläge variabel und individuell auf das jeweilige Druckprodukt zugewiesen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1822015 | 2015-02-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3056351A1 EP3056351A1 (de) | 2016-08-17 |
EP3056351B1 true EP3056351B1 (de) | 2022-03-16 |
Family
ID=52484288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16154506.6A Active EP3056351B1 (de) | 2015-02-11 | 2016-02-05 | Verfahren für die produktion eines druckauftrages |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9834027B2 (de) |
EP (1) | EP3056351B1 (de) |
JP (1) | JP2016154008A (de) |
CN (1) | CN105856874A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9977636B1 (en) | 2016-11-21 | 2018-05-22 | Xerox Corporation | Method and system for the flexible merging of logical cells and printing |
US10642551B2 (en) * | 2017-07-14 | 2020-05-05 | Georgia-Pacific Corrugated Llc | Engine for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems |
US20190016551A1 (en) | 2017-07-14 | 2019-01-17 | Georgia-Pacific Corrugated, LLC | Reel editor for pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems |
US11449290B2 (en) | 2017-07-14 | 2022-09-20 | Georgia-Pacific Corrugated Llc | Control plan for paper, sheet, and box manufacturing systems |
US11520544B2 (en) | 2017-07-14 | 2022-12-06 | Georgia-Pacific Corrugated Llc | Waste determination for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems |
US11485101B2 (en) | 2017-07-14 | 2022-11-01 | Georgia-Pacific Corrugated Llc | Controls for paper, sheet, and box manufacturing systems |
DE102017120281A1 (de) | 2017-09-04 | 2019-03-07 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von bedruckten Behältnissen |
US10353654B1 (en) * | 2018-04-30 | 2019-07-16 | Ricoh Company, Ltd. | Application integration mechanism |
DE102022120062A1 (de) * | 2022-08-09 | 2024-02-15 | Müller Martini Holding AG | Vorrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen in niedrigen Auflagen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010055123A1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-12-27 | Xerox Corporation | Apparatus and method for describing, planning and automatically programming complex finishing tasks |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4390952A (en) * | 1980-06-27 | 1983-06-28 | Pitney Bowes Inc. | Mailing system with sequential printing control |
US6088710A (en) * | 1997-10-29 | 2000-07-11 | R.R. Donnelley & Sons Company | Apparatus and method for producing fulfillment pieces on demand in a variable imaging system |
US7770933B2 (en) * | 2003-06-04 | 2010-08-10 | Lab. At-Site, Ltd. | Printing paper |
US20050098935A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Michael Sittinger | Book production apparatus and method for producing books |
EP1880863A1 (de) * | 2006-07-19 | 2008-01-23 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem Buchblock und einem Umschlag bestehenden Druckerzeugnissen |
JP4651739B2 (ja) * | 2008-01-23 | 2011-03-16 | コリア インスティチュート オブ ジオサイエンス アンド ミネラル リソースズ | ストリーマー電気比抵抗探査システム及びこれを用いた河底地盤構造解析方法 |
US20090231610A1 (en) * | 2008-03-13 | 2009-09-17 | Frank Orly L | Arranging print jobs for perfect bound imposition |
JP5178386B2 (ja) * | 2008-08-07 | 2013-04-10 | キヤノン株式会社 | ジョブ制御装置、ジョブ制御方法、及びコンピュータプログラム |
JP2010049345A (ja) * | 2008-08-19 | 2010-03-04 | Canon Inc | 印刷システム |
US20100165407A1 (en) * | 2008-10-21 | 2010-07-01 | Trish Witkowski | Method and system for print automation |
EP2305485B1 (de) * | 2009-10-05 | 2014-03-12 | Müller Martini Holding AG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen |
ATE552197T1 (de) | 2009-10-23 | 2012-04-15 | Mueller Martini Holding Ag | Verfahren zur herstellung eines druckproduktes |
JP5523874B2 (ja) * | 2010-03-03 | 2014-06-18 | デュプロ精工株式会社 | 用紙反転装置及び該用紙反転装置を備えた製本システム |
EP2457859B1 (de) | 2010-11-25 | 2015-09-30 | Müller Martini Holding AG | Verfahren zur Herstellung von aus Druckprodukten bestehenden Paketen |
CN201955652U (zh) * | 2010-12-21 | 2011-08-31 | 上海紫光机械有限公司 | 一种用于胶订机与配页机的联机控制系统 |
JP2013073320A (ja) * | 2011-09-27 | 2013-04-22 | Oki Data Corp | 画像形成システム |
JP2014108605A (ja) * | 2012-12-04 | 2014-06-12 | Canon Inc | 印刷システムおよびその制御方法、並びにプログラム |
EP2749419B1 (de) | 2012-12-28 | 2015-09-16 | Müller Martini Holding AG | Verfahren zum Betrieb einer Produktionslinie zur Herstellung und Zusammenführung von Druckprodukten |
EP2759405B1 (de) | 2013-01-25 | 2018-09-19 | Müller Martini Holding AG | Verfahren zur Erfassung und Übertragung von prozessleitenden Daten vor und/oder innerhalb eines Druckprozesses bei der Herstellung von Druckprodukten in einer Druckmaschine |
CN103660651A (zh) * | 2013-11-07 | 2014-03-26 | 瓮安县中亚彩印包装有限公司 | 一种胶印与数字印刷相融合的彩印包装环保印刷工艺 |
-
2016
- 2016-02-05 EP EP16154506.6A patent/EP3056351B1/de active Active
- 2016-02-05 CN CN201610081516.2A patent/CN105856874A/zh active Pending
- 2016-02-10 JP JP2016023866A patent/JP2016154008A/ja active Pending
- 2016-02-11 US US15/041,151 patent/US9834027B2/en active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20010055123A1 (en) * | 2000-05-16 | 2001-12-27 | Xerox Corporation | Apparatus and method for describing, planning and automatically programming complex finishing tasks |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HELMUT KIPPHAN: "Handbook of Print Media", 2000, SPRINGER VERLAG, Berlin / Heidelberg / New York, ISBN: 3-540-66941-8 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN105856874A (zh) | 2016-08-17 |
JP2016154008A (ja) | 2016-08-25 |
EP3056351A1 (de) | 2016-08-17 |
US20160231968A1 (en) | 2016-08-11 |
US9834027B2 (en) | 2017-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3056351B1 (de) | Verfahren für die produktion eines druckauftrages | |
EP2636536B1 (de) | Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung | |
EP1733988B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen | |
EP1005984A1 (de) | Verfahren zur Herstellung gefalteter, gebundener Druckerzeugnisse sowie Druckerzeugnis | |
EP2228231B1 (de) | Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters | |
EP3007057A1 (de) | Verfahren zur optimierung der produktionsabfolge | |
EP1911583A1 (de) | Blog Verarbeitung | |
EP3151176A1 (de) | Verfahren zur planung und zuordnung von produktionen | |
EP1935821A1 (de) | Verfahren zum Bilden von Stapeln aus Druckerzeugnissen, insbesondere Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Broschuren und Einrichtung zu dessen Durchführung | |
EP3290222B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung personalisierter druckprodukte | |
EP1834804B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags | |
EP3169529B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer einrichtung zum herstellen von drucksachen | |
DE102014111669A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Druckereierzeugnissen, insbesondere magazinartiger Druckereierzeugnisse | |
EP3009267A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckprodukten | |
EP3169492B1 (de) | Erweiterte druckmarkenfunktion beim digitaldruck | |
DE102014107037B3 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Systeme zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente | |
DE102004038284A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Druckerzeugnissen | |
EP3495295B1 (de) | Verfahren zur identifikation von druckprodukten in der druckweiterverarbeitung | |
EP4321347A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von druckerzeugnissen in niedrigen auflagen | |
DE102022111433A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung differenter Buchblocks in einer Druckweiterverarbeitungsanlage | |
DE102022120747A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsmaschine unter Verwendung von Markierungsobjekten, Bearbeitungsmaschine und Bearbeitungssystem | |
EP2381327A1 (de) | Steuereinrichtung für eine Verarbeitungsanlage zur Produktion von Kollektionen von Druckereiprodukten. | |
DE102013009170A1 (de) | Verfahren zum Erstellen einer Broschur | |
WO2007144138A1 (de) | Verfahren zur steuerung der herstellung eines druckwerks | |
DE102016117860A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Druckprodukts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161208 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170710 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211008 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016014637 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1475627 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220616 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220617 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220718 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220716 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016014637 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20221219 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220316 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230228 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230205 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230205 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230205 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1475627 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230205 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240228 Year of fee payment: 9 |