EP3056351A1 - Verfahren für die produktion eines druckauftrages - Google Patents

Verfahren für die produktion eines druckauftrages Download PDF

Info

Publication number
EP3056351A1
EP3056351A1 EP16154506.6A EP16154506A EP3056351A1 EP 3056351 A1 EP3056351 A1 EP 3056351A1 EP 16154506 A EP16154506 A EP 16154506A EP 3056351 A1 EP3056351 A1 EP 3056351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workflow system
production
pdf
data
jdf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16154506.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3056351B1 (de
Inventor
Markus Bracher
Daniel Lutziger
Markus Schluep
Stefan Bulgheroni
Roland Rotach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP3056351A1 publication Critical patent/EP3056351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3056351B1 publication Critical patent/EP3056351B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/02Multi-step processes for making books starting with single sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/04Multi-step processes for making books starting with signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/06Multi-step processes for making books starting with webs not provided for elsewhere

Definitions

  • the invention relates to production systems for the inline further processing of digitally printed signatures / signatures, primarily in the endless web area. Furthermore, the invention relates to digital printing systems with inline finishing, specifically in the forms "book block or booklet production", namely, but not conclusive: perfect binder, collator, saddle stitcher, inline book production, buffer systems, etc. All configurations are controlled by workflow control systems. All mentioned systems belong to the state of the art, and can for example be retrieved from the homepage of the Muller Martini Group, and thus form an integral part of this description.
  • VDP Variable Data Printing
  • the invention according to the closest prior art relates to a method for the production of a print job by sequential or quasi-sequential Digital printing, wherein the digital prints produced by the signatures and / or individual sheets form at least one stack whose components are converted by at least one further processing at least to a printed product.
  • a first embodiment consists in first making one or more folds over the entire width of the printed paper web; Subsequently, after folding (s), the individual printed sheets are separated to a certain width in the longitudinal direction of the paper web and then each fed to a stack. If, for example, the width of the paper web is divided into four longitudinal paper webs, then this results in four parallel stacks.
  • a further embodiment is that a separation of the partial webs in the longitudinal direction of the paper web is performed first, before it comes to the folds, ie the fold is made here transversely to the already in the longitudinal direction of the paper web cuts and relates to a number of printed sheets, which corresponds to the number of previously created partial webs. So if a double or multiple fold is used as the basis, then in each case a composite of four two-sided, resp. eight two-sided printed pages. Regardless, the separating cuts in the longitudinal direction of the paper web can also be made here before or after the folds, analogous to the above explanations in a simple fold.
  • EP14151766.4 which also forms an integral part of this description, has become known a printing system in which it is necessary to know about the internal processes in the production and processing of printed products. In particular, stop positions are known precisely, the printing system always knows which printed sheets were printed completely or incompletely. Likewise, other process-leading information is also known or directly obtainable, ie, with this printing system, the existing data for further processing time-appropriate and materially made accessible.
  • a method for recording and transmitting process-conducting data before and / or within a printing process in the production of printed products in a printing press which is preferably a digital printing machine, proposed, this data being at least on the basis of at least one printed product in operative connection Detection features, hereinafter referred to as print mark, are detected, with the from the Print mark resulting data transmitted to at least one of the printing process downstream processing unit and / or transmitted.
  • a first determination of data is now carried out which is used for at least one redundant check of the data resulting from the print mark, which is preferably associated with a printed product, and which is therefore indispensable for the further processing of the printed products.
  • Print marks with product-related data include, among others, information about a cross-cutter control based on crop marks or book separation based on separator marks. Of course, print marks can also capture other product-related data. According to the invention, at least one redundant check of the product-related data resulting from the print mark takes place within the printing process, with the aim of determining to what extent these data coincide with the effective data acquired or determined from the printing process.
  • the object is based, in a method of the type mentioned in cooperation with To propose a production of variable printed products to a digital printing press.
  • the purpose here is to form the stack and its components by production-related data or data sets which specify a specific order of the individual printed products formed by the stack via at least one workflow system and which design the individual printed products with the same or different thickness and / or format and / or with the same or individual content.
  • the printed products which form the components of the stack formed downstream of the digital printing press, normally consist of signatures, printed sheets, and also of individual sheets, from which books, book blocks, brochures, etc. are then produced by further processing.
  • the system according to the invention is based on a workflow system which controls or pre-presses the components, digital printing and further processing. Information from the operation of the mentioned components specifically processed.
  • Prepress is about having the created JDF (Job Definition Format) automatically submitted to pre-press after its creation.
  • the latter reads the relevant process parameters from the JDF, fetches the PDF (s) (Customer Input (s)) according to at least one link in the JDF and shoots (imposing).
  • the result is an imposed PDF file.
  • the successful imposition (Imposition) is returned to the workflow system.
  • the pre-press codes the printed products in accordance with the codes specified by the editor (JDF editor / order book editor).
  • the codes are therefore a key indicator for product tracking between prepress (see below) and the printing system (digital press) on the one hand and further processing (postpress) on the other. Accordingly, these codes must be assigned at a level higher than that subsystem.
  • the named workflow system in the sense of linking and / or linking the order-related data, receives the data from an upstream system, checks it and, if necessary, carries out corrections (for example, too large or too small packages). Afterwards, the workflow system provides the run list in a clean form for the prepress, which processes the codes according to this specification.
  • This workflow system is a digital system with which complete networking of sub-processes can be ensured.
  • not only individual machines but also complex, different and customized production systems can be networked with this system, including production systems and machines from various suppliers.
  • printed product-related further processing sub-processes can also be electronically networked in such a way that it is possible to take over the data generated in the pre-press or during printing.
  • this digital system includes various modules that control and control the entire workflow system, from the display of stored information, the creation of new job tickets, production control and display of job tickets to the integration of existing lines (production lines ) in the digital work process.
  • job tickets can be defined by adding and / or removing actions, whereby the actions themselves can be changed, deleted or recreated.
  • each action be it existing in the original state, or subsequently introduced, or changed, must contain a correct status, which must be the release resp. Implementing such an action.
  • the named workflow system consists of different modules that are responsible for the individual production steps, individually or in any combination, namely:
  • a module ensures that the production is made transparent by allowing a constant overview of the production lines and status of the respective orders. In addition, the entire production can be graphically displayed and analyzed.
  • Another module allows the creation and editing of orders for customers.
  • Another module allows the scheduling of orders in the sense of sorting, grouping and planning. Jobs can be assigned to machines automatically or manually. In doing so, it is also possible to record machines that do not necessarily have a workflow-system-specific connection.
  • Another module records and collects the operating data that accumulates during processing, which can then be continuously retrieved.
  • Another module provides and collects data for the printing of package coversheets and logistics papers corresponding to the actual printed products or packages produced.
  • a further module is designed to check the correctness of the individual modules mentioned above in their operative implementation alone or in interdependent relationship to one another, for example by examining how an individual action in the combination of modules affects the underlying production ,
  • workflow system spans all aspects of production of the entire system according to the following criteria:
  • one or more PDFs (Customer Inputs) and / or one or more PDF / VTs (data formats for additional metadata) are used to provide the targeted print products with fixed or variable contents, thicknesses, formats to process.
  • a job bag is created in the editor of the workflow system, or a MIS (Management Information System) sends the workflow system a Graybox JDF (Job Definition Format).
  • MIS Management Information System
  • the MIS Management Information System
  • the workflow system can not only send a graybox JDF to the workflow system, but additionally at least one run list.
  • a run list contains generally actionable information for the process, namely:
  • the workflow system receives the data from an upstream system, checks it and, if necessary, carries out corrections (for example, too large or too small packets). Afterwards, this system provides the run list in an adjusted form.
  • the run list is taken directly from an upstream system.
  • the PDF / VT contains information (metadata) that allows the editor to create a run list.
  • the editor can interpret the run list accordingly and enrich the PDF / VT with additional metadata intended for prepress. Concretely calculated the editor, the signatures to be produced, book blocks, books, etc. and for all units the corresponding codes are implemented (see previous definition).
  • the JDF Job Definition Format
  • a print manager Digital Front End
  • the JDF is also sent to a line controller in connection with the further processing, which in turn controls the arranged further processing machines accordingly.
  • the postpress machines can receive, interpret, and set up the JDF directly or semi-directly.
  • the printing product-forming aggregates receive the information described above at the beginning of the line.
  • the information is forwarded to the packet-forming modules via internal product tracking.
  • the information contains control codes about the package formation, as well as optionally about the continuous or subsequent layer formation.
  • An assembling machine used optionally has an auxiliary gluing of the stacked printed sheets resp. Signatures or single sheets. This feature is used to fix a loose stack, creating a handy coherent package of printed products.
  • the auxiliary bonding is selectively controlled so that a stack of self-fixed printed products can arise.
  • any sequences of any content can be produced.
  • the products produced one after the other do not have to be related to each other.
  • Selective Binding the machine uses a predefined set of signatures, which are individually assembled into products. The number of possible products thus results from the combination and permutation possibilities of the original partial products.
  • the invention has at least one circuit in which the input format is no longer composed solely of a (standard) PDF (customer input) but also a PDF / VT data format.
  • PDF / VT In addition to the PDF-based content pages, this (PDF / VT) also contains metadata, which contains the individual compilation of the products in the form of records. It is therefore a combination of the print content with the addressee database.
  • a PDF / VT-1 is intended for the exchange of a single, complete file.
  • the file contains all the resources and content needed for a proper interpretation of the file.
  • a PDF / VT-2 allows the exchange of files that refer to external ICC profiles and external page content.
  • the PDF / VT formats allow great flexibility in the design of metadata. For example, mass mailing must ensure that content can be grouped by recipient, postal code, or gender for enveloping or shipping. In this case, for example, different number of pages, different text modules or different graphical elements must be taken into account.
  • PDF / VT formats Another advantage of PDF / VT formats is that support for data streams is possible.
  • pages, page ranges and resources are written in a continuous stream and passed on integrally or quasi-integrally to the print server.
  • inventive method still has the following basic aspects:
  • the input data format information is transferred as single-page files and implemented in job tickets.
  • the input data format information as a pre-press triggers an imposition, in which:
  • Additional visual markings or texts are added in the section or sight area to make the part / end products identifiable and assignable to the operator.
  • the input data and / or process-relevant information is implemented according to the respective underlying PDF / VT format.
  • the PDF / VT format will be extended according to one of the mentioned tools (VT-1, VT-2, etc.).
  • the workflow system generates at least one job ticket resp. JDF format (Job Definition Format), further production-related data, such as order header, production instructions, planning information, event list, etc.
  • JDF format Job Definition Format
  • further production-related data such as order header, production instructions, planning information, event list, etc.
  • the JDF format thus fulfills the function of an electronic job bag, and it extends over the entire life cycle of a product. Important to distinguish is the fact that the JDF format contains only references, ie links, where each JDF format may contain additional nodes which may lead to interleaving, thereby maximizing the production-related coverage level of such a JDF format can.
  • the data in the job ticket or in a PDF / VT format is cached and / or forwarded as printing sheet data, the data being incorporated as barcodes, and the barcodes being a PDF, PDF / VT, JDF, run list, job ticket related Have coding.
  • An additional extension of the inventive method is to embed in the input PDF / VT format in addition to the product body (body) and the envelope (cover) in a file.
  • This also allows the envelope to be variably assigned to the products based on the metadata.
  • the content of the envelope can be exchanged as a whole, as well as in itself one or more variable objects (logos, titles, addresses, etc.) included.
  • the envelope data can also be extracted and a corresponding envelope production can be made available in the form of a PDF / VT format, a job ticket and / or run lists.
  • a corresponding envelope production can be made available in the form of a PDF / VT format, a job ticket and / or run lists.
  • Different scenarios are conceivable: For example, an inline production of the envelopes with the processing unit (for example perfect binder) on the basis of the identified supplied book blocks or on the basis of a run list.
  • the envelopes could also be prepared near-line or off-line using the above-mentioned data sources.
  • variable print products an automated implementation of various job-related data takes place, serving as input data format information for the controlled production and production Formation of variable printed products can be implemented, and which refer to the individual composition of the individual printed products.
  • PDF input data format
  • additional data formats VT-1, VT-2, etc. as well as with JDF, job tickets, run-lists.
  • workflow system described above intervenes, which continuously checks, adjusts, confirms and optimizes the implemented order-related data.
  • the production consists of an interdependent interaction between pre-press, printing and finishing, the processes of which are controlled, monitored and adapted directly or semi-directly by a workflow system.
  • the inventive development over the closest prior art thus also consists in that the formation of a printed product stack and its inventory by production-related order accompanying data takes place, which specify on the one hand a specific order of the individual printed products formed by the stack, and which on the other the design the individual printed products with the same or different thickness and / or format and / or with the same or individual content control, and that the individual printed products are provided with additional information, which provide information on completeness and / or required repairs.
  • product tracking may also include information about package building or other logistical actions.
  • cover sheets it is of course also possible to optically label the products or partial products via applied color markers and / or inserted marker labels. In addition to the simple good / bad information can These systems provide very precise messages about the exact location of the incomplete product in the stack.
  • FIG. 1 the schematic representation of a production process emerges. The process is divided into three areas: pre-press A, press B and post-press C.
  • the starting point is a stack 4 consisting of printed sheets and / or signatures and / or individual sheets produced by a collating machine (not shown), which is formed according to specific criteria with regard to the nature of the end products of the print job. is composed.
  • Any further processing of the printed products can be made individually from stacking by means of appropriate branches.
  • a Hilfsverleimung not shown in detail ensures that the pile receives a physical consistency.
  • the physical manufacturing process begins with the definition of a printing material web 1, which originates from an upstream arranged and not shown in detail feeder.
  • the subsequent digital printing machine 2 is continuously fed.
  • the preferably printed on both sides of the fabric web 1 of a further processing machine 3 is supplied, in which the signatures / sheets are produced to form the stack over several processing steps.
  • a further processing machine 3 as required, from Querfalz- and / or Leksfalz Huaweien from cutting devices.
  • a first embodiment consists of first making one or more folds over the entire width of the printed paper web. Subsequently, after folding (s), the individual printed sheets are separated to a certain width in the longitudinal direction of the paper web and then fed as signatures in each case to a specific stack. Thus, if the width of the printed paper web is divided, for example, into four longitudinal paths, then four partial stacks arranged in parallel are also provided.
  • a specific sequence of the signatures and / or of individual sheets within the stack 4 forms the basis for the subsequent formation of individual printed products, and this regardless of whether the stack 4 originated or by merging different partial stacks.
  • the individual printed products 30a, 30b ... 30n are symbolized.
  • the processing of the individual printed products takes place in the adhesive binder 5 individually, while the head, foot, front cut circumcision of the printed product, for example in a three-knife 6, individually or through a package formation, which is advantageously formed in particular thinner brochures, performed.
  • the (main) stack can have a specific sequence of printed sheets, signatures and / or single sheets, which then lead to the dissolution of the stack to printed products with the same or different thickness, with the same or different format, with the same or individual extent. Sonach the stack is equipped with appropriate tools that specify a mechanical and / or electronic demarcation between the individual printed products.
  • the subsequent further processing for example in an adhesive binder 5 or saddle stitcher 8
  • the onneiervoriques 7 of the individual printed products then ensures that order, which content was already based in the stack, i. between the original stack 4 and the downstream package formation 7 of the individual printed products, congruence prevails with regard to the qualitative and quantitative sequence.
  • a (central) workflow system 100 which is at least supplied with the following metadata, whereby there is always an interdependence between workflow system 100, pre-press 130, digital press 2 and further processing machines 3-8.
  • the editor 105 in the workflow system 100 is able to create a JDF (order bag) from a PDF 103 or PDF / VT 104. to calculate the PDF as needed with some additional information, such as the paper to be used, can be supplemented, which are aimed at the desired starting product.
  • JDF order bag
  • the workflow system 100 knows the parameters of the printing material web 1, the controlled machines 3-8 and the digital printing press 2 including their process parameters and limits, the mentioned editor can calculate an optimal production process on this basis and map them in a JDF (order pocket).
  • one or more PDFs (Customer Inputs) 103 and / or one or more PDF / VTs (data formats for additional metadata) 104 are used to deliver print products with fixed or variable contents, thicknesses, formats to process.
  • a job bag is created in the editor 105 of the workflow system 100, or a MIS (Management Information System) 121 sends the workflow system 100 a gray box JDF (Job Definition Format) 101.
  • JDF Job Definition Format
  • the operator selects the PDF or PDFs 103 and / or PDF / VTs 104, selects the paper and optionally can select further parameters such as color profile of the printing press, desired print marks (codes), etc.
  • the editor 105 creates on this basis a JDF (Job Definition Format) in the sense of a job bag.
  • JDF Job Definition Format
  • the MIS 121 can not only send a gray box JDF 101, but additionally a run list 102 to the workflow system 100.
  • the run list 102 contains generally actionable information for the process.
  • the JDF then created in the workflow system 100 is automatically transmitted to the prepress 130.
  • the latter reads the relevant process parameters from the JDF, fetches the PDF (s) (Customer Input (s)) according to at least one link in the JDF and shoots (imposing).
  • the result is an imposed PDF file.
  • the successful imposition (Imposition) is returned to the workflow system 100.
  • the prepress 130 thus provides an imposed PDF, which is then printed by the digital press 2 accordingly.
  • the pre-press 130 thus converts the individual pages of a PDF into a new PDF (imposed PDF) in which the individual pages are arranged so that they lie in the correct order after the printing has been done.
  • the JDF Job Definition Format
  • a print manager Digital Front End
  • the JDF is also sent to a line controller 109 in connection with the further processing, which in turn accordingly controls the arranged further processing machines 3-8.
  • This line control 109 is optionally provided for further processing machines, whereby it is also possible for this line control only for part of the Provide further processing machines. Several line controls are not excluded.
  • the further processing machines can optionally receive the JDF directly or semi-directly, interpret and set up accordingly.
  • process-relevant variable parameters can be introduced into the workflow system 100, which preferably relate to the individual printed product.
  • process-relevant variable parameters allow a targeted expression within the entire processing, including digital printing machine.
  • the overriding objective in the introduction of these variable parameters is to coordinate the processing of non-fixed-size, variable-thickness printed products in such a way that even long process chains can be carried out and seamless changes can be made from one production run to the next or the next.
  • the print job is defined to the digital press 2 and transmitted via a control line 111, this information via the control lines 110 simultaneously or subsequent, integral or graduated to all other machines 3-8 of the Production process and also be forwarded to the printing substrate 1.
  • the said machines communicate with the workflow system 100, as can be seen from the illustrated control lines 120, which forward control information.
  • control actions must be provided, such as the lines 113 (between data flow digital printing press 2 and substrate web 1) and the lines 114 (information between the processing 3 and data flow to the digital printing machine) want to symbolize.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die Produktion eines Druckauftrages durch sequentiellen oder quasi-sequentiellen Digitaldruck, wobei die durch den Digitaldruck produzierte Signaturen und/oder Einzelblättern mindestens einen Stapel bilden, dessen Bestandteile durch mindestens eine weitere Verarbeitung mindestens zu einem Druckprodukt überführt werden, wobei diese Druckprodukte einen individuellen Charakter aufweisen, und nach bestimmten Kriterien zu einzelnen Paketen zusammengefasst werden. Durch produktionsbezogene Daten oder Datensätzeie werden die Reihenfolge und die Gestaltung der einzelnen Druckprodukte mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke und/oder Format und/oder mit gleichem oder individuellem Inhalt gesteuert.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Produktionssysteme für die Inline-Weiterverarbeitung von digital bedruckten Signaturen/Druckbögen, primär im Endlosbahnbereich. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf Digitaldrucksysteme mit Inline-Weiterverarbeitung, konkret in den Ausprägungen "Buchblock- oder Broschüren-Produktion", namentlich, aber nicht abschliessend: Klebebinder, Zusammentragmaschine, Sammelhefter, Inline Buchproduktion, Puffersysteme, etc. Alle Konfigurationen werden gesteuert durch Workflow-Control-Systeme. Alle genannten Anlagen gehören zum Stand der Technik, und können beispielsweise aus der Homepage der Müller Martini Gruppe abgerufen werden, und bilden sonach einen integrierenden Bestandteil dieser Beschreibung.
  • Mittels eines Digitaldruckes können beliebige Sequenzen gedruckt werden. Dies ermöglicht, Produktionen zu optimieren, dahingehend, dass die Logistik in den Vordergrund gerückt wird. Es ist beispielsweise möglich, Bücher sortiert nach Bestellungen zu drucken. Dies eliminiert aufwändige Zwischenlagerungsprozesse. Es ist auch möglich, Produkte individuell und personalisiert in Auflage 1 herzustellen, z.B. personenbezogen Reiseführer. Hier kommt neu die Anforderung, dickenvariable und inhaltsvariable Produktionen zu beherrschen, was spezifische Anforderungen an die Weiterverarbeitungsmaschinen sowie ans Datenmanagement stellt. In der Branche sind solche Anwendungen unter der Bezeichnung "VDP" (Variable Data Printing) bekannt.
  • Demnach betrifft die Erfindung gemäss nächstliegendem Stand der Technik ein Verfahren für die Produktion eines Druckauftrages durch sequentiellen oder quasi-sequentiellen Digitaldruck, wobei die durch den Digitaldruck produzierte Signaturen und/oder Einzelblättern mindestens einen Stapel bilden, dessen Bestandteile durch mindestens eine weitere Verarbeitung mindestens zu einem Druckprodukt überführt werden.
  • Stand der Technik
  • Aus EP2314533 A1 , welche einen integrierenden Bestandteil dieser Beschreibung bildet, ist ein Produktionsprozess bekanntgeworden, bei welchem die Papierbahn entsprechend einer ersten Formatausdehnung des fertigen Druckprodukts in eine variable Anzahl von druckspezifischen Teilbahnen unterteilt wird, wobei jede dieser Teilbahnen sequentiell allseitig bedruckt sind. Im Nachgang der Druckphase wird die Papierbahn in Querrichtung fortlaufend getrennt, dergestalt, dass die jeweilige Abschnittslänge ein Mehrfaches einer zweiten Formatausdehnung des fertigen Druckprodukts bildet. Diese Teilbahnen, einzeln oder im Verbund miteinander, werden dann mindestens einmal quer gefaltet, und diese sodann in Längsrichtung der Papierbahn, entsprechend der Breite des Druckproduktes, geschnitten, wobei auch möglich ist, die Falzung nach der Bildung der Teilbahnen vorzunehmen.
  • Eine erste Ausführung besteht darin, dass zuerst eine oder mehrere Falzungen über die ganze Breite der bedruckten Papierbahn vorgenommen werden; anschliessend werden nach erfolgter Falzung(en) die einzelnen Druckbogen auf eine bestimmte Breite in Längsrichtung der Papierbahn getrennt und danach jeweils einem Stapel zugeführt. Wird also die Breite der Papierbahn beispielsweise in vier Längspapier-Bahnen aufgeteilt, resultieren dann daraus vier parallele Stapel.
  • Eine weitere Ausführungsart besteht darin, dass zuerst eine Trennung der Teilbahnen in Längsrichtung der Papierbahn vorgenommen wird, bevor es zu den Falzungen kommt, d.h. die Falzung erfolgt hier quer zu den bereits in Längsrichtung der Papierbahn durchgeführten Trennschnitten und betrifft eine Anzahl von Druckbogen, welche der Anzahl der vorgängig erstellten Teilbahnen entspricht. Wird also eine zweifache oder mehrfache Falzung zugrunde gelegt, so entsteht dann jeweils einen Verbund von vier zweiseitig, resp. acht zweiseitig bedruckten Seiten. Unabhängig davon, können die Trennschnitte in Längsrichtung der Papierbahn auch hier vor oder nach den Falzungen vorgenommen werden, analog zu den obigen Erläuterungen bei einer einfachen Falzung.
  • Im Bereich des "Selective Binding" bei Sammelheftern ist es Stand der Technik, Pakete anhand vordefinierter Listen zu stapeln. Dies geschieht im Allgemeinen mit Hilfe von "Selective Binding Controllern", welche über Steuerungssysteme abgewickelt werden. Diese steuern sowohl die Zusammenstellung der Produkte durch das selektive Ansteuern der Anleger, als auch die Bildung der Pakete im Kreuzleger/Stapler. Die Paketbildung kann durch Steuerungssignale vom Controller oder durch aufgedruckte Marken erfolgen.
  • Es ist des Weiteren aus EP14151766.4 , welche ebenfalls einen integrierenden Bestandteil dieser Beschreibung bildet, ein Drucksystem bekannt geworden, bei welchem es darum geht, über die internen Vorgänge bei der Produktion und Weiterverarbeitung von Druckprodukten Bescheid zu wissen. Insbesondere Stopppositionen sind präzise bekannt, das Drucksystem weiss jederzeit, welche Druckbogen vollständig oder unvollständig gedruckt wurden. Ebenso sind weitere prozessleitende Informationen ebenfalls bekannt oder unmittelbar beschaffbar, d.h., mit diesem Drucksystem werden die vorhandenen Daten für die Weiterverarbeitung zeittauglich und materiell zutreffend zugänglich gemacht.
  • Zu diesem Zweck wird ein Verfahren zur Erfassung und Übertragung von prozessleitenden Daten vor und/oder innerhalb eines Druckprozesses bei der Herstellung von Druckprodukten in einer Druckmaschine, welche vorzugsweise eine Digitaldruckmaschine ist, vorgeschlagen, wobei diese Daten mindestens anhand von mit mindestens einem Druckprodukt in Wirkverbindung stehenden Erkennungsmerkmalen, im folgenden Druckmarke genannt, erfasst werden, wobei die aus der Druckmarke resultierenden Daten mindestens einem dem Druckprozess nachgeschalteten Verarbeitungsaggregat übertragen und/oder übermittelt werden. Während des integralen Druckprozesses wird nun eine erste Ermittlung von Daten durchgeführt, welche für mindestens eine redundante Überprüfung der aus der Druckmarke, welche vorzugsweise einem Druckprodukt zugehörig ist, hervorgehenden Daten herangezogen werden, also für die Weiterverarbeitung der Druckprodukte unabdingbar sind.
  • Druckmarken mit produktbezogenen Daten umfassen unter anderen Informationen über eine Querschneider-Steuerung anhand von Schnittmarken oder eine Buchtrennung anhand von Trennmarken. Selbstverständlich können Druckmarken auch noch andere produktbezogene Daten erfassen. Innerhalb des Druckprozesses findet erfindungsgemäss demnach mindestens eine redundante Überprüfung der aus der Druckmarke hervorgehenden produktbezogenen Daten statt, mit dem Ziel, festzustellen, inwieweit diese Daten mit den effektiven aus dem Druckprozess erfassten oder ermittelten Daten übereinstimmen.
  • Des Weiteren sind im Bereich der Versandraumanlagen Verfahren bekanntgeworden, welche es erlauben, vordefinierte Pakete zu bilden, z.B. anhand von Postrouten oder Zustellpunkten.
  • Bislang nicht bekannt sind äquivalente Verfahren im Zusammenhang mit Digitaldruck. Dies ist der Punkt, bei welchem die vorliegende Erfindungsmeldung ansetzen will.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art im Zusammenwirken mit einer Digitaldruckmaschine eine Produktion von variablen Druckprodukten vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäss geht es hier darum, die Bildung des Stapels und dessen Bestandteile durch produktionsbezogene Daten oder Datensätze erfolgt, welche über mindestens ein Workflowsystem zum einen eine spezifische Reihenfolge der einzelnen von dem Stapel gebildeten Druckprodukte vorgeben, und welche zum anderen die Gestaltung der einzelnen Druckprodukte mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke und/oder Format und/oder mit gleichem oder individuellem Inhalt steuern.
  • Die Druckprodukte, welche die Bestandteile des stromab der Digitaldruckmaschine gebildeten Stapels bilden, bestehen im Normalfall aus Signaturen, Druckbogen, und auch aus Einzelblättern, aus welchen dann durch Weiterverarbeitungen Bücher, Buchblocks, Broschüren, etc. entstehen.
  • Vorliegend werden die operativen Prozessabläufe betreffend Druckvorstufe, Digitaldruck, Weiterverarbeitungsmaschine, nicht der Reihenfolge nach beschrieben, weil sonst bestehende Interdependenzen in Wirkverbindung mit dem Workflowsystem nicht mit der gebotenen Folgerichtigkeit und Klarheit dargelegt werden könnten.
  • Das erfindungsgemässe System basiert demnach gewichtig auf einem Workflowsystem, das die Komponenten Druckvorstufe, Digitaldruck und Weiterverarbeitung steuert resp. Informationen aus dem Betrieb der genannten Komponenten gezielt verarbeitet.
  • Bei der Druckvorstufe geht es darum, dass das erstellte JDF (Job Definition Format) nach dessen Erstellung automatisch der Druckvorstufe übermittelt wird. Diese liest aus dem JDF die relevanten Prozessparameter, holt sich das oder die PDFs (Customer Input(s)) gemäss mindestens einem Link im JDF und schiesst (imposing) aus. Das Ergebnis ist eine ausgeschossene PDF Datei. Das erfolgreiche Ausschiessen (Imposition) wird dem Workflowsystem rückgemeldet.
  • Demnach codiert die Druckvorstufe die Druckprodukte gemäss den vom Editor (JDF-Editor/Auftragsmappe-Editor) vorgegebenen Codes.
  • Die Codes bilden sonach eine zentrale Aussagekraft für die Produktverfolgung zwischen der Druckvorstufe (siehe unten) und dem Drucksystem (Digitaldruckmaschine) einerseits und der Weiterverarbeitung (Weiterverarbeitungsmaschinen) andererseits. Entsprechend müssen diese Codes auf einer Ebene vergeben werden, die das genannte Teilsystem übergeordnet ist.
  • Dabei gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Codes aufgedruckt werden können:
  • Das genannte Workflowsystem, im Sinne einer Anbindung und/oder Verknüpfung der Auftragsbegleitdaten, erhält die Daten von einem vorgelagerten System, prüft diese und führt ggf. Korrekturen durch (z.B. zu grosse oder zu kleine Pakete). Danach stellt das Workflowsystem die Run-List in bereinigter Form für die Druckvorstufe zur Verfügung, welche die Codes anhand dieser Vorgabe aufbereitet.
  • Bei diesem Workflowsystem handelt es sich um ein digitales System, mit welchem eine vollständige Vernetzung von Teilprozessen sichergestellt werden kann. Darüber hinaus lassen sich mit diesem System nicht nur einzelne Maschinen, sondern auch komplexe, differenten und kundenspezifische Produktionssysteme vernetzen, also auch Produktionssysteme und Maschinen verschiedener Anbieter. Damit können auch druckproduktbezogene Weiterverarbeitungsteilprozesse so elektronisch vernetzen, dass eine Übernahme der in der Druckvorstufe oder beim Druck generierten Daten stattfinden kann.
  • Sonach lässt sich feststellen, dass zu diesem digitalen System verschiedenen Module gehören, welche das gesamte Workflowsystem steuern und kontrollieren, nämlich von der Anzeige der gespeicherten Informationen, über das Erstellen neuer Jobtickets, Produktionssteuerung und Anzeige der Jobtickets bis hin zum Einbinden der bestehenden Linien (Produktionslinien) in den digitalen Gesamtarbeitsprozess.
  • Das bedeutet, dass mit der Zuweisung eines bestimmten Jobtickets auf eine Maschine oder Anlage automatisch die nötigen Format-Daten übermittelt werden.
  • Darüber hinaus können die Jobtickets durch Hinzufügen und/oder Entfernen von Aktionen definiert werden, wobei die Aktionen selbst verändert, gelöscht oder neu erstellt werden können. Um Kollisionen zu vermeiden, muss jede Aktion, sei sie im originären Zustand vorhanden, oder nachträglich eingebracht, oder geändert, einen korrekten Status enthalten, der erst die Freigabe resp. Implementierung einer solchen Aktion umsetzt.
  • Dabei besteht das genannte Workflowsystem aus verschiedenen Modulen, die für die einzelnen Produktionsschritte, einzeln oder in beliebiger Kombination zueinander, zuständig sind, namentlich:
  • Ein Modul sorgt dafür, dass die Produktion transparent gestaltet wird, indem dieses einen ständigen Überblick auf die Produktionslinien und Status der jeweiligen Aufträge ermöglicht. Ausserdem lässt sich die gesamte Produktion graphisch darstellen und analysieren.
  • Ein weiteres Modul ermöglicht das Erstellen und Editieren von Aufträgen für Kunden.
  • Ein weiteres Modul erlaubt das Disponieren von Aufträgen im Sinne von Sortieren, Gruppieren und Planen. Aufträge können Maschinen automatisch oder manuell zugewiesen werden. Dabei lassen sich auch Maschinen erfassen, die nicht unbedingt eine workflowsystemmässige Anbindung aufweisen.
  • Ein weiteres Modul erfasst und sammelt die während der Bearbeitung anfallenden Betriebsdaten, welche dann fortwährend abgerufen werden können.
  • Ein weiteres Modul liefert und sammelt Daten für den Druck von Paketdeckblättern und Logistikpapieren, die der effektiv produzierten Druckprodukte oder Pakete entsprechen.
  • Ein weiteres Modul wird dahingehend aufgebaut, dass es die Korrektheit der einzelnen oben erwähnten Module bei deren operativen Umsetzung in Alleinstellung oder interdependent zueinander prüft, insoweit, dass zum Beispiel geprüft wird, wie sich eine einzelne Aktion im Verbund der Module bezogen auf die zugrundeliegende Produktion auswirkt.
  • Damit überspannt das Workflowsystem alle Produktionsaspekte des Gesamtsystems nach folgenden Kriterien:
  • Bei einem anfänglichen Auftrag ist es so, dass ein oder mehrere PDFs (Customer Inputs) und/oder eine oder mehrere PDF/VTs (Datenformate für zusätzliche Metadaten) dazu herangezogene werden, um die anvisierten Druckprodukte mit festen oder variablen Inhalten, Dicken, Formaten zu verarbeiten.
  • Bei der Arbeitsvorbereitung wird im Editor des Workflowsystems entweder eine Auftragstasche angelegt, oder ein MIS (Management Information System) sendet dem Workflowsystem eine Graybox JDF (Job Definition Format).
  • Dabei unterscheidet man zwei Vorgehensweisen:
    1. a) Erstens im Zusammenhang mit dem Editor: Der Operator am Workflowsystem startet den Editor indem er ein Produktionstemplate auswählt. Das Produktionstemplate enthält (Basis)Informationen über die Art der gewünschten Produktion (Buchblock, Buch, Broschüren, etc.).
      Im Editor wählt der Operator das oder die PDFs und/oder PDF/VTs aus, selektiert das Papier und kann optional noch weitere Parameter wie Farbprofil der Druckmaschine, gewünschte Druckmarken (Codes), etc. auswählen.
      Der Editor erstellt darauf auf dieser Basis ein JDF (Job Definition Format) im Sinne einer Auftragstasche.
    2. b) Zweitens im Fall eines Imports der Graybox JDF: In der Graybox JDF ist eine Referenz auf das/die zu produzierenden PDFs sowie die relevanten Papierformate und Druckeinstellungen enthalten. Das Workflowsystem liest diese Werte aus und expandiert auf dieser Basis (analog zum oben beschriebenen Fall unter a) die Graybox JDF zu einem JDF.
  • Erfindungsgemäss kann also das MIS (Management Information System) dem Workflowsystem nicht nur eine Graybox JDF, sondern zusätzlich mindestens eine Run List senden.
  • Eine Run List enthält allgemein umsetzbare Informationen für den Prozess, nämlich:
  • Wie bereits oben aufgeführt, bekommt das Workflowsystem die Daten von einem vorgelagerten System übermittelt, prüft diese und führt ggf. Korrekturen durch (z.B. zu grosse oder zu kleine Pakete). Danach stellt dieses System die Run-List in bereinigter Form zur Verfügung.
  • Die Run-List wird direkt von einem vorgelagerten System übernommen.
  • Darüber hinaus gilt, dass im PDF/VT Informationen (Metadaten) enthalten sind, welche dem Editor erlauben, eine Run List zu erstellen.
  • Der Editor kann die Run List entsprechend interpretieren und das PDF/VT mit weiteren für die Druckvorstufe bestimmten Metadaten anreichern. Im Konkreten berechnet der Editor die zu produzierenden Signaturen, Buchblocks, Bücher, etc. und für sämtliche Einheiten werden die entsprechenden Codes implementiert (siehe vorangehende Definition).
  • Hinsichtlich der Produktion der Druckprodukte (siehe oben) wird das JDF (Job Definition Format) vom Workflowsystem einem Druckmanager (Digital Front End) gesendet, welcher dann die Digitalmaschine entsprechend steuert.
    Zeitgleich wird das JDF auch einer Liniensteuerung im Zusammenhang mit der Weiterverarbeitung gesendet, welche ihrerseits die angeordneten Weiterverarbeitungsmaschinen entsprechend ansteuert.
  • Optional können die Weiterverarbeitungsmaschinen das JDF direkt oder semi-direkt empfangen, interpretieren und sich entsprechend einrichten.
  • Daraus ergibt sich die Maxime, dass die Produktion erst dann gestartet werden kann, wenn sämtliche bei der Produktion involvierten Maschinen den Bereitschaftsgrad aufweisen und Rückmeldung erstattet haben.
  • Ausgehend von diesen Prämissen, erhalten das oder die druckproduktbildenden Aggregate (Sammelhefter, Klebebinder, Fadenhefter) die oben beschriebenen Informationen am Beginn der Linie. Über die interne Produktverfolgung werden die Informationen bis zu den paketbildenden Modulen weitergeleitet. Die Informationen enthalten Steuercodes über die Paketbildung, sowie optional über die fortlaufende oder anschliessende Lagenbildung.
  • Eine zum Einsatz kommende Zusammentragmaschine verfügt optional über eine Hilfsverleimung der gestapelten Druckbogen resp. Signaturen oder Einzelblätter. Diese Funktion dient dazu, einen losen Stapel zu fixieren, so dass ein handliches zusammenhängendes Paket aus Druckprodukten entsteht. Im Betriebsmodus wird die Hilfsverleimung selektiv angesteuert, so dass ein Stapel von in sich fixierten Druckprodukten entstehen kann.
  • Sodann, durch die Möglichkeiten des Digitaldrucks entsteht eine weitere merkmalsmässige Komponente, welche sich von konventionellen "Selective Binding"-Applikationen differenziert, nämlich:
  • Mittels Digitaldruck können beliebige Sequenzen von beliebigem Inhalt produziert werden. Die nacheinander produzierten Produkte müssen also keinerlei inhaltlichen Bezug zueinander haben. Bei "Selective Binding" bedient sich die Maschine aus einem vorgegebenen Set von Signaturen, welche individuell zu Produkten zusammengestellt werden. Die Anzahl der möglichen Produkte ergibt sich also aus den Kombinations- und Permutationsmöglichkeiten der Ursprungs-Teilprodukte.
  • Wie oben bereits dargelegt, weist die Erfindung mindestens eine Schaltung auf, bei welcher das Eingangsformat nicht mehr allein aus einem (Standard-)PDF (Customer Input), sondern auch ein PDF/VT-Datenformat besteht.
  • Dieses (PDF/VT) enthält neben den PDF-basierten Inhaltsseiten zusätzlich Metadaten, welche in Form von Datensätzen (Records) die individuelle Zusammenstellung der Produkte beinhaltet. Es ist also eine Kombination des Druckinhalts mit der Adressaten-Datenbank.
  • Grundsätzlich unterscheidet man hinsichtlich PDF/VT verschiedene Konformitätsgrade, namentlich:
  • Ein PDF/VT-1 ist für den Austausch einer einzigen, vollständigen Datei gedacht. Die Datei enthält alle Ressourcen und Inhalte, welche für eine einwandfreie Interpretation der Datei benötigt werden.
  • Ein PDF/VT-2 erlaubt den Austausch von Dateien, welche auf externe ICC Profile und externe Seiteninhalte verweisen.
  • Es sind noch weitere PDF/VT-Varianten möglich, welche spezifische und zusätzliche Metadaten in die Verarbeitung einfliessen lassen können.
  • Die Vorteile dieser PDF/VT-Formate sind darin zu sehen, dass sie gegenüber den heute üblichen Druckprozessen, unter anderen, sichere Druckprozesse von Farbsystemen ermöglichen. Dies setzt aber voraus, dass sich die ganze Prozesskette mit diesem Farbdruck qualitativ auseinandersetzt, resp. mit entsprechenden Codes geleitet wird.
  • Darüber hinaus erlauben die PDF/VT-Formate eine grosse Flexibilität bei der Gestaltung von Metadaten. Bei einem Massenversand muss beispielsweise sichergestellt werden, dass die Inhalte nach Empfänger, Postleitzahl oder Geschlecht für die Kuvertierung oder den Versand gruppiert werden können. Dabei müssen beispielsweise unterschiedliche Anzahl Seiten, unterschiedliche Textbausteine oder unterschiedliche graphische Elemente berücksichtigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der PDF/VT-Formate ist darin zu sehen, dass die Unterstützung von Datenströmen möglich ist. Dabei werden Seiten, Seitenbereiche und Ressourcen in einen fortlaufenden Datenstrom geschrieben und integral oder quasi-integral an den Druckserver weitergegeben.
  • Durch die PDF/VT-Inputs wird der Auftrag aufbereitet und erstellt, nämlich:
    1. 1. Auswerten der Metainformationen;
    2. 2. Bilden einer Run-List aus den Datensätzen;
    3. 3. Prüfen der Run-List gegenüber der Spezifikations-Limiten betreffend die Weiterverarbeitung und das Drucksystem;
    4. 4. Berechnen der Leerseiten pro Produkt:
    5. 5. Gegebenenfalls Korrekturen in der Run-List anbringen (z.B. Paketdefinition, kann automatisch oder manuell erfolgen);
    6. 6. Anhand der bereinigten Run-List die benötigten Barcodes generieren (z.B. Paket-/Lagendefinition);
    7. 7. Bereinigte Run-List mit Zusatzinformationen entweder im Workflowsystem zwischenspeichern oder vorzugsweise ins PDF/VT-Format zurückschreiben;
    8. 8. PDF/VT-Format zusammen mit JDF-Jobticket der Vorstufen-Lösungen übergeben;
    9. 9. Die Kommandosprache in Wirkverbindung mit dem JMF-Jobticket sorgt dafür, die Produktion entsprechend zu planen und zu steuern;
    10. 10. Die Druckvorstufe berechnet aus dem PDF/VT-Format (welches nun umfangreiche und bereinigte Metadaten enthält) die einzelnen Druckbogen in individueller Zusammenstellung;
    11. 11. Übermittlung der Druckbogen-Daten (üblicherweise) an die Druckmaschine zur Rasterung.
  • Eine wichtige Eigenschaft der eingebrachten Daten besteht darin, dass die für die Druckvorstufe und die Berechnungen/Prüfungen im Workflowsystem verwendeten Daten dieselben und damit vollständigen und präzisen Daten sind, welche für die Formateinstellungen der Weiterverarbeitung benötigt werden.
  • Darüber hinaus weist das erfindungsgemässe Verfahren noch folgende grundsätzliche Aspekte auf:
  • Die Eingangs-Datenformat-Informationen werden als Einzelseiten-Dateien überführt und in Jobtickets implementiert.
  • Die Eingangs-Datenformat-Informationen als Druckvorstufe löst ein Ausschiessen aus, bei welchem:
  • Die Formatdaten betreffend vordefinierte Bahnbreiten / Produktarten, welche dynamisch nach einem festgelegten Qualitätsstandard optimiert werden;
  • Zusätzliche visuelle Kennmarken oder Texte werden im Abschnitt- oder Sichtbereich zugefügt, um die Teil-/Endprodukte für den Bediener erkennbar und zuordenbar zu machen.
  • Die Eingangs-Daten und/oder prozessrelevanten Informationen werden nach dem jeweiligen zugrunde gelegten PDF/VT-Format implementiert.
  • Das PDF/VT-Format wird nach einem der erwähnten Tools (VT-1; VT-2, etc.) entsprechend erweitert.
  • Das Workflowsystem generiert anhand mindestens eines Jobtickets resp. eines JDF-Format (Job Definition Format) weitere produktionsbezogene Daten, beispielsweise Auftragskopf, Produktionsanweisungen, Planungsinformationen, Ereignisliste, etc.
  • Das JDF-Format erfüllt sonach die Funktion einer elektronischen Auftragstasche, und es erstreckt sich über den ganzen Lebenszyklus eines Produktes. Wichtig zu unterscheiden, ist die Tatsache, dass das JDF-Format nur Referenzen, also Links, enthält, wobei jedes JDF-Format weitere Knotenpunkte enthalten kann, welche zu einer Verschachtelung führen können, womit der produktionsbezogene Abdeckungsgrad eines solchen JDF-Formats maximiert erweitert werden kann.
  • Die Daten im Jobticket oder in einem PDF/VT-Format werden zwischengespeichert und/oder als Druckbogendaten weitergegeben, wobei die Daten als Barcodes einfliessen, und wobei die Barcodes eine PDF-, PDF/VT-, JDF-, Run-List-, Jobticketsbezogene Codierung aufweisen.
  • Entgegen dem Stand der Technik wird hier also datentechnisch nicht eine Vorwärtsstrategie (Jobticket > Vorstufe > Druck > Weiterverarbeitung), sondern eine Rückwärtsstrategie (Jobticket für Weiterverarbeitung > Vorstufe > Druck) eingesetzt.
  • Dies hat den grossen Vorteil, dass die Druckvorstufe sehr variabel und individuell für die jeweilige Konfiguration der Weiterverarbeitung angepasst werden kann.
  • Eine zusätzliche Erweiterung des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, im Eingangs-PDF/VT-Format nebst dem Produktkörper (Body) auch den Umschlag (Cover) in einer Datei einzubetten. Dadurch kann ebenfalls der Umschlag anhand der Metadaten variabel auf die Produkte zugewiesen werden. Dabei kann wie auch beim Inhalt der Umschlag als Ganzes ausgetauscht werden, wie auch in sich ein oder mehrere variable Objekte (Logos, Titel, Adressen, etc.) enthalten.
  • Im Rahmen der Verarbeitung im Workflowsystem können zudem die Umschlag-Daten extrahiert werden und in Form eines PDF/VT-Formats, eines Jobtickets und/oder von Run Lists eine entsprechende Umschlagproduktion zur Verfügung gestellt werden. Dabei sind verschiedene Szenarien denkbar: So zum Beispiel eine Inline-Produktion der Umschläge mit der verarbeitenden Einheit (z.B. Klebebinder) anhand der identifizierten zugeführten Buchblöcke oder anhand einer Run-List. Die Umschläge könnten auch Near-Line oder Offline anhand oben genannter Datenquellen vorbereitet werden.
  • Demnach findet während der Produktion und Bildung der variablen Druckprodukte eine automatisierte Implementierung von verschiedenen Auftragsbegleitdaten statt, welche als Eingangs-Datenformat-Informationen für die gesteuerte Produktion und Bildung der variablen Druckprodukte umgesetzt werden kann, und welche auf die individuelle Zusammensetzung der einzelnen Druckprodukte referenzieren.
  • Ferner wird das Eingangs-Datenformat (PDF) gleichzeitig oder intermittierend mit zusätzlichen Datenformaten (VT-1, VT-2, etc. sowie mit JDF, Jobtickets, Run-Lists) ergänzt. Darüber hinaus greift das oben beschriebene Workflowsystem ein, welches die implementierten Auftragsbegleitdaten fortlaufend überprüft, anpasst, Rückmeldung erstattet und optimiert.
  • Als Schlussfolgerung lässt sich demnach aufführen, dass die PDF/VT-Formate überall dort eine Grundlage des erfindungsgemässen Verfahrens bilden, wo alle Register des Drucks innerhalb der in den Ansprüchen abgesteckten Verfahren gezogen werden, wobei die PDF/VT-Formate auch alle Druckaufträge unterstützen, unabhängig davon, ob sie variable Daten hinsichtlich der Zusammensetzungen der einzelnen Druckaufträge enthalten. Dies gilt auch für jene Fälle, bei welchen die PDF/VT-Formate zusätzlich mit anderen Auftragsbegleitdaten resp. Datenformaten ergänzt werden.
  • Zusammenfassend lässt sich demnach feststellen, dass die Produktion aus einem interdependenten Zusammenspiel zwischen Druckvorstufe, Druck, Weiterverarbeitung besteht, deren Abläufe direkt oder semi-direkt von einem Workflowsystem gesteuert, überwacht und angepasst werden.
  • Mit der Erfindung, wie sie oben detailliert dargelegt worden ist, lassen sich sonach verschiedene Produktionsarten fahren, wobei im Vordergrund nicht so sehr die Volumenproduktion oder die Einzelexemplar-Produktion steht, sondern gewichtig die Individual-Produktion fokussiert wird, bei welcher eine Serie ähnlich oder quasiähnlich oder verschieden gearteter Druckprodukte im Zentrum stehen. Diese Druckprodukte zeichnen sich durch hohen Wiederverwendungsgrad des Inhalts aus, welcher jedoch einzelne oder mehrere individualisierte Inhaltselemente enthält.
  • Auch die selektive Zusammenstellung auf Basis von Kapiteln ist möglich. Typische Anwendungsfälle hierzu sind Reiseführer, Versicherungsdossiers, Prüfungsbogen, Unterrichtsmittel. Bei den letztgenannten ist es dann noch möglich, die einzelnen Druckprodukte kapitel- oder lektions- oder lehrgangsweise der Reihe nach in Form eines zusammenhängenden Stapels anzubieten. Diese Produktion basiert hier auf Datenaufbereitungen, wie dies aus den vorangehenden Ausführungen hervorgeht.
  • Die erfinderische Weiterbildung gegenüber dem nächstliegenden Stand der Technik besteht also auch darin, dass die Bildung eines Druckprodukt-Stapels und dessen Bestand durch produktionsbezogene Auftragsbegleitdaten erfolgt, welche zum einen eine spezifische Reihenfolge der einzelnen von dem Stapel gebildeten Druckprodukte vorgeben, und welche zum anderen die Gestaltung der einzelnen Druckprodukte mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke und/oder Format und/oder mit gleichem oder individuellem Inhalt steuern, und dass die einzelnen Druckprodukte mit Zusatzinformationen versehen werden, welche auf Vollständigkeit und/oder benötigte Reparaturen Auskunft geben.
  • Durch den Prozess werden alle Teilprodukte eindeutig verfolgt und zu grösseren Teilprodukten verarbeitet oder schliesslich zu Endprodukten gemacht. Der Zustand jeder Entität ist jederzeit bekannt. Eine schlechte Signatur führt in der Transformation deshalb zu einem schlechten Buchblock, was wiederum zu einem schlechten oder unvollständigen Paket führen kann. Nebst den Informationen zur Qualität eines Produkts oder Teilprodukts können in der Produktverfolgung auch Informationen über die Paketbildung oder weitere logistische Aktionen enthalten sein.
  • Die Verfolgung des Status des Druckproduktes hängt eng zusammen mit nach Bedarf vorzusehenden allfälligen Reparatur-Szenarien. Folgende Ansätze lassen sich vorsehen:
    1. 1) Zusammenfassen der Reparatur-Exemplare in einem separaten Auftrag, Produkt am Ende des laufenden Auftrags oder zu einem separaten Reparaturzeitpunkt.
    2. 2) Zeitnahe Rückmeldung und erneutes Einspeisen in den Druckprozess. Manuelles oder automatisches Einfügen der Reparaturexemplare in den fehlerhaften Produktstrom oder Pakete.
    3. 3) Zeitnahe Meldung an einen Reparaturdrucker örtlich nahe am Reparaturort. Manuelles oder automatisches Einfügen der Reparaturexemplare in den fehlerhaften Produktstrom oder Pakete.
    4. 4) Ein fehlerbehaftetes oder fehlendes Druckprodukt wird nachproduziert und über mindestens eine autonome Förderlinie direkt an die druckproduktbezogene fehlerbehaftete Stelle in der Bearbeitungsstation nachgeliefert. Beispielsweise nach EP2749419 A1 , wobei diese Druckschrift einen integrierenden Bestandteil vorliegender Beschreibung bildet.
    5. 5) Ein spezifisches Reparaturverfahren beispielsweise nach EP2457859 A1 , wobei diese Druckschrift einen integrierenden Bestandteil vorliegender Beschreibung bildet.
  • Alle dargelegten Szenarien können unterstützt werden durch gezielte "Warte- und Reparaturpositionen". So könnten z.B. unvollständige oder fehlerhafte Pakete nach der paketbildenden Einheit durch Weichensysteme auf Parkpositionen gefahren werden. Das Auflegen von Deckblättern mit Informationen über den Zustand und den genauen Fehler erleichtert dabei die Arbeit der Bediener.
  • Anstelle von Deckblättern ist es natürlich auch möglich, die Produkte oder Teilprodukte optisch zu kennzeichnen über aufgebrachte Farbmarkierungen und/oder eingeschossene Marker-Zettel. Nebst den einfachen gut/schlecht-Informationen können über diese Systeme sehr präzise Meldungen über die genaue Position des unvollständigen Produkts im Stapel mitgegeben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme der Zeichnung näher dargestellt. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht wesentlichen Elemente sind weggelassen worden.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 einen Herstellungsprozess von Druckprodukten, welche nach bestimmten Kriterien hergestellt und verarbeitet werden.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Aus Figur 1 geht die schematische Darstellung eines Produktionsprozesses hervor. Aufgeteilt ist der Prozess in drei Bereiche: Druckvorstufe A, Druck B und Weiterverarbeitung C.
  • Die über einer Digitaldruckmaschine 2 hergestellten Druckprodukte 30a, welche unter Zugrundelegung des hier dargestellten Produktionsprozesses erstellt werden, gelangen nach deren in einer Weiterverarbeitungsmaschine erfolgenden Stapelung 4 paketweise zu einem Klebebinder 5 und/oder zu einem Sammelhefter 8, in welchen die Verarbeitung zu Bücher, Buchblocks, Broschüren erfolgt.. Ausgangspunkt ist in allen Fällen ein durch eine nicht gezeigte Zusammentragmaschine bestehender Stapel 4 bestehend aus Druckbogen und/oder Signaturen und/oder Einzelblättern, der im Hinblick auf die Beschaffenheit der Endprodukte des Druckauftrages nach bestimmten Kriterien gebildet resp. zusammengesetzt wird. Selbstverständlich kann jede Weiterverarbeitung der Druckprodukte ab Stapelbildung durch entsprechende Abzweigungen individuell vorgenommen werden. Eine nicht näher gezeigte Hilfsverleimung sorgt dafür, dass der Stapel eine körperliche Konsistenz erhält.
  • Der physikalische Fertigungsprozess beginnt mit der Festlegung einer Bedruckstoffbahn 1, welche von einer stromauf angeordneten und nicht näher gezeigten Zuführeinrichtung stammt. Damit wird die anschliessende Digitaldruckmaschine 2 fortlaufend gespeist. Stromab der Digitaldruckmaschine 2 wird die vorzugsweise beidseitig bedruckte Stoffbahn 1 einer Weiterverarbeitungsmaschine 3 zugeführt, in welcher die Signaturen/Druckbogen zur Bildung des Stapels über mehrere Verarbeitungsschritte produziert werden. Grundsätzlich besteht eine solche Weiterverarbeitungsmaschine 3, je nach Bedarf, aus Querfalz- und/oder Längsfalzeinrichtungen aus Schneideinrichtungen. In diesem Zusammenhang lässt sich ohne weiteres vorsehen, dass zunächst mehrere Teilstapel nebeneinander gebildet werden können, welche dann zu einem nach bestimmten Kriterien zusammengesetzten Hauptstapel überführt werden, wie dies in Figur 1. Pos. 4, versinnbildlicht ist.
  • Wird zunächst die Produktion mit Teilstapeln zugrunde gelegt, so besteht eine erste Ausführungsart darin, dass zuerst eine oder mehrere Falzungen über die ganze Breite der bedruckten Papierbahn vorgenommen werden. Anschliessend werden nach erfolgter Falzung(en) die einzelnen Druckbogen auf eine bestimmte Breite in Längsrichtung der Papierbahn getrennt und danach als Signaturen jeweils einem bestimmten Stapel zugeführt. Wird also die Breite der bedruckten Papierbahn beispielsweise in vier Längsbahnen aufgeteilt, so werden dann auch vier parallel angeordnete Teilstapel vorgesehen.
  • Es besteht indessen auch die Möglichkeit, zuerst eine Trennung der zugrunde gelegten Längsbahnen vorzunehmen, bevor es zu den Falzungen kommt, d.h. die Falzung erfolgt hier quer zu den bereits in Längsrichtung der bedruckten Papierbahn durchgeführten Trennschnitten, so dass es zu einer Anzahl von nebengeordneten Signaturen entsprechend der Anzahl der vorgängig erstellten Teilbahnen kommt.
  • Wird eine zwei- oder mehrfache Falzung zugrunde gelegt, so entstehen dann jeweils Signaturen von vier resp. acht zweiseitig bedruckten Seiten. Unabhängig davon, können die Trennschnitte in Längsrichtung der bedruckten Papierbahn auch hier vor oder nach den Falzungen vorgenommen werden, analog zu den obigen Erläuterungen bei einer einfachen Falzung.
  • Eine spezifische Reihenfolge der Signaturen und/oder aus einzelnen Blättern innerhalb des Stapels 4 bildet die Basis für die nachfolgende Bildung einzelner Druckprodukte, und dies unabhängig davon, ob der Stapel 4 originär oder durch eine Zusammenlegung verschiedener Teilstapel entstanden ist.
  • Im Wesentlichen geht es hier darum, dass die im Stapel "schlummernd" vorhandenen Druckprodukte, seien sie Bücher, Buchblocks oder Broschüren, nach der Verarbeitung dieselben quantitativen Zusammensetzung und Reihenfolge aufweisen, wie sie bereits beim (Haupt)Stapel zugrunde gelegt wurden.
  • In diesem Zusammenhang werden gemäss Stapel 4 die einzelnen Druckprodukte 30a, 30b ...30n versinnbildlicht. Die Verarbeitung der einzelnen Druckprodukte geschieht in dem Klebebinder 5 individuell, während die Kopf-, Fuss-, Frontschnitt-Beschneidung des Druckprodukts, beispielsweise in einem Dreischneider 6, individuell oder über eine Paketbildung, welche insbesondere bei dünneren Broschüren vorteilhaft gebildet wird, durchgeführt wird.
  • Somit kann der (Haupt)Stapel eine gezielte Reihenfolge von Druckbogen, Signaturen und/oder Einzelblättern aufweisen, welche dann bei der Auflösung des Stapels zu Druckprodukten mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke, mit gleichem oder unterschiedlichem Format, mit gleichem oder individuellem Umfang führen. Sonach ist der Stapel mit entsprechenden Hilfsmitteln ausgestattet, welche eine mechanische und/oder elektronische Abgrenzung zwischen den einzelnen Druckprodukten vorgeben.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, die einzelnen Signaturen und Blätter mit Steuercodes zu versehen, welche eine Separierung und Zusammenführung der zugehörigen Bestandteile des Stapels ermöglichen.
  • Lässt sich aber eine Separierung der einzelnen Druckprodukte bereits ab Stapel vornehmen, so kann die nachfolgende Weiterverarbeitung, beispielsweise in einem Klebebinder 5 oder Sammelhefter 8, sequentiell vorgenommen werden, d.h. die Paketiervorrichtung 7 der einzelnen Druckprodukte sorgt dann für jene Reihenfolge, welche inhaltsmässig bereits im Stapel zugrunde gelegt wurde, d.h. zwischen dem ursprünglichen Stapel 4 und der nachgeschalteten Paketbildung 7 der einzelnen Druckprodukte herrscht hinsichtlich der qualitativen und quantitativen Reihenfolge Kongruenz vor.
  • Die vorgenannten Ziele lassen sich durch ein (zentrales) Workflowsystem 100 erreichen, wobei dieses mindestens mit den nachgenannten Metadaten beaufschlagt wird, wobei immer eine Interdependenz zwischen Workflowsystem 100, Druckvorstufe 130, Digitaldruckmaschine 2 und Weiterverarbeitungsmaschinen 3-8 besteht.
  • Das Workflowsystem 100 wird durch mindestens folgende Träger bzw. Prozessdaten beaufschlagt:
    • Graybox JDF 101;
    • Run List 102;
    • PDF 103;
    • PDF/VT 104.
    Die vorgenannten Träger 101-104 und deren Metadaten lassen sich einzeln oder bei Bedarf in einer beliebigen Kombination und Interdependenz zueinander aktivieren.
  • Daraus ergibt sich, dass der Editor 105 im Workflowsystem 100 in der Lage ist, aus einem PDF 103 oder PDF/VT 104 ein JDF (Auftragstasche) zu erstellen resp. zu berechnen, wobei das PDF nach Bedarf mit einigen Zusatzangaben, wie beispielsweise das zu verwendende Papier, ergänzt werden kann, welche auf das gewünschte Ausgangsprodukt zielen.
  • Da das Workflowsystem 100 die Parameter der Bedruckstoffbahn 1, die angesteuerten Maschinen 3-8 und die Digitaldruckmaschine 2 inkl. deren Prozessparameter und -grenzen kennt, kann der erwähnte Editor auf dieser Grundlage einen optimalen Produktionsprozess berechnen und in einem JDF (Auftragstasche) abbilden.
  • Beim anfänglichen Auftrag ist es so, dass ein oder mehrere PDFs (Customer Inputs) 103 und/oder eine oder mehrere PDF/VTs (Datenformate für zusätzliche Metadaten) 104 dazu herangezogene werden, um Druckprodukte mit festen oder variablen Inhalten, Dicken, Formaten, zu verarbeiten.
  • Bei der Arbeitsvorbereitung wird im Editor 105 des Workflowsystems 100 entweder eine Auftragstasche angelegt, oder ein MIS (Management Information System) 121 sendet dem Workflowsystem 100 eine Graybox JDF (Job Definition Format) 101.
  • Im Editor 105 wählt der Operator das oder die PDFs 103 und/oder PDF/VTs 104 aus, selektiert das Papier und kann optional noch weitere Parameter wie Farbprofil der Druckmaschine, gewünschte Druckmarken (Codes), etc. auswählen.
  • Der Editor 105 erstellt darauf auf dieser Basis ein JDF (Job Definition Format) im Sinne einer Auftragstasche.
  • Im Falle eines Imports eines Graybox JDF 101 über ein MIS (Management Information System) 121 ist eine Referenz auf das/die zu produzierenden PDFs 103 enthalten und die relevanten Papierformate und Druckeinstellungen. Das Workflowsystem 100 liest diese Werte aus und expandiert auf dieser Basis (analog zum oben beschriebenen Fall unter a) die Graybox JDF 101 zu einem JDF.
  • Das MIS 121 kann demnach nicht nur eine Graybox JDF 101, sondern zusätzlich eine Run List 102 dem Workflowsystem 100 senden.
  • Dabei enthält die Run List 102 allgemein umsetzbare Informationen für den Prozess.
  • Das dann im Workflowsystem 100 erstellte JDF wird automatisch der Druckvorstufe 130 übermittelt. Diese liest aus dem JDF die relevanten Prozessparameter ab, holt sich das oder die PDFs (Customer Input(s)) gemäss mindestens einem Link im JDF und schiesst (imposing) aus. Das Ergebnis ist eine ausgeschossene PDF-Datei. Das erfolgreiche Ausschiessen (Imposition) wird dem Workflowsystem 100 rückgemeldet.
  • Als Output liefert die Druckvorstufe 130 demnach ein ausgeschossenes PDF, welches dann durch die Digitaldruckmaschine 2 entsprechend gedruckt wird. Die Druckvorstufe 130 wandelt somit die Einzelseiten eines PDFs in ein neues PDF (ausgeschossenes PDF), in welchem die Einzelseiten so angeordnet sind, dass sie nach dem drucken Falzen in der korrekten Reihenfolge zu liegen kommen.
  • Hinsichtlich der Produktion wird das JDF (Job Definition Format) vom Workflowsystem 100 einem Druckmanager (Digital Front End) 108 zur Steuerung der Digitaldruckmaschine 2 gesendet, welcher dann die Digitaldruckmaschine entsprechend steuert.
  • Zeitgleich wird das JDF auch einer Liniensteuerung 109 im Zusammenhang mit der Weiterverarbeitung gesendet, welche ihrerseits die angeordneten Weiterverarbeitungsmaschinen 3-8 entsprechend ansteuert.
  • Diese Liniensteuerung 109 wird für Weiterverarbeitungsmaschinen optional vorgesehen, wobei auch noch möglich ist, diese Liniensteuerung nur für einen Teil der Weiterverarbeitungsmaschinen vorzusehen. Mehrere Liniensteuerungen sind nicht ausgeschlossen.
  • Darüber hinaus können die Weiterbverarbeitungsmaschinen optional das JDF direkt oder semi-direkt empfangen, interpretieren und sich entsprechend einrichten.
  • Darüber hinaus lassen sich noch weitere Prozessdaten 112, vorzugsweise im Sinne einer Imposition, mit prozessrelevanten variablen Parametern in das Workflowsystem 100 einbringen, welche sich vorzugsweise auf das einzelne Druckprodukt beziehen. Je nach mechanischer und steuertechnischer Ausgestaltung des zugrundeliegenden Prozesses ermöglichen diese Parameter eine gezielte Ausprägung innerhalb der gesamten Verarbeitung, inkl. Digitaldruckmaschine.
  • Die übergeordnete Zielsetzung bei der Einleitung dieser variablen Parameter besteht unter anderen darin, die Verarbeitung auch von nicht fixformatigen, dickenvariablen Druckprodukten zu koordinieren, dergestalt, dass auch lange Prozessketten durchgeführt sowie nahtlose Umstellungen von einem Produktionsablauf zu einem nächsten oder übernächsten bewerkstelligt werden können.
  • Aus der Gesamtheit dieser in den Produktionsprozess eingegebenen Daten wird der Druckauftrag an die Digitaldruckmaschine 2 definiert und über eine Steuerungs-/Regelungslinie 111 übermittelt, wobei diese Informationen über die Steuerungslinien 110 gleichzeitig oder subsequent, integral oder abgestuft auch an alle weiteren Maschinen 3-8 des Produktionsprozesses und auch an die Bedruckstoffbahn 1 weitergeleitet werden. Im Sinne einer Regelung kommunizieren die genannten Maschinen mit dem Workflowsystem 100, wie dies aus den gezeigten Regelungslinien 120 hervorgeht, welche Reglungsinformationen weiterleiten.
  • Es ist ohne weiteres möglich, dass bei einem solchen Produktionsprozess bestimmte Maschinen untereinander eine besonders starke Interdependenz aufweisen müssen, so dass Vorkehrungen für übergeordnete Steuerungen resp. Regelungseingriffe vorgesehen werden müssen, wie beispielsweise die Leitungen 113 (zwischen Datenfluss Digitaldruckmaschine 2 und Bedruckstoffbahn 1) und die Leitungen 114 (Informationen zwischen der Weiterverarbeitung 3 und Datenfluss zur Digitaldruckmaschine) versinnbildlichen wollen.

Claims (21)

  1. Verfahren für die Produktion eines Druckauftrages durch sequentiellen oder quasi-sequentiellen Digitaldruck, wobei die durch den Digitaldruck produzierten Signaturen und/oder Einzelblätter mindestens einen Stapel bilden, dessen Bestandteile durch mindestens eine weitere Verarbeitung mindestens zu einem Druckprodukt überführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildung des Stapels und dessen Bestandteile durch produktionsbezogene Daten oder Datensätze erfolgt, welche über mindestens ein Workflowsystem (100) zum einen eine spezifische Reihenfolge der einzelnen von dem Stapel (4) gebildeten Druckprodukte vorgeben, und welche zum anderen die Gestaltung der einzelnen Druckprodukte mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke und/oder Format und/oder mit gleichem oder individuellem Inhalt steuern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte Bücher, Buchblocks, Broschüren sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Workflowsystem (100) mit mindestens einem der folgenden Aggregate direkt oder quasi-direkt oder indirekt in operativer Wirkverbindung steht, nämlich:
    - Mit mindestens einer Druckvorstufe (130);
    - Mit mindestens einer Digitaldruckmaschine (2);
    - Mit mindestens einem Editor (105);
    - Mit mindestens einem Druckmanager (108);
    - Mit mindestens einer Liniensteuerung (109);
    - Mit allen stromauf und stromab der Digitaldruckmaschine (2) operierenden Verarbeitungsmaschinen (1, 3-8).
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Workflowsystem (100) aus mindestens den folgenden Modulen besteht, welche einzeln oder in beliebiger Kombination zueinander zum Einsatz gelangen:
    - Modul für eine informative transparente Produktion mit einem ständigen Report über die Status der Produktionslinien und jeweiligen Aufträge;
    - Modul für eine informative transparente Produktion mit einem ständigen Report über die Status der Produktionslinien und jeweiligen Aufträge, wobei die gesamte Produktion graphisch dargestellt und analysiert wird;
    - Modul für das Erstellen und Editieren von Aufträgen für Kunden mit Kunden-Softwares;
    - Modul für das Disponieren von Aufträgen im Sinne von Sortieren, Gruppieren und Planen, unabhängig über den Grad der Automatisierung und der Softwareausrüstung der Maschine;
    - Modul für Erfassen und Speichern der während der Produktion, Bildung und Bearbeitung anfallenden Betriebsdaten, nach Massgabe, dass diese Daten fortwährend zur Verfügung stehen;
    - Modul zur Lieferung von Betriebsdaten für den Druck von Deckblättern für Buchblocks und Logistikpapiere, die mit den effektiv produzierten Produkten überstimmt;
    - Modul für eine übergeordnete Überprüfung der umgesetzten Betriebsdaten und der interdependenten modulabhängigen Abläufe während Produktion und Bildung der Produkte;
    - Modul für Fehlermeldungen/Warnungen bei Abweichungen zum Sollzustand und Einsetzung von diesbezüglichen Korrekturprogrammen und/oder Ausscheidungsprozessen gegenüber den mit Abweichungen behafteten Produkten.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Signaturen und/oder Einzelblätter während der Stapelbildung mittels einer Hilfsverleimungsstation miteinander verbunden werden und die Hilfsverleimungsstation mit dem Workflowsystem (100) direkt oder quasi-direkt oder indirekt in operativer Wirkverbindung steht.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Aggregate Workflowsystem (100), Druckvorstufe (130), Bedruckstoffbahn (1), Digitaldruckmaschine (2), Weiterverarbeitungsmaschinen (3-8) individuell oder interdependent zueinander mit Steuerungslinien (110) zu den Aggregaten und mit Regelungsinformationen (120) aus den Aggregaten operieren.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorstufe (130) die Druckprodukte codiert gemäss den vom Editor (105) vorgegebenen Codes.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorstufe (130) ein Ausschiessen auslöst, bei welchem:
    - Die aus mindestens einem Datenformat hervorgehenden Metadaten vordefinierte Bahnbreiten und/oder Produktarten betreffen;
    - Die Metadaten als Informationen auf dem Druckprodukt codiert aufgedruckt werden;
    - Zusätzliche visuelle Kennmarken oder Texte im Abschnitt- oder Sichtbereich zugefügt werden, um die Teil-/Endprodukte für den Bediener erkennbar und zuordenbar zu machen.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorstufe (130) mindestens eine der folgenden Operationen festlegt:
    - Die mit dem Workflowsystem in Wirkverbindung stehende Druckvorstufe kennt die Auftragsmappe mit allen relevanten Parametern;
    - Ein Jobticket wird automatisch der Druckvorstufe zugewiesen, worauf sich die Weiterverarbeitungsmaschinen (3-8) danach einrichten;
    - Sobald die Weiterverarbeitungsmaschinen prozessbereit sind, dergestalt, dass Papier des entsprechenden Auftrags angenommen wird, erfolgt die Bereitschaftsmeldung und
    - Erst wenn die Digitaldruckmaschine (2) und das Workflowsystem (100) den Einrichtungsvorgang als abgeschlossen melden, wird die Produktion aufgenommen.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstelltes JDF (Job Definition Format) automatisch der Druckvorstufe (130) übermittelt wird, dass die Druckvorstufe (130) aus dem JDF die relevanten Prozessparameter in Wirkverbindung mit mindestens einem integrierten PDF (Customer Inputs) liest, dass eine PDF-Datei ausgeschossen wird, und dass das erfolgte Ausschiessen dem Workflowsystem (100) zurückgemeldet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein JDF (Job Definition Format) vom Workflowsystem (100) dem Druckmanager (108) gesendet wird, dass der Druckmanager (108) die Digitaldruckmaschine (2) steuert.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckvorstufe (130) mindestens folgende Prozesse beinhaltet:
    - Sobald die Weiterverarbeitungsmaschinen prozessbereit sind, dergestalt, dass Papier des entsprechenden Auftrags angenommen wird, erfolgt die Bereitschaftsmeldung und
    - Erst wenn die Digitaldruckmaschine (2) und das Workflowsystem (100) den Einrichtungsvorgang als abgeschlossen melden, wird die Produktion aufgenommen resp. freigegeben.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein JDF (Job Definition Format) einer Liniensteuerung (109) gesendet wird, welche direkt oder indirekt alle stromab der Digitaldruck-maschine (2) wirkenden Weiterverarbeitungsmaschinen (3-8) steuert.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Workflowsystem (100) mit mindestens einer der nachfolgenden Prozessdaten beaufschlagt wird, wobei bei einer Beaufschlagung mit mehreren Prozessdaten, diese in beliebiger Kombination und Reihenfolge zueinander eingeführt werden:
    - Graybox JDF (101)
    - Run List (102)
    - PDF (103)
    - PDF/VT (104)
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Editor (105) die Run List (102) prozesstechnisch interpretiert, und dass das PDF/VT (104) mit weiteren Metadaten die Druckvorstufe (130) und/oder die Digitaldruckmaschine (2) speist.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Workflowsystem (100) mit weiteren Prozessdaten (112) beaufschlagt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Workflowsystem (100) mit mindestens einem von aussen eingebrachten MIS (121) in Wirkverbindung steht, welches mindestens ein zusätzliches Graybox JDF (101) und/oder eine Run List (102) in das Workflowsystem (100) einbringt.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Druckprodukte innerhalb des Stapels (4) differenziert untereinander über eine körperliche und/oder elektronisch wirksame Abgrenzung differenziert vorliegen und abrufbar für die Weiterverarbeitung sind.
  19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen aus dem Stapel heraus gebildeten Druckprodukte durch mindestens eine Verarbeitung in Sammelheftern, Klebebindern, Fadenheftern fertiggestellt werden.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte mindestens bei der Schlussbearbeitung in einer Verarbeitungsmaschine mit einem Cover versehen werden.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die PDF- oder PDF/VT-Formate auf die Umschläge der Druckprodukte gerichtete Metadaten enthalten, dass diese Umschläge variabel und individuell auf das jeweilige Druckprodukt zugewiesen werden.
EP16154506.6A 2015-02-11 2016-02-05 Verfahren für die produktion eines druckauftrages Active EP3056351B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1822015 2015-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3056351A1 true EP3056351A1 (de) 2016-08-17
EP3056351B1 EP3056351B1 (de) 2022-03-16

Family

ID=52484288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16154506.6A Active EP3056351B1 (de) 2015-02-11 2016-02-05 Verfahren für die produktion eines druckauftrages

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9834027B2 (de)
EP (1) EP3056351B1 (de)
JP (1) JP2016154008A (de)
CN (1) CN105856874A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4321347A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-14 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zur herstellung von druckerzeugnissen in niedrigen auflagen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9977636B1 (en) 2016-11-21 2018-05-22 Xerox Corporation Method and system for the flexible merging of logical cells and printing
US11520544B2 (en) 2017-07-14 2022-12-06 Georgia-Pacific Corrugated Llc Waste determination for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US11449290B2 (en) 2017-07-14 2022-09-20 Georgia-Pacific Corrugated Llc Control plan for paper, sheet, and box manufacturing systems
US10642551B2 (en) * 2017-07-14 2020-05-05 Georgia-Pacific Corrugated Llc Engine for generating control plans for digital pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
US11485101B2 (en) 2017-07-14 2022-11-01 Georgia-Pacific Corrugated Llc Controls for paper, sheet, and box manufacturing systems
US20190016551A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Georgia-Pacific Corrugated, LLC Reel editor for pre-print paper, sheet, and box manufacturing systems
DE102017120281A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von bedruckten Behältnissen
US10353654B1 (en) * 2018-04-30 2019-07-16 Ricoh Company, Ltd. Application integration mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314533A1 (de) 2009-10-23 2011-04-27 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
EP2457859A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung von aus Druckprodukten bestehenden Paketen
EP2749419A1 (de) 2012-12-28 2014-07-02 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb einer Produktionslinie zur Herstellung und Zusammenführung von Druckprodukten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390952A (en) * 1980-06-27 1983-06-28 Pitney Bowes Inc. Mailing system with sequential printing control
US6088710A (en) * 1997-10-29 2000-07-11 R.R. Donnelley & Sons Company Apparatus and method for producing fulfillment pieces on demand in a variable imaging system
US7864346B2 (en) * 2000-05-16 2011-01-04 Xerox Corporation Apparatus and method for describing, planning and automatically programming complex finishing tasks
WO2004108422A1 (ja) * 2003-06-04 2004-12-16 Lab. At-Site, Ltd. 冊子作成システム、冊子作成方法、冊子作成用台紙、冊子、印刷用紙、表紙、冊子作成用表紙、冊子用表紙、音楽付き画像記録媒体作成システムおよび音楽付き画像記録媒体
US20050098935A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Michael Sittinger Book production apparatus and method for producing books
EP1880863A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus einem Buchblock und einem Umschlag bestehenden Druckerzeugnissen
WO2009093766A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Korea Institute Of Geoscience & Mineral Resources System for streamer electrical resistivity survey and method for analysis of underground structue below a riverbed
US20090231610A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Frank Orly L Arranging print jobs for perfect bound imposition
JP5178386B2 (ja) * 2008-08-07 2013-04-10 キヤノン株式会社 ジョブ制御装置、ジョブ制御方法、及びコンピュータプログラム
JP2010049345A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Canon Inc 印刷システム
US20100165407A1 (en) * 2008-10-21 2010-07-01 Trish Witkowski Method and system for print automation
EP2305485B1 (de) * 2009-10-05 2014-03-12 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
JP5523874B2 (ja) * 2010-03-03 2014-06-18 デュプロ精工株式会社 用紙反転装置及び該用紙反転装置を備えた製本システム
CN201955652U (zh) * 2010-12-21 2011-08-31 上海紫光机械有限公司 一种用于胶订机与配页机的联机控制系统
JP2013073320A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Oki Data Corp 画像形成システム
JP2014108605A (ja) * 2012-12-04 2014-06-12 Canon Inc 印刷システムおよびその制御方法、並びにプログラム
EP2759405B1 (de) 2013-01-25 2018-09-19 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Erfassung und Übertragung von prozessleitenden Daten vor und/oder innerhalb eines Druckprozesses bei der Herstellung von Druckprodukten in einer Druckmaschine
CN103660651A (zh) * 2013-11-07 2014-03-26 瓮安县中亚彩印包装有限公司 一种胶印与数字印刷相融合的彩印包装环保印刷工艺

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314533A1 (de) 2009-10-23 2011-04-27 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes
EP2457859A1 (de) 2010-11-25 2012-05-30 Müller Martini Holding AG Verfahren zur Herstellung von aus Druckprodukten bestehenden Paketen
EP2749419A1 (de) 2012-12-28 2014-07-02 Müller Martini Holding AG Verfahren zum Betrieb einer Produktionslinie zur Herstellung und Zusammenführung von Druckprodukten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIETER LIEBAU & INÉS HEINZE: "Industrielle Buchbinderei", 2001, VERLAG BERUF + SCHULE, Itzehoe, ISBN: 3-88013-596-7, XP002739074 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4321347A1 (de) * 2022-08-09 2024-02-14 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zur herstellung von druckerzeugnissen in niedrigen auflagen

Also Published As

Publication number Publication date
US20160231968A1 (en) 2016-08-11
EP3056351B1 (de) 2022-03-16
JP2016154008A (ja) 2016-08-25
US9834027B2 (en) 2017-12-05
CN105856874A (zh) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3056351B1 (de) Verfahren für die produktion eines druckauftrages
EP1005984B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefalteter, gebundener Druckerzeugnisse sowie Druckerzeugnis
DE69922125T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Broschüren
EP2636536B1 (de) Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
EP1911583B1 (de) Blog Verarbeitung
EP1733988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zeitungen
EP2305485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
EP3134263B1 (de) Produktionslinie zur herstellung von druckprodukten
EP3007057A1 (de) Verfahren zur optimierung der produktionsabfolge
EP1211211B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten
EP3151176A1 (de) Verfahren zur planung und zuordnung von produktionen
EP2228231A2 (de) Sammelhefter und Verfahren zum Betreiben eines Sammelhefters
EP1578614B1 (de) Personalisierung von druckerzeugnissen, insbesondere von zeitungen/zeitschriften im abonnementvertrieb
EP2179859A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Druckerzeugnissen
EP3290222B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung personalisierter druckprodukte
EP3009267A1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten
EP3169529B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zum herstellen von drucksachen
DE102014111669A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Druckereierzeugnissen, insbesondere magazinartiger Druckereierzeugnisse
EP3169492B1 (de) Erweiterte druckmarkenfunktion beim digitaldruck
DE102021117873A1 (de) Verfahren zum ausführen eines druckauftrags gemäss einer auftragsspezifikation
EP3003721B1 (de) Verfahren zum nachdrucken mindestens eines individualisierten druckexemplars
DE102014107037B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente
DE102004038284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Druckerzeugnissen
EP3495295B1 (de) Verfahren zur identifikation von druckprodukten in der druckweiterverarbeitung
DE102022111433A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung differenter Buchblocks in einer Druckweiterverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161208

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170710

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1475627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220718

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220716

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014637

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

26N No opposition filed

Effective date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1475627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 9