EP3048201A1 - Schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten, insbesondere mobile hochwasser-schutzeinrichtung - Google Patents

Schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten, insbesondere mobile hochwasser-schutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3048201A1
EP3048201A1 EP16151891.5A EP16151891A EP3048201A1 EP 3048201 A1 EP3048201 A1 EP 3048201A1 EP 16151891 A EP16151891 A EP 16151891A EP 3048201 A1 EP3048201 A1 EP 3048201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective device
hollow
sealing element
sealing
hollow chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16151891.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3048201B1 (de
Inventor
Ute Lukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oko Tec Umweltschutzsysteme GmbH
Oko-Tec Umweltschutzsysteme GmbH
Original Assignee
Oko Tec Umweltschutzsysteme GmbH
Oko-Tec Umweltschutzsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oko Tec Umweltschutzsysteme GmbH, Oko-Tec Umweltschutzsysteme GmbH filed Critical Oko Tec Umweltschutzsysteme GmbH
Publication of EP3048201A1 publication Critical patent/EP3048201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3048201B1 publication Critical patent/EP3048201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/005Deformable barrages or barrages consisting of permanently deformable elements, e.g. inflatable, with flexible walls

Definitions

  • the invention relates to a protective device for congestion of liquids, in particular to a mobile flood protection device comprising a plurality of fluid such as air or water fillable tubular hollow chamber elements which are connected to form a protective dam with a storage height in the longitudinal direction with each other, wherein in the region of Joint between two hollow chamber elements a joint overlapping connecting / sealing element is arranged.
  • a mobile flood protection device comprising a plurality of fluid such as air or water fillable tubular hollow chamber elements which are connected to form a protective dam with a storage height in the longitudinal direction with each other, wherein in the region of Joint between two hollow chamber elements a joint overlapping connecting / sealing element is arranged.
  • a protective device of the type mentioned is, for example, in the DE 696 27 837 T2 described.
  • the known protective device comprises tubular hollow chamber elements made of an air- and water-impermeable material, such as reinforced PVC, with end valves, via which the hollow chamber elements z. B. can be filled with air, so that they erect and form a protection in the desired damming height.
  • connecting / sealing elements are provided in the form of flexible aprons of a waterproof flexible material, which overlap the joint edge and each with a lateral edge with a surface of the adjacent tubular hollow chamber element, preferably by means of a zipper, are connectable.
  • the DE 203 20 986 U1 describes a structural module of an auxiliary dyke, comprising at least one elongate flexible hollow element which can be filled with a conveyable medium, such as water, sludge or the like, and an enclosure at least partially surrounding it, which determines the outer circumference of the structure as a module.
  • the module may have two equal elongated tubular tubular members with circular cross-section with respect to their longitudinal axes parallel to each other, with an inflated tubular hollow element, so that a two-height module is formed.
  • the three hollow elements are covered by a common wrapping network. The longitudinal connection of the modules takes place via the wrapping network.
  • the DE 299 19 236 U1 describes a flood protection device, which consists of a water-fillable waterproof hose, which is provided with at least one water-tight sealable opening.
  • the hollow elements are formed prism-shaped and are connected by a zipper frontally together.
  • the zipper is arranged on the front side.
  • the DE 20 2012 005 888 U1 discloses tubular flood protection elements, wherein juxtaposed flood protection elements via welded cuffs are inserted into each other and can be constructed by welded tabs as fixation systems with D-rings and snap hooks exactly matching longer dikes.
  • the DE 601 25 950 T2 refers to segments which, when filled with a fluid, have a dome shape over a base, the dome shape consisting of two convex portions having a "loaf" shape in cross-section. End surfaces of the segment sheaths may be provided with connection fasteners comprising metallic loop eyes for connecting adjacent segments to a cable.
  • the present invention the object of developing a protective device of the type mentioned in such a way that even in the region of a joint between two hollow chamber elements, the required storage height is maintained.
  • the object is achieved in that the connecting / sealing element along an upper, the damming height forming edge, a stabilizing means for securing the damming height.
  • the stabilizing means along the upper, forming the dew height edge of the connecting / sealing element is achieved that the upper edge of the connecting / sealing element does not yield even under the influence of fluid pressure, so that the desired storage height is ensured throughout along an upper boundary of the protection device.
  • the stabilizing agent is designed as a hollow body which can be filled with air or water along the upper edge of the connecting / sealing element.
  • This embodiment is characterized in that the connection / sealing element on easy manner is transportable, and that the accumulation height can be formed locally by filling the hollow body with air or water.
  • the fillable hollow body has two valves, which are fluidically connectable to an inlet or outlet valve of an adjacent tube-like hollow chamber element.
  • a system of communicating elements are formed, wherein the longitudinally arranged tubular hollow-chamber elements are fluidly connected to each other via the hollow body with the advantage that they can be filled together.
  • the hollow body may be an integral part of the sealing element or connected to it as welded.
  • a particularly preferred embodiment is characterized in that the connecting / sealing element is designed as a skirt, which is connectable along side edges by means of a respective connecting means such as zipper with a surface of the respective adjacent hollow chamber element.
  • the connecting / sealing element not only has the function of a seal, but at the same time is also a connecting element for connecting the end wall adjacent hollow chamber elements.
  • the hose-like hollow chamber elements on the bottom side have a flexible skirt along a longitudinal side edge, which is directed towards a flood side.
  • the skirt has a drainage mat or is formed as such.
  • the mat has channels and / or cavities on the underside.
  • the apron-shaped connecting / sealing element has a length L which corresponds approximately to half the circumference of the tube-like hollow chamber element and the length of the apron-shaped template fuse with drainage mat.
  • Fig. 1 shows a front view of a protective device 10 against liquids, especially in the form of a mobile flood protection device.
  • the protective device 10 comprises a plurality of tube-like hollow chamber elements 12, 14, which can be filled with air via end valves 16, 18, 20, 22 to a storage height SH, as in Fig. 3 in side view, make sure.
  • the hose-like hollow chamber element 12, 14 has a diameter which substantially corresponds to the storage height SH.
  • the hollow chamber elements 12, 14 are in the region of a joint 28, on the end faces 30, 32 of the hollow chamber elements 12, 14 opposite, connected by means of a connecting / sealing element 34 and sealed.
  • Fig. 2 shows a plan view of the connecting / sealing element 34 in a laid-out form, wherein the connecting / sealing member 34 is formed as a apron-shaped water-impermeable tarpaulin.
  • the connecting means 44, 46; 48, 50 designed as a zipper.
  • the sealing element 34 simultaneously acts as a connecting element for connecting the hollow chamber elements 12, 14 in the longitudinal direction.
  • the accumulation height forming edge 52 of the connecting / sealing element 34 under the load accumulated liquid 12 breaks into the joint portion 28, is provided according to the invention that the connecting / sealing member along the upper, the accumulation height forming Edge 52 has stabilizing means 54 for Staubignrac.
  • the stabilizing means 54 is formed as a along the upper edge extending hollow body which can be filled with air in the described embodiment.
  • These valves 56, 58 are provided, the via tube means 60, 62 with corresponding valves 18, 20 adjacent hollow chamber elements 12, 14 are connectable, so that the hollow chambers 12, 14 are coupled via the hollow body 54 fluidly.
  • the hollow body 54 designed as an air cushion, on the one hand stabilization of the upper edge 52 of the connecting / sealing element 34 and on the other hand an increase in the accumulation height SH in the area of the joint 28 are achieved.
  • the sealing or connecting element 34 has a length L, which preferably corresponds to half the circumferential length of the tube-like hollow chamber element 12, 14 and the length of the template safety apron.
  • the connecting means in the form of the zip fastener 44, 46, 48, 50 also extends along the template securing apron 26, ie. h., That the template securing skirt 26 is sealed or connected via the sealing or connecting element 34.
  • the hollow body 54 has a width BH, which corresponds essentially to a width B of the sealing or connecting element 34 along the upper edge 52 and a circumferential extent UH, which corresponds to substantially 1/8 to 1/4 of the circumference U of the tubular hollow-chamber element ,
  • the hollow body 54 may be an integral part of the sealing / connecting element 34 or connected to it as welded.
  • connection / sealing element with air-supported dam height protection and communication valves for connection with the tubular hollow chamber elements over the prior art has the advantage that even with increased fluid pressure on the connection / sealing element in the region of the joint 38, the desired damming height is ensured.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeimichtung (10) zum Stau von Flüssigkeiten (16), insbesondere mobile Hochwasser-Schutzeinrichtung, umfassend mehrere mit Fluid wie Luft oder Wasser befüllbare schlauchartige Hohlkammerelemente (12, 14), die zur Bildung eines Schutzdamms mit einer Stauhöhe SH in Längsrichtung miteinander verbindbar sind, wobei im Bereich einer Stoßstelle (28) zwischen zwei Hohlkammerelementen (12, 14) ein die Stoßstelle (28) überlappendes vorzugsweise schürzenförmiges Verbindungs-/Abdichtelement (34) vorgesehen ist. Damit die Stauhöhe SH bei Wasserdruck auf das Verbindungs-/Abdichtelement im Bereich der Stoßstelle (28) erhalten bleiben, ist vorgesehen, dass das Verbindungs-/Abdichtelement (34) entlang eines oberen, die Stauhöhe SH bildenden Randes (52) ein Stabilisierungsmittel (54) zur Sicherung der Stauhöhe SH aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung zum Stau von Flüssigkeiten, insbesondere auf eine mobile Hochwasser-Schutzeinrichtung, umfassend mehrere mit Fluid wie Luft oder Wasser befüllbare schlauchförmige Hohlkammerelemente, die zur Bildung eines Schutzdamms mit einer Stauhöhe in Längsrichtung miteinander verbindbar sind, wobei im Bereich einer Stoßstelle zwischen zwei Hohlkammerelementen ein die Stoßstelle überlappendes Verbindungs-/Abdichtelement angeordnet ist.
  • Eine Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der DE 696 27 837 T2 beschrieben. Die bekannte Schutzeinrichtung umfasst schlauchförmige Hohlkammerelemente aus einem luft- und wasserundurchlässigen Material, wie armiertes PVC, mit endseitigen Ventilen, über die die Hohlkammerelemente z. B. mit Luft befüllt werden können, so dass sich diese aufrichten und einen Schutz in gewünschter Stauhöhe bilden.
  • Schutzeinrichtungen nach DE 696 27 837 T2 werden von der Anmelderin gewerblich genutzt. Zur Verbindung und Abdichtung der schlauchartigen Hohlkammerelemente in Längsrichtung sind Verbindungs-/Abdichtelemente in Form von flexiblen Schürzen aus einem wasserdichten flexiblen Material vorgesehen, die die Stoßstelle randseitig überlappen und jeweils mit einem seitlichen Rand mit einer Oberfläche des angrenzenden schlauchartigen Hohlkammerelementes, vorzugsweise mittels eines Reißverschlusses, verbindbar sind.
  • Die DE 203 20 986 U1 beschreibt ein Baukörper-Modul eines Hilfsdeiches, umfassend mindestens ein langgestrecktes flexibles, mit förderbarem Medium wie Wasser, Schlamm oder ähnlichem befüllbares Hohlelement und eine dieses mindestens teilweise umgebende Umhüllung, die den äußeren Umfang des Baukörpers als Modul bestimmt. Das Modul kann zwei gleiche langgestreckte schlauchförmige Hohlelemente mit Kreisquerschnitt hinsichtlich ihrer Längsachsen parallel zueinander aufweisen, mit einem aufgelegten Schlauch-Hohlelement, so dass ein zwei Höhenlagen aufweisendes Modul gebildet wird. Die drei Hohlelemente sind durch ein gemeinsames Umhüllungs-Netzwerk umfasst. Eine Verbindung der Module in Längsrichtung erfolgt über das Umhüllungs-Netzwerk.
  • Die DE 299 19 236 U1 beschreibt eine Überschwemmungs-Schutz-Vorrichtung, die aus einem mit Wasser auffüllbaren wasserdichten Schlauch besteht, der mit mindestens einer wasserdicht verschließbaren Öffnung versehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Hohlelemente prismenförmig ausgebildet sind und durch einen Reißverschluss stirnseitig miteinander verbunden werden. Der Reißverschluss ist jeweils stirnseitig angeordnet.
  • Die DE 20 2012 005 888 U1 offenbart schlauchförmige Hochwasserschutzelemente, wobei aneinander gereihte Hochwasserschutzelemente über eingeschweißte Manschetten ineinander gesteckt werden und durch angeschweißte Laschen als Fixierungssysteme mit D-Ringen und Karabinerhaken exakt passend zu längeren Deichen aufgebaut werden können.
  • Die DE 601 25 950 T2 bezieht sich auf Segmente, die nach Füllung mit einem Fluid eine Kuppelform über einer Grundfläche aufweisen, wobei die Kuppelform aus zwei konvexen Bereichen mit einer "Brotlaib"-Form im Querschnitt besteht. Endflächen der Segmenthüllen können mit Verbindungsbefestigungen versehen sein, die metallische Schlingösen zum Verbinden von benachbarten Segmenten mit einem Seil umfassen.
  • Bei den Ausführungsformen nach dem Stand der Technik kann unter ungünstigen Bedingungen der Fall eintreten, dass ein angrenzende Hohlkammerelemente verbindendes Abdicht- bzw. Verbindungselement in einem oberen Rand des Stoßbereichs aufgrund des von außen einwirkenden Flüssigkeitsdrucks einbricht, so dass die erforderliche Stauhöhe im Bereich der Stoßstelle nicht gewährleistet ist.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Schutzeinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auch im Bereich einer Stoßstelle zwischen zwei Hohlkammerelementen die erforderliche Stauhöhe erhalten bleibt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Verbindungs-/ Abdichtelement entlang eines oberen, die Stauhöhe bildenden Randes, ein Stabilisierungsmittel zur Sicherung der Stauhöhe aufweist.
  • Durch die Stabilisierungsmittel entlang des oberen, die Stauhöhe bildenden Randes des Verbindungs-/Abdichtelementes wird erreicht, dass der obere Rand des Verbindungs- /Abdichtelementes auch unter einwirkendem Flüssigkeitsdruck nicht nachgibt, so dass die gewünschte Stauhöhe entlang einer oberen Begrenzung der Schutzeinrichtung durchgehend sichergestellt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Stabilisierungsmittel als ein sich entlang des oberen Randes des Verbindungs-/Abdichtelementes mit Luft oder Wasser befüllbarer Hohlkörper ausgebildet ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungs-/Abdichtelement auf einfache Weise transportierbar ist, und dass die Stauhöhensicherung vor Ort durch Befüllen des Hohlkörpers mit Luft oder Wasser ausgebildet werden kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der befüllbare Hohlkörper zwei Ventile aufweist, die strömungstechnisch mit jeweils einem Einlass- bzw. Auslassventil eines angrenzenden schlauchartigen Hohlkammerelementes verbindbar sind. Auf diese Weise kann ein System kommunizierender Elemente gebildet werden, wobei die in Längsrichtung angeordneten schlauchartigen Hohlkammerelemente über die Hohlkörper strömungstechnisch miteinander verbunden sind mit dem Vorteil, dass diese gemeinsam befüllt werden können.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Hohlkörper als Luft- oder Wasserkissen ausgebildet ist, mit einer Breite, die im Wesentlichen der Breite des Abdichtelementes entspricht und einer umfangsseitigen Erstreckung UE im Bereich von 1/8 U ≤ UE ≤ ¼ U, mit U = Umfang des Hohlkammerelementes.
  • Der Hohlkörper kann integraler Bestandteil des Abdichtelementes oder mit diesem verbunden wie verschweißt sein.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungs-/Abdichtelement als eine Schürze ausgebildet ist, die entlang von Seitenrändern mittels jeweils eines Verbindungsmittel wie Reißverschlusses mit einer Oberfläche des jeweils angrenzenden Hohlkammerelementes verbindbar ist. Bei dieser Ausführungsform hat das Verbindungs-/Abdichtelement nicht nur die Funktion einer Abdichtung, sondern ist gleichzeitig auch Verbindungselement zur Verbindung der stirnseitig angrenzenden Hohlkammerelemente.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die schlauchartigen Hohlkammerelemente bodenseitig eine flexible Schürze entlang eines Längsseitenrands aufweisen, die in Richtung zu einer Überflutungsseite gerichtet ist. In bevorzugter Ausführungsform weist die Schürze eine Drainage-Matte auf oder ist als solche ausgebildet. Die Matte weist unterseitig Kanäle und/oder Hohlräume auf.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform hat das schürzenförmige Verbindungs-/Abdichtelement eine Länge L, die in etwa dem halben Umfang des schlauchartigen Hohlkammerelementes und der Länge der schürzenförmigen Vorlagensicherung mit Drainage-Matte entspricht.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Voransicht einer mobilen Hochwasserschutzeinrichtung,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht des Abdicht-/Verbindungselementes mit luftgestützter Stauhöhensicherung und Kommunikationsventilen und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht in Schnittdarstellung der Hochwasser-Schutzeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in Vorderansicht eine Schutzeinrichtung 10 gegen Flüssigkeiten, insbesondere in Form einer mobilen Hochwasser-Schutzeinrichtung. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst die Schutzeinrichtung 10 mehrere schlauchartige Hohlkammerelemente 12, 14, die über endseitige Ventile 16, 18, 20, 22 mit Luft befüllbar sind, um eine Stauhöhe SH, wie in Fig. 3 in Seitenansicht dargestellt ist, sicherzustellen. Dabei weist das schlauchartige Hohlkammerelement 12, 14 einen Durchmesser auf, der im Wesentlichen der Stauhöhe SH entspricht.
  • Entlang eines bodenseitigen Randes 24 weisen die Hohlkammerelemente eine schürzenartige Vorlagensicherung 26 auf, durch die die Funktion einer Fixierung der Schutzeinrichtung durch den auf der Vorlagensicherung 26 aufliegenden Flüssigkeitsdruck und andererseits einer Drainage-Matte zur Ableitung von sich unter der Vorlagensicherung 26 bildender Flüssigkeit erreicht wird.
  • Die Hohlkammerelemente 12, 14 sind im Bereich einer Stoßstelle 28, an der Stirnseiten 30, 32 der Hohlkammerelemente 12, 14 gegenüberliegen, mittels eines Verbindungs-/Abdichtelementes 34 verbunden und abgedichtet.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Verbindungs-/Abdichtelementes 34 in ausgelegter Form, wobei das Verbindungs-/Abdichtelemente 34 als eine schürzenförmige wasserundurchlässige Plane ausgebildet ist. Zur Befestigung des Verbindungs-/Abdichtelementes 34 an jeweils einer Umfangsfläche 36, 38 der angrenzenden Hohlkammerelemente 12, 14 weisen seitliche Ränder 40, 42 des Abdichtelementes Verbindungsmittel 44, 46 auf, die mit korrespondierenden Verbindungsmitteln 48, 50 auf der Oberfläche 36, 38 des Hohlkammerelementes verbunden werden. In bevorzugter Ausführungsform ist das Verbindungsmittel 44, 46; 48, 50 als Reißverschluss ausgebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform wirkt das Abdichtelement 34 gleichzeitig als Verbindungselement zum Verbinden der Hohlkammerelemente 12, 14 in Längsrichtung.
  • Um zu vermeiden, dass ein oberer, die Stauhöhe bildender Rand 52 des Verbindungs-/Abdichtelementes 34 unter der Last gestauter Flüssigkeit 12 in den Stoßbereich 28 einbricht, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass das Verbindungs-/Abdichtelement entlang des oberen, die Stauhöhe bildenden Randes 52 Stabilisierungsmittel 54 zur Stauhöhensicherung aufweist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stabilisierungsmittel 54 als ein sich entlang des oberen Randes erstreckender Hohlkörper ausgebildet, der im beschriebenen Ausführungsbeispiel mit Luft befüllbar ist. Dazu sind Ventile 56, 58 vorgesehen, die über Schlauchmittel 60, 62 mit entsprechenden Ventilen 18, 20 angrenzender Hohlkammerelemente 12, 14 verbindbar sind, so dass die Hohlkammern 12, 14 über den Hohlkörper 54 strömungstechnisch gekoppelt sind.
  • Durch den als Luftkissen ausgebildeten Hohlkörper 54 wird einerseits eine Stabilisierung des oberen Randes 52 des Verbindungs-/Abdichtelementes 34 und andererseits eine Vergrößerung der Stauhöhe SH im Bereich der Stoßstelle 28 erreicht.
  • Das Abdicht- bzw. Verbindungselement 34 weist eine Länge L auf, die vorzugsweise einer halben Umfangslänge des schlauchartigen Hohlkammerelementes 12, 14 sowie der Länge der Vorlagensicherungsschürze entspricht. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass sich das Verbindungsmittel in Form des Reißverschlusses 44, 46, 48, 50 auch entlang der Vorlagensicherungsschürze 26 erstreckt, d. h., dass auch die Vorlagensicherungsschürze 26 über das Abdicht- bzw. Verbindungselement 34 abgedichtet bzw. verbunden ist.
  • Der Hohlkörper 54 weist eine Breite BH auf, die im Wesentlichen einer Breite B des Abdicht- bzw. Verbindungselementes 34 entlang des oberen Randes 52 entspricht und eine Umfangserstreckung UH, die im Wesentlichen 1/8 bis 1/4 des Umfangs U des schlauchartigen Hohlkammerelementes entspricht.
  • Der Hohlkörper 54 kann integraler Bestandteil des Abdicht-/Verbindungselementes 34 oder mit diesem verbunden wie verschweißt sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verbindungs-/Abdichtungselement mit luftgestützter Stauhöhensicherung und Kommunikationsventilen zur Verbindung mit den schlauchartigen Hohlkammerelementen wird gegenüber dem Stand der Technik der Vorteil erreicht, dass auch bei erhöhtem Flüssigkeitsdruck auf das Verbindungs-/Abdichtungselement im Bereich der Stoßstelle 38 die gewünschte Stauhöhe sichergestellt wird.

Claims (10)

  1. Schutzeinrichtung (10) zum Stau von Flüssigkeiten (16), insbesondere mobile Hochwasser-Schutzeinrichtung, umfassend mehrere mit Fluid wie Luft oder Wasser befüllbare schlauchartige Hohlkammerelemente (12, 14), die zur Bildung eines Schutzdamms mit einer Stauhöhe SH in Längsrichtung miteinander verbindbar sind, wobei im Bereich einer Stoßstelle (28) zwischen zwei Hohlkammerelementen (12, 14) ein die Stoßstelle (28) überlappendes vorzugsweise schürzenförmiges Verbindungs-/Abdichtelement (34) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungs-/Abdichtelement (34) entlang eines oberen, die Stauhöhe SH bildenden Randes (52) ein Stabilisierungsmittel (54) zur Sicherung der Stauhöhe SH aufweist.
  2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stabilisierungsmittel (54) als ein sich entlang des oberen Randes (52) des Verbindungs-/Abdichtelementes (34) erstreckender mit Luft oder Wasser befüllbarer Hohlkörper (54) ausgebildet ist.
  3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der befüllbare Hohlkörper (54) zwei Ventile (56, 58) aufweist, die strömungstechnisch mit jeweils einem Einlass-/Auslassventil eines angrenzenden Hohlkammerelementes verbindbar sind.
  4. Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlkörper (54) als Luft- oder Wasserkissen ausgebildet ist, mit einer Breite BH, die im Wesentlichen der Breite BA des Verbindungs-/Abdichtelementes entspricht und einer umfangsseitigen Erstreckung UE im Bereich 1/8 U≤ UE ≤1/4 U, mit U = Umfang des Hohlkammerelementes.
  5. Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlkörper (54) integraler Bestandteil des Verbindungs-/Abdichtelementes (34) oder mit diesem verbunden wie verschweißt ist.
  6. Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungs-/Abdichtelement (34) als eine Abdicht- bzw. Verbindungsschürze entlang seiner Seitenränder (40, 42) mittels jeweils eines Reißverschlusses (44, 46; 48, 50) mit einer Oberfläche (36, 38) des jeweils angrenzenden Hohlkammerelementes (12, 14) verbindbar ist.
  7. Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die angrenzenden Hohlkammerelemente (12, 14) über das Verbindungs-/Abdichtelement (34) miteinander verbindbar sind.
  8. Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die schlauchartigen Hohlkammerelemente (12, 14) bodenseitig eine flexible Vorlagensicherungsschürze (26) entlang eines Längsseitenrands aufweisen, die in Richtung zu einer Überflutungsseite gerichtet ist.
  9. Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schürze (26) eine Drainage-Matte aufweist oder als solche ausgebildet ist.
  10. Schutzeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drainage-Matte unterseitig Kanäle oder Hohlräume aufweist.
EP16151891.5A 2015-01-21 2016-01-19 Schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten, insbesondere mobile hochwasser-schutzeinrichtung Active EP3048201B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201520100269 DE202015100269U1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Schutzeinrichtung zum Stau von Flüssigkeiten, insbesondere mobile Hochwasser-Schutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3048201A1 true EP3048201A1 (de) 2016-07-27
EP3048201B1 EP3048201B1 (de) 2018-04-18

Family

ID=52812262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16151891.5A Active EP3048201B1 (de) 2015-01-21 2016-01-19 Schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten, insbesondere mobile hochwasser-schutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3048201B1 (de)
DE (1) DE202015100269U1 (de)
ES (1) ES2678751T3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041459A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Clement Gerald M Liquid containment/diversion dike
DE29919236U1 (de) 1999-11-02 2000-01-27 Merlaku Kastriot Überschwemmungs-Schutz-Vorrichtung
DE69627837T2 (de) 1995-03-03 2004-05-06 Sigurd Melin Schutzdamm gegen flüssigkeiten
DE20300990U1 (de) * 2003-01-23 2004-06-03 Hanf, Mathias Hochwasserbarriere
DE20320986U1 (de) 2002-10-15 2005-08-25 Wagenhuber, Walter, Dr.-Ing. Baukörper-Modul eines Hilfsdeiches sowie Rollvorrichtung für einen aufgewickelten Deich-Baukörper
DE60125950T2 (de) 2000-08-02 2007-09-06 Rubena A.S., Hradec Kralove Segment für hochwasserschutzwand, das auf einem besonderen, mit wasser gefüllten sack beruht
DE202012005888U1 (de) 2012-06-15 2012-10-10 Hanns-Jürgen Warm Mobile Hochwasserschutzelemente, speziell eine Verbindung mit geschweissten Manschetten und Fixierungssystem sowie spezieller Entleerung mit Reissverschlüssen und Trocknungssystem. Material: PVC-beschichtetes, vernetzes Polyestergewebe. System komplett über Hochfrequenzmaschinen geschweißt. Deichelemente werden aneinandergereiht und zuerst mit Luft und dann mit Wasser aufgepumpt.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69627837T2 (de) 1995-03-03 2004-05-06 Sigurd Melin Schutzdamm gegen flüssigkeiten
WO1999041459A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Clement Gerald M Liquid containment/diversion dike
DE29919236U1 (de) 1999-11-02 2000-01-27 Merlaku Kastriot Überschwemmungs-Schutz-Vorrichtung
DE60125950T2 (de) 2000-08-02 2007-09-06 Rubena A.S., Hradec Kralove Segment für hochwasserschutzwand, das auf einem besonderen, mit wasser gefüllten sack beruht
DE20320986U1 (de) 2002-10-15 2005-08-25 Wagenhuber, Walter, Dr.-Ing. Baukörper-Modul eines Hilfsdeiches sowie Rollvorrichtung für einen aufgewickelten Deich-Baukörper
DE20300990U1 (de) * 2003-01-23 2004-06-03 Hanf, Mathias Hochwasserbarriere
DE202012005888U1 (de) 2012-06-15 2012-10-10 Hanns-Jürgen Warm Mobile Hochwasserschutzelemente, speziell eine Verbindung mit geschweissten Manschetten und Fixierungssystem sowie spezieller Entleerung mit Reissverschlüssen und Trocknungssystem. Material: PVC-beschichtetes, vernetzes Polyestergewebe. System komplett über Hochfrequenzmaschinen geschweißt. Deichelemente werden aneinandergereiht und zuerst mit Luft und dann mit Wasser aufgepumpt.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015100269U1 (de) 2015-03-20
ES2678751T3 (es) 2018-08-17
EP3048201B1 (de) 2018-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157155C3 (de) Schwimmfähige ölsperre zur Eingrenzung von Ölschichten o.dgl. auf Gewässern
DE2429868A1 (de) Schwimmende sperre auf see mit veraenderbarem tiefgang zur absperrung von verschmutzungsflaechen auf dem meer
DE2314967A1 (de) Decklasche oder fugendichtung fuer dehnungsfugen an ingenieurbauwerken
DE2439403A1 (de) Schwimmende sperre zum eingrenzen verschmutzter fluessigkeitsoberflaechen, bzw. zur beseitigung solcher verschmutzungen
DE2842353C2 (de)
EP3048201B1 (de) Schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten, insbesondere mobile hochwasser-schutzeinrichtung
EP1985763A1 (de) Hochwasserschutzsystem
EP3025580B1 (de) Überdachungssystem für pflanzenkulturen
DE2201845A1 (de) Spannvorrichtung fuer an Tragkonstruktionen zu befestigende Abdeckbahn,insbesondere Kunststoffolienbahn
DE102005031681A1 (de) Mobile Hochwasserschutzvorrichtung
EP1344869A2 (de) Wasserbefüllbares Bauelement
DE19804662C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Deichen
EP3061870A1 (de) System zum schutz von objekten gegen hochwasser
WO2009033195A1 (de) Mobiler wasserdamm
EP1399626B1 (de) Dämmelement, verfahren zur verwendung von dämmelementen sowie dämmeinrichtungen
EP3135818B1 (de) Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
DE2602955B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl
EP0085685B1 (de) Vorrichtung zur bildung einer ölwehr
DE2931945C2 (de) Wärmeschutzabdeckung
AT411081B (de) Schwimmbecken
EP3056610A1 (de) Mobile schutzeinrichtung zum stau von flüssigkeiten
DE20300990U1 (de) Hochwasserbarriere
DE2857103C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden von zwei Abschnitten einer Ölsperre
WO2023016812A1 (de) Fender zum schutz eines schiffes
EP4302396A1 (de) Schwimmende tragstruktur für pv-module

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170127

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170918

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000856

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 990621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2678751

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180817

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

26N No opposition filed

Effective date: 20190121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 9